EP2399227B1 - Verfahren zur herstellung einer ein fenster enthaltenden abschlussschicht für einen tragbaren datenträger - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer ein fenster enthaltenden abschlussschicht für einen tragbaren datenträger Download PDF

Info

Publication number
EP2399227B1
EP2399227B1 EP10704356.4A EP10704356A EP2399227B1 EP 2399227 B1 EP2399227 B1 EP 2399227B1 EP 10704356 A EP10704356 A EP 10704356A EP 2399227 B1 EP2399227 B1 EP 2399227B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
color
portable data
display element
data storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10704356.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2399227A2 (de
Inventor
Peter Huber
Klaus Kohl
Fabik Roman
Christina Schellenberger
Manuela Grundwürmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP2399227A2 publication Critical patent/EP2399227A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2399227B1 publication Critical patent/EP2399227B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07701Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction
    • G06K19/07703Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction the interface being visual

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a closure layer containing a window, which, when used in a portable data carrier, allows a display element arranged under the cover layer to be viewed through the window in a plan view.
  • the invention further relates to a portable data carrier with an active display element and a Process for its preparation.
  • the invention relates to a chip card with display.
  • a manufacturing method can be removed, according to the first a circuit board with electronic components, which are: the display, the IC with contact field, a battery and a push button together with the required wiring, placed in a frame and covered with synthetic resin, so that a planar structure is formed, the top of which contains the display.
  • the resin is cured, the surfaces are smoothed.
  • top and bottom of the resulting structure are completed with a printed cover layer, wherein the top-side cover layer has recesses that leave the display and the contact field.
  • top and bottom or only the top can be completed over the entire surface with a transparent cover layer.
  • the cover layers are bonded to the intermediate structure under the influence of temperature.
  • the known method provides useful cards, however, the surface containing the display around the display has a tangible edge resulting from the recess in the cover sheet.
  • a transparent cover layer it is generally necessary to provide alphanumeric information directly on the display element and the other components to apply containing intermediate structure. Achieving a good optical quality is demanding in terms of production technology.
  • a method of manufacturing a smartcard equipped with an LCD display is known. It will provide a set of six PVC films laminated in two stages. In two PVC films, which form central layers in the finished card, and partly in an immediately adjacent PVC film, which serves as a pressure-receiving layer, recesses for the LCD display are introduced. The pressure-receiving layer arranged above the LCD display and the two cover sheets forming the outer layers are transparent. The entire layer structure has a thickness of 850 microns.
  • a fundamental problem in the production of smart cards with display which comply in particular with the requirements of the relevant ISO standard 7810, is compliance with the maximum allowable thickness.
  • Display elements and the often associated flat batteries regularly have heights that are already in the order of the maximum values for the card thickness according to the aforementioned ISO standard. It is therefore regularly necessary to ensure that the thickness of the card structure above and below the display element in the production of smart cards with display as small as possible.
  • the pressure and bending sensitive display elements must be sufficiently protected against pressure and bending loads.
  • the design of the overlying the display element final layer designed therefore regularly difficult.
  • the invention is based on the approach to produce a final film especially by printing technology. This is based on the finding that it is possible by proper composition of suitable printing materials to avoid blockages between semi-finished products, although at least partially solvent-based printing materials must be used.
  • a comparatively thick covering layer of water-based paint is first applied to a carrier layer, whereby a very thin solvent-free basic structure is produced in comparison to the following layers, to which then at least thin layers of solvent-containing materials can be applied without blocking.
  • the method according to the invention offers the advantage that it can be carried out in individual working steps. The execution of the entire process can thereby optimize production technology well. It is particularly suitable for the production of data carriers in the form of chip cards with the outer dimensions according to an ISO standard.
  • the inventive method is characterized by the fact that it allows the construction of a very thin final layer over the display surface of the active display element, which makes it possible to comply with the prescribed by the ISO standards maximum thickness while still ensuring sufficient mechanical protection of the active display element.
  • total thicknesses for the final layer of 60 ⁇ m and below can be achieved, while a printed film applied according to the prior art alone typically has a thickness of at least 100 ⁇ m has to allow for printing.
  • the color layers are each applied with a thickness of 10 to 30 microns in the dry state.
  • the first mediator layer is applied with a thickness in the dry state of 10 to 30 microns, the second mediator layer advantageously with a thickness in the dry state of 2 to 6 microns.
  • the final layer produced by the process according to the invention has the further advantage that it provides a completely smooth surface, which in particular also over the display element has no noticeable disturbances by humps or edges.
  • Another advantage of a final layer produced by the process according to the invention is that it can be provided with high quality optical information without any special effort.
  • An inventive data carrier is characterized by a clearly edged display element.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective oblique view of a portable data carrier according to the invention 100 with an active display element 20, which is visible through a formed in the surface 72 of the data carrier 100 window 104 to an indicated by arrows visible side S.
  • the portable data carrier 100 consists, as explained below, of several layers, which are connected to one another in the form of a layer stack, wherein at least the surface 72 is flat and the two surfaces 72, 82 are typically, but not necessarily, substantially plane-parallel to one another.
  • the portable data carrier 100 is in the form of a smart card with external dimensions dictated by associated standards, notably ISO 7810; for version according to ISO 7810 as chip card, as in Fig.
  • the portable data carrier 100 for example, has a height H of a maximum of 768 microns.
  • the portable data carrier 100 may have other outer dimensions, for example, it may be round or heart-shaped; Also, the plane parallelism of the surfaces 72 and 82 is not mandatory.
  • the height H can rather also vary over the surface of the portable data carrier 100 and, for example, form a dome on the opposite surface.
  • the active display element 20 allows on its display surface 22 a visible representation of alphanumeric characters, at least certain characters. It may be of any type that allows the active display element 20 to be integrated into the card body of the portable data carrier 100. Typically, the active display element is designed as an LED or TFT display. In the future, however, other embodiments are to be expected, in particular with displays of the "electronic paper" type.
  • the display surface 22 has a surface geometry, which is represented by the length L in the following.
  • Fig. 2 shows in a cross-sectional view of the layer structure of a portable data carrier, as shown in Fig.1 is shown. Based Fig. 2 Both the structure of the data carrier 100 according to the invention and the sequence of a method for its production are explained.
  • the portable data carrier 100 is hereinafter referred to as a smart card, without intended to be fixed to a specific shape.
  • the chip card 100 is based on a core layer 10, on the upper side 12 of which an upper terminating layer 90 and on the underside 14 of which a lower terminating layer 80 is applied.
  • All layers 10, 80, 90 are permanently connected to each other.
  • the outer contour 102 of the chip card 100 can be produced by firstly connecting the layers 10, 80, 90 together in an arc and subsequently producing the outer contour 102 by punching or cutting. On the other hand, it is possible to bring the layers 10, 80, 90 already in the required size before joining and to punch or cut them from a sheet, for example, before joining. Furthermore, mixed forms of the two concepts are possible, in which, for example, the core layer 10 is brought in advance into the final shape with the outer contour 102 and the two end layers are cut or punched after joining. In the following, layers with the outer contour 102 of the finished chip card 100 will always be understood among the layers 10, 80, 90. The operations described are carried out, as far as possible, appropriate to the individual use; but they can easily be done on the entire arc.
  • a display 20 is arranged so that its display surface 22 faces the visible side S. Further, in the core layer 10 expediently all other components of the chip card 100 are arranged, such as in the Fig. 1 to 4 indicated integrated circuit, batteries, memory, communication elements, etc.
  • the core layer 10 is in a simple and inexpensive design of PVC, but may also consist of polycarbonate, PET or other suitable plastic. It can be made up of several interconnected layers or designed as a single layer.
  • the core layer 10 has a height h K of typically 200 to 500 ⁇ m.
  • the bottom termination layer 80 may be a single printed film, but also a composite formed of multiple films; it can also be designed as a pure printing layer. In particular, it is readily possible to carry out the lower terminating layer 80 in the same way as the upper terminating layer 90. However, the lower terminating layer 80 is basically not the subject of the present invention, so will not be discussed here.
  • the layer referred to collectively as upper terminating layer 90, is constructed of a series of several layers.
  • the base of the upper terminating layer 90 is formed by a transparent carrier layer 28 which covers the entire upper side 12 of the core layer 10, including the upper side of the display 20.
  • the carrier layer 28 is provided as a film. It has a height h 1 of 20 to 100 microns and consists of a durable transparent material that is stable, shatterproof and laminierttouch; expediently, the carrier layer 28 consists, for example, of transparent PET (polyethylene terephthalate), in particular of the variant PETG
  • a first opaque ink layer 30 is applied, which has a recess 32 with a width B; the width B is representative of all dimensions that describe the flat surface of the recess 32, that is about a rectangle, a circle, an oval or even a more complicated geometry.
  • the opaque ink layer 30 in the dry state has a height h 2 of 10 to 30 microns. It is applied by screen printing. In order to achieve the high order level h 2 for screen printing, a coarse screen having a mesh size of 29 to 78 ⁇ m and a mesh count of 43 to 165 thread / cm is used with a thread thickness of 27 to 46 ⁇ m, the screen thickness is between 43 and 98 ⁇ m.
  • the applied opaque color is preferably water-based and thus has a very low tendency to block. This makes it possible to perform the printing steps in separate, individual operations arcwise or by a roll in succession and to stack each sheet after performing a printing step on top of each other or roll up the printed roller conveyor again without blocking between the semifinished products.
  • the applied opaque color can be a commercial color, such as a white opaque, black, red u.sw. be.
  • the recess 32 is located just above the display surface 22 of the display 20. Die Width B is passergenau or expedient sized slightly smaller than the corresponding length L of the display surface 22 of the display 20 so that the edge 34 of the recess 32 to the visible side S out the visible edge of the display 20 forms.
  • a second opaque ink layer 36 is applied via the first opaque ink layer 30, preferably with the same screen parameters and in the same manner as the latter, ie likewise by screen printing. Like the first color layer 30, it has a recess 38, which preferably lies in register over the recess 32 of the first opaque ink layer 30.
  • the height h 3 of the second opaque ink layer 36 in the dry state is also 10 to 30 microns.
  • the total height of the color layers 30, 36 is thus 20 to 60 ⁇ m or 15 to 80% of the thickness of the carrier layer 28.
  • the applied color is again water-based and expediently identical to the color used for the color layer 30.
  • the second color layer 36 For the second color layer 36, however, a different color than for the first color layer 30-ie blue, if white was selected for the first color layer 30-can also be used, or a color with a greater or lesser opacity-ie, approximately semitransparent White, when the first color layer 30 is opaque white.
  • the coarse screen in conjunction with the opacifying pigments in the paint cause the top of the color layer 36 to be relatively rough.
  • the semifinished products present thereafter can be stacked again or rolled up without blocking. In an advantageous embodiment, only a single color layer 30 or 36 may be provided.
  • a first mediator layer 40 is applied in the following step via the second opaque color layer 36.
  • the mediator layer 40 is for preparation the order of the following shift. In particular, it ensures sufficient adhesion between the ink layer 36 and the design layer 50; It also creates a smoother surface for the design layer.
  • the mediator layer 40 is referred to as primer layer 40, as is customary in the context of printing applications.
  • the primer layer 40 is also applied by screen printing. It is expedient to use a coarse screen with the same or at least a similar thread density as for the two opaque color layers 30, 36.
  • the primer layer 40 is transparent and is applied over the entire surface over the entire surface of the underlying core layer 10, whereby the recess 38 is also covered. Like the opaque color layers 30, 36, the primer layer 40 is also applied with a thickness h 4 in the dry state of 10 to 30 ⁇ m, ie the thickness of the primer layer 40 is about 10 to 40% of the thickness of the carrier layer 28. Das for the primer layer 40 used transparent material is solvent-containing, wherein it is adjusted so that it compensates for height variations of the rough on its surface color layer 36 and the primer layer 40 on its own top 42 a compared to the top of the color layer 36 very smooth and has good printable surface.
  • the material used for primer layer 40 is tuned so that the primer layer 40 ensures a good bond between the color layer 36 and the overlying layers. Further, the material used for primer layer 40 is tuned so that it does not interfere with blocking despite the solvent content. In principle, it is possible to apply the primer layer 40 in offset printing, wherein its height is then reduced accordingly. An application in offset printing is especially considered when the subsequently applied design ink layer 50 only a small ink transfer with predominantly having low ink layer thicknesses, ie, when the second color layer 36 is covered by the design color layer 50 only slightly.
  • a design color layer 50 is subsequently applied, which forms a graphic pattern.
  • the job is done in offset printing.
  • the height h 5 of the design color layer 50 mentioned in the following design layer is dry 1 to 5 ⁇ m.
  • the graphic pattern may have opaque and transparent portions or be completely opaque. In the latter case, the graphic pattern 50 generated by the design layer has a recess 54 over the display surface 22 and possibly other components to be kept free, such as switches, whose geometry is matched to the geometry of the recesses 38, 32 or to the display surface 22 of the display In particular, the graphic pattern can be precisely matched to the geometry of the recesses.
  • a second mediator layer 60 which has the same function as the first primer layer 40 and is accordingly referred to below as the second primer layer 60, is applied over the entire surface of the design layer 50.
  • the second primer layer 60 is transparent and solvent-containing.
  • the second primer layer 60 has a significantly smaller thickness than the first, and its application is now carried out at a more cost-effective offset printing. The order is made so that the height h 6 of the second primer layer 60 in the dry state is 1 to 5 microns.
  • the second primer layer 60 may be applied by screen printing, which then has a greater thickness.
  • a transparent ablation 70 having a height h 7 in the dry state of 2 to 6 ⁇ m is applied over the entire surface.
  • the order of the Ablack ist 70 takes place, as in Fig. 5 indicated, in a coating unit 110.
  • the applied paint 70 is provided in a trough 112 and by means of a paint roller 112 upwards against the headfirst, ie fed with the visible side S to the paint pan layer structure from the layers 28 to 60 and under counter-pressure of a back pressure Roll 116 deposited with a defined thickness h 7 on the second primer layer 60.
  • the application of the coating 70 can in principle also be effected with a printing unit, i. e.g. by means of a pressure plate.
  • the sequence of the transparent layers 28, 40, 60, 70 and recesses 32, 38 or the recess 54 forms a window 104, through which the display surface 22 of the display 20 is visible from the visible side S.
  • the edge of the window 104 is preferably determined by the edge 34 of the recesses 32,38.
  • the steps for forming the layers 30, 36, 40, 50, 60, 70 on a carrier layer 28 are carried out regularly in separate individual operations, between which the semi-finished products are respectively interposed or stored on a roll.
  • the layers last applied dry during the storage period.
  • the top closure layer 90 is made separately from the core layer 10 and the bottom finish layer 80. All Layers 10, 80 and 90 are then joined together in a subsequent step, for example by lamination.
  • the procedure has the advantage that the display and the other possibly existing components are not burdened by printing operations. But it is also possible in principle in Fig. 2 illustrated layers directly on the core layer 10 build.
  • the above-described layer structure and the method for its production allow a number of variations within the scope of the basic idea.
  • layers may also be omitted; such as e.g. the primer layer 40 is omitted if the top of the color layer 36 immediately allows the application of the design color layer 50.
  • the primer layer 60 it is also possible to dispense with the primer layer 60 if the paint finish 70 adheres directly to the design ink layer 50. If a suitable material is available, the primer layer 60 can also replace the lacquer coating 70 or second primer layer 60 and lacquer coating 70 can be embodied as a combined layer.
  • a preferably transparent protective film 98 is applied.
  • the application of the Protective film 98 can be made by lamination, conveniently in the context of the laminating step that occurs anyway, to bond layers 10, 80 and 90. Unless the protective film 98 adheres sufficiently to the design ink layer 50, the second primer layer 60 can be retained.
  • Suitable films generally have thicknesses h 9 of 20 to 50 microns, but are also available with Gilkeri of 10 microns. They can eg consist of PETG, PC or PVC.
  • the layers can be applied in partially altered order.
  • a layer sequence 30, 40, 50 as shown Fig. 2 described applied but, unlike Fig.2 , only one color layer 30 is provided.
  • a further color layer 36 is applied in this variant not to the first color layer 30 but instead to the core layer 10 facing underside of the carrier layer 28, so that the two color layer 30, 36 with the interposition of the support layer 28 are superimposed.
  • Application and texture of the further color layer 36 are as described Fig. 2 explained.
  • the carrier layer 28 is not inside the overall structure but its upper side forms the outer surface of the final layer 90 and the printed layers 30,36,40,50 are in, in comparison to the Fig.2 described reverse order applied to the carrier layer 28. That is, the underside of the carrier layer 28 facing the core layer 10 is preferably applied directly to the design color layer 50, to the latter the first primer layer 40 and to these the color layers 30, 36.
  • a second primer layer 48 can be applied, which is designed like the first primer layer 40, but expediently has a lower thickness h 8 . The order of the second primer layer 48 is preferably carried out again in screenprint.
  • the subsequent final layer 90 is bonded to the core layer 10, eg, by lamination.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer ein Fenster enthaltenden Abschlußschicht, die es, verwendet in einem tragbaren Datenträger, erlaubt ein unter der Abschlußschicht angeordnetes Anzeigeelement durch das Fenster in Aufsicht zu betrachten: Die Erfindung betrifft weiter einen tragbaren Datenträger mit einem aktiven Anzeigeelement sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Chipkarte mit Display.
  • Chipkarten mit Display und Verfahren zur ihrer Herstellung sind in großer Zahl bekannt. So ist beispielsweise aus der WO 2008/147061 A1 ein Herstellungsverfahren entnehmbar, gemäß dem zunächst eine Platine mit elektronischen Bauelementen, das sind: das Display, der IC mit Kontaktfeld, eine Batterie sowie ein Druckknopf mitsamt benötigter Verdrahtung, in einem Rahmen plaziert und mit Kunstharz übergossen wird, so daß eine plane Struktur entsteht, deren Oberseite das Display enthält. Das Kunstharz wird ausgehärtet, die Oberflächen werden geglättet. Anschließend werden Ober- und Unterseite der entstandenen Struktur mit einer bedruckten Deckschicht abgeschlossen, wobei die oberseitige Deckschicht Ausnehmungen aufweist, die das Display und das Kontaktfeld frei lassen. Alternativ können Ober- und Unterseite oder nur die Oberseite vollflächig mit einer transparenten Deckschicht abgeschlossen werden. Die Deckschichten werden unter Temperatureinwirkung mit der Zwischenstruktur verbunden. Das bekannte Verfahren liefert brauchbare Karten, jedoch weist die das Display enthaltende Oberfläche um das Display herum einen spürbaren Rand auf, der von der Ausnehmung in der Deckfolie herrührt. Bei Verwendung einer transparenten Deckschicht ist es andererseits in der Regel erforderlich, alphanumerische Informationen direkt auf die das Displayelement und die weiteren Bauelemente enthaltende Zwischenstruktur aufzubringen. Die Erzielung einer guten optischen Qualität ist hierbei produktionstechnisch anspruchsvoll.
  • Aus dem "Handbuch der Chipkarten" von W. Rankl, W. Effing, Carl Hanser Verlag München, 5. Auflage, 2008, sind die Grundlagen zu Funktion, Aufbau und Herstellung von Chipkarten bekannt. Aus dem Buch ist auch eine Chipkarte mit Display entnehmbar. Auf das Buch wird insbesondere zu den im Zusammenhang mit der Ausführung der Erfindung relevanten Themen Kartenmaterialien, Einbau und Aufbau von Bauelementen für Chipkarten und Laminieren ausdrücklich verwiesen.
  • Aus der WO 2008/015676 A2 ist ein Verfahren zum Herstellen einer mit einem LCD-Display ausgestatteten Smartcard bekannt. Dabei wird ein Satz von insgesamt sechs PVC-Folien bereitgestellt, die in zwei Stufen laminiert werden. In zwei PVC-Folien, die in der fertigen Karte Zentralschichten bilden, sowie teilweise in eine unmittelbar angrenzende PVC-Folie, die als Druckannahmeschicht dient, sind Ausnehmungen für das LCD-Display eingebracht. Die über dem LCD-Display angeordnete Druckannahmeschicht sowie die zwei die Außenschichten bildenden Deckfolien sind transparent ausgeführt. Der gesamte Schichtaufbau hat eine Dicke von 850 µm.
  • Ein grundsätzliches Problem bei der Herstellung von Chipkarten mit Display, die insbesondere den Vorgaben der einschlägigen ISO-Norm 7810 entsprechen, ist die Einhaltung der zulässigen Höchstdicke. Displayelemente und die häufig damit einhergehenden flachen Batterien besitzen regelmäßig Bauhöhen, die bereits in der Größenordnung der Höchstwerte für die Kartendicke gemäß der genannten ISO-Norm liegen. Regelmäßig ist es deshalb bei der Herstellung von Chipkarten mit Display notwendig darauf zu achten, daß die Dicke des Kartenaufbaus ober- und unterhalb des Displayelementes möglichst klein ist. Trotz der geringen zur Verfügung stehenden Bauhöhe müssen dabei die druck- und biegeempfindlichen Displayelemente ausreichend gegen Druck und Biegebelastungen geschützt werden. Vor allem die Gestaltung der über dem Displayelement liegenden Abschlußschicht gestaltet sich deshalb regelmäßig schwierig.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Abschlußschicht und ein Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben, die unter Beibehaltung eines ausreichenden mechanischen Schutzes des Anzeigeelementes die Herstellung eines tragbaren Datenträgers mit aktivem Anzeigeelement erleichtert.
  • Fortsetzung mit S. 3,1. Abs. der ursprünglichen Anmeldunterlagen
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch einen tragbaren Datenträger mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 10.
  • Die Erfindung beruht auf dem Ansatz, eine Abschlußfolie vor allem drucktechnisch herzustellen. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es durch richtige Zusammenstellung geeigneter Druckmaterialien möglich ist, Verblockungen zwischen Halbzeugen zu vermeiden, obwohl zumindest teilweise lösemittelhaltige Druckmaterialien eingesetzt werden müssen. Erfindungsgemäß wird auf eine Trägerschicht zunächst eine vergleichsweise dicke Deckschicht aus wasserbasierender Farbe aufgebracht, wodurch eine im Vergleich zu den folgenden Schichten sehr dicke lösemittelfreie Grundstruktur entsteht, auf die dann zumindest auch dünne Schichten lösemittelhaltiger Materialien aufgetragen werden können, ohne daß es zu Verblockungen kommt. Indem es Verblockungen weitestgehend vermeidet, bietet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß es in Einzelarbeitsgängen ausführbar ist. Die Ausführung des gesamten Verfahrens läßt sich dadurch produktionstechnisch gut optimieren. Es eignet sich insbesondere zur Herstellung von Datenträgern in Gestalt von Chipkarten mit den Außenabmessungen gemäß einer ISO-Norm. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß es über der Darstellungsfläche des aktiven Anzeigeelementes den Aufbau einer sehr dünnen Abschlußschicht erlaubt, die es ermöglicht, die durch die ISO-Normen vorgegebenen Dickenhöchstwerte einzuhalten und die dabei trotzdem einen ausreichenden mechanischen Schutz des aktiven Anzeigenelementes gewährleistet. So lassen sich erfindungsgemäß Gesamtdicken für die Abschlußschicht von 60 µm und darunter erzielen, während eine gemäß dem Stand der Technik aufgebrachte, bedruckte Folie alleine typischerweise eine Dicke von wenigstens 100 µm aufweist, um eine Bedrucken zu ermöglichen. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung werden die Farbschichten jeweils mit einer Dicke von 10 bis 30 µm im trockenen Zustand aufgebracht. Die erste Vermittler-Schicht wird mit einer Dicke im trockenen Zustand von 10 bis 30 µm aufgebracht, die zweite Vermittler-Schicht vorteilhaft mit einer Dicke im trockenen Zustand von 2 bis 6 µm. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Abschlußschicht hat weiter den Vorteil, daß sie eine völlig glatte Oberfläche liefert, die insbesondere auch über dem Anzeigenelement keine merklichen Störungen durch Buckel oder Kanten aufweist. Ein weiterer Vorteil einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Abschlußschicht ist, daß diese ohne besonderen Aufwand mit optischen Informationen von hoher Qualität versehen werden kann. Ein erfindungsgemäßer Datenträger zeichnet sich durch ein klar eingefaßtes Anzeigenelement aus.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig.1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen tragbaren Datenträgers,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des Schichtaufbaus eines erfindungsgemäßen Datenträges im Querschnitt,
    Fig. 3, 4
    Varianten des in Fig. 2 dargestellten Schichtaufbaus, und
    Fig. 5
    eine Veranschaulichung der Durchführung des Schrittes des Aufbringens der Ablackierung in einem Lackwerk.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer perspektivischer Schrägansicht einen erfindungsgemäßen tragbaren Datenträger 100 mit einem aktiven Anzeigenelement 20, das durch ein in der Oberfläche 72 des Datenträgers 100 ausgebildetes Fenster 104 zu einer durch Pfeile angedeuteten Sichtseite S hin sichtbar ist. Der tragbare Datenträger 100 besteht, wie nachfolgend erläutert, aus mehreren Schichten, die in Form eines Schichtenstapels miteinander verbunden sind, wobei zumindest die Oberfläche 72 eben ist und die beiden Oberflächen 72, 82 typisch, aber nicht zwingend, im wesentlichen planparallel zueinander liegen. Typischerweise besitzt der tragbare Datenträger 100 die Gestalt einer Chipkarte mit durch zugehörige Normen, vor allem der ISO-Norm 7810, vorgegebenen Außenabmessungen; bei Ausführung nach ISO 7810 als Chipkarte, wie sie in Fig. 1 angedeutet ist, besitzt der tragbare Datenträger 100 z.B. eine Höhe H von maximal 768 µm. Der tragbare Datenträger 100 kann jedoch auch andere Außenabmessungen besitzen, beispielsweise kann er rund oder herzförmig sein; auch ist die Planparallelität der Oberflächen 72 und 82 nicht zwingend. Die Höhe H kann vielmehr über die Fläche des tragbaren Datenträgers 100 auch variieren und beispielsweise an der abgewandten Oberfläche eine Kuppe formen.
  • Das aktive Anzeigenelement 20 erlaubt auf seiner Darstellungsfläche 22 eine sichtbare Darstellung alphanumerischer Zeichen, zumindest bestimmter Zeichen. Es kann von jeder beliebigen Bauart sein, die es erlaubt, das aktive Anzeigenelement 20 in den Kartenkörper des tragbaren Datenträgers 100 zu integrieren. Typischerweise ist das aktive Anzeigenelement als LED oder TFT-Display ausgebildet. Künftig ist aber auch mit anderen Ausführungsformen zu rechnen, insbesondere mit Anzeigen des Typs "Elektronisches Papier". Das fortan als Display bezeichnete aktive Anzeigenelement 20 liegt im Inneren des Kartenkörpers des tragbaren Datenträgers 100 unterhalb der Oberfläche 72 und ist von der Sichtseite S her durch die obere Abschlußschicht 90 hindurch erkennbar. Im Kartenkörper können weitere elektronsche und/ oder mechanische Bauelemente untergebracht sein, insbesondere, wie in Fig. 2 stellvertretend angedeutet, ein integrierter Schaltkreis (IC) 16; weitere typische Bauelemente sind z.B. eine Batterie zur Energieversorgung des ICs und des Displays oder Betätigungsmittel für Nutzereingaben. Da die weiteren Bauelemente nicht erfindungswesentlich sind, soll darauf hier nicht weiter eingegangen werden. Die Darstellungsfläche 22 besitzt eine Flächengeometrie, die im folgenden durch die Länge L repräsentiert wird.
  • Fig. 2 zeigt in einer Querschnittsdarstellung den Schichtaufbau eines tragbaren Datenträgers, wie er in Fig.1 dargestellt ist. Anhand Fig. 2 werden sowohl der Aufbau des erfindungsgemäßen Datenträgers 100 wie der Ablauf eines Verfahrens zu seiner Herstellung erläutert. Mit Blick auf die genannte typische Ausführungsform wird der tragbare Datenträger 100 nachfolgend, ohne daß damit eine Festlegung auf eine bestimmte Form beabsichtigt ist, als Chipkarte bezeichnet.
  • Die Chipkarte 100 basiert auf einer Kernschicht 10, auf deren Oberseite 12 eine obere Abschlußschicht 90 und auf deren Unterseite 14 eine untere Abschlußschicht 80 aufgebracht ist.
  • Alle Schichten 10, 80, 90 sind dauerhaft miteinander verbunden. Die Herstellung der Außenkontur 102 der Chipkarte 100 kann erfolgen, indem zunächst die Schichten 10, 80, 90 im Bogen miteinander verbunden werden und anschließend durch Stanzen oder Schneiden die Außenkontur 102 erzeugt wird. Auf der anderen Seite ist es möglich, die Schichten 10, 80, 90 bereits vor dem Verbinden in die benötigte Größe zu bringen und sie z.B. vor dem Verbinden aus einem Bogen zu stanzen oder zu schneiden. Weiter sind Mischformen der beiden Konzepte möglich, in denen z.B. die Kernschicht 10 vorab in die Endform mit der Außenkontur 102 gebracht wird und die beiden Abschlußschichten erst nach dem Verbinden zugeschnitten oder ausgestanzt werden. Im folgenden werden unter den Schichten 10, 80, 90 stets Schichten mit der Außenkontur 102 der fertigen Chipkarte 100 verstanden. Die beschriebenen Arbeitsgänge erfolgen, soweit möglich, zweckmäßig am Einzelnutzen; sie können aber ohne weiteres jeweils auch am gesamten Bogen erfolgen.
  • An der Oberseite 12 der Kernschicht 10 ist ein Display 20 so angeordnet, daß seine Darstellungsfläche 22 zur Sichtseite S hin weist. Weiter sind in der Kernschicht 10 zweckmäßig alle weiteren Bauelemente der Chipkarte 100 angeordnet, wie etwa der in den Fig. 1 bis 4 angedeutete integrierte Schaltkreis, Batterien, Speicher, Kommunikationselemente usw.
  • Die Kernschicht 10 besteht in einfacher und kostengünstiger Ausführung aus PVC, kann aber auch aus Polycarbonat, PET oder einem anderen geeigneten Kunststoff bestehen. Sie kann aus mehreren miteinander verbundenen Schichten aufgebaut oder als Einzelschicht ausgeführt sein. Die Kernschicht 10 besitzt eine Höhe hK von typischerweise 200 bis 500 µm.
  • Die untere Abschlußschicht 80 kann eine einzelne bedruckte Folie sein, aber auch ein aus mehreren Folien gebildeter Verbund; ebenso kann sie als reine Druckschicht ausgeführt sein. Ohne weiteres ist es insbesondere möglich, die untere Abschlußschicht 80 auf dieselbe Weise auszuführen wie die obere Abschlußschicht 90. Die untere Abschlußschicht 80 ist grundsätzlich jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auf sie wird deshalb hier nicht weiter eingegangen.
  • Die zusammenfassend als obere Abschlußschicht 90 bezeichnete Schicht ist aus einer Folge von mehreren Schichten aufgebaut. Basis der oberen Abschlußschicht 90 bildet eine transparente Trägerschicht 28, die die gesamte Oberseite 12 der Kernschicht 10 einschließlich der Oberseite des Displays 20 bedeckt. Die Trägerschicht 28 wird als Folie bereitgestellt. Sie besitzt eine Höhe h1 von 20 bis 100 µm und besteht aus einem beständigen transparenten Material, das stabil, bruchsicher und laminierfähig ist; zweckmäßig besteht die Trägerschicht 28 zum Beispiel aus transparentem PET (Polyethylen Terephthalat), insbesondere der Variante PETG
  • Über die Trägerschicht 28 ist eine erste opake Farbschicht 30 aufgebracht, welche eine Ausnehmung 32 mit einer Breite B aufweist; die Breite B steht dabei stellvertretend für alle Maße, die die ebene Fläche der Ausnehmung 32 beschreiben, also etwa ein Rechteck, einen Kreis, ein Oval oder auch eine kompliziertere Geometrie. Die opake Farbschicht 30 besitzt im trockenen Zustand eine Höhe h2 von 10 bis 30 µm. Sie wird drucktechnisch im Siebdruck aufgebracht. Um die für Verhältnisse im Siebdruck große Auftragshöhe h2 zu erzielen, wird ein grobes Sieb mit einer Maschenweite von 29 bis 78 µm und einer Maschenzahl von 43 bis 165 Faden/cm bei einer Fadendicke von 27 bis 46 µm eingesetzt, die Siebdicke liegt zwischen 43 und 98 µm. Die aufgebrachte opake Farbe ist bevorzugt wasserbasierend und weist dadurch eine sehr geringe Neigung zum Verblocken auf. Damit wird es möglich, die Druckschritte in separaten, einzelnen Arbeitsgängen bogenweise bzw. von einer Rolle nacheinander durchzuführen und die Bogen jeweils nach Durchführung eines Druckschrittes übereinander zu stapeln bzw. die bedruckte Rollenbahn wieder einzurollen, ohne daß es zwischen den Halbzeugen zu Verblockungen kommt. Die aufgebrachte opake Farbe kann dabei eine handelsübliche Farbe, z.B. ein Deckweiß, Schwarz, Rot u.sw. sein. Die Ausnehmung 32 liegt genau über der Darstellungsfläche 22 des Displays 20. Die Breite B ist passergenau oder zweckmäßig etwas kleiner bemessen als die korrespondierende Länge L der Darstellungsfläche 22 des Displays 20, so daß der Rand 34 der Ausnehmung 32 zur Sichtseite S hin den sichtbaren Rand des Displays 20 bildet.
  • Über die erste opake Farbschicht 30 wird, vorzugsweise mit denselben Siebparametern und auf dieselbe Weise wie diese, d.h. ebenfalls im Siebdruck, eine zweite opake Farbschicht 36 aufgebracht. Sie besitzt genau wie die erste Farbschicht 30 eine Ausnehmung 38, die vorzugsweise passergenau über der Ausnehmung 32 der ersten opaken Farbschicht 30 liegt. Die Höhe h3 der zweiten opaken Farbschicht 36 beträgt im trockenen Zustand ebenfalls 10 bis 30 µm. Die Gesamthöhe der Farbschichten 30, 36 beträgt damit 20 bis 60µm oder 15 bis 80% der Dicke der Trägerschicht 28. Die aufgebrachte Farbe ist wiederum wasserbasierend und zweckmäßig identisch mit der für die Farbschicht 30 verwendeten Farbe. Ohne weiteres kann für die zweite Farbschicht 36 aber auch eine andere Farbe als für die erste Farbschicht 30 - also etwa Blau, wenn für die erste Farbschicht 30 Weiß gewählt wurde - eingesetzt werden, oder eine Farbe mit einer größeren oder kleineren Opazität - also etwa halbtransparentes Weiß, wenn die erste Farbschicht 30 deckend weiß ist. Das grobe Sieb in Verbindung mit den die Opazität bewirkenden Pigmenten in der Farbe bewirken, daß die Oberseite der Farbschicht 36 relativ rauh ist. Nach dem Auftrag der zweiten Farbschicht 36 können die danach vorliegenden Halbzeuge wieder zwischengestapelt oder aufgerollt werden, ohne daß es zu Verblockungen kommt. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann nur eine einzelne Farbschicht 30 oder 36 vorgesehen sein.
  • Über die zweite opake Farbschicht 36 wird im folgenden Schritt eine erste Vermittler-Schicht 40 aufgebracht. Die Vermittler-Schicht 40 dient zur Vorbereitung des Auftrags der folgenden Schicht. Sie gewährleistet insbesondere eine ausreichende Haftung zwischen der Farbschicht 36 und der Designschicht 50; zudem schafft sie eine glattere Oberfläche für die Designschicht. Im folgenden wird die Vermittler-Schicht 40, wie im Zusammenhang mit Druckauftragungen üblich, als Primer-Schicht 40 bezeichnet. Wie die beiden Farbschichten 30, 36 wird die Primer-Schicht 40 ebenfalls im Siebdruck aufgebracht. Zweckmäßig wird dabei ein grobes Sieb mit derselben oder einer zumindest ähnlichen Fadendichte wie für die beiden opaken Farbschichten 30,36 benutzt.
  • Die Primer-Schicht 40 ist transparent und wird vollflächig über die gesamte Fläche der zugrundeliegenden Kernschicht 10 aufgebracht, wobei auch die Ausnehmung 38 überdeckt wird. Wie die opaken Farbschichten 30,36 wird die Primer-Schicht 40 ebenfalls mit einer Dicke h4 im trockenen Zustand von 10 bis 30 µm aufgetragen, d.h. die Dicke der Primer-Schicht 40 beträgt etwa 10 bis 40% der Dicke der Trägerschicht 28. Das für die Primer-Schicht 40 eingesetzte transparente Material ist lösemittelhaltig, wobei es so abgestimmt ist, daß es Höhenschwankungen der an ihrer Oberfläche rauhen Farbschicht 36 ausgleicht und die Primer-Schicht 40 an ihrer eigenen Oberseite 42 eine im Vergleich zur Oberseite der Farbschicht 36 sehr glatte und gut bedruckbare Oberfläche aufweist. Weiter ist das für Primer-Schicht 40 eingesetzte Material so abgestimmt, daß die Primer-Schicht 40 eine gute Verbindung zwischen der Farbschicht 36 und den darüberliegenden Schichten gewährleistet. Weiter ist das für Primer-Schicht 40 eingesetzte Material so abgestimmt, daß daß es trotz der Lösemittelhaltigkeit nicht zu störenden Verblockungen kommt. Grundsätzlich ist es möglich, die Primer-Schicht 40 im Offsetdruck aufzutragen, wobei ihre Höhe dann entsprechend verringert ist. Ein Aufbringen im Offset-Druck kommt vor allem in Betracht, wenn die nachfolgend aufgebrachte Design-Farbschicht 50 nur einen geringen Farbübertrag mit überwiegend geringen Farbschichtdicken aufweist, d.h. wenn die zweite Farbschicht 36 durch die Design-Farbschicht 50 nur wenig überdeckt wird.
  • Über die Primer-Schicht 40 wird nachfolgend eine Design-Farbschicht 50 aufgebracht, die ein graphisches Muster bildet. Der Auftrag erfolgt im Offsetdruck. Die Höhe h5 der im folgenden Designschicht genannten Design-Farbschicht 50 beträgt trocken 1 bis 5 µm. Das graphische Muster kann opake und transparente Anteile aufweisen oder vollständig opak sein. Im letzteren Fall weist das durch die Designschicht erzeugte graphische Muster 50 über der Darstellungsfläche 22 und ggf. anderen freizuhaltenden Bauelementen, etwa Schaltern, eine Aussparung 54 auf, deren Geometrie auf die Geometrie der Ausnehmungen 38, 32 bzw. auf die Darstellungsfläche 22 des Displays abgestimmt ist, insbesondere kann das graphischen Muster passergenau auf die Geometrie der Ausnehmungen abgestimmt sein.
  • Auf die Designschicht 50 wird im nächsten Schritt vollflächig eine zweite Vermittler-Schicht 60 aufgetragen, die die gleiche Funktion hat wie die erste Primer-Schicht 40, und entsprechend im folgenden als zweite Primer-Schicht 60 bezeichnet wird. Die zweite Primer-Schicht 60 ist transparent und lösemittelhaltig. Im Unterschied zur ersten Primer-Schicht 40 besitzt die zweite Primer-Schicht 60 eine deutlich geringere Dicke als die erste und ihr Auftrag erfolgt jetzt im kostengünstigeren Offsetdruck. Der Auftrag erfolgt so, daß die Höhe h6 der zweiten Primer-Schicht 60 in trockenen Zustand 1 bis 5 µm beträgt. Alternativ kann auch die zweite Primer-Schicht 60 im Siebdruck aufgetragen werden, wobei sie dann eine größere Dicke aufweist.
  • Über die Primer-Schicht 60 wird abschließend vollflächig eine transparente Ablackierung 70 mit einer Höhe h7 im trockenen Zustand von 2 bis 6 µm aufgetragen. Der Auftrag der Ablackierung 70 erfolgt, wie in Fig. 5 angedeutet, in einem Lackwerk 110. Dabei wird der aufzubringende Lack 70 in einer Wanne 112 bereitgestellt und mittels einer Lackwalze 112 nach oben gegen den hierzu kopfüber, d.h. mit der Sichtseite S zur Lackwanne zugeführten Schichtaufbau aus den Schichten 28 bis 60 gefördert und unter Gegendruck von einer Gegendruck-Walze 116 mit einer definierten Dicke h7 auf der zweiten Primer-Schicht 60 abgelagert. Durch die Aufbringung im Lackwerk 110 wird gewährleistet, daß die Ablackierung 70 eine über die gesamte Fläche gleichbleibende Dicke h7 besitzt.
  • Alternativ zur Aufbringung im Lackwerk kann die Aufbringung der Ablackierung 70 grundsätzlich auch mit einem Druckwerk erfolgen, d.h. z.B. mittels einer Druckplatte.
  • Nach Fertigstellung der Abschlußschicht 90 bildet darin die Abfolge der transparenten Schichten 28, 40, 60, 70 und Ausnehmungen 32, 38 bzw. der Aussparung 54 ein Fenster 104, durch das hindurch die Darstellungsfläche 22 des Displays 20 von der Sichtseite S her sichtbar ist. Der Rand des Fensters 104 wird vorzugsweise durch den Rand 34 der Ausnehmungen 32,38 bestimmt.
  • Um optimierte Arbeitsabläufe zu erhalten, erfolgt die Durchführung der Schritte zum Ausbilden der Schichten 30, 36, 40, 50, 60, 70 auf einer Trägerschicht 28 regelmäßig in separaten Einzelarbeitsgängen, zwischen denen die Halbzeuge jeweils zwischengestapelt oder auf einer Rolle zwischengelagert werden. Während der Lagerzeit trocknen insbesondere die jeweils zuletzt aufgebrachten Schichten.
  • In bevorzugter Ausführungsform wird die obere Abschlußschicht 90 separat von der Kernschicht 10 und der unteren Abschlußschicht 80 hergestellt. Alle Schichten 10, 80 und 90 werden dann in einem Folgeschritt z.B. durch Laminieren miteinander verbunden. Das Vorgehen hat den Vorteil, daß das Display und die weiteren ggf. vorhandenen Bauelemente nicht durch Druckvorgänge belastet werden. Es ist es aber grundsätzlich auch möglich, die in Fig. 2 veranschaulichten Schichten unmittelbar auf der Kernschicht 10 aufzubauen.
  • Der vorbeschriebene Schichtaufbau und das Verfahren zu seiner Herstellung gestatten im Rahmen des grundlegenden Gedankens eine Reihe von Variationen. So können anstelle von zwei opaken Farbschichten 30,36 auch drei oder mehr oder andererseits auch nur eine einzelne opake Farbschicht aufgebracht werden; die Dicken h2, h3 der Farbschichten sind dann an die Anzahl der tatsächlich aufgebrachten opaken Farbschichten anzupassen. Ähnlich ist es möglich, die Primer-Schichten 40, 60 oder die Designschicht 50 in zwei oder mehr Lagen aufzubringen, dasselbe gilt für die Ablackierung 70.
  • Unter geeigneten Bedingungen oder auf Vorgabe können andererseits ggf. auch Schichten entfallen; so kann z.B. die Primer-Schicht 40 entfallen, wenn die Oberseite der Farbschicht 36 unmittelbar das Aufbringen der Design-Farbschicht 50 zuläßt. Ebenso kann auch auf die Primer-Schicht 60 verzichtet werden, wenn die Ablackierung 70 unmittelbar auf der Design-Farbschicht 50 haftet. Sofern ein geeignetes Material zur Verfügung steht, kann die Primer-Schicht 60 auch die Ablackierung 70 ersetzen oder zweite Primer-Schicht 60 und Ablackierung 70 können als eine kombinierte Schicht ausgeführt sein.
  • In einer in Fig. 3 veranschaulichten Ausführungsalternative zu Fig. 2 wird anstelle der Schichtenpaares Primer-Schicht 60 und Ablackierung 70 eine vorzugsweise transparente Schutzfolie 98 aufgebracht. Das Aufbringen der Schutzfolie 98 kann durch Laminieren erfolgen, zweckmäßig im Rahmen des ohnehin erfolgenden Laminierschrittes zum Verbinden der Schichten 10, 80 und 90. Sofern die Schutzfolie 98 nicht ausreichend auf der Design-Farbschicht 50 haftet, kann die zweite Primer-Schicht 60 beibehalten werden. Geeignete Folien haben in der Regel Dicken h9 von 20 bis 50 µm, sind aber auch mit Stärkeri von 10 µm verfügbar. Sie können z.B. aus PETG, PC oder PVC bestehen.
  • In weiteren Ausführungsvarianten zu Fig. 2 können die Schichten in teilweise veränderter Abfolge aufgebracht werden. So wird in einer, ebenfalls in Fig. 3 veranschaulichten Ausführungsvariante auf die Trägerschicht 28 eine Schichtfolge 30, 40, 50 wie anhand Fig. 2 beschrieben aufgebracht, dabei aber, im Unterschied zu Fig.2, nur eine Farbschicht 30 vorgesehen. Eine weitere Farbschicht 36 wird in dieser Variante nicht auf die erste Farbschicht 30 sondern stattdessen auf die der Kernschicht 10 zugewandte Unterseite der Trägerschicht 28 aufgebracht, so daß die beiden Farbschicht 30, 36 unter Zwischenlage der Trägerschicht 28 übereinanderliegen. Aufbringen und Beschaffenheit der weiteren Farbschicht 36 erfolgen wie anhand Fig. 2 erläutert. In einer weiteren, in Fig. 4 dargestellten Ausführungsvariante zu Fig. 2 liegt die Trägerschicht 28 nicht im Inneren des Gesamtaufbaus sondern bildet ihre Oberseite die Außenfläche der Abschlußschicht 90 und die gedruckten Schichten 30,36,40,50 werden in, im Vergleich zu der anhand Fig.2 beschriebenen umgekehrter Reihenfolge auf die Trägerschicht 28 aufgebracht. D.h. auf die der Kernschicht 10 zugewandte Unterseite der Trägerschicht 28 wird vorzugsweise unmittelbar die Design-Farbschicht 50, auf diese die erste Primer-Schicht 40 und auf diese die Farbschichten 30, 36 aufgebracht. Optional kann noch eine zweite Primer-Schicht 48 aufgebracht werden, die wie die erste Primer-Schicht 40 beschaffen ist, zweckmäßig aber eine geringere Stärke h8 aufweist. Der Auftrag der zweiten Primer-Schicht 48 erfolgt vorzugsweise wieder im Siebdruck. Die danach vorliegende Abschlußschicht 90 wird mit der Kernschicht 10 verbunden, z.B. durch Laminieren.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen einer ein Fenster enthaltenden Abschlußschicht (90) für einen tragbaren Datenträger, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Bereitstellen einer transparenten Trägerschicht (28) auf Kunststoff-Basis,
    Aufbringen einer opaken Farbschicht (30) im Siebdruck, wobei die Farbschicht (30) eine Ausnehmung (32) mit den Maßen des Fensters (104) aufweist,
    Aufbringen einer ersten transparenten Vermittler-Schicht (40) im Siebdruck,
    Aufbringen einer Design-Farbschicht (50) im Offsetdruck über die Vermittler-Schicht (40), und
    Aufbringen einer transparenten Ablackierung (70) über die Design-Farbschicht (50).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der transparenten Ablackierung (70) über die Design-Farbschicht (50) eine zweite transparente Vermittler-Schicht (60) im Offsetdruck aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (32) passergenau mit der Darstellungsfläche (22) des aktiven Anzeigenelementes (20) übereinstimmt oder etwas kleiner ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Trägerschicht (28) auf dieselbe Weise wie die erste eine zweite Farbschicht (36) aufgebracht wird, die eine mit der Ausnehmung (32) der ersten Farbschicht (30) übereinstimmende Ausnehmung (38) aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Farbschicht (30, 36) eine wasserbasierende Farbe verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschichten (30,36) jeweils mit einer Dicke von 10 bis 30 µm im trockenen Zustand aufgebracht werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerschicht (28) eine PET-Folie, insbesondere eine PETG-Folie mit einer Dicke von 50 bis 150 µm verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Farbschicht (36) auf die Unterseite der Trägerschicht (28) aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Design-Farbschicht (50) vor den Aufbringen der ersten Vermittler-Schicht (40) auf die Trägerschicht (28) aufgebracht wird.
  10. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Herstellung eines tragbaren Datenträgers mit einem Fenster in der oberen Abschlußschicht, indem eine Abschlußschicht (90) gemäß Anspruch 1 hergestellt und diese mit einer ein aktives Anzeigenelement (20) enthaltenden Kernschicht (10) so verbunden wird, daß das Fenster (104) über der Darstellungsfläche (22) des aktiven Anzeigenelementes (20) zu liegen kommt.
  11. Tragbarer Datenträger mit einem aktiven Anzeigenelement, das in einer Kernschicht angeordnet ist und von einer Sichtseite her durch die Oberfläche des tragbaren Datenträgers hindurch sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß über der Kernschicht (10) mit dem aktiven Anzeigenelement (20) eine Abschlußschicht (90) ausgebildet ist, deren abgewandte Außenfläche die Oberfläche (72) des tragbaren Datenträgers (100) bildet, wobei die Abschlußschicht (90) umfaßt:
    eine transparente Trägerschicht (28) mit einer Dicke von 50 bis 100 µm,
    eine opake Farbschicht (30, 36), welche über der Darstellungsfläche (22) des aktiven Anzeigenelementes (20) ausgespart ist und eine Höhe (h2, h3) aufweist, die im trockenen Zustand 15 bis 80 % der Höhe (h1) der Trägerschicht (28) beträgt,
    eine Primer-Schicht (40), deren Höhe (h4) im trockenen Zustand 10% bis 40% der Höhe (h1) der Trägerschicht (28) beträgt,
    eine Design-Farbschicht (50),
    und eine Ablackierung (70), deren offene Oberseite die Oberfläche (72) des tragbaren Datenträgers (100) bildet.
  12. Datenträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschicht (30, 36) aus zwei oder mehr identischen Farbschichten besteht.
EP10704356.4A 2009-02-17 2010-02-12 Verfahren zur herstellung einer ein fenster enthaltenden abschlussschicht für einen tragbaren datenträger Active EP2399227B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009263A DE102009009263A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Verfahren zur Herstellung einer ein Fenster enthaltenden Abschlußschicht für einen tragbaren Datenträger und Abschlußschicht
PCT/EP2010/051806 WO2010094633A2 (de) 2009-02-17 2010-02-12 Verfahren zur herstellung einer ein fenster enthaltenden abschlussschicht für einen tragbaren datenträger und abschlussschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2399227A2 EP2399227A2 (de) 2011-12-28
EP2399227B1 true EP2399227B1 (de) 2015-12-02

Family

ID=42226120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10704356.4A Active EP2399227B1 (de) 2009-02-17 2010-02-12 Verfahren zur herstellung einer ein fenster enthaltenden abschlussschicht für einen tragbaren datenträger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8708222B2 (de)
EP (1) EP2399227B1 (de)
CN (1) CN102405478B (de)
BR (1) BRPI1008577B1 (de)
DE (1) DE102009009263A1 (de)
WO (1) WO2010094633A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050794A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- oder Wertdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2854078A1 (de) 2013-09-27 2015-04-01 Gemalto SA Chipkarte mit Anzeige, und ihr Herstellungsverfahren
DE102014106062B4 (de) * 2014-04-30 2018-11-22 Infineon Technologies Ag Chipkartenmodul, Chipkartenkörper, Chipkarte und Chipkartenherstellungsverfahren
CN105740165A (zh) 2014-12-10 2016-07-06 国际商业机器公司 用于管理统一存储系统的文件系统的方法和装置
US10127488B2 (en) * 2014-12-30 2018-11-13 Qvivr, Inc. Systems and methods for creating dynamic programmable magnetic stripes
US11188804B2 (en) * 2015-07-29 2021-11-30 Feitian Technologies, Co., Ltd. Smart card and manufacturing method therefor
EP3396656A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Biegert & Funk Product GmbH & Co. KG Anzeigevorrichtung zum anzeigen einer auswahl fest vorgegebener anzeigeelemente

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531765A (en) * 1980-12-29 1985-07-30 Polaroid Corporation, Patent Dept. Color coded ID cards
US4401721A (en) * 1981-11-19 1983-08-30 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Thermosensitive recording materials
DE3338597A1 (de) * 1983-10-24 1985-05-02 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Datentraeger mit integriertem schaltkreis und verfahren zur herstellung desselben
US4876441A (en) * 1984-03-27 1989-10-24 Casio Computer Co., Ltd. Card-like electronic apparatus
JPS60252992A (ja) * 1984-05-30 1985-12-13 Toshiba Corp Icカ−ド
JPS62179994A (ja) * 1986-02-04 1987-08-07 カシオ計算機株式会社 電子カ−ド
JPH0696357B2 (ja) * 1986-12-11 1994-11-30 三菱電機株式会社 Icカードの製造方法
JPH07257079A (ja) * 1994-03-25 1995-10-09 Dainippon Printing Co Ltd 光カード
US5798161A (en) * 1995-01-20 1998-08-25 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Optical disk, method of forming image on optical disk, image forming apparatus and adhesive layer transfer sheet
SE9701612D0 (sv) * 1997-04-29 1997-04-29 Johan Asplund Smartcard and method for its manufacture
JP3883652B2 (ja) * 1997-06-23 2007-02-21 大日本印刷株式会社 板状枠体付きicキャリアとその製造方法
ATE198239T1 (de) 1999-02-10 2001-01-15 Sihl Gmbh Rfid-transponder mit bedruckbarer oberfläche
US8066190B2 (en) * 1999-09-07 2011-11-29 American Express Travel Related Services Company, Inc. Transaction card
JP3478281B2 (ja) * 2001-06-07 2003-12-15 ソニー株式会社 Icカード
WO2003030158A2 (en) * 2001-10-04 2003-04-10 Bayer Chemicals Ag Optical data medium containing; in the information layer, a dye as a light-absorbing compound
CA2467815A1 (en) * 2001-11-23 2003-05-30 Nagraid S.A. Method for making a module comprising at least an electronic component
WO2003056499A2 (en) * 2001-12-24 2003-07-10 Digimarc Id Systems Llc Pet based multi-multi-layer smart cards
WO2003061970A2 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 Contra Vision Ltd. Printing with differential adhesion
US6644552B1 (en) * 2002-07-09 2003-11-11 John Herslow Composite card
US20040043203A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-04 George Bogdanovic Laminated visual optical effects plastic product and process for preparation
JP2004185208A (ja) * 2002-12-02 2004-07-02 Sony Corp Icカード
EP1437683B1 (de) * 2002-12-27 2017-03-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Chipkarte und Buchhaltungssystem unter Verwendung der Chipkarte
US20050194454A1 (en) * 2004-02-06 2005-09-08 T-Ink, Llc Personal card system featuring integrated circuit
EP1752307B1 (de) * 2004-04-06 2014-04-30 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Farbmaterial-rezeptorfolie mit reliefschicht und dies verwendendes bildformverfahren
CA2608458C (en) * 2004-08-09 2013-03-19 Oberthur Card Systems Sa Multi-layer cards with aesthetic features and related methods of manufacturing
WO2006046214A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device with a display incorporated therein
WO2006075698A1 (ja) * 2005-01-14 2006-07-20 Pioneer Corporation 情報記録装置及び方法、並びに記録制御用のコンピュータプログラム
US20060196948A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Weber Michael F Light transmissive cards with suppression of UV-induced fluorescence
US7599192B2 (en) * 2005-04-11 2009-10-06 Aveso, Inc. Layered structure with printed elements
US7654581B2 (en) * 2005-05-06 2010-02-02 Canadian Bank Note Company, Limited Security document with ultraviolet authentication security feature
US20070013983A1 (en) * 2005-07-04 2007-01-18 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Holographic viewing device, and holographic viewing card incorporating it
US7777317B2 (en) * 2005-12-20 2010-08-17 Assa Abloy Identification Technologies Austria GmbH (Austria) Card and manufacturing method
EP2062092A2 (de) * 2006-08-01 2009-05-27 Micro-D Ltd. Verfahren zum herstellen von chipkarten, gemäss dem verfahren hergestellte chipkarten und lcd insbesondere zur verwendung in solchen chipkarten
US20080067247A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Mcgregor Travis M Biometric authentication card and method of fabrication thereof
US8133655B2 (en) * 2006-10-02 2012-03-13 Panasonic Corporation Optical information recording medium, method and apparatus for recording and reproducing for the same
KR20090086404A (ko) * 2006-11-07 2009-08-12 토판.폼즈 컴퍼니 리미티드 창 기재, 모듈 내장형 카드 및 모듈 내장형 카드의 제조 방법
SI2140406T1 (sl) * 2007-03-19 2014-08-29 Nagravision S.A. Kartica, ki vključuje elektronski prikazovalnik
KR100798685B1 (ko) * 2007-05-31 2008-01-28 주식회사 제이디씨텍 액정 표시부를 갖는 스마트디스플레이카드의 제조방법
DE102008012419A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Bundesdruckerei Gmbh Polymerschichtverbund für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Sicherheits- und/oder Wertdokument
US9542635B2 (en) * 2007-12-31 2017-01-10 Composecure, Llc Foil composite card
US20110084148A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-14 Ricketts Roger H Plastic cards made from post-consumer plastic
TW201133354A (en) * 2010-03-15 2011-10-01 Innovatier Inc An electronic card containing a display window and method for manufacturing an electronic card containing a display window
US20130126622A1 (en) * 2011-08-08 2013-05-23 David Finn Offsetting shielding and enhancing coupling in metallized smart cards
JP5069342B2 (ja) * 2010-09-01 2012-11-07 エイエスディ株式会社 指紋読み取りセンサ付icカードとその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20110297750A1 (en) 2011-12-08
WO2010094633A3 (de) 2011-12-29
EP2399227A2 (de) 2011-12-28
BRPI1008577B1 (pt) 2020-07-28
WO2010094633A2 (de) 2010-08-26
BRPI1008577A2 (pt) 2016-03-08
CN102405478B (zh) 2015-09-30
DE102009009263A1 (de) 2010-08-19
CN102405478A (zh) 2012-04-04
US8708222B2 (en) 2014-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399227B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ein fenster enthaltenden abschlussschicht für einen tragbaren datenträger
EP2307614B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements mit beidseitig aufgebrachter beschichtung
EP2512795B1 (de) Datenträgerkarte und verfahren zur herstellung einer datenträgerkarte
EP2736729B1 (de) Datenträgerkarte mit sicherheitsfaden
DE102012019308A1 (de) Gewebeverstärktes Inlay
CH643492A5 (de) Ausweiskarte mit reliefartiger oberflaeche.
EP2342682B1 (de) Verfahren zur herstellung von datenträgern und datenträgerhalbzeugen, sowie datenträger und datenträgerhalbzeug
WO2013013810A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kartenkörpers
WO2007036319A2 (de) Verfahren zur herstellung eines kartenförmigen datenträgers mit einem beschriftungsbereich
EP1564022A2 (de) Passdokument mit Transponder
EP2152524A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminierten datenblattes mit einer befestigungslasche
EP3509867B1 (de) Kartenförmiger datenträger mit natürlichen materialien, verfahren und vorrichtung zur dessen herstellung.
DE102012020056B4 (de) Buchartiges Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit elastomerem Buchrücken
EP2834074B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kartenkörpers und kartenkörper
EP2718112B1 (de) Blattdokument mit einem transluzenten oder transparenten bereich
EP3645302B1 (de) Sicherheitselement mit räumlich wirkendem druckbild
EP3418067B1 (de) Fluoreszierende personalisierung mittels laser
DE102017007524B3 (de) Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zum Herstellen eines kartenförmigen Datenträgers
WO2011160781A2 (de) Verfahren zur herstellung eines identifikationsdokuments
EP2727739A1 (de) Kartenkörper mit veränderbaren Folienlagen
WO2008043193A2 (de) Formular mit daraus herstellbarer faltkarte und mehrschichtmaterialien zur herstellung eines solchen formulars
DE102017007277A1 (de) Datenseite aus Hybridmaterial
EP4357147A1 (de) Datenseite mit sicherheitsscharnier
DE202009014806U1 (de) Lenticularbild

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20111229

17P Request for examination filed

Effective date: 20120629

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150803

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 763918

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010735

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010735

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160212

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

26N No opposition filed

Effective date: 20160905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 763918

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010010735

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, DE

Effective date: 20180619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010010735

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT EPAYMENTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 15