EP2387927A2 - Toilettenzusatzsitz - Google Patents

Toilettenzusatzsitz Download PDF

Info

Publication number
EP2387927A2
EP2387927A2 EP11405258A EP11405258A EP2387927A2 EP 2387927 A2 EP2387927 A2 EP 2387927A2 EP 11405258 A EP11405258 A EP 11405258A EP 11405258 A EP11405258 A EP 11405258A EP 2387927 A2 EP2387927 A2 EP 2387927A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
toilet
toilet seat
accessory
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11405258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2387927B1 (de
EP2387927A3 (de
Inventor
Aaron McGill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2387927A2 publication Critical patent/EP2387927A2/de
Publication of EP2387927A3 publication Critical patent/EP2387927A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2387927B1 publication Critical patent/EP2387927B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/06Auxiliary or portable seats for children

Definitions

  • the invention relates to a toilet seat with a seat ring and a fastening device for attachment to a toilet seat.
  • a toilet seat with a seat ring and a fastening device for attachment to a toilet seat.
  • both the toilet seat and the toilet seat can be folded up.
  • a toilet seat which consists of a combination of an adult toilet seat and a child toilet seat.
  • the toilet seat has a structure by means of which it can be fastened to a toilet bowl.
  • the lid and the adult toilet seat are pivotable on this structure about a first axis.
  • the child seat is pivotally attachable to the structure on a second axis, which is upstream of the first axis, by being inserted with at least one jaw on the second axis.
  • the toilet seat is made of plastic.
  • the U.S. 5,685,023 to William D. Alston discloses a folding child seat for a toilet.
  • this child seat can be attached to a standard toilet seat glasses.
  • a toilet equipped with this child seat can be used by both children and adults.
  • the child seat consists of a plastic ring, which has a strip-shaped extension on one outer side. This extension is bent from above around a rear edge of the ordinary toilet seat and glued to a bottom of the toilet seat. Due to the bending in the plastic of the extension of the child seat, a force acts on the child seat, which drives the child seat in a folded-up position.
  • the force of gravity is greater than this righting force and the child seat remains folded down.
  • the material of the child seat is both in the folded up as well as in the folded down position under tension, which leads quickly to a material fatigue with corresponding damage.
  • the JP 2006-297041 by Shoda Yoichiro also describes a makeshift seat for children to use a toilet according to a machine translation.
  • This temporary seat is supported by a strap attached to the ordinary toilet seat of textile material, rubber, resin or other soft material, by a rearward on the makeshift seat fixed hinge rod is guided through the belt. This allows both a folding up the Behelfsitzes as well as the ordinary toilet seat glasses.
  • the EP 1 310 201 A1 to Kuchhoff, Kuchhoff and Goeckel discloses a toilet seat with children's goggles, which has a smaller opening compared to the standard goggles and which is pivotable with respect to the toilet body or the standard goggles.
  • both the standard glasses and the children's glasses about a common pivot axis to each other and the toilet body is pivotable.
  • the toilet seat can also be provided with a lid and the children's glasses can be removed from the toilet seat.
  • the object of the invention is therefore to provide a toilet accessory seat belonging to the aforementioned technical field, which can be used together with any toilet seat and at the same time is inexpensive to produce and permanently usable.
  • This inventive toilet seat has several advantages. So he is, for example, inexpensive to produce. In addition, it is in the folded-down configuration in an undeformed state. Accordingly, the material of the toilet seat in this configuration is not under tension, thereby reducing damage due to material fatigue. Furthermore, the material taper has the advantage that it predefines the deformed when folding up the area of the toilet accessory seat. As a result, the movement of the toilet seat when folding is a reproducible process, the flow is controlled by the arrangement of the material taper on the toilet seat additional.
  • the material of the toilet accessory seat is plastic.
  • This may, for example, be polypropylene.
  • other plastics or combinations of plastics can be used.
  • the use of plastics generally has the advantage that the production of the toilet seat is cost and associated with little effort.
  • the material of the toilet accessory seat but also not be plastic. It is important in the choice of material, above all, that it is waterproof or that at least its surface is treatable so that it is water resistant. It is also important that the material is deformable in the area of material rejuvenation.
  • an axis of rotation extends to fold up the toilet seat in the area of the material taper.
  • the axis of rotation can both within the material the toilet accessory seat as well as within the recess formed by the material taper. If the material taper is slightly wider, so the axis of rotation can be moved to fold up the toilet seat but also something outside of the toilet accessory seat. The latter is especially the case when the material of the toilet seat is deformed when folding over the entire width of the material taper.
  • the axis of rotation is preferably at most at a distance from the material of the toilet seat, which is smaller than the width of the material taper.
  • the pivot axis for folding up the toilet seat is a different axis of rotation than a pivot axis for folding up the toilet seat.
  • the rotation axis for elevating the toilet accessory seat may be the same rotation axis as the rotation axis for raising the toilet seat.
  • the toilet seat is attachable to a toilet seat such that a toilet seat attached to the toilet seat cover is closable on the toilet seat.
  • a toilet equipped with the toilet seat can be closed with a lid.
  • the toilet seat to which the toilet accessory seat is attachable, have no lid, or have a lid which is not closable when attached to the toilet seat toilet seat.
  • the toilet seat with the attachment device is manually attached to the toilet seat optional and removable again.
  • the removal takes place here preferably non-destructive.
  • This may for example be a clamping device, which is made in one piece. But there are others too Fastening devices, such as a plug or screw or a releasable adhesive bond, conceivable.
  • the fastening device can also be fastened to a toilet seat, without being able to be released in a simple manner and / or non-destructively.
  • the toilet seat is attached manually and without tools and again detachable.
  • the toilet seat is attachable to a toilet seat such that the fastening device engages around a rear edge of the toilet seat. It is meant with the rear edge of the user seen from the rear edge of the toilet seat, in the area of the toilet seat is connected to the toilet and in the area is a rotation axis for folding up the toilet seat.
  • the additional toilet seat can also be attached to a toilet seat such that the fastening device engages around the toilet seat in a rear area of the toilet seat.
  • the fastening device can also encompass a side edge of the toilet seat seen from the user on both sides or only on one side.
  • the attachment device of the toilet seat can surround the toilet seat both by clamping or loosely embrace.
  • the fastening device although a game with respect to the toilet seat, but can not be removed without force from the toilet seat.
  • the fastening device embraces neither the rear edge nor the lateral edge of the toilet seat, but is screwed or glued, for example, in the region of the rear edge of the toilet seat.
  • the toilet seat is attachable to a toilet seat such that the fastening device exerts pressure on an edge of the toilet seat from two substantially opposite or three prismatic sides and thereby clamps it to the toilet seat and / or the fastening device in an area of the rear edge of the toilet seat Exerts pressure on two opposite main surfaces of the toilet seat and thereby clamps on the toilet seat.
  • the fastening device may also be designed differently. It can also be designed, for example, as a screwing device or as an adhesive device.
  • the toilet seat is made in two parts, wherein a first part comprises the seat ring and a second part comprises the fastening device and the material taper, wherein the first and the second part (2, 4) are connectable to each other.
  • a space-saving packaging of the toilet accessory seat is made possible for transport.
  • the two parts can be made of different materials.
  • the material properties can be optimized for stability of the seat and the greatest possible seating comfort, while in the second part the material properties can be optimized for deformability in the area of material tapering and for the requirements of the fastening device.
  • the second part may also be designed in two parts, one of which comprises the fastening device and the other the material tapering. This allows additional material optimization for the corresponding requirements.
  • the toilet seat is made in one piece.
  • the first and the second part are connectable to each other by a plug connection.
  • a plug connection This allows a simple yet stable connection of the two parts.
  • the first and the second part can also be connected together by another connection.
  • this connection can be a clamping or screw connection or an adhesive connection.
  • the toilet accessory seat preferably comprises at least one element with great static friction, which is in the state of the toilet accessory seat attached to the toilet seat prevents slippage of the toilet seat on the toilet seat.
  • This at least one element can be made of plastic, cork, rubber or other material with great stiction. Preferably, it is made of plastic. It can be either a single or even a plurality of flat elements, which are mounted for example on a bottom of the toilet accessory seat. But it may also be one or more elements, which are indeed mounted on the underside of the toilet seat additional, but which are not flat. Important in this at least one element is that it prevents slippage of the toilet seat due to the large static friction and thereby increases the seating comfort.
  • the toilet seat can also include no element with a large amount of static friction.
  • the toilet seat between the fastening device and the seat ring comprises a plurality of material tapers.
  • the material in the region of each of the material tapers is less deformed. Accordingly, the material load of the individual material tapers is reduced and the durability of the toilet seat is increased.
  • the toilet seat may also have only a material taper.
  • the material load when folding up the toilet accessory seat can also be reduced.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an inventive toilet accessory seat 1 in the supervision.
  • This toilet accessory seat 1 consists of two parts.
  • a first part 2 consists of a seat ring 3, while a second part 4 comprises a fastening device 5 and a material taper 6.
  • the first part 2 and the second part 4 are shown separately here. Both parts 2, 4, however, can be connected together.
  • the second part 4 is connected by a plug connection with the first part 2 (see FIGS. 2a, b ).
  • This connection of the first part 2 with the second part 4 is located in a rear area of the seat ring 3, as seen by a user of the toilet accessory seat 1 FIG. 1 shown supervision is this rear area above.
  • the second part 4 is shown above the seat ring 3 in the vicinity of the possible connection point with the seat ring 3.
  • the seat ring 3 has a flat shape with rounded edges (see also FIGS. 2a and 2b ). Its floor plan is essentially oval. Seen from the user of the toilet accessory seat 1, this oval floor plan is elongated from front to back and has a length of 37cm and a width of 32cm. In the rear region of the seat ring 3, the oval ground plan is cut tangentially, so that the seat ring 2 has a rectilinear rear edge 7, which has a length of 17 cm. In the center of the seat ring 3 is an opening 8. This opening 8 also has a substantially oval floor plan.
  • this oval floor plan is also elongated from front to back and tangentially trimmed at the back so that the opening 8 has a rectilinear rear edge.
  • a length of the opening 8 is 18cm, while a width of the opening is 16cm.
  • a length of the rear edge of the opening 8 is 10cm.
  • a foremost point of the opening 8 is located at a distance of 10 cm from a foremost point of an outer edge of the seat ring 3.
  • the opening 8 on both sides at a distance of 8 cm from the outer edge of the seat ring 3.
  • a further opening 9 In the seat ring 3 is located next to the opening 8, a further opening 9.
  • This further opening 9 has a rectangular plan with a width of 0.5 cm and a length of 10cm. It is aligned with its longer side edges parallel to the rear edge 7 of the seat ring 3 and the rear edge of the opening 8. It runs at a distance of 1 cm from the rear edge 7 of the seat ring 3 and is equally spaced in its longitudinal direction on both sides of the edge of the seat ring 3. It allows a plug-in connection with the second part 4, which according to the length of the further opening 9 has a width of 10cm.
  • FIGS. 2a and 2b show a schematic representation of a side view of the toilet accessory seat 1.
  • the first part 2 and the second part 4 are separated from each other and in the FIG. 2b shown connected to each other.
  • the rounded edges of the seat ring 3 can be seen together with the rear edge 7 in the first part 2.
  • the second part 4 is shown in a profile view. As a result, it can be seen that the second part 4 has a first edge 10 which is bent by 90 degrees relative to a main surface of the second part 4 about a first straight line 11, which points perpendicularly from the illustration plane.
  • first edge 10 is bent by a further 95 degrees about a second straight line 13 which also points perpendicularly from the plane of representation , Thereby, a portion of the first edge 10 between the edge 12 of the first edge 10 and the second line 13 is inclined by 5 degrees to the main surface of the second part 4 (see FIG FIG. 2a ).
  • first and second lines 11, 13 bent around the first edge 10 of the second part 4 of the toilet accessory seat 1 to the further opening 9 of the seat ring 3 can be fastened.
  • the first edge 10 is guided from above with the edge 12 ahead in the further opening 9 until the second straight line 13 of the first edge 10 comes to lie below the further opening 9, while the first straight line 11 of the first edge 10 still lies above the further opening 9.
  • the main surface of the second part 4 is aligned parallel to a plane defined by the seat ring 3. Since the further opening 9 of the seat ring 3 is located near the rear edge 7 of the seat ring 3 (see FIG.
  • the fastening device 5 consists of a further edge 14, which is arranged on the second part 4 opposite the first edge 10. This further edge 14 is bent from the main surface of the second part 4 in a same direction as the first edge 10 is bent. This direction corresponds to the orientation of a lower major surface of the second part 4.
  • the further edge 14 is not bent at a certain angle around straight lines, but has a circular rounding in cross-section, with one area to one free edge no longer bent, but is flat. This area is oriented at an angle of 35 degrees to the lower major surface of the second part 4, with the free edge facing the lower major surface.
  • the rounding of the further edge 14 has a radius of 1 cm.
  • FIG. 3 shows as already FIG. 1 a schematic representation of a plan view of the toilet accessory seat 1.
  • the first part 2 is connected to the second part 4.
  • the toilet accessory seat 1 is with a toilet seat 100 connected.
  • This toilet seat 100 comprises a seat ring 101 and a cover 102.
  • the cover 102 is not shown here FIGS. 5a to 5c .
  • the cover 102 is rotatably mounted on the seat ring 101 about a, shown by a dashed line, the second axis of rotation 103.
  • the cover 102 comprises two perpendicular to a main surface of the lid 102 wings 104.1, 104.2, which are perpendicular to the second axis of rotation 103 with their major surfaces and are connected via a hinge rod 105 rotatably connected to the seat ring 101.
  • This connection is located in a rear area of the toilet seat 100, as seen by the observer.
  • the seat ring 101 of the toilet seat 100 hides the hinge bar 105 by a rear edge 106 which extends over the hinge bar 105 and is bent downwards behind the hinge bar 105.
  • the second part 4 of the toilet accessory seat 1 is connected by the fastening device 5 with the seat ring 101 of the toilet seat 100.
  • the further edge 14 of the second part 4 surrounds the rear edge 106 of the seat ring 101, by the free edge of which is guided outside around the rear edge 106 from above downwards.
  • the rear edge 106 of the seat ring 101 in the rounding of the fastening device 5 or just the other edge 14 is clamped (see also the FIG. 4 ).
  • the outer dimensions of the seat ring 3 of the toilet seat 1 are smaller than the outer mass of the seat ring 101 of the toilet seat 100. Furthermore, the opening 8 of the seat ring 3 of the toilet seat 1 is smaller than an oval opening 107 of the seat 101 of the toilet seat 100. Um To allow the greatest possible seating comfort for the user of the toilet seat 1, the toilet seat 1 is centered on the seat ring 101 of the toilet seat 101 in a state attached to the toilet seat 100. As a result, the opening 8 is in the seat ring 3 of the toilet seat 1 within the opening 107 of the seat 101 of the toilet seat 100.
  • an edge of the opening 107 in the seat 101 of the toilet seat 100 is covered by the seat ring 3 of the toilet seat 1, it is here as dashed Line shown.
  • the first axis of rotation 15 around which the toilet attachment seat 1 can be folded up and which is defined by the material taper 6 is arranged parallel to the second axis of rotation 103 about which the seat ring 101 and the lid 102 of the toilet seat 100 can be folded up.
  • the two axes of rotation 15, 103 are not identical and are at different positions in space.
  • first axis of rotation 15 around which the additional toilet seat 1 can be folded up is not identical to the second axis of rotation 103 about which the seat ring 101 of the toilet seat 100 can be folded up.
  • FIG. 4 a schematic representation of a side view of the toilet accessory seat 1, which is attached to the toilet seat 100.
  • the lid 102 of the toilet seat 100 shown.
  • FIG. 5a Both the lid 102 and the toilet attachment seat 1 are shown in a folded-up configuration.
  • FIG. 5b is only the lid 102 in the shown folded up while in the configuration FIG. 5c both toilet seat 1 and lid 102 are shown in a folded-down configuration.
  • the lid 102 of the toilet seat 100 has, in addition to a main surface 108 on both sides of an edge 109 which is bent from the main surface 108 down and in the folded down configuration of the lid 102 the toilet seat 1 completely and the seat ring 101 of the toilet seat 100 partially laterally covers. Since this edge 109 extends outside the two wings 104.1, 104.2 of the lid 102, it is shown transparent. As a result, the storage of the two (dashed lines shown) wings 104.1, 104.2 on the hinge rod 105 of the toilet seat 100 and the attachment of the toilet additive seat 1 on the seat ring 101 of the toilet seat 100 can be seen.
  • FIG. 5a It can also be seen how, in the folded-up configuration of the toilet attachment ring 1, the material of the second part 4 is deformed in the region of the material taper 6 and how the two cut surfaces of the V-shaped notch of the material taper 6 come to rest on one another.
  • a plastic layer is applied to the toilet seat 1 on a lower main surface, which prevents slippage of the toilet seat 1 on the seat ring 101 of the toilet seat 100.
  • This plastic layer consists of a soft plastic material, which has a large static friction. It is mounted both on the lower main surface of the seat ring 3 and on the lower main surface of the second part 4.
  • FIG. 6 shows a profile view of a modification of the second part 4 of the toilet accessory seat 1.
  • the second part 4 which was shown in the preceding figures, here have the first edge 10 and the further edge 14 only a thickness of 0.1 cm.
  • This modification has the advantage that the second part 4 is easier to connect to the first part 2 (respectively the seat ring 3) and the toilet seat 100, since the two edges 10, 14 are thinner and therefore more flexible.
  • the V-shaped notch of the material taper 6 is further opened by the two cut surfaces at an angle of 140 degrees to each other. This simplifies the Deformation of the material of the second part 4 in the region of the material taper 6, so that the toilet additive seat 1 can be folded further to the rear when folding up.
  • An edge of this bend 16 extends parallel to the material taper 6 and thus in the profile representation vertically out of the display plane.
  • the main surface of the second part 4 is bent upwards by 10 degrees. This has the purpose that the second part 4 is better adapted to the seat ring 101 of the toilet seat 100 (the toilet seat 100 is in FIG. 4 shown).
  • the rear edge 106 of the seat ring 101 is bent around the second axis of rotation 103 upwards before it in the rear area (right in FIG. 4 ) is guided down.
  • this second part 4 is better adapted to the shape of the seat ring 101 than that in the FIG. 4 shown second part 4.
  • the shape of the seat ring 3 can be adapted to the specific needs of the user.
  • the connector between the first part 2 and the second part 4 may be formed differently.
  • it may be formed by plug-in knobs on one part and corresponding openings on the other part.
  • the fastening device 5 can also be designed differently. There are terminals conceivable, which can be inserted from below on the hinge rod 105 of the toilet seat 100. Or an adhesive device is conceivable, by which the further edge 14 of the second part 4 can be glued to the toilet seat 100.
  • the plastic layer which prevents slippage of the toilet additive seat 1 on the toilet seat 100, is designed differently. It may for example be mounted only on the first part 2, or it may also consist of several individual elements. These can be arranged arbitrarily on the underside of the toilet accessory seat 1. But there is also the possibility that no such plastic layer is present.
  • the angle between the two cut surfaces of the material taper 6 may also differ from the angles given above. It is only to be adapted to the corresponding needs. There is also the possibility that the material taper 6 has a different shape than that of a V-shaped notch. In addition, the second part 4 may also have a plurality of parallel tapered material 6.
  • the toilet accessory seat 1 is made in one piece.
  • the first part 2 and the second part 4 are firmly connected.
  • they can either be made of a piece of material, or consist of several materials, which, however, are firmly connected to each other from the factory.
  • a toilet accessory seat belonging to the technical field mentioned at the outset, which seat can be used together with any toilet seat and at the same time is inexpensive to produce and permanently usable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Toilettenzusatzsitz (1) mit einem Sitzring (3) und einer Befestigungsvorrichtung (5) zur Befestigung an einem Toilettensitz (100). In einem Zustand, in welchem der Toilettenzusatzsitz (1) an einem an einer Toilettenschüssel befestigten Toilettensitz (100) angebracht ist, ist sowohl der Toilettenzusatzsitz (1) als auch der Toilettensitz (100) hochklappbar. Der Toilettenzusatzsitz (1) weist zwischen der Befestigungsvorrichtung (5) und dem Sitzring (3) eine Materialverjüngung (6) auf, in deren Bereich ein Material des Toilettenzusatzsitzes (1) beim Hochklappen verformt wird.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Toilettenzusatzsitz mit einem Sitzring und einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung an einem Toilettensitz. Dabei ist in einem Zustand, in welchem der Toilettenzusatzsitz an einem an einer Toilettenschüssel befestigten Toilettensitz angebracht ist, sowohl der Toilettenzusatzsitz als auch der Toilettensitz hochklappbar.
  • Stand der Technik
  • Toilettenzusatzsitze aus dem oben genannten technischen Gebiet sind bekannt und in der Literatur beschrieben. So beschreibt die WO 02/062190 A1 von Thomas G. Merry beispielsweise einen WC-Sitz, welcher aus einer Kombination eines Erwachsenen-WC-Sitzes und eines Kinder-WC-Sitzes besteht. Der WC-Sitz weist eine Struktur auf, mittels welcher er an einer WC-Schüssel befestigbar ist. Der Deckel und der Erwachsenen-WC-Sitz sind an dieser Struktur um eine erste Achse schwenkbar. Der Kindersitz ist an einer zweiten Achse, welche der ersten Achse vorgelagert ist, schwenkbar an der Struktur anbringbar, indem er mit mindestens einer Klemmbacke auf die zweite Achse gesteckt wird. Der WC-Sitz ist aus Kunststoff hergestellt.
  • Auch die US 5,685,023 von William D. Alston offenbart einen hochklappbaren Kindersitz für ein WC. Im Gegensatz zum Kinder-WC-Sitz aus der WO 02/062190 A1 von Thomas G. Merry kann dieser Kindersitz jedoch an einer gewöhnlichen WC-Brille angebracht werden. Eine mit diesem Kindersitz ausgerüstete Toilette kann sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen benutzt werden. Der Kindersitz besteht aus einem Kunststoffring, welcher an einer Aussenseite eine streifenförmige Verlängerung aufweist. Diese Verlängerung wird von oben um einen hinteren Rand der gewöhnlichen WC-Brille gebogen und auf einer Unterseite der WC-Brille festgeklebt. Durch die Biegung im Kunststoff der Verlängerung des Kindersitzes wirkt eine Kraft auf den Kindersitz, welche den Kindersitz in eine hochgeklappte Position treibt. Wenn der Kindersitz nach unten geklappt ist, so ist die Schwerkraft jedoch stärker als diese aufrichtende Kraft und der Kindersitz bleibt nach unten geklappt. Dabei steht das Material des Kindersitzes jedoch sowohl in der hochgeklappten wie auch in der nach unten geklappten Position unter Spannung, was rasch zu einer Materialermüdung mit entsprechenden Schäden führt.
  • Die JP 2006-297041 von Shoda Yoichiro beschreibt laut einer Maschinenübersetzung ebenfalls einen Behelfssitz für Kinder zur Benutzung einer Toilette. Dieser Behelfssitz wird durch einen an der gewöhnlichen WC-Brille befestigten Gurt aus textilem Material, Gummi, Harz oder einem anderen weichen Material gelagert, indem ein rückwärtig am Behelfssitz befestigter Scharnierstab durch den Gurt geführt wird. Dies erlaubt sowohl ein Hochklappen des Behelfsitzes als auch der gewöhnlichen WC-Brille.
  • Auch die EP 1 310 201 A1 von Küchmeister, Küchmeister und Göckel offenbart einen WC-Sitz mit Kinderbrille, welche im Vergleich zur Standardbrille eine kleinere Öffnung aufweist und welche in Bezug auf den Toilettenkorpus bzw. die Standardbrille verschwenkbar ist. Dabei ist sowohl die Standardbrille als auch die Kinderbrille um eine gemeinsame Schwenkachse zueinander und zum Toilettenkorpus verschwenkbar. Der WC-Sitz kann ausserdem mit einem Deckel versehen sein und die Kinderbrille ist aus dem WC-Sitz ausbaubar.
  • Der Nachteil einiger dieser bekannten Toilettenzusatzsitze ist, dass der jeweilige Toilettenzusatzsitz nur zusammen mit einem dazugehörenden Toilettensitz verwendbar ist. Die anderen dieser Toilettenzusatzsitze sind zwar an einem gewöhnlichen Toilettensitz anbringbar, haben aber dafür andere Nachteile. So ist beispielsweise ihre Konstruktion aufwändig und dementsprechend ihre Herstellung teuer, oder das Material des Toilettenzusatzsitzes ist bei der Verwendung des Toilettenzusatzsitzes hohen Spannungen ausgesetzt, wodurch bereits nach kurzem Gebrauch Schäden durch eine Materialermüdung auftreten.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es demnach, einen dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörenden Toilettenzusatzsitz zu schaffen, welcher zusammen mit einem beliebigen Toilettensitz verwendbar ist und zugleich kostengünstig herstellbar und dauerhaft benutzbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung wird ein Toilettenzusatzsitz geschaffen, welcher zwischen der Befestigungsvorrichtung und dem Sitzring eine Materialverjüngung aufweist, in deren Bereich ein Material des Toilettenzusatzsitzes beim Hochklappen verformt wird. Dabei ist unter der Materialverjüngung ein Bereich des Toilettenzusatzsitzes zu verstehen, in welchem die Dicke des Materials im Gegensatz zur Dicke des umliegenden Materials des Toilettenzusatzsitzes reduziert ist. Im Querschnitt kann diese Materialverjüngung unterschiedliche Formen aufweisen. So kann sie beispielsweise v-förmig sein. Sie kann aber auch treppenabsatzförmig sein und eine beliebige Breite aufweisen. Sie kann aber auch abgerundete Kanten aufweisen. Die exakte Form, Breite und Tiefe der Materialverjüngung hängt im Wesentlichen von den Eigenschaften des verwendeten Materials, wie beispielsweise der Bearbeitbarkeit und der Verformbarkeit, ab. Sie ist vom Fachmann den Umständen entsprechend anzupassen. Bevorzugt handelt es sich jedoch um eine v-förmige Materialverjüngung.
  • Dieser erfindungsgemässe Toilettenzusatzsitz hat mehrere Vorteile. So ist er beispielsweise kostengünstig herstellbar. Zudem befindet er sich in der nach unten geklappten Konfiguration in einem nicht verformten Zustand. Dementsprechend steht das Material des Toilettenzusatzsitzes in dieser Konfiguration nicht unter Spannungen, wodurch Schäden aufgrund von Materialermüdungen reduziert werden. Des Weiteren hat die Materialverjüngung den Vorteil, dass sie den beim Hochklappen verformten Bereich des Toilettenzusatzsitzes vordefiniert. Dadurch ist die Bewegung des Toilettenzusatzsitzes beim Hochklappen ein reproduzierbarer Prozess, dessen Ablauf durch die Anordnung der Materialverjüngung auf dem Toilettenzusatzsitz steuerbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Material des Toilettenzusatzsitzes Kunststoff. Dabei kann es sich beispielsweise um Polypropylen handeln. Variantenweise können aber auch andere Kunststoffe oder auch Kombinationen von Kunststoffen verwendet werden. Die Verwendung von Kunststoffen hat generell den Vorteil, dass die Herstellung des Toilettenzusatzsitzes kostengünstig und mit wenig Aufwand verbunden ist.
  • Alternativ dazu kann das Material des Toilettenzusatzsitzes aber auch nicht Kunststoff sein. Wichtig ist bei der Wahl des Materials vor allem, dass es wasserfest ist oder dass zumindest seine Oberfläche derart behandelbar ist, dass sie wasserresistent ist. Ausserdem ist wichtig, dass das Material im Bereich der Materialverjüngung verformbar ist.
  • Bevorzugt verläuft eine Drehachse zum Hochklappen des Toilettenzusatzsitzes im Bereich der Materialverjüngung. Dabei kann sich die Drehachse sowohl innerhalb des Materials des Toilettenzusatzsitzes als auch innerhalb der durch die Materialverjüngung gebildete Aussparung verlaufen. Falls die Materialverjüngung etwas breiter ausgebildet ist, so kann die Drehachse zum Hochklappen des Toilettenzusatzsitzes aber auch etwas nach ausserhalb des Toilettenzusatzsitzes verschoben sein. Letzteres ist vor allem dann der Fall, wenn das Material des Toilettenzusatzsitzes beim Hochklappen über die gesamte Breite der Materialverjüngung verformt wird. Dabei liegt die Drehachse jedoch bevorzugt höchstens in einer Distanz zum Material des Toilettenzusatzsitzes, welche kleiner als die Breite der Materialverjüngung ist.
  • Vorteilhafterweise ist im Zustand, in welchem der Toilettenzusatzsitz am an der Toilettenschüssel befestigten Toilettensitz angebracht ist, die Drehachse zum Hochklappen des Toilettenzusatzsitzes eine andere Drehachse als eine Drehachse zum Hochklappen des Toilettensitzes. Dies hat den Vorteil, dass der Toilettenzusatzsitz an einem Toilettensitz anbringbar ist, dessen Drehachse zum Hochklappen nicht zugänglich ist.
  • Alternativ dazu kann im Zustand, in welchem der Toilettenzusatzsitz am an der Toilettenschüssel befestigten Toilettensitz angebracht ist, die Drehachse zum Hochklappen des Toilettenzusatzsitzes dieselbe Drehachse wie die Drehachse zum Hochklappen des Toilettensitzes sein.
  • Vorzugsweise ist der Toilettenzusatzsitz derart an einem Toilettensitz anbringbar, dass ein am Toilettensitz befestigter Toilettendeckel über dem Toilettenzusatzsitz schliessbar ist. Dies hat den Vorteil, dass eine mit dem Toilettenzusatzsitz ausgerüstete Toilette mit einem Deckel schliessbar ist.
  • Alternativ dazu kann aber der Toilettensitz, an welchem der Toilettenzusatzsitz anbringbar ist, keinen Deckel aufweisen, oder aber einen Deckel aufweisen, welcher bei bei am Toilettensitz angebrachtem Toilettenzusatzsitz nicht schliessbar ist.
  • Bevorzugt ist der Toilettenzusatzsitz mit der Befestigungsvorrichtung manuell am Toilettensitz wahlweise anbringbar und wieder entfernbar. Das Entfernen erfolgt hierbei vorzugsweise zerstörungsfrei. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Klemmvorrichtung handeln, welche einstückig ausgeführt ist. Es sind aber auch andere Befestigungsvorrichtungen, wie beispielsweise eine Steck- oder Schraubverbindung oder eine wieder lösbare Klebverbindung, denkbar.
  • Alternativ dazu kann die Befestigungsvorrichtung auch an einem Toilettensitz befestigbar sein, ohne auf einfache Art und Weise und/oder zerstörungsfrei wieder lösbar zu sein. Bevorzugt ist der Toilettenzusatzsitz manuell und werkzeuglos anbringbar und wieder lösbar.
  • Vorteilhafterweise ist der Toilettenzusatzsitz derart an einem Toilettensitz anbringbar, dass die Befestigungsvorrichtung einen hinteren Rand des Toilettensitzes umgreift. Dabei ist mit dem hinteren Rand der vom Benutzer her gesehen hintere Rand des Toilettensitzes gemeint, in dessen Bereich der Toilettensitz mit der Toilette verbindbar ist und in dessen Bereich sich eine Drehachse zum Hochklappen des Toilettensitzes befindet.
  • Als Variante dazu kann der Toilettenzusatzsitz auch derart an einem Toilettensitz anbringbar sein, dass die Befestigungsvorrichtung in einem hinteren Bereich des Toilettensitzes den Toilettensitz umgreift. So kann die Befestigungsvorrichtung beispielsweise in diesem hinteren Bereich auch einen vom Benutzer her gesehen seitlichen Rand des Toilettensitzes beidseitig oder nur auf einer Seite umgreifen.
  • In all diesen Varianten kann die Befestigungsvorrichtung des Toilettenzusatzsitzes den Toilettensitz sowohl klemmend umgreifen oder aber auch lose umgreifen. In letzterem Fall hat die Befestigungsvorrichtung zwar bezüglich des Toilettensitzes ein Spiel, kann jedoch nicht ohne Krafteinwirkung vom Toilettensitz entfernt werden.
  • Als Alternative dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Befestigungsvorrichtung weder den hinteren Rand noch den seitlichen Rand des Toilettensitzes umgreift, sondern beispielsweise im Bereich des hinteren Rands des Toilettensitzes festgeschraubt oder festgeklebt wird.
  • Bevorzugt ist der Toilettenzusatzsitz derart an einem Toilettensitz anbringbar, dass die Befestigungsvorrichtung von zwei im Wesentlichen gegenüberliegenden oder drei prismatisch angeordneten Seiten her Druck auf einen Rand des Toilettensitzes ausübt und dadurch am Toilettensitz festklemmt und/oder dass die Befestigungsvorrichtung in einem Bereich des hinteren Rands des Toilettensitzes Druck auf zwei gegenüberliegende Hauptflächen des Toilettensitzes ausübt und dadurch am Toilettensitz festklemmt. Dies hat den Vorteil, dass der Toilettenzusatzsitz aufgrund der Verformbarkeit des verwendeten Materials auf einfache Art und Weise schnell am Toilettensitz befestigt und wieder davon entfernt werden kann.
  • Alternativ dazu kann die Befestigungsvorrichtung auch andersartig ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise auch als Schraubvorrichtung oder als Klebevorrichtung ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist der Toilettenzusatzsitz zweiteilig ausgeführt, wobei ein erster Teil den Sitzring umfasst und ein zweiter Teil die Befestigungsvorrichtung und die Materialverjüngung umfasst, wobei der erste und der zweite Teil (2, 4) miteinander verbindbar sind. Dies hat den Vorteil, dass eine platzsparende Verpackung des Toilettenzusatzsitzes für einen Transport ermöglicht wird. Ausserdem hat dies den Vorteil, dass die beiden Teile aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden können. Dadurch können beispielsweise beim ersten Teil die Materialeigenschaften auf eine Stabilität des Sitzes und einen grösstmöglichen Sitzkomfort optimiert werden, während beim zweiten Teil die Materialeigenschaften auf die Verformbarkeit im Bereich der Materialverjüngung und auf die Anforderungen an die Befestigungsvorrichtung optimiert werden können.
  • Als Variante dazu kann der zweite Teil auch zweiteilig ausgeführt sein, wobei der eine davon die Befestigungsvorrichtung und der andere die Materialverjüngung umfasst. Dies ermöglicht eine zusätzliche Materiaioptimierung für die entsprechenden Anforderungen.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Toilettenzusatzsitz einteilig ausgeführt ist.
  • Bevorzugt sind der erste und der zweite Teil durch eine Steckverbindung miteinander verbindbar. Dies erlaubt eine einfache und dennoch stabile Verbindung der beiden Teile. Alternativ dazu können der erste und der zweite Teil auch durch eine andere Verbindung zusammen verbindbar sein. So kann es sich bei dieser Verbindung beispielsweise um eine Klemm- oder Schraubverbindung oder um eine Klebverbindung handeln.
  • Vorzugsweise umfasst der Toilettenzusatzsitz wenigstens ein Element mit grosser Haftreibung, welches im am Toilettensitz angebrachten Zustand des Toilettenzusatzsitzes ein Verrutschen des Toilettenzusatzsitzes auf dem Toilettensitz verhindert. Dieses wenigstens eine Element kann aus Kunststoff, Kork, Gummi oder einem anderen Material mit grosser Haftreibung bestehen. Vorzugsweise ist es aus Kunststoff hergestellt. Es kann sich dabei sowohl um ein einzelnes oder aber auch um mehrere flächige Elemente handeln, welche beispielsweise auf einer Unterseite des Toilettenzusatzsitzes angebracht sind. Es kann sich aber auch um ein oder mehrere Elemente handeln, welche zwar auch auf der Unterseite des Toilettenzusatzsitzes angebracht sind, welche aber nicht flächig ausgeführt sind. Wichtig bei diesem wenigstens einen Element ist, dass es aufgrund der grossen Haftreibung ein Verrutschen des Toilettenzusatzsitzes verhindert und dadurch den Sitzkomfort erhöht.
  • Alternativ dazu kann der Toilettenzusatzsitz aber auch kein Element mit grosser Haftreibung umfassen.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Toilettenzusatzsitz zwischen der Befestigungsvorrichtung und dem Sitzring mehrere Materialverjüngungen. Dadurch wird beim Hochklappen des Toilettenzusatzsitzes das Material im Bereich von jeder der Materialverjüngungen weniger stark verformt. Dementsprechend wird die Materialbelastung der einzelnen Materialverjüngungen reduziert und die Dauerhaftigkeit des Toilettenzusatzsitzes erhöht.
  • Alternativ dazu kann der Toilettenzusatzsitz aber auch nur eine Materialverjüngung aufweisen. In diesem Fall kann beispielsweise durch eine Verbreiterung der Materialverjüngung die Materialbelastung beim Hochklappen des Toilettenzusatzsitzes ebenfalls reduziert werden.
  • Bevorzugt ist eine Öffnung des Sitzringes kleiner als eine Öffnung eines Sitzringes des Toilettensitzes. Dadurch ermöglicht der Toilettenzusatzsitz kleinen Kindern eine selbstständige Toilettenbenutzung.
  • Als Variante dazu besteht auch die Möglichkeit, dass die Öffnung des Sitzrings anders geformt ist als die Öffnung des Sitzrings des Toilettensitzes. Dabei kann die Öffnung des Sitzrings kleiner, grösser oder gleich gross wie die Öffnung des Sitzrings des Toilettensitzes sein. Dadurch kann derselbe Vorteil der selbstständigen Toilettenbenutzung für kleine Kinder erreicht werden. Ausserdem kann dadurch auch Personen mit besonderen Bedürfnissen die Toilettenbenutzung ermöglicht oder vereinfacht werden. Dies können beispielsweise ältere Personen sein, welche zur selbstständigen Toilettenbenützung eine Sitzerhöhung benötigen.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Toilettenzusatzsitzes in Aufsicht,
    Fig. 2a, b
    schematische Darstellungen des Toilettenzusatzsitzes in einer seitlichen Profilansicht,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung des Toilettenzusatzsitzes in Aufsicht, wobei der Toilettenzusatzsitz an einem Toilettensitz angebracht ist,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des Toilettenzusatzsitzes in einer seitlichen Profilansicht, wobei der Toilettenzusatzsitz am Toilettensitz angebracht ist, welcher ohne Deckel dargestellt ist,
    Fig.5a-c
    schematische Darstellungen des Toilettenzusatzsitzes in einer seitlichen Profilansicht, wobei der Toilettenzusatzsitz am Toilettensitz angebracht ist, welcher mit Deckel dargestellt ist und
    Fig. 6
    eine schematische Darstellungen einer weiteren Ausführungsform des zweiten Teils des Toilettenzusatzsitzes in einer seitlichen Profilansicht.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Toilettenzusatzsitzes 1 in der Aufsicht. Dieser Toilettenzusatzsitz 1 besteht aus zwei Teilen. Ein erster Teil 2 besteht aus einem Sitzring 3, während ein zweiter Teil 4 eine Befestigungsvorrichtung 5 und eine Materialverjüngung 6 umfasst. Der erste Teil 2 und der zweite Teil 4 sind hier separat gezeigt. Beide Teile 2, 4 können jedoch miteinander verbunden werden. Dazu wird der zweite Teil 4 durch eine Steckverbindung mit dem ersten Teil 2 verbunden (siehe Figuren 2a, b). Diese Verbindung des ersten Teils 2 mit dem zweiten Teil 4 befindet sich in einem von einem Benutzer des Toilettenzusatzsitzes 1 her gesehen hinteren Bereich des Sitzrings 3. In der in Figur 1 dargestellten Aufsicht befindet sich dieser hintere Bereich oben. Der zweite Teil 4 ist oberhalb des Sitzrings 3 in der Nähe der möglichen Verbindungsstelle mit dem Sitzring 3 gezeigt.
  • Der Sitzring 3 hat eine flache Form mit abgerundeten Rändern (siehe auch Figuren 2a und 2b). Sein Grundriss ist im Wesentlichen oval. Vom Benutzer des Toilettenzusatzsitzes 1 her gesehen ist dieser ovale Grundriss von vorne nach hinten langgezogen und weist eine Länge von 37cm und eine Breite von 32cm auf. Im hinteren Bereich des Sitzrings 3 ist der ovale Grundriss tangential angeschnitten, so dass der Sitzring 2 einen geradlinigen hinteren Rand 7 aufweist, welcher eine Länge von 17cm aufweist. Im Zentrum des Sitzrings 3 befindet sich eine Öffnung 8. Diese Öffnung 8 besitzt ebenfalls einen im Wesentlichen ovalen Grundriss. Vom Benutzer des Toilettenzusatzsitzes 1 her gesehen ist dieser ovale Grundriss ebenfalls von vorne nach hinten langgezogen und hinten tangential angeschnitten, so dass die Öffnung 8 einen geradlinigen hinteren Rand aufweist. Eine Länge der Öffnung 8 beträgt 18cm, während eine Breite der Öffnung 16cm beträgt. Eine Länge des hinteren Rands der Öffnung 8 beträgt 10cm. Ein vorderster Punkt der Öffnung 8 liegt in einen Abstand von 10cm von einem vordersten Punkt eines äusseren Rands des Sitzrings 3. An einer breitesten Stelle des Grundrisses des Sitzrings 3 weist die Öffnung 8 auf beidseitig einen Abstand von 8cm vom äusseren Rand des Sitzrings 3 auf.
  • Im Sitzring 3 befindet sich nebst der Öffnung 8 eine weitere Öffnung 9. Diese weitere Öffnung 9 hat einen rechteckigen Grundriss mit einer Breite von 0.5cm und einer Länge von 10cm. Sie ist mit ihren längeren Seitenkanten parallel zum hinteren Rand 7 des Sitzrings 3 und zum hinteren Rand der Öffnung 8 ausgerichtet. Sie verläuft in einem Abstand von 1 cm vom hinteren Rand 7 des Sitzrings 3 und ist in ihrer Längsrichtung auf beiden Seiten gleich weit vom Rand des Sitzrings 3 beabstandet. Sie ermöglicht eine Steckverbindung mit dem zweiten Teil 4, welcher entsprechend der Länge der weiteren Öffnung 9 eine Breite von 10cm aufweist.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des Toilettenzusatzsitzes 1. In Figur 2a sind der erste Teil 2 und der zweite Teil 4 voneinander getrennt und in der Figur 2b miteinander verbunden dargestellt. In der gezeigten Seitenansicht sind beim ersten Teil 2 die abgerundeten Ränder des Sitzrings 3 zusammen mit dem hinteren Rand 7 zu erkennen. Ausserdem ist der zweite Teil 4 in einer Profilansicht gezeigt. Dadurch ist zu erkennen, dass der zweite Teil 4 einen ersten Rand 10 aufweist, welcher um eine erste gerade Linie 11, welche senkrecht aus der Darstellungsebene zeigt, um 90 Grad zu einer Hauptfläche des zweiten Teils 4 gebogen ist. Von dieser ersten Linie 11 in Richtung einer Kante 12 des ersten Rands 10 ist in einer Entfernung von 1 cm von der ersten Linie 11 der erste Rand 10 um eine zweite gerade Linie 13, welche ebenfalls senkrecht aus der Darstellungsebene zeigt, um weitere 95 Grad gebogen. Dadurch ist ein Bereich des ersten Rands 10 zwischen der Kante 12 des ersten Rands 10 und der zweiten Linie 13 um 5 Grad zur Hauptfläche des zweiten Teils 4 geneigt (siehe Figur 2a).
  • Mittels des um die erste und die zweite Linie 11, 13 gebogenen ersten Rands 10 ist der zweite Teil 4 des Toilettenzusatzsitzes 1 an der weiteren Öffnung 9 des Sitzrings 3 befestigbar. Dazu wird der erste Rand 10 von oben mit der Kante 12 voran in die weitere Öffnung 9 geführt, bis die zweite gerade Linie 13 des ersten Rands 10 unterhalb der weiteren Öffnung 9 zu liegen kommt, während die erste gerade Linie 11 des ersten Rands 10 noch oberhalb der weiteren Öffnung 9 liegt. In dieser Anordnung ist die Hauptfläche des zweiten Teils 4 parallel zu einer durch den Sitzring 3 definierten Ebene ausgerichtet. Da die weitere Öffnung 9 des Sitzrings 3 nahe des hinteren Rands 7 des Sitzrings 3 liegt (siehe dazu Figur 1), reicht bei dieser Steckverbindung des ersten Teils 2 mit dem zweiten Teil 4 die Kante 12 des ersten Rands 10 des zweiten Teils 4 über den hinteren Rand 7 des Sitzrings 3 hinaus. Dadurch wird der hintere Rand 7 zwischen der Hauptfläche des zweiten Teils 4 und dem Bereich des ersten Rands 10 zwischen der Kante 12 und der zweiten Linie 13 festgeklemmt.
  • In der in den Figuren 2a und 2b dargestellten Profilansicht des zweiten Teils 4 ist nebst der Steckverbindung mit dem Sitzring 3 auch die Befestigungsvorrichtung 5 und die Materialverjüngung 6 im Profil zu erkennen. Die Materialverjüngung 6 besteht im Wesentlichen aus einer v-förmigen Kerbe, welche entlang einer geraden Linie senkrecht zur Darstellungsebene verläuft. Diese v-förmige Kerbe ist in einer oberen Hauptfläche des zweiten Teils 4 eingebracht und reicht fast durch eine gesamte Materialdicke von 0.2 cm des zweiten Teils 4. Sie besteht aus zwei in einem Winkel von 110 Grad zueinander verlaufender Schnittflächen. Wenn der an einem Toilettensitz angebrachte Toilettenzusatzsitz 1 hochgeklappt wird, so wird ein Material des zweiten Teils 4 im Bereich dieser Materialverjüngung 6 entlang einer parallel zur Materialverjüngung 6 verlaufenden ersten Drehachse 15 verformt, so dass die beiden Schnittflächen der v-förmigen Kerbe aufeinander zu bewegt werden (siehe auch Figuren 5a und 5b). Je nach Toilettensitz besteht die Möglichkeit, dass die Verformung soweit geht, dass die beiden Schnittflächen aufeinander zu liegen kommen. Die Befestigungsvorrichtung 5 besteht aus einem weiteren Rand 14, welcher auf dem zweiten Teil 4 dem ersten Rand 10 gegenüberliegend angeordnet ist. Dieser weitere Rand 14 ist von der Hauptfläche des zweiten Teils 4 aus gesehen in eine selbe Richtung wie der erste Rand 10 gebogen. Diese Richtung entspricht der Ausrichtung einer unteren Hauptfläche des zweiten Teils 4. Im Unterschied zum ersten Rand 10 ist der weitere Rand 14 jedoch nicht in einem bestimmten Winkel um gerade Linien herum gebogen, sondern weist im Querschnitt eine kreisförmige Rundung auf, wobei ein Bereich zu einer freien Kante hin nicht mehr gebogen, sondern flach ausgebildet ist. Dieser Bereich ist in einem Winkel von 35 Grad zur unteren Hauptfläche des zweiten Teils 4 ausgerichtet, wobei die freie Kante auf die untere Hauptfläche zeigt. Die Rundung des weiteren Rands 14 weist einen Radius von 1 cm auf.
  • Figur 3 zeigt wie bereits Figur 1 eine schematische Darstellung einer Aufsicht auf den Toilettenzusatzsitz 1. Im Gegensatz zur Figur 1 ist hier jedoch der erste Teil 2 mit dem zweiten Teil 4 verbunden. Ausserdem ist der Toilettenzusatzsitz 1 mit einem Toilettensitz 100 verbunden. Dieser Toilettensitz 100 umfasst einen Sitzring 101 und einen Deckel 102. (Der Deckel 102 ist hier nicht dargestellt. Siehe dafür Figuren 5a bis 5c.) Der Deckel 102 ist um eine durch eine gestrichelte Linie dargestellte, zweite Drehachse 103 drehbar am Sitzring 101 gelagert. Dazu umfasst der Deckel 102 zwei senkrecht zu einer Hauptfläche des Deckels 102 stehende Flügel 104.1, 104.2, welche mit ihren Hauptflächen senkrecht zur zweiten Drehachse 103 stehen und über einen Scharnierstab 105 drehbar mit dem Sitzring 101 verbunden sind. Diese Verbindung befindet sich in einem vom Betrachter gesehen hinteren Bereich des Toilettensitzes 100.
  • In Figur 3 verdeckt der Sitzring 101 des Toilettensitzes 100 den Scharnierstab 105 durch einen hinteren Rand 106, welcher über den Scharnierstab 105 reicht und hinter dem Scharnierstab 105 nach unten gebogen ist. Der zweite Teil 4 des Toilettenzusatzsitzes 1 ist durch die Befestigungsvorrichtung 5 mit dem Sitzring 101 des Toilettensitzes 100 verbunden. Dazu umgreift der weitere Rand 14 des zweiten Teils 4 den hinteren Rand 106 des Sitzrings 101, indem dessen freie Kante aussen um den hinteren Rand 106 herum von oben her nach unten geführt ist. Dadurch wird der hintere Rand 106 des Sitzrings 101 in der Rundung der Befestigungsvorrichtung 5 oder eben des weiteren Rands 14 festgeklemmt (siehe dazu auch die Figur 4).
  • Wie in der Darstellung der Figur 3 zu erkennen ist, sind die Aussenmasse des Sitzrings 3 des Toilettenzusatzsitzes 1 kleiner als die Aussenmasse des Sitzrings 101 des Toilettensitzes 100. Des Weiteren ist die Öffnung 8 des Sitzrings 3 des Toilettenzusatzsitzes 1 kleiner als eine ovale Öffnung 107 des Sitzrings 101 des Toilettensitzes 100. Um einen grösstmöglichen Sitzkomfort für den Benutzer des Toilettenzusatzsitzes 1 zu ermöglichen, ist der Toilettenzusatzsitz 1 in einem am Toilettensitz 100 angebrachten Zustand auf dem Sitzring 101 des Toilettensitzes 101 zentriert angeordnet. Dadurch liegt auch die Öffnung 8 im Sitzring 3 des Toilettenzusatzsitzes 1 innerhalb der Öffnung 107 des Sitzrings 101 des Toilettensitzes 100. Da dementsprechend ein Rand der Öffnung 107 im Sitzring 101 des Toilettensitzes 100 vom Sitzring 3 des Toilettenzusatzsitzes 1 verdeckt ist, ist er hier als gestrichelte Linie dargestellt. Um diese Anordnung des Toilettenzusatzsitzes 1 zu ermöglichen, ist eine Länge des zweiten Teils 4 des Toilettenzusatzsitzes 1 von seinem ersten Rand 10 zu seinem weiteren Rand 14 entsprechend proportioniert.
  • Des Weiteren ist in der Figur 3 zu erkennen, dass die erste Drehachse 15, um welche der Toilettenzusatzsitz 1 hochklappbar ist und welche durch die Materialverjüngung 6 definiert ist, parallel zur zweiten Drehachse 103, um welche der Sitzring 101 und der Deckel 102 des Toilettensitzes 100 hochklappbar sind, angeordnet ist. Die beiden Drehachsen 15, 103 sind jedoch nicht identisch und liegen an unterschiedlichen Positionen im Raum.
  • Figur 4 zeigt wie bereits die beiden Figuren 2a und 2b eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des Toilettenzusatzsitzes 1. Wie in der Figur 2b sind der erste Teil 2 und der zweite Teil 4 des Toilettenzusatzsitzes 1 miteinander verbunden. Im Unterschied zur Figur 2b ist der Toilettenzusatzsitz 1 hier jedoch am Toilettensitz 100 angebracht. Um die Befestigung des Toilettenzusatzsitzes 1 am Toilettensitz 100 zu illustrieren, ist hier der Deckel 102 des Toilettensitzes 100 nicht dargestellt. Es ist einzig der Sitzring 101 des Toilettensitzes 100 gezeigt.
  • Hier in der Seitenansicht ist besser als in der Figur 3 zu erkennen, wie der weitere Rand 14 des zweiten Teils 4 des Toilettenzusatzsitzes 1, welcher die Befestigungsvorrichtung 5 ausmacht, den hinteren Rand 106 des Sitzrings 101 des Toilettensitzes 100 umgreift und dadurch an diesem festklemmt. Die Krafteinwirkung des weiteren Rands 14 auf den hinteren Rand 106 des Sitzrings 101 ist dadurch verdeutlicht, dass der weitere Rand 14 nicht mehr eine kreisförmige Rundung aufweist, sondern durch das Umgreifen des hinteren Rands 106 des Sitzrings 101 aufgespannt ist.
  • Des Weiteren ist hier in Figur 4 ebenfalls zu erkennen, dass die erste Drehachse 15, um welche der Toilettenzusatzsitz 1 hochklappbar ist, nicht identisch mit der zweiten Drehachse 103 ist, um welche der Sitzring 101 des Toilettensitzes 100 hochklappbar ist.
  • Figuren 5a, 5b und 5c zeigen wie bereits Figur 4 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des Toilettenzusatzsitzes 1, welcher am Toilettensitz 100 angebracht ist. Im Unterschied zur Figur 4 ist hier jedoch auch der Deckel 102 des Toilettensitzes 100 gezeigt. In der Figur 5a sind sowohl der Deckel 102 als auch der Toilettenzusatzsitz 1 in einer hochgeklappten Konfiguration gezeigt. In Figur 5b ist nur der Deckel 102 in der hochgeklappten Konfiguration gezeigt, während in Figur 5c sowohl der Toilettenzusatzsitz 1 als auch der Deckel 102 in einer nach unten geklappten Konfiguration gezeigt sind.
  • Der Deckel 102 des Toilettensitzes 100 weist nebst einer Hauptfläche 108 beidseitig einen Rand 109 auf, welcher von der Hauptfläche 108 her nach unten gebogen ist und in der nach unten geklappten Konfiguration des Deckels 102 den Toilettenzusatzsitz 1 gänzlich und den Sitzring 101 des Toilettensitzes 100 teilweise seitlich abdeckt. Da dieser Rand 109 ausserhalb der beiden Flügel 104.1, 104.2 des Deckels 102 verläuft, ist er transparent dargestellt. Dadurch ist die Lagerung der beiden (gestrichelt dargestellten) Flügel 104.1, 104.2 am Scharnierstab 105 des Toilettensitzes 100 sowie die Befestigung des Toilettenzusatzsitzes 1 am Sitzring 101 des Toilettensitzes 100 zu erkennen.
  • In Figur 5a ist ausserdem zu erkennen, wie in der hochgeklappten Konfiguration des Toilettenzusatzrings 1 das Material des zweiten Teils 4 im Bereich der Materialverjüngung 6 verformt wird und wie die beiden Schnittflächen der v-förmigen Kerbe der Materialverjüngung 6 aufeinander zu liegen kommen.
  • In den Figuren 1 bis 5 ist nicht gezeigt, dass am Toilettenzusatzsitz 1 auf einer unteren Hauptfläche eine Kunststoffschicht aufgebracht ist, welche ein Verrutschen des Toilettenzusatzsitzes 1 auf dem Sitzring 101 des Toilettensitzes 100 verhindert. Diese Kunststoffschicht besteht aus einem weichen Kunststoffmaterial, welches eine grosse Haftreibung aufweist. Sie ist sowohl auf der unteren Hauptfläche des Sitzrings 3 als auch auf der unteren Hauptfläche des zweiten Teils 4 angebracht.
  • Figur 6 zeigt eine Profilansicht einer Abwandlungsform des zweiten Teils 4 des Toilettenzusatzsitzes 1. Im Unterschied zum zweiten Teil 4, welcher in den vorhergehenden Figuren gezeigt wurde, weisen hier der erste Rand 10 und der weitere Rand 14 nur eine Dicke von 0.1cm auf. Diese Modifikation hat den Vorteil, dass der zweite Teil 4 einfacher mit dem ersten Teil 2 (respektive dem Sitzring 3) und dem Toilettensitz 100 verbindbar ist, da die beiden Ränder 10, 14 dünner und dementsprechend flexibler sind. Des Weiteren ist die v-förmige Kerbe der Materialverjüngung 6 weiter geöffnet, indem die beiden Schnittflächen in einem Winkel von 140 Grad zueinander verlaufen. Dies vereinfacht die Verformung des Materials des zweiten Teils 4 im Bereich der Materialverjüngung 6, so dass der Toilettenzusatzsitz 1 beim hochklappen weiter nach hinten geklappt werden kann.
  • Als dritter Unterschied zum bisher beschriebenen zweiten Teil 4 weist der hier in Figur 6 dargestellte zweite Teil 4 zwischen der Materialverjüngung 6 und dem weiteren Rand 14 einen Knick 16 auf. Eine Kante dieses Knicks 16 verläuft parallel zur Materialverjüngung 6 und damit in der Profildarstellung senkrecht aus der Darstellungsebene heraus. Am Knick 16 ist die Hauptfläche des zweiten Teils 4 um 10 Grad nach oben geknickt. Dies hat zum Zweck, dass der zweite Teil 4 besser am Sitzring 101 des Toilettensitzes 100 angepasst ist (der Toilettensitz 100 ist in Figur 4 gezeigt). Wie in Figur 4 ersichtlich, ist der hintere Rand 106 des Sitzrings 101 um die zweite Drehachse 103 herum nach oben gebogen, bevor er im hinteren Bereich (rechts in Figur 4) nach unten geführt ist. Durch den Knick 16 in der in Figur 6 gezeigten Ausführung des zweiten Teils 4 ist dieser zweite Teil 4 besser der Form des Sitzrings 101 angepasst als der in der Figur 4 gezeigte zweite Teil 4.
  • Nebst den oben beschriebenen Ausführungsformen des Toilettenzusatzsitzes 1 sind weitere erfindungsgemässe Ausführungsformen denkbar. So kann beispielsweise die Form des Sitzrings 3 den speziellen Bedürfnissen des Benutzers angepasst werden. Ausserdem kann die Steckverbindung zwischen dem ersten Teil 2 und dem zweiten Teil 4 andersartig ausgebildet sein. Beispielsweise kann sie durch Stecknoppen am einen Teil und entsprechende Öffnungen am anderen Teil gebildet sein. Des Weiteren kann auch die Befestigungsvorrichtung 5 anders ausgebildet sein. Es sind Klemmen denkbar, welche von unten her auf den Scharnierstab 105 des Toilettensitzes 100 gesteckt werden können. Oder es ist eine Klebevorrichtung denkbar, durch welche der weitere Rand 14 des zweiten Teils 4 am Toilettensitz 100 festgeklebt werden kann. Ausserdem besteht die Möglichkeit, dass die Kunststoffschicht, welche das Verrutschen des Toilettenzusatzsitzes 1 auf dem Toilettensitz 100 verhindert, andersartig ausgebildet ist. Sie kann beispielsweise nur auf dem ersten Teil 2 angebracht sein, oder sie kann auch aus mehreren einzelnen Elementen bestehen. Diese können beliebig auf der Unterseite des Toilettenzusatzsitzes 1 angeordnet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass gar keine solche Kunststoffschicht vorhanden ist.
  • Der Winkel zwischen den beiden Schnittflächen der Materialverjüngung 6 kann ebenfalls von den oben angegebenen Winkeln abweichen. Er ist einzig den entsprechenden Bedürfnissen anzupassen. Es besteht ausserdem die Möglichkeit, dass die Materialverjüngung 6 eine andere Form als die einer v-förmigen Kerbe aufweist. Ausserdem kann der zweite Teil 4 auch mehrere parallel verlaufende Materialverjüngungen 6 aufweisen.
  • Zusätzlich zu diesen Ausführungsformen besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Toilettenzusatzsitz 1 einstückig ausgeführt ist. In diesem Fall sind der erste Teil 2 und der zweite Teil 4 fest verbunden. Dazu können sie entweder aus einem Materialstück gefertigt sein, oder aber aus mehreren Materialien bestehen, welche jedoch ab Fabrikation fest miteinander verbunden sind.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass ein dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörenden Toilettenzusatzsitz geschaffen wird, welcher zusammen mit einem beliebigen Toilettensitz verwendbar ist und zugleich kostengünstig herstellbar und dauerhaft benutzbar ist.

Claims (12)

  1. Toilettenzusatzsitz (1) mit einem Sitzring (3) und einer Befestigungsvorrichtung (5) zur Befestigung an einem Toilettensitz (100), wobei in einem Zustand, in welchem der Toilettenzusatzsitz (1) an einem an einer Toilettenschüssel befestigten Toilettensitz (100) angebracht ist, sowohl der Toilettenzusatzsitz (1) als auch der Toilettensitz (100) hochklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Toilettenzusatzsitz (1) zwischen der Befestigungsvorrichtung (5) und dem Sitzring (3) eine Materialverjüngung (6) aufweist, in deren Bereich ein Material des Toilettenzusatzsitzes (1) beim Hochklappen verformt wird.
  2. Toilettenzusatzsitz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Toilettenzusatzsitzes (1) Kunststoff ist.
  3. Toilettenzusatzsitz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (15) zum Hochklappen des Toilettenzusatzsitzes (1) im Bereich der Materialverjüngung (6) verläuft.
  4. Toilettenzusatzsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Zustand, in welchem der Toilettenzusatzsitz (1) am an der Toilettenschüssel befestigten Toilettensitz (100) angebracht ist, die Drehachse (15) zum Hochklappen des Toilettenzusatzsitzes (1) eine andere Drehachse als eine Drehachse (103) zum Hochklappen des Toilettensitzes (100) ist.
  5. Toilettenzusatzsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Toilettenzusatzsitz (1) derart an einem Toilettensitz (100) anbringbar ist, dass ein am Toilettensitz (100) befestigter Toilettendeckel (102) über dem Toilettenzusatzsitz (100) schliessbar ist.
  6. Toilettenzusatzsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Toilettenzusatzsitz (1) mit der Befestigungsvorrichtung (5) wahlweise manuell am Toilettensitz (100) anbringbar und wieder entfernbar ist.
  7. Toilettenzusatzsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Toilettenzusatzsitz (1) derart an einem Toilettensitz (100) anbringbar ist, dass die Befestigungsvorrichtung (5) einen hinteren Rand (106) des Toilettensitzes (100) umgreift.
  8. Toilettenzusatzsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Toilettenzusatzsitz (1) zweiteilig ausgeführt ist, wobei ein erster Teil (2) den Sitzring (3) umfasst und ein zweiter Teil (4) die Befestigungsvorrichtung (5) und die Materialverjüngung (6) umfasst, wobei der erste und der zweite Teil (2, 4) miteinander verbindbar sind.
  9. Toilettenzusatzsitz (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Teil (2, 4) durch eine Steckverbindung miteinander verbindbar sind.
  10. Toilettenzusatzsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch wenigstens ein Element mit grosser Haftreibung, welches im am Toilettensitz (100) angebrachten Zustand des Toilettenzusatzsitzes (1) ein Verrutschen des Toilettenzusatzsitzes (1) auf dem Toilettensitz (100) verhindert.
  11. Toilettenzusatzsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Toilettenzusatzsitz (1) zwischen der Befestigungsvorrichtung (5) und dem Sitzring (3) mehrere Materialverjüngungen (6) umfasst.
  12. Toilettenzusatzsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung (8) des Sitzringes (3) kleiner ist als eine Öffnung (107) eines Sitzringes (101) des Toilettensitzes (100).
EP11405258.2A 2010-05-19 2011-05-18 Toilettenzusatzsitz Active EP2387927B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7922010A CH703171A2 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Toilettenzusatzsitz.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2387927A2 true EP2387927A2 (de) 2011-11-23
EP2387927A3 EP2387927A3 (de) 2013-06-12
EP2387927B1 EP2387927B1 (de) 2016-03-30

Family

ID=44351795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11405258.2A Active EP2387927B1 (de) 2010-05-19 2011-05-18 Toilettenzusatzsitz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2387927B1 (de)
CH (1) CH703171A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109730573A (zh) * 2019-03-18 2019-05-10 九牧厨卫股份有限公司 一种儿童座圈、智能马桶盖及智能马桶

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685023A (en) 1996-08-01 1997-11-11 Alston; William D. Child commode seat
WO2002062190A1 (en) 2001-02-08 2002-08-15 Pottypal L.L.C. Combined adult and children's toilet seat assembly
EP1310201A1 (de) 2001-11-12 2003-05-14 Sabine Küchmeister WC-Sitz
JP2006297041A (ja) 2005-04-15 2006-11-02 Yoichiro Shoda 幼児用補助便座

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2009003917A (es) * 2006-10-13 2009-06-23 Bemis Mfg Co Bisagra para asiento de inodoro y metodo de fabricacion.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685023A (en) 1996-08-01 1997-11-11 Alston; William D. Child commode seat
WO2002062190A1 (en) 2001-02-08 2002-08-15 Pottypal L.L.C. Combined adult and children's toilet seat assembly
EP1310201A1 (de) 2001-11-12 2003-05-14 Sabine Küchmeister WC-Sitz
JP2006297041A (ja) 2005-04-15 2006-11-02 Yoichiro Shoda 幼児用補助便座

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109730573A (zh) * 2019-03-18 2019-05-10 九牧厨卫股份有限公司 一种儿童座圈、智能马桶盖及智能马桶
CN109730573B (zh) * 2019-03-18 2023-10-20 九牧厨卫股份有限公司 一种儿童座圈、智能马桶盖及智能马桶

Also Published As

Publication number Publication date
CH703171A2 (de) 2011-11-30
EP2387927B1 (de) 2016-03-30
EP2387927A3 (de) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402644C3 (de) Einteilige Sitzschale
EP1638802B1 (de) Kindersitz
EP2867072B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem gurtschloss
DE69722577T2 (de) Schnellkupplung, insbesondere zur Befestigung eines WC-Sitz-Deckels am Klosett
DE102016000524A1 (de) Kinderfahrzeug
DE7521180U (de) Vorrichtung zum einstellen der seitenteile eines sitzelementes
EP2387927B1 (de) Toilettenzusatzsitz
DE102005037785A1 (de) Verschwenkbare Armauflage
CH376623A (de) Gestell aus Profilstücken, die mindestens zum Teil lösbar und verstellbar miteinander verbunden sind
DE9404758U1 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel, mit verschiebbaren Kissen, insbesondere mit verschiebbaren Rückenkissen
DE102014215178B4 (de) Kartentasche
EP0122520A2 (de) Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
DE917032C (de) Verstellbares Scharnier, insbesondere fuer Klosetts
DE1532801C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten 'on Borsten oder Haaren für die Herstellun9 von Pinseln oder Bürsten
EP1748921A1 (de) Motorrad mit einer halteeinrichtung für einen seitenkoffer
EP3560478B1 (de) Flaschenhaltersystem
DE102007062636A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102016123944A1 (de) Sitzerhöhung sowie Verfahren zum Herstellen einer Sitzerhöhung
DE202015005970U1 (de) Verbessertes Greifpad für Zusatzaußenspiegelklemme
DE19941000A1 (de) Kraftfahrzeug-Endbereich mit einer Schleppvorrichtung
DE7531666U (de) Begrenzungs- bzw. Markierungsvorrichtung für gleitende SchloBteile an Sicherheitsgurten
AT505286B1 (de) Verschleisselement für eine gleitschutzkette
DE2318627C3 (de) Stufenlos verstellbarer Liegesessel
EP0452804A2 (de) Kindersicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
DE3713306C1 (en) Head restraint (headrest) for a seat, in particular motor-vehicle seat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 13/06 20060101AFI20130503BHEP

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20131210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 784377

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009249

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160730

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160801

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009249

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20170103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110518

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190528

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AECN

Free format text: DAS PATENT WURDE AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 01.03.2021 REAKTIVIERT.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 20210319

Ref country code: LI

Effective date: 20210319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20210528

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 784377

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220518

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240507

Year of fee payment: 14