EP2408545A1 - Kaskadenartige beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges material sowie darauf bezogenes verfahren - Google Patents

Kaskadenartige beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges material sowie darauf bezogenes verfahren

Info

Publication number
EP2408545A1
EP2408545A1 EP10709839A EP10709839A EP2408545A1 EP 2408545 A1 EP2408545 A1 EP 2408545A1 EP 10709839 A EP10709839 A EP 10709839A EP 10709839 A EP10709839 A EP 10709839A EP 2408545 A1 EP2408545 A1 EP 2408545A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powdery material
liquid additive
liquid
nozzles
flow rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10709839A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Meier
Christian Buerge
Beat Schnider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP10709839A priority Critical patent/EP2408545A1/de
Publication of EP2408545A1 publication Critical patent/EP2408545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/0404Proportioning
    • B28C7/0413Proportioning two or more flows in predetermined ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/54Mixing liquids with solids wetting solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/212Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being movable, e.g. rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43195Wires or coils
    • B01F25/431951Spirally-shaped baffle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/70Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material
    • B01F25/72Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2111Flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2113Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2209Controlling the mixing process as a whole, i.e. involving a complete monitoring and controlling of the mixing process during the whole mixing cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/02Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions without using driven mechanical means effecting the mixing
    • B28C5/06Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions without using driven mechanical means effecting the mixing the mixing being effected by the action of a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/38Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions wherein the mixing is effected both by the action of a fluid and by directly-acting driven mechanical means, e.g. stirring means ; Producing cellular concrete
    • B28C5/381Producing cellular concrete
    • B28C5/386Plants; Systems; Methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0427Numerical distance values, e.g. separation, position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0436Operational information
    • B01F2215/044Numerical composition values of components or mixtures, e.g. percentage of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0436Operational information
    • B01F2215/0468Numerical pressure values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431971Mounted on the wall

Definitions

  • the invention relates to a device for treating, in particular coating, pulverulent material with at least one liquid additive.
  • the device comprises a conveying device, which contains at least one conveying line, through which the powdered material is conveyed, and at least one introduction device for introducing the liquid additive into the at least one conveying line according to the preamble of the first claim.
  • the invention relates to a method for treating powdered material with at least one liquid additive and to a use of a device for treating powdery material with at least one liquid additive according to the preambles of the further independent claims.
  • the material cement is usually obtained from cement clinker.
  • the cement clinker the precursor of the cement rotary kiln, ground to cement powder, then mixed with gypsum, which acts as a setting regulator, resulting in the mixing process, the final product cement.
  • the recovered cement is stored in silos after production.
  • the material cement is mixed with aggregates, chemical additives and water.
  • the addition of the additives should improve the properties of the concrete in chemical and / or physical terms.
  • the additives can influence the flow properties, the viscosity, the compression behavior and the setting behavior of the concrete.
  • reaction of the powdery materials, in particular their dust, with the liquid additive can further affect the contamination of the introduction device, the introduction of the liquid additive.
  • introduction device the introduction of the liquid additive.
  • Air conveying troughs of the powdery materials required for the production of the concrete typically have high dust concentrations and / or high temperatures, which is particularly conducive to the formation of the previously mentioned contaminants.
  • Additives and a homogeneous distribution of the liquid additive on the powdery material are important for the quality of the final product and the trouble-free flow of the treatment process.
  • Object of the present invention is therefore to ensure a controlled, reliable and constant treatment of the powdery material with liquid additive in a device of the type mentioned.
  • the core of the invention is therefore that the introduction device 6 of the device 1 comprises a supply line 7 and at least two nozzles 8, about which the liquid additive 3 in the delivery line 5 and the powdery
  • Nozzle 8 measured at a distance of 0.5 to 10 m, in particular 1 to 5 m in the conveying direction of the powdery material 2, are attached to the conveying line 5.
  • the advantages of the invention can be seen, inter alia, in the fact that the arrangement of the outlet openings 9 of the at least two nozzles 8 at a distance of 0.5 - 1 O m, a local supersaturation with liquid additive 3 in the delivery line 5 can be prevented. Among other things, thereby the flow rate of the liquid additive can be distributed to a plurality of nozzles 8 and by the distance of the outlet openings 9 from each other, the addition of liquid additive can be distributed over a larger area in the delivery line.
  • the device 1 has means 10 for determining the flow rate FI FZ of the liquid additive 3 and means 11 for determining the delivery pressure P FZ of the liquid admixture 3 and optionally means 12 for determining the flow rate FI PM of the powdery material 2 .
  • An increase in the delivery pressure P FZ can indicate, for example, a blockage in the introduction device 6 or an increase in the flow rate FI F z due to an increase in the flow rate FI PM of the powdery material 2.
  • the device 1 comprises at least one mixing device 14, which mixes the mixture of powdered material 2 and liquid additive 3. This is particularly beneficial to the homogeneous distribution of the liquid additive to the powdery material.
  • the mixing device 14 actively moves the powdery material 2 in the conveying direction of the powdery material 2, in particular blockages of the conveying line 5 can be prevented or respectively dissolved.
  • At least one of the nozzles 8 is movable, in particular rotatable relative to the axis of the outlet direction of the liquid additive 3.
  • the spray pattern of the flow rate FI FZ and / or the delivery pressure P F z, in particular the delivery pressure P FZ of the liquid admixture 3.
  • the at least one nozzle 8 can also be movably arranged in and out of the delivery line 5. This is among other things the prevention of contamination of the nozzle 8 conducive, since thereby the nozzles, in particular the outlet opening 9, are protected from the dust 17 of the powdery material 2. Furthermore, nozzles outside of the delivery line 5 can thereby be cleaned by a cleaning device 18, which improves the structural design of the cleaning environment. Furthermore, unused nozzles outside the delivery line can be protected from the dust 17. Both variants increase the flexibility of the device 1 over the amount and viscosity of the liquid additive 3. Further aspects of the invention are the subject of further independent claims. Particularly preferred embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • Figure 2 is a schematic representation of a plan view of possible positions of impact surfaces of liquid additive.
  • FIG. 3 a - b representations of a possible mixing device
  • FIG. 4 is a further schematic representation of a
  • FIG. 1 shows the schematic structure of a device 1 for the purpose of the invention
  • the device 1 comprises at least one conveying device 4, which has at least one conveying line 5 contains, through which the powdery material 2 is conveyed, and at least one introduction device 6 for introducing the liquid additive 3 in the at least one delivery line comprising the powdery material 2.
  • the introduction device 6 comprises a supply line 7 and at least two nozzles 8, about which the liquid additive 3 in the conveying line 5 and the powdery material 2 is inserted, wherein the outlet openings 9 of the at least two nozzles 8, at a distance of 0.5 - 10 m, in particular 1-5 m, measured in the conveying direction of the powdery material 2, on the conveying line. 5 are attached.
  • the device comprises at least three nozzles 8.
  • the device can ensure the treatment of powdered material 2 with at least one liquid additive 3 in a wider range of flow rate FI FZ .
  • pastedered material is meant in this document a material which is obtained by breaking up a dry solid, for example by crushing, grinding, crushing or milling in mills, or by spray-drying.
  • the powdery materials especially in pneumatic transport, a flow behavior that is reminiscent of liquids.
  • the powdery materials 2 have a particle size of essentially 1 to 200 ⁇ m, preferably 3 to 30 ⁇ m and / or a fineness of Blaine of 2,000 to 8,000 cm 2 / g, preferably 3,000.
  • powdery material 2 are non-hydraulic, hydraulic and latent hydraulic powder material of all kinds, preferably such, which is needed for the construction industry in large quantities.
  • all materials which are used for the production of concrete, mortar or gypsum are suitable as powdery materials 2, in principle in particular cement particles. It is also possible to use substances or additives, such as, for example, silica fume, fly ash, light aggregate, slag, fiber matehalia, for example organic and polypropylene fibers, etc., or inorganic materials such as basalt, glass, etc. It should be stressed that it is possible in principle to use all the substances that are necessary for the
  • Preparation of concrete, mortar or plaster can be used to treat with liquid additive 3, in particular to coat.
  • the treatment of the powdery material may advantageously be carried out where the pulverulent materials are conveyed pneumatically. This means that the treatment process does not necessarily have to take place during the production of the concrete, mortar or gypsum.
  • the raw materials can therefore already be treated at the place of their production.
  • the cement particles can be treated directly at the end of the cement production process.
  • the powdery material 2 preferably comprises at least one
  • a binder which is preferably selected from the group consisting of cement, mortar, gypsum, silica, fly ash, slag and blast furnace slag or a mixture thereof.
  • the powdery material 2 is cement.
  • liquid admixture 3 are typically suitable substances which can be atomized and / or dropletized and / or vaporized and have a viscosity of 1-500 mPa * s.
  • the at least one liquid additive 3 is typically selected from the group consisting of dispersant, condenser, flow agent, retarder, accelerator, stabilizer, shrinkage reducer, air entraining agent and corrosion inhibitor or a mixture thereof. It is particularly advantageous as a liquid additive a
  • High performance concrete liquefier preferably the product ViscoCrete®
  • This high-performance concrete condenser reduces the water content of cement and improves the workability of the concrete.
  • the conveying device 4 which contains at least one conveying line 5, through which the powdery material 2 is conveyed, is typically a conveying device in the construction industry.
  • a conveyor device 4 is used, for example, for transporting the production of the powdery material 2 to an intermediate storage, such as an intermediate silo, to a mobile means of transport, such as a truck or railway wagon, or a repository.
  • the conveying of the pulverulent material 2 in a conveying line 5 is generally carried out by means of bucket elevators, conveyor belts, pneumatic or in so-called air conveyor troughs, also called “air slides.”
  • air conveyor troughs are commercially available, for example, from Mahr GmbH, Germany typically of rectangular steel tubes having a width of 10-100 cm and a height of 10-100 cm, the powdery material 2 has, during conveyance, therein a filling level of typically% by% of the area provided for the powdered material Material 2 in an air conveyor trough is based on the fluidization of the powdered material by air, as well as the inclination of the trough of 5 to 10 °, which together with the kinetic energy which brings the powdery material in entering the air conveyor trough, allows movement of the powdery material t.
  • the fluidization is done by flowing with air from below through the located on a perforated substrate powdery material, whereby the particles of the powdery material remain within the resulting fluidized bed in a continuous up and down movement and so to speak remain in limbo.
  • the separation of Fluidisierluft and the powdery material is carried out by a release fabric made of plastic or glass fibers, wherein the fluidizing air can pass through the tissue, the powdered material 2 to be delivered but not.
  • the delivery line 5 often prevail temperatures of up to 120 0 C, further forms above the powdery material 2 dust 17 of powdery material.
  • dust in the present document is understood to mean the unwanted disperse distributions of solids, in particular of pulverulent material 2, in gases produced by mechanical processes or by fluidization, in particular by transport in the conveying line 5, the solid substance being in the ambient air is dispersed within the conveying line 5
  • the delivery line 5 is an air conveyor trough.
  • the powdery material 2 is transported through the conveying line 5 at a constant speed of about 0.5-10 m / s.
  • the introduction device 6 for introducing the liquid admixture 3 into the at least one delivery line 5 comprises a supply line 7 and at least two nozzles 8. Via at least one nozzle, the liquid admixture 3 can be introduced into the delivery line 5 and to the powdery material 2.
  • the liquid additive 3 can, for example, be atomized (aerosol) and / or dripped (drops) and / or vaporized (steam). Due to the different consistency, the coating thickness of the powdery material can be adjusted with the liquid additive.
  • the liquid additive 3 is typically conducted to the at least two nozzles 8 at a pressure of 1-15 bar, preferably 3-7 bar.
  • the pressure of the supply line is greater than or equal to, in particular greater than the nominal pressure of the nozzles.
  • the introduction device 6 to a pump for conveying the liquid additive 3, and at least one valve 19 in front of at least one nozzle 8.
  • the supply line 7 consists of a main supply line 71 and Sub-leads 72, which connect the main lead 71 with the nozzles 8.
  • Suitable nozzles 8 allow, inter alia, the spraying of liquid additive 3 at pressures of 1 to 30 bar, preferably 3 to 7 bar.
  • these are flat jet nozzles, mist nozzles or two-component nozzles, in particular flat-jet nozzles.
  • Fog nozzles are advantageous in that they can atomize pressurized liquids into very fine droplets with a large specific surface area.
  • Two-substance nozzles are characterized by a very fine atomization by the mixing of liquids with air or gas. Further, they can produce various spray patterns, such as flat jet, hollow cone or full cone spray patterns.
  • Flat jet nozzles are characterized by a uniform liquid and pressure distribution. Furthermore, they allow a great variability in the choice of the spray angle. Particularly suitable nozzles have a spray angle of 30 ° - 120 °.
  • an elliptical or rectangular impact surface 16 is possible.
  • Flat jet nozzles are inexpensive and allow by a defined and easily adjustable impact surface 16 targeted treatment of the pul deformed material 2 with the liquid additive 3.
  • the at least two nozzles 8 have one
  • the nozzles 8 are typically arranged on the conveying line 5, that the liquid additive 3 as uniform as possible with a possible large part of the powdery material 2 can be brought into contact.
  • the nozzles are arranged on the powder material 2 opposite wall of the delivery line. It is also advantageous if the nozzles, in particular the outlet opening 9, in the conveying line 5 have the largest possible distance to the powdery material 2. On the one hand, this allows a greater flexibility in the treatment with the liquid additive 3, on the other hand, the nozzles are less exposed to the dust 17 of the powdery material 2, whereby the possibility of contamination of the nozzles is reduced.
  • the distance between the outlet opening 9 of the nozzle 8 and the powdery material 2 is typically dependent on the filling level of the powdery material 2, the shape of the cross section of the conveying line and the spraying angle of the nozzle.
  • the outlet opening 9 does not necessarily have to be circular disk-shaped, but may have other cross-sectional geometries; in particular, it may, for. B. be formed as an elongated slot whose length is a multiple of its height.
  • the exit direction of the liquid additive 3 when leaving the nozzle does not necessarily have to be identical to the direction of the nozzle axis. It is also expedient if at least one of the nozzles 8 is movable, in particular rotatable relative to the axis of the outlet direction of the liquid additive 3.
  • the spray pattern of the flow rate FI FZ and / or the delivery pressure P FZ of the liquid admixture 3 can be adjusted by rotation of the nozzle to the axis of the discharge direction, in particular if it is a nozzle with a spray pattern with an elliptical or rectangular impact surface 16.
  • FIG. 2 is a plan view of the powdery material 2 transported in the conveying line 5 and shows possible positions of impact surfaces 16. If the impact surface 16 of the smaller impact surface 161 is enlarged, for example by increasing the flow rate FI FZ and / or the delivery pressure P F z, the spraying of the outer region 20 can be prevented by the larger impact surface 162 by rotation of the nozzle to the axis of the exit direction.
  • the addition of the liquid additive 3 can be distributed over a larger area in the delivery line.
  • the rotatability of the at least one nozzle to the axis of the outlet direction of the liquid additive 3 by a control system 13 is adjustable.
  • At least one of the at least two nozzles conveys the liquid additive 3 into the conveying line 5 and to the powdered material 2. It is particularly advantageous if the device 1 has at least two nozzles in normal operation, which convey the liquid additive 3 into the conveying line 5 and a nozzle which does not deliver a liquid additive. As a result, the device 1 can react accordingly both upon reaching a defined upper delivery pressure P F compared to normal or optimum operation and also with a drop in the delivery pressure P FZ and ensure the promotion in the normal value range P F z oPt .
  • the at least one nozzle 8 can also be movably arranged in and out of the delivery line 5. This is among other things the prevention of contamination of the nozzle 8 conducive, since thereby the nozzles, in particular the outlet opening 9, are protected from the dust 17 of the powdery material 2. Furthermore, nozzles outside of the delivery line 5 can thereby be cleaned by a cleaning device 18, which improves the cleaning environment. Furthermore, unused nozzles outside the delivery line can be protected from the dust 17.
  • the movement of the at least one nozzle into the delivery line 5 in or out by a control system 13 is adjustable.
  • the mobility of the nozzles 8 allows a higher flexibility of the device 1 with respect to the flow rate FI F z and the delivery pressure P FZ , thereby, for example, liquid additives can be used over a wider viscosity range.
  • nozzles can both mobility, in the delivery line 5 in and out and rotatable to the axis of the exit direction of the liquid additive 3, have.
  • the device 1 has at least one cleaning device 18 for cleaning the introduction device 6.
  • the cleaning device 18 may comprise a means for cleaning the introduction device 6, which is selected from the group consisting of sieve, solvent, compressed air, mechanical tool and ultrasound.
  • the cleaning device 18 parts or the entire introduction device 6 as needed and / or time permanently or at regular intervals clean and it may be advantageous if the cleaning device 18 is regulated by a control system 13.
  • the cleaning device 18 may be further arranged inside or outside the delivery line 5. It may of course be used on a combination of the mentioned means and be advantageous.
  • the device 1 comprises at least one mixing device 14, which mixes the mixture of powdered material 2 and liquid additive 3.
  • mixing device 14 are typically devices that can mix the powdery material 2 and the liquid additive 3 to a fully or partially mixed common flow stream.
  • the mixing device 14 is arranged, at least partially, in the delivery line 5.
  • the mixing device 14 may be a static one
  • devices are suitable, which have molded parts, which the material flow 21 in the Conveying line 5 can be mixed by multiple parts, distracting and merging.
  • the moldings pflugscharähnliche mixing tools whose size, arrangement, peripheral speed and geometric shape are sized and matched to each other that they are able to mix the material flow 21 optimally.
  • molded parts in a spiral shape or helices are advantageous, which can cause a rotation reversal and flow division in the material flow and thereby ensure a good and continuous mixing.
  • Static mixers are advantageous in that they require little maintenance, typically slow down the flow of material, and require no external power.
  • screw mixers are suitable as dynamic mixing devices.
  • the shaping of the screw conveyor for example a simple, interrupted or opposite screw conveyor, gives the material flow 21 a swirling, three-dimensional movement.
  • the bringing together of the powdery material and the liquid additive by pushing movements along the delivery line 5 and in the material flow 21 itself.
  • a wobble element 141 is also suitable, as shown in FIGS. 3a and 3b.
  • the tumble element 141 may be partially or completely located in the material flow 21.
  • the flow direction of the material flow 21 is shown by a straight arrow.
  • the wobble member includes one or more disc-like mold members 142 which are coupled to the wobble member axis 143 so as to wobble vertically with respect to the wobble member axis upon rotation of the wobble member axis.
  • the at least one disc-like shaped part is fixedly arranged on the wobble axis 143 in such a way that the disc-like shaped part is inclined relative to the vertical axis 144 of the wobble element axis 2 ° -20 ° is.
  • a possible inclination 145 of the disc-like shaped part with respect to the vertical axis 144 of the wobble element axis 143 is shown in FIG. 3b.
  • the disk-like moldings are typically circular metal plates.
  • the tumble element axis is typically arranged substantially horizontally to the flow direction of the powdery material 2 in the delivery line 5. The tumbling motion of the disk-shaped moldings to the direction of flow of the powdery material 2 is to ensure a good and continuous mixing.
  • the rotation of the disk-like shaped parts about the wobble element axis is advantageously so fast that powdery material 2 experiences an acceleration in the direction of the conveying direction of the powdery material in contact with the disk-like shaped part.
  • the advantage of the dynamic mixing devices is that, in addition to the mixing process, they also actively move the powdery material 2 in the conveying direction of the powdered material. This can be for
  • Clumping of pul deformed material are used in the delivery line.
  • the mixing device 14 is in particular a
  • the mixing device 14 which actively moves the powdery material 2 in the conveying direction of the powdery material 2.
  • the mixing device 14 is a tumbling element.
  • the mixing device 14 may further be a mechanical or a pneumatic mixing device.
  • pneumatic mixing devices are preferably mixing devices, which comprises at least one mixing nozzle 15 through which a gas, in particular air, can be blown into the mixture of powdered material 2 and liquid additive 3.
  • the gas jet generated by the mixing nozzle 15 generates the necessary mixing movements in the material flow 21.
  • the advantage of the pneumatic mixing devices is that they are easy to control and that they have no mechanically moving parts. It is particularly useful when the device 1 means 10 for
  • the device 1 has means 12 for determining the flow rate FI PM of the pulverulent material 2, for example a flow meter for pulverulent media.
  • the determination of the flow rate FI PM of the powdery material 2 can be carried out empirically or technically.
  • the device 1 may further include at least one control system 13, which has as a measured variable the flow rate FI F z of the liquid additive 3 and / or the delivery pressure P F z of the liquid additive and / or the flow rate FI PM of the powdery material 2.
  • control system 13 as a measured variable to the delivery pressure P F z of the liquid additive.
  • control system 13 can switch on or off at least one nozzle 8 as a controlled variable and / or can connect or disconnect at least one cleaning device as a controlled variable.
  • the mass ratio of added liquid additive 3 to powdery material 2 is typically 1:10 - 1: 1000, in particular from 1: 100 - 1: 500. Further, it is advantageous if the control system 13 means 10 for
  • Deviations of the delivery rate of the liquid admixture 3, for example due to contamination, can be compensated by changing the delivery pressure P FZ , in particular in conjunction with corresponding rotation of the nozzles to the axis of the discharge direction of the liquid additive, and / or by switching on or off of nozzles 8.
  • the control system 13 can in particular have the use of the cleaning devices 18 and / or the use of the mixing devices 14 as a controlled variable. It is particularly advantageous if the control system 13 has as control variables the mentioned devices and a rotation of the nozzles to the axis of the discharge direction of the liquid additive and a connection or disconnection of nozzles.
  • FIG. 4 schematically shows an example of a device 1.
  • Powdery material 2 is conveyed through the conveying line 5 of the conveying device 4, and liquid additive 3 is sprayed via the introduction device 6 into the conveying line 5 via nozzles 8.
  • the apparatus further comprises a means 12 for determining the flow rate FI PM of the powdery material 2.
  • mixing devices 14 are located in the delivery line 5, which are located at least partially in the material flow 21 of the powdery material.
  • the mixers are tumble elements as previously described.
  • the introduction device 6 comprises a feed line 7 consisting of a main feed line 71 and secondary feed lines 72 and four nozzles 8, of which the outlet openings 9 of three nozzles are arranged in the feed line 5 and deliver liquid additive and a nozzle no liquid additive promotes and is located outside the conveyor line 5 for protection from the dust 17.
  • the four nozzles are nozzles which can be moved into and out of the delivery line 5 and are rotatable with respect to the axis of the discharge direction of the liquid additive 3. Both mobilities are controlled variables of a control system 13.
  • the device further comprises means 10 for determining the flow rate FI F z of the liquid additive 3 and the delivery pressure PFZ 11 of the liquid additive.
  • the secondary lines 72 further have a 1-way valve 22, in particular a 1-way valves with two switching positions, which can be electrically operated on.
  • the control system 13 can thereby turn on or off the promotion of individual nozzles.
  • the invention comprises a method for treating, in particular coating, powdery material 2 with at least one liquid additive 3, wherein the liquid additive 3 is brought into contact with the powdery material 2 via a previously described device 1.
  • the method comprises the steps: a. Conveying a powdery material 2 through a
  • the method additionally comprises the following step: c. Determining the flow rate FI PM of the powdery material 2 and / or determining at least one delivery parameter FP FZ of the liquid additive 3, wherein FP F z the two
  • Parameter flow rate FI F z of the liquid additive 3 and delivery pressure P F z of the liquid additive 3 comprises.
  • the step comprises determining the flow rate FI PM of the powdery material 2, determining the flow rate FI FZ of the liquid additive 3 and determining the delivery pressure P FZ of the liquid additive 3.
  • the method additionally comprises at least one of the following steps: d. Turning on or off at least one nozzle 8, via which the powdery material 2 is sprayed with at least one liquid additive 3, if at least one
  • Delivery parameter FP FZ of the liquid additive 3 falls below a limit FP F z min or exceeds a limit FP F z max, especially if the delivery pressure P F z of the liquid additive 3 exceeds a limit P FZ max ; and / or e. Turning at least one nozzle to the axis of the discharge direction of the liquid additive 3 if at least one delivery parameter FP FZ of the liquid additive 3 falls below a limit FP FZ min or exceeds a limit FP FZ max, especially if the delivery pressure P FZ of the liquid additive 3 a limit P F zmax exceeds.
  • the method additionally comprises at least the following step: f. Mixing the mixture of powdered material 2 and liquid additive 3 by a mixing device 14th
  • the method additionally comprises at least the following step: g. Disable the promotion of the liquid additive 3 at
  • the method additionally comprises at least the following step: h. Cleaning of parts or the whole insertion device 6 by a cleaning device 18. The advantages of the additional steps have been described above.
  • the invention comprises the use of a device 1, as described above, for treating, in particular coating, powdery material 2 with at least one liquid additive 3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Beschichten von pulverförmigem Material (2) mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel (3). Die Vorrichtung (1) umfasst eine Einbringvorrichtung (6), welche eine Zuleitung (7) und mindestens zwei Düsen (8) umfasst, worüber das flüssige Zusatzmittel (3) in die Förderleitung (5) und zum pulverförmigen Material (2) einführbar ist. Die Austrittsöffnungen (9) der mindestens zwei Düsen (8) sind dabei in einem Abstand von 0.5 - 10 m an der Förderleitung (5) angebracht. Des Weiteren betrifft die Anmeldung ein Verfahren zum Beschichten von pulverförmigem Material (2) mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel (3) sowie die Verwendung einer Vorrichtung (1) zum Beschichten von pulverförmigem Material (2) mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel (3).

Description

KASKADENARTIGE BESCHICHTONGSVORRICHTUNG FUR PULVERFORMIGES MATERIAL SOWIE DARAUF BEZOGENES VERFAHREN
Technisches Gebiet Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Beschichten, von pulverförmigenn Material mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel. Die Vorrichtung umfasst eine Fördervorrichtung, welche mindestens eine Förderleitung enthält, durch welche das pulverförmige Material gefördert wird, und mindestens eine Einbringvorrichtung zum Einbringen des flüssigen Zusatzmittels in die mindestens eine Förderleitung nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Behandeln von pulverförm igem Material mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel sowie eine Verwendung einer Vorrichtung zum Behandeln von pulverförmigem Material mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel nach den Oberbegriffen der weiteren unabhängigen Ansprüche.
Stand der Technik
Der Werkstoff Zement wird in der Regel aus Zementklinker gewonnen. Dabei wird der Zementklinker, das Vorprodukt aus dem Zementdrehrohrofen, zum Zementpulver gemahlen, dann mit Gips, der als Abbinderegler fungiert, vermischt, wobei durch den Mischvorgang das Endprodukt Zement entsteht. Der gewonnene Zement wird nach der Herstellung in Silos gelagert. Bei der Weiterverarbeitung zu Beton wird der Werkstoff Zement mit Zuschlagstoffen, chemischen Zusatzmitteln und Wasser vermengt. Durch die Zugabe der Zusatzmittel sollen die Eigenschaften des Betons in chemischer und/oder physikalischer Hinsicht verbessert werden. So können die Zusatzmittel beispielsweise die Fliesseigenschaft, die Viskosität, das Verdichtungsverhalten und das Abbindverhalten des Betons beeinflussen. Die Zugabe von flüssigem Zusatzmittel während der
Weiterverarbeitung, insbesondere während der Förderung, ist schwierig, da die zur Herstellung des Betons benötigten pulverförm igen Materialien, insbesondere deren Staub, mit dem flüssigen Zusatzmittel reagieren können und durch Verschmutzung der Fördervorrichtung die Förderung des pulverförm igen Materials beeinträchtigen. Dies kann besonders dann auftreten, wenn lokal eine zu grosse Menge Zusatzmittel zugegeben wird oder das Zusatzmittel die Fördervorrichtung kontaminiert, was zu Verstopfung und Ausfall der Förderung des pulverförmigen Materials führen kann.
Die Reaktion der pulverförmigen Materialien, insbesondere deren Staub, mit dem flüssigen Zusatzmittel kann ferner durch Verschmutzung der Einbringvorrichtung das Einbringen des flüssigen Zusatzmittels beeinträchtigen. Insbesondere bei der pneumatischen Förderung oder der Förderung in
Luftförderrinnen der zur Herstellung des Betons benötigten pulverförmigen Materialien herrschen typischerweise hohe Staubkonzentrationen und/oder hohe Temperaturen, was der Bildung der vorgehend erwähnten Verschmutzungen besonders zuträglich ist. Ein zuverlässiges und kontrollierbares Einbringen der flüssigen
Zusatzmittel sowie eine homogene Verteilung des flüssigen Zusatzmittels auf das pulverförmige Material sind wichtig für die Qualität des finalen Produktes und den störungsfreien Ablauf des Behandlungsprozesses.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art eine kontrollierte, zuverlässige und konstante Behandlung des pulverförmigen Materials mit flüssigem Zusatzmittel zu gewährleisten.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruches erreicht.
Kern der Erfindung ist es also, dass die Einbringvorrichtung 6 der Vorrichtung 1 eine Zuleitung 7 und mindestens zwei Düsen 8 umfasst, worüber das flüssige Zusatzmittel 3 in die Förderleitung 5 und zum pulverförmigen
Material 2 einführbar ist, wobei die Austrittsöffnungen 9 der mindestens zwei
Düsen 8, in einem Abstand von 0.5 - 10 m, insbesondere 1 - 5 m, gemessen in Förderrichtung des pulverförmigen Materials 2, an der Förderleitung 5 angebracht sind.
Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem darin zu sehen, dass durch die Anordnung der Austrittsöffnungen 9 der mindestens zwei Düsen 8 in einem Abstand von 0.5 - 1 O m eine lokale Übersättigung mit flüssigem Zusatzmittel 3 in der Förderleitung 5 verhindert werden kann. Unter anderem kann dadurch die Förderleistung des flüssigen Zusatzmittels auf mehrere Düsen 8 verteilt werden und durch den Abstand der Austrittsöffnungen 9 voneinander kann die Zugabe von flüssigem Zusatzmittel über einen grosseren Bereich in der Förderleitung verteilt werden.
Es ist besonders zweckmässig, wenn die die Vorrichtung 1 Mittel 10 zur Bestimmung der Durchflussrate FIFZ des flüssigen Zusatzmittels 3 und Mittel 11 zur Bestimmung des Förderdrucks PFZ des flüssigen Zusatzmittels 3 und gegebenenfalls Mittel 12 zur Bestimmung der Durchflussrate FIPM des pulverförmigen Materials 2 aufweist. Ein Anstieg des Förderdrucks PFZ kann beispielsweise eine Verstopfung in der Einbringvorrichtung 6 anzeigen oder aber einen Anstieg der Durchflussrate FIFz, bedingt durch eine Erhöhung der Durchflussrate FIPM des pulverförmigen Materials 2.
Daher kann bei Erreichen eines definierten oberen Förderdrucks PFZ O gegenüber Normal- bzw. Optimal-Betrieb eine weitere Düse 8 zugeschaltet werden (Kaskade), worauf der Förderdruck PFz dank der grosseren Auslassfläche wieder in den Normalwertbereich PFz opt zurückfällt und das Sprühbild bleibt in einem sicheren Bereich. Das heisst unter anderem, dass beispielsweise ein gewollter Flachstrahl nicht als gebündelter Strahl oder unkontrolliertes Sprühbild austritt. Umgekehrt funktioniert es bei Abfall des Förderdrucks PFz analog. Das Fördern von flüssigem Zusatzmittel innerhalb eines Normalwertbereich PFZ opt ist dahingehend von Vorteil, dass die Düse, insbesondere wenn es sich um Flachstrahldüsen handelt, einen Druckbereich, respektive Durchflussbereich aufweisen, in welchen ein optimales Sprühbild gewährleistet ist. Ausserhalb von PFZ opt ist kann es beispielsweise zu Verschmutzung der Fördervorrichtung oder der Düsen kommen oder zu einer lokalen Übersättigung mit flüssigem Zusatzmittel 3 in der Förderleitung 5. Dies wäre einem kontrollierbaren Einbringen von flüssigem Zusatzmittel sowie einer homogenen Verteilung des flüssigen Zusatzmittels auf das pulverförmige Material nicht dienlich.
Eine Zugabe des flüssigen Zusatzmittels 3 alleine basierend auf einer Bestimmung der Durchflussrate FIFZ des flüssigen Zusatzmittels (mehr Durchfluss erfordert mehr geöffnete Düsen) wäre auch denkbar, würde jedoch weder dem Druckanstieg im Falle einer Verstopfung Rechnung tragen noch dem Fördern der Düsen in ihrem vorteilhaften Druckbereich. Zusätzlich könnte der Förderdruck PFZ soweit ansteigen, dass die Einbringvorrichtung beschädigt würde und die Behandlung des pulverförmigen Materials mit flüssigem Zusatzmittel zum Erliegen käme.
Es ist weiter von Vorteil, wenn die Vorrichtung 1 mindestens eine Mischvorrichtung 14 umfasst, welche das Gemisch aus pulverförmigem Material 2 und flüssigem Zusatzmittel 3 durchmischt. Dies ist insbesondere der homogenen Verteilung des flüssigen Zusatzmittels auf das pulverförmige Material zuträglich. Wenn die Mischvorrichtung 14 das pulverförmige Material 2 aktiv in Förderrichtung des pulverförmigen Materials 2 bewegt, können insbesondere Verstopfungen der Förderleitung 5 vorgebeugt, respektive aufgelöst werden.
Es ist weiter zweckmässig, wenn mindestens eine der Düsen 8 beweglich, insbesondere drehbar zur Achse der Austrittsrichtung des flüssigen Zusatzmittels 3, ist. Einerseits kann durch eine Drehung der Düse zur Achse der Austrittsrichtung, insbesondere wenn es sich um eine Düse mit einem Sprühbild mit elliptischer oder rechteckförmiger Aufprallfläche 16 handelt, das Sprühbild der Durchflussrate FIFZ und/oder dem Förderdruck PFz, insbesondere dem Förderdruck PFZ, des flüssigen Zusatzmittels 3 angepasst werden.
Die mindestens eine Düse 8 kann jedoch auch beweglich in die Förderleitung 5 hinein und hinaus angeordnet sein. Dies ist unter anderem der Vorbeugung von Verschmutzungen der Düse 8 zuträglich, da dadurch die Düsen, insbesondere die Austrittsöffnung 9, vor dem Staub 17 des pulverförmigen Materials 2 geschützt werden. Weiter können dadurch Düsen ausserhalb der Förderleitung 5 durch eine Reinigungsvorrichtung 18 gereinigt werden, was die konstruktive Gestaltung der Reinigungsumgebung verbessert. Weiter können dadurch nicht verwendete Düsen ausserhalb der Förderleitung vor dem Staub 17 geschützt werden. Beide Varianten erhöhen die Flexibilität der Vorrichtung 1 gegenüber der Menge und Viskosität des flüssigen Zusatzmittels 3. Weitere Aspekte der Erfindung sind Gegenstand weiterer unabhängiger Ansprüche. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Aufsicht möglicher Positionen von Aufprallflächen von flüssigem Zusatzmittel;
Fig. 3 a - b Darstellungen einer möglichen Mischvorrichtung; Fig. 4 eine weitere schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels.
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
Wege zur Ausführung der Erfindung In Figur 1 ist der schematische Aufbau einer Vorrichtung 1 zum
Behandeln, insbesondere Beschichten, von pul verförmigem Material 2 mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel 3 gezeigt. Die Vorrichtung 1 umfasst mindestens eine Fördervorrichtung 4, welche mindestens eine Förderleitung 5 enthält, durch welche das pulverförmige Material 2 gefördert wird, sowie mindestens eine Einbringvorrichtung 6 zum Einbringen des flüssigen Zusatzmittels 3 in die mindestens eine Förderleitung umfassend das pulverförmige Material 2. Die Einbringvorrichtung 6 umfasst eine Zuleitung 7 und mindestens zwei Düsen 8, worüber das flüssige Zusatzmittel 3 in die Förderleitung 5 und zum pulverförmigen Material 2 einführbar ist, wobei die Austrittsöffnungen 9 der mindestens zwei Düsen 8, in einem Abstand von 0.5 - 10 m, insbesondere 1 - 5 m, gemessen in Förderrichtung des pulverförmigen Materials 2, an der Förderleitung 5 angebracht sind. Es ist vorteilhaft, wenn die Vorrichtung mindestens drei Düsen 8 umfasst. Durch mindestens zwei, insbesondere mindestens drei Düsen kann die Vorrichtung das Behandeln von pulverförmigem Material 2 mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel 3 in einen breiteren Bereich der Durchflussrate FIFZ gewährleisten. Unter „pulverförmigem Material" wird in diesem Dokument ein Material verstanden, das man durch Zerteilung eines trockenen festen Stoffs, beispielsweise durch Zerkleinern, Zerreiben, Zerstoßen oder Mahlen in Mühlen, oder durch Sprühtrocknung erhält.
Nach der Korngröße ist eine grobe Einteilung der pulverförmigen Materialien möglich; eine genauere Klassifizierung pulverförmiger Materialien erfolgt beispielsweise über ihre Schüttdichte und durch Siebanalyse.
Vorteilhafterweise weisen die pulverförmigen Materialien, insbesondere beim pneumatischen Transport, ein Fliessverhalten auf, das an Flüssigkeiten erinnert. Typischerweise haben die pulverförmigen Materialien 2 eine Teilchengrösse von im Wesentlichen 1 - 200 μm, bevorzugt 3 - 30 μm und/oder eine Feinheit nach Blaine von 2000 - 8000 cm2/g, bevorzugt 3000 -
6000 cm2/g.
Als pulverförmiges Material 2 eignen sich nichthydraulisches, hydraulisches und latent hydraulisches pulverförmiges Material aller Art, vorzugsweise solches, welche für die Bauindustrie in grosser Menge benötigt wird.
Weiter sind als pulverförmige Materialien 2 prinzipiell alle Stoffe, die für die Herstellung von Beton, Mörtel oder Gips verwendet werden, geeignet, insbesondere Zementpartikel. Es können auch Stoffe oder Zusatzstoffe, wie zum Beispiel Silikafume, Flugasche, Leichtzuschlag, Schlacke, Fasermatehalien, zum Beispiel organische wie Polypropylenfasern, usw. oder anorganische wie Basalt, Glas usw. verwendet werden. Es ist zu betonen, dass es prinzipiell möglich ist, alle Stoffe, die für die
Herstellung von Beton, Mörtel oder Gips verwendet werden, mit flüssigem Zusatzmittel 3 zu behandeln, insbesondere zu beschichten. Die Behandlung des pulverförmigen Materials kann vorteilhafterweise dort erfolgen, wo die pulverförm igen Materialien pneumatisch gefördert werden. Das heisst der Behandlungsprozess muss nicht notwendigerweise bei der Herstellung des Betons, Mörtels oder Gips erfolgen. Die Grundstoffe können also am Ort ihrer Herstellung bereits behandelt werden. So können beispielsweise die Zementpartikel direkt am Ende des Zementherstellungsprozesses behandelt werden. Das pulverförmige Material 2 umfasst bevorzugt mindestens ein
Bindemittel, welches vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zement, Mörtel, Gips, Silikafume, Flugasche, Schlacke und Hüttensand oder eine Mischung davon.
Insbesondere bevorzugt ist das pulverförmige Material 2 Zement.
Als flüssige Zusatzmittel 3 sind typischerweise Stoffe geeignet, welche zerstäubt und/oder zertropft und/oder verdampft werden können und eine Viskosität von 1 - 500 mPa*s aufweisen.
Beispielsweise werden hier nicht abschliessend einige flüssige Zusatzmittel, aus deren Namen meist die Wirkung hervorgeht, aufgezählt: Betonverflüssiger, Fliessmittel, Luftporenbilder, (Reaktions-)Verzögerer, Beschleuniger, wie Erstarrungs- und Erhärtungsbeschleuniger, Stabilisierer, Chromatreduzierer, Einpresshilfen, Schaumbildner, Luftporenbildner, Dichtungsmittel, Korrosionsinhibitor und Recyclinghilfen. Das mindestens eine flüssige Zusatzmittel 3 ist typischerweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dispergiermittel, Verflüssiger, Fliessmittel, Verzögerer, Beschleuniger, Stabilisierer, Schwindreduzierer, Luftporenbildner und Korrosionsinhibitor oder eine Mischung davon. Es ist insbesondere vorteilhaft, als flüssiges Zusatzmittel einen
Hochleistungsbetonverflüssiger, vorzugsweise das Produkt ViscoCrete® der
Firma Sika, zu verwenden. Dieser Hochleistungsbetonverflüssiger vermindert den Wasseranspruch von Zement und verbessert die Verarbeitbarkeit des Betons.
Die Fördervorrichtung 4, welche mindestens eine Förderleitung 5 enthält, durch welche das pulverförmige Material 2 gefördert wird, ist typischerweise eine Fördervorrichtung in der Bauindustrie. Eine solche Fördervorrichtung 4 dient beispielsweise zum Transport von der Produktion des pulverförmigen Materials 2 zu einem Zwischenlager, wie einem Zwischensilo, zu einem mobilen Transportmittel, wie beispielsweise einem LKW oder Eisenbahnwagon, oder einem Endlager. Der Transport des pulverförm igem Material 2 in einer Förderleitung 5 erfolgt in der Regel mittels Becherwerken, Förderbändern, pneumatisch oder in sogenannten Luftförderrinnen, auch „air slides" genannt. Solche Luftförderrinnen sind beispielsweise bei der Firma Mahr GmbH, Deutschland, kommerziell erhältlich. Luftförderrinnen bestehen typischerweise aus rechteckigen Stahlrohren mit einer Breite von 10 - 100 cm und einer Höhe von 10 - 100 cm, das pulverförmige Material 2 weist während dem Fördern darin eine Füllhöhe von typischerweise % - % des für das pulverförmige Material vorgesehenen Bereichs auf. Das Bewegen des pulverförmigen Materials 2 in einer Luftförderrinne beruht auf dem Fluidisieren des pulverförmigen Materials mittels Luft, sowie dem Schrägstellen der Rinne von 5 bis 10°, was zusammen mit der kinetischen Energie, welche das pulverförmige Material beim Eintreten in die Luftförderrinne mitbringt, eine Bewegung des pulverförmigen Materials ermöglicht.
Das Fluidisieren geschieht mittels Durchströmen mit Luft von unten durch das auf einem perforierten Untergrund befindlichem pulverförmigen Material, wodurch die Teilchen des pulverförmigen Materials innerhalb der entstehenden Wirbelschicht in einer ständigen Auf- und Abbewegung bleiben und so gewissermaßen in der Schwebe bleiben. Die Trennung von Fluidisierluft und dem pulverförmigen Material erfolgt durch ein Trenngewebe aus Kunststoff- oder Glasfasern, wobei die Fluidisierluft das Gewebe passieren kann, das zu fördernde pulverförmige Material 2 jedoch nicht. In der Förderleitung 5 herrschen oft Temperaturen von bis zu 120 0C, weiter bildet sich über dem pulverförmigen Material 2 Staub 17 aus pulverförm igem Material.
Unter dem Begriff „Staub" wird im vorliegenden Dokument die unerwünschte disperse Verteilungen fester Stoffe, insbesondere von pulverförm igem Material 2, in Gasen verstanden, entstanden durch mechanische Prozesse oder durch Aufwirbelung, insbesondere durch den Transport in der Förderleitung 5, wobei der feste Stoff in die Umgebungsluft innerhalb der Förderleitung 5 eindispergiert wird
Vorzugsweise ist die Förderleitung 5 eine Luftförderrinne. Typischerweise wird das pulverförmige Material 2 bei einer konstanten Geschwindigkeit von ca. 0.5 - 10 m/s durch die Förderleitung 5 transportiert.
Die Einbringvorrichtung 6 zum Einbringen des flüssigen Zusatzmittels 3 in die mindestens eine Förderleitung 5 umfasst eine Zuleitung 7 und mindestens zwei Düsen 8. Über mindestens eine Düse ist das flüssige Zusatzmittel 3 in die Förderleitung 5 und zum pulverförmigen Material 2 einführbar.
Das flüssige Zusatzmittel 3 kann beispielsweise zerstäubt (Aerosol) und/oder zertropft (Tropfen) und/oder verdampft (Dampf) werden. Durch die unterschiedliche Konsistenz kann die Beschichtungsdicke des pulverförmigen Materials mit dem flüssigen Zusatzmittel eingestellt werden.
Über die Zuleitung 7 wird typischerweise bei einem Druck von 1 - 15 bar, bevorzugt 3 - 7 bar das flüssige Zusatzmittel 3 zu den mindestens zwei Düsen 8 geleitet. Typischerweise ist der Druck der Zuleitung grösser oder gleich, insbesondere grösser als der Nenndruck der Düsen. Vorteilhafterweise weist die Einbringvorrichtung 6 eine Pumpe zum Fördern des flüssigen Zusatzmittels 3 auf, sowie mindestens ein Ventil 19 vor mindestens einer Düse 8. Typischerweise besteht die Zuleitung 7 aus einer Hauptzuleitung 71 sowie Nebenzuleitungen 72, welche die Hauptzuleitung 71 mit den Düsen 8 verbinden.
Geeignete Düsen 8 erlauben unter anderem das Versprühen von flüssigen Zusatzmittel 3 bei Drücken von 1 - 30 bar, bevorzugt 3 - 7 bar. Typischerweise handelt es sich um Flachstrahldüsen, Nebeldüsen oder Zweistoffdüsen, insbesondere um Flachstrahldüsen.
Nebeldüsen sind dahingehend von Vorteil, dass sie unter Druck stehende Flüssigkeiten in feinste Tropfen mit großer spezifischer Oberfläche zerstäuben können.
Zweistoffdüsen zeichnen sich durch eine sehr feine Zerstäubung durch das Vermischen von Flüssigkeiten mit Luft oder Gas aus. Weiter können sie verschiedene Sprühbilder, wie beispielsweise Flachstrahl, Hohlkegel oder Vollkegel-Sprühbilder erzeugen. Flachstrahldüsen zeichnen sich durch eine gleichmäßige Flüssigkeitsund Druckverteilung aus. Weiter erlauben sie eine grosse Variabilität bei der Wahl des Sprühwinkels. Besonders geeignete Düsen weisen einen Sprühwinkels von 30° - 120° auf. Je nach Gestaltung der Austrittsöffnung 9 der Düse ist eine elliptische oder rechteckförmige Aufprallfläche 16 möglich. Flachstrahldüsen sind preiswert und erlauben durch eine definierte und gut regulierbare Aufprallfläche 16 das gezielte Behandeln des pul verförmigen Materials 2 mit dem flüssigen Zusatzmittel 3. Dies ist dahingehend von Vorteil, dass dadurch der Kontakt des flüssigen Zusatzmittels 3 mit der Förderleitung 5, insbesondere den Wänden und, falls es sich um eine Luftförderrinne handelt, dem Trenngewebe, vermieden werden kann. Dies verringert die Gefahr einer Blockierung der Förderung des pulverförmigen Materials 2 dadurch, dass entweder das Fluidisieren des pulverförmigen Materials 2 eingeschränkt wird oder das pulverförmige Material sich an den Wänden festsetzt und verklumpt. Typischerweise weisen die mindestens zwei Düsen 8 eine
Düsenbohrung von 0.1 - 1 mm auf.
Die Düsen 8 sind typischerweise so an der Förderleitung 5 angeordnet, dass das flüssigen Zusatzmittels 3 möglichst gleichmässig mit einem möglichst grossen Teil des pulverförmigen Material 2 in Kontakt gebracht werden kann. Typischerweise sind die Düsen an der dem pulverförmigen Material 2 entgegengesetzten Wand der Förderleitung angeordnet. Es ist weiter von Vorteil, wenn die Düsen, insbesondere die Austrittsöffnung 9, in der Förderleitung 5 einen möglichst grossen Abstand zum pulverförmigen Material 2 aufweisen. Dies erlaubt einerseits eine grossere Flexibilität beim Behandeln mit dem flüssigen Zusatzmittel 3, andererseits sind die Düsen dadurch weniger dem Staub 17 des pulverförmigen Materials 2 ausgesetzt, wodurch die Möglichkeit der Verschmutzung der Düsen reduziert wird. Der Abstand zwischen der Austrittsöffnung 9 der Düse 8 und dem pulverförmigen Material 2 ist typischerweise abhängig vom der Füllhöhe des pulverförmigen Materials 2, der Form des Querschnitts der Förderleitung und dem Sprühwinkel der Düse.
Die Austrittsöffnung 9 muss nicht unbedingt kreisscheibenförmig sein, sondern kann andere Querschnittsgeometrien aufweisen; insbesondere kann sie z. B. als länglicher Schlitz ausgebildet sein, deren Länge ein Vielfaches ihrer Höhe beträgt. Die Austrittsrichtung des flüssigen Zusatzmittels 3 beim Verlassen der Düse muss nicht unbedingt identisch sein mit der Richtung der Düsenachse. Es ist weiter zweckmässig, wenn mindestens eine der Düsen 8 beweglich, insbesondere drehbar zur Achse der Austrittsrichtung des flüssigen Zusatzmittels 3, ist. Einerseits kann durch eine Drehung der Düse zur Achse der Austrittsrichtung, insbesondere wenn es ich um eine Düse mit einem Sprühbild mit elliptischer oder rechteckförmiger Aufprallfläche 16 handelt, das Sprühbild der Durchflussrate FIFZ und/oder dem Förderdruck PFZ des flüssigen Zusatzmittels 3 angepasst werden. Dies ist schematisch in Figur 2 gezeigt. Figur 2 ist eine Aufsicht auf das pulverförmige Material 2, welches in der Förderleitung 5 transportiert wird und zeigt mögliche Positionen von Aufprallflächen 16. Wird die Aufprallfläche 16 der kleineren Aufprallfläche 161 vergrössert, beispielsweise durch eine Erhöhung der Durchflussrate FIFZ und/oder dem Förderdruck PFz , so kann das Besprühen des Aussenbereichs 20 durch die grossere Aufprallfläche 162 durch Drehung der Düse zur Achse der Austrittsrichtung verhindert werden. Dadurch kann eine Verschmutzung des Aussenbereichs 20, beispielsweise der Förderleitung 5, insbesondere den Wänden und, falls es sich um eine Luftförderrinne handelt, dem Trenngewebe, vermieden werden. Weiter kann dadurch die Zugabe des flüssigen Zusatzmittels 3 über einen grosseren Bereich in der Förderleitung verteilt erfolgen. Vorzugsweise ist die Drehbarkeit der mindestens einen Düse zur Achse der Austrittsrichtung des flüssigen Zusatzmittels 3 durch ein Regelsystem 13 regelbar.
Typischerweise fördert mindestens eine der mindestens zwei Düsen das flüssige Zusatzmittel 3 in die Förderleitung 5 und zum pul verförmigen Material 2. Es ist insbesondere von Vorteil, wenn die Vorrichtung 1 im Normalbetrieb mindestens zwei Düsen aufweist, welche das flüssige Zusatzmittel 3 in die Förderleitung 5 fördern sowie eine Düse, welche kein flüssiges Zusatzmittel fördert. Dadurch kann die Vorrichtung 1 sowohl bei Erreichen eines definierten oberen Förderdrucks PFz o gegenüber Normal- bzw. Optimal-Betrieb als auch bei Abfall des Förderdrucks PFZ entsprechend reagieren und die Förderung im Normalwertbereich PFzoPt sicherstellen.
Die mindestens eine Düse 8 kann jedoch auch beweglich in die Förderleitung 5 hinein und hinaus angeordnet sein. Dies ist unter anderem der Vorbeugung von Verschmutzungen der Düse 8 zuträglich, da dadurch die Düsen, insbesondere die Austrittsöffnung 9, vor dem Staub 17 des pulverförm igen Materials 2 geschützt werden. Weiter können dadurch Düsen ausserhalb der Förderleitung 5 durch eine Reinigungsvorrichtung 18 gereinigt werden, was die Reinigungsumgebung verbessert. Weiter können dadurch nicht verwendete Düsen ausserhalb der Förderleitung vor dem Staub 17 geschützt werden. Vorzugsweise ist die Bewegung der mindestens einen Düse in die Förderleitung 5 hinein oder hinaus durch ein Regelsystem 13 regelbar.
Die Beweglichkeit der Düsen 8 erlaubt eine höhere Flexibilität der Vorrichtung 1 in Bezug auf die Durchflussrate FIFz sowie des Förderdrucks PFZ, dadurch können beispielsweise flüssige Zusatzmittel über einen grosseren Viskositätsbereich hinweg verwendet werden. Natürlich können auch Düsen beide Beweglichkeiten, in die Förderleitung 5 hinein und hinaus sowie drehbar zur Achse der Austrittsrichtung des flüssigen Zusatzmittels 3, aufweisen. Es ist weiter von Vorteil, wenn die Vorrichtung 1 mindestens eine Reinigungsvorrichtung 18 zum Reinigen der Einbringvorrichtung 6 aufweist. Die Reinigungsvorrichtung 18 kann ein Mittel zum Reinigen der Einbringvorrichtung 6 umfassen, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sieb, Lösungsmittel, Druckluft, mechanisches Werkzeug und Ultraschall. Weiter kann die Reinigungsvorrichtung 18 Teile oder die ganze Einbringvorrichtung 6 bei Bedarf und/oder zeitlich permanent oder in regelmässigen Abständen reinigen und es kann vorteilhaft sein, wenn die Reinigungsvorrichtung 18 durch ein Regelsystem 13 regelbar ist. Die Reinigungsvorrichtung 18 kann weiter innerhalb oder ausserhalb der Förderleitung 5 angeordnet sein Es kann selbstverständlich auf eine Kombination der erwähnten Mittel verwendet werden und vorteilhaft sein.
Es ist weiter vorteilhaft, wenn die Vorrichtung 1 mindestens eine Mischvorrichtung 14 umfasst, welche das Gemisch aus pulverförmigem Material 2 und flüssigem Zusatzmittel 3 durchmischt.
Als Mischvorrichtung 14 eignen sich typischerweise Vorrichtungen, die das pulverförmige Material 2 und das flüssige Zusatzmittel 3 zu einem vollständig oder teilweise durchmischten gemeinsamen fliessfähigen Stoffstrom vermischen können.
Typischerweise ist die Mischvorrichtung 14, mindestens teilweise, in der Förderleitung 5 angeordnet.
Bei der Mischvorrichtung 14 kann es sich um eine statische
Mischvorrichtung, bei der das Mischen durch wiederholte Teilung des Mateπaistroms 21 erfolgt, sowie um eine dynamische Mischvorrichtung bei der der Mateπaistrorn mittels eines bewegten Elements mehrfach geteilt oder gar verwirbell wird, handeln Unter dem Begriff „Mateπaislrom" wird in dem vorliegenden Dokument pulverforrπiges Material 2 in der Forderleitung 5 und zusätzlich, falls vorhanden, flüssiges Zusatzmitlei 3 in Verbindung mil puiverformigem Mateπai, verstanden
Als statische Mischvorrichtungen sind beispielsweise Vorrichtungen geeignet, welche Formteile aufweisen, welche den Materialstrom 21 in der Förderleitung 5 durch mehrfaches Teilen, Ablenken und Zusammenführen zu mischen vermögen. Beispielsweise können die Formteile pflugscharähnliche Mischwerkzeuge, deren Größe, Anordnung, Umfangsgeschwindigkeit und geometrische Form so bemessen und aufeinander abgestimmt sind, daß sie den Materialstrom 21 optimal zu vermischen vermögen.
Weiter sind Formteile in spiralförmiger Form oder Wendeln vorteilhaft, welche im Materialstrom eine Rotationsumkehrung und Stromteilung verursachen können und dadurch eine gute und kontinuierliche Durchmischung gewährleisten. Statische Mischvorrichtungen sind dahingehend von Vorteil, dass sie wenig gewartet werden müssen, typischerweise den Materialstrom wenig verlangsamen und keine Fremdenergie benötigen.
Als dynamische Mischvorrichtungen sind beispielsweise Schneckenmischer geeignet. Die Formgebung des Schneckenbandes, beispielsweise ein einfaches, unterbrochenes oder gegenläufiges Schneckenband, erteilt dem Materialstrom 21 eine wirbelnde, dreidimensionale Bewegung. Dabei erfolgt das Zusammenbringen des pulverförmigen Materials und des flüssigen Zusatzmittels durch Schubbewegungen entlang der Förderleitung 5 und im Materialstrom 21 selbst.
Weiter sind als dynamische Mischvorrichtungen in der Förderleitung 5 angeordnete Homogenisatoren geeignet, welche mit Pumpwirkung arbeiten.
Als dynamische Mischvorrichtungen ist auch ein Taumelelement 141 geeignet, wie es in Figur 3a und 3b gezeigt ist. Das Taumelelement 141 kann sich teilweise oder vollständig im Materialstrom 21 befinden. In Figur 3a ist die Flussrichtung des Materialstroms 21 durch einen geraden Pfeil gezeigt. Typischerweise weist das Taumelelement eines oder mehrere scheibenartige Formteile 142 auf, welche so mit der Taumelelementachse 143 verbunden sind, dass sie beim Rotieren der Taumelelementachse eine Taumelbewegung vertikal zur Taumelelementachse ausführen. Typischerweise ist das mindestens eine scheibenartige Formteil auf eine Art und Weise fest an der Taumelachse 143 angeordnet, dass das scheibenartige Formteil gegenüber der Vertikalachse 144 der Taumelelementachse 2° - 20° geneigt angeordnet ist. Eine mögliche Neigung 145 des scheibenartigen Formteils gegenüber der Vertikalachse 144 der Taumelelementachse 143 ist in Figur 3b gezeigt. Die scheibenartigen Formteile sind typischerweise kreisförmige Platten aus Metall. Die Taumelelementachse ist typischerweise im Wesentlichen horizontal zur Fliessrichtung des pulverförmigen Materials 2 in der Förderleitung 5 angeordnet. Die Taumelbewegung der scheibenförmigen Formteile zur Fliessrichtung des pulverförmigen Materials 2 soll eine gute und kontinuierliche Durchmischung gewährleisten.
Die Rotation der scheibenartigen Formteile um die Taumelelementachse ist vorteilhafterweise so schnell, dass pulverförmiges Material 2 in Kontakt mit dem scheibenartigen Formteil eine Beschleunigung in Richtung der Förderrichtung des pulverförmigen Materials erfährt.
Der Vorteil der dynamischen Mischvorrichtungen liegt darin, dass sie zusätzlich zum Mischvorgang auch noch das pulverförmige Material 2 aktiv in die Förderrichtung des pulverförmigen Materials bewegen. Dies kann zur
Verhinderung und/oder Beseitigung von Verstopfungen, insbesondere durch
Verklumpen von pul verförmigem Material, in der Förderleitung genutzt werden.
Bei der Mischvorrichtung 14 handelt es insbesondere um eine
Mischvorrichtung, welche das pulverförmige Material 2 aktiv in Förderrichtung des pulverförmigen Materials 2 bewegt. Bevorzugt handelt es sich bei der Mischvorrichtung 14 um ein Taumelelement.
Bei der Mischvorrichtung 14 kann es sich weiter um eine mechanische oder eine pneumatische Mischvorrichtung handeln.
Bei pneumatischen Mischvorrichtungen handelt es sich vorzugsweise um Mischvorrichtungen, welche mindestens eine Mischdüse 15 umfasst, durch welche ein Gas, insbesondere Luft, in das Gemisch aus pulverförmigem Material 2 und flüssigem Zusatzmittel 3 geblasen werden kann. Der durch die Mischdüse 15 erzeuge Gasstrahl erzeugt die notwendigen Mischbewegungen im Materialstrom 21. Der Vorteil der pneumatischen Mischvorrichtungen liegt darin, dass sie einfach zu regeln sind und dass sie keine mechanisch bewegten Teile aufweisen. Es ist besonders zweckmässig, wenn die Vorrichtung 1 Mittel 10 zur
Bestimmung der Durchflussrate FIFZ des flüssigen Zusatzmittels 3, beispielsweise ein Durchflussmesser, und Mittel 11 zur Bestimmung des
Förderdrucks PFZ des flüssigen Zusatzmittels 3, beispielsweise ein Manometer, aufweist.
Weiter ist es von Vorteil, wenn die Vorrichtung 1 Mittel 12 zur Bestimmung der Durchflussrate FIPM des pulverförmigen Materials 2, beispielsweise ein Durchflussmesser für pulverförmige Medien, aufweist.
Die Bestimmung des Durchflusses FIPM des pulverförmigen Materials 2 kann empirisch oder technisch erfolgen.
Die Vorrichtung 1 kann weiterhin mindestens ein Regelsystem 13 umfassen, welches als Messgrösse die Durchflussrate FIFz des flüssigen Zusatzmittels 3 und/oder den Förderdruck PFz des flüssigen Zusatzmittels und/oder die Durchflussrate FIPM des pulverförmigen Materials 2 aufweist.
Vorteilhafterweise weist das Regelsystem 13 als Messgrösse den Förderdruck PFz des flüssigen Zusatzmittels auf.
Es ist besonders zweckmässig, wenn das Regelsystem 13 als Regelgrösse mindestens eine Düse 8 zu- oder wegschalten und/oder als Regelgrösse mindestens eine Reinigungsvorrichtung zu- oder wegschalten kann.
Das Massen-Verhältnis von zugegebenem flüssigen Zusatzmittel 3 zu pulverförm igem Material 2 ist typischerweise 1 : 10 - 1 : 1000, insbesondere von 1 : 100 - 1 : 500. Weiter ist es von Vorteil, wenn das Regelsystem 13 Mittel 10 zur
Bestimmung der Durchflussrate FIFz des flüssigen Zusatzmittels 3, beispielsweise ein Durchflussmesser, und Mittel 11 zur Bestimmung des Förderdrucks PFz des flüssigen Zusatzmittels 3, beispielsweise ein Manometer, aufweist. Weiter ist es von Vorteil, wenn das Regelsystem 13 Mittel 12 zur
Bestimmung der Durchflussrate FIPM des pulverförmigen Materials 2, beispielsweise ein Durchflussmesser für pulverförmige Medien, aufweist. Durch Festlegung eines Maximal-Förderdrucks PFz max des flüssigen
Zusatzmittels 3 und ein Abschalten der Förderung des flüssigen Zusatzmittels bei Erreichen des Maximal-Förderdrucks PFZ max, beispielsweise durch eine
Verstopfung in der Hauptzuleitung 71 , kann eine Beschädigung der Einbringvorrichtung 6 verhindert werden.
Abweichungen der Förderleistung des flüssigen Zusatzmittels 3, beispielsweise durch Verschmutzungen, können durch Änderung des Förderdrucks PFZ, insbesondere in Verbindung mit entsprechendem Drehen der Düsen zur Achse der Austrittsrichtung der flüssigen Zusatzmittels, und/oder aber durch Zuschalten oder Abschalten von Düsen 8 kompensiert werden.
Das Regelsystem 13 kann insbesondere als Regelgrösse den Einsatz der Reinigungsvorrichtungen 18 und/oder den Einsatz der Mischvorrichtungen 14 aufweisen. Es ist insbesondere von Vorteil, wenn das Regelsystem 13 als Regelgrössen die erwähnten Vorrichtungen sowie ein Drehen der Düsen zur Achse der Austrittsrichtung der flüssigen Zusatzmittels und ein Zuschalten oder Abschalten von Düsen aufweist.
In Figur 4 ist schematisch ein Beispiel für eine Vorrichtung 1 gezeigt. Durch die Förderleitung 5 der Fördervorrichtung 4 wird pulverförmiges Material 2 gefördert und über die Einbringvorrichtung 6 wird flüssiges Zusatzmittels 3 über Düsen 8 in die Förderleitung 5 gesprüht. Die Vorrichtung weist ferner ein Mittel 12 zur Bestimmung der Durchflussrate FIPM des pulverförmigen Materials 2 auf. Ferner befinden sich Mischvorrichtungen 14 in der Förderleitung 5, welche mindestens teilweise im Materialstrom 21 des pulverförmigen Materials befinden. Bei den Mischvorrichtungen handelt es sich um Taumelelemente, wie sie vorhergehend beschrieben wurden.
Die Einbringvorrichtung 6 umfasst eine Zuleitung 7 bestehend aus einer Hauptzuleitung 71 sowie Nebenzuleitungen 72 und vier Düsen 8, wovon die Austrittsöffnungen 9 von drei Düsen in der Förderleitung 5 angeordnet sind und flüssiges Zusatzmittel abgeben und eine Düse kein flüssiges Zusatzmittel fördert und zum Schutz vor dem Staub 17 ausserhalb der Förderleitung 5 angeordnet ist. Bei den vier Düsen handelt es sich um Düsen, welche in die Förderleitung 5 hinein und hinaus bewegt werden können sowie drehbar zur Achse der Austrittsrichtung des flüssigen Zusatzmittels 3 sind. Beide Beweglichkeiten sind Regelgrössen eines Regelsystems 13.
Die Vorrichtung umfasst ferner Mittel 10 zur Bestimmung der Durchflussrate FIFz des flüssigen Zusatzmittels 3 und des Förderdrucks PFZ 11 des flüssigen Zusatzmittels. Die Nebenleitungen 72 weisen weiter ein 1 - Wegventil 22, insbesondere ein 1 -Wegventile mit zwei Schaltstellungen, die elektrisch betätigt werden können, auf. Das Regelsystem 13 kann dadurch die Förderung einzelner Düsen an- oder abschalten.
Weiter umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Behandeln, insbesondere Beschichten, von pulverförmigem Material 2 mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel 3, wobei das flüssige Zusatzmittel 3 über eine vorhergehend beschriebene Vorrichtung 1 mit dem pulverförmigen Material 2 in Kontakt gebracht wird.
Insbesondere umfasst das Verfahren die Schritte: a. Fördern eines pulverförmigen Materials 2 durch eine
Förderleitung 5; b. Besprühen des pulverförmigen Materials 2 mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel 3 in einer Menge, welche proportional zur Durchflussrate FIPM des pulverförmigen Materials ist.
Weiter kann es von Vorteil sein, wenn das Verfahren zusätzlich den folgenden Schritt umfasst: c. Bestimmen der Durchflussrate FIPM des pulverförmigen Materials 2 und/oder Bestimmen von mindestens einem Förderparameter FPFZ des flüssigen Zusatzmittels 3, wobei FPFz die beiden
Parameter Durchflussrate FIFz des flüssigen Zusatzmittels 3 und Förderdruck PFz des flüssigen Zusatzmittels 3 umfasst. Bevorzugt umfasst der Schritt das Bestimmen der Durchflussrate FIPM des pulverförmigen Materials 2, Bestimmen der Durchflussrate FIFZ des flüssigen Zusatzmittels 3 und Bestimmen des Förderdrucks PFZ des flüssigen Zusatzmittels 3.
Es ist von Vorteil, wenn das Verfahren zusätzlich mindestens einen der folgenden Schritte umfasst: d. An- oder Abschalten mindestens einer Düse 8, über welche das pulverförmigen Materials 2 mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel 3 besprüht wird, falls mindestens ein
Förderparameter FPFZ des flüssigen Zusatzmittels 3 einen Grenzwert FPFz min unterschreitet oder einen Grenzwert FPFz max überschreitet, insbesondere falls der Förderdruck PFz des flüssigen Zusatzmittels 3 einen Grenzwert PFZ max überschreitet; und/oder e. Drehen mindestens einer Düse zur Achse der Austrittsrichtung des flüssigen Zusatzmittels 3 falls mindestens ein Förderparameter FPFZ des flüssigen Zusatzmittels 3 einen Grenzwert FPFZ min unterschreitet oder einen Grenzwert FPFZ max überschreitet, insbesondere falls der Förderdruck PFZ des flüssigen Zusatzmittels 3 einen Grenzwert PFzmax überschreitet.
Es ist von Vorteil, wenn das Verfahren zusätzlich mindestens den folgenden Schritt umfasst: f. Durchmischen des Gemisch aus pulverförmigem Material 2 und flüssigem Zusatzmittel 3 durch eine Mischvorrichtung 14.
Weiter ist es von Vorteil, wenn das Verfahren zusätzlich mindestens den folgenden Schritt umfasst: g. Abschalten der Förderung des flüssigen Zusatzmittels 3 bei
Erreichen eines Maximal- Förderdrucks PFzmax. Es ist weiter von Vorteil, wenn das Verfahren zusätzlich mindestens den folgenden Schritt umfasst: h. Reinigen von Teilen oder der ganzen Einbringvorrichtung 6 durch eine Reinigungsvorrichtung 18. Die Vorteile der zusätzlichen Schritte wurden vorhergehend beschrieben.
Weiter umfasst die Erfindung die Verwendung einer Vorrichtung 1 , wie sie vorhergehend beschrieben wurde, zum Behandeln, insbesondere Beschichten, von pulverförmigem Material 2 mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel 3.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Pulverförmigem Material 3 Flüssigen Zusatzmittel
4 Fördervorrichtung
5 Förderleitung
6 Einbringvorrichtung
7 Zuleitung 71 Hauptzuleitung
72 Nebenzuleitung
8 Düse
9 Austrittsöffnung
10 Mittel zur Bestimmung der Durchflussrate FIFz des flüssigen Zusatzmittels
11 Mittel zur Bestimmung des Förderdrucks PFZ des flüssigen Zusatzmittels 12 Mittel zur Bestimmung der Durchflussrate FIPM des pulverförmigen Materials
13 Regelsystem
14 Mischvorrichtung 141 Taumelelement
142 Scheibenartiges Formteil
143 Taumelelementachse
144 Vertikalachse der Taumelelementachse 143
145 Neigung des scheibenartigen Formteils gegenüber der Vertikalachse 144
15 Mischdüse
16 Aufprallfläche
161 Kleinere Aufprallfläche
162 Grossere Aufprallfläche 17 Staub des pulverförmigen Materials
18 Reinigungsvorrichtung
19 Ventil
20 Aussenbereich Aufprallfläche
21 Materialstrom 22 1 -Weg-Ventil

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zum Behandeln, insbesondere Beschichten, von pulverförm igem Material (2) mit mindestens einem flüssigen
Zusatzmittel (3) umfassend eine Fördervorrichtung (4), welche mindestens eine Förderleitung (5) enthält, durch welche das pulverförmige Material (2) gefördert wird, und mindestens eine Einbringvorrichtung (6) zum Einbringen des flüssigen Zusatzmittels (3) in die mindestens eine Förderleitung (5) umfassend das pulverförmige
Material (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringvorrichtung (6) eine Zuleitung (7) und mindestens zwei Düsen (8) umfasst, worüber das flüssige Zusatzmittel (3) in die Förderleitung (5) und zum pulverförm igen Material (2) einführbar ist, wobei die Austrittsöffnungen (9) der mindestens zwei Düsen (8), in einem Abstand von 0.5 - 10 m, insbesondere 1 - 5 m, gemessen in Förderrichtung des pulverförmigen Materials (2), an der Förderleitung (5) angebracht sind.
2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleitung (5) eine Luftförderrinne ist.
3. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) Mittel (10) zur Bestimmung der Durchflussrate FIFz des flüssigen Zusatzmittels (3) und Mittel (11 ) zur Bestimmung des Förderdrucks PFZ des flüssigen Zusatzmittels (3) und gegebenenfalls Mittel (12) zur Bestimmung der Durchflussrate FIPM des pulverförmigen Materials (2) aufweist.
4. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) mindestens ein Regelsystem
(13) umfasst, welches als Messgrösse die Durchflussrate FIFz des flüssigen Zusatzmittels (3) und/oder den Förderdrucks PFZ des flüssigen Zusatzmittels (3) und/oder die Durchflussrate FIPM des pulverförmigen Materials (2) aufweist.
5. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) mindestens eine
Mischvorrichtung (14) umfasst, welche das Gemisch aus pulverförm igem Material (2) und flüssigem Zusatzmittel (3) durchmischt.
6. Vorrichtung gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (14) das pulverförmige Material (2) aktiv in
Förderrichtung des pulverförmigen Materials (2) bewegt.
7. Vorrichtung gemäss Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (14) innerhalb der Förderleitung (5) angeordnet ist.
8. Vorrichtung gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (14) ein Taumelelement ist.
9. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (14) mindestens eine Mischdüse (15) umfasst, durch welche ein Gas in das Gemisch aus pulverförm igem Material (2) und flüssigem Zusatzmittel (3) geblasen werden kann.
10. Vorrichtung gemäss einem der der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Düsen (8) beweglich, insbesondere drehbar zur Achse der Austrittsrichtung des flüssigen Zusatzmittels (3), ist.
11.Vorrichtung gemäss einem der der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das pulverförmige Material (2) mindestens ein hydraulisches Bindemittel umfasst, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zement, Mörtel, Gips, Silikafume, Flugasche, Schlacke und Hüttensand.
12. Vorrichtung gemäss einem der der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine flüssige
Zusatzmittel (3) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dispergiermittel, Verflüssiger, Fliessmittel, Verzögerer, Beschleuniger, Stabilisierer, Schwindreduzierer, Luftporenbildner und
Korrosionsinhibitor oder eine Mischung davon.
13. Verfahren zum Behandeln, insbesondere Beschichten, von pulverförm igem Material (2) mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel (3), dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Zusatzmittel (3) über eine Vorrichtung (1 ) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem pulverförmigen Material (2) in
Kontakt gebracht wird.
14. Verfahren gemäss Anspruch 13, umfassend die Schritte: a) Fördern eines pulverförmigen Materials (2) durch eine Förderleitung (5); b) Besprühen des pulverförmigen Materials (2) mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel (3) in einer Menge, welche proportional zur Durchflussrate FIPM des pulverförmigen Materials ist; und gegebenenfalls c) Bestimmen der Durchflussrate FIPM des pulverförmigen Materials (2) und/oder Bestimmen von mindestens einem Förderparameter FPFZ des flüssigen Zusatzmittels (3), wobei FPFz die beiden Parameter Durchflussrate FIFz des flüssigen Zusatzmittels (3) und Förderdruck PFz des flüssigen Zusatzmittels (3) umfasst.
15. Verfahren gemäss Anspruch 14, umfassend die Schritte: d) An- oder Abschalten mindestens einer Düse (8), über welche das pulverförmigen Materials (2) mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel (3) besprüht wird, falls mindestens ein Förderparameter FPFZ des flüssigen Zusatzmittels (3) einen Grenzwert FPFZ min unterschreitet oder einen Grenzwert FPFZ max überschreitet, insbesondere falls der Förderdruck PFz des flüssigen Zusatzmittels (3) einen Grenzwert PFz max überschreitet; und/oder e) Drehen mindestens einer Düse (8) zur Achse der Austrittsrichtung des flüssigen Zusatzmittels (3) falls mindestens ein Förderparameter FPFZ des flüssigen Zusatzmittels (3) einen Grenzwert FPFZ min unterschreitet oder einen Grenzwert FPFZ max überschreitet, insbesondere falls der Förderdruck PFZ des flüssigen Zusatzmittels (3) einen Grenzwert PFz maχ überschreitet.
EP10709839A 2009-03-19 2010-03-19 Kaskadenartige beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges material sowie darauf bezogenes verfahren Withdrawn EP2408545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10709839A EP2408545A1 (de) 2009-03-19 2010-03-19 Kaskadenartige beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges material sowie darauf bezogenes verfahren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09155601A EP2230004A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Kaskadenartige Beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges Material sowie darauf bezogenes Verfahren
EP10709839A EP2408545A1 (de) 2009-03-19 2010-03-19 Kaskadenartige beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges material sowie darauf bezogenes verfahren
PCT/EP2010/053584 WO2010106154A1 (de) 2009-03-19 2010-03-19 Kaskadenartige beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges material sowie darauf bezogenes verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2408545A1 true EP2408545A1 (de) 2012-01-25

Family

ID=40933781

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09155601A Withdrawn EP2230004A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Kaskadenartige Beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges Material sowie darauf bezogenes Verfahren
EP10709839A Withdrawn EP2408545A1 (de) 2009-03-19 2010-03-19 Kaskadenartige beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges material sowie darauf bezogenes verfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09155601A Withdrawn EP2230004A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Kaskadenartige Beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges Material sowie darauf bezogenes Verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120058265A1 (de)
EP (2) EP2230004A1 (de)
CN (1) CN102355941A (de)
BR (1) BRPI1009463A2 (de)
MX (1) MX2011009827A (de)
WO (1) WO2010106154A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103537391B (zh) * 2013-09-29 2015-12-23 广州有色金属研究院 一种可调式双通道送粉装置
CN110921356A (zh) * 2019-11-28 2020-03-27 福建南方路面机械有限公司 一种称重给料装置及物料处理系统
CN114451559A (zh) * 2022-01-10 2022-05-10 北京金康普食品科技有限公司 粉状脂溶性微量营养素预混料的制备系统、方法及食品

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB221642A (en) * 1923-09-17 1924-09-18 Duncan Whitehouse A new or improved apparatus for moistening and mixing clay or other materials
GB521867A (en) * 1938-11-29 1940-06-03 Nat Stone & Granite Paving Com Improvements in or relating to the mixing concrete
US2324874A (en) * 1941-03-03 1943-07-20 Quaker Oats Co Process and apparatus for treating foodstuffs
CA1042281A (en) * 1974-07-22 1978-11-14 Cominco Ltd. Method and apparatus for dust control treatment
US4098563A (en) * 1975-06-09 1978-07-04 Castone Development Corporation Concrete product manufacturing system
SU852582A1 (ru) * 1979-06-05 1981-08-07 Днепропетровский Инженерно-Строительныйинститут Устройство дл перемешивани сухихКОМпОНЕНТОВ бЕТОННОй СМЕСи
SU852581A1 (ru) * 1979-06-05 1981-08-07 Днепропетровский Инженерно-Строительныйинститут Устройство дл перемешивани сухихКОМпОНЕНТОВ бЕТОННОй СМЕСи
US4511603A (en) * 1983-12-19 1985-04-16 The Dow Chemical Company Addition of additives to plastics
US5637349A (en) * 1994-01-21 1997-06-10 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Method of reducing dusting tendencies of conveyed particulate material
DE4410840C2 (de) * 1994-03-29 1998-06-10 Ludwig Rostek Mischer
HU222031B1 (hu) * 1996-08-30 2003-03-28 Energiagazdálkodási Rt. Hidromechanikus keverőberendezés por vagy szemcsés halmazállapotú anyagból és folyadékból álló keverék előállítására
US6331210B1 (en) * 1999-01-20 2001-12-18 Agr International, Inc. Self-cleaning spray chamber for livestock and poultry feed pellet processing system
US6328798B1 (en) * 1999-02-19 2001-12-11 Equistar Chemicals, Lp Coated polymeric particles having improved anti-block characteristics, method of making such particles, and apparatus therefor
US6910796B2 (en) * 2002-04-22 2005-06-28 Anchor Wall Systems, Inc. Process and equipment for producing concrete products having blended colors
US7438764B1 (en) * 2005-07-29 2008-10-21 Bearcat Manufacturing, Inc. Spray assembly for paving machine
US7743437B2 (en) * 2006-06-15 2010-06-29 G-G Distribution And Development Co., Inc. Apparatus and method for jet aeration
CN201136222Y (zh) * 2007-11-20 2008-10-22 浙江杭钻机械制造股份有限公司 自动配料制浆系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010106154A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1009463A2 (pt) 2016-03-01
EP2230004A1 (de) 2010-09-22
CN102355941A (zh) 2012-02-15
WO2010106154A1 (de) 2010-09-23
MX2011009827A (es) 2011-10-19
US20120058265A1 (en) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2621698B1 (de) Mischeinrichtung für pumpfähige gemische und darauf bezogenes verfahren
EP2632599B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP3261894A1 (de) Pneumatische fördereinrichtung und dosieranlage sowie sandungsanlage mit einer strahlpumpe für rieselfähiges gut
EP1126017B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vollwaschmitteln und Vollwaschmittelkomponenten
WO2018149899A1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes
EP2077933B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gekühltem frischbeton
DE3335953C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen eines hydromechanisch im Dichtstrom geförderten hydraulischen Baustoffes des Untertagebetriebes
AT504313B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung von calciumhypochlorit in ein wässriges system
EP2408545A1 (de) Kaskadenartige beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges material sowie darauf bezogenes verfahren
DE102012024316A1 (de) Behandlung von Mahlgut für die Zerkleinerung in einer Pressmühle
WO2010106153A1 (de) Betriebssichere beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges material
DE4108048C2 (de)
EP2463058B1 (de) Strahldüse für eine Vorrichtung zum Strahlbearbeiten bzw. Strahlen von Gegenständen
DE60019737T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen gipskalzinierung
DE112009003642T5 (de) Verfahren zur Frischbetonaufbereitung und zur Massenbetonierung (Trägheitsbetonierung) sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT413543B (de) Verfahren zur herstellung einer sinterrohmischung
EP3468701B1 (de) Mischvorrichtung, anlage und verfahren zum mischen von materialien, insbesondere schüttfähigen materialien, somit verwendung der mischvorrichtung
DE102004062670B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Zement
DE3007292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von aus dem Trockensubstanzgehalt einer Lösung oder Suspension gebildetem Granulat
EP2594336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von mineralischen Stoffen sowie mineralischer Stoff
EP0082816A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrunden körniger Feststoffpartikel
DE102007008811B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton
EP2006062B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststoffumhüllung
DE2051142A1 (en) Elastomer additive material feed - using recirculated air stream to break material down to fine-grain dust
DE60203609T2 (de) Verfahren zum trocknen einer flüssigkeit oder einer paste und trocknungsanlage dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130319