EP2414146A1 - Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen mit heizeinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen mit heizeinrichtung

Info

Publication number
EP2414146A1
EP2414146A1 EP10708760A EP10708760A EP2414146A1 EP 2414146 A1 EP2414146 A1 EP 2414146A1 EP 10708760 A EP10708760 A EP 10708760A EP 10708760 A EP10708760 A EP 10708760A EP 2414146 A1 EP2414146 A1 EP 2414146A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
preforms
transport
containers
blowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10708760A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Voth
Frank Winzinger
Konrad Senn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2414146A1 publication Critical patent/EP2414146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0855Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4673Environments
    • B29C2049/4697Clean room
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4879Moulds characterised by mould configurations
    • B29C2049/4892Mould halves consisting of an independent main and bottom part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/786Temperature
    • B29C2049/7867Temperature of the heating or cooling means
    • B29C2049/78675Temperature of the heating or cooling means of the heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C2049/787Thickness
    • B29C2049/78715Thickness of the blown article thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/26Opening, closing or clamping by pivotal movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/122Drive means therefor
    • B29C49/1222Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/122Drive means therefor
    • B29C49/123Electric drives, e.g. linear motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/122Drive means therefor
    • B29C49/1232Magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42051Means for stripping, aligning or de-stacking
    • B29C49/42057Aligning disorderly arranged preforms, e.g. delivered disorderly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42073Grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42073Grippers
    • B29C49/42085Grippers holding inside the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42093Transporting apparatus, e.g. slides, wheels or conveyors
    • B29C49/42097Sliding rails, e.g. inclined
    • B29C49/42099Pushing by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42403Purging or cleaning the blow-moulding apparatus
    • B29C49/42405Sterilizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42414Treatment of preforms, e.g. cleaning or spraying water for improved heat transfer
    • B29C49/42416Purging or cleaning the preforms
    • B29C49/42418Purging or cleaning the preforms for sterilizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4273Auxiliary operations after the blow-moulding operation not otherwise provided for
    • B29C49/428Joining
    • B29C49/42802Joining a closure or a sealing foil to the article or pincing the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4273Auxiliary operations after the blow-moulding operation not otherwise provided for
    • B29C49/42808Filling the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/5607Electrically operated, e.g. the closing or opening is done with an electrical motor direct drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6418Heating of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6445Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6462Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential by masking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6472Heating or cooling preforms, parisons or blown articles in several stages
    • B29C49/648Heating or cooling preforms, parisons or blown articles in several stages of preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/685Rotating the preform in relation to heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for forming plastic preforms into plastic containers.
  • plastic preforms for example of PET
  • plastic containers are shaped by means of pressurization into plastic containers.
  • a plurality of blowing stations is arranged on a carrier wheel, and each of these blowing stations has a blow mold for expanding the plastic preforms.
  • plastic containers are still heated before the actual expansion process. It is customary that the actual conversion stations, such as blowing stations, an oven is connected upstream, which undergo the individual plastic preforms. This means that a certain amount of plastic preforms is heated during transport and then the heated preforms are distributed to the individual blow molding stations.
  • a device for the production of bodies at fixed workplaces is known.
  • a continuous and regularly moving conveyor is provided which carries a plurality of body members.
  • means are provided for unloading the bodies from each feeder to the body supports and independent means for controlling each of these means.
  • the present invention has for its object to provide a particularly stationary forming device available, which allows a defined heating process for the respective plastic containers.
  • a device according to the invention for forming plastic preforms into plastic containers has a multiplicity of blowing stations, each of which has at least one receiving space within which the plastic preforms belong to the
  • Plastic containers are expandable. Furthermore, a transport device is provided, which transports the containers along at least one predetermined transport path. According to the invention, the device has a multiplicity of heating devices, which are arranged along the transport path of each container upstream of the blowing stations, at least one heating device being associated with at least one blowing station.
  • the preforms first pass through a heating station and are then fed to the blowing stations
  • there is a certain correlation between the heating devices and the blowing stations It is possible that exactly each heating device is assigned to exactly one blowing station, but it would also be possible for a heating device to be assigned a plurality of blowing stations or a blowing station for a plurality of heating devices.
  • a preform that has been heated in a particular heater is also reshaped from a particular blow station or blow station from a particular group of blow stations.
  • This assignment of the blowing stations to the heating devices also enables individual treatment of different preforms. Furthermore, it can be ensured in this way that a container is expanded very shortly after the heating process.
  • the transport device transports in particular the preforms from the heating device to the blowing station.
  • other components of the Transport device transport the preforms to the heating device or even transported away from the blowing station the containers made there again.
  • the paths to which the preforms are transported through the device are advantageous, and in particular the paths on which the preforms are transported through the heating devices are also already different.
  • blowing stations are arranged stationary. This stationary arrangement of the blowing stations results in simplifications in the overall structure of the device according to the invention.
  • the heating means are arranged stationary. It is possible that the heating devices are independently controllable. It is also possible that the heating devices are designed such that certain areas of a preform are more heated in the circumferential direction and others less. In this way, a so-called preferential heating can be performed, which is particularly advantageous for the production of containers which have a different cross-section from a circular cross-section.
  • the heating devices and the blow molding stations are also arranged stationary relative to one another or also of modular design.
  • the blowing stations are arranged along a circular path.
  • the individual blowing stations are arranged on a circular support.
  • the individual heating devices are advantageously provided.
  • the individual blowing stations preferably together with their associated heating devices, to be arranged along a linear path.
  • the blow molding stations and the heating devices are in each case jointly constructed as modular units, there is the advantage that more or less these blow molding stations or heating devices can be provided individually depending on the customer's request.
  • the device has the same number of blowing stations and heating devices.
  • At least one heating device is a microwave heating device, i. H. this heating device uses microwaves to heat the containers. All of the mentioned heating devices are advantageous for microwave heating devices. In addition, however, the device may also have infrared heating devices.
  • the heating devices are arranged radially within the blowing stations.
  • a transport device it is possible for a transport device to first transport the containers into the heating devices and then into the individual blowing stations.
  • the heating means are arranged above or below the blowing stations.
  • microwave heating devices are particularly suitable since it is possible here to transport the containers along their longitudinal direction through said microwave heating devices.
  • a distributor device for distributing the preforms onto the heating devices is provided radially inside the blowing stations. This means that incoming preforms can be arranged, for example, in a row and then divided among the individual heating devices.
  • each heating device in each case one heating device, each with a blowing station, forms a modular unit.
  • each heating direction is assigned to exactly one blowing station.
  • the heating device is in each case designed with a blowing station as a modular unit, however, there is the advantage that, as mentioned above, at the customer's request, existing modules can be supplemented with modules or individually a system can be constructed with the essential arbitrary numbers of heating and blowing stations.
  • this modular unit also has a transport device in order to convey the preforms from the heating device to the blowing station.
  • This transport device is part of the respective module in this embodiment.
  • each of these modules can also have a control device which controls the interaction of the heating device and the blowing station.
  • this module can be connected, for example, to a central machine control, but in particular forms a self-contained technical unit.
  • such a device preferably has a plurality of transport devices which can be controlled independently of one another, which convey the containers in each case from the heating device in the blowing station.
  • the device has a preheating unit for heating the preforms, and this preheating unit is preferably arranged upstream in relation to the heating device in the transport direction of the preforms.
  • the heating device and the blowing station are advantageously designed as a modular unit.
  • the preform is transported between these two components of the modular unit.
  • this transport device transports the preforms between the heating station and the blowing station at least temporarily in the longitudinal direction thereof. It would also be possible to combine a given number of heating units together with the same number of blowing stations, each in a module, so that a corresponding modular unit is formed, for example, of N blowing stations and N heating devices. Also, these modules could be grouped together so that customers can be offered a machine with the desired number of blow molds.
  • the device has a further transport device, which discharges the blown containers from the blowing stations.
  • This further transport device may preferably lead the individual containers isolated.
  • At least one transport device clocked the containers, d. H.
  • no continuous transport is carried out, but a transport with movement and resting phases.
  • the heating devices are arranged in a circumferential direction between the blowing stations. In this way, a space saving can be achieved.
  • the heating devices are in a circumferential direction at least partially between the blowing stations and radially inner arranged half of the blowing stations. In this way, a space saving can be achieved.
  • each blowing station is assigned a further heating device.
  • This further heating device may in particular be an infrared heating device.
  • these individual further heating devices are independently controllable.
  • sterilization devices are provided which sterilize the preform on a partial area of the transport path.
  • means for maintaining a degree of sterilization may be provided.
  • labeling devices are provided which label the preform on a partial region of the transport path.
  • means for filling the containers may be provided on this transport path.
  • the present invention is further directed to a method for forming plastic preforms into plastic containers, wherein the plastic preforms are transported along at least one transport path by means of a transport device and heated by means of a heating device and after the heating process are transformed into plastic containers by means of blowing stations.
  • plastic containers which are heated with a certain heating means are expanded to plastic containers with a predetermined blowing station or blowing station selected from a predetermined group of blowing stations. This means that it is also proposed on the method side to create an association between the heating devices and the blow molding stations.
  • At least two plastic preforms or containers are transported on different paths. Since, as mentioned, the blowing stations are advantageously arranged stationarily, different preforms, which arrive at different blowing stations, assume different transport paths. Preferably, the transport of the containers is clocked. In a further advantageous embodiment, at least the Blowing stations or the heating units and preferably arranged both the blow molding stations and the heating units stationary.
  • the containers are labeled after their production with a stationary labeling animal aggregate and the labeling is particularly preferably added only in rotational movement.
  • a translatory movement of the bottles is not needed for the period of labeling.
  • a corresponding labeling device could be arranged, for example, above or below the heating device.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a device according to the invention
  • Fig. 2 is a detail view of the device of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a further overall view of the device shown in Fig. 1;
  • Fig. 4 is a detailed view of a transport device for the inventive
  • FIG. 5 is a detailed view of the transport device shown in FIG. 4; FIG.
  • Fig. 7 is a detail view of a blowing station
  • FIG. 8 shows a view of a region of the device according to the invention lying below a blowing station
  • FIG. 9 shows a further overall view of a device according to the invention. 10 shows a further embodiment of a device according to the invention.
  • Fig. 1 1 is a schematic plan view of a device according to the invention in a further embodiment
  • Fig. 12 is an illustration of a single modular unit
  • FIG. 13 shows a representation of a further embodiment of a modular unit comprising a heating unit and a blowing station.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a device 1 according to the invention for forming plastic containers.
  • a designated in its entirety by 2 transport device is provided, which transports containers 10.
  • this device 2 has a first transport unit 30, which is designed here as a rotatable disk 30 or a rotatable star with a multiplicity of gripper elements 32.
  • the device has a plurality of heating devices, which serve to heat the plastic preforms, but only one heating device 6 is shown.
  • a blowing station 4 is provided below the heating device 6, which serves for expanding the preforms.
  • the preforms are lowered here in the direction Y down into the blowing station 4 after they have been heated in the heating device 6.
  • the device here has a second transport device 40, which is movable in the direction Y.
  • a labeling device 22 which provides the containers thus produced with labels.
  • the reference numerals 24, 26 and 28 refer to three carriers, wherein on the uppermost carrier 24, the transport device 2 is arranged on the middle carrier 26, the blowing station 4 and on the lower carrier 28, the labeling device 22.
  • the reference numeral 34 refers to a Housing for receiving preforms.
  • a plurality of blowing stations 4 - advantageously evenly distributed in the circumferential direction - arranged.
  • a plurality of labeling devices 22 may be provided. In another embodiment, it may also be one or more labeling devices 22 associated with a plurality of blowing stations. In this case, an additional distributing means, not shown, would be conceivable for the labels.
  • a filling device not shown, is arranged in the region of the transport path oriented in the Y direction. In the filling device, the containers are filled or filled and sealed before or after labeling.
  • FIG. 2 shows a detailed representation of the device shown in FIG. 1.
  • a carrier 18 on which the transport unit 40 is arranged The containers or preforms (not shown here) are gripped by the gripping devices 32 and conveyed along a circular path to above the area of the heating device 6. In this area, they are gripped by a further holding element, for example a mandrel, which engages in its mouth.
  • the containers are lowered in the direction y and conveyed by the heating device 6.
  • a further heating device 42 may be arranged, this being an infrared heating device.
  • this blowing station 4 has two blow mold halves 16a, 16b which can be folded apart.
  • this blowing station 4 here has two blow mold halves 16a, 16b which can be folded apart.
  • the movement of the blow mold halves 16a, 16b could be effected by an electric drive, preferably via a servomotor.
  • toggle levers are preferably used to close the blow mold halves.
  • the further heating device 42 may also be radiation devices which emit light in the region of the near infrared or preferably between 1700 nm and 2100 nm.
  • a second further heater may be arranged in the region in front of the heating device 6.
  • the preforms are pre-heated to a predetermined temperature.
  • the preforms are pre-tempered in the second further heating device to a temperature in the range of 35 ° C to 80 0 C.
  • a microwave heater could work more efficiently. Only after the pre-tempering a temperature profile in the longitudinal axis is generated on the preform 10 in the heater 6.
  • Fig. 3 shows a further detailed representation of a device according to the invention. It can be seen that a plurality of gripping devices is arranged on the transport wheel 30. Furthermore, it can be seen that within the housing 34 for receiving the preforms further collecting container 43 is arranged for preforms, which has an outlet opening 44 and an exit slot, through which the preforms on a transport rail 46, which is also part of the overall transport means designated 2, is guided.
  • the transport rail 46 actively conveys the preforms 10 by means of fans, not shown, or the preforms 10 slide down by their weight on the transport rail 46. They are held below their support ring.
  • the preforms are guided on the carrier wheel 30 along a circular segment-shaped transport path and are also guided in a plane which is parallel to the plane of the individual carriers 24, 26 and 28.
  • the transport unit 40 conveys the preforms in a direction perpendicular thereto. Therefore, a transport direction of the preforms is changed by an angle of 90 ° here in the process.
  • a stretching rod is preferably provided for expanding the plastic preforms during the expansion process. The stretch rod could additionally pressurize the preform within the blowing station 4.
  • the reference numeral 60 refers to another device for removing the preforms, which will be explained in more detail below.
  • the reference numeral 50 also indicates a transport device, which transports the finished blown containers, in which case the containers are again transported in a plane which is parallel to the individual carriers 24, 26.
  • FIG. 4 shows a further detailed representation.
  • the transport rail 46 by means of which preforms 10 are conveyed.
  • the preforms enter the individual gripping devices 32 and are conveyed here by the carrier wheel 30 in a clockwise direction until they are below the transport unit 40.
  • the gripping device holding the preform 10 can open and in this way release the preform 10 so that it can now be transported downwards in the Y direction by the heating device 6.
  • a blowing station and a heating device is shown in addition to the transport rail shown here.
  • a roller system could be provided which performs a pre-sorting of the preforms.
  • a disc sorter (not shown) which has multiple outlets for dispensing the preforms to different carrier wheels 30 or rails 46.
  • the blowing station 4 it would also be possible for the blowing station 4 to be followed by a further star wheel with a multiplicity of gripping devices, which pass on the finished and possibly also already labeled containers to a filling station.
  • a belt transport would be conceivable. It would also be possible to use a sawtooth star for transporting the preforms 10 to the transport unit 40.
  • the carrier wheel could be dispensed with and the rail 46 or a plurality of rails 46, which are optionally distributed in the circumferential direction over points, be guided directly in the area below the transport unit 40.
  • an end piece of such a transport rail has a rail element which is displaceable perpendicular to the direction of movement of the preforms, so that in this way the individual preforms could be released.
  • the transport unit 40 could take over the respectively arranged at the end of such a rail preform and also would be a one-tact - but only by the transport unit 40 - possible.
  • drives such as servomotors, magnetic or pneumatic drives for driving the transport unit 40 in the Y-direction, but also for the rotary drive.
  • FIG. 5 shows a further illustration of the device according to the invention.
  • a mandrel 41 can be seen, which engages in an opening of the preforms.
  • this mandrel is designed here as a blowing nozzle to pressurize the preform to its expansion with compressed air.
  • a valve block 45 having a plurality of valves (not shown in detail) for controlling the supply of air to the preform.
  • a blowing nozzle is provided, which, for example, pivots laterally to pressurize the preform with the compressed air.
  • the reference numeral 17 refers to a waveguide which conveys the microwaves into the resonator 7 of the heater 6 from a magnetron (not shown).
  • the transport unit 40 it would also be possible for the transport unit 40 to be rotatable about its own axis so that the preform 10 can be transported at a specific rotational position about its own axis through the heating device 6. In this way too, it would be possible to heat individual regions of the preform differently than other regions in order in this way to achieve the preferential heating of the preform already described above.
  • a control and preferably a control is provided, which performs a thermal profiling of the preform 10 in its longitudinal axis.
  • a sensor device not shown, measures the temperatures of different regions of the preform 10 in the resonator and compares the measured values with predetermined desired values. If a desired value is reached, a signal is transmitted to a control device, not shown, of the transport device 2, so that an advance of the transport unit in the Y direction is to be initiated.
  • an inspection device it would be possible for an inspection device to be arranged in the region of the transport path after the blowing station 4. It inspects the container for given geometrical, thermal or chemical values, such as sterility, wall thicknesses or temperatures, and compares them to given setpoints and passes the results to a closed loop control loop.
  • an individual control of the individual heating devices for different profiling but also such parameters as a stretching speed of the stretch rod, Vorblastik, Fertigblastik and the time that is exposed to the preform of individual stations, go from equip ,
  • the stretch rod is driven separately from the drive of the transport device 2, 40 with its own drive. It would additionally be possible for drives, such as servomotors, magnetic or pneumatic drives for driving on the stretch rod, to be arranged on the transport device 2, 40. Since in stationary blowing stations the stretching speed can be controlled separately, and not over curved tracks which are difficult to replace, as usual in the state of the art, the use of a regulation of the stretching speed is particularly recommended here.
  • ejection devices are arranged in the region of the transport path, which reject faulty or incorrectly positioned preforms or containers 10 due to signals from different control circuits or inspectors.
  • Fig. 6 shows a further illustration of the device according to the invention.
  • the further heating device 42 can be seen, which additionally heats the preforms.
  • this is an infrared heating device.
  • Reference numeral 48 denotes a shielding member which grips the preform and which also serves to partially shield the preform.
  • the mouth region of the preform can be protected against heating, since in particular the thread of the preforms should not be heated.
  • the shielding element is here, as indicated by the arrow P1, pivotally.
  • the shielding element 48 may be a clamp which additionally temperes individual regions of the preform 10 by means of contact in order to cause different stretch ratios in the individual regions of the container to be blown. In this way, a preferential heating would be conceivable.
  • FIG. 7 shows a further illustration of the device according to the invention, wherein in particular the blowing station 16 is shown, within which the preforms are expanded into plastic containers.
  • the preform is again introduced along the direction Y in the (then open) blowing station and then closed the blowing station.
  • the preform as known from the prior art, be supplied with compressed air.
  • corresponding supply lines for the compressed air are not shown in Fig. 7.
  • the reference numeral 52 denotes a bottom part of the blowing station, which closes off a cavity in addition to the two parts 16a and 16b, within which the preform is formed into the container or the plastic bottle.
  • This bottom part 52 is pivotably arranged here by means of an arm 53 and can more precisely from the transport path of the Be pivoted container in the direction Y, so that the container can be pushed down here after the expansion down
  • Fig. 8 shows a further detail of the device according to the invention.
  • the transport unit 50 which serves to take over the finished containers.
  • This transport unit 50 in turn has a gripping device 54 for gripping the now finished containers.
  • This gripping device is here arranged on a (preferably provided with a linear bearing) support arm 55 and preferably also in a plane pivotally, which is parallel to the carrier 26.
  • Reference numeral 56 denotes a mounting plate for fixing the gripping device 54 to the support arm 58.
  • the device has a curve (not shown) to control an opening and closing movement of the gripping device 54.
  • other drives such as servomotors, magnetic or pneumatic drives for driving the gripping device 54 are provided.
  • stationary curves for extending the linear bearing are arranged on the carriers 24, 26, 28 or fixed in the region of the transport unit. These interact with control rollers which are arranged on the linear bearing.
  • FIG. 9 shows a further overall illustration of the device according to the invention.
  • a bottom plate 66 is also recognized, on which the device 50 is arranged, as well as a further transport unit 60, which serves to remove the preforms.
  • the further transport unit 60 is an air conveyor having a rail 64 on which rests the support ring of the preforms or the containers and an underlying cavity, which can be acted upon, for example, with compressed air, in this way the containers in the direction of the arrow P2.
  • the transport unit 50 is arranged to be movable along a circular path in order to transfer the containers to the transport unit 60.
  • a circumferential groove 65 is provided in the bottom plate 66 for guiding the transport unit.
  • the entire bottom plate 66 is rotatably arranged and the transport units 50 are in turn fixedly arranged on the bottom plate 66.
  • a mobility of the individual transport units 50 relative to the bottom plate allows the creation of individual spaces between the individual containers.
  • the sterilizers may include nozzles or dip baths that wet the inside or outside of the preform with hydrogen peroxide or peracetic acid.
  • E-beam sterilization by means of E-beam, wherein electrons can be introduced via a nozzle to the wall of the preform in order to sterilize them. This could be done on an additional carrier, not shown, which is arranged between the heating device 6 and the blowing station 4.
  • the preforms 10 are first separated and then pass into a preheating unit 12, in which they are first preheated.
  • this preheating unit may have, for example, an inclined inlet rail.
  • the preforms of a transport element 14, which is part of the transport device 2 is taken and here from bottom to top in the heating device 6, which is designed here as a microwave oven, introduced.
  • the preforms are brought to the blast temperature, while advantageously preheating the subsequent preform 10 at the same time.
  • the transport element 14 and the linear drive 14 a can continue to move upwards and be guided in their entirety by means of a transfer unit to the blowing station 4.
  • This transfer unit (not shown in detail) transfers the preform into the opened blowing station (in Fig. 10 the blowing station is shown in a closed state with the two blow mold halves 4a and 4b) and the linear drive 14a takes over the next preform from the preheating unit 12.
  • the preform is blown to a plastic bottle 20 and this plastic bottle 20 can ultimately from the transfer unit, which here the EIe- Elements 72 and 74 has been removed from the blowing station and then transferred to (not shown) bottle transport system.
  • the blowing station advantageously has a stretch blow unit and in particular also has a stretching rod.
  • FIG. 1 1 shows an illustration of a device according to the invention with a multiplicity of modular units 70, which in each case consist of a heating device 6 and a blowing station 4.
  • the reference numeral 2 denotes in its entirety the transport device which conveys the preforms from the heating device 6 to the blowing station 4.
  • the reference numeral 92 refers to a central treatment in which all preforms are treated, for example continuously, such as. As an inspection, a preheat, a floor cooling or sterilization. Starting from this central treatment, the preforms can be displaced in a longitudinal direction L, for example, with respect to a rail 82.
  • the reference numeral 94 also refers to such a central processing unit such as an inspection, sterilization or the like.
  • the preforms could also be moved here along a guide or with a transport system in the direction L.
  • These central treatment units 92, 94 can also be moved along the rails 82, 84 in the direction L.
  • Reference numeral 78 denotes a central controller which controls both the individual modular units 70 and the respective treatment stations 92 and 94.
  • the transport device 2 has a transport arm 36 which, for example, can be arranged pivotably at a docking point 38 or can also be displaced in the direction R.
  • the linear guide 14 shown in Fig. 10 may be arranged.
  • the reference numeral 37 denotes a further transport arm, which here leads the plastic preform to the blowing station 4.
  • Fig. 13 shows a further embodiment of a device according to the invention.
  • the transport arms 36, 37 are provided, but here the device is designed such that on each transport arm two preforms can be arranged on a corresponding equipment 35.
  • the modular unit 70 has a twin blow unit 4 and also a twin heater 6. Accordingly, it would also be possible to combine several heating devices, for example triples or Vierlings wornen together.
  • Reference numeral 49 refers to a controller for controlling the modular unit 70. As shown in Fig. 11, each modular unit 70 may have its own control, but the entire machine is controlled by the above-mentioned central controller 78.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen (10) mit einer Vielzahl von Blasstationen (4), welche jeweils wenigstens einen Aufnahmeraum aufweisen, innerhalb dessen die Kunststoffvorformling zu den Kunststoffbehältnissen expandierbar sind, und mit einer Transporteinrichtung (2), welche die Behältnisse entlang wenigstens eines vorgegebenen Transportpfades transportiert, wobei die Vorrichtung eine Vielzahl von Erwärmungseinrichtungen (6) aufweist, welche entlang des Transportpfads jedes Behältnisses stromaufwärts der Blasstationen (4) angeordnet sind, wobei wenigstens eine Erwärmungseinrichtung (6) wenigstens einer Blasstation (4) zugeordnet ist.

Description

Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Heizeinrichtung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen. Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Dabei werden in derartigen Vorrichtungen Kunststoffvorform- linge, beispielsweise aus PET, mittels Druckbeaufschlagung in Kunststoffbehältnisse umgeformt. Üblicherweise ist dabei eine Vielzahl von Blasstationen auf einem Trägerrad angeordnet und jede dieser Blasstationen weist eine Blasform zum Expandieren der Kunststoffvor- formlinge auf.
Üblicherweise ist es erforderlich, dass derartige Kunststoffbehältnisse vor dem eigentlichen Expansionsvorgang noch erwärmt werden. Dabei ist es üblich, dass den eigentlichen Umformungsstationen, beispielsweise Blasstationen, ein Ofen vorgeschaltet ist, den die einzelnen Kunststoffvorformlinge durchlaufen. Dies bedeutet, dass eine gewisse Menge an Kunststoffvorformlingen während des Transports erwärmt wird und anschließend die er- wärmten Vorformlinge auf die einzelnen Blasstationen verteilt werden.
Aus der DE 694 02 543 T2 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Körpern an festen Arbeitsplätzen bekannt. Dabei ist ein kontinuierlicher und sich regelmäßig bewegender Förderer vorgesehen, der eine Vielzahl von Körperträgern trägt. Weiterhin sind Einrichtungen zum Entladen der Körper von jeder Zuführungsvorrichtung auf die Körperträger vorgesehen sowie unabhängige Einrichtungen zur Steuerung jeder dieser Einrichtungen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere stationär aufgebaute Umformungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, welche einen definierten Erwärmungsvorgang für die jeweiligen Kunststoffbehältnisse ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand von Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen weist eine Vielzahl von Blasstationen auf, welche jeweils wenigstens einen Aufnahmeraum aufweisen, innerhalb dessen die Kunststoffvorformlinge zu den
Kunststoffbehältnissen expandierbar sind. Weiterhin ist eine Transporteinrichtung vorgesehen, welche die Behältnisse entlang wenigstens eines vorgegebenen Transportpfades transportiert. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Vielzahl von Erwärmungseinrichtungen auf, welche entlang des Transportpfades jedes Behältnisses stromaufwärts der Blasstatio- nen angeordnet sind, wobei wenigstens eine Erwärmungseinrichtung wenigstens einer Blasstation zugeordnet ist.
Während aus dem Stand der Technik, wie oben erwähnt, zunächst die Vorformlinge eine Heizstation durchlaufen und anschließend den Blasstationen zugeführt werden, wird erfin- dungsgemäß vorgeschlagen, dass eine gewisse Zuordnung zwischen den Erwärmungseinrichtungen und den Blasstationen besteht. Dabei ist es möglich, dass genau jeder Erwärmungseinrichtung genau eine Blasstation zugewiesen ist, es wäre jedoch auch möglich, dass einer Erwärmungseinrichtung mehrere Blasstationen zugewiesen sind oder einer Blasstation mehrere Erwärmungseinrichtungen. Insbesondere wird daher ein Vorformling, der in einer bestimmten Erwärmungseinrichtung erwärmt wurde, auch von einer bestimmten Blasstation oder von einer Blasstation aus einer bestimmten Gruppe von Blasstationen umgeformt. Durch diese Zuordnung der Blasstationen zu den Erwärmungseinrichtungen wird auch eine individuelle Behandlung unterschiedlicher Vorformlinge ermöglicht. Weiterhin kann auf diese Weise sichergestellt werden, dass ein Behältnis sehr kurz nach dem Erwärmungsvor- gang expandiert wird.
Die Transporteinrichtung transportiert dabei insbesondere die Vorformlinge von der Erwärmungseinrichtung zu der Blasstation. Daneben können jedoch auch weitere Bestandteile der Transporteinrichtung die Vorformlinge zu der Erwärmungseinrichtung transportieren oder auch von der Blasstation die dort gefertigten Behältnisse wieder abtransportieren.
Vorteilhaft sind die Pfade, auf den die Vorformlinge durch die Vorrichtung transportiert wer- den und insbesondere sind auch bereits die Pfade, auf denen die Vorformlinge durch die Erwärmungseinrichtungen transportiert werden, unterschiedlich.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Blasstationen stationär angeordnet. Durch diese stationäre Anordnung der Blasstationen ergeben sich Vereinfachungen in dem Gesamtaufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Vorteilhaft sind auch die Erwärmungseinrichtungen stationär angeordnet. Dabei ist es möglich, dass die Erwärmungseinrichtungen unabhängig voneinander steuerbar sind. Auch ist es möglich, dass die Erwärmungseinrichtungen derart ausgebildet sind, dass bestimmte Berei- che eines Vorformlings in dessen Umfangsrichtung mehr erwärmt werden und andere weniger. Auf diese Weise kann ein so genanntes Preferential Heating vorgenommen werden, welches insbesondere zur Erzeugung von Behältnissen vorteilhaft ist, welche einen von einem kreisförmigen Querschnitt abweichenden Querschnitt aufweisen.
Vorteilhaft sind die Erwärmungseinrichtungen und die Blasstationen auch stationär zueinander angeordnet bzw. auch modular ausgebildet. Auf diese Weise wäre es beispielsweise möglich, dass mithilfe einer Zuführeinrichtung zunächst Vorformlinge auf eine Vielzahl von Erwärmungseinrichtungen aufgeteilt werden, und dann jeder dieser Vorformlinge mithilfe einer Transporteinrichtung von der Erwärmungseinrichtung zu der dieser Erwärmungsein- richtung jeweils zugeordneten Blasstation überführt wird und anschließend wieder die gefertigten Behältnisse abtransportiert werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Blasstationen entlang einer kreisförmigen Bahn angeordnet. Besonders vorteilhaft sind die einzelnen Blasstationen auf einem kreisförmigen Träger angeordnet. Auf diesem Träger sind vorteilhaft auch die einzelnen Erwärmungseinrichtungen vorgesehen.
Es wäre jedoch auch möglich, dass die einzelnen Blasstationen, bevorzugt gemeinsam mit ihren zugeordneten Erwärmungseinrichtungen entlang einer linearen Bahn angeordnet sind. Insbesondere wenn dabei die Blasstationen und die Erwärmungseinrichtungen jeweils gemeinsam als modulare Einheiten aufgebaut sind, ergibt sich der Vorteil, dass individuell je nach Kundenwunsch mehr oder weniger diese Blasstationen oder Erwärmungseinrichtungen vorgesehen sein können. Vorteilhaft weist die Vorrichtung die gleiche Anzahl an Blasstatio- nen und Erwärmungseinrichtungen auf.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens eine Erwärmungseinrichtung eine Mikrowellenerwärmungseinrichtung, d. h. diese Erwärmungseinrichtung setzt Mikrowellen zum Erwärmen der Behältnisse ein. Vorteilhaft sind sämtliche der genannten Erwär- mungseinrichtungen Mikrowellenerwärmungseinrichtungen. Zusätzlich kann die Vorrichtung jedoch auch noch Infraroterwärmungseinrichtungen aufweisen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Erwärmungseinrichtungen radial innerhalb der Blasstationen angeordnet. So ist es beispielsweise möglich, dass eine Trans- porteinrichtung die Behältnisse zunächst in die Erwärmungseinrichtungen und anschließend in die einzelnen Blasstationen transportiert.
Daneben ist es vorteilhaft möglich, dass die Erwärmungseinrichtungen oberhalb oder unterhalb der Blasstationen angeordnet sind. Für diese Ausführungsform eignen sich Mikrowel- lenerwärmungseinrichtungen in besonderer Weise, da es hier möglich ist, die Behältnisse entlang ihrer Längsrichtung durch die besagten Mikrowellenerwärmungseinrichtungen zu transportieren.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist radial innerhalb der Blasstationen eine Verteileinrichtung zum Verteilen der Vorformlinge auf die Erwärmungseinrichtungen vorgesehen. Dies bedeutet, dass ankommende Vorformlinge beispielsweise in einer Reihe geordnet sein können und anschließend auf die einzelnen Erwärmungseinrichtungen aufgeteilt werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bildet jeweils eine Erwärmungseinrichtung mit jeweils einer Blasstation eine modulare Einheit. In diesem Falle ist jeder Erwärmungsrichtung genau eine Blasstation zugeordnet. Wenn die Erwärmungseinrichtung jeweils mit einer Blasstation als modulare Einheit ausgebildet ist, ergibt sich jedoch der Vorteil, dass wie oben erwähnt auf Kundenwunsch an bestehende Anlagen Module ergänzt werden können oder individuell eine Anlage mit den wesentlichen beliebigen Anzahlen von Erwärmungs- und Blasstationen aufgebaut werden kann.
Vorteilhaft weist diese modulare Einheit auch eine Transporteinrichtung auf, um die Vorform- linge von der Erwärmungseinrichtung zu der Blasstation zu fördern. Auch diese Transporteinrichtung ist bei dieser Ausführungsform Bestandteil des jeweiligen Moduls. Daneben kann auch jedes dieser Module eine Steuerungseinrichtung aufweisen, welche das Zusammen- spiel der Erwärmungseinrichtung und der Blasstation steuert. Damit kann dieses Modul beispielsweise an eine zentrale Maschinensteuerung angeschlossen werden, bildet jedoch insbesondere eine für sich abgeschlossene technische Einheit. Eine derartige Vorrichtung weist in dieser Ausführungsform bevorzugt eine Vielzahl von voneinander unabhängig steuerbaren Transporteinrichtungen auf, welche die Behältnisse jeweils von der Erwärmungseinrichtung in der Blasstation fördern.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Vorwärmeinheit zum Erwärmen der Vorformlinge auf und diese Vorwärmeinheit ist bevorzugt in der Transportrichtung der Vorformlinge stromaufwärts bezüglich der Erwärmungseinrichtung angeord- net. Seitens der Anmelderin durchgeführte Experimente haben ergeben, dass die Erwärmung insbesondere von PET Vorformlingen für einen Streckblasprozess mittels einer Mikrowellenerwärmungseinrichtung aus energetischen Gesichtspunkten günstiger ist als die üblicherweise verwendete Infrarottechnik. Die oben erwähnten modularen Einheiten führen in prozesstechnischer Sicht dazu, dass jeder Vorformling einzeln beheizt wird. Dadurch ergibt sich jedoch ein nicht unerheblicher Steuerungsaufwand, wobei jedoch andererseits auch neue oder auch als längst überholt geltende Maschinenkonzepte Anwendung finden können.
Es hat sich weiterhin gezeigt, dass eine Vorwärmung der Vorformlinge vor der eigentlichen Erwärmung mit Mikrowellen günstig sein kann, da die Erwärmung eines PET Vorformlings mittels Mikrowelle hinsichtlich ihrer Effizienz auch stark von der bereits vorliegenden Temperatur des Vorformlings abhängt. Daher kann durch eine Vorwärmung des Vorformlings eine spätere Erwärmung durch die Mikrowellenerwärmungseinrichtung effizienter gestaltet werden. Es wäre dabei möglich, dass jeder modularen Einheit aus Erwärmungseinrichtung und Blasstation jeweils auch eine Vorwärmeinrichtung zugeordnet ist. Es wäre jedoch auch möglich, dass eine zentrale Vorwärmeinheit vorgesehen ist, durch welche sämtliche PET Vorformlin- ge laufen und anschließend die so vorgewärmten Vorformlinge den jeweiligen Modulen aus Erwärmungseinheit und Blasstation zugeführt werden. Bei letzterer Variante werden die jeweiligen Heizblasmodule mit bereits vorgewärmten Vorformlingen bestückt.
Wie erwähnt sind vorteilhaft die Erwärmungseinrichtung und die Blasstation als modulare Einheit ausgebildet. Dabei wird der Vorformling zwischen diesen beiden Bestandteilen der modularen Einheit transportiert. Vorteilhaft transportiert diese Transporteinrichtung die Vorformlinge zwischen der Erwärmungsstation und der Blasstation wenigstens zeitweise in deren Längsrichtung. Es wäre auch möglich, eine vorgegebene Anzahl an Erwärmungseinheiten gemeinsam mit der gleichen Anzahl an Blasstationen jeweils in einem Modul zusammen zu fassen, so dass eine entsprechende modulare Einheit beispielsweise aus N Blasstationen und N Erwärmungseinrichtungen gebildet wird. Auch könnten diese Module so zusammen- gefasst werden, dass Kunden eine Maschine mit der gewünschten Anzahl an Blasformen angeboten werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine weitere Trans- porteinrichtung auf, welche die geblasenen Behältnisse von den Blasstationen abführt. Diese weitere Transporteinrichtung kann dabei bevorzugt die einzelnen Behältnisse vereinzelt führen.
Vorteilhaft transportiert wenigstens eine Transporteinrichtung die Behältnisse getaktet, d. h. hier wird kein kontinuierlicher Transport vorgenommen, sondern ein Transport mit Bewe- gungs- und Ruhephasen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Erwärmungseinrichtungen in einer Umfangsrichtung zwischen den Blasstationen angeordnet. Auf diese Weise kann eine Raumeinsparung erreicht werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Erwärmungseinrichtungen in einer Umfangsrichtung wenigstens abschnittsweise zwischen den Blasstationen und radial inner- halb der Blasstationen angeordnet. Auf diese Weise kann eine Raumeinsparung erreicht werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist jeder Blasstation noch eine weitere Er- wärmungseinrichtung zugeordnet. Bei dieser weiteren Erwärmungseinrichtung kann es sich insbesondere um eine Infrarot-Erwärmungseinrichtung handeln. Vorzugsweise sind auch diese einzelnen weiteren Erwärmungseinrichtungen unabhängig voneinander steuerbar.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind Sterilisationseinrichtungen vorgese- hen, die den Vorformling auf einem Teilbereich des Transportpfades sterilisieren. Ebenso können Einrichtungen zum Aufrechterhalten eines Sterilisationsgrades vorgesehen sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind Etikettiereinrichtungen vorgesehen, die den Vorformling auf einem Teilbereich des Transportpfades etikettieren. Ebenso können Einrichtungen zum Abfüllen der Behältnisse auf diesem Transportpfad vorgesehen sein.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Umformen von Kunststoffvor- formlingen zu Kunststoffbehältnissen gerichtet, wobei die Kunststoffvorformlinge mit einer Transporteinrichtung entlang wenigstens eines Transportpfades transportiert werden und mittels einer Erwärmungseinrichtung erwärmt werden und nach dem Erwärmungsvorgang mittels Blasstationen zu Kunststoffbehältnissen umgeformt werden.
Erfindungsgemäß werden Kunststoffbehältnisse, die mit einer bestimmten Erwärmungseinrichtung erwärmt werden, mit einer vorbestimmten Blasstation oder einer Blasstation, die aus einer vorbestimmten Gruppe von Blasstationen ausgewählt ist, zu Kunststoffbehältnissen expandiert. Dies bedeutet, dass auch verfahrensseitig vorgeschlagen wird, eine Zuordnung zwischen den Erwärmungseinrichtungen und den Blasstationen zu schaffen.
Vorzugsweise werden wenigstens zwei Kunststoffvorformlinge bzw. Behältnisse auf unter- schiedlichen Pfaden transportiert. Da, wie erwähnt, die Blasstationen vorteilhaft stationär angeordnet sind, nehmen unterschiedliche Vorformlinge, die zu unterschiedlichen Blasstationen gelangen verschiedene Transportpfade ein. Vorzugsweise erfolgt der Transport der Behältnisse getaktet. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind wenigstens die Blasstationen oder die Erwärmungseinheiten und bevorzugt sowohl die Blasstationen als auch die Erwärmungseinheiten stationär angeordnet.
Vorzugsweise werden die Behältnisse nach ihrer Herstellung mit einem stationären Etiket- tieraggregat etikettiert und beim etikettieren besonders bevorzugt lediglich in rotatorische Bewegung versetzt. Eine translatorische Bewegung der Flaschen wird für den Zeitraum des Etikettierens nicht benötigt. Eine entsprechende Etikettiereinrichtung könnte dabei beispielsweise oberhalb oder unterhalb der Erwärmungseinrichtung angeordnet sein.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
Darin zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Detaildarstellung der Vorrichtung aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine weitere Gesamtdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 4 eine Detaildarstellung einer Transporteinrichtung für die erfindungsgemäße
Vorrichtung;
Fig. 5 eine Detaildarstellung der in Fig. 4 gezeigten Transporteinrichtung;
Fig. 6 eine weitere Detailansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 7 eine Detaildarstellung einer Blasstation;
Fig. 8 eine Ansicht eines unterhalb einer Blasstation liegenden Bereichs der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
Fig. 9 eine weitere Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 10 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 1 1 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 12 eine Darstellung einer einzelnen modularen Einheit; und
Fig. 13 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer modularen Einheit aus einer Erwärmungseinheit und einer Blasstation.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Umformen von Kunststoffbehältnissen. Dabei ist eine in ihrer Gesamtheit mit 2 bezeichnete Transporteinrichtung vorgesehen, welche Behältnisse 10 transportiert. Diese Vorrichtung 2 weist dabei eine erste Transporteinheit 30, welche hier als drehbare Scheibe 30 oder dreh- barer Stern mit einer Vielzahl von Greifelementen 32 ausgebildet ist, auf. Weiterhin weist die Vorrichtung eine Vielzahl von Erwärmungseinrichtungen auf, welche zum Erwärmen der Kunststoffvorformlinge dienen, wobei jedoch nur eine Erwärmungseinrichtung 6 dargestellt ist. Unterhalb der Erwärmungseinrichtung 6 ist eine Blasstation 4 vorgesehen, welche zum Expandieren der Vorformlinge dient. Dabei werden die Vorformlinge hier in der Richtung Y nach unten in die Blasstation 4 eingesenkt, nachdem sie in der Erwärmungseinrichtung 6 erwärmt wurden. Zu diesem Zweck weist die Vorrichtung hier eine zweite Transporteinrichtung 40 auf, die in der Richtung Y bewegbar ist.
Unterhalb der Blasstation 4 ist eine Etikettiereinrichtung 22 vorgesehen, welche die so her- gestellten Behältnisse mit Etiketten versieht. Die Bezugszeichen 24, 26 und 28 beziehen sich auf drei Träger, wobei auf dem obersten Träger 24 die Transporteinrichtung 2 angeordnet ist, auf dem mittleren Träger 26 die Blasstation 4 und auf dem unteren Träger 28 die Etikettiereinrichtung 22. Das Bezugszeichen 34 bezieht sich auf ein Gehäuse zur Aufnahme von Vor- formlingen. An den einzelnen Trägern ist eine Vielzahl von Blasstationen 4 - vorteilhaft in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt - angeordnet. Auch können mehrere Etikettiereinrichtungen 22 vorgesehen sein. Es kann sich in einer anderen Ausführungsform auch um ein oder mehrere Etikettiereinrichtungen 22 handeln, die mehreren Blasstationen zugeordnet sind. In diesem Fall wäre eine zusätzliche nicht gezeigte Verteileinrichtungen für die Etiketten denkbar. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine nicht gezeigte Abfülleinrichtung im Bereich des in Y-Richtung ausgerichteten Transportpfads angeordnet. In der Abfülleinrichtung werden die Behältnisse vor oder nach dem Etikettieren befüllt oder befüllt und verschlossen.
Fig. 2 zeigt eine Detaildarstellung der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung. Man erkennt hier weiterhin einen Träger 18, an dem die Transporteinheit 40 angeordnet ist. Die (hier nicht gezeigten) Behältnisse oder Vorformlinge werden von den Greifeinrichtungen 32 gegriffen und entlang einer kreisförmigen Bahn bis über den Bereich der Erwärmungseinrichtung 6 transpor- tiert. In diesem Bereich werden sie von einem weiteren Halteelement, beispielsweise einem Dorn ergriffen, der in deren Mündung eingreift. In einem weiteren Schritt werden die Behältnisse in der Richtung y abgesenkt und durch die Erwärmungseinrichtung 6 gefördert. Unterhalb der Heizeinrichtung 6 kann eine weitere Heizeinrichtung 42 angeordnet sein, wobei es sich hier um eine Infrarotheizeinrichtung handelt. Nachdem die Behältnisse so erwärmt wur- den, werden sie in die Blasstation 4 eingebracht, wobei diese Blasstation 4 hier zwei Blasformhälften 16a, 16b aufweist, die auseinanderklappbar sind. Denkbar wäre neben einem Aufklappen oder Aufschwenken der Blasstationen um eine Achse auch eine lineare Zustellbewegung wenigstens einer Blasformhälfte 16a. Die Bewegung der Blasformhälften 16a, 16b könnte durch einen elektrischen Antrieb, bevorzugt über einen Servomotor erfolgen. In einer anderen Ausführungsform werden bevorzugt Kniehebel zum Schließen der Blasformhälften eingesetzt. Bei der weiteren Heizeinrichtung 42 kann es sich bei einer vorteilhaften Ausführungsform auch um Strahlungseinrichtungen handeln, die Licht im Bereich des nahen Infrarots oder bevorzugt zwischen 1700nm und 2100nm aussenden. Neben der Heizeinrichtung 6 und 42 kann noch eine zweite weitere, nicht gezeigte Heizeinrichtung im Bereich vor der Heizeinrichtung 6 angeordnet sein. In der zweiten weiteren Heizeinrichtung werden die Vorformlinge auf eine vorbestimmte Temperatur vortemperiert. Vorzugsweise werden die Vorformlinge in der zweiten weiteren Heizeinrichtung auf eine Temperatur im Bereich von 35°C bis 800C vortemperiert. Somit könnte eine Mikrowellenheizeinrichtung effizienter arbeiten. Erst nach der Vortemperierung wird auf dem Vorformling 10 in der Heizeinrichtung 6 ein Temperaturprofil in der Längsachse erzeugt.
Fig. 3 zeigt eine weitere detailliertere Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Man erkennt, dass an dem Transportrad 30 eine Vielzahl von Greifeinrichtungen angeordnet ist. Weiterhin erkennt man, dass innerhalb des Gehäuses 34 zur Aufnahme der Vorformlinge ein weiteres Sammelbehältnis 43 für Vorformlinge angeordnet ist, welches eine Ausgangsöffnung 44 bzw. einen Ausgangsschlitz aufweist, durch welchen die Vorformlinge auf eine Transportschiene 46, welche ebenfalls Bestandteil der insgesamt mit 2 bezeichneten Transporteinrichtung ist, geführt wird. Die Transportschiene 46 fördert die Vorformlinge 10 aktiv mittels nicht gezeigten Ventilatoren oder die Vorformlinge 10 rutschen durch ihre Gewichtskraft an der Transportschiene 46 hinab. Dabei werden sie unterhalb ihres Tragrings gehaltert. Man erkennt weiterhin, dass die Vorformlinge an dem Trägerrad 30 entlang einer kreis- segmentförmigen Transportbahn geführt werden und daneben auch in einer Ebene geführt werden, welche parallel zu der Ebene der einzelnen Träger 24, 26 und 28 ist. Die Transport- einheit 40 hingegen fördert die Vorformlinge in einer hierzu senkrechten Richtung. Daher wird verfahrensseitig eine Transportrichtung der Vorformlinge um einen Winkel von hier 90° geändert. Innerhalb der Transporteinheit 40 ist bevorzugt eine Reckstange zum Dehnen der Kunststoffvorformlinge während des Expansionsvorgangs vorgesehen. Durch die Reckstange könnte der Vorformling innerhalb der Blasstation 4 zusätzlich mit Druck beaufschlagt wer- den.
Das Bezugszeichen 60 bezieht sich auf eine weitere Vorrichtung zum Abtransport der Vorformlinge, welche unten genauer erläutert wird. Das Bezugszeichen 50 kennzeichnet ebenfalls eine Transporteinrichtung, welche die fertig geblasenen Behältnisse transportiert, wobei hier die Behältnisse wieder in einer Ebene transportiert werden, welche parallel zu den einzelnen Trägern 24, 26 ist.
Fig. 4 zeigt eine weitere Detaildarstellung. Man erkennt hier wiederum die Transportschiene 46, mittels derer Vorformlinge 10 gefördert werden. An dem unteren Ende der Transport- schiene gelangen die Vorformlinge in die einzelnen Greifeinrichtungen 32 und werden hier mit dem Trägerrad 30 um Uhrzeigersinn so lange gefördert, bis sie unterhalb der Transporteinheit 40 liegen. In diesem Bereich kann sich beispielsweise die den Vorformling 10 haltende Greifeinrichtung öffnen und auf diese Weise den Vorformling 10 freigeben, so dass dieser nun in der Richtung Y nach unten durch die Erwärmungseinrichtung 6 transportiert werden kann.
Auch bei der in Fig. 3 gezeigten Darstellung ist nur eine Blasstation sowie eine Erwärmungseinrichtung gezeigt. Neben der hier gezeigten Transportschiene könnte auch ein Rollensystem vorgesehen sein, welches eine Vorsortierung der Vorformlinge vornimmt. Weiterhin wäre es möglich, einen (nicht gezeigten) Scheibensortierer zu verwenden, der mehrere Auswürfe zur Ausgabe der Vorformlinge an unterschiedliche Trägerräder 30 oder Schienen 46 aufweist. Weiterhin könnte es sich an die Blasstation 4 auch ein weiteres Sternrad mit einer Vielzahl von Greifeinrichtungen anschließen, welches die fertig gestellten und gegebenen- falls auch bereits etikettierten Behältnisse an eine Füllstation weitergibt. Daneben wäre auch ein Riementransport denkbar. Auch wäre es möglich, zum Transport der Vorformlinge 10 an die Transporteinheit 40 ein Sägezahnstern einzusetzen.
Auch könnte in einer weiteren Ausführungsform auf das Trägerrad verzichtet werden und die Schiene 46 bzw. mehrere Schienen 46, die in Umfangsrichtung gegebenenfalls über Weichen verteilt sind, direkt in dem Bereich unterhalb der Transporteinheit 40 geführt werden. So wäre es beispielsweise möglich, dass ein Endstück einer derartigen Transportschiene ein Schienenelement aufweist, welches senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Vorformlinge verschiebbar ist, so dass auf diese Weise die einzelnen Vorformlinge frei gegeben werden könnten. Auf diese Weise könnte die Transporteinheit 40 den jeweils am Ende einer derartigen Schiene angeordneten Vorformling übernehmen und auch so wäre ein Eintakten - jedoch erst durch die Transporteinheit 40 - möglich. Es wäre möglich, dass Antriebe, wie beispielsweise Servomotoren, magnetische oder pneumatische Antriebe zum Antreiben der Transporteinheit 40 in Y-Richtung, aber auch zum rotatorischen Antrieb eingesetzt werden.
Fig. 5 zeigt eine weitere Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung In dieser Darstellung ist ein Dorn 41 erkennbar, der in eine Mündung der Vorformlinge eingreift. Zugleich ist dieser Dorn hier als Blasdüse ausgestaltet, um den Vorformling zu dessen Expansion mit Druckluft zu beaufschlagen. Zu diesem Zweck ist weiterhin ein Ventilblock 45 mit einer Viel- zahl von (nicht im Detail gezeigten) Ventilen vorgesehen, um die Luftzufuhr in den Vorformling zu steuern. Es wäre jedoch auch denkbar, dass zusätzlich eine Blasdüse vorgesehen ist, welche beispielsweise seitlich einschwenkt, um den Vorformling mit der Druckluft zu beaufschlagen.
Nachdem der Dorn 41 in die Mündung der Vorformlinge gelangt ist, ist der Transport der Behältnisse in der Richtung Y durch die Erwärmungseinrichtung 6 möglich. Das Bezugszeichen 17 bezieht sich auf einen Wellenhohlleiter, der die Mikrowellen ausgehend von einem (nicht gezeigten) Magnetron in den Resonator 7 der Erwärmungseinrichtung 6 fördert. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wäre es auch möglich, dass die Transporteinheit 40 um ihre eigene Achse drehbar ist, so dass der Vorformling 10 mit einer bestimmten Drehstellung um seine eigene Achse durch die Erwärmungseinrichtung 6 transportiert werden kann. Auch auf diese Weise wäre es möglich, einzelne Bereiche des Vorformlings anders zu erwärmen als andere Bereiche, um auf diese Weise das bereits oben beschriebene Preferential Heating des Vorformlings zu erreichen.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine Steuerung und bevorzugt eine Regelung vorgesehen, welche eine thermische Profilierung des Vorformlings 10 in seiner Längsachse vor- nimmt. Eine nicht gezeigte Sensoreinrichtung misst im Resonator die Temperaturen von verschiedenen Bereichen des Vorformlings 10 und vergleicht die Messwerte mit vorgegebenen Sollwerten. Ist ein Sollwert erreicht, so wird ein Signal an eine nicht gezeigte Steuereinrichtung der Transporteinrichtung 2 übergeben, so dass ein Vorschub der Transporteinheit in Y- Richtung eingeleitet werden soll.
Es wäre möglich, dass eine Inspektionseinrichtung im Bereich des Transportpfades nach der Blasstation 4 angeordnet ist. Diese inspiziert das Behältnis im Hinblick auf vorgegebene geometrische, thermische oder chemische Werte, wie zum Beispiel Sterilität,Wandstärken oder Temperaturen und vergleicht diese mit vorgegebenen Sollwerten und gibt die Ergebnisse in einen Regelkreis weiter. Durch die Zuordnung einzelner Blasstationen 4 zu einzelnen Erwärmungseinrichtungen 6 kann somit eine individuelle Regelung der einzelnen Erwärmungseinrichtungen zur unterschiedlichen Profilierung, aber auch solcher Parameter wie einer Reckgeschwindigkeit der Reckstange, Vorblasdruck, Fertigblasdruck und der Zeit, die der Vorformling einzelner Stationen ausgesetzt ist, von statten gehen.
Es wäre denkbar, dass die Reckstange separat vom Antrieb der Tranporteinrichtung 2, 40 mit einem eigenen Antrieb angetrieben wird. Es wäre zusätzlich möglich, dass Antriebe, wie beispielsweise Servomotoren, magnetische oder pneumatische Antriebe zum Antreiben an der Reckstange an der Transporteinrichtung 2, 40 angeordnet sind. Da bei stationären Blas- Stationen die Reckgeschwindigkeit separat, und nicht über schwer auszuwechselnde Kurvenbahnen, wie im Stand der Technik üblich, gesteuert werden kann, ist hier ein Einsatz einer Regelung der Reckgeschwindigkeit besonders empfehlenswert. In einer anderen Ausführungsform sind im Bereich des Transportpfades nicht gezeigte Auswerfeinrichtungen angeordnet, die aufgrund von Signalen unterschiedlicher Regelkreise oder Inspektoren fehlerhafte oder falsch positionierte Vorformlinge oder Behältnisse 10 aussondern.
Fig. 6 zeigt eine weitere Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Hier ist insbesondere auch die weitere Erwärmungseinrichtung 42 erkennbar, welche die Vorformlinge zusätzlich erwärmt. Dabei handelt es sich, wie oben erwähnt, hierbei um eine Infrarot- Erwärmungseinrichtung. Das Bezugszeichen 48 kennzeichnet ein Abschirmelement, wel- ches den Vorformling greift und welches auch dazu dient, um den Vorformling teilweise abzuschirmen. So kann beispielsweise der Mündungsbereich des Vorformlings gegen eine Erwärmung geschützt werden, da insbesondere das Gewinde der Vorformlinge nicht erwärmt werden soll. Auch wäre es möglich, mit der Abschirmungseinrichtung 48 einzelne Bereiche des Vorformlings in Umfangseinrichtung abzuschirmen um auch auf diese Weise eine nur abschnittsweise Erwärmung des Vorformlings zu erreichen. Das Abschirmelement ist hier, wie durch den Pfeil P1 angedeutet, schwenkbar.
In einer Ausführungsform kann es sich bei dem Abschirmelement 48 um eine Klammer handeln, die mittels Kontakt einzelne Bereiche des Vorformlings 10 zusätzlich temperiert, um unterschiedliche Streckverhältnisse in den einzelnen Bereichen des zu blasenden Behälters hervorzurufen. Auf diese Weise wäre auch ein Preferential Heating denkbar.
Fig. 7 zeigt eine weitere Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei hier insbesondere die Blasstation 16 gezeigt wird, innerhalb derer die Vorformlinge zu Kunststoffbe- hältnissen expandiert werden. Dabei wird der Vorformling wieder entlang der Richtung Y in die (dann jedoch geöffnete) Blasstation eingeführt und anschließend die Blasstation geschlossen. Anschließend kann der Vorformling, wie an sich aus dem Stand der Technik bekannt, mit Druckluft beaufschlagt werden. Entsprechende Zuleitungen für die Druckluft sind jedoch in Fig. 7 nicht dargestellt.
Das Bezugszeichen 52 kennzeichnet ein Bodenteil der Blasstation, welches neben den beiden Teilen 16a und 16b einen Hohlraum abschließt, innerhalb dessen der Vorformling zu dem Behältnis bzw. der Kunststoffflasche umgeformt wird. Dieses Bodenteil 52 ist hier mittels eines Arms 53 schwenkbar angeordnet und kann genauer aus dem Transportpfad des Behältnisses in der Richtung Y weggeschwenkt werden, damit das Behältnis nach der Expansion hier nach unten hindurchgeschoben werden kann
Fig. 8 zeigt eine weitere Detaildarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Unterhalb der Blasstation ist hier noch die Transporteinheit 50 vorgesehen, welche zur Übernahme der fertig gestellten Behältnisse dient. Diese Transporteinheit 50 weist wiederum eine Greifeinrichtung 54 zum Greifen der nunmehr fertig gestellten Behältnisse auf. Diese Greifeinrichtung ist hier an einem (bevorzugt mit einem Linearlager versehenen) Tragarm 55 angeordnet und dabei bevorzugt auch in einer Ebene schwenkbar, welche parallel zu dem Träger 26 ist. Das Bezugszeichen 56 kennzeichnet eine Befestigungsplatte, um die Greifeinrichtung 54 an dem Haltearm 58 zu befestigen. Daneben weist die Vorrichtung eine (nicht gezeigte) Kurve auf, um eine Öffnungs- und Schließbewegung der Greifeinrichtung 54 zu steuern. Es wäre jedoch auch möglich, dass andere Antriebe, wie beispielsweise Servomotoren, magnetische oder pneumatische Antriebe zum Ansteuern der Greifeinrichtung 54 vorgesehen sind. Es wäre auch möglich dass stationäre Kurven zum Ausfahren des Linearlagers an den Trägern 24, 26, 28 oder ortsfest im Bereich der Transporteinheit angeordnet sind. Diese wirken mit Steuerrollen zusammen, die am Linearlager angeordnet sind.
In Fig. 9 ist eine weitere Gesamtdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Man erkannt hier auch eine Bodenplatte 66, an der auch die Vorrichtung 50 angeordnet ist sowie auch eine weitere Transporteinheit 60, welche zum Abtransport der Vorformlinge dient. Hierbei handelt es sich bei der weiteren Transporteinheit 60 um einen Luftförderer, der eine Schiene 64 aufweist, auf der der Tragring der Vorformlinge bzw. der Behältnisse aufliegt sowie einen darunter liegenden Hohlraum, der beispielsweise mit Druckluft beaufschlagt werden kann, um auf diese Weise die Behältnisse in Richtung des Pfeils P2 zu fördern.
Die Transporteinheit 50 ist dabei entlang einer Kreisbahn beweglich angeordnet, um die Behältnisse an die Transporteinheit 60 zu übergeben. Zu diesem Zweck ist in der Bodenplatte 66 eine umlaufende Nut 65 zum Führen der Transporteinheit vorgesehen. Es wäre jedoch auch möglich, dass die gesamte Bodenplatte 66 drehbar angeordnet ist und die Transporteinheiten 50 wiederum fest an der Bodenplatte 66 angeordnet sind. Eine Beweglichkeit der einzelnen Transporteinheiten 50 gegenüber der Bodenplatte ermöglicht jedoch die Erzeugung individueller Zwischenräume zwischen den einzelnen Behältnissen. In einem Teilbereich des Transportpfades können weiterhin nicht gezeigte Sterilisationseinrichtungen vorgesehen sein, die die Vorformlinge 10 oder Behälter sterilisieren. Die Sterilisationseinrichtungen können Düsen oder Tauchbäder umfassen, die die Innenseite oder die Außenseite des Vorformlings mit Wasserstoffperoxid oder Peressigsäure benetzen. Denkbar wäre auch eine Sterilisation mittels E-beam, wobei Elektronen über eine Düse an die Wand des Vorformlings eingeführt werden können, um diese zu sterilisieren. Dies könnte auf einem zusätzlichen nicht gezeigten Träger geschehen, der zwischen der Erwärmungseinrichtung 6 und der Blasstation 4 angeordnet ist.
Ebenso wäre eine Anordnung der Sterilisationseinrichtungen im Bereich der Transportein- richtungen 30, 46, 34 vor der Erwärmungseinrichtung denkbar. Um die Sterilität des Vorformlings und des Behältnisses zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, die Bereiche nach der Sterilisierung durch die Sterilisationseinrichtungen in einem nicht gezeigten Reinraum anzuordnen. Dieser Reinraum erstreckt sich vorteilhaft bis zur Verschließeinrichtung.
Fig. 10 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform. Dabei werden die Vorformlinge 10 zunächst vereinzelt und gelangen anschließend in eine Vorwärmeinheit 12, in der sie zunächst vorgewärmt werden. Dabei kann diese Vorwärmeinheit beispielsweise eine schräg gestellte Zulaufschiene aufweisen. Anschließend werden die Vorformlinge von einem Transportelement 14, welches Bestandteil der Transporteinrichtung 2 ist übernommen und hier von unten nach oben in die Erwärmungseinrichtung 6, welche hier als Mikrowellenofen ausgestaltet ist, eingebracht. In dieser Erwärmungseinrichtung werden die Vorformlinge auf Blastemperatur gebracht, während vorteilhaft zur gleichen Zeit der nachfolgende Vorformling 10 vorgewärmt wird.
Vorteilhaft erfolgt bei dieser Ausführungsform ein getakteter Transport der Vorformlinge.
Sobald der Vorformling das erforderliche Temperaturprofil erreicht hat, kann das Transportelement 14 und der Linearantrieb 14a weiter nach oben fahren und in seiner Gesamtheit mittels einer Übergabeeinheit zu der Blasstation 4 geführt werden. Diese Übergabeeinheit (nicht im Detail gezeigt) übergibt den Vorformling in die geöffnete Blasstation (in Fig. 10 ist die Blasstation in einem geschlossenen Zustand mit den beiden Blasformhälften 4a und 4b gezeigt) und der Linearantrieb 14a übernimmt den nächsten Vorformling aus der Vorwärmeinheit 12. In der Blasstation 4 wird der Vorformling zu einer Kunststoffflasche 20 geblasen und diese Kunststoffflasche 20 kann letztlich von der Übergabeeinheit, welche hier die EIe- mente 72 und 74 aufweist aus der Blasstation entnommen und dann an (nicht gezeigtes) Flaschentransportsystem übergeben werden. Die Blasstation weist dabei vorteilhaft eine Streckblaseinheit und weist insbesondere auch eine Reckstange auf.
Fig. 1 1 zeigt eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Vielzahl von modularen Einheiten 70, die sich dabei jeweils aus einer Erwärmungseinrichtung 6 und einer Blasstation 4 zusammensetzen. Das Bezugszeichen 2 kennzeichnet in seiner Gesamtheit die Transporteinrichtung, welche die Vorformlinge von der Erwärmungseinrichtung 6 zu der Blasstation 4 fördert. Das Bezugszeichen 92 bezieht sich auf eine zentrale Behandlung, in der sämtliche Vorformlinge beispielsweise durchlaufend behandelt werden wie z. B. eine Inspektion, eine Vorwärmung, eine Bodenkühlung oder eine Sterilisierung. Ausgehend von dieser zentralen Behandlung können die Vorformlinge in einer Längsrichtung L beispielsweise gegenüber einer Schiene 82 verschoben werden. Auch das Bezugszeichen 94 bezieht sich auf eine derartige zentrale Behandlungseinheit wie beispielsweise eine Inspektion, Steri- lisation oder dergleichen.
Die Vorformlinge könnten auch hier entlang einer Führung oder mit einem Transportsystem in der Richtung L verschoben werden. Auch diese zentrale Behandlungseinheiten 92, 94 kann dabei längs der Schienen 82, 84 in der Richtung L verschoben werden.
Das Bezugszeichen 78 kennzeichnet eine Zentralsteuerung, welche sowohl die einzelnen modularen Einheiten 70 als auch die jeweiligen Behandlungsstationen 92 und 94 steuert.
Fig. 12 zeigt eine detailliertere Ansicht einer modularen Einheit 70. Hier weist die Transport- einrichtung 2 einen Transportarm 36 auf, der beispielsweise schwenkbar an einer Andockstelle 38 angeordnet sein kann oder auch in der Richtung R verschiebbar. An diesem Transportarm 36 kann die in Fig. 10 gezeigte Linearführung 14 angeordnet sein. Das Bezugszeichen 37 kennzeichnet einen weiteren Transportarm, der hier den Kunststoffvorformling zu der Blasstation 4 führt. Im Betrieb ist es möglich, dass beispielsweise während ein fertig ge- stelltes Behältnis von dem Transportarm 37 der Blasstation entnommen wird und gleichzeitig mit dem Transportarm 36 ein erwärmter Vorformling von der Erwärmungseinrichtung 6 zu der Blasstation 4 überführt wird. Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Auch hier sind die Transportarme 36, 37 vorgesehen, hier ist jedoch die Vorrichtung derart gestaltet, dass an jedem Transportarm zwei Vorformlinge über einen entsprechenden Anlagen 35 angeordnet sein können. In diesem Fall weist also die modulare Einheit 70 eine Zwillingsblas- einheit 4 und auch eine Zwillingserwärmungseinrichtung 6 auf. Entsprechend wäre es auch möglich, mehrere Erwärmungseinrichtungen beispielsweise Drillings- oder Vierlingseinrichtungen zusammen zu fassen. Das Bezugszeichen 49 bezieht sich auf eine Steuerungseinrichtung zum Steuern der modularen Einheit 70. Dabei kann wie sich aus Fig. 1 1 ergibt, jede modulare Einheit 70 ihre eigene Steuerung aufweisen, wobei jedoch die gesamte Maschine von der oben erwähnten zentralen Steuerung 78 gesteuert wird.
Es wäre weiterhin möglich, Elemente der in den Fig. 10-13 dargestellten Vorrichtungen mit Elementen der in den Fig. 1-9 dargestellten Vorrichtungen zu kombinieren, beispielsweise die Steuerungseinrichtungen 49 auch bei den in den Fig. 1-9 gezeigten Ausführungsformen einzusetzen.
Die Anmelderin behält sich vor sämtliche der in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Transporteinrichtung
4 Blasstation
4a, 4b Blasformhälften
6 Erwärmungseinrichtung
7 Resonator
10 Behältnis
12 Vorwärmeinheit
14 Transportelement
14a Linearantrieb
16a,16b Blasformhälften
17 Wellenhohlleiter
18,24,26,28 Träger
20 Behältnis, Kunststoffflasche
22 Etikettiereinrichtung
30 Transporteinheit
32 drehbare Greifelemente
34 Gehäuse
35 Ausleger
36 Transportarm
37 weiterer Transportarm
38 Andockstelle
40 Transporteinheit
41 Dorn, Blasdüse
42 Heizeinrichtung
43 Sammelbehältnis
44 Ausgangsöffnung
45 Ventilblock
46 Transportschiene
48 Abschirmelement
49 Steuerungseinrichtung
50 Transporteinheit
52 Bodenteil
53 Arm
54 Greifeinrichtung
55 Tragarm
56 Befestigungsplatte 58 Haltearm
60 weitere Transporteinheit
64 Schiene
65 Nut
66 Bodenplatte
70 modulare Einheit
72, 74 Elemente
78 zentrale Steuerung
82, 84 Führungseinrichtung
92, 94 zentrale Behandlungseinheit
P1 , P2 Pfeil
L Längsrichtung
R Richtung
Y Richtung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen (10) mit einer Vielzahl von Blasstationen (4), welche jeweils wenigstens einen Aufnahmeraum aufweisen, innerhalb dessen die Kunststoffvorformlinge zu den Kunststoffbehältnissen expandierbar sind, und mit einer Transporteinrichtung (2), welche die Behältnisse entlang wenigstens eines vorgegebenen Transportpfades transportiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Vielzahl von Erwärmungseinrichtungen (6) aufweist, welche ent- lang des Transportpfads jedes Behältnisses stromaufwärts der Blasstationen (4) angeordnet sind, wobei wenigstens eine Erwärmungseinrichtung (6) wenigstens einer Blasstation (4) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Blasstationen (4) und/oder die Erwärmungseinrichtungen (6) stationär angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasstationen (4) entlang einer kreisförmigen Bahn angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Erwärmungseinrichtung (6) eine Mikrowellenerwärmungseinrichtung
(6) ist.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungseinrichtungen (6) radial innerhalb der Blasstationen (4) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass radial innerhalb der Blasstationen eine Verteileinrichtung zum Verteilen der Vorform- linge auf die Erwärmungseinrichtungen (6) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Erwärmungseinrichtung (6) mit jeweils einer Blasstation (4) eine modula- re Einheit (70) bildet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die modulare Einheit (70) eine Transporteinrichtung (2) aufweist, um die Vorformlinge
(10) von der Erwärmungseinrichtung (6) zu der Blasstation (4) zu fördern.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) eine Vorwärmeinheit (12) zum Erwärmen der Vorformlinge (10) aufweist und diese Vorwärmeinheit (12) bevorzugt in der Transportrichtung der Vorformlinge (10) stromaufwärts bezüglich der Erwärmungseinrichtung (6) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine weitere Transporteinrichtung aufweist, welche die Behältnisse (20) von den Blasstationen (4) abführt.
1 1. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Transporteinrichtung die Behältnisse getaktet transportiert.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungseinrichtungen (6) in einer Umfangsrichtung jeweils zwischen den Blasstationen (4) liegen.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Blasstation (4) noch eine weitere Erwärmungseinrichtung zugeordnet ist.
14. Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen, wobei die Kunststoffvorformlinge mit einer Transporteinrichtung entlang wenigstens eines Transportpfades transportiert werden, mittels einer Erwärmungseinrichtung erwärmt werden und nach dem Erwärmungsvorgang mittels Blasstationen zu Kunststoffbehältnissen umgeformt werden, dadurch gekennzeichnet, dass
Kunststoffbehältnisse, die mit einer bestimmten Erwämrungseinrichtung (6) erwärmt werden, mit einer vorbestimmten Blasstation (4) zu Kunststoffbehältnissen expandiert werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Behältnisse auf unterschiedlichen Pfaden transportiert werden.
EP10708760A 2009-04-02 2010-03-10 Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen mit heizeinrichtung Withdrawn EP2414146A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015519A DE102009015519A1 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Heizeinrichtung
PCT/EP2010/053023 WO2010112307A1 (de) 2009-04-02 2010-03-10 Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen mit heizeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2414146A1 true EP2414146A1 (de) 2012-02-08

Family

ID=42224573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10708760A Withdrawn EP2414146A1 (de) 2009-04-02 2010-03-10 Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen mit heizeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9211671B2 (de)
EP (1) EP2414146A1 (de)
CN (1) CN102387905B (de)
DE (1) DE102009015519A1 (de)
WO (1) WO2010112307A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047914A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen
DE102010048211A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Kunststoffvorformlingen
DE102010049385A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Krones Aktiengesellschaft Blasmaschine in Modulbauweise
DE102010056450A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von sterilen Behältern
DE102011013126A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Krones Aktiengesellschaft Blasmaschine mit Blasformverriegelung im Reinraum
DE102011053577A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-14 Krones Aktiengesellschaft Blasmaschine mit demontierbaren Blasstationen
DE102012101239A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Krones Ag Blasmaschine, transporteinrichtung und verfahren zum blasformen eines behälters mit der blasmaschine
DE102012101238A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Krones Ag Transporteinrichtung und transportverfahren für behälterbehandlungsanlage sowie blasmaschine
DE102012212773A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Krones Ag Blasformmaschine mit innen liegendem temperiergerät
PL2708347T3 (pl) * 2012-09-17 2015-04-30 Value & Intellectual Properties Man Gmbh Urządzenie i sposób ogrzewania brył wydrążonych
DE102012112370A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen
DE102013013591A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur blasformenden Herstellung von zumindest bereichsweise sterilen Behältern
DE102013111528A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit motorisch gesteuerten Halteelementen für die Kunststoffvorformlinge
DE102014111590A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Krones Ag Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen
DE102016103756A1 (de) 2016-03-02 2017-09-07 Krones Ag Anlage und Verfahren zum Behandeln von Kunststoffvorformlingen mit Luftförderer oder Transportshuttle
FR3070678B1 (fr) 2017-09-06 2019-08-23 Sidel Participations Procede et dispositif de reglage d'un convoyeur de preformes
DE102017120634A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit steuerbarer Heizleistung
DE102017120762A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Krones Ag Flexible Anlage zum Behandeln von Behältnissen
US11518077B2 (en) 2018-08-30 2022-12-06 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding apparatus and methods
DE102021122971A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Khs Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus thermoplastisches Material aufweisenden Vorformlingen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566995A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-27 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Spritzstreckblasverfahren und Vorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817633C2 (de) * 1988-05-25 1995-05-11 Nissei Asb Machine Co Ltd Einrichtung zum Streckblasen von Hohlkörpern
FR2704845B1 (fr) * 1993-05-04 1995-07-21 Luc Belmont Stephane Machine de traitement de corps dans des postes de travail fixes repartis autour d'un convoyeur a boucle fermee sur lequel les corps ont ete amenes.
AR002773A1 (es) * 1995-07-07 1998-04-29 Continental Pet Technologies Metodo para el moldeado por inyeccion de un articulo plastico y aparato para llevarlo a cabo.
DE10259589B3 (de) * 2002-12-19 2004-04-01 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
CN2763019Y (zh) * 2005-01-19 2006-03-08 蔡佳祎 平移多工位全自动塑料拉吹机
EP2210728B1 (de) 2006-05-11 2015-08-26 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmung von Kunststoffrohlingen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566995A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-27 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Spritzstreckblasverfahren und Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20120091636A1 (en) 2012-04-19
WO2010112307A1 (de) 2010-10-07
CN102387905A (zh) 2012-03-21
DE102009015519A1 (de) 2010-10-07
CN102387905B (zh) 2016-01-20
US9211671B2 (en) 2015-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414146A1 (de) Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen mit heizeinrichtung
EP2447038B1 (de) Blasmaschine in Modulbauweise
EP2771245B1 (de) Behälterbehandlungsanlage und handhabungsvorrichtung
EP2595790B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von vorformlingen
EP2477937B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von flüssigkeitsbehältnissen
EP2565012B2 (de) Anlage und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen
EP3678837B1 (de) Flexible anlage zum behandeln von behältnissen
EP2881233B1 (de) Blasformmaschine mit erwärmbarer Kühlmittelzuführung und Verfahren
DE102009033809A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit Trägersterilisation
EP2957414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von sterilen Behältern
EP2691306A1 (de) Verfahren zum sterilisieren sowie vorrichtung zur blasformung von behältern
EP2460746A1 (de) Fördervorrichtung für Behältnisse
DE102012106916A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit getrennten Strömungswegen für Blasluft und Steuerluft
EP2441563B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen mit variabler Stationsabschaltung
DE102012102357A1 (de) Preformtransport mit Auswurfmöglichkeit
EP3036082B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von zumindest bereichsweise sterilen behältern
EP1762367A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von rohrförmigen, thermoplastischen Vorformlingen in einer Streckblasmaschine
EP3036080A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung steriler behälter
EP3455049B1 (de) Eine stationäre blasformmaschine und verfahren zum umformen von vorformlingen
DE102006004940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP3838550B1 (de) Spritzgussmaschine für kontinuierliche produktion
EP2874939A2 (de) Modulare produktionsanlage und verfahren zum herstellen und/oder abfüllen von behältern
DE102012210606A1 (de) Rundlauf-Spritzgießmaschine
DE102022129343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Umrüsten von mehreren Transportdornen
WO2001039958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150602

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B29C 49/12 20060101ALI20161013BHEP

Ipc: B29C 49/48 20060101ALN20161013BHEP

Ipc: B29C 49/42 20060101ALI20161013BHEP

Ipc: B29C 35/08 20060101ALI20161013BHEP

Ipc: B29C 49/06 20060101ALI20161013BHEP

Ipc: B29C 33/26 20060101AFI20161013BHEP

Ipc: B29K 67/00 20060101ALN20161013BHEP

Ipc: B29C 49/46 20060101ALN20161013BHEP

Ipc: B29C 49/36 20060101ALI20161013BHEP

Ipc: B29C 49/78 20060101ALI20161013BHEP

Ipc: B29C 49/64 20060101ALI20161013BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B29C 49/06 20060101ALN20161014BHEP

Ipc: B29C 49/48 20060101ALN20161014BHEP

Ipc: B29C 33/26 20060101ALN20161014BHEP

Ipc: B29K 67/00 20060101ALN20161014BHEP

Ipc: B29C 49/12 20060101ALN20161014BHEP

Ipc: B29C 49/42 20060101AFI20161014BHEP

Ipc: B29C 49/46 20060101ALN20161014BHEP

Ipc: B29C 49/78 20060101ALN20161014BHEP

Ipc: B29C 49/64 20060101ALI20161014BHEP

Ipc: B29C 35/08 20060101ALN20161014BHEP

Ipc: B29C 49/36 20060101ALN20161014BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B29C 49/46 20060101ALN20161109BHEP

Ipc: B29K 67/00 20060101ALN20161109BHEP

Ipc: B29C 33/26 20060101ALN20161109BHEP

Ipc: B29C 49/06 20060101ALN20161109BHEP

Ipc: B29C 35/08 20060101ALN20161109BHEP

Ipc: B29C 49/78 20060101ALN20161109BHEP

Ipc: B29C 49/36 20060101ALN20161109BHEP

Ipc: B29C 49/42 20060101AFI20161109BHEP

Ipc: B29C 49/64 20060101ALI20161109BHEP

Ipc: B29C 49/48 20060101ALN20161109BHEP

Ipc: B29C 49/12 20060101ALN20161109BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170404