EP2394760B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Metalldosierung bei Druckgießzellen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Metalldosierung bei Druckgießzellen Download PDF

Info

Publication number
EP2394760B1
EP2394760B1 EP11075093.2A EP11075093A EP2394760B1 EP 2394760 B1 EP2394760 B1 EP 2394760B1 EP 11075093 A EP11075093 A EP 11075093A EP 2394760 B1 EP2394760 B1 EP 2394760B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metering
casting
weight
dosing
mean value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11075093.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2394760B8 (de
EP2394760A2 (de
EP2394760A3 (de
Inventor
Michael Viedenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strikowestofen GmbH
Original Assignee
Strikowestofen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strikowestofen GmbH filed Critical Strikowestofen GmbH
Priority to PL11075093T priority Critical patent/PL2394760T3/pl
Publication of EP2394760A2 publication Critical patent/EP2394760A2/de
Publication of EP2394760A3 publication Critical patent/EP2394760A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2394760B1 publication Critical patent/EP2394760B1/de
Publication of EP2394760B8 publication Critical patent/EP2394760B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/32Controlling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for controlling a metal dosage in a production of a plurality of castings with a diecasting cell according to the preamble of the main claim.
  • Die casting cells are used to produce castings by introducing a certain amount of liquid metal, referred to as dosing weight, into a filling chamber and pressing this metal in a casting mold by means of a plunger, the metal solidifying in the casting mold.
  • die casting cells comprise a metal feed in the form of a metering furnace or spoon system, a die casting machine which manufactures the casting to be produced by pressing into a casting mold, a spray device for cleaning the casting mold and a removal device for the casting, for example a robot.
  • a high dosing accuracy is desirable.
  • the ability of a die-cast cell, in particular of the metal-feeding device contained therein, to keep the mass of the introduced metal so reproducibly constant that it does not exceed or fall below the limits of a defined tolerance range is described as metering accuracy.
  • This tolerance range can be selected or the lower the number of out-of-tolerance castings that are defined as rejects and sorted out, the better the dosing accuracy.
  • Variations in the dosing weight and thus the dosing accuracy can be divided into two categories: statistical Dosing fluctuations, which have a Gaussian distribution, and systematic dosing fluctuations, which are expressed by drifting of the dosing in certain directions or caused by external intervention such as cleaning or refilling.
  • the operator of the dosing furnace can manually change dosing weight, delivery pressure and time.
  • Another way of compensating the Dosiermenge consists in an evaluation of non-tolerance parts and tracking of Dosiercommunications.
  • the set dosing amount is changed when dosing weights have been found that are outside the allowable tolerances.
  • this method does not lead to the desired success of minimizing the number of rejects.
  • the publication EP 0 693 983 A1 discloses a melting furnace in which a press residual length is determined and a volume of molten material is adjusted for a further pressing operation depending on the determined value of the press residual length.
  • a similar device is also from the document EP 0 581 949 A1 known.
  • a pressing device in which a Pressrestdicke is determined by a magnetic sensor is in the document JP 4017972 A disclosed.
  • a corresponding measurement of a press residual length with subsequent adaptation of a quantity of molten material for further pressing operations is known from the document JP 1027759 A known.
  • a position of an end side of the pressing residue is detected and also determines the pressed residual length. Thereafter, an automatic correction of the amount of molten metal to be introduced into the pressing chamber is determined.
  • the publication JP 4 094 855 A discloses a device in which a press residual length is determined and compared with a predetermined range. If the specific value of the press residual length is outside the predetermined range, an adjustment is made for further pressing operations.
  • JP 56131061 A there is disclosed an apparatus in which a press residual length is calculated. If the press residual length is outside a certain range, an average value is calculated, and if this mean value is outside the predetermined range, a correction of the amount to be introduced is performed.
  • the invention is thus based on the object to develop a method and an apparatus which the avoid mentioned disadvantages, which can thus automatically achieve a higher dosing accuracy.
  • the invention provides for a use of a so-called press residue as a measure of the metered amount.
  • a press rest while a sprue is referred to the manufactured casting, which arises where the metal is introduced into the mold and after the first solidification still remains on the casting and is typically removed in the further process.
  • the diameter of the press residue is defined by the plunger. From the measured length of the press residue can be deduced on the dosing used.
  • the cast dosing weight can be calculated from the diameter of the press residue, which, as already stated, corresponds to the diameter of the piston, the density of the alloy used and the measured length of the press residue. This allows a reliable inference to the dosing weight, since only the length of the press residue can be regarded as not constant during several casting steps of the sizes mentioned and this size is changed by Dosierschwankept.
  • the method of calculating the casting weight makes use of the length of the press residue makes it possible, on the one hand, to determine the cast dose without interfering with production and, on the other hand, to make it more reliable It is possible to draw conclusions about the cast dosing weight, since the residual press length is a measure of the casting weight and the casting weight is calculated with constant or only slightly changing parameters.
  • control loop can be constructed in such a way that the pressing residual length is taken as the actual value for the casting weight or the calculated casting weight and this value is compared with the mean value of a tolerance range as setpoint.
  • the mean value of the tolerance range can be defined as the mean value between the specified upper and lower limits of the tolerance range. If a difference between these two values exceeds a predetermined, settable value, the adjustable dosing weight used as the control variable of the control loop is tracked so that the actual value stays as close as possible to the setpoint in the middle of the tolerance range and the control difference is minimized.
  • the set dosing weight should only be adjusted if a difference defining the control difference between the press residual length or the quantity derived therefrom and the mean value of the tolerance range exceeds a predetermined maximum value.
  • a dosing weight influencing adjustment parameters of the die casting cell can be, for example, a pressure-time integral in a dosing furnace.
  • the mean value formed for this purpose is regarded as an actual value adjusted for scattering.
  • This method has the advantage that an actual value in the form of the mean value is used, which can be guided by setting the nominal value of the intended metering weight in the tolerance range and is corrected for drifts that result from systematic fluctuations in the metered quantity. In this way, a compensation of both statistical and systematic Dosierschwankache is achieved and thus reduces the number of rejects.
  • An advantageous development provides that the mean value or the integral of the press rest lengths or the casting weights only after a predetermined Minimum number of measurements is calculated. This ensures that the required number of measurements must first be available before a statistical measure such as the mean value or the integral can be meaningfully calculated and thus the influence of the scattering is reduced. With too small a number of measured values, the scattering is generally greater, which can lead to undesired compensation in the control.
  • the mean or the integral can be determined continuously from all measurements or, for example, only from a predetermined number of measurements. After changes to the machine, for example, a cleaning and removal of deposited metal remains is then no longer resorting to the old values for averaging, but the evaluation can be limited to a defined number of values.
  • values lying within a predetermined interval are not taken into account for the mean value or integral formation. Values outside this interval should be considered as outliers if they occur individually which are not used for the database of the control algorithm.
  • this also includes the more rarely occurring mold splashes, ie castings in which escapes due to a leaking mold molten metal during the pressing process.
  • the dosing weight can be automatically readjusted during and after the correction.
  • Another systematic dosing correction is the after-effect compensation after a refilling process.
  • the set dosing weight is reduced, the reduction becoming progressively smaller.
  • the effect of systematic intervention can be advantageously quantified and evaluated by determining the dosing weight based on the press residue. These include, in particular, both the cleaning of the metering tube and the trough area as well as the compensation of refilling operations and the so-called aftereffect effects of the first metering operations after refilling. These after-effects are due to the mixing of the remaining amount in the furnace with newly filled melt.
  • the evaluation of one or more similar systematic interventions can be advantageously applied by averaging or by integral calculation methods to the formation of new or the improvement of already existing correction values by comparing these correction values by a comparison of the associated metering weights during a systematic intervention with the desired value (middle of the tolerance range ) are adjusted upwards or downwards accordingly.
  • the process is used particularly advantageously in die-cast aluminum.
  • a device comprises a die casting cell with the casting mold, a press for pressing the metal into the casting mold and a metering device for filling the quantity of metal determined by the metering weight into the press and a measuring unit and a control unit.
  • the task of the measuring unit is to continuously measure the length of the press residue and to transmit this measured value to the control unit.
  • the regulation then takes place as a function of the press residual length by the control unit according to the method already described above.
  • the metering device may be a metering furnace or a spoon system.
  • control unit is designed such that it consists of the length of the press residue and predetermined parameters, such as. the piston diameter and the density of the alloy used, the casting weight calculated. The regulation then takes place as a function of the casting weight by the control unit according to the method already described above.
  • control unit is designed in such a way that, after several measurements, the mean value of the press residual length or the casting weights or an integral over the measured values of the press residual length or the casting weights is calculated and the control is carried out such that the mean value or the integral of the press rest length or the casting weight is in the middle of a predetermined allowable tolerance range.
  • an integrating controller I-controller
  • adjustable damping constant is present in the control unit in order to accurately, but slowly, adjust the control.
  • the damping constant is adjustable so that it can be dispensed with an averaging.
  • the intervention of the controller takes place correspondingly slowly over several steps, so that the same result as with the more complex averaging is achieved.
  • Fig. 1 is a die casting cell for aluminum die casting with a mold 1, a plunger 2, a casting 3 and a press rest 4 shown in cross section.
  • the pressed residual length 5 marked by the double arrow is measured by a measuring unit 6 shown schematically and transmitted to a control unit 7.
  • This control unit 7 is in communication with a metering device 8, here a metering furnace, which directs the melt into the casting chamber, where it is pressed by the plunger 2 into the casting mold 1.
  • a metering furnace can also be another metering device 8, z.
  • a spoon system can be used. After solidification of the metal to the casting 3, this can be removed from the mold 1.
  • DG current DG medium + PR current - PR medium ⁇ ⁇ / 4 ⁇ d 2 ⁇ ⁇
  • DG currently denotes the metering weight of the last cast casting 3
  • DG medium the average metering weight, with this metering weight a medium pressing remainder of length PR medium is generated
  • PR medium the Pressrestratein, resulting from the mean value of the upper and lower limits of the tolerance range, d the piston diameter and ⁇ the density of the metal used.
  • the dosing weight can also be determined by evaluating a combination of measured residual press data and other process data, such as. B. special mold temperatures, done. If the previous press residual length 5 is too short, the dosing weight is increased for the next casting steps, if the press residual length 5 is too long, the dosing weight is correspondingly reduced.
  • the metal used to carry out the process comprises aluminum.
  • Fig. 2 a flow chart of the control method is shown.
  • the control starts with the measurement of the press residual length 5. Thereafter, the weight of a casting 3 is calculated from the measured value obtained and further parameters regarded as constant. In the next step, it is checked whether the calculated weight lies within a given confidence interval. If not, check if the specific value is due to a systematic dosing correction such as oven cleaning. If this is the case, a tracking is performed, which in Fig. 5 is explained in more detail.
  • the value is not due to a systematic dosing correction, it must be checked whether direct precursors of the current value were outside the confidence interval. If this is the case, the dosing weight will be tracked in several pouring steps as the measured values are a systematic deviation and a tracking of the setpoint to reduce the number of rejects is necessary. If, on the other hand, only a single value is outside the confidence interval, the system considers it an outlier and the setpoint is not tracked. The outlier is not used to calculate an average value of the casting weights 10 in the following casting steps in order not to distort averaging.
  • an average value 10 is formed from the current casting weight and already determined casting weights as the actual value of the control loop.
  • This average value 10 can be calculated only after a predetermined minimum number of measurements, but it can also be continuously formed from all measurements or only a selected number of measurements. From this actual value, the difference to the mean of the tolerance range, which is defined by the upper and lower limit 9 of the range, and their amount is calculated. If the amount of the difference is below a specified value, the casting process is carried out without changing the dosing weight.
  • the dosing weight is tracked in several casting steps, since in this case there is a systematic drift in one direction, otherwise the pouring process is started with the set dosing weight, since no clear drift in one direction is observed.
  • the tracking of the metering weight is done here and in the following embodiments by adjusting a setting parameter, for example via a pressure-time integral via a casting process.
  • the casting process should also be started with the set value.
  • the tracking of the dosing weight should be done over several casting steps.
  • a correction quantity is first formed by dividing the difference between the actual value and the mean value of the tolerance range by the number of desired steps over which a tracking is to take place, by which the dosing weight is to be changed in the next casting steps. Since, however, correction values must also be taken into account from previous adjustments, these are arithmetically calculated and thereby obtain the correction variable relevant in the casting step.
  • the control device used for the method may be a computer which is connected via an interface with the die casting cell.
  • the control device can also be coupled directly to the control unit of the die casting machine.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a flowchart of the control method with an integrator and averaging.
  • the difference to that in Fig. 2 illustrated method, which exploits only the averaging, consists in the use of an integrator.
  • the difference in the integrator is processed.
  • the correction is effected such that the difference is multiplied by an attenuation factor 1 / D and added to the detected difference in the preceding step:
  • DosDiff i DosDiff i - 1 + / D 1 ⁇ Diff
  • DosDiff (i) is the recursively defined difference between the setpoint and the actual value, which is used to set the dosing weight, while Diff represents the currently determined difference.
  • the damping factor 1 / D then corresponds to the so-called reset time 1 / T N in a classical integrating controller.
  • DosEinstell (i) is the specification of the dosing weight to be set. A gradual correction is made in this integral method by the damping factor 1 / D, the target value differences only weighted slightly with appropriate choice. Only if there are differences with the same sign over several steps, the difference is summed up and the intervention becomes larger. In the case of statistical fluctuations around an average, these cancel out in their entirety and no intervention takes place. By using integrator and averaging statistical errors are taken into account in a special way with respect to the regulatory process.
  • Fig. 4 is an alternative to in Fig. 3 described method in which is omitted using an integrating controller on the averaging. In this case, it is necessary to choose the damping factor correspondingly small, ie the variable D correspondingly large. This results in a slow intervention of the regulator, which has a similar effect as in the consideration of the mean, but is easier to implement.
  • Fig. 5 represents a control method for systematic dosing corrections as a flow chart. If a systematic dosing correction is acknowledged by the user like a cleaning process, the average increase of the set dosing weight is determined by calculating a compensation line by the sequence of the set dosing weights between the last and the current cleaning process. This average increase in the current dosing weight is deducted after the current cleaning process from the currently set dosing to meet the conditions of a purified dosing again to become.
  • a refilling process is not acknowledged by the user, but determined by measuring the hydrostatic pressure increase of the furnace melt, which is superimposed on the furnace internal pressure. Increasing the pressure leads to an increased mass flow of metered melt, which is corrected by shortening the metering time or reducing the pressure integral. This is associated with the scanning of the filling speed, so the level increase per unit time.
  • the correction values n and kg_reduction can thus be automatically optimized instead of varying the set dosing weight directly.
  • Fig. 6 shows a schematic representation of a regulation of the set dosing weights depending on the actual dosing weights of the castings 3.
  • Fig. 6 a For this purpose, the course of the set dosing weights is shown when the control is executed, while Fig. 6b) shows the weights of the cast castings 3 calculated from the press residue 4 and the limits 9 of the tolerance range. Within the upper and lower limits 9, the actual weight of the castings 3, which was calculated from the press residue 4, varies. The mean value 10 of the actual casting weights is kept in the middle of the tolerance range by regulating the metering weights. Due to the fact that all casting weights can be kept within the limits 9 of the tolerance range, in Fig. 6 case no rejects produced.
  • the differences in weight between the adjusted metering weight and the calculated weight of the cast castings result, for example, from metal, which deposits in the metering tube or remains lying in the trough. Although this metal has been metered out, but has not entered the casting chamber. Oxide deposits on the overflow edge of the metering tube change the hydrostatic reference pressure level and act also on the Dosiermes. It would also be conceivable that a new metering tube is used with different dimensions or that there is a mixing of newly filled and still remaining in the system melt, which changes the properties of the melt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung einer Metalldosierung bei einer Herstellung einer Vielzahl von Gussteilen mit einer Druckgießzelle nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Druckgießzellen dienen der Herstellung von Gussteilen durch Einführung einer bestimmten Menge flüssigen Metalls, welche als Dosiergewicht bezeichnet wird, in eine Füllkammer und Pressen dieses Metalls in einer Gießform mittels eines Presskolbens, wobei das Metall in der Gießform erstarrt. Zu diesem Zweck umfassen Druckgießzellen eine Metallzuführung in Form eines Dosierofens oder Löffelsystems, eine Druckgießmaschine, die das herzustellende Gussteil durch Pressen in eine Gießform herstellt, eine Sprüheinrichtung zum Reinigen der Gießform sowie eine Entnahmevorrichtung für das Gussteil, beispielsweise einen Roboter. Um Gussteile mit einem definierten Gewicht herzustellen, ist eine hohe Dosiergenauigkeit wünschenswert. Als Dosiergenauigkeit wird dabei die Fähigkeit einer Druckgießzelle, insbesondere der darin enthaltenen Vorrichtung zur Metallzuführung, bezeichnet, die Masse des eingeführten Metalls derart reproduzierbar konstant zu halten, dass diese nicht die Grenzen eines festgelegten Toleranzbereichs über- bzw. unterschreitet. Je kleiner dieser Toleranzbereich gewählt werden kann bzw. je geringer die Anzahl der außerhalb der Toleranz liegenden Gussteile ist, die als Ausschuss definiert und aussortiert werden, desto besser ist die Dosiergenauigkeit.
  • Schwankungen des Dosiergewichts und somit der Dosiergenauigkeit lassen sich in zwei Kategorien einteilen: statistische Dosierschwankungen, die eine Gauß-Verteilung aufweisen, und systematische Dosierschwankungen, die sich durch Driften des Dosiergewichts in bestimmte Richtungen äußern oder durch externe Eingriffe wie Reinigungs- oder Nachfüllvorgänge hervorgerufen werden.
  • Die genaueste Methode zur Bestimmung der Dosiergenauigkeit besteht darin, hergestellte Gussteile zu wiegen, was aber einen Eingriff in den Produktionsbetrieb bedeuten würde und daher die Produktionszeiten erhöht.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene weitere Verfahren zur Regelung des Dosiergewichts und der Kompensation von Dosierschwankungen bekannt. Die Druckschrift DE 40 29 386 A1 offenbart ein Integralverfahren, bei dem ein Druck-über-Zeit-Integral zur Bestimmung der Dosiermenge verwendet wird. Der Ofeninnendruck wird dabei über eine einstufige Regelung oder über eine beispielsweise in DE 42 04 060 C2 beschriebene Kaskadenregelung geregelt, solange der Dosiervorgang anhält. Hier kommt eine indirekte Bestimmung der Dosiermenge über Förderdruck und -zeit zum Tragen, die allerdings den Nachteil aufweist, dass die im Ofen eingeschlossene Druckluft kompressibel ist, und somit die Dosiermenge von verschiedenen, meist nicht messbaren Faktoren abhängt, die sich im Lauf der Betriebsdauer ändern können. Hierzu zählen unter anderem Veränderungen der Metallablagerungen auf der Auslaufkante eines Dosierrohrs, Veränderungen des Förderdruckverlaufs mit leerer werdendem Ofen oder hydrostatische Druckerhöhung der Schmelze im Ofen durch das Auffüllen während des Dosiervorgangs. Zur Kompensation des Dosiergewichts kann der Bediener des Dosierofens manuell Dosiergewicht, Förderdruck und -zeit verändern.
  • Eine weitere Möglichkeit der Kompensation der Dosiermenge besteht in einer Auswertung von Außertoleranzteilen und Nachführung des Dosiergewichts. Hierbei wird die eingestellte Dosiermenge dann verändert, wenn Dosiergewichte festgestellt wurden, die außerhalb der zulässigen Toleranzen liegen. Diese Methode führt aufgrund der Berücksichtigung von Einzelereignissen, auf die zudem erst nach ihrem Auftreten reagiert wird, allerdings nicht zum gewünschten Erfolg der Minimierung der Zahl der Ausschussteile.
  • Die Druckschrift EP 0 693 983 A1 offenbart einen Schmelzofen, bei dem eine Pressrestlänge bestimmt wird und in Abhängigkeit von dem bestimmten Wert der Pressrestlänge ein Volumen von geschmolzenem Material für einen weiteren Pressvorgang eingestellt wird. Eine ähnliche Vorrichtung ist auch aus der Druckschrift EP 0 581 949 A1 bekannt. Eine Pressvorrichtung, bei der eine Pressrestdicke durch einen magnetischen Sensor bestimmt wird, ist in der Druckschrift JP 4017972 A offenbart. Eine entsprechende Messung einer Pressrestlänge mit nachfolgender Anpassung einer Menge von geschmolzenem Material für weitere Pressvorgänge ist aus der Druckschrift JP 1027759 A bekannt. Bei einem in der Druckschrift JP 4091855 A offenbarten Gerät wird eine Position einer Endseite des Pressrestes detektiert und ebenfalls die Pressrestlänge bestimmt. Danach wird eine automatische Korrektur der Menge des einzubringenden geschmolzenen Metalls in die Presskammer bestimmt.
  • Die Druckschrift JP 4 094 855 A offenbart eine Vorrichtung, bei der eine Pressrestlänge bestimmt wird und mit einem vorgegebenen Bereich verglichen wird. Liegt der bestimmte Wert der Pressrestlänge außerhalb des vorgegebenen Bereichs, so wird für weitere Pressvorgänge eine Anpassung er Indektion vorgenommen.
  • In der Druckschrift JP 56131061 A ist eine Vorrichtung offenbart, bei der eine Pressrestlänge berechnet wird. Sofern die Pressrestlänge außerhalb eines bestimmten Bereichs liegt, wird ein Mittelwert berechnet, und sofern auch dieser Mittelwert außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, eine Korrektur der einzubringenden Menge durchgeführt.
  • Bei der in der Druckschrift JP 2003-112247 A gezeigten Vorrichtung wird eine Anpassung des einzubringenden Metalls durchgeführt, sofern eine gewogene Menge des Metalls einen bestimmten Wert überschreitet.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, die die genannten Nachteile vermeidet, mit denen sich also automatisch eine höhere Dosiergenauigkeit erreichen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Regelung einer Metalldosierung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs sowie durch eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung gemäß Anspruch 10.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung werden durch die in den abhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale möglich.
  • Die Erfindung sieht eine Verwendung eines sogenannten Pressrests als Maß für die Dosiermenge vor. Als Pressrest wird dabei ein Anguss an das hergestellte Gussteil bezeichnet, der dort entsteht, wo das Metall in die Gießform eingeführt wird und der nach der Erstarrung zunächst noch am Gussteil verbleibt und typischerweise im weiteren Verfahren entfernt wird. Der Durchmesser des Pressrests ist dabei durch den Presskolben definiert. Aus der zu messenden Länge des Pressrests kann auf die eingesetzte Dosiermenge rückgeschlossen werden.
  • Hierzu kann aus dem Durchmesser des Pressrests, der, wie bereits gesagt, dem Kolbendurchmesser entspricht, der Dichte der verwendeten Legierung und der ausgemessenen Länge des Pressrests das gegossene Dosiergewicht berechnet werden. Dies erlaubt einen zuverlässigen Rückschluss auf das Dosiergewicht, da von den genannten Größen lediglich die Länge des Pressrests als nicht konstant während mehreren Gießschritten angesehen werden kann und diese Größe sich durch Dosierschwankungen verändert. Dadurch, dass das Verfahren zur Berechnung des Gussteilgewichts die Länge des Pressrests verwendet, ist einerseits eine Möglichkeit der Bestimmung der gegossenen Dosiermenge ohne Eingriff in die Produktion und andererseits ein zuverlässiger Rückschluss auf das gegossene Dosiergewicht möglich, da die Pressrestlänge ein Maß für das Gussteilgewicht darstellt und die Berechnung des Gussteilgewichts mit konstanten oder sich nur gering ändernden Parametern erfolgt.
  • Der Regelkreis kann hierbei derart aufgebaut sein, dass die Pressrestlänge als Maß für das Gussteilgewicht oder das berechnete Gussteilgewicht als Istwert aufgefasst wird und dieser Wert mit dem Mittelwert eines Toleranzbereichs als Sollwert verglichen wird. Der Mittelwert des Toleranzbereichs kann dabei als Mittelwert zwischen festgelegter oberer und unterer Grenze des Toleranzbereichs definiert werden. Überschreitet eine Differenz zwischen diesen beiden Werten einen vorbestimmten, einstellbaren Wert, wird das als Stellgröße des Regelkreises benutzte einstellbare Dosiergewicht nachgeführt, damit der Istwert möglichst in der Mitte des Toleranzbereichs, also nahe am Sollwert, bleibt und die Regeldifferenz minimiert wird. Das bedeutet, dass bei einer zu großen Pressrestlänge, also einem bislang zu hoch eingestellten Dosiergewicht, das Dosiergewicht für den nächsten Gießvorgang reduziert wird, während es bei einem bislang zu niedrig eingestellten Dosiergewicht entsprechend erhöht wird. Das eingestellte Dosiergewicht soll allerdings nur dann nachgeführt werden, wenn eine die Regeldifferenz definierende Differenz zwischen der Pressrestlänge bzw. der daraus abgeleiteten Größe und dem Mittelwert des Toleranzbereichs einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet.
  • Ein Dosiergewicht beeinflussender Einstellparameter der Druckgießzelle kann in einem Dosierofen beispielsweise ein Druck-Zeit-Integral sein.
  • Durch Verwendung eines Mittelwerts der Pressrestlängen oder der Gussteilgewichte und/oder durch Anwendung integraler Berechnungsmethoden werden statistische Dosierschwankungen teilweise korrigiert, da die Gewichte der Gussteile stets in einem gewissen Bereich streuen. Diese Streuung wird durch einen Toleranzbereich der Pressrestlängen oder der Gussteilgewichte berücksichtigt. Eine unmittelbare Nachführung des Dosiergewichts nach der Bestimmung einzelner Pressrestlängen oder Gussteilgewichte kann demgegenüber zu unerwünschten Schwankungen des eingestellten Dosiergewichts führen. Neben der Kompensation statistischer Abweichungen durch Benutzung eines Mittelwerts und/oder integraler Berechnungsmethoden werden über den Regelkreis auch systematische Abweichungen korrigiert. Die Nachführung der Dosiergewichte zwischen einzelnen Gießvorgängen geschieht dabei in kleinen Schritten, um die Maschine gleichmäßiger zu betreiben und die oben bereits erwähnten Sprünge im Dosiergewicht zu vermeiden.
  • Im Regelkreis wird der gebildete Mittelwert dazu als um Streuung bereinigter Istwert aufgefasst. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, dass ein Istwert in Form des Mittelwerts benutzt wird, der durch Einstellung des Sollwerts des vorgesehenen Dosiergewichts im Toleranzbereich geführt werden kann und um Driften, die aus systematischen Schwankungen der Dosiermenge resultieren, korrigiert wird. Auf diese Weise wird eine Kompensation sowohl statistischer als auch systematischer Dosierschwankungen erreicht und somit die Anzahl der Ausschussteile reduziert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Mittelwert oder das Integral der Pressrestlängen oder der Gussteilgewichte erst nach einer vorgegebenen Mindestanzahl von Messungen berechnet wird. Somit wird sichergestellt, dass erst die benötigte Anzahl von Messungen vorliegen muss, bevor sinnvoll ein statistisches Maß wie der Mittelwert oder das Integral berechnet werden können und damit der Einfluss der Streuung reduziert wird. Bei einer zu geringen Anzahl von Messwerten ist die Streuung in der Regel größer, was bei der Regelung zu unerwünschter Kompensation führen kann.
  • Um die Bestimmung des Mittelwerts oder des Integrals genauer zu halten, können diese fortlaufend aus allen Messungen oder beispielsweise nur aus einer vorgegebenen Anzahl von Messungen bestimmt werden. Nach Veränderungen an der Maschine, beispielsweise einer Reinigung und Entfernung von abgelagerten Metallresten wird dann nicht mehr auf die alten Werte zur Mittelwertbildung zurückgegriffen, sondern die Auswertung kann auf eine definierte Anzahl von Werten eingeschränkt werden.
  • Neben der Länge des Pressrests und einer dadurch erfolgenden indirekten Bestimmung des Dosiergewichts können auch weitere Prozessdaten zur Berechnung herangezogen werden. Dies können u. a. Förderdruck und - zeit bzw. Daten der Gießform, wie die Gießformtemperatur, oder Parameter der Druckgießzelle, wie die Geschwindigkeit eines Kolbens, der die Schmelze in die Gussform presst, sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung werden zur Mittelwert- bzw. Integralbildung außerhalb eines vorgegebenen Intervalls, beispielsweise eines Konfidenzintervalls, liegende Werte nicht berücksichtigt. Außerhalb dieses Intervalls liegende Werte sollen dann, sofern sie einzeln auftreten, als Ausreißer betrachtet werden, die für die Datenbasis des Regelungsalgorithmus nicht herangezogen werden. Dies kann z. B. bei außergewöhnlichen Prozessabläufen wie klemmenden Ventilen zur Zufuhr des Förderdrucks, fehlerhafter Metallüberführung zwischen Dosierofen und Druckgießmaschine, Teileinfrierungen der Schmelze in einer zu kalten Rinne, Ablagerungen am Boden des Dosierofens, die das Dosierrohr blockieren, o. ä. der Fall sein. Darunter fallen aber auch die seltener auftretenden Formspritzer, d. h. Gussteile, bei denen aufgrund einer undichten Gussform Metallschmelze während des Pressvorgangs entweicht.
  • Um bei systematischen Eingriffen in die Maschine und das Druckgießverfahren, beispielsweise Reinigung oder Nachfüllen des Ofens, keine Berücksichtigung der damit verbundenen Dosierkorrekturen in der Mittelwertbildung zu erhalten, werden derartige Eingriffe und Dosierkorrekturen als Störgröße behandelt und während und nach dem Eingriff automatisch nachreguliert. Nachfüllvorgänge können durch die Messung des Füllstands der Schmelze automatisch erkannt werden. Zur Erkennung von Reinigungsvorgängen ist eine Bestätigung eines solchen Eingriffs durch den Benutzer der Druckgießzelle erforderlich, beispielsweise durch Drücken eines dafür vorgesehenen Tasters.
  • Bei einer Ofenreinigung als systematischer Dosierkorrektur kann das Dosiergewicht während und nach der Korrektur automatisch nachreguliert werden.
  • Bei weiteren systematischen Dosierkorrekturen, wie einem Nachfüllen von Schmelze, kann neben einer Regelung des Dosiergewichts auch eine Regelung eines Korrekturfaktors der Nachfüllkompensation, des sogenannten Z-Faktors, durchgeführt werden. Da bei einer Nachfüllkompensation die Einfüllgeschwindigkeit ein maßgeblicher Parameter ist und in die Kompensation das Produkt aus Korrekturfaktor und Einfüllgeschwindigkeit eingeht, bietet eine Regelung des Korrekturfaktors Vorteile gegenüber einer bloßen Regelung des Dosiergewichts.
  • Eine weitere systematische Dosierkorrektur stellt die Nachwirkungskompensation nach einem Nachfüllvorgang dar. Hierbei wird über eine bestimmte Anzahl von Dosiervorgängen das eingestellte Dosiergewicht vermindert, wobei die Minderung zunehmend kleiner wird. Hierzu bietet sich neben einer Regelung des Dosiergewichts, die natürlich die beschriebene Minderung umfasst, eine Regelung der Anzahl der zu korrigierenden Dosiervorgänge an.
  • Die Auswirkung systematischer Eingriffe kann durch die Bestimmung des Dosiergewichts anhand des Pressrests vorteilhaft quantifiziert und bewertet werden. Dazu zählen insbesondere sowohl die Reinigung des Dosierrohr- und Rinnenbereichs als auch die Kompensation von Nachfüllvorgängen und die sogenannten Nachwirkungseffekte der ersten Dosiervorgänge nach dem Nachfüllen. Diese Nachwirkungseffekte sind bedingt durch die Vermischung der Restmenge im Ofen mit neu eingefüllter Schmelze. Die Bewertung einer oder mehrerer gleichartiger systematischer Eingriffe kann durch Mittelwertbildung oder durch integrale Berechnungsmethoden auf die Bildung neuer bzw. die Verbesserung bereits bestehender Korrekturwerte vorteilhaft angewendet werden, indem diese Korrekturwerte durch den Vergleich der zugehörigen Dosiergewichte während eines systematischen Eingriffs mit dem Sollwert (Mitte des Toleranzbereichs) entsprechend nach oben oder unten nachgeregelt werden.
  • Besonders vorteilhaft wird das Verfahren im Aluminiumdruckguss eingesetzt.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Druckgießzelle mit der Gießform, eine Presse zum Einpressen des Metalls in die Gießform und eine Dosiervorrichtung zum Einfüllen der über das Dosiergewicht bestimmten Menge Metalls in die Presse sowie eine Messeinheit und eine Regelungseinheit. Aufgabe der Messeinheit ist es, fortlaufend die Länge des Pressrests zu vermessen und diesen gemessenen Wert an die Regelungseinheit zu übermitteln. Die Regelung erfolgt danach in Abhängigkeit von der Pressrestlänge durch die Regelungseinheit gemäß dem oben bereits beschriebenen Verfahren. Die Dosiervorrichtung kann ein Dosierofen oder ein Löffelsystem sein.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist die Regelungseinheit derart ausgebildet, dass sie aus der Länge des Pressrests und vorgegebenen Parametern, wie z.B. dem Kolbendurchmesser und der Dichte der verwendeten Legierung, das Gussteilgewicht berechnet. Die Regelung erfolgt danach in Abhängigkeit des Gussteilgewichts durch die Regelungseinheit gemäß dem oben bereits beschriebenen Verfahren.
  • Vorteilhaft ist die Regelungseinheit derart ausgestaltet, dass nach mehreren Messungen auch der Mittelwert der Pressrestlänge oder der Gussteilgewichte oder ein Integral über die Messwerte der Pressrestlänge oder der Gussteilgewichte berechnet wird und die Regelung derart ausgeführt wird, dass der Mittelwert oder das Integral der Pressrestlänge oder der Gussteilgewichte in der Mitte eines vorgegebenen zulässigen Toleranzbereichs liegt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung sieht vor, dass ein integrierender Regler (I-Regler) mit einstellbarer Dämpfungskonstante in der Regelungseinheit vorhanden ist, um die Regelung zwar genau, aber langsam nachzuführen. Es werden somit, speziell bei Verwendung des Mittelwerts und/oder durch Anwendung integraler Berechnungsmethoden, zu große Sprünge im eingestellten Dosiergewicht vermieden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist die Dämpfungskonstante derart einstellbar, dass auf eine Mittelwertbildung verzichtet werden kann. In diesem Fall erfolgt der Eingriff des Reglers entsprechend langsam über mehrere Schritte, sodass das gleiche Ergebnis wie mit der aufwändigeren Mittelwertbildung erreicht wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 6 erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Querschnitt einer Gießform einer Druckgießzelle sowie Dosiervorrichtung mit Mess- und Regelungseinheit,
    Fig. 2
    ein Flussdiagramm eines Regelungsverfahrens,
    Fig. 3
    ein Flussdiagramm eines Regelungsverfahrens mit einem Integrierglied mit Mittelwertbildung,
    Fig. 4
    ein Flussdiagramm eines Regelungsverfahrens mit einem Integrierglied ohne Mittelwertbildung,
    Fig. 5
    ein Flussdiagramm eines Regelungsverfahrens bei systematischen Dosierkorrekturen,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer Regelung der eingestellten Dosiergewichte in Abhängigkeit der tatsächlichen Dosiergewichte der gegossenen Gussteile.
  • In Fig. 1 ist eine Druckgießzelle für den Aluminiumdruckguss mit einer Gießform 1, einem Presskolben 2, einem Gussteil 3 und einem Pressrest 4 im Querschnitt dargestellt. Die durch den Doppelpfeil markierte Pressrestlänge 5 wird von einer schematisch dargestellten Messeinheit 6 gemessen und an eine Regelungseinheit 7 übermittelt. Diese Regelungseinheit 7 steht in Verbindung mit einer Dosiervorrichtung 8, hier einem Dosierofen, der die Schmelze in die Gießkammer leitet, wo sie durch den Presskolben 2 in die Gießform 1 gepresst wird. Statt eines Dosierofens kann auch eine andere Dosiervorrichtung 8, z. B. ein Löffelsystem verwendet werden. Nach dem Erstarren des Metalls zum Gussteil 3 kann dieses aus der Gießform 1 entnommen werden. Nach Beendigung des Druckgießens verbleibt ein Anguss des Gussteils 3, der den sogenannten Pressrest 4 umfasst, am Gussteil 3 und der Pressrest 4 wird von diesem vor Durchführung des nächsten Gießschritts entfernt. Die Länge dieses Pressrests 4, die Pressrestlänge 5, wird gemessen und zur Berechnung des Dosiergewichts verwendet. Die Berechnung des Dosiergewichts erfolgt hierbei mit einer Formel der Art: DG aktuell = DG mittel + PR aktuell PR mittel π / 4 d 2 ρ
    Figure imgb0001
  • Hierbei bezeichnet DGaktuell das Dosiergewicht des zuletzt gegossenen Gussteils 3, DGmittel das mittlere Dosiergewicht, wobei mit diesem Dosiergewicht ein mittlerer Pressrest der Länge PRmittel erzeugt wird, PRaktuell die Pressrestlänge des zuletzt gegossenen Gussteils 3, PRmittel die Pressrestlänge, die sich aus dem Mittelwert der Ober- und Untergrenze des Toleranzbereichs ergibt, d den Kolbendurchmesser und ρ die Dichte des verwendeten Metalls. Neben den angegebenen Verfahren zur Berechnung des Dosiergewichts kann das Dosiergewicht auch durch eine Auswertung einer Kombination von gemessenen Pressrestdaten und weiteren Prozessdaten, wie z. B. speziellen Gießformtemperaturen, erfolgen. Ist die bisherige Pressrestlänge 5 zu kurz, wird das Dosiergewicht für die nächsten Gießschritte erhöht, ist die Pressrestlänge 5 zu lang, wird das Dosiergewicht entsprechend verkleinert. Das zur Durchführung des Verfahrens verwendete Metall umfasst Aluminium.
  • In Fig. 2 ist ein Flussdiagramm des Regelungsverfahrens dargestellt. Die Regelung startet mit der Messung der Pressrestlänge 5. Danach wird aus dem erhaltenen Messwert und weiteren, als konstant angesehenen Parametern das Gewicht eines Gussteils 3 berechnet. Im nächsten Schritt wird überprüft, ob das berechnete Gewicht in einem vorgegebenen Konfidenzintervall liegt. Falls nicht, muss geprüft werden, ob der bestimmte Wert auf eine systematische Dosierkorrektur wie eine Ofenreinigung zurückzuführen ist. Ist dies der Fall, wird eine Nachführung vorgenommen, die in Fig. 5 näher erläutert wird.
  • Ist der Wert hingegen nicht auf eine systematische Dosierkorrektur zurückzuführen, muss geprüft werden, ob auch direkte Vorläufer des aktuellen Werts außerhalb des Konfidenzintervalls lagen. Sollte dies zutreffen, erfolgt eine Nachführung des Dosiergewichts in mehreren Gießschritten, da es sich bei den gemessenen Werten um eine systematische Abweichung handelt und eine Nachführung des Sollwerts zur Reduktion der Anzahl von Ausschussteilen nötig ist. Liegt hingegen nur ein einzelner Wert außerhalb des Konfidenzintervalls, so wird dieser vom System als Ausreißer betrachtet und der Sollwert nicht nachgeführt. Der Ausreißer wird, um eine Mittelwertbildung nicht zu verfälschen, auch nicht zur Berechnung eines Mittelwerts der Gussteilgewichte 10 in den folgenden Gießschritten herangezogen.
  • Liegt das berechnete Gussteilgewicht im Konfidenzintervall, wird aus dem aktuellen Gussteilgewicht und bereits ermittelten Gussteilgewichten ein Mittelwert 10 als Istwert des Regelkreises gebildet. Dieser Mittelwert 10 kann erst nach einer vorgegebenen Mindestanzahl von Messungen berechnet werden, er kann allerdings auch fortlaufend aus allen Messungen oder nur einer ausgewählten Anzahl von Messungen gebildet werden. Von diesem Istwert wird die Differenz zu dem Mittelwert des Toleranzbereichs, der durch die Ober- und Untergrenze 9 des Bereichs festgelegt ist, und ihr Betrag berechnet. Liegt der Betrag der Differenz unterhalb eines festgelegten Wertes, wird der Gießvorgang ohne Veränderung des Dosiergewichts durchgeführt.
  • Übersteigt der Betrag der Differenz einen festgelegten Wert jedoch, wird weiter geprüft, ob eine bestimmte Anzahl an Beträgen der Vorgängerdifferenzen ebenfalls diesen Wert übersteigt. Trifft dies nicht zu, wird weiter überprüft, ob die Vorzeichen der Vorläuferdifferenzen untereinander identisch und identisch zum Vorzeichen der aktuell aufgetretenen Differenz sind. Ist dies zutreffend, wird das Dosiergewicht in mehreren Gießschritten nachgeführt, da in diesem Fall eine systematische Drift in eine Richtung vorliegt, ansonsten wird mit dem eingestellten Dosiergewicht der Gießvorgang gestartet, da keine eindeutige Drift in eine Richtung zu beobachten ist. Das Nachführen des Dosiergewichts geschieht hier und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen durch Verstellen eines Einstellparameters, beispielsweise über ein Druck-Zeit-Integral über einen Gießvorgang.
  • Übersteigen die Vorläuferdifferenzen betragsmäßig nicht den Betrag der aktuell bestimmten Differenz zwischen Istwert und Mittelwert des Toleranzbereichs, soll ebenfalls der Gießvorgang mit dem eingestellten Wert gestartet werden.
  • Die Nachführung des Dosiergewichts soll über mehrere Gießschritte geschehen. Hierzu wird zunächst durch Division der Differenz zwischen Istwert und Mittelwert des Toleranzbereichs durch die Anzahl der gewünschten Schritte, über die eine Nachführung erfolgen soll, eine Korrekturgröße gebildet, um die das Dosiergewicht in den nächsten Gießschritten zu ändern ist. Da allerdings auch noch aus vorherigen Nachführungen Korrekturgrößen berücksichtigt werden müssen, werden diese arithmetisch verrechnet und dadurch die im Gießschritt maßgebliche Korrekturgröße erhalten. Zusätzlich wird überprüft, ob die so erhaltene Korrekturgröße klein genug ist, d. h. ob die Schrittweite einen bestimmten Wert nicht überschreitet. Andernfalls wird die Schrittweite auf den maximal zulässigen Wert gesetzt und die Anzahl der Schritte, über die die Nachführung erfolgen soll, automatisch entsprechend vergrößert.
  • Die für das Verfahren verwendete Vorrichtung zur Regelung kann ein Rechner sein, der über eine Schnittstelle mit der Druckgießzelle verbunden ist. Alternativ kann die Vorrichtung zur Regelung aber auch direkt mit der Steuereinheit der Druckgießmaschine gekoppelt sein.
  • Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung ein Flussdiagramm des Regelungsverfahrens mit einem Integrierglied und Mittelwertbildung. Der Unterschied zu dem in Fig. 2 dargestellten Verfahren, welches nur die Mittelwertbildung ausnutzt, besteht im Einsatz eines Integrierglieds. Nach Bildung der Differenz zwischen als Mittelwert 10 berechnetem Istwert und Mittelwert des Toleranzbereichs erfolgt eine Verarbeitung der Differenz im Integrierglied. Die Korrektur erfolgt dabei derart, dass die Differenz mit einem Dämpfungsfaktor 1/D multipliziert wird und auf die im vorhergehenden Schritt ermittelte Differenz addiert wird: DosDiff i = DosDiff i 1 + / D 1 Diff
    Figure imgb0002
  • Hierbei ist DosDiff(i) die rekursiv definierte Differenz zwischen Soll- und Istwert, die für die Einstellung des Dosiergewichts genommen wird, während Diff die aktuell ermittelte Differenz darstellt. Der Dämpfungsfaktor 1/D entspricht hierbei dann der sogenannten Nachstellzeit 1/T N bei einem klassischen integrierenden Regler. Das einzustellende Dosiergewicht wird dann rekursiv über folgende Formel berechnet: DosEinstell i + 1 = DosEinstell i + DosDiff i
    Figure imgb0003
  • DosEinstell(i) ist die Vorgabe des einzustellenden Dosiergewichts. Eine schrittweise Korrektur erfolgt in diesem Integralverfahren durch den Dämpfungsfaktor 1/D, der Soll-Istwert-Differenzen bei entsprechender Wahl nur gering gewichtet. Nur wenn über mehrere Schritte hinweg Differenzen mit gleichem Vorzeichen bestehen, wird die Differenz aufsummiert und der Eingriff wird größer. Bei statistischen Schwankungen um einen Mittelwert heben sich diese in der Summe auf und es findet kein Eingriff statt. Durch die Verwendung von Integrierglied und Mittelwertbildung werden statistische Fehler in besonderer Weise hinsichtlich des Regelungsverfahrens berücksichtigt.
  • In Fig. 4 ist eine Alternative zum in Fig. 3 beschriebenen Verfahren dargestellt, bei dem unter Einsatz eines integrierenden Reglers auf die Mittelwertbildung verzichtet wird. In diesem Fall ist es notwendig, den Dämpfungsfaktor entsprechend klein zu wählen, also die Variable D entsprechend groß. Dadurch erfolgt ein langsamer Eingriff des Reglers, der einen ähnlichen Effekt wie bei der Berücksichtigung des Mittelwerts hat, aber einfacher zu realisieren ist.
  • Fig. 5 stellt ein Regelungsverfahren bei systematischen Dosierkorrekturen als Flussdiagramm dar. Wird eine systematische Dosierkorrektur wie ein Reinigungsvorgang vom Benutzer quittiert, wird die mittlere Erhöhung des eingestellten Dosiergewichts durch Berechnung einer Ausgleichsgeraden durch die Folge der eingestellten Dosiergewichte zwischen dem letzten und dem aktuellen Reinigungsvorgang bestimmt. Diese mittlere Erhöhung des aktuellen Dosiergewichts wird nach dem aktuellen Reinigungsvorgang vom aktuell eingestellten Dosiergewicht abgezogen, um wieder den Verhältnissen eines gereinigten Dosierrohrs gerecht zu werden.
  • Ein Nachfüllvorgang wird nicht vom Benutzer quittiert, sondern durch Messung der hydrostatischen Druckerhöhung der Ofenschmelze, welche sich dem Ofeninnendruck überlagert, festgestellt. Durch die Druckerhöhung kommt es zu einem vermehrten Massenstrom ausdosierter Schmelze, die durch Verkürzung der Dosierzeit oder Verringerung des Druckintegrals korrigiert wird. Hiermit verbunden ist das Abtasten der Einfüllgeschwindigkeit, also die Füllstandserhöhung pro Zeiteinheit. Eine derartige Nachfüllkompensation berechnet sich nach dem Stand der Technik folgendermaßen: Pdt Dosieren mit Nachf u ¨ llen = Pdt Dosieren ohne Nachf u ¨ llen 1 Z Δ h / Δ t
    Figure imgb0004
    Z ist hierbei der einzustellende Korrekturfaktor der Nachfüllkompensation, mit dem die Einfüllgeschwindigkeit multipliziert wird. Dieser Faktor wird empirisch für jeden Ofen ermittelt und optimiert. Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann im Falle einer Nachfüllung nicht nur das Dosiergewicht, sondern auch der Korrekturfaktor automatisiert nachgestellt werden.
  • Eine Nachwirkungskorrektur korrigiert das eingestellte Dosiergewicht der Dosiervorgänge im Anschluss an das Nachfüllen. Dabei wird über eine bestimmte Anzahl an Dosiervorgängen das eingestellte Dosiergewicht in kleiner werdenden Schritten verringert, beispielsweise nach folgender Formel: DosGew i Nachwirkungskorrecktur = DosGew eingestellt kg _ Minderuung n i + 1 / n
    Figure imgb0005
    n bezeichnet hierbei die Anzahl der Dosiervorgänge, über die eine Korrektur erfolgt, i ist der Laufindex, der von 1 bis n geht, kg_Minderung ist der Einstellwert für eine Verringerung des Dosiergewichts, DosGewNachwirkungskorrektur und DosGeweingestellt bezeichnen das bei einer Nachwirkungskorrektur einzustellende bzw. das eingestellte Dosiergewicht. Bei Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit Pressresterfassung können somit die Korrekturwerte n und kg_Minderung automatisch optimiert werden, statt direkt das eingestellte Dosiergewicht zu variieren.
  • Fig. 6 zeigt in schematischer Darstellung eine Regelung der eingestellten Dosiergewichte in Abhängigkeit der tatsächlichen Dosiergewichte der gegossenen Gussteile 3. In Fig. 6 a) ist dazu der Verlauf der eingestellten Dosiergewichte bei Durchführung der Regelung dargestellt, während Fig. 6 b) die aus dem Pressrest 4 berechneten Gewichte der gegossenen Gussteile 3 sowie die Grenzen 9 des Toleranzbereichs zeigt. Innerhalb der oberen und unteren Grenzen 9 schwankt das tatsächliche Gewicht der Gussteile 3, welches aus dem Pressrest 4 berechnet wurde. Der Mittelwert 10 der tatsächlichen Gussteilgewichte wird hierbei durch die Regelung der Dosiergewichte in der Mitte des Toleranzbereichs gehalten. Dadurch, dass sämtliche Gussteilgewichte innerhalb der Grenzen 9 des Toleranzbereichs gehalten werden können, werden im in Fig. 6 dargestellten Fall keine Ausschussteile produziert. Die Gewichtsunterschiede zwischen eingestelltem Dosiergewicht und berechnetem Gewicht der gegossenen Gussteile ergeben sich beispielsweise durch Metall, das sich im Dosierrohr ablagert oder in der Rinne liegen bleibt. Dieses Metall ist zwar ausdosiert worden, aber nicht in die Gießkammer gelangt. Oxidablagerungen an der Überlaufkante des Dosierrohrs verändern das hydrostatische Referenzdruckniveau und wirken sich ebenfalls auf das Dosiergewicht aus. Denkbar wäre auch, dass ein neues Dosierrohr mit unterschiedlichen Maßen verwendet wird oder dass es zu einer Vermischung von neu eingefüllter und noch im System verbliebener Schmelze kommt, was die Eigenschaften der Schmelze verändert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Gießform
    2
    Presskolben
    3
    Gussteil
    4
    Pressrest
    5
    Pressrestlänge
    6
    Messeinheit
    7
    Regelungseinheit
    8
    Dosiervorrichtung
    9
    Grenze des Toleranzbereichs
    10
    Mittelwert der Gussteilgewichte (Istwert)

Claims (14)

  1. Verfahren zur Regelung einer Metalldosierung bei einer Herstellung einer Vielzahl von Gussteilen (3) mit einer Druckgießzelle, wobei jeweils eine über ihr Dosiergewicht bestimmte Menge flüssigen Metalls in eine Füllkammer eingeführt und mit einem Presskolben (2) in eine Gießform (1) gepresst wird und in der Gießform (1) zu einem der Gussteile (3) erstarrt, wobei das Verfahren eine Regelung einer Pressrestlänge (5) mit folgenden Schritten umfasst:
    a) fortlaufende Messung der Pressrestlänge (5) als Länge eines Pressrests (4) der hergestellten Gussteile (3);
    b) Bestimmen einer Regeldifferenz durch Vergleichen der Pressrestlänge (5) oder einer daraus abgeleiteten Größe mit einem Mittelwert eines Toleranzbereichs;
    c) Verstellen eines das Dosiergewicht beeinflussenden Einstellparameters der Druckgießzelle in Abhängigkeit von der bestimmten Regeldifferenz derart, dass die Regeldifferenz minimiert wird,
    wobei automatisch eine Dosiermengenänderung kompensiert wird, die sich aus einer vorgegebenen systematischen Dosierkorrektur ergibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eingestellte Dosiergewicht zur Regelung der Pressrestlänge (5) nur dann nachgeführt wird, wenn eine die Regeldifferenz definierende Differenz zwischen der Pressrestlänge (5) bzw. der daraus abgeleiteten Größe und dem Mittelwert des Toleranzbereichs einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Bestimmen der Regeldifferenz verwendete abgeleitete Größe durch die über mehrere Gussteile (3) gemittelte oder integrierte Pressrestlänge (5) gegeben ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeleitete Größe durch ein Gussteilgewicht oder ein über mehrere Gussteile (3) gemitteltes oder integriertes Gussteilgewicht gegeben ist, wobei das Gussteilgewicht aus der Pressrestlänge (5) und vorgegebenen Parametern berechnet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Bestimmung der abgeleiteten Größe gebildeter Mittelwert (10) oder gebildetes Integral fortlaufend über alle Gussteile (3) oder jeweils über eine vorgegebene Anzahl von zuvor hergestellten Gussteilen (3) berechnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung des Mittelwerts (10) oder Integrals außerhalb eines vorgegebenen Intervalls liegende Werte des Pressrests bzw. der davon abgeleiteten Größe nicht berücksichtigt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Einstellparameters auf einer Auswertung einer Kombination von gemessenen Pressrestlängen (5) und weiteren Prozessdaten basiert.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellparameter ein durch einen Dosiervorgang in einem Dosierofen definiertes Druck-Zeit-Integral ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die systematische Dosierkorrektur durch eine Ofenreinigung oder durch ein Nachfüllen von Schmelze vorgenommen wird.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend eine Druckgießzelle mit einer Gießform (1), eine Presse zum Einpressen des Metalls in die Gießform (1) und eine Dosiervorrichtung (8) zum Einfüllen der über das Dosiergewicht bestimmten Menge Metalls in die Presse, ferner umfassend eine Messeinheit (6) und eine Regelungseinheit (7), wobei die Messeinheit (6) dazu ausgebildet ist, fortlaufend die Länge des Pressrests (4) zu vermessen und diese an die Regelungseinheit (7) zu übermitteln und wobei die Regelungseinheit (7) ausgebildet ist zum Bestimmen der Regeldifferenz durch Vergleichen der Pressrestlänge (5) oder einer daraus abgeleiteten Größe mit dem Mittelwert eines Toleranzbereichs und zum Verstellen eines das Dosiergewicht beeinflussenden Einstellparameters der Druckgießzelle in Abhängigkeit von der bestimmten Regeldifferenz derart, dass die Regeldifferenz minimiert wird,
    wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, automatisch eine Dosiermengenänderung zu kompensieren, die sich aus einer vorgegebenen systematischen Dosierkorrektur ergibt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (8) ein Dosierofen oder ein Löffelsystem ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinheit (7) derart ausgebildet ist, aus der Länge des Pressrests (4) und vorgegebenen Parametern das Gussteilgewicht zu berechnen, und dass das Dosiergewicht in Abhängigkeit von dem berechneten Gussteilgewicht derart durch die Regelungseinheit (7) einstellbar ist, dass das Gussteilgewicht in der Mitte eines vorgegebenen zulässigen Toleranzbereichs liegt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinheit (7) ausgebildet ist, aus einer Mehrzahl von Pressresten (4) oder Gussteilgewichten einen Mittelwert (10) oder ein Integral zu bilden, und dass das Dosiergewicht in Abhängigkeit von dem gebildeten Mittelwert (10) oder Integral derart durch die Regelungseinheit (7) einstellbar ist, dass der Mittelwert (10) oder das Integral der Gussteilgewichte mittig in einem vorgegebenen zulässigen Toleranzbereich liegt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinheit (7) einen integrierenden Regler mit einstellbarer Dämpfungskonstante zur Regelung der Dosiergewichte umfasst.
EP11075093.2A 2010-06-09 2011-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Metalldosierung bei Druckgießzellen Active EP2394760B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11075093T PL2394760T3 (pl) 2010-06-09 2011-05-18 Sposób i urządzenie do regulacji dozowania metalu w komorach odlewania ciśnieniowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023563A DE102010023563B4 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Metalldosierung bei Druckgießzellen

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2394760A2 EP2394760A2 (de) 2011-12-14
EP2394760A3 EP2394760A3 (de) 2013-04-03
EP2394760B1 true EP2394760B1 (de) 2016-11-16
EP2394760B8 EP2394760B8 (de) 2017-01-11

Family

ID=44718934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11075093.2A Active EP2394760B8 (de) 2010-06-09 2011-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Metalldosierung bei Druckgießzellen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2394760B8 (de)
DE (1) DE102010023563B4 (de)
DK (1) DK2394760T3 (de)
ES (1) ES2614419T3 (de)
PL (1) PL2394760T3 (de)
PT (1) PT2394760T (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238161B (de) * 1962-02-14 1967-04-06 Dow Chemical Co Verfahren zur Herstellung von Metalldruckgussteilen
JPS5921262B2 (ja) * 1980-03-19 1984-05-18 株式会社日立製作所 ダイカスト機の給湯量制御方法
DE3044992A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-16 Oskar Frech GmbH + Co, 7060 Schorndorf Verfahren zur herstellung von metalldruckgussteilen
JPS6427759A (en) * 1987-07-21 1989-01-30 Seiko Epson Corp Device for controlling molten metal feeding amount of diecast casting machine
JP2881952B2 (ja) * 1990-05-11 1999-04-12 宇部興産株式会社 ダイカストマシンにおける給湯量制御方法
JPH0734984B2 (ja) * 1990-08-03 1995-04-19 宇部興産株式会社 ダイカストマシンにおける適正給湯量検知方法および装置
JPH0494855A (ja) * 1990-08-10 1992-03-26 Ube Ind Ltd ダイカストマシンの給湯量制御方法および装置
DE4029386C2 (de) 1990-09-12 1993-12-16 Strikfeldt & Koch Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten, insbesondere von geschmolzenem Metall
DE4204060C2 (de) 1992-02-07 1998-04-09 Strikfeldt & Koch Vorrichtung zur Regelung des Drucks in einem Behälterinnenraum eines Dosierofens, eines Niederdruckofens oder einer Metallpumpe
US5388633A (en) * 1992-02-13 1995-02-14 The Dow Chemical Company Method and apparatus for charging metal to a die cast
US5407000A (en) * 1992-02-13 1995-04-18 The Dow Chemical Company Method and apparatus for handling molten metals
JP3818888B2 (ja) * 2001-10-05 2006-09-06 東芝機械株式会社 溶解金属供給装置、溶解金属供給方法およびダイカストマシン
DE10313089B3 (de) * 2003-03-24 2004-08-19 Drm Druckguss Gmbh Druckgießvorrichtung für flüssiges Metall

Also Published As

Publication number Publication date
PT2394760T (pt) 2017-02-22
DK2394760T3 (en) 2017-02-20
DE102010023563A1 (de) 2011-12-15
PL2394760T3 (pl) 2017-07-31
EP2394760B8 (de) 2017-01-11
EP2394760A2 (de) 2011-12-14
EP2394760A3 (de) 2013-04-03
DE102010023563B4 (de) 2013-10-17
ES2614419T3 (es) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3055116B1 (de) Verfahren zur prozessführung eines formfüllvorgangs einer spritzgiessmaschine
AT394480B (de) Verfahren zur regelung der elektrodenvortriebsgeschwindigkeit in einem abschmelzelektrodenofen
EP2155417B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von formsand
DE60013835T2 (de) Verfahren zum befüllen eines behälters
EP1645194B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeittigen Herstellung von Süsswaren in mehreren Produktsorten
EP2376243B1 (de) Vorrichtung zur detektion des durchflusses und verfahren hierfür
EP2394760B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Metalldosierung bei Druckgießzellen
DE102007012199A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Plastifizierungseinrichtung, z. B. eines Extruders oder einer Spritzgussmaschine
AT502525A1 (de) Verfahren zum stranggiessen einer metallschmelze
EP2991788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des flüssigmetallspiegels in einer kokille
EP0560024B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen
EP2523764B1 (de) Regelverfahren für den giessspiegel einer stranggiesskokille
DE4029386C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten, insbesondere von geschmolzenem Metall
AT518461B1 (de) Gießspiegelregelung mit Störgrößenkompensation
DE3344537C1 (de) Verfahren zum taktweisen Dosieren einer flüssigen Metallmenge beim Druckgießen
DE3206641A1 (de) Verfahren zum betrieb eines druckofens fuer metallschmelzen und ofen zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT505123B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von formteilen, insbesondere von nicht-eisen-anoden
WO2016198221A1 (de) Verfahren für die vorbereitung eines materialwechsels bei einer extrusionsvorrichtung für eine folienmaschine
EP1764159B1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges Beschichtungsverfahren
DE3009697C2 (de)
EP0403035B1 (de) Verfahren zum Erzielen einer Temparatur einer Metallschmelze
DE4027679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regulieren des niveaus von fluessigem glas in einer glasschmelzvorrichtung
CH646352A5 (en) Apparatus for regulating the secondary cooling in a continuous-casting installation with batchwise smelt supply via a tundish
EP3917839B1 (de) Verfahren zur dosierung einer zielkomponente
DE19633738C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Gießen eines Stranges aus flüssigem Metall

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STRIKOWESTOFEN GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B22D 17/32 20060101AFI20130228BHEP

Ipc: B22D 39/00 20060101ALI20130228BHEP

Ipc: B29C 45/76 20060101ALI20130228BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130923

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160525

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref document number: 502011011133

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 845435

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011133

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502011011133

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170216

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2394760

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20170222

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2614419

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170518

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190328

Year of fee payment: 15

Ref country code: PT

Payment date: 20190515

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200518

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230505

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13