DE102012024720A1 - Elektrischer Leitungssatz - Google Patents

Elektrischer Leitungssatz Download PDF

Info

Publication number
DE102012024720A1
DE102012024720A1 DE201210024720 DE102012024720A DE102012024720A1 DE 102012024720 A1 DE102012024720 A1 DE 102012024720A1 DE 201210024720 DE201210024720 DE 201210024720 DE 102012024720 A DE102012024720 A DE 102012024720A DE 102012024720 A1 DE102012024720 A1 DE 102012024720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
wiring harness
contacting element
motor car
ground lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210024720
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Jordan
Siegfried Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210024720 priority Critical patent/DE102012024720A1/de
Publication of DE102012024720A1 publication Critical patent/DE102012024720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/646Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for cables or flexible cylindrical bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Leitungssatz (3) zur Übertragung elektrischer Energie und/oder Signale in einem Kraftfahrzeug (1), wobei der Leitungssatz (3) vorkonfektioniert ist und zumindest zwei Masseleitungen (4) sowie ein gemeinsames Kontaktierungselement (5) aufweist, wobei die zumindest zwei Masseleitungen (4) elektrisch leitend über das Kontaktierungselement (5) mit der Masse des Kraftfahrzeugs (1) verbunden sind. Hierdurch kann der Einbau erleichtert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen vorkonfektionierten elektrischen Leitungssatz zur Übertragung elektrischer Energie und/oder elektrischer Signale in einem Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Leitungssatz. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung und zum Einbau eines derartigen Leitungssatzes in ein Kraftfahrzeug.
  • Zur Übertragung elektrischer Energie und/oder elektrischer Signale werden üblicherweise Kabel verwendet, die die elektrischen Signale bzw. die elektrische Energie von einer Quelle zu einem Empfänger bzw. Verbraucher übermitteln. Hierzu ist es notwendig das Kabel elektrisch leitend mit der zugehörigen Quelle und dem zugehörigen Verbraucher bzw. Empfänger zu kontaktieren. Bei derartigen elektrischen Verbindungen ist ferner eine Masseverbindung notwendig, die mehreren elektrischen Empfänger bzw. Verbrauchern sowie den Quellen ein gemeinsames elektrisches Nullpotential zuweist. Hierfür ist üblicherweise im Kabel eine Masseleitung vorgesehen, die mit einer entsprechenden elektrischen Masse verbunden wird. Bei Anwendungen, in denen mehrere solche Kabel zum Einsatz kommen, wie beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, können diese Kabel zu einem Leitungssatz bzw. einem Kabelbaum zusammengesetzt werden. Dabei werden die jeweiligen Masseleitungen der zugehörigen Kabel bei der Montage üblicherweise mit der Karosserie als Masse elektrisch kontaktiert.
  • Dies kann beispielsweise durch die aus der DE 10 2007 010 091 A1 bekannte Weise erfolgen, bei dem die jeweilige Masseleitung mittels eines Kabelschuhs während der Montage des Leitungssatzes in das zugehörige Kraftfahrzeug mittels einer Schraube mit der Karosserie des Kraftfahrzeuges elektrisch kontaktiert wird.
  • Nachteilig hierbei ist, dass eine derartige elektrische Kontaktierung der jeweiligen Masseleitung zu einem erhöhten Arbeitsaufwand und/oder zu einer komplizierten Montage führt, da jede Masseleitung separat angebunden werden muss.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Leitungssatz sowie ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art und ein zugehöriges Herstellungsverfahren eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine vereinfachte Montage des Leitungssatzes in das zugehörige Kraftfahrzeug und/oder zu einer erhöhten Effizienz während der Montage auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Leitungssatz zur Übertragung elektrischer Energie und/oder elektrischer Signale in einem Kraftfahrzeug, insbesondere ein Cockpitleitungssatz, als vorkonfektionierten elektrischen Leitungssatz auszugestalten derart, dass sämtliche Masseleitungen des Leitungssatzes über ein gemeinsames Kontaktierungselement mit der Masse des Kraftfahrzeugs verbunden werden können. Dadurch ist insbesondere der Aufwand zur Montage des Leitungssatzes im zugehörigen Kraftfahrzeug erheblich reduziert und somit eine wirtschaftlichere Herstellung des Kraftfahrzeuges möglich. Erfindungswesentlich ist dabei, dass zumindest zwei Masseleitungen des Leitungssatzes, vorzugsweise sämtliche Masseleitungen des Leitungssatzes, bei der Herstellung des Leitungssatzes mit einem gemeinsamen Kontaktierungselement elektrisch kontaktiert werden. Somit ist bei der Montage des Leitungssatzes in das zugehörige Kraftfahrzeug lediglich eine elektrische Kontaktierung dieses Kontaktierungselementes mit der elektrischen Masse des Kraftfahrzeuges notwendig, um sämtliche mit dem Kontaktierungselement elektrisch verbundene Masseleitungen des Leitungssatzes mit der Masse des Kraftfahrzeuges elektrisch zu verbinden.
  • Die elektrische Kontaktierung der jeweiligen Masseleitung mit dem Kontaktierungselement kann prinzipiell auf beliebige Weise realisiert sein. Bevorzugt weist das Kontaktierungselement hierzu zumindest zwei Pins auf, wobei der jeweilige Pin mit einer solchen zugehörigen Masseleitung kontaktiert ist. Der Kontakt zwischen dem jeweiligen Pin und der Masseleitung kann insbesondere dadurch hergestellt sein, dass die Masseleitung eine zum zugehörigen Pin komplementäre Aufnahme, insbesondere einen Schuh, aufweist bzw. mit einer derartigen Aufnahme versehen ist. Bevorzugt sind dabei Ausgestaltungen, bei denen die Pins kammartig vom Kontaktierungselement abstehen.
  • Dadurch ist insbesondere eine vereinfachte elektrische Kontaktierung der Masseleitungen mit dem Kontaktierungselement gegeben.
  • Das Kontaktierungselement kann zur elektrischen Kontaktierung mit der Masse des Kraftfahrzeuges an einer beliebigen Stelle des Kraftfahrzeuges und auf einer beliebigen Art mit dem Kraftfahrzeug, insbesondere mit der Karosserie des Kraftfahrzeuges, verbunden werden. Bei vorteilhaften Ausgestaltungen ist der Leitungssatz, insbesondere ein als Cockpitleitungssatz ausgestalteter Leitungssatz, mittels des zugehörigen Kontaktierungselementes elektrisch leitend mit einem Cockpitquerträger des Kraftfahrzeuges verbunden. Auch ist es vorstellbar, das Kontaktierungselement mit einem anderweitig mit der Masse des Kraftfahrzeugs elektrisch verbundenen Bestandteil bzw. Bauteil des Kraftfahrzeuges elektrisch zu verbinden. So kann das Kontaktierungselement beispielsweise mit einer Telematikmasse, beispielsweise mit einer Radiomasse, und dergleichen elektrisch kontaktiert werden.
  • Die Verbindung des Kontaktierungselementes mit dem Kraftfahrzeug, insbesondere mit der Karosserie des Kraftfahrzeuges, erfolgt vorteilhaft mittels zumindest einer lackkratzenden Schraube. Dadurch ist insbesondere sichergestellt, dass die elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktierungselement und der Karosserie auch nach einer entsprechenden Lackierung der Karosserie erfolgt. Die jeweilige lackkratzende Schraube ist dabei bevorzugt mittels einer Schutzkappe abgedeckt, die insbesondere dem elektrischen Schutz dient. Dementsprechend ist die Schutzkappe bevorzugt aus einem elektrisch isolierenden Material, wie beispielsweise aus Kunststoff und dergleichen, hergestellt.
  • Die Montage des Leitungssatzes in das Kraftfahrzeug erfolgt derart, dass die Masseleitungen des Leitungssatzes vor der Montage in das Kraftfahrzeug, insbesondere bei der Herstellung des Leitungssatzes, mit dem gemeinsamen Kontaktierungselement elektrisch kontaktiert werden. Anschließend wird der so vorkonfektionierte Leitungssatz in das Kraftfahrzeug eingebaut und das Kontaktierungselement mit der Karosserie des Kraftfahrzeuges elektrisch kontaktiert bzw. verbunden. Die elektrische Verbindung des Kontaktierungselementes mit der Karosserie ist hierbei vorzugsweise mittels lackkratzender Schrauben realisiert, die entsprechend in die Karosserie eingedreht werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 eine räumliche Ansicht einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges,
  • 2 eine räumliche Ansicht einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges andere Ausführungsform.
  • Entsprechend 1 weist ein Kraftfahrzeug 1 eine Karosserie 2 auf, wobei vorliegend ein Teil der Karosserie 2 im Bereich eines Cockpits des Kraftfahrzeuges 1 gezeigt ist. Zudem umfasst das Kraftfahrzeug 1 einen Kabelbaum bzw. Leitungssatz 3, der mehrere Masseleitungen 4 umfasst, die an einem Ende des Leitungssatzes 3 aus diesem herausragen. Der Leitungssatz 3 umfasst des Weiteren ein Kontaktierungselement 5, mit dem sämtliche Masseleitungen 4 elektrisch leitend kontaktiert sind, wobei in 1 darstellungsbedingt ein Zustand gezeigt ist, bei dem lediglich zwei solche Masseleitungen 4 mit dem Kontaktierungselement 5 elektrisch kontaktiert sind.
  • Das Kontaktierungselement 5 weist Pins 6 auf, die kammartig und parallel von einem Grundkörper 7 des Kontaktierungselementes 5 abstehen und den Masseleitungen 4 zugewandt sind. Dabei ist die jeweilige Masseleitung 4 mit einem solchen Pin 6 elektrisch verbunden und somit mit dem Kontaktierungselement 5 elektrisch kontaktiert. Hierzu weist die jeweilige Masseleitung 4 an ihrem Ende eine komplementär zu einem solchen Pin 6 ausgebildete Aufnahme 8 auf, in die ein solcher zugehöriger Pin 6 hineingeschoben ist, um den elektrischen Kontakt herzustellen. Dadurch ist eine stabile mechanische und elektrische Verbindung zwischen der jeweiligen Masseleitung 4 und dem zugehörigen Pin 6 sichergestellt.
  • Der so vorkonfektionierte elektrische Leitungssatz 3 wird anschließend im Kraftfahrzeug 1 eingebaut. Die elektrische Verbindung der jeweiligen Masseleitung 4 mit der Masse des Kraftfahrzeuges 1 erfolgt hierbei über die Karosserie 2. Dazu ist das Kontaktierungselement 5 an seinem Grundkörper 7 mittels zwei lackkratzenden Schrauben 9 mit der Karosserie 2 des Kraftfahrzeuges 1 mechanisch und elektrisch verbunden. Ferner ist die jeweilige Schraube 9 mittels einer aus Kunststoff hergestellten Schutzkappe 10 abgedeckt, um eine diesseitige elektrische Isolierung der jeweiligen Schraube 9 zu erreichen.
  • In 2 ist eine andere Ausführungsform des Kraftfahrzeuges 1 bzw. des Leitungssatzes 3 gezeigt, wobei lediglich das Kontaktierungselement 5 des Leitungssatzes 3 dargestellt ist. Im Gegensatz zu der in 1 gezeigten Ausführungsform ist das Kontaktierungselement 5 mit einem Cockpitquerträger 11 des Kraftfahrzeuges verbunden, wobei die Pins 6 des Kontaktierungselementes 5 aus dem Cockpitquerträger 11 herausragen, um eine entsprechende elektrische Kontaktierung mit den Masseleitungen 4 des Leitungssatzes 3 zu ermöglichen. Bei dieser Ausführungsform ist das Kontaktierungselement 5 ebenfalls mittels lackkratzender Schrauben 9 mit dem Cockpitquerträger 11 elektrisch und mechanisch verbunden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es somit möglich, sämtliche Masseleitungen 4 des Leitungssatzes 3 vereinfacht und somit kostengünstig mit einer elektrischen Masse des Kraftfahrzeuges 1 elektrisch zu kontaktieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007010091 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Vorkonfektionierter elektrischer Leitungssatz (3) zur Übertragung elektrischer Energie und/oder elektrischer Signale in einem Kraftfahrzeug (1), insbesondere ein Cockpitleitungssatz (3'), wobei der Leitungssatz (3) zumindest zwei Masseleitungen (4) aufweist, die mit einem gemeinsamen Kontaktierungselement (5) elektrisch kontaktiert sind, so dass die zumindest zwei Masseleitungen (4) über das Kontaktierungselement (5) mit der Masse des Kraftfahrzeugs (1) kontaktierbar sind.
  2. Leitungssatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement (5) zumindest zwei, insbesondere kammartig abstehende, Pins (6) zur Kontaktierung der jeweiligen Masseleitung (4) aufweist.
  3. Kraftfahrzeug (1) mit einem Leitungssatz (3) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Leitungssatz (3) über das Kontaktierungselement (5) elektrisch mit einem Cockpitquerträger (11) und damit mit der Masse des Kraftfahrzeugs (1) verbunden ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement (5) mittels zumindest einer lackkratzenden Schraube (9) mit einer Karosserie (2) des Kraftfahrzeugs (1), insbesondere mit dem Cockpitquerträger (11), elektrisch leitend verbunden ist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine lackkratzende Schraube (9) mit einer Schutzkappe (10) abgedeckt ist.
  6. Verfahren zum Herstellen und Einbau eines Leitungssatzes (3) in ein Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem – die Masseleitungen (4) des Leitungssatzes (3) mit dem Kontaktierungselement (5) elektrisch kontaktiert werden, – der Leitungssatz (3) in das Kraftfahrzeug (1) eingebaut wird, – das Kontaktierungselement (5) mit der Karosserie (2) des Kraftfahrzeugs (1), insbesondere mit dem Cockpitquerträger (11), durch Eindrehen von lackkratzenden Schrauben (9), elektrisch leitend verbunden wird.
DE201210024720 2012-12-18 2012-12-18 Elektrischer Leitungssatz Withdrawn DE102012024720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210024720 DE102012024720A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Elektrischer Leitungssatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210024720 DE102012024720A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Elektrischer Leitungssatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012024720A1 true DE102012024720A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=48783615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210024720 Withdrawn DE102012024720A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Elektrischer Leitungssatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012024720A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3140829A1 (fr) * 2022-10-14 2024-04-19 Psa Automobiles Sa Ensemble de mise a la masse d’un groupe de motorisation electrifie de vehicule

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010091A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Daimler Ag Fahzeugverbindungstechnik

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010091A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Daimler Ag Fahzeugverbindungstechnik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3140829A1 (fr) * 2022-10-14 2024-04-19 Psa Automobiles Sa Ensemble de mise a la masse d’un groupe de motorisation electrifie de vehicule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1854168B1 (de) Folienantenne für ein fahrzeug
DE102012009877A1 (de) Steckverbindergehäuse und Steckverbinder
DE102015112346A1 (de) Elektrische Verteileranordnung
DE202014100679U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102017207211A1 (de) Geschirmtes elektrisches Kabel
DE102016117903A1 (de) Karosserieteilanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Karosserieteilanordnung
EP3477777B1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
DE102012220940A1 (de) Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102020111359A1 (de) Berührgeschützte Verbindungsanordnung von zwei elektrischen Leitern sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung
DE102012024720A1 (de) Elektrischer Leitungssatz
DE102012024160A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung und Motor-/Getriebeeinheit für ein Fahrzeug
DE102010007108A1 (de) Bordnetz
DE102016219421A1 (de) Gehäuse mit Zugentlastung für ein Kabel
DE102007018175A1 (de) Stromverteiler für Leitungssatz inbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102013217836A1 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug
DE102018121358A1 (de) Busbarverbinder für eine Verbindung zwischen einem Elektromotor und einem Inverter
DE102007061816A1 (de) Potentialverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Potentialverteilers
DE102018218163A1 (de) Schnittstellenmodul, Wechselrichter und Fahrzeug
DE102013114791A1 (de) Airbagmodul
DE102013227102A1 (de) Elektrischer verbinder zum abschirmen von hochspannung
DE102014220016A1 (de) Vorrichtung zum elektromagnetisch verträglichen Verbinden von elektrischen Leitern mit Abschirmungsschicht
DE102012108859B4 (de) Elektronikmodul
DE102012011824A1 (de) Elektrische Energieverteilvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016209227A1 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung eines Kabels mit einem elektrischen Verbraucher
DE102017210506A1 (de) Batteriemodul und Verwendung eines solchen sowie Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee