DE102012220940A1 - Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102012220940A1
DE102012220940A1 DE102012220940.9A DE102012220940A DE102012220940A1 DE 102012220940 A1 DE102012220940 A1 DE 102012220940A1 DE 102012220940 A DE102012220940 A DE 102012220940A DE 102012220940 A1 DE102012220940 A1 DE 102012220940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
harness
busbar
bundle
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012220940.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hill
Stephan Bollner
Hasan Cehic
Gernot Steinmair
Michael Stips
Klaus Eckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102012220940.9A priority Critical patent/DE102012220940A1/de
Priority to CN201380059711.XA priority patent/CN104797464B/zh
Priority to PCT/EP2013/073805 priority patent/WO2014076172A1/de
Publication of DE102012220940A1 publication Critical patent/DE102012220940A1/de
Priority to US14/713,704 priority patent/US10676046B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit einem Kabelbaum und mit einer im Wesentlichen elektrisch nichtleitenden Karosserie, wobei das Fahrzeug zumindest einen Massepunkt (13) aufweist, dem Kabelbaum zumindest eine Stromsammelschiene zugeordnet ist (11), die zumindest eine Stromsammelschiene dem zumindest einen Massepunkt zugeordnet ist, der Massepunkt mit der Stromsammelschiene elektrisch verbunden ist, und die Stromsammelschiene im Fahrzeug mechanisch fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Kabelbaum, welcher eine Gruppe von Masseadern bündelt, und ein Verfahren, welches die Herstellung des Kabelbaums betrifft.
  • Das physische Bordnetz eines modernen Fahrzeugs weist eine komplexe Architektur auf. Es besteht aus einem Leitungsnetz, das als Kabelbaum ausgeführt ist. Dies bedeutet, dass verschiedene Leitungen wie etwa Masseadern oder Versorgungsleitungen zu Bündeln, die den Kabelbaum bilden, zusammengefasst sind.
  • Die Elektrik/Elektronik eines modernen Fahrzeugs mit einem teilweise elektrifizierten Antriebsstrang weist ein noch höheres Maß an Komplexität auf. Dies betrifft auch den Kabelbaum und ist beispielsweise in der Schrift DE 10 2010 042 963 A1 erläutert.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Fahrzeug mit einem Kabelbaum, welcher eine Gruppe von Masseadern bündelt, und mit einer im Wesentlichen elektrisch nichtleitenden Karosserie zu beschreiben sowie ein Verfahren, welches die Herstellung des Kabelbaums betrifft.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 5. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß weist das Fahrzeug zumindest einen Massepunkt auf und es weist der Kabelbaum zumindest eine Stromsammelschiene auf, die dem zumindest einen Massepunkt zugeordnet ist, wobei der Massepunkt mit der Stromsammelschiene elektrisch verbunden ist und die Stromsammelschiene im Fahrzeug mechanisch fixiert ist.
  • Auf diese Weise sind Teile des Kabelbaums über die Stromsammelschiene elektrisch mit dem Massepunkt im Fahrzeug verbunden, um eine elektrische Masseverbindung der mit den Masseadern verbundenen Komponenten des Fahrzeugs herbeizuführen.
  • Bei Fahrzeugen mit einer nichtleitenden Karosserie ist diese nicht geeignet, um sie als Rückleiter für elektrische Verbraucher zu nutzen. Masseadern müssen über längere Wege und in Bündeln mit einer größeren Anzahl von Masseadern als bei einem Fahrzeug mit metallischer Karosserie zu wenigen Massepunkten oder gar einem einzigen Massepunkt geführt werden. Demzufolge ist an diesem Massepunkt je nach Fahrzeugausstattung eine besonders hohe Zahl von Masseadern elektrisch mit der Masse zu verbinden. Eine platzsparende und montagefreundliche Stromsammelschiene ist dann besonders vorteilhaft.
  • Besonders betrifft dies beispielsweise ein Fahrzeug mit einer Karosserie, die im Wesentlichen aus kohlefaserverstärktem Kunststoff gefertigt ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bündelt der Kabelbaum eine Gruppe von Masseadern, welche durch ein Bündel des Kabelbaums zu der Stromsammelschiene geführt ist, welche der Gruppe von Masseadern zugeordnet ist und mit dieser elektrisch verbunden ist.
  • Dies ist vorteilhaft, da zur Herstellung der Masseverbindung nicht jede einzelne Masseader mit einem Stecker versehen werden muss, welcher dann wiederum mit einem Massekamm o. Ä. als Steckergegenstück verbunden ist. Der Einsatz einer Sammelschiene ermöglicht die Einsparung von Bauraum, Material und Montageaufwand.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums für ein Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen der Gruppe von Masseadern des Kabelbaums und der zumindest einen Stromsammelschiene des Kabelbaums vorgeschlagen, das die Schritte umfasst:
    • • Bereitstellung des Kabelbaumbündels mit der Gruppe von Masseadern
    • • Bereitstellung einer Bündellehre für das Kabelbaumbündel und einer ersten Aderlehre für die Gruppe von Masseadern
    • • Einbringen des Kabelbaumbündels in die Bündellehre und Einbringen jeder einzelnen Masseader der Gruppe von Masseadern in ein der betreffenden Masseader zugeordnetes Aderführungselement der ersten Aderlehre und Fixieren der Gruppe von Masseadern mit einer zweiten Aderlehre.
  • Vorteilhaft an dem Verfahren ist, dass die Masseadern in unterschiedlicher Länge vorliegen können. Die Bündellehre kann Führungselemente für das Bündel vorsehen, welche des Bündel anzulegen ist. Diese könnten auch variabel verstellbar sein, um die Lehre an den Bündeldurchmesser anzumessen und um somit mit einer Bündellehre verschieden Kabelbaumbündel bearbeiten zu können. Die Aderführungselemente der ersten Aderlehre sind bevorzugt als Sicken oder als Fugen ausgeführt, wobei für jede der Masseadern ein Führungselement vorhanden ist.
  • Weitere Schritte des Verfahrens sind:
    • • Trimmen, d. h. Beschneiden, der Gruppe von Masseadern mit einem Trimmelement
    • • Abisolieren jeder Masseader der Gruppe von Masseadern mit einer Abisoliereinheit, um eine Gruppe von Litzen aus der Gruppe von Masseadern freizulegen.
  • Die Masseadern werden auf eine definierte Länge geschnitten und des werden die Litzen der Masseadern freigelegt. Es folgen die Schritte:
    • • Bereitstellen eines ersten Stromsammelschienen-Elements
    • • Einbringen jeder einzelnen Litze der Gruppe von Litzen in ein der betreffenden Masseader zugeordnetes Litzenführungselement des ersten Stromsammelschienen-Elements
    • • Bereitstellen eines zweiten Stromsammelschienen-Elements und Verbindung des ersten Stromsammelschienen-Elements mit dem zweiten Stromsammelschienen-Element zur Herstellung der Stromsammelschiene.
  • Die Stromsammelschiene ermöglicht es, die Gruppe von Litzen im Verbund mit der Stromsammelschiene zu kontaktieren. Es beschreibt das Verfahren kostengünstige und montagefreundliche Schritte zur Herstellung eines Kabelbaums mit zumindest einer Stromsammelschiene für Masseadern. Es dient ein gewickeltes oder gerohrtes Kabelbaumbündel mit den Masseadern als Ausgangsbasis. Auf einer Lehre wird die Gruppe von Masseadern, die aus isolierten, verschieden langen Masseadern besteht, geschnitten, abisoliert und mit der Stromsammelschiene verbunden.
  • Nach einer weiteren Variante des Verfahrens weist das bereitzustellende Kabelbaumbündel einen Verzweigungspunkt auf, wobei an dem Verzweigungspunkt die Gruppe von Masseadern aus dem Kabelbaumbündel ausgeleitet ist und bei welchem die bereitzustellende Bündellehre eine Trennöffnung für das Kabelbaumbündel und die Gruppe von Masseadern aufweist.
  • In diesem Fall wird das Kabelbaumbündel an dem Verzweigungspunkt durch die Trennöffnung der Lehre geführt, so dass ein Teil der Lehre die Gruppe von Masseadern von dem zumindest einen anderen Verzweigungsstück des Kabelbaumbündels zur weiteren Bearbeitung getrennt ist.
  • Somit kann ein beliebig verzweigter Kabelbaum mit gegebenenfalls mehreren Stromsammelschienen gefertigt werden.
  • Die Erfindung beruht auf den nachfolgend dargelegten Überlegungen: In einem typischen Fahrzeug-Kabelbaum werden Leitungsadern mit gleicher Kontaktierung wie etwa Masseadern üblicherweise mit je einer Flachsteckhülse vercrimpt und dann mittels der durch die Vercrimpung entstehenden Endfittings gruppenweise an Leitungssammler (bei dem gewählten Beispiel von Masseadern an sogenannte Massekämme) gesteckt.
  • Solche Massekämme können an beliebigen Stellen eines Fahrzeugs mit einer Metallkarosserie an karosseriefesten Massebolzen verschraubt oder verbunden werden. Über die Massebolzen und über die metallisch leitende Fahrzeugkarosserie besteht die Masseverbindung zum typischerweise durch den Batterieminuspol gebildeten Massebezugspotential des Fahrzeugs. Infolge der möglichen Vielzahl von Massebolzen im Fahrzeug müssen die Masseadern gewöhnlich nur über eine „kurze” Distanz im Fahrzeug geführt werden.
  • Bei einem Fahrzeug mit einer Kunststoffkarosserie ist dies nicht möglich. Aufgrund der mangelnden elektrischen Leitungsfähigkeit der Karosserie müssen alle bzw. eine Vielzahl von Masseadern zu einer zentralen Sammelstelle bzw. zu zentralen Sammelstellen geführt werden. Bei der Verwendung von vercrimpten Masseadern und Massekämmen ist dies problematisch, da dies eine Vielzahl von Flachsteckhülsen an einem Ausgangsstück des Kabelbaums sowie eine Mehrzahl von Massekämmen mit qualifizierter Karosserieverschraubung bedeutet. Was das Gewicht, den Bauraumbedarf, die Fertigungstechnik sowie die Montage und Wartungsfreundlichkeit angeht, ist dies aufwendig.
  • Es ist eine zu lösende Aufgabe, für Kabelbäume in Kunststoffkarosserien den Material-, Montage-, Integrations- und somit Kostenaufwand der Anbindung von Masseadern zu reduzieren.
  • Es wird eine Lösung auf Basis einer Stromschiene vorgeschlagen. Eine solche ist im Fahrzeug bauraumsparend integrierbar und ermöglicht eine effiziente auf einem Lehrensystem beruhende Montage der Masseverbindung der Masseadern.
  • Im Folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Daraus ergeben sich weitere Details, bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung. Im Einzelnen zeigen schematisch
  • 1 In einem Fahrzeug integrierter Kabelbaum mit im Fahrzeug integriertem Stromschienenelement
  • 2 Kabelbaumbündel mit frei stehenden Masseadern
  • 3 Anlegen des Kabelbaumbündels an eine Lehre
  • 3a Anlegen eines verzweigten Kabelbaumbündels an eine Lehre
  • 4 Fixieren und Trimmen der Masseadern
  • 5 Abisolieren der abgeschnittenen Masseadern
  • 6 Anbringen eines ersten Stromschienenelements
  • 7 Anbringen eines zweiten Stromschienenelements
  • Gleiche Bezugszeichen beschreiben gleich technische Merkmale.
  • 1 zeigt einen Abschnitt eines Kabelbaums mit einer Verzweigung. Aus einem Kabelbaumbündel (1) zweigen eine Gruppe von Masseadern (2) sowie ein Zweigbündel (1a) ab. Die Gruppe von Masseadern ist mit einer Stromsammelschiene (11) elektrisch verbunden. Die Stromsammelschiene ist im Fahrzeug integriert und ohne Beschränkung der Allgemeinheit mit einer Schraubverbindung (9) am Fahrzeug befestigt. Außerdem ist die Stromsammelschiene mit einem Massepunkt (13) des Fahrzeugs, der in 1 exemplarisch in einer Hakenform ausgeführt ist, verbunden.
  • Der Massepunkt ist elektrisch mit einem Massepotential des Fahrzeugs verbunden. Die elektrische Verbindung des Massepunktes mit der Stromsammelschiene und der Stromsammelschiene mit der Gruppe von Masseadern gewährleistet, dass jede einzelne Masseader mit dem Massepotential verbunden ist.
  • Die Masseadern verbinden elektrische Verbraucher im Fahrzeug mit dem Massepotential. In einem Fahrzeug mit einer kohlefaserverstärkten Karosserie, welches gemäß diesem Ausführungsbeispiel gegeben ist, wird eine. Vielzahl von Masseadern, die jeweiligen elektrischen Verbrauchern zugeordnet sind, zu dem Massepunkt geführt. Dies ist erforderlich, da im Gegensatz zu einem Fahrzeug mit einer Blechkarosserie, die Karosserieteile nicht als Rückleiter für die elektrischen Verbraucher dienen können. Anders als bei einem Fahrzeug mit einer Blechkarosserie benötigt also ein elektrischer Verbraucher, der an einem Karosserieteil befestigt ist, nicht nur eine zuleitende Ader für das elektrische Potential, sondern auch eine rückleitende Ader, d. h. eine Masseader, für das Massepotential.
  • Die elektrischen Verbraucher sind dezentral im Fahrzeug integriert. Der Massepunkt ist in einem Fahrzeug mit nichtleitender Karosserie zentral untergebracht, d. h. eine Vielzahl von Masseadern muss an diesem Punkt zusammengeführt werden. Somit besteht die Notwendigkeit in einem möglichst kleinem Bauraum eine Vielzahl von gebündelt Masseadern, die als die Gruppe von Masseadern bezeichnet wird, mit dem elektrischen Potential des Massepunktes zu verbinden.
  • Die Stromsammelschiene nimmt die Gruppe von Masseadern auf und verbindet sie mit dem gleichen elektrischen Potential. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass nicht jede einzelne Masseader mit einem Stecker z. B. mit einem Flachzungenstecker zu versehen ist, der wiederum in einem weiteren Schritt mit einem mit dem Massepunkt verbundenen Gegenstück des Flachzungensteckers zu verbinden ist.
  • Mit anderen Worten bedeutet dies, dass zentral zusammengeführte Masseadern mit ähnlicher Potential- bzw. Leitfähigkeitscharakteristik schon bei der Kabelbaumherstellung unmittelbar und ohne weitere Zwischenelemente mit der Sammelschiene verbunden werden, welche bei der späteren Fahrzeugmontage nur noch durch eine herzustellende Schraubverbindung an einem Massepunkt im Fahrzeug anzuschließen ist. Dadurch kann im Fahrzeug Bauraum im Bereich des Massepunkts gespart werden und der Montageaufwand bei der Herstellung der Masseverbindung wird minimiert. Dies spart Montagezeit bei der Fahrzeugproduktion und reduziert die Fehleranfälligkeit erheblich im Vergleich zu dem Aufwand, der bei der Herstellung einer Verbindung von zwei Flachzungenelementen für jede einzelne Masseader entsteht.
  • Neben der vorteilhaften Bauraumeffizienz ist mit der Stromsammelschiene auch das Potential einer Gewichtseinsparung und einer Kosteneinsparung insbesondere im Vergleich zu einer technischen Lösung mit Steckern gegeben. Die geringe Komplexität des Systems erhöht außerdem die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Masseverbindung.
  • Verfahrensschritte zur Herstellung eines Kabelbaums gemäß 1 gehen aus den 2 bis 7 bzw. aus 3a hervor.
  • Nach 2 wird zunächst ein Bündel (1) eines Kabelbaums bereitgestellt. Das Bündel umfasst Masseadern (2), die elektrischen Verbrauchern im Fahrzeug zugeordnet sind und die in unterschiedlicher Länge aus dem Bündel, das umwickelt, bandagiert oder eingeschlaucht sein kann, heraustreten.
  • Es ist auch möglich, dass die Gruppe von Masseadern an einer Verzweigungsstelle bzw. an einem Knotenpunkt des Kabelbaums heraustreten. Dann verzweigt das Bündel (1) in die Gruppe der Masseadern (2) und in ein weiteres Bündel (1a), das in 2 gestrichelt dargestellt ist. Sowohl der Fall eines Einfachbündels als auch der Fall eines Verzweigungsbündels werden weiterhin betrachtet.
  • Im Fall eines Einfachbündels wird dieses gem. 3 an eine Bündellehre (3) angelegt. Die Bündellehre umfasst auch eine Lehre für die einzelnen Adern der Gruppe von Masseadern. 3a zeigt eine Bündellehre (3') für ein Verzweigungsbündel, wobei diese Bündellehre im Unterschied zur Bündellehre (3) eine Trennöffnung (12) aufweist. Beim Anlegen des Verzweigungsbündels an die Bündellehre wird das weitere Bündel (1a) so durch die Trennöffnung geführt, dass die Bündellehre die Gruppe von Masseadern von dem weiteren Bündel trennt (gestrichelte Darstellung).
  • Es ist auch möglich, ein Einfachbündel gem. 2 an einer Lehre mit einer Trennöffnung gem. 3a herzustellen. Vorausgesetzt wird, dass die Lehre (3) bzw. (3') dem zu bearbeitenden Kabelbaumbündel zugeordnet ist und an dieses angepasst ist, z. B. in Bezug auf den Bündeldurchmesser.
  • In 3 und 3a werden die Masseadern einzeln in ein der jeweiligen Masseader zugeordnetes Aderführungselement einer Aderlehre (4) eingepasst. Dies geschieht bevorzugt durch ein Einlegen der betreffenden Ader in eine hierfür vorgesehene Kerbe.
  • Die 47 gehen zugunsten einer einfacheren Darstellung ohne Beschränkung der Allgemeinheit von einem Einzelbündel gem. 3 aus.
  • Nach dem Einlegen der Adern werden diese gem. 4 mit einer Fixierlehre (5) in der Aderlehre (4) fixiert. Wie die Aderlehre ist auch die Fixierlehre an die Gruppe von Masseadern angepasst. Nach 4 werden die unterschiedlich langen Masseadern mit einem Trimmwerkzeug (6), z. B. einem automatisierten Schneidmesser, auf eine definierte Länge geschnitten. Dieser Verfahrensschritt bringt den Vorteil, dass bei der in der Herstellung zu einem früheren Zeitpunkt stattfindenden Bündelung der Adern des Kabelbaums die Länge dieser Bündeln nur im Rahmen einer groben Längenvorgabe einzuhalten ist. Eine definierte Länge wird durch den Schritt des Trimmens eingestellt.
  • Gem. 5 werden die getrimmten Masseadern unter Zuhilfenahme eines Abisolierwerkzeugs (7) abisoliert. In diesem Schritt werden die einzelnen Litzen der Gruppe von Masseadern freigelegt.
  • Die freigelegte Gruppe von Litzen (8) wird gem. 6 in ein metallisches Trägerstück (9) einer Stromsammelschiene eingepasst. Dazu ist jeder Litze der Gruppe von Litzen ein Führungselement (9a) wie etwa eine Sicke zugeordnet. Gemäß einem letzten Schritt wird das Trägerstück der Stromsammelschiene mit einem Fixierstück verbunden, so dass die Litzen dauerhaft leitend mit dem metallischen Führungselement in Kontakt sind. Die Verbindung kann durch Löten, Pressen oder Crimpen erfolgen. Danach wird die Aderfixierlehre gelöst, um das Kabelbaumbündel und die Stromsammelschiene von den Lehren (3) und (4) zu trennen.
  • Optional kann die Stromsammelschiene im Bereich der Verbindung mit den Litzen abschließend mit isolierendem Material umgeben werden.
  • Gemäß einer weiteren Variante kann die Stromsammelschiene eine größere Anzahl an Sicken als zu verbindende Litzen aufweisen. Damit können z. B. für Nachrüst- oder Reparaturzwecke zusätzliche Litzen an der Stromsammelschiene kontaktiert werden.
  • Vorteilhaft an dem Verfahren ist, dass Montageaufwand von der Fahrzeugfertigung in die Komponentenfertigung verlagert wird. Ferner können Maßnahmen der Qualitätssicherung bereits bei der Komponentenfertigung berücksichtigt werden. Die Komponentenlieferung ist dadurch jedoch kaum beeinträchtigt, da die Stromsammelschiene in der geometrischen Gestaltung an das Kabelbaumbündel „enganliegend” ausgeführt werden kann, so dass hinsichtlich Transportierbarkeit, Verpackbarkeit und Handling in der Logistik zwischen einem Komponentenzulieferer und einem Fahrzeughersteller keine Nachteile im Vergleich zu einem gewöhnlichen Kabelbaum entstehen.
  • Außerdem ist die Fertigung rationell, da die Verfahrensschritte jeweils eine ganze Gruppe von Masseadern betreffen und eine Vereinzelung der Verfahrensschritte auf die jeweiligen Masseadern minimiert wird.
  • Die Stromsammelschiene kann auch in Bezug auf die Anforderung an die Integrierbarkeit im Fahrzeug geometrisch variabel gestaltet bzw. konstruiert werden. Z. B. können für die Anbindung im Fahrzeug Verdrehsicherungselemente vorgesehen werden. Anstelle einer dauerhaften Schraubverbindung im Fahrzeug kann auch eine Steckverbindung wirkungsvoll sein. Bei einer Schraubverbindung kann die Anzahl von Schraubfällen bei einer Bandmontage sehr gering gehalten werden, wenn die Stromsammelschiene mit Hilfe einer einzigen Schraubverbindung an dem Massepunkt befestigt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010042963 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Fahrzeug mit einem Kabelbaum und mit einer im Wesentlichen elektrisch nichtleitenden Karosserie, wobei das Fahrzeug zumindest einen Massepunkt (13) aufweist, dem Kabelbaum zumindest eine Stromsammelschiene zugeordnet ist (11), die zumindest eine Stromsammelschiene dem zumindest einen Massepunkt zugeordnet ist, der Massepunkt mit der Stromsammelschiene elektrisch verbunden ist, und die Stromsammelschiene im Fahrzeug mechanisch fixiert ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der Kabelbaum eine Gruppe von Masseadern (2) bündelt, – die zumindest eine Stromsammelschiene der Gruppe von Masseadern zugeordnet ist, – ein Bündel (1) des Kabelbaums die Gruppe von Masseadern zu der Stromsammelschiene führt, und – die Gruppe von Masseadern mit der Stromsammelschiene elektrisch verbunden ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Karosserie im Wesentlichen aus kohlefaserverstärktem Kunststoff.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums mit einer Stromsammelschiene für ein Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen der Gruppe von Masseadern des Kabelbaums und der zumindest einen Stromsammelschiene des Kabelbaums, mit den Schritten: – Bereitstellung des Kabelbaumbündels (1) mit einer Gruppe von Masseadern (2), – Bereitstellung einer Bündellehre (3) für das Kabelbaumbündel und einer ersten Aderlehre (4) für die Gruppe von Masseadern, – Einbringen jeder einzelnen Masseader der Gruppe von Masseadern in ein der betreffenden Masseader zugeordnetes Aderführungselement der ersten Aderlehre und Fixieren der Gruppe von Masseadern mit einer zweiten Aderlehre (5).
  5. Verfahren nach Anspruch 4 mit den Schritten, – Trimmen der Gruppe von Masseadern mit einem Trimmelement (6), – Abisolieren jeder einzelnen Masseader der Gruppe von Masseadern mit einer Abisoliereinheit (7), um eine Gruppe von Litzen (8) der Gruppe von Masseadern freizulegen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 mit den Schritten, – Bereitstellen eines ersten Stromsammelschienen-Elements (9), – Einbringen jeder einzelnen Litze der Gruppe von Litzen in ein der betreffenden Masseader zugeordnetes Litzenführungselement (9a), – Bereitstellen eines zweiten Stromsammelschienen-Elements (10) und Verbindung des ersten Stromsammelschienen-Elements mit dem zweiten Stromsammelschienen-Element zur Herstellung der Stromsammelschiene (11).
  7. Verfahren nach einem der Anspruch 4 bis 6, bei welchem – das bereitzustellende Kabelbaumbündel einen Verzweigungspunkt aufweist und an dem Verzweigungspunkt die Gruppe von Masseadern aus dem Kabelbaumbündel ausgeleitet ist, und – die bereitzustellende Bündellehre eine Trennöffnung (12) für das Kabelbaumbündel und die Gruppe von Masseadern aufweist.
DE102012220940.9A 2012-11-16 2012-11-16 Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung desselben Pending DE102012220940A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220940.9A DE102012220940A1 (de) 2012-11-16 2012-11-16 Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung desselben
CN201380059711.XA CN104797464B (zh) 2012-11-16 2013-11-14 用于制作车辆用的具有汇流排的线束的方法
PCT/EP2013/073805 WO2014076172A1 (de) 2012-11-16 2013-11-14 Kabelbaum und verfahren zur herstellung desselben
US14/713,704 US10676046B2 (en) 2012-11-16 2015-05-15 Wiring harness and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220940.9A DE102012220940A1 (de) 2012-11-16 2012-11-16 Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012220940A1 true DE102012220940A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=49596286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220940.9A Pending DE102012220940A1 (de) 2012-11-16 2012-11-16 Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10676046B2 (de)
CN (1) CN104797464B (de)
DE (1) DE102012220940A1 (de)
WO (1) WO2014076172A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212083A1 (de) 2014-06-24 2015-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Datennetz in Faserverbundkarosseriebauteil
DE102014218776A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kabelbaum Topologie für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6549914B2 (ja) * 2015-06-18 2019-07-24 矢崎総業株式会社 車両用アース部材
DE112017003155B4 (de) * 2016-06-24 2023-01-19 Yazaki Corporation Stromkreiskörper für fahrzeug
JP2020150774A (ja) * 2019-03-15 2020-09-17 株式会社オートネットワーク技術研究所 車両用ワイヤハーネス

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512907U1 (de) * 1995-08-11 1995-10-19 Kleinhuis Hermann Gmbh Potentialausgleichsschiene
GB2381670A (en) * 2001-10-30 2003-05-07 Trysome Ltd Electrically fastening component to a panel: testing a vehiclepanel
DE10308759A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Masseleitung im Fahrzeug
JP2009107542A (ja) * 2007-10-31 2009-05-21 Toyota Motor Corp 移動体のパネル構造および接地システム
DE102010042963A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Yazaki Corp. Kabelbaum

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5791936A (en) * 1996-06-20 1998-08-11 Yazaki Corporation Protective cover for ground junction connector
JPH1154166A (ja) * 1997-07-30 1999-02-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd 自動車用ワイヤハーネスのジョイント装置
US7179101B2 (en) * 2004-05-20 2007-02-20 Yazaki Corporation Joint box for connecting electrical wires
US7785158B1 (en) * 2007-11-30 2010-08-31 Brunswick Corporation Electrode connection platform
US7766673B1 (en) * 2009-07-31 2010-08-03 Nissan Technical Center North America, Inc. Fusible link busbar for starter and alternator with dual battery application
DE102010007108A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Kromberg & Schubert GmbH & Co. KG, 42389 Bordnetz
US8480414B2 (en) * 2011-04-13 2013-07-09 Panduit Corp. Universal ground bar system
DE102011054432A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbund-Tragstruktur
CN202352959U (zh) * 2011-10-31 2012-07-25 长春轨道客车股份有限公司 铝合金车接地汇流排

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512907U1 (de) * 1995-08-11 1995-10-19 Kleinhuis Hermann Gmbh Potentialausgleichsschiene
GB2381670A (en) * 2001-10-30 2003-05-07 Trysome Ltd Electrically fastening component to a panel: testing a vehiclepanel
DE10308759A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Masseleitung im Fahrzeug
JP2009107542A (ja) * 2007-10-31 2009-05-21 Toyota Motor Corp 移動体のパネル構造および接地システム
DE102010042963A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Yazaki Corp. Kabelbaum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212083A1 (de) 2014-06-24 2015-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Datennetz in Faserverbundkarosseriebauteil
DE102014218776A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kabelbaum Topologie für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20150246648A1 (en) 2015-09-03
CN104797464A (zh) 2015-07-22
CN104797464B (zh) 2017-03-22
US10676046B2 (en) 2020-06-09
WO2014076172A1 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2133242B1 (de) Batterieleitung
DE112015005781T5 (de) Kraftfahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung
DE102012102270A1 (de) Sammelschiene, Sammelschienenmodul, das die Sammelschiene umfasst, und Stromversorgung, die das Sammelschienenmodul umfasst
DE102012220940A1 (de) Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3904734C2 (de)
EP0914271B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorgefertigten kraftfahrzeugtürmoduls
DE102015108365B4 (de) Bandagierter leitungssatz für ein fahrzeug und verfahren für dessen herstellung
DE102014213881A1 (de) Faserverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
EP1238443B1 (de) Verfahren zum bestücken eines gegenstandes mit einem aus zumindest einem flachleiter gebildeten kabelbaum und an diesen angeschlossenen elektrischen/elektronischen geräten
DE102018116599A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Kontaktelement
DE102007061816A1 (de) Potentialverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Potentialverteilers
WO2018130550A1 (de) Fahrzeug-bauteil mit geschäumter elektrischer leitstruktur und herstellverfahren für ein solches
DE102018106033B3 (de) Kabelanordnung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen und mechanischen Verbindung
DE102016112758A1 (de) Halteteil und verfahren zum befestigen von elektrischen leitungen sowie leitungsanordnng in einem fahrzeug
DE102015218747A1 (de) HV-Kabel-Anschlussanordnung
DE102015106466B4 (de) Elektrische Leitungsanordnung für ein Fahrzeug-Bordnetz
DE3150220A1 (de) Verzweigter leitungsstrang, insbesondere kabelbaum fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
EP2747205A1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Litzenleiters mit einem Kontaktelement
DE102012011824A1 (de) Elektrische Energieverteilvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011083191A1 (de) Verfahren zum Bestücken eines Verbindungselements mit einem Blindfaden sowie entsprechender Blindfaden
DE102021213198A1 (de) Kabelsatz sowie Verfahren zur Herstellung eines Kabelsatzes
DE102014018761A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Verlegen eines Kabelbaums mit wenigstens zwei Kabelelementen in einem Kraftfahrzeug
EP4245614A1 (de) Leitungsanordnung zur masseverteilung im fahrzeug
DE102006032882A1 (de) Potentialverteiler zur Verwendung im Leitungssatz eines Kraftfahrzeugs
DE102020208949A1 (de) Vorrichtung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, sowie Kabelsatz für eine solche Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed