EP2406143A1 - Packung für zigaretten - Google Patents

Packung für zigaretten

Info

Publication number
EP2406143A1
EP2406143A1 EP10704510A EP10704510A EP2406143A1 EP 2406143 A1 EP2406143 A1 EP 2406143A1 EP 10704510 A EP10704510 A EP 10704510A EP 10704510 A EP10704510 A EP 10704510A EP 2406143 A1 EP2406143 A1 EP 2406143A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate surface
side walls
package
sleeve
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10704510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Irmin Steinkamp
Henry Buse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP2406143A1 publication Critical patent/EP2406143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/38Drawer-and-shell type containers

Definitions

  • the invention relates to a pack for cigarettes, comprising a slide for receiving a pack contents, in particular a cigarette group, and a sleeve at least partially surrounding the slide, open at both ends, according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object of further developing packs of the type mentioned in the introduction, in particular with regard to a complicated copying of the pack and / or a special design which attracts the attention of the consumer.
  • a package according to the invention has the features of claim 1. It is therefore provided that on two adjacent side walls of the sleeve, an intermediate surface is formed, which extends integrally over parts of both adjacent side walls and which interrupts a fold line between the two adjacent side walls, wherein the adjacent side walls in the region of the intermediate surface of the plane of the respective side walls outside the intermediate surface have a different course.
  • An advantage of this solution is that the package is more complicated to manufacture due to the interface and thus can not be copied as easily as, for example, conventional packages of rectangular cross-section.
  • the interface allows - especially in conjunction with a corresponding printing design - the possibility of obtaining new visual effects, which can attract consumers' attention to the package.
  • the package has only one intermediate surface in the region of a packing edge of the sleeve. In this way, the interface can the consumer the correct position
  • the package for opening For example, the
  • Intermediate surface may be arranged so that the intermediate surface is arranged in the region of a left pack edge of the front of the pack. The consumer can then - without looking at the pack - determine whether he holds the pack in the correct relative position in the hand in order to open it.
  • the package has only two intermediate surfaces, which are arranged in the region of diagonally opposite packing edges of the sleeve.
  • Such a package is visually appealing to hold by the interfaces also pleasant in the hand and even more difficult to copy by the manufacturing effort than the pack with an intermediate surface.
  • packages which have more than two intermediate surfaces, for example a plurality of intermediate surfaces in the region of the same packing edge or a plurality of intermediate surfaces at different packing edges.
  • the slide has a peripheral recess which corresponds to the arrangement of the intermediate surface, in particular such that the recess at the edge of a side flap and / or a terminal flap of the Slider is arranged.
  • the recess may either extend only over a portion of the slider or over the entire length of the slider.
  • the recess is arcuate, so that the friction between sleeve and slider changes during movement. In this way, the consumer can be given a tactile tool to feel when the slide is sufficiently pushed out of the sleeve to remove cigarettes.
  • the recess may also be formed over the entire length of the slider, for example in the form of a shorter side flap.
  • a group of cigarettes in the form of a cuboid package has such a formation of cigarettes that no cigarettes are arranged in corner regions of the package contents which face an intermediate surface. In this way, the group of cigarettes can be deformed by the inwardly curved sleeve in the region of the interface, without cigarettes are damaged.
  • the slider may have a weakening in a corner region of the package, in particular at least one incision extending in the longitudinal direction of the slider, wherein the arrangement of the weakening corresponds to the position of the intermediate surface. Also in this way, the package contents can be deformed by the inwardly curved sleeve in the region of the intermediate surface.
  • the slider has a plurality of parallel incisions in a corner region of the package, in particular in the transition between a bottom wall and an adjacent side flap of the slider, preferably such that two flexible strips of material are formed in the slide, the deformation of the slider in the area allow the interface.
  • Another peculiarity may be that the sleeve is processed in a flat folded configuration with the sleeve folded along fold lines between the side walls that are out of the area of the intermediate surfaces. In other words, the intermediate surfaces are arranged so that they do not lie in the region of the folded edges in the case of a folded sleeve.
  • the intermediate surface is limited by an attached in the material of the side walls of weakening line, which preferably extends continuously along the contour of the intermediate surface, wherein the line of weakness is formed in particular by a scribing and / or grooving.
  • the position of the intermediate surface on the package can be specified in a surprisingly simple manner. Due to the weakening line, the deviating course of the intermediate surface can automatically set in the otherwise usual folding process.
  • the weakening line is formed on the inside of the side walls facing the package contents, wherein the weakening line is preferably designed as a notch incision having a depth that corresponds to 1/3 to 2/3 of the material thickness of the side wall. In this way, the line of weakness for the consumer is not apparent and thus does not affect the appearance of the finished pack.
  • Another special feature may be that the side walls in the region of the intermediate surface have a curved course.
  • the sleeve has correspondingly in the area of the intermediate surface "curvature”. It is also conceivable, of course, that the intermediate surfaces are formed in regions as “indentations” and as “bulges”.
  • the upright fold line between the adjacent side walls is interrupted by the intermediate surface, the fold line extending through the contour of the intermediate surface transition lines between the side walls and the interface is continued.
  • this is done so that the transition lines, starting from a lower end of the fold line in the transition to the intermediate surface initially divergent and then reach again after reaching a point of the maximum width of the intermediate surface converging to an upper end of the fold line in the transition to the interface.
  • the intermediate surface has a lenticular contour, preferably such that (upper and lower) ends of the intermediate surface lie on the fold line between the adjacent side walls and that the intermediate surface laterally spaced apart to fold lines in the transition the adjacent side walls extends to further adjacent side walls.
  • the contour of the intermediate surface or of the transition lines corresponds to a quadrilateral placed on a point, in particular a rhombus.
  • lateral corner points of the intermediate surface lie on fold lines in the transition of the adjacent side walls to further adjacent side walls.
  • FIG. 1 shows a blank for a sleeve in a flat, expanded position
  • FIG. 4 shows a pack in a spatial representation with a view of a front side of the pack
  • FIG. 6 is a plan view of the package according to arrow VI in Fig. 4, 7 shows a cross section through the pack along section line VII - VII in Fig. 4,
  • FIG. 8 shows a second embodiment of a blank for a sleeve in a representation analogous to FIG. 1 of the first embodiment, FIG.
  • FIG. 9 shows a second embodiment of a blank for a sleeve in a representation analogous to FIG. 2, FIG.
  • FIG. 10 shows a folded blank according to FIG. 8 for a sleeve
  • FIG. 11 shows a pack of a sleeve according to FIG. 10 in a three-dimensional view looking towards the front side of the pack, FIG.
  • FIG. 12 shows the package according to FIG. 11 with a view of the rear side, FIG.
  • Fig. 14 is a plan view of the package according to arrow XIV in Fig. 11, and
  • FIG. 15 shows a cross section through the package along section line XIV-XIV in FIG. 11.
  • the cigarette pack 10 shown in FIGS. 1 to 7 of the slide and sleeve type consist of two parts, namely an outer sleeve 11 and a slide 12 movable therein, both preferably of thin cardboard.
  • a cigarette group 13 of three layers of cigarettes is shown.
  • the cigarette group 13 is surrounded by an inner blank 14 and thus forms a substantially cuboid cigarette block 15, which fits in the pack 10 recording.
  • Sleeve 11 and slide 12 each consist of separate blanks.
  • the slider 11 consists of a support wall or bottom side wall 16 and mutually opposite insertion tabs, namely a closure tab 17 and an opposite end tab 18.
  • Side tabs 19, 20 are attached to the bottom side wall. These are folded in the finished folded slide 12 in an upright position, so that the slider 12 in the region of the bottom side wall 16 has a U-shaped cross-section.
  • the locking tab 17 consists of an end wall 20 and a subsequent thereto plug-in tab 22. By punch cuts 32 is the locking tab
  • Punch cuts 32 are also provided along the fold lines between the bottom side wall 16 and the side flaps 19, 20.
  • the end flap 18 consists of two areas, namely an end wall 24 and a subsequent thereto plug-in flap 25, which are also delimited by fold lines.
  • the cigarette block 15 is surrounded at least partially by the slider 12 on all sides.
  • the end wall 21 abuts one end of the cigarette or the cigarette block 15 - in the range of filters in filter cigarettes - while the end wall 25 abuts the cigarette block 15 at opposite ends of the cigarettes.
  • the plug-in tabs 22 and 26 rest on the cigarette block 15 on the side opposite the bottom side wall 16.
  • the sleeve 11 is formed by an upper side wall 27, an opposite lower side wall 28 and narrow, elongated narrow side walls 29, 30.
  • an edge tab 31 of the blank of the sleeve 11 is connected to a free edge region of the bottom side wall 28, namely adhesively bonded.
  • the edge tabs 31 is located on the inside of the bottom wall 28 at.
  • the Upper side wall 27, bottom wall 28 and narrow side walls 29, 30 of the sleeve 11 are delimited with each other by fold lines, which are shown in dashed lines in the drawing.
  • the sleeve 11 surrounds the slider 12 together with the cigarette block 15 such that the bottom side wall 16 bears against the inside of the bottom side wall 28.
  • the side flaps 19, 20 are in contact with the inside of the narrow side walls 29, 30.
  • the peculiarity of the pack 10 consists in the formation of a so-called intermediate surface 32 on the sleeve 11, which is arranged in the present embodiment in the region of the upper side wall 27 and the narrow side wall 30 of the pack 10 and extends over the corresponding pack edge between the two walls. It is understood that the intermediate surface 32 can also be arranged on other side surfaces or walls of the package 10.
  • the intermediate surface 32 is arranged so that it extends over a fold line 33 between the top wall 27 and narrow side wall 30, wherein the fold line 33 is interrupted in the region of the intermediate surface 32.
  • the fold line 33 merges in the region of the intermediate surface 32 into a transition line 34 which runs along the circumference of the intermediate surface 32.
  • the contour of the intermediate surface 32 corresponds to a lens, wherein an upper end or an upper tip of the lens is arranged at a distance from an upper edge 35 of the blank for the sleeve 11. A lower end or a lower tip of the lens is located at a corresponding distance from a lower edge 36 of the blank for the sleeve 11.
  • the intermediate surface 32 is thus centered on the Folding line 33 arranged.
  • the shape of the interface may take on a different shape, such as a diamond-shaped.
  • the upper and lower corner points or ends of the intermediate surface 32 lie at the intersection of three lines of weakness, namely the fold line 33, and the two transition lines 34.
  • an incision is provided as material weakening in the material of the blank.
  • the material weakening or the incision preferably runs continuously along the contour of the intermediate surface 32.
  • the material weakening along the transition lines 34 of the intermediate surface 32 allows easier shaping of the blank and thus the deviating course to the top side wall 27 and the narrow side wall 30.
  • the material weakening runs on the towards the cigarette group 13 facing inside of the blank.
  • the intermediate surface 32 extends inwards, i. curved towards the cigarette group 15, so that the cross section of the sleeve 11 is limited by the intermediate surface 32.
  • Another particularity of the package 10 relates to measures to ensure that the slider 12 can be displaced within the sleeve 11 despite the inwardly curved interface 32.
  • the slider 12 in an area facing the intermediate surface 32 at least one recess, which allows a displacement of the slider 12.
  • the side flap 20 has an edge-side recess 37, which extends in the longitudinal direction of the slider 12 at the free edge of the side flap 20.
  • the recess 37 is arc-shaped and does not extend over the entire length of the side flap 20.
  • the slider 12 in the region of the greatest depth of the recess 37 is relatively easy move, which is provided by the decreasing in both directions depth of the recess 37 for increasingly larger forces that counteract a shift.
  • a kind of brake for the slider 12 can be provided.
  • the edge of the side flap 20 when moving the slider 12 also does not come into contact with the intermediate surface 32, if the dimension of the recess correspondingly large and / or the dimension of the depth of the side flap 20 is selected to be correspondingly low.
  • a second arcuate recess 38 is provided at the edge of the end flap 18.
  • the recess 38 is located in the transition from the end wall 25 to the insertion tab 26 and on the same side of the blank as the recess 37.
  • the recess 38 is dimensioned such that the insertion of the slider 12 is facilitated in the sleeve 11.
  • the substantially cuboidal package contents in the form of the cigarette group 13 in a corner region 39, which faces the intermediate surface 32, has no cigarettes.
  • the layer facing the top wall 27 has a smaller number of cigarettes for this purpose.
  • this position is offset from the arranged behind the layer arranged, whereby the corner 39 is free as a result.
  • the cigarettes are not deformed by the deformation of the slider 12 by the inwardly projecting partition wall 24 during displacement. This is shown by way of example in FIG. 7 for a 7 - 7 - 6 formation of cigarettes.
  • Another peculiarity relates to the attachment of the intermediate surface 34 on the blank for the sleeve 11.
  • the grooving of the blank is attached to the spread blank. Thereafter, the edge tab 31 is connected to the bottom wall 38, whereby a closed sleeve 11 is formed, which is then folded around two fold lines in a flat shape. In this way, the sleeve 11 can be stored to save space and be kept ready for example in a magazine for further processing.
  • the intermediate surfaces 32 in the rectangular in cross-section packing can be formed only in the range of a maximum of two packing edges, because otherwise they would be damaged when folding the sleeve 11 in the formation of FIG.
  • a second embodiment of a package 40 is shown. Unless otherwise described below, the package 40 corresponds in structure to the first embodiment. Accordingly, the same parts in the drawings are provided with corresponding reference numerals.
  • a first difference between the package 40 and the first embodiment is that the package 40 has two interfaces 32 formed in the region of opposite package edges of the package 40.
  • a first interface 32 is located at the same position as the package 10.
  • the second interface 32 is formed in the transition between the narrow side wall 29 and the bottom wall 28.
  • both intermediate walls 32 smaller dimensions, in particular a smaller width than in the first embodiment.
  • the intermediate walls 32 also jump less into the interior of the sleeve 11 than in the pack 10. It is also gratifying, however, that the intermediate surfaces 32 have the same or a greater width than the intermediate surface 32 in the pack 10.
  • a second difference to the package 10 is that in addition to the recesses 37, 38 longitudinal cuts 41 are formed in the blank for the slider 12.
  • the arrangement of the incisions 41 corresponds to the position of the second intermediate surface 32 on the package 10.
  • three incisions 41 are provided which are formed in the transition between the side flap 19 and the bottom side wall 16.
  • the cuts 41 may be formed as the punch cuts 23, but preferably have a greater length, which corresponds approximately to the length of the recess 37.
  • the recess 37 and the notches 41 in the longitudinal direction of the slider 12 are slightly offset from one another.
  • a central incision 41 is accurate arranged along the fold line between the bottom side wall 16 and the side flap 19.
  • the two other cuts 41 each extend parallel thereto and at the same distance.
  • the layers of the cigarette are arranged in gap in a 7 - 6 - 7 formation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Packung für Zigaretten, mit einem Schieber (12) zur Aufnahme eines Packungsinhalts, insbesondere einer Zigarettengruppe (15), und einer den Schieber (12) wenigstens teilweise umgebenden, an beiden Enden offenen Hülse (11). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an zwei benachbarten Seitenwänden (27, 30; 28, 29) der Hülse (11) eine Zwischenfläche (32) gebildet ist, die sich zusammenhängend über Teile beider benachbarter Seitenwände (27, 30; 28, 29) erstreckt und welche eine Faltlinie (33) zwischen den beiden benachbarten Seitenwänden (27, 30; 28, 29) unterbricht, wobei die benachbarten Seitenwände (27, 30; 28, 29) im Bereich der Zwischenfläche (32) einen von der Ebene der jeweiligen Seitenwände außerhalb der Zwischenfläche (32) abweichenden Verlauf aufweisen.

Description

Packung für Zigaretten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Packung für Zigaretten, mit einem Schieber zur Aufnahme eines Packungsinhalts, insbesondere einer Zigarettengruppe, und einer den Schieber wenigstens teilweise umgebenden, an beiden Enden offenen Hülse, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Packungen des Typs Shell-and-Slide sind derzeit in verschiedenen Ausführungen auf dem Markt erhältlich. Wie auch bei anderen Packungstypen besteht das Problem, dass diese (Zigaretten-) Packungen häufig kopiert werden.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde Packungen der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, insbesondere im Hinblick auf ein erschwertes Kopieren der Packung und/oder eine besondere Gestaltung, die die Aufmerksamkeit des Konsumenten auf sich zieht.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist eine erfindungsgemäße Packung die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass an zwei benachbarten Seitenwänden der Hülse eine Zwischenfläche gebildet ist, die sich zusammenhängend über Teile beider benachbarter Seitenwände erstreckt und welche eine Faltlinie zwischen den beiden benachbarten Seitenwänden unterbricht, wobei die benachbarten Seitenwände im Bereich der Zwischenfläche einen von der Ebene der jeweiligen Seitenwände außerhalb der Zwischenfläche abweichenden Verlauf aufweisen.
Ein Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass die Packung aufgrund der Zwischenfläche komplizierter in der Herstellung ist und damit nicht so einfach kopiert werden kann, als beispielsweise herkömmliche Packungen mit rechteckigem Querschnitt. Auf der anderen Seite erlaubt die Zwischenfläche - insbesondere in Verbindung mit einer entsprechenden Druckgestaltung - die Möglichkeit der Erzielung neuer optischer Effekte, wodurch die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf die Packung gelenkt werden kann.
Bevorzugte Weiterentwicklungen und vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Packung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Übrigen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Packung nur eine Zwischenfläche im Bereich einer Packungskante der Hülse aufweist. Auf diese Weise kann die Zwischenfläche dem Konsumenten die lagerichtige
Anordnung der Packung zum Öffnen erleichtern. Beispielsweise kann die
Zwischenfläche so angeordnet sein, dass die Zwischenfläche im Bereich einer linken Packungskante der Vorderseite der Packung angeordnet ist. Der Konsument kann dann - ohne die Packung zu betrachten - durch Tasten feststellen, ob er die Packung in der richtigen Relativlage in der Hand hält, um diese zu öffnen.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Packung nur zwei Zwischenflächen aufweist, die im Bereich von diagonal gegenüberliegenden Packungskanten der Hülse angeordnet sind. Eine solche Packung ist optisch ansprechend, durch die Zwischenflächen zudem angenehm in der Hand zu halten und durch den herstellungstechnischen Aufwand noch schwieriger zu kopieren als die Packung mit einer Zwischenfläche.
Grundsätzlich denkbar sind natürlich auch Packungen, die mehr als zwei Zwischenflächen aufweisen, etwa mehrere Zwischenflächen im Bereich der gleichen Packungskante oder mehrere Zwischenflächen an verschiedenen Packungskanten.
Um die Betätigung des Schiebers zu erleichtern kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Schieber eine randseitige Ausnehmung aufweist, die mit der Anordnung der Zwischenfläche korrespondiert, insbesondere derart, dass die Ausnehmung randseitig an einer Seitenlasche und/oder einer Endlasche des Schiebers angeordnet ist. Durch die Ausnehmung wird die Reibung zwischen der nach Innen gewölbten Hülse im Bereich der Zwischenfläche und dem Schieber verringert oder sogar beseitigt. Die Ausnehmung kann entweder sich nur über einen Bereich des Schiebers erstrecken oder über die gesamte Länge des Schiebers. Vorzugsweise ist die Ausnehmung bogenförmig ausgebildet, damit die Reibung zwischen Hülse und Schieber sich während der Bewegung ändert. Auf diese Weise kann dem Konsumenten ein taktiles Hilfsmittel an die Hand gegeben werden, um zu spüren wann der Schieber ausreichend aus der Hülse herausgeschoben ist, um Zigaretten zu entnehmen. Die Ausnehmung kann aber auch über die gesamte Länge des Schiebers ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer kürzeren Seitenlasche.
Eine weitere Besonderheit kann in einer besonderen Zigarettenformation bestehen. Es ist dann vorgesehen, dass eine Zigarettengruppe als quaderförmiger Packungsinhalt eine derartige Formation von Zigaretten aufweist, dass in Eckbereichen des Packungsinhalts, die einer Zwischenfläche zugewandt sind, keine Zigaretten angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Zigarettengruppe durch die nach Innen gewölbte Hülse im Bereich der Zwischenfläche verformt werden, ohne dass Zigaretten beschädigt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann der Schieber in einem Eckbereich der Packung eine Schwächung aufweisen, insbesondere wenigstens einen in Längsrichtung des Schiebers verlaufenden Einschnitt, wobei die Anordnung der Schwächung mit der Position der Zwischenfläche korrespondiert. Auch auf diese Weise kann der Packungsinhalt durch die nach Innen gewölbte Hülse im Bereich der Zwischenfläche verformt werden.
Vorzugsweise ist dann vorgesehen, dass der Schieber in einem Eckbereich der Packung mehrere parallele Einschnitte aufweist, insbesondere im Übergang zwischen einer Bodenwand und einer benachbarten Seitenlasche des Schiebers, vorzugsweise derart, dass zwei flexible Materialstreifen im Schieber gebildet sind, die eine Verformung des Schiebers im Bereich der Zwischenfläche ermöglichen. Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass die Hülse in einer flach gefalteten Konfiguration verarbeitet wird, wobei die Hülse entlang von Faltlinien zwischen den Seitenwänden gefaltet wird, die außerhalb des Bereichs der Zwischenflächen liegen. Mit anderen Worten sind die Zwischenflächen so angeordnet, dass sie bei einer gefalteten Hülse nicht im Bereich der Faltkanten liegen.
Hinsichtlich der Konstruktion der Zwischenflächen kann vorgesehen sein, dass die Zwischenfläche durch eine im Material der Seitenwände angebrachte Schwächungslinie begrenzt ist, die vorzugsweise durchgehend entlang der Kontur der Zwischenfläche verläuft, wobei die Schwächungslinie insbesondere durch eine Ritzung und/oder Rillung gebildet ist. Auf diese Weise kann auf überraschend einfache Weise die Lage der Zwischenfläche an der Packung vorgegeben werden. Durch die Schwächungslinie kann sich beim ansonsten üblichen Faltvorgang automatisch der abweichende Verlauf der Zwischenfläche einstellen.
Vorzugsweise ist die Schwächungslinie an der zum Packungsinhalt weisenden Innenseite der Seitenwände ausgebildet, wobei vorzugsweise die Schwächungslinie als Ritzung also als Einschnitt ausgebildet ist, der eine Tiefe aufweist, die 1/3 bis 2/3 der Materialdicke der Seitenwand entspricht. Auf diese Weise ist die Schwächungslinie für den Konsumenten nicht ersichtlich und beeinträchtigt damit nicht das Erscheinungsbild der fertigen Packung.
Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass die Seitenwände im Bereich der Zwischenfläche einen gekrümmten Verlauf aufweisen. Die Hülse weist entsprechend im Bereich der Zwischenfläche "Einwölbungen" auf. Denkbar ist natürlich auch, dass die die Zwischenflächen bereichsweise als "Einwölbungen" und als "Auswölbungen" ausgebildet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die aufrechte Faltlinie zwischen den benachbarten Seitenwänden durch die Zwischenfläche unterbrochen ist, wobei die Faltlinie durch entlang der Kontur der Zwischenfläche verlaufende Übergangslinien zwischen den Seitenwänden und der Zwischenfläche fortgesetzt wird. Insbesondere erfolgt dies derart, dass die Übergangslinien ausgehend von einem unteren Ende der Faltlinie im Übergang zur Zwischenfläche zunächst divergierend verlaufen und dann nach erreichen eines Punktes der maximalen Breite der Zwischenfläche wieder konvergierend verlaufen zu einem oberen Ende der Faltlinie im Übergang zur Zwischenfläche.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zwischenfläche eine linsenförmige Kontur aufweist, vorzugsweise derart, dass (obere und untere) Enden der Zwischenfläche auf der Faltlinie zwischen den benachbarten Seitenwänden liegen und dass die Zwischenfläche sich seitlich mit Abstand bis zu Faltlinien im Übergang der benachbarten Seitenwände zu weiteren benachbarten Seitenwänden erstreckt. Denkbar ist weiterhin die Kontur der Zwischenfläche bzw. der Übergangslinien einem auf eine Spitze gestellten Viereck, insbesondere einer Raute entspricht. Als weitere Variante kann vorgesehen sein, dass seitliche Eckpunkte der Zwischenfläche auf Faltlinien im Übergang der benachbarten Seitenwände zu weiteren benachbarten Seitenwänden liegen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Packung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1 einen Zuschnitt für eine Hülse in flacher, ausgebreiteter Stellung,
Fig. 2 einen Zuschnitt für einen Schieber in ausgebreiteter Stellung,
Fig. 3 einen gefalteten Zuschnitt für eine Hülse,
Fig. 4 eine Packung in räumlicher Darstellung mit Blick auf eine Vorderseite der Packung,
Fig. 5 die Packung gem. Fig. 4 in geöffneter Stellung,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Packung gemäß Pfeil VI in Fig. 4, Fig. 7 ein Querschnitt durch die Packung entlang Schnittlinie VII - VII in Fig. 4,
Fig. 8 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Zuschnitt für eine Hülse in einer Darstellung analog zu Fig. 1 des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 9 ein zweites Ausführungsbeispiel für einen Zuschnitt für eine Hülse in einer Darstellung analog zu Fig. 2,
Fig. 10 einen gefalteten Zuschnitt gemäß Fig. 8 für eine Hülse,
Fig. 11 eine Packung aus einer Hülse gemäß Fig. 10 in räumlicher Darstellung mit Blick auf die Vorderseite der Packung,
Fig. 12 die Packung gemäß Fig. 11 mit Blick auf die Rückseite,
Fig. 13 Die Packung gemäß Fig. 11 in geöffneter Stellung,
Fig. 14 eine Draufsicht auf die Packung gemäß Pfeil XIV in Fig. 11 , und
Fig. 15 ein Querschnitt durch die Packung entlang Schnittlinie XIV - XIV in Fig. 11.
Die in Fig. 1 bis 7 gezeigte Zigaretten-Packung 10 vom Typ Schieber und Hülse bestehen aus zwei Teilen, nämlich einer äußeren Hülse 11 und einem in dieser bewegbaren Schieber 12, beide vorzugsweise aus dünnem Karton.
Als Inhalt der Packung 10 ist eine Zigarettengruppe 13 aus drei Lagen Zigaretten gezeigt. Die Zigarettengruppe 13 ist von einem Innenzuschnitt 14 umgeben und bildet so einen im Wesentlichen quaderförmigen Zigarettenblock 15, der passend in der Packung 10 Aufnahme findet. Hülse 11 und Schieber 12 bestehen je aus gesonderten Zuschnitten. Der Schieber 11 besteht aus einer Tragwand bzw. Bodenseitenwand 16 und einander gegenüberliegenden Stecklaschen, nämlich einer Verschlusslasche 17 und einer gegenüberliegenden Endlasche 18. Seitlich sind an der Bodenseitenwand 16 Seitenlaschen 19, 20 angebracht. Diese sind bei dem fertig gefalteten Schieber 12 in eine aufrechte Position gefaltet, so dass der Schieber 12 im Bereich der Bodenseitenwand 16 einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
Die Verschlusslasche 17 besteht aus einer Stirnwand 20 und einer an diese anschließenden Stecklasche 22. Durch Stanzschnitte 32 ist die Verschlusslasche
17 von den Seitenlaschen 19, 20 abgegrenzt unter Bildung einer Zwischenwand
24. Die einzelnen Bereiche bzw. Zuschnittwände sind gegeneinander durch
Faltlinien abgegrenzt, die in der Zeichnung gestrichelt dargestellt sind. Weitere
Stanzschnitte 32 sind zudem entlang der Faltlinien zwischen der Bodenseitenwand 16 und den Seitenlaschen 19, 20 vorgesehen.
Die Endlasche 18 besteht aus zwei Bereichen, nämlich einer Endwand 24 und einer an diese anschließenden Stecklasche 25, die ebenfalls durch Faltlinien abgegrenzt sind.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, wird der Zigarettenblock 15 in Schließstellung der Packung 10 an allen Seiten mindestens teilweise durch den Schieber 12 umgeben. Die Stirnwand 21 liegt an einem Ende der Zigaretten bzw. des Zigarettenblocks 15 an - im Bereich von Filtern bei Filterzigaretten -, während die Endwand 25 an gegenüberliegenden Enden der Zigaretten am Zigarettenblock 15 anliegt. Die Stecklaschen 22 und 26 liegen auf der zur Bodenseitenwand 16 gegenüberliegenden Seite am Zigarettenblock 15 an.
Die Hülse 11 wird durch eine Oberseitenwand 27, eine gegenüberliegende Unterseitenwand 28 und schmale, lang gestreckte Schmalseitenwände 29, 30 gebildet. Zur Bildung eines beidseitig offenen Hohlkörpers mit rechteckigem Querschnitt wird ein Randlappen 31 des Zuschnitts der Hülse 11 mit einem freien Randbereich der Unterseitenwand 28 verbunden, nämlich verklebt. Der Randlappen 31 liegt dabei an der Innenseite der Unterseiten wand 28 an. Die Oberseitenwand 27, Unterseitenwand 28 und Schmalseitenwände 29, 30 der Hülse 11 sind untereinander durch Faltlinien abgegrenzt, die in der Zeichnung gestrichelt dargestellt sind.
Die Hülse 11 umgibt den Schieber 12 samt Zigarettenblock 15 derart, dass die Bodenseitenwand 16 an der Innenseite der Unterseitenwand 28 anliegt. Die Seitenlaschen 19, 20 haben Kontakt mit der Innenseite der Schmalseitenwände 29, 30.
Die Besonderheit der Packung 10 besteht in der Ausbildung einer sogenannten Zwischenfläche 32 an der Hülse 11 , die im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Bereich der Oberseitenwand 27 und der Schmalseitenwand 30 der Packung 10 angeordnet ist und sich über die entsprechende Packungskante zwischen den beiden Wänden hinweg erstreckt. Es versteht sich, das die Zwischenfläche 32 auch an anderen Seitenflächen bzw. Wänden der Packung 10 angeordnet sein kann.
Im Bereich der Zwischenfläche 32 weicht der Verlauf der Oberseitenwand 27 und der Schmalseitenwand 30 vom üblichen Verlauf außerhalb des Bereiches der Zwischenfläche 32 ab. Auf diese Weise ergibt sich eine charakteristische Gestalt der Packung.
Die Zwischenfläche 32 ist so angeordnet, dass sie sich über eine Faltlinie 33 zwischen der Oberseitenwand 27 und Schmalseitenwand 30 hinweg erstreckt, wobei die Faltlinie 33 im Bereich der Zwischenfläche 32 unterbrochen ist. Die Faltlinie 33 geht im Bereich der Zwischenfläche 32 in eine Übergangslinie 34 über, die entlang des Umfangs der Zwischenfläche 32 verläuft.
Die Kontur der Zwischenfläche 32 entspricht einer Linse, wobei ein oberes Ende bzw. eine obere Spitze der Linse mit Abstand zu einem oberen Rand 35 des Zuschnitts für die Hülse 11 angeordnet ist. Ein unteres Ende bzw. eine untere Spitze der Linse liegt mit einem entsprechenden Abstand zu einem unteren Rand 36 des Zuschnitts für die Hülse 11. Die Zwischenfläche 32 ist damit mittig an der Faltlinie 33 angeordnet. Selbstverständlich kann die Form der Zwischenfläche auch eine andere Gestalt annehmen, beispielsweise eine rautenförmig.
Im Ergebnis liegen damit die oberen und unteren Eckpunkte bzw. Enden der Zwischenfläche 32 auf dem Schnittpunkt von drei Schwächungslinien, nämlich der Faltlinie 33, sowie den zwei Übergangslinien 34.
Entlang der Kontur der Zwischenflächen 32 ist im Material des Zuschnitts ein Einschnitt als Materialschwächung vorgesehen. Die Materialschwächung bzw. der Einschnitt verläuft vorzugsweise durchgehend entlang der Kontur der Zwischenfläche 32. Die Materialschwächung entlang der Übergangslinien 34 der Zwischenfläche 32 erlaubt eine leichtere Verformung des Zuschnitts und damit den abweichenden Verlauf zu der Oberseitenwand 27 und der Schmalseitenwand 30. Die Materialschwächung verläuft auf der zur Zigarettengruppe 13 hin weisenden Innenseite des Zuschnitts.
Der genaue Verlauf des Zuschnitts im Bereich der Zwischenfläche 32 ergibt sich aus der Kontur derselben und der Anordnung an der Oberseitenwand 27 und Schmalseitenwand 30. Im vorliegenden Fall verläuft die Zwischenfläche 32 nach Innen, d.h. zur Zigarettengruppe 15 hin gekrümmt, sodass der Querschnitt der Hülse 11 durch die Zwischenfläche 32 eingeschränkt wird.
Eine weitere Besonderheit der Packung 10 betrifft Maßnahmen, um sicherzustellen, dass der Schieber 12 trotz der nach Innen gekrümmten Zwischenfläche 32 innerhalb der Hülse 11 verschoben werden kann. Hierzu weist der Schieber 12 in einem der Zwischenfläche 32 zugewandten Bereich wenigstens eine Ausnehmung auf, die ein Verschieben des Schiebers 12 ermöglicht.
Zum einen weist der Seitenlappen 20 eine randseitige Ausnehmung 37 auf, die sich in Längsrichtung des Schiebers 12 am freien Rand des Seitenlappen 20 erstreckt. Die Ausnehmung 37 ist bogenförmig ausgebildet und erstreckt sich nicht über die gesamte Länge des Seitenlappens 20. Auf diese Weise lässt sich der Schieber 12 im Bereich der größten Tiefe der Ausnehmung 37 relativ leicht bewegen, wobei durch die in beide Richtungen abnehmende Tiefe der Ausnehmung 37 für zunehmend größere Kräfte gesorgt wird, die einer Verschiebung entgegenwirken. Auf diese Weise kann eine Art Bremse für den Schieber 12 bereitgestellt werden. Alternativ ist es auch denkbar die Ausnehmung über eine größere oder die gesamte Länge des Seitenlappens 20 auszubilden. Dabei muss der Rand des Seitenlappens 20 beim Verschieben des Schiebers 12 auch nicht in Kontakt mit der Zwischenfläche 32 kommen, wenn die Abmessung der Ausnehmung entsprechend groß und/oder die Abmessung der Tiefe der Seitenlasche 20 entsprechend gering gewählt wird.
Zum Anderen ist eine zweite bogenförmige Ausnehmung 38 randseitig an der Endlasche 18 vorgesehen. Die Ausnehmung 38 befindet sich im Übergang von der Endwand 25 zur Stecklasche 26 und auf der gleichen Seite des Zuschnitts wie die Ausnehmung 37. Die Ausnehmung 38 ist derart bemessen, dass das Einführen des Schiebers 12 in die Hülse 11 erleichtert wird.
Eine weitere Besonderheit der Packung 10 besteht darin, dass der im wesentlichen quaderförmige Packungsinhalt in Form der Zigarettengruppe 13 in einem Eckbereich 39, der der Zwischenfläche 32 zugewandt ist, keine Zigaretten aufweist. Im vorliegenden Fall weist hierzu die der Oberseitenwand 27 zugewandte Lage eine geringere Anzahl an Zigaretten auf. Zudem ist die diese Lage versetzt zu der dahinter angeordneten Lage angeordnet, wodurch im Ergebnis der Eckbereich 39 frei ist. Auf diese Weise werden die Zigaretten nicht durch die Verformung des Schiebers 12 durch die nach Innen vorstehende Zwischenwand 24 beim Verschieben verformt. Beispielhaft ist dies in Fig. 7 für eine 7 - 7 - 6 Formation von Zigaretten gezeigt.
Eine weitere Besonderheit betrifft die Anbringung der Zwischenfläche 34 am Zuschnitt für die Hülse 11. Die Rillung des Zuschnitts wird am ausgebreiteten Zuschnitt angebracht. Danach wird der Randlappen 31 mit der Unterseitenwand 38 verbunden, wodurch eine geschlossene Hülse 11 entsteht, die dann um zwei Faltlinien in eine flache Gestalt gefaltet wird. Auf diese Weise kann die Hülse 11 Platz sparend gelagert werden und zum Beispiel in einem Magazin zur weiteren Verarbeitung bereitgehalten werden. Dabei wird bewusst in Kauf genommen, dass die Zwischenflächen 32 bei der im Querschnitt rechteckigen Packung nur im Bereich von maximal zwei Packungskanten ausgebildet sein können, weil diese sonst beim Falten der Hülse 11 in die Formation gemäß Fig. 3 beschädigt würden.
In Fig. 8 bis 15 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Packung 40 gezeigt. Sofern nict nachfolgend abweichend beschrieben entspricht die Packung 40 hinsichtlich des Aufbaus dem ersten Ausführungsbeispiel. Entsprechend sind gleiche Teile in den Zeichnungen mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
Ein erster Unterschied zwischen der Packung 40 und dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Packung 40 zwei Zwischenflächen 32 aufweist, die im Bereich von gegenüberliegenden Packungskanten der Packung 40 ausgebildet sind. Eine erste Zwischenfläche 32 befindet sich an der gleichen Position wie der Packung 10. Die zweite Zwischenfläche 32 ist im Übergang zwischen der Schmalseitenwand 29 und der Unterseitenwand 28 ausgebildet. Zudem weisen beide Zwischenwände 32 geringere Abmessungen, insbesondere eine geringere Breite auf, als beim ersten Ausführungsbeispiel. Hierdurch springen die Zwischenwände 32 auch weniger in den Innenraum der Hülse 11 hinein als bei der Packung 10. Dankbar ist aber auch, dass die Zwischenflächen 32 die gleiche oder eine größere Breite aufweisen als die Zwischenfläche 32 bei der Packung 10.
Ein zweiter Unterschied zur Packung 10 besteht darin, dass zusätzlich zu den Ausnehmungen 37, 38 längsgerichtete Einschnitte 41 im Zuschnitt für den Schieber 12 ausgebildet sind. Die Anordnung der Einschnitte 41 korrespondiert zur Lage der zweiten Zwischenfläche 32 an der Packung 10. Im vorliegenden Fall sind drei Einschnitte 41 vorgesehen, die im Übergang zwischen der Seitenlasche 19 und der Bodenseitenwand 16 ausgebildet sind. Die Einschnitte 41 können wie die Stanzschnitte 23 ausgebildet sein, verfügen aber vorzugsweise über eine größere Länge, die in etwa der Länge der Ausnehm ung 37 entspricht. Allerdings sind Ausnehmung 37 und die Einschnitte 41 in Längsrichtung des Schiebers 12 geringfügig versetzt zueinander angeordnet. Ein mittlerer Einschnitt 41 ist genau entlang der Faltlinie zwischen der Bodenseitenwand 16 und dem Seitenlappen 19 angeordnet. Die beiden anderen Einschnitte 41 verlaufen jeweils parallel dazu und mit gleichem Abstand. Auf diese Weise werden durch die Einschnitte 41 zwei flexible Materialstreifen 42 gebildet, die korrespondierend zur zweiten Zwischenfläche 32 platziert sind. Beim Verschieben des Schiebers 12 in der Hülse 11 werden die Materialstreifen 42 durch die Zwischenfläche 32 verformt, wodurch trotz der in die Hülse hereinspringenden Zwischenfläche 32 ein Verschieben des Schiebers 12 möglich ist. Die Innenseite des Zuschnitts im Bereich der Zwischenfläche 32 liegt dabei wenigstens teilweise an den Materialstreifen 42 an.
Bei der Lösung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist es nicht erforderlich die Eckbereiche frei zu lassen. Stattdessen sind die Lagen der Zigarette auf Lücke in einer 7 - 6 - 7 Formation angeordnet.
Bezugszeichenliste
10 Packung 39 Eckbereich
11 Hülse 40 Packung
12 Schieber 41 Einschnitt
13 Zigarettengruppe 42 Materialstreifen
14 Innenzuschnitt
15 Zigarettenblock
16 Bodenwand
17 Verschlusslasche
18 Endlasche
19 Seitenlasche 0 Seitenlasche 1 Stirnwand 2 Stecklasche 3 Stanzschnitt 4 Zwischenwand 5 Endwand 6 Stecklasche 7 Oberseitenwand 8 Unterseitenwand 9 Schmalseitenwand 0 Schmalseitenwand 1 Randlappen 2 Zwischenfläche 3 Faltlinie 4 Übergangslinie 5 Rand 6 Rand 7 Ausnehmung 8 Ausnehmung

Claims

Patentansprüche
1. Packung für Zigaretten, mit einem Schieber (12) zur Aufnahme eines Packungsinhalts, insbesondere einer Zigarettengruppe (15), und einer den Schieber (12) wenigstens teilweise umgebenden, an beiden Enden offenen Hülse (11 ), dadurch gekennzeichnet, dass an zwei benachbarten Seitenwänden (27, 30; 28, 29) der Hülse (11) eine Zwischenfläche (32) gebildet ist, die sich zusammenhängend über Teile beider benachbarter Seitenwände (27, 30; 28, 29) erstreckt und welche eine Faltlinie (33) zwischen den beiden benachbarten Seitenwänden (27, 30; 28, 29) unterbricht, wobei die benachbarten Seitenwände (27, 30; 28, 29) im Bereich der Zwischenfläche (32) einen von der Ebene der jeweiligen Seitenwände außerhalb der Zwischenfläche (32) abweichenden Verlauf aufweisen.
2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Packung (10) nur eine Zwischenfläche (32) im Bereich einer Packungskante der Hülse (11 ) aufweist.
3. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Packung (40) nur zwei Zwischenflächen (32) aufweist, die im Bereich von diagonal gegenüberliegenden Packungskanten der Hülse (11 ) angeordnet sind.
4. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (11 ) eine randseitige Ausnehmung (37, 38) aufweist, wobei die Ausnehmung (37, 38) mit der Anordnung der Zwischenfläche (32) korrespondiert, insbesondere derart, dass die Ausnehmung (37, 38) randseitig an einer Seitenlasche (20) und/oder einer Endlasche (18) des Schiebers (12) angeordnet ist.
5. Packung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zigarettengruppe (15) als quaderförmiger Packungsinhalt eine derartige Formation von Zigaretten aufweist, dass in Eckbereichen des Packungsinhalts, die einer Zwischenfläche (32) zugewandt sind, keine Zigaretten angeordnet sind.
6. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (12) in einem
Eckbereich der Packung (10, 40) eine Schwächung aufweist, insbesondere wenigstens einen in Längsrichtung des Schiebers (12) verlaufenden Einschnitt (41 ), wobei die Anordnung der Schwächung mit der Position der Zwischenfläche (32) korrespondiert.
7. Packung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (12) in einem Eckbereich der Packung (40) mehrere parallele Einschnitte (41) aufweist, insbesondere im Übergang zwischen einer Bodenwand (16) und einer benachbarten Seitenlasche (19) des Schiebers (12), vorzugsweise derart, dass zwei flexible Materialstreifen (42) im Schieber (12) gebildet sind, die eine Verformung des Schiebers (12) im Bereich der Zwischenfläche (32) ermöglichen.
8. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11 ) in einer flach gefalteten Konfiguration verarbeitet wird, wobei die Hülse (11 ) entlang von Faltlinien zwischen den Seitenwänden (27, 30; 28, 29) gefaltet wird, die außerhalb des Bereichs der Zwischenflächen (32) liegen.
9. Packung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenfläche (32) durch eine im Material der Seitenwände (27, 30; 28, 29) angebrachte Schwächungslinie begrenzt ist, die vorzugsweise durchgehend entlang der Kontur der Zwischenfläche (32) verläuft, wobei die Schwächungslinie insbesondere durch eine Ritzung und/oder Rillung gebildet ist.
10. Packung nach 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie an der zum Packungsinhalt weisenden Innenseite der Seitenwände (27, 30; 28, 29) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Schwächungslinie als Ritzung also als Einschnitt ausgebildet ist, der eine Tiefe aufweist, die 1/3 bis 2/3 der Materialdicke der Seitenwand (27, 30; 28, 29) entspricht.
11. Packung nach Anspruch 9 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Seitenwände (27, 30; 28, 29), welche die Zwischenfläche (32) aufweisen, außerhalb des Bereichs der Zwischenfläche (32) in einem Winkel von etwa 90° angeordnet sind.
12. Packung nach Anspruch 9 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (27, 30; 28, 29) im Bereich der Zwischenfläche (32) einen gekrümmten Verlauf aufweisen.
13. Packung nach Anspruch 9 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (27, 30; 28, 29) im Bereich der Zwischenfläche (32) winklig zur Ebene der jeweiligen Seitenwand (27, 30; 28, 29) verlaufen.
14. Packung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die aufrechte Faltlinie (33) zwischen den benachbarten Seitenwänden (27, 30; 28, 29) durch die Zwischenfläche (32) unterbrochen ist, wobei die Faltlinie (33) durch entlang der Kontur der Zwischenfläche (32) verlaufende Übergangslinien (34) zwischen den Seitenwänden (27, 30; 28, 29) und der Zwischenfläche (32) fortgesetzt wird.
15. Packung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangslinien (34) ausgehend von einem unteren Ende er Faltlinie (33) im Übergang zur Zwischenfläche (32) zunächst divergierend verlaufen und dann nach erreichen eines Punktes der maximalen Breite der Zwischenfläche (32) wieder konvergierend verlaufen zu einem oberen Ende der Faltlinie (33) im Übergang zur Zwischenfläche (32).
16. Packung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenfläche (32) eine linsenförmige Kontur aufweist, vorzugsweise derart, dass (obere und untere) Enden der Zwischenfläche (32) auf der Faltlinie (33) zwischen den benachbarten Seitenwänden (27, 30; 28, 29) liegen und dass die Zwischenfläche (32) sich seitlich mit Abstand bis zu Faltlinien (33) im Übergang der benachbarten Seitenwände (27, 30; 28, 29) zu weiteren benachbarten Seitenwänden (28, 30; 28, 29) erstreckt.
EP10704510A 2009-03-10 2010-02-11 Packung für zigaretten Withdrawn EP2406143A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910011918 DE102009011918A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Packung für Zigaretten
PCT/EP2010/000835 WO2010102702A1 (de) 2009-03-10 2010-02-11 Packung für zigaretten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2406143A1 true EP2406143A1 (de) 2012-01-18

Family

ID=42060466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10704510A Withdrawn EP2406143A1 (de) 2009-03-10 2010-02-11 Packung für zigaretten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2406143A1 (de)
JP (1) JP5513531B2 (de)
CA (1) CA2754987A1 (de)
DE (1) DE102009011918A1 (de)
WO (1) WO2010102702A1 (de)
ZA (1) ZA201106513B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027140A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 British American Tobacco (Germany) Gmbh Zigarettenpackung mit teilweise abgeschrägten Kanten
ITBO20110632A1 (it) 2011-11-07 2013-05-08 Gd Spa Metodo di incarto per realizzare una confezione di articoli da fumo con apertura a scorrimento e con coperchio incernierato provvista di una linguetta sigillante.
CN107848693B (zh) * 2015-07-31 2020-03-10 菲利普莫里斯生产公司 具有非方形边缘的容器
DE102018124894A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB318774A (en) * 1928-10-15 1929-09-12 William Brealey Improved case for cigarette packets or cartons
GB588741A (en) * 1945-01-31 1947-06-02 John Walker Chalmers Improvements in or relating to boxes
JPS547925U (de) * 1977-06-20 1979-01-19
IT1299317B1 (it) * 1998-01-15 2000-03-16 Gd Spa Pacchetto di sigarette.
JP2000203555A (ja) * 1999-01-18 2000-07-25 Tooin Kk 包装用容器
DE20101554U1 (de) * 2001-01-30 2001-03-22 Graphia Hans Gundlach GmbH & Co, 33649 Bielefeld Aus einem Zuschnitt aus Karton o.dgl. gefertigte Faltschachtel
DE10106548A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-22 Philip Morris Prod Zuschnittbogen und daraus hergestellte Schachtel, insbesondere für Zigaretten
DE10314375A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Klappschachtel für Zigaretten
DE102004057638A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-26 Henkel Kgaa Pulverdichte Verpackung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010102702A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011918A1 (de) 2010-09-16
CA2754987A1 (en) 2010-09-16
ZA201106513B (en) 2012-05-30
JP2012519633A (ja) 2012-08-30
WO2010102702A1 (de) 2010-09-16
JP5513531B2 (ja) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3150503B1 (de) Packung für zigaretten
DE69210958T2 (de) Zigarettenpackungen
DE69501267T2 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer leicht zu öffnenden amerikanischen Schachtel, sowie so hergestellte Schachtel
EP1361986A1 (de) Klappdeckelschachtel
EP0835827A2 (de) Quaderförmige Verpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt für die Verpackung
DE10047447A1 (de) Flacher Rohling zur Herstellung eines Hartboxpäckchens
EP0618151B1 (de) Verpackung für stabförmige Gegenstände wie Zigaretten und Zuschnitt zum Herstellen der Verpackung
EP1361988B1 (de) Zigarettenschachtel und zuschnittbogen
WO2010102702A1 (de) Packung für zigaretten
DE102005058289B4 (de) Stapelbares Warentray
EP1558503B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
WO1999015436A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP0547424A1 (de) Verpackung für Papier-Taschentücher
WO2016198317A1 (de) Zuschnitt und daraus hergestellte dreidimensionale struktur
EP2363355B2 (de) Kappenschachtel für Tabakprodukte
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
DE19846027A1 (de) Schiebeschachtel
DE4017399A1 (de) Separationseinsatz fuer eine schachtel
DE69501338T2 (de) Schachtel mit Aussenwänden und Innenträgerkörper
EP0544099A2 (de) Faltbehälter zur Aufnahme von Disketten
DE4311568A1 (de) Verpackung für stabförmige Gegenstände wie Zigaretten und Zuschnitt zum Herstellen der Verpackung
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
DE9310598U1 (de) Motivkarte
DE202006014891U1 (de) Faltzuschnitt zum Bilden eines Gefaches zur Lagefixierung und zum Transportschutz von stabförmigen Körpern
EP3805121B1 (de) Verpackung aus kartonage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20131212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150325

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150303