DE3124523A1 - Verfahren und vorrichtung zum formen hohler kunststoffartikel - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum formen hohler kunststoffartikelInfo
- Publication number
- DE3124523A1 DE3124523A1 DE19813124523 DE3124523A DE3124523A1 DE 3124523 A1 DE3124523 A1 DE 3124523A1 DE 19813124523 DE19813124523 DE 19813124523 DE 3124523 A DE3124523 A DE 3124523A DE 3124523 A1 DE3124523 A1 DE 3124523A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- preform
- preforms
- molds
- plasticized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/28—Blow-moulding apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/03—Injection moulding apparatus
- B29C45/12—Injection moulding apparatus using two or more fixed moulds, e.g. in tandem
- B29C45/125—Injection moulding apparatus using two or more fixed moulds, e.g. in tandem using a material distributing system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/57—Exerting after-pressure on the moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/06—Injection blow-moulding
- B29C49/061—Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/4205—Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C2049/023—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/06—Injection blow-moulding
- B29C2049/065—Means for compensating or avoiding the shrinking of preforms, e.g. in the injection mould or outside the injection mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/006—Blow-moulding plants, e.g. using several blow-moulding apparatuses cooperating
- B29C49/0062—Blow-moulding plants, e.g. using several blow-moulding apparatuses cooperating using two or more parallel stations, e.g. two parallel heating or blowing stations
- B29C49/0064—Blow-moulding plants, e.g. using several blow-moulding apparatuses cooperating using two or more parallel stations, e.g. two parallel heating or blowing stations the number of preform manufacturing stations being different to the number of blowing stations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0002—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
J nac:-:c:~"c:::htJ Beschreibung jt ο- *o
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein mehrstufiges Verfahren
zum Herstellen hohler Kunststoffartikel, wobei Vorformen oder
andere Artikel geformt und die Vorformen einer Blasformung zu fertigen Kunststoffartikeln unterworfen werden. Die Erfindung bezieht
sich ferner auf eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein- Verfahren und eine
Vorrichtung zum Herstellen hohler Kunststoffartikel, wie molekularorientierter
Kunststoffflaschen.
In den vergangenen Jahren wurden bedeutende Bemühungen hinsichtlich
der Herstellung von Kunststoffflaschen als Ersatz oder teilweiser Ersatz für Glasflaschen unternommen. Die Verwendung solcher
Flaschen beruht auf der Tatsache, daß Kunststoff, wie Polyäthylen Terephthalat (PET), wenn es molekular gestreckt bzw. gedehnt ist,
zäher bzw. härter, jedoch »leichter als Glas ist.
Gemäß dem Stand der Technik wurden molekularorientierte Behältnisse,
wie Kunststoffflaschen, unter Anwendung eines zweistufigen oder eines einstufigen Verfahrens hergestellt. Bei dem zweistufigen
Verfahren wird eine einem dicken Testrohr ähnelnde Vorform zunächst in einer Vorform-Form durch Spritzformen hergestellt, und
zwar in einem von dem Blasformschritt vollständig separaten Betriebsvorgang. Die Vorform hat einen vollständig fertigen Hals mit
dem notwendigen Gewinde und einen Halsring zum Erleichtern der stromabwärtigen Handhabung. Die Vorform, die bei einer 2 Liter-Flasche
etwa 178 mm (7 Zoll) lang ist, wird auf Raumtemperatur abgekühlt und für ein nachfolgendes Blasen zu der fertigen Flasche
in einer Blasform untergebracht. Zum Zeitpunkt des Blasens ist die Vorform in eine Wiederaufheiz-Streck-Blas-Formmaschine eingeführt,
wo die Vorform erhitzt, mechanisch longitudinal gestreckt (allgemein mittels eines auslaßbaren Kernbolzens, der gegen den Boden
der Vorform stößt) und mit komprimierter Luft expandiert oder geblasen wird. Das longitudinale Strecken und das biaxiale Blasen
orientieren die PET Moleküle, was zu einer verbesserten Festigkeit, günstigeren Sperreigenschaften und einer besseren Klarheit
führt. - 9 -
Das einstufige Verfahren umfaßt das Vorform-Spritzformen und den
Streck-Blasformvorgang in derselben Maschine. Die Betriebsfolge ist grundsätzlich dieselbe/ jedoch mit dem Unterschied/ daß ein
geringeres Abkühlen und Wiederaufheizen der Vorform erfolgt. Die Vorform wird in einer Vorform-Form spritzgeformt, bei maximaler
Temperatur aus der Form entnommen, direkt durch eine oder mehrere Temperaturkonditionierungsstationen überführt, um die passende
Blastemperatur zu erreichen, und dann bei der Blastemperatur zu einer Blasform überführt, wo die Vorform zu der fertigen Flasche
geblasen wird.
Es wurden auch zweistufige Verfahren entwickelt, bei denen die Vorformen extrudiert bzw. stranggepreßt, auf eine vorgeschriebene
Länge geschnitten, in einem Ofen wiedererhitzt und in eine Streck-Blasformmaschine
geführt werden, in der in einem einzigen Betriebsvorgang der Hals geformt, die Vorform mechanisch gestreckt
sowie geblasen und der Boden abgekniffen werden. Es wurden auch einstufige Verfahren entwickelt, bei denen ein Külbchen (parison)
extrudiert bzw. stranggepreßt und in einer Form zu einer Vorform geblasen wird, wonach die Vorform in einer anderen Form zu einem
fertigen Produkt biaxial gestreckt und geblasen wird, wobei alle diese Betriebsvorgänge in einer einzigen Maschine stattfinden.
Verschiedene Arten von einstufigen Blasformmethoden und Vorrichtungen
für das Ausbilden verschiedener Arten von Kunststoffartikeln
sind in den folgenden US-Patenten offenbart: 3 555 598, 3 596 315, 3 694 124, 3 738 788, 3 887 316, 3 940 223, 3 947 180,
3 984 513, 3 986 807/ 3 963 404, 4 140 464 und 4 140 468.
Zweistufige Verfahren und Vorrichtungen für das Herstellen hohler Kunststoffartikel aus vorgeformten Külbchen (parisons) sind in
vielen US-Patenten offenbart, wie 3 079 637 und 3 583 031.
Die einstufigen und die zweistufigen Verfahren haben gewisse Vorteile
und Nachteile. Zu den Vorteilen eines zweistufigen Verfahrens gehört es, daß eine effiziente und wirksame Benutzung der
Külbchenausbildungs- und Blasstationen erfolgen kann, die nicht
- 10 -
integriert sein müssen. Die Vorform kann an einer zentralen Stelle
geformt und zu verschiedenen Anlagen zum Blasen und Füllen gebracht (shipped) werden. Vorformen für eine 2-Liter Kohlensäuregetränkflasche
nehmen nur 180 Kubikzentimeter Verladeraum ein, also weniger als 10 Prozent des Volumens, das von der fertigen Flasche
eingenommen wird. Vorformen können somit an einer Stelle durch
einen erfahrenen Gewohnheitsformer hergestellt und zu einem Getränkeflaschenhersteller
(beverage bottler) an einer anderen Stelle geleitet werden, der die Blasformmaschine ohne Kenntnis des
Kunststoffschmelzvorgangs betätigen kann. Es geht jedoch eine beträchtliche
Wärmeenergie während des Gesamtvorgangs verloren, da die Vorform nach dem Ausbilden während der Speicherung abgekühlt
und dann zum Zeitpunkt des Blasens wiedererhitzt wird. Darüber hinaus müssen die Vorformen von der Speicherung zu der Blasstation
geleitet werden, was zu einer doppelten Handhabung führt. Das einstufige Verfahren eliminiert den Wärmeverlust und ein doppeltes
Handhaben. Es wird ungefähr 50 Prozent weniger Energie pro Flasche während des Wiederorhitzungsteils des Betriebsvorgangs verbraucht.
Zusätzlich wird bei dem einstufigen Verfahren ein kontinuierliches mechanisches Ergreifen an dem Hals einer jeden Flasche aufrechterhalten,
und zwar von der Vorform-Formungsstufe bis zu den Streck-Blasformstufen.
Dieses bedeutet, daß keine Notwendigkeit für ein *i. Freigeben und Wiederergreifen der Flasche besteht, wodurch eine
mögliche Quelle für ein Verformen und Verändern (disfiguration)
infolge eines Kontakts zwischen der Vorform und anderer Körper eliminiert wird. Zusätzlich werden bei dem Verfahren die Vorform-Temperatur
sehr hoch gehalten und eine gleichförmige Temperatur über die gesamte Wandungsdicke der Vorform erreicht, was ein Niederdruckblasen
mit einer genauen Dimensionssteuerung zuläßt, wodurch die Behandlungskosten reduziert und die Produktqualität verbessert
werden. Die Vorteile des einstufigen Verfahrens werden jedoch gemindert, da herkömmlich die einzelnen Komponenten des Systems
als eine zusammenhängende Einheit aufgebaut sowie eingerichtet sind und keine wirksame Ausnutzung der verschiedenen Systemkomponenten
realisiert wird. Auch sind die Systeme nicht so schnell, wie es für eine kommerzielle Herstellung erwünscht ist.
Für jede Vorform-Station ist eine entsprechende Blasstation vor-
- 11 -
- 11 -
gesehen. Da die für die VorformherStellungsstufe erforderliche
Zeit weitgehend größer als diejenige der Blasstufe ist, erfolgt
eine unwirtschaftliche Ausnutzung der Blasstation.
Zeit weitgehend größer als diejenige der Blasstufe ist, erfolgt
eine unwirtschaftliche Ausnutzung der Blasstation.
Die einstufigen und die zweistufigen Verfahren haben einen weiteren
Nachteil. Bei beiden Verfahren arbeitet der zum Schmelzen des Kunststoffs und zum Einspritzen desselben in die Vorform-Form benutzte
Teil der Maschine sequentiell, und es erfolgt während eines Hauptteils seines Zyklus ein Leerlaufen. Somit wird einer der wesentlichen
Teile der Vorrichtung unwirtschaftlich genutzt.
Da die Beliebtheit gewisser Kunststoffartikel, insbesondere von
PET Kunststoffflaschen, wie sie in der Industrie für alkoholfreie Getränke benutzt werden, gestiegen ist, ist auch der Bedarf für
eine gesteigerte Produktion von Kunststoffartikeln gestiegen.
PET Kunststoffflaschen, wie sie in der Industrie für alkoholfreie Getränke benutzt werden, gestiegen ist, ist auch der Bedarf für
eine gesteigerte Produktion von Kunststoffartikeln gestiegen.
Der vorliegenden Erfindung* liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffartikeln zu schaffen, das bzw. die im Vergleich zum Stand der Technik größere Produktionsraten ermöglicht.. Gleichzeitig ist es höchst
wünschenswert, ein energiesparendes System zu schaffen, so daß
die während des Betriebsvorgangs verlorene Energiemenge auf einem Minimum gehalten wird. Ferner ist es höchst wünschenswert, daß
alle Komponenten der Vorrichtung entsprechend ihrer Kapazität während einer, maximalen Zeitspanne ausgenutzt werden, um die Anlageinvestition zu verringern.
Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffartikeln zu schaffen, das bzw. die im Vergleich zum Stand der Technik größere Produktionsraten ermöglicht.. Gleichzeitig ist es höchst
wünschenswert, ein energiesparendes System zu schaffen, so daß
die während des Betriebsvorgangs verlorene Energiemenge auf einem Minimum gehalten wird. Ferner ist es höchst wünschenswert, daß
alle Komponenten der Vorrichtung entsprechend ihrer Kapazität während einer, maximalen Zeitspanne ausgenutzt werden, um die Anlageinvestition zu verringern.
Die vorliegende Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Herstellen hohler Kunststoffartikel, wie Flaschen oder anderer Behältnisse,
unter Anwendung eines einstufigen Verfahrens, bei dem die Produktionsgeschwindigkeiten größer sind, als es bisher unter Anwendung bekannter einstufiger Einspritz-Blasformverfahren und Ausrüstungen möglich war. Die vorliegende Erfindung überwindet die Beschränkungen der bekannten Spritzformmaschinen, die bei der Ausbildung von Vorformen benutzt worden sind. Das bekannte Spritzformverfahren
für das Ausbilden von Vorformen hat die Menge an erzielbaren Vorformen beschränkt. Zusätzlich überwindet die vorliegende Erfindung
unter Anwendung eines einstufigen Verfahrens, bei dem die Produktionsgeschwindigkeiten größer sind, als es bisher unter Anwendung bekannter einstufiger Einspritz-Blasformverfahren und Ausrüstungen möglich war. Die vorliegende Erfindung überwindet die Beschränkungen der bekannten Spritzformmaschinen, die bei der Ausbildung von Vorformen benutzt worden sind. Das bekannte Spritzformverfahren
für das Ausbilden von Vorformen hat die Menge an erzielbaren Vorformen beschränkt. Zusätzlich überwindet die vorliegende Erfindung
- 12 -
die Unwirtschaftlichkeit der bekannten einstufigen Verfahren, die eine separate Vorform-Formstation für jede Blasstation erforderlich
machen, auch wenn Vorformen zu den fertigen Artikeln mit einer Geschwindigkeit geblasen werden können, die die Geschwindigkeit
übersteigt, mit der sie geformt werden.
Das Vorfahren nach der vorliegenden Erfindung steigert den Produktionswirkungsgrad
und überwindet die Nachteile der bekannten Systeme, indem ein kontinuierliches Strangpreßformverfahren bei der
Ausbildung von Vorformen anstelle der bekannten Spritzformverfahren benutzt wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein kontinuierlich
arbeitender Extruder benutzt, um ein plastiziertes bzw. erweichtes Material vorzusehen, das sequentiell in eine einer
Mehrzahl von Vorform-Formen geleitet werden kann. Bei der dargestellten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung können sogar
acht oder mehr Vorform-Formen benutzt werden, die alle von einem einzigen Extruder versorgt«· werden.
Wenn die Vorformen fertiggestellt sind, können mehrere Vorform-Uberführungsgeräte
die Vorformen von den Formen zu einer entsprechenden Anzahl von Streck-Blasformmaschinen überführen, die den
Betriebsvorgang durch Konditionieren der Vorformen, durch Strecken
bzw. Dehnen und durch Blasen derselben zu den fertigen Kunststoffartikeln vervollständigen.
Das Verfahren führt nicht nur zum Herstellen von fertigen Produkten
übereinstimmenderer Qualität, sondern auch zu einem energetisch wirtschaftlicheren Betrieb. Außerdem werden zusätzliche Nebenprodukt-Betriebsvorgänge
und äußere Handhabungsvorgänge vor dem Blasbetrieb gelindert bzw. vermindert.
Die vorliegende Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Herstellen geformter Kunststoffartikel aus einem thermoplastischen Harzmaterial.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird plastiziertes bzw. erweichtes Harz zu einem heißen, unter Druck gesetzten Strom extrudiert,
und dieser Harzstrom wird zu einem verzweigten Zulaufsystern
geleitet, welches zu einer Mehrzahl von Formen führt. Der
- 13 -
- 13 -
Strom wird nacheinander in jede Form geleitet, um diese zum Formen
eines Artikels bzw. Gegenstands mit Harz zu füllen. Nachdem jede Form weitgehend gefüllt ist, wird zwischen der Form und dem Druckstrom
eine offene Verbindung aufrechterhalten, um die thermische Kontraktion beim Abkühlen des Artikels in der Form zu kompensieren,
während eine andere Form von dem Harzstrom gefüllt wird. Nachdem jeder Artikel ausreichend abgekühlt ist, wird seine Form
von dem Strom abgeschnitten bzw. abgetrennt. Jede derartige Form wird dann geöffnet, und der geformte Artikel wird aus der Form
entnommen.
Dieses Extrudierformverfahren kann auch in die Blasformmethode
der vorliegenden Erfindung eingebaut werden. Bei dieser Methode wird plastiziertes Harz in einem heißen Strom extrudiert, und der
Harzstrom wird sequentiell in eine Mehrzahl von Vorform-Formen geleitet,
die in zumindest zwei Formensätzen angeordnet sind, wobei sich jeweils zwei oder mehr Formen in jedem Satz befinden. Eine
oder mehrere der Vorformen werden in jeder Form geformt. Die Vorformen
werden nacheinander von jeder Form eines jeden Satzes zu einer Blasvorrichtung überführt, bevor die Vorformen weitgehend
abkühlen. Für jeden Formensatz ist eine separate Blasvorrichtung vorgesehen. In dieser werden die Vorformen konditioniert, wenn
erforderlich gestreckt bzw. gedehnt und schließlich zu den fertigen Artikeln geblasen.
Die vorliegende Erfindung beinhaltet auch eine Vorrichtung, die
zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzt werden kann. Die Vorrichtung zum Herstellen geformter Kunststoffartikel
aus einem plastischen Harzmaterial weist einen Extruder zum Erzeugen eines Stroms von plastiziertem Harzmaterial auf. Ein verzweigtes
Zulaufsystem zum Aufnehmen des Stroms von plastiziertem Harzmaterial erstreckt sich von dem Extruder. Mit dem Zulaufsystem ist
eine Mehrzahl von Formen zum Ausbilden geformter Artikel von dem durch das Zulaufsystem erhaltenen plastizierten Material verbunden.
In dem Zulaufsystem befinden sich Ventilmittel, die jeder
Form zugeordnet sind, um den Strom von plastiziertem Harz nacheinander zuzuführen und jede Form von dem Strom abzuschneiden bzw»
- 14 -
3Ί24523
abzutrennen, wenn/die Form zum Entfernen des Kunst stoff gegenstände
geöffnet wird.
Die Formen können in zwei oder mehr Sätzen angeordnet sein, welche
jeweils zumindest zwei Formen haben. Es können Mittel· zum Blasen der geformten Artikel oder Vorformen zu fertigen Artikeln vorgesehen
sein. Die Anzahl von Blasmitteln entspricht der Anzahl von Formensätzen. Es können auch Mittel zum überführen der Vorformen
von jedem Formensatz zu den entsprechenden Blasmitteln vorgesehen sein.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - in einer Draufsicht eine zum praktischen Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzte Vorrichtung
und
Figuren 2 und 3 - Betriebsfolge-Übersichten zum Aufzeigen der zeitlichen Beziehung der Schritte in dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Figuren 2 und 3 - Betriebsfolge-Übersichten zum Aufzeigen der zeitlichen Beziehung der Schritte in dem erfindungsgemäßen Verfahren.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, die
zum Herstellen von fertigen Kunststoffartikeln nach der vorliegenden
Erfindung benutzt werden kann. Die Vorrichtung enthält einen Extruder 10. Dieser ist von einer herkömmlichen Art und ausreichend
bemessen, um einen in der benötigten Weise plastizierten bzw. erweichten Harzstrom zu erzeugen. Der Extruder 10 kann von
dem Typ sein, der handelsüblich ist und allgemein in Kunststoff-Strangpreßmaschinen
benutzt wird. Es ist festzustellen, daß ein 105 mm Schnecken-Extruder für einen typischen Großproduktionsbetrieb
benutzt werden kann. Das heiße plastizierte oder geschmolzene Harzmaterial von dem Extruder 10 gelangt von dem Extruderkopf
über ein Zulaufsystem 12, das aus einer Mehrzahl von eng bemessenen
Röhren oder Rinnen (runners) gebildet ist, in die Vorform-Formen. Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung
zweigen insgesamt vier Röhren 14, 15, 16 und 17 von dem
Extruderkopf ab. Jede der Röhren 14-17 verzweigt in ein Paar von Röhren 19-26, die zu einer einer Mehrzahl von Vorform-Formen 28-35
führen. - 15 -
Jede der Röhren 19-26 hat ein Ventil 37-44, um ein Eintreten des geschmolzenen Stroms in die Vorform-Form zu ermöglichen. Bei der
in Figur 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind insgesamt
acht Vorform-Formen 28-35 vorgesehen, wobei jede ein Ventil 37-44 zum Steuern des KunststoffStroms in die Form hat. Jedes der
Ventile 37-44 ist ein sogenanntes Bolzen- bzw. Nadel-Typ Ventil zum öffnen und Schließen des geschmolzenen Stroms zu dem Hohlraum.
Die Bolzen- bzw. Nadelventile 37-44 werden durch doppeltwirkende Kolben betrieben. Jede der Vorform-Formen 28-35 ist von einem herkömmlichen
Typ, um Vorformen von einem periodischen Strom aus Kunststoffmaterial herzustellen, wie er von einer Einspritzformmaschine
erzeugt wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Extruder 10 anstelle einer Einspritzeinheit an einer Formmaschine
benutzt, und es wird ein kontinuierlicher Strom von plastiziertem bzw. erweichtem Material vorgesehen. Jede Form 28-35 kann einen
oder mehrere Vorformhohlräume haben. Zwei bis vier solcher Hohlräume
würden üblich sein, und in Figur 1 sind vier Hohlräume dargestellt. Eine Vorform wird in jedem Hohlraum gebildet. Die Ventile
37-44 könnten anstatt in den Verteilungsröhren 19-26 alternativ in den Formen vorgesehen sein. Alternativ könnte ein Ventil
auch an dem Eingang (allgemein 'Tor' genannt) in jedem der Vorformhohlräume
in der Form angeordnet sein.
Die Formen 28-35 sind in Gruppen oder Sätzen vorgesehen, und bei der dargestellten Ausfuhrungsform der Erfindung bilden zwei angrenzende Formen einen Satz. Für jeden Satz (oder für jedes Paar)
von Formen 28-35 ist ein Vorform-Überführungsgerät 46-4 9 vorgesehen.
Jedes dieser Geräte kann die Vorformen von einer Form eines Satzes der Formen 28-35 entfernen und zu einer drehbaren Streck-Blasformvorrichtung
(stretch-blow-molding apparatus) überführen. Für jedes der Vorform-Überführungsgeräte 46-49 ist eine Streck-Blasformvorrichtung
51-54 vorgesehen. Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung werden insgesamt acht Vorform-Formen
in einem System benutzt, in dem das Ausbilden einer Vorform die zweifache Zeit benötigt, die zum Strecken bzw. Dehnen
und Blasen der Vorform zu dem fertigen Artikel erforderlich ist. Es ist deshalb für jede Streck-Blasformvorrichtung ein Satz von
— 16 —
zwei Formen vorhanden, und es sind insgesamt vier Vorform-Überführungsgeräte
46-4 9 und vier drehbare Streck-Blasformvorrichtungen 51-54 vorgesehen. Die Vorform-Überführungsgeräte 46-49 können von
mehreren verschiedenen Arten und von .dem in der Technik allgemein
bekannten Typ sein, wie er in den US-Patenten 4 011 039.und 4 106 886 offenbart ist. Es ist auch festzustellen, daß speziell
gestaltete Überführungsgeräte benutzt werden können.
Die drehbare Streck-Blasformvorrichtung 51-54 kann eine typische Formstationsvorrichtung sein, die Stationen enthält, an denen die
Formen gleichförmig konditioniert oder auf eine passende Temperatur erhitzt und anschließend gestreckt bzw. gedehnt sowie zu einem
fertigen Artikel geblasen werden, und zwar gemäß bekannter Prinzipien der Blasformtechnik. Vorzugsweise enthält jede der Vorrichtungen
51-54 auch eine Station, an der der fertige Artikel so ausgestoßen wird, daß die Gegenstände automatisch auf einem Fördermechanismus
angeordnet werden. Obwohl es beabsichtigt ist, daß die drehbare Streck-Blasformvorrichtung für den vorliegenden Zweck
speziell gestaltet und ausgebildet ist, können geeignete bekannte Vorrichtungen benutzt werden, wie diejenigen gemäß den US-Patenten
3 596 315, 3 963 404, 3 986 807 und 4 141 680.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird pelletisiertes thermoplastisches
Harzmaterial, nachdem es in einer herkömmlichen Weise getrocknet ist, von dem Extruder 10 auf einer kontinuierlichen Bases
zu einem geschmolzenen Strom plastiziert bzw. erweicht. Der von dem Extruder 10 erzeugte Druckstrom wird von dem Extruderkopf
durch das Zulaufsystem 12 zu einer ersten Vorform-Form und dann
nacheinander zu den anderen Formen geleitet. Beispielsweise fließt der Schmelzstrom zuerst durch das offene Ventil 37, um die Form
28 zu füllen, während alle anderen Ventile 38-44 geschlossen sind. Dann wird die Form 30 durch Öffnen des Ventils 39 gefüllt. Die
Röhre oder Rinne 19 zu der zuvor gefüllten Form 28 wird offengehalten,
um einen Ausfülldruck und eine kleine Menge von geschmolzenem Auffüllungsharz vorzusehen, und zwar zum Kompensieren des
während der Abkühlung auftretenden Schrumpfungsvorgangs. Dieser
Druck wird auch benutzt, um die nächste Form 30 zu füllen. Nach
- 17 -
einer minimalen Zeitperiode, in der ein ausreichendes Abkühlen und
ein Schrumpfungskompensationsstrom möglich sind, können das Ventil
37 geschlossen und die gebildete Vorform aus der Form 28 entfernt werden. Die Formen 32, 34, 29, 31, 33 und 35 werden dann nacheinander
in derselben Weise durch aufeinanderfolgendes öffnen der Ventile 41, 43, 38, 40, 42 und 44 gefüllt. Es erfolgt ein ständiger
Strom von plastiziertem Harz von dem Extruder 10 in das Zulaufsystem 12. Die Drehgeschwindigkeit der Schnecke des Extruders
10 ist konstant, und der Ausstoß des Extruders wird an die Erfordernisse der Vorform-Formen angepaßt. Anders als bei Einspritzformvorrichtungen
befindet sich kein Schließventil am Auslaß des Extruders 10.
Jede Vorform-Form 28-35 wird durch den unter Druck stehenden geschmolzenen
Strom nach Art eines Eindringens gefüllt. Alle Formen 28-35 sind übereinstimmend und werden nachfolgend unter Bezugnahme
auf die Form 28 beschrieben. Wenn angenommen wird, daß der individuelle
Zyklus der Form 28 X Sekunden beträgt, erfolgt das Hohlraum-Ausfüllen während eines Bruchteils von X Sekunden, das
heißt X/c, wobei c die Gesamtzahl der benutzten Vorform-Formen ist und bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der
Erfindung 8 beträgt. Das der Form 28 zugeordnete Ventil 37 bleibt offen, wie es für jegliches zusätzliches Auffüllen zum Kompensieren
der thermischen Kontraktion und zum Aufrechterhalten eines Formenkontakts für eine maximale Wärmeübertragung während des anfänglichen'
Teils des Kühlvorgangs erforderlich ist. Danach wird das Ventil 37 geschlossen. Mittlerweile hat das Ventil 39 unmittelbar
nach dem anfänglichen Füllen der Form 28 geöffnet, wodurch der Strom der Schmelze von dem Zulaufsystem 12 in die Form 30 gelangt.
Nachdem das Ventil 37 geschlossen ist, werden die geformten Vorformen in der Form 28 weiter gekühlt, die Form geöffnet,
die Vorformen entfernt und die Form wieder geschlossen» Ein ähnlicher Formungszyklus beginnt alle X/c Sekunden für jeweils eine
der anderen Formen 30, 32, 34, 29, 31, 33 und 35. Alle X/c Sekunden
wird eine der Formen gefüllt, und das Ventil für jede Form bleibt offen, wie es für ein zusätzliches Auffüllen zum Kompensieren
der thermischen Kontraktion und zum Aufrechterhalten des For-
- 18 -
menkontakts für einen maximalen Wärmeübergang während des anfänglichen
Teils des Abkühlens erforderlich ist. Danach wird das Ventil 37 wieder geöffnet, sodaß die Form 28 erneut aufgefüllt zu
werden beginnt, womit ein anderer Formzyklus anfängt.'Alle X/c Sekunden
wird eine der c Formen in einer ähnlichen Weise gefüllt. Deshalb werden alle X Sekunden alle Formen gefüllt, und der Ausstoß
des Extruders 10 wird auf einer kontinuierlichen Basis vollständig ausgenutzt.
Der Betrieb der Formen ist sequentiell, wie es beispielsweise in Figur 2 dargestellt ist. Die Ventile 37-4 4 werden so gesteuert,
daß sie in gleichen Zeitabständen bzw. -intervallen aufeinanderfolgend öffnen, wobei alle X/c Sekunden ein Ventilöffnungsvorgang
erfolgt. Die Bctriebsfolge ist dergestalt, daß jedes Ventil in jedem Ventilsatz in gleichen Zeitabständen mit den anderen des
Satzes öffnet. Beispielsweise ist bei der dargestellten Ausführungsform, bei der zwei Ventile in jedem Satz vorhanden sind, wie
die Ventile 37 und 38, das Zeitintervall zwischen dem öffnen des ersten Ventils 37 und dem Öffnen des zweiten Ventils 38 gleich
dem Zeitintervall zwischen dem öffnen des Ventils 38 und dem nachfolgenden
Öffnen des Ventils 37. Jedes Ventil in dem Satz (oder Paar) von Ventilen öffnet einmal in dem Zeitintervall der X-Sekunden.
Eine typische Betriebsfolge für die Vorrichtung könnte dann das öffnen der Ventile 37, 39, 41 sowie 43 und anschließend das
öffnen der Ventile 38, 40, 42 sowie 44 in Reihenfolge sein (siehe Figur 2). Somit wird der geschmolzene Strom von jeder der Röhren
14-17 aufeinanderfolgend zu jeder Form des Satzes von Formen geleitet,
und der Ausstoß des Extruders 10 wird auf einer kontinuierlichen Basis ausgenutzt. Durch Staffeln der Betriebsweise der
Ventile in der Weise, daß jedes Ventil in einer sequentiellen Weise betrieben wird, werden die in dem geschmolzenen Strom erzeugten
Druckgradienten reduziert, die während der Ventilbetätigung auftreten, wenn der geschmolzene Strom von einer Röhre zur
anderen verschoben bzw. umgeschaltet wird, und die Kontinuität des Extruder-Ausstoßes wird aufrechterhalten.
Die Betriebsweise einer jeden Form in jedem Formensatz ist ähnlich
- 19 -
- 19 -
eingerichtet, so daß alle Formen in gleichen Zeitintervallen mit den anderen Formen in dem Satz arbeiten. Beispielsweise ist die
Zeit zwischen dem öffnen der Form 28 sowie dem öffnen der Form
gleich dem Intervall zwischen dem öffnen der Form 29 sowie dem nachfolgenden öffnen der Form 28.
Wenn eine große Anzahl von Formen für eine Großproduktion benutzt
wird, können die Formen gruppiert sowie zusammen betrieben werden,
und eine Kombination von Ventilen kann hintereinander betrieben werden.
Das Zulaufsystem ist zum Aufnehmen des unter Druck stehenden geschmolzenen
Stromes baulich passend und wird erhitzt sowie bezüglich seiner Temperatur gesteuert bzw. geregelt, um die passende·
Schmelzenviskosität aufrechtzuerhalten. Die Schmelze wird vollständig durch den Druck des Extruder-Ausgangs zu den Formen gefördert.
Das gesamte Zulauf-Netzwerk hat sorgfältig gewählte innenseitige
Querschnittsflächen sowie Längen und repräsentiert den idealen Kompromiß zwischen dem gesamten Bestand und den Druckstromverlusten
für ein minimales Erzeugen eines Abziehens von Abfall- bzw. Nebenprodukten, wie Acetaldehyd beim Formen von PET. ■
λ·} Das Zulauf system ist auch mit einer, minimalen Größe ausgebildet
und führt zu einer minimalen Zeit, während derer sich das Material auf einer erhöhten Temperatur befindet, um somit den Energieverbrauch
des Systems so weit wie möglich zu reduzieren und das System energetisch so wirksam wie möglich zu machen. Außerdem wird
die Zeit vermindert, während derer das thermoplastische Harz auf Temperaturen gehalten wird, bei denen ein Abbauen bzw. Verschlechtern
erfolgen kann und unerwünschte Neben- bzw. Abfallprodukte erzeugt werden können.
Die Auslegung der Schnecke des Extruders 10 ist dergestalt, daß eine ausreichende Druckempfindlichkeit besteht, um einen übermässigen
Druck während der transienten Intervalle beim Arbeiten der Ventile in dem Fall zu vermeiden, daß kein Ventil offen ist und
den Strom in eine Vorform-Form gelangen läßt.
- 20 -
Die zuvor aus Einfachheitsgründen mit X Sekunden angegebene Dauer des Formzyklus ändert sich mit der Größe der zu bildenden Vorform/
mit der Anzahl von Hohlräumen pro Form, mit dem Zustand des rohen Kunststoffmaterials und mit anderen Faktoren, was dem Fachmann bekannt
ist. Deshalb muß der Extruder 10. eine einstellbare Ausstoßrate und Antriebsgeschwindigkeit haben. Ein elektrischer Impulsgenerator
kann an dem Antriebsmechanismus des Extruders 10 befestigt sein. Eine geeignete Impulszähl- und -verarbextungsschaltung kann
dann eingestellt und so festgelegt werden, daß eine ideale Beziehung zwischen der Antriebsgeschwindigkeit des Extruders 10 und dem
erwünschten Formzyklus erzeugt wird. Die elektrische Schaltung erzeugt
dann den grundsätzlichen Zeitzyklus von X Sekunden und bildet zusätzlich die Bruchteil- bzw. Unterintervalle für eine Folgesteuerung
der Ventile 37-44, ferner für das öffnen und Schließen der Formen und für andere Betriebsvorgänge. Diese Methode der Zyklussteuerung
gruppiert alle vorhersehbaren Veränderungen der Zykluserfordernisse unter eine einzige Fixpunkt- bzw. Sollwert-Variable,
was durch eine geeignete Rückführung mit einer geschlossenen Schleife für eine automatische Kompensation unvorhersehbarer
Prozeß-Variabler weiter verbessert werden kann.
Die V'orformen werden von den Vorform-Überführungsgeräten 46-49 von
jeder der Formen 28-35 entfernt. Für jeden Satz von Formen ist ein Vorform-Uberführungsgerät vorgesehen. Jeder Formensatz arbeitet in
der Weise, daß in regelmäßigen Intervallen Vorformen erzeugt werden, wobei die Anzahl von Gruppen von durch den Satz alle X Sekunden
erzeugten Vorformen der Anzahl von Formen in dem Satz entspricht. Bei der dargestellten Ausführungsform, bei der zwei Formen
in jedem Satz vorhanden sind, werden alle X Sekunden zwei Gruppen von Vorformen erzeugt. Somit erzeugt jeder Formensatz alle
1/2 X Sekunden Vorformen, und die Vorform-Überführungsgeräte 46-49 werden so geschaltet, daß alle 1/2 X Sekunden Vorformen gehandhabt
werden.
Alle Vorform-übcrführungsgcräte 46-49 sind übereinstimmend und
werden unter Bezugnahme auf das Vorform-Überführungsgerät 46 beschrieben.
Dieses wird zunächst mit der Vorform-Form 28 ausgerich-
- 21 -
3 Ί 24523
- 21 -
tet. Beim öffnen empfängt das Gerät 46 die Vorform aus der Form
28. Geeignete Steuerungen veranlassen das Gerät 46, die Vorform dann zu der Ladestation der drehbciren Streck-Blasformvorrichtung
51 zu transportieren. Das Gerät 46 setzt die Vorform an der Lädestation
ab. Die Steuerungen veranlassen dann das Gerät 46 zu einer Neuausrichtung zu der Form 29, und zwar zu einem geeigneten
Zeitintervall, das mit dem öffnen der Form 29 zusammenfällt. Wie es zuvor erörtert wurde, wird der Satz von Formen· 28 und 29 gesteuert,
um an gleichmäßig beabstandeten Zeitintervallen zu arbeiten. Das Gerät 4 6 erhält die Vorform von der Form 29 und überführt
diese in einer ähnlichen Weise zu derselben Ladestation der Vorrichtung 51. Somit werden alle 1/2 X Sekunden Vorformen zu der
Ladestation der Vorrichtung 51 geliefert (Figur 3).
Das Vorform-Überführungsgerät 46 handhabt die Vorformen nur an deren
Abschlußenden, wo eine weitgehend größere Abkühlung stattgefunden hat. Dieses vermindert die Möglichkeit einer Beschädigung
der Vorformen und schließlich der fertigen Kunststoffartikel. Die Vorformen werden in Haltern (fixtures) an der Streck-Blasformvorrichtung
51 abgesetzt, die wiederum nur eizie körperliche Berührung mit den Abschlußenden hat.
Die Vofformen müssen bei ihrer Orientierungstemperatur geblasen
werden, das heißt bei der Temperatur, bei der die Polymer-Moleküle in der Vorform plastisch genug sind, um linear ausgerichtet zu
v/erden, bei der aber die Umorientierung der Moleküle relativ langsam
ist. Die Orientierungstemperatur liegt etwas über der Glas-Übergangstemperatur.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Temperatur der geformten Vorform
über ihren Querschnitt nicht tatsächlich gleichmäßig ist, wenn die Vorform aus der Form kommt. Die Temperaturen könnten beispielsweise
an der äußeren Oberfläche 38°C bzw. 311,15°K, am Zentrum 1500C bzw. 423,15°K und an der inneren Oberfläche 82°C bzw,
355,15°K betragen. Die mittlere Temperatur könnte etwa 930C bzw.
366,15°K betragen. Das Problem des Herstellers bzw. der Zentraleinheit (processor) besteht somit darin, einerseits einen schnel-
- 22 -
len kontinuierlichen Verfahrensablauf und andererseits eine Vorform
mit einer Temperatur über den Querschnitt zu haben, die in der zugelassenen Zeit so gleichförmig wie möglich geblasen wird.
Die Vorformen werden schnell aus den Formen entnommen und zu der
Streck-Blasformvorrichtung überführt, wo sie geblasen werden. Dieses
reduziert den Betrag der zum Blasen der Vorformen notwendigen Temperaturkonditionierung und führt zu einem kontinuierlichen sowie
energetisch wirtschaftlichen Betrieb. Die Vorformen können nach dem Formen innerhalb einer Minute geblasen werden, und sie
sollten vorzugsweise nach dem Formen innerhalb 30 Sekunden geblasen werden.
Nach dem Laden der Vorformen in die drehbare Streck-Blasformvorrichtung
51-54 werden die Vorformen konditioniert, gestreckt bzw. gedehnt und gemäß bekannter Prinzipien der Kunststoff-Blasformtechnik
zu fertigen Kunststoffartikeln geblasen. Die drehbaren
Streck-Blasformvorrichtungen 51-54 sind übereinstimmend und werden
unter Bezugnahme auf die Vorrichtung 51 beschrieben. Diese enthält eine Anzahl von Stationen, wobei gemäß der in Figur 1 dargestellten
Ausführungsform der Erfindung insgesamt sechs Stationen vorhanden sind und jedoch nur vier dieser Stationen benutzt
werden. Die erste Station ist die Ladestation 51a, an der die Vorformen
von dem Gerät 4G auf die Vorrichtung geladen werden. Halter
zum Aufnehmen der von dem Überführungsgerät 46 abgelagerten, halbgekühlten
Vorformen sind an einer Schaltvorrichtung befestigt und vollständig mechanisch sowie selbsttätig. Die Anzahl von Gruppen
von Haltern entspricht der Anzahl von Stationen in der Vorrichtung 51, wobei eine Gruppe von Haltern an jeder Station angeordnet ist
und sechs Gruppen von Haltern in der Vorrichtung von Figur 1 dargestellt sind. Die Halter können die Vorformen empfangen sowie
halten, um während der verschiedenen Stufen des Produktionsvorgangs die Abschlußenden der Vorform und fertige Behältnisse zu
lokalisieren, zu schützen, zu überführen, abzustützen bzw. zu halten und freizugeben.
Nach dem Beladen werden die Vorformen nacheinander durch eine oder
- 23 -
- 23 -
mehrere Temperaturkonditionierungsstationen geschaltet. In Figur 1
sind zwei Temperaturkonditionierungsstationen 51b und 51c dargestellt.
An jeder dieser Stationen werden entsprechend bekannter Techniken Heizvorrichtungen in unmittelbare Nähe gebracht, die
über geeignete Steuerungen bzw. Regelungen für ein Hinzufügen oder Aufrechterhalten einer ausreichenden gleichförmigen Wärmeenergie
zu oder in den Vorformen sorgen, um diese für das nachfolgende Orientieren mittels der Streck- bzw. Dehn- und Blasvorgänge ideal
geeignet zu machen. Es ist bevorzugt, daß jede Vorform über ihren gesamten Abschnitt, der geblasen wird, auf die gleiche gleichförmige
Temperatur gebracht wird. Die tatsächlichen Konditioniervorrichtungen
können teleskopische kanisterähnliche Vorrichtungen für eine äußere Überführung bzw. Übertragung oder eine geformte Oberfläche
zum Erhitzen und/oder Abkühlen sein. Zum Konditionieren der Vorform kann auch eine Innenheiz- oder -kühlvorrichtung benutzt
werden. Irgendeine Kombination dieser oder ähnlicher bekannter Vorrichtungen kann benutzt werden, um Energie zu oder von den Vorformen
unter Verwendung einer Strahlungs-, Konvektions- oder Leitungswärmeübertragung zu übertragen.
Nachdem die Vorformen durch eine oder mehrere Stationen für die
Temperaturkonditionierung geschaltet worden sind, werden sie zu der Streck- und Blasstation 51d geschaltet. An dieser Station kann
die Vorrichtung 51 irgendeine mehrerer Arten von Mechanismen zum Strecken bzw. Dehnen und Blasen der Vorform zu dem fertigen Produkt
enthalten. Nach dem Schalten zu der Streck- und Blasstation 51d schließt sich anfänglich eine Behälterform um die Vorform in
einer solchen Weise, daß die Vorform-Halter in die Pormhohlräume geführt und mit diesen mechanisch verriegelt werden. Ein stangenähnliches
Gebilde wird dann durch den Hals der Vorform eingesetzt, um den Vorform-Streckvorgang zu bewirken. Zu diesem Zeitpunkt wird
eine Abdichtungsvorrichtung betätigt, um eine Luftdruckabdichtung des Behälters sicherzustellen. Gleichzeitig wird ein gesteuerter
bzw. geregelter Strom von Druckluft eingeführt, um Streck- und Druckexpansionskombinationen zu erzeugen, damit die erwünschte
Expansionsrate und die Wan.dungsdicke, Orientierung und Oberflächeneinzelheit
des fertigen Behälters erreicht werden. Nach einer pas-
- 24 -
senden Abkühlzeit in der Form werden der äußere Luftdruck freigegeben
bzw. abgebaut, die Streckstangen abgezogen und die Form-Klemmvorrichtung geöffnet. Fertige Behälter oder andere Kunst-Stoff
produkte/ die für nachfolgende Betriebsvorgänge bereit sind, wie für eine Grundanwendung, ein Bezeichnen, ein Bedrucken oder
andere Vorgänge, werden direkt von den Formen an dieser Station 51d ausgestoßen. Die Produkte können auf eine geeignete Fördervorrichtung
ausgeworfen werden, um aus dem die Maschine umgebenden Bereich entfernt zu werden.
Da bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung alle 1/2 X
Sekunden eine neue Gruppe von Vorformen in die Vorrichtung 51 geladen wird, wird diese alle 1/2 X Sekunden weitergeschaltet. Gemäß
Figur 3 erfolgt das Weiterschalten synchron mit der Vorform-Produktion und der Handhabungsvorrichtung, ünterzyklen von Mechanis- ·
men an den verschiedenen Arbeitsstationen arbeiten in dem von dem Formzyklus X vorgeschriebenen Zeitintervall. Beispielsweise erfolgt
der gesamte Betriebsvorgang der Streck- und Blasstation 51d
der Vorrichtung 51 innerhalb des Intervalls von 1/2 X Sekunden. Die Zeitintervalle werden somit für den angestrebten Bereich von
Endprodukten angepaßt. Jede der vier drehbaren Streck- und Blasvorrichtungen 51-54 erzeugt alle 1/2 X Sekunden eine Gruppe von
fertigen Kunststoffartikeln, während jede der acht Vorform-Formen
28-35 so gesteuert wird, daß alle X Sekunden eine Gruppe von Vorformen erzeugt wird. Dieses Verhältnis ist dasjenige, welches bei
der dargestellten Ausführungsform der Erfindung benutzt wird und
zu einer maximalen Ausnutzung der Vorform-Formvorrichtung sowie Blas- und Streckvorrichtung führen dürfte, was in bekannten Verfahren
einen weniger wirksamen Betrieb in einem oder beiden Bereichen erforderte.
Die hier, beschriebene und in Figur 1 dargestellte Anzahl von Formen
28-35 sowie Streck-Blasformvorrichtungen 51-54 und das dort gezeigte Verhältnis von Formen zu Vorrichtungen dürften die optimale
Konfiguration zur Ausnutzung des Ausstoßes des Extruders 10 auf einer kontinuierlichen Basis für die Herstellung von Kunststoff-Getränkebehältern
ergeben, wie von PET Behältern. Jedoch
- 25 -
3124B23
- 25 -
hängen die Anzahl und das Verhältnis von Komponenten des Systems von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe der Behälter,
der Größe des Extruders 10, dem Betrag des Extruder-Ausstosses,
der Formzyklus-Zeit, der Streck-Blaszyklus-Zeit und anderer
Faktoren. Somit ist es möglich, ein Zulaufsystern 12 mit nur zwei
Röhren vom Ausgang des Extruders 10 sowie zwei Sätzen von Formen
oder mit sogar zehn oder mehr Röhren sowie zehn oder mehr Sätzen von Formen zu haben, und es ist möglich, nur zwei Formen in einem
Satz und sogar vier Formen oder mehr Formen in einem Satz zu haben, die nacheinander arbeiten. Wenn beispielsweise der Streck-Blasformvorgang
in einem Drittel der zum Formen einer Vorform erforderlichen
Zeit erfolgen könnte, würden die Formen in Sätzen mit jeweils drei Formen angeordnet werden. Für jeden Formensatz
würden ein einzelnes Vorform-Überführungsgerät 46 und eine einzelne drehbare Streck-Blasformvorrichtung 51 vorhanden sein.
Wenn die Formen nacheinander betrieben werden, werden auch die Vorform-Überführungsgeräte 46-49 sequentiell betätigt, und die
drehbaren Streck-Blasformvorrichtungen 51-54 werden nacheinander statt gleichzeitig weitergeschaltet. Somit wird ein fertiges
Kunststoffglied sequentiell von jeder der Vorrichtungen 51, 52,
53 und 54 erzeugt, wobei ein kontinuierlicher Strom eines Produktausstoßes entsteht.
Obwohl die Vorform-Formen vorzugsweise übereinstimmend sind, ist festzustellen, daß verschieden bemessene Formen gepaart und in
das System eingebaut werden können, so daß zwei verschiedene Vorformen .kontinuierlich gemäß dem vorliegenden Verfahren geformt
werden können. In einem solchen Fall würden die Streck- und Blasstationen 51-54 an die Vorformen angepaßt.
Zeitweilig können größere Einspritzraten als diejenige, bei der Schmelze von dem Extruder erzeugt wird, notwendig sein, um eine
gute Vorform-Qualität zu erhalten. Wenn dieses erforderlich ist, kann die Extruderschnecke so betrieben werden, daß Ausstoßimpulse
in einer Weise gewissermaßen ähnlich wie bei herkömmlichen Einspritzverfahren
betrieben werden, jedoch bei einer fortgesetzten
- 26 -
Schneckendrehung. In diesem Fall kann die Einspritzzeit unabhängig
gesteuert bzw. geregelt werden, während nur die Erholungszeit (recovery time) ein Bruchteil des X Sekunden Formzyklus bleibt.
Das Verfahren und die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung sind bei irgendeinem thermoplastischen Material anwendbar, das
blasgeformt werden kann, wie bei Polyäthylen Terephthalat (PET), . bei eine kleine und eine große Dichte aufweisenden Polyäthylenen,
Polykarbonaten, Acry!nitrilen, Acrylen und anderen ßtoffen.
Claims (1)
- G 52 788 -su fl Λ ο■ M-WiHOr- /ι — «!Van Dorn Company, 2700 East 79th Street, Cleveland, Ohio 44104, USAVerfahren und Vorrichtung zum Formen hohler KunststoffartikelPatentan sprüche!»Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen geformter Kunststoffartikel aus einem thermoplastischen Harzmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß plastiziertes bzw. erweichtes Harz in einem heißen, unter Druck stehenden Strom extrudiert bzw. stranggepreßt wird, daß der Harzstrom zu einem verzweigten Zulaufsystem geleitet wird, welches zu einer Mehrzahl von Formen führt, daß der Strom nacheinander in jede Form eingelassen wird, um diese zum Formen eines Artikels mit Harz zu füllen, daß nach dem weitgehenden Auffüllen einer jeden Form eine offene Verbindung zwischen der Form und dem unter Druck stehenden Strom für ein zusätzliches Auffüllen zum Kompensieren der thermischen Kontraktion aufrechterhalten wird, während der Artikel in der Form abkühlt und während eine andere Form von dem Harzstrom gefüllt wird, daß nach dem ausreichenden Abkühlen eines jeden Artikels seine Form von dem Strom abgeschnitten wird und daß jede derartige Form geöffnet sowie der geformte Artikel von der Form entfernt werden./Formen vorhanden sind und c2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß c ganze Zahl von mindestens 4 ist, daß der Strom etwa alle X Sekunden zu irgendeiner Form der Mehrzahl von Formen zu strömen beginnt und daß jede Form im wesentlichen in etwa X/c Sekunden gefüllt wird, wobei X/c ein Bruchteil von X ist.3» Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz kontinuierlich in das verzweigte Zulaufsystem extrudiert bzw. stranggepreßt wird.4, Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da-- 2 r-durch gekennzeichnet, daß in zusätzlichen Schritten der von jeder Form entfernte geformte Artikel zu einer Blasvorrichtung überführt und die Gegenstände zu fertigen Artikeln geblasen werden.5. Verfahren zum Herstellen von Kunststoffartikeln aus einem thermoplastischen Harzmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß plastiziertes bzw. erweichtes Harz kontinuierlich von einem Extruder stranggepreßt wird, um einen kontinuierlichen Strom von heißem, plastiziertem bzw. erweichtem Material zu formen, daß der kontinuierliche Strom von plastiziertem Material nacheinander zu einer Mehrzahl von Vorform-Forme'n geleitet wird, daß nacheinander eine Mehrzahl von Vorformen in den Formen gebildet wird, daß jede der Vorformen von den Formen zu einer Blasvorrichtung überführt wird, bevor die Vorformen weitgehend abkühlen, wobei die Vorformen von jedem Satz von zwei oder mehr Formen zu einer einzelnen Blasvorrichtung überführt werden, und daß jede Vorform in der Blasvorrichtung zu dem Kunststoffartikel geblasen wird.6. Verfahren zum Herstellen von Kunststoffartikeln aus einem thermoplastischen Harzmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß heißes, plastiziertes bzw. erweichtes Harz extrudiert wird, daß dieses nacheinander in eine Mehrzahl von Vorform-Formen geleitet wird, die in zumindest zwei Sätzen von Formen angeordnet sind, daß in jeder Form Vorformen gebildet werden, daß die Vorformen in noch warmem Zustand nacheinander von einer Form eines jeden Formensatzes zu einer von zumindest zwei Blasvorrichtungen überführt werden und daß die Vorformen in jeder der Blasvorrichtungen zu Kunststoffartikeln geblasen werden.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ex- t trudier- bzw. Strangpreßschritt kontinuierlich durchgeführt wird.8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Formen in jedem Formensatz vorgesehen werden, daß das pla-stizierte Harz zu zumindest zwei Paaren von Vorform-Formen geleitet wird, daß Vorformen in einer eines jeden Paares von Formen gebildet werden und daß die Vorformen nacheinander von einer Form eines jeden Paares von Formen zu einer' Blasvorrichtung überführt werden.9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Schritt einer gleichförmigen Temperaturkonditionierung der Vorformen in jeder der Blasvorrichtungen vor dem Blasen der Vorformen zu ,_y Kunststoff artikeln vorgesehen wird.10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet/ daß die Vorform nach dem Formen innerhalb einer Minute zu einem Kunststoffartikel geblasen wird.11. Verfahren zum Herstellen von Kunststoffartikeln aus einem thermoplastischen Harzmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß heißes, plastiziertes bzw. erweichtes Harz kontinuierlich extrudiert wird, daß das plastizierte Harz zum Bilden einer ersten Vorform in eine erste Form eines Satzes mit zwei oder mehr Formen geleitet wird, daß die erste Vorform vor einem^. übermäßigen Abkühlen aus der ersten Form zu einer Blasvorrichtung überführt wird, daß nach dem Einleiten in eine erste Form das plastizierte Harz in eine zweite Form des Formensatzes zum Bilden einer zweiten Vorform geleitet wird, daß die erste Vorform in der Blasvorrichtung zum Bilden des Kunststoff artikels geblasen wird, daß der Kunststoffartikel aus der Blasvorrichtung entfernt wird, daß nach dem überführen der ersten Vorform zu der Blasvorrichtung die zweite Vorform vor einem übermäßigen Abkühlen aus der zweiten Form zu der Blasvorrichtung überführt wird und daß die Schritte des BIasens der Vorform zu dem Kunststoffartikel sowie des Entfernens desselben aus der Blasvorrichtung für die zweite Vorform wiederholt werden.12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß inzusätzlichen Betriebsvorgängen die Schritte für jeden anderen Satz von Formen unter Anwendung einer anderen Blasvorrichtung durchgeführt werden.13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Schritt einer gleichförmigen Temperaturkonditionierung der ersten Vorform in der Blasvorrichtung vorgesehen wird und daß dieser Schritt für die zweite Vorform wiederholt wird.14. Verfahren zum Herstellen von Kunststoffartikeln aus einem thermoplastischen Harzmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das plastische Harzmaterial in einem Extruder angeordnet wird, daß ein Erhitzen und kontinuierliches Extrudieren von plastiziertem bzw. erweichtem Harz von dem Extruder durchgeführt wird, daß das plastizierte Harz nacheinander in eine Mehrzahl von Formen geleitet wird, die in Sätzen bzw. Gruppen angeordnet sind, wobei zumindest zwei Formen in jedem Satz vorhanden sind, daß in der ersten Form eines der Sätze eine erste Vorform gebildet wird, daß im wesentlichen unmittelbar nach diesem Schritt die erste Vorform in noch warmem Zustand von der ersten Form zu einer einer Mehrzahl von Blasvorrichtungseinhexten überführt wird, wobei die Anzahl von Blasvorrichtungseinheiten gleich der Anzahl von Formensätzen ist, daß während dieses Uberführungsvorgangs eine zweite Vorform in der zweiten Form des Satzes gebildet wird, daß während des Bildens der ersten Vorform in der ersten Form und im wesentlichen unmittelbar nach dem Bilden der zweiten Vorform diese aus der zweiten Form zu der Blasvorrichtungseinheit überführt wird, daß die nacheinander überführten Vorformen in der Blasvorrichtungseinheit aufgenommen werden, daß die Vorformen in der Blasvorrichtungseinheit einer Temperaturkonditionierung unterworfen werden, daß die Vorform in der Blasvorrichtungseinheit zum Bilden des Kunststoffartikels geblasen wird, daß der Kunststoffartikel aus der Blasvorrichtungseinheit entfernt wird und daß die vorstehenden Schritte für jeden anderen Formensatz unter Verwendung jeder anderen der Mehrzeihl von Blasvorrichtungseinheiten durchgeführt werden. - 5 -15o Vorrichtung zum Herstellen geformter Kunststoffartikel auseinem plastischen Harzmaterial, gekennzeichnet durch einen Extruder (10) zum Erzeugen eines Stroms von plastiziertem bzw. erweichtem Harzmaterial, durch ein sich von dem Extruder (10) erstreckendes verzweigtes Zulaufsystem (12) zum Aufnehmen des Stroms von plastiziertem Harzmaterial, durch eine Mehrzahl von mit dem Zulaufsystem (12) verbundenen Formen (28-35) zum Bilden geformter Artikel aus dem durch das Zulaufsystem (12) erhaltenen plastizierten Material, wobei jede Form (28-35) unabhängig zu öffnen ist, und durch jeder Form (28-35) zugeordnete *./ Ventilmittel (37-44) in dem Zulaufsystem (12) zum sequentiellen Zuleiten des Stroms von plastiziertem Harz in jede Form' (28-35) und zum Abschneiden jeder Form von dem Strom, wenn die Form zum Entfernen des Kunststoffartikels geöffnet wird.16» Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch zusätzliche Mittel (51-54) zum Blasen der gefο ernten Artikel zu fertigen Gegenständen und durch Mittel (46-49) zum überführen der ge-' formten Artikel von jeder Form (28-35) zu den Blasmitteln (51-54), wenn die Form geöffnet ist.ο Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffartikeln aus einem /*>\ thermoplastischen Harzmaterial, gekennzeichnet durch einen Extruder (10) zum Erzeugen eines Stroms von plastiziertem bzw. erweichtem Harzmaterial, durch ein sich von dem Extruder (10) erstreckendes Zulaufsystem (12) zum Aufnehmen des Stromes von plastiziertem Harzmaterial bei einer erhöhten Temperatur, durch eine Mehrzahl von mit dem Zulaufsystem (12) verbundenen Vorform-Formen (28-35) zum Bilden von Vorformen aus dem durch das Zulaufsystem (12) erhaltenen plastizierten Material, wobei die Formen (28-35) in zwei oder mehr Sätzen bzw. Gruppen mit jeweils zumindest zwei Formen (28-35) angeordnet sind, durch Ventilmittel (37-44) in dem Zulaufsystem (12) zum Leiten des Stroms von plastiziertem Harz nacheinander zu einer Form (28-35) eines jeden FormenSatzes, durch Mittel (51-54) zum Blasen der Vorformen zu Kunststoffartikeln, wobei die Anzahl der Blasmittel (51-54) gleich der Anzahl von Formensätzen ist, unddurch Mittel (46-49) zum überführen der Vorformen von jedem Formensatz zu den entsprechenden Blasmitteln (51-54).18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Überführungsmittel (46-49) gleich der Anzahl der Blasmittel (51-54) ist.19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Extruder (10) ein kontinuierlich arbeitender Extruder ist.20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasmittel (51-54) Mittel zur gleichförmigen Temperaturkonditionierung der Vorformen und zum Strecken bzw. Dehnen der Vorformen vor dem Blasen enthält.21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vorform-Form (28-35) eine Mehrzahl von Hohlräumen hat, die jeweils zum Bilden einer Vorform geeignet sind.22. Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffartikeln aus einem thermoplastischen Harzmaterial, gekennzeichnet durch einen Extruder (10) mit Mitteln zum Erhitzen und Extrudieren von plastiziertem bzw. erweichtem Harz, durch zumindest eine erste Form (2.8-35) zum Bilden einer Vorform, durch zumindest eine zweite Form (28-35) zum Bilden einer Vorform, durch ein sich von dem Extruder (10) erstreckendes Zulaufsystem (12) zum Zuführen von plastiziertem Harz in die ersten und zweiten Formen (28-35), durch mit dem Zulaufsystem (12) verbundene Ventilmittel (37-44), die ein sequentielles Zuführen von plastiziertem Harzmaterial in eine der ersten und zweiten Formen (28-35) zulassen, durch eine Mehrzahl von Vorrichtungseinheiten (51-54), die jeweils Mittel für eine gleichförmige Temperaturkonditionierung der Vorformen, Mittel zum Strecken bzw. Dehnen und Orientieren der Vorformen und Mittel zum Blasen der Vorformen in Kunststoffartikel enthalten, und durch Mittel zum Überfüh-ren der Vorformen in noch warmem Zustand von jedem Satz der ersten und zweiten Formen (28-35) zu einer der Vorrichtungseinheiten (51-54) .
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/162,179 US4372910A (en) | 1980-06-23 | 1980-06-23 | Method for molding hollow plastic articles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3124523A1 true DE3124523A1 (de) | 1982-06-09 |
DE3124523C2 DE3124523C2 (de) | 1994-05-26 |
Family
ID=22584502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3124523A Expired - Fee Related DE3124523C2 (de) | 1980-06-23 | 1981-06-23 | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4372910A (de) |
JP (1) | JPS5729428A (de) |
BR (1) | BR8103884A (de) |
DE (1) | DE3124523C2 (de) |
FR (1) | FR2484906B1 (de) |
GB (1) | GB2078601B (de) |
MX (1) | MX154797A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008017485A1 (de) * | 2006-08-11 | 2008-02-14 | Krones Ag | Spritzblasmaschine und verfahren zum streckblasen von kunststoffbehältern |
DE102007049689A1 (de) | 2007-10-17 | 2009-04-23 | Krones Ag | Vorrichtung zum Streckblasen und Verfahren zum Herstellen von Preforms |
DE102012210606A1 (de) | 2012-06-22 | 2013-12-24 | Krones Ag | Rundlauf-Spritzgießmaschine |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4824359A (en) * | 1986-12-15 | 1989-04-25 | Hoover Universal, Inc. | Dual injection mold preform transfer assembly |
US5011648A (en) * | 1989-02-14 | 1991-04-30 | Van Dorn Company | System, method and apparatus for hot fill PET container |
US5067622A (en) * | 1989-11-13 | 1991-11-26 | Van Dorn Company | Pet container for hot filled applications |
AU640997B2 (en) * | 1990-03-30 | 1993-09-09 | A. K. Technical Laboratory, Inc. | Injection orientation blow molding method |
US5468443A (en) * | 1992-04-24 | 1995-11-21 | Nissei Asb Machine Co., Ltd. | Method and apparatus of injection stretch blow molding |
DE19506599C2 (de) * | 1995-02-24 | 1998-08-13 | Knauer Systec Eng Gmbh | Spritzgußmaschine |
IT1282433B1 (it) * | 1995-10-02 | 1998-03-23 | Sipa Spa | Procedimento ed apparato monostadio per la produzione di contenitori in resina termoplastica |
US6730260B2 (en) * | 2001-10-22 | 2004-05-04 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Parts transfer method and apparatus for an injection stretch blow molding system |
AU2003223370A1 (en) * | 2002-03-27 | 2003-10-13 | Bryan R. Kirchmer | Continuous pallet production apparatus |
US7052645B2 (en) * | 2003-09-26 | 2006-05-30 | Kessler Containers, Inc. | Blow molding apparatus and method |
DE102004012124A1 (de) * | 2004-03-12 | 2005-10-06 | Sig Technology Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern |
US9011737B2 (en) | 2004-11-08 | 2015-04-21 | Chemlink Capital Ltd. | Advanced control system and method for making polyethylene terephthalate sheets and objects |
US8545205B2 (en) * | 2004-11-08 | 2013-10-01 | Chemlink Capital Ltd. | System and method for making polyethylene terephthalate sheets and objects |
DE102007002600A1 (de) | 2007-01-12 | 2008-07-17 | Mann + Hummel Gmbh | Spritzgussteil mit einer Faltenkontur und Verfahren zur Herstellung des Spritzgussteils |
US7863407B2 (en) * | 2007-08-10 | 2011-01-04 | Eastman Chemical Company | Integrated polyester production facility |
US20140053622A1 (en) * | 2012-08-21 | 2014-02-27 | Ford Global Technologies, Llc | Method and apparatus for electro-hydraulic forming |
JP6274230B2 (ja) * | 2016-02-04 | 2018-02-07 | 東洋製罐株式会社 | ブロー成形装置及びブロー成形方法 |
US11518077B2 (en) * | 2018-08-30 | 2022-12-06 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Molding apparatus and methods |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2114465B2 (de) * | 1971-03-25 | 1973-07-19 | Holstein & Kappert Maschmenfabnk Phomx GmbH, 4600 Dortmund | Vorrichtung zum verteilen von plastischen stoffen |
US3947180A (en) * | 1972-08-17 | 1976-03-30 | Van Leer Verpackungen Gmbh | Apparatus for combined injection moulding and blow forming of containers or objects form plastics material |
US4111635A (en) * | 1977-04-01 | 1978-09-05 | Rainville Company, Inc. | Manifold in substantial alignment with plasticizer |
DE2820135A1 (de) * | 1977-05-13 | 1978-11-16 | Hitachi Shipbuilding Eng Co | Spritzguss-vorrichtung und -verfahren |
DE2825866A1 (de) * | 1977-06-13 | 1978-12-21 | Emhart Ind | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2912719A (en) * | 1956-11-13 | 1959-11-17 | Bopp Decker Plastics Inc | Injection molding machine and control mechanism therefor |
GB839015A (en) * | 1957-03-06 | 1960-06-29 | Projectile And Engineering Com | Improvements in or relating to injection moulding apparatus |
JPS4813711B1 (de) * | 1964-10-24 | 1973-04-28 | ||
US3355763A (en) * | 1965-05-17 | 1967-12-05 | Egan & Co Frank W | Rotary parison head blow molding machine |
FR2089154A5 (en) * | 1971-04-05 | 1972-01-07 | Authier Gilbert | Injection/blow moulding machine - with rotary feed selection to several static parison injection and associated blowing moulds |
US3984513A (en) * | 1975-02-13 | 1976-10-05 | Mulraney David T | Continuous injection-blow molding method |
US4070142A (en) * | 1976-02-17 | 1978-01-24 | Farrell Patent Company | Injection of plastic in molding machine |
FR2442125A1 (en) * | 1978-11-21 | 1980-06-20 | Owens Illinois Inc | Injection moulding apparatus - in which a mould is moved from an injection station to a cooling and pressure applying station |
US4261949A (en) * | 1979-01-19 | 1981-04-14 | Emhart Industries, Inc. | Process for formation of molecularly oriented plastic bottles |
-
1980
- 1980-06-23 US US06/162,179 patent/US4372910A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-06-08 GB GB8117453A patent/GB2078601B/en not_active Expired
- 1981-06-19 BR BR8103884A patent/BR8103884A/pt not_active IP Right Cessation
- 1981-06-22 FR FR8112204A patent/FR2484906B1/fr not_active Expired
- 1981-06-23 JP JP9609581A patent/JPS5729428A/ja active Granted
- 1981-06-23 DE DE3124523A patent/DE3124523C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1981-06-23 MX MX187957A patent/MX154797A/es unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2114465B2 (de) * | 1971-03-25 | 1973-07-19 | Holstein & Kappert Maschmenfabnk Phomx GmbH, 4600 Dortmund | Vorrichtung zum verteilen von plastischen stoffen |
US3947180A (en) * | 1972-08-17 | 1976-03-30 | Van Leer Verpackungen Gmbh | Apparatus for combined injection moulding and blow forming of containers or objects form plastics material |
US4111635A (en) * | 1977-04-01 | 1978-09-05 | Rainville Company, Inc. | Manifold in substantial alignment with plasticizer |
DE2820135A1 (de) * | 1977-05-13 | 1978-11-16 | Hitachi Shipbuilding Eng Co | Spritzguss-vorrichtung und -verfahren |
DE2825866A1 (de) * | 1977-06-13 | 1978-12-21 | Emhart Ind | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008017485A1 (de) * | 2006-08-11 | 2008-02-14 | Krones Ag | Spritzblasmaschine und verfahren zum streckblasen von kunststoffbehältern |
US8268229B2 (en) | 2006-08-11 | 2012-09-18 | Krones Ag | Injection blow molding machine and process for the stretch blow molding of plastic containers |
DE102007049689A1 (de) | 2007-10-17 | 2009-04-23 | Krones Ag | Vorrichtung zum Streckblasen und Verfahren zum Herstellen von Preforms |
US8500438B2 (en) | 2007-10-17 | 2013-08-06 | Krones Ag | Device for stretch blow molding and method for producing preforms |
DE102012210606A1 (de) | 2012-06-22 | 2013-12-24 | Krones Ag | Rundlauf-Spritzgießmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3124523C2 (de) | 1994-05-26 |
MX154797A (es) | 1987-12-15 |
FR2484906B1 (fr) | 1985-01-04 |
FR2484906A1 (fr) | 1981-12-24 |
GB2078601B (en) | 1985-02-06 |
JPH0232973B2 (de) | 1990-07-24 |
US4372910A (en) | 1983-02-08 |
JPS5729428A (en) | 1982-02-17 |
BR8103884A (pt) | 1982-03-09 |
GB2078601A (en) | 1982-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3124523C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE69805347T2 (de) | Blasformverfahren zur Herstellung von wärmebeständigen Behältern | |
EP1112166B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer behälterformung | |
DE2825866A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen | |
EP0387737B1 (de) | Verfahren zur Erhitzung von einem Vorrat entnommenen gespritzten Vorformlingen für das anschliessende Aufblasen zu Hohlkörpern in einer Blasform und Vorrichtung zum Blasformen vorgefertigter Vorformlinge | |
DE60015577T2 (de) | Blasformverfahren und blasformvorrichtung zum herstellen von pasteurisierbaren behältern | |
DE69525985T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Spritzstreckblasfromen | |
DE69920243T2 (de) | Kompaktes gerät zum kühlen nach dem formen | |
US4470796A (en) | Apparatus for molding hollow plastic articles | |
DE2606341A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus kunststoff durch spritzblasen | |
DE2522884A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung orientierter hohlkoerper aus kunststoff | |
DE2256525A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlen, plastischen artikels aus thermoplastischem material | |
DE7618631U1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von kunststoffgegenstaenden, insbesondere von vorformlingen | |
DE68924599T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur extrusions-blasformung von polyethylenterephthalat-artikeln. | |
DE69703618T2 (de) | Verbesserung an verfahren und anlage zur herstellung von thermoplastischen vorformlingen | |
DE19527756A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Formen eines Vorformlings | |
DE69808918T2 (de) | Verfahren und installation zum herstellen von behältern durch blasformen von vorformlingen aus kunststoff | |
DE19534773A1 (de) | Spritzblasvorrichtung und -verfahren | |
DE69804456T2 (de) | Einstufiges verfahren mit hoher produktivität und vorrichtung zum herstellen von behältern aus kunststoff | |
DE3411905C2 (de) | ||
DE2917055C2 (de) | Vorrichtung zum Spritzstreckblasformen biaxial orientierter Hohlkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff | |
EP1732743B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern unter verwendung einer reduzierten druckanstiegsgeschwindigkeit | |
DE19934320A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern | |
DE3908219C2 (de) | ||
DE2819813A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29C 49/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VAN DORN DEMAG CORP., STRONGSVILLE, OHIO, US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |