EP2387345A1 - Geschirrspülmaschine mit einem kastenförmigen spülbehälter und mit einem basisträger - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einem kastenförmigen spülbehälter und mit einem basisträger

Info

Publication number
EP2387345A1
EP2387345A1 EP09799367A EP09799367A EP2387345A1 EP 2387345 A1 EP2387345 A1 EP 2387345A1 EP 09799367 A EP09799367 A EP 09799367A EP 09799367 A EP09799367 A EP 09799367A EP 2387345 A1 EP2387345 A1 EP 2387345A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
guide
dishwasher according
dishwasher
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09799367A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2387345B1 (de
Inventor
Dieter Hotz
Cengiz Kücük
Manfred Seessle
Wilhelm Thibaut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL09799367T priority Critical patent/PL2387345T3/pl
Publication of EP2387345A1 publication Critical patent/EP2387345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2387345B1 publication Critical patent/EP2387345B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4272Supporting arrangements for the tub

Definitions

  • Dishwasher with a box-shaped washing container and with a base support
  • the present invention relates to a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, with a washing container, which has an externally disposed flange assembly, and with a base support, which has a laterally acting guide arrangement, in which the washing compartment is inserted from above.
  • top and bottom refer to the position that the dishwasher occupies when used as intended.
  • Common dishwashers have a washing container composed of sheet metal parts, which serves to receive the items to be cleaned during a rinse cycle.
  • a rinsing container from a wall part formed as a rear wall and from a further wall part which forms a cover wall, a bottom wall and two side walls.
  • the connection of the two sheet metal parts is usually carried out by means of a rear wall flange, which is formed along an edge region of the rear wall outside of the container as Stehflansch.
  • the rear wall flange comprises mutually facing connection sections of the interconnected sheet metal parts.
  • the pads can be connected waterproof, for example by means of seam welding or gluing.
  • a common washing container has on the opposite side of the rear wall to a loading opening, which is closed by a pivotally mounted door.
  • the washing container thereby comprises a front flange which limits the loading opening at the sides and at the top.
  • the front flange serves to increase the stability of the washing container in the front area.
  • a so-called rinsing container spout is usually formed on the underside of the charging opening, which prevents an escape of rinsing water in the lower region of the charging opening.
  • the washing container is placed from above on a so-called base support.
  • the base support here generally has a plurality of bearing surfaces which receive the weight of the washing container. Conventionally, such a base support on a laterally acting guide arrangement which prevents by positive engagement movement of the washing container relative to the base support in the lateral direction.
  • the guide arrangement is in many cases designed so that the washing container can be inserted by a straight-line movement from above into the guide arrangement.
  • it is customary to screw the rinsing container to the rear wall flange and to the front flange with the base support.
  • corresponding screw holes are provided in the rear wall and front flange.
  • a disadvantage of such dishwashers is the high production costs.
  • the assembly of such dishwashers takes place in that individual prefabricated components, such as the base carrier and the washing containers, are assembled on a conveyor belt.
  • the fitter appointed on both sides of the conveyor belt must insert screws into the corresponding screw holes and then screw them in place. He must therefore at least once from the one side of the assembly line to the other side of the same over. This brings a significant loss of time during assembly of the dishwasher with it.
  • screwing in the screws takes a comparatively long time, even if motorized screwdrivers are used for this purpose.
  • the object of the present invention is to provide a dishwasher in which the production is simplified.
  • the object is achieved in a dishwasher of the type mentioned above in that the flange has a holding portion which is bent so that it cooperates with a downwardly facing surface of the guide assembly such that the washing container is positively connected to the base support.
  • the shape of the base support and its guide arrangement corresponds with the shape of the washing container so that a relative movement of the washing container with respect to the base support is prevented downwards, in the direction of the rear wall side, in the direction of the charging opening and in the direction of the two side walls.
  • a holding portion of the flange assembly In order to prevent lifting of the washing container from the base support, a holding portion of the flange assembly relative to the position which it occupies when inserting the washing container in the guide arrangement, bent so that it comes into contact with a downwardly facing surface of the guide assembly.
  • Such a connection which is also called a cover flap connection, reliably prevents lifting out of the washing container from the guide arrangement, so that expensive screw connections can be dispensed with. This results in a significant simplification and acceleration of assembly, since the time required for a bending process is much lower than for a screwing.
  • the bending of the holding portion after insertion of the washing container in the base support can be effected in a simple manner by means of a hydraulically operated bending punch. Although it is basically possible to operate such a punch manually, nevertheless, the low complexity of the bending process allows complete automation of the control of the punch. While the previously used screwing requires at least the steps of "gripping a screw”, “aligning the screw on the screw hole” and “tightening the screw”, only the comparatively simple steps “rough positioning of the punch on the holding section” and “pressing the punch against the holding section ". Dishwasher thus allows a higher degree of automation in their assembly.
  • the flange arrangement comprises a rear wall flange for connecting a wall part designed as a rear wall to a further wall part, at least one of the holding sections being provided on the rear wall flange.
  • a rear wall flange for connecting a wall part designed as a rear wall to a further wall part, at least one of the holding sections being provided on the rear wall flange.
  • the back wall flange is particularly stable, since the back wall flange usually has a one or multiple material doubling on a predominant part of its surface. This is due to the fact that in the region of the rear wall flange, a connection section of the rear wall and a connection section of a further wall part rest against one another.
  • the flange arrangement comprises a front flange for defining a feed opening, wherein at least one of the holding sections is provided on the front flange.
  • the preparation of the container connection can also be done on the side of the feed opening by means of the time-saving bending process manually or automatically on an existing flange.
  • the holding section has a first section bent around an upright edge of the guide arrangement, whose upper edge is directed against the downwardly facing surface of the guide arrangement.
  • the bending line, on which the holding portion is bent relative to its original position arranged substantially parallel to the forces which could lead to a withdrawal of the washing container from the guide assembly.
  • the holding section has a further section, which adjoins the upper edge of the first section under a bend and bears against the downwardly facing surface. In this way prevents a sharp sheet metal edge exerts forces from the washing container on the downwardly facing surface. This can prevent damage to the downwardly facing surface, especially if it is made of plastic.
  • the holding section after insertion of the washing container, to face the guide arrangement of the upright edge about which the first section of the holding section is to be bent and a front edge of the downward facing surface.
  • the bending punch used for bending is pressed onto the first section of the holding section, the bend is formed around the upright edge as well the bending of the second section relative to the first section in a single operation.
  • the downwardly facing surface is inclined with respect to a horizontal plane, so that the further section rises starting from the upper edge of the first section.
  • the front edge of the downwardly facing surface extends obliquely upward starting from its inner region.
  • the guide arrangement on a guide slot, which has a common edge with the downwardly facing surface. In this way, it is possible to position the holding portion and the downwardly facing surface exactly before the bending operation.
  • the guide slot has an insertion bevel. In this way, the insertion of the washing container is facilitated in the guide arrangement of the base support.
  • the holding section is arranged on the side facing away from the washing compartment of the guide slot.
  • the part of the guide arrangement on which the guide slot is formed acts as a barrier, which prevents a slipping or badly positioned bending punch from damaging one of the wall parts of the washing compartment.
  • the holding section is provided at a lower corner region of the flange arrangement.
  • the guide assembly of the base support be comparatively flat and space-saving.
  • the flange arrangement in the corner region of the washing container is particularly wide, since the edges of the washing container are in many cases rounded, whereas the flange itself has a true corner. In this way, the stability of the flange assembly as such is limited only slightly by the bending of the holding portion.
  • the guide slot is formed on a guide part of the guide arrangement, which has a hollow profile, wherein the guide slot and the downwardly facing surface are formed on a pointing to the washing container wall of the guide member.
  • Guide parts which have a hollow profile, have in comparison to the material use a particularly good stability. This stability is only insignificantly influenced if the guide slot is formed only on a wall facing the washing compartment. If the downwardly facing surface is also formed on the wall facing the washing container, a washing container with a comparatively narrow flange arrangement can also be fastened to the guide part.
  • the guide member has a recess which is arranged so that the insertion of a punch into the hollow profile and the bending of the holding portion therein in a rectilinear motion is possible. In this way, the manufacture of the dishwasher is further simplified.
  • the flange arrangement comprises an incision or a notch which limits the holding section at least on one side.
  • cutting is meant a section along a line, which ends in the flange and thus is not closed.
  • Under a notch continues to be understood a flat recess on the flange, in which the boundary line begins and ends at the outer edge of the flange.
  • the rear wall flange of the container at its lower corners in each case a notch, so that there each of the rear wall flange can be bent over an upright and a transversely arranged edge of the base support.
  • a holding portion consisting of sections located in two different planes can be formed.
  • the base support has recesses, which are opposite to the still unbent holding portions. As a result, the use of a punch for the edge of the holding portions is facilitated.
  • the invention enables an automation of the production of the connection between washing container and base support. In addition, expensive screwed connections including the screws required for this purpose can be saved.
  • FIG. 1 shows a highly schematic side view of an embodiment of a dishwasher according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of the dishwasher of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a partial view of the dishwasher of Figure 1, as well as
  • FIGS. 4 is a partial spatial view of the dishwasher of Figure 1 before the completion of the connection between the base support and the washing. Elements with the same function and mode of operation are each provided with the same reference numerals in FIGS.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a dishwasher 1, which is designed according to the inventive design principle. In the figure, only those components of the dishwasher 1 are shown and provided with reference numerals, which are required for the understanding of the invention.
  • the dishwasher 1 has a box-shaped washing container 2, which is composed of a plurality of wall parts 3, 4 made of sheet metal.
  • the rinsing container 2 has a first wall part 3 designed as a rear wall 3 and a further wall part 4, which forms a cover wall 5, a bottom wall 6 and two side walls 7.
  • the rinsing container 2 furthermore has a flange arrangement 8, 9 arranged outside on the rinsing container 2, which comprises a rear wall flange 8 and a front flange 9.
  • the rear wall flange 8 runs along the edge of the rear wall 3 and consists of a connection section of the rear wall 3 and of a connection section of the further wall part 4, which face each other.
  • the connection sections of the two wall parts 3, 4 serve for the watertight connection of the wall parts 3 and 4.
  • the connection can be made for example by roll seam welding or gluing.
  • the front flange 9 extends on the side facing away from the rear wall 3 of the dishwasher along the side walls 7 and the top wall 5. It defines a feed opening 10, which is closed by a door, not shown. On its underside, the charging opening 10 is delimited by a container spout 11, which prevents leakage of rinsing water in this area.
  • the washing container 2 is arranged on a base support 12 made of plastic.
  • the base support 12 has support surfaces 13 for the washing container 2, which carry the weight of the washing container 2.
  • a laterally acting guide arrangement 14, 15 is formed which permits a movement of the flushing device. container 2 relative to the base support 12 prevented in the lateral direction.
  • the guide arrangement 14, 15 comprises two rear guide parts 14 which are each arranged on a lower rear corner region of the washing container 2.
  • the guide arrangement 14, 15 comprises two front-side guide parts 15, which are respectively provided at the lower corners of the feed side of the washing compartment 2.
  • the guide assembly 14, 15 is designed so that the washing container 2 can be brought from above into the position shown in Figure 1.
  • FIG. 2 shows a plan view of the dishwasher 1 of FIG. 1.
  • the rear-side guide parts 14 and the front-side guide parts 15 each have a substantially rectangular hollow profile.
  • the side walls 7 of the washing compartment 2 in each case bear on an inwardly facing wall of one of the rear-side guide parts 14 and on an inwardly facing wall of one of the front-side guide parts 15.
  • a relative movement of the washing container 2 relative to the base support 2 in the direction of one of the side walls 7 is prevented.
  • the flange assembly 8, 9 and the guide assembly 14, 15 a relative movement in the direction of the rear wall or the charging opening is also prevented.
  • the rear wall flange 8 is inserted in the region of its lower corners in each case in a guide slot of the respective rear guide member 14.
  • a cupboard flap connection between the washing container 2 and the base support 12 is provided on each of the guide parts 14, 15.
  • Such a cabinet flap connection is shown and described in detail below with reference to FIGS. 3 and 4.
  • the other cabinet flap connections are constructed analogously.
  • FIG. 3 shows an enlarged section of the dishwasher of FIGS. 1 and 2 in a three-dimensional representation.
  • FIG. 3 shows a corner region of the washing container 2 and a region of the base support 12 corresponding thereto.
  • FIG. 3 in particular, a form-locking connection of washing container 2 and base support 12 formed in the corner region of the washing container is shown. Shown are a part of the rear wall 3, a part of the side wall 7 and a part the rear wall flange 8, which connects the rear wall 3 and the side wall 7.
  • the rear guide member 14 in this case has a hollow profile, which is formed by a pointing to the washing container wall 16 and by outer walls 17, 18 and 19. In this case, a part of the outer wall 17 and a part of the outer wall 19 is shown cut to allow an insight into the interior of the hollow profile.
  • the wall 16 pointing to the washing container runs essentially parallel to its respective side wall 7.
  • a slot 20 is formed with an insertion bevel 21.
  • a corner region of the rear wall flange 8 is inserted from above into the slot 20.
  • a holding portion 22 which has a first portion 24 which is bent from its original position after insertion into the slot 20 about an upright, in particular substantially vertically rectilinear, edge 25, which Slit 20 bounded on its inside.
  • the first section 24 bears against the inside of the wall 16 facing the washing container 2.
  • the holding portion 22 acts together with a downwardly facing surface 23 of the guide member 14 so that the washing container 2 is positively connected to the base support 12.
  • the downwardly facing surface 23 is arranged on the side facing the washing container 2 wall 16 of the guide member 14.
  • the upper edge of the first portion 24 of the holding portion 22 is directed against the downwardly facing surface 23.
  • the holding section 22 has a further section 26, which is bent over the first section 24.
  • the further section 26 prevents that forces exerted by the holding section 22 on the downwardly facing surface 23 exclusively by means of the upper edge of the lower portion 24. In particular, a formation of a sharp edge at the top of the Ab- Cut 24 avoided. As a result, the forces are distributed over a larger part of the surface 23. In this way, damage to the plastic-made surface 23 is avoided.
  • FIG. 4 shows the section of FIG. 3 during the production of the dishwasher. Shown here is the state that is present after insertion of the washing container 2 in the base support 12. At this time, the holding portion 22 extends in a plane with the adjacent areas of the rear wall flange. 8
  • the upper edge of the holding portion 22 and a part of the inner edge of the holding portion 22 are limited by a notch 27 in the rear wall 8.
  • the holding portion 22 abuts against the upright edge 26 and at a front edge 28 of the downwardly facing surface 23.
  • the leading edge 28 is inclined with the downwardly facing surface 23 with respect to a horizontal plane.
  • a bending punch is introduced through the recess 29 of the guide member 14 provided for this purpose into the interior of the hollow profile.
  • the recess 29 is designed so that the insertion of a bending punch, not shown, into the hollow profile and the bending of the holding section 22 therein by means of the punch in a rectilinear movement B is possible.
  • the insertion direction of the punch is substantially perpendicular to the plane of the rear wall flange 8. After insertion, the front end of the bending stempeis placed on the part of the holding portion 22 which does not abut the guide member 14.
  • the bending punch is then further pressed in a straight line with a corresponding force, so that the holding portion 22 is bent both at the edge 26 and at the edge 28.
  • the holding section 22, which is initially formed with the remaining part of the rear wall flange 8, can be folded over twice in only one work step, so that the state shown in FIG. 3 is created.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine (1), mit einem Spülbehälter (2), der eine außen angeordnete Flanschanordnung (8, 9) aufweist, und mit einem Basisträger (12), der eine seitlich wirkende Führungsanordnung (14, 15) aufweist, in welche der Spülbehälter (2) von oben eingeführt ist, wobei die Flanschanordnung (8, 9) einen Halteabschnitt (22) aufweist, der so gebogen ist, dass er mit einer nach unten weisenden Fläche (23) der Führungsanordnung (14, 15) derart zusammenwirkt, dass der Spülbehälter (2) formschlüssig mit dem Basisträger (12) verbunden ist.

Description

Geschirrspülmaschine mit einem kastenförmigen Spülbehälter und mit einem Basisträger
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter, der eine außen angeordnete Flanschanordnung aufweist, und mit einem Basisträger, der eine seitlich wirkende Führungsanordnung aufweist, in welche der Spülbehälter von oben eingeführt ist.
Relative Begriffe wie „oben" und „unten" beziehen sich dabei auf diejenige Lage, welche die Geschirrspülmaschine bei bestimmungsgemäßem Gebrauch einnimmt.
Gängige Geschirrspülmaschinen weisen einen aus Blechteilen zusammengesetzten Spülbehälter auf, der dazu dient, während eines Spülganges das zu reinigende Spülgut aufzunehmen. So ist es beispielsweise bekannt, einen Spülbehälter aus einem als Rückwand ausgebildeten Wandungsteil und aus einem weiteren Wandungsteil, welches eine Deckwand, eine Bodenwand und zwei Seitenwände bildet, zusammenzusetzen. Die Verbindung der beiden Blechteile erfolgt üblicherweise mittels eines Rückwandflansches, der entlang eines Randbereiches der Rückwand außen am Behälter als Stehflansch ausgebildet ist. Der Rückwandflansch umfasst dabei einander zugewandte Anschlussabschnitte der miteinander verbundenen Blechteile. Die Anschlussflächen können dabei beispielsweise mittels Rollnahtschweißen oder Kleben wasserdicht verbunden sein.
Ein gängiger Spülbehälter weist an der der Rückwand gegenüberliegenden Seite eine Beschickungsöffnung auf, welche durch eine schwenkbar gelagerte Tür verschließbar ist. Üblicherweise umfasst der Spülbehälter dabei einen Vorderflansch, der die Beschickungsöffnung an den Seiten und oben begrenzt. Der Vorderflansch dient unter anderem der Erhöhung der Stabilität des Spülbehälters im vorderen Bereich. An der Unterseite der Beschickungsöffnung ist üblicherweise eine sogenannte Spülbehälterschnauze ausgebildet, welche einen Austritt von Spülwasser im unteren Bereich der Beschickungsöffnung verhindert. Bei bekannten Geschirrspülmaschinen ist der Spülbehälter von oben auf einen sogenannten Basisträger aufgesetzt. Der Basisträger weist hierbei in der Regel mehrere Auflageflächen auf, welche das Gewicht des Spülbehälters aufnehmen. Üblicher weist ein derartiger Basisträger eine seitlich wirkende Führungsanordnung auf, welche durch Formschluss eine Bewegung des Spülbehälters gegenüber dem Basisträger in seitlicher Richtung verhindert.
Die Führungsanordnung ist in vielen Fällen so ausgebildet, dass der Spülbehälter durch eine geradlinige Bewegung von oben in die Führungsanordnung eingesetzt werden kann. Um nun den Spülbehälter und den Basisträger so zu verbinden, dass der Spülbehälter nicht mehr nach oben aus der Führungsanordnung herausgezogen werden kann, ist es üblich, den Spülbehälter am Rückwandflansch und am Vorderflansch mit dem Basisträger zu verschrauben. Hierbei sind im Rückwand- und Vorderflansch entsprechende Schraublöcher vorgesehen. Durch die Verschraubung an der außen am Spülbehälter angeordneten Flanschanordnung ergibt sich einerseits eine besonders stabile Verbindung zwischen Spülbehälter und Basisträger, zudem sind keine Öffnungen im Bereich der Wandungsteile selbst erforderlich, so dass die erforderliche Wasserdichtheit des Spülbehälters nicht gefährdet ist.
Nachteilig bei derartigen Geschirrspülmaschinen ist jedoch der hohe Fertigungsaufwand. So erfolgt die Montage derartiger Geschirrspülmaschinen dadurch, dass einzelne vorgefertigte Komponenten, wie beispielsweise der Basisträger und der Spülbehälter, an einem Fließband zusammengefügt werden. Um nun den in dem Basisträger eingesetzten Spülbehälter zu verschrauben, muss der damit beauftragte Monteur auf beiden Seiten des Fließbandes Schrauben in die entsprechenden Schraublöcher einstecken und dann einschrauben. Er muss also wenigstens einmal von der einen Seite des Fließbandes zur anderen Seite desselben herüberwechseln. Dies bringt einen bedeutenden Zeitverlust bei der Montage der Geschirrspülmaschine mit sich. Zudem benötigt das Einschrauben der Schrauben eine vergleichsweise lange Zeit, selbst wenn hierzu motorbetriebene Schraubgeräte verwendet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Geschirrspülmaschine bereitzustellen, bei der die Herstellung vereinfacht ist. Die Aufgabe wird bei einer Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Flanschanordnung einen Halteabschnitt aufweist, der so gebogen ist, dass er mit einer nach unten weisenden Fläche der Führungsanordnung derart zusammenwirkt, dass der Spülbehälter formschlüssig mit dem Basisträger verbunden ist.
Die Form des Basisträgers und seiner Führungsanordnung korrespondiert so mit der Form des Spülbehälters, dass eine Relativbewegung des Spülbehälters gegenüber dem Basisträger nach unten, in Richtung der Rückwandseite, in Richtung der Beschickungsöffnung und in Richtung der beiden Seitenwände verhindert ist.
Um ein Abheben des Spülbehälters vom Basisträger zu verhindern, ist ein Halteabschnitt der Flanschanordnung gegenüber der Lage, welche er beim Einsetzen des Spülbehälters in die Führungsanordnung einnimmt, so umgebogen, dass er in Kontakt mit einer nach unten weisenden Fläche der Führungsanordnung gelangt. Eine derartige Verbindung, welche auch Schränklappenverbindung genannt wird, verhindert zuverlässig ein Herausheben des Spülbehälters aus der Führungsanordnung, so dass auf aufwändige Schraubverbindungen verzichtet werden kann. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung und Beschleunigung der Montage, da der Zeitbedarf für einen Biegevorgang wesentlich geringer ist, als für einen Schraubvorgang.
Das Umbiegen des Halteabschnittes nach dem Einsetzen des Spülbehälters in dem Basisträger kann in einfacher Weise mittels eines hydraulisch bewegten Biegestempels bewirkt werden. Zwar ist es grundsätzlich möglich, einen derartigen Biegestempel manuell zu bedienen, gleichwohl lässt die geringe Komplexität des Biegevorganges eine vollständige Automatisierung der Steuerung des Biegestempels zu. Während das bisher eingesetzte Verschrauben zumindest die Schritte „Greifen einer Schraube", „Ausrichten der Schraube am Schraubloch" und „Festdrehen der Schraube" erfordert, werden beim Biegen lediglich die vergleichsweise einfachen Schritte „grobe Positionierung des Biegestempels am Halteabschnitt" und „Drücken des Biegestempels gegen den Halteabschnitt" benötigt. Die erfindungsgemäße Ge- schirrspülmaschine erlaubt also einen höheren Automatisierungsgrad bei ihrer Montage.
Aufgrund der nunmehr möglichen Automatisierung des Verbindungsvorganges ist es nicht mehr erforderlich, dass der Monteur von einer Seite des Fließbandes auf die andere Seite desselben wechseln muss, sofern die vormals erforderlichen Schraubverbindungen wenigstens auf einer Seite der Geschirrspülmaschine durch Schränkverbindungen ersetzt sind. Auf diese Weise ergibt sich ein weiterer Zeitgewinn, so dass es beispielsweise möglich ist, das Fließband mit einer höheren Geschwindigkeit zu betreiben, was nicht zuletzt die Herstellkosten senkt.
Weiterhin kann eine nicht unerhebliche Menge an Schrauben, Unterlegscheiben und dergleichen ebenso wie die Herstellung der Schraublöcher eingespart werden, so dass sich die Herstellung der Geschirrspülmaschine weiter verbilligt.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung umfasst die Flanschanordnung einen Rückwandflansch zum Verbinden eines als Rückwand ausgebildeten Wandungsteils mit einem weiteren Wandungsteil, wobei an dem Rückwandflansch mindestens einer der Halteabschnitte vorgesehen ist. In diesem Fall wird zur Herstellung der Schränkverbindung auf den ohnehin vorhandenen Rückwandflansch zurückgegriffen. Es ist also kein speziell für die Behälterverbindung vorgesehener Flansch erforderlich. Zudem ist der Rückwandflansch besonders stabil, da der Rückwandflansch üblicherweise auf einem überwiegenden Teil seiner Fläche eine ein- oder mehrfache Materialdopplung aufweist. Dies liegt darin begründet, dass im Bereich des Rückwandflansches ein Anschlussabschnitt der Rückwand und ein Anschlussabschnitt eines weiteren Wandungsteils aneinander anliegen. Aus diesem Grund ist es möglich, mit nur wenigen Halteabschnitten die Rückseite des Spülbehälters sicher mit dem Basisträger zu verbinden. Wenn die Herstellung der Schränkverbindungen im Bereich des Rückwandflansches automatisiert ist, ist es im Regelfall nicht mehr erforderlich, dass der Monteur auf beiden Seiten des Fließbandes Montagetätigkeiten ausüben muss. Er kann stets auf der Seite der Beschickungsöffnung des Spülbehälters bleiben und die dort erforderlichen Arbeiten, wie beispielsweise das Einsetzen der Tür, durchführen. Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung umfasst die Flanschanordnung einen Vorderflansch zum Begrenzen einer Beschickungsöffnung, wobei an dem Vorderflansch mindestens einer der Halteabschnitte vorgesehen ist. Die Herstellung der Behälterverbindung kann dabei auch auf der Seite der Beschickungsöffnung mittels des zeitsparenden Biegeverfahrens manuell oder automatisch an einem bereits vorhandenen Flansch erfolgen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Halteabschnitt einen um eine aufrechte Kante der Führungsanordnung gebogenen ersten Abschnitt auf, dessen oberer Rand gegen die nach unten weisende Fläche der Führungsanordnung gerichtet ist. Auf diese Weise ist die Biegelinie, an welcher der Halteabschnitt gegenüber seiner ursprünglichen Lage abgebogen ist, im Wesentlichen parallel zu den Kräften angeordnet, welche zu einem Herausziehen des Spülbehälters aus der Führungsanordnung führen könnten. Hierdurch ergibt sich eine besondere Stabilität der Verbindung, da derartige Kräfte nicht zu einem Zurückbiegen des Halteabschnittes führen können. Auf diese Weise ergibt sich eine sichere Fixierung des Spülbehälters, selbst wenn der Spülbehälter und damit der Halteabschnitt aus relativ dünnem Blech gefertigt ist.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist der Halteabschnitt einen weiteren Abschnitt auf, der sich unter einer Biegung an den oberen Rand des ersten Abschnittes anschließt und der an der nach unten weisenden Fläche anliegt. Auf diese Weise wird verhindert, dass eine scharfe Blechkante Kräfte vom Spülbehälter auf die nach unten weisende Fläche ausübt. Hierdurch kann eine Beschädigung der nach unten weisenden Fläche verhindert werden, insbesondere wenn diese aus Kunststoff besteht.
Um die Herstellung zu vereinfachen, kann vorgesehen sein, dass der Halteabschnitt nach dem Einsetzen des Spülbehälters in die Führungsanordnung der aufrechten Kante, um die der erste Abschnitt des Halteabschnittes gebogen werden soll, sowie einer Vorderkante der nach unten weisenden Fläche zugewandt ist. Wenn in diesem Fall der zum Biegen verwendete Biegestempel auf den ersten Abschnitt des Halteabschnittes aufgedrückt wird, so entsteht die Biegung um die aufrechte Kante sowie die Biegung des zweiten Abschnittes gegenüber dem ersten Abschnitt in nur einem Arbeitsgang.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung verläuft die nach unten weisende Fläche in Bezug auf eine horizontale Ebene schräg, so dass der weitere Abschnitt ausgehend vom oberen Rand des ersten Abschnittes ansteigt. Bei einer derart ausgebildeten Schränkverbindung verläuft auch die vordere Kante der nach unten weisenden Fläche ausgehend von ihrem inneren Bereich schräg nach oben. Dies erleichtert den Biegevorgang, da die Biegung zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt zumindest am äußeren Bereich der vorderen Kante mit einer günstigeren Hebelwirkung erfolgt. Auf diese Weise wird die durch den Biegestempel aufzubringende Kraft verringert, wodurch der Antrieb und die Fixierung des Biegestempels vereinfacht wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Führungsanordnung einen Führungsschlitz auf, der eine gemeinsame Kante mit der nach unten weisenden Fläche aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, den Halteabschnitt und die nach unten weisende Fläche vor dem Biegevorgang exakt zueinander zu positionieren.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung weist der Führungsschlitz eine Einführschräge auf. Auf diese Weise wird das Einsetzen des Spülbehälters in die Führungsanordnung des Basisträgers erleichtert.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Halteabschnitt auf der dem Spülbehälter abgewandten Seite des Führungsschlitzes angeordnet. Auf diese Weise wird die Gefahr einer Beschädigung des Spülbehälters während des Umbie- gens des Halteabschnittes verringert. So wirkt in diesem Fall der Teil der Führungsanordnung, an dem der Führungsschlitz ausgebildet ist, als Barriere, welche es verhindert, dass ein abrutschender oder schlecht positionierter Biegestempel eines der Wandungsteile des Spülbehälters beschädigt.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist der Halteabschnitt an einem unteren Eckbereich der Flanschanordnung vorgesehen. In diesem Fall kann die Führungsanordnung des Basisträgers vergleichsweise flach und platzsparend ausgebildet sein. Zudem ist die Flanschanordnung im Eckbereich des Spülbehälters in vielen Fällen besonders breit, da die Kanten des Spülbehälters in vielen Fällen abgerundet sind, wohingegen der Flansch selbst eine echte Ecke aufweist. Auf diese Weise wird die Stabilität der Flanschanordnung als solche durch das Umbiegen des Halteabschnittes nur unwesentlich eingeschränkt.
Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Führungsschlitz an einem Führungsteil der Führungsanordnung ausgebildet, welches ein Hohlprofil aufweist, wobei der Führungsschlitz und die nach unten weisende Fläche an einer zum Spülbehälter weisenden Wand des Führungsteils ausgebildet sind. Führungsteile, welche ein Hohlprofil aufweisen, verfügen im Vergleich zum Materialeinsatz über eine besonders gute Stabilität. Diese Stabilität wird nur unwesentlich beeinflusst, wenn der Führungsschlitz lediglich an einer zum Spülbehälter weisenden Wand ausgebildet ist. Wenn auch die nach unten weisende Fläche an der zum Spülbehälter weisenden Wand ausgebildet ist, so kann auch ein Spülbehälter mit einer vergleichsweise schmalen Flanschanordnung an dem Führungsteil befestigt werden.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist das Führungsteil eine Aussparung auf, welche so angeordnet ist, dass das Einführen eines Biegestempels in das Hohlprofil und das Biegen des darin befindlichen Halteabschnittes in einer geradlinigen Bewegung möglich ist. Auf diese Weise wird die Herstellung der Geschirrspülmaschine weiter vereinfacht.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung umfasst die Flanschanordnung einen Einschnitt oder eine Ausklinkung, welche den Halteabschnitt zumindest an einer Seite begrenzt. Unter Einschneiden wird dabei ein Schnitt entlang einer Linie verstanden, welche in der Flanschanordnung endet und somit nicht geschlossen ist. Unter einer Ausklinkung wird weiterhin eine flächige Ausnehmung an der Flanschanordnung verstanden, bei der die Begrenzungslinie am äußeren Rand der Flanschanordnung beginnt und endet. Durch entsprechende Einschnitte oder Ausklinkungen können die Abmessungen des Halteabschnittes an die konstruktiven Gegebenheiten in einfacher Weise angepasst werden. Die Erfindung ermöglicht in vorteilhafter weise eine schraublose Verbindung zwischen Spülbehälter und Basisträger. Die vorgeschlagene Verbindung kann voll automatisch hergestellt werden, so dass manuelle Montagetätigkeiten, insbesondere auf der Rückseite der Geschirrspülmaschine, vermieden werden können.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Rückwandflansch des Behälters an seinen unteren Ecken jeweils eine Ausklinkung auf, damit dort jeweils der Rückwandflansch über eine aufrechte und eine quer dazu angeordnete Kante des Basisträgers umgebogen werden kann. Dadurch kann ein Halteabschnitt geformt werden, der aus in zwei verschiedenen Ebenen gelegenen Abschnitten besteht. Hierdurch erfolgt eine formschlüssige Verbindung zwischen Rückwandflansch und Basisträger. Um das Biegen des Rückwandflansches zu erleichtern, weist der Basisträger Aussparungen auf, welche den noch ungebogenen Halteabschnitten gegenüberliegen. Hierdurch wird der Einsatz eines Biegestempels zum Umkanten der Halteabschnitte erleichtert. Die Erfindung ermöglicht eine Automatisierung der Herstellung der Verbindung zwischen Spülbehälter und Basisträger. Zudem können aufwändige Schraubverbindungen einschließlich der hierzu erforderlichen Schrauben eingespart werden.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher dargestellt und erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine stark schematisierte Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine,
Figur 2 eine Draufsicht auf die Geschirrspülmaschine von Figur 1 ,
Figur 3 eine räumliche Teilansicht der Geschirrspülmaschine von Figur 1 , sowie
Figur 4 eine räumliche Teilansicht der Geschirrspülmaschine von Figur 1 vor der Fertigstellung der Verbindung zwischen Basisträger und Spülbehälter. Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 mit 4 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine schematisierte Seitenansicht einer Geschirrspülmaschine 1 , die nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist. Dabei sind in der Figur 1 nur diejenigen Bestandteile der Geschirrspülmaschine 1 dargestellt und mit Bezugszeichen versehen, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind.
Die Geschirrspülmaschine 1 weist einen kastenförmigen Spülbehälter 2 auf, der aus mehreren Wandungsteilen 3, 4 aus Blech zusammengesetzt ist. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 weist der Spülbehälter 2 ein als Rückwand 3 ausgebildetes erstes Wandungsteil 3 und ein weiteres Wandungsteil 4 auf, welches eine Deckwand 5, eine Bodenwand 6 und zwei Seitenwände 7 bildet.
Der Spülbehälter 2 weist weiterhin eine außen am Spülbehälter 2 angeordnete Flanschanordnung 8, 9 auf, welche einen Rückwandflansch 8 und einen Vorderflansch 9 umfasst. Der Rückwandflansch 8 verläuft entlang des Randes der Rückwand 3 und besteht aus einem Anschlussabschnitt der Rückwand 3 und aus einem Anschlussabschnitt des weiteren Wandungsteils 4, welche einander zugewandt sind. Die Anschlussabschnitte der beiden Wandungsteile 3, 4 dienen dabei dem wasserdichten Verbinden der Wandungsteile 3 und 4. Die Verbindung kann beispielsweise durch Rollnahtschweißen oder Verkleben erfolgen. Der Vorderflansch 9 verläuft an der der Rückwand 3 abgewandten Seite der Geschirrspülmaschine längs der Seitenwände 7 sowie der Deckwand 5. Er begrenzt eine Beschickungsöffnung 10, welche durch eine nicht gezeigte Tür verschließbar ist. An ihrer Unterseite ist die Beschickungsöffnung 10 durch eine Behälterschnauze 11 begrenzt, welche ein Austritt von Spülwasser in diesen Bereich verhindert.
Der Spülbehälter 2 ist auf einem Basisträger 12 aus Kunststoff angeordnet. Der Basisträger 12 weist Auflageflächen 13 für den Spülbehälter 2 auf, welche das Gewicht des Spülbehälters 2 tragen. An der Oberseite des Basisträgers 12 ist eine seitlich wirkende Führungsanordnung 14, 15 ausgebildet, welche eine Bewegung des Spül- behälters 2 relativ zum Basisträger 12 in seitlicher Richtung verhindert. Die Führungsanordnung 14, 15 umfasst zwei rückseitige Führungsteile 14, welche jeweils an einem unteren rückseitigen Eckbereich des Spülbehälters 2 angeordnet sind. Weiterhin umfasst die Führungsanordnung 14, 15 zwei vorderseitige Führungsteile 15, welche jeweils an den unteren Ecken der Beschickungsseite des Spülbehälters 2 vorgesehen sind. Die Führungsanordnung 14, 15 ist dabei so ausgebildet, dass der Spülbehälter 2 von oben in die in Figur 1 gezeigte Lage gebracht werden kann.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Geschirrspülmaschine 1 der Figur 1. Die rückseitigen Führungsteile 14 und die vorderseitigen Führungsteile 15 weisen jeweils ein im Wesentlichen rechteckförmiges Hohlprofil auf. Die Seitenwände 7 des Spülbehälters 2 liegen dabei jeweils an einer nach innen weisenden Wand eines der rückseitigen Führungsteile 14 und an einer nach innen weisenden Wand eines der vorderseitigen Führungsteile 15 an. Hierdurch ist eine Relativbewegung des Spülbehälters 2 gegenüber dem Basisträger 2 in Richtung einer der Seitenwände 7 verhindert. Durch ein Zusammenwirken der Flanschanordnung 8, 9 und der Führungsanordnung 14, 15 ist zudem eine Relativbewegung in Richtung der Rückwand oder der Beschickungsöffnung verhindert.
Der Rückwandflansch 8 ist im Bereich seiner unteren Ecken jeweils in einen Führungsschlitz des jeweiligen rückseitigen Führungsteiles 14 eingesetzt. Um ein Abheben des Spülbehälters 2 von dem Basisträger 12 zu verhindern, ist an jedem der Führungsteile 14, 15 eine Schränkklappenverbindung zwischen Spülbehälter 2 und Basisträger 12 vorgesehen. Eine derartige Schränkklappenverbindung wird im Folgenden anhand der Figuren 3 und 4 detailliert dargestellt und beschrieben. Die weiteren Schränkklappenverbindungen sind analog aufgebaut.
Figur 3 zeigt einen vergrößerten Abschnitt der Geschirrspülmaschine der Figuren 1 und 2 in einer räumlichen Darstellung. Figur 3 zeigt dabei einen Eckbereich des Spülbehälters 2 und einen damit korrespondierenden Bereich des Basisträgers 12. In Figur 3 ist insbesondere eine im Eckbereich des Spülbehälters ausgebildete formschlüssige Verbindung von Spülbehälter 2 und Basisträger 12 gezeigt. Dargestellt sind hierzu ein Teil der Rückwand 3, ein Teil der Seitenwand 7 sowie ein Teil des Rückwandflansches 8, welcher die Rückwand 3 und die Seitenwand 7 verbindet.
Vom Basisträger 12 ist eines der rückseitigen Führungsteile 14 in teilweise geschnittener Darstellung gezeigt. Das rückseitige Führungsteil 14 weist dabei ein Hohlprofil auf, welches durch eine zum Spülbehälter weisende Wand 16 sowie durch Außenwände 17, 18 und 19 gebildet wird. Dabei ist ein Teil der Außenwand 17 und ein Teil der Außenwand 19 geschnitten dargestellt, um einen Einblick in das Innere des Hohlprofils zu ermöglichen. Die zum Spülbehälter weisende Wand 16 verläuft dabei im Wesentlichen parallel zu dessen jeweiligen Seitenwand 7.
An der dem Spülbehälter 2 zugewandten Wand 16 ist ein Schlitz 20 mit einer Einführschräge 21 ausgebildet. Ein Eckbereich des Rückwandflansches 8 ist dabei von oben her in den Schlitz 20 eingesetzt.
Unmittelbar an der Ecke des Rückwandflansches 8 ist ein Halteabschnitt 22 vorgesehen, der einen ersten Abschnitt 24 aufweist, der aus seiner ursprünglichen Lage nach dem Einführen in den Schlitz 20 um eine aufrechte, insbesondere im Wesentlichen vertikal geradlinig verlaufenden, Kante 25 gebogen ist, welche den Schlitz 20 an seiner Innenseite begrenzt. Hierbei liegt der erste Abschnitt 24 an der Innenseite der zum Spülbehälter 2 weisenden Wand 16 an.
Der Halteabschnitt 22 wirkt dabei mit einer nach unten weisenden Fläche 23 des Führungsteiles 14 so zusammen, dass der Spülbehälter 2 formschlüssig mit dem Basisträger 12 verbunden ist. Die nach unten weisende Fläche 23 ist dabei an der zum Spülbehälter 2 weisenden Wand 16 des Führungsteiles 14 angeordnet. Der obere Rand des ersten Abschnittes 24 des Halteabschnittes 22 ist gegen die nach unten weisende Fläche 23 gerichtet.
Der Halteabschnitt 22 weist einen weiteren Abschnitt 26 auf, der gegenüber dem ersten Abschnitt 24 abgekantet ist. Der weitere Abschnitt 26 verhindert, dass durch den Halteabschnitt 22 auf die nach unten weisende Fläche 23 ausgeübte Kräfte ausschließlich mittels der Oberkante des unteren Abschnittes 24 übertragen werden. Insbesondere ist eine Bildung einer scharfen Kante am oberen Rand des Ab- Schnittes 24 vermieden. Dadurch werden die Kräfte auf einen größeren Teil der Fläche 23 verteilt. Auf diese Weise wird eine Beschädigung der aus Kunststoff gefertigten Fläche 23 vermieden.
Das Biegen des unteren Abschnittes 24 um die aufrechte Kante 25 verhindert, dass der Abschnitt 24 durch Kräfte, die auf den Spülbehälter 2 entgegen der Richtung des Einsetzens in den Basisträger 12 wirken, in seine ursprüngliche Lage zurückgebogen wird. Dies liegt darin begründet, dass derartige Kräfte im Wesentlichen parallel zur Kante 25 und daher zur Biegelinie zwischen Abschnitt 24 und dem übrigen Teil der Flanschanordnung 8 verlaufen. Auf diese Weise ist eine hohe Belastungsfähigkeit der Verbindung zwischen Spülbehälter 2 und Basisträger 12 gewährleistet.
Figur 4 zeigt den Ausschnitt der Figur 3 während der Herstellung der Geschirrspülmaschine. Dargestellt ist dabei der Zustand, der nach dem Einsetzen des Spülbehälters 2 in den Basisträger 12 vorliegt. Zu diesem Zeitpunkt verläuft der Halteabschnitt 22 in einer Ebene mit den angrenzenden Bereichen des Rückwandflansches 8.
Der obere Rand des Halteabschnittes 22 sowie ein Teil des inneren Randes des Halteabschnittes 22 sind dabei durch eine Ausklinkung 27 im Rückwandflansch 8 begrenzt. Der Halteabschnitt 22 liegt an der aufrechten Kante 26 und an einer Vorderkante 28 der nach unten weisenden Fläche 23 an. Die Vorderkante 28 ist mit der nach unten weisenden Fläche 23 gegenüber einer horizontalen Ebene geneigt. Dabei steigen Fläche 23 und ausgehend von ihrer dem Spülbehälter 2 zugewandten Seite nach außen hin an, so dass eine Art überhängende Wand gebildet ist..
Um nun die Verbindung zwischen Spülbehälter 2 und Basisträger 12 fertig zu stellen, wird ein Biegestempel durch die eigens hierfür vorgesehene Aussparung 29 des Führungsteiles 14 in das Innere des Hohlprofils eingeführt. Die Aussparung 29 ist dabei so ausgebildet, dass das Einführen eines nicht gezeigten Biegestempels in das Hohlprofil und das Biegen des darin befindlichen Halteabschnittes 22 mittels des Biegestempels in einer geradlinigen Bewegung B möglich ist. Die Einführrichtung des Biegestempels verläuft dabei im Wesentlichen senkrecht zur Lageebene des Rückwandflansches 8. Nach dem Einführen wird das vordere Ende des Biege- stempeis auf den Teil des Halteabschnittes 22 aufgesetzt, der nicht an dem Führungsteil 14 anliegt. Der Biegestempel wird nun mit einer entsprechenden Kraft geradlinig weiter gedrückt, so dass der Halteabschnitt 22 sowohl an der Kante 26 als auch an der Kante 28 gebogen wird. Auf diese Weise kann der zunächst eben mit dem übrigen Teil des Rückwandflansches 8 ausgebildete Halteabschnitt 22 in nur einem Arbeitsschritt zweifach umgekantet werden, so dass der in Figur 3 gezeigte Zustand entsteht.
Bezugszeichenliste
Geschirrspülmaschine Spülbehälter Wandungsteil, Rückwand weiteres Wandungsteil Deckwand Bodenwand Seitenwand Rückwandflansch Vorderflansch Beschickungsöffnung Behälterschnauze Basisträger Auflagefläche rückseitiges Führungsteil vorderseitiges Führungsteil zum Spülbehälter weisende Wand Außenwand Außenwand Außenwand Schlitz Einführschräge Halteabschnitt nach unten weisende Fläche erster Abschnitt Kante weiterer Abschnitt Ausklinkung Vorderkante Aussparung

Claims

Patentansprüche
1. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ), mit einem Spülbehälter (2), der eine außen angeordnete Flanschanordnung (8, 9) aufweist, und mit einem Basisträger (12), der eine seitlich wirkende Führungsanordnung (14, 15) aufweist, in welche der Spülbehälter (2) von oben eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschanordnung (8, 9) einen Halteabschnitt (22) aufweist, der so gebogen ist, dass er mit einer nach unten weisenden Fläche (23) der Führungsanordnung (14, 15) derart zusammenwirkt, dass der Spülbehälter (2) formschlüssig mit dem Basisträger (12) verbunden ist.
2. Geschirrspülmaschine nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschanordnung (8, 9) einen Rückwandflansch (8) zum Verbinden eines als Rückwand (3) ausgebildeten Wandungsteils (3) mit einem weiteren Wandungsteil (4) umfasst, wobei an dem Rückwandflansch (8) mindestens einer der Halteabschnitte (22) ausgebildet ist.
3. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschanordnung (8, 9) einen Vorderflansch (9) zum Begrenzen einer Beschickungsöffnung (10) umfasst, an dem mindestens einer der Halteabschnitte (22) vorgesehen ist.
4. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (22) einen um eine aufrechte Kante (25) der Führungsanordnung gebogenen ersten Abschnitt (24) aufweist, dessen oberer Rand gegen die nach unten weisende Fläche (23) der Führungsanordnung (14, 15) gerichtet ist.
5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (22) einen weiteren Abschnitt (26) aufweist, der sich unter einer Biegung an den oberen Rand des ersten Abschnitts (24) anschließt und der an der nach unten weisenden Fläche (23) anliegt.
6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nach unten weisende Fläche (23) in Bezug auf eine horizontale Ebene schräg verläuft, so dass der weitere Abschnitt (26) ausgehend vom oberen Rand des ersten Abschnitts (24) ansteigt.
7. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (14, 15) einen Führungsschlitz (20) aufweist, der eine gemeinsame Kante (28) mit der nach unten weisenden Fläche (23) aufweist.
8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitz (20) eine Einführschräge (21 ) aufweist.
9. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (22) auf der dem Spülbehälter abgewandten Seite des Führungsschlitzes (20) angeordnet ist.
10. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 7 mit 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitz (20) an einem Führungsteil (14) der Führungsanordnung (14, 15) ausgebildet ist, welches ein Hohlprofil aufweist, wobei der Führungsschlitz (20) und die nach unten weisende Fläche (23) an einer zum Spülbehälter (2) weisenden Wand (16) des Führungsteils (14) ausgebildet sind.
1 1. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (14) eine Aussparung (29) aufweist, welche so angeordnet ist, dass das Einführen eines Biegestempels in das Hohlprofil und das Biegen des darin befindlichen Halteabschnitts (22) in einer gradlinigen Bewegung (B) möglich ist.
12. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschanordnung (8, 9) einen Einschnitt oder eine Ausklinkung (27) umfasst, welche den Halteabschnitt (22) zumindest an einer Seite begrenzt.
13. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (22) an einem unteren Eckbereich der Flanschanordnung (8, 9) vorgesehen ist.
EP09799367A 2009-01-13 2009-12-30 Geschirrspülmaschine mit einem kastenförmigen spülbehälter und mit einem basisträger Active EP2387345B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09799367T PL2387345T3 (pl) 2009-01-13 2009-12-30 Zmywarka do naczyń z komorą zmywania w kształcie skrzynki i głównym elementem nośnym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000174A DE102009000174A1 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Geschirrspülmaschine mit einem kastenförmigen Spülbehälter und mit einem Basisträger
PCT/EP2009/068024 WO2010081636A1 (de) 2009-01-13 2009-12-30 Geschirrspülmaschine mit einem kastenförmigen spülbehälter und mit einem basisträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2387345A1 true EP2387345A1 (de) 2011-11-23
EP2387345B1 EP2387345B1 (de) 2013-02-20

Family

ID=42020871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09799367A Active EP2387345B1 (de) 2009-01-13 2009-12-30 Geschirrspülmaschine mit einem kastenförmigen spülbehälter und mit einem basisträger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2387345B1 (de)
DE (1) DE102009000174A1 (de)
ES (1) ES2401061T3 (de)
PL (1) PL2387345T3 (de)
WO (1) WO2010081636A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112839560A (zh) * 2018-10-12 2021-05-25 Bsh家用电器有限公司 家用洗碗机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003743A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102012220347B4 (de) * 2012-11-08 2017-04-20 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712228A (en) * 1951-03-30 1955-07-05 Fisher Oldham Ltd H Washing machines
DE4443918C2 (de) * 1994-12-09 2000-05-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät mit einem Rahmen
DE102007057513B4 (de) * 2007-11-29 2016-08-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010081636A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112839560A (zh) * 2018-10-12 2021-05-25 Bsh家用电器有限公司 家用洗碗机
CN112839560B (zh) * 2018-10-12 2024-08-30 Bsh家用电器有限公司 家用洗碗机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010081636A1 (de) 2010-07-22
DE102009000174A1 (de) 2010-07-22
ES2401061T3 (es) 2013-04-16
EP2387345B1 (de) 2013-02-20
PL2387345T3 (pl) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019959A1 (de) Tankklappe für Automobile
EP1965686B1 (de) Geschirrspülmaschine mit verbesserter anordnung der zugabeeinrichtung in der tür
EP3025616B1 (de) Wandelement eines möbels und möbel mit einem solchen wandelement
DE102008015713A1 (de) Geschirrkorb und Geschirrspülmaschine
EP2387345B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem kastenförmigen spülbehälter und mit einem basisträger
DE102010063447A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
WO2009118293A1 (de) Geschirrkorb und geschirrspülmaschine
EP4356778A2 (de) Hybridbox
EP2489297B1 (de) Einbaufähiges Haushaltsgerät
DE102007052072A1 (de) Haushaltsgerät
EP2989947B1 (de) Verriegelungselement mit abdeckelement für küchenmaschine sowie küchenmaschine
DE102010062780B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE20210102U1 (de) Gleitschienenaufbau geringer Bauhöhe
EP3666121B1 (de) Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
DE20205928U1 (de) Müllbehälter-Korpus
DE102012220347B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2009027225A1 (de) Regalelement
DE102007028008A1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank und Eckverbinder
EP1354825B1 (de) Müllbehälter mit verstärkter Zapfen-Einheit
DE102009045360A1 (de) Spülmaschine mit Besteckkorb
EP0772879A1 (de) Mit hilfe von zapfen zusammengesetztes brennstabbündel
DE29605737U1 (de) Faltschachtel
DE10357643B3 (de) Vorrichtung für die Aufnahme und Behandlung von Lebensmitteln
DE20219460U1 (de) Kassette
EP4246745A1 (de) Leitungsauslass

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 597163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2401061

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006314

Country of ref document: DE

Effective date: 20130418

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130520

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130521

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006314

Country of ref document: DE

Effective date: 20131121

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131230

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131230

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009006314

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 597163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 15