EP3321430B1 - Befestigung einer abdeckplatte einer revisionsöffnung - Google Patents

Befestigung einer abdeckplatte einer revisionsöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP3321430B1
EP3321430B1 EP16020449.1A EP16020449A EP3321430B1 EP 3321430 B1 EP3321430 B1 EP 3321430B1 EP 16020449 A EP16020449 A EP 16020449A EP 3321430 B1 EP3321430 B1 EP 3321430B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
cover plate
adjustment
assembly set
output device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16020449.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3321430A1 (de
Inventor
Daniel Kuzel
Stefan Gfeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP16020449.1A priority Critical patent/EP3321430B1/de
Priority to DK16020449.1T priority patent/DK3321430T3/da
Priority to LTEP16020449.1T priority patent/LT3321430T/lt
Publication of EP3321430A1 publication Critical patent/EP3321430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3321430B1 publication Critical patent/EP3321430B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators
    • E03D1/0125Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators of built-in cisterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
    • E04F19/083Covers with fixing means providing for snap locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • E03D11/146Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/028Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns

Definitions

  • the present invention relates to the environment in particular of water dispensers, specifically a kit for mounting a cover plate of an associated inspection opening in a wall.
  • water dispenser esp. Flush cistern, Untersputz Hughesventile
  • concealed fittings and flush-mounted mixing valves are meant.
  • Cisterns are installed in recent times usually in a wall as so-called concealed cisterns.
  • inspection openings There are regularly so-called inspection openings available, z. B. behind a typical actuator plate containing keys to initiate the rinsing and after acceptance limited access to an upper area, just above the cistern allowed.
  • This revision opening can z. B. can be used to repair a purge valve or a supply valve of the cistern. In this case, so the actuating plate forms a cover plate.
  • the EP 2 476 808 A1 shows an actuator for a cistern that covers an opening above the cistern in the wall in which it is attached.
  • There is an adjustable adjustment direction which can be coupled by a releasable snap connection with an actuator plate and is used to adjust the positions of the actuator plate in the non-actuated, ie force-free, state. Furthermore, the actuator plate strikes when actuated in its innermost position.
  • the shows DE 20 2008 013 483 U1 Fitting parts for mounting a cover plate to a revision opening which are adjustable in a direction perpendicular to the wall with respect to the position of the cover plate and, moreover, for removable mounting of the cover plate have a magnetic coupling.
  • the EP 2 821 557 A1 shows a leakage protection for a cistern, which is installed on a mounting frame in a wall, wherein a front inspection opening is closed by a cover plate.
  • the object of the invention is to provide an improved mounting option for a cover plate for covering a revision opening.
  • the cover plate is intended to conceal the inspection opening by fitting by means of fitting parts, wherein the cover plate can be received in the inspection opening or mounted in front of the inspection opening, in the latter case preferably with overlap.
  • the fitting parts each have a fastening element and an adjusting device.
  • the fastening element consists of at least two parts, namely on the one hand a cover plate side part and on the other hand, a wall-side part.
  • the latter is not necessarily provided on the cistern, but can, for. B. be mounted on the mounting frame for mounting the cistern or other parts in its surroundings. It should only be expressed that this part of the fastener is already provided in the vicinity of the cistern before attaching the cover plate and there remains at a removal of the cover plate, in contrast to the cover plate side part.
  • latching engagement with each other, which produces the attachment and arises when moving the cover plate in the direction of the mounting position, ie when inserted into the inspection opening or sliding on it. It is preferably a purely translational movement in a single direction, exactly or at least approximately perpendicular to the wall.
  • the latching engagement should be reversible, so in a reverse application of the cover plate be releasable again in order to reduce these can. Then the revision opening can be used to access parts behind it.
  • an adjustment device with which the position of the cover plate in the mounted situation in the direction perpendicular to the wall can be adjusted.
  • this flush or even a desired offset can be adjusted in this direction, preferably at least three and better four separate fitting parts, such as in the corners.
  • the adjusting devices and the fastening elements are combined in each case, that is to say in each case at least one fastening element and one adjusting device are provided per fitting part.
  • This integrated design means that one of the parts of each fastener (which parts must necessarily be separable from each other) and an adjustment device can be handled together as a part prior to assembly, can be assembled together as a part and accordingly provided immediately adjacent in the mounted state are.
  • these integrated fitting parts (and with the adjustment) preferably be provided on the cover plate, but this is not mandatory.
  • the remaining part of the fastening elements is then the "wall-side" part.
  • the fitting parts additionally each stop elements to limit the mounting or insertion of the cover plate and thus to a pre-adjustment of the position thereof.
  • the stop elements are preferably integrated together with the adjustment in the respective part of the fitting parts, but in principle can also be integrated in the other in the above sense, so to speak with the remaining part of the fasteners.
  • the stop elements are to be adjusted by the adjustment means already mentioned, so that the stop elements can initially serve a pre-adjustment and then by using the adjustment and the Endjustage.
  • the locking engagement between the parts of the fasteners to adapt so change its position while doing again (in the adjusted position) make a detent engagement.
  • the stop elements could be bolts that have a thread and can be adjusted via this.
  • the adjusters are so then this thread of the stop elements / bolts with the corresponding actuating means on the bolt (not to forget the threaded counterparts, so about female threaded mounts in which the bolts are out).
  • the fasteners in turn can adapt to this extent, as there z.
  • several projections or recesses in the adjustment direction (perpendicular to the wall) follow each other, so that the parts of the fasteners slip in the setting of one in the next relative position and engage again.
  • the adjusting devices can adjust parts of the fasteners themselves and thus produce the final adjustment.
  • the parts of the fasteners to be adjusted could in turn be bolts with a thread serving to adjust.
  • This thread can be provided in a first axial region and in a second axial region of the bolt can then be a positive locking element for the latching engagement, for. B. a groove or a projection.
  • the adjustment devices are then again the threads and the actuating means (and of course the mating threads where the bolts are guided).
  • the configuration just described does not necessarily stand in the way of adjustability of the stop elements. It may also be of interest to be able to adjust the pre-adjustment position, ie the stop elements. If, for example, brought very different wall thicknesses of the wall in the vicinity of the inspection opening with a predetermined Abdeckplattendicke to fit a rough presetting of the stop elements may be helpful.
  • the adjusting means are combined with the fasteners in such a way that the fasteners or one of its parts have a thread for adjustment, wherein the respective other part of the respective fastener is engaged with this thread and thereby due to Turning the thread an adjustment can be made.
  • the thread has a double function as positive locking element for the latching engagement on the one hand and for adjustment on the other.
  • the inspection opening should be significantly larger so the above-mentioned conventional inspection openings, by the z. B. only a smaller area above a typical concealed cistern is reachable. Instead, the revision opening is a replacement z. B. the cistern or other water dispenser overall allow. Accordingly, then the cover plate is sized sufficiently large, so that during assembly a correspondingly large inspection opening can be provided.
  • a preferred application of the invention is especially in this context in water dispensers, esp. Underputz Hughes hosten that are equipped with a leakage protection for collecting any leakage water.
  • Such leakage protection devices are of particular relevance in wooden walls or wooden buildings and accordingly, especially in Scandinavian countries. If in such a case, for example.
  • B. the concealed cistern or the flushing pipe are created underneath.
  • the fitting parts according to the invention and in particular the release of the locking connection come into play.
  • the leakage guard may include an opening forming anteriorly and laterally surrounding the water discharge apparatus at the bottom and rear for receiving the water dispenser and collecting any leakage water, and further comprising a flexible foil seal provided on the protective wall for sealing the passage of the protective wall to a front of the room wall , which surrounds the opening, is designed and can be brought into a directed from the front opening in the protective wall to the outside.
  • This aspect of the invention thus relates to an enclosure in the form of a watertight protective wall, which surrounds the cistern down, laterally and rearwardly and forms an opening to the front.
  • the orientation data refers to the mounted state, whereby "forward” means the direction pointing out of the room and “back” the direction pointing out of the room into the wall of the room and finally “lateral” the horizontal transverse directions thereto.
  • the protective wall serves as a collecting container for any leakage water and is therefore designed to be tight, while not necessarily (but preferably still) the full height z.
  • the cistern and not necessarily (but preferably yet) the cistern also encloses upwards. However, according to the invention, it is open at the front, at least to a substantial extent, in order to allow a corresponding access.
  • this seal is provided at the bottom and laterally around the opening, preferably continuously up to the top and also to ensure that water from the protective wall can not run into the wall of the room.
  • discharges for the leakage water from the protective wall within the room wall no restriction on the importance of tightness but on the contrary preferred.
  • an electronic sensor for detecting a water level in the protective wall it may simply be desired to provide any leakage water through an inside the room wall extending line in the room or z. B. in the toilet bowl and thus attract attention and to provide for a repair.
  • “Flexible” in the sense of this application and with respect to the seal means that change the seal without damage (eg., By breaking) in shape, so z. B. fold or fold down. Flexible is therefore “not dimensionally stable", in relation to forces to be applied by an installer by hand. It is important to be able to create the seal during assembly over corresponding edges in the room wall around or at the edges, so that there is a tight transition from the protective wall to the front of the room wall. The room wall front itself can then z. B. be treated waterproof or made of water-resistant material anyway. As a rule, this front side is not the ultimately visible side but is otherwise covered.
  • the flexible seal is pasted over in the folded state, z. B. with tiles, stone slabs, wood-based panels or the like.
  • the room wall is coated waterproof under this glued wall panel, at least in the vicinity of the water dispenser in the vulnerable areas.
  • a fastening element for the water dispenser can be molded, preferably in the side walls, for. B. as rails for insertion z. B. the cistern from the front. These rails may also have locking devices, which correspond to corresponding counterparts z. B. on the cistern (mounted there or molded) fit.
  • the protective wall is preferably designed so that it is between the cistern and a mounting frame for holding z. B. the cistern and of the WC in the room wall (and not outside the mounting frame) is arranged.
  • the protective wall can project beyond the mounting frame, in particular in the direction perpendicular to the wall plane; but preferably does not surround the mounting frame from the outside.
  • the flexible seal is taken before installation in the front opening of the protective wall and thus protected to a certain extent, but at least not in the way of installation. It will then be turned out of the opening at the right time. This is particularly true in connection with a Bauschutzdeckel that covers the embarked seal before mounting in the front opening and preferably the entire front opening and is removed later.
  • the invention further relates to a kit for mounting the water dispenser in the wall, wherein the kit comprises the described fitting parts and additionally the cover plate and / or the water dispenser and / or the leakage protection.
  • the kit can be used without mounting rack or existing mounting frame on site.
  • the invention also relates to the use of a cover provided with the relevant fitting parts and the use of the fitting parts themselves in the manner described.
  • the fitting parts according to the invention and in particular fastening means not only allow a cheap installation, but also a simple disassembly as a result of the locking connection. This can provide access to the revision opening at a possibly much later point in time. For example. This could be of interest if a leak can be detected and therefore z. B. the cistern should be replaced.
  • a detachable joint such as a narrow silicone joint, a meaningfully chosen limit form, which can be loosened again later, so that the cover plate can be removed again with a corresponding part of the wall cladding panels.
  • the locking of the fastener can be solved again after z. B. the silicone joint was cut open.
  • the cladding on the cover plate can therefore also be a Befliesung (or otherwise identical continuation of the remaining wall cladding).
  • the existence of the cover plate and the inspection opening, if desired, after installation of the wall paneling may not be visible or even no longer visible. In any case, not necessarily handles or similar devices for later removal are necessary, but it can, for example. Suction cups for removing the cover plate are used with the wall cladding panels.
  • a predetermined by the wall panel pattern, z. B. a tile grid does not have to be interrupted in a disturbing way.
  • z For example, if the tiling extends across the cover plate, the silicone joint is between continuous tile plates, slightly outside the format of the actual cover plate.
  • Fig. 1 shows a substantially box-like leakage protection cover 1 for a concealed cistern, the open front in Fig. 1 pointing forward to the right.
  • This box-like leakage protection cover 1 is formed from a dimensionally stable solid plastic as a protective wall and tightly connected to the opening in the front completely circulating flexible film seal 2 made of flexible plastic material.
  • Fig. 1 indicates suggestively that connects to the box-like leakage protection cover 1 on its underside another and tightly connected to him leakage protection enclosure, which is provided for a flushing pipe to the male concealed cistern.
  • This leakage protection cover bears the reference numeral 3 and terminates in the same front plane as the film seal 2 with a further annular film seal 4th
  • substantially horizontally extending rails 5 are provided, one of which is visible from the outside and one from the inside and which serve for later insertion of the cistern.
  • Fig. 1 shows the leakage protection for a better understanding of the following figures, in a state that only starting Fig. 5 is present, ie with folded to the sides of film seals 2 and 4.
  • the delivery state is based on Fig. 3 and 4 explained.
  • Fig. 2 shows the leakage protection Fig. 1 with a built-in concealed cistern 6 and a mounting frame 7 for mounting the cistern in and a toilet in front of a wall.
  • the leakage protection 1 is provided between the cistern 6 and the mounting frame 7. Further penetrates the downwardly facing end of the leakage protection cover 3 of the flushing pipe a transverse support of the mounting frame 7, so that the film seal 4 is located in front of this carrier. Also, this condition corresponds to the following description only the Fig. 5 and not the delivery condition.
  • Fig. 3 shows the mounting frame 7 with the leakage protection Fig. 1 mounted between vertical uprights 8 for a lightweight wall.
  • This assembly is conventional with respect to the conventional mounting frame 7.
  • the assembled unit additionally has a building protection plate 9 on the front, which in the Fig. 1 and 2 recognizable opening of the leakage protection 1 largely covers.
  • the film seals 2 and 4 are taken (and the film seal 4 is in turn also protected by an essay).
  • Bauschutzplatte 9 the delivery condition; in Fig. 3
  • the delivered and preassembled ensemble of mounting frame 7, leakage protection cover 1 and concealed cistern 6 is mounted with Bauschutzplatte 9.
  • the lightweight wall 10 can then be mounted on the vertical supports 8, such as Fig. 4 shows, with the protective wall 9 serves as a reference line or stop. After their removal, the film seals 2 and 4 are then handled as Fig. 5 shows, and can be glued, for example, on the lightweight wall 10.
  • Fig. 6 shows next to this situation on the lightweight wall 10 leaning one to the opening therein matching cover plate 11, on the fitting parts, namely fasteners 12, are mounted, which are based on the Fig. 11 to 13 be explained in more detail.
  • Fig. 7 shows how after mounting the cover plate 11 in the opening, the lightweight wall 10 has been tiled including the now flush with it cover plate 11.
  • the tile layer has the reference numeral 13. It is provided on the outer contour of the cover plate 11 in the tiles a slot, in this example, the upper slot to a tile joint fits, but not the remaining three slots. These are realized by appropriate cuts in the tiles. All slots are then grouted with silicone. The tiles 13 are also glued to the folded film seals 2 and 4.
  • Fig. 8 shows that around the Spülrohrstutzen and the drain pipe of the not yet visible toilets around a soundproofing plate 14 has been applied. This is conventional apart from a detail in itself. This detail is one of the Spülrohrstutzen from obliquely downwards (in Fig. 8 towards the bottom left) running gutter or depression 15.
  • Fig. 9 the installation is then completed by a WC 16 and a conventional actuator plate 17 are mounted. If leakage should occur in this situation on the cistern 6 or its flushing pipe, the box-like leakage protection casing 1 or the corresponding enclosure 3 leads the corresponding leakage water in the case shown here in any case through the enclosure 3 of the flushing pipe to the Spülrohraustritt and allows drainage through the channel 15th The water is thus visible next to the toilet 16 on the floor as a puddle.
  • the user recognizes the presence of a leak.
  • the user can then initiate a repair.
  • the craftsman cuts open the silicone joint, which separates the tiles from the cover plate 11 from the rest, and applies for example a suction cup on the tiles on the cover plate 11 at.
  • the cover plate can now be pulled out 12 forward due to the special configuration of the fasteners 12, so that the cistern 6 is accessible.
  • This can now be removed, including the flush pipe attached to it, by a tilting movement, which in Fig. 10 is indicated. It is in turn replaced by an intact cistern 6, whereupon the cover plate 11 is attached again, the silicone joint created again and the actuator plate 17 is mounted.
  • the figures show a left upper fitting part, which corresponds to the left lower fitting part identical.
  • the right-hand fittings are mirror-symmetrical (or simply mounted in reverse).
  • Fig. 11 shows the fastener 12 mounted on the cover plate 11 on the one hand and on the mounting frame 7, namely a vertical strut thereof, on the other.
  • the vertical strut is, as already based Fig. 3 explained mounted on a vertical stand 8 of the drywall.
  • This drywall 10 is already tiled, as the reference numeral 13 shows.
  • the fastening element 12 has a sheet-metal part 20 mounted on the mounting frame 7, which on the one hand shows a U-shape and, on the other hand, an arm extending from one leg end at right angles to the side.
  • the other leg is screwed in the manner indicated via a screw on the mounting frame 7.
  • the mentioned arm of the part 20 thus runs horizontally and in the plane of the cover plate 11. It contains an approximately rectangular notch into which a spring plate 21 is inserted.
  • This spring plate 21 can be mainly based on the FIGS. 11 and 12 recognize well and has on the one hand a flat basic structure on the cover plate 11 facing away from the arm of the part 20, which bears against this arm. It is held by from this basic structure to the cover plate 11 at right angles projecting and then bent back at right angles outward claws, which include a reveal wall of the mentioned section in the arm of the part 20.
  • the spring plate 21 can thus be pushed, for example, from above into this section and lock it. Further stand on the other side of the flat basic structure of the spring plate 21 V-shaped and with the respective tip facing each other claws 22 from.
  • This bolt 23 passes through a further part 24 of the fastening element 12, which in turn is fastened to the cover plate 11.
  • This attachment could be done by a simple screwing from the inside (not shown).
  • the cover plate 11 passes through the bolt 23, the cover plate 11 so that the screw head is mounted from the outside to the cover plate 11 and vice versa a sleeve 25 with a lying on the cover plate 11 side facing away from the part 24 on a shaft portion of the bolt 23 with reduced diameter sits so that the cover plate 11 and the part 24 are clamped between this flange of the sleeve 25 and the screw head.
  • the small arm of the part 24, which is visible at right angles in the figures to the left, secures this in addition.
  • the further from the cover plate 11 part of the shaft of the bolt 23 has an external thread into which the V-shaped claws 22 engage. If you the cover plate 11 according to Fig. 6 mounted, the part 20 is located on the mounting frame 7 and is the part 24 with the bolt 23 on the cover plate 11.
  • the cover plate 11 facing away from the shaft of the pin 23 has an external thread and is thus between the V-shaped parts 22nd pressed the spring plate 21, which give slightly elastic.
  • the cover plate can be pressed under pressure in the direction of the wall, with the respective shafts of the bolts 23 of all the fastening elements 12 gripping correspondingly.
  • turning the head of the bolt 23 can cause a fine adjustment, because then the spring plate 21 works with its claws 22 like a nut.
  • the figures also show a second (screw) bolt as a stop element 26, which passes through a further, also cover plate-parallel portion of the part 24, wherein this portion is slightly spaced from the cover plate inwardly.
  • This bolt is held by a further sleeve 27 in the part 24, which in the figures looks like the sleeve 25, but has an internal thread for engagement of an external thread of the bolt 26.
  • the bolt 26 can thus be adjusted in the direction perpendicular to the wall by operating its outwardly facing (hexagon socket) head. As a result, the inner flat end of the bolt 26 shifts between an outer adjustment position according to Fig.
  • FIGS. 11 and 12 There as a sectional view), in which this end is aligned with the corresponding surface of the flange of the sleeve 27, and a further inner position according to Fig. 13 (There in plan view, partly cut), in which the outwardly facing end face of the head of the bolt 26 is aligned with the corresponding end face of the sleeve 27.
  • the inwardly facing end of the bolt 26 is provided for abutment against the outermost end of the arm of the part 20, so that this end of the arm together with the pin 26, the sleeve 27 and its support in the part 24 serves as an adjustable stop element. This can be done by one in the FIGS. 11 and 12 represented opening in the cover plate 11 are actuated exactly like the bolt 23 through a further opening.
  • the bolt 26 has been set meaningful, for example so that the cover is probably a little too far inserted until the bolt 26 strikes, then no very far-reaching fine adjustment is more through Actuation of the bolt 23 is necessary. But if, for example, by something unfortunate default setting of the bolt 26 has come too far out into a stop, of course, the anchor device can be slightly adjusted, then to make the correct fine adjustment.
  • Fig. 13 is between the stator 8 of the lightweight wall and the support of the mounting frame 7 on the one hand and on the other hand, a cover plate 11 corresponding wall panel 30, a reinforcing layer 31 is provided, which can be compensated by the different setting of the bolts 23 and 26.
  • the bolt 23 is replaced by an analogously constructed bolt, but instead of a male threaded portion has a series of parallel grooves (so to speak with thread pitch 0). Then the adjuster would be realized in for example otherwise identical design by the bolt 26, because this could serve for fine adjustment after striking.
  • the V-shaped claws 22 of the spring plate 21 would slip from groove to groove and engage.
  • the bolt 23 can be easily withdrawn from the engagement with the spring plate 21 with its external thread or groove portion namely with some effort. If no handle is mounted or a hole through which you can reach through with a tool or a finger, so you can easily put on the tiles or other cover the cover plate 11 and a suction cup. This then allows the later revision and / or the replacement of parts according to Fig. 10 ,
  • the Befliesung 13 is marked, which covers the operating options for the screw heads.
  • a one-time adjustment is made and then maintained.
  • this is not absolutely necessary and in principle it is also possible to maintain access through the infiltration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Umfeld insbesondere von Wasserabgabegeräten, konkret einen Bausatz zur Befestigung einer Abdeckplatte einer zugehörigen Revisionsöffnung in einer Wand. Mit dem allgemeinen Begriff "Wasserabgabegerät" sind insb. Unterputzspülkästen, Untersputzspülventile, Unterputzarmaturen und Unterputzmischventile gemeint. Spülkästen werden in jüngerer Zeit in der Regel in einer Wand als sogenannte Unterputzspülkästen verbaut. Dabei sind regelmäßig sogenannte Revisionsöffnungen vorhanden, z. B. hinter einer typischen Betätigungsplatte, die Tasten zur Auslösung des Spülvorgangs enthält und nach Abnahme einen begrenzten Zugang zu einem oberen Bereich, knapp über dem Spülkasten, erlaubt. Diese Revisionsöffnung kann z. B. zur Reparatur eines Spülventils oder eines Versorgungsventils des Spülkastens genutzt werden. In diesem Fall bildet also die Betätigungsplatte eine Abdeckplatte.
  • Auch für unter Putz eingebaute andere Wasserabgabegeräte wie Spülventile, Armaturen ode Mischventile sind Revisionsöffnungen mit Abdeckplatten bekannt.
  • Die EP 2 476 808 A1 zeigt eine Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten, die eine Öffnung über dem Spülkasten in der Wand abdeckt, in der dieser befestigt ist. Dabei gibt es eine einstellbare Einstellrichtung, die durch eine lösbare Schnappverbindung mit einer Betätigungsplatte gekoppelt sein kann und zur Einstellung der Positionen der Betätigungsplatte im nichtbetätigten, also kräftefreien, Zustand dient. Ferner schlägt die Betätigungsplatte bei ihrer Betätigung in ihrer innersten Position an. Dieses Dokument liegt dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrunde.
  • Ferner zeigt die DE 20 2008 013 483 U1 Beschlagteile zur Montage einer Abdeckplatte an einer Revisionsöffnung, die hinsichtlich der Position der Abdeckplatte in einer Richtung senkrecht zur Wand einstellbar sind und im Übrigen zur abnehmbaren Montage der Abdeckplatte eine Magnetkupplung aufweisen.
  • Die EP 2 821 557 A1 zeigt einen Leckageschutz für einen Spülkasten, der über ein Montagegestell in einer Wand verbaut ist, wobei eine vorderseitige Revisionsöffnung durch eine Abdeckplatte verschlossen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Montagemöglichkeit für eine Abdeckplatte zum Abdecken einer Revisionsöffnung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Bausatz nach Anspruch 1 und durch eine Verwendung nach Anspruch 13 oder 14.
  • Erfindungsgemäß soll die Abdeckplatte die Revisionsöffnung durch Montage mittels Beschlagteilen verdecken, wobei die Abdeckplatte in der Revisionsöffnung aufgenommen oder vor der Revisionsöffnung montiert werden kann, in letzterem Fall vorzugsweise mit Überlapp. Zur Montage weisen die Beschlagteile jeweils ein Befestigungselement und eine Einstelleinrichtung auf.
  • Das Befestigungselement besteht aus mindestens zwei Teilen, nämlich einerseits einem abdeckplattenseitigen Teil und andererseits einem wandseitigen Teil. Letzteres ist natürlich nicht unbedingt am Spülkasten vorgesehen, sondern kann z. B. an dem Montagegestell zur Halterung des Spülkastens oder an anderen Teilen in dessen Umgebung montiert sein. Es soll nur ausgedrückt werden, dass dieses Teil des Befestigungselements vor dem Anbringen der Abdeckplatte bereits in der Nähe des Spülkastens vorgesehen ist und dort bei einem Abnehmen der Abdeckplatte verbleibt, und zwar im Unterschied zum abdeckplattenseitgen Teil.
  • Diese beiden Teile sind für einen Rasteingriff miteinander ausgelegt, der die Befestigung herstellt und bei einem Bewegen der Abdeckplatte in Richtung der Montageposition entsteht, also bei einem Einschieben in die Revisionsöffnung oder Aufschieben darauf. Dabei geht es vorzugsweise um eine rein translatorische Bewegung in einer einzigen Richtung, genau oder wenigstens ungefähr senkrecht zur Wand. Ferner soll der Rasteingriff reversibel sein, also bei einer umgekehrten Beaufschlagung der Abdeckplatte wieder lösbar sein, um diese abbauen zu können. Dann kann die Revisionsöffnung zum Zugriff auf Teile dahinter genutzt werden.
  • Gleichzeitig ist eine Einstellvorrichtung vorhanden, mit der die Position der Abdeckplatte in der befestigten Situation in der Richtung senkrecht zur Wand eingestellt werden kann. Damit kann im Fall einer bündig in die Öffnung eingelassenen Abdeckplatte diese Bündigkeit oder auch ein gewünschter Versatz in dieser Richtung eingestellt werden, und zwar vorzugsweise an mindestens drei und besser vier separaten Beschlagteilen, etwa in den Ecken. Aber auch bei einer aufgesetzten Abdeckplatte kann es gewünscht sein, eine solche Justage vorzunehmen, z. B. um eine gewünschte Schattenfuge einzustellen. Dabei sind die Einstelleinrichtungen und die Befestigungselemente jeweils kombiniert, also pro Beschlagteil jeweils mindestens ein Befestigungselement und eine Einstelleinrichtung vorgesehen. Diese integrierte Ausführung bedeutet, dass sich eines der Teile eines jeden Befestigungselements (welche Teile ja zwingend voneinander trennbar sein müssen) und eine Einstelleinrichtung zusammen als ein Teil vor der Montage handhaben lassen, gemeinsam als ein Teil montieren lassen und dementsprechend im montierten Zustand unmittelbar benachbart vorgesehen sind. Dabei können diese integrierten Beschlagteile (und zwar mit der Einstelleinrichtung) vorzugsweise an der Abdeckplatte vorgesehen sein, was aber nicht zwingend ist. In diesem bevorzugten Fall ist dann das jeweils übrig bleibende Teil der Befestigungselemente das "wandseitige" Teil.
  • Vorzugsweise weisen die Beschlagteile zusätzlich jeweils Anschlagelemente zur Begrenzung des Auf- oder Einschiebens der Abdeckplatte und damit zu einer Vorjustage von deren Position auf. Die Anschlagelemente sind dabei vorzugsweise zusammen mit den Einstelleinrichtungen in dem jeweiligen Teil der Beschlagteile integriert, können aber grundsätzlich auch in dem jeweils anderen im obigen Sinn integriert sein, also sozusagen mit dem übrig bleibenden Teil der Befestigungselemente.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Anschlagelemente durch die schon erwähnten Einstelleinrichtungen zu verstellen sind, sodass die Anschlagelemente zunächst einer Vorjustage und dann durch Nutzung der Einstelleinrichtungen auch der Endjustage dienen können. Dabei soll sich der Rasteingriff zwischen den Teilen der Befestigungselemente anpassen, also seine Position verändern und dabei wieder (in der justierten Position) einen Rasteingriff herstellen. Z. B. könnten die Anschlagelemente Bolzen sein, die ein Gewinde aufweisen und über dieses eingestellt werden können. Die Einstelleinrichtungen sind also dann diese Gewinde der Anschlagelemente/Bolzen mit den entsprechenden Betätigungsmitteln an den Bolzen (nicht zu vergessen die Gewindegegenstücke, also etwa Innengewindehalterungen, in denen die Bolzen geführt sind). Die Befestigungselemente wiederum können sich insoweit dieser Einstellung anpassen, als dort z. B. mehrere Vorsprünge oder Ausnehmungen in der Einstellrichtung (senkrecht zur Wand) aufeinander folgen, sodass die Teile der Befestigungselemente bei der Einstellung von einer in die nächste Relativposition rutschen und wieder einrasten.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung können die Einstelleinrichtungen Teile der Befestigungselemente selbst verstellen und damit die Endjustage herstellen. Z. B. könnten also die zu verstellenden Teile der Befestigungselemente ihrerseits Bolzen sein mit einem der Einstellung dienenden Gewinde. Dieses Gewinde kann in einem ersten axialen Bereich vorgesehen sein und in einem zweiten axialen Bereich der Bolzen kann dann ein Formschlusselement für den Rasteingriff vorliegen, z. B. eine Rille oder ein Vorsprung. Die Einstelleinrichtungen sind dann wieder die Gewinde und die Betätigungsmittel (und natürlich die Gegengewinde dort, wo die Bolzen geführt sind).
  • Die gerade beschriebene Ausgestaltung steht übrigens einer Einstellbarkeit der Anschlagelemente nicht zwingend im Weg. Es kann auch von Interesse sein, bereits die Vorjustageposition, also die Anschlagelemente, einstellen zu können. Wenn bspw. sehr unterschiedliche Wandstärken der Wand in der Umgebung der Revisionsöffnung mit einer vorgegebenen Abdeckplattendicke zur Passung gebracht werden müssen, kann eine grobe Voreinstellung der Anschlagelemente hilfreich sein.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Einstelleinrichtungen mit den Befestigungselementen in solcher Weise kombiniert sind, dass die Befestigungselemente bzw. eines ihrer Teile ein Gewinde zur Verstellung aufweisen, wobei das jeweils andere Teil des jeweiligen Befestigungselements mit diesem Gewinde in Eingriff steht und dabei infolge des Drehens des Gewindes eine Verstellung erfolgen kann. Hierbei hat also das Gewinde eine Doppelfunktion als Formschlusselement für den Rasteingriff einerseits und zur Verstellung andererseits.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung soll die Revisionsöffnung deutlich größer sein also die eingangs genannten üblichen Revisionsöffnungen, durch die z. B. nur ein kleinerer Bereich über einem typischen Unterputzspülkasten erreichbar ist. Stattdessen soll die Revisionsöffnung ein Austauschen z. B. des Spülkastens oder anderweitigen Wasserabgabegeräts insgesamt erlauben. Dementsprechend ist dann die Abdeckplatte ausreichend groß bemessen, sodass bei der Montage eine entsprechend große Revisionsöffnung vorgesehen werden kann.
  • Eine bevorzugte Anwendung für die Erfindung liegt vor allem in diesem Zusammenhang bei Wasserabgabegeräten, insb. Unterputzspülkästen, die mit einem Leckageschutz zum Sammeln etwaigen Leckagewassers ausgestattet sind. Solche Leckageschutzeinrichtungen sind vor allem relevant bei Holzwänden oder Holzbauten und dementsprechend vor allem in skandinavischen Ländern anzutreffen. Wenn in einem solchen Fall bspw. durch Austreten von Leckagewasser in den Raum ein Leck festgestellt wird, kann durch Abnehmen der Abdeckplatte ein Zugang in Form der Revisionsöffnung zum Austausch oder zur Überprüfung z. B. des Unterputzspülkastens oder auch des Spülrohres darunter geschaffen werden. Dabei kommen die erfindungsgemäßen Beschlagteile und insbesondere das Lösen der Rastverbindung zum Tragen.
  • Der Leckageschutz kann eine eine Öffnung nach vorne bildende und das Wasserabgabegerät unten seitlich und hinten umgebende Schutzwand zur Aufnahme des Wasserabgabegeräts und zum Sammeln etwaigen Leckagewassers aufweisen und ferner eine an der Schutzwand vorgesehene flexible Foliendichtung, die zum Abdichten des Überganges der Schutzwand zu einer Vorderseite der Raumwand, die die Öffnung umgibt, ausgelegt ist und dazu in eine von der vorderseitigen Öffnung in der Schutzwand nach außen gerichtete Lage gebracht werden kann.
  • Dieser Aspekt der Erfindung bezieht sich also auf eine Umhüllung in Form einer wasserdichten Schutzwand, die den Spülkasten nach unten, seitlich und hinten umgibt und nach vorn eine Öffnung bildet. Die Orientierungsangaben beziehen sich dabei auf den montierten Zustand, wobei "vorn" die in den Raum hineinzeigende und "hinten" die aus dem Raum in die Wand des Raumes weisende Richtung und schließlich "seitlich" die horizontalen Querrichtungen dazu meint. Die Schutzwand dient als Sammelbehältnis für etwaiges Leckagewasser und ist dementsprechend dicht ausgeführt, wobei sie nicht zwingend (allerdings vorzugsweise doch) die volle Höhe z. B. des Spülkastens erreichen muss und nicht zwingend (aber vorzugsweise doch) den Spülkasten auch nach oben umschließt. Sie ist aber erfindungsgemäß nach vorne offen, zumindest zu einem wesentlichen Teil, um einen entsprechenden Zugang zu erlauben.
  • Ebenfalls nach vorn weist die Schutzwand eine flexible Dichtung auf, mit der die Schutzwand im montierten Zustand gegen eine vordere Seite der Raumwand abgedichtet werden kann. Diese Dichtung ist jedenfalls unten und seitlich vorgesehen um die Öffnung herum, vorzugsweise durchgehend bis oben und auch oben, und gewährleistet, dass Wasser aus der Schutzwand nicht in die Raumwand laufen kann. Dabei sind natürlich Ableitungen für das Leckagewasser aus der Schutzwand innerhalb der Raumwand keine Einschränkung der Bedeutung der Dichtigkeit sondern im Gegenteil bevorzugt. Es kann nämlich statt zum Beispiel eines elektronischen Sensors zur Erfassung eines Wasserstandes in der Schutzwand auch einfach gewünscht sein, etwaiges Leckagewasser durch eine innerhalb der Raumwand verlaufende Leitung in den Raum oder z. B. in die WC-Schüssel zu leiten und damit Aufmerksamkeit zu erregen und für eine Reparatur zu sorgen.
  • "Flexibel" im Sinn dieser Anmeldung und in Bezug auf die Dichtung bedeutet, dass sich die Dichtung ohne Beschädigung (z. B. durch Brechen) in ihrer Form verändern, also z. B. umlegen oder umklappen lässt. Flexibel ist also "nicht formstabil", und zwar in Bezug auf durch einen Monteur mit der Hand aufzubringende Kräfte. Es geht nämlich darum, die Dichtung bei der Montage über entsprechende Kanten in der Raumwand herum oder an die Kanten anlegen zu können, sodass von der Schutzwand aus bis zur Vorderseite der Raumwand ein dichter Übergang besteht. Die Raumwand-Vorderseite selbst kann dann z. B. wasserfest behandelt sein oder aus ohnehin wasserfestem Material bestehen. Diese Vorderseite ist aber im Regelfall nicht die letztlich sichtbare Seite sondern wird noch anderweitig abgedeckt.
  • Aus dieser Funktion ergibt sich auch, dass die Dichtung nicht durch und durch flexibel sein muss, sondern z. B. Teile formstabil sein könnten, wenngleich das nicht bevorzugt ist.
  • Vorzugsweise wird die flexible Dichtung im umgeschlagenen Zustand überklebt, z. B. mit Fliesen, Steinplatten, Holzwerkstoffplatten oder Ähnlichem. Vorzugsweise ist dabei die Raumwand unter dieser aufgeklebten Wandverkleidung wasserfest beschichtet, jedenfalls in der Umgebung des Wasserabgabegeräts in den gefährdeten Bereichen.
  • Wenn die Schutzwand formstabil ist, kann ein Befestigungselement für das Wasserabgabegerät eingeformt werden, vorzugsweise in den Seitenwänden, z. B. als Schienen zum Einschieben z. B. des Spülkastens von vorn. Diese Schienen können zudem Rasteinrichtungen aufweisen, die zu entsprechenden Gegenstücken z. B. am Spülkasten (dort montiert oder auch eingeformt) passen.
  • Ferner ist die Schutzwand vorzugsweise so ausgelegt, dass sie zwischen dem Spülkasten und einem Montagegestell zur Halterung z. B. des Spülkastens und des WCs in der Raumwand (und nicht außerhalb des Montagegestells) angeordnet wird. Natürlich kann die Schutzwand insbesondere in der Richtung senkrecht zur Wandebene über das Montagegestell hinausragen; sie umgibt aber vorzugsweise das Montagegestell nicht von außen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die flexible Dichtung vor der Montage in die vorderseitige Öffnung der Schutzwand eingeschlagen und damit in einem gewissen Mass geschützt, jedenfalls aber bei dem Einbau nicht im Weg. Sie wird dann zum richtigen Zeitpunkt aus der Öffnung heraus umgeschlagen. Dies gilt insbesondere in Verbindung mit einem Bauschutzdeckel, der die eingeschlagene Dichtung vor der Montage in der vorderseitigen Öffnung und vorzugsweise die gesamte vorderseitige Öffnung abdeckt und später abgenommen wird.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Bausatz zur Montage des Wasserabgabegeräts in der Wand, wobei der Bausatz die beschriebenen Beschlagteile und zusätzlich die Abdeckplatte und/oder das Wasserabgabegerät und/oder den Leckageschutz umfasst. Andererseits kann der Bausatz auch ohne Montagegestell oder bei vorhandenem Montagegestell vor Ort eingesetzt werden. Schließlich bezieht sich die Erfindung auch auf die Verwendung einer mit den einschlägigen Beschlagteilen versehenen Abdeckplatte und die Verwendung der Beschlagteile selbst in der beschriebenen Weise.
  • Die erfindungsgemäßen Beschlagteile und insbesondere Befestigungsmittel erlauben nicht nur eine günstige Montage, sondern infolge der Rastverbindung auch eine einfache Demontage. Damit kann zu einem möglicherweise deutlich späteren Zeitpunkt ein Zugang zu der Revisionsöffnung geschaffen werden. Bspw. könnte dies von Interesse sein, wenn sich ein Leck erkennen lässt und deswegen z. B. der Spülkasten ausgetauscht werden soll.
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, die Abdeckplatte nach ihrer Montage mit Wandverkleidungsplatten zu überkleben, also z. B. zu überfliesen. Dabei kann eine lösbare Fuge, etwa eine schmale Silikonfuge, eine sinnvoll gewählte Grenze bilden, die sich später wieder lösen lässt, sodass die Abdeckplatte mit einem ihr entsprechenden Teil der Wandverkleidungsplatten wieder abgenommen werden kann. Dazu kann die Verrastung der Befestigungsmittel wieder gelöst werden, nachdem z. B. die Silikonfuge aufgeschnitten wurde.
  • Die Verkleidung auf der Abdeckplatte kann also ebenfalls eine Befliesung (oder sonst identische Fortsetzung der übrigen Wandverkleidung) sein. Insoweit ist die Existenz der Abdeckplatte und der Revisionsöffnung, wenn erwünscht, nach Anbringen der Wandverkleidung möglicherweise kaum noch oder gar nicht mehr sichtbar. Jedenfalls sind nicht zwingend Griffe oder ähnliche Vorrichtungen zum späteren Abnehmen notwendig, sondern es können bspw. auch Saugnäpfe zum Abziehen der Abdeckplatte mit den Wandverkleidungsplatten genutzt werden.
  • In diesem Zusammenhang kann es auch von Interesse sein, die Trennlinie zwischen dem Wandverkleidungsteil auf der Abdeckplatte (das abgenommen werden soll) und der übrigen Wandverkleidung oder auch die Trennlinie zwischen der Abdeckplatte selbst (wenn sie unverkleidet bleibt) und der übrigen Wandverkleidung geschickt so anzuordnen, dass ein durch die Wandverkleidung vorgegebenes Muster, z. B. ein Fliesenraster, nicht in störender Weise unterbrochen werden muss. Insbesondere kann z. B. bei einer über die Abdeckplatte hinweg verlaufenden Verfliesung die Silikonfuge zwischen ununterbrochenen Fliesenplatten liegen und dabei geringfügig außerhalb des Formats der eigentlichen Abdeckplatte.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und ihrer Verwendung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die darin enthaltenen Merkmale und auch die Offenbarung der folgenden Beschreibung sind grundsätzlich im Hinblick auf beide Erfindungskategorien zu verstehen, ohne dass hierzwischen immer im Einzelnen explizit unterschieden wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein können und sich, wie bereits erwähnt, implizit auf alle Kategorien der Erfindung beziehen.
  • Die Erfindung wird nun zur Veranschaulichung beispielhaft beschrieben, wobei auch die Befestigungsmittel berücksichtigt werden.
  • Fig. 1
    zeigt in perspektivischer Darstellung eine Leckageschutzhülle für einen Unterputzspülkasten mit Spülrohr;
    Fig. 2
    zeigt die Leckageschutzhülle aus Fig. 1 in einem Montagegestell montiert;
    Fig. 3
    zeigt die Struktur aus Fig. 2, wobei eine Foliendichtung nach innen umgeschlagen und unter einem Bauschutzdeckel abgedeckt ist und das Montagegestell in Vertikalständern einer Trockenbauwand eingesetzt ist;
    Fig. 4
    zeigt im Vergleich zur Fig. 3 einen weitergehenden Installationsschritt, nämlich mit angebrachter Verkleidung der Leichtbauwand und abgenommenem Bauschutzdeckel;
    Fig. 5
    zeigt die Situation aus Fig. 4 mit umgeschlagener Foliendichtung;
    Fig. 6
    zeigt die Situation aus Fig. 5 zusammen mit einer Abdeckplatte und entsprechenden Beschlagteilen zur Befestigung derselben;
    Fig. 7
    zeigt die Situation aus Fig. 6 mit montierter Abdeckplatte und Befliesung;
    Fig. 8
    zeigt die Situation aus Fig. 7 mit einer montierten Schallschutzplatte im Bereich des WC-Anschlusses;
    Fig. 9
    zeigt die Situation aus Fig. 8 mit montiertem WC und mit montierter Betätigungsplatte;
    Fig. 10
    zeigt eine spätere Demontage der Abdeckplatte und einen Ausbau des Spülkastens ausgehend von der Situation in Fig. 9
    Fig. 11
    zeigt eines der Beschlagteile im montierten Zustand in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 12
    zeigt eine Schnittansicht zur Fig. 7 in Perspektive von oben;
    Fig. 13
    zeigt eine Draufsicht analog zur Fig. 8, aber mit veränderter Verstellung.
  • Fig. 1 zeigt eine im Wesentlichen kastenartige Leckageschutzhülle 1 für einen Unterputzspülkasten, deren offene Vorderseite in Fig. 1 nach vorne rechts weist. Diese kastenartige Leckageschutzhülle 1 ist gebildet aus einem formstabilen festen Kunststoff als Schutzwand und dicht verbunden mit einer die Öffnung in der Vorderseite vollständig umlaufenden flexiblen Foliendichtung 2 aus flexiblem Kunststoffmaterial. Fig. 1 zeigt andeutungsweise, dass sich an die kastenartige Leckageschutzhülle 1 an seiner Unterseite eine weitere und dicht mit ihm verbundene Leckageschutzumhüllung anschließt, die für ein Spülrohr an dem aufzunehmenden Unterputzspülkasten vorgesehen ist. Diese Leckageschutzumhüllung trägt die Bezugsziffer 3 und endet in derselben vorderen Ebene wie die Foliendichtung 2 mit einer weiteren kreisringförmigen Foliendichtung 4.
  • Ferner sind an der Innenseite des Leckageschutzes eingeformte und im Wesentlichen horizontal verlaufende Schienen 5 vorgesehen, von denen eine von außen und eine von innen zu sehen ist und die zum späteren Einschieben des Spülkastens dienen.
  • Fig. 1 zeigt den Leckageschutz zum besseren Verständnis der folgenden Figuren, und zwar in einem Zustand, der erst ab Fig. 5 vorliegt, also mit nach den Seiten ausgeklappten Foliendichtungen 2 und 4. Der Auslieferungszustand wird anhand Fig. 3 und 4 erläutert.
  • Fig. 2 zeigt den Leckageschutz aus Fig. 1 mit einem darin eingebauten Unterputzspülkasten 6 und einem Montagegestell 7 zur Montage des Spülkastens in und eines WCs vor einer Wand. Dabei ist der Leckageschutz 1 zwischen dem Spülkasten 6 und dem Montagegestell 7 vorgesehen. Ferner durchdringt das nach unten vorn weisende Ende der Leckageschutzumhüllung 3 des Spülrohrs einen querlaufenden Träger des Montagegestells 7, sodass die Foliendichtung 4 vor diesem Träger liegt. Auch dieser Zustand entspricht in der folgenden Beschreibung erst der Fig. 5 und nicht dem Auslieferungszustand.
  • Fig. 3 zeigt das Montagegestell 7 mit dem Leckageschutz aus Fig. 1 zwischen Vertikalständern 8 für eine Leichtbauwand montiert. Diese Montage ist hinsichtlich des an sich konventionellen Montagegestells 7 konventionell. Die montierte Baueinheit weist zusätzlich eine Bauschutzplatte 9 auf der Vorderseite auf, die die in den Fig. 1 und 2 erkennbare Öffnung des Leckageschutzes 1 weitgehend abdeckt. Dabei sind die Foliendichtungen 2 und 4 eingeschlagen (und die Foliendichtung 4 ist ihrerseits ebenfalls durch einen Aufsatz geschützt). Dies entspricht dem Auslieferungszustand; in Fig. 3 ist also das ausgelieferte und vormontierte Ensemble aus Montagegestell 7, Leckageschutzhülle 1 und Unterputzspülkasten 6 mit Bauschutzplatte 9 montiert.
  • In diesem montierten Zustand kann dann die Leichtbauwand 10 auf den Vertikalstützen 8 angebracht werden, wie Fig. 4 zeigt, wobei die Bauschutzplatte 9 als Referenzlinie oder Anschlag dient. Nach deren Abnahme werden dann die Foliendichtungen 2 und 4 umgeschlagen, wie Fig. 5 zeigt, und können zum Beispiel auf der Leichtbauwand 10 aufgeklebt werden.
  • Fig. 6 zeigt noch neben dieser Situation an der Leichtbauwand 10 lehnend eine zu der Öffnung darin passende Abdeckplatte 11, an der Beschlagteile, nämlich Befestigungselemente 12, angebracht sind, die anhand der Fig. 11 bis 13 näher erläutert werden.
  • Fig. 7 zeigt, wie nach Montage der Abdeckplatte 11 in der Öffnung die Leichtbauwand 10 einschließlich der nun damit bündigen Abdeckplatte 11 verfliest worden ist. Die Fliesenschicht hat das Bezugszeichen 13. Dabei ist an der Außenkontur der Abdeckplatte 11 in den Fliesen ein Schlitz vorgesehen, wobei bei diesem Beispiel der obere Schlitz zu einer Fliesenfuge passt, aber die übrigen drei Schlitze nicht. Diese sind durch entsprechende Schnitte in den Fliesen realisiert. Alle Schlitze werden dann mit Silikon verfugt. Die Fliesen 13 sind auch auf den umgeschlagenen Foliendichtungen 2 und 4 verklebt.
  • Fig. 8 zeigt, dass um den Spülrohrstutzen und den Abflussrohrstutzen des noch nicht sichtbaren WCs herum eine Schallschutzplatte 14 aufgebracht wurde. Diese ist abgesehen von einem Detail an sich konventionell. Dieses Detail ist eine von dem Spülrohrstutzen aus schräg nach unten (in Fig. 8 nach links unten) verlaufende Rinne oder Vertiefung 15.
  • In Fig. 9 ist die Installation dann fertiggestellt, indem ein WC 16 und eine übliche Betätigungsplatte 17 angebracht sind. Wenn in dieser Situation am Spülkasten 6 oder seinem Spülrohr eine Undichtigkeit auftreten sollte, führt die kastenartige Leckageschutzhülle 1 oder die entsprechende Umhüllung 3 das entsprechende Leckagewasser im hier dargestellten Fall jedenfalls durch die Umhüllung 3 des Spülrohrs zum Spülrohraustritt und ermöglicht ein Ablaufen durch die Rinne 15. Das Wasser wird damit neben dem WC 16 auf dem Fußboden als Pfütze sichtbar.
  • Auch wenn das Wasser bei einer anderen Ausgestaltung ohne Spülrohrumhüllung infolge eines Spülkastenlecks nach vorne zur vorderseitigen Öffnung des Leckageschutzes 1 gelangen sollte, würde es letztlich ohne Probleme auf den Fußboden des Badezimmers gelangen, weil die Vorderseite der Leichtbauwand 10 üblicherweise wasserfest ausgestaltet ist.
  • In jedem Fall erkennt der Benutzer das Vorliegen eines Lecks. Daraufhin kann der Benutzer eine Reparatur veranlassen. Der Handwerker schneidet die Silikonfuge auf, die die Fliesen vor der Abdeckplatte 11 von den übrigen trennt, und bringt zum Beispiel einen Saugnapf auf den Fliesen auf der Abdeckplatte 11 an. Nach der noch zu beschreibenden Demontage der Betätigungsplatte 17 kann nun die Abdeckplatte infolge der besonderen Ausgestaltung der Befestigungselemente 12 nach vorne herausgezogen werden, sodass der Spülkasten 6 zugänglich ist. Dieser wiederum kann nun einschließlich des fest an ihm angebrachten Spülrohrs durch eine Kippbewegung entnommen werden, die in Fig. 10 angedeutet ist. Er wird umgekehrt durch einen intakten Spülkasten 6 ersetzt, woraufhin die Abdeckplatte 11 wieder angebracht, die Silikonfuge wieder erstellt und die Betätigungsplatte 17 montiert wird.
  • Die Befestigungselemente 12, die schon in Bezug auf Fig. 6 erwähnt wurden und dort an der mit der Rückseite nach vorn weisenden Abdeckplatte 11 gezeigt sind, werden im Folgenden anhand der Fig. 11 bis 13 näher erläutert. Die Figuren zeigen dabei ein linkes oberes Beschlagteil, das dem linken unteren Beschlagteil identisch entspricht. Die rechten Beschlagteile sind spiegelsymmetrisch dazu (oder werden einfach umgekehrt montiert).
  • Fig. 11 zeigt das Befestigungselement 12 montiert an der Abdeckplatte 11 einerseits und an dem Montagegestell 7, nämlich einer Vertikalstrebe davon, andererseits. Die Vertikalstrebe ist, wie schon anhand Fig. 3 erläutert, an einem Vertikalständer 8 der Trockenbauwand montiert. In den Fig. 11 bis 13 ist diese Trockenbauwand 10 bereits verfliest, wie das Bezugszeichen 13 zeigt.
  • Das Befestigungselement 12 weist ein an dem Montagegestell 7 montiertes Blechteil 20 auf, das einerseits eine U-Form zeigt und andererseits einen sich von einem Schenkelende aus rechtwinklig zur Seite weg erstreckenden Arm. Der andere Schenkel ist in der angedeuteten Weise über eine Schraube an dem Montagegestell 7 festgeschraubt.
  • Der erwähnte Arm des Teils 20 läuft also horizontal und in der Ebene der Abdeckplatte 11. Er enthält einen ungefähr rechteckigen Einschnitt, in den ein Federblech 21 eingesetzt ist. Dieses Federblech 21 lässt sich vor allem anhand der Fig. 11 und 12 gut erkennen und hat einerseits eine flache Grundstruktur auf der der Abdeckplatte 11 abgewandten Seite des Armes des Teils 20, die an diesem Arm anliegt. Sie ist gehalten durch von dieser Grundstruktur zur Abdeckplatte 11 rechtwinklig abstehende und dann wieder rechtwinklig nach außen umgebogene Krallen, die eine Laibungswand des erwähnten Ausschnitts in dem Arm des Teils 20 umfassen. Das Federblech 21 kann somit zum Beispiel von oben in diesen Ausschnitt hineingeschoben werden und darin verrasten. Ferner stehen zur anderen Seite von der flachen Grundstruktur des Federblechs 21 V-förmige und mit der jeweiligen Spitze aufeinander zuweisende Krallen 22 ab. In einer Richtung senkrecht zur Wandebene ungefähr fluchtend mit dem Zwischenraum zwischen diesen Krallen 22, aber etwas vergrößert, gibt es ein hier rechtwinkliges Loch durch die flache Grundstruktur des Federblechs 21, durch welches Loch ein Gewindeschaft eines (Schraub-)Bolzens 23 ragt.
  • Dieser Bolzen 23 durchsetzt ein weiteres Teil 24 des Befestigungselements 12, das seinerseits an der Abdeckplatte 11 befestigt ist. Diese Befestigung könnte durch ein einfaches Anschrauben von innen (nicht dargestellt) erfolgen. Beim vorgestellten Ausführungsbeispiel allerdings durchsetzt der Bolzen 23 die Abdeckplatte 11 so, dass der Schraubenkopf von außen an der Abdeckplatte 11 gelagert ist und umgekehrt eine Hülse 25 mit einem auf der der Abdeckplatte 11 abgewandten Seite des Teils 24 liegenden Flansch auf einem Schaftabschnitt des Bolzens 23 mit verringertem Durchmesser sitzt, sodass die Abdeckplatte 11 und das Teil 24 zwischen diesem Flansch der Hülse 25 und dem Schraubenkopf eingeklemmt sind. Der in den Figuren links davon sichtbare rechtwinklig nach vorn umgewinkelte kleine Arm des Teils 24 sichert dieses zusätzlich.
  • Der von der Abdeckplatte 11 weiter entfernte Teil des Schafts des Bolzens 23 weist ein Außengewinde auf, in das die V-förmigen Krallen 22 eingreifen. Wenn man die Abdeckplatte 11 gemäß Fig. 6 montiert, befindet sich das Teil 20 an dem Montagegestell 7 und befindet sich das Teil 24 mit dem Bolzen 23 an der Abdeckplatte 11. Der der Abdeckplatte 11 abgewandte Teil des Schafts des Bolzens 23 hat ein Außengewinde und wird damit zwischen die V-förmigen Teile 22 des Federblechs 21 gedrückt, wobei diese geringfügig elastisch nachgeben. Man kann also in einer einrastenden oder "ratschenden" Bewegung unter Kraftaufwand die Abdeckplatte in Richtung Wand drücken, wobei die jeweiligen Schäfte der Bolzen 23 aller Befestigungselemente 12 entsprechend greifen. In einer gegebenen Position wiederum kann ein Drehen des Kopfes des Bolzens 23 eine Feinverstellung bewirken, weil dann das Federblech 21 mit seinen Krallen 22 wie eine Mutter funktioniert.
  • Die Figuren zeigen ferner einen zweiten (Schraub-) Bolzen als Anschlagelement 26, der einen weiteren, ebenfalls abdeckplattenparallelen Abschnitt des Teils 24 durchsetzt, wobei dieser Abschnitt etwas gegenüber der Abdeckplatte nach innen beabstandet ist. Dieser Bolzen ist durch eine weitere Hülse 27 in dem Teil 24 gehalten, die in den Figuren aussieht wie die Hülse 25, aber ein Innengewinde zum Eingriff eines Außengewindes des Bolzens 26 aufweist. Der Bolzen 26 kann also durch Betätigung ihres nach außen weisenden (Innensechskant-) Kopfes in der Richtung senkrecht zur Wand verstellt werden. Dadurch verschiebt sich das innere flache Ende des Bolzens 26 zwischen einer äußeren Verstellposition gemäß Fig. 12 (dort als Schnittdarstellung), in der dieses Ende mit der entsprechenden Fläche des Flansches der Hülse 27 fluchtet, und einer weiter innen liegenden Position gemäß Fig. 13 (dort in Draufsicht, teils geschnitten), in der die nach außen weisende Stirnfläche des Kopfes des Bolzens 26 mit der entsprechenden Stirnfläche der Hülse 27 fluchtet. Das nach innen weisende Ende des Bolzens 26 ist dabei vorgesehen zur Anlage gegen das äußerste Ende des Armes des Teils 20, sodass dieses Ende des Armes zusammen mit dem Bolzen 26, der Hülse 27 und deren Halterung in dem Teil 24 als verstellbares Anschlagelement dient. Dieses kann durch eine in den Fig. 11 und 12 dargestellte Öffnung in der Abdeckplatte 11 genauso betätigt werden wie der Bolzen 23 durch eine weitere Öffnung.
  • Wenn also bei dem bereits beschriebenen Einführen des Gewindeschafts des Bolzens 23 den Bolzen 26 sinnvoll voreingestellt wurde, zum Beispiel so, dass die Abdeckplatte vermutlich ein klein wenig zu weit eingeschoben wird, bis der Bolzen 26 anschlägt, dann ist danach keine sehr weitreichende Feineinstellung mehr durch Betätigen des Bolzens 23 nötig. Wenn man aber zum Beispiel durch etwas unglückliche Voreinstellung des Bolzens 26 noch zu weit außen in einen Anschlag gekommen ist, kann natürlich leicht die Anschlageinrichtung etwas verstellt werden, um dann die richtige Feineinstellung vorzunehmen.
  • Insbesondere lässt sich damit mit einem oder wenigen Beschlagteiltypen Rücksicht nehmen auf unterschiedliche Wandstärken, vgl. dazu die Fig. 12 und 13 miteinander. In Fig. 13 ist zwischen dem Ständer 8 der Leichtbauwand und der Stütze des Montagegestells 7 einerseits und andererseits einer der Abdeckplatte 11 entsprechenden Wandbeplankung 30 eine Verstärkungslage 31 vorgesehen, die durch die unterschiedliche Einstellung der Bolzen 23 und 26 ausgeglichen werden kann.
  • Aus dieser Schilderung ergibt sich auch, dass der Bolzen 23 mit dem Federblech 21 und den jeweiligen Halterungen einerseits ein rastendes Befestigungselement und andererseits eine Einstelleinrichtung bildet.
  • Man kann sich aber auch leicht vorstellen, dass der Bolzen 23 ersetzt ist durch einen analog aufgebauten Bolzen, der aber statt eines Außengewindeabschnitts eine Serie paralleler Rillen (sozusagen mit Gewindesteigung 0) aufweist. Dann wäre die Einstelleinrichtung bei zum Beispiel ansonsten identischer Ausführung durch den Bolzen 26 realisiert, denn diese könnte nach dem Anschlagen zur Feinjustage dienen. Dabei würden die V-förmigen Krallen 22 des Federblechs 21 von Rille zu Rille rutschen und einrasten.
  • Unabhängig davon besteht ein ganz wesentlicher Vorteil der Befestigungselemente in der Lösbarkeit. Der Bolzen 23 kann mit ihrem Außengewinde- oder Rillenabschnitt nämlich problemlos mit etwas Kraftaufwand wieder aus dem Eingriff mit dem Federblech 21 zurückgezogen werden. Wenn dazu kein Griff montiert ist oder ein Loch, durch das hindurch man mit einem Werkzeug oder einem Finger greifen kann, so kann man auf die Fliesen oder eine andere Bedeckung der Abdeckplatte 11 ohne Weiteres auch einen Saugnapf aufsetzen. Dies ermöglicht dann die spätere Revision und/oder den Austausch von Teilen gemäß Fig. 10.
  • In den Fig. 11 bis 13 ist die Befliesung 13 mit eingezeichnet, die die Bedienungsmöglichkeiten für die Schraubenköpfe verdeckt. Hier wird also davon ausgegangen, dass bei der Montage der Abdeckplatte 11 eine einmalige Einstellung vorgenommen wird und dann erhalten bleibt. Das ist natürlich nicht unbedingt nötig und es können grundsätzlich auch durch die Befliesung hindurch Zugänge erhalten bleiben.
  • Im Übrigen erkennt man, dass die Fuge zwischen zwei Fliesen in den Fig. 11 bis 13 analog zu den Fig. 7 bis 9 nicht genau zum Rand der Abdeckplatte 11 passt und deswegen eine Silikonfuge 32 innerhalb einer Fliese vorgesehen ist, die dazu aufgeschnitten wird. Alternativ könnte man hier aber auch den nach links überlappenden Teil der Fliese 13 nur auf der Abdeckplatte 11 verkleben und nicht am linken Rand (und analog an anderen Rändern), sodass die Silikonfuge 32 keinen Schnitt durch die Fliese voraussetzt, sondern Fugenkitt in einer ohnehin vorgesehenen Fuge ersetzt.

Claims (14)

  1. Bausatz zur Montage eines Wasserabgabegeräts (6), insbesondere eines Unterputzspülkastens (6) eines WCs (16), in einer Wand (10), welcher Bausatz ausgestattet ist mit
    Beschlagteilen zur Montage einer Abdeckplatte (11) zum Verschließen einer Revisionsöffnung des Wasserabgabegeräts (6) in der Wand (10), welche Beschlagteile integriert versehen sind mit je mindestens einem Befestigungselement (12) mit jeweils einem abdeckplattenseitigen Teil (23-26) an der Abdeckplatte (11) und einem wandseitigen Teil (20-22) zur Montage in oder an der Revisionsöffnung,
    welche Teile (20-26) miteinander die Befestigung vermitteln und ausgelegt sind für einen Rasteingriff des einen Teils mit dem anderen Teil bei einem Auf- oder Einschieben der Abdeckplatte (11) auf/in die Revisionsöffnung, welcher Rasteingriff durch ein Zurückziehen der Abdeckplatte (11) wieder lösbar ist,
    und einer Einstelleinrichtung zur Endjustage der Position der Abdeckplatte (11) relativ zur Wand (10) in einer zu der Wand (10) senkrechten Richtung,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagteile zusätzlich ausgestattet sind mit Anschlagelementen (26) zur Begrenzung des Auf- oder Einschiebens und zur Vorjustage der Position der Abdeckplatte (11) relativ zur Wand (10) in einer zu der Wand (10) senkrechten Richtung, welche Anschlagelemente (26) zur Einstellung der Vorjustage-Position der Abdeckplatte (11) über Gewinde verstellbar sind.
  2. Bausatz nach Anspruch 1, bei dem in den Beschlagteilen jeweils auch mindestens ein Anschlagelement (26) integriert ist.
  3. Bausatz nach Anspruch 2, bei dem die Einstelleinrichtungen die Anschlagelemente (26) verstellen können, um über die Anschlagelemente (26) auch die Endjustage der Position der Abdeckplatte (11) zu bewirken, wobei sich der Rasteingriff zwischen den Teilen der Befestigungselemente (12) entsprechend der Endjustage verändert und die Teile auch in der endjustierten Position einen Rasteingriff herstellen.
  4. Bausatz nach Anspruch 3, bei dem die Anschlagelemente (26) in einem der Justage dienenden Gewinde geführte Bolzen sind und die Einstelleinrichtungen durch die Gewinde und durch Betätigungsmittel der Bolzen gebildet sind.
  5. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Einstelleinrichtungen die abdeckplattenseitigen (23-26) oder die wandseitigen (20-22) Teile der Befestigungselemente (12) in der zu der Wand (10) senkrechten Richtung verstellen können, um die Endjustage zu bewirken.
  6. Bausatz nach Anspruch 5, bei dem die verstellten Teile der Befestigungselemente (12) Bolzen (23) mit einem der Endjustage dienenden Gewinde in einem axialen Bereich und einem Formschlusselement für den Rasteingriff in einem anderen axialen Bereich und die Gewinde mit Betätigungsmitteln der Bolzen (23) die Einstelleinrichtungen sind.
  7. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Einstelleinrichtungen und die Befestigungselemente (12) in solcher Weise kombiniert implementiert sind, dass jeweils eines der Teile (23) der Befestigungselemente (12) ein Gewinde aufweist und die Endjustage durch eine Verstellung infolge eines Drehens des Gewindes relativ zu einem damit im Rasteingriff stehenden anderen Teil (21,22) der Befestigungselemente (12) erfolgen kann.
  8. Bausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Anschlagelemente (26) zur Einstellung der Vorjustage-Position der Abdeckplatte (11) über Gewinde verstellbar sind.
  9. Bausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner versehen mit dem Wasserabgabegerät (6), insbesondere dem Unterputzspülkasten (6), und vorzugsweise mit einem Montagegestell (7) zur Montage eines Sanitärkörpers (16), insbesondere des WC (16), an der Wand (10) durch Einbau des Montagegestells (7) in die Wand (10).
  10. Bausatz nach Anspruch 9, ferner versehen mit einer Abdeckplatte (11) zum Verschließen der Revisionsöffnung des Wasserabgabegeräts (6) in der Wand (10), welche Abdeckplatte (11) ausreichend groß ist, damit das Wasserabgabegerät (6), insbesondere der Spülkasten (6), durch die Revisionsöffnung ausgetauscht werden kann.
  11. Bausatz nach Anspruch 9 oder 10 mit einem Leckageschutz (1-4) für das Wasserabgabegerät (6), insbesondere den Unterputzspülkasten, zum Sammeln etwaigen Leckagewassers aus dem Wasserabgabegerät (6).
  12. Bausatz nach Anspruch 11, bei dem der Leckageschutz (1-4) versehen ist mit einer eine Öffnung nach vorne bildenden und das Wasserabgabegerät (6) unten seitlich und hinten umgebenden Schutzwand als Leckageschutzhülle (1) zur Aufnahme des Wasserabgabegeräts (6) und zum Sammeln etwaigen Leckagewassers aus dem Wasserabgabegerät (6), insbesondere bei dem der Leckageschutz (1-4) versehen ist mit einer an der Schutzwand vorgesehenen flexiblen Foliendichtung (2), die zum Abdichten des Überganges der Schutzwand zu einer Vorderseite der Raumwand (10), die die Öffnung umgibt, ausgelegt ist und dazu in eine von der vorderseitigen Öffnung in der Schutzwand nach außen gerichtete Lage gebracht werden kann.
  13. Verwendung eines Bausatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Montage einer Abdeckplatte (11) zum Verschließen einer Revisionsöffnung eines Wasserabgabegeräts (6), insbesondere eines Unterputzspülkastens (6), in einer Wand (10).
  14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die Abdeckplatte (11) nach ihrem Auf- oder Einschieben auf/in die Revisionsöffnung mit Wandverkleidungsplatten (13), insbesondere Fliesen (13), überklebt wird und dabei eine lösbare Fuge zwischen den Wandverkleidungsplatten (13) erstellt wird, nach deren Lösen die Abdeckplatte (11) durch Lösen des Rasteingriffs der Teile der Befestigungselemente (12) zum Zugang zu der Revisionsöffnung wieder abnehmbar ist.
EP16020449.1A 2016-11-14 2016-11-14 Befestigung einer abdeckplatte einer revisionsöffnung Active EP3321430B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16020449.1A EP3321430B1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Befestigung einer abdeckplatte einer revisionsöffnung
DK16020449.1T DK3321430T3 (da) 2016-11-14 2016-11-14 Fastgørelse af en afdækningsplade til en inspektionsåbning
LTEP16020449.1T LT3321430T (lt) 2016-11-14 2016-11-14 Dengiamosios apžiūros angos plokštės tvirtinimo rinkinys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16020449.1A EP3321430B1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Befestigung einer abdeckplatte einer revisionsöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3321430A1 EP3321430A1 (de) 2018-05-16
EP3321430B1 true EP3321430B1 (de) 2019-10-23

Family

ID=57326153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16020449.1A Active EP3321430B1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Befestigung einer abdeckplatte einer revisionsöffnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3321430B1 (de)
DK (1) DK3321430T3 (de)
LT (1) LT3321430T (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7094309B2 (ja) * 2017-07-20 2022-07-01 クナウフ ギプス カーゲー 閉鎖装置、好適には開口のシールハッチを閉鎖するための閉鎖装置
DE202020102818U1 (de) * 2020-05-18 2021-08-30 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Bauschutzvorrichtung für an einer Sanitärkeramik anzuschließende Rohrleitungen sowie Montagegestell für eine Sanitärkeramik mit einer solchen Bauschutzvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20040045A1 (it) * 2004-01-15 2004-04-15 Valsir Spa Gruppo di copertura di una apeertura di ispezione in particolare una apertura di ispezione murale di una apparecchiatura sanitaria
DE202008013483U1 (de) * 2008-10-14 2009-01-08 Roth, Eckart Haltevorrichtung zur Anbringung einer Abdeckung an einer Revisionsöffnung
EP2476808B1 (de) * 2011-01-14 2014-07-23 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten
EP2787133B1 (de) * 2013-04-03 2020-03-18 Geberit International AG Sanitäreinrichtungen
DE102013011228A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Grohe Ag Einbauspülkasten mit Leckageschutz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3321430A1 (de) 2018-05-16
LT3321430T (lt) 2020-01-27
DK3321430T3 (da) 2020-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2439348B1 (de) Montageeinrichtung für eine WC-Schüssel
EP2821557A1 (de) Einbauspüllkasten mit Leckageschutz
EP2110483B1 (de) Vorwandartiges Wandmodul
DE102009055934A1 (de) Duschablaufsystem und Aufnahmeelement für ein Duschablaufsystem
EP3321430B1 (de) Befestigung einer abdeckplatte einer revisionsöffnung
EP3321429B1 (de) Leckageschutz für einen spülkasten
WO2016000824A1 (de) Wc-modul mit einem unterputzspülkasten für ein dusch-wc mit integriertem, abgesichertem frischwasseranschluss
AT3007U1 (de) Unterputzspülkasten
EP3540136B1 (de) Wandmontagevorrichtung
EP2182140B1 (de) Bausatz für eine Sanitärzelle und Sanitärzelle hergestellt aus einem solchen Bausatz
EP1723285B1 (de) Brauseanordnung
EP3524738A1 (de) Behältnis zum abgedichteten einbau in eine wand
DE202016007004U1 (de) Befestigung einer Abdeckplatte einer Revisionsöffnung
AT517536B1 (de) Einbaubox mit Beleuchtung für den Einbau in einer Wandnische oder Aussparung
EP2690229B1 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur
DE202015001752U1 (de) Spüleinheit
EP2101001A2 (de) Einbaukasten mit schlauchgeführten Anschlüssen für eine Sanitärarmatur
EP1953888B1 (de) Schalter einer Steuerung einer elektrischen Thermostatarmatur zur Betätigung der Armatur
DE202016006977U1 (de) Leckageschutz für einen WC-Spülkasten
EP3540135B1 (de) Verwendung eines montagesatzes
EP4273333A1 (de) Wandeinbau-spülkasten mit leckageschutz
EP2182124B1 (de) Spülvorrichtung mit einer Ventilanordnung
DE10207067A1 (de) Bausatz zur Erzeugung insbesondere einer Vorwand-Eckinstallation für ein WC oder dgl.
EP2868820B1 (de) Spülkastenanordnung
EP1367187A2 (de) Bausatz für einen wassergespülten Sanitärgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007175

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1193763

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200117

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E018639

Country of ref document: EE

Effective date: 20191230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200124

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016007175

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191114

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200223

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

26N No opposition filed

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191223

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1193763

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211114

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

Ref country code: NO

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8

Ref country code: LV

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 8

Ref country code: LT

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

Ref country code: EE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 8