DE102012210606A1 - Rundlauf-Spritzgießmaschine - Google Patents

Rundlauf-Spritzgießmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012210606A1
DE102012210606A1 DE201210210606 DE102012210606A DE102012210606A1 DE 102012210606 A1 DE102012210606 A1 DE 102012210606A1 DE 201210210606 DE201210210606 DE 201210210606 DE 102012210606 A DE102012210606 A DE 102012210606A DE 102012210606 A1 DE102012210606 A1 DE 102012210606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
unit
carousel
molding machine
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210210606
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Voth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE201210210606 priority Critical patent/DE102012210606A1/de
Publication of DE102012210606A1 publication Critical patent/DE102012210606A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • B29C49/061Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations
    • B29C49/062Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0084General arrangement or lay-out of plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spritzgießmaschine (100) für Kunststoffbehälter, insbesondere Vorformlinge für Flaschen, umfassend wenigstens ein Spritzgießkarussell (101) mit wenigstens einer Spritzformeinheit (112,113), wobei die Spritzformeinheit (112,113) wenigstens ein einteiliges oder mehrteiliges Werkzeug (102, 103) zur Ausbildung wenigstens eines Formnestes (114,115) aufweist, wenigstens eine Vorrats- und Dosiereinheit (108) zur Spritzmaterialbevorratung und Zufuhr von Spritzmaterial zu einer Spritzformeinheit (112,113), und wobei die Spritzformeinheit wenigstens einen Extruder (104, 105) aufweist zur Zufuhr von plastifiziertem Spritzmaterial an ein Formnest (114,115), dadurch gekennzeichnet, dass der Extruder (104, 105) nicht parallel, bevorzugt senkrecht, zur Arbeitsebene bzw. Drehebene des Spritzgießkarussells (101) angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Spritzgießmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art, ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 15 angegebenen Art, sowie eine Spritzblasmaschine, die eine erfindungsgemäße Spritzgießmaschine beinhaltet.
  • Spritzgießmaschinen können zur Herstellung von Vorformlingen, auch Preformen genannt, für das Streckblasen von Kunststoffbehältern, insbesondere von Flaschen, verwendet werden.
  • So beschreibt z.B. die DE3124523A1 eine Vorrichtung zum Formen von Preformen, bei der acht oder mehr Vorform-Formen benutzt werden, die alle von einem einzigen Extruder, zur Zufuhr des Materials zum Spritzgießen, versorgt werden.
  • Die EP2049321B1 beschreibt eine Spritzblasmaschine, die eine Spritzgießmaschine als Rundläufer ausgeführt aufweist, welche über mehrere Spritzformeinheiten mit Formnestern für Vorformlinge / Preformen verfügt, die von einem zentralen Materialverteiler über eine Vielzahl radial angeordneter Plastifizierschnecken, auch Extruder genannt, versorgt werden.
  • Nachteilig hierbei ist unter anderem, dass heißes plastifiziertes bzw. geschmolzenes Material über ein verhältnismäßig langes und komplexes Zulaufsystem mit einer Vielzahl von Röhren oder Rinnen bzw. Plastifizierschnecken zu den Spritzformeinheiten transportiert werden muss, welches z.B. anfällig für Verstopfung sein kann, oder die Güte der Plastizität bzw. die Viskosität des Spritzmaterials beeinträchtigen kann.
  • Aufgabe
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung eine Spritzgießmaschine zur Bereitstellung von Vorformlingen, aus denen durch Streckblasen Kunststoffbehälter, z.B. Flaschen, hergestellt werden, zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Bereitstellung von Material zum Spritzgießen.
  • Lösung
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 15 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Spritzgießmaschine für Kunststoffbehälter, insbesondere Vorformlinge für Flaschen, kann dabei wenigstens ein Spritzgießkarussell mit wenigstens einer Spritzformeinheit, wobei die Spritzformeinheit wenigstens ein einteiliges oder mehrteiliges Werkzeug zur Ausbildung wenigstens eines Formnestes aufweist, umfassen.
  • Ferner kann besagte Spritzgießmaschine wenigstens eine Vorrats- und Dosiereinheit zur Spritzmaterialbevorratung und Zufuhr von Spritzmaterial zu einer Spritzformeinheit aufweisen, wobei die Spritzformeinheit wenigstens einen Extruder aufweist zur Zufuhr von plastifiziertem Spritzmaterial an ein Formnest.
  • Bei besagter Spritzgießmaschine kann der Extruder nicht parallel, bevorzugt senkrecht, zur Arbeitsebene bzw. Drehebene des Spritzgießkarussells angeordnet sein.
  • Dies hat unter anderem den Vorteil, dass der Zufuhrweg von Spritzmaterial in das Formnest optimiert werden kann. Bei einem verkürzten Zufuhrweg kann so z.B. die Zeit, in der sich das Spritzmaterial auf einer erhöhten Temperatur befinden muss verringert werden und z.B. eine unerwünscht vorzeitige Verschlechterung der Plastizität des Spritzmaterials vermieden werden.
  • Zudem kann z.B. wenn sich die Arbeitsebene der beanspruchten Vorrichtung parallel zur Schwerkraftrichtung befindet, die Zufuhr von Spritzmaterial zum Formnest durch die Schwerkraft unterstützt werden, also energieeffizienter erfolgen.
  • Eine Vorrats- und Dosiereinheit kann eine voreingestellte Menge Spritzmaterial, beispielsweise Kunststoffspritzmaterial, wie z.B. in Form von Kunststoffgranulat, der Spritzformeinheit zuführen.
  • Das Spritzgießkarussell kann dabei über eine Vielzahl von Spritzformeinheiten und/oder eine Vielzahl von Vorrats- und Dosiereinheiten verfügen und jeder Spritzformeinheit kann wenigstens eine Vorrats- und Dosiereinheit zugeordnet sein.
  • Insbesondere können z.B. jeweils zwei Vorrats- und Dosiereinheiten einer Spritzformeinheit zugeordnet sein und diese mit Spritzmaterial versorgen.
  • Bevorzugterweise können die Vorrats- und Dosiereinheiten entkoppelt von der Drehbewegung des Spritzgießkarussells montiert sein. Allerdings ist auch denkbar, dass sich z.B. die Vorrats- und Dosiereinheiten zusammen mit den Spritzformeinheiten auf dem Spritzgießkarussell drehen.
  • Verschiedene Spritzformeinheiten können mit verschiedenem Spritzmaterial und/oder verschiedenen Spritzmaterialmengen von den einer Spritzformeinheit zugeordneten Vorrats- und Dosiereinheiten versorgt werden.
  • Dies kann eine größere Vielseitigkeit und Flexibilität im Produktionsprozess ermöglichen, insbesondere bei der Herstellung verschiedener Produktreihen, da beispielsweise parallel auf einem Spritzgießkarussell Vorformlinge aus verschiedenen Materialen bzw. Materialeigenschaften hergestellt werden können.
  • Eine / die Vorrats- und Dosiereinheit/en kann/können dabei nicht zentral am Spritzgießkarussell, bevorzugt peripher, am Spritzgießkarussell, angeordnet sein.
  • Auch die Spritzformeinheiten können nicht zentral am Spritzgießkarussell, bevorzugt peripher, am Spritzgießkarussell, angeordnet sein
  • Daneben können verschiedene Spritzformeinheiten verschiedene Werkzeuge mit verschiedenen Formnestern zur Herstellung verschieden großer und/oder verschieden geformter Kunststoffbehälter bzw. Vorformlinge aufweisen.
  • Dies kann ebenfalls vorteilhafterweise eine größere Vielseitigkeit und Flexibilität im Produktionsprozess ermöglichen, insbesondere bei der Herstellung verschiedener Produktreihen.
  • Darüber hinaus kann ein Spritzgießkarussell getaktet oder kontinuierlich betrieben werden.
  • Auch ist denkbar, dass nur ein Teil einer Vielzahl von Spritzformeinheiten auf einem Spritzgießkarussell betrieben werden kann. Beispielsweise können in einem Spritzgießkarussell mit z.B. acht oder 16 Spritzformeinheiten nur jede zweite, jede dritte oder jede vierte Spritzformeinheit betrieben werden, oder nur Spritzformeinheiten mit gerader oder ungerader Spritzformeinheitsnummer, oder eine beliebige Kombination von Spritzformeinheiten.
  • Dem Spritzgießkarussell kann wenigstens ein Entnahmestern zugeordnet sein, der die hergestellten Vorformlinge dem Spritzgießkarussell bzw. dem Formnest des Werkzeugs einer Spritzformeinheit entnehmen kann und an eine weitere Einheit zur Behandlung der Vorformlinge übergeben kann.
  • Jede Spritzformeinheit kann eine eigene Steuerung aufweisen oder das Spritzgießkarussell kann über eine zentrale Steuerung für die Spritzformeinheiten verfügen.
  • Eine erfindungsgemäße Spritzgießmaschine kann beispielsweise Teil einer Spritzblasmaschine sein, wobei die Spritzblasmaschine zur Erzeugung von Kunststoffflaschen, mittels Streckblasens von Vorformlingen, welche durch eine erfindungsgemäße Spritzgießmaschine erzeugt worden sind, folgende Teile umfasst: wenigstens drei Entnahmesterne, wenigstens eine Temperiereinrichtung mit wenigstens einer Heizstation und wenigstens ein Blasrad mit wenigstens einer Blasstation zum Streckblasen von Behältern aus Vorformlingen.
  • Bei der Temperiereinrichtung kann es sich sowohl um einen Linearofen, als auch um einen Rundläuferofen, wie z.B. einer Mikrowelle oder einen sogenannten STIR-Ofen, handeln. Bei letzterem kann die Erwärmung der Vorformlinge durch selektiv transformierte Infrarotstrahlung (STIR) erreicht werden.
  • Dabei kann z.B. ein erster Entnahmestern die spritzgegossenen Kunststoffbehälter bzw. Vorformlinge den Werkzeugen des Spritzgießkarussells entnehmen und an die Temperiereinrichtung übergeben, ein zweiter Entnahmestern kann temperierte Vorformlinge aus der Temperiereinrichtung entnehmen und an das Blasrad übergeben, und schließlich ein dritter Entnahmestern die Behälter dem Blasrad entnehmen und weiterleiten.
  • Hierbei ist es denkbar, dass das Blasrad z.B. eine Steuerung aufweist, welche die Spritzformeinheiten des Spritzgießkarussells ansteuern kann, oder auch dass die Spritzformeinheitensteuerungen oder die zentrale Spritzformeinheitensteuerung die Steuerung der Temperiereinrichtung und seiner Heizstationen und/oder die Steuerung des Blasrads und seiner Blasstationen übernehmen können.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Spritzgießherstellung von Kunststoffbehältern, insbesondere von Vorformlingen für Flaschen, kann also eine Vorrats- und Dosiereinheit zur Spritzmaterialbevorratung und Spritzmaterialzufuhr Spritzmaterial einer Spritzformeinheit eines Spritzgießkarussells zuführen, und ein Extruder der Spritzformeinheit das Spritzmaterial mit einer Förderrichtung nicht parallel, bevorzugt senkrecht, zur Arbeitsebene bzw. Drehebene des Spritzgießkarussells, in ein einteiliges oder mehrteiliges Formnest der Spritzformeinheit einleiten.
  • Folgende Figuren stellen beispielhaft dar:
  • 1: Spritzgießmaschine
  • 2: Variante einer Spritzgießmaschine
  • 3: Schematische Draufsicht auf eine Spritzgießmaschine
  • 4: Schematische Draufsicht auf eine Spritzblasmaschine
  • Die 1 stellt beispielhaft eine Spritzgießmaschine 100 dar, welche ein Spritzgießkarussell 101 aufweisen kann, welches sich z.B. um eine zentrale Achse mit Drehsinn 110 drehen kann.
  • Das Spritzgießkarussell 101 kann eine oder mehrere Spritzformeinheiten aufweisen, wobei die Spritzformeinheiten wenigstens ein einteiliges oder mehrteiliges Werkzeug zur Ausbildung wenigstens eines Formnestes, sowie wenigstens einen Extruder, aufweisen können. Beispielhaft dargestellt sind hier Spritzformeinheit 112 mit Werkzeug 102, Formnest 114 und Extruder 104, sowie Spritzformeinheit 113 mit Werkzeug 103, Formnest 115 und Extruder 105.
  • Zur Erleichterung der Spritzmaterialaufnahme können die Extruder 105, 104 mit Trichtern 107, 106 versehen werden.
  • Die Spritzgießmaschine 100 kann über eine Vorrats- und Dosiereinheit 108 zur Spritzmaterialbevorratung und Zufuhr von Spritzmaterial zu einer Spritzformeinheit 113, 112 bzw. einem Extruder 105, 104, verfügen. Die Vorrats- und Dosiereinheit 108 kann nicht zentral in Bezug zum Spritzgießkarussell 101 angeordnet sein und beispielweise, wie dargestellt entkoppelt von der Drehbewegung 110 des Spritzgießkarussells 101 sein
  • Auch die Spritzformeinheiten 112, 113 können nicht zentral am Spritzgießkarussell 101, bevorzugt peripher, am Spritzgießkarussell 101, angeordnet sein.
  • Die Vorrats- und Dosiereinheit 108 kann Spritzmaterial in voreingestellten Mengen an den Extruder einer sich in Füllposition befindlichen Spritzformeinheit übergeben. Dargestellt z.B. ist die Übergabe von Spritzmaterial von Vorrats- und Dosiereinheit 108 an den Extruder 105 der Spritzformeinheit 113.
  • Die Extruder 105, 104 können nicht parallel, bevorzugt senkrecht, zur Arbeitsebene bzw. Drehebene des Spritzgießkarussells 101 angeordnet sein.
  • Spritzgießmaterial kann in Zufuhrrichtung 109 an einen Extruder, z.B. 105, übergeben werden. Im Extruder kann das Spritzmaterial erhitzt und/oder plastifiziert werden und das plastifizierte Spritzmaterial / die Spritzschmelze ebenfalls mit Zufuhrrichtung 109 oder parallel zur Zufuhrrichtung 109 an ein Formnest, z.B. 115, weitergeleitet werden.
  • Die Zufuhrrichtung 109 kann dabei nicht parallel, bevorzugt senkrecht, zur Arbeitsebene bzw. Drehebene des Spritzgießkarussells 101 sein.
  • Die 2 stellt beispielhaft eine Spritzgießmaschine 200 dar, welche ähnlich wie Spritzgießmaschine 100 ein Spritzgießkarussell 201 aufweisen kann, welches sich z.B. um eine zentrale Achse mit Drehsinn 210 drehen kann.
  • Das Spritzgießkarussell 201 kann eine oder mehrere Spritzformeinheiten aufweisen, wobei die Spritzformeinheiten wenigstens ein einteiliges oder mehrteiliges Werkzeug zur Ausbildung wenigstens eines Formnestes, sowie wenigstens einen Extruder, aufweisen können. Beispielhaft dargestellt sind hier Spritzformeinheit 217 mit Werkzeug 203, Formnest 219 und Extruder 205, sowie Spritzformeinheit 216 mit Werkzeug 202, Formnest 218 und Extruder 204.
  • Zur Erleichterung der Spritzmaterialaufnahme können die Extruder 205, 204 mit Trichtern 207, 206 versehen werden.
  • Die Spritzgießmaschine 200 kann über eine Vielzahl von Vorrats- und Dosiereinheiten zur Spritzmaterialbevorratung und Zufuhr von Spritzmaterial zu einer Spritzformeinheit bzw. einem Extruder verfügen. Es können dabei verschieden viele Vorrats- und Dosiereinheiten einer Spritzformeinheit zugeordnet sein. Beispielhaft dargestellt sind in 2 dabei Vorrats- und Dosiereinheiten 212 und 213, welche der Spritzformeinheit 216 zugeordnet sein können, sowie Vorrats- und Dosiereinheit 208, welche der Spritzformeinheit 217 zugeordnet sein kann.
  • Die Vorrats- und Dosiereinheiten 208, 212, 213 können dabei nicht zentral in Bezug zum Spritzgießkarussell 201 angeordnet sein und beispielweise, wie dargestellt entkoppelt von der Drehbewegung 210 des Spritzgießkarussells 201 sein.
  • Es ist aber ebenso denkbar, dass sich die Vorrats- und Dosiereinheiten 208, 212, 213 gekoppelt mit der Drehbewegung 210 des Spritzgießkarussells 201 zusammen mit den Spritzformeinheit 217, 216 bewegen.
  • Auch die Spritzformeinheiten 216, 217 können nicht zentral am Spritzgießkarussell 201, bevorzugt peripher, am Spritzgießkarussell 201, angeordnet sein.
  • Die Vorrats- und Dosiereinheiten 208, 212, 213 können Spritzmaterial in voreingestellten Mengen an den Extruder einer sich in Füllposition befindlichen Spritzformeinheit übergeben. Dargestellt z.B. ist die Übergabe von Spritzmaterial von Vorrats- und Dosiereinheit 208 an den Extruder 205 der Spritzformeinheit 217.
  • Die Extruder 205, 204 können nicht parallel, bevorzugt senkrecht, zur Arbeitsebene bzw. Drehebene des Spritzgießkarussells 201 angeordnet sein.
  • Spritzgießmaterial kann in Zufuhrrichtung(en) 209, 214, 215 an einen Extruder 205, 204 übergeben werden. Im Extruder kann das Spritzmaterial erhitzt und/oder plastifiziert werden und das plastifizierte Spritzmaterial / die Spritzschmelze ebenfalls mit Zufuhrrichtung(en) 209, 214, 215 oder parallel zu genannten Zufuhrrichtungen an ein Formnest, z.B. 219 und/oder 218, weitergeleitet werden.
  • Die Zufuhrrichtungen 209, 214, 215 können dabei nicht parallel, bevorzugt senkrecht, zur Arbeitsebene bzw. Drehebene des Spritzgießkarussells 201 sein.
  • Die 3 stellt schematisch beispielhaft eine Spritzgießmaschine 300 dar, welche ähnlich wie Spritzgießmaschinen 100 oder 200 ein Spritzgießkarussell 301 aufweisen kann, welches sich z.B. um eine zentrale Achse mit Drehsinn 306 drehen kann.
  • Die Spritzgießmaschine 300 kann alle Merkmale der oben beschriebenen Spritzgießmaschinen 100, 200 aufweisen.
  • Das Spritzgießkarussell 301 kann z.B. eine oder mehrere Spritzformeinheiten aufweisen, wobei die Spritzformeinheiten wenigstens ein einteiliges oder mehrteiliges Werkzeug zur Ausbildung wenigstens eines Formnestes, sowie wenigstens einen Extruder, aufweisen können. Beispielhaft dargestellt sind hier drei Spritzformeinheiten 302, 303, 304.
  • Zugehörige Werkzeuge, Formnester und Extruder sind hier allerdings nicht dargestellt.
  • Die Spritzgießmaschine 300 kann über eine Vorrats- und Dosiereinheit 305 für Spritzmaterial verfügen, welche dabei nicht zentral in Bezug zum Spritzgießkarussell 301 angeordnet sein kann und beispielweise, entkoppelt von der Drehbewegung 306 des Spritzgießkarussells 301 sein kann, oder mit der Drehbewegung 306 des Spritzgießkarussells 301 gekoppelt sein kann.
  • Auch die Spritzformeinheiten 302, 303, 304 können nicht zentral am Spritzgießkarussell 301, sondern wie dargestellt bevorzugt peripher, am Spritzgießkarussell 201, angeordnet sein.
  • Die Übergabe von Spritzmaterial von Vorrats- und Dosiereinheit 305 an den Extruder (nicht dargestellt) einer Spritzformeinheit 302, 303, 304, bzw. von einem Extruder an ein Formnest, kann erfindungsgemäß mit einer Zufuhrrichtung nicht parallel, bevorzugt senkrecht, zur Arbeitsebene bzw. Drehebene des Spritzgießkarussells 301 erfolgen.
  • Eine Spritzgießmaschine kann wie hier dargestellt zusätzlich einen Entnahmestern 307 mit Drehbewegungsrichtung 308 aufweisen, der die hergestellten Vorformlinge dem Spritzgießkarussell 301 bzw. dem Formnest des Werkzeugs einer Spritzformeinheit entnehmen kann und an eine weitere Einheit zur Behandlung der Vorformlinge übergeben kann.
  • Die 4 stellt schematisch beispielhaft eine Spritzblasmaschine 400 dar, welche eine Spritzgießmaschine 419, eine Temperiereinrichtung 409 und ein Blasrad 414 umfassen kann. Beispielhaft für eine Spritzgießmaschine ist hier eine Spritzgießmaschine 419 wie in 3 beschrieben dargestellt, mit Spritzformeinheiten 402, 403, 404. Es sei jedoch betont, dass die Spritzgießmaschine 419 auch z.B. Merkmale nach 2 oder 3 aufweisen kann.
  • Ein Entnahmestern 407 mit Drehbewegungsrichtung 408 kann die hergestellten Vorformlinge (nicht dargstellt) dem Spritzgießkarussell 401 entnehmen und z.B. an eine Heizstation 410 einer Temperiereinrichtung 409 übergeben.
  • In der wenigstens einen Heizstation 410 der Temperiereinrichtung 409 können die Vorformlinge temperiert werden, und so vorteilhafterweise auf eine gewünschte Temperatur gebracht werden, die z.B. ein anschließendes Streckblasen der Vorformlinge erleichtert.
  • Der Temperiereinrichtung 409 kann sich ein Blasrad 414 mit wenigstens einer Blasstation 415 anschließen. Die Übergabe der temperierten Vorformlinge von der Temperiereinrichtung 409 zum Blasrad 414 kann über einen Entnahmestern 412 erfolgen.
  • In einer Blasstation 415 des Blasrads 414 können dann die Vorformlinge streckgeblasen werden, um so die gewünschten Kunststoffbehälter, insbesondere Flaschen, herstellen zu können.
  • Ein weiterer Entnahmestern 417 kann schließlich die hergestellten Kunststoffbehälter dem Blasrad entnehmen und einer weiteren Einheit zur Behandlung der Kunststoffbehälter übergeben, z.B. einer Füllstation, Etikettierstation etc.
  • Eine Spritzblasmaschine kann über eine Vielzahl von Spritzgießmaschinen, Temperiereinrichtungen und Blasrädern mit einer entsprechenden Anzahl von Entnahmesternen verfügen.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die in den Figuren beispielhaft beschriebenen Bauteile, Maschinen und Merkmale miteinander kombiniert werden können.
  • Es folgen 4 Blatt mit 4 Figuren.
  • Verwendete Bezugszeichen sind dabei wie folgt belegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Spritzgießmaschine
    101
    Spritzgießkarussell
    102
    ein- oder mehrteiliges Werkzeug mit wenigstens einem Formnest
    103
    ein- oder mehrteiliges Werkzeug mit wenigstens einem Formnest
    104
    Extruder, Plastifizierschnecke, zur Erzeugung der Spritzmaterialschmelze und zum Transport des plastifizierten und erhitzten Spritzmaterials an ein Werkzeug bzw. Formnest
    105
    Extruder, Plastifizierschnecke, zur Erzeugung der Spritzmaterialschmelze und zum Transport des plastifizierten und erhitzten Spritzmaterials an ein Werkzeug bzw. Formnest
    106
    Trichter für Spritzmaterialaufnahme des Extruders
    107
    Trichter für Spritzmaterialaufnahme des Extruders
    108
    Vorrats- und Dosiereinheit zur Spritzmaterialbevorratung und Zufuhr von Spritzmaterial zu einer Spritzformeinheit bzw. einem Extruder
    109
    Zufuhrrichtung des Spritzmaterials bzw. der Spritzmaterialschmelze / des plastifizierten Spritzmaterials
    110
    Drehrichtung / Drehachse des Spritzgießkarussells
    111
    Halterung für einen Extruder
    112
    Spritzformeinheit (beinhaltend einen Extruder und ein Werkzeug)
    113
    Spritzformeinheit (beinhaltend einen Extruder und ein Werkzeug)
    114
    Formnest/er
    115
    Formnest/er
    200
    Spritzgießmaschine
    201
    Spritzgießkarussell
    202
    ein- oder mehrteiliges Werkzeug mit wenigstens einem Formnest
    203
    ein- oder mehrteiliges Werkzeug mit wenigstens einem Formnest
    204
    Extruder, Plastifizierschnecke, zur Erzeugung der Spritzmaterialschmelze und zum Transport des plastifizierten und erhitzten Spritzmaterials an ein Werkzeug bzw. Formnest
    205
    Extruder, Plastifizierschnecke, zur Erzeugung der Spritzmaterialschmelze und zum Transport des plastifizierten und erhitzten Spritzmaterials an ein Werkzeug bzw. Formnest
    206
    Trichter für Spritzmaterialaufnahme des Extruders
    207
    Trichter für Spritzmaterialaufnahme des Extruders
    208
    Vorrats- und Dosiereinheit zur Spritzmaterialbevorratung und Zufuhr von Spritzmaterial zu einer Spritzformeinheit bzw. einem Extruder
    209
    Zufuhrrichtung des Spritzmaterials bzw. der Spritzmaterialschmelze / des plastifizierten Spritzmaterials
    210
    Drehrichtung / Drehachse des Spritzgießkarussells
    211
    Halterung für einen Extruder
    212
    Vorrats- und Dosiereinheit zur Spritzmaterialbevorratung und Zufuhr von Spritzmaterial zu einer Spritzformeinheit bzw. einem Extruder
    213
    Vorrats- und Dosiereinheit zur Spritzmaterialbevorratung und Zufuhr von Spritzmaterial zu einer Spritzformeinheit bzw. einem Extruder
    214
    Zufuhrrichtung des Spritzmaterials bzw. der Spritzmaterialschmelze / des plastifizierten Spritzmaterials
    215
    Zufuhrrichtung des Spritzmaterials bzw. der Spritzmaterialschmelze / des plastifizierten Spritzmaterials
    216
    Spritzformeinheit (beinhaltend einen Extruder und ein Werkzeug)
    217
    Spritzformeinheit (beinhaltend einen Extruder und ein Werkzeug)
    218
    Formnest/er
    219
    Formnest/er
    300
    Spritzgießmaschine
    301
    Spritzgießkarussell
    302
    Spritzformeinheit (beinhaltend einen Extruder und ein Werkzeug)
    303
    Spritzformeinheit (beinhaltend einen Extruder und ein Werkzeug)
    304
    Spritzformeinheit (beinhaltend einen Extruder und ein Werkzeug)
    305
    Vorrats- und Dosiereinheit zur Spritzmaterialbevorratung und Zufuhr von Spritzmaterial zu einer Spritzformeinheit bzw. einem Extruder
    306
    Drehrichtung / Drehachse des Spritzgießkarussells
    307
    Entnahmestern
    308
    Drehrichtung Entnahmestern
    400
    Spritzblasmaschine
    401
    Spritzgießkarussell
    402
    Spritzformeinheit (beinhaltend einen Extruder und ein Werkzeug)
    403
    Spritzformeinheit (beinhaltend einen Extruder und ein Werkzeug)
    404
    Spritzformeinheit (beinhaltend einen Extruder und ein Werkzeug)
    405
    Vorrats- und Dosiereinheit zur Spritzmaterialbevorratung und Zufuhr von Spritzmaterial zu einer Spritzformeinheit bzw. einem Extruder
    406
    Drehrichtung / Drehachse des Spritzgießkarussells
    407
    Entnahmestern
    408
    Drehrichtung Entnahmestern
    409
    Temperiereinrichtung
    410
    Heizstation
    411
    Drehrichtung Temperiereinrichtung
    412
    Entnahmestern
    413
    Drehrichtung Entnahmestern
    414
    Blasrad
    415
    Blasstation
    416
    Drehrichtung Blasrad
    417
    Entnahmestern
    418
    Drehrichtung Entnahmestern
    419
    Spritzgießmaschine
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3124523 A1 [0003]
    • EP 2049321 B1 [0004]

Claims (16)

  1. Spritzgießmaschine (100) für Kunststoffbehälter, insbesondere Vorformlinge für Flaschen, umfassend wenigstens ein Spritzgießkarussell (101) mit wenigstens einer Spritzformeinheit (112, 113), wobei die Spritzformeinheit (112, 113) wenigstens ein einteiliges oder mehrteiliges Werkzeug (102, 103) zur Ausbildung wenigstens eines Formnestes (114, 115) aufweist, wenigstens eine Vorrats- und Dosiereinheit (108) zur Spritzmaterialbevorratung und Zufuhr von Spritzmaterial zu einer Spritzformeinheit (112, 113), und wobei die Spritzformeinheit wenigstens einen Extruder (104, 105) aufweist zur Zufuhr von plastifiziertem Spritzmaterial an ein Formnest (114, 115), dadurch gekennzeichnet, dass der Extruder (104, 105) nicht parallel, bevorzugt senkrecht, zur Arbeitsebene bzw. Drehebene des Spritzgießkarussells (101) angeordnet ist.
  2. Spritzgießmaschine (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrats- und Dosiereinheit (108) nicht zentral im Bezug zum Spritzgießkarussell (101), bevorzugt peripher, angeordnet ist.
  3. Spritzgießmaschine (200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgießkarussell (201) über eine Vielzahl von Spritzformeinheiten (202, 203) und/oder eine Vielzahl von Vorrats- und Dosiereinheiten (208, 212, 213) verfügt und jeder Spritzformeinheit (202, 203) wenigstens eine Vorrats- und Dosiereinheit (208, 212, 213) zugeordnet ist.
  4. Spritzgießmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Vorrats- und Dosiereinheiten einer Spritzformeinheit zugeordnet sind und diese mit Spritzmaterial versorgen können.
  5. Spritzgießmaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrats- und Dosiereinheit eine voreingestellte Menge Spritzmaterial der Spritzformeinheit zuführen kann.
  6. Spritzgießmaschine nach einem der vorigen Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Spritzformeinheiten verschiedene Werkzeuge mit verschiedenen Formnestern zur Herstellung verschieden großer und/oder verschieden geformter Kunststoffbehälter aufweisen.
  7. Spritzgießmaschine nach einem der vorigen Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Spritzformeinheiten mit verschiedenem Spritzmaterial und/oder verschiedenen Spritzmaterialmengen von den einer Spritzformeinheit zugeordneten Vorrats- und Dosiereinheiten versorgt werden können.
  8. Spritzgießmaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgießkarussell getaktet oder kontinuierlich betrieben werden kann.
  9. Spritzgießmaschine nach einem der vorigen Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil einer Vielzahl von Spritzformeinheiten auf einem Spritzgießkarussell betrieben werden kann.
  10. Spritzgießmaschine (300) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spritzgießkarussell (301) wenigstens ein Entnahmestern (307) zugeordnet ist, der die hergestellten Kunststoffbehälter dem Spritzgießkarussell (301) bzw. dem Formnest des Werkzeugs einer Spritzformeinheit entnehmen kann und an eine weitere Einheit zur Behandlung der Kunststoffbehälter übergeben kann.
  11. Spritzgießmaschine nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spritzformeinheit eine eigene Steuerung aufweist oder das Spritzgießkarussell eine zentrale Steuerung für die Spritzformeinheiten aufweist.
  12. Spritzblasmaschine (400) zur Herstellung von Behältern, insbesondere Kunststoffflaschen, mittels Streckblasens von Vorformlingen, umfassend wenigstens eine Spritzgießmaschine (419) nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 12, wenigstens drei Entnahmesterne (407, 412, 417), wenigstens eine Temperiereinrichtung (409) mit wenigstens einer Heizstation (410) und wenigstens ein Blasrad (414) mit wenigstens einer Blasstation (415) zum Streckblasen von Behältern aus Vorformlingen, wobei
  13. ein erster Entnahmestern (407) Vorformlinge den Werkzeugen des Spritzgießkarussells (401) entnehmen kann und an die Temperiereinrichtung (409) übergeben kann und ein zweiter Entnahmestern (412) temperierte Vorformlinge der Temperiereinrichtung (409) entnehmen und an das Blasrad (414) übergeben kann und ein dritter Entnahmestern (417) die Behälter dem Blasrad (414) entnehmen und weiterleiten kann.
  14. Spritzblasmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Blasrad (414) eine Steuerung aufweist, die die Spritzformeinheiten (402, 403, 404) des Spritzgießkarussells (401) ansteuern kann.
  15. Spritzblasmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzformeinheitensteuerungen oder die zentrale Spritzformeinheitensteuerung die Steuerung der Temperiereinrichtung und seiner Heizstationen und/oder die Steuerung des Blasrads und seiner Blasstationen übernehmen kann.
  16. Verfahren zur Spritzgießherstellung von Kunststoffbehältern, insbesondere Vorformlingen für Flaschen, welches beinhaltet: dass eine Vorrats- und Dosiereinheit (108) zur Spritzmaterialbevorratung und Zufuhr von Spritzmaterial Spritzmaterial einer Spritzformeinheit (112, 113) eines Spritzgießkarussells (101) zuführt, und dass ein Extruder (104, 105) der Spritzformeinheit (112, 113) das Spritzmaterial mit einer Förderrichtung (109) nicht parallel, bevorzugt senkrecht, zur Arbeitsebene bzw. Drehebene des Spritzgießkarussells (101), in ein einteiliges oder mehrteiliges Formnest (102, 103) der Spritzformeinheit (112, 113) leitet.
DE201210210606 2012-06-22 2012-06-22 Rundlauf-Spritzgießmaschine Ceased DE102012210606A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210606 DE102012210606A1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Rundlauf-Spritzgießmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210606 DE102012210606A1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Rundlauf-Spritzgießmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210606A1 true DE102012210606A1 (de) 2013-12-24

Family

ID=49713769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210210606 Ceased DE102012210606A1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Rundlauf-Spritzgießmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012210606A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3838550A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-23 Krones Ag Spritzgussmaschine für kontinuierliche produktion

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629177A1 (de) * 1963-01-22 1971-01-21 Unilever Nv Vorrichtung zur Herstellung von Hohlgegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3124523A1 (de) 1980-06-23 1982-06-09 Van Dorn Co., 44104 Cleveland, Ohio Verfahren und vorrichtung zum formen hohler kunststoffartikel
US20040151937A1 (en) * 2002-11-08 2004-08-05 Hutchinson Gerald A. Injection mold having a wear resistant portion and a high heat transfer portion
DE102007049689A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Krones Ag Vorrichtung zum Streckblasen und Verfahren zum Herstellen von Preforms
EP2049321B1 (de) 2006-08-11 2011-03-16 Krones AG Spritzblasmaschine und verfahren zum streckblasen von kunststoffbehältern
FR2956610A1 (fr) * 2010-02-23 2011-08-26 Jp Grosfilley Procede et outillage pour le moulage de corps creux par injection-soufflage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629177A1 (de) * 1963-01-22 1971-01-21 Unilever Nv Vorrichtung zur Herstellung von Hohlgegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3124523A1 (de) 1980-06-23 1982-06-09 Van Dorn Co., 44104 Cleveland, Ohio Verfahren und vorrichtung zum formen hohler kunststoffartikel
US20040151937A1 (en) * 2002-11-08 2004-08-05 Hutchinson Gerald A. Injection mold having a wear resistant portion and a high heat transfer portion
EP2049321B1 (de) 2006-08-11 2011-03-16 Krones AG Spritzblasmaschine und verfahren zum streckblasen von kunststoffbehältern
DE102007049689A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Krones Ag Vorrichtung zum Streckblasen und Verfahren zum Herstellen von Preforms
FR2956610A1 (fr) * 2010-02-23 2011-08-26 Jp Grosfilley Procede et outillage pour le moulage de corps creux par injection-soufflage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3838550A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-23 Krones Ag Spritzgussmaschine für kontinuierliche produktion
US11667056B2 (en) 2019-12-17 2023-06-06 Krones Ag Injection moulding machine for continuous production

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2447038B1 (de) Blasmaschine in Modulbauweise
EP1112166B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer behälterformung
EP2595790B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von vorformlingen
EP2414146A1 (de) Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen mit heizeinrichtung
DE102005015565A1 (de) Anlage zum Herstellen und Bearbeiten von Behältern
WO2000048818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übergabe von behältern
EP2269803B1 (de) Verfahren zum Umrüsten einer Blasmaschine und Blasmaschine
DE102010021446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
EP2429795B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung sowie zum befüllen von behältern
DE102006013843A1 (de) Blasmaschine sowie Verfahren zum Herstellen von Flaschen oder dergleichen Hohlkörper
EP3501789B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von kunststoffbehältern
EP2881233B1 (de) Blasformmaschine mit erwärmbarer Kühlmittelzuführung und Verfahren
EP2957414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von sterilen Behältern
EP2307185B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE102015209367A1 (de) Behälterbehandlungsanlage
DE102012102357A1 (de) Preformtransport mit Auswurfmöglichkeit
WO2016136129A1 (ja) 容器製造装置
DE102008032635A1 (de) Blasmaschine und Verfahren zur mikrobioloisch optimierten Herstellung von Kunststoffbehältern
EP2539133B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen etikettierter kunststoffbehälter
DE19948474B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102012210606A1 (de) Rundlauf-Spritzgießmaschine
EP1343626B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von behältern durch blasformung
EP1189741B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP3616882A1 (de) Behälterbehandlungsanlage und -verfahren zur herstellung von kunststoffbehältern
EP2628584B1 (de) Transporteinrichtung und Transportverfahren für Behälterbehandlungsanlage sowie Blasmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final