EP2402922A1 - Umfeldkontrollgerät und -system mit adaptiver Bedienfunktion - Google Patents

Umfeldkontrollgerät und -system mit adaptiver Bedienfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP2402922A1
EP2402922A1 EP10006778A EP10006778A EP2402922A1 EP 2402922 A1 EP2402922 A1 EP 2402922A1 EP 10006778 A EP10006778 A EP 10006778A EP 10006778 A EP10006778 A EP 10006778A EP 2402922 A1 EP2402922 A1 EP 2402922A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
environment control
devices
seat
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10006778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2402922B1 (de
Inventor
Gregor Horacek
Matthias Majchrzyk-Horacek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horacek Gregor
Majchrzyk-Horacek Matthias
Original Assignee
Horacek Gregor
Majchrzyk-Horacek Matthias
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horacek Gregor, Majchrzyk-Horacek Matthias filed Critical Horacek Gregor
Priority to EP20100006778 priority Critical patent/EP2402922B1/de
Publication of EP2402922A1 publication Critical patent/EP2402922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2402922B1 publication Critical patent/EP2402922B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/30User interface
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/91Remote control based on location and proximity
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/92Universal remote control

Definitions

  • the present invention relates to an environment control device and an associated environment control system and to a method for displaying selectable functions of a plurality of external devices on an output device of an environment control device and a corresponding computer program product for adapting a menu control to be provided for this purpose.
  • Environmental control systems and devices have been developed for people with the most severe disabilities and limitations. For example, patients who suffer from tetraplegia and who are accordingly subject to movement restrictions can, by means of an environmental control system, operate electrical devices and a wide range of home technology, communication and entertainment electronics themselves.
  • the user carries with it an environment control device with him, which for example via voice control, various joysticks, such as a Tetragabel, a chin control or via suction / blowing controls can be actuated.
  • the environment control device also has at least one transmission module in order to be able to control the devices located in the environment of the user, preferably wirelessly or, depending on the implementation, also in the desired manner in a wired manner.
  • the respective devices or devices to be operated via the environment control system are designed for this purpose with corresponding drives and suitable receiving and / or transmitting devices.
  • a user of the system sitting in a wheelchair can control both individual functions of the wheelchair and open and / or close the doors in his home environment via a wheelchair-mounted environment control device.
  • a front door bell system a telephone
  • consumer electronics such as TV and radio
  • windows and blinds can be embedded in the environment control system and operated centrally by a mit Kunststoffbaren environment control device by means of suitable drives.
  • the transmission of function commands from the environment control device to a designated receiving unit preferably takes place wirelessly via infrared or RF radio links.
  • the environment control device should be as easy to use as possible.
  • individual menu items or device functions to be selected scroll over a visual display of the recording device. By pressing a key at a suitable time, the corresponding function or a menu item of the then displayed function menu can be selected.
  • a menu sequence running in a chronological sequence can, for example, run through the following items: “building services”, “entertainment”, “telephone”, etc. If the operating button is pressed repeatedly when the menu item "building services” is being displayed, the control device changes to a submenu. in which, for example, different lamps, such as “lamp living area”, “lamp sleeping area” or “door bedroom” are displayed. By confirming the menu item “Living area lamp”, for example, another submenu "On” and "Off” appears.
  • an infrared or radio command is typically transmitted via the transmitter module, which optionally switches the selected lamp on or off via a central control module or a bus system.
  • the menu control can be so extensive that the selection of a particular menu item takes a considerable amount of time, especially in the case of one-button operation.
  • a shown always identical running static menu control such environmental control equipment may prove to be disadvantageous in this respect, especially in such situations, when the first displayed in the temporal sequence on a display menu items or function commands due to the Given situation in which the user is currently, for a selection actually not eligible.
  • the invention is based on the object to provide an improved in terms of ease of use and handling environment control device, or a corresponding environment control system, which is characterized by a particularly simple and intuitive while at the same time to the needs of the user flexibly customizable operation.
  • the environment control device is designed to remotely control a number of external devices that are not originally part of the environment control system.
  • the environmental control device can be coupled, for example, via an infrared or RF radio link with a large number of devices of domestic technology, communications and consumer electronics.
  • the devices that can be controlled by the environmental control device include, for example, lamp and light controls, door opening and closing devices, intercom systems, telephones, wheelchair functions and the actuation of seat and reclining furniture provided with corresponding servomotors.
  • the environment control device has a transmission module to transmit predetermined radio signals either directly or via a central control to the external devices. Furthermore, the environment control device has output means and input means for selecting at least one function of the devices to be operated remotely. Furthermore, the environmental control device with a fastening unit for optional mechanical attachment to different seating, lying or transport facilities provided. The environment control device is also designed and intended to be continuously carried by a user.
  • the environmental control device is in accordance with a selected via the input means and possibly previously on the output means visually or audibly output function by means of the transmission module to be able to send at least one control signal to the device to be actuated.
  • the attachment unit of the environment control device is provided with at least one detection unit, by means of which, as a result of attachment of the environment control device on a corresponding thereto, provided on the seat, lying or transporting device, the respective seat, lying or transport automatically from the environment control unit recognizable or is identifiable.
  • the output and / or input means of the environmental control device are modifiable. That is, the environment control device switches depending on the attachment, for example, on a wheelchair or on a bed in a corresponding wheelchair or bed mode in which the typical for the currently prevailing attachment of environment control device functions and menu items preferred, or primarily via the output means for selecting be output by the user.
  • the output means for example in the form of a visual display device, such as a display is formed and with the automatic detection or identification of the sitting, lying or transport device for the respective device typically in question coming functions of the devices to be operated for selection by a user preferably outputs or displays.
  • the time duration until reaching a desired menu item can be markedly shortened in this manner and the user can thus arrive more quickly at the desired menu item.
  • the environment control device is provided with an acceleration or movement sensor and / or with a position module.
  • the acceleration or movement sensor for example, the menu items which are to be selected quite frequently for a wheelchair in motion can be output primarily via the output means and, accordingly, quickly selected by the user.
  • the device may switch to a motion mode according to the signals available from the acceleration or movement sensor, in which, preferably or primarily, e.g. Such functions as opening and / or closing a door can be selected.
  • the environment control device has an acceleration or movement sensor and / or a position module, by means of which a movement state and / or a current position of the device and thus of the user can be determined.
  • the motion or acceleration sensor may provide information about the current state of motion of the user. If the user is seated, for example, in a wheelchair that is moving, the environment control device can be switched to a movement mode, in which priority is motion-relevant, because of a corresponding movement signal Functions are displayed via the function menu or otherwise output. Typically, such functions as opening and closing doors are specified or provided primarily for dialing.
  • the position module which works for example on the basis of the GPS system, an absolute or relative position of the environment control device and thus of its user can be determined. For example, if the determination of position indicates that the user is outdoors, it makes sense, for example, to output the functions to be selected exclusively in an interior space in a subordinate manner via the output device.
  • the position module determines whether the child is in a home environment or at school or in a handicapped facility.
  • the menu control of the environmental control device can be variably changed and adapted to the prevailing environmental conditions.
  • those functions of the external devices for dialing by a user via the output means are output, which come due to the current state of motion and / or due to a currently determined or a last determined position for dialing priority questioned.
  • the output means have a display device, preferably a two-dimensional touchpad, both for displaying and for selecting functions of the devices.
  • the scrolling over the display means menu items may have approximately the size of the display device for good readability. However, it is also conceivable to reproduce a plurality of mutually or side by side arranged menu items on the display device.
  • the detection unit of the environmental control device on at least two contact pins or the like electrical contacting means which cooperate with corresponding, provided on the holder contacts or contact means for detecting the seat, lying or transport device to which the environment control device is just attached.
  • the holder is arranged on the sitting, lying or transporting device to receive the fastening unit of the environmental control device in a defined manner so that contact means of the detection unit come into electrical contact with the contact means of the holder corresponding thereto.
  • a corresponding identification signal can be generated via the detection unit of the environment control device and used to switch to an operating mode of the environment control device.
  • the identifier attached to the holder hereby corresponds to the respective seat, couch or transport device on which the holder is located.
  • provision may additionally be made to provide mechanical and / or magnetically readable identifiers in addition to or instead of electrical contact means on the detection unit and / or on the side of the holder, which are automatically read out with attachment of the environment control device to the holder, so that without any further influence For example, when removing from a bed and mounting on a wheelchair, the user switches the environment control device to a corresponding bed or wheelchair mode.
  • a programmable chip or a magnetically readable identifier is provided on the holder side, which can be read out by means of the detection unit provided on the environment control device.
  • the invention further relates to an environment control system with an environment control device that can be variably fastened to a seat, couch or transport device and with at least two holders arranged on different seat, couch or transport devices.
  • the brackets here have the respective seat, lying or transport device characterizing and automatically readable by the environment control device with attachment to the holder identifier. With readout of the identifier, the environment control device switches to an operating mode corresponding to the identifier, so that the operation and menu control of the environmental control device can be adapted in an advantageous manner to the respective seat, couch or transport device.
  • the invention further relates to a method for displaying selectable functions of a plurality of external and by means of an environment control device remotely controllable devices on an output device of the environment control device.
  • the environment control device is in this case by means of a transmission module with the devices in connection and can be releasably secured by means of a mounting unit to different seating, lying or transport facilities, such as a bed, a couch or a wheelchair.
  • the environment control device With attachment of the environment control device to said seating, lying or transport facilities a provided on the respective device and the device characterizing identifier is automatically read out from the environment control unit.
  • the environment control device automatically determines its mounting position or configuration. By identifying the identifier or the specific seat, lying or transport device, the candidate for the respective device functions of the devices for dialing through a user preferred or given priority over the output device or indicated for selection.
  • the environment control device displays the respective selectable functions of the devices via a function menu. This can be done both purely visually and purely acoustically and in combination, for example by displaying on a display and / or by playing an audio sequence.
  • the structure and / or the structure of the one or more nested function menus is adapted to the respective seat, lying or transport device.
  • the invention further relates to a computer program product for adapting a function menu of an environment control device to varying and by attaching the environment control device to different seating, lying or transport facilities variably designed operating environments.
  • the computer program product has for this purpose program means for identifying a seat, lying or transport device on the basis of a readable identifier, wherein the identifier is assigned to a provided for mounting the environment control device holder, which in turn is firmly connected to the sitting, lying or transporting device. Furthermore, the computer program product has program means for selecting and activating an operating mode of the environment control device assigned to the identified seat, couch or transport device.
  • a display of the environment control device can be played.
  • the computer program product has program means for variably adjusting one or more function menus provided for displaying selectable functions of the devices, which can be visually and / or acoustically displayed or played back via an output device of the environment control device.
  • FIG. 1 schematically shown environment control system has two brackets 16 for an environment control device 10, which are fixed to a wheelchair 12 and a bed 14.
  • the environment control device 10 is currently connected to the wheelchair side bracket 16.
  • the environment control device 10 is further adapted for preferably wireless transmission of function commands to the external devices 18, 20, 22, 24, which may be implemented, for example, as a television set 18, as a window blind 20, as a door opener 22 or as a telephone 24.
  • FIG. 2 is a schematic representation of an environment control unit 10 provided fastening unit 26 is shown, with which the environment control device 10 is mechanically connected to the provided on the bed 14 and the wheelchair 12 bracket 16.
  • a V-shaped insertion profile 28 or a corresponding V-shaped receptacle on holders 16 and on the attachment unit 26 is formed.
  • a reverse embodiment of the preferably form-fitting interlocking fastening means is also conceivable here.
  • Fig. 2 Trapezoidal adapter 28 shown is a the respective holder 16 characterizing identifier 32 is arranged according to the different, in Fig. 3 Side-by-side configurations 32, 32 ', 32 ", 32'" have a binary encoding.
  • the identifier 32 is comparatively simple and cost-effective implemented as a detector plate, which can be provided in regions with labels 33 for the correct identification of the holder 16 to store a binary information.
  • detector plate 32 is connected via spring pins and at least one contact pin with the device ground.
  • Bracket 16 shown further comprises various output or connection sockets 29 for connecting various input aids, such as a joystick, a trackball, a button, a Tetragabel, a chin control or other control devices, such as a suction / blowing control, by means of which the environment control device is controllable.
  • input aids such as a joystick, a trackball, a button, a Tetragabel, a chin control or other control devices, such as a suction / blowing control, by means of which the environment control device is controllable.
  • FIG. 4 in a simplified schematic representation of a mounted on a bracket 16 environment control device 10 is shown.
  • the arrangement of two device-side contact pins 30 in the region of the detector plate 32 can be seen.
  • the environmental control device 10 has a touch-sensitive display 36 extending substantially over its entire housing 34, which is preferably designed as a touchpad.
  • a position module 38 such as a GPS sensor and an acceleration or movement sensor 40 are further integrated. Depending on the specific configuration of the environmental control device 10, those modules 38, 40 can also be optionally decoupled from the device.
  • Fig. 5 to 8 various menus to be displayed on the display 36 are exemplified.
  • This in Fig. 5 shown function menu 50 shows a typical menu structure when the environment control device is attached approximately to the bed 14 of the user.
  • the priority here is the functions of the environment control system to be activated in the vicinity of a bed 14 for selecting or Play selected. These include the operation of the TV set up in the bedroom, the switching on and off of the bedroom light and the blind control of the bedroom.
  • Fig. 6 shows a typical function menu 60 of an environment control device 10 mounted on a wheelchair 12, wherein the wheelchair 12 is not in motion. Accordingly, here are the typical living room functions, such as the operation of the television in the living room and the control of the living room is located relatively high up in the menu.
  • Fig. 8 finally shows a typical menu configuration 80 in a wheelchair in motion, wherein the position of the wheelchair 12 is basically detectable by receiving corresponding locating signals, the spatial coordinates determined in this case, however, can not be assigned to any environment stored in the system.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Umfeldkontrollgerät und -system zur Fernbedienung einer Anzahl externer Geräte (18, 20, 22, 24). Das Gerät weist hierbei ein Sendemodul, Ausgabemittel (36) und Eingabemittel (36) zum Anwählen wenigstens einer Funktion der Geräte (18, 20, 22, 24) und eine Befestigungseinheit (26) zur wahlweisen mechanischen Befestigung an unterschiedlichen Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtungen (12, 14) auf. Die Befestigungseinheit (26) ist hierbei mit wenigstens einer Detektionseinheit (30) versehen, mittels derer infolge einer Befestigung an einer korrespondierenden, an der Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtung (12, 14) vorgesehenen Halterung (16) die jeweilige Einrichtung (12, 14) selbsttätig erkennbar und entsprechend der Erkennung die Ausgabeeinrichtung (36) und/oder die Eingabemittel modifizierbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Umfeldkontrollgerät und ein dazugehöriges Umfeldkontrollsystem sowie ein Verfahren zum Darstellen anwählbarer Funktionen mehrerer externer Geräte auf einer Ausgabeeinrichtung eines Umfeldkontrollgeräts sowie ein entsprechendes Computerprogrammprodukt zur Adaption einer hierfür vorzusehenden Menüsteuerung.
  • Umfeldkontrollsysteme und -Geräte sind für Menschen mit schwersten Behinderungen und Einschränkungen entwickelt worden. Patienten, die beispielsweise unter Tetraplegie leiden und dementsprechend bewegungseingeschränkt sind, können mittels eines Umfeldkontrollsystems elektrische Geräte und vielfältige Einrichtungen der Haustechnik, der Kommunikation und der Unterhaltungselektronik weitreichend selbst bedienen. Der Anwender führt hierbei ein Umfeldkontrollgerät mit sich, welches beispielsweise über Sprachsteuerung, diverse Joysticks, wie etwa einer Tetragabel, einer Kinnsteuerung oder aber über Saug/Blassteuerungen betätigbar ist. Das Umfeldkontrollgerät weist ferner zumindest ein Sendemodul auf, um die in der Umgebung des Anwenders befindlichen Geräte bevorzugt kabellos, oder, je nach Implementierung auch kabelgebunden in gewünschter Art und Weise ansteuern zu können.
  • Die jeweiligen über das Umfeldkontrollsystem zu bedienenden Geräte oder zu betätigenden Einrichtungen sind hierfür mit entsprechenden Antrieben und geeigneten Empfangs- und/oder Sendeeinrichtungen ausgebildet. Beispielsweise kann ein in einem Rollstuhl sitzender Anwender des Systems über ein am Rollstuhl befestigtes Umfeldkontrollgerät sowohl einzelne Funktionen des Rollstuhls steuern als auch die in seiner häuslichen Umgebung befindlichen Türen öffnen und/oder schließen.
  • Weitere Funktionen der Haustechnik, wie beispielsweise eine Haustür-Klingelanlage, ein Telefon, Geräte der Unterhaltungselektronik, etwa Fernseher und Radio, aber auch Fenster und Jalousien können in das Umfeldkontrollsystem eingebettet und zentral von einem mitführbaren Umfeldkontrollgerät mittels geeigneter Antriebe betätigt werden. Das Senden von Funktionsbefehlen vom Umfeldkontrollgerät an eine vorgesehene Empfangseinheit erfolgt bevorzugt kabellos via Infrarot oder RF-Funkverbindungen.
  • Es existieren verschiedene Eingabe- und Ansteuermittel zur Betätigung eines Umfeldkontrollgeräts. Für Menschen mit schwersten Behinderungen oder Einschränkungen sollte sich das Umfeldkontrollgerät durch eine möglichst einfache Handhabung auszeichnen. So existieren z.B. bereits Umfeldkontrollgeräte, die mit nur einer einzigen Taste bedienbar sind. In einer vorgegebenen zeitlichen Sequenz scrollen hierbei zum Beispiel einzelne anzuwählende Menüpunkte oder Gerätefunktionen über eine visuelle Anzeige des Kontrollgeräts. Durch Betätigen einer Taste zu einer geeigneten Zeit kann die entsprechende Funktion oder ein Menüpunkt des dann jeweils dargestellten Funktionsmenüs angewählt werden.
  • Eine in einer zeitlichen Sequenz ablaufende Menüfolge kann beispielsweise folgende Punkte durchlaufen: "Haustechnik", "Unterhaltung", "Telefon" usw. Wird die Betätigungstaste wiederholt gedrückt, wenn gerade der Menüpunkt "Haustechnik" angezeigt wird, so wechselt das Kontrollgerät in ein Untermenü, in welchem zum Beispiel unterschiedliche Lampen, wie etwa "Lampe Wohnbereich", "Lampe Schlafbereich" oder "Tür Schlafzimmer" angezeigt werden. Durch Bestätigen des Menüpunkts "Lampe Wohnbereich" erscheint zum Beispiel ein weiteres Untermenü "Ein" und "Aus".
  • Durch Betätigen der Taste bei Darstellung des entsprechenden Menüpunktes wird über das Sendemodul typischerweise ein Infrarot- oder Funkbefehl ausgesendet, der ggf. über ein zentrales Steuermodul oder ein Bussystem die angewählte Lampe ein- oder ausschaltet. Je nach Ausstattungsumfang des Umfeldkontrollsystems kann die Menüsteuerung jedoch derart umfangreich sein, dass das Anwählen eines bestimmten Menüpunktes gerade bei einer Eintasterbedienung eine beträchtliche Zeitdauer in Anspruch nimmt.
  • Eine dargestellte stets identisch ablaufende statische Menüsteuerung solcher Umfeldkontrollgeräte kann sich insoweit als nachteilig erweisen, insbesondere in solchen Situationen, wenn die in der zeitlichen Abfolge zuerst an einem Display wiedergegebenen Menüpunkte oder Funktionsbefehle etwa aufgrund der gegebenen Situation, in der sich der Anwender gerade befindet, für eine Anwahl eigentlich nicht infrage kommen.
  • Der Erfindung liegt insoweit die Aufgabe zugrunde, ein hinsichtlich Anwenderfreundlichkeit und Handhabung verbessertes Umfeldkontrollgerät, bzw. ein dementsprechendes Umfeldkontrollsystem zur Verfügung zu stellen, welches sich durch eine besonders einfache und intuitive und dabei zugleich an die Bedürfnisse des Anwenders flexibel anpassbare Bedienung auszeichnet.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Umfeldkontrollgerät nach Patentanspruch 1, einem Umfeldkontrollsystem gemäß Patentanspruch 7, einem Verfahren zum Darstellen anwählbarer Funktionen auf einer Ausgabeeinrichtung eines Umfeldkontrollgeräts nach Patentanspruch 8 sowie mit Hilfe eines Computerprogrammproduktes gemäß Patentanspruch 11 gelöst. Einzelne vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand jeweils abhängiger Patentansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Umfeldkontrollgerät ist zur Fernbedienung einer Anzahl externer, originär nicht zum Umfeldkontrollsystem gehörender Geräte ausgebildet. Das Umfeldkontrollgerät ist beispielsweise über eine Infrarot- oder RF-Funkverbindung mit einer Vielzahl von Geräten der Haustechnik, der Kommunikation und der Unterhaltungselektronik koppelbar. Zu den vom Umfeldkontrollgerät steuerbaren Geräten zählen beispielsweise Lampen- und Lichtsteuerungen, Türöffnungs- und -Schließeinrichtungen, Gegensprechanlagen, Telefone, Rollstuhlfunktionen sowie die Ansteuerung mit entsprechenden Stellmotoren versehener Sitz- und Liegemöbel.
  • Das Umfeldkontrollgerät weist ein Sendemodul auf, um vorgegebene Funksignale entweder unmittelbar oder über eine zentrale Steuerung an die externen Geräte zu senden. Ferner weist das Umfeldkontrollgerät Ausgabemittel und Eingabemittel zum Anwählen wenigstens einer Funktion der fern zu bedienenden Geräte auf. Des Weiteren ist das Umfeldkontrollgerät mit einer Befestigungseinheit zur wahlweisen mechanischen Befestigung an unterschiedlichen Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtungen versehen. Das Umfeldkontrollgerät ist ferner dazu ausgebildet und vorgesehen, von einem Anwender unentwegt mitgeführt zu werden.
  • Wird der Anwender beispielsweise von einem Bett in einen Rollstuhl gesetzt, mit welchem er sich ggf. selbstständig umher bewegen kann, so ist sowohl am Bett als auch am Rollstuhl eine auf das Umfeldkontrollgerät und seine Befestigungseinheit abgestimmte Halterung vorzusehen. Das Umfeldkontrollgerät ist entsprechend einer über das Eingabemittel angewählten und ggf. zuvor über das Ausgabemittel visuell oder akustisch ausgegebenen Funktion mittels des Sendemoduls dazu in der Lage, wenigstens ein Steuersignal an das zu betätigende Gerät zu senden.
  • Die Befestigungseinheit des Umfeldkontrollgeräts ist erfindungsgemäß mit wenigstens einer Detektionseinheit versehen, mittels derer infolge einer Befestigung des Umfeldkontrollgeräts an einer hiermit korrespondierenden, an der Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtung vorgesehenen Halterung die jeweilige Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtung selbsttätig vom Umfeldkontrollgerät erkennbar bzw. identifizierbar ist. Entsprechend der Erkennung oder ldentifizierung sind die Ausgabe- und/oder Eingabemittel des Umfeldkontrollgeräts modifizierbar. Das heißt, das Umfeldkontrollgerät schaltet je nach Befestigung beispielsweise an einem Rollstuhl oder an einem Bett in einen entsprechenden Rollstuhl- oder Bettmodus, in welchem die jeweils für die gerade vorherrschende Befestigung des Umfeldkontrollgeräts typischen Funktionen und Menüpunkte bevorzugt, bzw. vorrangig über das Ausgabemittel zum Anwählen durch den Anwender ausgegeben werden.
  • Nach einer Weiterbildung hiervon ist insbesondere vorgesehen, dass das Ausgabemittel, z.B. in Form einer visuellen Anzeigeeinrichtung, wie z.B. einem Display ausgebildet ist und mit der selbsttätigen Erkennung oder Identifizierung der Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtung die für die jeweilige Einrichtung typischerweise infrage kommenden Funktionen der zu betätigenden Geräte zum Anwählen durch einen Anwender bevorzugt ausgibt bzw. anzeigt. Insbesondere bei einem scrollenden Scanverfahren kann auf diese Art und Weise die Zeitdauer bis zum Erreichen eines gewünschten Menüpunktes merklich verkürzt werden und der Anwender kann insoweit zügiger zum gewünschten Menüpunkt gelangen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass das Umfeldkontrollgerät mit einem Beschleunigungs- oder Bewegungssensor und/oder mit einem Positionsmodul versehen ist. Mit Hilfe des Beschleunigungs- oder Bewegungssensors können etwa die für einen in Bewegung befindlichen Rollstuhl recht häufig anzuwählenden Menüpunkte vorrangig über das Ausgabemittel ausgegeben und dementsprechend zügig vom Anwender angewählt werden.
  • Befindet sich das Umfeldkontrollgerät folglich in Bewegung, kann das Gerät entsprechend der vom Beschleunigungs- oder Bewegungssensor erhältlichen Signale in einen Bewegungsmodus umschalten, in welchem bevorzugt oder vorrangig z.B. solche Funktionen wie das Öffnen und/oder Schließen einer Tür anwählbar sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Umfeldkontrollgerät einen Beschleunigungs- oder Bewegungssensor und/oder ein Positionsmodul aufweist, mittels welchen ein Bewegungszustand und/oder eine aktuelle Position des Geräts und damit des Anwenders bestimmbar ist.
  • Der Bewegungs- oder Beschleunigungsensor kann Informationen über den aktuellen Bewegungszustand des Anwenders bereitstellen. Sitzt der Anwender z.B. in einem Rollstuhl, der sich in Bewegung setzt, so kann aufgrund eines entsprechenden Bewegungssignals das Umfeldkontrollgerät in einen Bewegungsmodus umgeschaltet werden, in welchem vorrangig bewegungsrelevante Funktionen über das Funktionsmenu angezeigt oder anderweitig ausgegeben werden. Typischerweise werden hierbei solche Funktionen wie das Öffnen und Schließen von Türen vorrangig zum Anwählen angegeben oder bereitgestellt.
  • Mit Hilfe des Positionsmoduls, welches zum Beispiel auf Basis des GPS-Systems arbeitet, kann eine absolute oder relative Position des Umfeldkontrollgeräts und damit seines Anwenders ermittelt werden. Ergibt die Positionsbestimmung beispielsweise, dass sich der Anwender im Freien aufhält, ist es beispielsweise sinnvoll, die ausschließlich in einem Innenraum anzuwählenden Funktionen nachrangig über das Ausgabemittel auszugeben.
  • So kann gerade bei bewegungseingeschränkten Kindern mittels des Positionsmoduls ermittelt werden, ob sich das Kind in häuslicher Umgebung oder in der Schule bzw. in einer Behinderteneinrichtung befindet. Entsprechend der ermittelten Umgebung kann die Menüsteuerung des Umfeldkontrollgeräts variabel verändert und an die vorherrschenden Umgebungsbedingungen adaptiert werden.
  • Dementsprechend ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass diejenigen Funktionen der externen Geräte zum Anwählen durch einen Anwender über das Ausgabemittel ausgegeben werden, die aufgrund des aktuellen Bewegungszustands und/oder aufgrund einer aktuell bestimmten oder einer zuletzt bestimmten Position zum Anwählen vorrangig infrage kommen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weisen die Ausgabemittel eine Anzeigeeinrichtung, bevorzugt ein zweidimensionales Touchpad, sowohl zum Anzeigen als auch zum Anwählen von Funktionen der Geräte auf. Die über die Anzeigeeinrichtung scrollenden Menüpunkte können für eine gute Lesbarkeit annähernd die Größe der Anzeigeeinrichtung aufweisen. Es ist aber auch denkbar, auf der Anzeigeeinrichtung mehrere untereinander oder nebeneinander angeordnete Menüpunkte wiederzugeben.
  • Daneben ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, ergänzend oder alternativ zu einer Anzeigeeinrichtung eine akustische Wiedergabe eines Steuerungsmenüs zu implementieren und das Umfeldkontrollgerät teilweise oder gänzlich über eine Spracherkennungseinrichtung anzusteuern.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Detektionseinheit des Umfeldkontrollgeräts wenigstens zwei Kontaktpins oder dergleichen elektrische Kontaktierungsmittel auf, welche mit korrespondierenden, an der Halterung vorgesehenen Kontakten oder Kontaktmitteln zur Erkennung der Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtung zusammenwirken, an welcher das Umfeldkontrollgerät gerade befestigt ist.
  • So ist erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen, dass die an der Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtung anzuordnende Halterung die Befestigungseinheit des Umfeldkontrollgeräts in definierter Art und Weise aufnimmt, sodass Kontaktmittel der Detektionseinheit mit hiermit korrespondierenden Kontaktmitteln der Halterung in elektrischen Kontakt gelangen. Entsprechend einer in den Kontakten der Halterung implementierten Kennung kann über die Detektionseinheit des Umfeldkontrollgeräts ein entsprechendes ldentifizierungssignal erzeugt und zur Umschalten in einen Betriebsmodus des Umfeldkontrollgeräts Verwendung finden. Die an der Halterung angebrachte Kennung entspricht hierbei der jeweiligen Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtung, an welcher sich die Halterung befindet.
  • In vorteilhafter Weiterbildung hiervon kann ferner vorgesehen werden, ergänzend oder anstelle von elektrischen Kontaktmitteln aufseiten der Detektionseinheit und/oder aufseiten der Halterung mechanische und/oder magnetisch auslesbare Kennungen vorzusehen, die mit Befestigung des Umfeldkontrollgeräts an der Halterung selbsttätig ausgelesen werden, sodass ohne weitere Einflussnahme eines Anwenders das Umfeldkontrollgerät etwa beim Abnehmen von einem Bett und Montieren an einem Rollstuhl in einen entsprechenden Bett- oder Rollstuhlmodus umschaltet.
  • Es ist hierbei ferner denkbar, dass halterungsseitig ein programmierbarer Chip oder eine magnetisch auslesbare Kennung vorgesehen wird, die mittels der am Umfeldkontrollgerät vorgesehenen Detektionseinheit auslesbar sind.
  • In einem weiteren unabhängigen Aspekt betrifft die Erfindung ferner ein Umfeldkontrollsystem mit einem variabel an einer Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtung lösbar befestigbaren Umfeldkontrollgerät und mit wenigstens zwei an unterschiedlichen Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtungen angeordneten Halterungen. Die Halterungen weisen hierbei die jeweilige Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtung kennzeichnende und vom Umfeldkontrollgerät mit Befestigung an der Halterung selbsttätig auslesbare Kennung auf. Mit Auslesen der Kennung schaltet das Umfeldkontrollgerät in einen der Kennung entsprechenden Betriebsmodus, sodass die Betätigung und Menüsteuerung des Umfeldkontrollgeräts in vorteilhafter Weise an die jeweilige Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtung adaptiert werden kann.
  • In einer weiteren Ausprägung betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zum Darstellen anwählbarer Funktionen mehrerer externer und mittels eines Umfeldkontrollgeräts fernbedienbarer Geräte auf einer Ausgabeeinrichtung des Umfeldkontrollgeräts. Das Umfeldkontrollgerät steht hierbei mittels eines Sendemoduls mit den Geräten in Verbindung und kann mittels einer Befestigungseinheit an unterschiedlichen Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtungen, wie etwa einem Bett, einer Liege oder einem Rollstuhl, lösbar befestigt werden.
  • Mit Befestigung des Umfeldkontrollgeräts an besagten Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtungen wird eine an der jeweiligen Einrichtung vorgesehene und die Einrichtung kennzeichnende Kennung selbsttätig vom Umfeldkontrollgerät ausgelesen. Das Umfeldkontrollgerät bestimmt insoweit selbsttätig seine Befestigungsposition oder -Konfiguration. Mit identifizierung der Kennung bzw. der konkreten Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtung werden die für die jeweilige Einrichtung infrage kommenden Funktionen der Geräte zum Anwählen durch einen Anwender bevorzugt bzw. vorrangig über die Ausgabeeinrichtung ausgegeben bzw. zum Anwählen angegeben.
  • Hierbei zeigt das Umfeldkontrollgerät die jeweils anwählbaren Funktionen der Geräte über ein Funktionsmenü an. Dies kann sowohl rein visuell als auch rein akustisch sowie kombiniert, so etwa durch Anzeige auf einem Display und/oder durch Abspielen einer Audiosequenz erfolgen.
  • In Weiterbildung hiervon ist vorgesehen, dass der Aufbau und/oder die Gliederung des oder der ineinander geschachtelten Funktionsmenüs an die jeweilige Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtung angepasst wird.
  • In einem weiteren unabhängigen Aspekt betrifft die Erfindung ferner ein Computerprogrammprodukt zur Adaption eines Funktionsmenüs eines Umfeldkontrollgeräts an variierende und durch die Befestigung des Umfeldkontrollgeräts an unterschiedliche Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtungen variabel gestaltete Bedienumgebungen.
  • Das Computerprogrammprodukt weist hierzu Programmmittel zur Identifizierung einer Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtung anhand einer auslesbaren Kennung auf, wobei die Kennung einer zur Befestigung des Umfeldkontrollgeräts vorgesehenen Halterung zugeordnet ist, welche ihrerseits fest mit der Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtung verbunden ist. Des Weiteren weist das Computerprogrammprodukt Programmmittel zum Auswählen und Aktivieren eines der identifizierten Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtung zugeordneten Betriebsmodus des Umfeldkontrollgeräts auf.
  • Je nach ausgewähltem und aktiviertem Betriebsmodus können betriebsmodusspezifische und dementsprechend vorkonfigurierte Funktionsmenüs, bevorzugt auf einem Display des Umfeldkontrollgeräts wiedergegeben werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung hiervon ist schließlich vorgesehen, dass das Computerprogrammprodukt Programmmittel zum variablen Anpassen eines oder mehrerer zur Darstellung anwählbarer Funktionen der Geräte vorgesehenen Funktionsmenüs aufweist, welche über eine Ausgabeeinrichtung des Umfeldkontrollgeräts visuell und/oder akustisch darstellbar bzw. abspielbar sind.
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen verdeutlichen. Hierbei bilden sämtliche im Text beschriebenen und in den Figuren bildlich dargestellten Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in jeglicher sinnvollen Kombination untereinander den Gegenstand der Erfindung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Umfeldkontrollsystems,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer am Umfeldkontrollgerät ausgebildeten Befestigungseinheit und
    Fig. 3
    vier unterschiedliche Konfigurationen einer an der Halterung für das Umfeldkontrollgerät vorzusehenden Kennung,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des Umfeldkontrollgeräts,
    Fig. 5
    eine beispielhafte Menüdarstellung eines an einem Bett angeordneten Umfeldkontrollgeräts,
    Fig. 6
    eine beispielhafte Menüdarstellung eines an einem Rollstuhl angeordneten Umfeldkontrollgeräts,
    Fig. 7
    eine Menüsteuerung bei Befestigung an einem in Bewegung befindlichen Rollstuhl und
    Fig. 8
    eine Menüsteuerung eines sich in Bewegung befindlichen Rollstuhls ohne eine örtliche Zuordnung.
  • Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Umfeldkontrollsystem weist zwei Halterungen 16 für ein Umfeldkontrollgerät 10 auf, die fest an einem Rollstuhl 12 und an einem Bett 14 angeordnet sind. In der in Fig. 1 gezeigten Konfiguration ist das Umfeldkontrollgerät 10 gerade mit der rollstuhlseitigen Halterung 16 verbunden. Das Umfeldkontrollgerät 10 ist ferner zur bevorzugt drahtlosen Übermittlung von Funktionsbefehlen an die externen Geräte 18, 20, 22, 24 ausgebildet, die beispielsweise als Fernsehgerät 18, als Fensterjalousie 20, als Türöffner 22 oder als Telefon 24 verwirklicht sein können.
  • In Fig. 2 ist in schematischer Darstellung eine am Umfeldkontrollgerät 10 vorgesehene Befestigungseinheit 26 dargestellt, mit welcher das Umfeldkontrollgerät 10 mechanisch mit der am Bett 14 und am Rollstuhl 12 vorgesehenen Halterung 16 verbindbar ist. Für die mechanische Befestigung ist seitens der Befestigungseinheit 26 ein V-förmig verlaufendes Einführprofil 28 bzw. eine entsprechend V-förmig ausgebildete Aufnahme an Halterungen 16 bzw. an der Befestigungseinheit 26 ausgebildet. Eine umgekehrte Ausbildung der bevorzugt formschlüssig ineinandergreifenden Befestigungsmittel ist hierbei ebenfalls denkbar.
  • Im Bereich des als Schnellverschluss fungierenden, in Fig. 2 dargestellten Trapezadapters 28 ist eine die jeweilige Halterung 16 kennzeichnende Kennung 32 angeordnet, die gemäß der unterschiedlichen, in Fig. 3 von der Seite dargestellten Konfigurationen 32, 32', 32", 32'" ein binäre Codierung aufweist. Die Kennung 32 ist hier vergleichsweise einfach und kostengünstig als Detektorplättchen implementiert, welches zur korrekten Kennzeichnung der Halterung 16 bereichsweise mit Aufklebern 33 versehen werden kann, um eine binären Information zu speichern.
  • Das in den Fig. 2 und 3 gezeigte Detektorplättchen 32 ist über Federstifte und über wenigstens einen Kontaktpin mit der Gerätemasse verbunden. Zwei weiterer in Fig. 4 dargestellte Federkontakte 30, die vom montierten Umfeldkontrollgerät 10 aus über dem Detektorplättchen 32 liegend angebracht sind, leiten das entsprechend der Konfiguration des Detektorplättchens 32 erfassbare elektrische Potenzial an eine Auswerteeinheit bzw. an einen Prozessor des Umfeldkontrollgeräts weiter. Entsprechend der von den Federkontakten 30 abgreifbaren elektrischen Potenziale kann die Halterung 16 und hiermit die mit der Halterung versehene für den Anwender vorgesehene Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtung korrekt erkannt werden.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Halterung 16 weist ferner diverse Ausgangs- oder Anschlussbuchsen 29 zum Anbinden verschiedener Eingabehilfen, wie zum Beispiel eines Joysticks, eines Trackballs, eines Tasters, einer Tetragabel, einer Kinnsteuerung oder weiterer Steuergeräte, wie etwa einer Saug-/Blassteuerung auf, mittels derer das Umfeldkontrollgerät ansteuerbar ist.
  • In Fig. 4 ist schließlich in vereinfachter schematischer Darstellung ein an einer Halterung 16 montiertes Umfeldkontrollgerät 10 dargestellt. Hier ist beispielsweise die Anordnung zweier geräteseitiger Kontaktstifte 30 im Bereich des Detektorplättchens 32 zu erkennen. Des Weiteren weist das Umfeldkontrollgerät 10 ein weitgehend über sein gesamtes Gehäuse 34 reichendes berührungssensitives Display 36 auf, welches bevorzugt als Touchpad ausgebildet ist.
  • In das Gehäuse 34 des Umfeldkontrollgeräts 10 sind ferner ein Positionsmodul 38, etwa ein GPS-Sensor sowie ein Beschleunigungs- oder Bewegungssensor 40 integriert. Je nach konkreter Ausgestaltung des Umfeldkontrollgeräts 10 können jene Module 38, 40 auch wahlweise vom Gerät entkoppelt werden.
  • In den Fig. 5 bis 8 sind diverse über das Display 36 wiederzugebende Menüs beispielhaft angegeben. Das in Fig. 5 gezeigte Funktionsmenü 50 zeigt einen typischen Menüaufbau, wenn das Umfeldkontrollgerät etwa am Bett 14 des Anwenders befestigt ist. Vorrangig werden hier die im Umfeld eines Bettes 14 anzusteuernden Funktionen des Umfeldkontrollsystems zum Anwählen oder Auswählen wiedergegeben. Hierzu zählen die Bedienung des im Schlafzimmer aufgestellten Fernsehers, das Ein- und Ausschalten des Schlafzimmerlichts sowie die Rollosteuerung des Schlafzimmers.
  • Fig. 6 zeigt ein typisches Funktionsmenü 60 eines an einem Rollstuhl 12 montierten Umfeldkontrollgeräts 10, wobei sich der Rollstuhl 12 nicht in Bewegung befindet. Demgemäß sind hier die wohnzimmertypischen Funktionen, wie etwa die Bedienung des im Wohnzimmer befindlichen Fernsehgeräts und die Steuerung des Wohnzimmerichts relativ weit oben im Menü angeordnet.
  • Fig. 7 zeigt einen Menüaufbau 70 bei einem sich in Bewegung befindlichen Rollstuhl, wobei ferner anhand einer zuletzt gültigen GPS-Bestimmung ein Roll-stuhlstandort in der häuslichen Umgebung angenommen wird. Dementsprechend werden bewegungsspezifische Menüpunkte, wie beispielsweise das Öffnen oder Schließen diverser Türen und in der Wohnung verteilt angeordneter Beleuchtungseinrichtungen vorrangig im Menü 70 angegeben. Entsprechend der im Display wiedergegebenen Angabe "GPS = No" kann das Umfeldkontrollgerät hierbei gerade kein GPS-Signal empfangen, etwa weil sich das Gerät im Innenraum eines Hauses befindet.
  • Fig. 8 zeigt schließlich eine typische Menükonfiguration 80 bei einem sich in Bewegung befindlichen Rollstuhl, wobei die Position des Rollstuhls 12 zwar grundsätzlich durch Empfang entsprechender Ortungssignale feststellbar ist, die hierbei ermittelten Ortskoordinaten aber keinem im System hinterlegten Umfeld zuordenbar sind. Anhand der GPS-Ortung wird hier beispielsweise festgestellt, dass sich der Rollstuhl weder zu Hause noch in einer Schule oder einer Behinderteneinrichtung befindet. Im Display ist daher "GPS = Undefined" angegeben Dementsprechend schaltet des Gerät in einen weiteren Modus, in welchem vorrangig Telefonfunktionen im Menu angegeben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Umfeldkontrollgerät
    12
    Rollstuhl
    14
    Bett
    16
    Halterung
    18
    Fernsehgerät
    20
    Jalousiesteuerung
    22
    Türsteuerung
    24
    Telefon
    26
    Befestigungseinheit
    27
    Kontaktpin
    28
    Trapezadapter
    29
    Kontaktbuchse
    30
    Kontaktstift
    32
    Kennung
    33
    Aufkleber
    34
    Gehäuse
    36
    Display
    38
    Positionssensor
    40
    Beschleunigungssensor
    50
    Anwendermenü
    60
    Anwendermenü
    70
    Anwendermenü
    80
    Anwendermenü

Claims (12)

  1. Umfeldkontrollgerät zur Fernbedienung einer Anzahl externer Geräte (18, 20, 22, 24), welches ein Sendemodul, Ausgabemittel (36) und Eingabemittel (36) zum Anwählen wenigstens einer Funktion der Geräte (18, 20, 22, 24) und eine Befestigungseinheit (26) zur wahlweisen mechanischen Befestigung an unterschiedlichen Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtungen (12, 14) aufweist und dazu ausgebildet ist, entsprechend einer über das Eingabemittel (36) angewählten Funktion mittels des Sendemoduls wenigstens ein Steuersignal an das jeweilige Gerät (18, 20, 22, 24) zu senden und wobei die Befestigungseinheit (26) mit wenigstens einer Detektionseinheit (30) versehen ist, mittels derer infolge einer Befestigung an einer korrespondierenden, an der Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtung (12, 14) vorgesehenen Halterung (16) die jeweilige Einrichtung (12, 14) selbsttätig erkennbar und entsprechend der Erkennung die Ausgabeeinrichtung (36) und/oder die Eingabemittel modifizierbar sind.
  2. Umfeldkontrollgerät nach Anspruch 1, wobei die Ausgabeeinrichtung (36) mit Erkennung der Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtung (12, 14) die für die jeweilige Einrichtung (12, 14) infrage kommenden Funktionen der Geräte (18, 20, 22, 24) zum Anwählen durch einen Anwender bevorzugt anzeigt.
  3. Umfeldkontrollgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem Beschleunigungs- oder Bewegungssensor (40) und/oder mit einem Positionsmodul (38), mittels welchen ein Bewegungszustand und/oder eine aktuelle Position bestimmbar ist.
  4. Umfeldkontrollgerät nach Anspruch 3, wobei diejenigen Funktionen der Geräte (18, 20, 22, 24) zum Anwählen durch einen Anwender über das Ausgabemittel (36) ausgegeben werden, die aufgrund des aktuellen Bewegungszustands und/oder einer aktuellen Position zum Anwählen vorrangig infrage kommen.
  5. Umfeldkontrollgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ausgabemittel (36) eine Anzeigeeinrichtung, bevorzugt ein 2-dimensionales Touchpad (36) sowohl zum Anzeigen als auch zum Anwählen von Funktionen der Geräte (18, 20, 22, 24) aufweist.
  6. Umfeldkontrollgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Detektionseinheit wenigstens zwei Kontaktpins (30) oder dergleichen elektrische Kontaktmittel aufweist, welche mit korrespondierenden, halterungsseitigen Kontakten (32, 32'. 32", 32"') zur Erkennung der Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtung (12, 14) zusammenwirkt.
  7. Umfeldkontrollsystem mit einem variabel an Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtungen (12, 14) lösbar befestigbaren Umfeldkontrollgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit wenigstens zwei an unterschiedlichen Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtungen (12, 14) angeordneten Halterungen (16), welche eine die jeweilige Einrichtung (12, 14) kennzeichnende und vom Umfeldkontrollgerät (10) selbsttätig auslesbare Kennung (32, 32', 32", 32"') aufweisen.
  8. Verfahren zum Darstellen anwählbarer Funktionen mehrerer externer Geräte (18, 20, 22, 24) auf einer Ausgabeeinrichtung (36) eines Umfeldkontrollgeräts, welches mittels eines Sendemoduls mit den Geräten (18, 20, 22, 24) in Verbindung steht und welches mittels einer Befestigungseinheit (26) an unterschiedlichen Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtung (12, 14) lösbar befestigbar ist, wobei mit Befestigung des Umfeldkontrollgeräts (10) an einer Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtung (12, 14) die jeweilige Einrichtung (12, 14) anhand einer vom Umfeldkontrollgerät (10) auslesbaren einrichtungsseitig angeordneten Kennung (32, 32', 32", 32") identifiziert und entsprechend der Erkennung die für die jeweilige Einrichtung (12, 14) infrage kommenden Funktionen der Geräte (18, 20, 22, 24) zum Anwählen durch einen Anwender bevorzugt angegeben werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Umfeldkontrollgerät (10) die jeweils anwählbaren Funktionen der Geräte (18, 20, 22, 24) über ein Funktionsmenu (50; 60; 70; 80) anzeigt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Aufbau und/oder die Gliederung des Funktionsmenus (50; 60; 70; 80) an die jeweilige Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtung (12, 14) angepasst wird.
  11. Computerprogrammprodukt zur Adaption eines Funktionsmenus (50; 60; 70; 80) eines Umfeldkontrollgeräts (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6 an variierende Bedienumgebung, mit:
    - Programmitteln zur Identifizierung einer Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtungen (12, 14) anhand einer Kennung (32, 32', 32", 32'") einer zur Befestigung des Umfeldkontrollgeräts (10) vorgesehenen und an der Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtungen (12, 14) angeordneten Halterung (16), und mit
    - Programmitteln zum Auswählen und Aktivieren eines der identifizierten Sitz-, Liege- oder Transporteinrichtung (12, 14) zugeordneten Betriebsmodus des Umfeldkontrollgeräts (10).
  12. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 11, ferner mit Programmmitteln zum variablen Anpassen eines oder mehrerer zur Darstellung anwählbarer Funktionen der Geräte (18, 20, 22, 24) vorgesehenen und über eine Ausgabeeinrichtung (36) visuell oder akustisch darstellbaren Funktionsmenus (50, 60, 70, 80).
EP20100006778 2010-06-30 2010-06-30 Umfeldkontrollgerät und -system mit adaptiver Bedienfunktion Not-in-force EP2402922B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100006778 EP2402922B1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Umfeldkontrollgerät und -system mit adaptiver Bedienfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100006778 EP2402922B1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Umfeldkontrollgerät und -system mit adaptiver Bedienfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2402922A1 true EP2402922A1 (de) 2012-01-04
EP2402922B1 EP2402922B1 (de) 2013-02-06

Family

ID=43277882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100006778 Not-in-force EP2402922B1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Umfeldkontrollgerät und -system mit adaptiver Bedienfunktion

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2402922B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000017737A1 (en) * 1998-09-17 2000-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Remote control device with location dependent interface
WO2008091433A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Sony Ericsson Mobile Communications Ab User interface for an electronic device used as a home controller
US20090206641A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Brown Jr Robert Personal space media center with throne (chair)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000017737A1 (en) * 1998-09-17 2000-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Remote control device with location dependent interface
WO2008091433A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Sony Ericsson Mobile Communications Ab User interface for an electronic device used as a home controller
US20090206641A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Brown Jr Robert Personal space media center with throne (chair)

Also Published As

Publication number Publication date
EP2402922B1 (de) 2013-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203813T2 (de) System, verfahren und vorrichtung zur erfassung und meldung der zustandinformation eines tragbaren medizinischen gerätes
EP2353153B1 (de) System zur verfolgung der anwesenheit von personen in einem gebäude, verfahren und computerprogrammprodukt
AU2011214387B2 (en) Method for operating a control device for a home automation apparatus
EP3070557B1 (de) Verfahren und system zum umschalten eines smart-home-szenarios
EP1720378B1 (de) Hörgerätefernbedienung als Netzwerkkomponente und entsprechende Verwendung
Ghazal et al. Smart home automation system for elderly, and handicapped people using XBee
US20020067282A1 (en) Communication system for the disabled
EP3295436A2 (de) Verfahren zum betrieb eines selbsttätig verfahrbaren reinigungsgerätes
DE102007060808A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Bereitstellen mindestens einer Bedienfunktion einer Fernbedienung zum Bedienen eines Gerätes
WO2004098238A2 (de) Fernsteuereinrichtung für ein hörgerät
DE102015208215A1 (de) Elektromechanische Steuerungsanordnung für einen Stuhl
WO2017084984A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb, möbel und verfahren zum steuern eines elektromotorischen möbelantriebs
EP3212041A1 (de) Polstermöbelsystem umfassend ein polstermöbel und ein steuerungssystem und verfahren zur bedienung eines polstermöbelsystems
DE102006015045A1 (de) Fernbedienung, Gebäudesteuerungssystem und Verfahren zur Gebäudesteuerung
EP2402922B1 (de) Umfeldkontrollgerät und -system mit adaptiver Bedienfunktion
DE102008014662A1 (de) Verfahren zum Bedienen und Programmieren von Schaltern, insbesondere Lichtschaltern
EP3384733B1 (de) Leistungssteuervorrichtung
DE202007019205U1 (de) Anzeige- und Bediengerät der Gebäudesystemtechnik
DE102015121173B4 (de) Bedienungssystem zum mechanischen und funktechnischen Initialisieren einer Funktionalität zum Einbau für Unterputzdosen
US7535401B2 (en) Activation of remote control transmitter functions by external inputs
DE10034774A1 (de) Fernsteuereinrichtung für Antriebe von Schließvorrichtungen für Gebäudeöffnungen
DE102016204167A1 (de) Türkommunikationssystem, Außengerät für ein Türkommunikationssystem und Verfahren zum Betrieb eines Türkommunikationssystems
DE102019111345A1 (de) Deaktivierungsknoten und Sicherheitsüberwachungssystems mit einem derartigen Knoten
CN203720999U (zh) 一种天气变化门窗关闭提醒系统
WO2016050981A2 (de) Steuerung für gebäudebeleuchtungen und andere haustechnikinstallationen

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20110706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 595944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002270

Country of ref document: DE

Effective date: 20130404

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130206

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130506

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130517

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130507

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HORACEK, GREGOR

Effective date: 20130630

Owner name: MAJCHRZYK-HORACEK, MATTHIAS

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

26N No opposition filed

Effective date: 20131107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002270

Country of ref document: DE

Effective date: 20131107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100630

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 595944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200626

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20200619

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010002270

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630