EP2387899A1 - Sandale mit herausnehmbaren Fußbett - Google Patents

Sandale mit herausnehmbaren Fußbett Download PDF

Info

Publication number
EP2387899A1
EP2387899A1 EP11004102A EP11004102A EP2387899A1 EP 2387899 A1 EP2387899 A1 EP 2387899A1 EP 11004102 A EP11004102 A EP 11004102A EP 11004102 A EP11004102 A EP 11004102A EP 2387899 A1 EP2387899 A1 EP 2387899A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sandal
footbed
outsole
locking element
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11004102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2387899B1 (de
Inventor
Markus Bötsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jack Wolfskin Ausruestung fuer Draussen GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Jack Wolfskin Ausruestung fuer Draussen GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jack Wolfskin Ausruestung fuer Draussen GmbH and Co KGaA filed Critical Jack Wolfskin Ausruestung fuer Draussen GmbH and Co KGaA
Publication of EP2387899A1 publication Critical patent/EP2387899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2387899B1 publication Critical patent/EP2387899B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/12Sandals; Strap guides thereon
    • A43B3/128Sandals; Strap guides thereon characterised by the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/18Arrangements for attaching removable insoles to footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/10Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers
    • A43B3/108Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers characterised by the sole

Definitions

  • the invention relates to a sandal, comprising a shoe upper and a shoe sole, wherein the shoe upper is attached to the shoe sole and the shoe sole is constructed of an outsole, a midsole and a footbed thereon, which is removable.
  • Shoes especially sports shoes, have increasingly complex sole constructions.
  • the sole construction is intended to serve both for stabilization of the foot and for damping while walking.
  • Usual sole structures are therefore 3-piece and consist of an outsole, a midsole and an insole.
  • the outsole serves to protect the shoe and the wearer of the shoe from cold and dirt and to increase, for example, by a suitable profile, the slip resistance and skid resistance of the shoe.
  • outsoles protect the shoe against wear on the sole.
  • the midsole on the outsole is often used to add additional stability or cushioning properties to the sole construction.
  • On the midsole usually an insole is arranged, which serves the comfort of the user and should lead to a comfortable fit.
  • the insole foultens with increasing wearing time, especially foot sweat. This leads to an odor and a deterioration of wearing comfort.
  • insoles are used to absorb the sweat and thereby reduce odors.
  • these insoles have the disadvantage that they slip easily in the shoe and worsen the comfort caused by the insole or the footbed.
  • the insoles must be replaced after a time and provide no permanent solution.
  • a footwear with an insole that is attached to prevent slipping is from the EP 0 225 285 B1 known.
  • the insole has a releasable attachment so that the insole can be attached by means of a push button on the midsole.
  • the snaps are at least partially made of metal.
  • the relatively filigree structures have the disadvantage that they can be easily damaged at high stress.
  • metal parts in shoes are currently often undesirable, as they can give problems in airport control.
  • sandals can not use insoles, even when it comes to athletic sandals or trekking sandals. While a closed shoe has a "frame" in which the insole rests and thus has hold, such a frame does not exist with sandals. Accordingly, a normal insole in a sandal would have no hold. Due to the missing frame, the insole would slip back and forth and therefore lead to a significant deterioration in wearing comfort.
  • Object of the present invention is to provide a sandal in which the footbed can be easily cleaned, at the same time has a stable grip in the sandal and does not slip and thus provides a high level of comfort.
  • the sole of the sandal according to the invention is, as is common practice in sports sandals or outdoor sandals, constructed in several parts. On an outsole, if necessary, a midsole is arranged, which is closed at the top to the sandal inside by a footbed, which can also be referred to as insole.
  • the sandal of the invention is e.g. a sports or trekking sandal, as the system is particularly beneficial for sandals where physical activity creates a lot of foot sweat.
  • the sandal according to the invention has a sole, which is constructed only from an outsole and an insole. The outsole is then e.g. a rubber sole.
  • the particular advantage of the sandal according to the invention is that the footbed is easy, with a few simple steps, removable. If the footbed is dirty or, for example due to sweat, increasingly tends to form an odor, it can easily be removed from the sandal. The removed footbed can then be washed, whereby it is preferably even washable in the washing machine.
  • the footbed can be easily returned to the sandal with just a few simple steps, where it sits securely and protected against slipping so that it does not impair wearer comfort.
  • the footbed of the sandal according to the invention is held in the front region by a front locking element, which is preferably a circumferential spring but also how the rear locking elements or similar can be designed.
  • This locking element engages in a receiving element in the front region of the midsole or the outsole, which is preferably a groove.
  • the footbed according to the invention is held by a second catch element, which is preferably pin-shaped.
  • This second locking element engages through an opening of the outsole and possibly the midsole, preferably in the heel area. This opening extends through the entire Sole thickness so that there is a "hole” in the sole and not just a notch or indentation.
  • the rear locking element is located below the heel bulge, which initially tapers in the middle and at the end again increases annularly.
  • the annular enlargement is preferably larger than the opening in the middle and outsole. If the sandal has a midsole, this additional has the opening. For sandals that have no midsole, the opening is located only in the outsole.
  • the opening is preferably a circular recess in the sole.
  • heel area is meant the area of the sandal that is located behind the middle of the foot, especially in the back third of the shoe.
  • top and bottom are each relative to the ground on which the shoe is understood.
  • the footbed is preferably made of an elastic material, for example 100% ethylene vinyl acetate (EVA), preferably a one-piece molded EVA element.
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • the footbed of the sandal according to the invention may additionally be perforated and / or have notches to provide for air circulation and to ensure water removal.
  • the footbed In order to introduce the footbed into the inventive sandal, the footbed is inserted after washing from behind into the front groove, so that the front locking element comes to rest in the groove. The footbed is then forced downwardly toward the outsole, with the rear detent member pressed into the aperture in the heel region of the mid and outsole.
  • the rear detent element is first pushed upwards so that it is released from the opening. If the latching element consists of an elastic material and has an annular enlargement, initially no change occurs with a slight pressure on the rear latching element. With increasing pressure, the annular widening bends, so that it no longer surrounds the middle or the outsole, but in the opening slides into it. If the rear locking element has no annular widening, it is only held in a form-fitting manner and can be easily freed from the opening by the pressure upwards, since it is held only by the friction of the middle and outsole. The footbed is then pulled back, so that the front locking element is led out of the groove.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the sole 3 according to the invention before the introduction of the footbed 6.
  • the footbed 6 has at the front of a front locking element 7, which is designed here as a spring.
  • a front locking element 7 which is designed here as a spring.
  • the footbed 6 on the underside, ie on the side which is directed to the midsole 5, a rear locking element 8.
  • the rear locking element 8 is above the opening 9, which passes through the midsole 5 and the outsole 4, arranged.
  • several holes 12 can be seen in the footbed 6.
  • FIG. 2 shows a section through the sole 3 of the sandal according to the invention 1.
  • the sole is recognizable from the outsole 4, the midsole 5 and the footbed 6 arranged thereon.
  • the midsole 5 has a groove 10 into which the front detent element 7 engages.
  • the outsole 4 and the midsole 5 have an opening 9, in which the rear locking element comes to rest.
  • FIG. 3 shows an enlarged section FIG. 2 , It can be seen that the midsole 5 has a groove 10. In the groove 10, the front locking element 7 of the footbed 6 is arranged.
  • FIG. 4 shows an enlargement of the rear sole area FIG. 2 ,
  • the footbed 6 is still arranged above the midsole 5.
  • the midsole 5 has an opening 6.
  • the rear latching element 8 is designed here pin-shaped and has an annular broadening 11 in the lower region. By pressing the footbed 6 in the direction of the opening 9, the rear locking element 8 is pressed through the opening 9. The annular widening 11 then prevents the footbed 6 can automatically slip out of the sole.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Sandale, bestehend aus einem Schuhoberteil und einer Schuhsohle, die mit dem Schuhoberteil verbunden ist, wobei die Schuhsohle aufgebaut ist aus einer Außensohle, ggf. einer Mittelsohle und einem auf der Mittelsohle angeordneten Fußbett, das herausnehmbar ist. Gegenüber herkömmlichen Sandalen bietet die erfindungsgemäße Sandale den Vorteil, dass das Fußbett aus der Sandale herausgenommen werden kann und waschbar ist. Entsprechende Rastelemente sorgen dafür, dass das Fußbett einen guten Halt in der Sandale hat und beim Tragen nicht verrutscht.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Sandale, bestehend aus einem Schuhoberteil und einer Schuhsohle, wobei das Schuhoberteil an der Schuhsohle befestigt ist und die Schuhsohle aufgebaut ist aus einer Außensohle, einer Mittelsohle und einem darauf angeordneten Fußbett, das herausnehmbar ist.
  • Schuhe, insbesondere Sportschuhe, weisen zunehmend aufwendige Sohlenkonstruktionen auf. Der Sohlenaufbau soll dabei sowohl zur Stabilisierung des Fußes als auch zur Dämpfung beim Gehen dienen. Übliche Sohlenaufbauten sind deshalb 3-teilig und bestehen aus einer Außensohle, einer Mittelsohle und einer Innensohle. Die Außensohle dient dazu, den Schuh und den Träger des Schuhes vor Kälte und Schmutz zu schützen und beispielsweise durch ein geeignetes Profil die Trittsicherheit und Rutschfestigkeit des Schuhes zu erhöhen. Zudem schützen Außensohlen den Schuh gegen einen Verschleiß der Sohle. Die auf der Außensohle angeordnete Mittelsohle wird häufig dafür genutzt, zusätzliche Stabilitätseigenschaften oder Dämpfungseigenschaften in die Sohlenkonstruktion einzubringen. Auf der Mittelsohle ist üblicherweise eine Innensohle angeordnet, die dem Tragekomfort des Nutzers dient und zu einem angenehmen Tragegefühl führen soll.
  • Bei Sportschuhen, Wanderschuhen und anderen Schuhen, die einer hohen Belastung ausgesetzt sind und die bei großer körperlicher Aktivität getragen werden, verschmutzt die Innensohle mit zunehmender Tragedauer, insbesondere durch Fußschweiß. Hierdurch kommt es zu einer Geruchsbildung und einer Verschlechterung des Tragekomforts.
  • Teilweise werden deshalb Einlegesohlen genutzt, die den Schweiß aufnehmen sollen und hierdurch die Geruchsbildung verringern. Diese Einiegesohlen haben jedoch den Nachteil, dass sie leicht im Schuh verrutschen und den durch die Innensohle bzw. das Fußbett bedingten Tragekomfort verschlechtern. Zudem müssen auch die Einlegesohlen nach einer Zeit ausgetauscht werden und bieten keine dauerhafte Lösung.
  • Ein Schuhwerk mit einer Einlegesohle, die gegen Verrutschen befestigt wird, ist aus der EP 0 225 285 B1 bekannt. Die Einlegesohle weist dabei eine lösbare Befestigung auf, so dass die Einlegesohle mittels eines Druckknopfes an der Mittelsohle befestigt werden kann. Die Druckknöpfe sind zumindest teilweise aus Metall gefertigt. Die relativ filigranen Strukturen haben den Nachteil, dass sie bei hoher Beanspruchung leicht beschädigt werden können. Zudem sind Metallteile in Schuhen zurzeit häufig nicht gewünscht, da sie Probleme bei der Flughafenkontrolle geben können.
  • Anders als bei geschlossenen Schuhen, wie Sportschuhen, können bei Sandalen auch wenn es sich um sportliche Sandalen oder Trekkingsandalen handelt, keine Einlegesohlen eingesetzt werden. Während ein geschlossener Schuh einen "Rahmen" hat, in dem die Einlegesohle ruht und hierdurch Halt hat, existiert ein solcher Rahmen bei Sandalen nicht. Entsprechend hätte eine normale Einlegesohle in einer Sandale keinen Halt. Durch den fehlenden Rahmen würde die Einlegesohle hin und her rutschen und daher zu einer erheblichen Verschlechterung des Tragekomforts führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sandale bereitzustellen, bei der das Fußbett leicht gereinigt werden kann, gleichzeitig einen stabilen Halt in der Sandale hat und nicht verrutscht und somit einen hohen Tragekomfort bietet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Sandale, bestehend aus einem Schuhoberteil und einer Schuhsohle, die mit dem Schuhoberteil verbunden ist, wobei die Schuhsohle aufgebaut ist aus einer Außensohle, ggf. einer Mittelsohle und einem auf der Mittelsohle angeordneten Fußbett, das herausnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    • das Fußbett mindestens zwei Rastelemente aufweist, ein vorderes Rastelement an der Vorderseite des Fußbetts und ein hinteres Rastelement an der Unterseite des Fußbetts in dessen Fersenbereich,
    • die Außensohle oder die Mittelsohle im vorderen Bereich ein Element zur Aufnahme des vorderen Rastelementes aufweist und
    • die Außensohle und die Mittelsohle eine Öffnung aufweisen zur Aufnahme des zweiten Rastelementes, wobei die Öffnung durch die gesamte Sohlendicke reicht.
  • Weitere Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche oder nachstehend beschrieben.
  • Die Sohle der erfindungsgemäßen Sandale ist, wie bei Sportsandalen oder Outdoorsandalen allgemein üblich, mehrteilig aufgebaut. Auf einer Außensohle ist ggf. eine Mittelsohle angeordnet, die nach oben zur Sandaleninnenseite durch ein Fußbett, das auch als Innensohle bezeichnet werden kann, abgeschlossen wird. Die erfindungsgemäße Sandale ist z.B. eine Sport- oder Trekkingsandale, da das System besonders vorteilhaft ist bei Sandalen, bei denen durch körperliche Aktivität viel Fußschweiß entsteht. Die erfindungsgemäße Sandale weist in einer Ausführungsform eine Sohle auf, die nur aus einer Außensohle und einem Fußbett aufgebaut ist. Die Außensohle ist dann z.B. eine Gummisandalensohle.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Sandale ist, dass das Fußbett leicht, mit wenigen Handgriffen, herausnehmbar ist. Wenn das Fußbett verschmutzt ist oder, beispielsweise durch Schweiß, zunehmend zur Geruchsbildung neigt, kann dieses leicht aus der Sandale entnommen werden. Das herausgenommene Fußbett lässt sich dann waschen, wobei es bevorzugt sogar in der Waschmaschine waschbar ist.
  • Nach der Wäsche lässt sich das Fußbett mit wenigen Handgriffen einfach in die Sandale zurückführen und sitzt dort sicher und gegen Verrutschen geschützt, so dass keine Beeinträchtigung des Tragekomforts entsteht.
  • Das Fußbett der erfindungsgemäßen Sandale wird im vorderen Bereich durch ein vorderes Rastelement gehalten, das bevorzugt eine umlaufende Feder ist aber auch wie das hintere Rastelemente oder ähnlich gestaltet sein kann. Dieses Rastelement greift in ein Aufnahmeelement im vorderen Bereich der Mittelsohle oder der Außensohle ein, das bevorzugt eine Nut ist. Im hinteren Bereich wird das erfindungsgemäße Fußbett durch ein zweites Rastelement gehalten, das bevorzugt zapfenförmig ist. Dieses zweite Rastelement greift durch eine Öffnung der Außensohle und ggf. der Mittelsohle, bevorzugt im Fersenbereich. Diese Öffnung reicht durch die gesamte Sohlendicke, so dass ein "Loch" in der Sohle vorhanden ist und nicht nur eine Einkerbung oder Einbuchtung. Bevorzugt ist das hintere Rastelement eine unter der Ferse liegende Auswölbung, die sich zunächst mittig verjüngt und am Ende wieder ringförmig vergrößert. Zur Konterung des Fußbetts ist die ringförmige Vergrößerung bevorzugt größer als die Öffnung in der Mittel- und Außensohle. Wenn die Sandale eine Mittelsohle aufweist, weist diese zusätzliche die Öffnung auf. Bei Sandalen, die keine Mittelsohle haben, befindet sich die Öffnung entsprechend nur in der Außensohle. Die Öffnung ist bevorzugt eine kreisförmige Ausnehmung in der Sohle.
  • Unter Vorderseite wird jeweils der Bereich der Sandale verstanden, der sich vor der Fußmitte, insbesondere im Bereich der Zehen und des Ballens befindet. Unter Fersenbereich wird der Bereich der Sandale verstanden, der sich hinter der Fußmitte, insbesondere im hinteren Drittel des Schuhs befindet. Die Begriffe oben und unten sind jeweils relativ zum Boden, auf dem der Schuh steht, verstanden.
  • Das Fußbett besteht bevorzugt aus einem elastischen Material, beispielsweise aus 100% Ethylenvinylacetat (EVA), bevorzugt einem aus einem Stück geformten EVA-Element. Das Fußbett der erfindungsgemäßen Sandale kann zusätzlich gelocht sein und/oder Einkerbungen aufweisen, um für eine Luftzirkulation zu sorgen und eine Wasserabführung zu gewährleisten.
  • Um das Fußbett in die erfindungemäße Sandale einzubringen, wird das Fußbett nach dem Waschen von hinten in die vordere Nut eingeführt, so dass das vordere Rastelement in der Nut zum Liegen kommt. Das Fußbett wird dann nach unten in Richtung der Außensohle gedrückt, wobei das hintere Rastelement in die Öffnung im Fersenbereich der Mittel- und Außensohle gedrückt wird.
  • Zum Herausnehmen des Fußbetts wird entsprechend zunächst das hintere Rastelement nach oben gedrückt, so dass es aus der Öffnung befreit wird. Wenn das Rastelement aus einem elastischen Material besteht und eine ringförmige Vergrößerung aufweist, entsteht bei einem leichten Druck auf das hintere Rastelement zunächst keine Veränderung. Mit zunehmendem Druck verbiegt sich die ringförmige Verbreiterung, so dass sie nicht mehr die Mittel- bzw. die Außensohle umschließt, sondern in die Öffnung hineingleitet. Wenn das hintere Rastelement keine ringförmige Verbreiterung aufweist, ist es lediglich formschlüssig gehalten und kann durch den Druck nach oben leicht aus der Öffnung befreit werden, da es nur durch die Reibung von Mittel-und Außensohle gehalten wird. Das Fußbett wird dann nach hinten gezogen, so dass auch das vordere Rastelement aus der Nut herausgeleitet wird.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der Sohle vor dem Einbringen des Fußbetts,
    Figur 2:
    einen Schnitt durch die Sohle mit eingesetztem Fußbett,
    Figur 3:
    eine Vergrößerung des vorderen Sohlenbereichs und
    Figur 4:
    eine Vergrößerung des hinteren Sohlenbereichs.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Sohle 3 vor dem Einbringen des Fußbetts 6. Das Fußbett 6 weist an der Vorderseite ein vorderes Rastelement 7 auf, das hier als Feder ausgeführt ist. Im hinteren Bereich des Fußbetts weist das Fußbett 6 an der Unterseite, d.h. an der Seite, die zur Mittelsohle 5 gerichtet ist, ein hinteres Rastelement 8 auf. Das hintere Rastelement 8 ist oberhalb der Öffnung 9, die durch die Mittelsohle 5 und die Außensohle 4 geht, angeordnet. Im Fußbett 6 sind zudem mehrere Löcher 12 zu erkennen.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Sohle 3 der erfindungsgemäßen Sandale 1. Dabei ist die Sohle erkennbar aus der Außensohle 4, der darauf angeordneten Mittelsohle 5 und dem Fußbett 6 aufgebaut. Im vorderen Bereich weist die Mittelsohle 5 eine Nut 10 auf, in die das vordere Rastelement 7 eingreift. Im hinteren Bereich weisen die Außensohle 4 und die Mittelsohle 5 eine Öffnung 9 auf, in der das hintere Rastelement zu liegen kommt. Figur 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 2. Dabei ist erkennbar, dass die Mittelsohle 5 eine Nut 10 aufweist. In der Nut 10 ist das vordere Rastelement 7 des Fußbetts 6 angeordnet.
  • Figur 4 zeigt eine Vergrößerung des hinteren Sohlenbereichs aus Figur 2. Das Fußbett 6 ist dabei noch oberhalb der Mittelsohle 5 angeordnet. Die Mittelsohle 5 weist eine Öffnung 6 auf. Das hintere Rastelement 8 ist hier zapfenförmig ausgebildet und weist im unteren Bereich eine ringförmige Verbreiterung 11 auf. Durch Drücken des Fußbetts 6 in Richtung der Öffnung 9 wird das hintere Rastelement 8 durch die Öffnung 9 gedrückt. Die ringförmige Verbreiterung 11 verhindert dann, dass das Fußbett 6 selbsttätig aus der Sohle rutschen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sandale
    2
    Schuhoberteil
    3
    Schuhsohle
    4
    Außensohle
    5
    Mittelsohle
    6
    Fußbett
    7
    Rastelement, vorderes
    8
    hinteres Rastelement
    9
    Öffnung
    10
    Nut
    11
    ringförmige Verbreitung
    12
    Löcher
    13
    Einkerbungen

Claims (10)

  1. Sandale (1), bestehend aus einem Schuhoberteil (2) und einer Schuhsohle (3), die mit dem Schuhoberteil (2) verbunden ist, wobei die Schuhsohle (3) aufgebaut ist aus zumindest einer Außensohle (4), ggf., einer Mittelsohle (5) und einem Fußbett (6), das herausnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Fußbett (6) mindestens zwei Rastelemente (7,8) aufweist, ein vorderes Rastelement (7) an der Vorderseite des Fußbetts (6) und ein hinteres Rastelement (8) an der Unterseite des Fußbetts (6) in dessen Fersenbereich,
    - die Außensohle (4) oder die Mittelsohle (5) im vorderen Bereich ein Element (10) zur Aufnahme des vorderen Rastelementes (7) aufweist und
    - die Außensohle (4) eine durch die gesamte Sohlendicke reichende Öffnung (9) im Fersenbereich aufweist zur Aufnahme des zweiten Rastelementes (8).
  2. Sandale (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sandale bevorzugt eine Sport- oder Trekkingsandale ist.
  3. Sandale (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Rastelement (7) eine Feder ist, die in das Aufnahmeelement (10) der Außensohle oder der Mittelsohle (5) eingreift.
  4. Sandale (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (10) eine Nut ist.
  5. Sandale (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Rastelement (8) die Form eines Zapfens hat und vorzugsweise eine unter der Ferse liegende Auswölbung ist, die sich in der Mitte verjüngt und am von der Sohle abgewandten Ende ringförmig vergrößert.
  6. Sandale (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Vergrößerung (11) am hinteren Rastelement (8) größer ist als die Öffnung (9) in der Außensohle.
  7. Sandale gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (9) eine kreisförmige Ausnehmung in der Außensohle und ggf. der Mittelsohle ist.
  8. Sandale (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußbett (6) waschbar ist.
  9. Sandale (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußbett (6) zusätzlich Löcher (12) und/oder Einkerbungen (13) ausweist.
  10. Sandale (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußbett (6) aus einem elastischen Material einstückig geformt ist, bevorzugt aus EVA.
EP11004102.7A 2010-05-21 2011-05-18 Sandale mit herausnehmbaren Fußbett Not-in-force EP2387899B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010022185 DE102010022185A1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Sandale mit herausnehmbaren Fußbett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2387899A1 true EP2387899A1 (de) 2011-11-23
EP2387899B1 EP2387899B1 (de) 2013-12-18

Family

ID=44117140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11004102.7A Not-in-force EP2387899B1 (de) 2010-05-21 2011-05-18 Sandale mit herausnehmbaren Fußbett

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2387899B1 (de)
DE (1) DE102010022185A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019056111A1 (en) * 2017-09-20 2019-03-28 Innovative Footwear Solutions Inc. MODULAR SHOE SYSTEM

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225285B1 (de) 1985-12-05 1990-04-11 Margrit Kuhn Schuhwerk mit Einlagesohle zur lösbaren Befestigung darin
US5060400A (en) * 1989-06-27 1991-10-29 Amasia International, Ltd. Open toe/open heel shoe having replaceable inner sole
DE9207287U1 (de) * 1992-05-29 1992-07-30 Alsa Gmbh, 6497 Steinau, De
US20030140523A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Issler David C. Footbed plug
US20050034332A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Moschel Marilynn C. Interchangeable shoe assembly
EP1600070A1 (de) * 2004-05-28 2005-11-30 Exo Italia S.R.L. Offener Schuh, wie Hausschuh, Sandale oder ähnliches
US20080092406A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Ludemann John F Footwear having selectively attachable sockliner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1059488A (fr) * 1952-07-04 1954-03-25 Nouveau mode de fixation des semelles intérieures de chaussures et analogues
US3624930A (en) * 1969-07-30 1971-12-07 Oney A Johnson Insole with ventilating passages
DE19716820B4 (de) * 1997-04-22 2007-11-29 JÜRGENS, Ute Auswechselbares Fußbett

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225285B1 (de) 1985-12-05 1990-04-11 Margrit Kuhn Schuhwerk mit Einlagesohle zur lösbaren Befestigung darin
US5060400A (en) * 1989-06-27 1991-10-29 Amasia International, Ltd. Open toe/open heel shoe having replaceable inner sole
DE9207287U1 (de) * 1992-05-29 1992-07-30 Alsa Gmbh, 6497 Steinau, De
US20030140523A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Issler David C. Footbed plug
US20050034332A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Moschel Marilynn C. Interchangeable shoe assembly
EP1600070A1 (de) * 2004-05-28 2005-11-30 Exo Italia S.R.L. Offener Schuh, wie Hausschuh, Sandale oder ähnliches
US20080092406A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Ludemann John F Footwear having selectively attachable sockliner

Also Published As

Publication number Publication date
EP2387899B1 (de) 2013-12-18
DE102010022185A1 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19950121C1 (de) Sohle
DE102014215897B4 (de) adistar boost
DE102016118168B4 (de) Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur
EP3364805B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP2540181B1 (de) Sohle für einen Schuh, insbesondere Laufschuh
DE60105727T2 (de) Schuh
EP1845816B1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
DE202010018405U1 (de) Fußbekleidungsgegenstand mit flexibler Verstärkungsplatte
EP3151694B1 (de) Schuh, insbesondere laufschuh
EP2675314B1 (de) Schuh
DE102015204060B4 (de) Stabilisierende Komponente für einen Schuh, insbesondere einen Bergsportschuh
DE102018122832B4 (de) Sohlenstruktur für Schuhe und Schuhe mit dieser Sohlenstruktur
DE102021105653A1 (de) Schuhe
EP2387899B1 (de) Sandale mit herausnehmbaren Fußbett
DE202012010878U1 (de) Sohlenkonstruktion
WO2016146397A1 (de) Schuh mit bandscheibenwerkstoff-dämpfungselement
EP3207815B1 (de) Schuhsohle
EP4018869A1 (de) Schuh oder einlage für einen schuh
DE202017007514U1 (de) Sohlenplatte
DE102011079085B4 (de) Schuh mit gekreuzten Klettverschlusselementen
WO2011020559A1 (de) Schuhboden mit luftventilation
DE102007024427A1 (de) Sohlenkonstruktion für einen Schuh
DE102016216675A1 (de) Schuhsohlenkonstruktion
DE202007015865U1 (de) Mittelfußschutz für ein Schuhwerk
DE102014019786B3 (de) Sohle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130723

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 645172

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001815

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140418

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001815

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

26N No opposition filed

Effective date: 20140919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001815

Country of ref document: DE

Effective date: 20140919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160401

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001815

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 645172

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170518

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218