EP2382905A2 - Hohlprofil - Google Patents

Hohlprofil Download PDF

Info

Publication number
EP2382905A2
EP2382905A2 EP11003112A EP11003112A EP2382905A2 EP 2382905 A2 EP2382905 A2 EP 2382905A2 EP 11003112 A EP11003112 A EP 11003112A EP 11003112 A EP11003112 A EP 11003112A EP 2382905 A2 EP2382905 A2 EP 2382905A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped
pin
channel
shaped element
hollow profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11003112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2382905A3 (de
Inventor
Alois Rabensteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIF GmbH
Original Assignee
duka AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by duka AG filed Critical duka AG
Publication of EP2382905A2 publication Critical patent/EP2382905A2/de
Publication of EP2382905A3 publication Critical patent/EP2382905A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/307Adjustable connections to the wall

Definitions

  • the invention relates to a hollow profile, composed of a first substantially U-shaped profile and a second substantially U-shaped profile, wherein the two profiles overlap and the resulting width of the hollow profile is changeable and fixable and its use.
  • Hollow sections composed of two substantially U-shaped profiles, which are variable in their resulting width, are already known from the prior art out, Such hollow sections are well suited to come in the installation of shower enclosures and shower cubicles used. Due to the possibility of changing the resulting width and then fixing both non-perpendicular side walls and not horizontally installed shower trays can still be provided with separations, as these deviations can be corrected via the hollow profile.
  • Such a hollow profile is approximately in the DE 10 2006 016 045 B4 of April 5, 2006 disclosed.
  • the object of the invention is to provide a comparison with the prior art improved hollow profile.
  • one of the two profiles has at least one channel-shaped receptacle into which a pin-shaped element which can be connected to the second profile can be inserted and fixed therein by rotation in different positions.
  • the pin-shaped element in the channel-shaped receptacle frictionally or positively fixed.
  • the pin-shaped element and the channel-shaped receptacle each have a different cross-section from the circular shape and the pin-shaped element in the channel-shaped receptacle is frictionally clamped by rotation.
  • the pin-shaped element can be inserted in a position in the channel-shaped receptacle and locked in this by twisting.
  • the pin-shaped element and or the channel-shaped receptacle is deformable, wherein the pin-shaped element deforms the channel-shaped receptacle and / or the channel-shaped receptacle deforms the pin-shaped element. So it would be conceivable that the pin-shaped element intersects in the channel-shaped recording or vice versa.
  • the actuation of the pin-shaped element takes place by a substantially 90-degree rotation of the pin-shaped elements about its longitudinal axis in the channel-shaped receptacle.
  • a quick assembly can be done only by a single small rotation of the pin-shaped element.
  • the pin-shaped element is connected to one of the two profiles by the rotation of the pin-shaped element in the channel-shaped receptacle. It can thereby be achieved that the pin-shaped element is stabilized in the hollow profile.
  • Protection is also desired for the use of a hollow profile according to one of claims 1 to 8 for the attachment of sheet-like elements, in particular of wall elements and / or door elements of shower cubicles or shower enclosures.
  • one of the two substantially U-shaped profiles of the hollow profile has a slot for receiving the sheet-like element - in particular a wall element of a shower cubicle or shower enclosure - has.
  • FIG. 1 shows the perspective view of a pin-shaped element 20.
  • This has a bolt-shaped shaft 21.
  • two control wings 25 are arranged.
  • a compensation cam 26 is preferably arranged.
  • the pin-shaped Element 20 at this end the head 27 on.
  • the clamping region 28 is arranged with non-circular cross-section.
  • This clamping region 28 has the flats 23 and corrugations 24 with which the pin-shaped element 20 on the clamping part 10 (not shown) can be fixed.
  • the clamping portion 28 - taken exactly whose corrugation 24 - deformable, which leads to an increased clamping effect upon rotation of the pin-shaped element 20 and its clamping portion 28 in the channel-shaped receptacle 11 of the clamping member 10 (see FIG. 2 ) leads.
  • FIG. 2 shows a clamping part 10 in a perspective view.
  • This clamping part 10 has a channel-shaped receptacle 11 into which the bolt-shaped shaft 21 of the pin-shaped element 20 (see FIG. 1 ) can be introduced.
  • the channel-shaped receptacle 11 also has a deviating from the circular cross-section.
  • the pin-shaped element 20 is fixed, in this preferred embodiment by frictional engagement. Likewise, this fixation could of course also be positive or otherwise.
  • the clamping region 28 of the pin-shaped element 20 has a cross section deviating from the circular shape.
  • the channel-shaped receptacle 11 has a deviating from the circular cross-section.
  • the shape of the two above-mentioned cross sections is formed approximately the same, wherein the cross section of the pin-shaped element 20 has smaller diameter than the cross section of the channel-shaped receptacle 11. This makes it possible that the pin-shaped element 20 are inserted into the channel-shaped receptacle 11 can.
  • the largest diameter of the cross section of the pin-shaped element 20 is greater than the smallest diameter of the cross section of the channel-shaped receptacle 11.
  • the diameter of the pin-shaped element 20 and the channel-shaped receptacle 11 are substantially uniform, wherein both the smallest diameter of the cross section of the channel-shaped receptacle 11 is formed larger than the smallest diameter of the cross section of the pin-shaped element 20 and also the largest diameter of the cross section of Channel-shaped receptacle 11 is formed larger than the largest diameter of the cross section of the pin-shaped element 20th
  • the smallest diameter of the cross section of the channel-shaped receptacle 11 is formed smaller than the largest diameter of the cross section of the pin-shaped element 20, whereby by a rotation of the pin-shaped element 20 in the channel-shaped receptacle 11 a jamming of the pin-shaped element 20 and the channel-shaped receptacle 11 takes place, since the area of the pin-shaped element 20, which has its largest diameter in cross-section, is rotated into the region of the channel-shaped receptacle 11, where the channel-shaped receptacle 11 has its smallest diameter in cross section. This results in a positive connection in this position.
  • the cross section of the pin-shaped element 20 and the channel-shaped receptacle 11 is formed approximately oval, as could the cross section also not oval, it is important only that the cross sections are formed so that the pin-shaped element 20 in the Channel-shaped receptacle 11 is inserted and at least the largest diameter of the cross section of the pin-shaped element 20 is greater than the smallest diameter of the cross section of the channel-shaped receptacle 11, whereby by the rotation of the two parts 20 and 11 to each other, a frictional connection.
  • the clamping member 10 in this preferred embodiment two resiliently formed locking parts 15, by means of which the clamping part 10 in a U-profile 1 (see FIGS. 4a to 4e ) can be arranged positionally secure.
  • the locking lugs 16 of the clamping member 10 which in the opening 3 (see FIGS. 4a to 4e ) of the profile 1 can be introduced (in fact, not shown in the opening slots in the profile 1).
  • the pin-shaped element 20 Due to the longitudinal extension of the channel-shaped receptacle 11 - preferably a few centimeters - the pin-shaped element 20 (see FIG. 1 ) are rotated in different positions in the channel-shaped receptacle 11 and so to a fixation of the two profiles 1 and 2 (see FIGS. 4a to 4e ) and the pin-shaped element 20 lead.
  • FIG. 3a shows a plan view of a pin-shaped element 20.
  • the pin-shaped element 20 in this case has a longitudinal axis A, around which it can be rotated. To perform the rotation, a corresponding tool in the tool holder 22 (see FIG. 1 ) and turned.
  • both the pin-shaped element 20 and the clamping part 10 formed in one piece.
  • these could also be designed in several parts.
  • clamping part 10 and the pin-shaped element 20 made of a plastic.
  • the front region of the pin-shaped element 20 has a cross-section which is not circular.
  • the corrugations 24 are provided on two sides, which protrude from the bolt-shaped shaft 21, whereas the flats 23 do not protrude from the bolt-shaped shaft 21 .
  • This clamping region 28 with non-circular cross-section is - as already mentioned - in the channel-shaped receptacle 11 of the clamping member 10 (not shown) introduced and fixed by a substantially 90 ° rotation at any point of the channel-shaped receptacle 11.
  • the corrugations 24 are formed in this preferred embodiment substantially elastically reversible deformable. Thus, it is also possible to reopen a clamp and the pin-shaped element 20 again - be it at the same position or another - to fix.
  • the two control vanes 25 are arranged, which, after they in the hollow section 100 (see FIGS. 4a to 4e ) have been introduced by twisting the pin-shaped element 20 to establish a fixation of the pin-shaped element 20 with the profile 2.
  • the compensation cam 26 is advantageousously located on the control wings 25, the compensation cam 26 to cause a stronger clamping.
  • FIGS. 4a to 4e the stepwise assembly of the hollow profile 100 is shown.
  • the representation of the hollow profile 100 was only partially.
  • the hollow profile 100 has a first substantially U-shaped profile 1 and a second substantially U-shaped profile 2, wherein the two profiles 1 and 2 overlap and resulting width of the hollow profile 100 is changeable and fixable, the profile 1 at least a channel-shaped receptacle 11, in which a connectable to the second profile 2, pin-shaped element 20 is inserted and therein by rotation in different positions can be fixed.
  • the profile 1 with the inserted clamping member 10 on a wall by screwing or the like can be fixed non-positively (not shown).
  • the second U-shaped profile 2 can be pushed to its desired installation depth on the first U-shaped profile 1 ( Figure 4c ).
  • the pin-shaped element 20 is inserted through the opening 4 in the second profile 2 until the two Actuator wings 25 of the pin-shaped element 20 have completely passed through the opening 4 of the second profile 2 ( FIG. 4d ).
  • control vanes 25 Due to the 90 ° rotation of the pin-shaped element 20, the control vanes 25 also rotate on the inside of the second profile 2 by 90 ° and lock the second profile 2 between themselves and the head 27 of the pin-shaped element 20.
  • the positions of the two profiles 1 and 2 do not change to one another.
  • the axial position of the pin-shaped element 20 does not change relative to the two profiles 1 and 2 during the rotation of the pin-shaped element 20 in the channel-shaped receptacle 11.
  • the channel-shaped receptacle 11 is formed in this preferred embodiment of a clamping member 10, as well as such a channel-shaped receptacle 11 could of course also be formed directly on the profile 1.
  • compensation cam 26 can be mounted on the control wings 25, which increase the clamping action of the lock (not shown, see FIGS. 3a and 3b ).
  • a continuous recess depth adjustment is created and a simultaneous fixation of the two profiles 1 and 2 for the realization of different installation situations of a shower enclosure or the like.
  • the adjustment is about 25 mm.
  • this connection is detachable and re-fixable, which is advantageous, for example, for the choice of a different installation depth or disassembly or when mounting in another location.
  • the pin-shaped element 20 is connected to the second profile 2 at the same time by the rotation of the pin-shaped element 20 in the channel-shaped receptacle 11.
  • the hollow profile 100 shown here only partially has a plurality of - preferably at least two - connections with pin-shaped elements 20 and clamping parts 10 and their channel-shaped receptacles 11 on.
  • Such hollow sections 100 are particularly suitable for fastening sheet-like elements, in particular of wall elements and / or door elements of shower cubicles or shower enclosures. This would be - as in the FIGS. 4a to 4e can be seen, a slot 5 arranged in the profile 2 for receiving the sheet-like element - in particular a wall element of a shower cubicle or shower enclosure. Likewise, of course, at least one hinge for pivotally mounting the sheet-like element - in particular a door element of a shower cubicle or shower enclosure on the hollow profile 100 could be arranged.

Abstract

Hohlprofil (100), zusammengesetzt aus einem ersten im Wesentlichen U-förmigen Profil (1) und einem zweiten im Wesentlichen U-förmigen Profil (2), wobei die beiden Profile (1, 2) sich überlappen und die resultierende Breite des Hohlprofils (100) veränderbar und fixierbar ist, wobei eines der beiden Profile (1, 2) zumindest eine kanalförmige Aufnahme (11) aufweist, In die ein mit dem zweiten Profil (2) verbindbares, stiftförmiges Element (20) einführbar und darin durch Verdrehen in unterschiedlichen Positionen fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hohlprofil, zusammengesetzt aus einem ersten im Wesentlichen U-förmigen Profil und einem zweiten im Wesentlichen U-förmigen Profil, wobei die beiden Profile sich überlappen und die resultierende Breite des Hohlprofils veränderbar und fixierbar ist und dessen Verwendung.
  • Hohlprofile, zusammengesetzt aus zwei im Wesentlichen U-förmigen Profilen, die in ihrer resultierenden Breite veränderbar sind, sind bereits aus dem Stand der Technik heraus bekannt, Derartige Hohlprofile sind gut geeignet, um beim Einbau von Duschabtrennungen und Duschkabinen zum Einsatz zu kommen. Durch die Möglichkeit, die resultierende Breite zu verändern und anschließend zu fixieren können sowohl nicht lotrechte Seitenwände als auch nicht waagrecht eingebaute Duschwannen trotzdem mit Abtrennungen versehen werden, da über das Hohlprofil diese Abweichungen korrigiert werden können. Ein derartiges Hohlprofil ist etwa in der DE 10 2006 016 045 B4 vom 5. April 2006 offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Hohlprofil anzugeben.
  • Dies wird am erfindungsgemäßen Hohlprofil dadurch erreicht, dass eines der beiden Profile zumindest eine kanalförmige Aufnahme aufweist in die ein mit dem zweiten Profil verbindbares, stiftförmiges Element einführbar und darin durch Verdrehen in unterschiedlichen Positionen fixierbar ist.
  • Somit ist erreichbar, dass die beiden U-förmigen Profile in beliebigen Positionen zueinander - was deren Abstand zueinander betrifft - fixiert werden können ohne dass dazu eine eigene Einsteltvorrichtung für die resultierende Breite notwendig ist.
  • Dies ermöglicht einen raschen Aufbau und schnelle Ausrichtung des Hohlprofils.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn das stiftförmige Element in der kanalförmigen Aufnahme reib- oder formschlüssig fixierbar ist.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das stiftförmige Element und die kanalförmige Aufnahme jeweils einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweisen und das stiftförmige Element in der kanalförmigen Aufnahme durch Verdrehen kraftschlüssig festklemmbar ist. Durch einen nicht kreisförmigen Querschnitt des Elementes und der Aufnahme kann das stiftförmige Element in einer Position in die kanalförmige Aufnahme eingeführt werden und in dieser durch Verdrehen arretiert werden.
  • Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels kann vorgesehen sein, dass das stiftförmige Element und oder die kanalförmige Aufnahme deformierbar ausgebildet ist, wobei das stiftförmige Element die kanalförmige Aufnahme deformiert und / oder die kanalförmige Aufnahme das stiftförmige Element deformiert. So wäre es etwa vorstellbar, dass das stiftförmige Element sich in die kanalförmige Aufnahme schneidet oder auch umgekehrt.
  • Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass während dem Verdrehen des stiftförmigen Elementes in der kanalförmige Aufnahme die Position der beiden Profile zueinander unverändert bleibt. Somit ist es erzielbar, dass nach erfolgtem Verdrehen des stiftförmigen Elementes die Position der beiden Profile zueinander nicht mehr korrigiert werden muss.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn während dem Verdrehen des stiftförmigen Elementes in der kanalförmige Aufnahme die axiale Position des stiftförmigen Elementes relativ zu den beiden Profilen unverändert bleibt.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Betätigen des stiftförmigen Elementes durch eine im Wesentlichen 90-Grad-Drehung des stiftförmigen Elementen um dessen Längsachse in der kanalförmigen Aufnahme erfolgt. Somit kann eine rasche Montage erfolgen, einzig allein durch eine einmalige kleine Drehung des stiftförmigen Elementes.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn durch das Verdrehen des stiftförmigen Elementes in der kanalförmige Aufnahme das stiftförmige Element mit einem der beiden Profile verbunden wird. Dadurch kann erreicht werden, dass das stiftförmige Element im Hohlprofil stabilisiert wird.
  • Schutz wird auch begehrt für die Verwendung eines Hohlprofils nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Befestigung von flächenförmigen Elementen, insbesondere von Wandelementen und/oder Türelementen von Duschkabinen oder Duschabtrennungen.
  • Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn eines der beiden im Wesentlichen U-förmigen Profile des Hohlprofils einen Schlitz zur Aufnahme des flächenförmigen Elementes - insbesondere eines Wandelementes einer Duschkabine oder Duschabtrennung - aufweist.
  • Als vorteilhaft hat es sich weiters herausgestellt, dass eines der beiden im Wesentlichen U-förmigen Profile des Hohlprofils zumindest ein Scharnier zur schwenkbaren Befestigung des flächenförmigen Elementes - insbesondere eines Türelementes einer Duschkabine oder Duschabtrennung - aufweist. Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wie folgend näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines stiftförmigen Elementes,
    Fig.2
    eine perspektivische Darstellung eines Klemmteiles mit einer kanalförmigen Aufnahme,
    Fig. 3a
    die Draufsicht auf ein stiftförmiges Element,
    Fig. 3b
    eine Seitenansicht des stiftförmigen Elementes und
    Fig. 4a bis 4e
    den Zusammenbau eines Hohlprofils in fünf Schritten in perspektivischer Darstellung.
  • Figur 1 zeigt die perspektivische Darstellung eines stiftförmigen Elementes 20. Dieses weist einen bolzenförmigen Schaft 21 auf. An einem Ende des bolzenförmigen Schaftes 21 sind zwei Stellflügel 25 angeordnet. Auf diesen Stellflügeln 25 ist bevorzugter Weise eine Ausgleichsnocke 26 angeordnet. Weiters weist das stiftförmige Element 20 an diesem Ende den Kopf 27 auf. In diesem Kopf 27 befindet sich die Werkzeugaufnahme 22 zum Betätigen des stiftförmigen Elementes 20.
  • Bevorzugter Weise ist auf dem anderen Ende des stiftförmigen Elementes 20 der Klemmbereich 28 mit nicht kreisförmigen Querschnitt angeordnet. Dieser Klemmbereich 28 weist die Abflachungen 23 als auch Riffelungen 24 auf mit der das stiftförmige Element 20 am Klemmteil 10 (nicht dargestellt) fixiert werden kann.
  • In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Klemmbereich 28 - genau genommen dessen Riffelung 24 - deformierbar ausgebildet, was dazu führt, dass es zu einer erhöhten Klemmwirkung bei einem Verdrehen des stiftförmigen Elementes 20 bzw. dessen Klemmbereich 28 in der kanalförmigen Aufnahme 11 des Klemmteiles 10 (siehe Figur 2) führt.
  • Figur 2 zeigt einen Klemmteil 10 in perspektivischer Darstellung. Dieser Klemmteil 10 weist eine kanalförmige Aufnahme 11 auf, in die der bolzenförmige Schaft 21 des stiftförmigen Elementes 20 (siehe Figur 1) eingebracht werden kann. Dazu weist die kanalförmige Aufnahme 11 ebenfalls einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt auf.
  • An der Kanalwand 14 der kanalförmigen Aufnahme 11 des Klemmteiles 10 wird das stiftförmige Element 20 fixiert, und zwar in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel durch Reibschluss. Ebenso könnte diese Fixierung natürlich auch formschlüssig oder auch anders erfolgen.
  • Damit dies erzielbar ist, weist der Klemmbereich 28 des stiftförmigen Elements 20 einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt auf. Ebenfalls weist die kanalförmige Aufnahme 11 einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt auf. Die Form der beiden eben erwähnten Querschnitte ist dabei in etwa gleich ausgebildet, wobei der Querschnitt des stiftförmigen Elementes 20 geringere Durchmesser aufweist, als der Querschnitt der kanalförmigen Aufnahme 11. Dadurch wird es ermöglicht, dass das stiftförmige Element 20 in die kanalförmige Aufnahme 11 eingeführt werden kann.
  • Der größte Durchmesser des Querschnitts des stiftförmigen Elementes 20 ist dabei größer als der kleinste Durchmesser des Querschnitts der kanalförmigen Aufnahme 11. Somit kann durch Verdrehen des stiftförmigen Elementes 20 in der kanalförmigen Aufnahme 11 ein Verklemmen des stiftförmigen Elementes 20 und der kanalförmigen Aufnahme 11 zueinander erzielt werden, ohne dass sich dabei die axiale Position des stiftförmigen Elementes 20 und der kanalförmigen Aufnahme 11 zueinander verändert.
  • Die Durchmesser des stiftförmigen Elementes 20 und der kanalförmigen Aufnahme 11 sind dabei im Wesentlichen gleichförmig ausgebildet, wobei sowohl der kleinste Durchmesser des Querschnitts der kanalförmigen Aufnahme 11 größer ausgebildet ist als der kleinste Durchmesser des Querschnitts des stiftförmigen Elementes 20 und ebenso der größte Durchmesser des Querschnitts der kanalförmigen Aufnahme 11 größer ausgebildet ist als der größte Durchmesser des Querschnitts des stiftförmigen Elementes 20.
  • Damit eine Verklemmung erfolgen kann, ist jedoch der kleinste Durchmesser des Querschnitts der kanalförmigen Aufnahme 11 kleiner ausgebildet als der größte Durchmesser des Querschnitts des stiftförmigen Elementes 20, wodurch durch ein Verdrehen des stiftförmigen Elementes 20 in der kanalförmigen Aufnahme 11 eine verklemmung des stiftförmigen Elementes 20 und der kanalförmigen Aufnahme 11 erfolgt, da der Bereich des stiftförmigen Elementes 20, welcher im Querschnitt seinen größten Durchmesser aufweist in den Bereich der kanalförmigen Aufnahme 11 gedreht wird, wo die kanalförmige Aufnahme 11 ihren kleinsten Durchmesser im Querschnitt aufweist. Dadurch kommt es in dieser Position zu einem Kraftschluss.
  • In diesem bevorzugtem Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt des stiftförmigen Elementes 20 und der kanalförmigen Aufnahme 11 in etwa oval ausgebildet, ebenso könnte der Querschnitt auch nicht oval ausgebildet sein, wichtig ist dabei ausschließlich, dass die Querschnitte so ausgebildet sind, dass das stiftförmige Element 20 in die kanalförmige Aufnahme 11 einführbar ist und zumindest der größte Durchmesser des Querschnitts des stiftförmigen Elementes 20 größer ist als der kleinste Durchmesser des Querschnitts der kanalförmigen Aufnahme 11, wodurch durch das Verdrehen der beiden Teile 20 und 11 zueinander ein Kraftschluss entsteht. Weiters weist der Klemmteil 10 in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel zwei federnd ausgebildete Rastteile 15 auf, mit Hilfe derer der Klemmteil 10 in einem U-Profil 1 (siehe Figur 4a bis 4e) positionssicher angeordnet werden kann. Dazu dienen auch die Rastnasen 16 des Klemmteiles 10, die in die Öffnung 3 (siehe Figur 4a bis 4e) des Profils 1 eingebracht werden können (genau genommen in nicht dargestellte Öffnungsschlitze im Profil 1).
  • Aufgrund der Längserstreckung der kanalförmigen Aufnahme 11 - vorzugsweise einige Zentimeter - kann das stiftförmige Element 20 (siehe Figur 1) in unterschiedlichen Positionen in der kanalförmigen Aufnahme 11 verdreht werden und so zu einer Fixierung der beiden Profile 1 und 2 (siehe Figur 4a bis 4e) und dem stiftförmigen Element 20 führen.
  • Für diese Verdrehung reicht eine im Wesentlichen 90° Drehung des stiftförmigen Elementes 20 um dessen Längsachse A (siehe Figur 3a, 3b) in der kanalförmigen Aufnahme 11 des Klemmteiles 10 aus.
  • Figur 3a zeigt eine Draufsicht auf ein stiftförmiges Element 20. Das stiftförmige Element 20 weist dabei eine Längsachse A auf, um die es gedreht werden kann. Um die Drehung auszuführen, wird ein entsprechendes Werkzeug in die Werkzeugaufnahme 22 (siehe Figur 1) eingebracht und gedreht.
  • In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist sowohl das stiftförmige Element 20 als auch der Klemmteil 10 (siehe Figur 2) einstückig ausgebildet. Diese könnten natürlich ebenso mehrteilig ausgebildet sein.
  • Des Weiteren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Klemmteil 10 als auch das stiftförmige Element 20 aus einem Kunststoff auszubilden.
  • Der vordere Bereich des stiftförmigen Elementes 20 weist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen Querschnitt auf, der nicht kreisförmig ausgebildet ist, Dafür sind an zwei Seiten die Riffelungen 24 vorgesehen, die vom bolzenförmigen Schaft 21 abstehen, die Abflachungen 23 stehen hingegen nicht vom bolzenförmigen Schaft 21 ab. Dieser Klemmbereich 28 mit nicht kreisförmigem Querschnitt wird - wie bereits erwähnt - in die kanalförmige Aufnahme 11 des Klemmteiles 10 (nicht dargestellt) eingeführt und durch eine im Wesentlichen 90°-Drehung an beliebigen Stellen der kanalförmigen Aufnahme 11 fixiert.
  • Die Riffelungen 24 sind in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen elastisch reversibel verformbar ausgebildet. Somit ist es auch möglich, eine Klemmung wieder zu öffnen und das stiftförmige Element 20 erneut - sei es an der gleichen Position oder einer anderen - zu fixieren.
  • Unterhalb des Kopfes 27 des stiftförmigen Elementes 20 sind die beiden Stellflügel 25 angeordnet, welche, nachdem sie in das Hohlprofil 100 (siehe Figuren 4a bis 4e) eingeführt worden sind, durch Verdrehen des stiftförmigen Elementes 20 eine Fixierung des stiftförmigen Elementes 20 mit dem Profil 2 herstellen. Vorteilhafterweise befinden sich auf den Stellflügeln 25 die Ausgleichsnocken 26, um eine stärkere Klemmung zu bewirken.
  • In den Figuren 4a bis 4e ist der schrittweise Zusammenbau des Hohlprofils 100 dargestellt. Dabei erfolgte die Darstellung des Hohlprofils 100 nur teilweise.
  • Das Hohlprofil 100 weist ein erstes im Wesentlichen U-förmiges Profil 1 und ein zweites im Wesentlichen U-förmiges Profil 2 auf, wobei die beiden Profile 1 und 2 sich überlappen und resultierende Breite des Hohlprofils 100 veränderbar und fixierbar ist, wobei das Profil 1 zumindest eine kanalförmige Aufnahme 11 aufweist, in die ein mit dem zweiten Profil 2 verbindbares, stiftförmiges Element 20 einführbar ist und darin durch Verdrehen in unterschiedlichen Positionen fixierbar ist.
  • Zu Beginn wird in das erste U-förmige Profil 1 durch die Öffnung 3 der Klemmteil 10 eingeführt und durch die am Klemmteil 10 und durch die federnd ausgebildeten Rastteile 15 gegen Herausfallen blockiert (Figur 4b),
  • Anschließend kann das Profil 1 mit dem eingesetzten Klemmteil 10 an einer Wand durch Verschrauben oder Ähnlichem kraftschlüssig befestigt werden (nicht dargestellt).
  • Danach kann das zweite U-förmige Profil 2 bis zu seiner gewünschten Einbautiefe auf das erste U-förmige Profil 1 geschoben werden (Figur 4c). Nun wird das stiftförmige Element 20 durch die Öffnung 4 im zweiten Profil 2 eingeschoben, bis die beiden Stellflügel 25 des stiftförmigen Elementes 20 durch die Öffnung 4 des zweiten Profils 2 vollständig hindurchgetreten sind (Figur 4d).
  • Abschließend wird durch eine 90°-Drehung des stiftförmigen Elementes 20 diese in Endstellung gebracht (Figur 4e). Dabei verklemmt sich der zweiseitig verbreiterte Klemmbereich 28 des stiftförmigen Elementes 20 in der als Langloch ausgebildeten kanalförmigen Aufnahme 11 des Klemmteiles 10, sodass ein Kraftschluss zwischen dem stiftförmigen Element 20 und dem Klemmteil 10 hergestellt wird.
  • Durch die 90°-Drehung des stiftförmigen Elementes 20 drehen sich auf der Innenseite des zweiten Profils 2 die Stellflügel 25 ebenfalls um 90° und arretieren zwischen sich und dem Kopf 27 des stiftförmigen Elementes 20 das zweite Profil 2.
  • Durch das Verdrehen des stiftförmigen Elementes in der kanalförmigen Aufnahme 11 verändern sich die Positionen der beiden Profile 1 und 2 zueinander nicht. Ebenso verändert sich nicht die axiale Position des stiftförmigen Elementes 20 relativ zu den beiden Profilen 1 und 2 während des Verdrehens des stiftförmigen Elementes 20 in der kanalförmigen Aufnahme 11.
  • Die kanalförmige Aufnahme 11 ist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel an einem Klemmteil 10 ausgebildet, ebenso könnte natürlich eine derartige kanalförmige Aufnahme 11 auch direkt am Profil 1 ausgebildet sein.
  • Zum Ausgleich eines eventuellen Spiels des zweiten Profils 2 in seiner Öffnung 4 zwischen den Stellflügeln 25 und dem Kopf 27 des stiftförmigen Elementes 20 können zusätzlich noch Ausgleichsnocken 26 auf den Stellflügeln 25 angebracht werden, die die Klemmwirkung der Arretierung erhöhen (nicht dargestellt, siehe Figuren 3a und 3b).
  • Somit wird bevorzugterweise eine stufenlose Einbautiefeneinstellung geschaffen und eine gleichzeitige Fixierung der beiden Profile 1 und 2 zur Realisierung der unterschiedlichen Einbausituationen einer Duschabtrennung oder Ähnlichem. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Verstellmöglichkeit etwa 25 mm. Wie bereits erwähnt, ist diese Verbindung lösbar und wieder fixierbar, was zum Beispiel für die Wahl einer anderen Einbautiefe oder die Demontage oder bei Montage an einem anderen Ort von Vorteil ist.
  • Besonders erwähnenswert ist hierbei noch die Einfachheit der Anwendung in wenigen Montageschritten, dazu ist es nämlich nur erforderlich, die beiden U-Profile 1 und 2 einzusetzen und mit einer 90°-Drehung des stiftförmigen Elementes 20 sind die beiden U-Profile als auch das stiftförmige Element 20 fixiert.
  • Weiters wird durch das Verdrehen des stiftförmigen Elementes 20 in der kanalförmigen Aufnahme 11 das stiftförmige Element 20 mit dem zweiten Profil 2 gleichzeitig verbunden.
  • Bevorzugterweise weist das hier nur teilweise dargestellte Hohlprofil 100 mehrere - vorzugsweise zumindest zwei - Verbindungen mit stiftförmigen Elementen 20 und Klemmteilen 10 bzw. deren kanalförmigen Aufnahmen 11 auf.
  • Solche Hohlprofile 100 eignen sich besonders zur Befestigung von flächenförmigen Elementen, insbesondere von Wandelementen und/oder Türelementen von Duschkabinen oder Duschabtrennungen. Dazu wäre - wie in den Figuren 4a bis 4e ersichtlich, ein Schlitz 5 im Profil 2 angeordnet zur Aufnahme des flächenförmigen Elementes - insbesondere eines Wandelementes einer Duschkabine oder Duschabtrennung. Ebenso könnte natürlich auch zumindest ein Scharnier zur schwenkbaren Befestigung des flächenförmigen Elementes - insbesondere eines Türelementes einer Duschkabine oder Duschabtrennung am Hohlprofil 100 angeordnet werden.
  • Wenn auch die Erfindung anhand des gezeigten Ausführungsbeispieles konkret beschrieben wurde, versteht es sich von selbst, dass der Anmeldungsgegenstand nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Vielmehr versteht es sich von selbst, dass Maßnahmen und Abwandlungen, die dazu dienen, den Erfindungsgedanken umzusetzen, durchaus denkbar und erwünscht sind.

Claims (11)

  1. Hohlprofil (100), zusammengesetzt aus einem ersten im Wesentlichen U-förmigen Profil (1) und einem zweiten im Wesentlichen U-förmigen Profil (2), wobei die beiden Profile (1, 2) sich überlappen und die resultierende Breite des Hohlprofils (100) veränderbar und fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Profile (1, 2) zumindest eine kanalförmige Aufnahme (11) aufweist, in die ein mit dem zweiten Profil (2) verbindbares, stiftförmiges Element (20) einführbar und darin durch Verdrehen in unterschiedlichen Positionen fixierbar ist.
  2. Hohlprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das stiftförmige Element (20) in der kanalförmigen Aufnahme (11) reib- oder formschlüssig fixierbar ist.
  3. Hohlprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das stiftförmige Element (20) und die kanalförmige Aufnahme (11) jeweils einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweisen und das stiftförmige Element (20) in der kanalförmigen Aufnahme (11) durch Verdrehen kraftschlüssig festklemmbar ist.
  4. Hohlprofil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das stiftförmige Element (20) und/oder die kanalförmige Aufnahme (11) deformierbar ausgebildet ist, wobei das stiftförmige Element (20) die kanalförmige Aufnahme (11) deformiert und/oder die kanalförmige Aufnahme (11) das stiftförmige Element (20) deformiert.
  5. Hohlprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während dem Verdrehen des stiftförmigen Elementes (20) in der kanalförmige Aufnahme (11) die Position der beiden Profile (1, 2) zueinander unverändert bleibt.
  6. Hohlprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass während dem Verdrehen des stiftförmigen Elementes (20) in der kanalförmige Aufnahme (11) die axiale Position des stiftförmigen Elementes (20) relativ zu den beiden Profilen (1, 2) unverändert bleibt.
  7. Hohlprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigen des stiftförmigen Elementes (20) durch eine im Wesentlichen 90-Grad-Drehung des stiftförmigen Elementes (20) um dessen Längsachse (A) in der kanalförmigen Aufnahme (11) erfolgt.
  8. Hohlprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Verdrehen des stiftförmigen Elementes (20) in der kanalförmige Aufnahme (11) das stiftförmige Element (20) mit einem der beiden Profile (1, 2) verbunden wird.
  9. Verwendung eines Hohlprofils (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Befestigung von flächenförmigen Elementen, insbesondere von Wandelementen und / oder Türelementen von Duschkabinen oder Duschabtrennungen.
  10. Verwendung eines Hohlprofils (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden im Wesentlichen U-förmigen Profile (1, 2) des Hohlprofils (100) einen Schlitz (5) zur Aufnahme des flächenförmigen Elementes - insbesondere eines Wandelementes einer Duschkabine oder Duschabtrennung - aufweist.
  11. Verwendung eines Hohlprofils nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden im Wesentlichen U-förmigen Profile (1, 2) des Hohlprofils (100) zumindest ein Scharnier zur schwenkbaren Befestigung des flächenförmigen Elementes - insbesondere eines Türelementes einer Duschkabine oder Duschabtrennung - aufweist.
EP11003112.7A 2010-04-30 2011-04-13 Hohlprofil Withdrawn EP2382905A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7332010A AT509796B1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Hohlprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2382905A2 true EP2382905A2 (de) 2011-11-02
EP2382905A3 EP2382905A3 (de) 2014-03-19

Family

ID=44279907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11003112.7A Withdrawn EP2382905A3 (de) 2010-04-30 2011-04-13 Hohlprofil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2382905A3 (de)
AT (1) AT509796B1 (de)
EA (1) EA201100588A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2772171A1 (de) * 2013-02-27 2014-09-03 Foshan Ideal Co., Ltd. Duschtüranordnung
EP2772170A1 (de) * 2013-02-27 2014-09-03 Foshan Ideal Co., Ltd. Duschtüranordnung
EP2774517A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-10 Foshan Ideal Co., Ltd. Duschtüranordnung
EP2774518A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-10 Foshan Ideal Co., Ltd. Duschtüranordnung
EP2803305A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-19 Foshan Ideal Co., Ltd. Türanordnung
EP2810593A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-10 Foshan Ideal Co., Ltd. Türanordnung
RU2566257C2 (ru) * 2013-10-09 2015-10-20 Фошань Айдиэл Ко., Лтд Дверной блок
EP3064112A4 (de) * 2014-11-24 2016-11-02 Ideal Sanitary Ware Co Ltd Verriegelungsvorrichtung und duschraumanordnung
DE202018001036U1 (de) 2018-02-27 2018-04-20 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Halteanordnung, Dichtungsanordnung und Duschabtrennung
EP3763260A1 (de) 2019-07-08 2021-01-13 TIF GmbH Befestigungsvorrichtung für eine duschtrennwand
EP3878331A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-15 Hüppe GmbH Duschabtrennungsanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2632310C1 (ru) * 2016-07-28 2017-10-03 Алексей Викторович Пехотин Полый профиль замкнутого типа, содержащий восемь рёбер жесткости, и способ его изготовления
RU197455U1 (ru) * 2020-02-04 2020-04-28 Публичное акционерное общество "Северсталь" (ПАО "Северсталь") Полый профиль замкнутого типа

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560110A (en) 1945-09-12 1951-07-10 W C Horn Bro & Co Temporary binder
DE9001686U1 (de) 1990-02-09 1990-04-19 Kermi Gmbh, 8350 Plattling, De
GB2353577A (en) 1999-08-24 2001-02-28 Rover Group Twist-lock adjustable door buffer
EP1143840A1 (de) 1999-11-18 2001-10-17 Calibe S.R.L. Duschanordnung
WO2008030409A2 (en) 2006-09-05 2008-03-13 Goldbaum Harold J Positive auto blocking machine screw mechanism
US7344346B2 (en) 2005-08-10 2008-03-18 Hung-Chih Hsu Fast fasten and loose resistant bolt and nut structure
DE102006016045B4 (de) 2006-04-05 2008-04-24 Fischbach, Joachim Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement und deren Verwendung
CN201290625Y (zh) 2008-10-07 2009-08-19 列潮阳 浴室淋浴房的连接装置
EP2294957A2 (de) 2009-09-10 2011-03-16 duka AG Vorrichtung zur Halterung von flächenförmigen Elementen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713317C1 (en) * 1987-04-21 1988-11-03 Kusto Gmbh Adjustment block for a two-part width adjustment means on shower partitions, consisting of a connection profile and frame profile

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560110A (en) 1945-09-12 1951-07-10 W C Horn Bro & Co Temporary binder
DE9001686U1 (de) 1990-02-09 1990-04-19 Kermi Gmbh, 8350 Plattling, De
EP0441010A1 (de) 1990-02-09 1991-08-14 KERMI GmbH Verstelleinrichtung an Rahmenteilen
GB2353577A (en) 1999-08-24 2001-02-28 Rover Group Twist-lock adjustable door buffer
EP1143840A1 (de) 1999-11-18 2001-10-17 Calibe S.R.L. Duschanordnung
US7344346B2 (en) 2005-08-10 2008-03-18 Hung-Chih Hsu Fast fasten and loose resistant bolt and nut structure
DE102006016045B4 (de) 2006-04-05 2008-04-24 Fischbach, Joachim Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement und deren Verwendung
WO2008030409A2 (en) 2006-09-05 2008-03-13 Goldbaum Harold J Positive auto blocking machine screw mechanism
CN201290625Y (zh) 2008-10-07 2009-08-19 列潮阳 浴室淋浴房的连接装置
EP2294957A2 (de) 2009-09-10 2011-03-16 duka AG Vorrichtung zur Halterung von flächenförmigen Elementen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013203243B2 (en) * 2013-02-27 2015-03-05 Foshan Ideal Co., Ltd Shower door assembly
EP2772170A1 (de) * 2013-02-27 2014-09-03 Foshan Ideal Co., Ltd. Duschtüranordnung
EP2772171A1 (de) * 2013-02-27 2014-09-03 Foshan Ideal Co., Ltd. Duschtüranordnung
EP2774517A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-10 Foshan Ideal Co., Ltd. Duschtüranordnung
EP2774518A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-10 Foshan Ideal Co., Ltd. Duschtüranordnung
US20140250584A1 (en) * 2013-03-05 2014-09-11 Foshan Ideal Co., Ltd. Shower door assembly
EP2803305A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-19 Foshan Ideal Co., Ltd. Türanordnung
EP2810593A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-10 Foshan Ideal Co., Ltd. Türanordnung
AU2013206728B2 (en) * 2013-06-03 2016-02-25 Foshan Ideal Co., Ltd Door assembly
RU2566257C2 (ru) * 2013-10-09 2015-10-20 Фошань Айдиэл Ко., Лтд Дверной блок
EP3064112A4 (de) * 2014-11-24 2016-11-02 Ideal Sanitary Ware Co Ltd Verriegelungsvorrichtung und duschraumanordnung
DE202018001036U1 (de) 2018-02-27 2018-04-20 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Halteanordnung, Dichtungsanordnung und Duschabtrennung
DE202019000921U1 (de) 2018-02-27 2019-03-26 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Halteanordnung, Dichtungsanordnung und Duschabtrennung
EP3763260A1 (de) 2019-07-08 2021-01-13 TIF GmbH Befestigungsvorrichtung für eine duschtrennwand
EP3878331A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-15 Hüppe GmbH Duschabtrennungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EA201100588A1 (ru) 2011-12-30
AT509796A1 (de) 2011-11-15
EP2382905A3 (de) 2014-03-19
AT509796B1 (de) 2013-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509796B1 (de) Hohlprofil
EP1653031B1 (de) Falttürenscharnier
EP2873792B1 (de) Türband
EP3445935B1 (de) Schiebetüranlage
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP3103948B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
EP2927409B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schiebetür
DE202006014335U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
EP1712717A2 (de) Beschlag zum Befestigen eines Türflügels
EP0872619B1 (de) Justierelement
DE202005010512U1 (de) Halterung zur Einspannung einer Glasscheibe
EP1132560B1 (de) Scharnier, sowie Verfahren zur Höhenverstellung eines Scharniers
CH690591A5 (de) Halterung für einen Rolladen oder für ein Rolltor.
DE10208362B4 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Baukörpers und ein Justierverfahren
DE102018100360B4 (de) Rosettengarnitur
DE10112035B4 (de) Schutzzaun
DE19705284A1 (de) Wandstange
EP3269903B1 (de) Rosettengarnitur für drücker bei türen oder fenstern
EP0959536B1 (de) Steckdosenleiste
EP1344478B1 (de) Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
EP2099989A2 (de) Treibstangengetriebe
EP3045095B1 (de) Wandanschlussvorrichtung für ein wand- oder türelement
EP0995867B1 (de) Schaltschrank mit Stangenverschluss
DE202006010209U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
DE102009012355A1 (de) System zur Befestigung einer Zarge an einem Basiskörper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TIF GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 3/30 20060101AFI20140212BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140919

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161109