EP2414633A2 - Dichtanordnung für schacht- und tunnelbauten - Google Patents

Dichtanordnung für schacht- und tunnelbauten

Info

Publication number
EP2414633A2
EP2414633A2 EP10722542A EP10722542A EP2414633A2 EP 2414633 A2 EP2414633 A2 EP 2414633A2 EP 10722542 A EP10722542 A EP 10722542A EP 10722542 A EP10722542 A EP 10722542A EP 2414633 A2 EP2414633 A2 EP 2414633A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
pressure
components
medium
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10722542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2414633B1 (de
Inventor
Volker Hentschel
Heiko Höft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sealable Solutions GmbH
Original Assignee
Phoenix Dichtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Dichtungstechnik GmbH filed Critical Phoenix Dichtungstechnik GmbH
Publication of EP2414633A2 publication Critical patent/EP2414633A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2414633B1 publication Critical patent/EP2414633B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members
    • E21D11/388Sealing means positioned between adjacent lining members having longitudinal cavities communicating with the exterior on the outer side of the lining elements

Definitions

  • the invention relates to a sealing arrangement for shaft and tunnel structures.
  • Each body which is composed of individual monolithic components, has contact joints. This applies, for example, to shaft and tunnel structures, which consist of prefabricated parts (Tubbingen). Should e.g. a tunnel under the groundwater level is created and used, this results in the need for waterproofness of the entire structure. For a building of a variety of prefabricated items arises from this not only the demand for the water resistance of the monolithic components, but also after the sealing of the contact joints between the components against the hydrostatic pressure.
  • Sealing arrangements for sealing structural joints in tunnel structures which are produced from prefabricated components (Tubbingen), are known in principle, see for example DE 102005039253, DE 102005039056, US 4946309, EP 0222968, EP 0441250 and EP 0995013.
  • a sealing element in Glued in a groove which runs at a constant distance from the outer surface of the tubbing around the butt sides.
  • the sealing effect of the sealing system is achieved by joining the tubbing in that the sealing elements in the joints touch each other mirror-symmetrically.
  • the contact must be made at least with a surface pressure that is above the Pressure in the upcoming print medium is.
  • the desired surface pressure is set by the choice of the elastic compression behavior of the two sealing elements in dependence on the way of the compression.
  • the known sealing arrangements have numerous disadvantages. For example, when choosing an incompressible elastomer as the material for the sealing elements, the pressing force in the sealing arrangement can increase enormously. In extreme cases, damage to the sealing arrangement as well as to the environment can not be ruled out in the transmission of the associated reaction forces in the component. This leads in particular to the local encounter of several components with the corner bodies of their sealing systems to leaks or damage.
  • the mirror-symmetrical arrangement of the sealing elements remains practically a coincidence.
  • the contact of the two sealing elements then takes place only on a reduced support share. Since the surface pressure is not independent of this percentage of support, the risk of leakage increases with reduced pressure.
  • the sealing elements in the contact joints of the tunnel should have an unlimited lifetime as far as possible.
  • the technical requirement is defined as 100 years lifetime.
  • the property of relaxation of the material must be considered.
  • the relaxation of the elastic tension forces (up to 40%) over time must be taken into account by an excessive initial tension in the assembly of the sealing arrangement. All already undesired force reactions of the elastic tension forces are amplified accordingly.
  • the prior art sealing arrangements only act singularly.
  • a leak inevitably leads to a leakage current from surrounding medium, eg water, into the tunnel.
  • the targeted localization of the leak proves to be problematic due to the wall thickness and the propagation possibilities in the contact joints of the components.
  • a renovation of the leak can therefore not be performed locally on the inside of the sealing system and always requires a lot of effort. Redundant sealing systems can be realized with the means known in the art, however, only with great effort and in large tunnels.
  • Object of the present invention is therefore to seal the joints between
  • the invention provides a sealing arrangement for manhole and tunnel structures, comprising a) at least two components abutting one another with abutting sides, so that a joint is formed between the components, which connects a first area to a second area wherein the first region comprises a first medium having a first medium pressure and the second region comprises a second medium having a second medium pressure and a pressure difference exists between the first and second medium pressures, and b) at least one elastic sealing system to each Shock sides of the components for sealing the gap, wherein each of the sealing systems has at least one projecting to the joint sealing element, with which the sealing systems abut one another at a contact plane and wherein the Sealing elements each have at least one pressure surface which is exposed to the medium with the higher medium pressure, so that a sealing force is applied between the sealing elements on the contact plane, which is greater than the voltage applied without the pressure difference and generates a contact pressure which is greater than that Pressure difference.
  • the sealing elements of the sealing system are formed in their geometry such that they have after mutual contact pressure surfaces against a low pressure or the atmosphere. Due to the pressure difference between the media, a differential pressure acts on these pressure surfaces, resulting in the force which ensures the required surface pressure on the surface with which the sealing elements lie against one another at the contact plane.
  • the pressing pressure is inevitably always adapted to the respective media pressure and essentially independent of the gap width which occurs after the contact.
  • significantly lower reaction forces are required in the inventive arrangement.
  • the contact pressure can also be adjusted.
  • an offset of the components does not change the quality of the tightness, since the contact does not depend on the symmetry of the sealing elements.
  • the sealing element is pivotable about a joint or tilted.
  • a "joint” is understood here as meaning a region of the sealing system which has or forms a rest pole around which the pivoting movement of the sealing element takes place and which itself does not participate in the pivoting movement, at least substantially. In the joint region are by the pivoting or tilting of the Sealing element caused deformation movements relatively small (almost "zero").
  • the joint region may have a reduced cross-section compared to the adjacent base body and / or sealing element and / or a softer material.
  • the joint connects the main body of the sealing system with the sealing element. The pivoting or tilting movement can take place in the direction of the joint or opposite thereto.
  • the force portion of the contact pressure generated by any biasing of the sealing member is greater than the force portion of the contact pressure caused by the media differential pressure, i. the pressure difference between the media is caused as low as possible.
  • the force component of the contact pressure generated by the media differential pressure is> 50%, more preferably> 60%,> 70%,> 80%,> 85% or> 90, particularly preferably> 95%,> 96%,> 97% ,> 98% or> 99%.
  • contact pressure or “surface pressure” is meant herein pressure at the contact surface, i. the surface at which the sealing elements are in contact at the contact plane prevails.
  • a “pressure surface” is understood here as meaning any surface of the sealing system, in particular of the sealing element, which is exposed to the medium pressure.
  • each of the sealing systems has a base body with which the sealing system is fastened to the component.
  • the attachment can be done in many ways, for example by gluing, Einbetontechnik, pressing or with the help of anchoring feet.
  • the elastic sealing system consists of elastomeric material.
  • elastic refers to the property of a body or material, under the action of force, to change its shape and, in the absence of kenden force to return to its original form.
  • An elastic body is to be understood here in particular as a body having a modulus of elasticity of 0.1 or below, preferably of 0.01 to 0.1.
  • An example of an elastic material is silicone rubber.
  • an “elastomeric material” is meant here a dimensionally stable, but elastic natural or synthetic polymer whose glass transition point is preferably below room temperature (25 ° C).
  • elastomeric materials are ethylene-propylene rubber (EPM), ethylene-propylene-diene rubber (EPDM), styrene-butadiene rubber (SBR) and nitrile-butadiene rubber (NBR).
  • EPM ethylene-propylene rubber
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • SBR styrene-butadiene rubber
  • NBR nitrile-butadiene rubber
  • each of the sealing systems has at least two projecting to the joint sealing elements with which the sealing systems abut contact planes.
  • the provision of two, three or more and thus redundant sealing elements ensures increased sealing safety.
  • the sealing systems can in the sealing arrangement according to the invention in a to the
  • the groove or chamfer need not be spaced from the edge of the butt sides of the components, but may be disposed at the edge of the butt sides, the sealing systems in this case being arranged in alignment with the side surfaces of the components. In this way, the otherwise resulting leakage channels are avoided, which must be additionally closed in arrangements according to the prior art with a filling belt.
  • a gap open to the medium with the higher medium pressure exists between the component and the sealing element.
  • a gap open to the medium with the higher medium pressure exists between the base body and the sealing element.
  • the at least one sealing element can be arranged, for example, in a recess of the base body or the base body may have a voltage applied to the component lip. Into the gap can the medium penetrate with the higher medium pressure and thus exert a corresponding force on the sealing element, which leads to the compression of the sealing elements.
  • the sealing element may be in the form of a lip connected to the main body via a hinge, wherein the lip is pivotable about the hinge.
  • the base body and the pivotable about the hinge seal element form a substantially angled shape, wherein the sealing element or the sealing lip is preferably angled in the direction of the region with the higher medium pressure.
  • the sealing systems are each formed in one piece, so each form a physical unit.
  • the main body and the sealing member preferably constitute such a physical unit, and may be e.g. consist of a single piece of elastomeric material.
  • the sealing system is preferably formed in one piece.
  • the above-mentioned redundancy can also be produced, for example, by two or more sealing systems, each having a sealing element, for example, being arranged two or more times next to one another, e.g. together in a groove or on a chamfer.
  • the sealing systems are arranged substantially mirror-symmetrical to each other, i. mirror-symmetric with respect to the contact plane.
  • the sealing systems are configured substantially wedge-shaped and arranged on a chamfer of the components circulating around the abutting sides of the components.
  • the forces exerted by the medium pressure on the pressure surface (s) of the sealing element forces are deflected by the chamfer surface in the direction of the contact plane, so that in this way a corresponding sealing force is generated.
  • the invention provides a method for sealing a joint between components of manhole and tunnel constructions having a first area a) the components are each provided at their abutment sides with an elastic sealing system having a base body and at least one projecting to the joint sealing element, b) the sealing systems with their sealing elements a contact plane are brought into contact, and c) by a pressure difference prevailing or generated between the first medium and the second medium, is applied to one of the areas facing pressure surfaces of the sealing elements, a force such that between the sealing elements at the contact plane a sealing force is generated which is greater than the force generated without the pressure difference and generates a contact pressure which is greater than the pressure difference.
  • a sealing element which can be pivoted or tilted about a joint.
  • the joint may for example be a region of the sealing system that is reduced in cross-section or made of a softer material.
  • the force component of the contact pressure generated by the pressure difference is> 50%, preferably> 60%,> 70%,> 80%,> 85% or> 90, particularly preferably> 95%,> 96% ,> 97%,> 98% or> 99%.
  • the contact surface with which the sealing elements are brought into contact at the contact plane is preferably smaller than the pressure surface (s) exposed to the higher medium pressure, wherein the ratio of pressure surface (s) to contact surface is preferably at least 2: 1, more preferably at least 5: 1, at least 10: 1, at least 20: 1 or at least 30: 1, and particularly preferably at least 50: 1.
  • the sealing systems used in the method preferably have a base body and are fastened with this base body to the component, for example by gluing, Einbeton réelle, press-fitting or by means of anchoring feet.
  • sealing systems made of elastomeric material are preferably used.
  • sealing systems are preferably used which have at least two projecting to the joint sealing elements with which the sealing systems are brought to contact levels in contact.
  • the sealing systems are arranged in a groove running around the abutting faces of the components and / or on a chamfer of the components circulating around the abutting faces of the components.
  • the sealing systems are arranged in alignment with the side surfaces of the components in a groove or a chamfer on the edge of the abutting sides of the components.
  • a gap open to the medium with the higher medium pressure can be provided between the component and the sealing element and / or between the base body and the sealing element.
  • the at least one sealing element can for example be arranged in a recess of the base body or a lip of the base body can be arranged between sealing element and component so that a gap remains between the base body and the sealing element, can penetrate into the medium.
  • the sealing systems are arranged essentially mirror-symmetrically to one another.
  • essentially wedge-shaped sealing systems are used and the sealing systems are arranged on a chamfer of the components circulating around the abutting sides of the components.
  • the invention also relates to a tunnel or shaft construction with a sealing arrangement according to the invention.
  • FIG. 1 Schematic representation of a part of a tunnel structure.
  • FIG. 2 Schematic cross-sectional view of an embodiment of the inventive arrangement.
  • FIG. 3 shows a detail of the cross-sectional view according to FIG. 1.
  • FIG. 4 partial views of cross sections through various embodiments of the inventive arrangement.
  • FIG. 6 shows a cross-sectional view of a further embodiment of the arrangement according to the invention.
  • Fig. 7 shows a cross-sectional view of the embodiment of the inventive arrangement according to FIG. 6 with a minimum joint width.
  • FIG. 8 to 10 are cross-sectional views of further embodiments of the arrangement according to the invention.
  • Figure 1 shows schematically a section of a tunnel structure 1 of individual components 2, eg finished concrete components. Between abutting sides 3 of the components 2, joints 4 are formed, which connect the outer region 5 with the inner region 6. The joints 4 are sealed with sealing systems 7 not visible here.
  • FIG. 2 schematically shows a cross-section through an embodiment of the sealing arrangement 8 according to the invention. Shown is a part of two components 2 abutting one another with their abutment sides 3.
  • the abutment faces 3 of the components 2 form a joint 4 and each have a peripheral circumferential chamfer 9, in FIG each an elastic sealing system 7 is introduced.
  • the elastic sealing system 7 may be glued, for example, in a recess 14 of the component 2.
  • Other attachment options, such as concreting, anchoring by means of anchoring foot, etc., or combinations thereof, are of course also possible.
  • the sealing systems 7, which are preferably made in one piece from an elastomeric material, are arranged mirror-symmetrically with respect to a contact plane 12 and have a main body 10 and a sealing element 11.
  • the sealing element 11 is connected to the main body 10 via a hinge region or a joint 16 and can be tilted or pivoted about the joint 16, so that the sealing elements 11 decrease in the distance between the abutting sides 3, i. with a reduction in the joint width, be pivoted or tilted towards the respective chamfers 9.
  • the sealing elements 11 touch each other at the contact plane 12 and bridge in this way the joint 4.
  • the sealing system (7) are each attached to the base body (10) on the component (2).
  • the sealing system 7 serves to seal the gap 4, whereby the sealing of two areas 5, 6 is achieved against each other, which are located on opposite sides of the sealing system 7.
  • the first region 5 may be, for example, the outer region and the second region 6 the inner region of a tunnel, both during the fluid and the solid bedding of the tunnel.
  • both areas 5, 6 are different or possibly also identical media 17, 18, however, have different pressures, so that between the first medium 17 in the first region 5 and the second Medium 18 in the second region 6 there is a pressure difference.
  • the first medium 17 in the first region 5, ie the external medium, for example water and / or soil has a higher pressure than the second medium 18 in the second region 6, ie the internal medium, for example the atmosphere.
  • the medium 17 at the higher pressure exerts a force on the pressure surfaces 15 of the sealing elements 11, so that the sealing elements 11 at the contact plane 12 produce a sealing force that is greater than the force that would be generated without the pressure difference, and generates a contact pressure , which is greater than the medium differential pressure, ie the pressure difference between the media (17, 18) (see also Fig. 3 in addition thereto).
  • the sealing force is at least predominantly, possibly even completely, generated by the pressure difference, and not or at least not to a significant extent by elastic tension forces due to the compression of the elastic sealing systems 7. In this way, a contact pressure is generated, the joint width of the elastic preload is almost independent.
  • FIG. 3 the principle underlying the sealing arrangement according to the invention is illustrated once more schematically using the example of the sealing arrangement shown in FIG. For clarity, only one half of the Dichtanordung 8 is shown. Arrows symbolize the forces acting on the sealing element 11 respectively. The arrows with the filled arrowheads represent forces exerted by the higher medium pressure medium 17. Arrows with open arrowheads represent the forces exerted on the sealing member 11 by the medium 18 having the lower medium pressure. The medium pressure of the medium 17 exerts forces on the pressure surface (s) 15 either directly or indirectly after deflection at, for example, the chamfer 9, in this case in the region of the gap 19 formed between component 2 and sealing element 11.
  • the force generated by the medium pressure depends on the printing surface (s) 15 or the ratio of the printing surface (s) 15 to the printing surface or surfaces 21 on which the pressure of the medium 18 acts at the lower pressure decreases.
  • the geometry of the sealing element 11 is therefore chosen so that the product Pressure surface (s) 15 and the first medium pressure is always greater than the product of pressure surface (s) 21 and second medium pressure.
  • FIG. 4 shows different variants or installation situations of sealing arrangements 8 according to the invention. For the sake of clarity, only one half of the otherwise essentially mirror-symmetrical arrangements is shown.
  • the reference numerals used correspond to those which have already been used in FIGS. 1 to 3 and denote identical or corresponding features, so that a repeated description is dispensed with and only deviating or additional features are described in greater detail.
  • the sealing arrangement 8 shown in FIG. 4A corresponds essentially to that of FIGS. 2 and 3, with the difference that the sealing element 11 has a more rounded contour.
  • the sealing system 7 is here marginal, ie at the edge of the abutting sides 3 to the side surfaces 13 of the components 2, arranged. In contrast, FIG.
  • FIG. 4B shows the installation of a sealing system 7 in a groove 23, which is arranged at a distance from the side surface 13 of the component 2.
  • the sealing system 7 is introduced with its basic body 10 into a chamfer 9 provided in the groove 23, for example by gluing.
  • the sealing system 7 in FIG. 4C has an anchoring foot 24, which engages in a corresponding recess 32 of the component 2 or is encapsulated during setting in concrete.
  • the main body 10 has a sealing lip 31, which is formed by arranging a groove 25 in the base body 10.
  • the channel 25 is connected by means of a connecting channel 26 with the gap 19, so that medium 17 penetrate here and provide by exerting a corresponding pressure for a reliable seal between the base body 10 and component 2 and can prevent circulation leakage.
  • the sealing lip 31 thus fulfills its sealing function in the same way as the sealing element 11.
  • the sealing lip 31 shown in FIG. 4D is in engagement with a corresponding recess 32 and thus also has the function of an anchoring foot. This is not required. Rather, for example, in the case of the sealing arrangements 8 shown in FIGS. 4A and 4B, a corresponding channel 25 may be provided which communicates with the medium 17 via a corresponding connecting channel 26, so that the medium pressure ensures that the sealing lip 31 abuts the component 2 is pressed.
  • FIG. 5 shows further embodiments or installation situations of sealing arrangements 8 according to the invention.
  • the main body 10 of the sealing system 7 is here designed so that a lip 22 rests in the installation on the wall of the groove 23, 29 of the component 2.
  • the lip 22 and the sealing element 11 form a gap 19, in the medium 17 can penetrate.
  • the contact pressure of the lip 22 on the component 2 prevents circulation leakage around the base body 10.
  • the basic body 10 and the sealing element 11 form an angular structure, the sealing element 11 can be pivoted or pivoted about the joint 16.
  • the sealing system 7 is arranged in each case in FIGS.
  • FIGS. 5A and 5 B in a groove 23 which is provided at a distance from the side surface 13 of the component 2 in the abutment side 3 of the component 2.
  • the sealing system 7 is arranged in FIGS. 5C and 5D of a peripheral groove 29 which is open toward the side surfaces 13 of the components 2.
  • the lip 22 terminates with the side surface 13.
  • the contours of the respective sealing elements 11 facing the medium 17 are rounded.
  • the sealing system 7 is arranged slightly set back relative to the abutment side 3. This is a simple way of preventing the sealing elements 7 from coming to lie against one another over the entire area facing the region 6 or the medium 18.
  • the sealing arrangement 8 is provided in a groove 23, which is arranged at a distance from the side surfaces 13 of the components 2 in its abutment sides 3.
  • two sealing systems 7 arranged mirror-symmetrically with respect to the contact plane 12 are provided, which contact each other with their sealing elements 11 on the contact plane 12.
  • the sealing systems 7 are fastened with their basic bodies 10 in the groove 23.
  • the main body 10 has a recess 28 towards the joint 4, which is designed such that the pivotable about the joint region 16 sealing element 11 can be at least partially received therein, so that the gap 19, here between the base body 10 and the sealing element 11th is formed, is not completely closed and the medium 17 can penetrate with the higher medium pressure in the gap 19 or remain there (s. also Fig. 7).
  • the medium pressure generated on the mounting side in the groove 23 a sealing contact pressure.
  • a mounting situation is shown with maximum joint width, ie the components 2 are so close to each other with the butt sides 3, that the sealing systems 7 just contact each other with their sealing elements 11.
  • the sealing elements 11 are not pivoted in the direction of the recess 28 of the base body 10 here. In such an installation situation, the sealing force 20 applied to the contact plane 12 is completely caused and maintained by the pressure difference prevailing between the medium 17 and the medium 18.
  • FIG. 7 shows the sealing arrangement 8 according to FIG. 6 in a mounting situation with a minimum joint width.
  • the butting sides 3 lie directly with each other with projections 27, which act as spacers.
  • the sealing elements 11 are pivoted about the hinge region 16, so that they are largely received in the recess 28 of the base body 10.
  • the gap 19 between the main body 10 and the sealing element 11 remains open and thus allows the access of the medium 17 with the higher medium pressure. This ensures that the sealing elements 11 are pressed against the contact plane 12 against each other.
  • the sealing system 7 here is ensured that the surface with which the sealing elements 11 abut against each other at the contact plane is as small as possible, preferably smaller than the pressure surfaces 15. This leads to a higher contact pressure at the contact plane 12.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the sealing arrangement 8 according to the invention, wherein the sealing system 7 largely corresponds to that described in FIGS. 6 and 7, but with the difference that the sealing systems 7 are located in grooves 29 at the edge of the abutment faces 3 of the components 2 and substantially flush are arranged with the side surfaces 13 of the components 2.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the sealing arrangement 8 according to the invention, a redundancy of the sealing elements 11 being provided here.
  • Each main body 10 of the sealing systems 7 has two sealing elements 11, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the joint and are in contact with the opposing sealing elements 11 of the other sealing system 7 at the contact plane 12.
  • the sealing elements 11 are at least partially receivable in recesses 28 of the base body 10 while maintaining the gap 19.
  • the series connection of two sealing elements 11 increases the safety of the seal. If a leak occurs at the first barrier exposed to the medium 17 with the higher medium pressure, the further passage of the medium 17 through the second barrier is prevented.
  • two sealing elements are provided on the main body. However, it is also possible for there to be three, four, five or more sealing elements 11. This depends on the desired application and safety standard.
  • the sealing arrangement 8 arranged peripherally in FIG. 9 can also be arranged at a distance from the edge, ie, spaced from the side surfaces 13 of the components 2.
  • two or more sealing systems 7 in succession in order to achieve the desired redundancy.
  • Figure 10 shows an embodiment of the seal assembly 8 according to the invention, in which the sealing system 7 has a conical shape and with the base body 10 at a
  • a hinge region 16 is absent in this embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtanordnung für Schacht- und Tunnelbauten. Bei der erfindungsgemäßen Dichtanordnung werden die elastischen Spannungskräfte, die entstehen, wenn die Dichtsysteme, nachdem sie miteinander in Kontakt gebracht wurden, durch Verringerung der Fugenweite gegeneinander gepresst werden, im Vergleich zu Dichtanordnungen aus dem Stand der Technik reduziert oder vollständig vermieden, und der erforderliche Oberflächenpressdruck wird durch eine selbstdichtende Kraftwirkung des Mediendrucks erreicht. Um diese Kraftwirkung zu erzielen, sind die Dichtelemente des Dichtsystems in ihrer Geometrie derart ausgebildet, dass sie nach gegenseitigem Kontakt Druckflächen gegenüber einem Niederdruck bzw. der Atmosphäre aufweisen. Auf diese Druckflächen wirkt aufgrund des Druckunterschiedes zwischen den Medien ein Differenzdruck, woraus die Kraft resultiert, die den erforderlichen Oberflächenpressdruck an der Fläche sicherstellt, mit der die Dichtelemente an der Kontaktebene aneinanderliegen.

Description

DICHTANORDNUNG FÜR SCHACHT- UND TUNNELBAUTEN
Die Erfindung betrifft eine Dichtanordnung für Schacht- und Tunnelbauten.
Hintergrund und Stand der Technik
Jeder Körper, der aus einzelnen monolithischen Bauteilen zusammengesetzt wird, besitzt Kontaktfugen. Dies gilt beispielsweise für Schacht- und Tunnelbauwerke, die aus Fertigteilen (Tübbingen) bestehen. Soll z.B. ein Tunnelbauwerk unter dem Grundwasserspiegel erstellt und genutzt werden, so ergibt sich daraus die Notwendigkeit der Wasserdichtigkeit des gesamten Bauwerks. Für ein Bauwerk aus einer Vielzahl von vorgefertigten Einzelteilen erwächst hieraus nicht nur die Forderung nach der Wasserdichtigkeit der monolithischen Bauteile, sondern auch nach der Abdichtung der Kontaktfugen zwischen den Bauteilen gegen den hydrostatischen Druck.
An entsprechende Dichtsysteme werden hohe Anforderungen gestellt. Bei differenzierter Betrachtung ergibt sich hierbei, dass sich diese Anforderungen mit fortschreitender Aufbauphase z.B. eines Tunnelbauwerks ändern. Die Dichtsysteme müssen daher in der Lage sein, ihre Dichtfunktion in unterschiedlichen Dichtsituationen und Dichtphasen zu erfüllen. In zeitlicher Hinsicht ergeben sich beispielsweise unterschiedliche Anforderungen (1) während des Zusammenfügens der Bauteile, (2) während der fluiden Bettung der Bauteile und (3) während der soliden Bettung der Bauteile.
Dichtanordnungen zur Abdichtung konstruktiver Fugen in Tunnelbauwerken, die aus vor- gefertigten Bauteilen (Tübbingen) hergestellt werden, sind grundsätzlich bekannt, siehe z.B. die DE 102005039253, DE 102005039056, US 4946309, EP 0222968, EP 0441250 und EP 0995013. Dabei wird ein Dichtelement in eine Nut eingeklebt, die in konstantem Abstand von der Außenfläche des Tübbings um die Stoßseiten umläuft. Die abdichtende Wirkung des Dichtsystems wird nach dem Zusammenfügen der Tübbings dadurch erreicht, dass die Dichtelemente in den Fugen einander spiegelsymmetrisch berühren. Die Berührung muss dabei mindestens mit einem Oberflächenpressdruck erfolgen, der oberhalb des Drucks im anstehenden Druckmedium ist. Der gewünschte Oberflächenpressdruck wird durch die Wahl des elastischen Kompressionsverhaltens der beiden Dichtelemente in Abhängigkeit zum Weg der Kompression eingestellt.
Die bekannten Dichtanordnungen weisen zahlreiche Nachteile auf. Bei Wahl beispielsweise eines inkompressiblen Elastomers als Werkstoff für die Dichtelemente kann die Pressdruckkraft in der Dichtanordnung enorm ansteigen. Im Extremfall können dann bei der Übertragung der zugehörigen Reaktionskräfte im Bauteil Schäden sowohl an der Dichtanordnung als auch an der Umgebung nicht ausgeschlossen werden. Dies führt insbesondere beim örtlichen Zusammentreffen mehrerer Bauteile mit den Eckkörpern ihrer Dichtsysteme zu Undichtigkeiten oder Schäden.
Unter Berücksichtigung von Positionierungsfehlern zwischen zwei Bauteilen des Tunnels bleibt die spiegelsymmetrische Anordnung der Dichtelemente praktisch ein Zufall. Die Berührung der beiden Dichtelemente findet dann nur noch auf einem reduzierten Traganteil statt. Da der Oberflächenpressdruck nicht unabhängig von diesem Traganteil ist, erhöht sich mit reduziertem Pressdruck die Gefahr einer Undichtigkeit.
Darüber hinaus ist der planmäßige Oberflächenpressdruck im Fall einer nachträglichen Vergrößerung der Fugenweite reduziert, so dass sich auch hierdurch die Gefahr einer Undichtigkeit erhöht.
Die Dichtelemente in den Kontaktfugen des Tunnels sollen möglichst eine unbegrenzte Standzeit aufweisen. Die technische Anforderung ist mit 100 Jahren Lebensdauer definiert. Um den minimal erforderlichen Oberflächenpressdruck für diese lange Dauer sicherzustellen ist die Eigenschaft der Relaxation des Werkstoffs zu berücksichtigen. Das Nachlassen der elastischen Spannungskräfte (bis zu 40%) über die Zeit muss durch eine überhöhte Anfangsspannung beim Zusammenbau der Dichtanordnung berücksichtigt werden. Alle ohnehin schon unerwünschten Kraftreaktionen der elastischen Spannungskräfte werden dementsprechend verstärkt. Die Dichtanordnungen nach dem Stand der Technik wirken darüber hinaus nur singulär. Eine Undichtigkeit fuhrt so zwangsläufig zu einem Leckagestrom von umgebendem Medium, z.B. Wasser, in den Tunnel. Die gezielte Lokalisation der Leckstelle erweist sich aufgrund der Wanddicke und der Ausbreitungsmöglichkeiten in den Kontaktfugen der Bautei- Ie als problematisch. Eine Sanierung der Leckstelle kann deshalb auch nicht lokal auf der Innenseite des Dichtsystems vollzogen werden und erfordert immer einen hohen Aufwand. Redundante Dichtsysteme sind mit den im Stand der Technik bekannten Mitteln jedoch nur mit großem Aufwand und bei großen Tunneln zu realisieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Abdichtung von Fugen zwischen
Bauteilen von Schacht- und Tunnelbauten zu verbessern, so dass die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden, und insbesondere bei langer Standzeit eine zuverlässige Abdichtung von Schacht- und Tunnelbauwerken in verschiedenen Dichtsituationen und Dichtphasen erreicht wird.
Gelöst wird die Aufgabe mit den Gegenständen gemäß den Ansprüchen 1 und 10. Vorteilhafte Ausfuhrungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
In einem ersten Aspekt stellt die Erfindung eine Dichtanordnung für Schacht- und Tunnel- bauten bereit, umfassend a) mindestens zwei Bauteile, die mit Stoßseiten aneinander liegen, so dass zwischen den Bauteilen eine Fuge gebildet ist, die einen ersten Bereich mit einem zweiten Bereich verbindet, wobei der erste Bereich ein erstes Medium mit einem ersten Mediumsdruck aufweist und der zweite Bereich ein zweites Medium mit einem zweiten Mediumsdruck auf- weist und zwischen dem ersten und dem zweiten Mediumsdruck ein Druckunterschied vorhanden ist, und b) jeweils mindestens ein elastisches Dichtsystem an den Stoßseiten der Bauteile zur Abdichtung der Fuge, wobei jedes der Dichtsysteme mindestens ein zur Fuge auskragendes Dichtelement aufweist, mit dem die Dichtsysteme an einer Kontaktebene aneinanderliegen und wobei die Dichtelemente jeweils über mindestens eine Druckfläche verfügen, die dem Medium mit dem höheren Mediumsdruck ausgesetzt ist, so dass zwischen den Dichtelementen an der Kontaktebene eine Dichtkraft anliegt, die größer ist als die ohne den Druckunterschied anliegende Kraft und eine Kontaktpressung erzeugt, die größer ist als der Druckunter- schied.
Bei der erfindungsgemäßen Dichtanordnung werden die elastischen Spannungskräfte, die entstehen, wenn die Dichtsysteme, nachdem sie miteinander in Kontakt gebracht wurden, durch Verringerung der Fugenweite gegeneinander gepresst werden, im Vergleich zu Dichtanordnungen aus dem Stand der Technik reduziert oder vollständig vermieden, und der erforderliche Oberflächenpressdruck wird durch eine selbstdichtende Kraftwirkung des Mediendrucks erreicht. Um diese Kraftwirkung zu erzielen, sind die Dichtelemente des Dichtsystems in ihrer Geometrie derart ausgebildet, dass sie nach gegenseitigem Kontakt Druckflächen gegenüber einem Niederdruck bzw. der Atmosphäre aufweisen. Auf diese Druckflächen wirkt aufgrund des Druckunterschiedes zwischen den Medien ein Differenzdruck, woraus die Kraft resultiert, die den erforderlichen Oberflächenpressdruck an der Fläche sicherstellt, mit der die Dichtelemente an der Kontaktebene aneinanderliegen. Der Pressdruck ist auf diese Weise zwangsläufig immer an den jeweiligen Mediendruck ange- passt und im Wesentlichen unabhängig von der sich nach der Berührung einstellenden Fu- genweite. Zur Erreichung der erforderlichen Kontaktpressung sind bei der erfindungsgemäßen Anordnung wesentlich geringere Reaktionskräfte erforderlich. Durch Einstellung der Kontaktfläche, die beispielsweise über entsprechende Ausgestaltung des Dichtelements erreichbar ist, kann auch die Kontaktpressung eingestellt werden. Darüber hinaus ändert auch ein Versatz der Bauteile nicht die Qualität der Dichtigkeit, da die Berührung nicht von der Symmetrie der Dichtelemente abhängt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Dichtelement um ein Gelenk schwenk- oder kippbar. Unter einem "Gelenk" wird hier eine Region des Dichtsystems verstanden, die einen Ruhepol aufweist oder bildet, um den die Schwenkbewegung des Dichtelements erfolgt und der selbst zumindest im Wesentlichen nicht an der Schwenkbewegung teilnimmt. In der Gelenkregion sind die durch das Verschwenken bzw. Kippen des Dichtelements hervorgerufenen Verformungsbewegungen verhältnismäßig klein (nahezu "Null"). Die Gelenkregion kann einen im Vergleich zum benachbarten Grundkörper und/oder Dichtelement verminderten Querschnitt und/oder ein weicheres Material aufweisen. In bevorzugten Ausgestaltungen verbindet das Gelenk den Grundkörper des Dichtsys- tems mit dem Dichtelement. Die Schwenk- oder Kippbewegung kann dabei in Richtung Fuge bzw. hierzu entgegengesetzt erfolgen.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist der Kraftanteil der Kontaktpressung, der durch eine etwaige Vorspannung des Dichtelements erzeugt wird, gegenüber dem Kraftanteil der Kontaktpressung, der durch den Mediendifferenzdruck, d.h. den Druckunterschied zwischen den Medien, hervorgerufen wird, möglichst gering. Bevorzugt ist der Kraft-anteil der durch den Mediendifferenzdruck erzeugten Kontaktpressung >50%, weiter bevorzugt >60%, >70%, >80%, >85% oder >90, besonders bevorzugt >95%, >96%, >97%, >98% oder >99%.
Unter "Kontaktpressung" oder "Oberflächenpressdruck" wird hier der Druck verstanden, der an der Kontaktfläche, d.h. der Fläche, an der die Dichtelemente an der Kontaktebene in Kontakt stehen, herrscht. Unter einer "Druckfläche" wird hier jede Oberfläche des Dichtsystems, insbesondere des Dichtelements, verstanden, die dem Mediumsdruck ausgesetzt ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist jedes der Dichtsysteme einen Grundkörper auf, mit dem das Dichtsystem an dem Bauteil befestigt ist. Die Befestigung kann auf vielerlei Weise erfolgen, beispielsweise mittels Klebung, Einbetonierung, Ein- pressung oder mit Hilfe von Verankerungsfüßen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das elastische Dichtsystem aus elastomerem Material.
Der hier verwendete Begriff "elastisch" bezeichnet die Eigenschaft eines Körpers oder Werkstoffes, unter Krafteinwirkung seine Form zu verändern und bei Wegfall der einwir- kenden Kraft in die Ursprungsform zurückzukehren. Unter einem elastischen Körper soll hier insbesondere ein Körper verstanden werden, der ein Elastizitätsmodul von 0,1 oder darunter, vorzugsweise von 0,01 bis 0,1 aufweist. Ein Beispiel für ein elastisches Material ist Silikonkautschuk. Unter einem "elastomeren Material" wird hier ein formfestes, aber elastisches natürliches oder synthetisches Polymer verstanden, dessen Glasübergangspunkt vorzugsweise unterhalb der Raumtemperatur (25 °C) liegt. Beispiele für elastomere Materialien sind Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPM), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) und Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR).
Vorzugsweise weist jedes der Dichtsysteme mindestens zwei zur Fuge auskragende Dichtelemente auf, mit denen die Dichtsysteme an Kontaktebenen aneinanderliegen. Das Vorsehen von zwei, drei oder auch mehr und somit redundanten Dichtelementen sorgt für eine erhöhte Dichtsicherheit.
Die Dichtsysteme können bei der erfindungsgemäßen Dichtanordnung in einer um die
Stoßseiten der Bauteile umlaufenden Nut und/oder an einer um die Stoßseiten der Bauteile umlaufenden Fase der Bauteile angeordnet sein.
Die Nut oder die Fase müssen nicht vom Rand der Stoßseiten der Bauteile beabstandet sein, sondern können am Rand der Stoßseiten angeordnet sein, wobei die Dichtsysteme in diesem Fall fluchtend mit den Seitenflächen der Bauteile angeordnet sind. Auf diese Weise werden die ansonsten entstehenden Leckagekanäle vermieden, die bei Anordnungen gemäß dem Stand der Technik zusätzlich mit einem Füllband verschlossen werden müssen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtanordnung ist zwischen dem Bauteil und dem Dichtelement ein zum Medium mit dem höheren Mediumsdruck hin offener Spalt vorhanden. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Grundkörper und dem Dichtelement ein zum Medium mit dem höheren Mediumsdruck hin offener Spalt vorhanden. Das mindestens eine Dichtelement kann dabei beispielsweise in einer Ausnehmung des Grundkörpers angeordnet sein oder der Grundkörper kann eine am Bauteil anliegende Lippe aufweisen. In den Spalt kann das Medium mit dem höheren Mediumsdruck eindringen und so eine entsprechende Kraftwirkung auf das Dichtelement ausüben, die zur Verpressung der Dichtelemente führt. Bei diesen Ausführungsformen kann das Dichtelement in Form einer mit dem Grundkörper über ein Gelenk verbundenen Lippe ausgebildet sein, wobei die Lippe um das Gelenk schwenkbar ist. Bei diesen Ausfuhrungsformen bilden der Grundkörper und das um das Gelenk schwenkbare Dichtelement eine im Wesentlichen gewinkelte Form, wobei das Dichtelement bzw. die Dichtlippe vorzugsweise in Richtung des Bereichs mit dem höheren Mediumsdruck abgewinkelt ist.
Vorzugsweise sind die Dichtsysteme jeweils einstückig ausgebildet, bilden also jeweils eine körperliche Einheit. Grundkörper und Dichtelement bilden beispielsweise bevorzugt eine solche körperliche Einheit, und können z.B. aus einem einzigen Stück elastomeren Materials bestehen. Auch bei zwei oder mehreren Dichtelementen ist das Dichtsystem bevorzugt einstückig ausgebildet. Die bereits erwähnte Redundanz kann beispielsweise auch hergestellt werden, indem zwei oder mehrere Dichtsysteme, die beispielsweise jeweils ein Dichtelement aufweisen, zwei- oder mehrfach nebeneinander angeordnet werden, z.B. gemeinsam in einer Nut oder an einer Fase.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Dichtsysteme im Wesentlichen spiegel- symmetrisch zueinander angeordnet, d.h. spiegelsymmetrisch in Bezug auf die Kontaktebene.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Dichtsysteme im Wesentlichen keilförmig ausgestaltet und an einer um die Stoßseiten der Bauteile umlaufenden Fase der Bauteile angeordnet. Bei dieser Ausführungsform werden die durch den Mediumsdruck auf die Druckfläche(n) des Dichtelements ausgeübten Kräfte von der Fasenfläche in Richtung Kontaktebene umgelenkt, so dass auf diese Weise eine entsprechende Dichtkraft erzeugt wird.
In einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren bereit zur Abdichtung einer Fuge zwischen Bauteilen von Schacht- und Tunnelbauten, die einen ersten Bereich mit einem ersten Medium und einen zweiten Bereich mit einem zweiten Medium miteinander verbindet, wobei a) die Bauteile an ihren Stoßseiten jeweils mit einem elastischen Dichtsystem versehen werden, das einen Grundkörper und mindestens ein zur Fuge auskragendes Dichtelement aufweist, b) die Dichtsysteme mit ihren Dichtelementen an einer Kontaktebene in Kontakt gebracht werden, und c) durch einen Druckunterschied, der zwischen dem ersten Medium und dem zweiten Medium herrscht oder erzeugt wird, auf zu einem der Bereiche weisende Druckflächen der Dichtelemente eine Kraft dergestalt ausgeübt wird, dass zwischen den Dichtelementen an der Kontaktebene eine Dichtkraft erzeugt wird, die größer ist als die ohne den Druckunterschied erzeugte Kraft und eine Kontaktpressung erzeugt, die größer ist als der Druckunterschied.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform des Verfahrens ist ein Dichtelement vorgesehen, das um ein Gelenk schwenk- oder kippbar ist. Das Gelenk kann beispielsweise eine Region des Dichtsystems sein, das im Querschnitt vermindert oder aus einem weicheren Material gefertigt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es bevorzugt, dass der Kraftanteil der durch den Druckunterschied erzeugten Kontaktpressung >50%, bevorzugt >60%, >70%, >80%, >85% oder >90, besonders bevorzugt >95%, >96%, >97%, >98% oder >99% beträgt.
Bevorzugt ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Kontaktfläche, mit der die Dicht- elemente an der Kontaktebene in Kontakt gebracht werden, kleiner als die dem höheren Mediumsdruck ausgesetzte(n) Druckfläche(n), wobei das Verhältnis von Druckfläche(n) zu Kontaktfläche bevorzugt mindestens 2:1, weiter bevorzugt mindestens 5:1, mindestens 10:1, mindestens 20:1 oder mindestens 30:1, und besonders bevorzugt mindestens 50:1 beträgt. Die bei dem Verfahren verwendeten Dichtsysteme weisen vorzugsweise einen Grundkörper auf und werden mit diesem Grundkörper an dem Bauteil befestigt, beispielsweise durch Klebung, Einbetonierung, Einpressung oder mit Hilfe von Verankerungsfüßen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise Dichtsysteme aus elastome- rem Material, verwendet.
Darüber hinaus werden bevorzugt Dichtsysteme verwendet, die mindestens zwei zur Fuge auskragende Dichtelemente aufweisen, mit denen die Dichtsysteme an Kontaktebenen in Kontakt gebracht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Dichtsysteme in einer um die Stoßseiten der Bauteile umlaufenden Nut und/oder an einer um die Stoßseiten der Bauteile umlaufenden Fase der Bauteile angeordnet.
Weiter bevorzugt werden die Dichtsysteme fluchtend mit den Seitenflächen der Bauteile in einer Nut oder einer Fase am Rand der Stoßseiten der Bauteile angeordnet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann zwischen dem Bauteil und dem Dichtelement und/oder zwischen dem Grundkörper und dem Dichtelement ein zum Medium mit dem höheren Mediumsdruck hin offener Spalt vorgesehen werden. Das mindestens eine Dichtelement kann beispielsweise so in einer Ausnehmung des Grundkörpers angeordnet werden oder eine Lippe des Grundkörpers kann so zwischen Dichtelement und Bauteil angeordnet werden, dass zwischen dem Grundkörper und dem Dichtelement ein Spalt verbleibt, in den Medium eindringen kann.
Bevorzugt werden einstückig ausgebildete Dichtsysteme verwendet.
Besonders bevorzugt werden die Dichtsysteme im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu- einander angeordnet. In einer anderen Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im Wesentlichen keilförmig ausgestaltete Dichtsysteme verwendet und die Dichtsysteme werden an einer um die Stoßseiten der Bauteile umlaufenden Fase der Bauteile angeordnet.
In einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung auch ein Tunnel- oder Schachtbauwerk mit einer erfindungsgemäßen Dichtanordnung.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren, die beispielhaft bevorzugte Aus- fuhrungsförmen der Erfindung darstellen, näher erläutert.
Fig. 1 Schematische Darstellung eines Teils eines Tunnelbauwerks.
Fig. 2 Schematische Querschnittsansicht einer Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Anordnung.
Fig. 3 Ausschnitt der Querschnittsansicht gemäß Fig. 1.
Fig. 4 Teilansichten von Querschnitten durch verschiedene Ausfuhrungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung.
Fig. 5 Teilansichten von Querschnitten durch weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung.
Fig. 6 Querschnittsansicht einer weiteren Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen An- Ordnung.
Fig. 7 Querschnittsansicht der Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Anordnung gemäß Fig. 6 bei minimaler Fugenweite.
Fig. 8 bis 10 Querschnittsansichten weiterer Ausfuhrungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung. Figur 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem Tunnelbauwerk 1 aus einzelnen Bauteilen 2, z.B. Fertigbetonbauteilen. Zwischen Stoßseiten 3 der Bauteile 2 sind Fugen 4 gebildet, die den außen liegenden Bereich 5 mit dem innen liegenden Bereich 6 verbinden. Die Fugen 4 sind mit hier nicht sichtbaren Dichtsystemen 7 abgedichtet.
Figur 2 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Dichtanordnung 8. Dargestellt ist ein Teil von zwei mit ihren Stoßseiten 3 aneinander liegenden Bauteilen 2. Die Stoßseiten 3 der Bauteile 2 bilden eine Fuge 4 und weisen jeweils eine randständige umlaufende Fase 9 auf, in die jeweils ein elastisches Dichtsystem 7 eingebracht ist. Das elastische Dichtsystem 7 kann beispielsweise in eine Ausnehmung 14 des Bauteils 2 eingeklebt sein. Andere Befestigungsmöglichkeiten, beispielsweise Einbetonieren, Verankerung mittels Verankerungsfuß etc. oder Kombinationen davon, sind selbstverständlich ebenfalls möglich. Die Dichtsysteme 7, die vorzugsweise einstückig aus einem elastomeren Material gefertigt sind, sind spiegelsymmetrisch in Bezug auf eine Kontaktebene 12 angeordnet und weisen einen Grundkörper 10 und ein Dichtelement 11 auf. Das Dichtelement 11 ist über eine Gelenkregion bzw. ein Gelenk 16 mit dem Grundkörper 10 verbunden und um das Gelenk 16 kipp- bzw. schwenkbar, so dass die Dichtelemente 11 bei Verringerung des Abstandes zwischen den Stoßseiten 3, d.h. bei Verringe- rung der Fugenweite, zu den jeweiligen Fasen 9 hin verschwenkt bzw. gekippt werden. Die Dichtelemente 11 berühren einander an der Kontaktebene 12 und überbrücken auf diese Weise die Fuge 4. Die Dichtsystem (7) sind jeweils mit ihrem Grundkörper (10) an dem Bauteil (2) befestigt.
Das Dichtsystem 7 dient der Abdichtung der Fuge 4, wodurch die Abdichtung zweier Bereiche 5, 6 gegeneinander erreicht wird, die sich auf gegenüberliegenden Seiten des Dichtsystems 7 befinden. Der erste Bereich 5 kann beispielsweise der Außenbereich und der zweite Bereich 6 der Innenbereich eines Tunnels sein, sowohl während der fluiden als auch der soliden Bettung des Tunnels. In beiden Bereichen 5, 6 befinden sich unterschiedliche oder gegebenenfalls auch identische Medien 17, 18, die allerdings verschiedene Drücke aufweisen, so dass zwischen dem ersten Medium 17 im ersten Bereich 5 und dem zweiten Medium 18 im zweiten Bereich 6 ein Druckunterschied besteht. Bei der in Figur 2 dargestellten Ausfuhrungsform weist das erste Medium 17 im ersten Bereich 5, also das Außenmedium, beispielsweise Wasser und/oder Erdboden, einen höheren Druck auf als das zweite Medium 18 im zweiten Bereich 6, also das Innenmedium, beispielsweise die Atmo- Sphäre im Tunnelinnern. Das Medium 17 mit dem höheren Druck übt eine Kraft auf die Druckflächen 15 der Dichtelemente 11 aus, so dass die Dichtelemente 11 an der Kontaktebene 12 eine Dichtkraft erzeugen, die größer ist als die Kraft, die ohne den Druckunterschied erzeugt würde, und eine Kontaktpressung erzeugt, die größer ist als der Mediumsdifferenzdruck, d.h. der Druckunterschied zwischen den Medien (17, 18) (s. hierzu ergän- zend auch Fig. 3). Die Dichtkraft wird dabei zumindest überwiegend, gegebenenfalls sogar vollständig, durch den Druckunterschied erzeugt, und nicht oder jedenfalls nicht zu einem nennenswerten Anteil durch elastische Spannungskräfte aufgrund der Kompression der elastischen Dichtsysteme 7. Auf diese Weise wird eine Kontaktpressung erzeugt, die von der Fugenweite und der elastischen Vorspannung nahezu unabhängig ist.
In Figur 3 ist das der erfindungsgemäßen Dichtanordnung zu Grunde liegende Prinzip noch einmal schematisch am Beispiel der in Figur 2 dargestellten Dichtanordnung veranschaulicht. Der Übersicht halber ist lediglich eine Hälfte der Dichtanordung 8 dargestellt. Pfeile symbolisieren die auf das Dichtelement 11 jeweils einwirkenden Kräfte. Die Pfeile mit den ausgefüllten Pfeilspitzen stehen für Kräfte, die von dem Medium 17 mit dem höheren Mediumsdruck ausgeübt werden, Pfeile mit offenen Pfeilspitzen stehen für die Kräfte, die von dem Medium 18 mit dem geringeren Mediumsdruck auf das Dichtelement 11 ausgeübt werden. Der Mediumsdruck des Mediums 17 übt entweder direkt oder indirekt nach Umlenkung an beispielsweise der Fase 9, hier im Bereich des zwischen Bauteil 2 und Dicht- element 11 gebildeteten Spalts 19, Kräfte auf die Druckfläche(n) 15 aus. Die resultierende Kraft in Richtung Kontaktfläche 12 erzeugt einen entsprechenden Anpressdruck an der Kontaktfläche 12. Selbstverständlich hängt die vom Mediumsdruck erzeugte Kraft von der bzw. den Druckfläche(n) 15 bzw. dem Verhältnis der Druckfläche(n) 15 zu der bzw. den Druckflächen 21, auf die der Druck des Mediums 18 mit dem niedrigeren Druck einwirkt, ab. Die Geometrie des Dichtelements 11 wird daher so gewählt, dass das Produkt aus Druckfläche(n) 15 und erstem Mediumsdruck stets größer ist als das Produkt aus Druckflä- che(n) 21 und zweitem Mediumsdruck.
Figur 4 zeigt unterschiedliche Varianten bzw. Einbausituationen erfindungsgemäßer Dichtanordnungen 8. Der Übersichtlichkeit halber ist wiederum lediglich eine Hälfte der ansonsten im Wesentlichen spiegelsymmetrischen Anordnungen dargestellt. Die verwendeten Bezugsziffern entsprechen denen, die bereits in den Figuren 1 bis 3 verwendet wurden und kennzeichnen gleiche oder entsprechende Merkmale, so dass auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet wird und nur abweichende oder zusätzliche Merkmale eingehen- der beschrieben werden. Die in Fig. 4A dargestellte Dichtanordnung 8 entspricht im Wesentlichen der aus den Fig. 2 und 3, mit dem Unterschied, dass das Dichtelement 11 eine mehr abgerundete Kontur aufweist. Das Dichtsystem 7 ist hier randständig, d.h. am Rand der Stoßseiten 3 zu den Seitenflächen 13 der Bauteile 2 hin, angeordnet. Demgegenüber ist in Fig. 4B der Einbau eines Dichtsystems 7 in einer Nut 23, die beabstandet zur Seitenflä- che 13 des Bauteils 2 angeordnet ist, dargestellt. Das Dichtsystem 7 ist mit seinem Grund- körper 10 in eine in der Nut 23 vorgesehenen Fase 9, beispielsweise durch Kleben, eingebracht. Das Dichtsystem 7 in Fig. 4C weist einen Verankerungsfuß 24 auf, der in eine entsprechende Ausnehmung 32 des Bauteils 2 eingreift bzw. beim Einbetonieren umgössen wird. Bei dem in Fig. 4D dargestellten Dichtsystem 7 weist der Grundkörper 10 eine Dichtlippe 31 auf, die durch Anordnung einer Rinne 25 im Grundkörper 10 gebildet ist. Die Rinne 25 ist mittels eines Verbindungskanals 26 mit dem Spalt 19 verbunden, so dass Medium 17 hier eindringen und durch Ausübung eines entsprechenden Drucks für eine zuverlässige Abdichtung zwischen Grundkörper 10 und Bauteil 2 sorgen und eine Umlaufleckage verhindern kann. Die Dichtlippe 31 erfüllt ihre Dichtfunktion somit auf die gleiche Weise wie das Dichtelement 11. Die in Fig. 4D dargestellte Dichtlippe 31 befindet sich in Eingriff mit einer entsprechenden Ausnehmung 32 und hat hier somit auch die Funktion eines Verankerungsfusses. Dies ist allerdings nicht erforderlich. Vielmehr kann beispielsweise auch bei den in Fig. 4A und Fig. 4B dargestellten Dichtanordnungen 8 eine entsprechende Rinne 25 vorgesehen sein, die über einen entsprechenden Verbindungskanal 26 mit dem Medium 17 in Verbindung steht, so dass der Mediumsdruck dafür sorgt, dass die Dichtlippe 31 an das Bauteil 2 gepresst wird. Fig. 5 zeigt weitere Ausgestaltungen bzw. Einbausituationen erfindungsgemäßer Dichtanordnungen 8. Der Übersichtlichkeit halber ist auch hier lediglich eine Hälfte der ansonsten im Wesentlichen spiegelsymmetrischen Anordnungen 8 dargestellt. Der Grundkörper 10 des Dichtsystems 7 ist hier so gestaltet, dass eine Lippe 22 im Einbau an der Wandung der Nut 23, 29 des Bauteils 2 anliegt. Die Lippe 22 und das Dichtelement 11 bilden einen Spalt 19, in den Medium 17 eindringen kann. Durch die Kontaktpressung der Lippe 22 am Bauteil 2 wird eine Umlaufleckage um den Grundkörper 10 verhindert. Grundkörper 10 und Dichtelement 11 bilden eine winkelförmige Struktur, das Dichtelement 11 ist um das Ge- lenk 16 kipp- bzw. schwenkbar. Das Dichtsystem 7 ist in den Figuren 5 A und 5B jeweils in einer Nut 23 angeordnet, die zur Seitenfläche 13 des Bauteils 2 beabstandet in der Stoßseite 3 des Bauteils 2 vorgesehen ist. Demgegenüber ist das Dichtsystem 7 in den Figuren 5C und 5D einer randständigen zur Seitenflächen 13 der Bauteile 2 hin offenen Nut 29 angeordnet. Die Lippe 22 schließt mit der Seitenfläche 13 ab. In den Figuren 5 A und 5C sind die zum Medium 17 weisenden Konturen der jeweiligen Dichtelemente 11 abgerundet ausgestaltet. In den Figuren 5B und 5C ist das Dichtsystem 7 in Bezug auf die Stoßseite 3 etwas zurückversetzt angeordnet. Dies ist eine einfache Möglichkeit, zu verhindern, dass die Dichtelemente 7 über die gesamte dem Bereich 6 bzw. dem Medium 18 zugewendete Fläche aneinander zu liegen kommen.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtanordnung 8. Die Dichtanordnung 8 ist bei dieser Ausfuhrungsform in einer Nut 23 vorgesehen, die von den Seitenflächen 13 der Bauteile 2 beabstandet in deren Stoßseiten 3 angeordnet ist. Auch hier sind zwei in Bezug auf die Kontaktebene 12 spiegelsymmetrisch angeordnete Dichtsyste- me 7 vorgesehen, die einander mit ihren Dichtelementen 11 an der Kontaktebene 12 kontaktieren. Die Dichtsysteme 7 sind mit ihren Grundkörpern 10 in der Nut 23 befestigt. Der Grundkörper 10 weist zur Fuge 4 hin eine Ausnehmung 28 auf, die so ausgestaltet ist, dass das um die Gelenkregion 16 schwenkbare Dichtelement 11 darin zumindest teilweise aufgenommen werden kann, so dass der Spalt 19, der hier zwischen dem Grundkörper 10 und dem Dichtelement 11 ausgebildet ist, nicht völlig verschlossen wird und das Medium 17 mit dem höheren Mediumsdruck in den Spalt 19 eindringen bzw. dort verbleiben kann (s. auch Fig. 7). Der Mediumsdruck erzeugt auch auf der Befestigungsseite in der Nut 23 eine dichtende Kontaktpressung. In dieser Figur ist eine Einbausituation mit maximaler Fugenweite dargestellt, d.h. die Bauteile 2 liegen mit den Stoßseiten 3 so dicht aneinander, dass die Dichtsysteme 7 einander mit ihren Dichtelementen 11 gerade kontaktieren. Die Dicht- elemente 11 sind hier nicht in Richtung der Ausnehmung 28 des Grundkörpers 10 verschwenkt. In einer solchen Einbausituation wird die an der Kontaktebene 12 anliegende Dichtkraft 20 vollständig durch den zwischen dem Medium 17 und dem Medium 18 herrschenden Druckunterschied hervorgerufen und aufrechterhalten.
In Figur 7 ist die Dichtanordnung 8 gemäß Fig. 6 in einer Einbausituation mit minimaler Fugenweite dargestellt. Die Stoßseiten 3 liegen mit Vorsprüngen 27, die als Abstandhalter fungieren, direkt aneinander. Die Dichtelemente 11 sind um die Gelenkregion 16 verschwenkt, so dass sie weitgehend in die Ausnehmung 28 des Grundkörpers 10 aufgenommen sind. Der Spalt 19 zwischen dem Grundkörper 10 und dem Dichtelement 11 bleibt aber weiterhin offen und ermöglicht so den Zutritt des Mediums 17 mit dem höheren Mediumsdruck. Dieser sorgt dafür, dass die Dichtelemente 11 an der Kontaktebene 12 gegeneinander gepresst werden. Durch entsprechende Ausgestaltung des Dichtsystems 7 ist hier dafür Sorge getragen, dass die Fläche, mit der die Dichtelemente 11 an der Kontaktebene aneinanderliegen, möglichst klein ist, vorzugsweise kleiner als die Druckflächen 15. Das führt zu einer höheren Kontaktpressung an der Kontaktebene 12. Bei dieser Ausgestaltung ist das Dichtsystem 7 hierfür so gestaltet, dass es im Bereich der Gelenkregion 16 weniger weit in die Fuge 4 vorspringt als die Vorsprünge 27. Die elastische Kraft, die durch das Verschwenken der Dichtelemente 11 um die Gelenkregion 16 hervorgerufen wird, ist gegenüber der durch den Mediumsdifferenzdruck erzeugten Kontaktpressung nur marginal.
Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtanordnung 8, wobei das Dichtsystem 7 dem in den Figuren 6 und 7 beschriebenen weitgehend entspricht, allerdings mit dem Unterschied, dass die Dichtsysteme 7 in Nuten 29 am Rand der Stoßseiten 3 der Bauteile 2 und im Wesentlichen fluchtend mit den Seitenflächen 13 der Bauteile 2 angeordnet sind. Figur 9 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Dichtanordnung 8, wobei hier eine Redundanz der Dichtelemente 11 vorgesehen ist. Jeder Grundkörper 10 der Dichtungssysteme 7 verfügt über zwei Dichtelemente 11, die in Fugenlängsrichtung hintereinander angeordnet sind und an der Kontaktebene 12 mit den gegenüberliegenden Dichtelementen 11 des anderen Dichtsystems 7 in Kontakt stehen. Die Dichtelemente 11 sind in Ausnehmungen 28 des Grundkörpers 10 unter Beibehaltung des Spaltes 19 zumindest teilweise aufnehmbar. Die Hintereinanderschaltung von jeweils zwei Dichtelementen 11 erhöht die Sicherheit der Dichtung. Sofern eine Leckage an der ersten dem Medium 17 mit dem höheren Mediumsdruck ausgesetzten Barriere auftritt, wird das weitere Vordrin- gen des Mediums 17 von der zweiten Barriere verhindert. Bei der hier dargestellten Ausführungsform sind jeweils zwei Dichtelemente am Grundkörper vorgesehen. Es können aber auch drei, vier, fünf oder mehr Dichtelemente 11 vorhanden sein. Dies ist abhängig vom gewünschten Einsatzzweck und Sicherheitsstandard. Die in Figur 9 randständig angeordnete Dichtanordung 8 kann selbstverständlich auch vom Rand, d.h. von den Seitenflä- chen 13 der Bauteile 2 beabstandet angeordnet sein. Es ist natürlich auch möglich, zwei oder mehrere Dichtsysteme 7 hintereinander anzuordnen, um die gewünschte Redundanz zu erreichen.
Figur 10 zeigt eine Ausführungform der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung 8, bei der das Dichtsystem 7 eine konische Form besitzt und mit dem Grundkörper 10 an einer
Fase 9 der Bauteile 2 befestigt ist. Eine Gelenkregion 16 fehlt bei dieser Ausführungsform.
Die vom Medium 17 auf die Druckfläche(n) 15 ausgeübte Kraft wird über die Fasenfläche in Richtung Kontaktebene 12 umgelenkt, wodurch eine entsprechende Dichtkraft erzeugt wird. Bezugszeichenliste :
1 Tunnelbauwerk
2 Bauteil
3 Stoßseite
4 Fuge
5 Bereich
6 Bereich
7 Dichtsystem
8 Dichtanordnung
9 Fase
10 Grundkörper
11 Dichtelement
12 Kontaktebene
13 Seitenfläche
14 Ausnehmung
15 Druckfläche
16 Gelenk
17 Medium
18 Medium
19 Spalt
20 Dichtkraft
21 Druckfläche
22 Lippe
23 Nut
24 Verankerungsfuß
25 Rinne
26 Verbindungskanal
27 Vorsprung
28 Ausnehmung
29 Nut Kontaktfläche Dichtlippe Ausnehmung

Claims

Patentansprüche
1. Dichtanordnung für Schacht- und Tunnelbauten, umfassend a) mindestens zwei Bauteile (2), die mit Stoßseiten (3) aneinander liegen, so dass zwischen den Bauteilen (2) eine Fuge (4) gebildet ist, die einen ersten Bereich (5) mit einem zweiten Bereich (6) verbindet, wobei der erste Bereich (5) ein erstes Medium (17) mit einem ersten Mediumsdruck aufweist und der zweite Bereich (6) ein zweites Medium (18) mit einem zweiten Mediumsdruck aufweist und zwischen dem ersten und dem zweiten Mediumsdruck ein Druckunterschied vorhanden ist, und b) jeweils mindestens ein elastisches Dichtsystem (7) an den Stoßseiten (3) der Bauteile (2) zur Abdichtung der Fuge (4), dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Dichtsysteme (7) mindestens ein zur Fuge (4) auskragendes Dichtelement (11) aufweist, mit dem die Dichtsysteme (7) an einer Kontaktebene (12) aneinanderliegen und wobei die Dichtelemente (11) jeweils über mindestens eine Druckfläche (15) verfügen, die dem Medium (17) mit dem höheren Mediumsdruck ausgesetzt ist, so dass zwischen den Dichtelementen (11) an der Kontaktebene (12) eine Dichtkraft anliegt, die größer ist als die ohne den Druckunterschied anliegende Kraft und eine Kontaktpressung erzeugt, die größer ist als der Druckunterschied.
2. Dichtanordung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (11) um ein Gelenk (16) schwenk- oder kippbar ist.
3. Dichtanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftanteil der durch den Druckunterschied erzeugten Kontaktpressung >50%, bevorzugt >60%, >70%, >80%, >85% oder >90, besonders bevorzugt >95%, >96%, >97%, >98% oder >99% beträgt.
4. Dichtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (30), mit der die Dichtelemente (11) an der Kontaktebene (12) aneinanderliegen, kleiner ist als die Druckfläche(n) (15), wobei das Verhältnis von Druckfläche(n) (15) zu Kontaktfläche (30) bevorzugt mindestens 2:1, weiter bevorzugt mindestens 5:1, mindestens 10:1, mindestens 20:1 oder mindestens 30:1, und besonders bevorzugt mindestens 50:1 beträgt.
5. Dichtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Dichtsysteme (7) einen Grundkörper (10) aufweist, mit dem das Dichtsystem (7) an dem Bauteil (2) befestigt ist.
6. Dichtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtsysteme (7) aus elastomerem Material bestehen.
7. Dichtanordnung nach einem der vorhergehenden Anprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Dichtsysteme (7) mindestens zwei zur Fuge (4) auskragende Dicht- elemente (11) aufweist, mit denen die Dichtsysteme (7) an Kontaktebenen (12) aneinanderliegen.
8. Dichtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtsysteme (7) in einer um die Stoßseiten (3) der Bauteile (2) umlaufenden Nut (23) und/oder an einer um die Stoßseiten (3) der Bauteile (2) umlaufenden Fase (9) der Bauteile (2) angeordnet sind.
9. Dichtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (23) oder die Fase (9) am Rand der Stoßseiten (3) angeordnet sind und die Dichtsysteme (7) fluchtend mit den Seitenflächen (13) der Bauteile (2) angeordnet sind.
10. Dichtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bauteil (2) und dem Dichtelement (11) ein zum Medium (17) mit dem höheren Mediumsdruck hin offener Spalt (19) vorhanden ist.
11. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grundkörper (10) und dem Dichtelement (11) ein zum Medium (17) mit dem höheren Mediumsdruck hin offener Spalt (19) vorhanden ist.
12. Dichtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtsysteme (7) jeweils einstückig ausgebildet sind.
13. Dichtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtsysteme (7) im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander an- geordnet sind.
14. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtsysteme (7) im Wesentlichen keilförmig ausgestaltet und an einer um die Stoßseiten (3) der Bauteile (2) umlaufenden Fase (9) der Bauteile (2) angeordnet sind.
15. Verfahren zur Abdichtung einer Fuge zwischen Bauteilen von Schacht- und Tunnelbauten, die einen ersten Bereich mit einem ersten Medium und einen zweiten Bereich mit einem zweiten Medium miteinander verbindet, wobei a) die Bauteile an ihren Stoßseiten jeweils mit einem elastischen Dichtsystem versehen werden, das mindestens ein zur Fuge auskragendes Dichtelement aufweist, b) die Dichtsysteme mit ihren Dichtelementen an einer Kontaktebene in Kontakt gebracht werden, und c) durch einen Druckunterschied, der zwischen dem ersten Medium und dem zweiten Medium herrscht oder erzeugt wird, auf zu einem der Bereiche weisende Druckflächen der Dichtelemente eine Kraft dergestalt ausgeübt wird, dass zwischen den Dichtelementen an der Kontaktebene eine Dichtkraft erzeugt wird, die größer ist als die ohne den Druckunterschied erzeugte Kraft und eine Kontaktpressung erzeugt, die größer ist als der Druckunterschied.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtelement verwendet wird, das um ein Gelenk schwenk- oder kippbar ist.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftanteil der durch den Druckunterschied erzeugten Kontaktpressung >50%, bevorzugt >60%,
>70%, >80%, >85% oder >90, besonders bevorzugt >95%, >96%, >97%, >98% oder >99% beträgt.
18. Verfahren nacheinem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche, mit der die Dichtelemente an der Kontaktebene in Kontakt gebracht werden, kleiner ist als die dem höheren Mediumsdruck ausgesetzte(n) Druckflä- che(n), wobei das Verhältnis von Druckfläche(n) zu Kontaktfläche bevorzugt mindestens 2:1, weiter bevorzugt mindestens 5:1, mindestens 10:1, mindestens 20:1 oder mindestens 30:1, und besonders bevorzugt mindestens 50:1 beträgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtsysteme jeweils mit einem Grundkörper an den Bauteilen befestigt sind.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Dicht- Systeme aus elastomerem Material verwendet werden.
21. Verfahren nach Anspruch 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtsysteme verwendet werden, die mindestens zwei zur Fuge auskragende Dichtelemente aufweisen, mit denen die Dichtsysteme an Kontaktebenen in Kontakt gebracht werden.
22. Verfahren nach Anspruch 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtsysteme in einer um die Stoßseiten der Bauteile umlaufenden Nut und/oder an einer um die Stoßseiten der Bauteile umlaufenden Fase der Bauteile angeordnet werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtsysteme fluchtend mit den Seitenflächen der Bauteile in einer Nut oder einer Fase am Rand der Stoßseiten der Bauteile angeordnet werden.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bauteil und dem Dichtelement ein zum Medium mit dem höheren Mediumsdruck hin offener Spalt vorgesehen wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwi- sehen dem Grundkörper und dem Dichtelement ein zum Medium mit dem höheren
Mediumsdruck hin offener Spalt vorgesehen wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass einstückig ausgebildete Dichtsysteme verwendet werden.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtsysteme hu Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet werden.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen keilförmig ausgestaltete Dichtsysteme verwendet werden und die
Dichtsysteme an einer um die Stoßseiten der Bauteile umlaufenden Fase der Bauteile angeordnet werden.
29. Tunnel- oder Schachtbauwerk mit einer Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP10722542.7A 2009-04-01 2010-03-31 Dichtanordnung für schacht- und tunnelbauten Active EP2414633B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015232A DE102009015232A1 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Dichtanordnung für Schacht- und Tunnelbauten
PCT/DE2010/000377 WO2010112015A2 (de) 2009-04-01 2010-03-31 Dichtanordnung für schacht- und tunnelbauten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2414633A2 true EP2414633A2 (de) 2012-02-08
EP2414633B1 EP2414633B1 (de) 2017-03-01

Family

ID=42674871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10722542.7A Active EP2414633B1 (de) 2009-04-01 2010-03-31 Dichtanordnung für schacht- und tunnelbauten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120121338A1 (de)
EP (1) EP2414633B1 (de)
DE (2) DE102009015232A1 (de)
WO (1) WO2010112015A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110130942A (zh) * 2019-06-04 2019-08-16 江苏迅拓机械有限公司 一种隧道钢管片用安装结构

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2876881C (en) 2014-01-08 2020-06-02 Csi Tunnel Systems Tunnel segment cross gasket
CN105484202B (zh) * 2014-11-10 2017-04-12 德州黄河建业工程有限责任公司 可拆式混凝土变形缝止水型腔模的制造方法
DE102016110989A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Dichtungsprofil zur Einbettung in ein Formteil aus aushärtbarem Material
WO2018160974A1 (en) 2017-03-03 2018-09-07 Insituform Technologies Llc Curing device for curing a pipe liner
DE102017116093A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Dichtungsprofil zur Einbettung in ein Formteil aus aushärtbarem Material
CN112227581B (zh) * 2020-10-09 2022-05-17 中建科工集团有限公司 一种板缝防漏结构、装配式屋面板和装配式屋面板系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL164945C (nl) * 1977-11-23 1981-02-16 Vredestein Nv Afdichtingsprofiel voor een uit segmenten opgebouwde tunnel.
DE3502620A1 (de) 1985-01-26 1986-08-07 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Dichtungsprofil fuer betonsegmente von tunnelroehren
DE3540494A1 (de) 1985-11-15 1987-05-21 Phoenix Ag Dichtungsprofil fuer segmente von tunnelroehren
ATE60646T1 (de) * 1986-08-08 1991-02-15 Phoenix Ag Dichtungsprofil fuer segmente von tunnelroehren.
CH677262A5 (de) * 1987-12-15 1991-04-30 Phoenix Ag
DE3936767A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Phoenix Ag Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente
GB8830022D0 (en) * 1988-12-22 1989-02-15 Heinke C E & Co Ltd Improvements in and relating to seals
EP0441250B1 (de) 1990-02-07 1994-04-20 Phoenix Aktiengesellschaft Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
DE19519244A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Phoenix Ag Dichtanordnung im Tunnelbau
CN1076072C (zh) 1997-07-08 2001-12-12 凤凰股份有限公司 用于隧道段的密封装置
ATE313006T1 (de) * 1999-09-14 2005-12-15 Phoenix Ag Dichtanordnung für den tunnelbau
CH694490A5 (de) * 2000-01-26 2005-02-15 Cmv Ag Consulting Montage Verf Dichtungsanordnung sowie deren Verwendung.
EP1181436B1 (de) * 2000-03-30 2006-05-03 Phoenix AG Dichtanordnung für tunnelbausegmente
US7687413B2 (en) * 2004-08-20 2010-03-30 Invista North America S.A.R.L. Edgecomb resistance polyester
DE102005039056A1 (de) 2005-08-18 2007-02-22 Phoenix Dichtungstechnik Gmbh Dichtanordnung
DE102005039253A1 (de) 2005-08-19 2007-02-22 Phoenix Dichtungstechnik Gmbh Dichtanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010112015A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110130942A (zh) * 2019-06-04 2019-08-16 江苏迅拓机械有限公司 一种隧道钢管片用安装结构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010112015A3 (de) 2011-03-03
EP2414633B1 (de) 2017-03-01
WO2010112015A2 (de) 2010-10-07
US20120121338A1 (en) 2012-05-17
DE102009015232A1 (de) 2010-10-07
DE112010001517A5 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414633B1 (de) Dichtanordnung für schacht- und tunnelbauten
EP2507479B1 (de) Dichtanordnung für schacht- und tunnelbauten
EP0807204B1 (de) Dichtanordnung für insbesondere tunnelrohrsegmente
WO2012062608A1 (de) Abgedichtetes wälzlager
DE102013110288A1 (de) Plattenelement für einen Befestigungspunkt, in dem eine für Schienenfahrzeuge vorgesehene Schiene befestigt ist, und Befestigungspunkt
EP1165937B1 (de) Dichtanordnung für den tunnelbau
WO2000003121A1 (de) Dichtanordnung
DE10232996A1 (de) Verbindungsprofil für plattenartige Paneelen
DE102015105084A1 (de) Schlitzrinne
DE102010045391A1 (de) Absperrvorrichtung zum Schutz gegen eindringende Flüssigkeiten
DE202011000596U1 (de) Fugendichtungsprofil für Betonbeläge
EP0574559B1 (de) Verfahren zur verhinderung der verschiebung einer dichtungsprofilleiste relativ zu einem tunnelbauelement und nach diesem verfahren hergestellte dichtungsprofilleiste
AT518469B1 (de) Dichtung und Fensterelement
EP3619447B1 (de) Flanschdichtungssystem und montageverfahren
EP3555367B1 (de) Rinnensystem sowie verfahren für dessen montage
EP3489458B1 (de) Dichtungsprofil zur einbettung in ein formteil aus aushärtbarem material
DE102016110989A1 (de) Dichtungsprofil zur Einbettung in ein Formteil aus aushärtbarem Material
DE102016123641A1 (de) Vorrichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten
DE202016106801U1 (de) Vorrichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeit
EP0183208A2 (de) Höhenverstellbares Topflager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken
WO2023025645A1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel, mit dichtfunktion und paneelsystem
EP1158101A2 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
DE202010012617U1 (de) Absperrvorrichtung zum Schutz gegen eindringende Flüssigkeiten
DE102013103654A1 (de) Verbindungseinrichtung zum im Wesentlichen dichten Verbinden eines ersten Kanalelements mit einem zweiten Kanalelement eines Kanals
DE202014010737U1 (de) Plattenelement für einen Befestigungspunkt, in dem eine für Schienenfahrzeuge vorgesehene Schiene befestigt ist, und Befestigungspunkt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOEFT, HEIKO

Inventor name: HENTSCHEL, VOLKER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAETWYLER SEALING TECHNOLOGIES DEUTSCHLAND GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161019

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 871591

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013244

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170701

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170703

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013244

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

26N No opposition filed

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 871591

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180319

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010013244

Country of ref document: DE

Owner name: SEALABLE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAETWYLER SEALING TECHNOLOGIES DEUTSCHLAND GMBH, 31832 SPRINGE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010013244

Country of ref document: DE

Representative=s name: POHL & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010013244

Country of ref document: DE

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010013244

Country of ref document: DE

Representative=s name: RGTH PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010013244

Country of ref document: DE

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 15