EP2397612A1 - Multifunktionales Duschpaneel - Google Patents

Multifunktionales Duschpaneel Download PDF

Info

Publication number
EP2397612A1
EP2397612A1 EP11170236A EP11170236A EP2397612A1 EP 2397612 A1 EP2397612 A1 EP 2397612A1 EP 11170236 A EP11170236 A EP 11170236A EP 11170236 A EP11170236 A EP 11170236A EP 2397612 A1 EP2397612 A1 EP 2397612A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
wall
einbaubox
box
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11170236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2397612B1 (de
Inventor
Martin Krabbe
Michael Lammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECE GmbH
Original Assignee
TECE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECE GmbH filed Critical TECE GmbH
Publication of EP2397612A1 publication Critical patent/EP2397612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2397612B1 publication Critical patent/EP2397612B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps

Definitions

  • the invention relates to a shower system comprising a wall drain, a drainage system, a siphon and optionally a sieve.
  • the invention is intended to provide a shower system of the type mentioned, which is at the same time compact, retrofittable and multifunctional and also allows easy installation.
  • the wall drain is arranged in a frontally open, vertically extending and box-like Einbaubox, which is designed to receive at least one functional element.
  • the siphon and optionally a sieve is integrated into the wall outlet.
  • the siphon can, but does not have to be integrated in the wall drain.
  • the siphon can therefore also be provided separately and be in operative connection with other parts of the shower system for the discharge of water.
  • the Einbaubox can be installed in a correspondingly formed recess in a wall or alternatively in a pretext.
  • the installation box can also be installed in front of a rough wall, without having to provide a recess in the rough wall, wherein in the installation box in this case is preferably formed particularly flat and, for. has a depth of only 4 - 5 cm.
  • the built-in box can also have different depths along the longitudinal extension direction. Since it is usually easier to remove masonry or stones from the bottom of the wall, the installation box can be e.g. in a lower portion have a depth of up to 20 cm, preferably 10 cm, and in an upper portion only a depth of 3 to 4 cm. For this upper section then no recess in the wall is required because the mounted on the wall box of plaster and tiles can be bordered. Consequently, no recess in the wall must be squeezed.
  • the built-in box according to the invention is preferably designed to accommodate at least one or more functional elements and can either be covered or closed by tiles and / or, particularly preferably, by a shower panel.
  • the functional elements may be, for example, but not limited to: electronics, in particular for water control or for controlling the lighting, drainage pumps supporting the drain, height adjustment devices for seats or the shower itself, roll-up devices for shower hoses, fans and / or fan openings for removing the exhaust air from the shower area or the like.
  • the Einbaubox serves to accommodate a hand and a head shower and their lines.
  • the height of the installation box should accordingly be at least 2m and not more than 2.4m.
  • the height of a standard version of a built-in box is preferably from 2 to 2.3, preferably 2.2.
  • a shower channel is preferably formed on the underside of the mounting box.
  • the shower channel can thus be formed integrally with the Einbaubox as well as a separate component.
  • the horizontal extent of the shower channel can be many times greater than the horizontal extent of the Einbaubox.
  • Both above-mentioned elements of the shower system then look like a large, inverted "T" in front view because the shower channel additionally dissipates the water and now even a slight tendency to drain can be sufficient, it is possible the floor structure of particular tub-free showers especially
  • the sump can thus be integrated in the shower channel or be arranged below the shower channel, the shower channel and siphon being in operative connection with the outlet of water.
  • the narrow shower channel preferably has a depth of up to 30mm. As a result of this dimensioning, the shower channel does not act like an additional component, but rather is virtually integrated into the wall.
  • the shower channel which is preferably arranged at the joint between the floor and wall, rather acts as a shadow gap of the same.
  • the proposed installation box can be installed or recessed into a wall or a regular wall.
  • the installation box can be designed to be correspondingly deep and thus also accommodate relatively bulky functional elements.
  • the inventive design makes it possible for the first time particularly easy to use a heat exchanger as a functional element, which uses the heat of the effluent water for heating the fresh water. Since the inlet and outlet can be formed close to each other in the interior of the installation box, the aforementioned heat exchanger is particularly suitable for locally heated electrically decentralized water. If, for example, a regular 230V heater is provided, it can achieve an efficiency of up to 50%. Furthermore, the inlet and outlet can be installed almost simultaneously.
  • Heating elements may also be provided as functional elements, for example for the realization of fog-free mirrors.
  • one or more supply lines for the sanitary facilities may be provided, for example for head and hand showers or the like.
  • the built-in box can already be equipped with all necessary connections and seals as a prefabricated installation module. It may also be expedient to pre-install the functional elements and sanitary facilities in whole or in part in the installation box, so that the installation effort on site can be as low as possible.
  • the later retrofitting with functional elements, etc. is easily made possible by the installation box, since not only recesses must be introduced in the wall. Is in place the cover provided by tiles a shower panel, then the cost of retrofitting is even lower, since only the shower panel must be dismantled or removed and no tiled mirror first destroyed and then replaced again. Accordingly, a maintenance or repair of the functional elements o. ⁇ ., Which are recorded in the Einbaubox, are made easy.
  • the built-in box not only serves to accommodate the above-mentioned functional elements, but is preferably also designed to remove any water occurring inside the Einbaubox. This may be useful, for example, in the aforementioned retractor for the shower hose. This water is passed through the installation box in the wall drain.
  • the installation box thus realizes a multifunctionality.
  • the installation box thus serves not only as a wall drain, but also as a receptacle for the functional elements and is also designed to drain the functional elements as needed.
  • the Einbaubox is preferably closed in itself closed. To assist the process, it may be expedient to provide the installation box with vertical grooves or a hydrophobic coating .. To avoid mold or odor, it is also appropriate to provide ventilation.
  • Vent holes are preferably formed laterally on the Einbaubox or laterally between shower panel and Einbaubox as ventilation slots.
  • the vents are ideally not visible to the user of the shower system.
  • the shower panel slightly overhangs the installation box horizontally and vertically, so that the connection to the installation box and thus also the ventilation openings are not directly visible. Through this Construction affects the shower panel as in front of the intended wall "floating". The entire shower system then looks particularly delicate.
  • Another functional element is a Legionella filter.
  • Even backwashable filters can be integrated, as it can be drained into the floor drain. With the power connection and electrically acting filters can be used.
  • a particularly high degree of multi-functionality is achieved if the installation box has means for retrofitting the functional elements, e.g. by already integrated connections and / or interfaces or the like.
  • a pump to support the flow of water In addition to the aforementioned shower channel or instead of this can be provided as a functional element, a pump to support the flow of water.
  • This pump can be arranged in the installation box. Then only the lines of the pump are usually provided with a maximum of 22mm diameter in the floor structure, so that the floor structure of the shower can be made very flat.
  • the installation box can be designed less deep than the wall outlet.
  • the wall outlet can therefore protrude beyond the front opening of the installation box.
  • the wall drain is then preferably partially embedded in the floor structure. If a shower channel is also provided in the floor structure, the wall drain does not project beyond the front edge of the shower channel, but closes off with it.
  • the Einbaubox is then preferably less deep than the wall drain formed when the Einbaubox should be provided as flat as possible, eg for installation in front of a rough wall.
  • the depth of the installation box can be about 30mm for this and ideally corresponds to the strength of a recessed wall covering, for example the thickness of tiles.
  • the shower system protrudes as little as possible from the wall covering.
  • the installation box and the wall covering applied to the raw wall are flush.
  • the built-in box for installation in a wall can be up to 100mm deep, but is preferably 50mm to 75mm.
  • the shower panel which covers the installation box in the installed position, can also be designed in several parts. In this case, preferably at least a part of the shower panel is removable. In this way, a simple revision of the wall drain and the functional elements is possible.
  • the shower panel is preferably made of glass and also formed in or on a frame. Also conceivable are ceramics e.g. Tiles, plastic, stainless metal or other suitable for a wet area materials and coverings. In this case, the shower panel can also contain mirror surfaces, which are kept free of fogging by the described, integrated in the installation box heating elements.
  • the shower panel may also include magnetic holder for example, a hand shower or accessories or shelves. Furthermore, the shower panel may comprise openings through which, for example, the hand shower with hose is introduced into the interior of the installation box and rolled up there by means of an optional retractor.
  • the shower panel can include hinged or removable surfaces or recesses for the use of space in the installation box as storage space. It is also possible that fold-out or other seating opportunities are formed on the shower panel itself or in the Einbaubox that are height adjustable, for example by a height adjustment.
  • controls are on the shower panel for operation the functional elements or fittings designed to control the water functions of the sanitary facilities, such as head and hand showers.
  • the valves can be designed as flush-mounted and surface-mounted fittings and operated mechanically or electrically.
  • the built-in box is spaced above the shower channel, preferably in a niche of a vertically extending wall above the floor, and the siphon is preferably located below the shower channel.
  • the siphon is positioned in the area of the installation box under the shower channel.
  • Installation box, shower channel and siphon are thus connected or connectable in installation position so that water can be derived both from the shower channel directly into the siphon, as well as from the Einbaubox first into the shower channel and then into the siphon.
  • These three aforementioned components then together form the drainage system, the Einbaubox serves as a wall drain.
  • the shower channel can have a wall leg which projects vertically upwards into the wall and bears against the wall in the installed position, which wall is preferably integrally formed on the shower channel and can be fastened in a sealing manner to the wall.
  • This wall leg may extend for example 50-150 mm above the normal height of the shower channel.
  • a cover which preferably corresponds in width to the Einbaubox.
  • this cover element sealingly covers the wall section between the upper edge of the drainage channel and the lower edge of the Einbaubox.
  • This cover member may be formed as a sealing flow sheet or as a sheet metal or plastic plate.
  • the cover plate may also be integrally connected to the Einbaubox.
  • the cover preferably extends about 80mm-250mm in the vertical direction.
  • the tile mirror in installation position on the wall leg of the shower channel be applied to the cover and on the region of the overlap of the cover on the wall legs in order to realize a good seal and an attractive visual appearance.
  • the siphon is preferably first arranged on the unprocessed floor in front of a wall, in order subsequently to place the shower channel above the siphon in such a way that the wall limb bears against the wall, which is then glued. Then, the installation box is embedded in a niche in the wall or in plasterboard, wherein the cover then preferably overlaps the wall legs of the shower channel.
  • a floor structure, a tile mirror and a shower panel can then be provided.
  • FIG. 1 shows the shower system according to a first embodiment with the built-in box 8, consisting of wall drain 5, including screen 12 and siphon 10. There is also a shower channel 6 is provided.
  • the shower channel 6 is present up to 30mm deep and the Einbaubox the wall drain 5 has presently a depth of about 100mm.
  • the installation box 8 is equipped with all necessary connections and seals.
  • the drainage of the water takes place when installed in a wall. This can be done laterally in the wall as well as forward in the floor or down to the basement. In the case of lightweight walls, the sewer line is preferably laid laterally.
  • As a prefabricated installation module functional elements are already integrated in the installation box 8.
  • the Einbaubox 8 of the shower system consisting of built-in box 8 with wall outlet 5 in a recess of a pretext 16 or regular wall used. Shown is also an inclined floor structure 18.
  • the opening of the box-like Einbaubox 8 is covered by a shower panel 4, which has a removable part 25. Due to the removable part 25, the inner region of the mounting box 8 and thus the wall outlet 5 is easily accessible for revision.
  • a shower panel 4 About the shower panel 4, an overhead shower 20 and a hand shower 22 is attached.
  • For the hand shower 22 an opening in the shower panel 4 is formed. About this opening a hose 26 of the hand shower 22 in the interior of the installation box 8 can be inserted.
  • any water from the overhead shower or dripping water of the hose 26 and other functional elements is discharged through the mounting box 8 to the wall outlet 5, to which the sides and the bottom of the Einbaubox 8 are preferably inclined accordingly.
  • the arrows represent the discharge direction of the water.
  • a siphon 10 and a sieve 12 are also provided in the wall outlet 5.
  • the drain from the wall drain 5 in a not shown sewer system takes place laterally in the pretext 16.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the shower system 2 according to the FIGS. 1 and 2 installed in a pretext 16. Also shown are tiles 28 as a floor covering. As shown, a magnet holder 24 for the hand shower 22 is provided on the shower panel 4. The shower panel 4 is formed in this embodiment of glass. Due to the narrow shower channel 6, no diagonal cuts for the drainage of the water must be provided in the floor covering, shown as large-format tiles 28. Also shown schematically is an electronic control 30 on the shower panel 4 for the functional elements and the water functions.
  • FIG. 4 2 shows a perspective view of a shower system according to a second embodiment with a built-in box 8 for installation in front of a rough wall 17.
  • the wall drain 5 together with the siphon 10 and sieve 12 are shown.
  • the module for installation in front of a rough wall also contains a shower channel 6, which in this embodiment has a depth of about 30mm.
  • the drain from the wall outlet 5 in a not shown sewer system is led away from the raw wall 17.
  • the Einbaubox 8 has in the present case a depth of about 30mm.
  • supply lines for an overhead shower 20 and a hand shower 22 as well as electronics or mechanics for controlling the functional elements are provided in the installation box 8.
  • FIG. 5 shows a side view in section of a shower system 2 according to FIG. 4 with an inventive installation box 8 in installation in front of a raw wall 17.
  • the water drain from the wall outlet 5 leads away from the raw wall 17.
  • the open front of the box-like Einbaubox 8 is covered by a shower panel 4.
  • the shower panel 4 has a removable part 25. By the removable part 25 is a revision, for example, the wall outlet 5, possible.
  • the drainage of the water is indicated by arrows.
  • a hose 26 of a hand shower 22 is held in front of the shower panel 4.
  • the shower system 2 comprises a built-in box 8, a siphon 10 and a shower channel 6.
  • the shower channel 6 is in the present case up to 30 mm deep and the Einbaubox has presently has a depth of about 100 mm.
  • the built-in box 8 is spaced above the shower channel 6 in a niche of the pretext 16.
  • the siphon 10 is placed below the shower channel 6.
  • Installation box 8, shower channel 6 and siphon 10 are connected to one another so that water can flow from the shower channel directly into the siphon as well as from the installation box 8, first into the shower channel 6 and then into the siphon 10.
  • the aforementioned components act as a drainage system, the Einbaubox serves as a wall drain 5.
  • the shower system also has the necessary sealant.
  • the shower channel 6 further includes a vertically upwardly extending wall leg 6R which extends beyond the normal height of the shower channel.
  • This wall thigh In the present case, 6R is about 90mm high, but largely adapted to the installation situation.
  • the built-in box 8 also has a covering element 8E which extends from its lower edge to the shower channel and which in the present case is designed as a flow foil.
  • This cover member 8E is connected to the mounting box 8 and extends sealingly in the vertical direction on the wall between the lower edge of the Einbaubox 8 and shower channel 6. In installation overlap cover 8E and wall leg 6R sealingly, whereby means of the cover height compensation between the Einbaubox. 8 and the shower channel 6 is realized.
  • An unillustrated tile mirror is applied in the installed position on the wall leg 6R and the cover 8E and in the region of the overlap. Due to the overlapping of the wall leg 6R of the shower channel 6 and the cover 8E of the mounting box 8 a tight connection of the components is realized with game. This is particularly advantageous since the wall and the floor in which each of the installation box 8 and the shower channel 6 are arranged can work or move relative to each other, e.g. due to temperature differences. The described embodiment thus achieves an improved separation and sealing of the joint between the floor and wall areas in order to avoid leaks.
  • the siphon is placed on the unfinished floor 14 in front of a pretext 16.
  • the shower channel 8 is positioned above the siphon 10 such that the wall leg 6R rests flat against the front wall 16.
  • the Einbaubox is then admitted into a niche of the pretext 16, wherein the cover 8E then the wall leg 6R of the shower channel 6 overlaps sealing and glued sealingly.
  • a floor structure 18, an unillustrated tile mirror and a shower panel, not shown, are then provided ..

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Duschsystem 2, umfassend einen Wandablauf 5, ein Ablaufsystem, einen Siphon 10 sowie optional ein Sieb 12. Anwendungsbereiche der Erfindung sind Nassräume insbesondere im Sanitärbereich beispielsweise für wannenlose Duschen. Der Wandablauf 5 ist als eine frontseitig offene, vertikal erstreckende Einbaubox 8 ausgebildet. Die Einbaubox 8 ist durch ein Duschpaneel 4 abdeckbar. Die Einbaubox 8 ist ausgebildet zur Aufnahme von mindestens einem oder mehreren Funktionselementen. Das Duschsystem 2 ist einbaubar in Aussparungen von regulären Wänden oder Vorwänden 16. Es ist ebenfalls möglich, das Duschsystem vor eine Rohwand 17 zu setzen. Zur Unterstützung des Ablaufs des Wassers in den Wandablauf 5 ist es besonders zweckmäßig, eine Duschrinne 6 vorzusehen. Die Erfindung stellt damit ein Duschsystem 2 bereit, welches gleichzeitig kompakt und multifunktional ist und zudem eine einfache Montage sowie Nachrüstung von Funktionselementen ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Duschsystem, umfassend einen Wandablauf, ein Ablaufsystem, ein Siphon sowie optional ein Sieb.
  • Anwendungsbereiche solcher Duschsysteme sind Nassräume, insbesondere Sanitärbereiche, beispielsweise für wannenlose und bodenebene Duschen. Ein Ablauf dieser Art ist aus EP 2 009 187 bekannt. Dieses Dokument offenbart einen Bodenablauf für wannenlose Duschen, welcher in einem Einlaufgehäuse eingebracht ist. Dieses Einlaufgehäuse ist als Modul in eine Wand (Vorwände oder Gebäudewände) einbaubar. Durch eine Revisionsöffnung im Gehäuse ist der Bodenablauf zugänglich. Werden weitere Armaturen oder Funktionselemente gewünscht, werden diese separat in Öffnungen in einer Wand eingebracht.
  • Es werden zunehmend Duschsysteme mit erweiterten Funktionen, wie beispielsweise Höhenverstellbarkeit, Sitzmöglichkeiten, Multimedia Anschlüssen etc. gewünscht. Diese können derzeit nur bedingt oder unter erheblichem Aufwand eingebaut oder in bestehende Wände eingebracht werden.
  • Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik und den damit verbundenen Nachteilen soll die Erfindung ein Duschsystem der genannten Art bereitstellen, welches gleichzeitig kompakt, nachrüstbar und multifunktional ist und zudem eine einfache Montage ermöglicht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird diese Aufgabe bereits dadurch gelöst, dass der Wandablauf in einer frontseitig offenen, vertikal erstreckenden und kastenartigen Einbaubox angeordnet ist, welche zur Aufnahme von mindestens einem Funktionselement ausgebildet ist. Vorzugsweise ist in den Wandablauf bereits der Siphon sowie optional ein Sieb integriert. Der Siphon kann, muss jedoch nicht in dem Wandablauf integriert sein. Der Siphon kann also auch separat vorgesehen sein und mit anderen Teilen des Duschsystems zum Ablauf von Wasser in Wirkverbindung stehen. Die Einbaubox kann in eine entsprechend ausgebildete Aussparung in eine Wand oder alternativ in eine Vorwand eingebaut werden. Ferner kann die Einbaubox auch vor eine Rohwand installiert werden, ohne dass eine Aussparung in der Rohwand vorgesehen werden muss, wobei in die Einbaubox in diesem Fall vorzugsweise besonders Flach ausgebildet ist und z.B. eine Tiefe von nur 4 - 5 cm aufweist. Die Einbaubox kann auch entlang der Längserstreckungsrichtung abschnittsweise verschiedene Tiefen aufweisen. Da es üblicherweise einfacher ist, Mauerwerk oder Steine aus dem unteren Bereich der Wand zu entfernen, kann die Einbaubox z.B. in einem unteren Abschnitt eine Tiefe von bis zu 20 cm, vorzugsweise 10 cm aufweisen, und in einem oberen Abschnitt nur eine Tiefe von 3 bis 4 cm. Für diesen oberen Abschnitt ist dann keine Ausnehmung in der Wand erforderlich, weil die auf die Wand befestigte Einbaubox von Putz und Fliesen eingefasst sein kann. Es muss mithin keine Ausnehmung in der Wand mehr eingestemmt werden.
  • Die erfindungsgemäße Einbaubox ist vorzugsweise ausgebildet zur Aufnahme von mindestens einem oder mehreren Funktionselementen und kann entweder durch Fliesen und/oder, besonders bevorzugt, durch ein Duschpaneel abgedeckt bzw. verschlossen werden. Die Funktionselemente können beispielsweise, aber nicht ausschließlich sein: Elektronik, insbesondere zur Wassersteuerung oder zur Steuerung der Beleuchtung, für den Ablauf unterstützende Ablaufpumpen, Höhenverstellvorrichtungen für Sitze oder die Dusche selbst, Aufrolworrichtungen für Duschschläuche, Lüfter und/oder Lüfteröffnungen zur Abführung der Abluft aus dem Duschbereich oder Ähnliches. Besonders bevorzugt dient die Einbaubox zur Aufnahme von einer Hand- und einer Kopfbrause und deren Leitungen. Die Höhe der Einbaubox sollte dementsprechend mindestens 2m und höchstens 2,4m betragen. Die Höhe einer Standardversion einer Einbaubox beträgt vorzugsweise von 2 - 2,3, vorzugsweise 2,2.
  • Zur Unterstützung des gleichmäßigen Ablaufs des Wassers in den Wandablauf ist es besonders zweckmäßig, zusätzlich eine Duschrinne vorzusehen. Diese Duschrinne ist vorzugsweise an der Unterseite der Einbaubox ausgebildet. Die Duschrinne kann also sowohl einstücktig mit der Einbaubox als auch als separates Bauteil ausgebildet sein. Die horizontale Erstreckung der Duschrinne kann um ein Vielfaches größer sein als die horizontale Erstreckung der Einbaubox. Beide vorgenannten Elemente des Duschsystems muten dann in Frontansicht wie ein groß dimensioniertes, umgedrehtes ,,T" an. Weil die Duschrinne das Wasser zusätzlich abführt und nun schon eine geringe Neigung zum Ablauf ausreichend sein kann, ist es möglich den Bodenaufbau von insbesondere wannenlosen Duschen besonders niedrig bzw. flach auszubilden. Die Durchrinne bildet auf diese Weise mit der Einbaubox also ein Ablaufsystem. Der Siphon kann in der Duschrinne integriert sein oder unterhalb der Duschrinne angeordnet sein, wobei Duschrinne und Siphon zum Ablauf von Wasser in Wirkverbindung stehen.
  • Durch die Duschrinne können für den Bodenaufbau auch großformatige Fliesen eingesetzt werden, ohne dass diese Diagonalschnitte aufweisen oder mehrfach geneigt sein müssen. Es ist nunmehr ausreichend, dass der Bodenaufbau einfach geneigt ist. Die schmale Duschrinne hat vorzugsweise eine Tiefe von bis zu 30mm. Durch diese Dimensionierung wirkt die Duschrinne nicht wie ein zusätzliches Bauteil, sie ist vielmehr quasi in die Wand integriert. Die Duschrinne, die vorzugsweise an der Stoßstelle zwischen Boden und Wand angeordnet ist, wirkt vielmehr als eine Schattenfuge derselben.
  • Wir zuvor erwähnt, kann die vorgeschlagene Einbaubox in eine Vorwand oder eine reguläre Wand eingebaut oder eingelassen werden. Je nach Bedarf kann die Einbaubox entsprechend tief ausgebildet sein und so auch verhältnismäßig voluminöse Funktionselemente aufnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht es erstmalig besonders einfach als Funktionselement einen Wärmetauscher einzusetzen, welcher die Wärme des abfließenden Wassers für die Erwärmung des Frischwassers nutzt. Da Einlauf und Ablauf im Inneren der Einbaubox nahe bei einander ausgebildet sein können, ist der vorgenannte Wärmetauscher besonders für dezentral elektrisch aufgeheiztes Wasser geeignet. Ist beispielsweise ein reguläres 230V Heizgerät vorgesehen, kann damit ein Wirkungsgrad von bis zu 50% erzielt werden. Ferner können der Einlauf und Ablauf fast gleichzeitig installiert werden.
  • Als Funktionselemente können auch Heizelemente angebracht sein, zum Beispiel zur Realisierung von beschlagungsfreien Spiegeln. Ferner können eine oder mehrere Versorgungsleitungen für die Sanitäreinrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise für Kopf-und Handbrausen oder Ähnliches. Schließlich ist es auch möglich, am Duschpaneel Geräte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik zu integrieren, z.B. TV Displays oder Radios. Ebenfalls denkbar sind beliebige Kombinationen der vorgenannten Elemente oder weitere für den Sanitärbereich sinnvolle Funktionselemente oder Einrichtungen.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Installation kann die Einbaubox als vorfertiges Einbaumodul bereits mit allen nötigen Anschlüssen und Dichtungen ausgestattet sein. Es kann ebenfalls zweckmäßig sein, die Funktionselemente und Sanitäreinrichtungen bereits ganz oder teilweise in der Einbaubox vorzuinstallieren, so dass der Installationsaufwand vor Ort möglichst gering ausfallen kann. Auch das spätere Nachrüsten mit Funktionselementen u.ä. wird durch die Einbaubox einfach ermöglicht, da nicht erst Aussparungen in der Wand eingebracht werden müssen. Ist Anstelle der Abdeckung durch Fliesen ein Duschpaneel vorgesehen, dann ist der Aufwand für das Nachrüsten noch geringer, da nur das Duschpaneel demontiert bzw. abgenommen werden muss und kein Fliesenspiegel erst zerstört und dann wieder erneuert werden muss. Dementsprechend kann auch eine Wartung bzw. Reparatur der Funktionselemente o. ä., welche in der Einbaubox aufgenommenen sind, einfach vorgenommen werden.
  • Die Einbaubox dient nicht nur zur Aufnahme der vorgenannten Funktionselemente, sondern ist vorzugsweise auch zum Abführen von eventuell auftretendem Wasser im Inneren der Einbaubox ausgebildet. Dieses kann z.B. bei der vorgenannten Aufrollvorrichtung für den Duschschlauch zweckmäßig sein. Dieses Wasser wird durch die Einbaubox in den Wandablauf geführt. Durch die Aufnahme der Funktionselemente realisiert die Einbaubox somit eine Multifunktionalität. Die Einbaubox dient also nicht nur als Wandablauf, sondern auch als Aufnahme für die Funktionselemente und ist auch ausgebildet, um auch die Funktionselemente bei Bedarf zu entwässern. Hierfür ist die Einbaubox vorzugsweise in sich geschlossen dicht ausgebildet. Zur Unterstützung des Ablaufs kann es zweckmäßig sein, die Einbaubox mit vertikalen Rillen oder einer hydrophoben Beschichtung zu versehen.. Zur Vermeidung von Schimmel oder Geruch ist es ferner zweckmäßig, Entlüftungsmittel vorzusehen. Diese können beispielsweise umfassen: Ventilatoren, Heizelemente und Entlüftungsöffnungen. Entlüftungsöffnungen sind vorzugsweise seitlich an der Einbaubox oder seitlich zwischen Duschpaneel und Einbaubox als Entlüftungsschlitze ausgebildet. Dazu kann es zweckmäßig sein, dass die Einbaubox aus der vorgesehenen Wand bzw. dem Wandbelag hervorragt. Die Entlüftungsöffnungen sind im Idealfall nicht für den Benutzer des Duschsystems sichtbar. Dafür kann es zweckmäßig sein, die Entlüftungsöffnungen im Bereich der Oberseite der Einbaubox vorzusehen. Ferner ist es denkbar, dass das Duschpaneel die Einbaubox horizontal und vertikal leicht überragt, so dass die Anbindung an die Einbaubox und damit auch die Entlüftungsöffnungen nicht direkt einsehbar sind. Durch diesen Aufbau wirkt das Duschpaneel wie vor der vorgesehenen Wand "schwebend". Das gesamte Duschsystem wirkt dann besonders filigran.
  • Ein weiteres Funktionselement ist ein Legionellenfilter. Selbst rückspülbare Filter sind integrierbar, da in den Bodenablauf entwässert werden kann. Mit dem Stromanschluss sind auch elektrisch wirkende Filter einsetzbar.
  • Die Integration einer Lüftung ist deswegen besonders interessant, weil eine Auskondensierung der feuchten Luft aus der Dusche in der Lüfterleitung erfolgen und zu Schäden führen kann. Durch die vorgeschlagene Einbaubox kann nun die Abluftleitung entwässert werden, womit solche Schäden ausgeschlossen sind.
  • Ein besonders hohes Maß an Multifunktionalität wird dadurch erzielt, wenn die Einbaubox Mittel aufweist für eine Nachrüstbarkeit der Funktionselemente, z.B. durch bereits integrierte Anschlüsse und/oder Schnittstellen oder dergleichen.
  • Neben der vorgenannten Duschrinne oder auch anstelle dieser kann als Funktionselement eine Pumpe zur Unterstützung des Wasserablaufs vorgesehen sein. Diese Pumpe kann in der Einbaubox angeordnet sein. Dann sind nur die Leitungen der Pumpe mit üblicherweise maximal 22mm Durchmesser im Bodenaufbau vorzusehen, so dass der Bodenaufbau der Dusche besonders flach gestaltet werden kann.
  • Die Einbaubox kann weniger tief als der Wandablauf ausgebildet sein. Der Wandablauf kann also über die frontseitige Öffnung der Einbaubox hervorragen. Der Wandablauf ist dann vorzugsweise teilweise im Bodenaufbau eingelassen. Ist auch noch eine Duschrinne im Bodenaufbau vorgesehen, so ragt der Wandablauf nicht über die Vorderkante der Duschrinne hervor, sondern schließt mit ihr ab. Die Einbaubox ist vorzugsweise dann weniger tief als der Wandablauf ausgebildet, wenn die Einbaubox möglichst flach vorgesehen werden soll, z.B. für die Installation vor einer Rohwand. Die Tiefe der Einbaubox kann hierfür ca. 30mm betragen und entspricht im Idealfall der Stärke eines ausgesparten Wandbelages, zum Beispiel der Stärke von Fliesen. Nach Installation des Duschsystems und Verkleidung der restlichen Rohwand mit dem Wandbelag, steht das Duschsystem dann möglichst wenig von dem Wandbelag hervor. Im Idealfall sind die Einbaubox und der auf der Rohwand aufgetragene Wandbelag bündig. Die Einbaubox zum Einbau in eine Wand kann bis zu 100mm tief ausgebildet sein, beträgt aber vorzugsweise 50mm bis 75mm.
  • Das Duschpaneel, das die Einbaubox in Einbaulage abdeckt, kann auch mehrteilig ausgebildet sein. Dabei ist vorzugsweise zumindest ein Teil des Duschpaneels abnehmbar. Auf diese Weise ist eine einfache Revision des Wandablaufes sowie der Funktionselemente möglich.
  • Das Duschpaneel ist vorzugsweise aus Glas und auch in oder auf einem Rahmen ausgebildet. Denkbar sind auch Keramik z.B. Fliesen, Kunststoff, rostfreies Metall oder weitere für einen Nassbereich geeignete Materialien und Beläge. Dabei kann das Duschpaneel auch Spiegelflächen enthalten, die durch die beschriebenen, in der Einbaubox integrierten Heizelemente, beschlagsfrei gehalten werden. Das Duschpaneel kann außerdem noch Magnethalter für beispielsweise eine Handbrause oder Accessoires oder Ablageflächen umfassen. Ferner kann das Duschpaneel Öffnungen umfassen, durch die beispielsweise die Handbrause samt Schlauch in das Innere der Einbaubox eingeführt wird und dort mittels einer optionalen Aufrollvorrichtung aufgerollt wird.
  • Zudem kann das Duschpaneel klappbare oder abnehmbare Flächen oder auch Aussparungen umfassen zur Nutzung von Freiraum in der Einbaubox als Stauraum. Es ist auch möglich, dass am Duschpaneel an sich oder in der Einbaubox ausklappbare oder sonstige Sitzgelegenheiten ausgebildet sind, die beispielsweise durch eine Höhenverstellvorrichtung höhenverstellbar sind.
  • Vorzugsweise sind an dem Duschpaneel Steuerungen zur Bedienung der Funktionselemente bzw. Armaturen zur Regelung der Wasserfunktionen der Sanitäreinrichtungen ausgebildet, wie z.B. Kopf-und Handbrausen. Die Armaturen können als Unterputz- und Aufbauputzarmaturen ausgebildet sein und mechanisch oder elektrisch betrieben werden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform des Duschsystems ist die Einbaubox beabstandet oberhalb der Duschrinne, vorzugsweise in einer Nische einer sich vertikal erstreckenden Wand oberhalb des Bodens angeordnet und der Siphon ist vorzugsweise unterhalb der Duschrinne angeordnet.
  • Durch die somit realisierte vertikale Trennung zwischen Boden-und Wandbereich werden sonst auftretende Undichtigkeiten an der Stoßstelle zwischen Wand und Boden durch unvermeidbare Relativbewegungen vollständig vermieden, die sonst häufig im Nassbereich an diesen Stoßstelle auftreten können.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Siphon im Bereich der Einbaubox unter der Duschrinne positioniert.
  • Einbaubox, Duschrinne und Siphon sind in Einbaulage somit derart miteinander verbunden oder verbindbar, dass Wasser sowohl von der Duschrinne direkt in den Siphon, als auch von der Einbaubox zunächst in die Duschrinne und anschließend in den Siphon abgeleitet werden kann. Diese drei vorgenannten Bauteile bilden dann zusammen das Ablaufsystem, wobei die Einbaubox als Wandablauf dient.
  • Zur Abdichtung bei der Installation des Duschsystems werden vorzugsweise weitere Dichtmittel eingesetzt. Beispielweise kann die Duschrinne ein sich vertikal in die Höhe ersteckenden hinteren, an der Wand in Einbaulage anliegenden Wandschenkel aufweisen, der vorzugsweise einstückig an der Duschrinne angeformt ist und dichtend an der Wand befestigbar ist. Dieser Wandschenkel kann sich z.B. 50-150 mm über die normale Höhe der Duschrinne erstrecken.
  • Zwischen Einbaubox und Duschrinne kann ferner ein Abdeckelement vorgesehen sein, welches vorzugsweise in der Breite der Einbaubox entspricht. In Einbaulage überdeckt dieses Abdeckelement dichtend den Wandabschnitt zwischen der Oberkante der Ablaufrinne und der Unterkante der Einbaubox. Dieses Abdeckelement kann als dichtende Fließfolie oder als Blech- oder Plastikplatte ausgebildet sein. Die Abdeckplatte kann ferner einstückig mit der Einbaubox verbunden sein. Das Abdeckelement erstreckt sich vorzugsweise ca. 80mm-250mm in vertikaler Richtung.
  • Üblichweise wird der Fliesenspiegel in Einbaulage auf dem Wandschenkel der Duschrinne, auf dem Abdeckelement und auf dem Bereich der Überlappung des Abdeckelements auf dem Wandschenkel aufgetragen sein, um eine gute Abdichtung und eine ansprechende optische Anmutung zu realisierten.
  • Bei der Montage wird vorzugsweise zunächst der Siphon auf den Rohboden vor einer Wand angeordnet, um dann anschließend die Duschrinne oberhalb des Siphons derart zu platzieren, dass der Wandschenkel an der Wand anliegt, welcher dann verklebt wird. Sodann wird die Einbaubox in eine Nische in der Wand oder in Gipskarton eingelassen, wobei das Abdeckelement dann vorzugsweise den Wandschenkel der Duschrinne überlappt. Ein Bodenaufbau, ein Fliesenspiegel sowie ein Duschpaneel können dann vorgesehen werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische und perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Duschsystems gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht im Schnitt des Duschsystems gemäß Figur 1 im Einbau in eine Vorwand;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung des Duschsystems gemäß Figur 1 bei Einbau in eine Vorwand samt Boden-
    Fig. 4
    aufbau und Funktions- und Sanitärelementen; eine perspektivische Darstellung eines Duschsystems gemäß einer zweiten Ausführungsform für die Installation vor einer Wand;
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung einer Seitenansicht des Duschsystems mit einer Einbaubox gemäß Figur 3 bei Installation vor einer Rohwand;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung eines Duschsystems gemäß einer dritten Ausführungsform und
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung einer Seitenansicht des Duschsystems gemäß Figur 6 im Einbau.
  • Figur 1 zeigt das Duschsystem gemäß einer ersten Ausführungsform mit der Einbaubox 8, bestehend aus Wandablauf 5, einschließlich Sieb 12 und Siphon 10. Es ist ebenfalls eine Duschrinne 6 vorgesehen. Die Duschrinne 6 ist vorliegend bis zu 30mm tief und die Einbaubox des Wandablaufes 5 besitzt vorliegend eine Tiefe von ca. 100mm.
  • Die Einbaubox 8 ist ausgestattet mit allen nötigen Anschlüssen und Dichtungen. Der Ablauf des Wassers findet bei Einbau in eine Wand statt. Dieser kann sowohl seitlich in der Wand als auch nach vorne in den Fußbodenaufbau oder nach unten ins Untergeschoß erfolgen. Bei Leichtbauwänden erfolgt vorzugsweise eine seitliche Verlegung der Abwasserleitung.Als vorgefertigtes Einbaumodul sind in der Einbaubox 8 schon Funktionselemente integriert.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, wird die Einbaubox 8 des Duschsystems 2, bestehend aus Einbaubox 8 mit Wandablauf 5 in einer Aussparung einer Vorwand 16 bzw. regulären Wand eingesetzt. Dargestellt ist ebenfalls ein geneigter Bodenaufbau 18. Die Öffnung der kastenartigen Einbaubox 8 wird durch ein Duschpaneel 4 verdeckt, welches ein abnehmbares Teil 25 aufweist. Durch das abnehmbare Teil 25 ist der innere Bereich der Einbaubox 8 und damit der Wandablauf 5 einfach für eine Revision zugänglich. Über das Duschpaneel 4 ist eine Kopfbrause 20 und eine Handbrause 22 angebracht. Für die Handbrause 22 ist eine Öffnung in dem Duschpaneel 4 ausgebildet. Über diese Öffnung ist ein Schlauch 26 der Handbrause 22 in das Innere der Einbaubox 8 einführbar. Eventuelles Wasser aus der Kopfbrause oder Tropfwasser des Schlauches 26 und anderen Funktionselementen wird durch die Einbaubox 8 zum Wandablauf 5 abgeführt, wozu die Seiten und der Boden der Einbaubox 8 vorzugsweise entsprechend geneigt sind. Die Pfeile stellen die Abflussrichtung des Wassers dar. Im Wandablauf 5 sind ebenfalls ein Siphon 10 und ein Sieb 12 vorgesehen. Der Abfluss aus dem Wandablauf 5 in ein nicht dargestelltes Abwassersystem findet seitlich in der Vorwand 16 statt.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Duschsystems 2 gemäß den Figuren 1 und 2 eingebaut in eine Vorwand 16. Dargestellt sind ebenfalls Fliesen 28 als Bodenbelag. Wie dargestellt, ist an dem Duschpaneel 4 ein Magnethalter 24 für die Handbrause 22 vorgesehen. Das Duschpaneel 4 ist bei dieser Ausführungsform aus Glas ausgebildet. Durch die schmale Duschrinne 6 müssen bei dem Bodenbelag, dargestellt als großfor― matige Fliesen 28, keine Diagonalschnitte zum Ablauf des Wassers vorgesehen werden. Schematisch dargestellt ist ebenfalls eine elektronische Steuerung 30 auf dem Duschpaneel 4 für die Funktionselemente und die Wasserfunktionen.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Duschsys― tem gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einer Einbaubox 8 für die Installation vor einer Rohwand 17. Dargestellt ist der Wandablauf 5 samt Siphon 10 und Sieb 12. Das Modul für den Einbau vor einer Rohwand beinhaltet auch eine Duschrinne 6, welche bei dieser Ausführungsform eine Tiefe von ca. 30mm aufweist. Der Abfluss aus dem Wandablauf 5 in ein nicht dargestelltes Abwassersystem ist von der Rohwand 17 weggeführt. Die Einbaubox 8 hat vorliegend eine Tiefe von ca. 30mm. Um die Tiefe der Einbaubox 8 möglichst gering zu halten, sind keine voluminösen Funktionselemente in der Einbaubox 8 vorgesehen. In der Einbaubox 8 sind jedoch Versorgungsleitungen für eine Kopfbrause 20 und eine Handbrause 22 sowie Elektronik oder Mechanik für Steuerung der Funktionselemente vorgesehen.
  • Figur 5 zeigt eine Seitenansicht im Schnitt eines Duschsystems 2 gemäß Figur 4 mit einer erfindungsgemäßen Einbaubox 8 in Installation vor einer Rohwand 17. Wie dargestellt, führt der Wasserabfluss aus dem Wandablauf 5 von der Rohwand 17 weg. Die offene Vorderseite der kastenartigen Einbaubox 8 ist durch ein Duschpaneel 4 abgedeckt. Das Duschpaneel 4 weist einen abnehmbaren Teil 25 auf. Durch den abnehmbaren Teil 25 ist eine Revision, beispielsweise des Wandablaufes 5, möglich. Der Ablauf des Wassers ist mit Pfeilen dargestellt. Ebenfalls dargestellt sind der Rohboden 14 sowie der seitlich geneigte Bodenaufbau 18. Ein Schlauch 26 einer Handbrause 22 wird vor dem Duschpaneel 4 gehalten.
  • Eine weitere Ausführungsform des Duschsystems 2 ist in den Figuren 6 und 7 gezeigt. Das Duschsystem umfasst dabei eine Einbaubox 8, einen Siphon 10 und eine Duschrinne 6. Die Duschrinne 6 ist vorliegend bis zu 30 mm tief und die Einbaubox besitzt vorliegend eine Tiefe von ca. 100 mm. Die Einbaubox 8 ist beabstandet oberhalb der Duschrinne 6 in einer Nische der Vorwand 16 angeordnet. Der Siphon 10 ist unterhalb der Duschrinne 6 platziert. Einbaubox 8, Duschrinne 6 und Siphon 10 sind so miteinander verbunden, dass Wasser sowohl von der Duschrinne direkt in den Siphon, als auch von der Einbaubox 8 zunächst in die Duschrinne 6 und anschließend in den Siphon 10 abfließen kann. Die vorgenannten Bauteile fungieren als Ablaufsystem, wobei die Einbaubox als Wandablauf 5 dient. Hierfür weist das Duschsystem zudem die nötigen Dichtmittel auf.
  • Wie darstellt, weist die Duschrinne 6 ferner einen sich vertikal in die Höhe ersteckenden Wandschenkel 6R auf, welcher sich über die normale Höhe der Duschrinne erstreckt. Dieser Wandschenkel 6R ist vorliegend ca. 90mm hoch, aber grds an die Einbausituation angepasst.
  • Die Einbaubox 8 weist ferner ein sich von ihrer unteren Kante zu der Duschrinne ersteckendes Abdeckelement 8E auf, welches vorliegend als Fließfolie ausgebildet ist. Dieses Abdeckelement 8E ist mit der Einbaubox 8 verbunden und erstreckt sich dichtend in vertikaler Richtung auf der Wand zwischen der Unterkante der Einbaubox 8 und Duschrinne 6. In Einbaulage überlappen sich Abdeckelement 8E und Wandschenkel 6R dichtend, wodurch mittels des Abdeckelements ein Höhenausgleich zwischen der Einbaubox 8 und der Duschrinne 6 realisiert wird.
  • Ein nicht dargestellter Fliesenspiegel ist in Einbaulage auf dem Wandschenkel 6R und dem Abdeckelement 8E und im Bereich der Überlappung aufgetragen. Durch die Überlappung des Wandschenkels 6R der Duschrinne 6 und dem Abdeckelement 8E der Einbaubox 8 ist eine dichte Verbindung der Bauteile mit Spiel realisiert. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da Wand und Boden in denen jeweils die Einbaubox 8 und die Duschrinne 6 angeordnet sind, arbeiten können bzw. relativ zueinander bewegen können, z.B. aufgrund von Temperaturunterschieden. Durch die beschriebene Ausführungsform wird also eine verbesserte Trennung und Abdich― tung der Stoßstelle zwischen Boden- und Wandbereich zur Vermeidung von Undichtigkeiten erzielt.
  • Bei der Montage wird der Siphon auf den Rohboden 14 vor einer Vorwand 16 angeordnet. Dann wird die Duschrinne 8 oberhalb des Siphons 10 derart positioniert, dass der Wandschenkel 6R an der Vorwand 16 plan anliegt. Die Einbaubox wird sodann in eine Nische der Vorwand 16 eingelassen, wobei das Abdeckelement 8E dann den Wandschenkel 6R der Duschrinne 6 dichtend überlappt und entsprechend dichtend verklebt wird. Ein Bodenaufbau 18, ein nichtdargestellter Fliesenspiegel sowie ein nicht dargestelltes Duschpaneel sind dann vorzusehen..
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Duschsystem
    4
    Duschpaneel
    5
    Wandablauf
    6
    Duschrinne
    6R
    Wandschenkel
    8
    Einbaubox
    8E
    Abdeckelement
    10
    Siphon
    12
    Sieb
    14
    Rohboden
    16
    Vorwand
    17 7
    Rohwand
    18
    Bodenaufbau
    20
    Kopfbrause
    22
    Handbrause
    24
    Halter
    25
    abnehmbarer Teil
    26
    Schlauch
    28
    Fliesen
    30
    Steuerung

Claims (10)

  1. Duschsystem (2) umfassend einen Wandablauf (5) ausgebildet als Einbaubox (8), einen Siphon (10) sowie ein optionales Sieb (12), wobei die Einbaubox (8) durch ein Duschpaneel (4) abdeckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Einbaubox (8) als eine frontseitig offene, vertikal ersteckende und kastenartige Einbaubox (8) zur Aufnahme von mindestens einem Funktionselement ausgebildet ist.
  2. Duschsystem (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Einbaubox (8) eine horizontal erstreckende Durchrinne (6) angeordnet ist, deren horizontale Erstreckung um ein vielfaches größer ist als die der Einbaubox (8).
  3. Duschsystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbaubox (8) samt einem oder mehreren Funktionselementen als vorgefertigtes Einbaumodul ausgebildet ist.
  4. Duschsystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbaubox (8) ausgebildet ist, um auch im Bereich der Funktionselemente auftretendes Wasser abzuführen.
  5. Duschsystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbaubox (8) vertikale Rillen aufweist.
  6. Duschsystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbaubox (8)eine hydrophobe Beschichtung aufweist.
  7. Duschsystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Entlüftung der Einbaubox (8)ausgebildet sind.
  8. Duschsystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Duschpaneel (4) mehrteilig ausgebildet ist und zumindest ein abnehmbares Teil (25) umfasst.
  9. Duschsystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Duschpaneel (4) ganz oder teilweise klappbar ausgebildet ist.
  10. Duschsystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Duschpaneel (4) Öffnungen aufweist, wodurch die außenseitig am Duschpaneel (4) angebrachten Armaturen, Steuerungen (30), Sanitär- oder sonstigen Einrichtungen mit der Einbaubox und den Funktionselementen, verbindbar sind.
EP20110170236 2010-06-17 2011-06-16 Multifunktionales Duschpaneel Active EP2397612B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010024106 DE102010024106A1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Multifunktionales Duschpaneel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2397612A1 true EP2397612A1 (de) 2011-12-21
EP2397612B1 EP2397612B1 (de) 2013-11-13

Family

ID=44678105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110170236 Active EP2397612B1 (de) 2010-06-17 2011-06-16 Multifunktionales Duschpaneel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2397612B1 (de)
DE (1) DE102010024106A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3376120A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Duschsystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203946A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Hansgrohe Se Sanitärleitung, insbesondere für eine Duschbrause
WO2022002353A1 (de) 2020-06-29 2022-01-06 Oblamatik Ag Brausehalterungssystem für einen brausekopf, ein entsprechendes brausesystem, sowie verwendung desselben
DE102021118847A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Villeroy & Boch Aktiengesellschaft Wandablaufvorrichtung sowie Kombination einer Wandablaufvorrichtung mit einem Sanitärbodenelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2009187A1 (de) 2007-06-29 2008-12-31 Geberit Technik Ag Bodenablauf und sanitäre Einrichtung mit einem solchen Bodenablauf sowie Verfahren zum Montieren einer solchen sanitären Einrichtung
US20100115865A1 (en) * 2008-09-26 2010-05-13 Steve Donnelly Tile adaptor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001977U1 (de) * 1990-02-20 1990-04-26 Horntrich, Guenter, 7530 Pforzheim, De
DE9014644U1 (de) * 1990-10-23 1991-01-03 Braake, Knut, 4300 Essen, De
ES2299295B1 (es) * 2005-05-25 2009-04-01 Jose Fernando Regalado Barroso Metodo para la realizacion de un sanitario tal como lavabo o plato de ducha, y lavabo o plato de ducha obtenido por dicho metodo.
DE202007016111U1 (de) * 2007-11-18 2008-02-07 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Vorwandsystem für die Gebäudesystemtechnik

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2009187A1 (de) 2007-06-29 2008-12-31 Geberit Technik Ag Bodenablauf und sanitäre Einrichtung mit einem solchen Bodenablauf sowie Verfahren zum Montieren einer solchen sanitären Einrichtung
US20100115865A1 (en) * 2008-09-26 2010-05-13 Steve Donnelly Tile adaptor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3376120A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Duschsystem
WO2018169394A1 (en) 2017-03-14 2018-09-20 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Shower system
US11220809B2 (en) 2017-03-14 2022-01-11 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Shower system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2397612B1 (de) 2013-11-13
DE102010024106A1 (de) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2009187B1 (de) Sanitäre Einrichtung mit einem Bodenablauf sowie Verfahren zum Montieren einer solchen sanitären Einrichtung
EP1779754A1 (de) Duschboard mit Rinnensystem
EP2333174B1 (de) Duschablaufsystem
EP3138968A1 (de) Einbauspülkasten mit feuchte- und leckageschutz
EP2397612B1 (de) Multifunktionales Duschpaneel
DE202010002011U1 (de) Ablaufrinnen-System
DE102011051430B4 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
DE202006019814U1 (de) Duschbodenelement für bodengleiche Duschen
EP2756137B1 (de) Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche
EP2278081B1 (de) Anschlussrahmen für einen Bodenablauf und Bodenablauf
AT516752B1 (de) Untergestell für eine Duschwanne
AT517536B1 (de) Einbaubox mit Beleuchtung für den Einbau in einer Wandnische oder Aussparung
EP3321430B1 (de) Befestigung einer abdeckplatte einer revisionsöffnung
WO2022029264A1 (de) Dusche mit revisions-bodenplatte
EP2690229B1 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur
DE202015001752U1 (de) Spüleinheit
DE202014010972U1 (de) Vorrichtung für einen beabstandet zu einer Wand im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf
DE4400293A1 (de) Duscheinrichtung
EP2995733B1 (de) Wandablaufrinne für eine dusche
DE102007056997A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen
EP3781006B1 (de) Einstellbarer bodenaufbau für sanitäre einrichtungen
DE102013017569A1 (de) Duschboden
DE2514452C2 (de) Abwasserhebevorrichtung, insbesondere fuer faekalien enthaltende abwaesser
DE102011080284A1 (de) Schattenfugenentwässerungssystem sowie Schlitzrinne und Ablauftopf für ein solches
DE202007019551U1 (de) Wandablauf 3

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120301

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130603

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 640652

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001596

Country of ref document: DE

Effective date: 20140109

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001596

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

26N No opposition filed

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001596

Country of ref document: DE

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140616

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140616

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 640652

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220616

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220617

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220616

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 13