EP2386792B1 - LED-Lichtmodul - Google Patents

LED-Lichtmodul Download PDF

Info

Publication number
EP2386792B1
EP2386792B1 EP10450085.5A EP10450085A EP2386792B1 EP 2386792 B1 EP2386792 B1 EP 2386792B1 EP 10450085 A EP10450085 A EP 10450085A EP 2386792 B1 EP2386792 B1 EP 2386792B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light source
led light
lens
aperture
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10450085.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2386792A1 (de
Inventor
Andreas Luger
Andreas Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Lichtsysteme GmbH filed Critical Zizala Lichtsysteme GmbH
Priority to EP10450085.5A priority Critical patent/EP2386792B1/de
Priority to CN201110134409.9A priority patent/CN102287734B/zh
Priority to US13/106,325 priority patent/US8936381B2/en
Publication of EP2386792A1 publication Critical patent/EP2386792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2386792B1 publication Critical patent/EP2386792B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources

Definitions

  • the invention relates to an LED light module for a motor vehicle or for a headlight for a motor vehicle, wherein the light module comprises a lens and an LED light source.
  • Such an LED light source may be constructed of one or more light emitting diodes (LEDs) arranged to form a "common" light beam.
  • LEDs light emitting diodes
  • An initially mentioned light module consists essentially of one (or more) LED light source (s), e.g. in the form of a high-power light-emitting diode, and a lens, can be used to generate a light distribution which contains light components above the HD line in the generated light image.
  • the thus realized light function (example: high beam, object lighting, ...) can be activated only in special driving situations, just then, if an object for illumination in front of the vehicle is present or the situation allows the switching on of the high beam.
  • Such a light module is only rarely active, depending on the type (high beam, object lighting, ...) of the light module often only a few minutes per hour.
  • Such a light module can therefore not be included in the design of the night design of the vehicle or the vehicle headlamp, i. E. the visible to the outside of the light module area appears at night, when the light module is not activated, dark, which is often perceived as unpleasant.
  • the US 2002/0053878 A1 shows a generic LED light module.
  • a light module mentioned in the introduction that according to the invention in the light exit direction between the LED light source and the lens a lens is arranged, wherein the lens at least one opening for the direct passage of at least a portion of the emitted light from the LED light source and wherein the direct component emerging through the opening of the lens the light emitted by the LED light source is projected via the lens to produce a light function in the area in front of the motor vehicle.
  • the lens can be homogeneously illuminated, whereby the light from the primary light source can pass unhindered through the opening in the lens, so that the main light function is not affected.
  • the LED light source is embodied as a primary light source whose substantially entire emitted, relevant luminous flux exits through the opening of the lens to produce the light function.
  • Relevant luminous flux is to be understood as the luminous flux which can enter via the light entry surface of the lens; This luminous flux thus includes those light rays which are emitted within the aperture angle of the lens from the LED light source.
  • a light-emitting diode has a specific emission behavior, so that usually a portion of the light rays - unless it is deflected - is emitted in directions at angles which are greater than the opening angle of the lens, so that this light does not enter the lens and thus is basically usable for the light function.
  • Light from the LED light source, which is radiated at a larger angle than the opening angle no longer represents "relevant" luminous flux.
  • At least one further LED light source is provided as a secondary light source, which is arranged with respect to the opening of the lens so that the light emitted by the secondary light source is emitted substantially to the lens so that substantially no Luminous flux of the secondary light source exits through the opening of the lens.
  • Such an LED light source can be constructed from one or more light-emitting diodes (LEDs), which form a "common" light beam.
  • the secondary light source can then - see below - be constructed from one or more such LED light sources.
  • a diffusing screen (diffuse disk) which is illuminated by one or more additional LED light sources.
  • an axis by the LED light source of the primary light source and the opening of the lens forms the optical axis and that the at least one LED light source of the secondary light source is outside the optical axis.
  • the at least one LED light source of the secondary light source against the light exit direction, with respect to the primary Light source is arranged offset to the rear.
  • the secondary light source comprises two or more LED light sources.
  • the LED light source of the primary light source and the at least one LED light source of the secondary light source can be controlled separately, so that the primary light source and the secondary light source can be switched on and off independently.
  • the secondary light source of the light module in the vertical direction below a horizontal plane which runs for example by the LED light source of the primary light source, n LED light sources and above the Horizontal plane has m LED light sources, where m ⁇ n.
  • the lens of the light module is mostly viewed from angles above this horizontal, it is advantageous if the number of LEDs in the lower area is increased, since this area is imaged in the angular range above the horizontal and so a more visually appealing illumination of the lens can be achieved.
  • the optical axis of the lens does not necessarily have to pass through the LED or, in the case of several LEDs, through its geometric center, the horizontal plane does not necessarily have to pass through the primary LED light source, but can also be defined by the lens Direction may be shifted, which also changes the position of the image (angle).
  • the LED light source (s) above / below the horizontal plane are each arranged symmetrically in the horizontal direction with respect to a vertical plane through the optical axis / are.
  • LED light sources of the secondary light source are arranged laterally next to the LED light source of the primary light source.
  • the dimensions of the opening in the lens such as diameter, side dimensions, etc. and / or the arrangement of the LED light source Primary light source with respect to the opening of the lens and / or the distance of the LED light source of the primary light source to the lens are selected such that of the LED light source, which forms the primary light source, all emitted light rays, which within an opening angle of the lens can pass through the opening.
  • the size of the opening in the lens is dependent on the distance of the disc to the LED light source of the primary light source and can be derived from the opening angle of the lens. Since the aperture of the lens is imaged directly over the lens, it is advantageous to make this aperture as small as possible. In addition, the shape of the opening is preferably adapted to the shape of the lens trimming.
  • the lens is positioned as close as possible to the LED light source of the primary light source.
  • shape of the lens trimming is mentioned here, then it is of particular importance which shape the light entry surface of the lens has.
  • This has a flat or curved surface with an example circular, (four-, right-) square, or depending on the application arbitrary shape, which shape is referred to here as "shape of the lens trimming".
  • shape of the opening is preferably identical in terms of proportions to the lens trimming.
  • the shape of the lens is preferably designed so that it is visible through the projection lens, viewed from the outside, from all viewing angles, so that a homogeneous appearance of the lens can be generated.
  • the dimensions of the opening in the lens such as diameter, side dimensions, etc. and / or the arrangement of the at least one LED light source of the secondary light source with respect to the opening of the lens and / or the distance the at least one LED light source of the secondary light source is selected to the lens so that emitted from the at least one LED light source, which forms the secondary light source, light rays only in areas of the lens, which have no opening.
  • the dimensions of the opening in the lens such as diameter, side dimensions, etc. and / or the arrangement of the at least one LED light source of the secondary light source with respect to the opening of the lens and / or the distance the at least one LED light source of the secondary light source to the lens are selected such that from the at least one LED light source, which forms the secondary light source, light rays are emitted to the edge of the opening of the lens.
  • the uniform illumination of the lens is essentially defined by 3 parameters: distance of the secondary LED light source (s) to the lens, number of light sources and arrangement of the light source about the optical axis of the lens, preferably in one or more planes behind the lens, to achieve the necessary distance of the secondary LED light sources to the lens.
  • the homogeneity of the lens is directly proportional to the number of secondary LED light sources and the distance of the secondary LED light sources to the lens, wherein a uniform distribution of the secondary LED light sources is advantageous.
  • the limiting factor for these parameters is the space available for the light module. This results in certain optimized variants.
  • edge of the opening of the lens to the rear, directed in the direction of the primary light source is tapered, e.g. trapezoidal in order to be optimally adapted to the beam path of the boundary rays of the primary light source (boundary rays are those light rays which impinge on the latter at the opening angle of the lens).
  • the LED light source of the primary light source may be an infrared light source.
  • the Figures 1 and 2 show a first light module 1 according to the invention for a motor vehicle or for a headlight for a motor vehicle.
  • the LED light module 1 comprises a lens 2 and an LED light source 8, 9, this LED light source consisting of a print 8 and a light-emitting diode 9.
  • This LED light source can be a high-performance light-emitting diode, or it can also be an infrared light-emitting diode.
  • a lens 3 is arranged, wherein the lens 3 has an opening 10 for the direct passage of at least a portion of the light emitted from the LED light source 8, 9. This exiting through the opening 10 of the lens 3 direct share emitted by the LED light source 8, 9 Light is projected via the lens 2 to generate a light function in the area in front of the motor vehicle.
  • the LED light source 8, 9 is designed as a primary light source, the substantially entire emitted, relevant luminous flux through the opening 10 of the lens 3) exits to produce the light function.
  • the light function is e.g. for high beam or for object lighting (e.g. pedestrian), which light function is accordingly activated only in special driving situations.
  • Relevant luminous flux is to be understood as the luminous flux which can enter via the light entry surface of the lens; This luminous flux thus includes those light rays which are emitted within the aperture angle of the lens from the LED light source.
  • a light-emitting diode has a specific emission behavior, so that usually a portion of the light rays - unless it is deflected - is emitted in directions at angles which are greater than the opening angle of the lens, so that this light does not enter the lens and thus is basically usable for the light function.
  • Light from the LED light source, which is radiated at a larger angle than the opening angle no longer represents "relevant" luminous flux.
  • LED light source 6, 7; 6 ', 7' (the reference numerals 6, 6 'denote the respective light-emitting diode, the reference numerals 7, 7 the associated LED prints), which together form a secondary light source which is arranged with respect to the opening (10) of the lens 3 such in that the light emitted by the secondary light source is emitted substantially onto the diffusing screen 3, so that essentially no, preferably no light flux of the secondary light source exits through the opening 10 of the diffusing screen 3.
  • the lens 3 can be illuminated, through which the lens can be homogeneously illuminated, through the opening in the lens, the light from the primary light source can pass unhindered, so that the main light function is not affected.
  • Both the LED light source 8, 9 of the primary light source and the LED light sources 6, 7; 6 ', 7' of the secondary light source are mounted on a heat sink 4 with cooling fins 5. On the special shape of the heat sink will be discussed in more detail below.
  • FIG. 1 forms an axis through the LED light source 8, 9 of the primary light source and through the opening 10 of the lens 3, the optical axis 100.
  • the additional LED light sources 6, 7; 6 ', 7' of the secondary light source are outside the optical axis 100.
  • the light module In order to achieve an optimal, homogeneous illumination of the lens or homogeneous as possible appearance of the lens and thus the light module is also provided that the LED light sources 6, 7; 6 ', 7' of the secondary light source opposite to the light exit direction, with respect to the primary light source 8, 9 is arranged offset to the rear. With increasing distance of the LED light source (s) of the secondary light source, a more homogeneous illumination of the lens is achieved.
  • the heat sink 4 has a front plane to which the primary LED light source 8, 9 is mounted and another, recessed plane for the secondary LED light sources 6, 7; 6 ', 7'.
  • the primary LED light source 8, 9 is mounted and another, recessed plane for the secondary LED light sources 6, 7; 6 ', 7'.
  • only one such plane is provided for the secondary LED light sources, but in principle two or more such planes may also be provided.
  • the LED light source 8, 9 of the primary light source and the LED light sources 6, 7; 6 ', 7' of the secondary light source can be controlled separately, so that the primary light source and the secondary light source can be switched on and off independently of each other.
  • the secondary light source of the light module in the vertical direction below a horizontal plane 101 by the LED light source of the primary light source n LED light sources 6 ', 7' and above the horizontal plane m LED light sources 6, 7, where m ⁇ n.
  • the LED light source (s) above and below the horizontal plane 101 are each arranged symmetrically in the horizontal direction with respect to a vertical plane through the optical axis 100.
  • LED light sources 6 ', 7' of the secondary light source are arranged laterally next to the LED light source 8, 9 of the primary light source, namely in the concrete example in FIG FIG. 2 respectively.
  • FIG. 3 one to each side.
  • the dimensions of the opening 10 in the lens 3, such as diameter, side dimensions, etc., and the distance of the LED light source 8, 9 of the primary light source to the lens 3 are selected such that of the LED light source 8, 9, which forms the primary light source, all emitted light rays, which are within an opening angle of the lens 2, pass through the opening 10 can.
  • the rays emitted by the primary LED light source, which just reach the aperture angle of the lens, ie which are just left through by the aperture 10, are denoted by S1 ( FIG. 1 ).
  • the size of the opening in the lens is dependent on the distance of the disc to the LED light source of the primary light source and can be derived from the opening angle of the lens. Since the aperture of the lens is imaged directly over the lens, it is advantageous to make this aperture as small as possible. In addition, the shape of the opening is preferably adapted to the shape of the lens trimming.
  • the lens is positioned as close as possible to the LED light source of the primary light source.
  • the shape of the lens is preferably designed so that it is visible through the projection lens, viewed from the outside, from all viewing angles, so that a homogeneous appearance of the lens can be generated.
  • the dimensions of the opening 10 in the lens 3, such as diameter, side dimensions, etc. and / or the arrangement of the LED light sources 6, 7; 6 ', 7' of the secondary light source with respect to the opening 10 of the lens 3 and / or the distance of the LED light sources 6, 7; 6 ', 7' of the secondary light source are selected to the lens 3 such that of the LED light sources 6, 7; 6 ', 7', which form the secondary light source, light beams only in areas of the lens 3, which have no opening 10, are emitted.
  • the dimensions of the opening 10 in the lens 3, such as diameter, side dimensions, etc. and / or the arrangement of the LED light sources 6, 7; 6 ', 7' of the secondary light source with respect to the opening 10 of the lens 3 and / or the distance of the LED light sources 6, 7; 6 ', 7' of the secondary light source are selected to the lens 3 such that of the LED light sources 6, 7; 6 ', 7', which form the secondary light source, light rays are emitted to the edge of the opening 10 of the lens 3.
  • FIG. 1 shows those rays S2 of the secondary LED light sources 6, 7; 6 ', 7', which just reach the edge of the opening 10, rays which are radiated at an even greater angle and could escape through the opening 10 are already through the heat sink, ie through the dome, on which the primary light source sits, depending on the surface texture of the heat sink or its dome absorbed or (diffused) reflected.
  • the distance between the secondary LED light sources to the dome of the heat sink 4 must be in direct proportion to the distance of the secondary LED light sources to the lens, otherwise too large shading effects occur through the dome. Slight shading by the dome can be compensated by the light guide effect in the lens.
  • the tuning such as the secondary LED light sources 6, 7; 6 ', 7' are to be arranged on the heat sink, on the one hand to achieve a maximum and uniform illumination of the lens 3 without light passes through the opening 10, of course, also depends on the geometry of the heat sink 4.
  • the uniform illumination of the lens is essentially defined by 3 parameters: distance of the secondary LED light source (s) to the lens, number of light sources and arrangement of the light source about the optical axis of the lens, preferably in one or more planes behind the lens, to achieve the necessary distance of the secondary LED light sources to the lens.
  • the homogeneity of the lens is directly proportional to the number of secondary LED light sources and the distance of the secondary LED light sources to the lens, wherein a uniform distribution of the secondary LED light sources is advantageous.
  • the limiting factor for these parameters is the space available for the light module. This results in certain optimized variants, such as those in FIG. 1 graduated arrangement of LED light sources.
  • the secondary LED light sources could also be positioned in a plane with the primary LED light source. As a result, a homogeneous luminous impression can be realized even with a small number of LEDs. In this case, however, the lens should be curved forward or obliquely forward.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein LED-Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug bzw. für einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, wobei das Lichtmodul eine Linse und eine LED-Lichtquelle umfasst.
  • Eine solche LED-Lichtquelle kann aus einer oder mehreren Leuchtdioden (LED) aufgebaut sein, die derart angeordnet sind, dass sie "ein" gemeinsames Lichtbündel bilden.
  • Ein eingangs erwähntes Lichtmodul besteht im Wesentlichen aus einer (oder mehreren) LED-Lichtquelle(n), z.B. in Form einer Hochleistungs-Leuchtdiode, und einer Linse, kann zur Erzeugung einer Lichtverteilung verwendet werden, welche Lichtanteile über der HD-Linie im erzeugten Lichtbild beinhaltet. Die damit realisierte Lichtfunktion (Beispiel: Fernlicht, Objektbeleuchtung,...) kann nur in speziellen Fahrsituationen aktiviert werden, eben nur dann, wenn ein Objekt zur Beleuchtung vor dem Fahrzeug vorhanden ist oder die Situation das Einschalten des Fernlichtes erlaubt.
  • Ein solches Lichtmodul ist dementsprechend nur sehr selten aktiv, je nach Art (Fernlicht, Objektbeleuchtung, ...) des Lichtmoduls oftmals nur wenige Minuten pro Stunde. Ein solches Lichtmodul kann deshalb in die Gestaltung des Nachtdesigns des Fahrzeuges bzw. des Fahrzeugscheinwerfers nicht miteingebunden werden, d.h. der von dem Lichtmodul nach Außen hin sichtbare Bereich erscheint in der Nacht, wenn das Lichtmodul nicht aktiviert ist, dunkel, was oftmals als unschön empfunden wird.
  • Aufgrund der zur Realisierung der Lichtfunktion notwendigen Auslegung des Lichtmoduls (hohe maximale Beleuchtungsstärken, z.B. ca. 150 Lux) und der entsprechend beschränkten Möglichkeit der Reduktion der LED Lichtleistung ist es auch nicht möglich, die Lichtfunktion in gedimmtem Zustand zu betreiben, ohne dabei die gesetzlich vorgegebenen Streulichtwerte zu überschreiten.
  • Die US 2002/0053878 A1 zeigt eine gattungsgemäßes LED-Lichtmodul.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Lösung für das oben genannte Problem anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit einem eingangs erwähnten Lichtmodul dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß in Lichtaustrittsrichtung gesehen zwischen der LED-Lichtquelle und der Linse eine Streuscheibe angeordnet ist, wobei die Streuscheibe zumindest eine Öffnung zum direkten Durchtritt von zumindest einem Anteil des von der LED-Lichtquelle emittierten Lichtes aufweist, und wobei der durch die Öffnung der Streuscheibe austretende Direktanteil des von der LED-Lichtquelle emittierten Lichtes über die Linse zur Erzeugung einer Lichtfunktion in den Bereich vor dem Kraftfahrzeug projiziert wird.
  • Durch Vorsehen einer Streuscheibe kann die Linse homogen ausgeleuchtet werden, wobei durch die Öffnung in der Streuscheibe das Licht von der Primär-Lichtquelle ungehindert durchtreten kann, sodass die Hauptlichtfunktion nicht beeinflusst wird.
  • Es wird auf diese Weise möglich, das Lichtmodul auch bei nicht aktivierter Lichtfunktion in das Scheinwerfer-Design einzubinden, indem die Streuscheibe angeleuchtet wird und entsprechend, etwa bei Dunkelheit, das Lichtmodul optisch in Erscheinung tritt und nicht dunkel erscheint.
  • Bei einer konkreten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen LED-Lichtmoduls ist vorgesehen, dass die LED-Lichtquelle als Primär-Lichtquelle ausgebildet ist, deren im Wesentlichen gesamter emittierter, relevanter Lichtstrom durch die Öffnung der Streuscheibe zur Erzeugung der Lichtfunktion austritt.
  • Unter "relevanter" Lichtstrom ist jener Lichtstrom zu verstehen, der über die Lichteintrittsfläche der Linse in diese eintreten kann; dieser Lichtstrom umfasst also jene Lichtstrahlen, welche innerhalb des Öffnungswinkels der Linse von der LED-Lichtquelle abgestrahlt werden. Je nach Ausgestaltung weist eine Leuchtdiode ein bestimmtes Abstrahlverhalten auf, sodass üblicherweise ein Teil der Lichtstrahlen - sofern er nicht umgelenkt wird - in Richtungen unter Winkeln abgestrahlt wird, welche größer sind als der Öffnungswinkel der Linse, sodass dieses Licht nicht in die Linse gelangt und somit für die Lichtfunktion prinzipiell nutzbar ist. Licht von der LED-Lichtquelle, welches unter einem größeren Winkel als der Öffnungswinkel abgestrahlt wird, stellt nicht mehr "relevanten" Lichtstrom dar.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest eine weitere LED-Lichtquelle als Sekundärlichtquelle vorgesehen, welche in Bezug auf die Öffnung der Streuscheibe derart angeordnet ist, dass das von der Sekundärlichtquelle emittierte Licht im Wesentlichen auf die Streuscheibe emittiert wird, derart dass im Wesentlichen kein Lichtstrom der Sekundärlichtquelle durch die Öffnung der Streuscheibe austritt.
  • Eine solche LED-Lichtquelle kann aus einer oder mehreren Leuchtdioden (LED) aufgebaut sein, die ein "gemeinsames" Lichtbündel bilden. Die Sekundärlichtquelle kann dann - siehe auch unten - aus einer oder mehreren solcher LED-Lichtquellen aufgebaut sein.
  • Um eine homogen leuchtende Fläche zu erzeugen, wird eine Streuscheibe (diffuse Scheibe) verwendet, die von einer oder mehreren zusätzlichen LED-Lichtquellen beleuchtet wird.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass eine Achse durch die LED-Lichtquelle der Primär-Lichtquelle und die Öffnung der Streuscheibe die optische Achse bildet und dass die zumindest eine LED-Lichtquelle der Sekundärlichtquelle außerhalb der optischen Achse liegt.
  • Auf diese Weise kann auf einfache Weise bereits verhindert werden, dass Licht von der Sekundär-Lichtquelle durch die Öffnung der Streuscheibe austritt, was unerwünschte Störstrahlung erzeugen würde.
  • Um eine optimale, möglichst homogene Ausleuchtung der Streuscheibe bzw. ein möglichst homogenes Erscheinungsbild der Streuscheibe und somit des Lichtmoduls zu erreichen, kann weiters noch vorgesehen sein, dass die zumindest eine LED-Lichtquelle der Sekundär-Lichtquelle entgegen der Lichtaustrittsrichtung, in Bezug auf die Primär-Lichtquelle nach hinten versetzt angeordnet ist.
  • Mit zunehmender Entfernung der LED-Lichtquelle(n) der Sekundär-Lichtquelle wird eine homogenere Ausleuchtung der Streuscheibe erreicht.
  • Im Sinne einer homogenen Ausleuchtung der Streuscheibe ist es weiters, wenn wie bei einer vorteilhaften Variante vorgesehen die Sekundär-Lichtquelle zwei oder mehrere LED-Lichtquellen umfasst.
  • Zweckmäßig ist es weiters, wenn die LED-Lichtquelle der Primär-Lichtquelle und die zumindest eine LED-Lichtquelle der Sekundär-Lichtquelle getrennt ansteuerbar sind, sodass die Primär-Lichtquelle und die Sekundär-Lichtquelle unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden können.
  • Weiters ist es von Vorteil, wenn - in eingebautem Zustand des Lichtmoduls in einen Fahrzeugscheinwerfer - die Sekundär-Lichtquelle des Lichtmoduls in vertikaler Richtung unterhalb einer Horizontalebene, welche beispielsweise durch die LED-Lichtquelle der Primär-Lichtquelle verläuft, n LED-Lichtquellen und oberhalb der Horizontalebene m LED-Lichtquellen aufweist, wobei m < n gilt.
  • Da die Linse des Lichtmoduls zumeist aus Blickwinkeln oberhalb dieser Horizontalen betrachtet wird, ist es von Vorteil, wenn die Anzahl der LEDs im unteren Bereich erhöht ist, da dieser Bereich in den Winkelbereich oberhalb der Horizontalen abgebildet wird und so eine optisch ansprechendere Ausleuchtung der Linse erreicht werden kann.
  • Genauso wie aber die optische Achse der Linse nicht unbedingt durch die LED bzw. bei mehreren LED's durch deren geometrischen Mittelpunkt verlaufen muss, muss auch die Horizontalebene nicht unbedingt durch die Primär-LED-Lichtquelle verlaufen sondern kann durch die Linse definiert sein, welche in vertikaler Richtung verschoben sein kann, wodurch sich auch die Lage der Abbildung (Blickwinkel) ändert.
  • Grundsätzlich optimal wäre eine hohe Anzahl an LED-Lichtquellen für die Sekundär-Lichtquelle, was aber durch Kosten und verfügbaren Bauraum des Scheinwerfers beschränkt ist. Bei einer einfachen, günstigen Variante der Erfindung, mit welcher ansprechende Ergebnisse bei der Ausleuchtung der Linse/Streuscheibe erzielt werden können, ist m = 0.
  • Im Sinne einer möglichst gleichmäßigen Ausleuchtung ist es weiters, wenn die LED-Lichtquelle(n) oberhalb bzw. unterhalb der Horizontalebene jeweils symmetrisch in horizontaler Richtung in Bezug auf eine Vertikalebene durch die optische Achse angeordnet ist/sind.
  • Außerdem kann in diesem Zusammenhang noch vorgesehen sein, dass seitlich neben der LED-Lichtquelle der Primär-Lichtquelle weitere LED-Lichtquellen der Sekundär-Lichtquelle angeordnet sind.
  • Um den Lichtstrom von der LED-Lichtquelle der Primär-Lichtquelle optimal nutzen zu können, ist weiters mit Vorteil vorgesehen, dass die Abmessungen der Öffnung in der Streuscheibe, wie etwa Durchmesser, Seitenabmessungen, etc. und/oder die Anordnung der LED-Lichtquelle der Primär-Lichtquelle in Bezug auf die Öffnung der Streuscheibe und/oder der Abstand der LED-Lichtquelle der Primär-Lichtquelle zu der Streuscheibe derart gewählt sind, dass von der LED-Lichtquelle, welche die Primär-Lichtquelle bildet, alle emittierten Lichtstrahlen, welche innerhalb eines Öffnungswinkels der Linse liegen, durch die Öffnung durchtreten können.
  • Die Größe der Öffnung in der Streuscheibe ist abhängig von der Entfernung der Scheibe zu der LED-Lichtquelle der Primär-Lichtquelle und lässt sich aus dem Öffnungswinkel der Linse ableiten. Da die Öffnung der Streuscheibe direkt über die Linse abgebildet wird, ist es von Vorteil, diese Öffnung so klein wie möglich auszuführen. Außerdem ist vorzugsweise die Form der Öffnung an die Form des Linsenbeschnittes angepasst.
  • Um die Größe der Öffnung zu minimieren, wird die Streuscheibe möglichst nahe an der LED-Lichtquelle der Primär-Lichtquelle positioniert.
  • Wenn hier von der Form des Linsenbeschnittes die Rede ist, so ist insbesondere von Bedeutung, welche Form die Lichteintrittsfläche der Linse aufweist. Diese weist eine ebene oder gekrümmte Fläche mit einer beispielsweise kreisförmigen, (vier-, recht-)eckigen, bzw. je nach Anwendung beliebigen Gestalt auf, welche Gestalt hier als "Form des Linsenbeschnittes" bezeichnet wird. Die Form der Öffnung ist dabei vorzugsweise von den Proportionen her identisch zu dem Linsenbeschnitt.
  • Die Form der Streuscheibe ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass sie durch die Projektionslinse hindurch, von Außen betrachtet, aus sämtlichen Betrachtungswinkeln sichtbar ist, sodass sich ein homogen wirkendes Erscheinungsbild der Linse erzeugen lässt.
  • Weiters ist es von Vorteil, wenn die Abmessungen der Öffnung in der Streuscheibe, wie etwa Durchmesser, Seitenabmessungen, etc. und/oder die Anordnung der zumindest einen LED-Lichtquelle der Sekundär-Lichtquelle in Bezug auf die Öffnung der Streuscheibe und/oder der Abstand der zumindest einen LED-Lichtquelle der Sekundär-Lichtquelle zu der Streuscheibe derart gewählt sind, dass von der zumindest einen LED-Lichtquelle, welche die Sekundär-Lichtquelle bildet, Lichtstrahlen lediglich in Bereiche der Streuscheibe, welche keine Öffnung aufweisen, emittiert werden.
  • Auf diese Weise kann kein Durchtritt von Sekundär-Licht durch die Öffnung der Streuscheibe stattfinden, was unerwünschte Effekte bewirken würde.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Abmessungen der Öffnung in der Streuscheibe, wie etwa Durchmesser, Seitenabmessungen, etc. und/oder die Anordnung der zumindest einen LED-Lichtquelle der Sekundär-Lichtquelle in Bezug auf die Öffnung der Streuscheibe und/oder der Abstand der zumindest einen LED-Lichtquelle der Sekundär-Lichtquelle zu der Streuscheibe derart gewählt sind, dass von der zumindest einen LED-Lichtquelle, welche die Sekundär-Lichtquelle bildet, Lichtstrahlen bis an den Rand der Öffnung der Streuscheibe abgestrahlt werden.
  • Die gleichmäßige Beleuchtung der Streuscheibe wird im Wesentlichen durch 3 Parameter definiert: Abstand der Sekundär-LED-Lichtquelle(n) zur Streuscheibe, Anzahl der Lichtquellen und Anordnung der Lichtquelle um die optische Achse der Linse, vorzugsweise in einer oder mehreren Ebenen hinter der Scheibe, um den notwendigen Abstand der Sekundär-LED-Lichtquellen zu der Streuscheibe zu erreichen.
  • Generell gilt, die Homogenität der Linse ist direktproportional zur Anzahl der Sekundär-LED-Lichtquellen und dem Abstand der Sekundär-LED-Lichtquellen zu der Streuscheibe, wobei eine gleichmäßige Verteilung der Sekundär-LED-Lichtquellen vorteilhaft ist.
  • Limitierend wirkt auf diese Parameter der für das Lichtmodul vorhandene Bauraum. Daraus ergeben sich bestimmte optimierte Varianten.
  • Weiters kann auch noch vorgesehen sein, dass der Rand der Öffnung der Streuscheibe nach hinten, in Richtung der Primär-Lichtquelle gerichtet, sich verjüngend ausgebildet ist, z.B. trapezförmig, um optimal an den Strahlenverlauf der Grenzstrahlen der Primär-Lichtquelle (Grenzstrahlen sind jene Lichtstrahlen, welche unter dem Öffnungswinkel der Linse auf diese auftreffen) angepasst zu sein.
  • Bei der LED-Lichtquelle der Primär-Lichtquelle kann es sich beispielsweise um eine Infrarot-Lichtquelle handeln.
  • Im Folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erörtert. In dieser zeigt
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Lichtmodul in einem Vertikalschnitt entlang der optischen Achse des Moduls,
    • Fig. 2 eine schematische Vorderansicht des Lichtmoduls in einer ersten Variante, und
    • Fig. 3 eine weitere Variante eines Lichtmoduls nach der Erfindung in einer schematischen Vorderansicht.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein erstes Lichtmodul 1 entsprechend der Erfindung für ein Kraftfahrzeug bzw. für einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug. Das LED-Lichtmodul 1 umfasst eine Linse 2 und eine LED-Lichtquelle 8, 9, wobei diese LED-Lichtquelle aus einem Print 8 und einer Leuchtdiode 9 besteht. Bei dieser LED-Lichtquelle kann es sich um eine Hochleistungs-Leuchtdiode handeln, bzw. kann es sich dabei auch um eine Infrarot-Leuchtdiode handeln.
  • Zwischen dieser LED-Lichtquelle 8, 9 und der Linse 2 ist eine Streuscheibe 3 angeordnet, wobei die Streuscheibe 3 eine Öffnung 10 zum direkten Durchtritt von zumindest einem Anteil des von der LED-Lichtquelle 8, 9 emittierten Lichtes aufweist. Dieser durch die Öffnung 10 der Streuscheibe 3 austretende Direktanteil des von der LED-Lichtquelle 8, 9 emittierten Lichtes wird über die Linse 2 zur Erzeugung einer Lichtfunktion in den Bereich vor dem Kraftfahrzeug projiziert.
  • Die LED-Lichtquelle 8, 9 ist als Primär-Lichtquelle ausgebildet ist, deren im Wesentlichen gesamter emittierter, relevanter Lichtstrom durch die Öffnung 10 der Streuscheibe 3)zur Erzeugung der Lichtfunktion austritt. Bei der Lichtfunktion handelt es sich z.B. um Fernlicht oder um eine Objektbeleuchtung (z.B. Fußgänger), welche Lichtfunktion entsprechend nur in speziellen Fahrsituationen aktiviert ist.
  • Unter "relevanter" Lichtstrom ist jener Lichtstrom zu verstehen, der über die Lichteintrittsfläche der Linse in diese eintreten kann; dieser Lichtstrom umfasst also jene Lichtstrahlen, welche innerhalb des Öffnungswinkels der Linse von der LED-Lichtquelle abgestrahlt werden. Je nach Ausgestaltung weist eine Leuchtdiode ein bestimmtes Abstrahlverhalten auf, sodass üblicherweise ein Teil der Lichtstrahlen - sofern er nicht umgelenkt wird - in Richtungen unter Winkeln abgestrahlt wird, welche größer sind als der Öffnungswinkel der Linse, sodass dieses Licht nicht in die Linse gelangt und somit für die Lichtfunktion prinzipiell nutzbar ist. Licht von der LED-Lichtquelle, welches unter einem größeren Winkel als der Öffnungswinkel abgestrahlt wird, stellt nicht mehr "relevanten" Lichtstrom dar.
  • Außerdem sind noch weitere LED-Lichtquelle 6, 7; 6', 7' (die Bezugszeichen 6, 6' bezeichnen die jeweilige Leuchtdiode, die Bezugszeichen 7, 7 die zugehörigen LED-Prints) vorgesehen, welche gemeinsam eine Sekundärlichtquelle bilden, welche in Bezug auf die Öffnung (10) der Streuscheibe 3 derart angeordnet sind, dass das von der Sekundärlichtquelle emittierte Licht im Wesentlichen auf die Streuscheibe 3 emittiert wird, derart dass im Wesentlichen kein, vorzugsweise gar kein Lichtstrom der Sekundärlichtquelle durch die Öffnung 10 der Streuscheibe 3 austritt.
  • Mit diesen zusätzlichen LED-Lichtquellen kann die Streuscheibe 3 beleuchtet werden, über welche die Linse homogen ausgeleuchtet werden kann, wobei durch die Öffnung in der Streuscheibe das Licht von der Primär-Lichtquelle ungehindert durchtreten kann, sodass die Hauptlichtfunktion nicht beeinflusst wird.
  • Es wird auf diese Weise möglich, das Lichtmodul auch bei nicht aktivierter Lichtfunktion in das Scheinwerfer-Design einzubinden, indem die Streuscheibe angeleuchtet wird und entsprechend, etwa bei Dunkelheit, das Lichtmodul optisch in Erscheinung tritt und nicht dunkel erscheint.
  • Aufgrund der zur Realisierung der Lichtfunktion notwendigen Auslegung des Lichtmoduls (hohe maximale Beleuchtungsstärken, z.B. ca. 150 Lux) und der entsprechend beschränkten Möglichkeit der Reduktion der LED Lichtleistung ist es auch nicht möglich, die Lichtfunktion in gedimmtem Zustand zu betreiben, ohne dabei die gesetzlich vorgegebenen Streulichtwerte zu überschreiten.
  • Sowohl die LED-Lichtquelle 8, 9 der Primär-Lichtquelle als auch die LED-Lichtquellen 6, 7; 6', 7' der Sekundär-Lichtquelle sind auf einem Kühlkörper 4 mit Kühlrippen 5 angebracht. Auf die spezielle Form des Kühlkörpers wird weiter unten noch näher eingegangen.
  • Wie Figur 1 zu entnehmen ist, bildet eine Achse durch die LED-Lichtquelle 8, 9 der Primär-Lichtquelle und durch die Öffnung 10 der Streuscheibe 3 die optische Achse 100. Die zusätzlichen LED-Lichtquellen 6, 7; 6', 7' der Sekundärlichtquelle liegen außerhalb der optischen Achse 100.
  • Auf diese Weise kann auf einfache Weise bereits verhindert werden, dass Licht von der Sekundär-Lichtquelle durch die Öffnung der Streuscheibe austritt, was unerwünschte Störstrahlung erzeugen würde.
  • Um eine optimale, möglichst homogene Ausleuchtung der Streuscheibe bzw. ein möglichst homogenes Erscheinungsbild der Streuscheibe und somit des Lichtmoduls zu erreichen, ist außerdem vorgesehen, dass die LED-Lichtquellen 6, 7; 6', 7' der Sekundär-Lichtquelle entgegen der Lichtaustrittsrichtung, in Bezug auf die Primär-Lichtquelle 8, 9 nach hinten versetzt angeordnet ist. Mit zunehmender Entfernung der LED-Lichtquelle(n) der Sekundär-Lichtquelle wird eine homogenere Ausleuchtung der Streuscheibe erreicht.
  • Entsprechend weist der Kühlkörper 4 eine vordere Ebene auf, an welcher die Primär-LED-Lichtquelle 8, 9 angebracht ist und eine weitere, zurückgesetzte Ebene für die Sekundär-LED-Lichtquellen 6, 7; 6', 7'. Bei der gezeigten Variante ist nur eine solche Ebene für die Sekundär-LED-Lichtquellen vorgesehen, grundsätzlich können aber auch zwei oder mehr solcher Ebenen vorgesehen sein.
  • Von der Ebene für die Sekundär-LED-Lichtquellen steht quasi ein Dom ab, auf welchem sich die Ebene für die Primär-LED-Lichtquelle befindet. Dieser Dom beeinflusst natürlich auch das von den Sekundär-LED-Lichtquellen abgestrahlte Licht, wie dies weiter unten noch besprochen wird.
  • Die LED-Lichtquelle 8, 9 der Primär-Lichtquelle und die LED-Lichtquellen 6, 7; 6', 7' der Sekundär-Lichtquelle sind getrennt ansteuerbar, sodass die Primär-Lichtquelle und die Sekundär-Lichtquelle unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden können.
  • In eingebautem Zustand des Lichtmoduls in einen Fahrzeugscheinwerfer weist die Sekundär-Lichtquelle des Lichtmoduls in vertikaler Richtung unterhalb einer Horizontalebene 101 durch die LED-Lichtquelle der Primär-Lichtquelle n LED-Lichtquellen 6', 7' und oberhalb der Horizontalebene m LED-Lichtquellen 6, 7 auf, wobei m < n gilt.
  • Dies ist in Figur 2 zu erkennen, wo n = 3 und m = 1 gilt, sowie weiters in Figur 2, mit m = 0 und n= 3.
  • Die LED-Lichtquelle(n) oberhalb bzw. unterhalb der Horizontalebene 101 ist/sind jeweils symmetrisch in horizontaler Richtung in Bezug auf eine Vertikalebene durch die optische Achse 100 angeordnet.
  • Außerdem sind noch seitlich neben der LED-Lichtquelle 8, 9 der Primär-Lichtquelle weitere LED-Lichtquellen 6', 7' der Sekundär-Lichtquelle angeordnet, nämlich bei dem konkreten Beispiel in Figur 2 bzw. Figur 3 jeweils eine zu jeder Seite.
  • Um den Lichtstrom von der LED-Lichtquelle 8, 9 der Primär-Lichtquelle optimal nutzen zu können, ist vorgesehen, dass die Abmessungen der Öffnung 10 in der Streuscheibe 3, wie etwa Durchmesser, Seitenabmessungen, etc., und der Abstand der LED-Lichtquelle 8, 9 der Primär-Lichtquelle zu der Streuscheibe 3 derart gewählt sind, dass von der LED-Lichtquelle 8, 9, welche die Primär-Lichtquelle bildet, alle emittierten Lichtstrahlen, welche innerhalb eines Öffnungswinkels der Linse 2 liegen, durch die Öffnung 10 durchtreten können. Die von der Primär-LED-Lichtquelle emittierten Strahlen, welche den Öffnungswinkel der Linse gerade erreichen, welche also von der Öffnung 10 gerade noch durchgelassen werden, sind mit S1 bezeichnet (Figur 1).
  • Die Größe der Öffnung in der Streuscheibe ist abhängig von der Entfernung der Scheibe zu der LED-Lichtquelle der Primär-Lichtquelle und lässt sich aus dem Öffnungswinkel der Linse ableiten. Da die Öffnung der Streuscheibe direkt über die Linse abgebildet wird, ist es von Vorteil, diese Öffnung so klein wie möglich auszuführen. Außerdem ist vorzugsweise die Form der Öffnung an die Form des Linsenbeschnittes angepasst.
  • Um die Größe der Öffnung zu minimieren, wird die Streuscheibe möglichst nahe an der LED-Lichtquelle der Primär-Lichtquelle positioniert.
  • Die Form der Streuscheibe ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass sie durch die Projektionslinse hindurch, von Außen betrachtet, aus sämtlichen Betrachtungswinkeln sichtbar ist, sodass sich ein homogen wirkendes Erscheinungsbild der Linse erzeugen lässt.
  • Außerdem ist noch vorgesehen, dass die Abmessungen der Öffnung 10 in der Streuscheibe 3, wie etwa Durchmesser, Seitenabmessungen, etc. und/oder die Anordnung der LED-Lichtquellen 6, 7; 6', 7' der Sekundär-Lichtquelle in Bezug auf die Öffnung 10 der Streuscheibe 3 und/oder der Abstand der LED-Lichtquellen 6, 7; 6', 7' der Sekundär-Lichtquelle zu der Streuscheibe 3 derart gewählt sind, dass von den LED-Lichtquellen 6, 7; 6', 7', welche die Sekundär-Lichtquelle bilden, Lichtstrahlen lediglich in Bereiche der Streuscheibe 3, welche keine Öffnung 10 aufweisen, emittiert werden.
  • Auf diese Weise kann kein Durchtritt von Sekundär-Licht durch die Öffnung der Streuscheibe stattfinden, was unerwünschte Effekte bewirken würde.
  • Wie in Figur 1 gezeigt ist es besonders zweckmäßig, wenn die Abmessungen der Öffnung 10 in der Streuscheibe 3, wie etwa Durchmesser, Seitenabmessungen, etc. und/oder die Anordnung der LED-Lichtquellen 6, 7; 6', 7' der Sekundär-Lichtquelle in Bezug auf die Öffnung 10 der Streuscheibe 3 und/oder der Abstand der LED-Lichtquellen 6, 7; 6', 7' der Sekundär-Lichtquelle zu der Streuscheibe 3 derart gewählt sind, dass von den LED-Lichtquellen 6, 7; 6', 7', welche die Sekundär-Lichtquelle bilden, Lichtstrahlen bis an den Rand der Öffnung 10 der Streuscheibe 3 abgestrahlt werden.
  • Figur 1 zeigt dabei jene Strahlen S2 der Sekundär-LED-Lichtquellen 6, 7; 6', 7', welche gerade noch den Rand der Öffnung 10 erreichen, Strahlen welche unter einem noch größeren Winkel abgestrahlt werden und durch die Öffnung 10 austreten könnten, werden bereits durch den Kühlkörper, d.h. durch den Dom, auf welchem die Primär-Lichtquelle sitzt, je nach Oberflächenbeschaffenheit des Kühlkörpers bzw. seines Domes absorbiert bzw. (diffus) reflektiert.
  • Der Abstand der Sekundär-LED-Lichtquellen zum Dom des Kühlkörpers 4 muss im direkten Verhältnis zum Abstand der Sekundär-LED-Lichtquellen zu der Streuscheibe stehen, da ansonsten zu große Abschattungseffekte durch den Dom auftreten. Geringfügige Abschattung durch den Dom kann durch den Lichtleitereffekt in der Streuscheibe kompensiert werden.
  • Die Abstimmung, wie die Sekundär-LED-Lichtquellen 6, 7; 6', 7' auf dem Kühlkörper anzuordnen sind, um einerseits eine maximale und gleichmäßige Ausleuchtung der Streuscheibe 3 zu erreichen, ohne dass Licht durch die Öffnung 10 gelangt, hängt natürlich auch von der Geometrie des Kühlkörpers 4 ab.
  • Die gleichmäßige Beleuchtung der Streuscheibe wird im Wesentlichen durch 3 Parameter definiert: Abstand der Sekundär-LED-Lichtquelle(n) zur Streuscheibe, Anzahl der Lichtquellen und Anordnung der Lichtquelle um die optische Achse der Linse, vorzugsweise in einer oder mehreren Ebenen hinter der Scheibe, um den notwendigen Abstand der Sekundär-LED-Lichtquellen zu der Streuscheibe zu erreichen.
  • Generell gilt, die Homogenität der Linse ist direktproportional zur Anzahl der Sekundär-LED-Lichtquellen und dem Abstand der Sekundär-LED-Lichtquellen zu der Streuscheibe, wobei eine gleichmäßige Verteilung der Sekundär-LED-Lichtquellen vorteilhaft ist.
  • Limitierend wirkt auf diese Parameter der für das Lichtmodul vorhandene Bauraum. Daraus ergeben sich bestimmte optimierte Varianten, wie etwa die in Figur 1 abgestufte Anordnung der LED-Lichtquellen.
  • Die Sekundär-LED-Lichtquellen könnten auch in einer Ebene mit der Primär-LED-Lichtquelle positioniert sein. Dadurch kann auch mit einer geringen LED Anzahl ein homogener Leuchteindruck realisiert werden. In diesem Fall sollte aber die Streuscheibe nach vorne gekrümmt sein bzw. schräg nach vorne verlaufen.

Claims (15)

  1. LED-Lichtmodul (1) für ein Kraftfahrzeug bzw. für einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, wobei das Lichtmodul (1) eine Linse (2) und eine LED-Lichtquelle (8, 9) umfasst, wobei
    in Lichtaustrittsrichtung gesehen zwischen der LED-Lichtquelle (8, 9) und der Linse (2) eine Streuscheibe (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuscheibe (3) zumindest eine Öffnung (10) zum direkten Durchtritt von zumindest einem Anteil des von der LED-Lichtquelle (8, 9) emittierten Lichtes aufweist, und wobei der durch die Öffnung (10) der Streuscheibe (3) austretende Direktanteil des von der LED-Lichtquelle emittierten Lichtes über die Linse (2) zur Erzeugung einer Lichtfunktion in den Bereich vor dem Kraftfahrzeug projiziert wird.
  2. LED-Lichtmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lichtquelle (8, 9) als Primär-Lichtquelle ausgebildet ist, deren im Wesentlichen gesamter emittierter, relevanter Lichtstrom durch die Öffnung (10) der Streuscheibe (3) zur Erzeugung der Lichtfunktion austritt.
  3. LED-Lichtmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere LED-Lichtquelle (6, 7; 6', 7') als Sekundärlichtquelle vorgesehen ist, welche in Bezug auf die Öffnung (10) der Streuscheibe (3) derart angeordnet ist, dass das von der Sekundärlichtquelle emittierte Licht im Wesentlichen auf die Streuscheibe (3) emittiert wird, derart dass im Wesentlichen kein Lichtstrom der Sekundärlichtquelle durch die Öffnung (10) der Streuscheibe (3) austritt.
  4. LED-Lichtmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse durch die LED-Lichtquelle (8, 9) der Primär-Lichtquelle und die Öffnung (10) der Streuscheibe (3) die optische Achse (100) bildet und dass die zumindest eine LED-Lichtquelle (6, 7; 6', 7') der Sekundärlichtquelle außerhalb der optischen Achse (100) liegt.
  5. LED-Lichtmodul nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine LED-Lichtquelle (6, 7; 6', 7') der Sekundär-Lichtquelle entgegen der Lichtaustrittsrichtung, in Bezug auf die Primär-Lichtquelle nach hinten versetzt angeordnet ist.
  6. LED-Lichtmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundär-Lichtquelle zwei oder mehrere LED-Lichtquellen umfasst.
  7. LED-Lichtmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lichtquelle (8, 9) der Primär-Lichtquelle und die zumindest eine LED-Lichtquelle (6, 7; 6', 7') der Sekundär-Lichtquelle getrennt ansteuerbar sind.
  8. LED-Lichtmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass - in eingebautem Zustand des Lichtmoduls in einen Fahrzeugscheinwerfer - die Sekundär-Lichtquelle des Lichtmoduls in vertikaler Richtung unterhalb einer Horizontalebene, welche beispielsweise durch die LED-Lichtquelle der Primär-Lichtquelle verläuft, n LED-Lichtquellen (6', 7') und oberhalb der Horizontalebene m LED-Lichtquellen (6, 7) aufweist, wobei m < n gilt.
  9. LED-Lichtmodul nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch m = 0.
  10. LED-Lichtmodul nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lichtquelle(n) oberhalb bzw. unterhalb der Horizontalebene jeweils symmetrisch in horizontaler Richtung in Bezug auf eine Vertikalebene durch die optische Achse (100) angeordnet ist/sind.
  11. LED-Lichtmodul nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich neben der LED-Lichtquelle (8, 9) der Primär-Lichtquelle weitere LED-Lichtquellen (6', 7') der Sekundär-Lichtquelle angeordnet sind.
  12. LED-Lichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Öffnung (10) in der Streuscheibe (3), wie etwa Durchmesser, Seitenabmessungen, etc. und/oder die Anordnung der LED-Lichtquelle (8, 9) der Primär-Lichtquelle in Bezug auf die Öffnung (10) der Streuscheibe (3) und/oder der Abstand der LED-Lichtquelle (8, 9) der Primär-Lichtquelle zu der Streuscheibe (3) derart gewählt sind, dass von der LED-Lichtquelle (8, 9), welche die Primär-Lichtquelle bildet, alle emittierten Lichtstrahlen, welche innerhalb eines Öffnungswinkels der Linse (2) liegen, durch die Öffnung (10) durchtreten können.
  13. Lichtmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Öffnung (10) in der Streuscheibe (3), wie etwa Durchmesser, Seitenabmessungen, etc. und/oder die Anordnung der zumindest einen LED-Lichtquelle (6, 7; 6', 7') der Sekundär-Lichtquelle in Bezug auf die Öffnung (10) der Streuscheibe (3) und/oder der Abstand der zumindest einen LED-Lichtquelle (6, 7; 6', 7') der Sekundär-Lichtquelle zu der Streuscheibe (3) derart gewählt sind, dass von der zumindest einen LED-Lichtquelle (6, 7; 6', 7'), welche die Sekundär-Lichtquelle bildet, Lichtstrahlen lediglich in Bereiche der Streuscheibe (3), welche keine Öffnung (10) aufweisen, emittiert werden.
  14. Lichtmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Öffnung (10) in der Streuscheibe (3), wie etwa Durchmesser, Seitenabmessungen, etc. und/oder die Anordnung der zumindest einen LED-Lichtquelle (6, 7; 6', 7') der Sekundär-Lichtquelle in Bezug auf die Öffnung (10) der Streuscheibe (3) und/oder der Abstand der zumindest einen LED-Lichtquelle (6, 7; 6', 7') der Sekundär-Lichtquelle zu der Streuscheibe (3) derart gewählt sind, dass von der zumindest einen LED-Lichtquelle (6, 7; 6', 7'), welche die Sekundär-Lichtquelle bildet, Lichtstrahlen bis an den Rand der Öffnung (10) der Streuscheibe (3) abgestrahlt werden.
  15. Lichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lichtquelle (8, 9) der Primär-Lichtquelle eine Infrarot-Lichtquelle ist.
EP10450085.5A 2010-05-12 2010-05-12 LED-Lichtmodul Active EP2386792B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10450085.5A EP2386792B1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 LED-Lichtmodul
CN201110134409.9A CN102287734B (zh) 2010-05-12 2011-05-12 Led灯模块
US13/106,325 US8936381B2 (en) 2010-05-12 2011-05-12 LED light module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10450085.5A EP2386792B1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 LED-Lichtmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2386792A1 EP2386792A1 (de) 2011-11-16
EP2386792B1 true EP2386792B1 (de) 2013-09-11

Family

ID=42970372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10450085.5A Active EP2386792B1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 LED-Lichtmodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8936381B2 (de)
EP (1) EP2386792B1 (de)
CN (1) CN102287734B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5259791B2 (ja) 2010-10-29 2013-08-07 シャープ株式会社 発光装置、車両用前照灯、照明装置、及び車両
JP5487077B2 (ja) 2010-10-29 2014-05-07 シャープ株式会社 発光装置、車両用前照灯および照明装置
JP5336564B2 (ja) 2010-10-29 2013-11-06 シャープ株式会社 発光装置、照明装置、車両用前照灯および車両
JP2012119193A (ja) * 2010-12-01 2012-06-21 Sharp Corp 発光装置、車両用前照灯、照明装置、及び車両
AT510437B1 (de) * 2011-02-16 2012-04-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtmodul und fahrzeugscheinwerfer
JP5788194B2 (ja) 2011-03-03 2015-09-30 シャープ株式会社 発光装置、照明装置、及び車両用前照灯
US9108568B2 (en) 2011-06-29 2015-08-18 Sharp Kabushiki Kaisha Light-projecting device, and vehicle headlamp including light-projecting device
WO2013139675A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Schott Ag Beleuchtungseinrichtung zur erzeugung von licht mit hoher leuchtdichte
AT513816B1 (de) 2012-12-20 2015-11-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtführungseinheit für eine Leuchteinheit eines Scheinwerfers sowie Leuchteinheit und Schweinwerfer
DE102013114691A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil und adaptiver Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP2955430B1 (de) * 2014-06-12 2019-07-31 Harman Professional Denmark ApS Beleuchtungsvorrichtung mit gleichmäßigen Lichtstrahlen
FR3025859A1 (fr) * 2014-09-15 2016-03-18 Valeo Vision Substrat de module lumineux avec piste metallique servant de blindage, d'ecran thermique et/ou reflecteur optique
TWI588403B (zh) * 2015-01-05 2017-06-21 隆達電子股份有限公司 發光二極體車頭燈
CN107091443B (zh) * 2016-02-18 2019-10-18 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
FR3053439B1 (fr) * 2016-07-01 2018-08-10 Valeo Vision Dispositif lumineux apte a generer une source a pixels fins
US10458613B2 (en) 2017-11-20 2019-10-29 MLS Automotive, Inc Vehicle light source
US10551029B2 (en) 2018-02-06 2020-02-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device with homogeneous light distribution
DE102018113768A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mindestens zwei Lichtmodulen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819791C (de) * 1949-03-31 1951-11-05 Karl Schenk Blendschutzfilter, insbesondere fuer Autoscheinwerfer
DE918433C (de) * 1952-10-23 1954-09-27 Karl Nister Abblendeinrichtung an Scheinwerfer-, Nebel- und Kurvenlampen von Fahrzeugen
DE19822846C2 (de) * 1998-05-22 2000-06-08 Metz Werke Gmbh & Co Kg Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung
JP3839236B2 (ja) * 2000-09-18 2006-11-01 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US7188984B2 (en) * 2003-04-17 2007-03-13 Visteon Global Technologies, Inc. LED headlamp array
US7431486B2 (en) * 2006-08-22 2008-10-07 Philips Lumileds Lighting Company, Llc LED assembly for rear lamps in an automobile
DE102007038111A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Odelo Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102007037822A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungsvorrichtung
US7736035B2 (en) * 2008-02-13 2010-06-15 Visteon Global Technologies, Inc. Seven inch round LED headlamp
US8314558B2 (en) * 2010-01-12 2012-11-20 Ford Global Technologies, Llc Light emitting diode headlamp for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US8936381B2 (en) 2015-01-20
EP2386792A1 (de) 2011-11-16
US20110280031A1 (en) 2011-11-17
CN102287734A (zh) 2011-12-21
CN102287734B (zh) 2014-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2386792B1 (de) LED-Lichtmodul
DE102017219953B4 (de) Fahrzeugleuchte
AT513341B1 (de) Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013200442B3 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, der zur Erzeugung streifenförmiger Lichtverteilungen eingerichtet ist
AT409805B (de) Leuchtdioden-signalgeberoptik
AT510930B1 (de) Led-lichtmodul
AT510437B1 (de) Led-lichtmodul und fahrzeugscheinwerfer
DE102013214116B4 (de) Scheinwerfer für ein blendungsfreies Fernlicht
EP2420728B1 (de) Projektionsscheinwerfer mit gezielt abgeschwächtem Lichtintensitätsgradienten an der Hell-Dunkel-Grenze
EP3494343B1 (de) Kfz scheinwerfer
EP2984397B1 (de) Leuchteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
AT516836B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Strahlenblende sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2534413A1 (de) Leuchtmodul zur verkehrswegebeleuchtung und verkehrswegeleuchte
AT510931A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit led-lichtmodul
AT512864A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer segmentierten Lichtverteilung sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer und Scheinwerfersystem
DE202013001767U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem homogen hell leuchtendenErscheinigungsbild
WO2010097473A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
EP4006411A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen beleuchtungsvorrichtung
WO2015043819A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP3657066B1 (de) Beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zum erzeugen einer lichtverteilung mit hell-dunkel-grenze
DE112019004405T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
DE102019123936A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Projektionsmodul für eine solche Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20101201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 5/00 20060101ALI20130215BHEP

Ipc: F21S 8/10 20060101AFI20130215BHEP

Ipc: F21S 8/12 20060101ALI20130215BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 631853

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004689

Country of ref document: DE

Effective date: 20131107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004689

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004689

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100512

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004689

Country of ref document: DE

Representative=s name: K & H BONAPAT PATENTANWAELTE KOCH VON BEHREN &, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004689

Country of ref document: DE

Representative=s name: K & H BONAPAT PATENTANWAELTE KOCH - VON BEHREN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010004689

Country of ref document: DE

Owner name: ZKW GROUP GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ZIZALA LICHTSYSTEME GMBH, WIESELBURG, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 631853

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ZKW GROUP GMBH, AT

Effective date: 20161014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20170315

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: ZIZALA LICHTSYSTEME GMBH, AT

Effective date: 20170315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170526

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010004689

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 631853

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180512

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180512

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 14