EP2384683B1 - Geschirrspülmaschine mit zumindest einem Sprüharm - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit zumindest einem Sprüharm Download PDF

Info

Publication number
EP2384683B1
EP2384683B1 EP11152155.5A EP11152155A EP2384683B1 EP 2384683 B1 EP2384683 B1 EP 2384683B1 EP 11152155 A EP11152155 A EP 11152155A EP 2384683 B1 EP2384683 B1 EP 2384683B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dishwasher
spray arm
plastic
magnetisable
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11152155.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2384683A1 (de
Inventor
Bernd Heisele
Anton Oblinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL11152155T priority Critical patent/PL2384683T3/pl
Publication of EP2384683A1 publication Critical patent/EP2384683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2384683B1 publication Critical patent/EP2384683B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • A47L15/23Rotary spraying devices moved by means of the sprays

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular domestic dishwasher, with a washing container for loading introduced items, especially crockery, cutlery and / or other cooking utensils, with a circulating liquid, said liquid is introduced via at least one rotatable spray arm in the washing and its rotation frequency can be measured by a magnetic detection, according to the preamble of claim 1.
  • DE4020898 discloses a dishwasher according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the problem of achieving an improvement here.
  • one or more outlet openings preferably spray nozzles, expediently upper side, lower side, and / or front side, without limiting the mounting location can be provided, for example, at the outer end portion of the respective Sprüharms, as would otherwise be the case for stationary, singular or individual bar magnet.
  • the spray arm designed in accordance with the invention can thus be designed to be free on the entire length of its two half-arms without regard to pre-assignment positions for singular bar magnets.
  • the production of the spray arm designed according to the invention is shortened and simplified;
  • the magnetizable plastics anyway only a slight increase in weight compared to non-magnetized plastics recorded, and the additional weight can be evenly distributed, without concentration in radially far outlying areas. The moment of inertia is thereby only minimally increased.
  • the spray arm can therefore also form a light and easy-to-manufacture one-piece or multi-piece injection molded part with the incorporated magnetisable portions, whereby metal parts are embedded only in the plastic matrix.
  • magnetizable parts of the spray arm may preferably be exposed during the injection molding of the spray arm by means of an injection molding or in a subsequent production line at least one external magnetic field for aligning metal parts and / or for entering a preferred direction of magnetization so as to produce permanently aligned permanent magnets, which in later Operation without contact with an external sensor, such as a reed switch, can cooperate.
  • the orientation of the metal parts via an external magnetic field can be carried out favorably in a phase in which the plastic of the spray arm is still softened.
  • the or each spray arm over its entire longitudinal extent comprise at least one area of a magnetizable plastic material, in particular of a magnetizable, based on a plastic matrix material, so that the additional mass is radially evenly distributed by the magnetizable areas.
  • the or each spray arm comprises an upper and a lower shell, which are connected to each other at the edge via bordering profile frame and the profile frame are formed from magnetizable plastic.
  • the actual shells of the spray arm can then remain unchanged from the non-magnetized version. It is also easy to retrofit or retrofit.
  • FIG. 1 only schematically illustrated dishwasher 1 is designed as a household dishwasher. It comprises a washing container 2 for items to be cleaned, for example dishes or cutlery, glasses, pots and similar cooking utensils. As shown FIG. 1 is the rinse tank 2 closed by a front door 3. The closed door position is in the schematic side view of the dishwasher after FIG. 1 shown.
  • the ware is in the washing container 2 via at least one, here two spray arms 4, 5 with circulating liquid S, in particular water, which may be mixed with cleaning substances or auxiliary substances, such as rinse aid, various types, acted upon.
  • the two spray arms are provided here to act on an upper dish rack 6 and a lower dish rack 7 with circulating liquid S, so-called. Flushing liquor.
  • a different number of baskets is of course possible. In the crockery baskets 6, 7 each wash items can be held and acted on here two spray arms 4, 5 with wash liquor S, each with an upward component. For smaller dishwashers 1, often only one spray arm 4 or 5 is present.
  • the drawn dishwasher 1 further comprises a supply device for fresh water FW, can be introduced via the externally supplied fresh water FW in the washing compartment 2. Due to its gravity, the water from the rinsing container 2 collects as a rinsing liquor S in a collecting pot 10, which in the lower part of the rinsing container 2 is referred to as a depression in its bottom, which is also referred to as a rinsing pan 16 is located.
  • a total designated 17 screening device can also be a total designated 17 screening device.
  • the collecting pot 10 is followed by a circulating pump 11, with the aid of which the rinsing liquor S can be pumped during a circulation phase of a rinsing from the collecting pot 10 via a heater 12 to a distribution space 13 for re-introduction into the spray arms 4, 5.
  • the spray arms are here rotatable about a common vertical axis 8, wherein the rotational speed and also the respectively introduced amount of wash liquor S between the spray arms 4, 5 may differ depending on the program phase.
  • a suds pump 14 is furthermore provided, which is connected on the suction side to the collection pot 10 and on the output side to a waste water connection line 15.
  • the drain pump 14 it is possible to pump out wash liquor S during a pumping down phase of a wash cycle as wastewater AW to the outside.
  • the rotational frequency of at least one of the two spray arms 4, 5 - here both spray arms 4, 5 - measured by a magnetic detection contact.
  • a blockage of the respective spray arm 4, 5 such. can be detected by upright crockery parts.
  • a delay of the movement by, for example, a slower grinding of items to be washed or too fast turning by too high a pressure of ejected at spray nozzles 9 wash liquor S can be detected.
  • the respective spray arm 4, 5 to be measured is formed at least partially from a magnetizable material based on a plastic matrix.
  • the respective spray arm 4, 5 can form a lightweight and easy-to-manufacture single-part or multi-piece injection-molded part, wherein embedded in the injection molding material in the plastic matrix metal particles, for example of a ferromagnetic material, are included.
  • Such an injection-molded part can be formed in a single mechanical step, without the need for a mechanical post-processing, such as the application of separate metal components.
  • the small remain Weight of a plastic assembly and also their resistance to corrosion. Overall, the manufacturing costs and the time required compared to a solution with separately applied magnets are significantly reduced.
  • the formed component can be exposed to at least one externally applied magnetic field for aligning the metal parts contained contactlessly and also in a continuous process without delaying production, thereby producing a permanent magnet.
  • the magnetization can take place in a phase in which the plastic matrix is still softened, for example by the action of high temperature. Subsequently, the achieved alignment of the metal parts can then be frozen when cooling the plastic.
  • the magnetization can take place similarly over the entire radial extension of the spray arm 4, 5. But it is also possible, for example, that in a two-winged spray arm, the two wings are magnetized differently, so as to distinguish in the measurement, which is the wing or half arms just detected, for example, characterized in that only one wing is magnetized and the others not. Alternatively, wings with mutually different orientations of the metal particles can be magnetized, for example, one wing in the radial and the other wing in axial alignment of the particles.
  • a reed switch or a Hall sensor is provided as the detecting sensor 18, which can be assigned to the washing container 2 stationary.
  • Reed switches have two facing ferrous metal lips which, in response to an applied magnetic field, pull against the force of a spring to establish electrical contact.
  • Hall sensors are based on the effect that in a magnetic field moving charge carriers are deflected. They provide a signal that is proportional to the strength of the applied magnetic field. Both sensors therefore give a signal when approaching a permanent magnet - such as here a magnetized spray arm - whereby the approach of a wing to the sensor 18 is detectable.
  • the data thus obtained for the movement of the spray arm or the spray arms 4, 5 can be evaluated in a computing unit in order to signal disturbances and if necessary to be able to initiate a stop of the program or other measures.
  • the or each spray arm 4, 5 comprises over its entire longitudinal extent at least one uniform region 19 of a magnetizable, based on a plastic matrix material.
  • this area can be Fig. 2 ) may be formed from radially extending edge profiles 19 of the spray arms 4, 5, wherein via the edge profiles 19, an upper and a lower shell 20, 21 of the respective spray arm 4, 5 may be interconnected.
  • the shells 20, 21 are curved so convex that between you a radially extending cavity 22 is formed, passed through the wash liquor S and then through the nozzles 9, the in FIG. 1 are indicated only on one side of the lower spray arm 5, can be deployed.
  • the nozzles are preferably provided on the upper side in the upper shell of the respective spray arm.
  • the profile frame 19 are themselves plastic-based and can thus also by injection molding with the shells 20, 21 are co-extruded or subsequently molded onto this.
  • the shells 20, 21 can also be made of plastic cheap; however, this is not mandatory. Also, for example, a metallic training is possible in principle.
  • the coextrudability of shells 20, 21 and profile frame 19, however, is very low in terms of production technology and also for a particularly low weight.
  • At least the plastic of the profile frame 19 is magnetizable, such as by the above-described inclusions of metal particles, which can become permanent magnets themselves by the action of an external magnetic field. This allows a metal particle-saving production of the spray arm.
  • the profile frame are provided with an inner structure in the manner of an undercut or staple structure and thus hold the shells 20, 21 firmly pressed together, they have for this over their entire edge region large contact flanges 23.
  • the edge-side contact flanges 23 of the upper shell 20 and the lower shell 21 are largely flush and contacting each other.
  • the respective profile frame 19 by its inner edge-side clamp structure a groove for receiving, ie clasping the lateral, web-like, superposed edge flanges 23 of the two shells 20, 21 ready, so that a tongue and groove connection is formed.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter zur Beaufschlagung von eingebrachtem Spülgut, insbesondere Geschirrteilen, Bestecken und/oder sonstigen Kochutensilien, mit einer umlaufenden Flüssigkeit, wobei diese Flüssigkeit über zumindest einen drehbaren Sprüharm in den Spülbehälter einbringbar ist und wobei dessen Drehfrequenz über eine magnetische Erfassung meßbar ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • DE4020898 offenbart eine Geschirrspülmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Praxis werden bei manchen Geschirrspülmaschinen auf deren Sprüharme einzelne permanente Stabmagnete an festen Ortspositionen aufgebracht, um dadurch die Drehbewegung des jeweiligen Sprüharms über eine berührungslos arbeitende Sensorik, zum Beispiel über einen Hall-Sensor, kontrollieren und etwa eine Blockierung des Sprüharms über zu hoch ragende Teile des Spülguts erfassen zu können.
  • Eine derartige Konstruktion ist jedoch fertigungstechnisch aufwendig, da einerseits im jeweiligen Sprüharm Aufnahmemulden für die Magnete eingelassen werden müssen, wozu etwa bei Spritzgußteilen zusätzliche Formteile vorgesehen werden müssen, die die Ausbildung dieser Aufnahmemulden bewirken. Auch erfordert die dauerhafte Festlegung der Permanentmagnete zusätzlichen Zeit- und Montageaufwand. Zudem sind die Stabmagnete relativ schwer und erhöhen aufgrund ihrer weit außen am Sprüharm erforderlichen Anbringung dessen Trägheitsmoment deutlich, was bei drehenden Teilen unerwünscht ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, hier eine Verbesserung zu erreichen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Vorteile und Merkmale sowie Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 12 angegeben.
  • Durch die Erfindung ist erreicht, daß direkt mit der Herstellung des jeweiligen Sprüharms auch dessen magnetische Eigenschaften mit hergestellt und eingestellt werden können.
  • Eine Anbringung von weiteren Teilen am Sprüharm ist hierfür vollständig entbehrlich. Dadurch sind Beeinträchtigungen bei der Gestaltung und Ausbildung des jeweiligen Sprüharms, wie dies bei einzelnen, an festen Ortspositionen des Sprüharms vorgesehenen Stabmagneten der Fall wäre, vermieden. Es ist also nicht mehr erforderlich, einen bestimmten Abschnitt des Sprüharms wie z.B. dessen äußeren Endabschnitt für die Bestückung mit einem Stabmagneten zu reservieren. Deshalb können jetzt die Geometrieform sowie die Ausbildung der Hydraulikelemente des jeweiligen Sprüharms, die der Führung und Verteilung von Spülflüssigkeit dienen, wie z.B. der Auslassöffnungen, insbesondere Sprühdüsen des Sprüharms, und/oder der Verlauf und die Länge der ein oder mehreren Flüssigkeitskanäle im Inneren des jeweiligen, erfindungsgemäß ausgebildeten Sprüharms frei gewählt werden. Insbesondere können beispielsweise auch am äußeren Endabschnitt des jeweiligen Sprüharms ein oder mehrere Auslassöffnungen, vorzugsweise Sprühdüsen, zweckmäßigerweise oberseitig, unterseitig, und/oder stirnseitig, ohne Limitierung des Anbringungsorts vorgesehen werden, wie dies ansonsten bei ortsfesten, singulären bzw. einzelnen Stabmagneten der Fall wäre. Der jeweilig erfindungsgemäß ausgebildete Sprüharm kann also auf der ganzen Länge seiner beiden Halbarme ohne Rücksicht auf Vorbelegungsplätze für singuläre Stabmagneten frei gestaltet werden. Insbesondere ist es möglich, ein oder mehrere Zulaufkanäle im Inneren der beiden Halbarme des jeweiligen Sprüharms bis zu deren freien Enden erstrecken bzw. verlaufen zu lassen. Insgesamt betrachtet ergibt sich durch den Wegfall eines endseitig ortsfest vorgesehenen, separaten bzw. singulären Stabmagneten ein wesentlich vergrößerter Spielraum bei der Formgebung und der Ausgestaltung des jeweiligen Sprüharms hinsichtlich seiner hydraulischen Eigenschaften.
  • Darüber hinaus ist die Fertigung des erfindungsgemäß ausgebildeten Sprüharms verkürzt und vereinfacht; zudem ist bei den magnetisierbaren Kunststoffen ohnehin nur eine geringe Gewichtszunahme gegenüber nicht magnetisierten Kunststoffen zu verzeichnen, und das Zusatzgewicht kann gleichmäßig verteilt sein, ohne eine Konzentration in radial weit außen liegenden Bereichen. Das Tragheitsmoment ist dadurch nur minimal erhöht.
  • Der Sprüharm kann daher auch mit den eingelagerten magnetisierbaren Anteilen ein leichtes und herstellungsgünstiges ein- oder mehrstückiges Spritzgußteil bilden, wobei lediglich in die Kunststoffmatrix Metallteile eingebettet sind.
  • Diese magnetisierbaren Teile des Sprüharms können vorzugsweise während des Spritzgießens des Sprüharms mittels einer Spritzgießeinrichtung oder in einer dieser nachfolgenden Produktionsstraße zumindest einem äußeren Magnetfeld zur Ausrichtung von Metallteilen und/oder zum Eintragen einer Vorzugsmagnetisierungsrichtung ausgesetzt sein, um so dauerhaft ausgerichtete Permanentmagneten zu erzeugen, die im späteren Betrieb berührungslos mit einem äußeren Sensor, zum Beispiel einem Reed-Schalter, zusammenwirken können.
  • Die Ausrichtung der Metallteile über ein äußeres Magnetfeld kann dabei günstig in einer Phase erfolgen, in der der Kunststoff des Sprüharms noch erweicht ist.
  • Wenn einzelne Flügel des zumindest einen Sprüharms unterschiedlich magnetisiert sind, kann im Betrieb auch erfaßt werden, welches Ende des jeweiligen Sprüharms am Sensor vorbeibewegt wird.
  • Günstig kann der oder jeder Sprüharm über seine gesamte Längserstreckung zumindest einen Bereich aus einem magnetisierbaren Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem magnetisierbaren, auf einer Kunststoffmatrix basierenden Material umfassen, so daß die Zusatzmasse durch die magnetisierbaren Bereiche radial gleichmäßig verteilt ist.
  • Fertigungstechnisch ist es dabei günstig, wenn der oder jeder Sprüharm eine obere- und eine untere Schale umfaßt, die randseitig über einfassende Profilrahmen miteinander verbunden sind und die Profilrahmen dabei aus magnetisierbarem Kunststoff gebildet sind. Die eigentlichen Schalen des Sprüharms können dann gegenüber der nicht magnetisierten Version unverändert bleiben. Auch eine Nach- oder Umrüstung ist so einfach möglich.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine beispielhafte Geschirrspülmaschine mit zwei Sprüharmen in einer möglichen erfindungsgemäßen Ausbildung in einer schematischen Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine teilweise geschnittene Detailansicht eines Sprüharms, dessen seitliche Profilrahmen magnetisiert sind.
  • Elemente mit der gleichen Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die in Figur 1 nur schematisch dargestellte Geschirrspülmaschine 1 ist als Haushaltsgeschirrspülmaschine ausgebildet. Sie umfaßt einen Spülbehälter 2 für zu reinigendes Spülgut, zum Beispiel Geschirr- oder Besteckteile, Gläser, Töpfe und ähnliche Kochutensilien. Gemäß der Darstellung nach Figur 1 ist der Spülbehälter 2 durch eine frontseitige Tür 3 verschließbar. Die geschlossene Türstellung ist in der schematischen Seitenansicht der Geschirrspülmaschine nach Figur 1 dargestellt.
  • Das Spülgut ist in dem Spülbehälter 2 über zumindest einen, hier zwei Sprüharme 4, 5 mit umlaufender Flüssigkeit S, insbesondere Wasser, das mit Reinigungssubstanzen oder Hilfssubstanzen, wie beispielsweise Klarspüler, verschiedener Art versetzt sein kann, beaufschlagbar. Die zwei Sprüharme sind hier vorgesehen, um einen oberen Geschirrkorb 6 und einen unteren Geschirrkorb 7 mit umlaufender Flüssigkeit S, sog. Spülflotte, zu beaufschlagen. Auch eine andere Anzahl von Geschirrkörben ist natürlich möglich. In den Geschirrkörben 6, 7 kann jeweils Spülgut gehalten und über die hier zwei Sprüharme 4, 5 mit Spülflotte S mit jeweils mit einer aufwärts gerichteten Komponente beaufschlagt werden. Bei kleineren Geschirrspülmaschinen 1 ist auch oft nur ein Sprüharm 4 bzw. 5 vorhanden.
  • Die gezeichnete Geschirrspülmaschine 1 umfaßt weiterhin eine Zuführungseinrichtung für Frischwasser FW, über die von außen zugeführtes Frischwasser FW in den Spülbehälter 2 eingebracht werden kann. Das Wasser aus dem Spülbehälter 2 sammelt sich aufgrund seiner Schwerkraft als Spülflotte S in einem Sammeltopf 10, der sich im unteren Teil des Spülbehälters 2 als Vertiefung in seinem Boden, der auch als Spülwanne 16 bezeichnet wird, befindet. Hier kann sich auch eine insgesamt mit 17 bezeichnete Siebeinrichtung befinden.
  • Dem Sammeltopf 10 ist eine Umwälzpumpe 11 nachgeordnet, mit deren Hilfe die Spülflotte S während einer Umwälzphase eines Spülgangs aus dem Sammeltopf 10 über eine Heizung 12 zu einem Verteilraum 13 zur erneuten Einleitung in die Sprüharme 4, 5 gepumpt werden kann. Die Sprüharme sind hier um eine gemeinsame vertikale Achse 8 drehbar, wobei die Drehgeschwindigkeit und auch die jeweils eingeleitete Menge an Spülflotte S zwischen den Sprüharmen 4, 5 je nach Programmphase abweichen kann.
  • Um nicht mehr benötigte Spülflotte S aus dem Spülbehälter 2 abführen zu können, ist des weiteren eine Laugenpumpe 14 vorgesehen, die saugseitig mit dem Sammeltopf 10 und ausgangsseitig mit einer Abwasseranschlußleitung 15 verbunden ist. Mittels der Laugenpumpe 14 ist es so möglich, Spülflotte S während einer Abpumpphase eines Spülgangs als Abwasser AW nach außen abzupumpen.
  • Um einen ordnungsgemäßen Programmablauf sicherstellen zu können, wird die Drehfrequenz zumindest eines der beiden Sprüharme 4, 5 - hier beider Sprüharme 4, 5 - über eine magnetische Erfassung berührungslos gemessen. Damit ist insbesondere natürlich eine Blockade des jeweiligen Sprüharms 4, 5 wie z.B. durch hochstehende Geschirrteile erfaßbar. Aber auch eine Verzögerung der Bewegung durch zum Beispiel ein verlangsamendes Schleifen an Spülgut oder ein zu schnelles Drehen durch einen zu hohen Druck von an Sprühdüsen 9 ausgestoßener Spülflotte S kann erfaßt werden.
  • Um diese Drehfrequenzerfassung durchführen zu können, ist der jeweils zu messende Sprüharm 4, 5 zumindest teilweise aus einem magnetisierbaren, auf einer Kunststoffmatrix basierenden Material gebildet.
  • Der jeweilige Sprüharm 4, 5 kann dabei ein leichtes und einfach zu fertigendes ein- oder mehrstückiges Spritzgußteil bilden, wobei in das Spritzgußmaterial in die Kunststoffmatrix eingelagerte Metallpartikel, zum Beispiel aus einem ferromagnetischen Material, eingeschlossen sind. Ein solches Spritzgußteil kann in einem einzigen mechanischen Schritt gebildet sein, ohne daß noch eine mechanische Nachbearbeitung, wie das Aufbringen von separaten Metallbauteilen, erforderlich wäre. Zudem bleiben das geringe Gewicht einer Kunststoffbaueinheit und auch deren Resistenz gegenüber Korrosion erhalten. Insgesamt sind dadurch die Herstellungskosten und der Zeitaufwand gegenüber einer Lösung mit separat aufzubringenden Magneten erheblich verringert.
  • Bereits während des Spritzgießens des Sprüharms 4, 5 oder in der darauf folgenden Produktionsstraße kann das gebildete Bauteil berührungslos und auch in einem Durchlaufverfahren ohne Verzögerung der Produktion zumindest einem von außen einwirkenden Magnetfeld zur Ausrichtung der enthaltenen Metallteile ausgesetzt sein, um dadurch einen Permanentmagneten zu erzeugen. Insbesondere kann die Magnetisierung in einer Phase stattfinden, in der die Kunststoffmatrix noch erweicht ist, zum Beispiel durch Einwirkung hoher Temperatur. Nachfolgend kann dann beim Erkalten des Kunststoffs die erreichte Ausrichtung der Metallteile eingefroren werden.
  • Die Magnetisierung kann gleichartig über die gesamte radiale Erstreckung des Sprüharms 4, 5 erfolgen. Es ist aber beispielsweise auch möglich, daß bei einem zweiflügligen Sprüharm die beiden Flügel unterschiedlich magnetisiert sind, um so bei der Messung unterscheiden zu können, welcher der Flügel bzw. Halbarme gerade erfaßt wird, zum Beispiel dadurch, daß nur ein Flügel magnetisiert ist und der andere nicht. Alternativ können auch Flügel mit zueinander unterschiedlichen Ausrichtungen der Metallpartikel magnetisiert sein, zum Beispiel ein Flügel in radialer und der andere Flügel in axialer Ausrichtung der Partikel.
  • Zu dieser Erfassung ist zum Beispiel ein Reed-Schalter oder einen Hall-Sensor als detektierender Sensor 18 vorgesehen, der ortsfest dem Spülbehälter 2 zugeordnet sein kann. Reed-Schalter weisen zwei einander zugewandte Eisenmetalllippen auf, die sich bei einem angelegten Magnetfeld gegen die Kraft einer Feder anziehen und so einen elektrischen Kontakt herstellen. Hall-Sensoren beruhen auf dem Effekt, daß in einem Magnetfeld bewegte Ladungsträger abgelenkt werden. Sie liefern ein Signal, das proportional zur Stärke des angelegten Magnetfelds ist. Beide Sensoren geben daher ein Signal bei Annäherung eines Permanentmagneten - wie etwa hier eines magnetisierten Sprüharms -, wodurch die Annäherung eines Flügels an den Sensor 18 detektierbar ist. Die so erhaltenen Daten zur Bewegung des Sprüharms oder der Sprüharme 4, 5 können in einer Recheneinheit ausgewertet werden, um damit Störungen zu signalisieren und ggf. einen Stop des Programms oder andere Maßnahmen einleiten zu können.
  • Um auch derartige selektive Magnetisierungen, wie oben beschrieben, erreichen zu können, sind in der Produktionseinrichtung der Sprüharme 4, 5 einzelne Flügel oder deren Teilbereiche (zum Beispiel unten noch näher beschriebene Rahmenprofile 19) in übergreifende Magnetisierungseinrichtungen einbringbar, das heißt, daß die Flügel kurzzeitig von haubenartigen äußeren Körpern (insbesondere Elektromagneten) berührungslos übergriffen und dabei in diesen Körpern wirkenden Magnetfeldern ausgesetzt werden, so daß sich die Metallpartikel ausrichten und der Sprüharm 4, 5 ganz oder teilweise selbst zu einem Permanentmagneten wird.
  • Dabei ist es fertigungstechnisch einfach, wenn der oder jeder Sprüharm 4, 5 über seine gesamte Längserstreckung zumindest einen gleichmäßigen Bereich 19 aus einem magnetisierbaren, auf einer Kunststoffmatrix basierenden Material umfaßt. Dieser Bereich kann beispielsweise (Fig. 2) gebildet sein aus radial verlaufenden Randprofilen 19 der Sprüharme 4, 5, wobei über die Randprofile 19 eine obere und eine untere Schale 20, 21 des jeweiligen Sprüharms 4, 5 miteinander verbunden sein können. Die Schalen 20, 21 sind dabei derart konvex gekrümmt, daß zwischen Ihnen ein radial erstreckter Hohlraum 22 entsteht, durch den Spülflotte S geleitet und dann über die Düsen 9, die in Figur 1 nur an einer Seite des unteren Sprüharms 5 angedeutet sind, ausgebracht werden kann. Die Düsen sind vorzugsweise oberseitig in der oberen Schale des jeweiligen Sprüharms vorgesehen. Zusätzlich oder unabhängig hiervon können sie aber auch unterseitig an der unteren Schale des jeweiligen Sprüharms vorgesehen sein. Dies kann insbesondere beim oberen Sprüharm günstig sein, da dann durch den oberen Sprüharm auch das Spülgut im unteren Geschirrkorb von oben zusätzlich zu den von unten nach oben gerichteten Sprühstrahlen des unteren Sprüharms besprüht werden kann.
  • Die Profilrahmen 19 sind selbst kunststoffbasiert und können somit auch im Spritzgußverfahren mit den Schalen 20, 21 koextrudiert oder nachträglich an diese angespritzt werden. Die Schalen 20, 21 können hierfür ebenfalls günstig aus Kunststoff bestehen; dies ist jedoch nicht zwingend. Auch ist beispielsweise eine metallische Ausbildung grundsätzlich möglich. Die Koextrudierbarkeit von Schalen 20, 21 und Profilrahmen 19 ist jedoch fertigungstechnisch und auch für ein besonders geringes Gewicht sehr günstig. Zumindest der Kunststoff der Profilrahmen 19 ist dabei magnetisierbar, etwa durch die oben beschriebenen Einlagerungen von Metallpartikeln, die durch Einwirkung eines äußeren Magnetfeldes selbst zu Permanentmagneten werden können. Dies erlaubt eine Metallpartikel-einsparende Herstellung des Sprüharms. Alternativ wäre es natürlich auch möglich, die Schalen 20, 21 selbst mit Metallpartikeln zu versehen und zu magnetisieren.
  • Wie an den Schnittflächen nach Figur 2 zu erkennen ist, sind die Profilrahmen dabei mit einer Innenstruktur nach Art einer Hinterschneidung oder Klammerstruktur versehen und halten so die Schalen 20, 21 fest aufeinandergepreßt, wobei diese hierfür über ihren gesamten Randbereich großflächige Kontaktflansche 23 aufweisen. Dabei liegen die randseitigen Kontaktflansche 23 der oberen Schale 20 und der unteren Schale 21 weitgehend bündig sowie einander kontaktierend aufeinander. Insbesondere stellt der jeweilige Profilrahmen 19 durch seine innenrandseitige Klammerstruktur eine Nut zur Aufnahme, d.h. Umklammerung der seitlichen, stegartigen, übereinanderliegenden Randflansche 23 der beiden Schalen 20, 21 bereit, so dass eine Nut-/Federverbindung gebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschirrspülmaschine,
    2
    Spülbehälter,
    3
    Tür,
    4
    Sprüharm,
    5
    Sprüharm,
    6
    Geschirrkorb,
    7
    Geschirrkorb,
    8
    Drehachse,
    9
    Sprühdüse,
    10
    Sammeltopf,
    11
    Umwälzpumpe,
    12
    Heizung,
    13
    Verteilraum,
    14
    Laugenpumpe,
    15
    Abwasseranschlußleitung,
    16
    Spülwanne,
    17
    Siebeinrichtung,
    18
    Sensor,
    19
    Rahmenprofil,
    20
    obere Schale,
    21
    untere Schale,
    22
    Hohlraum,
    23
    Kontaktflansch,
    FW
    Frischwasser,
    S
    Spülflotte,
    AW
    Abwasser,

Claims (10)

  1. Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (2), in dem eingebrachtes Spülgut, insbesondere Geschirrteile, Bestecke und/oder sonstige Kochutensilien, von einer umlaufenden Flüssigkeit (S) beaufschlagbar ist, wobei die umlaufende Flüssigkeit (S) über zumindest einen drehbaren Sprüharm (4;5) in den Spülbehälter (2) einbringbar ist und wobei dessen Drehfrequenz über eine magnetische Erfassung (19;18) meßbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß der oder jeder Sprüharm (4;5) zumindest teilweise (19) aus einem magnetisierbaren Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem magnetisierbaren, auf einer Kunststoffmatrix basierenden Material, gebildet ist.
  2. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sprüharm (4;5) ein ein- oder mehrstückiges (20;21;19) Spritzgußteil ist.
  3. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in das Kunststoffmaterial, insbesondere in die Kunststoffmatrix, Metallteile eingebettet sind.
  4. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die magnetisierbaren Teile (19) des Sprüharms (4;5) während ihres Spritzgießens in einer Spritzgießeinrichtung oder in einer darauf folgenden Produktionsstraße zumindest einem äußeren Magnetfeld zur Ausrichtung von Metallteilen und/oder zum Eintragen einer Vorzugsmagnetisierungsrichtung ausgesetzt ist.
  5. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das äußere Magnetfeld zur Ausrichtung von Metallteilen in einer Phase wirksam ist, in der der Kunststoff des Sprüharms (4;5) zumindest teilweise (19) noch erweicht ist.
  6. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß einzelne Flügel des Sprüharms (4;5) unterschiedlich magnetisiert sind.
  7. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur unterschiedlichen Magnetisierung der Flügel in der Produktionseinrichtung einzelne Flügel in übergreifende Magnetisierungseinrichtungen einbringbar sind.
  8. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der oder jeder Sprüharm (4;5) über nahezu oder vollständig seine gesamte Längserstreckung zumindest einen Bereich (19) aus einem magnetisierbaren Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem magnetisierbaren, auf einer Kunststoffmatrix basierenden Material, umfaßt.
  9. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der oder jeder Sprüharm (4;5) eine obere (20) und eine untere Schale (21) umfaßt, die randseitig über einfassende Profilrahmen (19) miteinander verbunden sind.
  10. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilrahmen (19) aus magnetisierbarem Kunststoff gebildet sind.
EP11152155.5A 2010-02-08 2011-01-26 Geschirrspülmaschine mit zumindest einem Sprüharm Active EP2384683B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11152155T PL2384683T3 (pl) 2010-02-08 2011-01-26 Zmywarka do naczyń z co najmniej jednym ramieniem rozpylającym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001654A DE102010001654A1 (de) 2010-02-08 2010-02-08 Geschirrspülmaschine mit zumindest einem Sprüharm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2384683A1 EP2384683A1 (de) 2011-11-09
EP2384683B1 true EP2384683B1 (de) 2014-04-02

Family

ID=43929073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11152155.5A Active EP2384683B1 (de) 2010-02-08 2011-01-26 Geschirrspülmaschine mit zumindest einem Sprüharm

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2384683B1 (de)
DE (1) DE102010001654A1 (de)
PL (1) PL2384683T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10898052B2 (en) 2016-09-19 2021-01-26 BSH Hausgeräte GmbH Domestic dishwasher

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214238B3 (de) 2018-08-23 2019-10-24 BSH Hausgeräte GmbH Dekorteil für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät
CN112545409B (zh) * 2020-11-19 2022-07-15 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于洗碗机的控制装置和洗碗机
US11849900B2 (en) 2021-07-01 2023-12-26 Whirlpool Corporation Dishwasher
DE102021214446A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 BSH Hausgeräte GmbH Dekorteil für ein vorzugsweise wasserführendes Haushaltsgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020898A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-02 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine mit einem sprueharm
DE102008003883B4 (de) * 2007-01-19 2023-05-04 Marquardt Gmbh Rotationssensor für einen Sprüharm in einer Geschirrspülmaschine
DE102007038673B3 (de) * 2007-08-15 2009-01-08 Miele & Cie. Kg Geschirrspüler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10898052B2 (en) 2016-09-19 2021-01-26 BSH Hausgeräte GmbH Domestic dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
EP2384683A1 (de) 2011-11-09
DE102010001654A1 (de) 2011-08-11
PL2384683T3 (pl) 2014-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043613B4 (de) Elektro-Haushaltsgerät mit zumindest einer Flüssigkeitszuführung
EP2384683B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem Sprüharm
EP2441369B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung
DE102010042576A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung
EP3285632A1 (de) Sprüharm und geschirrspülmaschine
EP2785236B1 (de) Filter und wasserführendes haushaltsgerät
WO2012059353A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem rotierbaren sprüharm
DE60004058T2 (de) Verbesserte haushaltgeschirrspülmaschine mit flüssigkeitsverteilungsventil
DE102012109972A1 (de) Tür für Waschgut-Behandlungsgeräte mit planarem Fensterelement und einem Leitkörper zum Steuern der Waschgutbewegung
EP1088509A1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE102014101384A1 (de) Geschirrspüler mit variablem Strömungsgeschwindigkeits-Ventil
EP2699141B1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2015007616A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer ein spaltrohr aufweisenden pumpeinheit
EP3784108B1 (de) Spülgutaufnahme und haushalts-geschirrspülmaschine
EP2457042B1 (de) Haushaltskältegerät mit zwischenboden, zwischenboden und verfahren zur herstellung eines zwischenbodens
EP3777639A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgeräts
WO2013010819A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum öffnen einer tür einer geschirrspülmaschine
DE102011004085B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer beweglichen Tür und zumindest einer Türdichtung
EP3651630A1 (de) Haushaltsgerät mit zumindest einer beweglichen tür oder klappe
DE102014206390A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Dosiersystem
EP3102729B1 (de) Haushaltsgerät mit einem wasserbehälter
DE102011004087A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer beweglichen Tür und zumindest einer Türdichtung
DE102011002609A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem rotierbaren Verteilarm für Spülflüssigkeit
DE102009028280B4 (de) Haushaltsgerät
EP1183985B1 (de) Ventil für eine Geschirrspülmaschine mit einem beweglich angeordneten Verschliesselement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120509

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 659579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002571

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002571

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002571

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011002571

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150126

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 659579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110126

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230117

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011002571

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 14