EP2401221A1 - Aufzug mit einem überwachungssystem - Google Patents

Aufzug mit einem überwachungssystem

Info

Publication number
EP2401221A1
EP2401221A1 EP10704944A EP10704944A EP2401221A1 EP 2401221 A1 EP2401221 A1 EP 2401221A1 EP 10704944 A EP10704944 A EP 10704944A EP 10704944 A EP10704944 A EP 10704944A EP 2401221 A1 EP2401221 A1 EP 2401221A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microprocessor
code
control unit
switch
bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10704944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2401221B1 (de
Inventor
Astrid Sonnenmoser
David Michel
Martin Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to PL10704944T priority Critical patent/PL2401221T3/pl
Priority to EP10704944.7A priority patent/EP2401221B1/de
Publication of EP2401221A1 publication Critical patent/EP2401221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2401221B1 publication Critical patent/EP2401221B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/22Operation of door or gate contacts

Definitions

  • the invention relates to an elevator with a monitoring system according to the preamble of the independent claims.
  • WO03 / 107295 A1 shows a monitoring system for monitoring the status of peripheral devices, for example elevator components.
  • the bus system has a bus, a central control unit connected to the bus and several peripheral devices. Each of these devices is located at a bus node and communicates with the control unit via the bus. At any point in time, the peripheral devices assume a specific status.
  • the control unit periodically polls the status of each peripheral device via the bus.
  • the bus is powered by the control unit and supplies electromagnetic induction loops that are part of a bus node.
  • the individual peripheral devices are coupled via a local antenna to the induction loops of the bus nodes and receive electromagnetic energy through the associated induction loop. Via the induction loop, the peripheral device also informs the control unit of its identification code as well as its current status. Thanks to this identification code, the control unit can assign the read status to a particular peripheral device.
  • the advantage of such a monitoring system is the simple connection between the bus and peripheral devices by means of the induction loops. A complicated and expensive wiring of the peripheral devices is eliminated.
  • a disadvantage is the periodic polling of the status of the peripheral devices via the bus. Since the control unit actively polls each peripheral device, the bus transmits two signals per poll and peripheral device. With relatively short polling cycles, especially with safety-related peripheral devices, and a relatively high number of such devices, a large number of signals are exchanged between the control unit and the peripheral devices. This means that the control unit has high computing capacity to process all signals.
  • the bus is heavily loaded and provides high signal transmission capacity to convey all status requests. Accordingly, the control unit and the bus are expensive.
  • the elevator has a control unit, a bus, at least a first microprocessor and a second microprocessor, which are assigned to a bus node and which are connected via the bus to the control unit.
  • the elevator is characterized in that the control unit transmits an instruction via the bus to the second microprocessor to interrupt a signal transmission to the first microprocessor, so that the first microprocessor sends a status message to the control unit.
  • the advantage of this elevator lies in the simple and reliable checking of the functionality of the first microprocessor. In this case, the spontaneous response of the first microprocessor is provoked by the second microprocessor interrupts the transmission of the status signal to the first microprocessor, thus simulating the occurrence of a dangerous state, for example.
  • At least one code-carrying element and at least one code-reading element are assigned to the bus node in the elevator.
  • the code reading element non-contactly reads an identification code from the code carrying element and sends a signal to the first microprocessor.
  • the code-carrying element and the code-reading element each have an induction loop.
  • the code-reading element supplies the code-carrying element by means of the two induction loops contactlessly with electromagnetic energy.
  • the code-carrying element transmits its identification code by means of the two induction loops contactlessly to the code-reading element.
  • the sensor components used comprising the code-carrying and the code-reading element hardly exploit during operation. This can reduce maintenance costs and increase surveillance security.
  • code-carrying and code-reading elements for example, in the embodiment as passive or active RFID system available as a mass product and extremely cheap.
  • the code-reading element transmits the signal by means of a data conductor to at least the first microprocessor.
  • the second microprocessor actuates a switch for
  • control unit confirms the status message of the first microprocessor based on the
  • control unit can not confirm the provoked status message of the first microprocessor, it can be assumed that at least the first or second microprocessor has a malfunction and the condition monitoring is no longer secure.
  • the advantage of this test is that a continuous polling of the state signals received by the first microprocessor by the control unit is eliminated. As long as the functionality of the first microprocessor is detected by the control unit, it is sufficient if the first microprocessor transmits a status message to the control unit only when a potentially dangerous condition of the elevator occurs. This reduces the number of signals to be processed. So cheaper buses and tax units can be used.
  • the invention will be clarified by exemplary embodiments and drawings and further described in detail. Show it:
  • Fig.l a first embodiment of the monitoring system with a switch for
  • a second embodiment of the monitoring system with a switch for interrupting the power supply to a code-reading element
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of the monitoring system with redundant evaluation of the status value and with a first switch for interrupting a first data conductor and a second switch for interrupting a second data conductor;
  • 6 shows a sixth embodiment of the monitoring system with redundant evaluation of the status value and two switches for interrupting the power supply to a code-reading element; 7 shows a seventh embodiment of the
  • FIG. 8 shows an eighth embodiment of the monitoring system with two RFID systems and a first switch for interrupting the power supply to a first code-reading element and a second switch to
  • FIG. 9 shows a ninth embodiment of the monitoring system with two RFID systems and a switch for interrupting the
  • FIG. 10 shows a tenth embodiment of the monitoring system with two RFID systems and a switch for interrupting the data conductor or an alternative switch for interrupting the power supply to two code-reading elements.
  • 11 shows an eleventh embodiment of the monitoring system with two RFID systems, redundant evaluation of the status values and a first switch for interrupting a first data conductor and a second switch for interrupting a second data conductor;
  • FIG. 12 shows a twelfth exemplary embodiment of the monitoring system with two RFID systems, redundant evaluation of the status values and a switch for interrupting the power supply to two code-reading elements;
  • FIG. 13 shows a thirteenth embodiment of the monitoring system with two RFID systems, redundant evaluation of the status values and a first switch for interrupting the power supply to a first code-reading element and a second switch for interrupting the power supply to a second code-reading element;
  • 15 shows a fifteenth embodiment of the monitoring system with two RFID systems, redundant evaluation and a first switch for interrupting a first data conductor and
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the monitoring system, as used for example in an elevator.
  • a control unit 10 is connected to a bus 9.
  • the control unit 10 communicates via the bus 9 with at least one bus node 30.
  • the control unit 10, the bus 9 and the at least one bus node 30 form a Bus system.
  • each bus node 30 has a unique identifiable address. By means of this address signals from the control unit 10 can be selectively transmitted to a specific bus node 30.
  • incoming signals are uniquely assignable to a bus node 30.
  • data can be sent in both directions via the bus 9 between the bus node 30 and the control unit 10.
  • the two microprocessors 4 and 5 are designed such that the first microprocessor 4 transmits at least status information to the control unit 10 and the second microprocessor 5 receives at least control commands of the control unit 10.
  • the two microprocessors 4, 5 are configurable both physically and virtually. In the case of two physically configured microprocessors 4, 5, for example, two microprocessors 4, 5 are arranged on a die. In an alternative embodiment, the two microprocessors 4, 5 can each realize their own die. However, physically only one microprocessor 4 may be present. In this case, a second microprocessor 5 is virtually configurable by software on the first physically present microprocessor 4.
  • the bus node 30 further has at least one code-carrying element 1 and a code-reading element 3.
  • the code-carrying element 1 is an RFID tag 1 and the code-reading element 3 is an RFID system 3.
  • FIGS. 1 to 15 are described with reference to FIG RFID tags 1 and RFID systems 3 explained.
  • a variety of technical options are available to the person skilled in the art in order to realize a non-contact transmission of an identification code between a code-carrying and code-reading element.
  • combinations of code-carrying or code-transmitting elements 1, 3 as barcode carriers and laser scanners, loudspeakers and microphone, magnetic tape and Hall sensor, magnet and Hall sensor, or light source and light-sensitive sensor can alternatively be used.
  • Both the RFID tag 1 and the RFID system 3 each have an induction loop 2.1, 2.2.
  • the RFID system 3 supplies the RFID tag 1 with electromagnetic energy by means of these induction loops 2.1, 2.2.
  • the RFID system 3 is connected to a power source Vcc.
  • the power source preferably supplies the RFID system 3 with either electrical or electrical power.
  • the RFID tag 1 transmits via the induction loops 2.1, 2.2 an identification code stored on the RFID tag 1 to the RFID system 3.
  • the power supply Vcc of the RFID tag 1 is only ensured if the RFID tag 1 is in spatial proximity below a critical distance to the RFID system 3 and the induction loop 2.1 of the RFID tag 1 can be excited by the induction loop 2.2 of the RFID system 3.
  • the power supply Vcc of the RFID tag 1 thus functions only below a critical distance to the RFID system 3. If the critical distance is exceeded, the RFID tag 1 does not receive enough energy to maintain the transmission of the identification code to the RFID system 3 receive .
  • the RFID system 3 is connected via a data conductor 6 to the first microprocessor 4 and transmits the received identification code to this first microprocessor 4.
  • the microprocessor 4 compares the identification code with a stored on a memory unit list of identification codes. In this comparison, the microprocessor 4 calculates a status value according to stored rules in dependencies of the identification code. This status value can assume a positive or a negative value. A negative status value is generated, for example, if no identification code or a wrong identification code is transmitted to the microprocessor 4.
  • Microprocessor 4 a signal via the bus 9 to the
  • Control unit 10 This signal includes at least the
  • bus node 30 monitors the status of a hoistway door.
  • the RFID tag 1 and the RFID system 3 are arranged in the area of the shaft doors so that when the shaft door is closed, the distance between the RFID tag 1 and the RFID system 3 is below the critical distance.
  • the microprocessor 4 thus receives the identification code from the RFID system 3 and generates a positive status value. If the hoistway door is opened, the RFID tag 1 and the RFID system 3 exceed the critical distance. Since the RFID tag 1 is no longer supplied with electrical energy by the RFID system 3, the RFID tag 1 stops sending its identification code and the microprocessor 4 generates a negative status value. Accordingly, the microprocessor 4 sends a signal of the control unit 10.
  • the control unit located thanks to the address of the bus node 30, the open shaft door. If this shaft door is unauthorized open, for example, there is no elevator car in the shaft door area, the control unit 10 initiates a reaction to bring the elevator in a safe state.
  • bus node 30 The safe operation of a bus node 30 depends primarily on the functionality of the microprocessor 4. Therefore, a bus node 30 is regularly tested by the control unit 10 to check the spontaneous transmission behavior of the microprocessor 4 when a negative status value occurs.
  • the control unit 10 sends a control command via the bus 9 to a second microprocessor 5 to open a switch 31.
  • This switch 31 interrupts the data conductor 6 between the RFID system 3 and the first microprocessor 4.
  • the microprocessor 4 receives no identification code and generates a negative status value. So a "disappearance" of the RFID tag 1 is simulated. If the microprocessor 4 functions perfectly, it will spontaneously respond to the control unit 10. This test is performed in a timely manner for each bus node 30. Since during this test the control unit 10 can not detect any real information about the status of the tested bus node 30, the test time is kept as short as possible and the test is performed only as often as necessary.
  • the test time is largely dependent on the speed of data transmission via the bus 9 and the response time of the microprocessors 4, 5 and is usually 1 to 100 ms.
  • the frequency of the test depends primarily on the failure probability of the entire system. The more reliable the overall system, the less frequently can it be tested so that reliable status monitoring of an elevator component is ensured.
  • the test is carried out at least once a day. This test can also be repeated in the order of hours or minutes.
  • bus node 30 In the following, further embodiments of the monitoring system, in particular of the bus node 30 will be described. Since the basic structure of the bus node 30 and the operation of the bus components 1 to 5 are comparable in these embodiments, only the differences in the structure and operation of the different bus node 30 will be discussed.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the monitoring system.
  • the second microprocessor 5 actuates a switch 32 when testing the bus node 30.
  • the switch 32 is open, the power supply Vcc of the RFID system 3 is interrupted.
  • the power source Vcc is turned off, the RFID system 3 sets the transmission of the identification code signal via the data conductor 7 to the microprocessor 4 a.
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the monitoring system.
  • the second microprocessor 5 actuates a switch 33 when testing the first microprocessor 4.
  • this switch 33 connects the RFID system 3 to the first microprocessor 4 via the data conductor 8 and the two microprocessors 4 and 2 in a second switch position 5 by means of another data conductor 90.
  • the advantage of this embodiment is that not only a "disappearance" of the RFID tag 1 can be simulated, but that the second microprocessor 5 can also specify different identification codes. This is particularly important if several RFID tags 1 with different identification codes can reach the reception area of the RFID system 3. Depending on which identification code the second microprocessor 4 reads, this generates a positive or negative status value.
  • Fig. 4 shows a fourth embodiment of the monitoring system.
  • the identification code signal is redundantly detected and evaluated via the data conductor 11 by the two microprocessors 4, 5. If, therefore, at least one of the two microprocessors 4, 5 generates a negative status value, the bus node 30 transmits a signal to the control unit 10.
  • An advantage of this fourth embodiment is the redundant and therefore very reliable evaluation of the identification code.
  • a microprocessor 4, 5 interrupts the data conductor 11 between the RFID system 3 and the other microprocessor 5, 4 by means of a switch 34 or 35. During the test of one of the two microprocessors 4, 5 reads the switch 34, 35 actuated microprocessor 4, 5 continue the real identification code of the RFID tag 1.
  • the bus node 30 thus continues to be able to send a real status signal to the control unit 10.
  • the control unit 10 therefore detects during the test actually occurring negative status messages of a microprocessor 4, 5. In such a case, as expected, only a negative status message provoked by the test, but the bus node 30 would transmit two status signals to the control unit 10, a virtual and a real status. In the expectation of only one status signal, in this case, the control unit 10 recognizes that the bus node 30 has a real negative status.
  • Figs. 5 and 6 show a fifth and a sixth
  • the identification code signal by the two microprocessors 4, 5 is also evaluated redundantly via a data conductor 12 and 13 respectively.
  • the control unit 10 when testing the bus node 30, the control unit 10 sends a control command to open a switch 36 to the second microprocessor 5. In the open position of the switch 36, the power supply Vcc to the RFID system 3 is interrupted. In the sixth embodiment, however, can be the Power supply Vcc of the RFID system 3 by two switches 37 and 38 interrupt, which are respectively switched by the second and first microprocessor 5, 4. In the absence of the identification code signal, both the first and the second microprocessor 4, 5 of the control unit 10 send a corresponding signal.
  • the identification code signals read by the RFID systems 3 a, 3 b are transmitted to at least one of the microprocessors 4, 5 by means of different data conductor arrangements. Furthermore, different switch arrangements for testing the bus node 30 are shown.
  • the bus node 30 has two RFID systems 3a, 3b each supplying an RFID tag 1a, 1b with electrical energy by means of an induction loop pair 2.1a, 2.2a, 2.1b, 2.2b and the one from the RFID tags Ia, Ib received identification codes received.
  • Bus nodes 30 which have two RFID systems 3a, 3b or RFID tags 1a, 1b can either monitor the status of an elevator element redundantly or monitor two different statuses of preferably spatially adjacent elevator elements. Accordingly, in a lift installation, for example by means of two RFID systems 3a, 3b and two RFID tags 1a, 1b, the status of a shaft door can be monitored redundantly or two states of a car door and an alarm button likewise positioned on an elevator car.
  • the two RFID systems 3a, 3b transmit the detected identification code via a respective data line 14, 15, 16, 17, 18, 19 to a microprocessor 4, 5.
  • FIG. 7 shows a Bus node 30, whose functionality is performed by means of mutual interruption of the data line 14, 15 by means of a switch 39, 40. Accordingly receives a first microprocessor 4 from the control unit 10, the instruction to interrupt the data conductor 15 to the second microprocessor 5 by means of switch 40 and the second microprocessor 5 receives from the control unit 10, the instruction to interrupt the data conductor 14 to the first microprocessor 4 by means of switch 39.
  • Control unit 10 each have a first microprocessor 4, 5, a switch 41, 42 for power supply Vcca, Vccb of the second microprocessor 5, 4 connected RFID
  • both microprocessors 4, 5 actuate the same switch 43, which interrupts the supply of the power supply Vcc to both RFID systems 3a, 3b. If, for example, the first microprocessor 4 opens the switch 43, not only the second microprocessor 5 spontaneously reports to the control unit 10, but also the first microprocessor 4. Likewise, both microprocessors 4, 5 report to the control unit 10 when the switch 43 from the second Microprocessor 5 is operated. 10 shows an exemplary embodiment in which two RFID systems 3a, 3b transmit their identification code to a first microprocessor 4 by means of a data conductor 20. A second microprocessor 5 tests the operability of the first microprocessor 4.
  • the second microprocessor 5 actuates a switch 44 and thus breaks the data conductor 20.
  • the second microprocessor 5 interrupts the power supply Vcc of the switch 74 both RFID systems 3a, 3b. This alternative test arrangement is shown in Fig. 10 with dotted lines.
  • FIGS. 11 to 13 likewise show exemplary embodiments of monitoring systems which have two RFID systems 3 a, 3 b, which each supply an RFID tag 1 a, 1 b with energy and read their identification code.
  • the evaluation of the read identification codes takes place redundantly, since the two RFID systems transmit the respectively read identification code via a data conductor 21, 22, 23, 24, 25, 26 both to the first microprocessor 4 and to the second microprocessor 5.
  • the bus node 30 according to one of these three embodiments is tested in different ways.
  • the first microprocessor 4 controls a switch 47 for opening the data conductor 22 between the second microprocessor 5 and the two RFID systems 3 a,
  • the second microprocessor 5 in turn opens when testing the first microprocessor 4 means of another switch 46, the data conductor 21 between the first microprocessor 4 and the RFID systems 3a, 3b and causes it to send a signal to the control unit 10.
  • the power supply Vcc of the RFID systems 3a, 3b is interrupted by means of a switch 48.
  • This switch is in each case actuated by one of the microprocessors 4, 5.
  • both microprocessors 4, 5 transmit a signal to the control unit 10.
  • FIG. 13 differs from that of FIG. 12 in that the RFID systems 3a, 3b each have their own power supply Vcca and Vccb. Furthermore, each of these power supplies Vcca, Vccb can be switched off individually by a separate switch 49, 50. This is done by one of the microprocessors 4, 5, respectively. In Fig. 13, for example, the microprocessor 4 switches the switch 50 of the power supply Vccb and the microprocessor 5 switches the switch 49 of the power supply Vcca.
  • microprocessors 4, 5 function properly, they will be reported simultaneously upon actuation of a switch 49, 50, because, for example, when the power supply Vcca is interrupted, the RFID system 3a will fail and, accordingly, the identification code will fail either the first microprocessor 4 or the second microprocessor 5 is transmitted by means of the data conductors 25, 26.
  • FIGS. 14 and 15 illustrate further embodiments of the monitoring system.
  • the second microprocessor 5 actuates a switch 51 during the test of the first microprocessor 4
  • Switch 51 connect in a first switch position RFID systems 3a, 3b by means of the data conductor 27 with the first microprocessor 4 and in a second switch position, the two microprocessors 4 and 5 by means of another data conductor 91.
  • a second switch position in each case one microprocessor 4, 5 is connected to the other microprocessor 5, 4 by means of a respective further data conductor 92, 93.
  • the advantage of these two embodiments is that not only a disappearance of the RFID tags Ia, Ib can be simulated, but that the switch operating microprocessor 4, 5 and different identification codes to the other Mirkoreaor 5, 4 can pretend. This is particularly important if several RFID tags Ia, Ib with different identification codes can reach the reception area of the RFID systems 3a, 3b. Depending on which identification code is read by the first or second microprocessor 4, 5, a positive or negative status values is generated.

Landscapes

  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Control By Computers (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Ein Aufzug hat eine Steuereinheit (10), einen Bus (9), mindestens einen ersten Mikroprozessor (4, 5) und einen zweiten Mikroprozessor (4, 5), die einem Busknoten (30) zugeordnet sind und die über den Bus (9) mit der Steuereinheit (10) verbunden sind. Die Steuereinheit (10) übermittelt eine Anweisung über den Bus (9) an den zweiten Mikroprozessor (4, 5), eine Signalübertragung zum ersten Mikroprozessor (4, 5) zu unterbrechen, so dass der erste Mikroprozessor (4, 5) eine Zustandsmitteilung an die Steuereinheit (10) sendet.

Description

Aufzug mit einem ÜberwachungsSystem
Die Erfindung betrifft einen Aufzug mit einem Überwachungssystem gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
WO03/107295 Al zeigt ein Überwachungssystem für eine Statusüberwachung von peripheren Geräten, zum Beispiel von Aufzugskomponenten. Dazu verfügt das Bussystem über einen Bus, eine zentrale Steuereinheit, die mit dem Bus verbunden ist und über mehrere periphere Geräte. Jedes dieser Geräte liegt an einem Busknoten und kommuniziert mittels des Busses mit der Steuereinheit. Zu jedem Zeitpunkt nehmen die peripheren Geräte einen bestimmten Status ein. Die Steuereinheit fragt über den Bus den Status jedes peripheren Geräts periodisch ab.
Der Bus wird von der Steuereinheit mit Energie versorgt und speist elektromagnetische Induktionsschleifen, die Teil eines Busknotens sind. Die einzelnen peripheren Geräte sind über eine lokale Antenne an die Induktionsschleifen der Busknoten gekoppelt und beziehen durch die zugeordnete Induktionsschleife elektromagnetische Energie. Über die Induktionsschleife teilt das periphere Gerät der Steuereinheit bei jeder Abfrage auch seinen Identifikationscode sowie seinen momentanen Status mit. Dank dieses Identifikationscodes kann die Steuereinheit den gelesenen Status einem bestimmten peripheren Gerät zuteilen.
Der Vorteil eines solchen Überwachungssystems ist die einfache Verbindung zwischen dem Bus und peripheren Geräten mittels der Induktionsschleifen. Eine komplizierte und teure Verkabelung der peripheren Geräte entfällt. Nachteilig wirkt sich jedoch das periodische Abfragen des Status der peripheren Geräte über den Bus aus . Da die Steuereinheit aktiv jedes periphere Gerät abfragt, übermittelt der Bus pro Abfrage und peripherem Gerät zwei Signale. Bei relativ kurzen Abfragezyklen, gerade bei sicherheitsrelevanten peripheren Geräten, und einer relativ hohen Anzahl von solchen Geräten wird zwischen der Steuereinheit und den peripheren Geräten eine Vielzahl von Signalen ausgetauscht. Dies bedeutet, dass die Steuereinheit über hohe Rechenkapazitäten verfügt, um alle Signale zu verarbeiten. Zudem wird der Bus stark belastet und stellt, um alle Statusabfragen zu übermitteln, hohe Signalübermittlungskapazitäten bereit. Dementsprechend sind die Steuereinheit sowie der Bus teuer.
Deshalb ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bekannte Überwachungssysteme für einen Aufzug weiter zu verbessern .
Die oben erwähnte Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss der Definition der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Gemäss einem Ausführungsbeispiel verfügt der Aufzug über eine Steuereinheit, einen Bus, mindestens einen ersten Mikroprozessor und einen zweiten Mikroprozessor, die einem Busknoten zugeordnet sind und die über den Bus mit der Steuereinheit verbunden sind. Der Aufzug zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuereinheit eine Anweisung über den Bus an den zweiten Mikroprozessor übermittelt, eine Signalübertragung zum ersten Mikroprozessor zu unterbrechen, so dass der erste Mikroprozessor eine Zustandsmitteilung an die Steuereinheit sendet. Der Vorteil dieses Aufzugs liegt in der einfachen und zuverlässigen Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des ersten Mikroprozessors. Dabei wird das spontane Ansprechverhalten des ersten Mikroprozessors provoziert, indem der zweite Mikroprozessor die Übertragung vom Zustandssignal an den ersten Mikroprozessor unterbricht und so beispielsweise das Eintreten eines gefährlichen Zustands simuliert .
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind im Aufzug mindestens ein codetragendes Element und mindestens ein codelesendes Element dem Busknoten zugeordnet. Das codelesende Element liest berührungslos einen Identifikationscode vom codetragenden Element und sendet ein Signal an den ersten Mikroprozessor.
Vorzugsweise verfügen das codetragende Element und das codelesende Element je über eine Induktionsschleife. Das codelesende Element versorgt das codetragende Element mittels der beiden Induktionsschleifen berührungslos mit elektromagnetischer Energie. Das codetragende Element übermittelt seinen Identifikationscode mittels der beiden Induktionsschleifen berührungslos an das codelesende Element .
Besonders vorteilhaft ist die berührungslose Zustandsüberwachung einer Aufzugskomponente. Die eingesetzten Sensorkomponenten umfassend das codetragende und das codelesende Element nützen sich im Betrieb kaum ab. Dadurch können die Unterhaltskosten gesenkt und die Überwachungssicherheit erhöht werden.
Zudem sind die codetragenden und codelesenden Elemente beispielsweise in der Ausführung als passives bzw. aktives RFID-System als Massenprodukt erhältlich und äusserst günstig.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel übermittelt das codelesende Element das Signal mittels eines Datenleiters an mindestens den ersten Mikroprozessor. Der zweite Mikroprozessor betätigt einen Schalter zum
Unterbrechen des Datenleiters oder einen Schalter zum
Unterbrechen einer Energieversorgung des codelesenden
Elements. Schliesslich bestätigt die Steuereinheit die Zustandsmitteilung des ersten Mikroprozessors aufgrund der
Unterbrechung der Signalübertragung durch den zweiten
Mikroprozessor .
Falls die Steuereinheit die provozierte Zustandsmitteilung des ersten Mikroprozessors nicht bestätigen kann, ist davon auszugehen, dass zumindest der erste oder zweite Mikroprozessor eine Fehlfunktion besitzt und die Zustandsüberwachung nicht mehr sicher ist.
Der Vorteil dieses Tests liegt darin, dass ein fortlaufendes Abfragen der vom ersten Mikroprozessor empfangenen Zustandssignale durch die Steuereinheit wegfällt. Solange die Funktionstüchtigkeit des ersten Mikroprozessors von der Steuereinheit festgestellt ist, ist es ausreichend, wenn der erste Mikroprozessor erst bei Eintreten eines potentiell gefährlichen Zustands des Aufzugs der Steuereinheit eine Zustandsmitteilung übermittelt. Dadurch verringert sich die Anzahl zu verarbeitender Signale. Es können also günstigere Busse und Steuereinheiten eingesetzt werden. Im Folgenden wird die Erfindung durch Ausführungsbeispiele und Zeichnungen verdeutlicht und weiter im Detail beschrieben. Es zeigen:
Fig.l ein erstes Ausführungsbeispiel des Überwachungssystems mit einem Schalter zum
Unterbrechen des Datenleiters;
Fig.2 ein zweites Ausführungsbeispiel des Überwachungssystems mit einem Schalter zum Unterbrechen der Energieversorgung zu einem codelesenden Element;
Fig.3 ein drittes Ausführungsbeispiel des
Überwachungssystems mit einem Schalter zum
Unterbrechen eines ersten Datenleiters und Schliessen eines zweiten Datenleiters;
Fig.4 ein viertes Ausführungsbeispiel des Überwachungssystems mit redundanter Auswertung des Statuswerts und mit einem ersten Schalter zum Unterbrechen eines ersten Datenleiters und einem zweiter Schalter zum Unterbrechen eines zweiten Datenleiters;
Fig.5 ein fünftes Ausführungsbeispiel des
Überwachungssystems mit redundanter Auswertung des
Statuswerts und einem Schalter zum Unterbrechen der Energieversorgung zu einem codelesenden Element;
Fig.6 ein sechstes Ausführungsbeispiel des Überwachungssystems mit redundanter Auswertung des Statuswerts und zwei Schalter zum Unterbrechen der Energieversorgung zu einem codelesenden Element; Fig.7 ein siebtes Ausführungsbeispiel des
Überwachungssystems mit zwei RFID-Systemen und einem ersten Schalter zum Unterbrechen eines ersten Datenleiters sowie einem zweiten Schalter zum Unterbrechen eines zweiten Datenleiters;
Fig.8 ein achtes Ausführungsbeispiel des Überwachungssystems mit zwei RFID-Systemen und einem ersten Schalter zum Unterbrechen der Energieversorgung zu einem ersten codelesenden Element sowie einem zweiten Schalter zum
Unterbrechen der Energieversorgung zu einem zweiten codelesenden Element;
Fig.9 ein neuntes Ausführungsbeispiel des Überwachungssystems mit zwei RFID-Systemen und einem Schalter zum Unterbrechen der
Energieversorgung zu zwei codelesenden Elementen;
Fig.10 ein zehntes Ausführungsbeispiel des Überwachungssystems mit zwei RFID-Systemen und einem Schalter zur Unterbrechung des Datenleiters oder einem alternativen Schalter zur Unterbrechung der Energieversorgung zu zwei codelesenden Elementen;
Fig.11 ein elftes Ausführungsbeispiel des Überwachungssystems mit zwei RFID-Systemen, redundanter Auswertung der Statuswerte und einem ersten Schalter zum Unterbrechen eines ersten Datenleiters sowie einem zweiten Schalter zum Unterbrechen eines zweiten Datenleiters;
Fig.12 ein zwölftes Ausführungsbeispiel des Überwachungssystems mit zwei RFID-Systemen, redundanter Auswertung der Statuswerte und einem Schalter zum Unterbrechen der Energieversorgung zu zwei codelesenden Elementen;
Fig.13 ein dreizehntes Ausführungsbeispiel des Überwachungssystems mit zwei RFID-Systemen, redundanter Auswertung der Statuswerte und einem ersten Schalter zum Unterbrechen der Energieversorgung zu einem ersten codelesenden Element sowie einem zweiten Schalter zum Unterbrechen der Energieversorgung zu einem zweiten codelesenden Element;
Fig.14 ein vierzehntes Ausführungsbeispiel des
Überwachungssystems mit zwei RFID-Systemen und einem Schalter zum Unterbrechen eines ersten Datenleiters und Schliessen eines zweiten
Datenleiters; und
Fig.15 ein fünfzehntes Ausführungsbeispiel des Überwachungssystems mit zwei RFID-Systemen, redundanter Auswertung und einem ersten Schalter zum Unterbrechen eines ersten Datenleiters und
Schliessen eines zweiten Datenleiters sowie einem zweiten Schalter zum Unterbrechen eines dritten Datenleiters und Schliessen eines vierten Datenleiters .
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des Überwachungssystems, wie es beispielsweise in einem Aufzug eingesetzt wird. Eine Steuereinheit 10 ist mit einem Bus 9 verbunden. Die Steuereinheit 10 kommuniziert über den Bus 9 mit mindestens einem Busknoten 30. Die Steuereinheit 10, der Bus 9 und der mindestens eine Busknoten 30 bilden ein Bussystem. Innerhalb dieses Bussystems besitzt jeder Busknoten 30 eine eindeutige identifizierbare Adresse. Mittels dieser Adresse lassen sich Signale von der Steuereinheit 10 gezielt an einen bestimmten Busknoten 30 übermitteln. Ebenso sind bei der Steuereinheit 10 eingehende Signale eindeutig einem Busknoten 30 zuweisbar.
Es können also zwischen dem Busknoten 30 und der Steuereinheit 10 Daten in beide Richtungen über den Bus 9 geschickt werden. Der Busknoten 30 verfügt dazu mindestens über zwei Mikroprozessoren 4 und 5. Die beiden Mikroprozessoren 4 und 5 sind so ausgelegt, dass der erste Mikroprozessor 4 mindestens Statusinformationen an die Steuereinheit 10 übermittelt und der zweite Mikroprozessor 5 mindestens Steuerbefehle der Steuereinheit 10 empfängt.
Die zwei Mikroprozessoren 4, 5 sind sowohl physisch wie auch virtuell konfigurierbar. Bei zwei physisch konfigurierten Mikroprozessoren 4, 5 sind beispielsweise zwei Mikroprozessoren 4, 5 auf einem Die angeordnet. In einer alternativen Ausführungsform lassen sich die beiden Mikroprozessoren 4, 5 je auf einem eigenen Die realisieren. Es kann aber physisch auch nur ein Mikroprozessor 4 vorhanden sein. In diesem Fall ist ein zweiter Mikroprozessor 5 virtuell mittels Software auf dem ersten physisch vorhandenen Mikroprozessor 4 konfigurierbar.
Der Busknoten 30 verfügt des Weiteren mindestens über ein codetragendes Element 1 und ein codelesendes Element 3. Vorzugsweise ist das codetragende Element 1 ein RFID-Tag 1 und das codelesende Element 3 ein RFID-System 3.
In der Folge sind die Ausführungsbeispiele des Überwachungssystems gemäss den Figuren 1 bis 15 anhand von RFID-Tags 1 und RFID-Systemen 3 erläutert. Dem Fachmann steht aber eine Vielzahl technischer Möglichkeiten zur Verfügung, um eine berührungslose Übertragung eines Identifikationscodes zwischen einem codetragenden und codelesenden Elements zu realisieren. So sind beispielsweise auch Kombinationen codetragender bzw. codelesender Elemente 1, 3 als Barcodeträger und Laserscanner, Lautsprecher und Mikrophon, Magnetband und Hall-Sensor, Magnet und Hall- Sensor, bzw. Lichtquelle und lichtempfindlicher Sensor alternativ einsetzbar.
Sowohl der RFID-Tag 1 als auch das RFID-System 3 verfügen je über eine Induktionsschleife 2.1, 2.2. Das RFID-System 3 versorgt den RFID-Tag 1 mittels dieser Induktionsschleifen 2.1, 2.2 mit elektromagnetischer Energie. Dazu ist das RFID- System 3 an eine Energiequelle Vcc angeschlossen. Die Energiequelle versorgt das RFID-System 3 vorzugsweise entweder mit elektrischem Strom oder elektrischer Spannung. Solange der RFID-Tag 1 mit Energie versorgt wird sendet der RFID-Tag 1 über die Induktionsschleifen 2.1, 2.2 einen auf dem RFID-Tag 1 abgespeicherten Identifikationscode an das RFID-System 3. Die Energieversorgung Vcc des RFID-Tags 1 ist nur sichergestellt, wenn sich der RFID-Tag 1 in räumlicher Nähe unterhalb eines kritischen Abstands zum RFID-System 3 befindet und die Induktionsschleife 2.1 des RFID-Tags 1 durch die Induktionsschleife 2.2 des RFID-Systems 3 erregbar ist. Die Energieversorgung Vcc des RFID-Tags 1 funktioniert also nur unterhalb eines kritischen Abstands zum RFID-System 3. Wird der kritische Abstand überschritten, bezieht der RFID-Tag 1 nicht genügend Energie, um die Übermittlung des Identifikationscodes an das RFID-System 3 aufrecht zu erhalten . Das RFID-System 3 ist über einen Datenleiter 6 mit dem ersten Mikroprozessor 4 verbunden und übermittelt den empfangenen Identifikationscode an diesen ersten Mikroprozessor 4. Der Mikroprozessor 4 vergleicht den Identifikationscode mit einer auf einer Speichereinheit abgespeicherten Liste von Identifikationscodes. Bei diesem Vergleich berechnet der Mikroprozessor 4 gemäss abgespeicherter Regeln in Abhängigkeiten des Identifikationscodes einen Statuswert. Dieser Statuswert kann dabei einen positiven oder einen negativen Wert einnehmen. Ein negativer Statuswert wird beispielsweise dann generiert, wenn kein Identifikationscode oder ein falscher Identifikationscode an den Mikroprozessor 4 übermittelt wird.
Liegt ein negativer Statuswert vor sendet der
Mikroprozessor 4 ein Signal über den Bus 9 an die
Steuereinheit 10. Dieses Signal beinhaltet mindestens die
Adresse des Busknotens 30 sowie vorzugsweise den
Identifikationscode des detektierten RFID-Tags 1. Dank der mitgeteilten Adresse ist die Steuereinheit 10 in der Lage den Ursprung des negativen Statuswerts zu lokalisieren und leitet eine entsprechende Reaktion ein.
Der Busknoten 30 überwacht beispielsweise den Status einer Schachttüre. Der RFID-Tag 1 und das RFID-System 3 sind im Bereich der Schachttüren dermassen angeordnet, dass bei geschlossener Schachttüre die Distanz zwischen dem RFID-Tag 1 und dem RFID-System 3 unterhalb des kritischen Abstands liegt. Der Mikroprozessor 4 empfängt also den Identifikationscode vom RFID-System 3 und generiert einen positiven Statuswert. Falls die Schachttüre geöffnet ist, überschreiten der RFID-Tag 1 und das RFID-System 3 den kritischen Abstand. Da nun der RFID-Tag 1 vom RFID-System 3 nicht mehr mit elektrischer Energie versorgt ist, stellt der RFID-Tag 1 das Senden seines Identifikationscodes ein und der Mikroprozessor 4 generiert einen negativen Statuswert. Dementsprechend sendet der Mikroprozessor 4 ein Signal der Steuereinheit 10. Die Steuereinheit lokalisiert dank der Adresse des Busknotens 30 die offene Schachttüre. Falls diese Schachttüre unerlaubterweise offen steht, es befindet sich z.B. keine Aufzugskabine im Schachttürenbereich, leitet die Steuereinheit 10 eine Reaktion ein, um den Aufzug in einen sicheren Zustand zu bringen.
Mittels RFID-Tag 1 und RFID-System 3 eines Busknotens 30 lassen sich der Status weiterer Aufzugskomponenten wie Kabinentüren, Türverriegelungen, Notstoppschalter, oder Fahrschalter in ähnlicher Weise überwachen.
Der sichere Betrieb eines Busknotens 30 hängt primär von der Funktionsfähigkeit des Mikroprozessors 4 ab. Deshalb wird ein Busknoten 30 regelmässig von der Steuereinheit 10 getestet, um das spontane Sendeverhalten des Mikroprozessors 4 bei Auftreten eines negativen Statuswerts zu überprüfen.
Zum Testen des Busknotens 30 gemäss Fig. 1 sendet die Steuereinheit 10 einen Steuerbefehl über den Bus 9 an einen zweiten Mikroprozessor 5, einen Schalter 31 zu öffnen. Dieser Schalter 31 unterbricht dabei den Datenleiter 6 zwischen dem RFID-System 3 und dem ersten Mikroprozessor 4. Der Mikroprozessor 4 empfängt keinen Identifikationscode und generiert einen negativen Statuswert. Es wird also ein "Verschwinden" des RFID-Tags 1 simuliert. Bei einwandfreier Funktionsweise des Mikroprozessors 4 meldet sich dieser spontan bei der Steuereinheit 10. Dieser Test wird zeitlich wiederkehrend für jeden Busknoten 30 durchgeführt. Da während dieses Tests die Steuereinheit 10 keine realen Informationen über den Status des getesteten Busknotens 30 erkennen kann, wird die Testzeit so kurz wie möglich gehalten und der Test nur so oft wie nötig durchgeführt. Die Testzeit ist dabei weitgehend von der Geschwindigkeit der Datenübermittlung über den Bus 9 und der Ansprechzeit der Mikroprozessoren 4, 5 abhängig und beträgt in der Regel 1 bis 100 ms. Die Häufigkeit des Tests richtet sich primär nach der Ausfallwahrscheinlichkeit des Gesamtsystems. Je zuverlässiger das Gesamtsystem desto seltener kann dieses getestet werden, damit eine sichere Statusüberwachung einer Aufzugskomponente gewährleistet ist.
In der Regel wird der Test mindestens einmal täglich durchgeführt. Dieser Test kann aber auch im der Grössenordung von Stunden oder Minuten wiederholt werden.
In der Folge werden weitere Ausführungsbeispiele des Überwachungssystems insbesondere des Busknotens 30 beschrieben. Da der grundsätzliche Aufbau des Busknotens 30 und die Funktionsweise der Buskomponenten 1 bis 5 in diesen Ausführungsbeispielen vergleichbar ist, wird nur auf die Unterschiede im Aufbau und Funktionsweise der unterschiedlichen Busknoten 30 eingegangen.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Überwachungssystems. Der zweite Mikroprozessor 5 betätigt beim Testen des Busknotens 30 einen Schalter 32. Bei geöffnetem Schalter 32 wird die Energieversorgung Vcc des RFID-Systems 3 unterbrochen. Bei ausgeschalteter Energiequelle Vcc stellt das RFID-System 3 die Übertragung des Identifikationscodesignals über den Datenleiter 7 an den Mikroprozessor 4 ein.
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des Überwachungssystems. Der zweite Mikroprozessor 5 betätigt in diesem Ausführungsbeispiel beim Test des ersten Mikroprozessors 4 einen Schalter 33. Dieser Schalter 33 verbindet in einer ersten Schalterposition das RFID-System 3 über den Datenleiter 8 mit dem ersten Mikroprozessor 4 und in einer zweiten Schalterposition die beiden Mikroprozessoren 4 und 5 mittels eines weiteren Datenleiter 90. Der Vorteil dieses Ausführungsbeispiels ist, dass nicht nur ein "Verschwinden" des RFID-Tags 1 simuliert werden kann, sondern dass der zweite Mikroprozessor 5 auch unterschiedliche Identifikationscodes vorgeben kann. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn mehrere RFID-Tags 1 mit unterschiedlichen Identifikationscodes in den Empfangsbereich des RFID-Systems 3 gelangen können. Je nachdem welcher Identifikationscode der zweite Mikroprozessor 4 liest, generiert dieser einen positiven oder negativen Statuswert.
Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des Überwachungssystems. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Identifikationscodesignal über den Datenleiter 11 durch die beiden Mikroprozessoren 4, 5 redundant erfasst und ausgewertet. Falls also mindestens einer der beiden Mikroprozessoren 4, 5 einen negativen Statuswert generiert, wird vom Busknoten 30 ein Signal an die Steuereinheit 10 übermittelt. Ein Vorteil dieses vierten Ausführungsbeispiels ist die redundante und damit sehr zuverlässige Auswertung des Identifikationscodes. Beim Testen des Busknotens 30 unterbricht ein Mikroprozessor 4, 5 jeweils den Datenleiter 11 zwischen dem RFID-System 3 und dem andern Mikroprozessor 5, 4 mittels eines Schalters 34 bzw. 35. Während des Tests eines der beiden Mikroprozessoren 4, 5 liest der den Schalter 34, 35 betätigenden Mikroprozessor 4, 5 weiterhin den realen Identifikationscode des RFID-Tags 1. Im Vergleich mit den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen bleibt der Busknoten 30 also weiterhin in der Lage ein reales Statussignal an die Steuereinheit 10 zu senden. Die Steuereinheit 10 erkennt darum während des Tests real auftretende negative Statusmitteilungen eines Mikroprozessors 4, 5. In einem solchen Fall wird nicht wie erwartet aufgrund des Tests nur eine negative Statusmitteilung provoziert, sondern der Busknoten 30 würde zwei Statussignale an die Steuereinheit 10 übermitteln, einen virtuellen und einen realen Status. In der Erwartung nur eines Statussignals, erkennt in diesem Fall die Steuereinheit 10, dass der Busknoten 30 real einen negativen Status hat.
Fig. 5 und 6 zeigen ein fünftes und ein sechstes
Ausführungsbeispiel des Überwachungssystems. Gemäss dieser
Ausführungsbeispiele wird das Identifikationscodesignal durch die beiden Mikroprozessoren 4, 5 ebenfalls redundant über einen Datenleiter 12 bzw. 13 ausgewertet.
Im fünften Ausführungsbeispiel sendet die Steuereinheit 10 beim Testen des Busknotens 30 einen Steuerbefehl zum Öffnen eines Schalters 36 an den zweiten Mikroprozessor 5. In der offenen Stellung des Schalters 36 wird die Energieversorgung Vcc zum RFID-System 3 unterbrochen. Im sechsten Ausführungsbeispiel hingegen, lässt sich die Energieversorgung Vcc des RFID-Systems 3 durch zwei Schalter 37 und 38 unterbrechen, die jeweils durch den zweiten bzw. ersten Mikroprozessor 5, 4 geschalten werden. Beim Ausbleiben des Identifikationscodesignals senden sowohl der erste wie auch der zweite Mikroprozessor 4, 5 der Steuereinheit 10 ein entsprechendes Signal.
In den folgenden Ausführungsbeispielen gemäss den Fig. 7 bis 15 werden die von den RFID-Systemen 3a, 3b gelesenen Identifikationscodesignale mittels unterschiedlichen Datenleiteranordnungen an mindestens einen der Mikroprozessoren 4, 5 übermittelt. Desweiteren sind auch unterschiedliche Schalteranordnungen zum Testen des Busknotens 30 dargestellt.
Gemäss diesen Ausführungsbeispielen verfügt der Busknoten 30 über zwei RFID-Systeme 3a, 3b die je einen RFID-Tag Ia, Ib mittels je eines Induktionsschlaufenpaars 2.1a, 2.2a, 2.1b, 2.2b mit elektrischer Energie versorgen und den von den RFID-Tags Ia, Ib übermittelten Identifikationscodes empfangen .
Busknoten 30, die über zwei RFID-Systeme 3a, 3b bzw. RFID-Tags Ia, Ib verfügen, können entweder den Status eines Aufzugselements redundant überwachen oder aber zwei unterschiedliche Stati vorzugsweise räumlich benachbarter Aufzugselemente überwachen. Dementsprechend sind bei einer Liftanlage beispielsweise mittels zwei RFID-Systemen 3a, 3b und zwei RFID-Tags Ia, Ib der Status einer Schachttüre redundant oder zwei Stati einer Kabinentüre sowie eines ebenfalls auf einer Aufzugskabine positionierten Alarmknopfs überwachbar . In den Ausführungsbeispielen gemäss Fig. 7 bis Fig. 9 übermitteln die beiden RFID-Systeme 3a, 3b den detektierten Identifikationscode über je eine Datenleitung 14, 15, 16, 17, 18, 19 an einen Mikroprozessor 4, 5. Fig. 7 zeigt einen Busknoten 30, dessen Funktionsfähigkeit mittels gegenseitigem Unterbrechen der Datenleitung 14, 15 mittels eines Schalteres 39, 40 erfolgt. Dementsprechend erhält ein erster Mikroprozessor 4 von der Steuereinheit 10 die Anweisung den Datenleiter 15 zum zweiten Mikrorpozessor 5 mittels Schalter 40 zu unterbrechen und der zweite Mikroprozessor 5 erhält von der Steuereinheit 10 die Anweisung den Datenleiter 14 zum ersten Mikroprozessor 4 mittels Schalter 39 zu unterbrechen.
Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Fig. 7 wird in den Fig. 8 und 9 das spontane Ansprechverhalten der
Mikroprozessoren 4, 5 durch Unterbrechen der jeweiligen
Energieversorgung Vcca, Vccb zu einem RFID-System 3a, 3b provoziert. Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 8 weist die
Steuereinheit 10 jeweils einen ersten Mikroprozessor 4, 5 an, einen Schalter 41, 42 zur Energieversorgung Vcca, Vccb des mit dem zweiten Mikroprozessors 5, 4 verbundenen RFID-
Systems 3b, 3a zu öffnen und umgekehrt.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 9 hingegen betätigen beide Mikroprozessoren 4, 5 denselben Schalter 43, der die Zufuhr der Energieversorgung Vcc zu beiden RFID-Systemen 3a, 3b unterbricht. Wenn beispielsweise der erste Mirkoprozessor 4 den Schalter 43 öffnet meldet sich nicht nur der zweite Mikroprozessor 5 spontan bei der Steuereinheit 10, sondern auch der erste Mikroprozessor 4. Ebenso melden sich beide Mikroprozessoren 4, 5 bei der Steuereinheit 10, wenn der Schalter 43 vom zweiten Mirkoprozessor 5 betätigt wird. Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in welchem zwei RFID-Systeme 3a, 3b ihren Identifikationscode mittels eines Datenleiters 20 an einen ersten Mikroprozessor 4 übermitteln. Ein zweiter Mikroprozessor 5 testet die Funktionsfähigkeit des ersten Mikroprozessors 4. Bei diesem Test betätigt der zweite Mikroprozessor 5 einen Schalter 44 und unterbricht damit den Datenleiter 20. In einer alternativen Anordnung des Schalters 45 unterbricht der zweite Mikroprozessor 5 mittels des Schalters 74 die Energieversorgung Vcc der beiden RFID-Systeme 3a, 3b. Diese alternative Testanordnung ist in Fig. 10 mit gepunkteten Linien dargestellt.
In den Fig. 11 bis 13 sind ebenfalls Ausführungsbeispiele von Überwachungssystemen dargestellt, die über zwei RFID- Systeme 3a, 3b verfügen, die je einen RFID-Tag Ia, Ib mit Energie versorgen und deren Identifikationscode lesen. Die Auswertung der gelesenen Identifikationscodes erfolgt dabei redundant, da die zwei RFID-Systeme den jeweils gelesenen Identifikationscode über einen Datenleiter 21, 22, 23, 24, 25, 26 sowohl an den ersten Mikroprozessor 4 als auch an den zweiten Mikroprozessor 5 übermitteln. Der Busknoten 30 gemäss einem dieser drei Ausführungsbeispiele wird jedoch auf unterschiedliche Weise getestet.
In der Fig. 11 steuert der erste Mikroprozessor 4 einen Schalter 47 zum Öffnen des Datenleiters 22 zwischen dem zweiten Mikroprozessors 5 und den beiden RFID-Systemen 3a,
3b. Dabei wird das spontane Ansprechverhalten des
Mikroprozessors 5 getestet. Der zweite Mikroprozessor 5 seinerseits öffnet beim Testen des ersten Mikroprozessors 4 mittel eines weiteren Schalters 46 den Datenleiter 21 zwischen dem ersten Mikroprozessor 4 und den RFID-Systemen 3a, 3b und veranlasst diesen ein Signal an die Steuereinheit 10 zu senden.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 12 wird beim Testen der Mikroprozessoren 4, 5 die Energieversorgung Vcc der RFID-Systeme 3a, 3b mittels eines Schalters 48 unterbrochen. Dieser Schalter wird jeweils von einem der Mikroprozessoren 4, 5 betätigt. Wird der Schalter 48 betätigt, übermitteln beide Mikroprozessoren 4, 5 ein Signal an die Steuereinheit 10.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 13 unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 12 insofern, dass die RFID-Systeme 3a, 3b je über eine eigene Energieversorgung Vcca und Vccb verfügen. Desweiteren lässt sich jede dieser Energieversorgungen Vcca, Vccb durch einen separaten Schalter 49, 50 einzeln ausschalten. Dies erfolgt jeweils durch einen der Mikroprozessoren 4, 5. In Fig. 13 schaltet beispielsweise der Mikroprozessor 4 den Schalter 50 der Energieversorgung Vccb und der Mikroprozessor 5 den Schalter 49 der Energieversorgung Vcca. Wenn die Mikroprozessoren 4, 5 einwandfrei funktionieren, melden sich diese bei Betätigung eines Schalters 49, 50 gleichzeitig, da beispielsweise beim Unterbrechen der Energieversorgung Vcca das RFID-System 3a ausfällt und dementsprechend der Identifikationscode weder an den ersten Mikroprozessor 4 noch an den zweiten Mikroprozessor 5 mittels der Datenleiter 25, 26 übermittelt wird.
Die Fig. 14 und 15 stellen weitere Ausführungsbeispiele des Überwachungssystems dar. Im ersten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 14 betätigt der zweite Mikroprozessor 5 beim Test des ersten Mikroprozessors 4 einen Schalter 51. Dieser
Schalter 51 verbinden in einer ersten Schalterposition die RFID-Systeme 3a, 3b mittels des Datenleiters 27 mit dem ersten Mikroprozessor 4 und in einer zweiten Schalterposition die beiden Mikroprozessoren 4 und 5 mittels eines weiteren Datenleiters 91. Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 15 betätigt jeweils einer der beiden Mikroprozessoren 4, 5 einen Schalter 52, 53, der in einer ersten Schalterposition die RFID-Systeme 3a, 3b mittels eines Datenleiters 28, 29 mit dem anderen Mikroprozessor 5, 4 verbindet. In einer zweiten Schalterposition wird jeweils der eine Mikroprozessor 4, 5 mit dem anderen Mikroprozessor 5, 4 mittels jeweils eines weiteren Datenleiters 92, 93 verbunden .
Der Vorteil dieser beiden Ausführungsbeispiele ist, dass nicht nur ein Verschwinden der RFID-Tags Ia, Ib simuliert werden kann, sondern dass der den Schalter betätigende Mikroprozessor 4, 5 auch unterschiedliche Identifikationscodes dem anderen Mirkoprozessor 5, 4 vorgeben kann. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn mehrere RFID-Tags Ia, Ib mit unterschiedlichen Identifikationscodes in den Empfangsbereich der RFID-Systeme 3a, 3b gelangen können. Je nachdem welcher Identifikationscode vom ersten oder zweiten Mikroprozessor 4, 5 gelesen wird, wird ein positiver oder negativer Statuswerte generiert.

Claims

Ansprüche
1. Aufzug mit einer Steuereinheit (10), einem Bus (9), mindestens einem ersten Mikroprozessor (4, 5) und einem zweiten Mikroprozessor (4, 5), die einem Busknoten (30) zugeordnet sind und die über den Bus (9) mit der Steuereinheit (10) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) eine Anweisung über den Bus (9) an den zweiten Mikroprozessor (4, 5) übermittelt, eine Signalübertragung zum ersten Mikroprozessor (4, 5) zu unterbrechen, so dass der erste Mikroprozessor (4, 5) eine Zustandsmitteilung an die Steuereinheit (10) sendet.
2. Aufzug nach Anspruch 1, wobei mindestens ein codetragendes Element (1) und mindestens ein codelesendes Element (3) dem Busknoten (30) zugeordnet sind, das codelesende Element (3) berührungslos einen Identifikationscode vom codetragenden Element (19) liest und das codelesende Element (3) ein Signal an den ersten Mikroprozessor (4, 5) sendet.
3. Aufzug nach Anspruch 2, wobei das codetragende Element (1) und das codelesende Element (3) je über eine Induktionsschleife (2.1, 2.2) verfügen, das codelesende Element (3) das codetragende Element (1) mittels der beiden Induktionsschleifen (2.1, 2.2) berührungslos mit elektromagnetischer Energie versorgt und das codetragende Element (1) seinen Identifikationscode mittels der beiden Induktionsschleifen (2.1, 2.2) berührungslos an das codelesende Element (3) übermittelt.
4. Aufzug nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das codelesende Element (3) das Signal mittels eines Datenleiters (6) an mindestens den ersten Mikroprozessor (4, 5) übermittelt.
5. Aufzug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der zweite Mikroprozessor (4, 5) einen Schalter (31) zum Unterbrechen des Datenleiters (6) oder einen Schalter (32) zum Unterbrechen einer Energieversorgung (Vcc) des codelesenden Elements (3) betätigt.
6. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuereinheit (10) die Zustandsmitteilung des ersten Mikroprozessors (4, 5) aufgrund der Unterbrechung der Signalübertragung durch den zweiten Mikroprozessor (4, 5) bestätigt.
7. Kommunikationsverfahren eines Aufzugs mit einer Steuereinheit (10), einem Bus (9), mindestens einem ersten Mikroprozessor (4, 5) und einem zweiten Mikroprozessor (4, 5), die einem Busknoten (30) zugeordnet sind und die über den Bus (9) mit der Steuereinheit (10) verbunden sind, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
- eine Anweisung wird von der Steuereinheit (10) an den zweiten Mikroprozessor (4, 5) übermittelt, - aufgrund dieser Anweisung wird eine Signalübertragung zum ersten Mikroprozessor (4, 5) vom zweiten Mikroprozessor (4, 5) unterbrochen, und
- eine Zustandsmeldung wird vom ersten Mikroprozessor (4, 5) an die Steuereinheit (10) gesendet.
8. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 7 mit mindestens einem codetragenden Element (1) und mindestens einem codelesenden Element (3), die dem Busknoten (30) zugeordnet sind, wobei
- ein Identifikationscode des codetragenden Elements (1) vom codelesenden Element (3) berührungslos gelesen wird, und - ein aus dem Identifikationscode abegeleitetes Signal an den ersten Mikroprozessor (4, 5) vom codelesenden Element (3) gesendet wird.
9. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 8, wobei - das Signal mittels eines Datenleiters (6) vom codelesenden Element (3) an mindestens den ersten Mikroprozessor (4, 5) übermittelt wird.
10. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 9, wobei - ein Schalter (31) zum Unterbrechen des Datenleiters (6) vom zweiten Mikroprozessor (4, 5) betätigt wird, oder
- ein Schalter (32) zum Unterbrechen einer Energieversorgung (Vcc) des codelesenden Elements (3) vom zweiten
Mikroprozessor (4, 5) betätigt wird.
11. Kommunikationsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Zustandsmeldung des ersten Mikroprozessors (4, 5) aufgrund der Unterbrechung der Signalübertragung durch den zweiten Mikroprozessor (4, 5) von der Steuereinheit (10) bestätigt wird.
EP10704944.7A 2009-02-25 2010-02-24 Aufzug mit einem überwachungssystem Active EP2401221B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10704944T PL2401221T3 (pl) 2009-02-25 2010-02-24 Dźwig z systemem nadzoru
EP10704944.7A EP2401221B1 (de) 2009-02-25 2010-02-24 Aufzug mit einem überwachungssystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09153654 2009-02-25
PCT/EP2010/052332 WO2010097404A1 (de) 2009-02-25 2010-02-24 Aufzug mit einem überwachungssystem
EP10704944.7A EP2401221B1 (de) 2009-02-25 2010-02-24 Aufzug mit einem überwachungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2401221A1 true EP2401221A1 (de) 2012-01-04
EP2401221B1 EP2401221B1 (de) 2013-07-31

Family

ID=40756854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10704944.7A Active EP2401221B1 (de) 2009-02-25 2010-02-24 Aufzug mit einem überwachungssystem

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8807284B2 (de)
EP (1) EP2401221B1 (de)
CN (1) CN102333717B (de)
AU (1) AU2010217638B2 (de)
BR (1) BRPI1008733B1 (de)
DK (1) DK2401221T3 (de)
ES (1) ES2432497T3 (de)
HK (1) HK1160437A1 (de)
PL (1) PL2401221T3 (de)
RU (1) RU2524319C2 (de)
SG (1) SG173848A1 (de)
WO (1) WO2010097404A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8556043B2 (en) * 2007-12-03 2013-10-15 Otis Elevator Company Passive detection of persons in elevator hoistway
FI120449B (fi) * 2008-08-12 2009-10-30 Kone Corp Järjestely ja menetelmä hissikorin paikan määrittämiseksi
FI122474B (fi) * 2010-12-01 2012-02-15 Kone Corp Hissin turvakytkentä sekä menetelmä hissin turvakytkennän toiminnallisen poikkeaman tunnistamiseksi
SG2014008825A (en) * 2011-08-11 2014-04-28 Inventio Ag Test method for an elevator system and a monitoring device for carrying out the test method
CA2823833C (en) 2011-08-11 2019-12-24 Inventio Ag Function-monitoring of a safety element
EP2607286A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-26 Inventio AG Testverfahren einer Aufzugsanlage und eine Überwachungseinrichtung zum Durchführen des Testverfahrens
ES2687898T3 (es) * 2013-10-23 2018-10-29 Inventio Ag Procedimiento y dispositivo para la puesta en servicio de una instalación de ascensor
EP2930134B1 (de) 2014-04-09 2018-05-30 Kone Corporation Sicherheitssystem und Verfahren für sicherheitskritische Komponenten in einer Aufzugsanlage
WO2016091780A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Inventio Ag Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme einer aufzugsanlage
RU2696647C2 (ru) * 2014-12-18 2019-08-05 Инвенцио Аг Способ эксплуатации системы безопасности со временными пользователями
US10214384B2 (en) * 2014-12-18 2019-02-26 Inventio Ag Method for operating an elevator safety system with temporary participants
WO2016096829A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Inventio Ag Verfahren zum betreiben eines elektronischen sicherheitssystems mit temporären teilnehmern
MY190853A (en) 2015-09-25 2022-05-12 Inventio Ag Surveillance device for a lift system
SG11201803265YA (en) * 2015-11-19 2018-06-28 Inventio Ag Method for determining information relating to lift components received in a lift shaft
WO2017108525A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-29 Inventio Ag Überwachungsvorrichtung für eine personentransportanlage, prüfverfahren und personentransportanlage
US10112802B2 (en) * 2017-01-30 2018-10-30 Otis Elevator Company Elevator service person collision protection system
EP3608279A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-12 Otis Elevator Company Vorrichtung und verfahren zur überwachung der bewegung einer aufzugstür mittels rfid
EP3825706B1 (de) 2019-11-25 2023-09-27 Otis Elevator Company Elektronischer testknoten für automatische überprüfung einer sicherheitskette
CN113942908A (zh) * 2020-07-16 2022-01-18 奥的斯电梯公司 层门安全电路的故障定位
CN112897270B (zh) * 2021-02-05 2023-03-24 浙江理工大学 一种基于退化状态监测的电梯检测和维修方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55106976A (en) * 1979-02-02 1980-08-16 Hitachi Ltd Controller for elevator
JPS58144071A (ja) * 1982-02-23 1983-08-27 三菱電機株式会社 エレベ−タの制御装置
US4567560A (en) * 1983-09-09 1986-01-28 Westinghouse Electric Corp. Multiprocessor supervisory control for an elevator system
US5387769A (en) * 1993-06-01 1995-02-07 Otis Elevator Company Local area network between an elevator system building controller, group controller and car controller, using redundant communication links
US5561277A (en) * 1994-03-15 1996-10-01 Delaware Capital Formation, Inc. Dual processor control system with continuous parallel interface integrity testing
US6173814B1 (en) * 1999-03-04 2001-01-16 Otis Elevator Company Electronic safety system for elevators having a dual redundant safety bus
CA2458221C (en) * 2001-09-03 2010-11-09 Inventio Ag Situation-dependent reaction in the case of a fault in the region of a door of a lift system
KR100953851B1 (ko) * 2001-09-18 2010-04-20 인벤티오 아게 엘리베이터 도어용 안전 회로
FR2841084B1 (fr) * 2002-06-13 2004-12-17 Systemig Sa Dispositif de telereleve d'etats, et applications
WO2005000727A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-06 Inventio Ag Sicherheitssystem einer aufzugsanlage
CN100486881C (zh) * 2003-11-19 2009-05-13 三菱电机株式会社 电梯控制装置
FI117797B (fi) * 2005-04-08 2007-02-28 Kone Corp Hissijärjestelmä
FI119508B (fi) * 2007-04-03 2008-12-15 Kone Corp Vikaturvallinen tehonohjauslaitteisto
WO2009010410A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Inventio Ag Überwachungsverfahren einer aufzugsanlage
KR101121826B1 (ko) * 2008-04-15 2012-03-22 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터 장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010097404A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2401221T3 (pl) 2014-01-31
RU2011139086A (ru) 2013-04-10
AU2010217638B2 (en) 2016-07-28
US20110303492A1 (en) 2011-12-15
RU2524319C2 (ru) 2014-07-27
BRPI1008733A2 (pt) 2016-06-28
AU2010217638A1 (en) 2011-09-29
SG173848A1 (en) 2011-09-29
CN102333717B (zh) 2014-03-12
DK2401221T3 (da) 2013-11-11
BRPI1008733B1 (pt) 2020-11-10
CN102333717A (zh) 2012-01-25
WO2010097404A1 (de) 2010-09-02
ES2432497T3 (es) 2013-12-03
EP2401221B1 (de) 2013-07-31
HK1160437A1 (en) 2012-08-17
US8807284B2 (en) 2014-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2401221B1 (de) Aufzug mit einem überwachungssystem
DE3706325C2 (de)
EP3393954B1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine personentransportanlage, prüfverfahren und personentransportanlage
EP1307395B2 (de) Überwachungseinrichtung für einen aufzug
EP2956396B1 (de) Batteriegestützte sicherheitskreis-überwachungsanlage
DE102016100175B4 (de) Robotersystem, welches mit einer Mehrzahl von Controllern vorgesehen ist, die eine Mehrzahl von Industrierobotern betätigen
EP1547954B1 (de) Aufzugsanlage und Überwachungssystem
EP2741993A1 (de) Testverfahren einer aufzugsanlage und eine überwachungseinrichtung zum durchführen des testverfahrens
EP2167413B1 (de) Überwachungsverfahren einer aufzugsanlage
EP2620820B1 (de) Modulanordnung
EP2691969B1 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung zum fehlersicheren ein- oder ausschalten einer gefährlichen anlage
EP1427662A1 (de) Siecherheitskreis für aufzugstüren
WO2003020627A1 (de) Situationsabhängige reaktion im falle einer störung im bereich einer türe eines aufzugsystems
DE2951932C2 (de) Einrichtung zur signaltechnisch sicheren Steuerung und Überwachung
EP2099164B1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur sicheren Ansteuerung angeschlossener Aktoren
EP1672446B1 (de) Sichere Eingabe-/Ausgabe-Baugruppen für eine Steuerung
DE102005006554A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage und fahrerloses Transportsystem
DE19540069A1 (de) Anordnung zur Erfassung und/oder Verarbeitung von Signalen elektrischer Bauteile, die sicherheitstechnische Zwecke oder Auflagen für Geräte oder Anlagen erfüllen
EP3704048B1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung zum überwachen von sicherheitsrelevanten zuständen in einer personenförderanlage sowie verfahren zum betreiben derselben
DE102007056519B4 (de) Auswerteeinheit und Sicherheitsschaltgerät
WO2020239437A1 (de) Anlagenkomponente, sicherheitsrelevante anlage und betriebsverfahren
DE102004035442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Schalten eines Automatisierungsbussystems
DE102018130167A1 (de) Sicherer Werkzeugwechsler
EP2607286A1 (de) Testverfahren einer Aufzugsanlage und eine Überwachungseinrichtung zum Durchführen des Testverfahrens
EP2682834B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Sicherheitsschaltgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1160437

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 624490

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004202

Country of ref document: DE

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20131104

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1160437

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131101

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140502

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E019572

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004202

Country of ref document: DE

Effective date: 20140502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 14

Ref country code: IE

Payment date: 20190222

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210223

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20210224

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20210218

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20210214

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20210218

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20210224

Year of fee payment: 12

Ref country code: TR

Payment date: 20210211

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20210219

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20210219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210216

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220228

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 624490

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220224

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220224

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010004202

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 15