EP2411497A1 - Vergrauungsinhibierendes waschmittel - Google Patents

Vergrauungsinhibierendes waschmittel

Info

Publication number
EP2411497A1
EP2411497A1 EP10709200A EP10709200A EP2411497A1 EP 2411497 A1 EP2411497 A1 EP 2411497A1 EP 10709200 A EP10709200 A EP 10709200A EP 10709200 A EP10709200 A EP 10709200A EP 2411497 A1 EP2411497 A1 EP 2411497A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
amino
triazine
equivalents
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10709200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2411497B1 (de
Inventor
Thomas Eiting
Birgit GLÜSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL10709200T priority Critical patent/PL2411497T3/pl
Publication of EP2411497A1 publication Critical patent/EP2411497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2411497B1 publication Critical patent/EP2411497B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/349Organic compounds containing sulfur additionally containing nitrogen atoms, e.g. nitro, nitroso, amino, imino, nitrilo, nitrile groups containing compounds or their derivatives or thio urea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring

Definitions

  • the invention relates to a surfactant-containing detergent which contains a triazine derivative as graying-inhibiting active ingredient.
  • Graying inhibitors have the task of keeping the fabric removed from the fiber during washing of the fiber suspended in the liquor and thus prevent the re-raising of the dirt on the textile.
  • Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this purpose, for example glue, gelatine, salts of ether sulfonic acids or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • water-soluble polyamides containing acidic groups are suitable for this purpose. It is also possible to use soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above, for example degraded starch, aldehyde starches, etc. Polyvinylpyrrolidone is also useful.
  • Cellulose ethers such as carboxymethylcellulose (Na salt), methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and mixed ethers such as methylhydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and mixtures thereof are also frequently used in amounts of normally 0.1 to 5% by weight, based on the detergent ,
  • cellulose ethers have a good graying-inhibiting effect, their use in water-based liquid detergents is so narrow that in practice they can not be incorporated into them. In addition to their graying inhibitor effect relevant only when used in the washing process, these cellulose ethers have a comparatively low solubility in surfactant-containing systems and a strongly thickening effect on aqueous systems.
  • the invention relates to the use of triazine derivatives of the general formulas I, II, IM or IV,
  • T is a 1, 3,5-triazinyl radical
  • Z is a naphthalene or benzene moiety or a straight-chain, branched or cyclic, saturated or mono- or polyethylenically unsaturated hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms,
  • M is H, Na, Li or K
  • X is an optionally interrupted by NH groups linear or branched
  • Diaminoalkane having 1 to 20, in particular 2 to 12 C atoms, or an optionally mono- or polysubstituted -SO 3 M-substituted diaminostilbene, diaminobiphenyl, diaminobenzene or piperazine
  • Y is hydrogen, chlorine, bromine or iodine
  • a is 1, 2 or 3
  • b is 1, 2 or 3
  • c, e, f, g, h and k are each independently 0, 1, 2 or 3
  • d is 1 or 2
  • i is 0, 1 or 2
  • the nitrogen-bonded radicals as well as the -Y substituents are in the
  • Another object of the invention is a detergent, in particular an aqueous liquid detergent containing surfactant and optionally further conventional ingredients of detergents and cleaning agents, wherein the agent contains a graying-inhibiting triazine derivative of the above-defined general formulas I, II, III or IV.
  • Triazine derivatives of the general formula I are obtainable by reactions of 1-equivalent 2-halo-1,3,5-triazines, of 2,4-dihalo-1,3,5-triazines with 1 or 2 equivalents, or of 2, 4,6-trihalo-1, 3,5-triazines having 1, 2 or 3 equivalents of a Ami noaryl or aminoalkyl compound, wherein the aryl group of the aminoaryl compound is a 1 to 3 is sulfonate-substituted benzene or naphthalene unit.
  • Suitable aminoaryl compounds are, for example, 2-aminobenzenesulfonic acid, 3-aminobenzenesulfonic acid, 4-aminobenzenesulfonic acid, 2-amino-1,3-benzenedisulfonic acid, 4-amino-1,3-benzenedisulfonic acid, 2-amino-1, 3,5-benzenetrisulfonic acid, 2-amino-1-naphthalenesulfonic acid, 3-amino-1-naphthalenesulfonic acid, 4-amino-1-naphthalenesulfonic acid, 2-amino-1,5-naphthalenedisulfonic acid, 7-amino-1,6-naphthalenedisulfonic acid, 2-amino-3,6,8-naphthalenetrisulfonic acid and 7-amino-1,3,6-naphthalenetrisulfonic acid, where the sulfonic acid groups may also be present in salt form.
  • the aminoalkyl compounds contain 1 to 12 carbon atoms; they may be straight-chain, cyclic or branched-chain, as well as saturated or unsaturated and are at least 1-fold sulfonate-substituted.
  • Suitable aminoalkyl compounds are, for example, 1-aminohexanesulfonic acid, 3-aminopentanesulfonic acid and 2-aminobutanesulfonic acid, the sulfonic acid groups of which may also be present in salt form. It is also possible to use mixtures of the aminoaryl compounds mentioned and / or of the aminoalkyl compounds mentioned.
  • omega.-diaminoalkanes are particularly preferred, it is also possible for oligo or polyethyleneimines or -propylenimines to be suitable; preferred oligo- or polyethyleneimines are those of the formula NH 2 -CH 2 CH 2 - (NH-CH 2 CH 2 -) n NH 2 , in which n is a number from 1 to 9, in particular 2 to 5, wherein also Mixtures of oligo- or polyethyleneimines of different degrees of oligo- or polymerization can be used so that n can take as an average value and non-integer values.
  • the diaminostilbene, diaminobiphenyl, diaminobenzene and / or piperazine also additionally has at least 1, in particular 2 or 3, sulfonic acid or sulfonic acid salt substituents, for example 4,4'-diamino-2,2'-biphenyldisulfonic acid disodium salt or 4, 4'-Diamino-2,2'-stilbenedisulfonic acid disodium salt.
  • these are transconfigured stilbenes, but where appropriate, the cis-configured stilbenes and mixtures of cis and trans-configured stilbenes may also be used. It is also possible to use mixtures of diaminoalkanes and / or diaminostilbenes with diaminobiphenyls, diaminobenzenes and / or piperazines.
  • the aminoaryl or aminoalkyl compound is identical to the aminoaryl or aminoalkyl compound discussed in the preparation of the compound according to formula I, although the sulfonate substitution may possibly be absent and therefore, in particular, dimethylamine and diethylamine are also suitable as the aminoalkyl compound.
  • the diaminoaryl or diaminoalkyl compound is selected from compounds corresponding to the aminoaryl or aminoalkyl compounds in the skeleton which additionally carry a second amino group.
  • aryl groups contains an acetamide moiety
  • the diaminostilbene, diaminobiphenyl, diaminobenzene and / or piperazine also additionally has at least 1, in particular 2 or 3, sulfonic acid or sulfonic acid salt substituents, for example 4,4'-diamino-2,2'-biphenyldisulfonic acid disodium salt or 4, 4'-diamino-2,2'-stilbenedisulfonic acid disodium salt.
  • these are transconfigured stilbenes, but optionally also the cis-configured stilbenes and Mixtures of these can be used. It is also possible to use mixtures of diaminostilbenes, diamino-biphenylene, diaminobenzenes and / or piperazines.
  • An agent according to the invention preferably contains from 0.01% by weight to 5% by weight, in particular from 0.1% by weight to 1% by weight, of the graying-inhibiting active substance described here.
  • a liquid detergent according to the invention contains, in addition to the above-mentioned graying-inhibiting active ingredient or mixtures thereof and surfactants described in more detail below, water in amounts, based on the total agent, of preferably up to about 85% by weight and in particular from 40% by weight to 75% % By weight, which, if desired, can also be exchanged proportionally for a water-soluble solvent component.
  • Non-aqueous solvents that can be used in liquid agents, for example, from the group of monohydric or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers, provided that they are miscible in the specified concentration range with water.
  • the solvents are preferably selected from ethanol, n- or i-propanol, the butanols, ethylene glycol, butanediol, glycerol, diethylene glycol, butyl diglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl, ethyl or propyl ether, dipropylene glycol monomethyl or ethyl ether, diisopropylene glycol monomethyl or ethyl ether, methoxy, ethoxy or butoxy triglycol, 1-butoxyethoxy-2-propanol, 3 Methyl-3-methoxybutanol, propylene glycol t-butyl ether and mixtures thereof.
  • the detergents according to the invention contain at least one surfactant, wherein anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric surfactants can be used. Preference is given to the presence of anionic surfactants, mixtures of anionic and nonionic surfactants being particularly advantageous from an application point of view.
  • the total surfactant content of, in particular, liquid agents is preferably in the range from 10% by weight to 60% by weight, in particular from 15% by weight to 50% by weight, in each case based on the total liquid agent.
  • the nonionic surfactants used are preferably alcohol alkoxylates, ie alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical is linear or preferably 2- Position may be methyl branched or contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols are native Origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol is preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 -i 4 -alcohols with 3 EO, 4 EO or 7 EO, Cg-n-alcohol with 7 EO, C 3 _i 5 -alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, Ci 2 -i 8 -alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO, 2-propylheptan-1-ol with 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12 -i 4 -alcohol with 3 EO and C 12 -i 8 -alcohol with 7 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow rank ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of these are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Nonionic surfactants containing EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention.
  • block copolymers with EO-PO block units or PO-EO block units can be used, but also EO-PO-EO copolymers or PO-EO-PO copolymers.
  • nonionic surfactants and alkyl glycosides in particular of the general formula RO (G) x can be used in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially in the 2-position methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol which represents a glycose unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; preferably x is 1, 2 to 1, 4.
  • nonionic surfactants used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having from 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, especially fatty acid methyl esters.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the alcohol alkoxylates, especially not more than half thereof.
  • nonionic surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula R 1 R-CO-N- [W]
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula
  • R is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 1 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms
  • R 2 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having from 1 to 8 carbon atoms
  • 4- alkyl or phenyl radicals are preferred
  • [W] is a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated derivatives of this radical.
  • [W] is preferably obtained by reductive amination of a sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.
  • the content of nonionic surfactants in the particularly liquid detergents is preferably 5 wt .-% to 30 wt .-%, in particular 7 wt .-% to 20 wt .-% and particularly preferably 9 wt .-% to 15 wt .-% , in each case based on the total mean.
  • the nonionic surfactant is selected from alcohol alkoxylate and alkyl polyglycoside and mixtures thereof.
  • anionic surfactants for example, those of the sulfonate type and sulfates can be used.
  • Surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 alkyl benzene sulfonate, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkane disulfo naten how to, for example, from C
  • alkanesulfonates which are obtained from C 12-i 8 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • sulfated fatty acid glycerol esters are to be understood as meaning the mono-, di- and triesters and mixtures thereof, as in the preparation by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 mol of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 mol Glycerol can be obtained.
  • Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and, in particular, the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 12 -C 18 FeKaIkOhOIe, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristil, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 2 o-oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Also preferred are alk (en) ylsulfates of said chain length, which contain a synthetic, produced on a petrochemical basis straight-chain alkyl radical, which have an analogous degradation behavior as the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • the C 12 -C 16 -alkyl sulfates and C 12 -C 15 -alkyl sulfates and also C 14 -C 15 -alkyl sulfates are preferred.
  • 2,3-alkyl sulfates which may for example be obtained as commercial products from Shell Oil Company under the name DAN ®, are suitable anionic surfactants.
  • the sulfuric acid monoesters of the above-mentioned alcohol alkoxylates for example the straight-chain or branched C 7 ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide.
  • 21 -alcohols such as 2-methyl-branched C ⁇ - ⁇ -alcohols having an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C 12 .
  • 18 fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. These are often referred to as ether sulfates.
  • Suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic esters and which are monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • alcohols preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C 8 --i 8 -fatty alcohol residues or mixtures of these.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves constitute nonionic surfactants (see description below).
  • alk (en) ylsuccinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
  • Preferred anionic surfactants are soaps. Suitable are saturated and unsaturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and, in particular, soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids.
  • the detergent contains 2 wt .-% to 20 wt .-%, in particular 3 wt .-% to 15 wt .-% and particularly preferably 5 wt .-% to 10 wt .-% fatty acid soap.
  • Fatty acid soaps are in particular an important constituent for the washing power of a liquid, in particular aqueous, washing and cleaning agent. Surprisingly, it has been shown that clear and stable liquid detergents are obtained when using the low-methylated carboxymethylcellulose also in the presence of high amounts of fatty acid soap. Typically, the use of high levels (> 2% by weight) of fatty acid soap in such systems results in cloudy and / or unstable products.
  • the anionic surfactants may be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably present in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • the content of preferred detergents to anionic surfactants is 5 wt .-% to 35 wt .-%, in particular 8 wt .-% to 30 wt .-% and particularly preferably 10 wt .-% to 25 wt .-%, each based on the entire remedy. It is particularly preferred that the amount of fatty acid soap is at least 2% by weight, more preferably at least 3% by weight and in particular from 4% by weight to 10% by weight. In a further preferred embodiment, the compositions contain at least 2, in particular 3, different anionic surfactants selected from alkylbenzenesulfonate, ether sulfate and fatty acid soap.
  • the detergent may contain a polyacrylate acting as a cobuilder and optionally also as a thickener.
  • polyacrylates include polyacrylate or polymethacrylate thickeners, such as, for example, the high molecular weight homopolymers of acrylic acid crosslinked with a polyalkenyl polyether, in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythritol or propylene (INCI name according to "International Dictionary of Cosmetic Ingredients", The Cosmetic, Vol. Toiletry and Fragrance Association (CTFA) ": carbomer), also referred to as carboxyvinyl polymers.
  • CTFA Cosmetic, Vol. Toiletry and Fragrance Association
  • Such polyacrylic acids are inter alia from the company. 3V Sigma under the trade name Polygel®, eg Polygel DA, and from the company.
  • Carbopol® available, eg Carbopol 940 (molecular weight about 4,000,000), Carbopol 941 (molecular weight about 1. 250,000) or Carbopol 934 (molecular weight about 3,000,000).
  • acrylic acid copolymers are included: (i) Copolymers of two or more monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple, preferably with C
  • 4- alkanols formed esters (INCI Acrylates Copolymer), which include about the copolymers of methacrylic acid, butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS designation according to Chemical Abstracts Service: 25035-69-2) or of butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS 25852-37-3 ) and which are available, for example, from Rohm & Haas under the trade names Aculyn® and Acusol® and from Degussa (Goldschmidt) under the trade name Tego® Polymer, for example the anionic non-associative polymers Aculyn 22, Aculyn 28, Aculyn 33 (cross-linked), Acusol 810, Acusol 823 and Acusol 830 (CAS 25852-37-3); (ii) crosslinked high molecular weight acrylic acid copolymers, to which are crosslinked with an allyl ether of sucrose or of pentaerythritol copolymers of CIO 30 alkyl
  • Preferred detergents especially those in liquid form, contain the polyacrylate in an amount of up to 5% by weight, in particular from 0.1% by weight to 2.5% by weight. It is advantageous if the polyacrylate is a copolymer of an unsaturated mono- or dicarboxylic acids and one or more C 1 -C 30 -alkyl esters of (meth) acrylic acid.
  • the viscosity of the liquid detergent and cleaning agent can be measured using standard methods (e.g., Brookfield viscometer LVT-II at 20 U / min and 2O 0 C, spindle 3) and is preferably in the range from 150 mPas to 5000 mPas.
  • Preferred liquid agents have viscosities in the range from 500 mPas to 4000 mPas, with values in the range from 1000 mPas to 3500 mPas being particularly preferred.
  • detergents may contain other ingredients that further improve their performance and / or aesthetic properties.
  • preferred agents comprise one or more substances from the group of builders, bleaches, bleach activators, enzymes, electrolytes, pH adjusters, fragrances, perfume carriers, fluorescers, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, additional antiredeposition agents or grayness inhibitors, optical brighteners, Anti-shrinkage agents, anti-wrinkling agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, corrosion inhibitors, antistatic agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents and UV absorbers.
  • Suitable builders which may be present in the compositions are, for example, aluminum silicates (in particular zeolites), carbonates, salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures of these substances.
  • the usable finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite is preferably zeolite A and / or P.
  • zeolite P zeolite MAP ® commercial product from Crosfield
  • zeolite X and mixtures of A, X and / or P are particularly preferred.
  • commercially available and preferably usable in the context of the present invention is, for example, a cocrystal of zeolite X and zeolite A (about 80% by weight of zeolite X) which is sold by SASOL under the brand name VEGOBOND AX ® and by the formula),
  • the zeolite can be used as a spray-dried powder or, in particular in water-containing liquid agents, also as undried, still moist, stabilized suspension of its preparation.
  • the zeolite may contain minor additions of nonionic surfactants as stabilizers, for example 1 to 3% by weight, based on zeolite, of ethoxylated C 12 -C fatty alcohols having 2 to 5 ethylene oxide groups, C 2 -C 14 fatty alcohols containing 4 to 5 ethylene oxide groups or ethoxylated isotridecanols.
  • Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 ⁇ m (volume distribution, measuring method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight, of bound water.
  • phosphates As builders, if such use is not to be avoided for ecological reasons.
  • Suitable enzymes are, in particular, those from the classes of the hydrolases, such as the proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of said enzymes. All of these hydrolases in the wash contribute to the removal of stains such as proteinaceous, greasy or starchy stains and graying. In addition, cellulases and other glycosyl hydrolases may contribute to color retention and to enhancing the softness of the fabric by removing pilling and microfibrils. For bleaching or for inhibiting the transfer of color, also Oxireducta used.
  • Bacillus subtilis Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus and Humicola insolens derived enzymatic agents.
  • Bacillus subtilis Bacillus subtilis
  • Bacillus licheniformis Bacillus licheniformis
  • Streptomyceus griseus and Humicola insolens derived enzymatic agents.
  • subtilisin-type proteases and in particular proteases derived from Bacillus lentus are used.
  • enzyme mixtures for example from protease and amylase or protease and lipase or lipolytic enzymes or protease and cellulase or from cellulase and lipase or lipolytic enzymes or from protease, amylase and lipase or lipolytic enzymes or protease, lipase or lipolytic enzymes and cellulase, but in particular protease and / or lipase-containing mixtures or mixtures with lipolytic enzymes of particular interest.
  • lipolytic enzymes are the known cutinases. Peroxidases or oxidases have also proved suitable in some cases.
  • Suitable amylases include in particular ⁇ -amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases.
  • Cellulases used are preferably cellobiohydrolases, endoglucanases and ⁇ -glucosidases, which are also cellobiases, or mixtures of these. Since different cellulase types differ by their CMCase and avicelase activities, the desired activities can be set by targeted mixtures of the cellulases.
  • the enzymes can be adsorbed and / or coated on carriers to protect against premature degradation.
  • the proportion of enzymes, enzyme liquid formulations, enzyme mixtures or enzyme granules may, for example, about 0.1 wt .-% to 5 wt .-%, preferably 0.12 wt .-% to about 2.5 wt .-%, each based on the total agent , amount.
  • electrolyte ⁇ from the group of inorganic salts, a wide number of different salts can be used. Preferred cations are the alkali and alkaline earth metals, preferred anions are the halides and sulfates. From a production point of view, the use of NaCl or MgCl 2 in the compositions is preferred.
  • the proportion of electrolytes in the particular liquid agents is usually not more than 8 wt .-%, in particular 0.5 wt .-% to 5 wt .-%.
  • pH adjusters may be indicated.
  • Can be used here are all known acids or alkalis, unless their use is not for technical application or environmental reasons or for reasons of consumer protection prohibited.
  • the amount of these pH modifiers does not exceed 10% by weight of the total formulation.
  • liquid agents of the invention is a hydrotrope.
  • Preferred hydrotropes include the sulfonated hydrotropes such as the alkylarylsulfonates or alkylarylsulfonic acids.
  • Preferred hydrotropes are derived from xylene, toluene, Cumene, naphthalenesulfonate or sulfonic acid and mixtures thereof.
  • Counterions are preferably selected from sodium, calcium and ammonium.
  • the liquid agents may comprise up to 20% by weight of a hydrotrope, in particular from 0.05% to 10% by weight.
  • dyes In order to improve the aesthetic impression of the agents, they or at least one of their components can be dyed with suitable dyes.
  • Preferred dyes the selection of which presents no difficulty to the skilled person, have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the agents and to light and no pronounced substantivity to textile fibers so as not to stain them.
  • Suitable foam inhibitors which can be used in the detergents and cleaners are, for example, soaps, paraffins or silicone oils which, if appropriate, may have been applied to support materials.
  • Suitable antiredeposition agents which are also referred to as "soil repellents" are, for example, the polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid known from the prior art or derivatives thereof, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionic modified Derivatives of these. Especially preferred of these are the sulfonated derivatives of the phthalic and terephthalic acid polymers.
  • Optical brighteners can be added to the detergents and cleaners to eliminate yellowing of the treated fabrics. These fabrics attract and cause lightening by converting ultraviolet radiation invisible to the human eye into visible longer wavelength light, emitting the ultraviolet light absorbed from the sunlight as faint bluish fluorescence and turning the yellowish yellowed laundry to pure white.
  • Suitable compounds originate from the substance classes of the 4,4 'diamino-2,2-stilbenedisulfonic acids (flavonic) biphenylene 4,4' -Distyryl-, Methylumbelliferone, coumarins, dihydroquinolinones, 1, 3-diaryl pyrazolines, naphthalimides, benzoxazole , Benzisoxazole and benzimidazole systems as well as heterocyclic substituted pyrene derivatives.
  • Optical brighteners are normally used in amounts of up to 0.5% by weight, in particular from 0.03% by weight to 0.3% by weight, based on the finished composition.
  • compositions may contain synthetic crease inhibitors.
  • detergents and cleaning agents may contain antimicrobial agents.
  • antimicrobial agents Depending on the antimicrobial spectrum and mechanism of action, a distinction is made between bacteriostatic agents and bactericides, fungistatics and fungicides, etc.
  • Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, alkylarylsulfonates, halophenols and phenolmercuric acetate, and the compounds according to the invention can be completely dispensed with.
  • the compositions may contain antioxidants.
  • This class of compounds includes, for example, substituted phenols, hydroquinones, catechols and aromatic amines, as well as organic sulfides, polysulfides, dithiocarbamates, phosphites and phosphonates.
  • antioxidants When such antioxidants are used, the agents according to the invention are free from oxidizing bleaches.
  • Antistatic agents increase the surface conductivity and thus allow an improved drainage of formed charges.
  • External antistatic agents are generally substances with at least one hydrophilic molecule ligand and give a more or less hygroscopic film on the surfaces. These mostly surface-active antistatic agents can be subdivided into nitrogen-containing (amines, amides, quaternary ammonium compounds), phosphorus-containing (phosphoric acid esters) and sulfur-containing (alkyl sulfonates, alkyl sulfates) antistatic agents.
  • External antistatic agents are, for example, lauryl (or stearyl) dimethylbenzylammonium chlorides, which are suitable as antistatic agents for textile fabrics or as an additive to laundry detergents, with an additional finishing effect being achieved.
  • silicone derivatives are, for example, polydialkyl or alkylaryl siloxanes in which the alkyl groups have one to five carbon atoms and are completely or partially fluorinated.
  • Preferred silicones are polydimethylsiloxanes, which may optionally be derivatized and are then amino-functional or quaternized or have Si-OH, Si-H and / or Si-Cl bonds.
  • the viscosities of the preferred silicones are in the range between 100 and 25 ° C. 100,000 mPas, wherein the silicones in amounts between 0.2 and 5 wt .-%, based on the total agent can be used.
  • the detergents and cleaners may also contain UV absorbers which wick onto the treated fabrics and improve the lightfastness of the fibers.
  • Compounds which have these desired properties are, for example, the compounds which are active by radiationless deactivation and derivatives of benzophenone with substituents in the 2- and / or 4-position.
  • substituted benzotriazoles in the 3-position phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives), optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural substances such as umbelliferone and urocanic acid.
  • Suitable heavy metal complexing agents are, for example, the alkali metal salts of ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) or nitrilotriacetic acid (NTA) and alkali metal salts of anionic polyelectrolytes such as polymaleates and polysulfonates.
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • NTA nitrilotriacetic acid
  • anionic polyelectrolytes such as polymaleates and polysulfonates.
  • a preferred class of complexing agents are the phosphonates, which in preferred compositions are present in amounts of from 0.01% to 2.5%, preferably from 0.02% to 2%, by weight, and most preferably 0.03 wt .-% to 1, 5 wt .-% are included.
  • These preferred compounds include in particular organophosphonates such as 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid (HEDP), aminotri (methylenephosphonic acid) (ATMP), diethylenetriamine penta (methylene phosphonic acid) (DTPMP or DETPMP) and 2-phosphonobutane -1, 2,4-tricarboxylic acid (PBS-AM), which are mostly used in the form of their ammonium or alkali metal salts.
  • organophosphonates such as 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid (HEDP), aminotri (methylenephosphonic acid) (ATMP), diethylenetriamine penta (methylene phosphonic acid) (DTPMP or DETPMP) and 2-phosphono
  • compositions according to the invention presents no difficulties and can be carried out in a known manner, for example by spray-drying or granulation, enzymes and possibly other thermally sensitive ingredients such as, for example, bleaching agents optionally being added separately later.
  • inventive compositions having an increased bulk density in particular in the range from 650 g / l to 950 g / l, a process comprising an extrusion step is preferred.
  • compositions according to the invention in tablet form, which may be monophasic or multiphase, monochromatic or multicolor and in particular consist of one or more layers, in particular two layers
  • the procedure is preferably such that all constituents - if appropriate one per layer - in one Mixer mixed together and the mixture by means of conventional tablet presses, such as eccentric or rotary presses, with compressive forces in the range of about 50 to 100 kN, preferably at 60 to 70 kN pressed.
  • a tablet produced in this way has a weight of 10 g to 50 g, in particular 15 g up to 40 g.
  • the spatial form of the tablets is arbitrary and can be round, oval or angular, with intermediate forms are also possible. Corners and edges are advantageously rounded. Round tablets preferably have a diameter of 30 mm to 40 mm.
  • the size of rectangular or cuboid-shaped tablets, which are introduced predominantly via the metering device, for example the dishwasher, is dependent on the geometry and the volume of this metering device.
  • Exemplary preferred embodiments have a base area of (20 to 30 mm) x (34 to 40 mm), in particular of 26x36 mm or 24x38 mm.
  • Liquid or pasty compositions according to the invention in the form of customary solvent-containing solutions are generally prepared by simply mixing the ingredients, which can be added in bulk or as a solution in an automatic mixer.
  • Liquid detergents according to the invention are preferably clear, ie they have no sediment and are transparent or at least translucent.
  • the liquid detergents and cleaners without addition of a dye preferably have a transmission of the visible light (410 to 800 nm) of at least 30%, preferably at least 50% and especially preferably at least 75%.
  • Table 1 shows the composition (ingredients in percent by weight, in each case based on the total agent) of a detergent M1 according to the invention.
  • the agent was tested under the following conditions:
  • Washing device Launderometer, Fa. Atlas; 10 balls
  • Dirt carrier 6.7 g of mixed soil (e.g., loam, dust-hide fat, soot)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Waschmittel, enthaltend Tensid sowie gegebenenfalls weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln, wobei das Mittel ein vergrauungsinhibierendes Triazinderivat enthält.

Description

Vergrauungsinhibierendes Waschmittel
Die Erfindung betrifft ein tensidhaltiges Waschmittel, das als vergrauungsinhibierenden Wirkstoff ein Triazinderivat enthält.
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den beim Waschen von Textilien von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes auf das Textil zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärkeprodukte verwenden, zum Beispiel abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Oft werden auch Celluloseether wie Carboxymethylcellulose (Na-SaIz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcel- lulose, Methyl-carboxymethylcellulose und deren Gemische in Mengen von normalerweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Waschmittel, eingesetzt.
Obwohl die genannten Celluloseether eine gute vergrauungsinhibierende Wirkung aufweisen, sind ihrem Einsatz in wasserhaltigen Flüssigwaschmitteln so enge Grenzen gesetzt, dass sie in der Praxis in diese nicht einarbeitbar sind. Außer ihrer erst beim Einsatz im Waschverfahren relevanten Vergrauungsinhibitor-Wirkung weisen diese Celluloseether nämlich eine vergleichsweise geringe Löslichkeit in tensidhaltigen Systemen und stark verdickende Wirkung auf wässrige Systeme auf. Wenn man sie in für die vergrauungsinhibierende Wirkung erwünschten Konzentrationen in wasser- und insbesondere aniontensidhaltige Flüssigwaschmittel einarbeitet, erhält man in der Regel entweder nicht mehr fließ- und gießfähige Produkte, deren Handhabbarkeit für den Anwender nur durch zusätzlichen Aufwand, beispielsweise Bereitstellung in wasserlöslich oder aufreisbar wasserunlöslich verpackten Einzeldosierportionen, erreicht werden kann, oder die Celluloseether sind, insbesondere nach Lagerung, nicht vollständig im wasserhaltigen Flüssigwaschmittel gelöst, was neben als mangelhaft empfundener Ästhetik auch zu ungleichmäßiger Dosierung des Vergrauungsinhibitor-Wirkstoffs bei der Anwendung des diesen enthaltenden Mittels führt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass eine gute vergrauungsinhibierende Wirkung von Waschmitteln erreicht werden kann, wenn man bestimmte Triazinderivate einsetzt. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass dies auch für wasserhaltige Flüssigwaschmittel zutrifft, ohne dass dort eine unzumutbare Viskositätserhöhung oder Ausfällung auftritt.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Triazinderivaten der allgemeinen Formeln I, II, IM oder IV,
T(NH-Z(SO3M)a)bY3-b (I)
X(T(NH-Z(SO3M)c)dY2-d)2 (II)
X(T(N H-Z(SO3M)6-N H-T(N H-Z(SO3M)OY)2)Y)2 (IM)
X(T(NH-Z(SO3M)g-NH-T(NH-Z(SO3M)h)2),(NH-Z(SO3M)k)2-l)2 (IV) in denen
T für einen 1 ,3,5-Triazinylrest steht,
Z für eine Naphtalin- oder Benzolgruppierung oder einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ein- oder mehrfach ethylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoff rest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht,
M für H, Na, Li oder K steht,
X für ein gegebenenfalls durch NH-Gruppen unterbrochenes lineares oder verzweigtes
Diaminoalkan mit 1 bis 20, insbesondere 2 bis 12 C-Atomen, oder eine gegebenenfalls ein- oder mehrfach -SO3M-substituierte Diaminostilben-, Diaminobiphenyl-, Diaminobenzol- oder Piperazin-
Gruppierung steht,
Y für Wasserstoff, Chlor, Brom oder Jod steht a für 1 , 2 oder 3 steht, b für 1 , 2 oder 3 steht, c, e, f, g, h und k unabhängig voneinander für 0, 1 , 2 oder 3 stehen, d für 1 oder 2 steht, i für 0, 1 oder 2 steht, und die über Stickstoffatome gebundenen Reste wie auch die -Y- Substituenten sich in den
Positionen 2, 4 und 6 des Triazinyl rings befinden, zur Verbesserung der Vergrauungsinhibierung beim Waschen von textilen Flächengebilden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Waschmittel, insbesondere ein wässriges flüssiges Waschmittel, enthaltend Tensid sowie gegebenenfalls weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln, wobei das Mittel ein vergrauungsinhibierendes Triazinderivat der oben definierten allgemeinen Formeln I, II, III oder IV enthält.
Triazinderivate der allgemeinen Formel I sind erhältlich durch Umsetzungen von 2-Halogen-1 ,3,5- Triazinen mit 1 Equivalent, von 2,4,-Dihalogen-1 ,3,5-Triazinen mit 1 oder 2 Equivalenten, oder von 2,4,6-Trihalogen-1 ,3,5-Triazinen mit 1 , 2 oder 3 Equivalenten einer Ami noaryl- oder Aminoalkylverbindung, wobei es sich bei der Arylgruppe der Aminoarylverbindung um eine 1 bis 3 fach sulfonatsubstituierte Benzol- oder Napthalin-Einheit handelt. In Frage kommende Aminoarylverbindungen sind beispielsweise 2-Amino-benzolsulfonsäure, 3-Amino- benzolsulfonsäure, 4-Amino-benzolsulfonsäure, 2-Amino-1 ,3-benzoldisulfonsäure, 4-Amino-1 ,3- benzoldisulfonsäure, 2-Amino-1 ,3,5-benzoltrisulfonsäure, 2-Amino-1-naphthalinsulfonsäure, 3- Amino-1-naphthalinsulfonsäure, 4-Amino-1-naphthalinsulfonsäure, 2-Amino-1 ,5- naphthalindisulfonsäure, 7-Amino-1 ,6-naphthalindisulfonsäure, 2-Amino-3,6,8- naphthalintrisulfonsäure und 7-Amino-1 ,3,6-naphthalintrisulfonsäure, wobei deren Sulfonsäure- gruppen auch in Salzform vorliegen können. Die Aminoalkylverbindungen enthalten 1 bis 12 Kohlenstoffatome; sie können geradkettig, cyclisch oder verzweigtkettig, sowie gesättigt oder ungesättigt sein und sind mindestens 1 fach sulfonatsubstituiert. In Frage kommende Aminoalkylverbindungen sind beispielsweise 1-Amino-hexansulfonsäure, 3- Aminopentansulfonsäure und 2-Aminobutansulfonsäure, wobei deren Sulfonsäuregruppen auch in Salzform vorliegen können. Auch Mischungen der genannten Aminoarylverbindungen und/oder der genannten Aminoalkylverbindungen können eingesetzt werden.
Durch Umsetzung von 2 Equivalenten von Verbindungen gemäß Formel I, die 1 oder 2 Halogene am Triazinrest tragen, mit 1 Equivalent Ci_2o-Diaminoalkan, Diaminostilben, Diaminobiphenyl, Diaminobenzol oder Piperazin (X) gelangt man zu Verbindungen gemäß Formel II. Unter den Diaminoalkanen sind α,ω-Diaminoalkane besonders bevorzugt, doch können gegebenenfalls auch Oligo- bzw. Polyethylenimine oder -propylenimine in Frage kommen; bevorzugte Oligo- bzw. Polyethylenimine sind solche der Formel NH2-CH2CH2-(NH-CH2CH2-)nNH2, in denen n eine Zahl von 1 bis 9, insbesondere 2 bis 5, ist, wobei auch Mischungen aus Oligo- bzw. Polyethyleniminen verschiedener Oligo- bzw. Polymerisierungsgrade eingesetzt werden können, so daß n als Durchschnittswert auch nicht-ganzzahlige Werte annehmen kann. Bevorzugt ist, wenn das Diaminostilben, Diaminobiphenyl, Diaminobenzol und/oder Piperazin auch noch zusätzlich mindestens 1 , insbesondere 2 oder 3 Sulfonsäure- beziehungsweise Sulfonsäuresalzsubstituenten aufweist, wie beispielsweise 4,4'-Diamino-2,2'-biphenyldisulfonsäure-dinatriumsalz oder 4,4'- Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäure-dinatriumsalz. Insbesondere in diesem Fall kann die Aryl- oder Alkylverbindung (Z), abweichend von den Verbindungen der Formel I, auch frei von Sulfonsäuresalzsubstituenten sein (c = 0 in Formel (M)). Vorzugsweise handelt es sich um transkonfigurierte Stilbene, wobei jedoch gegebenenfalls auch die cis-konfigurierten Stilbene und Mischungen aus eis- und trans-konfigurierten Stilbenen eingesetzt werden können. Auch Mischungen von Diaminoalkanen und/oder Diaminostilbenen mit Diaminobiphenylen, Diaminobenzolen und/oder Piperazinen können eingesetzt werden.
Entsprechende Diaminoalkane, Diaminostilbene, Diaminobiphenyle, Diaminobenzole oder Piperazine, umgesetzt mit 2 Equivalenten 2,4,6-Trihalogen-1 ,3,5-Triazin, das Reaktionsprodukt anschließend umgesetzt mit 2 Equivalenten Diaminoaryl- oder Diaminoalkylverbindung H2N- Z(SO3Na)e-NH2, das daraus entstehende Reaktionsprodukt wiederum umgesetzt mit 2 Equivalenten 2,4,6-Trihalogen-1 ,3,5-Triazin und anschließend mit 2 Equivalenten Aminoaryl- oder Aminoalkylverbindung H2N-Z(SO3Na)f, ergeben Verbindungen gemäß allgemeiner Formel IM. Die Aminoaryl- oder Aminoalkylverbindung ist dabei mit der bei der Herstellung der Verbindung gemäß Formel I diskutierten Aminoaryl- oder Aminoalkylverbindung identisch, wobei jedoch die Sulfonatsubstitution gegebenenfalls fehlen kann und daher als Aminoalkylverbindung insbesondere auch Dimethylamin und Diethylamin in Frage kommen. Die Diaminoaryl- oder Diaminoalkylverbindung wird aus den den Aminoaryl- oder Aminoalkylverbindungen im Grundgerüst völlig entsprechenden Verbindungen ausgewählt, die zusätzlich eine zweite Aminogruppe tragen.
Durch Umsetzung von 1 Equivalent Trihalogen-1 ,3,5-Triazin mit 1 Equivalent an Aminoaryl- oder Aminoalkylverbindung NH2-Z(SO3M)C, weiterer Umsetzung von 2 Equivalenten der so erhältlichen Verbindung mit 1 Equivalent gegebenenfalls ein- oder mehrfach -SO3M-substituiertem Diaminostilben, Diaminobiphenyl, Diaminobenzol oder Pipierazin (X) und anschließender Umsetzung mit 2 Equivalenten Aminoarylverbindung N H2-Z(SO3M )c, wobei es sich bei der Arylgruppe der Aminoarylverbindungen jeweils unabhängig voneinander um eine 0 bis 3 fach sulfonatsubstituierte Naphtalin-, Acetanilid- oder Benzol-Einheit und bei der Alkylgruppierung der Aminoalkylverbindungen jeweils unabhängig voneinander um einen 0 bis 3 fach sulfonatsubstituierten gerad kettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ein- oder mehrfach ethylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoff rest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen handelt, gelangt man zu Verbindungen gemäß Formel IV (mit i = 0). Enthalten eine oder mehrere der Arylgruppen eine Acetamid-Gruppierung, so gelangt man durch Umsetzung mit Alkalicarbonat, beispielsweise Natriumcarbonat, anschließender Umsetzung mit 2 Equivalenten Triazinderivat der allgemeinen Formel I, welches 2 Halogene am Triazinrest trägt, und darauffolgender Umsetzung mit 2 Equivalenten Aminoaryl- oder Aminoalkylverbindung, wobei es sich bei der Arylgruppe der Aminoarylverbindung um eine 0 bis 3 fach sulfonatsubstituierte Naphtalin- oder Benzol-Einheit und bei der Alkylgruppierung der Aminoalkylverbindung um einen 0 bis 3 fach sulfonatsubstituierten gerad kettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ein- oder mehrfach ethylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen handelt, zu Verbindungen gemäß Formel IV (mit i = 1 oder 2). Bevorzugt ist, wenn das Diaminostilben, Diaminobiphenyl, Diaminobenzol und/oder Piperazin auch noch zusätzlich mindestens 1 , insbesondere 2 oder 3 Sulfonsäure- beziehungsweise Sulfonsäuresalzsubstituenten aufweist, wie beispielsweise 4,4'- Diamino-2,2'-biphenyldisulfonsäure-dinatriumsalz oder 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäure- dinatriumsalz. Insbesondere in diesem Fall kann die Aryl- oder Alkylverbindung (Z), abweichend von den Verbindungen der Formel I, auch frei von Sulfonsäuresalzsubstituenten sein (g beziehungsweise h beziehungsweise k = 0 in Formel (IV)). Vorzugsweise handelt es sich um transkonfigurierte Stilbene, wobei jedoch gegebenenfalls auch die cis-konfigurierten Stilbene und Mischungen aus diesen eingesetzt werden können. Auch Mischungen von Diaminostilbenen, Diaminobiphenylen, Diaminobenzolen und/oder Piperazinen können eingesetzt werden.
Ein erfindungsgemäßes Mittel enthält vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-% des hier beschriebenen vergrauungsinhibierenden Wirkstoffs.
Ein erfindungsgemäßes flüssiges Waschmittel enthält neben dem genannten vergrauungsinhibierenden Wirkstoff oder Mischungen daraus und nachstehend noch näher erläuterten Tensiden Wasser, in Mengen - bezogen auf das gesamte Mittel - von vorzugsweise bis zu etwa 85 Gew.-% und insbesondere von 40 Gew.-% bis 75 Gew.-%, wobei dieses gewünschtenfalls auch anteilsweise gegen eine wasserlösliche Lösungsmittelkomponente ausgetauscht werden kann. Nichtwässrige Lösungsmittel, die in flüssigen Mitteln eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glykolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Pro- panol, den Butanolen, Ethylenglykol, Butandiol, Glycerin, Diethylenglykol, Butyldiglykol, Hexylen- glykol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylen- glykolmono-n-butylether, Diethylenglykol-methylether, Diethylenglykolethylether, Propylengly- kolmethyl-, -ethyl- oder -propyl-ether, Dipropylenglykolmonomethyl- oder -ethylether, Di- isopropylenglykolmonomethyl- oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1- Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungen aus diesen. Die Menge der nicht-wässrigen wasserlöslichen Lösungsmittelkomponente bezogen auf die Gesamtmenge des Wasch- und Reinigungsmittels beträgt vorzugsweise bis zu 15 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel enthalten mindestens ein Tensid, wobei anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden können. Bevorzugt ist die Anwesenheit anionischer Tenside, wobei aus anwendungstechnischer Sicht Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden besonders vorteilhaft sind. Der Gesamttensidgehalt von insbesondere flüssigen Mitteln liegt vorzugsweise im Bereich von 10 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 15 Gew.-% bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte flüssige Mittel.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise Alkoholalkoxylate, das heißt alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C- Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-i4-Alkohole mit 3 EO, 4 EO oder 7 EO, Cg-n-Alkohol mit 7 EO, Ci3_i5-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, Ci2-i8-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO, 2- Propylheptan-1-ol mit 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-i4-Alkohol mit 3 EO und C12-i8-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Hierbei können Blockcopolymere mit EO-PO- Blockeinheiten bzw. PO-EO-Blockeinheiten eingesetzt werden, aber auch EO-PO-EO-Copolymere bzw. PO-EO-PO-Copolymere. Auch gemischt alkoxylierte nichtionische Tenside sind einsetzbar, in denen EO- und PO-Einheiten nicht blockweise, sondern statistisch verteilt sind. Solche Produkte sind durch gleichzeitige Einwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf Fettalkohole erhältlich.
Außerdem können als nichtionische Tenside auch Alkylglykoside insbesondere der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1 ,2 bis 1 ,4.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkyl- ester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethyl- aminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der Alkoholalkoxylate, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Weitere geeignete nichtionische Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel, R1 R-CO-N-[W]
in der R-CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R^ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [W] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel,
R1-O-R2
I
R-CO-N-[W]
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C-|.4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [W] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes. [W] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
Der Gehalt an nichtionischen Tensiden beträgt in den insbesondere flüssigen Waschmitteln vorzugsweise 5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, insbesondere 7 Gew.-% bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt 9 Gew.-% bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das nichtionische Tensid ausgewählt aus Alkoholalkoxylat und Alkylpolyglykosid und deren Mischungen.
Als anionische Tenside können beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt werden. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzol- sulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfo- naten, wie man sie beispielsweise aus C-|2-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Dop- pelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-i8-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α- Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren geeignet.
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerin- estern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Um- esterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-FeKaIkOhOIe, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Myri- styl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C2o-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkyl- sulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, die beispielsweise als Handelsprodukte der Shell OiI Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
Auch die Schwefelsäuremonoester der oben genannten Alkoholalkoxylate, beispielsweise der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7.21-Alkohole, wie 2-Methyl- verzweigte C^-π-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12.18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Diese werden oft auch als Ethersulfate bezeichnet.
Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als SuI- fosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Di- ester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8--i8-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
Bevorzugte anionische Tenside sind Seifen. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Taigfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Waschmittel 2 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 Gew.-% bis 15 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% Fettsäureseife. Fettsäureseifen sind insbesondere ein wichtiger Bestandteil für die Waschkraft eines flüssigen, insbesondere wässrigen, Wasch- und Reinigungsmittels. Überraschend hat sich gezeigt, dass bei Verwendung des niedrig methylierten Carboxymethylcelluloseethers auch in Gegenwart hoher Menge an Fettsäureseife klare und stabile flüssige Waschmittel erhalten werden. Üblicherweise führt der Einsatz von hohen Mengen (> 2 Gew.-%) Fettsäureseife in derartigen Systemen zu trüben und/oder instabilen Produkten.
Die anionischen Tenside, einschließlich der Seifen, können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
Der Gehalt bevorzugter Waschmittel an anionischen Tensiden beträgt 5 Gew.-% bis 35 Gew.-%, insbesondere 8 Gew.-% bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 Gew.-% bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Es ist besonders bevorzugt, dass die Menge an Fettsäureseife mindestens 2 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 3 Gew.-% und insbesondere von 4 Gew.-% bis 10 Gew.-% beträgt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittel mindestens 2, insbesondere 3, verschiedene Aniontenside, ausgewählt aus Alkylbenzolsulfonat, Ethersulfat und Fettsäureseife.
Das Waschmittel kann ein als Cobuilder und gegebenenfalls auch als Verdicker wirkendes Polyacrylat enthalten. Zu diesen Polyacrylaten zählen Polyacrylat- oder Polymethacrylat- Verdickern, wie beispielsweise die hochmolekularen mit einem Polyalkenylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propylen, vernetzten Homopolymere der Acrylsäure (INCI- Bezeichnung gemäß "International Dictionary of Cosmetic Ingredients" der "The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA)": Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeichnet werden. Solche Polyacrylsäuren sind u.a. von der Fa. 3V Sigma unter dem Handelsnamen Polygel®, z.B. Polygel DA, und von der Fa. Noveon unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich, z.B. Carbopol 940 (Molekulargewicht ca. 4.000.000), Carbopol 941 (Molekulargewicht ca. 1. 250.000) oder Carbopol 934 (Molekulargewicht ca. 3. 000.000). Weiterhin fallen darunter folgende Acrylsäure-Copolymere: (i) Copolymere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C-|.4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsäure, Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS-Bezeichnung gemäß Chemical Abstracts Service: 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25852-37-3) gehören und die beispielsweise von der Fa. Rohm & Haas unter den Handelsnamen Aculyn® und Acusol® sowie von der Firma Degussa (Goldschmidt) unter dem Handelsnamen Tego® Polymer erhältlich sind, z.B. die anionischen nicht-assoziativen Polymere Aculyn 22, Aculyn 28, Aculyn 33 (vernetzt), Acusol 810, Acusol 823 und Acusol 830 (CAS 25852-37-3); (ii) vernetzte hochmolekulare Acrylsäure-Copolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether der Saccharose oder des Pentaerythrits vernetzten Copolymere von Cio-30-Alkylacrylaten mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit d-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören und die beispielsweise von der Fa. Noveon unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich sind, z.B. das hydrophobierte Carbopol ETD 2623 und Carbopol 1382 (INCI Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) sowie Carbopol Aqua 30 (früher Carbopol EX 473). Bevorzugte Waschmittel, insbesondere solche in flüssiger Form, enthalten das Polyacrylat in einer Menge bis zu 5 Gew.-%, insbesondere von 0,1 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%. Es ist von Vorteil, wenn das Polyacrylat ein Copolymer einer ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren und eines oder mehr C1-C30- Alkylestern der (Meth)acrylsäure ist.
Die Viskosität flüssiger Wasch- und Reinigungsmittel kann mit üblichen Standardmethoden (beispielsweise Brookfield-Viskosimeter LVT-II bei 20 U/min und 2O0C, Spindel 3) gemessen werden und liegt vorzugsweise im Bereich von 150 mPas bis 5000 mPas. Bevorzugte flüssige Mittel haben Viskositäten im Bereich von 500 mPas bis 4000 mPas, wobei Werte im Bereich von 1000 mPas bis 3500 mPas besonders bevorzugt sind.
Zusätzlich können die Waschmittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, die ihre anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten bevorzugte Mittel einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Duftstoffe, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, zusätzlichen Antiredepositionsmittel oder Vergrauungsinhibitoren, optischen Aufheller, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel sowie UV-Absorber. Als Gerüststoffe, die in den Mitteln enthalten sein können, sind beispielsweise Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen.
Der einsetzbare feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma SASOL unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel
nNa2O (1-n)K2O AI2O3 (2 - 2,5)SiO2 (3,5 - 5,5) H2O
mit n = 0,90 - 1 ,0 beschrieben werden kann. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder, insbesondere in wasserhaltigen flüssigen Mitteln, auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, dass der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C12- C-is-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen, C-i2-C14-Fettalkoholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierten Isotridecanolen. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
Auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen ist möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden soll. Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Tripolyphosphate.
Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glyko- sylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxiredukta- sen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und ß-Glu- cosidasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
Die Enzyme können an Trägerstoffe adsorbiert und/oder umhüllt sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymflüssigformulierungen, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 Gew.-% bis etwa 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, betragen.
Als Elektrolyt^ aus der Gruppe der anorganischen Salze kann eine breite Anzahl der verschiedensten Salze eingesetzt werden. Bevorzugte Kationen sind die Alkali- und Erdalkalimetalle, bevorzugte Anionen sind die Halogenide und Sulfate. Aus herstellungstechnischer Sicht ist der Einsatz von NaCI oder MgCI2 in den Mitteln bevorzugt. Der Anteil an Elektrolyten in den insbesondere flüssigen Mitteln beträgt üblicherweise nicht mehr als 8 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%.
Um den pH-Wert flüssiger Mittel in den gewünschten Bereich zu bringen, kann der Einsatz von pH- Stellmitteln angezeigt sein. Einsetzbar sind hier sämtliche bekannten Säuren bzw. Laugen, sofern sich ihr Einsatz nicht aus anwendungstechnischen oder ökologischen Gründen bzw. aus Gründen des Verbraucherschutzes verbietet. Üblicherweise überschreitet die Menge dieser pH-Stellmittel 10 Gew.-% der Gesamtformulierung nicht.
Eine weitere gewünschtenfalls enthaltene Komponente flüssiger erfindungsgemäßer Mittel ist ein Hydrotrop. Bevorzugte Hydrotrope umfassen die sulfonierten Hydrotrope wie zum Beispiel die Alkylarylsulfonate oder Alkylarylsulfonsäuren. Bevorzugte Hydrotrope sind aus XyIoI-, Toluol-, Cumol-, Naphthalinsulfonat oder -sulfonsäure und Mischungen hiervon gewählt. Gegenionen sind vorzugsweise aus Natrium, Calcium und Ammonium gewählt. Gegebenenfalls können die flüssigen Mittel bis zu 20 Gew.- % eines Hydrotrops, insbesondere 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-%, umfassen.
Um den ästhetischen Eindruck der Mittel zu verbessern, können sie oder zumindest eine ihrer Komponenten mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keine Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben.
Als Schauminhibitoren, die in den Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt werden können, kommen beispielsweise Seifen, Paraffine oder Silikonöle in Betracht, die gegebenenfalls auch auf Trägermaterialien aufgebracht worden sein können.
Geeignete Antiredepositionsmittel, die auch als "soil repellents" bezeichnet werden, sind beispielsweise die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglycolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Insbesondere bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und Terephthalsäure-Polymere.
Optische Aufheller können den Wasch- und Reinigungsmitteln zugesetzt werden, um Vergilbungen der behandelten textilen Flächengebilde zu beseitigen. Diese Stoffe ziehen auf die Faser auf und bewirken eine Aufhellung, indem sie für das menschliche Auge unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares längerwelliges Licht umwandeln, wobei das aus dem Sonnenlicht absorbierte ultraviolette Licht als schwach bläuliche Fluoreszenz abgestrahlt wird und mit dem Gelbton vergilbter Wäsche reines Weiß ergibt. Geeignete Verbindungen stammen beispielsweise aus den Substanzklassen der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren (Flavonsäuren), 4,4'-Distyryl- biphenylen, Methylumbelliferone, Cumarine, Dihydrochinolinone, 1 ,3-Diarylpyrazoline, Naphthalsäureimide, Benzoxazol-, Benzisoxazol- und Benzimidazol-Systeme sowie der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate. Optische Aufheller werden normalerweise in Mengen bis zu 0,5 Gew.-%, insbesondere von 0,03 Gew.-% bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, eingesetzt.
Da textile Flächengebilde, insbesondere solche aus Reyon, Zellwolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern neigen können, weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knicken, Pressen und Quetschen quer zur Faserrichtung empfindlich sind, können die Mittel synthetische Knitterschutzmittel enthalten. Hierzu zählen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsäuren, Fettsäureestern, Fettsäureamiden, -alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsäureester.
Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die Wasch- und Reinigungsmittel antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarylsul- fonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat, wobei bei den erfindungsgemäßen Mitteln auch gänzlich auf diese Verbindungen verzichtet werden kann.
Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Veränderungen an den Wasch- und Reinigungsmitteln und/oder den behandelten textilen Flächegebilden zu verhindern, können die Mittel Antioxidantien enthalten. Zu dieser Verbindungsklasse gehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone, Brenzcatechine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite und Phosphonate. Bei Einsatz solcher Antioxidantien sind die erfindungsgemäßen Mittel frei von oxidierenden Bleichmitteln.
Ein erhöhter Tragekomfort kann aus der zusätzlichen Verwendung von Antistatika resultieren, die den Mitteln zusätzlich beigefügt werden. Antistatika vergrößern die Oberflächenleitfähigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen. Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen Molekülliganden und geben auf den Oberflächen einen mehr oder minder hygroskopischen Film. Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amine, Amide, quartäre Ammoniumverbindungen), phosphor- haltige (Phosphorsäureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Alkylsulfate) Antistatika unterteilen. Externe Antistatika sind beispielsweise Lauryl- (bzw. Stearyl-)dimethylbenzylammonium- chloride, die sich als Antistatika für textile Flächengebilde bzw. als Zusatz zu Waschmitteln, wobei zusätzlich ein Avivageeffekt erzielt wird, eignen.
Zur Verbesserung des Wasserabsorptionsvermögens, der Wiederbenetzbarkeit der behandelten textilen Flächengebilde und zur Erleichterung des Bügeins der behandelten textilen Flächengebilde können in den Wasch- und Reinigungsmitteln beispielsweise Silikonderivate eingesetzt werden. Diese verbessern zusätzlich das Ausspülverhalten der Mittel durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften. Bevorzugte Silikonderivate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind. Bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls derivatisiert sein können und dann aminofunktionell oder quaterniert sind bzw. Si-OH-, Si-H- und/oder Si-Cl-Bindungen aufweisen. Die Viskositäten der bevorzugten Silikone liegen bei 250C im Bereich zwischen 100 und 100.000 mPas, wobei die Silikone in Mengen zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt werden können.
Schließlich können die Wasch- und Reinigungsmittel auch UV-Absorber enthalten, die auf die behandelten textilen Flächengebilde aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern verbessern. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Sub- stituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, in 3-Stellung Phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und Urocansäure geeignet.
Um die durch Schwermetalle katalysierte Zersetzung bestimmter Waschmittel-Inhaltsstoffe zu vermeiden, können Stoffe eingesetzt werden, die Schwermetalle komplexieren. Geeignete Schwermetallkomplexbildner sind beispielsweise die Alkalisalze der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder der Nitrilotriessigsäure (NTA) sowie Alkalimetallsalze von anionischen Polyelektrolyten wie Polymaleaten und Polysulfonaten.
Eine bevorzugte Klasse von Komplexbildnern sind die Phosphonate, die in bevorzugten Mitteln in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,02 Gew.-% bis 2 Gew.-% und insbesondere von 0,03 Gew.-% bis 1 ,5 Gew.-% enthalten sind. Zu diesen bevorzugten Verbindungen zählen insbesondere Organophosphonate wie beispielsweise 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphos- phonsäure (HEDP), Aminotri(methylenphosphonsäure) (ATMP), Diethylentriamin-penta(methylen- phosphonsäure) (DTPMP bzw. DETPMP) sowie 2-Phosphonobutan-1 ,2,4-tricarbonsäure (PBS- AM), die zumeist in Form ihrer Ammonium- oder Alkalimetallsalze eingesetzt werden.
Die Herstellung erfindungsgemäßer fester Mittel bietet keine Schwierigkeiten und kann auf bekannte Weise, zum Beispiel durch Sprühtrocknen oder Granulation, erfolgen, wobei Enzyme und eventuelle weitere thermisch empfindliche Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Bleichmittel gegebenenfalls später separat zugesetzt werden. Zur Herstellung erfindungsgemäßer Mittel mit erhöhtem Schüttgewicht, insbesondere im Bereich von 650 g/l bis 950 g/l, ist ein einen Extrusionschritt aufweisendes Verfahren bevorzugt.
Zur Herstellung von erfindungsgemäßen Mitteln in Tablettenform, die einphasig oder mehrphasig, einfarbig oder mehrfarbig und insbesondere aus einer Schicht oder aus mehreren, insbesondere aus zwei Schichten bestehen können, geht man vorzugsweise derart vor, daß man alle Bestandteile - gegebenenfalls je einer Schicht - in einem Mischer miteinander vermischt und das Gemisch mittels herkömmlicher Tablettenpressen, beispielsweise Exzenterpressen oder Rundläuferpressen, mit Preßkräften im Bereich von etwa 50 bis 100 kN, vorzugsweise bei 60 bis 70 kN verpreßt. Insbesondere bei mehrschichtigen Tabletten kann es von Vorteil sein, wenn mindestens eine Schicht vorverpreßt wird. Dies wird vorzugsweise bei Preßkräften zwischen 5 und 20 kN, insbesondere bei 10 bis 15 kN durchgeführt. Man erhält so problemlos bruchfeste und dennoch unter Anwendungsbedingungen ausreichend schnell lösliche Tabletten mit Bruch- und Biegefestigkeiten von normalerweise 100 bis 200 N, bevorzugt jedoch über 150 N. Vorzugsweise weist eine derart hergestellte Tablette ein Gewicht von 10 g bis 50 g, insbesondere von 15 g bis 40 g auf. Die Raumform der Tabletten ist beliebig und kann rund, oval oder eckig sein, wobei auch Zwischenformen möglich sind. Ecken und Kanten sind vorteilhafterweise abgerundet. Runde Tabletten weisen vorzugsweise einen Durchmesser von 30 mm bis 40 mm auf. Insbesondere die Größe von eckig oder quaderförmig gestalteten Tabletten, welche überwiegend über die Dosiervorrichtung beispielsweise der Geschirrspülmaschine eingebracht werden, ist abhängig von der Geometrie und dem Volumen dieser Dosiervorrichtung. Beispielhaft bevorzugte Ausführungsformen weisen eine Grundfläche von (20 bis 30 mm) x (34 bis 40 mm), insbesondere von 26x36 mm oder von 24x38 mm auf.
Flüssige beziehungsweise pastöse erfindungsgemäße Mittel in Form von übliche Lösungsmittel enthaltenden Lösungen werden in der Regel durch einfaches Mischen der Inhaltsstoffe, die in Substanz oder als Lösung in einen automatischen Mischer gegeben werden können, hergestellt. Flüssige erfindungsgemäße Waschmittel sind vorzugsweise klar, dass heißt sie weisen keinen Bodensatz auf und sind transparent oder zumindest transluzent. Vorzugsweise weisen die flüssigen Wasch- und Reinigungsmittel ohne Zugabe eines Farbstoffes eine Transmission des sichtbaren Lichtes (410 bis 800 nm) von mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 50% und insbesondere bevorzugt mindestens 75% auf.
Beispiele:
In Tabelle 1 ist die Zusammensetzung (Inhaltsstoffe in Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel) eines erfindungsgemäßen Waschmittels M1 angegeben.
Tabelle 1 :
Das Mittel wurde unter folgenden Bedingungen gestestet:
Waschgerät: Launderometer, Fa. Atlas; 10 Kugeln
Waschtem peratu r: 40 0C, 60 Minuten
Anzahl Wäschen: 5
Flottenverhältnis: 1 :12
Wasserhärte: 16°dH
Schmutzträger: 6,7 g Mischschmutz (z.B. Lehm, Staub-Hautfett, Ruß)
Dosierung: 1 g des Mittels / 200 ml
Zum Einsatz kamen die folgenden Materialien:
A Polyester / Baumwolle Mischgewebe
B 100% Baumwolle, rosa
C 100% Baumwolle, hellgelb
D 100% Baumwolle, Zwirn-Frottiergewebe weiß mit optischem Aufheller
E 100% Baumwolle, Baumwoll-Gewirke mit optischem Aufheller F 100% Baumwolle, ohne optischen Aufheller
Durch den Einsatz des erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffs ergab sich im Vergleich mit einem ansonsten gleich zusammengesetzten Mittel, dem das Triazinderivat fehlte, bei allen Materialien eine Verbesserung der Vergrauungsinhibierung.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Triazinderivaten der allgemeinen Formeln I, II, IM oder IV,
T(NH-Z(SO3M)a)bY3-b (I)
X(T(NH-Z(SO3M)c)dY2-d)2 (II)
X(T(N H-Z(SO3M)6-N H-T(N H-Z(SO3M)OY)2)Y)2 (IN)
X(T(NH-Z(SO3M)g-NH-T(NH-Z(SO3M)h)2),(NH-Z(SO3M)k)2-l)2 (IV) in denen
T für einen 1 ,3,5-Triazinylrest steht,
Z für eine Naphtalin- oder Benzolgruppierung oder einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ein- oder mehrfach ethylenisch ungesättigten
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht,
M für H, Na, Li oder K steht,
X für ein gegebenenfalls durch NH-Gruppen unterbrochenes lineares oder verzweigtes
Diaminoalkan mit 1 bis 20, insbesondere 2 bis 12 C-Atomen, oder eine gegebenenfalls ein- oder mehrfach -SO3M-substituierte Diaminostilben-, Diaminobiphenyl-, Diaminobenzol- oder
Piperazin-Gruppierung steht,
Y für Wasserstoff, Chlor, Brom oder Jod steht a für 1 , 2 oder 3 steht, b für 1 , 2 oder 3 steht, c, e, f, g, h und k unabhängig voneinander für 0, 1 , 2 oder 3 stehen, d für 1 oder 2 steht, i für O, 1 oder 2 steht, und die über Stickstoffatome gebundenen Reste wie auch die -Y- Substituenten sich in den
Positionen 2, 4 und 6 des Triazinyl rings befinden, zur Verbesserung der Vergrauungsinhibierung beim Waschen von textilen Flächengebilden.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Triazinderivat der allgemeinen Formel I entspricht und erhältlich ist durch Umsetzung von Mono-, Di- oder Trihalogen-1 ,3,5-Triazinen mit 1 , 2 oder 3 Equivalenten Aminoarylverbindung, ausgewählt aus 2-Amino-benzolsulfonsäure, 3-Amino-benzolsulfonsäure, 4-Amino-benzolsulfonsäure, 2- Amino-1 ,3-benzoldisulfonsäure, 4-Amino-1 ,3-benzoldisulfonsäure, 2-Amino-1 ,3,5- benzoltrisulfonsäure, 2-Amino-4-sulfonsäureacetanilid, 2-Amino-1-naphthalinsulfonsäure, 2- Amino-1 ,5-naphthalindisulfonsäure, 7-Amino-1 ,6-naphthalindisulfonsäure, 7-Amino-1 ,3,6- naphthalintrisulfonsäure, oder Aminoalkylverbindung, ausgewählt aus 1-Amino- hexansulfonsäure, 3-Aminopentansulfonsäure und 2-Aminobutansulfonsäure, und deren Mischungen, wobei die Sulfonsäuregruppen in Salzform vorliegen können.
3. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Triazinderivat der allgemeinen Formel Il entspricht und erhältlich ist durch Umsetzung von 2 Equivalenten von Verbindungen gemäß Formel I, die 1 oder 2 Halogene am Triazinrest tragen, mit 1 Equivalent d-20-Diaminoalkan, Diaminostilben, Diaminobiphenyl, Diaminobenzol oder Piperazin.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dass das Diaminoalkan ein α,ω-Diaminoalkan ist.
5. Verwendung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Diaminoalkan ein Oligo- bzw. Polyethylenimin der Formel NHz-CHzCHz^NH-CHzCHz-^NHz ist, in der n eine Zahl von 1 bis 9, insbesondere 2 bis 5, ist.
6. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Diaminostilben, Diaminobiphenyl, Diaminobenzol oder Piperazin auch noch zusätzlich mindestens 1 , insbesondere 2 oder 3 Sulfonsäuresalzsubstituenten aufweist.
7. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Triazinderivat der allgemeinen Formel III entspricht und erhältlich ist durch Umsetzung von Diaminostilbenen oder Diaminobiphenylen mit 2 Equivalenten 2,4,6-Trihalogen-1 ,3,5-Triazin, anschließende Umsetzung mit 2 Equivalenten Diaminoaryl- oder Diaminoalkylverbindung H2N-Z(SO3Na)e-NH2, wiederum anschließende Umsetzung mit 2 Equivalenten 2,4,6-Trihalogen-1 ,3,5-Triazin und anschließende Umsetzung mit 2 Equivalenten Aminoaryl- oder Aminoalkylverbindung H2N- Z(SO3Na)f.
8. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Triazinderivat der allgemeinen Formel IV mit i = 0 entspricht und erhältlich ist durch Umsetzung von 1 Equivalent Trihalogen-1 ,3,5-Triazin mit 1 Equivalent an Aminoarylverbindung N H2-Z(Sθ3M)c, weiterer Umsetzung von 2 Equivalenten der so erhältlichenVerbindung mit 1 Equivalent gegebenenfalls ein- oder mehrfach -SO3M-substituiertem Diaminostilben, Diaminobiphenyl, Diaminobenzol oder Pipierazin (X) und anschließender Umsetzung mit 2 Equivalenten Aminoarylverbindung N H2-Z(SO3M )c, wobei es sich bei der Arylgruppe der Aminoarylverbindungen jeweils unabhängig voneinander um eine 0 bis 3 fach sulfonatsubstituierte Naphtalin-, Acetanilid- oder Benzol-Einheit handelt.
9. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Triazinderivat der allgemeinen Formel IV mit i = 1 oder 2 entspricht.
10. Waschmittel, insbesondere wässriges flüssiges Waschmittel, enthaltend Tensid sowie gegebenenfalls weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln, wobei das Mittel ein vergrauungsinhibierendes Triazinderivat der allgemeinen Formeln I, II, III oder IV
T(NH-Z(SO3M)a)bY3-b (I)
X(T(NH-Z(SO3M)c)dY2-d)2 (II)
X(T(N H-Z(SO3M)6-N H-T(N H-Z(SO3M)OY)2)Y)2 (IM)
X(T(NH-Z(SO3M)g-NH-T(NH-Z(SO3M)h)2),(NH-Z(SO3M)k)2-l)2 (IV) in denen
T für einen 1 ,3,5-Triazinylrest steht,
Z für eine Naphtalin- oder Benzolgruppierung oder einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ein- oder mehrfach ethylenisch ungesättigten
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht,
M für H, Na, Li oder K steht,
X für ein gegebenenfalls durch NH-Gruppen unterbrochenes lineares oder verzweigtes
Diaminoalkan mit 1 bis 20, insbesondere 2 bis 12 C-Atomen, oder eine gegebenenfalls ein- oder mehrfach -SO3M-substituierte Diaminostilben-, Diaminobiphenyl-, Diaminobenzol- oder
Piperazin-Gruppierung steht,
Y für Wasserstoff, Chlor, Brom oder Jod steht a für 1 , 2 oder 3 steht, b für 1 , 2 oder 3 steht, c, e, f, g, h und k unabhängig voneinander für 0, 1 , 2 oder 3 stehen, d für 1 oder 2 steht, i für 0, 1 oder 2 steht, und die über Stickstoffatome gebundenen Reste wie auch die -Y- Substituenten sich in den
Positionen 2, 4 und 6 des Triazinyl rings befinden, enthält.
EP10709200.9A 2009-03-24 2010-03-11 Vergrauungsinhibierendes waschmittel Active EP2411497B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10709200T PL2411497T3 (pl) 2009-03-24 2010-03-11 Hamujący szarzenie środek piorący

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001813A DE102009001813A1 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Vergrauungsinhibierendes Waschmittel
PCT/EP2010/053116 WO2010108788A1 (de) 2009-03-24 2010-03-11 Vergrauungsinhibierendes waschmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2411497A1 true EP2411497A1 (de) 2012-02-01
EP2411497B1 EP2411497B1 (de) 2015-03-04

Family

ID=42235299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10709200.9A Active EP2411497B1 (de) 2009-03-24 2010-03-11 Vergrauungsinhibierendes waschmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120040881A1 (de)
EP (1) EP2411497B1 (de)
DE (1) DE102009001813A1 (de)
ES (1) ES2533427T3 (de)
HU (1) HUE025444T2 (de)
PL (1) PL2411497T3 (de)
WO (1) WO2010108788A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589921A (en) * 1969-03-18 1971-06-29 Geigy Chem Corp Polysulfonated bis-s-triazinylamino-stilbene-2,2'-disulfonic acids
US3947374A (en) * 1973-03-21 1976-03-30 American Cyanamid Company Substituted halotriazines as peroxygen bleach activators
GB9503474D0 (en) * 1995-02-22 1995-04-12 Ciba Geigy Ag Compounds and their use
JP2003510476A (ja) * 1999-09-30 2003-03-18 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 耐久性を有する綿布帛
DE102005039580A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Henkel Kgaa Farbschützendes Waschmittel
DE102007012975A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Waschmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010108788A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2533427T3 (es) 2015-04-10
DE102009001813A1 (de) 2010-09-30
PL2411497T3 (pl) 2015-08-31
HUE025444T2 (en) 2016-04-28
EP2411497B1 (de) 2015-03-04
US20120040881A1 (en) 2012-02-16
WO2010108788A1 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134826B1 (de) Vergrauungsinhibierendes waschmittel
EP1989282B1 (de) Vergrauungsinhibierendes flüssigwaschmittel
EP2956534B1 (de) Vergrauungsinhibierende waschmittel
EP1863895A1 (de) Klares wasch- oder reinigungsmittel mit fliessgrenze
EP2001986A1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem wasserlöslichen polymer
EP2176392B1 (de) Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel mit optischem aufheller
WO2008135334A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit polysaccharid
DE19752163A1 (de) Niedrigkonzentrierte höherviskose Flüssigwaschmittel
EP2045317A1 (de) Flüssigwasch- und Flüssigreinigungsmittel
DE19752165A1 (de) Stabile höherviskose Flüssigwaschmittel
WO2007107191A1 (de) Mehrphasiges wasch-, spül- oder reinigungsmittel mit vertikalen phasengrenzen
WO2007115870A1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung auf seifenbasis
WO2008012141A2 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbessertem dispergiervermögen
EP2411497B1 (de) Vergrauungsinhibierendes waschmittel
DE102005044514A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit hautpflegenden Inhaltsstoffen
WO2015091175A1 (de) Vergrauungsinhibierende waschmittel
WO2015091174A1 (de) Vergrauungsinhibierende waschmittel
DE102007016382A1 (de) Vergrauungsinhibierendes Waschmittel
DE102007023872A1 (de) Vergrauungsinhibierendes Waschmittel
EP2108038B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit stabiler viskosität
DE102007038451A1 (de) Vergrauungsinhibierendes Waschmittel
WO2021078577A1 (de) Vergrauungsinhibierende waschmittel
WO2009019123A1 (de) Verdicktes, flüssiges wasch- oder reinigungsmittel
DE102004015376A1 (de) Verwendung von Silizium-haltigen Verbindungen zur Behandlung von textilen Flächengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GLUESEN, BIRGIT

Inventor name: EITING, THOMAS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2533427

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150410

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 713914

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009048

Country of ref document: DE

Effective date: 20150423

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150604

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150605

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009048

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150311

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150311

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

26N No opposition filed

Effective date: 20151207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E025444

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150604

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 713914

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20200317

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200311

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220310

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010009048

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240430