EP2396468B1 - Verfahren und vorrichtung zur trocknung einer faserstoffbahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur trocknung einer faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP2396468B1
EP2396468B1 EP10701524.0A EP10701524A EP2396468B1 EP 2396468 B1 EP2396468 B1 EP 2396468B1 EP 10701524 A EP10701524 A EP 10701524A EP 2396468 B1 EP2396468 B1 EP 2396468B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
drying zone
heat exchanger
hood
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10701524.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2396468A1 (de
Inventor
Thomas Scherb
Joao Victor Boechat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2396468A1 publication Critical patent/EP2396468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2396468B1 publication Critical patent/EP2396468B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/20Waste heat recovery
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0272Wet presses in combination with suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air
    • D21F5/181Drying webs by hot air on Yankee cylinder

Definitions

  • the invention relates to a process for drying a fibrous web, in particular cardboard, paper or tissue web, in which the moving fibrous web is subjected to steam and hot, moist air in the region of a preceding drying zone and is fed to a downstream drying zone following the preceding drying zone comprising a drying cylinder, in particular Yankee cylinder, as well as a hood associated therewith. It further relates to a machine for producing a fibrous web, in particular paper, board or tissue web, the specified in the preamble of claim 8 Art.
  • the document WO 2009/117751 A1 discloses a drying device for moving material webs with at least two successive drying groups, each with a plurality of heatable drying cylinders.
  • the drying cylinders of the first drying group are steam-heated drying cylinders, with a first heat cycle being provided for the steam.
  • the drying cylinders of a second drying group are heated by the combustion of a combustible energy carrier and have a discharge for the waste heat. It is a first heat exchanger provided which couples the first heat cycle and the discharge for the waste heat.
  • the document WO 031078728 A2 describes a drying device with at least one drying cylinder group and at least one impingement drying unit, as well as a combustion turbine.
  • the combustion gases of the combustion turbine are guided at least into the impingement drying unit as impingement air.
  • the high energy exhaust air from the hood associated with the Yankee cylinder has been used primarily to preheat the hood combustion air for the Yankee dryer and water used in the paper machine.
  • the invention has for its object to provide an improved method and an improved device or machine of the type mentioned, in which the drying process is further optimized, in particular with regard to the energy requirements for the dewatering of the fibrous web.
  • the drying process is to be optimized in particular in a combined drying in a belt press and a subsequent, a Yankee cylinder with associated drying hood comprehensive drying unit.
  • this object is achieved in that the drying cylinder of the downstream drying zone associated hood hot air, in particular exhaust air is removed, that for generating at least a portion of the steam for the preceding drying zone by means of a first heat exchanger in the drying cylinder of the downstream drying zone condensate and / or fresh water is heated by the hood removed hot air.
  • the hot air removed from the hood and passed through the first heat exchanger is fed to the preceding drying zone.
  • the steam consumed from the steam generator is significantly reduced, thereby correspondingly reducing the total energy consumption.
  • heat for the production of steam is recovered, which is then used in the papermaking process.
  • the energy is used, which is released due to the enthalpy drop of the exhaust air of the dryer cylinder or Yankee cylinder associated hood.
  • steam is generated on the one hand.
  • the lower temperature hot air exiting from the heat exchanger is further used in the papermaking process, whereby the steam produced and the hot air cooled to a lower temperature can be further used, in particular in a belt press.
  • the method according to the invention is from the supplied condensate and / or fresh water directly Steam is generated by means of the first heat exchanger and this steam is supplied to the preceding drying zone.
  • the condensate and / or fresh water is first heated by means of the first heat exchanger. Following this first heat exchanger, the heated condensate and / or Fresh water then fed to a flash evaporator, in which case the vapor generated by the flash evaporation is supplied to the preceding drying zone.
  • condensate obtained in the flash evaporation is returned to the first heat exchanger and heated therein by the hot air taken from the hood together with the condensate and / or the fresh water accumulating in the drying cylinder of the downstream drying zone.
  • fresh air is heated by means of a second heat exchanger through the hot air removed from the hood and the fresh air thus heated is fed to the hood associated with the drying cylinder of the downstream drying zone as combustion air and / or make-up air.
  • make-up air is meant, for example, air for preheating the drying zone and / or the drying system. Preheating is carried out, for example, when starting the tissue machine.
  • the withdrawn hot air can advantageously be passed first through the provided for heating the condensate and / or fresh water first heat exchanger and then through the provided for heating the fresh air second heat exchanger before it is fed to the preceding drying zone.
  • the hot air removed from the hood prefferably heated first by the second heat exchanger provided for heating the fresh air and then by the first heat exchanger provided for heating the condensate and / or fresh water pass it before it is fed to the preceding drying zone.
  • the inventive machine for producing a fibrous web, in particular cardboard, paper or tissue web is characterized accordingly by the fact that for generating at least a portion of the steam for the preceding drying zone, a first heat exchanger is provided, the hot air, in particular exhaust air, from the Dehumidifier cylinder is supplied to the downstream drying zone associated hood in order to heat condensate and / or fresh water obtained by the hood removed hot air in the drying cylinder of the downstream drying zone.
  • At least part of the hot, humid air for the preceding drying zone is supplied by the hot air taken from the hood through the first heat exchanger to the preceding drying zone.
  • TAD Through Air Drying
  • the fibrous web is advantageously covered by at least one further permeable band, in particular press belt, wherein initially the Another permeable band or press belt, then the first permeable band or structural band and then the fibrous web are traversed by steam or hot, humid air.
  • a press belt a kind of belt press, in addition to the mechanical Pressure in particular a combined hot air and steam drying is applied.
  • a dewatering belt in particular felt belt, can be guided over the evacuated device or suction roll, first the further permeable belt or press belt, if present, then the first permeable belt or structural belt and the fibrous web and finally the additional belt Dewatering belt to be traversed by steam or hot, humid air.
  • the preceding drying zone may for example be fed directly by means of the first heat exchanger from the supplied condensate and / or fresh water produced steam.
  • the corresponding evaporation system can in particular also comprise one or more pumps for the circulation of the water.
  • these pumps in particular, it can be achieved that the water circulating within the first heat exchanger has an increased pressure, wherein this pressure can be in particular in a range from about 3 to about 20 bar.
  • the water absorbs heat from the air passing through the heat exchanger and is then relaxed.
  • the water pressure is reduced, whereby steam is generated.
  • the higher pressure water evaporates at a higher temperature. If the water is kept at a higher pressure, then its temperature can be increased without evaporation. If the pressure is then reduced to a value that has a boiling temperature below the previous temperature, the relaxation process begins automatically.
  • the steam generated can be deposited in a suitable chamber and used for the further drying process, in particular in tissue production.
  • a second heat exchanger is provided to heat fresh air through the hood removed hot air, wherein the thus heated fresh air of the drying cylinder of the downstream drying zone associated hood is supplied as combustion air and / or make-up air.
  • make-up air is understood as meaning, for example, air for preheating the drying zone and / or the drying system. Preheating is carried out, for example, when starting the tissue machine.
  • the present invention brings in particular advantages in terms of steam consumption and in particular when using a Yankee dryer and / or a belt press.
  • the amount of steam generated depends on such conditions as, in particular, air mass flow, air temperature and humidity, the fact of whether or not an air-to-air heat exchanger is provided, etc.
  • At least one heat exchanger is provided with a preferably flow-regulated bypass for the hot air removed from the hood.
  • Fig. 1 shows a schematic flow diagram of a first exemplary embodiment of the inventive heat recovery system of a machine for producing a fibrous web, which may be in particular a cardboard, paper or tissue web.
  • the moving fibrous web is first applied in the region of a preceding drying zone 10 with steam and hot, humid air. in the Connection therein, the fibrous web is fed to a downstream drying zone 12.
  • the preceding drying zone 10 may in particular comprise an evacuated device 42, preferably suction roll, over which the fibrous web is guided together with at least one permeable band, in particular structured band or TAD band, wherein first the permeable band and then the fibrous web of steam or hot, moist air to be flowed through.
  • an evacuated device 42 preferably suction roll
  • TAD band structured band or TAD band
  • the fibrous web can also be covered by at least one further permeable band, in particular press belt, in which case first the further permeable band or pressing band, then the first permeable band or structure band and subsequently the fibrous web of steam or hot, moist air be flowed through.
  • a press belt a kind of belt press, in which in addition to the mechanical pressure in particular the combined hot air and steam drying takes place.
  • a dewatering belt in particular felt belt, may also be guided via the evacuated device 42, first the further permeable belt or press belt, if present, then the first permeable belt or structural belt and the fibrous web and then the additional belt Dewatering belt to be traversed by steam or hot, humid air.
  • the downstream drying zone 12 may in particular comprise a drying cylinder 14, in particular Yankee cylinders, and a hood 16 associated therewith, which may in particular be a hot air hood.
  • the hood 16 associated with the drying cylinder 14 is removed hot air 18, in particular exhaust air.
  • condensate 22 and / or fresh water obtained by means of a first heat exchanger 20 in the drying cylinder 14 of the downstream drying zone 12 are heated by the hot air 18 taken from the hood 16.
  • the hot air 18 taken from the hood 16 and passed through the first heat exchanger 20 is fed to the preceding drying zone 10. Since the hot air 18 gives off heat to the condensate 22 or fresh water, its temperature is lowered, so that the moist hot air 18 'finally supplied to the preceding drying zone 10 has a temperature suitable for the specific drying in this drying zone 10.
  • the hot air supplied to the heat exchanger 20, 18 for example, a temperature in the range of 360 ° C and the last of the preceding drying zone 10 supplied moist hot air 18 'have a temperature in the range of 200 ° C.
  • the condensate 22 fed to the heat exchanger 20 may, for example, have a temperature in the region of 165 ° C.
  • steam 24 is generated directly from the supplied condensate 22 and / or fresh water by means of the first heat exchanger 20, which is then supplied to the preceding drying zone 10.
  • a steam separator 26 may be provided, which is arranged between the cylinder 14 and a pump 28, via which the heat exchanger 20, the condensate 22 is supplied. Moreover, in this Fig. 1 to recognize a steam generator 30.
  • the heat exchanger 20 is an air / water heat exchanger.
  • Fig. 2 shows a schematic flow diagram of another embodiment of the heat recovery system, which differs from the embodiment according to Fig. 1 essentially differs in that heated by means of a second heat exchanger 32 through the hood 16 removed hot air 18 fresh air 34 and the thus heated fresh air 34 'of the drying cylinder 14 of the downstream drying zone 12 associated hood 16 is supplied as combustion air.
  • the second heat exchanger 32 is thus an air / air heat exchanger.
  • the hot air 18 removed from the hood 16 is first passed through the second heat exchanger 32 provided for heating the fresh air 34 and then through the first heat exchanger 20 provided for heating the condensate 22 and fresh water before it is fed to the preceding drying zone 10.
  • the removed hot air 18 is first passed through the first heat exchanger 20 provided for heating the condensate 22 and / or fresh water and then through the second heat exchanger 32 provided for heating the fresh air 34 it is fed to the preceding drying zone 10.
  • this embodiment has at least substantially the same structure as that of Fig. 1 , wherein like reference numerals are assigned to corresponding parts.
  • Fig. 3 shows a schematic flow diagram of another embodiment of the heat recovery system, which differs from the embodiment according to Fig. 1 essentially differs in that the condensate 22 and / or fresh water is heated by the first heat exchanger 20 under elevated pressure, which is for example in a range of about 3 to about 20 bar, under elevated pressure and heated by means of this first heat exchanger 20, under elevated pressure condensate 22 and / or fresh water is subsequently fed to a flash evaporation device 36.
  • the steam 24 produced by flash flashing which has a lower pressure than heated condensate 22 or fresh water, is supplied to the preceding drying zone 10.
  • the heat exchanger 20 may be provided with a preferably flow-controllable bypass 38 for the hood 16 removed hot air 18. This gives greater flexibility with regard to the amount of steam generated for the preceding drying zone 10, preheating the combustion air (cf., for example Fig. 4 ) or even an increase in the temperature in the drying or hot air hood 40 associated with the preceding drying zone 10.
  • this embodiment can at least substantially the same structure as the embodiment according to Fig. 1 have, with corresponding parts corresponding reference numerals are assigned.
  • Fig. 4 shows a schematic flow diagram of another embodiment of the heat recovery system, which differs from the embodiment according to Fig. 3 essentially differs in that additionally heated by means of a second heat exchanger 32 through the hood 16 removed hot air 18 fresh air 34 and the thus heated fresh air 34 'of the drying cylinder 14 of the downstream drying zone 12 associated hood 16 is supplied as combustion air.
  • the removed hot air 18 is first passed through the first heat exchanger 20 provided for heating the condensate 22 and / or fresh water and then through the second heat exchanger 32 provided for heating the fresh air 34 before it is fed to the preceding drying zone 10.
  • the second heat exchanger 32 which is an air / air heat exchanger, may again be provided with a preferably flow-controllable bypass 38 for the hood 16 removed hot air 18.
  • this embodiment can at least substantially the same structure as the embodiment according to Fig. 3 have, with corresponding parts corresponding reference numerals are assigned.
  • Fig. 5 shows a schematic flow diagram of another embodiment of the heat recovery system, which differs from the embodiment according to Fig. 4 essentially differs in that the hot air 18 taken from the hood 16 is first passed through the second heat exchanger 32 provided for heating the fresh air 34, and then through the first heat exchanger 20 provided for heating the condensate 22 and / or fresh water, before the preceding one Drying zone 10 is supplied.
  • this embodiment at least substantially again the same structure as that according to Fig. 4 have, with corresponding parts corresponding reference numerals are assigned.
  • a concrete example is reproduced, which reproduces the potential for the steam generation according to the energy content of the exhaust air of the cylinder 14 of the downstream drying zone 12 associated hood or drying hood 16.
  • the generated steam can be used at least partially, in particular, in a steam blower box assigned to the preceding drying zone 10 or even in the Yankee troeper. It is assumed for example by a heat recovery system, as it is in the Fig. 3 is reproduced, in which only the first heat exchanger 20 is provided for heat recovery.
  • the steam generation potential in this example is 2020 kg / h of steam at a pressure of 3 bar.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trocknung einer Faserstoffbahn, insbesondere Karton-, Papier- oder Tissuebahn, bei dem die laufende Faserstoffbahn im Bereich einer vorangehenden Trocknungszone mit Dampf sowie mit heißer, feuchter Luft beaufschlagt und im Anschluss an die vorangehende Trocknungszone einer nachgeordneten Trocknungszone zugeführt wird, die einen Trockenzylinder, insbesondere Yankee-Zylinder, sowie eine diesem zugeordnete Haube umfasst. Sie betrifft ferner eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, der im Oberbegriff des Anspruchs 8 angegebenen Art.
  • In der US 7 351 307 B2 und WO 2008/077874 ist bereits ein Verfahren beschrieben, das der Herstellung einer voluminösen Tissuebahn dient und bei dem eine so genannte Bandpresse in Verbindung mit einer Heißlufthaube und einer Dampfbeaufschlagung zur Entwässerung der Faserstoffbahn bis zu einem bestimmten Trockengehalt eingesetzt wird. Insbesondere für solche Tissue-Maschinen ist es wichtig, den Energieverbrauch insbesondere während des Trocknungsprozesses zur Erzielung eines vorgebbaren Trockengehalts zu reduzieren. Zudem besteht ein Bedarf an einer Erhöhung des Trockengehalts bei möglichst geringem Energieaufwand.
  • Beispielsweise aus der EP 1 959 053 A1 ist auch bereits bekannt, Abluft der einem Yankee-Zylinder zugeordneten Haube der Heißlufthaube einer Bandpresse zuzuführen.
  • Das Dokument WO 2009/117751 A1 offenbart eine Trocknungsvorrichtung für bewegte Materialbahnen mit zumindest zwei aufeineinander folgenden Trockengruppen mit jeweils mehreren heizbaren Trockenzylindern. Dabei handelt es sich bei den Trockenzylindern der ersten Trockengruppe um dampfbeheizte Trockenzylinder, wobei für den Dampf ein erster Wärmekreislauf vorgesehen ist. Die Trockenzylinder einer zweiten Trockengruppe werden durch die Verbrennung eines brennbaren Energieträgers beheizt und weisen eine Ableitung für die Abwärme auf. Es ist ein erster Wärmetauscher vorgesehen der den ersten Wärmekreislauf und die Ableitung für die Abwärme koppelt.
  • Das Dokument WO 031078728 A2 beschreibt Trocknungsvorrichtung mit mindestens einer Trockenzylindergruppe und mindestens eine Impingement-Trocknungseinheit, sowie eine Verbrennungsturbine. Die Verbrennungsgase der Verbrennungsturbine werden zumindest in die Impingement-Trocknungseinheit als Impingement-Luft geführt.
  • Bei den einen Yankee-Zylinder mit zugeordneter Trocknungshaube bzw. eine Bandpresse umfassenden Trocknungseinheiten wird sehr viel Dampf verbraucht. Die damit einhergehenden Energiekosten führen zu entsprechend höheren Kosten der Papierherstellung. Bisher wurde die einen hohen Energiegehalt aufweisende Abluft der dem Yankee-Zylinder zugeordneten Haube hauptsächlich dazu benutzt, die Haubenverbrennungsluft für den Yankee-Trockner und in der Papiermaschine eingesetztes Wasser vorzuheizen.
  • Die auf einer Bandpresse basierende Technologie bringt einen im Vergleich zu herkömmlichen Tissue-Maschinen noch höheren Dampfverbrauch mit sich, was insgesamt zu einer negativen Energiebilanz führt.
  • Für diese auf einer Bandpresse basierende Technologie wird als weitere Energie heiße, feuchte Luft benötigt, wofür bisher Abluft aus der dem Yankee-Zylinder zugeordneten Haube verwendet wurde. Dabei war es bisher erforderlich, die Abluft aus der Yankee-Haube mit Frischluft zu mischen, um die Temperatur der der Bandpresse zugeführten Luft auf den in dieser Bandpresse erforderlichen Wert zu verringern, womit jedoch auch die Feuchte und Enthalpie der Heizluft herabgesetzt wurden. Die Temperatur der Abluft der Yankee-Haube ist regelmäßig höher als die Temperatur, bei der die Bandpresse arbeiten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Vorrichtung bzw. Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen der Trocknungsprozess insbesondere im Hinblick auf den Energiebedarf für die Entwässerung der Faserstoffbahn weiter optimiert ist. Dabei soll der Trocknungsprozess insbesondere bei einer kombinierten Trocknung in einer Bandpresse und einer darauf folgenden, einen Yankee-Zylinder mit zugeordneter Trocknungshaube umfassenden Trocknungseinheit entsprechend optimiert werden.
  • Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der dem Trockenzylinder der nachgeordneten Trocknungszone zugeordneten Haube Heißluft, insbesondere Abluft, entnommen wird, dass zur Erzeugung wenigstens eines Teils des Dampfes für die vorangehende Trocknungszone mittels eines ersten Wärmetauschers im Trockenzylinder der nachgeordneten Trocknungszone anfallendes Kondensat und/oder Frischwasser durch die der Haube entnommene Heißluft erhitzt wird.
  • In einer vorteilhaften praktischen Ausführung wird zur Erzeugung wenigstens eines Teils der heißen, feuchten Luft für die vorangehende Trocknungszone die der Haube entnommene, durch den ersten Wärmetauscher hindurch geführte Heißluft der vorangehenden Trocknungszone zugeführt.
  • Aufgrund dieser Ausbildung wird der verbrauchte Dampf aus dem Dampferzeuger deutlich verringert, wodurch entsprechend der Gesamtenergieverbrauch reduziert wird. Dabei wird insbesondere Wärme zur Erzeugung von Dampf zurückgewonnen, der dann im Papierherstellungsprozess weiter verwendet wird. Es wird die Energie genutzt, die aufgrund des Enthalpie-Abfalls der Abluft der dem Trockenzylinder bzw. Yankee-Zylinder zugeordneten Haube frei wird. Dabei wird zum einen Dampf erzeugt. Zum anderen wird die aus dem Wärmetauscher wieder austretende Heißluft geringerer Temperatur im Papierherstellungsprozess weiter verwendet, wobei der erzeugte Dampf sowie die auf eine geringere Temperatur abgekühlte Heißluft insbesondere in einer Bandpresse weiter verwendet werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird aus dem zugeführten Kondensat und/oder Frischwasser unmittelbar mittels des ersten Wärmetauschers Dampf erzeugt und dieser Dampf der vorangehenden Trocknungszone zugeführt.
  • Gemäß einer vorteilhaften alternativen Ausgestaltung wird mittels des ersten Wärmetauschers das Kondensat und/oder Frischwasser zunächst erhitzt. Im Anschluss an diesen ersten Wärmetauscher wird das erhitzte Kondensat und/oder Frischwasser dann einer Entspannungsverdampfungseinrichtung zugeführt, wobei dann der durch die Entspannungsverdampfung erzeugte Dampf der vorangehenden Trocknungszone zugeführt wird.
  • Zweckmäßigerweise wird bei der Entspannungsverdampfung anfallendes Kondensat zum ersten Wärmetauscher zurückgeführt und in diesem zusammen mit dem im Trockenzylinder der nachgeordneten Trocknungszone anfallenden Kondensat und/oder dem Frischwasser durch die der Haube entnommene Heißluft erhitzt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mittels eines zweiten Wärmetauschers durch die der Haube entnommene Heißluft Frischluft erhitzt und die so erhitzte Frischluft der dem Trockenzylinder der nachgeordneten Trocknungszone zugeordneten Haube als Verbrennungsluft und/oder make-up Luft zugeführt. Unter "make-up Luft" ist beispielsweise Luft zum Vorwärmen der Trocknungszone und/oder des Trocknungssystems zu verstehen. Ein Vorwärmen wird beispielsweise beim Anfahren der Tissuemaschine durchgeführt.
  • Die entnommene Heißluft kann vorteilhafterweise zunächst durch den zur Erhitzung des Kondensats und/oder Frischwassers vorgesehenen ersten Wärmetauscher und anschließend durch den zur Erhitzung der Frischluft vorgesehenen zweiten Wärmetauscher hindurchgeführt werden, bevor sie der vorangehenden Trocknungszone zugeführt wird.
  • Gemäß einer zweckmäßigen alternativen Ausgestaltung ist es jedoch auch möglich, die der Haube entnommene Heißluft zunächst durch den zur Erhitzung der Frischluft vorgesehenen zweiten Wärmetauscher und anschließend durch den zur Erhitzung des Kondensats und/oder Frischwassers vorgesehenen ersten Wärmetauscher hindurchzuführen, bevor sie der vorangehenden Trocknungszone zugeführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Karton-, Papier- oder Tissuebahn, zeichnet sich entsprechend dadurch aus, dass zur Erzeugung wenigstens eines Teils des Dampfes für die vorangehende Trocknungszone ein erster Wärmetauscher vorgesehen ist, dem Heißluft, insbesondere Abluft, aus der dem Trockenzylinder der nachgeordneten Trocknungszone zugeordneten Haube zugeführt ist, um durch diese der Haube entnommene Heißluft im Trockenzylinder der nachgeordneten Trocknungszone anfallendes Kondensat und/oder Frischwasser zu erhitzen.
  • In einer vorteilhaften praktischen Ausführung ist zur Erzeugung wenigstens eines Teils der heißen, feuchten Luft für die vorangehende Trocknungszone die der Haube entnommene, durch den ersten Wärmetauscher hindurch geführte Heißluft der vorangehenden Trocknungszone zugeführt.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine umfasst die vorangehende Trocknungszone eine besaugte Einrichtung, insbesondere Saugwalze, über die die Faserstoffbahn zusammen mit wenigstens einem permeablen Band, insbesondere strukturierten Band oder TAD-Band (TAD = Through Air Drying) geführt ist, wobei zunächst das permeable Band und anschließend die Faserstoffbahn von Dampf bzw. heißer, feuchter Luft durchströmt werden.
  • Dabei ist die Faserstoffbahn vorteilhafterweise von wenigstens einem weiteren permeablen Band, insbesondere Pressband, überdeckt, wobei zunächst das weitere permeable Band bzw. Pressband, anschließend das erste permeable Band bzw. Strukturband und anschließend die Faserstoffbahn von Dampf bzw heißer, feuchter Luft durchströmt werden. Dabei ergibt sich bei der Verwendung eines Pressbandes eine Art Bandpresse, bei der zusätzlich zu dem mechanischen Druck insbesondere eine kombinierte Heißluft- und Dampftrocknung angewandt wird.
  • Zusammen mit der Faserstoffbahn kann zusätzlich ein Entwässerungsband, insbesondere Filzband, über die besaugte Einrichtung bzw. Saugwalze geführt sein, wobei zunächst das weitere permeable Band bzw. Pressband, soweit vorhanden, anschließend das erste permeable Band bzw. Strukturband und die Faserstoffbahn und schließlich das zusätzliche Entwässerungsband von Dampf bzw. heißer, feuchter Luft durchströmt werden.
  • Der vorangehenden Trocknungszone kann beispielsweise unmittelbar mittels des ersten Wärmetauschers aus dem zugeführten Kondensat und/oder Frischwasser erzeugter Dampf zugeführt sein.
  • Wie bereits erwähnt, ist es jedoch auch denkbar, das Kondensat und/oder Frischwasser mittels des ersten Wärmetauschers zunächst nur zu erhitzen und das mittels dieses ersten Wärmetauschers erhitzte Kondensat und/oder Frischwasser einer Entspannungsverdampfungseinrichtung zuzuführen. In diesem Fall wird der durch die Entspannungsverdampfung erzeugte Dampf der vorangehenden Trocknungszone zugeführt.
  • Das entsprechende Verdampfungssystem kann insbesondere auch eine oder mehrere Pumpen zur Zirkulation des Wassers umfassen. Mit diesen Pumpen kann insbesondere erreicht werden, dass das innerhalb des ersten Wärmetauschers zirkulierende Wasser einen erhöhten Druck besitzt, wobei dieser Druck insbesondere in einem Bereich von etwa 3 bis etwa 20 bar liegen kann. Das Wasser absorbiert Wärme von der durch den Wärmetauscher hindurch geführten Luft und wird dann entspannt.
  • Bei der dabei erfolgenden Entspannungsverdampfung wird der Wasserdruck herabgesetzt, wodurch Dampf erzeugt wird. Das Wasser mit höherem Druck verdampft bei einer höheren Temperatur. Wird das Wasser bei einem höheren Druck gehalten, so kann dessen Temperatur ohne Verdampfung erhöht werden. Wird der Druck dann auf einen Wert herabgesetzt, der eine Siedetemperatur unterhalb der vorangehenden Temperatur besitzt, so beginnt der Entspannungsprozess automatisch.
  • Der erzeugte Dampf kann in einer geeigneten Kammer abgeschieden und für den weiteren Trocknungsprozess insbesondere bei der Tissue-Herstellung genutzt werden.
  • Vorteilhafterweise ist ein zweiter Wärmetauscher vorgesehen, um durch die der Haube entnommene Heißluft Frischluft zu erhitzen, wobei die so erhitzte Frischluft der dem Trockenzylinder der nachgeordneten Trocknungszone zugeordneten Haube als Verbrennungsluft und/oder make-up Luft zugeführt wird. Wie schon erwähnt, ist unter "make-up Luft" Luft beispielsweise zum Vorwärmen der Trocknungszone und/oder des Trocknungssystems zu verstehen. Ein Vorwärmen wird beispielsweise beim Anfahren der Tissuemaschine durchgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung bringt insbesondere Vorteile im Hinblick auf den Dampfverbrauch und insbesondere bei dem Einsatz eines Yankee-Trockners und/oder einer Bandpresse mit sich. Die erzeugte Dampfmenge hängt von solchen Bedingungen wie insbesondere Luftmassenstrom, Lufttemperatur und Feuchte, dem Umstand, ob ein Luft/Luft-Wärmetauscher vorgesehen ist oder nicht, usw. ab.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn zumindest ein Wärmetauscher mit einem vorzugsweise durchflussregulierten Bypass für die der Haube entnommene Heißluft versehen ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Fig. 1
    ein schematisches Flussbild einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmerückgewinnungssystems,
    Fig. 2
    ein schematisches Flussbild einer weiteren Ausführungsform des Wärmerückgewinnungssystems,
    Fig. 3
    ein schematisches Flussbild einer weiteren Ausführungsform des Wärmerückgewinnungssystems mit einer Entspannungsverdampfungseinrichtung,
    Fig. 4
    ein schematisches Flussbild einer weiteren, eine Entspannungsverdampfungseinrichtung umfassenden Ausführungsform des Wärmerückgewinnungssystems und
    Fig. 5
    ein schematisches Flussbild einer weiteren, eine Entspannungsverdampfungseinrichtung umfassenden Ausführungsform des Wärmerückgewinnungssystems.
  • Fig. 1 zeigt ein schematisches Flussbild einer ersten beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmerückgewinnungssystems einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, bei der es sich insbesondere um eine Karton-, Papier- oder Tissuebahn handeln kann.
  • Dabei wird die laufende Faserstoffbahn zunächst im Bereich einer vorangehenden Trocknungszone 10 mit Dampf sowie mit heißer, feuchter Luft beaufschlagt. Im Anschluss darin wird die Faserstoffbahn einer nachgeordneten Trocknungszone 12 zugeführt.
  • Dabei kann die vorangehende Trocknungszone 10 insbesondere eine besaugte Einrichtung 42, vorzugsweise Saugwalze, umfassen, über die die Faserstoffbahn zusammen mit wenigstens einem permeablen Band, insbesondere strukturierten Band oder TAD-Band, geführt ist, wobei zunächst das permeable Band und anschließend die Faserstoffbahn von Dampf bzw. heißer, feuchter Luft durchströmt werden.
  • Die Faserstoffbahn kann zudem von wenigstens einem weiteren permeablen Band, insbesondere Pressband, überdeckt sein, wobei in diesem Fall zunächst das weitere permeable Band bzw. Pressband, anschließend das erste permeable Band bzw. Strukturband und anschließend die Faserstoffbahn von Dampf bzw. heißer, feuchter Luft durchströmt werden. Dabei ergibt sich bei der Verwendung eines Pressbandes eine Art Bandpresse, bei der zusätzlich zu dem mechanischen Druck insbesondere die kombinierte Heißluft- und Dampftrocknung erfolgt.
  • Zusammen mit der Faserstoffbahn kann zusätzlich insbesondere auch ein Entwässerungsband, insbesondere Filzband, über die besaugte Einrichtung 42 geführt sein, wobei zunächst das weitere permeable Band bzw. Pressband, sofern vorhanden, anschließend das erste permeable Band bzw. Strukturband und die Faserstoffbahn und anschließend das zusätzliche Entwässerungsband von Dampf bzw. heißer, feuchter Luft durchströmt werden.
  • Die nachgeordnete Trocknungszone 12 kann insbesondere einen Trockenzylinder 14, insbesondere Yankee-Zylinder, sowie eine diesem zugeordnete Haube 16 umfassen, bei der es sich insbesondere um eine Heißlufthaube handeln kann.
  • Der dem Trockenzylinder 14 zugeordneten Haube 16 wird Heißluft 18, insbesondere Abluft, entnommen. Zur Erzeugung wenigstens eines Teils des Dampfes für die vorangehende Trocknungszone 10 wird mittels eines ersten Wärmetauschers 20 im Trockenzylinder 14 der nachgeordneten Trocknungszone 12 anfallendes Kondensat 22 und/oder Frischwasser durch die der Haube 16 entnommene Heißluft 18 erhitzt.
  • Zur Erzeugung wenigstens eines Teils der heißen, feuchten Luft für die vorangehende Trocknungszone 10 wird die der Haube 16 entnommene, durch den ersten Wärmetauscher 20 hindurch geführte Heißluft 18 der vorangehenden Trocknungszone 10 zugeführt. Da die Heißluft 18 Wärme an das Kondensat 22 bzw. Frischwasser abgibt, wird deren Temperatur herabgesetzt, so dass die schließlich der vorangehenden Trocknungszone 10 zugeführte feuchte Heißluft 18' eine für die spezielle Trocknung in dieser Trocknungszone 10 geeignete Temperatur besitzt. So kann die dem Wärmetauscher 20 zugeführte Heißluft, 18 beispielsweise eine Temperatur im Bereich von 360°C und die schließlich der vorangehenden Trocknungszone 10 zugeführte feuchte Heißluft 18' eine Temperatur im Bereich von 200°C besitzen. Das den Wärmetauscher 20 zugeführte Kondensat 22 kann beispielsweise eine Temperatur im Bereich von 165°C aufweisen.
  • Im vorliegenden Fall wird aus dem zugeführten Kondensat 22 und/oder Frischwasser unmittelbar mittels des ersten Wärmetauschers 20 Dampf 24 erzeugt, der dann der vorangehenden Trocknungszone 10 zugeführt wird.
  • Wie anhand der Fig. 1 zu erkennen ist, kann zudem ein Dampfabscheider 26 vorgesehen sein, der zwischen dem Zylinder 14 und einer Pumpe 28 angeordnet ist, über die dem Wärmetauscher 20 das Kondensat 22 zugeführt wird. Zudem ist in dieser Fig. 1 auch ein Dampferzeuger 30 zu erkennen.
  • Bei dem Wärmetauscher 20 handelt es sich um einen Luft/Wasser-Wärmetauscher.
  • Fig. 2 zeigt ein schematisches Flussbild einer weiteren Ausführungsform des Wärmerückgewinnungssystem, die sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass mittels eines zweiten Wärmetauschers 32 durch die der Haube 16 entnommene Heißluft 18 Frischluft 34 erhitzt und die so erhitzte Frischluft 34' der dem Trockenzylinder 14 der nachgeordneten Trocknungszone 12 zugeordneten Haube 16 als Verbrennungsluft zugeführt wird. Bei dem zweiten Wärmetauscher 32 handelt es sich also um einen Luft/Luft-Wärmetauscher.
  • Dabei wird im vorliegenden Fall die der Haube 16 entnommene Heißluft 18 zunächst durch den zur Erhitzung der Frischluft 34 vorgesehenen zweiten Wärmetauscher 32 und anschließend durch den zur Erhitzung des Kondensats 22 und Frischwassers vorgesehenen ersten Wärmetauscher 20 hindurchgeführt, bevor sie der vorangehenden Trocknungszone 10 zugeführt wird.
  • Grundsätzlich ist jedoch beispielsweise auch eine solche Ausführung denkbar, bei der die entnommene Heißluft 18 zunächst durch den zur Erhitzung des Kondensats 22 und/oder Frischwassers vorgesehenen ersten Wärmetauscher 20 und anschließend durch den zur Erhitzung der Frischluft 34 vorgesehenen zweiten Wärmetauscher 32 hindurch geführt wird, bevor sie der vorangehenden Trocknungszone 10 zugeführt wird.
  • Im Übrigen besitzt diese Ausführungsform zumindest im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie die der Fig. 1, wobei einander entsprechenden Teilen gleiche Bezugszeichen zugeordnet sind.
  • Fig. 3 zeigt ein schematisches Flussbild einer weiteren Ausführungsform des Wärmerückgewinnungssystems, das sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass das Kondensat 22 und/oder Frischwasser durch den ersten Wärmetauscher 20 unter erhöhtem Druck, der beispielsweise in einem Bereich von etwa 3 bis etwa 20 bar liegt, unter erhöhtem Druck erhitzt wird und das mittels dieses ersten Wärmetauschers 20 erhitzte, unter erhöhtem Druck stehende Kondensat 22 und/oder Frischwasser im Anschluss daran einer Entspannungsverdampfungseinrichtung 36 zugeführt wird. In diesem Fall wird also der durch die Entspannungsverdampfung (Flashing) erzeugte Dampf 24, der einem im Vergleich zum zugeführten erhitzten Kondensat 22 bzw. Frischwasser geringeren Druck besitzt, der vorangehenden Trocknungszone 10 zugeführt.
  • Der Wärmetauscher 20 kann mit einem vorzugsweise durchflussregulierbaren Bypass 38 für die der Haube 16 entnommene Heißluft 18 versehen sein. Dadurch erhält man eine größere Flexibilität im Hinblick auf die Menge des für die vorangehende Trocknungszone 10 erzeugten Dampfes, ein Vorheizen der Verbrennungsluft (vgl. z.B. Fig. 4) oder sogar eine Erhöhung der Temperatur in der der vorangehenden Trocknungszone 10 zugeordneten Trocknungs- oder Heißlufthaube 40.
  • Wie anhand der Fig. 3 zu erkennen ist, kann bei der Entspannungsverdampfung anfallendes Kondensat 22' zum ersten Wärmetauscher 20 zurückgeführt und in diesem zusammen mit dem im Trockenzylinder 14 der nachgeordneten Trocknungszone 12 anfallenden Kondensat 22 und/oder Frischwasser durch die der Haube 16 entnommene Heißluft 18 erhitzt werden.
  • Im Übrigen kann diese Ausführungsform zumindest im Wesentlichen wieder den gleichen Aufbau wie die Ausführungsform gemäß Fig. 1 besitzen, wobei einander entsprechenden Teilen gleiche Bezugszeichen zugeordnet sind.
  • Fig. 4 zeigt ein schematisches Flussbild einer weiteren Ausführungsform des Wärmerückgewinnungssystems, das sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 3 im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass zusätzlich mittels eines zweiten Wärmetauschers 32 durch die der Haube 16 entnommene Heißluft 18 Frischluft 34 erhitzt und die so erhitzte Frischluft 34' der dem Trockenzylinder 14 der nachgeordneten Trocknungszone 12 zugeordneten Haube 16 als Verbrennungsluft zugeführt wird.
  • Dabei wird im vorliegenden Fall die entnommene Heißluft 18 zunächst durch den zur Erhitzung des Kondensats 22 und/oder Frischwassers vorgesehenen ersten Wärmetauscher 20 und anschließend durch den zur Erhitzung der Frischluft 34 vorgesehenen zweiten Wärmetauscher 32 hindurch geführt, bevor sie der vorangehenden Trocknungszone 10 zugeführt wird.
  • Auch der zweite Wärmetauscher 32, bei dem es sich um einen Luft/Luft-Wärmetauscher handelt, kann wieder mit einem vorzugsweise durchflussregulierbaren Bypass 38 für die der Haube 16 entnommene Heißluft 18 versehen sein.
  • Im Übrigen kann diese Ausführungsform zumindest im Wesentlichen wieder den gleichen Aufbau wie die Ausführungsform gemäß Fig. 3 besitzen, wobei einander entsprechenden Teilen gleiche Bezugszeichen zugeordnet sind.
  • Fig. 5 zeigt ein schematisches Flussbild einer weiteren Ausführungsform des Wärmerückgewinnungssystems, die sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 4 im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass die der Haube 16 entnommene Heißluft 18 zunächst durch den zur Erhitzung der Frischluft 34 vorgesehenen zweiten Wärmetauscher 32 und anschließend durch den zur Erhitzung des Kondensats 22 und/oder Frischwassers vorgesehenen ersten Wärmetauscher 20 hindurch geführt wird, bevor sie der vorangehenden Trocknungszone 10 zugeführt wird.
  • Im Übrigen kann diese Ausführungsform zumindest im Wesentlichen wieder den gleichen Aufbau wie die gemäß Fig. 4 besitzen, wobei einander entsprechenden Teilen gleiche Bezugszeichen zugeordnet sind.
  • In der folgenden Tabelle ist ein konkretes Beispiel wiedergegeben, das das Potential für die Dampferzeugung entsprechend dem Energiegehalt der Abluft der dem Zylinder 14 der nachgeordneten Trocknungszone 12 zugeordneten Haube oder Trocknungshaube 16 wiedergibt. Der erzeugte Dampf kann zumindest teilweise insbesondere in einem der vorangehenden Trocknungszone 10 zugeordneten Dampfblaskasten oder gar im Yankee-Troekner genutzt werden. Dabei wird z.B. von einem Wärmerückgewinnungssystem ausgegangen, wie es in der Fig. 3 wiedergegeben ist, bei dem zur Wärmerückgewinnung nur der erste Wärmetauscher 20 vorgesehen ist.
  • Für dieses Beispiel wird folgendes vorausgesetzt:
    • Temperatur der Abluft der Yankee-Haube: 360°C
    • Feuchte der Abluft der Yankee-Haube: 450 g/kg
    • Temperatur der Abluft der Yankee-Haube nach der Wärmerückgewinnung (WR): 250°C
    • Yankee-Hauben-Abluftfluss: 6,45 kg/s (Trockenmasse)
    • Kondensatdruck: 15 bar
    • Kondensattemperatur vor der Wärmerückgewinnung: 110°C
    • Kondensattemperatur nach der Wärmerückgewinnung: 183°C
    • Druck des durch die Entspannungsverdampfung erzeugten Dampfs: 3 bar.
    Figure imgb0001
  • Das Dampferzeugungspotential beträgt bei diesem Beispiel 2020 kg/h von Dampf bei einem Druck von 3 bar. Bezugszeichenliste
    10 vorangehende Trocknungszone
    12 nachgeordnete Trocknungszone
    14 Trockenzylinder
    16 Haube, Trocknungshaube
    18 Heißluft
    18' Heißluft
    20 erster Wärmetauscher
    22 Kondensat
    22' Kondensat
    24 Dampf
    26 Dampfabscheider
    28 Pumpe
    30 Dampferzeuger
    32 zweiter Wärmetauscher
    34 Frischluft
    34' Frischluft
    36 Entspannungsverdampfungseinrichtung
    38 Bypass
    40 Haube, Trocknungshaube
    42 besaugte Einrichtung, Saugwalze

Claims (17)

  1. Verfahren zur Trocknung einer Faserstoffbahn, insbesondere Karton-, Papier- oder Tissuebahn, bei dem die laufende Faserstoffbahn im Bereich einer vorangehenden Trocknungszone (10) mit Dampf sowie mit heißer, feuchter Luft beaufschlagt und im Anschluss an die vorangehende Trocknungszone (10) einer nachgeordneten Trocknungszone (12) zugeführt wird, die einen Trockenzylinder (14), insbesondere Yankee-Zylinder, sowie eine diesem zugeordnete Haube (16) umfasst, wobei
    der dem Trockenzylinder (14) der nachgeordneten Trocknungszone (12) zugeordneten Haube (16) Heißluft (18), insbesondere Abluft, entnommen wird und zur Erzeugung wenigstens eines Teils des Dampfes für die vorangehende Trocknungszone (10) mittels eines ersten Wärmetauschers (20) im Trockenzylinder (14) der nachgeordneten Trocknungszone (12) anfallendes Kondensat (22) und/oder Frischwasser durch die der Haube (16) entnommene Heißluft (18) erhitzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet
    dass zur Erzeugung wenigstens eines Teils der heißen, feuchten Luft für die vorangehende Trocknungszone (10) die der Haube (16) entnommene,
    durch den ersten Wärmetauscher (20) hindurch geführte Heißluft (18) der vorangehenden Trocknungszone (10) zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2.
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mittels des ersten Wärmetauschers (20) aus dem zugeführten Kondensat (22) und/oder Frischwasser Dampf (24) erzeugt und dieser Dampf (24) der vorangehenden Trocknungszone (10) zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2.
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mittels des ersten Wärmetauschers (20) erhitzte Kondensat (22) und/oder Frischwasser im Anschluss an den ersten Wärmetauscher (20) einer Entspannungsverdampfungseinrichtung (36) zugeführt wird und dass der durch die Entspannungsverdampfung erzeugte Dampf (24) der vorangehenden Trocknungszone (10) zugeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 34,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei der Entspannungsverdampfung anfallendes Kondensat (22') zum ersten Wärmetauscher (20) zurückgeführt und in diesem zusammen mit dem im Trockenzylinder (14) der nachgeordneten Trocknungszone (12) anfallenden Kondensat (22) und/oder dem Frischwasser durch die der Haube (16) entnommene Heißluft (18) erhitzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mittels eines zweiten Wärmetauschers (32) durch die der Haube (16) entnommene Heißluft (18) Frischluft (34) erhitzt und die so erhitzte Frischluft (34') der dem Trockenzylinder (14) der nachgeordneten Trocknungszone (12) zugeordneten Haube (16) als Verbrennungsluft und/oder make-up Luft zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die entnommene Heißluft (18) zunächst durch den zur Erhitzung des Kondensats (22) und/oder Frischwassers vorgesehenen ersten Wärmetauscher (20) und anschließend durch den zur Erhitzung der Frischluft (34) vorgesehenen zweiten Wärmetauscher (32) hindurch geführt wird, bevor sie der vorangehenden Trocknungszone (10) zugeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die der Haube (16) entnommene Heißluft (18) zunächst durch den zur Erhitzung der Frischluft (34) vorgesehenen zweiten Wärmetauscher (32) und anschließend durch den zur Erhitzung des Kondensats (22) und/oder Frischwassers vorgesehenen ersten Wärmetauscher (20) hindurch geführt wird, bevor sie der vorangehenden Trocknungszone (10) zugeführt wird.
  9. Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Karton-, Papier- oder Tissuebahn, mit einer vorangehenden Trocknungszone (10), in deren Bereich die laufende Faserstoffbahn mit Dampf sowie mit heißer, feuchter Luft beaufschlagbar ist, und mit einer dieser nachgeordneten, einen Trockenzylinder (14), insbesondre Yankee-Zylinder, sowie eine diesem zugeordnete Haube (16) umfassenden weiteren Trocknungszone (12), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    zur Erzeugung wenigstens eines Teils des Dampfes für die vorangehende Trocknungszone (10) ein erster Wärmetauscher (20) vorgesehen ist, dem Heißluft (18), insbesondere Abluft, aus der dem Trockenzylinder (14) der nachgeordneten Trocknungszone (12) zugeordneten Haube (16) zugeführt ist, um durch diese der Haube (16) entnommene Heißluft (18) im Trockenzylinder (14) der nachgeordneten Trocknungszone (12) anfallendes Kondensat (22) und/oder Frischwasser zu erhitzen.
  10. Maschine nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Erzeugung wenigstens eines Teils der heißen, feuchten Luft für die vorangehende Trocknungszone (10) die der Haube (16) entnommene durch den ersten Wärmetauscher (20) hindurch geführte Heißluft (18) der vorangehenden Trocknungszone (10) zugeführt ist.
  11. Maschine nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die vorangehende Trocknungszone (10) eine besaugte Einrichtung (42), insbesondere Saugwalze, umfasst, über die die Faserstoffbahn zusammen mit wenigstens einem permeablen Band, insbesondere strukturierten Band oder TAD-Band, geführt ist, wobei zunächst das permeable Band und anschließend die Faserstoffbahn von Dampf bzw. heißer, feuchter Luft durchströmt werden.
  12. Maschine nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffbahn von wenigstens einem weiteren permeablen Band, insbesondere Pressband, überdeckt ist und dabei zunächst das weitere permeable Band bzw. Pressband, anschließend das erste permeable Band bzw. Strukturband und anschließend die Faserstoffbahn von Dampf bzw. heißer, feuchter Luft durchströmt werden.
  13. Maschine nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeich net,
    dass zusammen mit der Faserstoffbahn zusätzlich ein Entwässerungsband, insbesondere Filzband, über die besaugte Einrichtung (42) geführt ist und dabei zunächst gegebenenfalls das weitere permeable Band bzw. Pressband, anschließend das erste permeable Band bzw. Strukturband und die Faserstoffbahn und schließlich das zusätzliche Entwässerungsband von Dampf bzw. heißer, feuchter Luft durchströmt werden.
  14. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9-13
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der vorangehenden Trocknungszone (10) mittels des ersten Wärmetauschers (20) aus dem zugeführten Kondensat (22) und/oder Frischwasser erzeugter Dampf (24) zugeführt ist.
  15. Maschine nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mittels des ersten Wärmetauschers (20) erhitzte Kondensat (22) und/oder Frischwasser einer Entspannungsverdampfungseinrichtung (36) und der durch die Entspannungsverdampfung erzeugte Dampf (24) der vorangehenden Trocknungszone (10) zugeführt ist.
  16. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9-15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zweiter Wärmetauscher (32) vorgesehen ist, um durch die der Haube (16) entnommene Heißluft (18) Frischluft (34) zu erhitzen, und dass die so erhitzte Frischluft (34') der dem Trockenzylinder (14) der nachgeordneten Trocknungszone (12) zugeordneten Haube (16) als Verbrennungsluft und/oder make-up Luft zugeführt ist.
  17. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9-16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Wärmetauscher (20, 32) mit einem vorzugsweise durchflussregulierbaren Bypass (38) für die der Haube (16) entnommene Heißluft (18) versehen ist.
EP10701524.0A 2009-02-11 2010-01-27 Verfahren und vorrichtung zur trocknung einer faserstoffbahn Active EP2396468B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000753A DE102009000753A1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung einer Faserstoffbahn
PCT/EP2010/050895 WO2010091950A1 (de) 2009-02-11 2010-01-27 Verfahren und vorrichtung zur trocknung einer faserstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2396468A1 EP2396468A1 (de) 2011-12-21
EP2396468B1 true EP2396468B1 (de) 2016-07-13

Family

ID=42102283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10701524.0A Active EP2396468B1 (de) 2009-02-11 2010-01-27 Verfahren und vorrichtung zur trocknung einer faserstoffbahn

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9328460B2 (de)
EP (1) EP2396468B1 (de)
JP (1) JP2012517538A (de)
CN (1) CN102317540B (de)
CA (1) CA2752172A1 (de)
CL (1) CL2011001913A1 (de)
DE (1) DE102009000753A1 (de)
MX (1) MX2011007848A (de)
RU (1) RU2011134654A (de)
WO (1) WO2010091950A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077796A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Voith Patent Gmbh Verfahren und System zur Wärmerückgewinnung für eine Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE102011085821A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Voith Patent Gmbh Verfahren und System zur Wärmerückgewinnung für eine Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
CN102720088A (zh) * 2012-06-08 2012-10-10 方汉佐 高速逆网多辊干燥特种造纸机的太阳能烘缸罩装置
CN104215059A (zh) * 2014-09-05 2014-12-17 广西壮族自治区特种设备监督检验院 一种烘缸经济器
CN106283815B (zh) * 2015-05-29 2020-04-10 金红叶纸业集团有限公司 干燥系统及其造纸方法
CN106283816B (zh) * 2015-05-29 2020-04-10 金红叶纸业集团有限公司 干燥系统及其造纸方法
DE102015219379A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Papiermaschine sowie Papiermaschine
JP6979963B2 (ja) * 2016-02-18 2021-12-15 ヴェロ・スリー・ディー・インコーポレイテッド 正確な3次元印刷
US10612184B2 (en) * 2016-03-15 2020-04-07 The Research Foundation For Suny Hydronic drying machine
CN107881832A (zh) * 2017-11-03 2018-04-06 绥阳县双龙纸业有限公司 一种用于造纸的压榨装置
CN108486946B (zh) * 2018-05-14 2023-06-20 昆明纳太科技有限公司 整体式热汽烘缸及其应用于余热利用的系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382176B (de) 1984-02-10 1987-01-26 Andritz Ag Maschf Einrichtung an der trockenpartie von papiermaschinen
EP1079189A1 (de) * 1999-08-23 2001-02-28 Reinhard Weber Verfahren und Anordnung zur Energierückgewinnung
FI120366B (fi) * 2002-03-19 2009-09-30 Metso Paper Inc Menetelmä ja laitteisto käyttövoiman tuottamiseksi paperi- tai kartonkilaitoksessa
US7351307B2 (en) 2004-01-30 2008-04-01 Voith Paper Patent Gmbh Method of dewatering a fibrous web with a press belt
EP1709242A2 (de) * 2004-01-30 2006-10-11 Voith Patent GmbH Fortschrittliches entwässerungssystem
DE102005029602A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Wiessner Gmbh Dunsthaube für Papier- und/oder Kartonmaschine
DE102006062235A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung einer Faserstoffbahn
DE102007006960A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Trocknung einer Faserstoffbahn
AT506077B1 (de) * 2008-01-29 2009-06-15 Andritz Ag Maschf Abwärmenutzung in der trockenpartie von papiermaschinen
AT505932B1 (de) * 2008-03-26 2009-05-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung und verfahren zur trocknung bewegter materialbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010091950A1 (de) 2010-08-19
CN102317540B (zh) 2014-12-03
MX2011007848A (es) 2011-08-17
EP2396468A1 (de) 2011-12-21
DE102009000753A1 (de) 2010-08-12
CA2752172A1 (en) 2010-08-19
CL2011001913A1 (es) 2012-01-20
CN102317540A (zh) 2012-01-11
RU2011134654A (ru) 2013-03-20
JP2012517538A (ja) 2012-08-02
US20120000089A1 (en) 2012-01-05
US9328460B2 (en) 2016-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2396468B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung einer faserstoffbahn
EP1959053B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn mit einer Vorrichtung zur Trocknung der Faserstoffbahn mittels Heißluft
AT506077B1 (de) Abwärmenutzung in der trockenpartie von papiermaschinen
EP2122049B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung einer faserstoffbahn
EP2106483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung einer faserstoffbahn
DE2038289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen
WO2011144366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmerückgewinnung in einer trockenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2015000687A1 (de) Verfahren zum umrüsten und betreiben einer vorrichtung zum herstellen von vliesstoff
DE60303195T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von treibkraft in einer papier- oder kartonfabrik
DE2701726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung eines zellstoffhaltigen fasermaterials
EP3339507B1 (de) Verfahren zum betrieb eines heizgruppenteilsystems und heizgruppenteilsystem
EP3384081A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2009117751A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trocknung bewegter materialbahnen
DD291790A5 (de) Verfahren zur herstellung von lignozellulosehaltigem faserstoff fuer die herstellung von faserplatten nach dem trockenverfahren
DE102015219379A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Papiermaschine sowie Papiermaschine
WO2012175461A1 (de) Verfahren und system zur wärmerückgewinnung in einer trockenpartie einer maschine zur herstellung einer materialbahn
AT521069B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung einer Faserstoffbahn unter Verwendung einer Dampfrückgewinnung
WO2005100684A1 (de) Trockenanordnung
EP3707306B1 (de) Maschine zur herstellung oder verarbeitung einer faserstoffbahn und verfahren zur dampfrückgewinnung eines dampfverbrauchers in der maschine
EP3344813B1 (de) Verfahren zum betreiben einer papiermaschine sowie papiermaschine
EP2721213A1 (de) Verfahren und system zur wärmerückgewinnung für eine trockenpartie einer maschine zur herstellung einer materialbahn
DE202022000828U1 (de) Vereinfachte Anlage für die Herstellung von bahnförmigem Papiermaterial
EP3000932B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung bzw. Bereitstellung eines Grundstoffes sowie Produktionsmaschine
WO2008148726A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn
DE202020104746U1 (de) Wärmerückgewinnungsanlage für einen Fertigungsprozess von Oberflächenleimmittel für eine Faserbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 812436

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011993

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011993

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

26N No opposition filed

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170127

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 15