EP2388219A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken einer Materialbahnrolle mit RFID-Chips - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken einer Materialbahnrolle mit RFID-Chips Download PDF

Info

Publication number
EP2388219A2
EP2388219A2 EP11158762A EP11158762A EP2388219A2 EP 2388219 A2 EP2388219 A2 EP 2388219A2 EP 11158762 A EP11158762 A EP 11158762A EP 11158762 A EP11158762 A EP 11158762A EP 2388219 A2 EP2388219 A2 EP 2388219A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
rfid
roll
adhesive
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11158762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2388219A3 (de
Inventor
Marcel Hantke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2388219A2 publication Critical patent/EP2388219A2/de
Publication of EP2388219A3 publication Critical patent/EP2388219A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • B65H19/286Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle by applying adhesive to the web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/29Securing the trailing end of the wound web to the web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/182Identification means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41484Winding slitting slitting roll after winding, i.e. cutting log into individual rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/12Width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/52RFID sensor

Definitions

  • the invention relates to a method for equipping web rolls with RFID chips.
  • the invention relates to a device for carrying out the method.
  • Paper webs - this term is also to include cardboard webs in the following - are produced virtually endlessly in widths of up to 11,000 mm and become so-called parent rolls - besides, there is also the term "machine roll” - wound up with diameters of up to 4,000 mm.
  • machine roll wound up with diameters of up to 4,000 mm.
  • the beginning of the web is first on a roll core or core - here are Tamboure or cores used - set. Once this is done, the actual winding process begins. It ends as soon as the roll has reached its nominal diameter. Thereafter, the web is cut off and set on the outer circumference of the resulting role. The setting is usually done by providing the web across its width with an adhesive.
  • Paper processors are manageable. For this purpose one uses slitter machines. They persist essentially from a unwinding station for master rolls, a longitudinal cutting section in which the web drawn from the mother roll is cut longitudinally into individual webs with widths between 300 mm and 4,200 mm, and a reeling station in which the individual webs formed on sleeves with outside diameters of 70 and 150, respectively mm to so-called finished rolls - these are often referred to as "customer or mailing rolls" - wound with final diameters up to 2,500 mm. It follows from the above-mentioned ratio of mother roll to finished roll diameter that from one and the same mother roll usually several finished roll sets are wound.
  • the labels which are regularly attached to the outer circumference of the (packed) finished rolls, sometimes become damaged during transport and thus become illegible.
  • unpacking the rolls at the end user removes the labels from the rolls, which means that information about the rolls is lost.
  • the labels and the devices required for labeling also represent a not inconsiderable cost factor.
  • RFID stands for "Radio Frequency Identification”.
  • RFID chips can store a sufficient amount of data. This data - in particular, information on the manufacturer of web rolls, the customer of these roles, paper-specific data such as roll numbers, grammages, web lengths, roll diameter, gross and net weights and defects within the wound web, packaging specifications, etc. - are ideal for Labeling of finished rolls.
  • the traceability and traceability of the finished rolls will also be improved - Key words: Role of when, where, by whom produced, processed, stored, transported, consumed, disposed of and complained. However, the question of how the finished rolls can be optimally equipped with RFID chips is unclear.
  • the object is achieved according to the method that the loading takes place during winding of the webs.
  • winding is to be understood as meaning all process sections which are in direct contact with the winding process. In a broader sense, therefore, all process sections are associated with the term “winding”, which include the production of the position of the cores in their Anwickelposition, for example in the winding bed to eject the finished web roll or the finished finished roll set from the roll winding device.
  • the loading process takes place parallel to the winding process and therefore within the roll winding device. So here are the times immediately before and after the actual winding process to be included. Thus, can be produced effectively. Furthermore, misadjustments can be excluded particularly reliably, since the sleeves and the partial webs to be wound on them already have contact or are positioned at least in a defined relationship to one another. Thus, it can be guaranteed without doubt that the right finished roller is provided with the right RFID chip.
  • the loading of the material web rolls with RFID chips takes place during winding of the material web or immediately before or afterwards within the roll winding device, in particular in the winding bed or a winding station or on the way to the complete ejection of the finished wound web rolls.
  • Winding start and end provide particularly suitable winding process sections for equipping. Here the winding speed is reduced. Wickelagging and end also offer spatially ideal conditions. Also, different assemblies of the reel winder can be effective for placement on the sleeve or the finished roller.
  • the RFID chips are embedded in adhesive tracks, which are primarily used primarily to set the material webs on a winding core or on the outer circumference of the material web rolls.
  • the RFID chips may be applied to the material web rolls together with the adhesives producing adhesive traces, or for the RFID chips subsequently to be applied or in the, already applied to the web rolls applied, adhesive traces or embedded.
  • the adhesive track acts protectively on the RFID chip. This is then particularly protected against moisture and shock, which brings ideal conditions for a long use of the RFID chip with it.
  • the RFID chip can later in the course, for example, with shipping data, reloading times, transport routes, dealer and service data, error detection and return data u.v.m. described and read out again.
  • the RFID chips are respectively placed in the edge region of the material web rolls or in the material web roll center.
  • the RFID chips (5, 6) are loaded with machine-readable data before or during loading, which are used for control and regulating tasks both during winding of the material web rolls and during possible subsequent processing and processing or for logistical purposes Can be used in connection with the web rolls.
  • the finished rolls can not only be easily identified, but also partly or fully automatically further processed or processed.
  • the object of the invention is achieved in that the device is part of a roll winding device or is in operative connection with at least one component of such a roll winding device.
  • material web rolls in particular paper finished rolls, can be equipped with RFID chips during their winding process.
  • RFID chips during their winding process.
  • the device is part of an adhesive application device, a web separation device or a combined adhesive application and web separation device.
  • the RFID chips on or in the adhesive can be introduced.
  • the adhesives then serve as protection for the partially sensitive RFID chips.
  • the adhesive application device, a web separation device or a combined adhesive application and web separation device anyway with the winding tube or the web of the finished roll for initial or Endbeleimung must come into contact and the RFID chips are connected with very little effort and particularly reliable process with its intended role.
  • a movable element is provided, by means of which the material web, in particular a paper web, across the full width transversely severable and on both sides of the separating cut can be acted upon in each case with a parallel to this separating cut adhesive trace, and by means of which the RFID chips can be embedded in at least one adhesive track.
  • the movable element is a carriage which is mounted in a web-width guide arranged transversely to the material web.
  • the movable element is a carriage which is mounted in a web-width guide arranged transversely to the material web.
  • all juxtaposed cores or finished rolls are quickly accessible in a single operation in succession and equipped with RFID chips.
  • an RFID chip applicator unit and an adhesive application and web separation device are arranged on the carriage. All necessary steps can then be carried out together.
  • the RFID chips can be generated "just-in-time" on the slide or can be written on with data, ideally controllable and can be applied immediately to the finished roll or its winding core.
  • the RFID chip application unit prefferably mounted on a supply roll for an RFID carrier tape on which RFID chips which are not yet successively charged with data are stored, a residual roll for the RFID carrier RFID chips liberated carrier tape and an RFID read / write device and an application positioner composed.
  • the adhesive application and web separation device preferably comprises adhesive spray nozzles and at least one web separation element.
  • Such a configuration is particularly inexpensive, universal and reliable.
  • the separating element is arranged on the movable carriage such that the web-width separating cut produced by the separating element runs approximately centrally through the adhesive traces applied by the adhesive spray nozzles.
  • a movable element is provided, by means of which the material web, in particular a paper web, transversely severable across full width and on both sides of the dividing line with an adhesive parallel to the dividing line adhesive acted upon is, in which the RFID chip can be embedded.
  • the Trennrelement is designed as a freely rotatably mounted, circumferentially having a sharp edge against the web pressureable wheel or as a knife respectively as a water jet or laser beam cutting element.
  • Fig. 1 shows a withdrawn from a mother roll, not shown material web 1.
  • the upper part 1.1 of this web is divided into 3 partial webs / single sheets 1.1.1 - 1.1.3.
  • the upper individual webs 1.1.1 - 1.1.3 are each determined by means of adhesive traces 3.1 - 3.3 - these adhesive traces are also referred to as initial gluing traces - on the outer circumference of the finished wound single roles.
  • RFID chips 5.1 - 5.3 or 6.1 - 6.4 are embedded in the end or initial gluing tracks 3.1 - 3.3 and 4.1 - 4.4, respectively.
  • Fig. 2 shows in side view fragmentary a finished roller 7 and a single track 1.1 with an applied on it adhesive trace 3.1, in which an RFID chip 5.1 is embedded.
  • the single track 1.1.1 is set on the outer circumference of the finished roller 7.
  • Similar conditions prevail in an initial gluing, not shown, only that instead of the finished rolls empty cores are to be based.
  • the RFID chips are preferably applied in the course of the initial gluing.
  • EP 0 512 196 B1 shows a machine for winding material web rolls, in particular paper webs.
  • the machine shown there is a roller cutter of the type backup roller scooter.
  • a web separation device is arranged next to the partially web-wrapped support roller. It contains a traversable in Bruumschlingungs Scheme on the support roller transversely movable separating element through which the web is machine-width severable.
  • an adhesive tape dispenser for an adhesive tape with an adhesive layer applied to a carrier tape is additionally installed, which comprises a supply roll for the adhesive-coated carrier tape and a reel for the carrier tape freed from the adhesive layer.
  • the adhesive tape is guided transversely to the web about a free-running pressure roller, which is mounted on a transversely movable carriage with the adhesive tape against the web-wrapped support roller pressed.
  • the separating element in the concrete embodiment a wheel, is fastened to the carriage in the direction of adhesive tape application behind the pressure roller.
  • the device V consists of a mounted in a guide 8 over the entire width of the web 1 movable element 9, which is designed as a carriage 10 on which an RFID application unit 11 and a Klebescharguess- and web separation device in the form of a gluing and separation unit 12th are arranged.
  • the RFID application unit 11 is composed of a supply roll 13 for a carrier tape 14, on which successively not yet acted upon with data RFID chips 5 and 6 are detachably mounted, a residual roll 15 for the of RFID chips 5 and 6 liberated carrier tape 14 and an RFID read / write device 16 and an application positioner 18 together. On its way from the supply roll 13 to the remaining roll 15, the carrier tape 14 passes through various guide rollers 17.1- 17.3.
  • the application positioner 18 comprises a positioning cylinder 19, by means of which the carrier tape 14 can be pivoted such that the RFID chips 5 and 6 temporarily stored on it are successively embedded in the adhesive agent tracks 3 and 4, respectively, produced by the adhesive application and web separation device 12.
  • the adhesive applicator and web separator 12 includes adhesive spray nozzles 20 and a separator 21. Not shown are the elements that drive the individual parts of the apparatus.
  • the invention can be used to advantage, in particular in the paper industry, in the production of so-called finished rolls 7. Therefore, the conditions there are to be shown in more detail below:
  • the working speed of the slitter winder is reduced to zero.
  • all individual webs are then severed by means of the device V according to the invention by the device V is moved across the individual webs from a parking position, which is located outside the web width.
  • the individual webs are at the same time provided on both sides of the separating cut with a parallel to the separating cut adhesive tape 3, 4, then immediately RFID chips 5, 6, which were immediately before acted upon with a series of actual and / or desired data, be embedded.
  • the finished rolls 7 in their entirety - this is called the finished roll roll - are ejected in a known manner from the slitter-winder.
  • the last position of the individual webs is determined on their respective role thanks to the adhesive traces or strips - this is referred to as Endverklebung.
  • the single lanes are now determined by virtue of the applied adhesive trace 4 inevitably on the empty tubes - in this regard, the term has begun to naturalization.
  • the advantages of the solution according to the invention consist essentially in that the RFID chips 5, 6 on simple and secure - the embedding of the RFID chips in a glue track provides additional protection for the chips - attached to the finished rolls 7 and the emptiness sleeves become.
  • the RFID chip application does not cost a separate time, so that the production of appropriately equipped slitter winder automatically increases, which is particularly desirable because the roll change is one of the time-consuming processes of slitting. Only for the sake of completeness, it should finally be mentioned that the described role change does not necessarily have to take place at a standstill. It is quite possible to make it even running machine, possibly at crawl speed.
  • the device V according to the invention must, of course, traverse the individual webs in an angle deviating from the right angle to the running direction of the individual webs, so that all individual webs are in the end cut off at right angles.
  • the angle required in each case depends on the speed of the web.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestücken von Materialbahnrollen mit RFID-Chips (5,6). Ferner betrifft sie eine Vorrichtung zur Durchfürung des Verfahrens. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bestücken beim Wickeln der Materialbahn (1) erfolgt. Die zur Durchführung des Verfahren benötigte Vorrichtung weist dazu in einer bevorzugten Ausgestaltung ein zum Bestücken der Materialbahnrollen, insbesondere der Fertigrollen, verfahrbares Element (10) auf, mittels dessen die Materialbahn, insbesondere eine Papierbahn, auf voller Breite transversal durchtrennbar und beidseits der Trennlinie mit einem zur Trennlinie parallel verlaufenden Klebemittel (3,4) beaufschlagbar ist, in das die RFID-Chips (5,6) einbettbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestücken von Materialbahnrollen mit RFID-Chips.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Papierbahn beschrieben, die im Rahmen ihrer Herstellung, Veredlung und/oder Verarbeitung gewickelt wird. Konkret wird dabei auf ein Beispiel aus der Veredlung zurückgegriffen, das dem Fachmann als Rollenschneiden geläufig ist.
  • Papierbahnen - dieser Begriff soll im Folgenden auch Kartonbahnen einschließen - werden heutzutage in Breiten von bis zu 11.000 mm quasi endlos hergestellt und zu sogenannten Mutterrollen - daneben findet sich dafür auch Begriff "Maschinenrolle" - mit Durchmessern bis 4.000 mm aufgewickelt. Zu diesem Zweck wird der Bahnanfang zunächst auf einem Rollenkern beziehungsweise Wickelkern - dabei kommen Tamboure oder Wickelhülsen zur Anwendung - festgelegt. Ist das geschehen, so beginnt der eigentliche Wickelvorgang. Er endet, sobald die Rolle ihren Solldurchmesser erreicht hat. Danach wird die Bahn abgeschlagen und auf dem Außenumfang der entstandenen Rolle festgelegt. Das Festlegen erfolgt in aller Regel dadurch, dass die Bahn über ihre Breite hinweg mit einem Klebstoff versehen wird. Weil die Anlagen, auf denen das Papier anschließend verarbeitet wird - als Beispiel sei eine Rotationsdruckmaschine genannt -, nahezu immer schmaler sind als die Anlagen, auf denen die Papierbahn hergestellt worden ist, müssen aus den Mutterrollen im weiteren Verlauf Rollen gemacht werden, die für die Papierverarbeiter handhabbar sind. Dazu setzt man Rollenschneidmaschinen ein. Sie bestehen im wesentlichen aus einer Abrollstation für Mutterrollen, einer Längsschneidpartie, in der die von der Mutterrolle abgezogene Bahn in Einzelbahnen mit Breiten zwischen 300 mm und 4.200 mm längsgeschnitten wird, und einer Aufrollstation, in der die entstandenen Einzelbahnen auf Hülsen mit Außendurchmessern von 70 bzw. 150 mm zu sogenannten Fertigrollen - oft werden diese auch als "Kunden- oder Versandrollen" bezeichnet - mit Enddurchmessern bis zu 2.500 mm aufgewickelt werden. Aus dem erwähnten Verhältnis von Mutterrollen- zu Fertigrollendurchmesser folgt, dass aus ein und derselben Mutterrolle in der Regel mehrere Fertigrollensätze gewickelt werden.
  • Da diese Fertigrollen - auf deren Kennzeichnung sich die vorliegende Erfindung mit besonderem Vorteil bezieht - die in Verkehr bringbaren Endprodukte der Papierfabriken sind, ist klar, dass sie - Rolle für Rolle - individualisiert sein müssen. Anders ist ein anschließendes sicheres Handling dieser Rollen - der Begriff "Handling" beinhaltet Vorgänge wie Verpacken, Versenden, Berechnen etc. - nicht möglich. Bislang erfolgt dieses Individualisieren dadurch, dass man jeder Fertigrolle ein selbstklebendes, meist DIN A5 Format besitzendes Etikett beigibt, auf dem die Kerndaten der jeweiligen Fertigrolle - dazu gehören Rollendurchmesser, Rollenbreite, Sorte des aufgewickelten Papiers, Versender, Adressat u.s.w - ausgedruckt sind, wobei ein mehr oder weniger großer Teil dieser Daten auch als Barcode, d.h. als maschinenlesbarer Strichcode, ausgeführt ist. Diese Art der Kennzeichnung hat sich prinzipiell bewährt. Trotzdem ist sie nicht frei von Schwachstellen. Ein Nachteil ist z.B., dass die Etiketten, die regelmäßig auf dem Außenumfang der (verpackten) Fertigrollen angebracht sind, beim Transport manchmal beschädigt und damit unleserlich werden. Hinzu kommt, dass mit dem Auspacken der Rollen beim Endabnehmer die Etiketten von den Rollen entfernt werden, was bedeutet, dass die Informationen über die Rollen verloren gehen. Schließlich stellen die Etiketten und die zum Etikettieren benötigten Vorrichtungen auch einen nicht unerheblichen Kostenfaktor dar.
  • Darüber hinaus besteht noch eine ganz wesentliche Schwachstelle bei dieser Art der Kennzeichnung. Die Materialbahnrollen, insbesondere Fertigrollen, werden außerhalb der Rollenwickelvorrichtung ettikettiert, müssen also ausgestoßen und vereinzelt werden und haben dazu auch eine bestimmte Wegstrecke zu überwinden. Somit kann es nicht ausgeschlossen werden, dass es zu Diskrepanzen zwischen der Reihenfoge der gedruckten Ettiketten und der Lage der zu kennzeichnenden Rollen kommen kann. Erschwerend kommt dabei hinzu, dass diese Ettiketten meist händisch vom Bedienpersonal aufgebracht werden und es hierbei zusätzlich zu Verwechselungen kommen kann.
  • Ein neuartiges Mittel zur Kennzeichnung von Gegenständen sind RFID-Chips. RFID steht dabei für "Radio Frequency Identification". Auf RFID-Chips lassen sich trotz ihrer geringen Baugröße hinreichend viele Daten abspeichern. Diese Daten - in Betracht kommen hier insbesondere Angaben über den Hersteller der Materialbahnrollen, den Abnehmer dieser Rollen, papierspezifische Daten wie Rollennummern, Grammaturen, Bahnlängen, Rollendurchmesser, Brutto- und Nettogewichte sowie Fehlstellen innerhalb der aufgewickelten Materialbahn, Verpackungsvorgaben etc. - eignen sich hervorragend zur Kennzeichnung von Fertigrollen. Da sie zudem später nach Bedarf geändert oder mit zusätzlichen Daten beschrieben werden können, verbessert sich so auch die Verfolgung- und Rückverfolgbarkeit der Fertigrollen - Stichworte: Rolle wann, wo, von wem hergestellt, verarbeitet, gelagert, transportiert, verbraucht, entsorgt und reklamiert. Offen ist allerdings die Frage, wie die Fertigrollen auf optimale Weise mit RFID-Chips bestückt werden können.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum zeitsparenden Bestücken von Materialbahnrollen, insbesondere sogenannten Fertigrollen, mit RFID-Chips zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird verfahrensgemäß dadurch gelöst, dass das Bestücken beim Wickeln der Materialbahnen erfolgt.
  • Dabei sind unter dem Begriff "Wickeln" im Sinne der vorliegenden Anmeldung alle Prozessabschnitte zu verstehen, die mit dem Wickelprozess in unmittelbarer Verbindung stehen. Im weiteren Sinne sind also alle Prozessabschnitte mit dem Begriff "Wickeln" verbunden, die die Produktion von Lage der Wickelhülsen in ihrer Anwickelposition, beispielsweise im Wickelbett, bis zum Ausstoß der fertigen Materialbahnrolle oder des fertigen Fertigrollensatzes aus der Rollenwickelvorrichtung umfassen.
  • Auf diese Weise wird kein zusätzliches Zeitintervall für diesen Prozessschritt nötig. Erfindungsgemäß findet also der Bestückungsprozess paralell zum Wickelprozess und demnach innerhalb der Rollenwickelvorrichtung statt. Es sollen hier also die Zeitpunkte unmittelbar vor und nach dem eigentlichen Wickelprozess mit eingeschlossen sein. Somit kann effektiv produziert werden. Ferner sind Fehlbestückungen besonders sicher ausschließbar, da die Hülsen und die auf sie zu wickelnden Teilbahnen bereits Kontakt haben oder mindestens in einem definierten Verhältnis zueinander positioniert sind. Somit lässt sich also zweifelfrei sicherstellen, dass die richtige Fertigrolle mit dem richtigen RFID-Chip versehen wird. Erfindungsgemäß ist es also vorgesehen, dass das Bestücken der Materialbahnrollen mit RFID-Chips beim Wickeln der Materialbahn oder unmittelbar davor oder danach innerhalb der Rollenwickelvorrichtung, insbesondere im Wickelbett oder einer Wickelstation oder auf dem Weg bis zum vollständigen Ausstoßen der fertig gewickelten Materialbahnrollen, erfolgt.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Bestücken zu Beginn und/oder am Ende des Wickelvorgangs erfolgt.
  • Wickelbeginn und -ende bieten besonders geeignete Wickelprozessabschnitte zur Bestückung. Hier ist die Wickelgeschwindigkeit reduziert. Wickelanfang und -ende bieten zudem räumlich ideale Voraussetzungen. Auch können hier verschiedene Baugruppen der Rollenwickelvorrichtung zur Bestückung auf die Hülse oder die Fertigrolle wirksam werden.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn die RFID-Chips in Klebemittelspuren eingebettet werden, die vorzugsweise in erster Linie dazu dienen, die Materialbahnen jeweils auf einem Wickelkern oder auf dem Außenumfang der Materialbahnrollen festzulegen.
  • Dies bietet ideale Prozessabläufe für eine fließende Integration des paralell zu integrierenden Prozesschrittes. Dabei kann es Prozess- oder Vorrichtungsbedingt, also beispielsweise in Abhängigkeit vom verwendeten Klebemittelauftragsverfahren oder dem verwendeten Klebemittel, bevorzugt sein, dass die RFID-Chips gemeinsam mit den, die Klebemittelspuren erzeugenden Klebemitteln, auf die Materialbahnrollen aufgebracht werden oder dass die RFID-Chips anschließend auf oder in die, bereits auf die Materialbahnrollen aufgebrachten, Klebemittelspuren aufgebracht oder eingebettet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei auch, dass die Klebemittelspur schützend auf den RFID-Chip wirkt. Dieser ist dann insbesondere gegen Feuchtigkeit und Stöße geschützt, was ideale Voraussetzungen für eine lange Nutzung des RFID-Chips mit sich bringt. So kann der RFID-Chip im späteren Verlauf beispielsweise mit Versanddaten, Umladezeiten, Transportwegen, Händler- und Dienstleisterdaten, Fehlerfeststellungen und Rücksendedaten u.v.m. beschrieben und wieder ausgelesen werden.
  • Mit Vorteil werden die RFID-Chips jeweils im Randbereich der Materialbahnrollen oder in der Materialbahnrollenmitte platziert.
  • Hier sind sie einfach einbringbar und später auch von schwächeren Lesegeräten oder bei ungünstigen Umweltbedingungen gut lesbar.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die RFID-Chips (5, 6) vor oder beim Bestücken mit maschinenlesbaren Daten beaufschlagt werden, die für Steuerungs- und Regelungsaufgaben sowohl beim Wickeln der Materialbahnrollen wie auch bei eventuell folgenden Be- und Verarbeitungsprozessen oder zu logistischen Zwecken im Zusammenhang mit den Materialbahnrollen Verwendung finden können.
  • Auf diese Weise können die Fertigrollen nicht nur einfach identifiziert werden, sondern auch teil- oder vollautomatisch weiterbe- oder verarbeitet werden.
  • Vorrichtungsgemäß wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass die Vorrichtung Bestandteil einer Rollenwickelvorrichtung ist oder mit mindestens einem Bestandteil einer solchen Rollenwickelvorrichtung in Wirkverbindung steht.
  • Auf diese Weise sind Materialbahnrollen insbesondere Papier-Fertigrollen, während ihres Wickelprozesses mit RFID-Chips bestückbar. Somit ist eine effektive Produktion und eine sichere Zuordnungsbarkeit gewährleistbar.
  • Dazu ist es von besonderem Vorteil, wenn die Vorrichtung Bestandteil einer Klebemittellauftragseinrichtung, einer Bahntrennungseinrichtung oder einer kombinierten Klebemittelauftrags- und Bahntrennungseinrichtung ist.
  • Somit sind die RFID-Chips auf oder in die Klebemittel einbringbar. Die Klebemittel dienen dann als Schutz für die teilweise empfindlichen RFID-Chips. Ferner ist bei dieser Ausgestaltung von Vorteil, dass die Klebemittellauftragseinrichtung, einer Bahntrennungseinrichtung oder einer kombinierten Klebemittelauftrags- und Bahntrennungseinrichtung ohnehin mit der Wickelhülse oder der Bahn der Fertigrolle zur Anfangs- oder Endbeleimung in Kontakt treten muss und die RFID-Chips so mit besonders geringem Aufwand und besonders prozesssicher mit der ihnen zugedachten Rolle verbindbar sind.
  • Diese Vorteile sind ganz besonders gut erreichbar, wenn zum Bestücken der Materialbahnrollen ein verfahrbares Element vorgesehen ist, mittels dessen die Materialbahn, insbesondere eine Papierbahn, auf voller Breite transversal durchtrennbar und beidseits des Trennschnitts jeweils mit einer zu diesem Trennschnitt parallel verlaufenden Klebemittelspur beaufschlagbar ist, und mittels dessen die RFID-Chips in mindestens eine Klebemittelspur einbettbar sind.
  • Zur Verfügbarkeit über die gesamte Bahnbreite beziehungsweise über die im wesentlichen gesamte Maschinenbreite ist es ferner von Vorteil, wenn das verfahrbare Element ein Schlitten ist, der in einer quer zur Materialbahn angeordneten bahnbreiten Führung gelagert ist. Somit sind alle nebeneinander angeordneten Wickelhülsen oder Fertigrollen rasch und in einem Arbeitsgang nacheinander erreichbar und mit RFID-Chips bestückbar. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass auf dem Schlitten eine RFID-Chip-Applikatioseinheit und eine Klebemittelauftrags- und Bahntrennungseinrichtung angeordnet sind. Alle nötigen Arbeitsschritte sind dann gemeinsam ausführbar. Die RFID-Chips sind sozusagen "Justin-time" auf dem Schlitten erzeugbar beziehungsweise mit Daten beschreibbar, idealerweise kontrollierbar und sofort auf die Fertigrolle oder ihren Wickelkern applizierbar. Dazu ist es besonders bevorzugt, dass sich die RFID-Chip-Applikationseinheit aus einer Vorratsrolle für ein RFID-Trägerband , auf dem hintereinander noch nicht mit Daten beaufschlagte RFID-Chips lösbar gelagert sind, einer Restrolle für das von RFID-Chips befreite Trägerband sowie einer RFID-Schreib-/Leseeinrichtung und einem Applikationspositionierer zusammensetzt.
  • Bevorzugt umfasst die Klebemittelauftrags- und Bahntrennungseinrichtung Klebemittelsprühdüsen und mindestens ein Bahntrennelement.
  • Eine derartige Ausgestaltung ist besonders preiswert, universell und zuverlässig.
  • Mit besonderem Vorteil ist das Trennelement an dem verfahrbaren Schlitten derart angeordnet, dass der vom Trennelement erzeugte bahnbreite Trennschnitt in etwa mittig durch die von den Klebemittelsprühdüsen aufgetragenen Klebemitttelspuren verläuft.
  • Dies erhöht nochmals die Produktivität und die Prozesssicherheit. Dabei ist im Zusammenhang mit den bereits beschriebenen Vorteilen also besonders bevorzugt, wenn zum Bestücken der Materialbahnrollen ein verfahrbares Element vorgesehen ist, mittels dessen die Materialbahn, insbesondere eine Papierbahn, auf voller Breite transversal durchtrennbar und beidseits der Trennlinie mit einem zur Trennlinie parallel verlaufenden Klebemittel beaufschlagbar ist, in das der RFID-Chip einbettbar ist.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass das Trennrelement als ein frei drehbar gelagertes, umfänglich eine scharfe Kante aufweisendes gegen die Materialbahn andrückbares Rad oder als Messer respektive als Wasserstrahl-oder Laserstrahl-Schneidelement ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise sind die nötigen Trennarbeiten sicher und genau durchführbar.
  • Zusätzliche vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen in Zusammenhang mit der Beschreibung des Ausführungsbeispiels und den Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens werden nachstehend im Zusammenhang mit Materialbahnrollen, wie sie in Papierfabriken auf Rollenschneidmaschinen erzeugt werden, vorgestellt. Es versteht sich, wie oben gesagt, aber, dass die Erfindung auch an anderen Orten innerhalb der papierindustriellen Wertschöpfungskette - beispielsweise beim Wickeln von Mutterrollen - mit Vorteil angewandt werden kann. Auch eine Verwendung der Erfindung in Betrieben, die an Stelle von Papier vergleichbare Materialbahnen - z.B. Kunststofffolien, Non-Wovensbahnen - produzieren, soll nicht ausgeschlossen sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 genauer beschrieben, wobei sie allerdings keinesfalls eng auf die darin dargestellten Details begrenzt sein soll. Hierin zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine von einer nicht dargestellten Mutterrolle abgezogene längsgeschnittene Papierbahn mit Anfangs- und Endbeleimungsspuren und darin eingebettete RFID-Chips.
    • Fig. 2 eine ausschnittsweise Seiteansicht einer fertig gewickelte Papierrolle (Fertigrolle), bei der die letzte Papierlage mittels einer Leimspur auf dem Außenumfang der Rolle festgelegt ist, wobei ein RFID-Chip in die Leimspur eingebettet ist.
    • Fig. 3 eine dreidimensionale Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zur Bestückung von Materialbahnrol len mit RFID-Chips.
  • Gleiche Teile sind jeweils mit der gleichen Bezugsziffer versehen.
  • Fig. 1 zeigt eine von einer nicht dargestellten Mutterrolle abgezogene Materialbahn 1. Der obere Teil 1.1 dieser Bahn ist in 3 Teilbahnen/ Einzelbahnen 1.1.1 - 1.1.3 aufgeteilt. Der untere, durch einen maschinenbreiten Schnitt 2 vom oberen Teil 1.1 abgetrennte untere Teil 1.2 der Bahn 1 besteht dagegen aus insgesamt 4 Teilbahnen/Einzelbahnen 1.2.1-4. Die oberen Einzelbahnen 1.1.1 - 1.1.3 werden jeweils mittels Klebemittelspuren 3.1 - 3.3 - diese Klebemittelspuren bezeichnet man auch als Anfangsbeleimungsspuren - auf dem Außenumfang der fertig gewickelten Einzelrollen festgelegt. Die unteren Einzelbahnen 1.2.1 -1.2.4 mit ihren Klebemittelspuren 4.1 -4.4, die oft auch Endbeleimungsspuren genannt werden, werden dagegen jeweils an hier nicht dargestellten Leerhülsen befestigt, so dass nach Ausstoßen der Fertigrollen aus der verbliebenen nicht dargestellten Mutterrolle ein weiterer Fertigrollensatz erzeugt werden kann. In die End- bzw. Anfangsbeleimungsspuren 3.1 - 3.3 bzw. 4.1 - 4.4 sind jeweils RFID-Chips 5.1 - 5.3 respektive 6.1 - 6.4 eingebettet.
  • Fig. 2 zeigt in Seitenansicht ausschnittsweise eine Fertigrolle 7 und eine Einzelbahn 1.1 mit einer auf sie aufgetragenen Klebemittelspur 3.1, in die ein RFID-Chip 5.1 eingebettet ist. Mittels der Leimspur 3.1 ist die Einzelbahn 1.1.1 auf dem Außenumfang der Fertigrolle 7 festgelegt. Ähnliche Verhältnisse herrschen bei einer nicht dargestellten Anfangsbeleimung vor, nur dass hier anstelle der Fertigrollen leere Wickelhülsen zugrundezulegen sind. Der Ordnung halber sei angemerkt, dass die RFID-Chips vorzugsweise im Zuge der Anfangsbeleimung appliziert werden. Es ist jedoch auch möglich, sie im Zuge der Endverleimung einzubringen. Natürlich lassen sich beide Einbringarten auch miteinander kombinieren.
  • EP 0 512 196 B1 zeigt eine Maschine zum Aufwickeln von Materialbahnrollen, insbesondere Papierbahnen. Bei der dort dargestellten Maschine handelt es sich um einen Rollenschneider vom Typ Stützwalzenroller. Seitlich neben der teilweise bahnumschlungenen Stützwalze ist eine Bahntrenneinrichtung angeordnet. Sie enthält ein im Bahnumschlingungsbereich auf die Stützwalze aufsetzbares querverfahrbares Trennelement, durch das die Bahn maschinenbreit durchtrennbar ist. Nach der dortigen Erfindung ist neben der Stützwalze zusätzlich ein Klebebandspender für ein Klebeband mit einer auf einem Trägerband aufgebrachten Klebemittelschicht installiert, der eine Vorratsrolle für das klebemittelbeschichtete Trägerband und eine Aufrollung für das von der Klebeschicht befreite Trägerband umfasst. Das Klebeband ist quer zur Bahn um eine freilaufende Andrückrolle geführt, die an einem quer verfahrbaren Schlitten mit dem Klebeband gegen die bahnumschlungene Stützwalze andrückbar gelagert ist. Das Trennelement, in der konkreten Ausgestaltung ein Rad, ist an dem Schlitten in Klebebandapplikationsrichtung hinter der Andrückrolle befestigt. Mittels der erwähnten Vorrichtung lassen sich die Einzelbahnen in einem einzigen Durchgang mit einer sogenannten End- und einer sogenannten Anfangsbeleimung versehen. Die Endverleimung dient dabei dazu, die letzte Lage der Einzelbahnen auf dem Außenumfang der fertig gewickelten Materialbahnrollen festzulegen, während die Anfangsbeleimung bewirkt, dass die durch Abschlagen der Einzelbahnen gebildeten neuen Bahnanfänge an neuen Wickel- bzw. Leerhülsen befestigt werden. Die beschriebene Baueinheit bildet ein mögliches Grundmodul für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung V, wie sie in Figur 3 in dreidimensionaler Darstellung als Vorrichtung V zur Bestückung von Materialbahnrollen mit RFID-Chips dargestellt ist.
  • Die erwähnte Schrift soll deshalb im Zusammenhang mit dem beschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiel, als integraler Part der vorliegenden Erfindung gelten; nur die zusätzlichen neuen Elemente werden daher im Folgenden näher vorgestellt. Bei diesen Zusatzteilen handelt es sich um:
    1. 1. eine Vorratsrolle mit einem Trägerband, auf dem in Abrollrichtung einzelne noch nicht mit Daten beaufschlagte RFID-Chips lösbar angeordnet sind;
    2. 2. eine Restrolle zu Aufnahme des von den RFID-Chips befreiten Trägerbandes;
    3. 3. eine RFID-Schreib-/Leseeinrichtung zum Beaufschlagen der RFID-Chips mit den benötigten Daten bzw. zum Auslesen dieser Daten und
    4. 4. einen Applikationspositionierer, mittels dessen die RFID-Chips vom Trägerband in die Leimspur eingebettet werden.
    Ferner unterscheidet sich die Vorrichtung nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel von dem erwähnten Grundmodul nach EP 0 512 196 B1 weiter dadurch, dass der Leim mittels Leimdüsen direkt auf die Einzelbahnen aufgebracht wird; die aus EP 0 512 196 B1 bekannte Klebebandvorratsrolle und die dortige Aufrollung für das leergewordene Klebemittelträgerband können aber selbstverständlich ebenso Anwendung finden. Dann können die RFID-Chips in geeignetem Abstand auf dass sich abrollende Klebemittelträgerband appliziert und gemeinsam mit diesem auf die Rolle aufgebracht werden.
  • Die Vorrichtung V besteht aus einem in einer Führung 8 gelagerten über die gesamte Breite der Materialbahn 1 verfahrbaren Element 9, das als Schlitten 10 ausgestaltet ist, auf dem eine RFID-Applikationseinheit 11 und eine Klebemittelauftrags- und Bahntrennungseinrichtung in Form einer Beleim- und Trenneinheit 12 angeordnet sind. Die RFID-Applikationseinheit 11 setzt sich aus einer Vorratsrolle 13 für ein Trägerband 14, auf dem hintereinander noch nicht mit Daten beaufschlagte RFID-Chips 5 bzw. 6 lösbar gelagert sind, einer Restrolle 15 für das von RFID-Chips 5 bzw. 6 befreite Trägerband 14 sowie einer RFID-Schreib-/Leseeinrichtung 16 und einem Applikationspositionierer 18 zusammen. Auf seinem Weg von der Vorratsrolle 13 zur Restrolle 15 läuft das Trägerband 14 über diverse Führungsrollen 17.1- 17.3. Der Applikationspositionierer 18 besteht einem Stellzylinder 19, mittels dessen das Trägerband 14 so verschwenkt werden kann, dass die auf ihm zwischengelagerten RFID-Chips 5 bzw. 6 nacheinander gezielt in die von der Klebemittelauftrags- und Bahntrennungseinrichtung 12 erzeugten Klebemittelspuren 3 respektive 4 eingebettet werden. Die Klebemittelauftrags- und Bahntrennungseinrichtung 12 umfasst Klebemittelsprühdüsen 20 und ein Trennelement 21. Nicht dargestellt sind die Elemente, die die einzelnen Teile der Vorrichtung ansteuern.
  • Wie eingangs erwähnt, kann die Erfindung insbesondere in der Papierindustrie bei der Produktion von sogenannten Fertigrollen 7 mit Vorteil angewandt werden. Deshalb sollen die dortigen Verhältnisse nachstehend genauer aufgezeigt werden: Wenn die aus einer Mutterrolle erzeugten Einzelrollen ihren Solldurchmesser nahezu erreicht haben, wird die Arbeitsgeschwindigkeit der Rollenschneidmaschine auf Null heruntergefahren. Im Stillstand werden danach alle Einzelbahnen mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung V durchtrennt, indem die Vorrichtung V aus einer Parkposition, die sich außerhalb der Bahnbreite befindet, quer über die Einzelbahnen hinweg verfahren wird. Dabei werden die Einzelbahnen gleichzeitig diesseits und jenseits des Trennschnittes mit einer parallel zum Trennschnitt verlaufenden Klebemittelspur 3, 4 versehen, in die dann sogleich RFID-Chips 5, 6, die unmittelbar zuvor mit einer Reihe von Ist und- /oder Solldaten beaufschlagt worden sind, eingebettet werden. Ist das geschehen, so werden die Fertigrollen 7 in ihrer Gesamtheit - man spricht hier vom Fertigrollenwurf - auf bekannte Weise aus der Rollenschneidmaschine ausgestoßen. Im Zuge dieses Ausstoßvorgangs wird die letzte Lage der Einzelbahnen auf ihrer jeweiligen Rolle dank der Klebemittelspuren oder -streifen festgelegt - man bezeichnet das als Endverklebung. Jetzt kann man neue Wickelhülsen (Leerhülsen) in die Rollenschneidmaschine einlegen und die Maschine wieder anfahren. Im Zuge dieses Wiederanfahrens werden die Einzelbahnen nun vermöge der auf sie aufgebrachten Klebemittelspur 4 zwangsläufig auf den Leerhülsen festgelegt - diesbezüglich hat sich der Terminus Anfangsverleimung eingebürgert.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen im wesentlichen darin, dass die RFID-Chips 5, 6 auf einfache und sichere - die Einbettung der RFID-Chips in eine Leimspur stellt einen zusätzlichen Schutz für die Chips dar - an den Fertigrollen 7 bzw. den Leerehülsen befestigt werden. Hinzukommt, dass die RFID-Chip-Applikation keine separate Zeit kostet, so dass die Produktion entsprechend ausgestatteter Rollenschneidmaschinen automatisch steigt, was besonders wünschenswert ist, weil der Rollenwechsel zu den zeitraubenden Prozessen des Rollenschneidens zählt. Nur der Vollständigkeit halber sei abschließend erwähnt, dass der geschilderte Rollenwechsel nicht notwendig im Stillstand stattfinden muss. Es ist durchaus denkbar, ihn auch laufender Maschine, möglicherweise bei Kriechgeschwindigkeit, vorzunehmen. Unter diesen Umständen muss die erfindungsgemäße Vorrichtung V natürlich in einem vom rechten Winkel zur Laufrichtung der Einzelbahnen abweichenden Winkel über die Einzelbahnen hinweg traversieren, damit alle Einzelbahnen im Ergebnis rechtwinklig abgeschlagen werden. Das jeweils erforderliche Winkelmaß hängt dabei selbstverständlich von der Geschwindigkeit der Bahn ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Materialbahn
    1.1
    oberer Teil der Materialbahn
    1.1.1- 1.1.3
    obere Teilbahnen
    1.2
    unterer Teil der Materialbahn
    1.2.1- 1.2.4
    untere Teilbahnen
    2
    bahnbreiter Trennschnitt
    3.1- 3.3
    Klebemittelspuren für obere Teilbahnen
    4.1- 4.4
    Klebemittelspuren für untere Teilbahnen
    5.1- 5.3
    RFID-Chips für obere Teilbahnen
    6.1- 6.4
    RFID-Chips für untere Teilbahnen
    7
    Fertigrolle / Materialbahnrolle
    8
    Führung
    9
    verfahrbares Elemente
    10
    Schlitten
    11
    RFID-Applikationseinheit
    12
    Klebemittelauftrags- und Bahntrennungseinrichtung
    12a
    Klebemittelauftragseinrichtung
    12b
    Bahntrennungseinrichtung
    13
    Vorratsrolle
    14
    RFID-Trägerband
    15
    Restrolle
    16
    RFID-Schreib-/Leseeinheit
    17.1- 17.3
    Führungsrollen für RFID-Trägerband
    18
    Applikationspositionierer
    19
    Stellzylinder
    20
    Klebemittelsprühdüsen
    21
    Trennelement
    V
    Vorrichtung

Claims (15)

  1. Verfahren zum Bestücken von Materialbahnrollen mit RFID-Chips, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bestücken beim Wickeln der Materialbahnen erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bestücken zu Beginn und/oder am Ende des Wickelvorgangs erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die RFID-Chips (5; 6) in Klebemittelspuren (3; 4) eingebettet werden, die vorzugsweise in erster Linie dazu dienen, die Material bahnen (1.1, 1.2) jeweils auf einem Wickelkern oder auf dem Au ßenumfang der Materialbahnrollen festzulegen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die RFID-Chips (5, 6) gemeinsam mit den, die Klebemittelspuren (3,4) erzeugenden Klebemitteln, auf die Materialbahnrollen (7) auf gebracht werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die RFID-Chips (5, 6) anschließend auf oder in die, bereits auf die Materialbahnrollen (7) aufgebrachten, Klebemittelspuren (3,4) auf gebracht oder eingebettet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die RFID-Chips (5; 6) jeweils im Randbereich der Materialbahnrol len oder in Materialbahnrollenmitte platziert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die RFID-Chips (5; 6) vor oder beim Bestücken mit maschinenles baren Daten beaufschlagt werden, die für Steuerungs- und Regelungsaufgaben sowohl beim Wickeln der Materialbahnrollen (7) wie auch bei eventuell folgenden Be- und Verarbeitungsprozes sen der Materialbahnrollen (7) Verwendung finden können.
  8. Vorrichtung (V) zum Bestücken von Materialbahnrollen (7) mit RFID-Chips (5,6),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (V) Bestandteil einer Rollenwickelvorrichtung ist oder mit mindestens einem Bestandteil einer solchen Rollenwickelvorrichtung in Wirkverbindung steht.
  9. Vorrichtung (V) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (V) Bestandteil einer Klebemittellauftragseinrichtung (12a), einer Bahntrennungseinrichtung (12b) oder einer kombinierten Klebemittelauftrags- und Bahntrennungseinrichtung (12) ist.
  10. Vorrichtung (V) nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zum Bestücken der Materialbahnrollen (7) ein verfahrbares Element (9) vorgesehen ist, mittels dessen die Materialbahn (1), insbesondere eine Papierbahn, auf voller Breite transversal durchtrennbar
    und beidseits des Trennschnitts (2) jeweils mit einer zu diesem Trennschnitt parallel verlaufenden Klebemittelspur (3.1 -3.3; 4.1-4.4) beaufschlagbar ist, und mittels dessen die RFID-Chips (5.1-5.3; 6.1 - 6.4) in mindestens eine Klebemittelspur (3.1- 3.3; 4.1-4.4) einbettbar sind.
  11. Vorrichtung (V) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das verfahrbare Element (9) ein Schlitten (10) ist, der in einer quer zur Materialbahn (1) angeordneten bahnbreiten Führung (8) gelagert ist.
  12. Vorrichtung (V) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf dem Schlitten (10) eine RFID-Chip-Applikatioseinheit (11) und eine Klebemittelauftrags- und Bahntrennungseinrichtung (12) an geordnet sind.
  13. Vorrichtung (V) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die RFID-Chip-Applikationseinheit (11) aus einer Vorratsrolle (13) für ein RFID-Trägerband (14), auf dem hintereinander noch nicht mit Daten beaufschlagte RFID-Chips (5;6) lösbar gelagert sind, einer Restrolle (15) für das von RFID-Chips (5; 6) befreite Trä gerband (14) sowie einer RFID-Schreib-/Leseeinrichtung (16) und einem Applikationspositionierer (18) zusammensetzt.
  14. Vorrichtung (V) nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Klebemittelauftrags- und Bahntrennungseinrichtung (12) Klebemittelsprühdüsen (20) und mindestens ein Bahntrennelement (21) umfasst.
  15. Vorrichtung (V) nach einem der Ansprüche 8 bis 13
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trennelement (21) an dem verfahrbaren Schlitten (10) derart angeordnet ist, dass die vom Trennelement (22) erzeugte bahnbrei te Trennschnitt (2) in etwa mittig durch die von den Klebemit telsprühdüsen (20) aufgetragenen Klebemitttelspuren (3; 4) ver läuft.
EP11158762A 2010-05-19 2011-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken einer Materialbahnrolle mit RFID-Chips Withdrawn EP2388219A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029101 2010-05-19
DE201010044154 DE102010044154A1 (de) 2010-05-19 2010-11-19 Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken einer Materialbahnrolle mit RFID-Chips

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2388219A2 true EP2388219A2 (de) 2011-11-23
EP2388219A3 EP2388219A3 (de) 2012-12-19

Family

ID=44259857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11158762A Withdrawn EP2388219A3 (de) 2010-05-19 2011-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken einer Materialbahnrolle mit RFID-Chips

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2388219A3 (de)
CN (1) CN102275764A (de)
DE (1) DE102010044154A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016173857A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Krones Aktiengesellschaft Vorratsrolle mit funktionsmarkierung, verfahren zum umgang mit auf vorratsrollen aufgewickeltem flach- und/oder bandmaterial sowie system zum umgang mit flach- und/oder bandmaterial

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132492A1 (de) * 2020-12-07 2022-06-09 Windmöller & Hölscher Kg Wickler zum Wickeln einer Materialbahn

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512196B1 (de) 1991-05-10 1994-12-28 JAGENBERG Aktiengesellschaft Wickelmaschine zum Aufwickeln von Materialbahnen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003043638A (ja) * 2001-08-02 2003-02-13 Fuji Photo Film Co Ltd 写真フイルムの生産管理方法
WO2004014733A1 (ja) * 2002-08-07 2004-02-19 Ishida Co., Ltd. 包材ロール、その包材ロールを用いた包装機およびその包装機を備えた商品処理システム
US8063783B2 (en) * 2005-10-12 2011-11-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape processing apparatus, tag label producing apparatus, tag assembly, and tape processing method
US20070144677A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Rawlings Timothy W Splicing tape

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512196B1 (de) 1991-05-10 1994-12-28 JAGENBERG Aktiengesellschaft Wickelmaschine zum Aufwickeln von Materialbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016173857A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Krones Aktiengesellschaft Vorratsrolle mit funktionsmarkierung, verfahren zum umgang mit auf vorratsrollen aufgewickeltem flach- und/oder bandmaterial sowie system zum umgang mit flach- und/oder bandmaterial
US10507996B2 (en) 2015-04-30 2019-12-17 Krones Aktiengesellschaft Supply roll with functional marker, method for handling flat material and/or strip material wound onto supply rolls, as well as system for handling flat material and/or strip material

Also Published As

Publication number Publication date
CN102275764A (zh) 2011-12-14
EP2388219A3 (de) 2012-12-19
DE102010044154A1 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131885T2 (de) Vorschubsystem für bahnförmiges material und vorrichtung zum auftragen von bahnförmigem material
EP2352676B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gebindepackungen sowie gebindepackung
DE60304576T2 (de) Wickelmaschine und verfahren zum herstellen von papierrollen verschiedener grössen
DE4020954B4 (de) Ansetzband, insbesondere zum fliegenden Ansetzen von Papierbahnen
DE4003504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen wechseln einer vollen wickelrolle gegen eine neue wickelhuelse
DE3641757C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Selbstklebezettelblöcken
EP1432631B1 (de) Maschinell erkennbares klebeband
EP3704029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von etiketten auf zigarettenpackungen
DE602004013066T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln und Verarbeiten von Zuschnitten für Tabakprodukte
EP2388219A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken einer Materialbahnrolle mit RFID-Chips
DE102005032014A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung aus Pappe
DE102010041696A1 (de) Vorrichtung zum Einführen von zueinander beabstandeten Hülsen in eine Wickelvorrichtung
DE19837981C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Materialbahnrollen
EP0963909B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer am Umfang verpackten Materialbahnrolle und Materialbahnrolle
AT413377B (de) Verfahren für einen wickelwechsel in einer wickelstation und band zur verwendung in dem verfahren
EP2151388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stirnseitigen Verpacken von Materialbahnrollen
EP1273705B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Substrats mit Sicherheitselementen für Sicherheitsdokumente
EP2666739A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Klebstoff in einer Rollenschneid- und Wickelmaschine von einer Faserbahnmaschine
DE19753870B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer ersten Materialbahn mit dem Anfang einer zweiten Materialbahn
DE19529177C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Selbstklebeetikettenbändern und nach diesem Verfahren hergestelltes Selbstklebeetikettenband
EP1340703B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rolle eines Flachbahnmaterials
DE202014003408U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Rolle und Hülse
EP1493699B1 (de) Verfahren zum Einführen einer Bahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, in eine Rollenwickelvorrichtung und Rollenwickelvorrichtung
DE10021376B4 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Wickelvorrichtung
EP0634323B1 (de) Verfahren zum Verpacken einer Rolle und Rollenverpackungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20110318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 75/18 20060101ALI20121113BHEP

Ipc: B65H 19/28 20060101AFI20121113BHEP

Ipc: B65H 19/29 20060101ALI20121113BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130408

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130820