EP2397051A1 - Postempfangsbehälter und Versandsystem - Google Patents

Postempfangsbehälter und Versandsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2397051A1
EP2397051A1 EP11075138A EP11075138A EP2397051A1 EP 2397051 A1 EP2397051 A1 EP 2397051A1 EP 11075138 A EP11075138 A EP 11075138A EP 11075138 A EP11075138 A EP 11075138A EP 2397051 A1 EP2397051 A1 EP 2397051A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
code
box
security module
container
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11075138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2397051B1 (de
Inventor
Wolf-Alexander Krumholz
Uwe Hübler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202010009213U external-priority patent/DE202010009213U1/de
Priority claimed from DE201120101134 external-priority patent/DE202011101134U1/de
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP2397051A1 publication Critical patent/EP2397051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2397051B1 publication Critical patent/EP2397051B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • G07F17/13Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned the containers being a postal pick-up locker
    • G06Q50/60
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/26Interlocks, e.g. for locking the doors of compartments other than that to be used

Definitions

  • the invention relates to a mail receiving container according to the type specified in the preamble of claim 1 and a shipping system for operating a plurality of mail receiving containers according to the type specified in the preamble of claim 10.
  • a container can be used to receive consigned piece goods, such as mailpieces u.a. Shipments are reserved. Only an authorized group of people can place piece goods in the container, which is otherwise closed by a door. Only when the correct delivery code is entered does the door open. By cryptographically secured data of the access code increased security in the landfill of the cargo is achieved.
  • the invention also permits acknowledgment of delivery by a receipt for the deliverer and generation of a notification to a person authorized to pick up and pick up the shipment.
  • the invention is suitable for use in postal delivery systems for different delivery agents, mail carriers and forwarders.
  • An electric parcel compartment system with a plurality of electronic parcel compartments, each of which is assigned an operating unit and a central control of the operating units is known from the German patent application DE 10149637 A1 known to the DPAG.
  • a method for ordering and depositing goods and / or packages in a locker system and apparatus for carrying out the method, wherein the locker system has a plurality of package lockers is known from the German patent DE 10246650 B4 known.
  • an acknowledgment device for acknowledging the depositing of the consignment by the deliverer, and an identifying device for identifying the inserted shipment, wherein a control device controls a locking device on the basis of the identification 10 of the deposited shipment.
  • the mailed by a distributor consignment is deposited by means of a landfill and distribution device and transferred to a predetermined recipient of a group of at least two receivers.
  • the depositing device has a locking device that allows the deliverer to open by means of a first key and it has a control device that controls the lock so that they at least during the presence of the shipment in the depositing device only the predetermined recipient by means of a second key opening the same allowed to remove the shipment.
  • the depositing device has an identification device (bar code reader) for identifying the deposited shipment.
  • the control device controls the locking device on the basis of the identification of the deposited shipment.
  • an acknowledgment device for creating a receipt about the deposit of a shipment in the depository device and / or for the automatic creation of a receipt via the opening of the depository device for the removal of a shipment from the depository device.
  • the acknowledgment device is connected in each case via a data line on the one hand to the freight forwarder and on the other hand to the distributor.
  • landfill facilities are usually only suitable for a large mail carrier or forwarder.
  • a central listing of the landfill facilities makes sense, as their number in residential areas is less than the number of households or apartments.
  • the packing station continues to be exclusively designed for a mail carrier (here DPAG). Especially in rural or suburban areas with many individual residential units, there is a need for a private, secure delivery option of broadcasts. But even in multifamily housing units there is a need for a small parcel box with at least one compartment. If the parcel delivery agent does not meet anyone at the recipient's address to whom he can hand over the parcel, the previous practice has been to have the parcel deliver the parcel instead of the addressee to a recipient's neighbor, which is not always a problem with confidential or particularly urgent mail.
  • DPAG mail carrier
  • a free-standing mailbox with an electronic secure parcel compartment from JU Gerabronn offers the parcel delivery service a security against unauthorized access through a transponder locking mechanism. This simplifies the delivery in the following way: The deliverer opens the parcel door, which is unlocked when idle. Now he puts the package in, closes the door and turns the knob counterclockwise, locking the lock securely. Then the deliverer throws the associated parcel card in the mailbox, which informs the recipient that a parcel has been delivered. Thus, the reliable delivery of a valuable shipment is guaranteed, even if the postal customer (recipient) is not at home and without neighbors bother with it. To open, the receiver simply uses his keycard, which opens the lock without contact. The locking system is protected against manipulation attempts and even in the event of a battery failure, in the latter case, an emergency opening system ensures that authorized persons can open the parcel box even if the power supply fails.
  • the alternative to the electronic model is a mechanical parcel post box system.
  • the functionality is the same as with the electronic mailbox.
  • the parcel delivery agent opens the door of a parcel compartment (for which he does not need a key), puts the parcel into it and closes the door. After closing, the door is automatically closed and removal of the package is only possible with a key.
  • the recipient must, however, prevent his or her key from being copied by a third party in a malicious intent to steal a parcel.
  • the system works completely mechanically, requires no battery or power supply and is completely reliable and maintenance-free.
  • a mailing system for operating a plurality of such mail receiving containers in which the carrier can obtain advance information on the availability of a mail receiving box and can reserve a receiving box for storing a supplied mail piece.
  • Each mail receipt container should therefore be able to send, receive and process data.
  • the object is achieved with the features of the mailbox container according to claim 1 and with the features of a shipping system according to claim 10.
  • the mail receipt container consists on the one hand of at least one vandal-proof receiving box for receiving packages, consignments, goods or goods.
  • the at least one receiving box of the mailbox container is provided with a lockable door as access and an electronically controllable locking device, which is controlled by an electronic control unit to lock the access to the receiving box or unlock.
  • an electronic control unit controls the mail receiving container to lock the access to the receiving box or unlock.
  • the mail receiving container is provided with information processing capability which already allows to speak of an intelligent mail receiving container.
  • the electronic control unit includes a security module and a communication unit operatively connected to a microcomputer of the electronic control unit, the microcomputer being operatively connected to at least one input means for inputting a code.
  • the cryptographic function of a security module allows authentication and authorization as well as encryption of data and decryption of encrypted data.
  • the decryption of an encrypted authentic shipping code yields clear data. Clearing data can be checked for the presence of an authorization.
  • the microcomputer is programmed to verify the authorization and the security modality to decrypt messages.
  • the security module may be programmed to decrypt messages and verify authentication.
  • the microcomputer also controls connected output devices and can i.a. depending on the result of the authorization check, open or lock access to the mailbox box.
  • the control unit is provided with input means, such as sensors, with a suitable scanning and reading device (hereinafter referred to as a scanner) for inputting a code, with at least one manual selection actuating means and actuating means for confirming an input and with at least one data transmission means electrically connected, the latter for data transmission, so not only for receiving but also for processing, output and forwarding of messages to one of the communication participants of the shipping system is used.
  • the data transmission device (hereinafter referred to as communication unit) is operatively connected to the microcomputer in order to transmit received messages to the microcomputer or to the security module.
  • a shipping code is part of a unique delivery code for each carrier, supplier or deliverer who is to deliver or deliver the package.
  • the shipping code is unique for each package and also for each individual access. Without entering the correct delivery code via an input means, no door will open to a receiving box.
  • the security module of the control unit is provided to verify a signature of the carrier by means of a public verification key of the carrier and using a crypto-algorithm.
  • the data required for this purpose are determined by the microcomputer and include the shipment data and the ID of the freight forwarder.
  • the authenticity of the shipping code can u.a. be checked whether the specified carrier actually the shipping code that is part of the delivery code, the latter is entered or scanned by the deliverer in the control unit.
  • the security module of the control unit is i.a. provided for generating unique timestamped identification numbers, which serve as a receipt for the delivery after their issue.
  • the delivery / forwarding agent receives an immediate electronic delivery confirmation via the communication unit.
  • the mail receipt container is part of a mailing system having a plurality of mail receiving containers, a communication network, a server of the vendor and a plurality of personal computers connectable to the server and / or each other communicatively over the communication network, each mail receiving container having at least one communication unit, at least a receiving box is equipped with an electronic control unit and with an electronically controllable locking device which is controlled by the electronic control unit to lock access to the receiving box or unlock.
  • the shipping system requires at least a first customer-serviceable personal computer programmed to establish in a first step a) a communication link to a second personal computer used by a mailer to send a first message to order a mail item from the mailer abandon, wherein the second personal computer is programmed, in a second step b) send back from the sender to the customer a second message with the confirmation of the order that the second personal computer of the sender is programmed in a third step c), a communication link to a third establishing a personal computer used by a forwarder and sending a third message containing information about the customer's order and the forthcoming delivery of a package to the carrier, that the third personal computer has a database for customer data and f r contains data of the mail receiving container, at least one forwarder for all customers and thus for all mail receiving container of the delivery system is in charge and that the third personal computer is programmed to communicate with the server of the vendor and with a plurality of mail receiving containers, via the communication network, wherein a microcomputer of the electronic
  • the control unit also performs a corresponding control when the intelligent mail receiving container is provided with further means for special functions, wherein the aforementioned means are also electrically connected to the control unit.
  • An encrypted or unencrypted shipping code is transmitted to the security module via the server of the manufacturer before the goods are delivered to the mail receipt container by the freight forwarder.
  • the delivery code contains an encrypted shipping code and possibly a signature of the carrier.
  • the access code is either entered manually via the input means or scanned electronically, optically, magnetically or by radio technology and used for authentication by means of the security module.
  • the server of the manufacturer of the intelligent postal receipt container is a component of the dispatch system and at the same time a component of an infrastructure for the administration (status reports, inquiry, reservation) of the access of the forwarding agents (carriers) and users (customers) to the intelligent mail receipt container.
  • the reservation requests and confirmations are controlled via the infrastructure (server of the manufacturer of the intelligent mail receipt container and communication network).
  • the manufacturer of the security module has a key management, which is based on a publicly known public key method, for example the RSA method.
  • the latter is an asymmetric encryption method.
  • a private and a public key are generated.
  • the private key is stored in the security module.
  • the public key is stored in the manufacturer's server and, after a selection of carriers from a number of forwarders, stored in the computers of the selected carriers or deposited with at least one of the potential carriers.
  • the selected forwarding agents were contracted in advance.
  • a program for encrypting shipping data and a program for generating a signature will be installed.
  • a time stamp can be included when generating the signature.
  • the necessary algorithms are provided by the manufacturer of the security module in the form of a program.
  • the forwarder's computer uses an asymmetric encryption algorithm and the public key of the security module to generate an encrypted shipping code from corresponding shipping data.
  • the above-mentioned signature and the encrypted shipping code are either applied to the goods or enclosed in the form of a barcode or RFID chip, etc. of the goods.
  • the encrypted or unencrypted shipping code and the recipient address data are also transmitted to the server of the manufacturer before the goods are shipped.
  • the server forwards the encrypted or unencrypted shipping code and the recipient / address data of the customer to the security module of the mail receiving container in which the goods intended for the customer are to be stored.
  • a digital signature can also be generated by a correspondingly programmed computer present at the forwarder by means of a private key. This secured delivery code is unique for each individual access.
  • a key pair Prior to the acquisition of a freight forwarder, a key pair is generated in the forwarder's computer.
  • the private key serves as a signing key and is therefore kept secret.
  • the public key serves as a verification key and is therefore transmitted to the server of the security module manufacturer.
  • the server may forward the verification key for storage in security modules of all mail receiving containers.
  • a deliverer appointed by the carrier delivers the package to the consignee, the package being aggregated with the delivery code containing the shipping code and the digital signature.
  • the deliverer enters a delivery code containing the shipping code and the signature by means of the input means of the mail receipt container.
  • the input means forward the access code to the security module.
  • the door to a storage box is opened if the person of the deliverer is authorized to do so.
  • the security module verifies the scanned signature using a forwarding key (Verifizierêtl) of the carrier and the RSA method and decrypts the input or scanned shipping code using the stored private key of the security module and then stores the clear data thus obtained (shipping data of the expected goods) as Clear record in a non-volatile memory of the electronic control unit of the mailbox container.
  • the clear data is forwarded to the microprocessor of the electronic control unit for verification.
  • the verification takes place against the previously obtained clear data record in the microprocessor of the electronic control unit.
  • the verification can alternatively be restricted to parts of
  • a verification limited to parts of the clear data record can likewise be carried out in the security module.
  • the deliverer is granted access to the mailbox only after a successful verification.
  • the microprocessor is programmed to generate a customer notification to pick up the shipment once the door is closed.
  • the same functionality of the security module can again be used for encryption and / or signing, as already described above.
  • Access to the storage container is made to the customer after checking a removal code, whether the one who was previously transmitted to the customer by a communication unit of the mail receipt container, in a predetermined relationship to the removal code that has been entered by means of the input means of the mail receipt container.
  • a symmetric encryption method for encrypting and decrypting a message with the same secret key can also be used.
  • the intelligent postal receipt container is suitable for parcels and is preferably designed as a Smart Parcel Box (SPB) and intended for installation in the immediate vicinity of the customer.
  • SPB Smart Parcel Box
  • the intelligent mail receipt container has the following advantages:
  • the customer has the certainty of being able to receive his package reliably even when he is absent without having to take long transfer times.
  • the customer benefits from a significant increase in security against manipulation, especially security against unauthorized access.
  • he may benefit from the discounts of the freight forwarders, mail carrier or deliverer if a reduction in the transport fee is granted to the freight forwarder, mail carrier or deliverer as a result of significant savings.
  • a direct consignment confirmation is to be understood as meaning a message automatically generated by the abovementioned control system about delivery effected, which is automatically transmitted via communication means.
  • FIG. 1 a number of package containers are shown in a system, wherein the package container SPB 1.1 ⁇ and 1.2 ⁇ are arranged in a line in a frame which stands on legs and separate compartments for the housing of the package container SPB 1.1 ⁇ and 1.2 ⁇ .
  • Each of the package containers has a handle or doorknob and means of an operator interface.
  • the arrangement of package containers SPB is also referred to as a mail receipt container.
  • the mail receiving container 1 ⁇ therefore comprises at least one accommodating box 11 ⁇ with a door 106 ⁇ , a control unit (not shown) with a security module (not shown) and with a communication unit (not shown), a - not shown - locking device of the door 106 ⁇ , Sensors (not shown) and the means of an operator interface, such as display unit 5 ⁇ and input means, such as scanner 4 ⁇ and actuators 9 ⁇ .
  • the mail receiving container 1 ⁇ is connected via a communication network 200 ⁇ to a server 190 ⁇ the manufacturer of the security module .
  • the FIG. 2a shows an authorization of the landfill according to a first variant.
  • the mail receiving container 1 ⁇ receives over the communication network 200 ⁇ messages, for example, an encrypted shipping code of a package .
  • the communication network 200 ⁇ provides an unsecured channel for transmission via the Internet, for example.
  • a communication unit 31 ⁇ of the mail receiving container 1 ⁇ receives the message, for example, the encrypted shipping code.
  • the communication unit 31 ⁇ is, for example, a modem that forwards all received messages.
  • a decrypted message ie a shipping code .
  • Part of the shipping code is needed and stored to validate the authorization. Only when a forwarder of the freight forwarder delivers the package, an input of the delivery code 80 ⁇ via the input means or via a scanning means, such as a scanner 4 ⁇ . At least part of the data of the scanned delivery code 80 ⁇ is supplied to the security module for decryption. At least part of the decrypted delivery code corresponds to part of the shipping code. The latter and the stored portion of the shipping code are then used to verify the authorization of the microcomputer 20 ⁇ , which opens the door during authorization or releases it for opening. At least the microcomputer 20 ⁇ and the security module 3 ⁇ are components of a - not shown - control unit of the mail receiving container 1 ⁇ .
  • the FIG. 2b shows an authorization of the landfill according to a second variant.
  • the mail receiving container 1 ⁇ receives from the server 190 ⁇ the manufacturer of the security module messages, for example, an unencrypted shipping code of a package . This requires a secure channel for transmission.
  • a communication unit 31 of the mail reception ⁇ ⁇ container 1 receives the message, for example the unencrypted shipping code.
  • the communication unit 31 ⁇ is, for example, a modem that forwards all received messages to the microcomputer 20 ⁇ . Part of the transmitted shipping code is needed and stored to validate the authorization.
  • the input or sampling of the delivery code 80 'via the input means is the same as in the explanation of Fig. 2a already described.
  • the door is opened or released for opening.
  • FIG. 3 there is shown a mailing system having a plurality of mail receiving containers 1, a communication network 200, a server 190 and a plurality of personal computers 160, 170 and 180 communicatively connectable to the server 190 and / or to each other via the communication network 200
  • Each mail receiving container 1 is equipped at least with a communication unit, with at least one receiving box 11 and with an electronically controllable locking device 61, which is controlled by an electronic control unit 2 to lock or unlock access to the receiving box 11.
  • the communication network 200 is preferably the Internet.
  • a customer-operable personal computer 160 in a first step a) establishes a communication connection via the network 200, for example via the Internet, to a personal computer 170 (sender PC) used by a mailer, which customer allows to send a message to place an order for a shipment.
  • the sender sends in a second step b) back to the customer a message confirming the order.
  • the mailer PC establishes a communication link via the network 200, for example via the Internet, to at least one personal computer 180 (carrier PC) used by a forwarding agent, which allows the shipper to: to send a message about the customer's order and the forthcoming delivery of a shipment to the respective forwarder.
  • carrier PC carrier PC
  • a preferred forwarder is responsible for all customers and thus for all mail receiving containers of the shipping system.
  • the manufacturer of the mail receipt containers and the carrier exchange keys which are transmitted via a secure route.
  • the keys are replaced from time to time by current keys and transmitted the event.
  • the security module of the mailbox container contains a list of all required keys.
  • a group of forwarders is responsible for all customers and thus for all mail-receiving containers of the shipping system.
  • Each of the carriers is assigned unique identification data (ID) from which the first delivery code is calculated.
  • Those authorized persons (suppliers, bearers) which transport packages to the mail receipt container are provided by the freight forwarder with means for the delivery or issue of the currently valid delivery code.
  • the delivery code is entered via corresponding user interface means of the mail receipt container by the respective authorized persons and then checked by the security module after its entry.
  • a person commissioned with the transfer can prove a delivery authorization by means of the delivery code.
  • the input is made for example by a special device with display, the special device generates a barcode from the delivery code and displays via the display.
  • the input of the barcode in mail receiving container can be done by scanning the barcode or alternatively via the actuating means of a keyboard.
  • the aforementioned person can also authorize access via an RFID tag, chip card, USB stick, mobile device or other alternative means of access, wherein the forwarder of the aforementioned person the aforementioned means for carrying out the delivery or Delivery together with the delivery code provides.
  • a fourth step d) the delivery of a package from the sender to the forwarder takes place first, followed by the reservation of the mail receipt container for an intended deposit of a particular package, the generation of a shipping code and a signature of the carrier, the transmission of the shipping code (encrypted or unencrypted) to the server 190 or security module SM of the control unit of the mail receiving container 1 and the delivery of the package to the mail receiving container 1 causes.
  • the illustration of the transmission of messages in the shipping system to the deposit of the package is in conjunction with the Fig. 6 explained in more detail.
  • the entry of the correct delivery code causes the door of the receiving box 11 to open when a decrypted portion of the entered delivery code is in a predetermined mathematical relationship with the stored portion of the shipping code, for example.
  • a unique timestamped acknowledgment code is generated by the security module and then sent by the communication unit of the mailbox to the carrier PC and the dispatcher PC.
  • the receipt confirmation code is generated by the security module by mathematically linking a serial number of the mail receipt container to the date and time of the time stamp and then encrypting it.
  • the control unit performs, after the issuance of the receipt confirmation code, control of the locking means and data processing for the purpose of package management with storage and processing of the number / size, etc. of the packages in the jam area.
  • the security module In an eighth step h), the security module generates a withdrawal code and a notification is generated by the intelligent mail receipt container, which is sent via communication unit to the customer PC 160.
  • the extraction code is stored in the memory of the microcomputer of the control unit of the mail receiving container.
  • the customer receives the notification as an e-mail containing the withdrawal code, the latter being printable via a connected printer 150 as a barcode on a billet 50 or sheet of paper.
  • a ninth step i) the customer enters the withdrawal code via corresponding user interface means of the mail receipt container.
  • the microcomputer of the control unit is programmed to perform a comparison of the entered with the stored removal code.
  • the free message of the box can be displayed or transmitted via the Internet to communication participants.
  • the dispatch data is compiled during the generation of a shipping code and encrypted with the public key KSMpubl of the security module according to an asymmetrical encryption method.
  • an asymmetrical encryption method For example, the RSA method is used.
  • the shipping data and the identification data ID of an assigned freight forwarder are logically linked together.
  • Part of the interlinked data is truncated in length and encrypted with a private key Ksign of the carrier to a digital signature according to an asymmetric encryption method.
  • the RSA method can also be used.
  • An access code is formed from the encrypted shipping data and the signature of the freight forwarder.
  • a different collection of the shipping data or a different logical link of the shipping data can be used for the delivery code, as for those shipping data that are transmitted as an encrypted shipping code to the server.
  • the package is coupled or aggregated with the delivery code.
  • the delivery code is converted to a barcode that is applied or printed on a tag or label.
  • the label may be a self-adhesive strip that is glued to the package by the forwarder.
  • the smart mailbox control unit determines the digital signature data based on the scanned bar code, which is verified by the security module using a public verification key.
  • the microcomputer of the control unit is programmed in such a way that even a re-entered copy of the access code does not authorize renewed access for the carrier or other deliverers or unauthorized persons.
  • the customer can access his box several times until the box is emptied and until a new shipment has been deposited by a freight forwarder. Thereafter, the current withdrawal code applies.
  • the forwarder receives an encrypted acknowledgment of receipt from the mail receipt container which has an identification number ID with a time stamp in the form of a digital signature.
  • ID number ID is, for example, the serial number of the mail receipt container and the time stamp includes date and time.
  • Both, i. the ID and the timestamp are logically linked or merged together and encrypted with a private key to a digital signature according to an asymmetric encryption method (RSA).
  • RSA asymmetric encryption method
  • the ID and the time stamp are logically linked together or combined and encrypted with a private key to an encryption product according to a symmetric encryption method (DES).
  • DES symmetric encryption method
  • FIG. 4 shows a flow chart with infrastructure.
  • a key generation and initialization of the security module of the mailbox container takes place.
  • First takes place in a time range from t 0 ⁇ to a maximum at the time t 3 . 1 ⁇ Creating a Plublic / Private Key Keypair in the Forwarder's Computer.
  • the private key of the carrier Ksign is used for signing and should be kept secret.
  • the forwarding agent's public key Kverif is needed to verify the signature in the server and / or in the security module of the mailbox container.
  • During or before the production of the mail receipt container takes place from a time t 0 . 1 ⁇ Creating a Plublic / Private Key Keypair in the Security Module.
  • the public key K SMpubl of the security module is transmitted to the server of the manufacturer. If a corresponding contract with a freight forwarder already exists, the server can forward its own public key K Spubl and the public key K SMpubl of the security module to the computer of the freight forwarder.
  • step a the customer places his order when sending a product (step a).
  • step b the customer receives a confirmation from the sender of the goods (step b).
  • step c the consignor of the goods informs a forwarding agent (step c) of the imminent delivery of a package containing the goods.
  • From the third time t 3 . 1 ⁇ can also be automatically a reservation request to the mail storage container by the computer of the carrier (step c1) are started.
  • the reservation request continues via the server to the micro-computer of the mail-storage container and is connected to a transmission of shipment data.
  • step d takes place from the consignor to the carrier at a fourth time t 4 ⁇ .
  • the goods After the goods have been delivered to the forwarder, they will start at time t 4 . 1 ⁇ generation of a shipping code from the shipping data of the received package, the ID of the carrier and other data as well as a constantly changing number. The latter is a random number, a date or a continuously variable number, for example a cumulative number of pieces.
  • a signature of the freight forwarder will be generated. If necessary, the shipping code or part of it also enters the signature.
  • the shipping code is encrypted with the public key K SMpubl of the security module .
  • the encrypted shipping code is transmitted to the server.
  • the encrypted shipping code is forwarded by the server to the security module of the mailbox.
  • the security module can use its private key K SMpriv to decrypt the encrypted shipping code .
  • the delivery code of the carrier's PC can also be encrypted with a public key of the server.
  • This requires the generation of a corresponding key pair (K Spubl , K Spriv ) at the server and a forwarding of the public key KSpubl from the server to the forwarder's computer in advance.
  • the encrypted by the computer of the carrier shipping code can be decrypted by the server first using his private key KSpriv and then transmitted unencrypted via a secure channel to the control unit of the mail storage container on.
  • a delivery code is generated by the forwarder's PC.
  • a generation of a shipping code takes place from the shipping data of the received package.
  • the shipping code is encrypted with the public key K SMpubl of the security module .
  • the shipping code or a part of it is included in a signature, which is generated by means of a signing key Ksign and an asymmetric encryption algorithm from the forwarder's PC.
  • the signature of the carrier and the encrypted shipping code are part of the delivery code.
  • the goods are aggregated with the delivery code before the goods are delivered as a package.
  • step e After the delivery of a package from the carrier to the intelligent mail receiving container takes place at a sixth time t 6 ⁇ an input of the delivery code in the intelligent mail receiving container by a delivery agent of the carrier (step e).
  • a decryption of the encrypted shipping code takes place, an authenticity check of the signature at the time t 6 . 1 ⁇ .
  • the authorization is checked at the time t 6 . 2 ⁇ .
  • step f can take place at a seventh time t 7 ⁇ .
  • the intelligent mail receipt container generates a confirmation of receipt, which is transmitted to the carrier and to the sender (step g) at an eighth time t 8 ⁇ , for example as an e-mail.
  • the security module then generates a withdrawal code and, where appropriate, an associated notification.
  • the customer receives the notification, for example as an e-mail, which is generated by the intelligent mail receiving container and contains the removal code, the latter can be printed via a printer on a billet (step h).
  • the notification is received from the server. After the server orders a private postal service for hybrid mail processing to send the customer a letter with the printed withdrawal code, notification is also possible for customers who manage without an Internet connection.
  • the customer can now at a tenth time t 10 ⁇ visit his intelligent mail receiving container to enter the removal code (step i).
  • the input can be made via the barcode scanner, for example, if the withdrawal code was transmitted as a barcode to the customer and printed by the private postal service for hybrid mail processing or by the customer via a printer on a ticket.
  • the security module of the intelligent mailbox may check at an eleventh time t 11 ⁇ the authenticity of the input picking code and the authorization to open the door to the storage box.
  • the customer may remove the package from the smart mail receipt container when the correct picking code has been entered (step j).
  • the intelligent mail receipt container issues a free message to the server at a thirteenth time t 13 .
  • IP address In addition to the preferred wired communication via telephone network, a known per se wireless connection via WLAN, UMTS, etc. to the Internet (IP address) are also provided.
  • FIG. 5 shows an illustration of the transmission of a public key from the security module SM to a server 190.
  • a key pair is generated which has a private key K SMpriv and a public key K SMpubl .
  • the security module can be installed in the control unit during the manufacture of the control unit of the mail receiving container 1.
  • the private key K SMpriv remains stored tamper-proof in the security module SM.
  • the public key K SMpubl is at time t 0 .
  • the PKI includes at least the server 190, a public key database 191, and a web interface 192.
  • the public key K SMpubl can alternatively be encrypted at the manufacturer by a personal computer, not shown, equipped with a secret key and a crypto program and then as an encrypted message over an insecure channel (dashed arrow) to the web interface 192 of the public key infrastructure (PKI). by the manufacturer (vendor).
  • the server 190 is also equipped with the secret key and the crypto program and can decrypt an encrypted message.
  • the public key K SMpubl is stored in a public key database 191. As soon as a corresponding contract with a forwarding agent exists, a request from the forwarder's PC X01 can be transmitted to the PC of the server. The server then transmits, for example, at time t 0 .
  • the forwarder's computer 180 forwards the public key K SMpubl of the security module to the forwarder's computer 180.
  • the public key K spubl of the server can be transmitted to the computer 180 of the freight forwarder.
  • the forwarder's computer 180 may use the public key K spubl of the server and an asymmetric encryption algorithm, such as the RSA method, to encrypt and transmit messages to the server, which only the server can decrypt by means of its private key K Spriv .
  • FIG. 6 shows an illustration of the transmission of messages in the shipping system to the deposit of the package.
  • a customer picks up at a first time t 1 ⁇ an order (step a) in a shipper of goods by means of his personal computer (customer PC) 160 and via Internet 200 before. His order is confirmed by the sender PC 170 at a second time t 2 ⁇ (step b).
  • the forwarder sets at time t 3 . 1 ⁇ via forwarder PC 180 and the Internet 200 a reservation request (step C 1) to the server 190 of the vendor or in the control unit of the mail reception container 1.
  • the reservation of the mail receiving container 1 for a particular Versarid Sharing at time T3. 2 ⁇ confirmed by the control unit or by the server 190 of the vendor (step c 2 ) and transmitted via the Internet 200 to the carrier PC 180.
  • the sender sends the package to the carrier (step d).
  • the transport route is represented by a dashed white arrow.
  • the forwarder PC 180 is programmed at time t 4 . 1 ⁇ generate a shipping code and encrypt the shipping code or at least part of it and at time t 4 .
  • step c 4 a transmission of a message with the encrypted at least in one part and unencrypted in the remaining parts shipping code via the Internet 200 to the server 190 of the vendor (step c 4 ).
  • the server 190 of the vendor may communicate with the mail receiving container via a secure channel 165, as already described with reference to FIGS FIG. 2b was explained.
  • the messages transmitted in steps c 1 , c 2 , and c 4 are transmitted between the server 190 and the mail receiving container 1 via the secure channel 165.
  • FIG. 6 not shown - unsafe channel can be used.
  • at least part of the message must then be transmitted in encrypted form, as already indicated by the FIG. 2a was explained.
  • the sender sends the package to the carrier (step d).
  • the carrier PC 180 is programmed to generate a delivery code at time t 5 ⁇ , convert the delivery code into a barcode and print it on a barcode label as a barcode (step d01), the delivery code containing at least that portion of shipping data that is referred to as Part of the shipping code was encrypted.
  • the freight forwarder will aggregate the barcode label and package (step d02).
  • the package 30 is then transported at time t 6 ⁇ by a deliverer to the mail receiving container (step d03).
  • FIG. 7 is a perspective view of an intelligent mail receiving container 1 according to a variant with a lying below a receiving box 11 additional
  • the mailbox container 1 has a protective against vandalism and other environmental influences formed housing 10.
  • the housing 10 stands on legs or feet 16.1, 16.2, 16.3 and 16.4 and has a left side wall 101 and right side wall 102. Both side walls are to a y / z plane of a Cartesian coordinate system in parallel.
  • An upper boundary wall 103 arranged in the direction of the roof y and an opposing lower boundary wall 109 extend parallel to an x / z plane of the Cartesian coordinate system.
  • the feet 16.1, 16.2, 16.3 and 16.4 are arranged on the outside of the lower boundary wall 109 in the corners.
  • a back wall 104 and a front wall 105 extend parallel to an x / y plane of the Cartesian coordinate system.
  • the front wall 105 is formed as a frame for two doors 106 and 107.
  • the first door 106 forms an access to the first receiving box 11.
  • the second door 107 forms an access to the further secure box 12 situated in the storage area.
  • the first receiving box 11 with the first door 106 is at a distance above the further secured box 12 with the second Door 107 arranged.
  • the aforementioned distance corresponds to a maximum of half the width of the door 106.
  • a control and transfer module 13 is arranged, the height of which corresponds to the aforementioned distance.
  • At the bottom of the first receiving box 11 at least one surface is arranged, which allows a transfer of an inserted into the first receiving box package to another secured box 12.
  • the transfer is controlled by the microcomputer of the electronic control unit 2 and is arranged in the front region of the module 13.
  • the surface is preferably divided into two and formed in the form of two flaps 111 and 112, which are each rotatably mounted on an axis 1110 and 1120.
  • the axes are preferably arranged near the side walls of the housing 10 in the control and transfer module 13 and extend in the z-direction.
  • the transfer of the package to the other secure box 12 takes place with the flaps 111 and 112 open due to the force of gravity when a control unit 2 of the control and transfer module 13 emits a trigger signal.
  • the flaps 111 and 112 are shown open in the transfer position and can be closed by means of an activatable via the control unit 2 adjustment mechanism 8.
  • the control unit 2 has - not shown in detail - means for control and communication, a security module 3 and an operator interface.
  • the front of the control and transfer module 13 is formed as a user interface of the intelligent mail receiving container.
  • the operator interface has a suitable scanning and reading device for entering a code, a display unit 5 and actuators 9.1 and 9.2.
  • a suitable scanning and reading device for inputting a code into the control unit 2 is, for example, a commercially available scanner 4 for Barcodes, wherein the barcodes have previously been applied to a substrate or visible on a device screen and thus can be displayed scannable.
  • the door 106 of the first receiving box 11 and the door 107 of the further secured box 12 of the intelligent mail receiving container are each provided with an electronically controllable locking device 61, 71, which are connected to the electronic control unit 2 to lock access to the respective box or to unlock.
  • Each door 106, 107 has a handle or a door handle 6, 7.
  • the control unit After inserting a package into the first receiving box and closing the door to the first receiving box, the closing of the door to the first receiving box is signaled by a sensor (not shown).
  • the control unit outputs a locking signal to the locking device 61 and then a trigger signal a means of the control and transfer module 13 from.
  • an electrical connection is provided which in FIG. 7 between the feet 16.1 and 16.4 has been symbolically represented by a plug 15 and a power supply unit 14.
  • FIG. 8a shows a front view of a parallel to the x / y plane arranged user interface of a control unit of the intelligent mailbox container.
  • the control unit 2 has a scanner 4, a display unit 5 and actuators 9.1 and 9.2.
  • control unit may be used for an alternative user interface of the control unit.
  • the front wall 105 has openings for the means of the user interface, ie for the scanner 4, the display unit 5 and the actuators 9.1 and 9.2, on the main circuit board of the Control unit 2 are arranged and protrude through the openings.
  • a security module 3 is also arranged on the main circuit board of the control unit 2 and electrically connected to one of the remaining control means.
  • the also controllable by the control unit 2 adjustment mechanism 8 has at least arms 8.1 and 8.2, a motor 8.3, a gear 8.4 and an actuator 8.9, wherein the actuator operates a latch 8.8 to release the flaps 111 and 112 for the purpose of opening, which rotatably mounted in the axes 1110 and 1120 are.
  • the motor 8.3 is driven a predetermined period of time after the trigger signal by the control unit.
  • the rotational force of the motor is amplified by the gearbox 8.4 delivered to the arms 8.1 and 8.2, which are pivoted to pass a restoring force via pins 1111 and 1112 to the flaps 111 and 112 for the purpose of closing.
  • FIG. 9 shows a schematic diagram of the circuit arrangement of the control unit 2 of the intelligent mail receiving container according to the variant according to Figure 7 ,
  • the control unit 2 comprises control means arranged on the motherboard, in particular a microcomputer 20, a controller 25 for the display unit 5, a security module (PSD) 3, a scanner 4, a communication unit 31, an input / output unit (FPGA) 29, driver 296 to 299, a first sensor 40 and second sensor 41 and the actuators 9.1, 9.2.
  • PSD security module
  • FPGA input / output unit
  • the microcomputer 20 is connected via serial data lines with the security module 3, the controller 25, the communication unit 31 and via parallel data lines with the FPGA 29 signal and control moderately.
  • the display unit 5 is controlled via the controller 25 and the FPGA 29.
  • the actuators 9.1, 9.2 each have a switching contact, which is electrically connected to the FPGA 29.
  • the microcomputer 20 is connected to the FPGA 29 via a parallel bus 201.
  • the sensors 40 and 41, respectively, are connected to the FPGA 29 to detect first and second physical quantities, respectively, at which a closing signal is delivered to the FPGA 29 as soon as the door 106 or 107 is closed.
  • the FPGA 29 is connected to the scanner 4 for acquiring and evaluating the scanned data, and controlally connected to the drivers 296 to 299.
  • the drivers 296 and 297 drive the interlocking devices 61 and 71 with a correspondingly amplified interlock signal.
  • the driver 298 drives the motor 8.3 to return the flaps to the firing position.
  • the driver 299 is electrically connected to the actuator 8.9 and outputs a trigger signal for opening the flaps.
  • FIG. 10 shows a perspective view of an intelligent mailbox container according to another variant.
  • the mail receiving container 1 ' has - in contrast to the variant according to Fig. 7 - Only a single box 11 'and also against vandalism protective and other environmental influences insulating trained housing 10', with a left side wall 101 'and right side wall 102', an upper boundary wall 103 'and an opposite lower boundary wall 108' and with a Rear wall 104 'and a front wall 105', which is designed as a frame for a door 106 'and for accommodating a control module 13'.
  • the control module 13' arranged near the left sidewall.
  • the door 106 ' has been drawn in the open to the right state, so that the locking device 61' with the locking pin 611 'is visible.
  • the control unit (not visible) contains control means arranged on the motherboard and a sensor 40 'which emits a closing signal as soon as the door 106' is closed.
  • a first physical quantity is, for example, the reflection of sound waves of a sound transducer or IR light of a light barrier, which is converted by the sensor 40 into an electrical quantity and checked by means of a threshold value.
  • a driver of the control unit controls the locking device 61 'with a correspondingly amplified locking signal.
  • the mail receiving container 1 ' has - in contrast to the variant according to Fig. 7 - a controllable air conditioning 17 '.
  • the electrical connection 14 ', 15' is part of the air conditioner 17 '. However, it can alternatively be arranged separately. For the electrical connection 14 ', 15' also means (not shown) for an alternative power supply can be used.
  • the operator interface includes a display unit 5 ', a scanner 4' and the actuators 9.1 ', 9.2', which are arranged (not visible) on the main board of the control unit of the control module 13 '.
  • a scanner 4 'or in addition to the latter alternative or further scanning and reading means can be used.
  • FIG. 11 shows a schematic diagram of the circuit arrangement of the control unit of the intelligent mail receiving container according to the further variant according to FIG. 10 ,
  • the control unit 2 contains on the motherboard arranged control means, in particular a microcomputer 20', a controller 25 'for the display unit 5', a security module 3 ', a scanner 4', a first communication unit 31 'and a second communication unit 32', a SD card 27 ', an FPGA 29', drivers 295 ', 296' and 298 ', a first sensor 40', a measuring arrangement 293 'for a third sensor 33', a measuring arrangement 294 'for a fourth sensor 34' and the actuating elements 9.1', 9.2'.
  • control means in particular a microcomputer 20', a controller 25 'for the display unit 5', a security module 3 ', a scanner 4', a first communication unit 31 'and a second communication unit 32', a SD card 27 ', an FPGA 29
  • the microcomputer 20 ' is on the one hand via serial data lines to the controller 25' and the security module 3 ', the SD card 27', the communication units 31 'and 32' and on the other hand via parallel data lines the FPGA 29 'signal and control moderately connected.
  • the display unit 5 ' is controlled via the controller 25' and the FPGA 29 '.
  • the actuators 9.1 ', 9.2' each have a switching contact, which is electrically connected to the FPGA 29 '.
  • the microcomputer 20 ' is connected to the FPGA 29' via a parallel bus 201 '.
  • the sensor 33 'and the sensor 34' are each connected to the FPGA 29 'via a measuring arrangement 293' and 294 '.
  • the first sensor 40 ' is connected to the FPGA 29' to detect a first physical quantity at which a closing signal is delivered to the FPGA 29 'as soon as the door 106' is closed.
  • the FPGA 29 ' is connected to the scanner 4' for the detection and evaluation of the scanned data and signal and control moderately with the measuring arrangements 293 ', 294' and with the drivers 295 ', 296' and 298 '.
  • the first communication unit 31 ' can be configured as a blue-tooth unit and the second communication unit 32' as a telephone modem.
  • mobile radio transceivers for WLAN, UMTS and others can also be used as the communication unit.
  • connection to a communication network is preferably via the Internet, via the IP address of the intelligent mail receipt container.
  • IP address is assigned to each communication station device which is connected to the communication network and makes the devices so clearly identifiable and thus addressable and accessible.
  • IP address is - similar to the mailing address on an envelope - used to transport data packets from their sender to the intended recipient. Unlike postal addresses, however, IP addresses are not tied to a specific location. Therefore, a large number of routers must be provided on the Internet, each of which decides in which direction the data packet should be forwarded.
  • a further data transmission device for processing and output, forwarding of the time stamp generated by the security module and identification data (ID) can be provided.
  • the further data transmission device allows, depending on the version, an output of data via barcode, radio frequencies (RFID), etc., which can be detected by a recording device of the delivery service or forwarding agent.
  • a known PIN code input device of the package container is provided for the purpose of entering the delivery code.
  • the delivery code need not be converted by the carrier PC 180 prior to printing into a barcode.
  • the receiving box can be equipped in a further embodiment with an alarm function and with a broadcast detector.
  • the microcomputer of the control unit triggers a silent alarm when the delivery code is entered again by a forwarder or other deliverers or unauthorized persons or the door is opened violently.
  • the receiving box can be provided in a further embodiment with an optical display option for the occupancy of the receiving box.
  • an optical display option for the occupancy of the receiving box.
  • one Equipment provided with means for measuring and modifying physical parameters for frost protection / heating / cooling for temperature sensitive shipments.
  • an access code will be generated once in relation to the shipment data in the carrier PC by logically combining or combining the shipment data and the identification data of each carrier with a private key to a digital signature encrypted asymmetric encryption method and that the control unit of the mailbox container determines the data of the digital signature, which is verified by the security module by means of a public key.
  • an access code is generated once in relation to the shipment data in the carrier PC by the shipment data and the identification data of each forwarder logically linked together or encrypted and encrypted with a secret key according to a symmetric encryption method
  • the Encryption product can be decrypted by the security module with the same secret key according to the same symmetric encryption method to then check the authorization of the identification data with the stored identification data of each forwarder from the microcomputer of the control unit.
  • the control unit 2 is programmed to generate a receipt confirmation code, wherein after closing the door of the mail receipt container in the security module, a unique time stamped receipt confirmation code is generated and then sent from the communication unit of the mail receipt container to the carrier PC and the dispatcher PC. This also applies to the mail receiving container 1 'of the further variant FIG. 10 ,
  • the mail receiving container 1 'of the further variant FIG. 10 owns - contrary to the variant Fig. 7 - only one box 11'.
  • the microcomputer of the control unit is programmed such that a re-entered copy of the delivery code triggers a silent alarm.
  • Those authorized persons who transport packages to the mail receipt container are provided by the carrier with means for the delivery or issue of the currently valid delivery code, the delivery code entered via appropriate interface means in the mail receipt container by the respective authorized persons and then after its entry is checked by the security module.
  • the means for dispensing or dispensing the currently valid delivery code, with which a person assigned with the transfer can enter a delivery authorization is a special device with a display, an RFID tag, a chip card, USB stick or mobile device.
  • the function of the control unit is in a fifth step V, an output of a direct delivery confirmation to the deliverer or forwarder, wherein the transmission of the delivery confirmation by electronic means (infrared, Bluetooth interface to the mobile data collection device of the deliverer) or visually per on a display of the smart barcode is displayed, whereby the barcode is scanned by the mobile data collection device of the deliverer.
  • a direct confirmation of a delivery can be made, which is transmitted via communication means automatically to the deliverer, carrier or carrier.
  • a generation of a readiness readiness message (SMS, MMS, e-mail, etc.) and, if necessary, transmission of a unique withdrawal code (barcode, PIN, etc.) is provided, the aforementioned message being sent directly or via the Internet / infrastructure (webmail, automatic Call) is sent to the recipient and, depending on the version with the transmission of a unique withdrawal code (barcode, PIN, etc.).
  • a seventh step VII is an input of the withdrawal code (barcode, PIN, etc.) and authentication and / or authorization, wherein an opening of the door of the box after entering a genuine and correct code by the customer or a person picking up the package on behalf of Allows customers,
  • step VIII the admission box is freed via the Internet to the server of the vendor infrastructure.
  • the receiving box 11 is provided for storing a package and that the control unit 2 is programmed to generate a receipt confirmation code, wherein after closing the door of the mailbox container in the security module generates a unique provided with a time stamp receipt confirmation code and then from the communication unit of Postal container is sent to the carrier PC and the sender PC.
  • the receipt confirmation code is generated by the security module by mathematically linking and then encrypting a serial number of the mail receipt container with the date and time of the time stamp. Encryption uses either asymmetric or symmetric encryption and related keys.
  • the control unit After entering the receipt confirmation code, the control unit performs a control of the locking device and optionally, in particular in the variant Fig. 7 in which the mail receiving container 1 has a receiving box 11 for storing a package and a secure separate removal box 12, a data processing for the purpose of package management with storage and processing of the number / size, etc. of the packages in the storage area.
  • equipment is provided with a camera to visually document the insertion of objects.
  • a control unit can control the locking devices of several receiving boxes.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Postempfangsbehälter, der mindestens eine Aufnahmebox (11 —† ) und eine elektronisch ansteuerbare Verriegelungseinrichtung (61 —† ), welche durch eine elektronische Steuereinheit angesteuert wird, um einen Zugang zur Aufnahmebox zu verriegeln bzw. zu entriegeln, sowie der Eingabemittel (4 —† , 9 —† ) und Ausgabemittel (5 —† ) der elektronischen Steuereinheit aufweist. Die elektronische Steuereinheit enthält ein Sicherheitsmodul (3 —† ) und eine Kommunikationseinheit (31 —† ), welche betriebsmäßig mit einem Mikrorechner (20 —† ) der elektronischen Steuereinheit verbunden sind. Der Mikrorechner (20 —† ) ist mit mindestens einem Eingabemittel (4 —† , 9 —† ) betriebsmäßig verbunden, wobei der Mikrorechner (20 —† ) zur Überprüfung der Autorisierung und das Sicherheitsmodul (3 —† ) zur Entschlüsselung von Nachrichten oder das Sicherheitsmodul (3 —† ) zur Entschlüsselung von Nachrichten und zur Überprüfung der Authentisierung programmiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Postempfangsbehälter gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art und ein Versandsystem zum Betreiben einer Vielzahl an Postempfangsbehältern gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 10 angegebenen Art. Ein solcher Behälter kann zum Empfang von versendeten Stückgütern, wie zum Beispiel von Poststücken u.a. Sendungen reserviert werden. Nur ein dazu autorisierter Personenkreis kann Stückgüter im Behälter ablegen, welcher sonst durch eine Tür verschlossen ist. Nur bei Eingabe des korrekten Zustellcodes öffnet sich die Tür. Durch kryptographisch gesicherte Daten des Zugriffscodes wird eine erhöhte Sicherheit bei der Deponierung der Stückgüter erreicht. Die Erfindung gestattet auch ein Bestätigen der Zustellung durch eine Quittung für den Zusteller sowie ein Generieren einer Benachrichtigung an eine Person, die zur Entnahme und Abholung der Sendung berechtigt ist. Die Erfindung ist für den Einsatz in Postzustellsystemen für unterschiedliche Zusteller, Postbeförderer und Spediteure geeignet.
  • Bei der Postverarbeitung gibt es bereits verschiedene Lösungen im Bereich des Zustellens von Sendungen. Mittels der neuen Automaten Post24/7 werden die bekannten Briefannahmestellen (früher Postämter) und Briefkästen-Anlagen der Deutsche Post AG zunehmend ersetzt. Von einem Briefmarkenspender muß der Postkunde zuerst Briefmarken ziehen und auf ein Poststück aufkleben, welches dann in einen benachbarten konventionellen Briefkasten vom Postkunden eingeworfen werden kann. An der Rückseite des Automaten vom Typ Post24/7 ist eine Packstation angeordnet. Eine elektrische Paketfachanlage und ein Verfahren zu ihrem Betrieb ist aus dem europäischen Patent EP 1408 802 B1 der DPAG bekannt.
  • Eine elektrische Paketfachanlage mit einer Vielzahl an elektronischen Paketfächern, denen jeweils eine Bedieneinheit zugeordnet ist und einer zentralen Steuerung der Bedieneinheiten ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 10149637 A1 der DPAG bekannt.
  • Ein Verfahren zum Bestellen und Deponieren von Waren und/oder Paketen in einer Schließfachanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei die Schließfachanlage mehrere Paketschließfächer aufweist, ist aus dem deutschen Patent DE 10246650 B4 bekannt. Neben einer Erfassung der Daten des Bestellers, der Sendung und der Adresse des 5 Schließfaches, Bereitstellung des Faches, Benachrichtigung des Bestellers über eine durchgeführte Zustellung und Mitteilung einer Abholnummer an den Besteller, ist eine Quittiervorrichtung für das Quittieren des Deponierens der Sendung durch den Zusteller, sowie eine Identifiziereinrichtung zum Identifizieren der eingelegten Sendung vorgesehen, wobei eine Steuereinrichtung eine Verriegelungseinrichtung auf der Basis der Identifizierung 10 der deponierten Sendung steuert.
  • Aus dem europäischen Patent EP 821518 B1 ist eine Vorrichtung zur Übergabe und Distribution bekannt. Die von einem Distributor abgegebene Sendung wird mittels einer Deponier- und Distributionsvorrichtung deponiert und an einen vorbestimmten Empfänger einer Gruppe von mindestens 2 Empfängern übergeben. Die Deponiervorrichtung besitzt eine Verriegelungseinrichtung, die dem Zusteller ein Öffnen mittels eines ersten Schlüssels erlaubt und sie besitzt eine Steuereinrichtung, die die Verriegelung derart steuert, dass sie zumindestens während der Anwesendheit der Sendung in der Deponiervorrichtung nur dem vorbestimmten Empfänger mittels eines zweiten Schlüssels ein Öffnen derselben zur Entnahme der Sendung erlaubt. Die Deponiervorrichtung besitzt eine Identifiziereinrichtung (Barcodeleser) zum Identifizieren der deponierten Sendung. Die Steuereinrichtung steuert die Verriegelungseinrichtung auf der Basis der Identifizierung der deponierten Sendung. Es ist eine Quittiereinrichtung zum Erstellen einer Quittung über das Deponieren einer Sendung in der Deponiereinrichtung und/oder zum selbsttätigen Erstellung einer Quittung über das Öffnen der Deponiereinrichtung zum Entnehmen einer Sendung aus der Deponiereinrichtung vorgesehen. Die Quittiereinrichtung ist über jeweils eine Datenleitung einerseits mit dem Spediteur und andererseits mit dem Distribuenten verbunden. Solche Deponiereinrichtungen sind jedoch in der Regel nur für einen großen Postbeförderer bzw. Spediteur geeignet. Eine zentrale Aufstellung der Deponiereinrichtungen ist sinnvoll, da deren Anzahl in Wohngebieten unter der Anzahl an Haushalten bzw. Wohnungen in denselben liegt.
  • Durch den zunehmenden Anstieg von Warensendungen an private Haushalte infolge Ebay-, Onlineversand etc., steigt der Bedarf an geeigneter und vor unbefugtem Zugriff gesicherter Zustellmöglichkeit, gerade auch für unterschiedliche Zulieferer, Postbeförderer (Carrier) und Spediteure. Der Weg der Zentralisierung, den z.B. die Deutsche Post AG mit den Packstationen einschlägt, erscheint letztlich nicht zielführend: Zwar erhält der Postkunde eine Benachrichtigung beispielsweise über eine SMS und kann seine Sendungen nach Benachrichtigung an einer Packstation jederzeit abholen, aber er muss dann dazu doch erhebliche Wege in Kauf nehmen. Der Kunde wird durch lange Wege entweder in seinem zeitlichen Aufwand belastet, um seine Sendungen nach Benachrichtigung an einer Packstation abholen zu können, oder vergrößert die Umweltverschmutzung, durch die Nutzung eines jeweils hin- und herfahrendes Transportmittel, wie beispielsweise Personenkraftwagen. Die Packstation ist weiterhin exklusiv für einen Postbeförderer (hier DPAG) ausgerichtet. Gerade in ländlichen oder randstädtischen Bereichen mit vielen einzelnen Wohneinheiten ergibt sich ein Bedarf für eine private, gesicherte Zustellmöglichkeit von Sendungen. Aber auch in Mehrfamilienwohneinheiten besteht ein Bedarf für eine kleine Paketbox mit mindestens einem Fach. Wenn der Paketzusteller bei der Empfängeradresse niemandem antrifft, dem er das Paket überreichen kann, so war die bisherige Praxis die, daß der Zusteller einem Nachbarn des Empfängers das Päckchen anstelle des Adressaten übergibt, was jedoch bei vertraulichen oder besonders dringenden Sendungen nicht immer unproblematisch ist.
  • Ein freistehender Briefkasten mit einem elektronischen gesicherten Paketfach der Firma JU Gerabronn, bietet durch einen Transponderschließmechanismus dem Paketzusteller eine Sicherheit vor unbefugten Zugriff. Damit vereinfacht sich die Zustellung in folgender Weise: Der Zusteller öffnet die Pakettüre, die im Ruhezustand unverriegelt ist. Nun legt er das Paket hinein, schließt die Tür und dreht den Knauf im Gegenuhrzeigersinn, wodurch das Schloss sicher verriegelt wird. Anschließend wirft der Zusteller die dazugehörige Paketkarte in den Briefkasten, womit der Empfänger informiert wird, daß ein Paket angeliefert wurde. Somit wird die zuverlässige Zustellung einer wertvollen Sendung garantiert, auch wenn der Postkunde (Empfänger) nicht zuhause ist und ohne dass Nachbarn damit behelligen werden. Zum Öffnen benutzt der Empfänger einfach seine Keycard, die das Schloss berührungslos öffnet. Das Schließsystem ist gegenüber Manipulationsversuchen und auch bei einem Ausfall der Batterieversorgung abgesichert, in letzterem Fall gewährleistet ein Notöffnungssystem, dass Berechtigte auch bei Ausfall der Stromversorgung den Paketkasten öffnen können.
  • Die Alternative zum elektronischen Modell besteht in einer mechanischen Paketbriefkastenanlage. Die Funktionsweise ist dieselbe wie beim elektronischen Briefkasten. Der Paketzusteller öffnet die Türe eines Paketfachs (wofür er keinen Schlüssel benötigt), legt die Sendung hinein und schließt die Türe. Nach dem Schließen wird die Türe automatisch verschlossen und eine Entnahme des Pakets ist nur mit einem Schlüssel möglich. Der Empfänger muss allerdings verhindern, dass von seinem Schlüssel von einem Dritten in unlauterer Absicht eine Kopie angefertigt wird, um ein Paket zu stehlen. Das System arbeitet komplett mechanisch, benötigt keine Batterie oder Stromversorgung und ist absolut zuverlässig und wartungsfrei.
  • Beide bisherige, handelsübliche Lösungsansätze für einen freistehenden mechanischen gesicherten Briefkasten oder Briefkasten mit elektronischem gesicherten Paketfach, bieten für das Problem des unbefugten Zugriffs nur eine sehr bedingte Sicherheit für den Paketzusteller davor, dass kein anderer die Tür schon vorher in der Absicht schließt, eine Zustellung zu verhindern. Eine unerwünschte Deponierung von Waren kann nicht verhindert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen intelligenten Postempfangsbehälter zu schaffen, bei welchen eine erhöhte Sicherheit bei der Deponierung von Versandstücken realisiert wird, wobei:
    1. a) das Ablegen von Versandstücken nur einem autorisierten Personenkreis möglich ist,
    2. b) der Zusteller/Spediteur eine sofortige elektronische Zustellbestätigung erhält,
    3. c) eine Kunden-Benachrichtigung zur Abholung der Sendung generiert wird und
    4. d) die Entnahme der Sendung dahingehend gesteuert wird, dass nur die empfangsberechtigte Person Zugriff auf die Sendung hat.
  • Zusätzlich war ein Versandsystem zum Betreiben einer Vielzahl an solchen Postempfangsbehältern zu schaffen, bei welchen sich der Spediteur sich im Voraus über die Verfügbarkeit eines Postempfangsbehälters informieren kann und eine Aufnahmebox zur Ablage eines gelieferten Versandstückes reservieren kann. Jeder Postempfangsbehälter soll deshalb Daten senden und empfangen sowie verarbeiten können.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Postempfangsbehälters gemäß Anspruch 1 und mit den Merkmalen eines Versandsystems gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Der Postempfangsbehälter besteht zum einen aus mindestens einer vandalensicheren Aufnahmebox zur Aufnahmen von Versandstücken, Sendungen, Waren oder Gütern.
  • Die mindestens eine Aufnahmebox des Postempfangsbehälters ist mit einer verschließbaren Türen als Zugang und einer elektronisch ansteuerbaren Verriegelungseinrichtung versehen, welche durch eine elektronische Steuereinheit angesteuert wird, um den Zugang zur Aufnahmebox zu verriegeln bzw. zu entriegeln. Je nach Ausführung sind eine oder mehr Türen als Zugang möglich. Durch die elektronische Steuereinheit wird der Postempfangsbehälters mit einer Informationsverarbeitungsfähigkeit ausgestattet, die es bereits erlaubt, von einem intelligenten Postempfangsbehälter zu sprechen. Die elektronische Steuereinheit enthält ein Sicherheitsmodul und eine Kommunikationseinheit, welche betriebsmäßig mit einem Mikrorechner der elektronischen Steuereinheit verbunden sind, wobei der Mikrorechner betriebsmäßig mit mindestens einem Eingabemittel zur Eingabe eines Codes verbunden ist.
  • Die kryptographische Funktion eines Sicherheitsmoduls erlaubt eine Authentifizierung und Autorisierung sowie eine Verschlüsselung von Daten und eine Entverschlüsselung verschlüsselter Daten. Aus der Entschlüsselung eines verschlüsselten authentischen Versandcodes ergeben sich Klardaten. Klardaten können auf ein Vorliegen einer Berechtigung überprüft werden. Der Mikrorechner ist zur Überprüfung der Autorisierung und das Sicherheits-modal zur Entschlüsselung von Nachrichten programmiert.
  • Alternativ kann das Sicherheitsmodul zur Entschlüsselung von Nachrichten und zur Überprüfung der Authentisierung programmiert sein.
  • Der Mikrorechner steuert ebenfalls angeschlossene Ausgabemittel an und kann u.a. in Abhängigkeit vom Ergebnis der Überprüfung der Autorisierung den Zugang zu der Box des Postempfangsbehälters öffnen oder verriegeln.
  • Die Steuerungseinheit ist mit Eingabemitteln ausgestattet, wie zum Beispiel mit Sensoren, mit einer geeigneten Abtast- und Leseeinrichtung (nachfolgend als Scanner bezeichnet) zur Eingabe eines Codes, mit mindestens einem Betätigungsmittel zur manuellen Auswahl und einem Betätigungsmittel zur Bestätigung einer Eingabe und mit mindestens einer Datenübertragungseinrichtung elektrisch verbunden, wobei letztere zur Datenübertragung, also nicht nur zum Empfangen sondern auch zur Verarbeitung, Ausgabe und Weiterleitung von Nachrichten an einen der Kommunikationsteilnehmer des Versandsystems dient. Die Datenübertragungseinrichtung (nachfolgend als Kommunikationseinheit bezeichnet) ist mit dem Mikrorechner betriebsmäßig verbunden, um empfangene Nachrichten zum Mikrorechner oder zum Sicherheitsmodul zu übermitteln.
  • Ein Versandcode ist Bestandteil eines einzigartigen Zustellcodes für jeden Spediteur, Zulieferer oder Überbringer, der das Versandstück abliefern bzw. zustellen soll. Der Versandcode ist für jedes Versandstück und auch für jeden einzelnen Zugriff einzigartig. Ohne die Eingabe des korrekten Zustellcodes über ein Eingabemittel öffnet sich keine Tür zu einer Aufnahmebox.
  • Das Sicherheitsmodul der Steuereinheit ist vorgesehen, um eine Signatur des Spediteurs mittels eines öffentlichen Verifizierschlüssels des Spediteurs und unter Anwendung eines Krypto-Algorithmus zu verifizieren. Die dazu benötigten Daten werden vom Mikrorechner ermittelt und schließen die Sendungsdaten und die ID des Spediteurs ein. Außer der Echtheit des Versandcodes kann u.a. geprüft werden, ob von dem angegebenen Spediteur tatsächlich derjenige Versandcode stammt, der ein Bestandteil des Zustellcode ist, wobei letzterer vom Zusteller in die Steuereinheit eingeben bzw. eingescannt wird.
  • Die Kommunikationseinheit ist zur Meldung der Aufnahmebox an einen Server der Vendorinfrastruktur oder zum Empfangen einer Abfrage der Box durch direktes Ansprechen via Internet (IP-Adresse) vorgesehen und die elektronische Steuereinheit ist zum Überprüfen der Möglichkeiten zur Reservierung von Waren bzw. Versandstücken mindestens in einer Aufnahmebox und zur Erzeugung einer Reservierungsbestätigung programmiert. Die Kommunikationseinheit ist zum Übermitteln der Möglichkeiten zur Reservierung bzw. Reservierungsbestätigung sowie zum Empfangen eines vom Spediteur an das Sicherheitsmodul der Aufnahmebox gesendeten verschlüsselten Versandcodes vorgesehen. Die elektronische Steuereinheit ist programmiert,
    • zur Prüfung des Zustellcodes vor einer Deponierung eines Versandstückes, wobei eine Öffnung des Zuganges zur Aufnahmebox nach Eingabe eines echten u. korrekten Zustellcodes im Ergebnis veranlasst wird,
    • zur Ausgabe einer direkten Zustellbestätigung an den Zusteller/Spediteur,
    • zur Generierung einer Abholbereitschaftsnachricht,
    • zur Authentifizierung u./oder Autorisierung eines eingegeben Entnahmecodes,
    • zur Steuerung der Öffnung des Zuganges zur Aufnahmebox oder zu einer Entnahmebox nach Eingabe eines echten und korrekten Entnahmecodes und
    • zur Freimeldung der Aufnahmebox via Kommunikationseinheit und Internet an den Server der Vendorinfrastruktur.
  • Das Sicherheitsmodul der Steuereinheit ist u.a. zum Generieren eindeutiger mit Zeitstempel versehener Identifikationsnummern vorgesehen, welche nach deren Ausgabe als Quittung für die Zustellung dienen. Über die Kommunikationseinheit erhält der Zusteller/Spediteur eine sofortige elektronische Zustellbestätigung.
  • Der Postempfangsbehälter ist Teil eines Versandsystems mit einer Vielzahl an Postempfangsbehältern, mit einem Kommunikationsnetzwerk, einem Server des Vendors und einer Vielzahl an Personalcomputern, die mit dem Server und/oder untereinander kommunikativ über das Kommunikationsnetzwerk verbindbar sind, wobei jeder Postempfangsbehälter mit mindestens einer Kommunikationseinheit, mindestens einer Aufnahmebox, mit einer elektronischen Steuereinheit und mit einer elektronisch ansteuerbaren Verriegelungseinrichtung ausgestattet ist, welche durch die elektronische Steuereinheit angesteuert wird, um einen Zugang zur Aufnahmebox zu verriegeln bzw. zu entriegeln.
  • Das Versandsystem erfordert mindestens einen ersten von einem Kunden bedienbaren Personalcomputer, der programmiert ist, um in einem ersten Schritt a) eine Kommunikationsverbindung zu einem zweiten von einem Versender eingesetzten Personalcomputer herzustellen, um eine erste Nachricht zu versenden, um eine Bestellung von einem Versandgut beim Versender aufzugeben, wobei der zweite Personalcomputer programmiert ist, in einem zweiten Schritt b) vom Versender an den Kunden eine zweite Nachricht mit der Bestätigung des Auftrages zurückzuschicken, dass der zweite Personalcomputer des Versenders in einem dritten Schritt c) programmiert ist, eine Kommunikationsverbindung zu einem dritten von einem Spediteur eingesetzten Personalcomputer herzustellen und eine dritte Nachricht zu versenden, die eine Information über die Bestellung des Kunden und der bevorstehenden Lieferung eines Versandstücks an den Spediteur enthält, dass der dritte Personalcomputer eine Datenbank für Kundendaten und für Daten der Postempfangsbehälter enthält, wobei mindestens ein Spediteur für alle Kunden und somit für alle Postempfangsbehälter des Versandsystems zuständig ist und dass der dritte Personalcomputer programmiert ist, mit dem Server des Vendors und mit einer Vielzahl an Postempfangsbehältern, über das Kommunikationsnetz zu kommunizieren, wobei ein Mikrorechner der elektronischen Steuereinheit jedes Postempfangsbehälters einerseits mit einem Sicherheitsmodul und andererseits mit der Kommunikationseinheit betriebsmäßig verbunden ist, wobei der Mikrorechner zur Überprüfung der Autorisierung und das Sicherheitsmodul zur Entschlüsselung von Nachrichten oder wobei das Sicherheitsmodul zur Entschlüsselung von Nachrichten und zur Überprüfung der Authentisierung programmiert ist.
  • Die Steuereinheit nimmt auch eine entsprechende Steuerung vor, wenn der intelligente Postempfangsbehälter mit weiteren Mitteln für spezielle Funktionen ausgestattet ist, wobei die vorgenannten Mittel ebenfalls elektrisch mit der Steuereinheit verbunden sind.
  • Über den Server des Herstellers wird ein verschlüsselter oder unverschlüsselter Versandcode zum Sicherheitsmodul übermittelt, bevor vom Spediteur die Ware zum Postempfangsbehälter geliefert wird. Der Zustellcode enthält jedoch einen verschlüsselten Versandcode und ggf. eine Signatur des Spediteurs. Der Zugangscode wird entweder über die Eingabemittel manuell eingeben oder elektronisch, optisch, magnetisch bzw. funktechnisch abgetastet und zur Authentifizierung mittels des Sicherheitsmoduls verwendet.
  • Der Server des Herstellers des intelligenten Postempfangsbehälters ist ein Bestandteil des Versandsystems und zugleich ein Bestandteil einer Infrastruktur zur Verwaltung (Statusmeldungen, Abfrage, Reservierung) des Zugriffs der Spediteure bzw. Postbeförderer (Carrier) und Nutzer (Kunden) auf den intelligenten Postempfangsbehälter. Je nach Ausführung werden die Reservierungs-Anfragen und - bestätigungen über die Infrastruktur (Server des Herstellers des intelligenten Postempfangsbehälters und Kommuniktionsnetzes) gesteuert.
  • Beim Hersteller des Sicherheitsmoduls existiert ein Schlüsselmanagement, das auf einem an sich bekannten Publik-Key-Verfahren beruht, zum Beispiel dem RSA-Verfahren. Letzteres ist ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren. Bei Herstellung des Sicherheitsmoduls werden ein privater und ein öffentlicher Schlüssel generiert. Der private Schlüssel wird im Sicherheitsmodul gespeichert. Der öffentliche Schlüssel wird im Server des Herstellers gespeichert und nach einer Auswahl von Spediteuren aus einer Anzahl von Spediteuren in den Computern der ausgewählten Spediteure gespeichert bzw. bei mindestens einem der potentiellen Spediteure hinterlegt. Die ausgewählten Spediteure wurden im Vorfeld entsprechend unter Vertrag genommen.
  • In den Computern der ausgewählten Spediteure bzw. bei mindestens einem der Spediteure werden ein Programm zur Verschlüsselung von Versanddaten und ein Programm zur Generierung einer Signatur installiert. Zusätzlich kann bei der Generierung der Signatur ein Zeitstempel einbezogen werden. Die dazu notwendigen Algorithmen werden vom Hersteller des Sicherheitsmoduls in Form eines Programms zur Verfügung gestellt. In Vorbereitung des Versands einer Ware generiert der Computer des Spediteurs mithilfe eines asymmetrischen Verschlüsselungsalgorithmus und des öffentlichen Schlüssels des Sicherheitsmoduls einen verschlüsselten Versandcode aus entsprechenden Versanddaten. Die o.g. Signatur und den verschlüsselten Versandcode werden entweder auf die Ware aufgebracht oder in Form eines Barcodes oder RFID-chip etc. der Ware beigelegt. Der verschlüsselte oder unverschlüsselte Versandcode und die Empfänger-Adressendaten werden außerdem an den Server des Herstellers übermittelt, bevor die Ware versendet wird. Der Server leitet den verschlüsselten oder unverschlüsselten Versandcode und die Empfänger-/Adressendaten des Kunden an das Sicherheitsmodul desjenigen Postempfangsbehälters weiter, in welchen die für den Kunden bestimmte Ware abgelegt werden soll. Mit dem nach Rivest, Shamir und Adleman genannten RSA-Verfahren kann ebenfalls eine digitale Signatur durch ein beim Spediteur vorhandenen entsprechend programmierten Computer mittels eines privaten Schlüssels erzeugt werden. Dieser so gesicherte Zustellcode ist für jeden einzelnen Zugriff einzigartig. Im Vorfeld der Akquisition eines Spediteurs wird ein Schlüsselpaar im Computer des Spediteurs generiert. Der private Schlüssel dient als Signierschlüssel und wird deshalb geheim gehalten. Der öffentliche Schlüssel dient als Verfizierschlüssel und wird deshalb zum Server des Herstellers des Sicherheitsmoduls übermittelt. Der Server kann den Verifizierschlüssel zur Speicherung in Sicherheitsmodulen von allen Postempfangsbehältern weiterleiten.
  • Ein vom Spediteur beauftragter Zusteller liefert das Versandstück an den Empfänger, wobei das Versandstück mit dem Zustellcode aggregiert ist, der den Versandcode und die digitalen Signatur enthält. Der Zusteller gibt einen den Versandcode und die Signatur enthaltenen Zustellcode mittels der Eingabemittel des Postempfangsbehälters ein. Die Eingabemittel leiten den Zugriffscode an das Sicherheitsmodul weiter. Die Tür zu einer Aufbewahrungsbox wird geöffnet, wenn die Person des Zustellers dazu autorisiert ist. Das Sicherheitsmodul verifiziert die abgetastete Signatur unter Nutzung eines öffentlichen Schlüssels (Verifizierschlüssel) des Spediteurs und des RSA-Verfahrens und entschlüsselt den eingegebenen bzw. abgetasteten Versandcode mittels des gespeicherten privaten Schlüssels des Sicherheitsmoduls und speichert dann die so gewonnenen Klardaten (Versanddaten der erwarteten Ware) als Klardatensatz in einem nichtflüchtigen Speicher der elektronischen Steuereinheit des Postempfangsbehälters. Die Klardaten werden zwecks einer Verifizierung zum Mikroprozessor der elektronischen Steuereinheit weitergeleitet. Die Verifizierung erfolgt gegen den bereits vorher erhaltenen Klardatensatz im Mikroprozessor der elektronischen Steuereinheit. Die Verifizierung kann alternativ auf Teile des Klardatensatzes beschränkt werden.
  • Eine auf Teile des Klardatensatzes beschränkte Verifizierung kann alternativ ebenso im Sicherheitsmodul vorgenommen werden. Dem Zusteller wird nur nach einer erfolgreichen Verifikation ein Zugang zum Postempfangsbehälter gewährt.
  • Der Mikroprozessor ist programmiert, so dass eine Kunden-Benachrichtigung zur Abholung der Sendung generiert wird, sobald die Tür geschlossen ist. Dabei kann wieder dieselbe Funktionalität des Sicherheitsmoduls zu Verschlüsselung und/oder Signierung benutzt werden, wie bereits vorstehend beschrieben wurde.
  • Eine Zugangsgewährung zum Aufbewahrungsbehälter erfolgt für den Kunden nach Prüfung eines Entnahmecodes, ob derjenige der dem Kunden von einer Kommunikationseinheit des Postempfangsbehälters zuvor übermittelt worden war, in einem vorbestimmten Verhältnis zu dem Entnahmecode steht, der mittels der Eingabemittel des Postempfangsbehälters eingegeben worden ist.
  • Alternativ zu einem asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren kann auch ein symmetrisches Verschlüsselungsverfahren zur Ver- und Entschlüsselung einer Nachricht mit demselben geheimen Schlüssel eingesetzt werden.
  • Der intelligente Postempfangsbehälter ist Pakete geeignet und vorzugsweise als Smart Parcel Box (SPB) ausgeführt sowie zur Aufstellung in unmittelbarer Kundennähe vorgesehen. Das soll aber nicht ausschließen, dass eine Anzahl an Paket-Boxen in einer Anlage vereint wird, wenn eine beschränkte Anzahl von Kunden in einer gemeinsamen Wohnanlage versorgt werden soll.
  • Der intelligente Postempfangsbehälter weist folgende Vorteile auf: Der Kunde hat die Sicherheit, sein Paket auch bei seiner Abwesenheit zuverlässig vor Ort zu erhalten, ohne lange Abholwege in Kauf zu nehmen. Der Kunde profitiert von einer deutlichen Steigerung der Manipulationssicherheit, insbesondere der Sicherheit vor unbefugten Zugriff. Zudem kann er unter Umständen von den Nachlässen der Spediteure, Postbeförderer bzw. Zusteller profitieren, wenn aufgrund deutlicher Einsparungen beim Spediteur, Postbeförderer bzw. Zusteller ein Nachlass auf die Beförderungsgebühr gewährt wird.
  • Die Vorteile des Zustellers/Carriers/Spediteurs liegen in einer drastischen Optimierungsmöglichkeit von Zustellzeiten und -wegen, aufgrund:
    • einer Vorplanung von Zustellrouten durch Reservierung,
    • kleinerer Wartezeit beim Empfänger,
    • direkter Sendungsbestätigung und
    • gesteigerter Zuverlässigkeit des gesamten Zustellprozesses. Aufgrund einer direkten Nachverfolgbarkeit der Sendung, resultiert eine Verringerung von "verschwundenen" Sendungen.
  • Unter einer direkten Sendungsbestätigung ist eine von der vorgenannten Steuerung automatisch generierte Mitteilung über eine erfolgte Zustellung zu verstehen, die via Kommunikationsmittel automatisch übermittelt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1,
    Anordnung einer Anzahl an Paket-Behältern SPB in einer Anlage,
    Figur 2a,
    Autorisierung der Deponierung nach einer ersten Variante,
    Figur 2b,
    Autorisierung der Deponierung nach einer zweiten Variante,
    Figur 3,
    Versandsystem mit einem Server,
    Figur 4,
    Ablaufdiagram mit Infrastruktur,
    Figur 5,
    Veranschaulichung der Übermittlung eines öffentlichen Schlüssels vom Sicherheitsmodul zum Server,
    Figur 6,
    Veranschaulichung der Übermittlung von Nachrichten im Versandsystem bis zur Deponierung des Versandstückes.
    Figur 7,
    Perspektivische Darstellung eines intelligenten Postempfangsbehälters nach einer Variante mit einem unter einer Aufnahmebox liegenden gesicherten zusätzlichen Staubereich für Versandstücke,
    Figur 8a,
    Frontansicht auf eine parallel zur x/y-Ebene angeordnete Bedienoberfläche einer Steuereinheit,
    Figur 8b,
    Draufsicht auf den parallel zur x/z-Ebene geschnitten dargestellten intelligenten Postempfangsbehälter,
    Figur 9,
    Prinzipdarstellung der Schaltungsanordnung der Steuereinheit des intelligenten Postempfangsbehälters nach der Variante gemäß Fig.7,
    Figur 10,
    Perspektivische Darstellung eines intelligenten Postempfangsbehälters nach einer weiteren Variante,
    Figur 11,
    Prinzipdarstellung der Schaltungsanordnung der Steuereinheit des intelligenten Postempfangsbehälters nach der weiteren Variante,
    Figur 12,
    Verfahren zur Steuerung eines intelligenten Postempfangsbehälters im Versandsystem.
  • In der Figur 1 ist eine Anzahl an Paket-Behältern in einer Anlage dargestellt, wobei die Paket-Behälter SPB 1.1 und 1.2 in einer Linie liegend in einem Gestell angeordnet sind, welches auf Beinen steht und separate Fächer für die Gehäuse der Paket-Behälter SPB 1.1 und 1.2 aufweist. Jeder der Paket-Behälter hat einen Griff oder Türklinke und Mittel einer Bedienerschnittstelle. Die Anordnung von Paket-Behältern SPB wird auch als Postempfangsbehälter bezeichnet. Der Postempfangsbehälter 1 umfasst also mindestens eine Aufnahmebox 11 mit einer Tür 106, eine Steuerungseinheit (nicht gezeigt) mit einem Sicherheitsmodul (nicht gezeigt) und mit einer Kommunikationseinheit (nicht gezeigt), eine - nicht gezeigte - Verriegelungseinrichtung der Tür 106, Sensoren (nicht gezeigt) und die Mittel einer Bedienerschnittstelle, wie Anzeigeinheit 5und Eingabemittel, wie Scanner 4 und Betätigungselemente 9. Der Postempfangsbehälter 1 ist über ein Kommunikationsnetz 200 mit einem Server 190 des Herstellers des Sicherheitsmoduls verbunden.
  • Alternativ ist auch eine Anordnung von Paket-Behältern SPB in mehreren übereinander angeordneten Linien möglich.
  • Ebenso ist eine alternative Anordnung von Paket-Behältern SPB in einer Linie liegend und in mehreren übereinander angeordneten Linien möglich.
  • Die Figur 2a zeigt eine Autorisierung der Deponierung nach einer ersten Variante. Der Postempfangsbehälter 1 erhält über das Kommunikationsnetz 200 Nachrichten, zum Beispiel einen verschlüsselten Versandcode eines Versandstückes. Das Kommunikationsnetz 200, stellt für die Übertragung beispielsweise via Internet einen ungesicherten Kanal zu Verfügung. Eine Kommunikationseinheit 31 des Postempfangsbehälters 1 empfängt die Nachricht, beispielsweise den verschlüsselten Versandcode. Die Kommunikationseinheit 31 ist beispielsweise ein Modem, das alle empfangenen Nachrichten weiterleitet.
  • Wenn Nachrichten über einen ungesicherten Kanal zwischen einem Sender und einem Empfänger ausgetauscht werden sollen, der einen Mikrorechner 20 enthält, werden die von der Kommunikationseinheit 31 empfangenen verschlüsselten Nachrichten zu deren Entschlüsselung über das Sicherheitsmodul 3 an den Mikrorechner 20 weiterleitet.
  • Im Mikrorechner 20 liegt eine entschlüsselte Nachricht, also ein Versandcode vor. Ein Teil des Versandcodes wird zur Überprüfung der Autorisierung benötigt und gespeichert. Erst dann, wenn ein Zusteller des Spediteurs das Versandstück anliefert, erfolgt eine Eingabe des Zustellcodes 80 über die Eingabemittel bzw. über ein Abtastmittel, beispielsweise einen Scanner 4. Mindestens ein Teil der Daten des gescannten Zustellcodes 80 wird zur Entschlüsselung dem Sicherheitsmodul zugeführt. Mindestens ein Teil des entschlüsselten Zustellcodes entspricht einem Teil des Versandcodes. Letzterer und der gespeicherten Teil des Versandcodes werden anschließend zur Überprüfung der Autorisierung dem Mikrorechner 20 zugeführt, der bei Autorisierung die Tür öffnet bzw. zum Öffnen freigibt. Mindestens der Mikrorechner 20 und das Sicherheitsmodul 3 sind Bestandteile einer - nicht gezeigten - Steuereinheit des Postempfangsbehälters 1.
  • Die Figur 2b zeigt eine Autorisierung der Deponierung nach einer zweiten Variante. Der Postempfangsbehälter 1 erhält vom Server 190 des Herstellers des Sicherheitsmoduls Nachrichten, zum Beispiel einen unverschlüsselten Versandcode eines Versandstückes. Das erfordert für die Übertragung einen gesicherten Kanal. Eine Kommunikationseinheit 31 des Postempfangsbehälters 1 empfängt die Nachricht, beispielsweise den unverschlüsselten Versandcode. Die Kommunikationseinheit 31 ist beispielsweise ein Modem, das alle empfangenen Nachrichten zum Mikrorechner 20 weiterleitet. Ein Teil des übermittelten Versandcodes wird zur Überprüfung der Autorisierung benötigt und gespeichert. Die Eingabe bzw. Abtastung des Zustellcodes 80' über die Eingabemittel erfolgt genauso, wie bei der Erläuterung der Fig. 2a bereits beschrieben wurde. Bei Autorisierung wird die Tür geöffnet bzw. zum Öffnen freigegeben.
  • In der Figur 3 ist ein Versandsystem dargestellt, das mit einer Vielzahl an Postempfangsbehältern 1, mit einem Kommunikationsnetzwerk 200, einem Server 190 und einer Vielzahl an Personalcomputern 160, 170 und 180, die mit dem Server 190 und/oder untereinander über das Kommunikationsnetzwerk 200 kommunikativ verbindbar sind, wobei jeder Postempfangsbehälter 1 mindestens mit einer Kommunikationseinheit, mit mindestens einer Aufnahmebox 11 und mit einer elektronisch ansteuerbaren Verriegelungseinrichtung 61 ausgestattet ist, welche durch eine elektronische Steuereinheit 2 angesteuert wird, um einen Zugang zur Aufnahmebox 11 zu verriegeln bzw. zu entriegeln. Das Kommunikationsnetzwerk 200 ist vorzugsweise das Internet.
  • Ein durch einen Kunden bedienbarer Personalcomputer 160 (Kunden-PC) stellt in einem ersten Schritt a) über das Netzwerk 200, beispielsweise via Internet, eine Kommunikationsverbindung zu einem von einem Versender eingesetzten Personalcomputer 170 (Versender-PC) her, was dem es Kunden gestattet, eine Nachricht zu versenden, um eine Bestellung von einem Versandgut aufzugeben.
  • Der Versender schickt in einem zweiten Schritt b) an den Kunden eine Nachricht mit der Bestätigung des Auftrages zurück.
  • Der Versender-PC stellt in einem dritten Schritt c) über das Netzwerk 200, beispielsweise via Internet, eine Kommunikationsverbindung zu mindestens einem von einem Spediteur eingesetzten Personalcomputer 180 (Spediteur-PC), her, was es dem Versender gestattet, eine Nachricht über die Bestellung des Kunden und die bevorstehende Lieferung eines Versandguts an den jeweilig beauftragten Spediteur zu versenden.
  • In einem ersten Fall ist ein bevorzugter Spediteur für alle Kunden und somit für alle Postempfangsbehälter des Versandsystems zuständig. Der Hersteller der Postempfangsbehälter und der Spediteur tauschen Schlüssel aus, die über einen sicheren Weg übermittelt werden. Die Schlüssel werden von Zeit zu Zeit durch aktuelle Schlüssel ersetzt und das Ereignis übertragen. Im Sicherheitsmodul des Postempfangsbehälters ist eine Liste aller benötigten Schlüssel gespeichert.
  • In einem zweiten Fall ist eine Gruppe von Spediteuren für alle Kunden und somit für alle Postempfangsbehälter des Versandsystems zuständig. Jedem der Spediteure werden einzigartige ldentifikationsdaten (ID) zugeteilt, aus denen der jeweils erste Zustellcode berechnet wird.
  • Diejenigen autorisierten Personen (Zulieferer, Überbringer) welche Versandstücke bis zum Postempfangsbehälter transportieren, werden vom Spediteur mit Mitteln zur Ab- bzw. Ausgabe des aktuell gültigen Zustellcodes ausgestattet. Der Zustellcode wird über entsprechende Userinterface-Mittel des Postempfangsbehälter durch die jeweilige autorisierten Personen eingegeben und nach dessen Eingabe anschließend vom Sicherheitsmodul überprüft.
  • Eine mit der Überbringung beauftragte Person kann mittels des Zustellcodes eine Zustellungsberechtigung nachweisen. Die Eingabe erfolgt beispielsweise durch ein spezielles Gerät mit Display, wobei das spezielle Gerät einen Barcode aus dem Zustellcode generiert und via Display anzeigt. Die Eingabe des Barcodes in Postempfangsbehälter kann durch Scannen des Barcodes oder alternativ via Betätigungsmittel einer Tastatur erfolgen. Statt via einem speziellen Gerät mit Display kann sich die vorgenannte Person auch via einem RFID-Tag, Chipkarte, USB-Stick, Mobilfunkgerät oder alternative andere Mittel für den Zugriff autorisieren, wobei der Spediteur der vorgenannten Person die vorgenannten Mittel zur Durchführung der Lieferung bzw. Zustellung zusammen mit dem Zustellcode zur Verfügung stellt. Natürlich müssen derartige Mittel auf die entsprechenden Userinterface-Mittel oder alternativ auf Empfangs- bzw. Kommunikationsmittel des Postempfangsbehälters zum Zwecke einer Eingabe des Zustellcodes abgestimmt sein. Das Ablegen von Versandstücken ist deshalb nur einem dazu autorisierten Personenkreis möglich. Auch können interne Mittel vorgesehen sein, die einen stillen Alarm auslösen, wenn sich unbefugte Personen an dem Postempfangsbehälter zu schaffen machen. Der Postempfangsbehälter kann folglich von nichtautorisierten Personen (Vandalen) weder geöffnet, noch zu Scherzen benutzt werden. Der Eingabe des Barcodes und Deponierung eines Versandstückes im Postempfangsbehälter gehen eine Reservierung des Letzteren und eine Übermittlung eines Versandcodes voraus.
  • In einem vierten Schritt d) erfolgt zunächst die Lieferung eines Versandstücks vom Versender an den Spediteur, der anschließend die Reservierung des Postempfangsbehälter für eine beabsichtigte Deponierung eines bestimmten Versandstückes, die Generierung eines Versandcodes und einer Signatur des Spediteurs, die Übermittlung des Versandcodes (verschlüsselt oder unverschlüsselt) zum Server 190 bzw. zum Sicherheitsmodul SM der Steuereinheit des Postempfangsbehälters 1 und die Lieferung des Versandstückes zum Postempfangsbehälter 1 veranlasst. Die Veranschaulichung der Übermittlung von Nachrichten im Versandsystem bis zur Deponierung des Versandstückes wird in Verbindung mit der Fig. 6 näher erläutert.
  • Im Ergebnis der Lieferung des Versandstücks an den Ort des Postempfangsbehälters erfolgt in einem fünften Schritt e) die Eingabe des Zustellcodes in den intelligenten Postempfangsbehälter durch einen dazu autorisierten Überbringer bzw. Zusteller des Spediteurs per Hand und Tastatur oder über ein geeignetes Autorisierungsmittel 80, beispielsweise einen auf ein Label aufgedruckten Barcode, der abtastbar ist. Die Eingabe bzw. Abtastung des korrekten Zustellcodes bewirkt ein Öffnen der Tür der Aufnahmebox 11, wenn ein entschlüsseltes Teil des eingegebenen Zustellcodes mit dem gespeicherten Teil des Versandcodes in einer vorbestimmten mathematischen Beziehung steht, zum Beispiel übereinstimmt.
  • Danach erfolgt die Einlagerung des Versandstücks in die Aufnahmebox des intelligenten Postempfangsbehälters in einem sechsten Schritt f).
  • Nach dem Schließen der Tür wird in einem siebenten Schritt g) durch das Sicherheitsmodul ein eindeutiger mit einem Zeitstempel versehener Empfangsbestätigungscode generiert und dann von der Kommunikationseinheit des Postempfangsbehälters an den Spediteur-PC und den Versender-PC gesendet.
  • Der Empfangsbestätigungscode wird vom Sicherheitsmodul erzeugt, indem eine Seriennummer des Postempfangsbehälters mit dem Datum und der Uhrzeit des Zeitstempels mathematisch verknüpft und dann verschlüsselt wird. Die Steuereinheit führt nach der Ausgabe des Empfangsbestätigungscodes eine Steuerung der Verriegelungseinrichtung und eine Datenverarbeitung zwecks Versandstückverwaltung mit Speicherung und Verarbeitung der Anzahl/Größe etc. der Versandstücke im Staubereich durch.
  • In einem achten Schritt h) generiert das Sicherheitsmodul einen Entnahmecode und eine Benachrichtigung wird vom intelligenten Postempfangsbehälter erzeugt, die via Kommunikationseinheit an den Kunden-PC 160 gesendet wird. Der Entnahmecode wird im Speicher des Mikrorechners der Steuereinheit des Postempfangsbehälters gespeichert. Der Kunde erhält die Benachrichtigung beispielsweise als e-mail, die den Entnahmecode enthält, wobei der letztere über einen angeschlossenen Drucker 150 als Barcode auf ein Billet 50 oder ein Blatt Papier ausgedruckt werden kann.
  • In einem neunten Schritt i) gibt der Kunde den Entnahmecode über entsprechende Userinterface-Mittel des Postempfangsbehälters ein. Der Mikrorechner der Steuereinheit ist programmiert, einen Vergleich des eingegebenen mit dem gespeicherten Entnahmecode durchzuführen.
  • In einem zehnten Schritt j) erfolgt die Entnahme des Versandstückes.
  • Gegebenenfalls kann in einem elften Schritt k) die Freimeldung der Box angezeigt bzw. via Internet an Kommunikationsteilnehmer übermittelt werden.
  • Im Anschluß an den vierten Schritt d) werden bei der Generierung eines Versandcodes die Versanddaten zusammengestellt und mit dem öffentlichen Schlüssel KSMpubl des Sicherheitsmoduls nach einem asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren verschlüsselt. Beispielsweise kommt das RSA-Verfahren zur Anwendung.
  • Bei der Generierung einer Signatur des Spediteurs werden die Versanddaten und die Identifikationsdaten ID eines beauftragten Spediteurs logisch miteinander verknüpft. Ein Teil der miteinander verknüpften Daten werden in der Länge gestutzt und mit einem privaten Schlüssel Ksign des Spediteurs zu einer digitalen Unterschrift nach einem asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren verschlüsselt. Vorteilhaft kann ebenfalls das RSA-Verfahren zur Anwendung kommen.
  • Aus den verschlüsselten Versanddaten und der Signatur des Spediteurs wird ein Zugriffscode gebildet.
  • Alternativ kann für den Zustellcode eine andere Zusammenstellung der Versanddaten oder eine andere logische Verknüpfung der Versanddaten verwendet werden, als für diejenigen Versanddaten, die als verschlüsselter Versandcode zum Server übermittelt werden.
  • Das Versandstück wird mit dem Zustellcode gekoppelt bzw. aggregiert. Beispielsweise wird der Zustellcode in einen Barcode umgewandelt, der auf einem Schildchen oder Label aufgebracht oder gedruckt ist. Das Label kann ein selbstklebender Streifen sein, der beim Spediteur auf das Versandstück geklebt wird.
  • Die Steuereinheit des intelligenten Postempfangsbehälters ermittelt aufgrund des gescannten Barcodes die Daten der digitalen Unterschrift, welche vom Sicherheitsmodul mittels eines öffentlichen Verifizierschlüssels verifiziert wird.
  • Der Mikrorechner der Steuereinheit ist derart programmiert, dass auch eine erneut eingegebene Kopie des Zugriffscodes keinen erneuten Zugriff für den Spediteur oder andere Zusteller bzw. unberechtigte Personen genehmigt. Der Kunde kann auf seine Box mehrfach zugreifen, bis die Box entleert ist und solange bis eine neue Sendung von einem Spediteur abgelegt wurde. Danach gilt der aktuelle Entnahmecode.
  • Während in dem siebenten Schritt g) durch das Sicherheitsmodul ein eindeutiger mit einem Zeitstempel versehener Empfangsbestätigungscode generiert wird, sind ebenfalls zwei Verschlüsselungsvarianten möglich.
  • In einer bevorzugten Variante erhält der Spediteur vom Postempfangsbehälter eine verschlüsselte Empfangsbestätigung, welche eine Identifikationsnummer ID mit Zeitstempel in Form einer digitalen Unterschrift aufweist. Die ldentifikationsnummer ID ist beispielsweise die Seriennummer des Postempfangsbehälters und der Zeitstempel umfasst Datum und Uhrzeit. Beide, d.h. die ID und der Zeitstempel werden logisch miteinander verknüpft bzw. zusammen geführt und mit einem privaten Schlüssel zu einer digitalen Unterschrift nach einem asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren (RSA) verschlüsselt.
  • In einer alternativen Variante werden die ID und der Zeitstempel logisch miteinander verknüpft bzw. zusammen geführt und mit einem privaten Schlüssel zu einem Verschlüsselungsprodukt nach einem symmetrischen Verschlüsselungsverfahren (DES) verschlüsselt.
  • Die Figur 4 zeigt ein Ablaufdiagram mit Infrastruktur. Im Herstellungsprozess erfolgt eine Schlüsselerzeugung und Initialisierung des Sicherheitsmoduls des Postempfangsbehälters. Zuerst erfolgt in einem Zeitbereich ab t0 bis maximal zu dem Zeitpunkt t3.1 die Erzeugung eines Plublic-/Privat-Key-Schlüsselpaars im Computer des Spediteurs. Der private Schlüssel des Spediteurs Ksign wird zur Signierung verwendet und ist geheim zu halten. Der öffentliche Schlüssel Kverif des Spediteurs wird zur Verifizierung der Signatur im Server und/oder in dem Sicherheitsmodul des Postempfangsbehälters benötigt. Während oder vor der Herstellung des Postempfangsbehälters erfolgt ab einem Zeitpunkt t0.1 die Erzeugung eines Plublic-/Privat-Key-Schlüsselpaars im Sicherheitsmodul. Danach wird zu einem Zeitpunkt t0.2 der öffentliche Schlüssel KSMpubl des Sicherheitsmoduls zum Server des Herstellers übermittelt. Falls ein entsprechender Vertrag mit einem Spediteur bereits vorliegt, kann der Server seinen eigenen öffentlichen Schlüssel KSpubl und den öffentlichen Schlüssel KSMpubl des Sicherheitsmoduls weiter zum Computer des Spediteurs übermitteln.
  • Zu einem ersten Zeitpunkt t1 gibt der Kunde seine Bestellung beim Versender einer Ware auf (Schritt a). Zu einem zweiten Zeitpunkt t2 erhält der Kunde eine Bestätigung vom Versender der Ware (Schritt b). Zu einem dritten Zeitpunkt t3 informiert der Versender der Ware einen Spediteur (Schritt c) über die bevorstehende Lieferung eines Versandstücks, welches die Ware enthält.
  • Ab dem dritten Zeitpunkt t3.1 kann ebenfalls automatisch eine Reservierungsanfrage beim Postaufbewahrungsbehälter durch den Computer des Spediteurs (Schritt c1) gestartet werden. Die Reservierungsanfrage läuft über den Server weiter zum Mikrorechner des Postaufbewahrungsbehälters und ist verbunden mit einer Übermittlung von Sendungsdaten, einer Übermittlung eines Verifizierschlüssels Kverif und gegebenenfalls mit einer Übermittlung des öffentlichen Schlüssel KSPpubl des Spediteurs vom Computer des Spediteurs zur Steuereinheit des Postaufbewahrungsbehälters. Wenn die Aufbewahrungsbox frei ist, kann nach deren Reservierung für das bevorstehende Deponieren eines Versandstücks eine Übermittlung einer Reservierungsbestätigung zum Zeitpunkt t3.2 erfolgen.
  • Die Lieferung eines Versandstücks (Schritt d) erfolgt vom Versender an den Spediteur zu einem vierten Zeitpunkt t4 . Nach der Warenlieferung an den Spediteur erfolgt ab dem Zeitpunkt t4.1 eine Generierung eines Versandcodes aus den Versanddaten des erhaltenen Versandstücks, der ID des Spediteurs u.a. Daten sowie einer sich laufend ändernden Zahl. Letztere ist eine Zufallszahl, ein Datum oder eine stetig veränderbare Zahl, zum Beispiel eine kumulierte Stückzahl. Gegebenenfalls wird auch noch eine Signatur des Spediteurs erzeugt. Gegebenenfalls geht auch der Versandcode oder ein Teil desselben mit in die Signatur ein.
  • Der Versandcode wird mit dem öffentlichen Schlüssel K SMpubl des Sicherheitsmoduls verschlüsselt. Zu dem Zeitpunkt t4.2 wird der verschlüsselte Versandcode zum Server übermittelt. Der verschlüsselte Versandcode wird vom Server zum Sicherheitsmodul des Postaufbewahrungsbehälters weiter übermittelt. Das Sicherheitsmodul kann mittels seines privaten Schlüssels KSMpriv den verschlüsselten Versandcode entschlüsseln.
  • Alternativ kann vom PC des Spediteurs der Versandcode auch mit einem öffentlichen Schlüssel des Servers verschlüsselt werden. Das setzt eine Erzeugung eines entsprechenden Schlüsselpaars (KSpubl, KSpriv) beim Server und eine Übermittlung des öffentlichen Schlüssels KSpubl vom Server zum Computer des Spediteurs im Vorfeld voraus. Der vom Computer des Spediteurs verschlüsselte Versandcode kann vom Server zunächst mittels seines privaten Schlüssels KSpriv entschlüsselt und dann unverschlüsselt über einen gesicherten Kanal zur Steuereinheit des Postaufbewahrungsbehälters weiter übermittelt werden.
  • Zu einem fünften Zeitpunkt t5 wird ein Zustellcode vom PC des Spediteurs generiert. Eine Generierung eines Versandcodes erfolgt aus den Versanddaten des erhaltenen Versandstücks. Der Versandcode wird mit dem öffentlichen Schlüssel KSMpubl des Sicherheitsmoduls verschlüsselt. Der Versandcode oder ein Teil desselben geht mit in eine Signatur ein, die mit Hilfe eines Signierschlüssels Ksign und eines asymmetrischen Verschlüsselungsalgorithmus vom PC des Spediteurs erzeugt wird. Die Signatur des Spediteurs und der verschlüsselte Versandcode sind Bestandteile des Zustellcodes.
  • Beim Spediteur wird zum Zeitpunkt t5.1 die Ware mit dem Zustellcode aggregiert, bevor die Ware als Versandstück ausgeliefert wird.
  • Nach der Lieferung eines Versandstücks vom Spediteur an den intelligenten Postempfangsbehälter erfolgt zu einem sechsten Zeitpunkt t6 eine Eingabe des Zustellcodes in den intelligenten Postempfangsbehälter durch einen Zusteller des Spediteurs (Schritt e). Im Sicherheitsmodul erfolgt eine Entschlüsselung des verschlüsselten Versandcodes, eine Authentitätsprüfung der Signatur zum Zeitpunkt t6.1 . In der Steuereinheit erfolgt eine Überprüfung der Autorisierung zum Zeitpunkt t 6.2 . Nach erfolgreicher Autorisierung wird die Tür zur Aufbewahrungsbox geöffnet und die Einlagerung des Versandstücks in die Aufbewahrungsbox des intelligenten Postempfangsbehälters (Schritt f) kann zu einem siebenten Zeitpunkt t7 erfolgen. Der intelligente Postempfangsbehälter erzeugt eine Empfangsbestätigung, die an den Spediteur und an den Versender (Schritt g) zu einem achten Zeitpunkt t8 beispielsweise als e-mail übermittelt wird. Der Sicherheitsmodul generiert anschließend einen Entnahmecode und gegebenenfalls eine zugehörige Benachrichtigung.
  • Zu einem neunten Zeitpunkt t9 erhält der Kunde die Benachrichtigung, beispielsweise als e-mail, die vom intelligenten Postempfangsbehälter erzeugt wird und den Entnahmecode enthält, wobei der letztere via Drucker auf ein Billet ausgedruckt werden kann (Schritt h). Alternativ wird die Benachrichtigung vom Server empfangen. Nachdem vom Server ein privater Postdienst für Hybridmail-Verarbeitung beauftragt wird, dem Kunden einen Brief mit dem ausgedruckten Entnahmecode zuzusenden, ist eine Benachrichtigung auch von Kunden möglich, die ohne Internet-Anschluss auskommen.
  • Der Kunde kann nun zu einem zehnten Zeitpunkt t10 seinen intelligenten Postempfangsbehälter aufsuchen, um den Entnahmecode einzugeben (Schritt i). Die Eingabe kann beispielsweise über den Barcode-Scanner erfolgen, wenn der Entnahmecode als Barcode zum Kunden übermittelt und vom privaten Postdienst für Hybridmail-Verarbeitung oder vom Kunden via Drucker auf ein Billet ausgedruckt wurde. Der Sicherheitsmodul des intelligenten Postempfangsbehälters kann zu einem elften Zeitpunkt t11 die Authentizität des eingegeben Entnahmecodes und die Autorisiertheit überprüfen, die Tür zur Aufbewahrungsbox zu öffnen. Zu einem zwölften Zeitpunkt t 12 kann der Kunde das Versandstück dem intelligenten Postempfangsbehälter entnehmen, wenn der korrekte Entnahmecode eingegeben wurde (Schritt j). In einem letzten zusätzlichen Schritt k gibt der intelligente Postempfangsbehälter zu einem dreizehnten Zeitpunkt t13 eine Freimeldung an den Server ab.
  • Neben der bevorzugten drahtgebundenen Kommunikation via Telefonnetz sind ebenfalls eine an sich bekannte drahtlose Anbindung per WLAN, UMTS etc. zum Internet (IP-Adresse) vorgesehen.
  • Die Figur 5 zeigt eine Veranschaulichung der Übermittlung eines öffentlichen Schlüssels vom Sicherheitsmodul SM zu einem Server 190. Während einer Initialisierung des Sicherheitsmoduls SM bei Hersteller des Sicherheitsmoduls ab einem Zeitpunkt t0.1 wird ein Schlüsselpaar erzeugt, das einen privaten Schlüssel KSMpriv und einen öffentlichen Schlüssel K SMpubl aufweist. Das Sicherheitsmodul kann während der Herstellung der Steuereinheit des Postempfangsbehälters 1 in die Steuereinheit eingebaut werden. Der private Schlüssel KSMpriv bleibt im Sicherheitsmoduls SM manipulationssicher gespeichert. Der öffentliche Schlüssel KSMpubl wird zum Zeitpunkt t0.2 während der Initialisierung des Sicherheitsmoduls SM oder im Anschluß an die Initialisierung des Sicherheitsmoduls SM über einen sicheren Kanal (schwarzer Pfeil) zu einer Public Key Infrastruktur (PKI) des Herstellers (Vendor) übermittelt und in einer Public Key Datenbank 191 gespeichert. Die PKI umfasst mindestens den Server 190, eine Public Key Datenbank 191 und ein web-Interface 192.
  • Der öffentliche Schlüssel KSMpubl kann alternativ beim Hersteller von einem nicht gezeigten, mit einem geheimen Schlüssel und einem Kryptoprogramm ausgestatteten Personalcomputer verschlüsselt werden und dann als verschlüsselte Nachricht über einen unsicheren Kanal (gestrichelter Pfeil) zum web-Interface 192 der Public Key Infrastruktur (PKI) des Herstellers (Vendor) übermittelt werden. Der Server 190 ist ebenfalls mit dem geheimen Schlüssel und dem Kryptoprogramm ausgestattet und kann eine verschlüsselte Nachricht entschlüsseln. Der öffentliche Schlüssel KSMpubl wird in einer Public Key Datenbank 191 gespeichert. Sobald ein entsprechender Vertrag mit einem Spediteur vorliegt, kann eine Anfrage vom PC X01 des Spediteurs zum PC des Servers übermittelt werden. Der Server übermittelt anschließend zum Beispiel zum Zeitpunkt t 0.3 den öffentlichen Schlüssel KSMpubl des Sicherheitsmoduls weiter zum Computer 180 des Spediteurs. Zusätzlich kann der öffentliche Schlüssel KSpubl des Servers zum Computer 180 des Spediteurs übermittelt werden. Der Computer 180 des Spediteurs kann mittels des öffentlichen Schlüssels KSpubl des Servers und eines asymmetrischen Verschlüsselungsalgorithmus, wie beispielsweise dem RSA-Verfahren, Nachrichten bzw. Daten verschlüsseln und zum Server übermitteln, die nur der Server mittels seines privaten Schlüssels KSpriv entschlüsseln kann.
  • Die Figur 6 zeigt eine Veranschaulichung der Übermittlung von Nachrichten im Versandsystem bis zur Deponierung des Versandstückes. Ein Kunde nimmt zu einem ersten Zeitpunkt t1 eine Bestellung (Schritt a) bei einem Versender von Waren mittels seines Personalcomputers (Kunden-PC) 160 und via Internet 200 vor. Seine Bestellung wird vom Versender-PC 170 zu einem zweiten Zeitpunkt t2 bestätigt (Schritt b). Zu einem dritten Zeitpunkt t3 übermittelt der Versender-PC 170 via Internet 200 eine Nachricht an den Spediteur-PC 180 mit der Information (Schritt c), dass eine Warenlieferung durchgeführt werden soll.
  • Der Spediteur stellt zum Zeitpunkt t3.1 via Spediteur-PC 180 und Internet 200 eine Reservierungsanfrage (Schritt C1) beim Server 190 des Vendors bzw. bei der Steuereinheit des Postempfangsbehälters 1. Die Reservierung des Postempfangsbehälters 1 für ein bestimmtes Versaridstück wird zum Zeitpunkt t3.2 von der Steuereinheit bzw. vom Server 190 des Vendors bestätigt (Schritt c2) und via Internet 200 zum Spediteur-PC 180 übermittelt. Zum Zeitpunkt t4 sendet der Versender das Versandstück zum Spediteur (Schritt d). Der Transportweg wird durch einen gestrichelt gezeichneten weißen Pfeil dargestellt. Der Spediteur-PC 180 ist programmiert, zum Zeitpunkt t4.1 eine Generierung eines Versandcodes und die Verschlüsselung des Versandcodes oder mindestens von einem Teil desselben vorzunehmen und zum Zeitpunkt t4.2 eine Übermittlung einer Nachricht mit dem mindestens in einem Teil verschlüsselten und in den übrigen Teilen unverschlüsselten Versandcode via Internet 200 zum Server 190 des Vendors vorzunehmen (Schritt c4). Der Server 190 des Vendors kann über einen sicheren Kanal 165 mit dem Postempfangsbehälter in Verbindung stehen, wie bereits anhand der Figur 2b erläutert wurde. Die in den Schritten c1, c2, und c4 übermittelten Nachrichten werden zwischen dem Server 190 und dem Postempfangsbehälter 1 über den sicheren Kanal 165 übermittelt.
  • Alternativ kann auch ein - in der Figur 6 nicht gezeigter - unsicherer Kanal benutzt werden. Dann muss jedoch mindestens ein Teil der Nachricht verschlüsselt übermittelt werden, wie bereits anhand der Figur 2a erläutert wurde.
  • Zum Zeitpunkt t4 sendet der Versender das Versandstück zum Spediteur (Schritt d). Der Spediteur-PC 180 ist programmiert, zum Zeitpunkt t5 einen Zustellcode zu generieren, den Zustellcode in einen Barcode umzuwandeln und auf einen Barcode-Label als Barcode auszudrucken (Schritt d01), wobei der Zustellcode mindestens denjenigen Teil an Versanddaten enthält, der als Teil des Versandcodes verschlüsselt wurde. Zum Zeitpunkt t 5.1 nimmt der Spediteur eine Aggregation des Barcode-Labels und des Versandstückes vor (Schritt d02). Das Versandstück 30 wird anschließend zum Zeitpunkt t6 von einem Zusteller zum Postempfangsbehälter transportiert (Schritt d03).
  • In der Figur 7 ist eine perspektivische Darstellung eines intelligenten Postempfangsbehälters 1 nach einer Variante mit einem unter einer Aufnahmebox 11 liegenden zusätzlichen
  • Staubereich für Versandstücke gezeigt, welcher von einer weiteren gesicherten Box 12 umschlossen ist. Der Postempfangsbehälter 1 besitzt ein gegen Vandalismus schützend und andere Umwelteinflüsse isolierend ausgebildetes Gehäuse 10. Das Gehäuse 10 steht auf Beinen bzw. Füßen 16.1, 16.2, 16.3 und 16.4 und hat eine linke Seitenwand 101 und rechte Seitenwand 102. Beide Seitenwände liegen zu einer y/z-Ebene eines kartesischen Koordinatensystems parallel. Eine in Dachrichtung y angeordnete obere Begrenzungswand 103 und eine gegenüberliegende untere Begrenzungswand 109 erstrecken sich parallel zu einer x/z-Ebene des kartesischen Koordinatensystems. Die Füße 16.1, 16.2, 16.3 und 16.4 sind an der Außenseite der unteren Begrenzungswand 109 in den Ecken angeordnet. Eine Rückwand 104 und eine Vorderwand 105 erstrecken sich parallel zu einer x/y-Ebene des kartesischen Koordinatensystems. Die Vorderwand 105 ist als Rahmen für zwei Türen 106 und 107 ausgebildet. Die erste Tür 106 bildet einen Zugang zur ersten Aufnahmebox 11. Die zweite Tür 107 bildet einen Zugang zu der im Staubereich liegenden weiteren gesicherten Box 12. Die ersten Aufnahmebox 11 mit der ersten Tür 106 ist im Abstand über der weiteren gesicherten Box 12 mit der zweiten Tür 107 angeordnet. Der vorgenannte Abstand entspricht maximal der halben Breite der Tür 106. Zwischen der ersten Aufnahmebox 11 und der im Staubereich liegenden weiteren gesicherten Box 12 ist ein Steuer- und Übergabemodul 13 angeordnet, dessen Höhe dem vorgenannten Abstand entspricht. Am Boden der ersten Aufnahmebox 11 ist mindestens eine Fläche angeordnet, welche eine Übergabe eines in die erste Aufnahmebox eingelegten Versandstückes zur weiteren gesicherten Box 12 erlaubt. Die Übergabe wird von dem Mikrorechner der elektronischen Steuereinheit 2 gesteuert und ist im Frontbereich des Moduls 13 angeordnet. Die Fläche ist vorzugsweise zweigeteilt und in Form zweier Klappen 111 und 112 ausgebildet, die jeweils auf einer Achse 1110 und 1120 drehbar gelagert sind. Die Achsen sind vorzugsweise nahe den Seitenwänden des Gehäuses 10 im Steuer- und Übergabemodul 13 angeordnet und erstrecken sich in z-Richtung. Die Übergabe des Versandstückes zur weiteren gesicherten Box 12 erfolgt bei geöffneten Klappen 111 und 112 aufgrund der Schwerkraftwirkung, wenn eine Steuereinheit 2 des Steuer- und Übergabemoduls 13 ein Auslösesignal abgibt. Die Klappen 111 und 112 sind in der Übergabeposition geöffnet dargestellt und können mittels einer über die Steuereinheit 2 ansteuerbaren Verstellungsmechanik 8 geschlossen werden. Die Steuereinheit 2 weist ― nicht näher gezeigte - Mittel zur Steuerung und zur Kommunikation, ein Sicherheitsmodul 3 und eine Bedienerschnittstelle auf. Die Vorderseite des Steuer- und Übergabemoduls 13 ist als Bedienoberfläche des intelligenten Postempfangsbehälters ausgebildet. Die Bedienerschnittstelle weist eine geeignete Abtast- und Leseeinrichtung zur Eingabe eines Codes, eine Anzeigeeinheit 5 und Betätigungselemente 9.1 und 9.2 auf. Eine geeignete Abtast- und Leseeinrichtung zur Eingabe eine Codes in die Steuereinheit 2 ist beispielsweise ein handelsüblicher Scanner 4 für Barcodes, wobei die Barcodes zuvor auf einem Trägermaterial aufgebracht worden oder auf einem Geräte-Bildschirm sichtbar und damit abtastbar darstellbar sind.
  • Die Tür 106 der ersten Aufnahmebox 11 und die Tür 107 der weiteren gesicherten Box 12 des intelligenten Postempfangsbehälters sind jeweils mit einer elektronisch ansteuerbaren Verriegelungseinrichtung 61, 71 versehen, welche mit der elektronischen Steuereinheit 2 verbunden sind, um den Zugang zur jeweiligen Box zu verriegeln bzw. zu entriegeln. Jede Tür 106, 107 hat einen Griff bzw. eine Türklinke 6, 7.
  • Nach einem Einlegen eines Versandstücks in die erste Aufnahmebox und dem Schließen der Tür zur ersten Aufnahmebox wird von einem ― nicht dargestellten - Sensor das Schließen der Tür zur ersten Aufnahmebox signalisiert. Die Steuereinheit gibt ein Verriegelungssignal an die Verriegelungseinrichtung 61 und dann ein Auslösesignal ein Mittel des Steuer- und Übergabemoduls 13 ab.
  • Zur Energieversorgung des intelligenten Postempfangsbehälters ist ein elektrischer Anschluß vorgesehen, der in Figur 7 zwischen den Füssen 16.1 und 16.4 durch einen Stecker 15 und eine Stromversorgungseinheit 14 symbolisch dargestellt worden ist.
  • Alternativ ist auch ein anderer Anschluß oder eine andere Anordnung eines elektrischen Anschlusses möglich. Auch können Mittel für eine alternative Energieversorgung eingesetzt werden.
  • Die Figur 8a zeigt eine Frontansicht auf eine parallel zur x/y-Ebene angeordnete Bedienoberfläche einer Steuereinheit des intelligenten Postempfangsbehälters. Die Steuereinheit 2 weist einen Scanner 4, eine Anzeigeinheit 5 und Betätigungselemente 9.1 und 9.2 auf.
  • Alternativ können andere oder zusätzliche Mittel für eine alternative Bedienoberfläche der Steuereinheit eingesetzt werden.
  • Die Figur 8b zeigt eine Draufsicht auf den parallel zur x/z-Ebene geschnitten dargestellten intelligenten Postempfangsbehälter 1. Die Vorderwand 105 besitzt Öffnungen für die Mittel der Bedienerschnittstelle, d.h. für den Scanner 4, die Anzeigeinheit 5 und die Betätigungselemente 9.1 und 9.2, die auf der Hauptleiterplatte der Steuereinheit 2 angeordnet sind und durch die Öffnungen hindurchragen. Ein Sicherheitsmodul 3 ist ebenfalls auf der Hauptleiterplatte der Steuereinheit 2 angeordnet und mit einem der übrigen Steuerungsmittel elektrisch verbunden. Die ebenfalls von der Steuereinheit 2 ansteuerbare Verstellungsmechanik 8 weist mindestens Arme 8.1 und 8.2, einen Motor 8.3, ein Getriebe 8.4 und einen Aktor 8.9 auf, wobei der Aktor einen Riegel 8.8 betätigt, um die Klappen 111 und 112 zum Zwecke des Öffnens freizugeben, welche in den Achsen 1110 und 1120 drehbar gelagert sind. Zum Zurückstellen der Klappen in die geschlossene Position wird der Motor 8.3 eine vorbestimmte Zeitdauer nach dem Auslösesignal durch die Steuereinheit angesteuert. Die Drehkraft des Motors wird durch das Getriebe 8.4 verstärkt an die Arme 8.1 und 8.2 abgegeben, welche geschwenkt werden, um eine Zurückstellkraft über Stifte 1111 und 1112 an die Klappen 111 und 112 zum Zwecke des Schließens weiterzugeben.
  • Die Figur 9 zeigt eine Prinzipdarstellung der Schaltungsanordnung der Steuereinheit 2 des intelligenten Postempfangsbehälters nach der Variante gemäß Fig.7. Die Steuereinheit 2 enthält auf der Hauptplatine angeordnete Steuermittel, insbesondere einen Mikrorechner 20, einen Controller 25 für die Anzeigeinheit 5, ein Sicherheitsmodul (PSD) 3, einen Scanner 4, eine Kommunikationseinheit 31, eine Ein-/Ausgabeeinheit (FPGA) 29, Treiber 296 bis 299, einen ersten Sensor 40 und zweiten Sensor 41 sowie die Betätigungselemente 9.1, 9.2.
  • Der Mikrorechner 20 ist via seriellen Datenleitungen mit dem Sicherheitsmodul 3, dem Controller 25, der Kommunikationseinheit 31 und via paralleler Datenleitungen mit dem FPGA 29 signal- und steuerungsmäßig verbunden. Die Anzeigeinheit 5 wird über den Controller 25 und den FPGA 29 angesteuert. Die Betätigungselemente 9.1, 9.2 weisen jeweils einen Schaltkontakt auf, der mit dem FPGA 29 elektrisch verbunden ist. Der Mikrorechner 20 ist mit dem FPGA 29 über einen parallelen BUS 201 verbunden. Die Sensoren 40 bzw. 41 sind mit dem FPGA 29 verbunden, um eine erste bzw. zweite physikalische Größe festzustellen, bei welcher ein Schließsignal an das FPGA 29 abgegeben wird, sobald die Tür 106 bzw. 107 geschlossen ist. Das FPGA 29 ist mit dem Scanner 4 zur Erfassung und Auswertung der gescannten Daten und steuerungsmäßig mit den Treibern 296 bis 299 verbunden. Die Treiber 296 und 297 steuern die Verriegelungseinrichtungen 61 und 71 mit einem entsprechend verstärkten Verriegelungssignal an. Der Treiber 298 steuert den Motor 8.3 an, um die Klappen zurück in die Schießposition zu stellen. Der Treiber 299 ist elektrisch mit dem Aktor 8.9 verbunden und gibt ein Auslösesignal zum Öffnen der Klappen ab.
  • Die Figur 10 zeigt eine perspektivische Darstellung eines intelligenten Postempfangsbehälters nach einer weiteren Variante. Der Postempfangsbehälter 1´ besitzt - im Unterschied zur Variante nach Fig. 7 - nur eine einzige Box 11' und ebenso ein gegen Vandalismus schützend und andere Umwelteinflüsse isolierend ausgebildetes Gehäuse 10', mit einer linken Seitenwand 101' und rechten Seitenwand 102', einer oberen Begrenzungswand 103' und einer gegenüber liegenden unteren Begrenzungswand 108' sowie mit einer Rückwand 104' und einer Vorderwand 105´, welche als Rahmen für eine Tür 106´ und zur Unterbringung eines Steuermoduls 13' ausgebildet ist. Im Postempfangsbehälter 1' ist das Steuermodul 13' in der Nähe der linken Seitenwand angeordnet. Die Tür 106' wurde im nach rechts geöffneten Zustand gezeichnet, so dass die Verriegelungseinrichtung 61' mit den Schließbolzen 611' sichtbar ist. Die Steuereinheit (nicht sichtbar) enthält auf der Hauptplatine angeordnete Steuermittel und einen Sensor 40', der ein Schließsignal abgibt, sobald die Tür 106' geschlossen ist. Eine erste physikalische Größe ist beispielsweise die Reflexion von Schallwellen eines Schallwandlers oder IR-Licht einer Lichtschranke, die vom Sensor 40 in eine elektrische Größe umgesetzt und anhand eines Schwellwertes überprüft wird. Ein Treiber der Steuereinheit steuert die Verriegelungseinrichtung 61' mit einem entsprechend verstärkten Verriegelungssignal an. Der Postempfangsbehälter 1' besitzt - im Unterschied zur Variante gemäß Fig. 7 - eine steuerbare Klimaanlage 17'. Der elektrische Anschluss 14', 15' ist Bestandteil der Klimaanlage 17'. Er kann jedoch alternativ auch separat angeordnet werden. Für den elektrischen Anschluss 14', 15' können auch (nicht gezeigte) Mittel für eine alternative Energieversorgung eingesetzt werden.
  • Die Bedienerschnittstelle enthält eine Anzeigeinheit 5', einen Scanner 4' und die Betätigungselemente 9.1´ , 9.2´, die (nicht sichtbar) auf der Hauptplatine der Steuereinheit des Steuermoduls 13' angeordnet sind. Statt einem Scanner 4' oder zusätzlich zu dem letzteren können alternative oder weitere Abtast- und Lesemittel eingesetzt werden.
  • Die Figur 11 zeigt eine Prinzipdarstellung der Schaltungsanordnung der Steuereinheit des intelligenten Postempfangsbehälters nach der weiteren Variante gemäß Figur 10. Die Steuereinheit 2' enthält auf der Hauptplatine angeordnete Steuermittel, insbesondere einen Mikrorechner 20', einen Controller 25' für die Anzeigeinheit 5', ein Sicherheitsmodul 3', einen Scanner 4', eine erste Kommunikationseinheit 31' und eine zweite Kommunikationseinheit 32', eine SD-Card 27', ein FPGA 29', Treiber 295', 296' und 298', einen ersten Sensor 40´ eine Messanordnung 293' für einen dritten Sensor 33', eine Messanordnung 294' für einen vierten Sensor 34' und die Betätigungselemente 9.1´ , 9.2´.
  • Der Mikrorechner 20' ist einerseits via serieller Datenleitungen mit dem Controller 25' sowie mit dem Sicherheitsmodul 3', der SD-Card 27', der Kommunikationseinheiten 31' und 32' und andererseits via paralleler Datenleitungen dem FPGA 29' signal- und steuerungsmäßig verbunden. Die Anzeigeinheit 5´ wird über den Controller 25' und den FPGA 29' angesteuert. Die Betätigungselemente 9.1´, 9.2' weisen jeweils einen Schaltkontakt auf, den mit dem FPGA 29' elektrisch verbunden ist. Der Mikrorechner 20' ist mit dem FPGA 29' über einen parallelen BUS 201' verbunden. Der Sensor 33' und der Sensor 34' sind jeweils über eine Messanordnung 293' und 294' mit dem FPGA 29' verbunden. Der erste Sensor 40' ist mit dem FPGA 29' verbunden, um eine erste physikalische Größe festzustellen, bei welcher ein Schließsignal an das FPGA 29' abgegeben wird, sobald die Tür 106' geschlossen ist. Das FPGA 29' ist mit dem Scanner 4' zur Erfassung und Auswertung der gescannten Daten sowie signal- und steuerungsmäßig mit den Messanordnungen 293', 294' und mit den Treibern 295', 296' und 298' verbunden. Der Treiber 296' steuert die Verriegelungseinrichtung 61' mit einem entsprechend verstärkten Verriegelungssignal zum Verriegeln der Tür 106' an. Der Treiber 295' steuert den Motor 35' an, um eine dritte physikalische Größe einzustellen, die mit dem dritten Sensor 33' messtechnisch erfasst wird. Der Treiber 298' steuert den Motor 38' an, um eine vierte physikalische Größe einzustellen, die mit dem vierten Sensor 34' messtechnisch erfasst wird.
  • Die erste Kommunikationseinheit 31' kann als Blue-Tooth-Einheit und die zweite Kommunikationseinheit 32' als Telefon-Modem ausgebildet sein.
  • Alternativ sind ebenso Mobilfunk-Transceiver für WLAN, UMTS und andere als Kommunikationseinheit einsetzbar.
  • Die Anbindung an ein Kommunikationsnetz erfolgt vorzugsweise per Internet, via IP-Adresse des intelligenten Postempfangsbehälters. Eine IP-Adresse wird einem jeden Kommunikationsteilnehmergerät zugewiesen, welches an das Kommunikationsnetz angebunden ist und macht die Geräte so eindeutig identifizierbar und damit adressierbar und erreichbar.
  • Die IP-Adresse wird - ähnlich der Postanschrift auf einem Briefumschlag - verwendet, um Datenpakete von ihrem Absender zum vorgesehenen Empfänger transportieren zu können. Im Gegensatz zu Postadressen sind IP-Adressen aber nicht an einen bestimmten Ort gebunden. Deshalb müssen im Internet eine Vielzahl an Routern vorgesehen werden, die jeweils entscheiden, in welche Richtung das Datenpaket weiter geleitet werden soll. Zusätzlich kann eine weitere Datenübertragungseinrichtung zur Verarbeitung und Ausgabe, Weiterleitung der vom Sicherheitsmodul generierten Zeitstempel und Identifikations-Daten (ID) vorgesehen sein. Die weitere Datenübertragungseinrichtung ermöglicht je nach Ausführung eine Ausgabe von Daten via Barcode, Radio-Frequencen (RFID) etc., welche von einem Erfassungsgerät des Zustellers bzw. Spediteurs erfasst werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsmöglichkeit ist eine bekannte PIN-Code- Eingabeeinrichtung des Paketbehälters zwecks Eingabe des Zustellcodes vorgesehen. Der Zustellcode braucht dann vom Spediteur-PC 180 vor dem Ausdrucken nicht in einen Barcode umgewandelt zu werden.
  • Die Aufnahmebox kann in einer weiteren Ausführungsvariante mit einer Alarmfunktion und mit einem Sendungsdetektor ausgerüstet werden. Der Mikrorechner der Steuereinheit löst einen stillen Alarm aus, wenn der Zustellcode erneut von einem Spediteur oder andere Zusteller bzw. unberechtigte Personen eingegeben oder die Tür gewaltsam geöffnet wird.
  • Die Aufnahmebox kann in einer weiteren Ausführung mit einer optischen Anzeigemöglichkeit für die Belegung der Aufnahmebox versehen werden. Je nach Ausführung ist zusätzlich eine Ausstattung mit Mitteln zum Messen und zum Verändern physikalischer Parameter zwecks Frostschutz/ Heizung/Kühlung für temperaturempfindliche Sendungen vorgesehen.
  • Es ist vorgesehen, dass ein Zugriffscode einmalig in Bezug auf die Sendungsdaten im Spediteur-PC erzeugt wird, indem die Sendungsdaten und die Identifikationsdaten eines jeden Spediteurs logisch miteinander verknüpft bzw. zusammen geführt und mit einem privaten Schlüssel zu einer digitalen Unterschrift (Signatur) nach einem asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren verschlüsselt werden und dass die Steuereinheit des Postempfangsbehälters die Daten der digitalen Unterschrift ermittelt, welche vom Sicherheitsmodul mittels eines öffentlichen Schlüssels verifiziert wird.
  • Wenn in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel von einer RSA-Verschlüsselung gesprochen und auch die Anwendung der RSA-Kryptotechnologie auf die Bildung einer digitalen Signatur erläutert wird, so soll daraus nicht geschlossen werden, dass die Erfindung darauf beschränkt bleibt. Im Gegenteil können nicht genannte andere Verschlüsselungs- und Signaturverfahren ebenfalls eingesetzt werden.
  • Alternativ ist vorgesehen, dass ein Zugriffscode einmalig in Bezug auf die Sendungsdaten im Spediteur-PC erzeugt wird, indem die Sendungsdaten und die Identifikationsdaten eines jeden Spediteurs logisch miteinander verknüpft bzw. zusammen geführt und mit einem geheimen Schlüssel nach einem symmetrischen Verschlüsselungsverfahren verschlüsselt werden, wobei das Verschlüsselungsprodukt vom Sicherheitsmodul mit dem gleichen geheimen Schlüssel nach gleichen symmetrischen Verschlüsselungsverfahren entschlüsselt werden kann, um daraufhin die Autorisation der Identifikationsdaten mit den gespeicherten Identifikationsdaten eines jeden Spediteurs vom Mikrorechner der Steuereinheit zu überprüfen.
  • Die Steuerungseinheit 2 ist zur Generierung eines Empfangsbestätigungscodes programmiert, wobei nach dem Schließen der Tür des Postempfangsbehälters im Sicherheitsmodul ein eindeutiger mit einem Zeitstempel versehener Empfangsbestätigungscode generiert und dann von der Kommunikationseinheit des Postempfangsbehälters an den Spediteur-PC und den Versender-PC gesendet wird. Das gilt auch für den Postempfangsbehälter 1´ der weiteren Variante nach Figur 10.
  • Der Postempfangsbehälter 1' der weiteren Variante nach Figur 10 besitzt - im Unterschied zur Variante nach Fig. 7 - nur eine einzige Box 11´. Um zu verhindern, dass der Zusteller eines Versandstückes nach dessen Deponierung in der Aufnahmebox 11´ erneut auf diese zugreifen kann, ist vorgesehen, dass der Mikrorechner der Steuereinheit derart programmiert ist, dass eine erneut eingegebene Kopie des Zustellcodes einen stillen Alarm auslöst.
  • In der Variante nach Fig. 7, bei welcher der Postempfangsbehälter 1 eine Aufnahmebox 11 zur Einlagerung eines Versandstücks und eine gesicherte separate Entnahmebox 12 aufweist, ist ein Alarm unnötig.
  • Diejenigen autorisierten Personen, welche Versandstücke bis zum Postempfangsbehälter transportieren, werden vom Spediteur mit Mitteln zur Ab- bzw. Ausgabe des aktuell gültigen Zustellcode ausgestattet, wobei der Zustellcode über entsprechende Interface-Mittel in den Postempfangsbehälter durch die jeweilige autorisierten Personen eingegeben und anschließend nach dessen Eingabe vom Sicherheitsmodul überprüft wird.
  • Das Mittel zur Ab- bzw. Ausgabe des aktuell gültigen Zustellcodes, mit welchem eine mit der Überbringung beauftragte Person eine Zustellungsberechtigung eingeben kann, ist ein spezielles Gerät mit einem Display, ein RFID-Tag, ein Chipkarte, USB-Stick oder Mobilfunkgerät.
  • In der Figur 12 ist ein Verfahren zum Steuern eines intelligenten Postempfangsbehälters im Versandsystem dargestellt. Vor dem Betreiben des Systems ist natürlich ein Schlüsselaustausch erforderlich. Eine Erläuterung der Reihenfolge von Schritten erfolgte bereits anhand der Darstellung in der Figur 5. Die Funktionen der Steuereinheit nach dem Start sind:
    • in einem ersten Schritt I eine Meldung der Aufnahmebox an einen Server der Vendorinfrastruktur, wobei die Meldung die Existenz, Ausführung, Anzahl und/oder den Status (Belegt/nicht belegt) betrifft oder Abfrage der Box durch direktes Ansprechen via Internet (IP-Adresse),
    • in einem zweiten Schritt II ein Überprüfen und Übermitteln der Möglichkeiten zur Reservierung von Waren mindestens in einer Aufnahmebox, wobei die Reservierung mindestens in einer Aufnahmebox für einen Zusteller, Carrier bzw. Spediteur erfolgt und eine Reservierungsbestätigung,
    • in einem dritten Schritt III ein Empfangen eines vom Spediteur an das Sicherheitsmodul der Aufnahmebox gesendeten verschlüsselten Versandcodes, wobei sich der Zusteller, Carrier bzw. Spediteur, der eine Aufnahmebox durch die Steuerung zugewiesen bekommt, bei Zustellung des Versandstückes mittels des Zustellcodes (Barcode / RFID etc.) bei der Steuereinheit autorisiert, wenn der Zustellcode echt und korrekt ist,
    • in einem vierten Schritt IV eine Prüfung des Zustellcodes und Deponierung des Versandstückes, wobei eine Öffnung der Tür der Box nach Eingabe eines echten und korrekten Zustellcodes möglich ist, wobei der Zustellcode einzig-artig ist und eine eindeutige ID des Spediteurs einschließt. Der Zustellcode muss authentisch und der Zusteller, Carrier oder Spediteur dazu autorisiert sein, die Deponierung des Versandstückes vorzunehmen.
  • Die Funktion der Steuereinheit ist in einem fünften Schritt V eine Ausgabe einer direkten Zustellbestätigung an den Zusteller bzw. Spediteur, wobei die Übertragung der Zustellbestätigung auf elektronischem Wege (per Infrarot-, Bluetoothschnittstelle an das mobile Datenerfassungsgerät des Zustellers) oder optisch per auf einem Display des intelligenten Postempfangsbehälters dargestellten Barcode erfolgt, wobei der Barcode durch das mobile Datenerfassungsgerät des Zustellers abgescannt wird. Alternativ kann eine direkte Sendungsbestätigung eine erfolgte Zustellung erfolgen, die via Kommunikationsmittel automatisch zum Zusteller, Carrier oder Spediteur übermittelt wird.
  • In einem sechsten Schritt VI ist eine Generierung einer Abholbereitschaftsnachricht (SMS, MMS, e-mail etc.) und gegebenenfalls Übersendung eines eindeutigen Entnahmecodes (Barcode, PIN etc.) vorgesehen, wobei die vorgenannte Nachricht direkt oder per Internet / Infrastruktur (Webbrief, automatischer Anruf) an den Empfänger und je nach Ausführung mit Übersendung eines eindeutigen Entnahmecodes (Barcode, PIN etc.) versand wird.
  • In einem siebenten Schritt VII erfolgt eine Eingabe des Entnahmecodes (Barcode, PIN etc.) und Authentifizierung und/oder Autorisierung, wobei eine Öffnung der Tür der Box nach Eingabe eines echten und korrekten Codes durch den Kunden selbst oder einen Abholer des Versandstücks im Auftrag des Kunden ermöglicht wird,
  • In einem achten Schritt VIII erfolgt eine Freimeldung der Aufnahmebox via Internet an den Server der Vendorinfrastruktur.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Aufnahmebox 11 zur Einlagerung eines Versandstücks vorgesehen und dass die Steuerungseinheit 2 zur Generierung eines Empfangsbestätigungscodes programmiert ist, wobei nach dem Schließen der Tür des Postempfangsbehälters im Sicherheitsmodul ein eindeutiger mit einem Zeitstempel versehener Empfangsbestätigungscode generiert und dann von der Kommunikationseinheit des Postempfangsbehälters an den Spediteur-PC und den Versender-PC gesendet wird. Der Empfangsbestätigungscode wird vom Sicherheitsmodul erzeugt, indem eine Seriennummer des Postempfangsbehälters mit dem Datum und der Uhrzeit des Zeitstempels mathematisch verknüpft und dann verschlüs-selt wird. Bei der Verschlüsselung kommen entweder ein asymmetrisches oder ein symmetrischen Verschlüsselungsverfahren sowie zugehörige Schlüssel zum Einsatz. Die Steuereinheit führt nach der Eingabe des Empfangsbestätigungscodes eine Steuerung der Verriegelungseinrichtung und gegebenenfalls, insbesondere bei der Variante nach Fig. 7, bei welcher der Postempfangsbehälter 1 eine Aufnahmebox 11 zur Einlagerung eines Versandstücks und eine gesicherte separate Entnahmebox 12 aufweist, eine Datenverarbeitung zwecks Versandstückverwaltung mit Speicherung und Verarbeitung der Anzahl/Größe etc. der Versandstücke im Staubereich durch.
  • Je nach Ausführung ist zusätzlich eine Ausstattung mit einer autarken Stromversorgung (Solar) vorgesehen.
  • Je nach Ausführung ist eine Ausrüstung mit einer Kamera vorgesehen, um das Einlegen von Gegenständen optisch nachweisbar zu dokumentieren.
  • Es ist für eine der Ausführungsvarianten ebenfalls vorgesehen, dass eine Steuereinheit die Verriegelungseinrichtungen mehrerer Aufnahmeboxen steuern kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorliegend erläuterten Ausführungsformen beschränkt, da offensichtlich weitere andere Ausführungen der Erfindung entwickelt bzw. eingesetzt werden können, die - vom gleichen Grundgedanken der Erfindung ausgehend - von den anliegenden Schutzansprüchen umfasst werden.

Claims (15)

  1. Postempfangsbehälter, mit mindestens einer Aufnahmebox (11) und mit einer elektronisch ansteuerbaren Verriegelungseinrichtung (61), welche durch eine elektronische Steuereinheit angesteuert wird, um einen Zugang zur Aufnahmebox zu verriegeln bzw. zu entriegeln, sowie mit Eingabemitteln (4, 9) und Ausgabemittel (5) der elektronischen Steuereinheit, gekenn zeichnet dadurch, dass die elektronische Steuereinheit ein Sicherheitsmodul (3) und eine Kommunikationseinheit (31) enthält, welche betriebsmäßig mit einem Mikrorechner (20) der elektronischen Steuereinheit verbunden sind und dass der Mikrorechner (20) mit mindestens einem Eingabemittel (4, 9) betriebsmäßig verbunden ist, wobei der Mikrorechner (20, 20, 20´, 20*) zur Überprüfung der Autorisierung und das Sicherheitsmodul (3, 3, 3´, 3*) zur Entschlüsselung von Nachrichten oder das Sicherheitsmodul (3, 3, 3´, 3*) zur Entschlüsselung von Nachrichten und zur Überprüfung der Authentisierung programmiert ist.
  2. Postempfangsbehälter, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Kommunikationseinheit (31) vorgesehen ist, empfangene Nachrichten zum Sicherheitsmodul (3) zu übermitteln, dass das Sicherheitsmodul (3) vorgesehen ist, um einen in der Nachricht enthaltenen verschlüsselten Versandcode zu entschlüsseln und um eine über die Eingabemittel (4, 9) eingegeben Signatur des Spediteurs zu verifizieren sowie einen verschlüsselten Versandcode zu entschlüsseln, der in einem über die Eingabemittel (4, 9) eingegebenen Zustellcode enthalten ist.
  3. Postempfangsbehälter, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (31) vorgesehen ist, empfangene Nachrichten zum Mikrorechner (20) zu übermitteln, dass das Sicherheitsmodul (3) vorgesehen ist, um eine über die Eingabemittel (4, 9) eingegeben Signatur des Spediteurs zu verifizieren sowie einen verschlüsselten Versandcode zu entschlüsseln, der in einem über die Eingabemittel (4, 9) eingegebenen Zustellcode enthalten ist.
  4. Postempfangsbehälter, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrorechner (20) des Postempfangsbehälters programmiert ist, die zur Verifizierung der digitalen Signatur benötigten Daten zu ermitteln, wobei die Signatur vom Sicherheitsmodul mittels eines öffentlichen Verifizierschlüssels des Spediteurs und unter Anwendung eines Krypto-Algorithmus verifiziert wird, wobei die Daten die Sendungsdaten und die ID eines Spediteurs einschließen.
  5. Postempfangsbehälter, nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 3, dadurch gekenn - zeichnet, dass ein Eingabemittel (4) ein Scanner ist und dass mindestens die Kommunikationseinheit (31) und Betätigungselemente (9) als weitere Eingabemittel vorgesehen sind.
  6. Postempfangsbehälter, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit zur Meldung der Aufnahmebox an einen Server der Vendorinfrastruktur oder zum Empfangen einer Abfrage der Box durch direktes Ansprechen via Internet vorgesehen und die elektronische Steuereinheit zum Überprüfen der Möglichkeiten zur Reservierung von Versandstücken mindestens in einer Aufnahmebox und zur Erzeugung einer Reservierungsbestätigung programmiert und die Kommunikationseinheit zum Übermitteln der Möglichkeiten zur Reservierung bzw. Reservierungsbestätigung sowie zum Empfangen eines vom Spediteur an das Sicherheitsmodul der Aufnahmebox gesendeten verschlüsselten Versandcodes vorgesehen ist, dass die elektronische Steuereinheit programmiert ist:
    - zur Prüfung des Zustellcodes vor einer Deponierung eines Versandstückes, wobei eine Öffnung des Zuganges zur Aufnahmebox nach Eingabe eines echten und korrekten Zustellcodes im Ergebnis veranlasst wird,
    - zur Ausgabe einer direkten Zustellbestätigung an den Zusteller/Spediteur,
    - zur Generierung einer Abholbereitschaftsnachricht,
    - zur Authentifizierung und / oder Autorisierung eines eingegeben Entnahmecodes,
    - zur Steuerung der Öffnung des Zuganges zur Aufnahmebox oder zu einer Entnahmebox nach Eingabe eines echten und korrekten Entnahmecodes und
    - zur Freimeldung der Aufnahmebox via Kommunikationseinheit und Internet an den Server der Vendorinfrastruktur.
  7. Postempfangsbehälter, nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass verschließbare Türen als Zugang vorgesehen sind, dass eine Vorderwand (105) des Postempfangsbehälters (1) als Rahmen für zwei Türen (106) und (107) ausgebildet ist, wobei die Vorderwand (105) sich parallel zu einer x/y-Ebene des kartesischen Koordinatensystems erstrecken, wobei die erste Tür (106) einen Zugang zur ersten Aufnahmebox (11) und die zweite Tür (107) einen Zugang zu der im Staubereich liegenden weiteren gesicherten Box (12) bildet, wobei die Tür (106) der ersten Aufnahmebox (11) und die Tür (107) der weiteren gesicherten Box (12) jeweils mit einer elektronisch ansteuerbaren Verriegelungseinrichtung (61, 71) versehen sind, welche mit der elektronischen Steuereinheit (2) verbunden sind, um den Zugang zur jeweiligen Box zu verriegeln bzw. zu entriegeln, dass die erste Aufnahmebox (11) mit der ersten Tür (106) im Abstand über der weiteren gesicherten Box (12) mit der zweiten Tür 107 angeordnet ist, wobei der vorgenannte Abstand maximal der halben Breite der Tür (106) entspricht und ein Steuer- und Übergabemodul (13) zwischen der ersten Aufnahmebox (11) und der im Staubereich liegenden weiteren gesicherten Box (12) angeordnet ist, dessen Höhe dem vorgenannten Abstand entspricht, dass am Boden der ersten Aufnahmebox (11) mindestens eine Fläche angeordnet ist, welche eine Übergabe eines in die erste Aufnahmebox eingelegten Versandstückes zur weiteren gesicherten Box (12) erlaubt, wobei die Übergabe von dem Mikrorechner (20, 20') der elektronischen Steuereinheit (2, 2') gesteuert ist, die im Frontbereich des Steuer- und Übergabemoduls (13) angeordnet ist.
  8. Postempfangsbehälter, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche zur Übergabe eines in die erste Aufnahmebox (11) eingelegten Versandstückes zur weiteren gesicherten Box (12) zweigeteilt und in Form zweier Klappen (111) und (112) ausgebildet ist, die jeweils auf einer Achse (1110) und (1120) drehbar gelagert sind, wobei die Achsen nahe den Seitenwänden des Gehäuses (10) im Steuer- und Übergabemodul (13) angeordnet sind und sich in z-Richtung erstrecken, wobei die Übergabe des Versandstückes zur weiteren gesicherten Box (12) bei geöffneten Klappen (111) und (112) aufgrund der Schwerkraftwirkung erfolgt, wenn die Steuereinheit (2) des Steuer- und Übergabemoduls (13) ein Auslösesignal abgibt und wobei die Klappen (111) und (112) mittels einer über die Steuereinheit (2) ansteuerbaren Verstellungsmechanik (8) geschlossen werden können.
  9. Postempfangsbehälter, nach den Ansprüchen 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite des Steuer- und Übergabemoduls (13) als Bedienoberfläche des intelligenten Postempfangsbehälters (1) ausgebildet ist und eine geeignete Abtast- und Leseeinrichtung (4) zur Eingabe eines Codes, eine Anzeigeeinheit (5) und Betätigungselemente (9.1, 9.2) aufweist.
  10. Versandsystem mit einer Vielzahl an Postempfangsbehältern (1, 1'), mit einem Kommunikationsnetzwerk (200), einem Server (190) und einer Vielzahl an Personalcomputern, die mit dem Server und/oder untereinander kommunikativ über das Kommunikationsnetzwerk verbindbar sind, wobei jeder Postempfangsbehälter mit mindestens einer Kommunikationseinheit (31, 31´, , 32´), mindestens einer Aufnahmebox (11, 11'), mit einer elektronischen Steuereinheit (2, 2') und mit einer elektronisch ansteuerbaren Verriegelungseinrichtung (61, 61') ausgestattet ist, welche durch die elektronische Steuereinheit (2, 2') angesteuert wird, um einen Zugang zur Aufnahmebox zu verriegeln bzw. zu entriegeln, gekennzeichnet dadurch, dass ein erster von einem Kunden bedienbarer Personalcomputer (160) programmiert ist, um in einem ersten Schritt a) eine Kommunikationsverbindung zu einem zweiten von einem Versender eingesetzten Personalcomputer (170) herzustellen, um eine erste Nachricht zu versenden und um eine Bestellung von einem Versandgut beim Versender aufzugeben, wobei der zweite Personalcomputer (170) programmiert ist, in einem zweiten Schritt b) eine zweite Nachricht mit der Bestätigung des Auftrages vom Versender an den Kunden zurückzuschicken, dass der zweite Personalcomputer (170) des Versenders in einem dritten Schritt c) programmiert ist, eine Kommunikationsverbindung zu einem dritten von einem Spediteur eingesetzten Personalcomputer (180) herzustellen, und eine dritte Nachricht zu versenden, die eine Information über die Bestellung des Kunden und der bevorstehenden Lieferung eines Versandstücks an den Spediteur enthält, das der dritte Personalcomputer (180) eine Datenbank für Kundendaten und für Daten der Postempfangsbehälter enthält, wobei mindestens ein Spediteur für alle Kunden und somit für alle Postempfangsbehälter des Versandsystems zuständig ist und dass der dritte Personalcomputer (180) programmiert ist, mit dem Server (190) des Herstellers und einer Vielzahl an Postempfangsbehältern (1), über das Kommunikationsnetz zu kommunizieren, wobei ein Mikrorechner der elektronischen Steuereinheit jedes Postempfangsbehälters einerseits mit einem Sicherheitsmodul und andererseits mit der Kommunikationseinheit betriebsmäßig verbunden ist, wobei der Mikrorechner (20, 20, 20´, 20*) zur Überprüfung der Autorisierung und das Sicherheitsmodul (3, 3, 3´, 3*) zur Entschlüsselung von Nachrichten oder das Sicherheitsmodul (3, 3, 3´, 3*) zur Entschlüsselung von Nachrichten und zur Überprüfung der Authentisierung programmiert ist.
  11. Versandsystem, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zugriffscode einmalig in Bezug auf die Sendungsdaten im Spediteur-PC erzeugt wird, indem die Sendungsdaten und die Identifikationsdaten eines jeden Spediteurs logisch miteinander verknüpft bzw. zusammen geführt und mit einem privaten Schlüssel zu einer digitalen Unterschrift nach einem asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren verschlüsselt werden und dass die Steuereinheit des Postempfangsbehälters die Daten der digitalen Unterschrift ermittelt, welche vom Sicherheitsmodul mittels eines öffentlichen Schlüssels verifiziert wird.
  12. Versandsystem, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zugriffscode einmalig in Bezug auf die Sendungsdaten im Spediteur-PC erzeugt wird, indem die Sendungsdaten und die Identifikationsdaten eines jeden Spediteurs logisch miteinander verknüpft bzw. zusammen geführt und mit einem geheimen Schlüssel nach einem symmetrischen Verschlüsselungsverfahren verschlüsselt werden, wobei das Verschlüsselungsprodukt vom Sicherheitsmodul mit dem gleichen geheimen Schlüssel nach gleichen symmetrischen Verschlüsselungsverfahren entschlüsselt werden kann, um darauffolgend die Autorisation der Identifikationsdaten mit den gespeicherten Identifikationsdaten eines jeden Spediteurs vom Mikrorechner der Steuereinheit zu überprüfen.
  13. Versandsystem, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebox (11) zur Einlagerung eines Versandstücks vorgesehen und dass die Steuerungseinheit (2) zur Generierung eines Empfangsbestätigungscodes programmiert ist, wobei nach dem Schließen der Tür des Postempfangsbehälters im Sicherheitsmodul ein eindeutiger mit einem Zeitstempel versehener Empfangsbestätigungscode generiert und dann von der Kommunikationseinheit des Postempfangsbehälters an den Spediteur-PC und den Versender-PC gesendet wird.
  14. Versandsystem, nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfangsbestätigungscode vom Sicherheitsmodul erzeugt wird, indem eine Seriennummer des Postempfangsbehälters mit dem Datum und der Uhrzeit des Zeitstempels mathematisch verknüpft und dann verschlüsselt wird.
  15. Versandsystem, nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfangsbestätigungscode vom Sicherheitsmodul erzeugt wird, indem eine Seriennummer des Postempfangsbehälters mit dem Datum und der Uhrzeit des Zeitstempels mathematisch verknüpft und danach mittels einem asymmetrischen oder symmetrischen Verschlüsselungsverfahren verschlüsselt wird.
EP11075138.5A 2010-06-17 2011-06-16 Postempfangsbehälter und Versandsystem Active EP2397051B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010009213U DE202010009213U1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Postempfangsbehälter und Versandsystem
DE201120101134 DE202011101134U1 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Postempfangsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2397051A1 true EP2397051A1 (de) 2011-12-21
EP2397051B1 EP2397051B1 (de) 2013-05-29

Family

ID=44825925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11075138.5A Active EP2397051B1 (de) 2010-06-17 2011-06-16 Postempfangsbehälter und Versandsystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2397051B1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102609999A (zh) * 2012-03-09 2012-07-25 胡飞虎 一种电子储物柜箱格分配系统及基于该系统的快件投递、邮寄方法
DE102014004673A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Audi Ag Verfahren zum Ablegen einer Sendung in einem Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
EP2947612A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-25 servicesite GmbH System zur Sicherung von Packeten
DE102015209482A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Freigabe eines Zugangs zu einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Übermittlung einer Warensendung
CN106724694A (zh) * 2017-01-17 2017-05-31 冯毅然 一种家用智能接收的收纳箱及接收方法
RU174365U1 (ru) * 2015-11-09 2017-10-11 Олег Сергеевич Синюхин Автоматизированный пункт хранения и самовывоза товаров
FR3081305A1 (fr) * 2018-05-23 2019-11-29 Societe Renz Sarl Boite a colis mutualisee pour systeme collectif de distribution de courrier et systeme integrant une telle boite
RU195511U1 (ru) * 2019-08-13 2020-01-30 Олег Сергеевич Синюхин Постамат с автоматизированным перемещением товаров
RU197229U1 (ru) * 2020-01-29 2020-04-14 Общество с ограниченной ответственностью «СберЛогистика» Постамат с системой контроля и тестирования рабочего состояния замка
CN112005261A (zh) * 2019-03-11 2020-11-27 乐天株式会社 配送系统、控制装置、配送方法及控制方法
CN117707445A (zh) * 2024-02-06 2024-03-15 广东迅维信息产业股份有限公司 一种加密打印电路及系统
EP4345716A1 (de) * 2022-09-27 2024-04-03 reyopa UG Verfahren, lagereinrichtung und logistiksystem zur übergabe einer vielzahl von paketen an mehrere empfänger und/oder zur entgegennahme einer vielzahl von paketen von mehreren einlieferern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103795820A (zh) * 2014-02-07 2014-05-14 卓若望 电子商务物流系统
FR3055278A1 (fr) * 2016-09-01 2018-03-02 La Poste Vehicule sans pilote, et procede de deverouillage simultane d'au moins deux ouvrants d'un tel vehicule
UA120159C2 (uk) * 2018-12-26 2019-10-10 Андрій Васильович Кратік Система видачі товарів та надання доступу до послуг

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002007119A1 (en) * 2000-07-14 2002-01-24 Eli Moreno System and method for remotely coordinating the secure delivery of goods
EP0821518B1 (de) 1996-07-24 2002-05-22 S. Siedle & Söhne Übergabevorrichtung und Distributionsvorrichtung
WO2002058519A1 (de) * 2001-01-27 2002-08-01 WÜBBE, Roland, Hermann Vorrichtung und verfahren zur unbemannten warenübergabe
DE10149637A1 (de) 2001-10-09 2003-04-30 Deutsche Post Ag Elektronische Paketfachanlage und Logistiksystem
US20040243426A1 (en) * 2001-09-06 2004-12-02 Hideo Hashimoto Method for issuing/acquiring key information of collection/delivery box
GB2407128A (en) * 2000-08-25 2005-04-20 Bearbox Ltd A secure storage system and method of providing an access code.
EP1408802B1 (de) 2001-10-09 2005-05-04 Deutsche Post AG Elektronische paketfachanlage und verfahren zu ihrem betreiben
US20050165612A1 (en) * 2000-04-19 2005-07-28 Van Rysselberghe Pierre C. Security systems for delivering goods and services
US20060113368A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Joseph Dudley Theft Preventative Mailbox having Remote Unlocking Activation Mechanism
DE10246650B4 (de) 2002-10-07 2009-09-10 Clausen, Olaf Verfahren zum Bestellen und Deponieren von Waren und/oder Paketen in einer Schließfachanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0821518B1 (de) 1996-07-24 2002-05-22 S. Siedle & Söhne Übergabevorrichtung und Distributionsvorrichtung
US20050165612A1 (en) * 2000-04-19 2005-07-28 Van Rysselberghe Pierre C. Security systems for delivering goods and services
WO2002007119A1 (en) * 2000-07-14 2002-01-24 Eli Moreno System and method for remotely coordinating the secure delivery of goods
GB2407128A (en) * 2000-08-25 2005-04-20 Bearbox Ltd A secure storage system and method of providing an access code.
WO2002058519A1 (de) * 2001-01-27 2002-08-01 WÜBBE, Roland, Hermann Vorrichtung und verfahren zur unbemannten warenübergabe
US20040243426A1 (en) * 2001-09-06 2004-12-02 Hideo Hashimoto Method for issuing/acquiring key information of collection/delivery box
DE10149637A1 (de) 2001-10-09 2003-04-30 Deutsche Post Ag Elektronische Paketfachanlage und Logistiksystem
EP1408802B1 (de) 2001-10-09 2005-05-04 Deutsche Post AG Elektronische paketfachanlage und verfahren zu ihrem betreiben
DE10246650B4 (de) 2002-10-07 2009-09-10 Clausen, Olaf Verfahren zum Bestellen und Deponieren von Waren und/oder Paketen in einer Schließfachanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20060113368A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Joseph Dudley Theft Preventative Mailbox having Remote Unlocking Activation Mechanism

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102609999A (zh) * 2012-03-09 2012-07-25 胡飞虎 一种电子储物柜箱格分配系统及基于该系统的快件投递、邮寄方法
CN102609999B (zh) * 2012-03-09 2014-06-18 胡飞虎 一种电子储物柜箱格分配系统及基于该系统的快件投递、邮寄方法
US10628784B2 (en) 2014-03-31 2020-04-21 Audi Ag Method for dropping off a shipment in a motor vehicle, and associated motor vehicle
US10460282B2 (en) 2014-03-31 2019-10-29 Audi Ag Method for dropping off a shipment in a motor vehicle, and associated motor vehicle
DE102014004673A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Audi Ag Verfahren zum Ablegen einer Sendung in einem Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
EP2947612A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-25 servicesite GmbH System zur Sicherung von Packeten
DE102015209482A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Freigabe eines Zugangs zu einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Übermittlung einer Warensendung
US10246054B2 (en) 2015-05-22 2019-04-02 Robert Bosch Gmbh Method and device for enabling access to a passenger compartment of a motor vehicle, in particular for conveying a consignment of goods
RU174365U1 (ru) * 2015-11-09 2017-10-11 Олег Сергеевич Синюхин Автоматизированный пункт хранения и самовывоза товаров
CN106724694A (zh) * 2017-01-17 2017-05-31 冯毅然 一种家用智能接收的收纳箱及接收方法
FR3081305A1 (fr) * 2018-05-23 2019-11-29 Societe Renz Sarl Boite a colis mutualisee pour systeme collectif de distribution de courrier et systeme integrant une telle boite
CN112005261A (zh) * 2019-03-11 2020-11-27 乐天株式会社 配送系统、控制装置、配送方法及控制方法
RU195511U1 (ru) * 2019-08-13 2020-01-30 Олег Сергеевич Синюхин Постамат с автоматизированным перемещением товаров
RU197229U1 (ru) * 2020-01-29 2020-04-14 Общество с ограниченной ответственностью «СберЛогистика» Постамат с системой контроля и тестирования рабочего состояния замка
EP4345716A1 (de) * 2022-09-27 2024-04-03 reyopa UG Verfahren, lagereinrichtung und logistiksystem zur übergabe einer vielzahl von paketen an mehrere empfänger und/oder zur entgegennahme einer vielzahl von paketen von mehreren einlieferern
CN117707445A (zh) * 2024-02-06 2024-03-15 广东迅维信息产业股份有限公司 一种加密打印电路及系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2397051B1 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2397051B1 (de) Postempfangsbehälter und Versandsystem
DE202011101134U1 (de) Postempfangsbehälter
EP3043684B1 (de) Gehäuse mit verriegelungseinheit und verfahren zum entriegeln von ein oder mehreren türen des gehäuses
CN102622788B (zh) 一种快件存取系统和快件投递、邮寄方法
EP2286389B1 (de) System und verfahren für sicheres empfangen und/oder abschicken eines pakets
EP3238183B1 (de) Fachanlage
WO2009007100A1 (de) Verfahren, vorrichtung und logistiksystem zum befördern einer postsendung
JP6619129B2 (ja) コインロッカーを利用した宅配荷物の引き渡し方法
EP2947612A1 (de) System zur Sicherung von Packeten
DE102007052458A1 (de) Frankierverfahren und Postversandsystem mit zentraler Portoerhebung
EP3443540A1 (de) System und verfahren zur zutrittsregelung zu einem gesicherten bereich zur ablieferung von paketsendungen
DE202010009213U1 (de) Postempfangsbehälter und Versandsystem
DE10246650A1 (de) Verfahren zum Bestellen und Deponieren von Waren und/oder Paketen in einer Schließfachanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005025323A1 (de) Verfahren zum Zuordnen einer Information zu einem Poststück
DE10148300B4 (de) Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren
EP3520087B1 (de) Assistenzsystem für die zustellung von postsendungen
EP1150256A1 (de) Verfahren zur sicheren Distribution von Sicherheitsmodulen
DE102014217899A1 (de) Einrichtung eines beschränkten Zugangs zu einem Fahrzeug
DE102021110313A9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewähren von Zugang zu Fächern einer Fachanlage
EP1226776A2 (de) Vorrichtung zur zugriffsgeschützten Distribution und/oder Zustellung sperriger Gegenstände
DE10246649B4 (de) Vorrichtung für die Aufnahme und Entnahme von Sendungen aller Art und Verfahren hierfür
DE202018006804U1 (de) Paketautomat
DE102015104680A1 (de) Kommunikationssystem und Paketkasten für Warenversand
WO2019063806A1 (de) Verfahren zum betrieb eines paketautomaten und paketautomat
WO2015055260A1 (de) System und verfahren für den versand von postsendungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G06Q 10/00 20120101ALI20121017BHEP

Ipc: A47G 29/14 20060101AFI20121017BHEP

Ipc: G07F 17/12 20060101ALI20121017BHEP

Ipc: G07B 17/00 20060101ALI20121017BHEP

Ipc: G06Q 50/00 20120101ALI20121017BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 613834

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000793

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130929

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130909

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130829

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA G.M.B.H.

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130616

26N No opposition filed

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000793

Country of ref document: DE

Effective date: 20140303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011000793

Country of ref document: DE

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, 16547 BIRKENWERDER, DE

Effective date: 20150330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130616

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 13