EP2411679B1 - Hydraulische ventilvorrichtung - Google Patents

Hydraulische ventilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2411679B1
EP2411679B1 EP20100703625 EP10703625A EP2411679B1 EP 2411679 B1 EP2411679 B1 EP 2411679B1 EP 20100703625 EP20100703625 EP 20100703625 EP 10703625 A EP10703625 A EP 10703625A EP 2411679 B1 EP2411679 B1 EP 2411679B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
load
fluid
valve device
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20100703625
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2411679A1 (de
EP2411679B8 (de
Inventor
Winfried RÜB
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Filtertechnik GmbH
Original Assignee
Hydac Fluidtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Fluidtechnik GmbH filed Critical Hydac Fluidtechnik GmbH
Publication of EP2411679A1 publication Critical patent/EP2411679A1/de
Publication of EP2411679B1 publication Critical patent/EP2411679B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2411679B8 publication Critical patent/EP2411679B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type

Definitions

  • a hydraulic control arrangement for controlling a hydraulic consumer in particular in the form of a mobile working device, said consumer by means of a continuously adjustable directional control valve assembly via a flow to a pump and a drain with a tank is connected, wherein a continuously adjustable directional control valve of the directional control valve assembly a basic position auf askt a circulation channel, via which the pump is connected to the tank and in which a circulation pressure compensator is arranged.
  • a continuously adjustable directional control valve of the directional control valve assembly a basic position auf askt a circulation channel, via which the pump is connected to the tank and in which a circulation pressure compensator is arranged.
  • In the control positions of the directional control valve of the circulation channel is zuu mortbar and a flow line to the pressure medium supply of the consumer auf mortbar.
  • the directional control valve arrangement has a drain valve disposed in the flow, the opening cross-section is independent of the control of the directional control valve is adjustable, a kind of separate drain groove is formed, which can be controlled depending on the operating conditions in a suitable manner regardless of the inlet cross-section.
  • a pressure for biasing the consumer can be set.
  • the volume flow can be predetermined via the inlet and then the speed of the consumer can be set by setting the outlet throttle valve.
  • a generic hydraulic valve device is known with a pressure sensing device, in which a slider is arranged as a movable control device in a housing bore and movable from a neutral position into two working positions, wherein the slider has a central collar portion and two thereof separated by a respective slide annular groove Endbunde and said bundles have on the sides facing each other on peripheral portions limited throttle profiles.
  • the housing bore has a pressure medium-supplyable pump annular groove, on both sides of each one connectable to a motor line engine annular groove and on both sides outside of each one connectable to the container container annular groove is present.
  • the pressure sensing device has at least one circumferentially offset on the slider circumference and connected via a connecting channel in the slide with a pressure sensing port pressure sensing port which is connected in the working position of the slide with the pressure-carrying lines to be sensed, but separated in the neutral position of her is.
  • At least one of the pressure-sensing openings is arranged in the central collar section for determining the inlet pressure in the pump annular groove, wherein a fixed throttle and in the connecting channel within the slide on the outside of the slide between a pressure sensing annular groove and the container annular groove in the housing bore a variable, is provided by the slide position dependent throttle, a smaller dead path of the slider between the neutral position and the working position is possible, resulting in a small-building overall Valve device leads.
  • the present invention seeks to provide a hydraulic valve device with a fine control is possible until it comes to actually moving the load connected to the respective Nutzanschluß.
  • a related object solves a hydraulic valve device with the features of claim 1 in its entirety.
  • a predefinable control pressure on the displaceable control device preferably in the form of a control slide, precludes a compensation pressure derived from the actual load pressure, which keeps the control device in the fine control range until the load connected to the utility connections A, B moves.
  • the control device can move into a position as wide open as it allows the back pressure from the accelerating load, the leakage current is increasingly switched off. If the leakage current is completely switched off, a volume control that is the same as with load-sensing valves is realized and the pressure control is switched off. In the transition area, pressure and volume flow control are superimposed.
  • control device in the form of a control slide fluid-carrying connection channels, which connect the pairwise mutually assignable load sensing and load signaling connections.
  • one of the connecting channels is formed as a central channel which is connected to one of the throttle points, wherein the other throttle point opens into an annular channel which is coaxial with the central channel arranged by an inner recess of the spool and an insert sleeve is limited is penetrated by the center channel.
  • control device is preceded by a pressure compensator, with which the so-called.
  • a pressure compensator with which the so-called.
  • Mengenabschneidung by a load sensing pressure limitation in the spring chamber of the pressure compensator is possible.
  • this function of Mengenabschneidung is not possible or to obtain only over appropriate additional valve constructions in a complex manner.
  • the control function of the pressure balance is improved by a relatively large discharge cross-section can open into the return port. In that regard, a so-called. Floating position for the overall arrangement is improved.
  • the Fig.1 shows a designated as a whole with 10 fluid port arrangement.
  • the dahi next fluid connection assembly 10 has a pressure supply terminal P, a return port, R, a load-sensing terminal LS, two control terminals P A 'and P B ' and two Nutzan nowadays A, B on.
  • the said fluid connections in the direction of the Fig.1 Seen from left to right P A ', P, R, P B ' and LS and the Nutzan getting A and B are housed in a control housing 12, wherein in the direction of the Fig.1 seen the lower end of the control housing 12 is provided with a conventional pressure compensator 14, on the structural design so far not discussed in more detail.
  • the pressure compensator 14 is connected upstream of the terminals P A ', P B ' and controls the control terminals P A ', P B ' according to the specification of the applied LS signal in this respect.
  • Mengenabschneidung is achieved by a LS-pressure limitation in the so-called spring chamber (not shown) of the pressure balance, with a encouragenabschneidung example, make sense if a steering cylinder connected to the Nutzan say A, B am Stop is and you want to cut off the inflow so far to avoid overloads.
  • control device 18 The designated as a whole with 16 control device as such is controlled in a known and therefore no longer described manner of conventional pilot valves, the sake of simpler representation in the Fig.1 are shown only insofar as their respective assignable pilot terminal housing 18,20 are addressed.
  • the two pilot valves supply at least for the control device 18 two counteracting control pressures X A and X B, respectively.
  • the said control device 16 has a viewing direction on the Fig.1 Seen horizontally displaceable spool 22, which in the Fig.1 is shown in its undeflected middle or neutral position.
  • the pertinent neutral position of the spool 22 is supported by two spring memory, which are designed as compression springs 24 and are integrated in a respective assignable spring chamber 26,28 in the assignable pilot port housings 18 and 20 respectively.
  • the simpler representation because of looking in the direction of Fig.1 seen for the left spring chamber 26, the compression spring 24 is not shown.
  • the pertinent structure is known in such hydraulic valve devices, so that in this respect will not be discussed here at this point.
  • the control device 16 with control slide 22 is provided with load-sensing connections LF A and LF B and load-indicating connections LM A and LM B , which are interconnected in pairs carrying fluid. And that is, as in particular the bottom view representation of Fig.1 after Fig.2 shows, the load sensing terminal LF A connected to the load signaling terminal LM A and the load sensing terminal LF B to the load signaling terminal LM B.
  • the latter are also referred to in technical language with signal lines are introduced in the form of radial transverse bores in the spool 22, and depending on which axial displacement position of the spool 22 occupies the said Load sensing and load signaling connections in fluid-conducting or blocking connection with the respectively assignable terminals of the fluid connection arrangement 10.
  • the load sensing and load signaling connections via fluid-carrying connection channels within the spool 22 in a assignable manner in conjunction with each other.
  • one of the connecting channels is designed as a central channel 30, which passes through the middle or longitudinal axis of the control spool 22 this completely and opens out at both ends to the outside.
  • the pertinent center channel 30 connects the load-sensing connection LF A to the load-signaling connection LM A in a fluid-conducting manner.
  • an annular channel 32 is provided, the right structural design is particularly apparent from the illustrations according to the Figure 3 and 4 results.
  • the pertinent annular channel 32 is inserted into an inner recess 34 of the spool 22 in the manner of a radial bore and bounded inwardly by the cylindrical outer periphery of an insert sleeve 36 which forms a part of the central channel 30 as a hollow cylinder.
  • the insert sleeve 36 is supported with its left end face on an introduced radial shoulder 38 in the spool 22 from.
  • a first throttle point da 1 introduced, which engages over the left frontal end of the spool 22 a piece in the center channel 30.
  • a second further restrictor db 1 is introduced on the opposite side, the configuration in particular in the Figure 3 and 4 is shown.
  • the pertinent throttle point db 1 is integrated in a screw plug 40 which is screwed via a threaded section 42 in an end-shaped recess of the spool 22.
  • valve plate 44 On the outer circumference of the pertinent screw plug 40 is overlapped by a kind of valve plate 44, under the action of the compression spring 24 in the direction of the Figure 3 and 4 seen that way is moved long in the neutral position until the valve plate 44 comes flush with its outer edge to the end face of the control housing 12, as in the Figure 3 and 4 shown.
  • the load-sensing connection LF A comes into coincidence with the Nutzanschluß A and the pressure applied there and then this via the center channel 30 and the load-sensing connection A to the load-sensing terminal LS, also formed in the manner of an annular channel, continue to report, as far as the load-signaling connection LM A enters the LS-ring channel.
  • the Lastmentlanschluß LF B enters the associated Nutzanschluß B and the sensed via the annular channel 32 pressure device via the load-sensing connection B in the annular channel with the nipples LS nipples LS.
  • the pertinent load sensing and signaling chain is then superimposed on the upcoming pilot valve generator pressure, which is present at the throttles da 1 and db 1 , respectively.
  • a third and fourth throttle since da 2 or db 2 may be introduced.
  • this can be realized via a conventional throttle, but also via a diaphragm.
  • the artificial Loadsensing pressure also acts on the above-described signal line and the connected throttles da 1 and db 1 back to the spool 22 and the spool 22 controls by its position and series connection (pressure divider circuit) of adjustable connection between P and user port A and the variable throttle to return port R the Pressure in the user port A. Due to the size of each variable throttle used, which depends on the spool stroke, the leakage current can be adjusted constructively to the stability of the pressure control.
  • the throttled pressure increases and the load will move accordingly.
  • the variable throttle can be turned off to the return port R, because now the acceleration phase is completed and the constant travel of the load is reached.
  • the encoder pressure X B now specifies how much volume flow must be supplied to the consumer so that the resulting dynamic pressure in A is not exceeded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Ventilvorrichtung mit einer Fluidanschlußanordnung, beinhaltend mindestens
    • einen Druckversorgungsanschluß P,
    • einen Rücklaufanschluß R,
    • einen Loadsensinganschluß LS,
    • zwei Steueranschlüsse PA' und PB' sowie
    • zwei Nutzanschlüsse A; B
    und mit einer verfahrbaren Steuereinrichtung zum zumindest teilweise Ansteuern von Anschlüssen der Fluidanschlußanordnung, wobei die Steuereinrichtung von zwei entgegengesetzt wirkenden Pilotventilen ansteuerbar und federzentriert in ihrer Neutralstellung gehalten ist.
  • Durch die EP 1 616 997 A1 ist eine hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers bekannt, insbesondere in Form eines mobilen Arbeitsgerätes, wobei dieser Verbraucher mittels einer stetig einstellbaren Wegeventilanordnung über einen Vorlauf mit einer Pumpe und über einen Ablauf mit einem Tank verbindbar ist, wobei ein stetig einstellbares Wegeventil der Wegeventilanordnung in einer Grundposition einen Umlaufkanal aufsteuert, über den die Pumpe mit dem Tank verbunden ist und in dem eine Umlaufdruckwaage angeordnet ist. In den Steuerpositionen des Wegeventils ist der Umlaufkanal zusteuerbar und eine Vorlaufleitung zur Druckmittelversorgung des Verbrauchers aufsteuerbar. Dadurch, dass bei der bekannten Lösung die Wegeventilanordnung ein im Ablauf angeordnetes Ablaufdrosselventil hat, dessen Öffnungsquerschnitt unabhängig von der Ansteuerung des Wegeventils einstellbar ist, wird eine Art separate Ablaufnut gebildet, die je nach vorliegenden Betriebsbedingungen in geeigneter Weise unabhängig von dem Zulaufquerschnitt ansteuerbar ist. So läßt sich beispielsweise über das Ablaufdrosselventil im Ablauf ein Druck zum Vorspannen des Verbrauchers einstellen. Des weiteren kann beispielsweise der Volumenstrom über den Zulauf vorgegeben und dann durch Einstellung des Ablaufdrosselventils die Geschwindigkeit des Verbrauchers eingestellt werden.
  • Durch die DE 38 02 672 C2 ist eine gattungsgemäße hydraulische Ventilvorrichtung bekannt mit einer Druckfühleinrichtung, bei der ein Schieber als verfahrbare Steuereinrichtung in einer Gehäusebohrung angeordnet und aus einer Neutralstellung in zwei Arbeitsstellungen bewegbar ist, wobei der Schieber einen mittleren Bundabschnitt und zwei hiervon durch je eine Schieber-Ringnut getrennte Endbunde aufweist und die genannten Bunde besitzen an den einander zugewandten Seiten auf Umfangsabschnitte beschränkte Drosselprofilierungen. Die Gehäusebohrung weist eine mit Druckmittel versorgbare Pumpen-Ringnut auf, zu deren beiden Seiten je eine mit einer Motorleitung verbindbare Motor-Ringnut und zu beiden Seiten außerhalb davon je eine mit dem Behälter verbindbare Behälter-Ringnut vorhanden ist. Die Druckfühleinrichtung weist mindestens eine am Schieberumfang gegenüber den Drosselprofilierungen in Umfangsrichtung versetzt angeordnete und über einen Verbindungskanal im Schieber mit einem Druckfühlanschluß verbundene Druckfühlöffnung auf, die in der Arbeitsstellung des Schiebers mit den zu fühlenden, druckführenden Leitungen verbunden ist, in der Neutralstellung aber von ihr abgetrennt ist. Dadurch, dass im mittleren Bundabschnitt zur Feststellung des Eingangsdruckes in der Pumpen-Ringnut mindestens eine der Druckfühlöffnungen angeordnet ist, wobei im Verbindungskanal innerhalb des Schiebers eine feste Drossel und an der Außenseite des Schiebers zwischen einer Fühldruck-Ringnut und der Behälter-Ringnut in der Gehäusebohrung eine variable, von der Schieberstellung abhängige Drossel vorgesehen ist, ist ein kleinerer Totweg des Schiebers zwischen der Neutralstellung und der Arbeitsstellung ermöglicht, was zu einer klein aufbauenden Gesamt-Ventilvorrichtung führt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Ventilvorrichtung zu schaffen, mit der eine Feinsteuerung möglich ist, bis es zum eigentlichen Bewegen der Last, angeschlossen am jeweiligen Nutzanschluß, kommt. Eine dahingehende Aufgabe löst eine hydraulische Ventilvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seinerGesamtheit.
  • Dadurch; dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 zwischen dem jeweiligen Pilotventil und der Steuereinrichtung mindestens eine Drosselstelle vorgesehen ist, die mit einem Lastfühlanschluß LFA sowie mit einem Lastmeldeanschluß LMA oder einem Lastfühlanschluß LFB sowie mit einem Lastmeldeanschluß LMB fluidführend verbunden ist, ist erreicht, dass einem vorgebbaren Ansteuerdruck an der verfahrbaren Steuereinrichtung, vorzugsweise in Form eines Steuerschiebers ausgebildet, ein vom tatsächlichen Lastdruck abgeleiteter Kompensationsdruck entgegensteht, der die Steuereinrichtung so lange im Feinsteuerbereich hält, bis die an den Nutzanschlüssen A, B angeschlossene Last sich bewegt. Dann kann die Steuereinrichtung in eine so weit geöffnete Position übergehen, wie es der Gegendruck aus der sich beschleunigenden Last erlaubt, wobei der Verluststrom zunehmend abgeschaltet wird. Wenn der Verluststrorn vollständig abgeschaltet ist, dann ist eine wie sonst bei Loadsensing-Ventilen vorliegende Volumensteuerung realisiert und die Drucksteuerung ist abgeschaltet. Im Übergangsbereich überlagern sich insoweit dann Druck- und Volumenstromsteuerung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung weist dabei die Steuereinrichtung in Form eines Steuerschiebers fluidführende Verbindungskanäle auf, die die paarweise einander zuordenbaren Lastfühl- und Lastmeldeanschlüsse miteinander verbinden. Vorzugsweise und in besonders platzsparender Weise ist dabei einer der Verbindungskanäle als Mittenkanal ausgebildet, der an die eine der Drosselstellen angeschlossen ist, wobei die andere Drosselstelle in einen Ringkanal mündet, der koaxial zum Mittenkanal angeordnet von einer Innenausnehmung des Steuerschiebers und einer Einsatzhülse begrenzt ist, die von dem Mittenkanal durchgriffen ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist der Steuereinrichtung eine Druckwaage vorgeschaltet, mit der die sog. Mengenabschneidung durch eine Loadsensing-Druckbegrenzung im Federraum der Druckwaage möglich ist. Bei den im Stand der Technik bekannten Lösungen mit nachgeschalteter Druckwaage ist diese Funktion der Mengenabschneidung nicht möglich oder nur über entsprechende Ventilzusatzkonstruktionen in aufwendiger Weise zu erhalten. Insbesondere ist die Regelfunktion der Druckwaage verbessert, indem ein relativ großer Abflußquerschnitt in den Rücklaufanschluß münden kann. Insoweit ist auch eine sog. Schwimmstellung für die Gesamtanordnung verbessert.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße hydraulische Ventilvorrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
  • Fig. 1
    in der Art eines Längsschnittes eine stirnseitige Draufsicht auf die wesentlichen Komponenten der Ventilvorrichtung, jedoch ohne eingesetzte Pilotventile;
    Fig. 2
    in der Art eines Längsschnittes eine frei geschnittene Unteransicht des Gegenstandes nach der Fig.1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittkreises X nach der Fig.2;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittkreises X nach der Fig.1.
  • Die Fig.1 zeigt eine als Ganzes mit 10 bezeichnete Fluidanschlußanordnung. Die dahi ngehende Fluidanschlußanordnung 10 weist einen Druckversorgungsanschluß P, einen Rücklaufanschluß, R, einen Loadsensinganschluß LS, zwei Steueranschlüsse PA' und PB' sowie zwei Nutzanschlüsse A,B auf. Die genannten Fluidanschlüsse in Blickrichtung auf die Fig.1 von links nach rechts gesehen PA', P, R, PB' und LS sowie die Nutzanschlüsse A und B sind in einem Steuergehäuse 12 untergebracht, wobei in Blickrichtung auf die Fig.1 gesehen das untere Ende des Steuergehäuses 12 mit einer an sich üblichen Druckwaage 14 versehen ist, auf deren konstruktiven Aufbau insoweit nicht mehr näher eingegangen wird. Jedoch ist die Druckwaage 14 den Anschlüssen PA', PB' vorgeschaltet und steuert die Steueranschlüsse PA', PB' nach Vorgabe des anliegenden LS-Signals insoweit an. Mit der dahingehend vorgeschalteten Druckwaage 14 ist die Funktion einer sog. Mengenabschneidung durch eine LS-Druckbegrenzung im sog. Federraum (nicht dargestellt) der Druckwaage erreicht, wobei eine Mengenabschneidung beispielsweise dann Sinn machen kann, wenn ein Lenkzylinder angeschlossen an die Nutzanschlüsse A,B am Anschlag steht und man zur Vermeidung von Überlastungen die Zuflußmenge insoweit "abschneiden" möchte.
  • Die als Ganzes mit 16 bezeichnete Steuereinrichtung als solche wird in bekannter und daher nicht mehr näher beschriebener Art und Weise von üblichen Pilotventilen angesteuert, die der einfacheren Darstellung wegen in der Fig.1 nur insoweit aufgezeigt sind, als ihre jeweils zuordenbaren Pilotanschlußgehäuse 18,20 angesprochen sind. Ausgangsseitig liefern die beiden Pilotventile jedenfalls für die Steuereinrichtung 18 zwei gegenläufig wirkende Steuerdrücke XA bzw. XB.
  • Die genannte Steuereinrichtung 16 weist einen in Blickrichtung auf die Fig.1 gesehen horizontal verschiebbaren Steuerschieber 22 auf, der in der Fig.1 in seiner nicht ausgelenkten Mitten- oder Neutralstellung dargestellt ist. Die dahingehende Neutralstellung des Steuerschiebers 22 wird noch durch zwei Federspeicher unterstützt, die als Druckfedern 24 ausgebildet sind und in einem jeweils zuordenbaren Federraum 26,28 in den zuordenbaren Pilotanschlußgehäusen 18 bzw. 20 integriert sind. Der einfacheren Darstellung wegen wurde in Blickrichtung auf die Fig.1 gesehen für den linken Federraum 26 die Druckfeder 24 nicht eingezeichnet. Auch der dahingehende Aufbau ist bei solchen hydraulischen Ventilvorrichtungen bekannt, so dass insoweit an dieser Stelle hierauf nicht mehr näher eingegangen wird.
  • Die Steuereinrichtung 16 mit Steuerschieber 22 ist mit Lastfühlanschlüssen LFA und LFB sowie mit Lastmeldeanschlüssen LMA und LMB versehen, die paarweise miteinander fluidführend verschaltet sind. Und zwar ist, wie dies insbesondere die Unteransichtsdarstellung von Fig.1 nach der Fig.2 zeigt, der Lastfühlanschluß LFA mit dem Lastmeldeanschluß LMA verbunden und der Lastfühlanschluß LFB mit dem Lastmeldeanschluß LMB. Die genannten Fühlanschlüsse und Meldeanschlüsse, die letztere auch fachsprachlich mit Signalleitungen bezeichnet werden, sind in Form von radialen Querbohrungen in den Steuerschieber 22 eingebracht, und je nachdem, welche axiale Verfahrstellung der Steuerschieber 22 einnimmt, kommen die genannten Lastfühl- und Lastmeldeanschlüsse in fluidführende oder sperrende Verbindung mit den jeweils zuordenbaren Anschlüssen der Fluidanschlußanordnung 10. Insbesondere sind die Lastfühl- und Lastmeldeanschlüsse über fluidführende Verbindungskanäle innerhalb des Steuerschiebers 22 in zuordenbarer Weise in Verbindung miteinander. So ist einer der Verbindungskanäle als Mittenkanal 30 ausgebildet, der entlang der Mitten- oder Verschiebelängsachse des Steuerschiebers 22 diesen vollständig durchgreift und zu beiden Enden hin ins Freie ausmündet. Der dahingehende Mittenkanal 30 verbindet in fluidführender Weise den Lastfühlanschluß LFA mit dem Lastmeldeanschluß LMA. Koaxial zum Mittenkanal 30 angeordnet ist ferner ein Ringkanal 32 vorgesehen, dessen rechte konstruktive Ausgestaltung sich insbesondere aus den Darstellungen nach den Fig.3 und 4 ergibt. Der dahingehende Ringkanal 32 ist in eine Innenausnehmung 34 des Steuerschiebers 22 in der Art einer Radialbohrung eingebracht und nach innen hin von dem zylindrischen Außenumfang einer Einsatzhülse 36 begrenzt, die als Hohlzylinder ausgebildet einen Teil des Mittenkanals 30 führt. In Blickrichtung auf die Fig.2 gesehen stützt sich dabei die Einsatzhülse 36 mit ihrer linken Stirnseite an einem eingebrachten Radialabsatz 38 im Steuerschieber 22 ab.
  • Wie sich weiter aus den Fig. 1 und 2 ergibt, ist in Blickrichtung auf diese auf der linken Seite eine erste Drosselstelle da1 eingebracht, die über das linke stirnseitige Ende des Steuerschiebers 22 ein Stück weit in den Mittenkanal 30 eingreift. Als Gegenpart ist auf der gegenüberliegenden Seite eine zweite weitere Drosselstelle db1 eingebracht, deren Ausgestaltung insbesondere in den Fig.3 und 4 aufgezeigt ist. Die dahingehende Drosselstelle db1 ist in einer Verschlußschraube 40 integriert, die über eine Gewindestrecke 42 in eine stirnförmige Ausnehmung des Steuerschiebers 22 eingeschraubt ist. Außenumfangsseitig wird die dahingehende Verschlußschraube 40 von einer Art Ventilteller 44 übergriffen, die unter der Einwirkung der Druckfeder 24 in Blickrichtung auf die Fig.3 und 4 gesehen so lange in die Neutralstellung bewegt wird, bis der Ventilteller 44 mit seinem Außenrand in bündigem Abschluß mit der Stirnseite des Steuergehäuses 12 kommt, wie in den Fig.3 und 4 dargestellt.
  • Bei der Ausschnittsdarstellung nach der Fig.3, die der Vergrößerung des Kreises X in Fig.2 entspricht, ist die Einsatzhülse 36 nach rechts so weit aus dem Steuerschieber 22 herausgeführt, so dass das freie stirnseitige Ende der Einsatzhülse 36 in Anlage kommt mit der Außenstirnwandfläche der Verschlußschraube 40. Unter Freilassen der Radial- oder Querbohrung als Lastmeldeanschluß LMA ist der sonstige Mittenkanal 30 in Richtung der Drosselstelle db1 fluiddicht mit einem Sperrstopfen 46 verschlossen. Dergestalt wird sichergestellt, dass der über den Mittenkanal 30 weitergegebene Lastfühldruck des Lastfühlanschlusses LFA nicht an die zweite Drosselstelle db1 gelangen kann. Wie die demgegenüber um 90° gedrehte Längsschnittdarstellung nach der Fig.4 zeigt, mündet aber die Drosselstelle db1 über den Anschlußkanal 48 in Form einer zylindrischen Verbreiterung im Steuerschieber 22 in den Ringkanal 32, so dass insoweit eine fluidführende Verbindung besteht zwischen dem Lastfühlanschluß LFB und dem Lastmeldeanschluß LMB. Diese Anschlüsse haben wiederum keine Verbindung mit der Drosselstelle da1 und die Darstellung nach der Fig.4 entspricht von der vergrößerten Kreisdarstellung X her der Darstellung nach der Fig.1. Zur Absperrung des Mittenkanals 30 gegenüber dem Anschlußkanal 48 dient ein weiterer fluiddichter Sperrstopfen 50, der zwischen dem Lastmeldeanschluß LMA und dem Anschlußkanal 48 innerhalb der Einsatzhülse 36 angeordnet ist.
  • Wird nun in Blickrichtung auf die Fig.1 bis 4 gesehen der Steuerschieber 22 aus seiner Neutralstellung in eine linke Arbeitsstellung bewegt, kommt der Lastfühlanschluß LFA in Überdeckung mit dem Nutzanschluß A und dem dort anstehenden Druck und kann diesen dann über den Mittenkanal 30 und den Lastmeldeanschluß A an den Loadsensinganschluß LS, gleichfalls ausgebildet in der Art eines Ringkanals, weitermelden, da insoweit der Lastmeldeanschluß LMA in den LS-Ringkanal einfährt. Im umgekehrten Fall, also bei Bewegung des Steuerschiebers 22 von seiner Mittenstellung nach rechts, fährt der Lastfühlanschluß LFB in den zugeordneten Nutzanschluß B ein und der über den Ringkanal 32 erfühlte Druck gerät über den Lastmeldeanschluß B in den Ringkanal mit dem Loadsensi nganschluß LS. Die dahingehende Lastfühl- und Meldekette wird dann noch über den anstehenden Pilotventilgeberdruck, der an den Drosseln da1 bzw. db1 ansteht, überlagert. Wie insoweit die Fig.1 ausschließlich zeigt, kann dann noch zwischen jeweils eingesetztem Pilotventil und dem Federraum 26 bzw. 28 noch eine dritte und vierte Drosselstelle da2 bzw. db2 eingebracht sein. Soweit im Nachfolgenden von Drosselstelle die Rede ist, kann diese über eine konventionelle Drossel, aber auch über eine Blende realisiert sein.
  • Im folgenden wird in der Art einer Funktionsbeschreibung der spezifische Aufbau der erfindungsgemäßen hydraulischen Ventilvorrichtung noch näher erläutert.
  • In Neutralstellung gemäß der Darstellung nach der Fig.1 sind der Druckanschluß P sowie die Nutzanschlüsse A und B voneinander gesperrt, wobei man eine solche Ausführung auch mit geschlossener Mittenstellung bezeichnen kann. Ferner ist die Loadsensing-Leitung mit dem Rücklauf R verbunden, also entlastet. Zwei weitere Signalleitungen in Form des Lastmeldeanschlusses LMA und des Lastmeldeanschlusses LMB sind mit dem Loadsensinganschluß LS verbunden. In der gezeigten Neutralstellung sind beide Signalleitungen mit LS verbunden, in den Arbeitsstellungen immer diejenige, die auf den drucklosen Pilotdruckraum führt. Der Pilotdruckraum ist insoweit identisch mit der jeweiligen Federkammer in Form der Federräume 26,28. Wird in Neutralstellung ein Geberdruck (= Ansteuerdruck) XB, XA aktiviert, dann fließt kurzzeitig ein Steuerölstrom über die Drossel db2 sowie db1 und die Signalleitung LMB über den Lastfühlanschluß LFB nach dem Rücklaufanschluß R, bis der sich aufbauende Druck im zweiten Federraum 28 (XB-Seite) den Steuerschieber 22 in eine Zwischenstellung schiebt. Dann wird die dahingehende Signalleitung abgesperrt und es entsteht insoweit kein Steuerölverlust. Diese Zwischenstellung stellt den sog. Feinsteuerbereich dar. Die Verbindung vom Druckversorgungsanschluß P nach Nutzanschluß A ist jetzt nur wenig geöffnet. Die Signalleitung LMA ist wiederum durch die Drossel da1 vom Federraum 26 getrennt und der Federraum 26 vom Geberdruckanschluß XA (XB) durch die Drossel da2. Da im beschriebenen Zustand (XB ist aktiviert) der Geberanschluß XA drucklos ist, kann das unter Druck stehende Medium von der Last über den LS-Anschluß in die parallel angeschlossene Signalleitung drücken und von dort als Signalstrom über die Drosseln da1 und da2 in den drucklosen Anschluß XA abfließen. Der Lastdruck wird dabei im wesentlichen in zwei Stufen abgebaut, und zwar von "LS" nach "Druck"im Federraum 26 an der Drossel da1 und von dort nach "XB = To = 0" über die Drossel da2. Der entstehende Zwischendruck im Federraum 26 wirkt dem ansteuernden Geberdruck XB dann entgegen. Die Steuerschieberposition wird somit bestimmt durch die Differenz des Geberdruckes XB und dem Zwischendruck X'A in der Federkammer 26 am Anschluß XA.
  • In der Zwischenstellung des Feinsteuerbereichs fließt also einerseits ein Signalstrom in die Federkammer 26 bei XA und stellt proportional zum Lastdruck den Steuerschieber 22 in Richtung "Neutral" und andererseits fließt ein Verluststrom vom Arbeitsanschluß A zum Rücklaufanschluß R. Steht der Verbraucher A still, dann stellt sich im Anschluß A ein Druck ein, der bestimmt ist durch die Reihenschaltung der Verbindung von P nach A und der Verstelldrossel zum Rücklaufanschluß R. Damit ist ein Regelkreis entstanden, der vom Geberdruck XB angesteuert wird. Bei stillstehendem Verbraucher ist die sich einstellende künstliche Last um den Betrag der geregelten Druckdifferenz der vorgeschalteten Druckwaage 14 niedriger als der Pumpendruck am Druckversorgungsanschluß P. Die Pumpe wird deshalb, wie üblich, in Loadsensingsystemen angesteuert. Der künstlische Loadsensingdruck wirkt auch über die oben beschriebene Signalleitung und die angeschlossenen Drosseln da1 und db1 auf den Steuerschieber 22 zurück und der Steuerschieber 22 regelt durch seine Position und Reihenschaltung (Druckteilerschaltung) von einstellbarer Verbindung zwischen P und Nutzanschluß A sowie der Verstelldrossel nach Rücklaufanschluß R den Druck im Nutzanschluß A. Durch die Größe der jeweils eingesetzten Verstelldrossel, die vom Schieberhub abhängt, kann der Verluststrom um die Stabilität der Druckregelung konstruktiv eingestellt werden.
  • Wird der Geberdruck weiter erhöht, dann verstellt man den Schieber 22 aus seinem Fei nsteuerbereich heraus, der angedrosselte Druck steigt und die Last wird sich entsprechend bewegen. Bei weiterer Verstellung kann die Verstelldrossel zum Rücklaufanschluß R abgeschaltet werden, weil jetzt die Beschleunigungsphase beendet ist und die konstante Fahrt der Last erreicht ist. Der Geberdruck XB gibt jetzt vor, wieviel Volumenstrom dem Verbraucher zugeführt werden darf, damit der sich einstellende Staudruck in A nicht überschritten wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen hydraulischen Ventilvorrichtung ist es also möglich, den Feinsteuerbereich des Steuerschiebers 22 auszunutzen, um den Druck mittels eines Verluststroms zu regeln. Dergestalt steht dem Ansteuerdruck am Steuerschieber 22 ein vom tatsächlichen Lastdruck abgeleiteter Kompensationsdruck entgegen und hält den Steuerschieber 22 so lange im Feinsteuerbereich, bis die Last angeschlossen an den Nutzanschlüssen A, B sich bewegt. Dergestalt kann man Verlustströme zunehmend abschalten und bei vollständiger Abschaltung ist eine Volumenstromsteuerung, wie sie bei LS-Ventilen üblich ist, realisiert. Die Drucksteuerung ist dann abgeschaltet, wobei im Übergangsbereich sich Druck und Volumensteuerung überlagern.

Claims (10)

  1. Hydraulische Ventilvorrichtung mit einer Fluidanschlußanordnung (10), beinhaltend mindestens
    - einen Druckversorgungsanschluß (P),
    - einen Rücklaufanschluß (R),
    - einen Loadsensinganschluß (LS),
    - zwei Steueranschlüsse (PA' und PB') sowie
    - zwei Nutzanschlüsse (A,B) und
    mit einer verfahrbaren Steuereinrichtung (16) zum zumindest teilweise Ansteuern von Anschlüssen der Fluidanschlußanordnung (10), wobei die Steuereinrichtung (16) von zwei entgegengesetzt wirkenden Pilotventilen ansteuerbar und federzentriert in ihrer Neutralstellung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem jeweiligen Pilotventil und der Steuereinrichtung mindestens eine Drosselstelle (da1, db1) vorgesehen ist, die mit einem Lastfühlanschluß (LFA) sowie mit einem Lastmeldeanschluß (LMA) oder einem Lastfühlanschluß (LFB) sowie mit einem Lastmeldeanschluß (LMB) fluidführend verbunden ist.
  2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (16) einen Steuerschieber (22) aufweist mit fluidführenden Verbindungskanälen, die die paarweise einander zuordenbaren Lastfühl- und Lastmeldeanschlüsse (LFA, LMA; LFB, LMB) miteinander verbinden.
  3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Verbindungskanäle als Mittenkanal (30) ausgebildet ist, der an die eine der Drosselstellen (da1) angeschlossen ist und dass die andere Drosselstelle (db1) in einen Ringkanal (32) mündet, der koaxial zum Mittenkanal (30) angeordnet von einer Innenausnehmung (34) des Steuerschiebers (22) und einer Einsatzhülse (36) begrenzt ist, die von dem Mittenkanal (30) durchgriffen ist.
  4. Ventilvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der federzentrierten Neutralstellung des Steuerschiebers (22) die beiden Lastfühlanschlüsse (LFA, LFB) außerhalb der Ringkanäle mit den Nutzanschlüssen (A,B) liegen und der Ringkanal des Loadsensinganschlusses (LS) zwischen den zuordenbaren Lastmeldeanschlüssen (LMA, LMB) angeordnet ist.
  5. Ventilvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle (da1) über den Mittenkanal (30) mit dem Lastfühlanschluß (LFA) und dem Lastmeldeanschluß (LMA) verbunden ist und dass die Drosselstelle (db1) über den Ringkanal (32) mit dem Lastfühlanschluß (LFB) und dem Lastmeldeanschluß (LMB) fluidführend verbunden ist.
  6. Ventilvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drosselstelle (db1) über ein Abdichtteil (46) fluiddicht von dem Mittenkanal (30) mit dem Lastmeldeanschluß (LMA) getrennt ist und in einen Anschlußkanal (48) mündet, an den der Ringkanal (32) mit dem Lastmeldeanschluß (LMB) fluidführend angeschlossen ist.
  7. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidanschlußanordnung (10) im Steuergehäuse (12) in folgender Reihenfolge verläuft:
    - Steueranschluß (P'A)
    - Nutzanschluß (A)
    - Rücklaufanschluß (R)
    - Nutzanschluß (B)
    - Steueranschluß (P'B) und
    Loadsensinganschluß (LS).
  8. Ventilvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drosselstelle (da1) benachbart zum Steueranschluß (PA') in den Mittenkanal (30) des Steuerschiebers (22) ragt und dass die zweite Drosselstelle (db1) benachbart dem Loadsensinganschluß (LS) unter Begrenzung des Anschlußkanals (48) in den Steuerschieber (22) mündet.
  9. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Federzentrierung des Steuerschiebers (22) zwei in Federräumen (26,28) der Vorrichtung angeordnete Druckfedern (24) dienen, die in Richtung der Anschlußstellen mit den Pilotventilen jeweils eine weitere Drosselstelle (da2, db2) aufweisen.
  10. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinrichtung (16) mit ihren Fluidanschlüssen eine Druckwaage (14) vorgeschaltet ist, die zumindest teilweise die Fluidanschlußanordnung (10) mit ansteuert.
EP20100703625 2009-03-27 2010-02-09 Hydraulische ventilvorrichtung Not-in-force EP2411679B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910015384 DE102009015384B3 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Hydraulische Ventilvorrichtung
PCT/EP2010/000777 WO2010108570A1 (de) 2009-03-27 2010-02-09 Hydraulische ventilvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2411679A1 EP2411679A1 (de) 2012-02-01
EP2411679B1 true EP2411679B1 (de) 2013-03-27
EP2411679B8 EP2411679B8 (de) 2013-05-15

Family

ID=42111507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100703625 Not-in-force EP2411679B8 (de) 2009-03-27 2010-02-09 Hydraulische ventilvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120006427A1 (de)
EP (1) EP2411679B8 (de)
JP (1) JP2012522188A (de)
DE (1) DE102009015384B3 (de)
DK (1) DK2411679T3 (de)
WO (1) WO2010108570A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016061427A (ja) * 2014-09-22 2016-04-25 Kyb株式会社 切換弁
GB2532152B (en) * 2016-01-21 2017-04-19 Mooney Katherine Constructional element
US10281934B2 (en) * 2016-06-16 2019-05-07 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic control valve with controlled flow and valve safety disable

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2050646B (en) * 1979-06-15 1983-04-13 Sperry Rand Corp Hydraulic actuator controls
US4343152A (en) * 1980-05-16 1982-08-10 Caterpillar Tractor Co. Load sensing porting arrangement
FR2546576B1 (fr) * 1983-05-26 1987-09-25 Bennes Marrel Dispositif limiteur de vitesse, destine a equiper un circuit hydraulique, notamment en equipant le tiroir d'un distributeur hydraulique
US4693272A (en) * 1984-02-13 1987-09-15 Husco International, Inc. Post pressure compensated unitary hydraulic valve
FR2562632B1 (fr) * 1984-04-18 1986-12-12 Bennes Marrel Distributeur hydraulique du type proportionnel, avec prise d'informations concernant les plus fortes pressions dans les circuits d'utilisation
US4738279A (en) * 1985-12-17 1988-04-19 Linde Aktiengesellschaft Multiway valves with load feedback
DE3644269A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Wegeventil
DE8801058U1 (de) * 1988-01-29 1988-03-10 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
JPH07103882B2 (ja) * 1989-03-22 1995-11-08 株式会社小松製作所 圧力補償付液圧弁
DE19542371A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Bosch Gmbh Robert Wegeventilblock
US6148856A (en) * 1998-03-19 2000-11-21 Linde Aktiengesellschaft Control valve
DE102004033891A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulische Steueranordnung
DE602004008764T2 (de) * 2004-07-22 2008-06-12 Eaton S.R.L. Verbrauchsmengesteuerventil für ein hydraulisches System mit Lastmeldung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010108570A1 (de) 2010-09-30
DE102009015384B3 (de) 2010-09-16
DK2411679T3 (da) 2013-04-22
JP2012522188A (ja) 2012-09-20
US20120006427A1 (en) 2012-01-12
EP2411679A1 (de) 2012-02-01
EP2411679B8 (de) 2013-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2220380B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE1921977C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
EP2220379B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
EP2220381B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
EP1290351B1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP2059683B1 (de) Ls-steueranordnung
EP0650558B1 (de) Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen verbraucher
DE19524900C2 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
EP2411679B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
EP2481614B1 (de) Stromteilervorrichtungen und Versorgungseinrichtung unter Einsatz einer dahingehenden Stromteilervorrichtung
DE1169746B (de) Federbelastetes UEberdruckventil mit einem seine Ausloesung bewirkenden federbelasteten Hilfsventil
EP1934487B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE3034859A1 (de) Hydraulisches wegeventil
WO2003087585A1 (de) Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik
DE4237901A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Druckminderventil
DE2439030A1 (de) Zweistufige stroemungsmengen-steuerventileinrichtung
EP1386084B1 (de) Hydraulische steueranordnung mit wegeventil zur steuerung eines einfachwirkenden hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
DE3034858A1 (de) Hydraulisches wegeventil
EP0387524B1 (de) 2-Wege-Stromventil
WO2013060573A1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere zur ansteuerung eines druckabschneidventils
DE3915652C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0877169B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors
DE3908721C2 (de)
EP0624732A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
WO2005111430A1 (de) Hydraulik-ventilanordnung, insbesondere wasserhydraulik-ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 603575

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HYDAC FILTERTECHNIK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002713

Country of ref document: DE

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002713

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARTELS UND PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130529

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002713

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARTELS & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130529

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002713

Country of ref document: DE

Owner name: HYDAC FILTERTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDAC FLUIDTECHNIK GMBH, 66280 SULZBACH, DE

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 603575

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: HYDAC FILTERTECHNIK GMBH, DE

Effective date: 20130624

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130628

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002713

Country of ref document: DE

Effective date: 20140103

BERE Be: lapsed

Owner name: HYDAC FILTERTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140209

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140209

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151216

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 603575

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20160210

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20160208

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160107

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100209

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010002713

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170209

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327