EP2382435B1 - Rohrbündel-wärmeaustauschers mit einer vorrichtung zur einflussnahme auf die strömung im bereich einer rohrträgerplatte - Google Patents

Rohrbündel-wärmeaustauschers mit einer vorrichtung zur einflussnahme auf die strömung im bereich einer rohrträgerplatte Download PDF

Info

Publication number
EP2382435B1
EP2382435B1 EP09801407.9A EP09801407A EP2382435B1 EP 2382435 B1 EP2382435 B1 EP 2382435B1 EP 09801407 A EP09801407 A EP 09801407A EP 2382435 B1 EP2382435 B1 EP 2382435B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
flow
tube bundle
heat exchanger
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09801407.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2382435A1 (de
Inventor
Jürgen GEHLING
Gottfried Kowalik
Ludger Tacke
Uwe Schwenzow
Franz Tasler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA TDS GmbH
Original Assignee
GEA TDS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA TDS GmbH filed Critical GEA TDS GmbH
Priority to PL09801407T priority Critical patent/PL2382435T3/pl
Publication of EP2382435A1 publication Critical patent/EP2382435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2382435B1 publication Critical patent/EP2382435B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0098Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for viscous or semi-liquid materials, e.g. for processing sludge

Definitions

  • the invention relates to a shell-and-tube heat exchanger having a tube support plate, an exchanger flange, a connection bend or a connection fitting and a device for influencing the flow in the region of the tube support plate, in particular for the food and beverage industry, which influences at least one flow in the inflow region of the tube support plate Displacement body, wherein the tube bundle heat exchanger surrounded by an outer shell outer channel for a heat transfer medium, a number of axially parallel to the outer shell extending through the outer channel, together forming an inner channel, end each supported in the tube support plate inner tubes, one common to all inner tubes, in the Ausauscherflansch having trained entrance or exit and a common, formed in a connecting piece outlet or inlet for a product, wherein the Verdrängerkörp it is immovably attached to the / at the Ausauscherflansch or the connecting piece connecting bow / connection fitting, arranged axially symmetric and concentric with the tube support plate and is formed from at least two sections which form together at their connection
  • a shell-and-tube heat exchanger of the generic type is known from DE 10 2005 059 463 A1 B3 or the WO 20071068343 A1 known.
  • the eligible shell and tube heat exchanger is in the DE 94 03 913 U1 described.
  • a more recent state of the art in the field of relevant tube bundle heat exchangers which differs in principle but not compared to the older tube bundle heat exchanger, describes the company publication "tube heat exchanger VARITUBE ® ", GEA Tuchenhagen, Liquid Processing Division, 632d-00, from the year 2000.
  • Such shell and tube heat exchangers due to their cross-sectional geometry, are generally better than other types of heat exchangers, such as plate heat exchangers, suitable for thermal treatment of high and low viscosity products, whole solids solids products, pulp or fibers.
  • fibrous media for example juices with pulp
  • deposits form on the inlet openings of the inner tubes of the tube carrier plates.
  • the treatment at relatively high temperatures favors the agglomeration of fibers and the formation of pulp.
  • These are preferably deposited on the webs between the multiply arranged inner tubes and on the transversely oriented to the flow direction surfaces of the tube support plate and can lead to blockages there.
  • Temporary deposits dissolve from time to time and the lumps then possibly get into the packaging of the particular product intended for the end user, where they are undesirable.
  • an impact distributor for a ball-and-spray system which achieves a uniform application of the throttle cable over its cross-section through the cleaning particles and thus brings about a complete cleaning within a short cleaning period.
  • This is achieved with a arranged in the impact distributor central passage, which is smaller than the mouth of the hopper, in an upper baffle body and arranged thereunder at a distance, in the same direction curved baffles smaller diameter, the lower baffle body coaxially within a fixed with the upper baffle connected, downwardly funnel-shaped widening shield is disposed, which projects beyond the lower baffle body down.
  • a sludge distributor which distributes the ice and liquid sludge into a plurality of tubes distributed over a relatively large circular cross section for further treatment in a cooling section of an ice crystallizer.
  • a first conical distributor base with openings is provided, which projects radially falls outside and inside has a central, tubular-shaped opening in the form of an overflow weir.
  • a planar, second distributor plate with openings is provided, in the center of which is arranged a capped core tube for deflecting the slurry to the outside.
  • Distributor assembly forms a centrally arranged in the upper floor pipe socket, below which a screen-shaped baffle is disposed, which projects beyond the central opening in the first conical distributor base radially outside something.
  • the inventive idea is to solve the problem of uniform distribution of the flow in this area in pipe support plates with large radial extent in that the known, desired flow-mechanical effects of the displacer over its surroundings also generated by another component, a guide ring become.
  • the guide ring forms radially inside with its inner contour the required and proven flow environment for the displacer, and he creates with its outer contour in cooperation with him radially outwardly enclosing environment fluid mechanical comparable and desirable conditions as they exist between displacer and its environment.
  • This arrangement and design causes the guide ring axially symmetrical divides the flow to the inner channel of the tube bundle heat exchanger, deflects to the outside by a radial flow component is generated, and in a nozzle-like narrowed between the guide ring and an outer inner contour of Ausauscherflansches or connecting piece Ring gap cross section accelerated. Following the nozzle-like narrowed outer annular gap cross-section of the guide ring, seen in the flow direction, forms together with the outer inner contour of a widening outer annular gap cross-section.
  • the solution according to the invention is primarily used on the inflow side of the pipe support plate, so that here the deposits in question are effectively prevented.
  • the displacer and the guide ring are arranged either in a connecting bow designed as a 180-degree elbow or in a connection fitting effecting a 180-degree flow deflection, these ends ending either in an exchanger flange or a connecting piece.
  • the connecting bend or the connecting fitting connect two adjacent, substantially parallel, series-connected tube bundles of the tube bundle heat exchanger together.
  • a related tube bundle heat exchanger is for example from DE 94 03 913 U1 known, a compound used in this connection sheet is eg in the WO 2004/051 174 A1 or the WO 2004/083 761 A1 discloses and a related connection fitting is in the DE 10 2005 059 463 A1 described.
  • the desired fluidic effect of the guide ring arises inter alia from the annular gap cross-section between the latter and the outer inner contour of Ausauscherflansches or the connecting piece.
  • the guide ring is particularly effective in influencing the flow surrounding it when, as suggested by two proposals, a first extended passage cross section within the Exchanger flange or a second extended passage cross section within the connection piece is in each case part of the outer inner contour.
  • the desirable separation of the flow is brought about, according to an advantageous embodiment, by a circumferential inner flow separation edge embodied on the displacement body.
  • This inner flow-breaking edge is particularly effective when, as also provided, it is positioned in a widening inner annular gap cross-section of the guide ring.
  • the fluid-mechanical function of the proposed displacement body is particularly advantageous for carrying, if, as is provided by a further advantageous embodiment, the inner flow separation edge at the narrowest point (minimum inner Rinspaltquerites) of the inner annular gap cross-section is positioned.
  • Another related embodiment provides to position the inner stall edge, seen in the flow direction, behind the narrowest point (minimum inner gap cross-section) of the inner annular gap cross-section.
  • the requirements placed on the displacer not only consist in exerting a particularly effective influence on the flow that can be influenced by it in the region of the tube support plate, but it is also to be designed such that it effects the lowest possible pressure losses and not itself becomes a problem for deposits.
  • An advantageous embodiment provides in this regard that the at least two sections of the displacement body are designed to be axially symmetrical and form the inner flow separation edge at the connection cross-section with each other, the common, largest inner outer diameter.
  • the two sections, the flowed-in and the flow-out section are each bounded by a concave outer contour.
  • the attachment of the displacer to the connecting bow or the connection fitting is mechanically and fluidically favors when the inflicted portion of the displacer is provided with a shaft part extending in the direction of its axis of symmetry, on which the attachment cross-piece (s) acts (acts).
  • the flow resistance of the displacer is kept small if the first concave outer contour assigned to the inflowed section is rounded off on the inflow side by a first convex outer contour.
  • concave outer contours are rounded off by a second convex outer contour. This continuous transition between the two concave outer contours counteracts a product approach formation in this area, without being forfeited by this rounding the desirable formation of the internal flow separation edge to be provided in this area.
  • the second concave outer contour assigned to the streamed sections is rounded off at the downstream side by a third convex outer contour.
  • the desirable detachment of the flow at the guide ring is brought about in accordance with an advantageous embodiment by a peripheral outer flow tear-off edge embodied thereon.
  • the latter is particularly effective if, as is also provided, it is positioned in the widening outer annular gap cross section of the exchanger flange or of the connecting piece.
  • the fluid-mechanical function of the proposed guide ring is particularly advantageous for carrying, if, as a further advantageous embodiment provides, the outer flow-breaking edge at the narrowest point (minimum outer Rinspaltquerrough the outer annular gap cross-section is positioned.
  • a further related embodiment provides to position the outer flow-off edge, as seen in the flow direction, behind the narrowest point (minimum outer Rinspaltquerexcellent) of the outer annular gap cross-section.
  • the flow resistance of the guide ring is kept small when the free end of its inflow section is convexly rounded.
  • a related rounding also counteracts a product approach formation in the inflow of the guide ring.
  • a product approach formation in the outflow region of the guide ring is counteracted when the free end of the outflow section of the guide ring is convexly rounded.
  • the immovable attachment of the displacer and the guide ring is very simple, if they are connected via at least one attacking on both at the same time rod-shaped attachment with the connecting bow or the connection fitting. Sufficient stability of the attachment and a symmetrical influence of the flow through the attachment are ensured when three evenly distributed over the circumference of the displacer and thus also of the guide ring arranged mounting brackets are provided.
  • the least possible influence on the flow through the fastening traverse (s) results in the inflow region of the guide ring when it engages (acts) on the free end of the inflow section of the guide ring.
  • the least possible influence on the flow through the fastening traverse (s) results in the inflow region of the displacement body when it engages (touches) the flowed-on section of the displacement body.
  • a tube bundle heat exchanger 100 generally composed of a multiplicity of tube bundles 100.1 to 100.n, wherein 100.i denotes an arbitrary tube bundle ( FIG. 1 ; see also DE 94 03 913 U1 ), consists in its middle part of an outer channel 200 * limiting outer shell 200 with respect to the display position, left side disposed fixed bearing side Jardinmantelflansch 200a and a right side arranged loslager constitutionalenareamantelflansch 200b.
  • a first transverse channel 400a * bounded by a first housing 400.1 with a first connecting piece 400a closes and the outer jacket flange 200a adjoins a second transverse channel 400b * bounded by a second housing 400.2 with a second connecting branch 400b.
  • a number of axially parallel to the outer shell 200 through the outer channel 200 * extending, together forming an inner channel 300 * inner tubes 300, starting with four and then rising to nineteen and, in view of the present invention, even more in number, are the end each supported in a fixed bearing pipe support plate 700 and a loslagerjanen pipe support plate 800 (both also referred to as pipe mirror plate) and welded at its pipe outside diameter in this, this overall arrangement is introduced via an unspecified opening on the second housing 400.2 in the outer shell 200 and a festlager facultyen exchanger flange 500 is clamped together with the second housing 400.2 with the interposition of a respective flat gasket 900 (fixed bearing 500, 700, 400.2).
  • the two housings 400.1, 400.2 are likewise sealed off from the respectively adjacent outer jacket flange 200b, 200a by a flat gasket 900, the first housing 400.1 arranged on the right side being connected to the outer jacket 200 via a replacement bearing 600 with the interposition of an O-ring 910 against the left arranged fixed bearing 500, 700, 400.2 is pressed.
  • the loose bearing tube carrier plate 800 engages through an unspecified bore in the loose bearing side Ausauscherflansch 600 and is compared to the latter their seal by means of the dynamically stressed O-ring 910, which also seals the first housing 400.1 statically against the loslager facilityen Ausauscherflansch 600.
  • the latter and the loose bearing tube support plate 800 form a so-called.
  • Floating bearing 600, 800 which allows the changes in length of welded in the loslager chandelieren tube support plate 800 inner tubes 300 due to temperature change in both axial directions.
  • the inner tubes 300 based on the display position, either from left to right or vice versa of a product P are flowed through, wherein the average flow velocity in Inner tube 300 and thus in the inner channel 200 * is marked with v.
  • the cross-sectional interpretation is usually such that this mean flow velocity v is present in a connection sheet 1000 or a connection fitting 1100, or the, based on the candidate tube bundle 100.i, on the one hand with the fixed bearing side exchanger flange 500 and on the other hand with indirectly is connected to the loslager chandelieren pipe support plate 800 firmly connected loslager constitutionalen connecting piece 800 d.
  • connection sheet 1000 With the two connecting sheets 1000 (so-called 180-degree pipe elbows) shown only half in each case in the drawing, the bundle of tubes 100.i in question is connected in series with the respectively adjacent bundle of tubes 100.i-1 and 100.i + 1 , Therefore, once the fixed bearing side exchanger flange 500 forms an inlet E for the product P and the loose bearing side Connecting piece 800d accommodates an associated outlet A; in the respectively adjacent tube bundle 100.i-1 or 100.i + 1, these inlet and outlet conditions are reversed accordingly.
  • a bridged by the connection sheet 1000 or the connection fitting 1100 mean distance of the tube support plates 700, 800 is marked with b (s. FIG. 4 ).
  • the fixed bearing side exchanger flange 500 has a first connection opening 500a, which corresponds to a nominal diameter DN and thus to a nominal passage cross section A 0 of the connection bend 1000 connected thereto or the connection fitting 1100, wherein the connection opening 500a is generally dimensioned such that there the average flow velocity v in the inner tube 300 or inner channel 300 * corresponding flow rate is present.
  • a second connection opening 800a in the loslager lake connection piece 800d dimensioned, wherein the respective connection opening 500a or 800a on a respective enlarged passage cross section 500c and 800c in the region to the adjacent pipe support plate 700 or 800 through a conical transition 500b or 800b extended.
  • the enlarged passage cross section 500c or 800c is designed substantially cylindrical with a diameter D 1 (largest diameter of the first extended passage cross section 500 c), the latter usually one to two nominal widths greater than the nominal diameter DN of the connecting bow 1000 or the connection fitting 1100 ( Nominal passage cross-section A o of the connecting bow or the connection fitting) and therefore correspondingly larger than the total passage cross-section nA i of all entering the Festlager facilityen Ausauscherflansch 500 inner tubes 300 of the number n with a respective pipe inner diameter D i and a passage cross section A i is dimensioned.
  • the extended passage cross section 500c or 800c, together with the first conical transition 500b or 800b, forms an inner contour K i in the fixed bearing side exchanger flange 500 or in the loose bearing side connecting piece 800d.
  • the product P to be treated either flows via the first connection opening 500a or the second connection opening 800a to the tube bundle 100.1 to 100.n, so that either the fixed-bearing-side tube carrier plate 700 or the loose bearing side tube support plate 800 is flown. Since in each case a heat exchange between product P in the inner tubes 300 and the inner channels 300 * and a heat transfer medium M in the outer jacket 200 and in the outer channels 200 * has to be made in countercurrent, this heat transfer medium M flows either the first port 400a or the second connecting piece 400b with a flow velocity in the outer jacket c too.
  • a per se known displacement body 10 ( FIG. FIG. 4a ;
  • a per se known displacement body 10 ( FIG. FIG. 4a ;
  • DE 10 2005 059 463 A1 ) is generally rotationally symmetrical to its longitudinal axis, an axis of symmetry S, formed and consists of a preferably cylindrical shaft portion 10i, which has a shaft diameter d 3 , and an adjoining thereto immediately adjacent flowed portion 10a, wherein the transition between the two runs steadily.
  • the flowed-on portion 10a is connected to a shaft-remote, flowed-off portion 10b, and both portions 10a, 10b form at their connection cross-section with each other a common, largest inner outer diameter d max , which may be simultaneously a circumferential inner flow-off edge 10c.
  • the displacement body 10 is arranged in the exchanger flange 500 or the connection piece 800d of the connection bend 1000 or the connection fitting 1100 ( FIGS. 2 to 4 ) that its axis of symmetry S concentric with the longitudinal axis of the tube bundle 100.i and thus concentric with the tube support plate 700, 800 ((see also FIG. 1 ) runs.
  • the shaft portion 10i is fixedly connected to the connection sheet 1000 or the connection fitting 1100.
  • the inventive solution is ( FIGS. 2 to 4 , 4a ) that the known per se and described above in its features displacer 10 is arranged in a rotationally symmetrical, sleeve-shaped guide ring 11 such that the axis of symmetry S of the displacer 10 and those of the guide ring 11 are congruent.
  • the latter is at least from a Anström-11 a and an outflow section 11 b formed, which are designed axially symmetrical and at their connection cross-section together form a common, largest outer outer diameter D max ( FIG. 3 ), which may be at the same time a circumferential outer flow edge 11 c.
  • the respective free end of the inflow 11 a and the outflow section 11 b are preferably rounded convex.
  • the guide ring 11 is connected directly or indirectly to the connection sheet 1000 or the connection fitting 1100.
  • the displacer 10 and the concentrically enclosing guide ring 11 via three uniformly over the circumference of the displacer 10 and thus also the guide ring 11 distributed, arranged rod-shaped attachment bars 12 with the connection sheet 1000 firmly connected ( FIG. 3 ), wherein the fastening beams 12 at the free end of the inflow portion 11a and at the same time directly or indirectly on the flowed portion 10a, and here preferably on the extending in the direction of the axis of symmetry S shaft portion 10i, attack ( FIG. 4a ).
  • the connecting bow 1000 or the connection fitting 1100 is formed in the fastening region of the fastening bars 12 with a reinforced wall thickness in the form of a circumferential reinforcing ring 13 ( FIG. FIGS. 2 to 4 ).
  • the at least two sections 10a, 10b of the displacer 10 are each bounded by a concave outer contour 10g, 10h ( FIG. 4a ), wherein the first concave outer contour 10g associated with the inflowed portion 10a is rounded off on the inflow side by a first convex outer contour 10d.
  • the concave outer contours 10g, 10h are rounded off from one another by a second convex outer contour 10e, and the second concave outer contour 10h associated with the outflowed portion 10b is rounded off on the downstream side by a third convex outer contour 10f.
  • the displacement body 10 forms between its shank part 10i and the subsequent incident flow portion 10a is formed with the first concave outer contour 10g, and the Anströmabêt 11a of the guide ring 11, which forms a first portion of an inner inner contour K i1, a nozzle-like manner to narrowing inner annular gap cross-section A S1 ( FIG. 4 ).
  • the latter is limited at its narrowest point, a minimum inner annular gap cross-section A Smin1 , radially inwardly of the inner flow-off edge 10c.
  • the second concave outer contour 10h formed on the flow-out section 10b of the displacer 10 forms, viewed in the flow direction, a widening inner annular gap cross-section A SE1 together with a second section of the inner inner contour K i1 .
  • the displacer 10 in the enclosing, the inner inner contour K i1 ausformenden guide ring 11 divides a via the connection sheet 1000 or the connection fitting 1100 with an unequally distributed flow rate w to the inner channel 300 * (s. FIG. 1 ) of the tube bundle 100.i through the annular gap cross sections A S1 , A Smin1 and A SE1 flowing incoming product flow P (E) axially symmetric over the entire circumference of the annular gap cross sections and deflects it to the outside ( Figures 2 , 4 ).
  • the product flow P (E) entering the tube bundle 100.i results from an exiting product flow P (A), which flows out of the upstream tube bundle 100.i-1 via the connection bend 1000 or the connection fitting 1100.
  • the flow is accelerated in the between the displacement body 10 and the inner inner contour K i1 of the guide ring 11 narrowed inner annular gap cross section A S1 and reaches at its narrowest point, the minimum inner annular gap cross section A Smin1 , a maximum flow velocity.
  • the inner flow-off edge 10c is positioned in the exemplary embodiment at the location of the minimum inner annular gap cross-section A Smin1 .
  • the flow is deflected behind the displacer 10 to the center of the pipe support plate 700, 800, whereby a very uniform flow through all the inner tubes 300 and inner channels 300 * takes place in this central area (see also this FIG. 1 ).
  • the passage cross section for the flow expands behind the minimum inner annular gap cross section A Smin1 .
  • the thus curved and retarded flow must inevitably come off in this area.
  • Due to the inner flow separation edge 10c the detachment takes place according to plan at this clearly defined point.
  • the described flow movement behind the displacer 10 leads there after the fluid mechanical Laws on a secondary flow on which the desired effect, namely the prevention of deposits in the central region of the flowed pipe support plate 700, 800, based in part.
  • the guide ring 11 forms between its inflow portion 11a and a first portion of an outer inner contour K i2 , substantially from the first conical transition 500b in the exchanger flange 500 and the upstream pipe portion surrounding the first connection opening 500a or from the second conical transition 800b in the connection piece 800d and the upstream, the second connection opening 800a enclosing tube part is formed, a nozzle-like narrowing outer annular gap cross-section A S2 ( FIG. 4 ).
  • the outer annular gap cross-section A S2 is limited at its narrowest point, a minimum outer annular gap cross-section A Smin2 , radially inward of the outer flow-off edge 11 c.
  • the outflow portion 11 b of the guide ring 11 forms, as seen in the flow direction, together with a second portion of the outer inner contour K i2 , which substantially from the first conical transition 500 b in Aus folderflansch 500 and the downstream first extended passage cross section 500 c or from the second conical transition 800 b is formed in the connecting piece 800d and the downstream second extended passage cross section 800c, has a widening outer annular gap cross section A SE2 ( FIG. 4 ).
  • the guide ring 11 in the enclosing outer inner contour K i2 divides the over the connection arc 1000 or the connection fitting 1100 with an unequally distributed flow rate w to the inner channel 300 * (s. FIG. 1 ) of the tube bundle 100.i flowing through the annular gap cross sections A S2 , A Smin2 and A SE2 incoming product flow P (E) axially symmetrical over the entire circumference of Ringspaltqueritese and deflects him in the main to the outside ( Figures 2 , 4 ).
  • the flow is accelerated in the between the guide ring 11 and the outer inner contour K i2 nozzle-like narrowed outer annular gap cross section A S2 and reaches at its narrowest point, the minimum outer annular gap cross section A Smin2 , a maximum flow velocity.
  • the outer stall edge 11c ( FIG. 4 ) is positioned in the embodiment at the location of the minimum outer annular gap cross-section A Smin2 .
  • the flow is also deflected radially inward behind the guide ring 11, whereby the most uniform possible flow through the inner tubes 300 or inner channels 300 * takes place in this central outer area, which can no longer be adequately influenced by the displacement body 10.
  • the passage cross section for the flow expands behind the minimum outer annular gap cross section A Smin2 .
  • the thus curved and retarded flow must inevitably come off in this area.
  • Due to the outer flow rupture edge 11 c the detachment takes place according to plan at this clearly defined point.
  • the described flow movement behind the guide ring 11 leads there according to the fluidic laws to a secondary flow on which the desired effect, namely the prevention of deposits in the central outer region of the streamlined pipe support plate 700, 800, based in part.
  • FIGS. 2 to 4, 4a are identical to FIGS. 2 to 4, 4a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit einer Rohrträgerplatte, einem Austauscherflansch, einem Verbindungsbogen oder einer Verbindungsarmatur und einer Vorrichtung zur Einflussnahme auf die Strömung im Bereich der Rohrträgerplatte, insbesondere für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, der wenigstens einen die Strömung im Anströmbereich der Rohrträgerplatte beeinflussenden Verdrängerkörper aufweist, wobei der RohrbündelWärmeaustauscher einen von einem Außenmantel umgebenen Außenkanal für ein Wärmeträgermedium, eine Anzahl von sich achsparallel zum Außenmantel durch den Außenkanal erstreckenden, gemeinsam einen Innenkanal bildenden, endseitig jeweils in der Rohrträgerplatte abgestützten Innenrohren, einen für alle Innenrohre gemeinsamen, in dem Austauscherflansch ausgebildeten Eintritt oder Austritt und einen gemeinsamen, in einem Anschlussstutzen ausgebildeten Austritt bzw. Eintritt für ein Produkt aufweist, wobei der Verdrängerkörper an dem/der sich an den Austauscherflansch oder den Anschlussstutzen anschließenden Verbindungsbogen/Verbindungsarmatur unverrückbar befestigt, axialsymmetrisch und konzentrisch zur Rohrträgerplatte angeordnet und aus wenigstens zwei Abschnitten gebildet ist, die an ihrem Verbindungsquerschnitt miteinander einen gemeinsamen, größten inneren Außendurchmesser ausbilden, wobei der Verdrängerkörper die Strömung zum Innenkanal axialsymmetrisch teilt, nach außen umlenkt und dabei in einem düsenartig verengten Ringspaltquerschnitt beschleunigt, wobei letzterer zwischen dem Verdrängerkörper und einer mit diesem korrespondierenden Innenkontur der den Verdrängerkörper konzentrisch umschließenden Umgebung, ausgeformt in dem Austauscherflansch oder dem Anschlussstutzen, gebildet ist, und wobei der Verdrängerkörper, in Strömungsrichtung gesehen, nachfolgend zusammen mit der Innenkontur einen sich erweiternden Ringspaltquerschnitt bildet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Rohrbündel-Wärmeaustauscher der gattungsgemäßen Art ist aus der DE 10 2005 059 463 A1 B3 oder der WO 20071068343 A1 bekannt. Der in Frage kommenden Rohrbündel-Wärmeaustauscher ist in der DE 94 03 913 U1 beschrieben. Einen jüngeren Stand der Technik auf dem Gebiet der einschlägigen Rohrbündel-Wärmeaustauscher, der sich prinzipiell jedoch nicht gegenüber dem älteren Rohr-bündel-Wärmeaustauscher unterscheidet, beschreibt die Firmendruckschrift "Röhrenwärmetauscher VARITUBE®", GEA Tuchenhagen, Liquid Processing Division, 632d-00, aus dem Jahre 2000.
  • Derartige Rohrbündel-Wärmeaustauscher sind aufgrund ihrer Querschnittsgeometrie generell besser als andere Wärmeaustauscher-Bauarten, wie beispielsweise Platten-Wärmeaustauscher, geeignet zur thermischen Behandlung von Produkten mit hohen und niedrigen Viskositäten, von feststoffhaltigen Produkten mit ganzen Stücken, Pulpe oder Fasern. Gleichwohl ist auch hier zu beobachten, dass sich bei faserigen Medien, beispielsweise Säften mit Fruchtfleisch, Ablagerungen an den Eintrittsöffnungen der Innenrohre der Rohrträgerplatten bilden. Die Behandlung bei relativ hohen Temperaturen begünstigt die Agglomeration von Fasern und die Bildung von Pulpe. Diese lagern sich bevorzugt an den Stegen zwischen den mehrfach angeordneten Innenrohren und an den quer zur Strömungsrichtung orientierten Flächen der Rohrträgerplatte ab und können dort zu Verstopfungen führen. Temporäre Ablagerungen lösen sich von Zeit zu Zeit und die Klumpen gelangen dann ggf. in die für den Endverbraucher bestimmte Verpackung des jeweiligen Produkts, wo sie unerwünscht sind.
  • Das vorstehend geschilderte Problem wird durch eine in der DE 10 2005 059 463 A1 oder der WO 2007/068343 A1 vorgeschlagene Vorrichtung für eine Vielzahl von Anwendungsfällen hinreichend gelöst, eignet sich diese Vorrichtung doch insbesondere für die thermische Behandlung von feststoffhaltigen Produkten mit ganzen Stücken, Pulpe oder Fasern. Darüber hinaus bleibt durch die Anbindung des Verdrängerkörpers an den Verbindungsbogen oder die Verbindungsarmatur das Zentrum der Rohrträgerplatte frei für ein aktives Mittenrohr des Rohrbündel-Wärmeaustauschers, wenn geometrisch optimale Rohrteilungen mit 7, 19, 37 und mehr Innenrohren, die alle ein aktives Mittenrohr beinhalten, gewünscht sind. Allerdings hat sich gezeigt, dass mit der bekannten Vorrichtung bei Rohrträgerplatten mit mehr als 19 Rohren eine Ungleichverteilung der Strömung und damit eine ungleichverteilte Anströmung der über die Anströmfläche der Rohrträgerplatte verteilt angeordneten Innenrohre nicht verhindert werden kann.
  • Aus der DE 103 11 529 B3 oder der WO 2004/083761 A1 ist eine Vorrichtung zur Einflussnahme auf den Anströmbereich einer Rohrträgerplatte eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers der in Rede stehenden Art bekannt, bei der der Verdrängerkörper entweder mit dem Zentrum der Rohrträgerplatte fest verbunden ist oder als Kugel ausgebildet und überwiegend im Zentrum der Rohrträgerplatte frei beweglich positioniert ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung in den beiden grundsätzlichen Ausführungsformen muss auf geometrisch optimale Rohrteilungen mit einem aktiven Mittenrohr von vornherein verzichtet werden, und es kann auch hier bei Rohrträgerplatten mit mehr als 19 Rohren eine Ungleichverteilung der Strömung und damit eine ungleichverteilte Anströmung der über die Anströmfläche der Rohrträgerplatte verteilt angeordneten Innenrohre nicht verhindert werden.
  • Aus der DE 1 263 969 B ist ein Prallverteiler für eine Kugelregenanlage bekannt, die eine gleichmäßige Beaufschlagung des Gaszuges über seinen Querschnitt durch die Reinigungsteilchen erzielt und auf diese Weise eine vollständige Reinigung innerhalb eines kurzen Reinigungszeitraumes herbeiführt. Dies wird erreicht mit einem in dem Prallverteiler angeordneten zentralen Durchgang, der kleiner ist als die Mündung des Aufgabetrichters, in einem oberen Prallkörper und einem darunter mit Abstand angeordneten, gleichsinnig gewölbten Prallkörper kleineren Durchmessers, wobei der untere Prallkörper gleichachsig innerhalb einer mit dem oberen Prallkörper fest verbundenen, nach unten sich trichterförmig erweiternden Abschirmung angeordnet ist, die den unteren Prallkörper nach unten überragt.
  • Aus der US 5 261 485 A ist ein Verteiler für Schlamm bekannt, der den aus Eis und Flüssigkeit bestehenden Schlamm in eine Vielzahl von Rohren, die über einen relativ großen kreisförmigen Querschnitt verteilt angeordnet sind, zur weiteren Behandlung in einen Kühlabschnitt eines Eiskristallisators verteilt. Zu diesem Zweck ist in einem nach oben durch einen gewölbten Boden abgeschlossenen Behälter ein erster konischer Verteilerboden mit Öffnungen vorgesehen, der radial nach außen abfällt und innenseits eine zentrale, rohrförmig berandete Öffnung in Form eines Überlaufwehres aufweist. Unterhalb des ersten konischen Verteilerbodens ist ein ebenflächiger, zweiter Verteilerboden mit Öffnungen vorgesehen, in dessen Zentrum ein mit einer Kappe versehenes Kernrohr zur Ablenkung des Schlammes nach außen angeordnet ist. Den Einlass in die vorg. Verteileranordnung bildet ein zentral im oberen Boden angeordneter Rohrstutzen, unterhalb dem ein schirmförmiges Ablenkblech angeordnet ist, das die zentrale Öffnung im ersten konischen Verteilerboden radial außenseits etwas überragt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung hygienisch, reinigungstechnisch und strömungsphysikalisch problematischer Lösungen einen Rohrbündel-Wärmeaustauscher der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass auch bei Rohrträgerplatten mit 19 und mehr Innenrohren eine Gleichverteilung der Strömung und damit eine gleichverteilte Anströmung der über die Anströmfläche der Rohrträgerplatte verteilt angeordneten Innenrohre sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des Rohrbündel-Wärmeaustauschers sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfinderische Grundgedanke besteht darin, bei Rohrträgerplatten mit großer radialer Erstreckung das Problem der Gleichverteilung der Anströmung in diesem Bereich dadurch zu lösen, dass die an sich bekannten, erwünschten strömungsmechanischen Wirkungen des Verdrängerkörpers gegenüber seiner Umgebung zusätzlich auch von einem weiteren Bauteil, einem Leitring, generiert werden. Dabei bildet der Leitring radial innenseits mit seiner Innenkontur die erforderliche und bewährte Strömungsumgebung für den Verdrängerkörper, und er schafft mit seiner Außenkontur im Zusammenwirken mit der ihn radial außenseits umschließenden Umgebung strömungsmechanisch vergleichbare und wünschenswerte Verhältnisse, wie sie zwischen Verdrängerkörper und dessen Umgebung bestehen.
  • Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, dass die aus dem Stand der Technik bekannte, mit dem Verdrängerkörper korrespondierende Innenkontur durch die Innenseite eines rotationssymmetrischen, hülsenförmigen Leitrings in Form einer inneren Innenkontur ausgebildet ist, dass der Leitring unmittelbar oder mittelbar mit dem Verbindungsbogen oder der Verbindungsarmatur fest verbunden ist, und dass der Leitring dabei aus einem Anström- und einem Abströmabschnitt gebildet ist, die an ihrem Verbindungsquerschnitt miteinander einen gemeinsamen, größten äußeren Außendurchmesser ausbilden. Diese Anordnung und Ausgestaltung bewirkt, dass der Leitring die Strömung zum Innenkanal des Rohrbündel-Wärmeaustauschers axialsymmetrisch teilt, nach außen umlenkt, indem auch eine radiale Strömungskomponente generiert wird, und dabei in einem zwischen dem Leitring und einer äußeren Innenkontur des Austauscherflansches oder Anschlussstutzens düsenartig verengten äußeren Ringspaltquerschnitt beschleunigt. Im Anschluss an den düsenartig verengten äußeren Ringspaltquerschnitt bildet der Leitring, in Strömungsrichtung gesehen, zusammen mit der äußeren Innenkontur einen sich erweiternden äußeren Ringspaltquerschnitt aus.
  • Die erfindungsgemäße Lösung findet vorrangig Anwendung auf der Anströmseite der Rohrträgerplatte, so dass hier die in Rede stehenden Ablagerungen wirksam verhindert werden. Dabei sind der Verdrängerkörper und der Leitring entweder in einem als 180 Grad Rohrbogen ausgeführten Verbindungsbogen oder in einer eine 180 Grad Strömungsumlenkung bewirkenden Verbindungsarmatur angeordnet, wobei diese endseitig entweder jeweils in einem Austauscherflansch oder einem Anschlussstutzen enden. Der Verbindungsbogen oder die Verbindungsarmatur verbinden jeweils zwei benachbarte, im Wesentlichen parallel angeordnete, in Reihe geschaltete Rohrbündel des Rohrbündel-Wärmeaustauschers miteinander. Ein diesbezüglicher Rohrbündel-Wärmeaustauscher ist beispielsweise aus der DE 94 03 913 U1 bekannt, ein in diesem verwendeter Verbindungsbogen ist z.B. in der WO 2004/051 174 A1 oder der WO 2004/083 761 A1 offenbart und eine diesbezügliche Verbindungsarmatur ist in der DE 10 2005 059 463 A1 beschrieben.
  • Die angestrebte strömungsmechanische Wirkung des Leitrings erwächst unter anderem aus dem Ringspaltquerschnitt zwischen letzterem und der äußeren Innenkontur des Austauscherflansches oder des Anschlussstutzens. Der Leitring beeinflusst die ihn umgebende Strömung dann besonders wirksam, wenn, wie dies zwei Vorschläge vorsehen, ein erster erweiterter Durchtrittsquerschnitt innerhalb des Austauscherflansches oder ein zweiter erweiterter Durchtrittsquerschnitt innerhalb des Anschlussstutzens jeweils Teil der äußeren Innenkontur ist.
  • Die wünschenswerte Ablösung der Strömung wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung durch eine am Verdrängerkörper ausgeführte umlaufende innere Strömungsabrisskante herbeigeführt. Diese innere Strömungsabrisskante ist dann besonders wirksam, wenn sie, wie dies auch vorgesehen ist, in einem sich erweiternden inneren Ringspaltquerschnitt des Leitrings positioniert ist.
  • Die strömungsmechanische Funktion des vorgeschlagenen Verdrängerkörpers kommt besonders vorteilhaft zum Tragen, wenn, wie dies eine weitere vorteilhafte Ausführungsform vorsieht, die innere Strömungsabrisskante an der engsten Stelle (minimaler innerer Rinspaltquerschnitt) des inneren Ringspaltquerschnittes positioniert ist.
  • Eine weitere diesbezügliche Ausführungsform sieht vor, die innere Strömungsabrisskante, in Strömungsrichtung gesehen, hinter der engsten Stelle (minimaler innerer Rinspaltquerschnitt) des inneren Ringspaltquerschnittes zu positionieren.
  • Die Anforderungen, die an den Verdrängerkörper gestellt werden, bestehen nicht nur darin, dass er eine besonders wirksame Einflussnahme auf die von ihm beeinflussbare Strömung im Bereich der Rohrträgerplatte ausübt, sondern er ist auch dahingehend auszugestalten, dass er möglichst geringe Druckverluste bewirkt und nicht selbst zu einem Problem für Ablagerungen wird. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht diesbezüglich vor, dass die wenigstens zwei Abschnitte des Verdrängerkörpers axialsymmetrisch ausgeführt sind und am Verbindungsquerschnitt miteinander, dem gemeinsamen, größten inneren Außendurchmesser, die innere Strömungsabrisskante ausbilden.
  • Es ist in diesem Zusammenhang strömungsmechanisch von Vorteil, wenn die zwei Abschnitte, der angeströmte und der abgeströmte Abschnitt, jeweils durch eine konkave Außenkontur berandet sind. Die Befestigung des Verdrängerkörpers an dem Verbindungsbogen oder der Verbindungsarmatur wird mechanisch und strömungsmechanisch begünstigt, wenn der angeströmte Abschnitt des Verdrängerkörpers mit einem sich in Richtung seiner Symmetrieachse erstreckenden Schaftteil versehen ist, an dem die Befestigungstraverse(n) angreift (angreifen).
  • Der Strömungswiderstand des Verdrängerkörpers wird klein gehalten, wenn die dem angeströmten Abschnitt zugeordnete erste konkave Außenkontur an der Anströmseite durch eine erste konvexe Außenkontur abgerundet ist.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass die konkaven Außenkonturen durch eine zweite konvexe Außenkontur miteinander abgerundet sind. Dieser stetige Übergang zwischen den beiden konkaven Außenkonturen wirkt einer Produktansatzbildung in diesem Bereich entgegen, ohne dass durch diese Abrundung die wünschenswerte Ausbildung der in diesem Bereich vorzusehenden inneren Strömungsabrisskante verwirkt wird.
  • Um einer Produktansatzbildung auch im Abströmbereich des Verdrängerkörpers entgegen zu wirken, wird weiterhin vorgeschlagen, dass die dem abgeströmten Abschnitte zugeordnete zweite konkave Außenkontur an der Abströmseite durch eine dritte konvexe Außenkontur abgerundet ist.
  • Die wünschenswerte Ablösung der Strömung am Leitring wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung durch eine an diesem ausgeführte umlaufende äußere Strömungsabrisskante herbeigeführt. Letztere ist dann besonders wirksam, wenn sie, wie dies auch vorgesehen ist, im sich erweiternden äußeren Ringspaltquerschnitt des Austauscherflansches oder des Anschlussstutzens positioniert ist.
  • Die strömungsmechanische Funktion des vorgeschlagenen Leitrings kommt besonders vorteilhaft zum Trägen, wenn, wie dies eine weitere vorteilhafte Ausführungsform vorsieht, die äußere Strömungsabrisskante an der engsten Stelle (minimaler äußerer Rinspaltquerschnitt des äußeren Ringspaltquerschnittes positioniert ist.
  • Eine weitere diesbezügliche Ausführungsform sieht vor, die äußere Strömungsabrisskante, in Strömungsrichtung gesehen, hinter der engsten Stelle (minimaler äußerer Rinspaltquerschnitt) des äußeren Ringspaltquerschnittes zu positionieren.
  • Die Anforderungen, die an den Leitring gestellt werden, bestehen nicht nur darin, dass er eine besonders wirksame Einflussnahme auf die von ihm beeinflussbare Strömung im Bereich der Rohrträgerplatte ausübt, sondern er ist auch dahingehend auszugestalten, dass er möglichst geringe Druckverluste bewirkt und nicht selbst zu einem Problem für Ablagerungen wird. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht diesbezüglich vor, dass der Anström- und der Abströmabschnitt des Leitrings axialsymmetrisch ausgeführt sind und am Verbindungsquerschnitt miteinander, dem gemeinsamen, größten äußeren Außendurchmesser, die äußere Strömungsabrisskante ausbilden.
  • Der Strömungswiderstand des Leitrings wird klein gehalten, wenn das freie Ende seines Anströmabschnittes konvex abgerundet ausgebildet ist. Eine diesbezügliche Abrundung wirkt auch einer Produktansatzbildung im Anströmbereich des Leitrings entgegen. Einer Produktansatzbildung im Abströmbereich des Leitrings wird entgegengewirkt, wenn das freie Ende des Abströmabschnitts des Leitrings konvex abgerundet ausgebildet ist.
  • Die unverrückbare Befestigung des Verdrängerkörpers und des Leitrings gestaltet sich sehr einfach, wenn diese über wenigstens eine an beiden zugleich angreifende stabförmige Befestigungstraverse mit dem Verbindungsbogen oder der Verbindungsarmatur verbunden sind. Hinreichende Stabilität der Befestigung und eine symmetrische Beeinflussung der Strömung durch die Befestigung werden sichergestellt, wenn drei gleichmäßig über den Umfang des Verdrängerkörpers und damit auch des Leitrings verteilt angeordnete Befestigungstraversen vorgesehen sind.
  • Eine geringstmögliche Beeinflussung der Strömung durch die Befestigungstraverse(n) ergibt sich im Anströmbereich des Leitrings, wenn diese am freien Ende des Anströmabschnitts des Leitrings angreift (angreifen). Eine geringstmögliche Beeinflussung der Strömung durch die Befestigungstraverse(n) ergibt sich im Anströmbereich des Verdrängerkörpers, wenn diese am angeströmten Abschnitt des Verdrängerkörpers angreift (angreifen). Ein geringer Strömungswiderstand der Befestigung wird erreicht und einer Produktansatzbildung durch die Befestigung wird entgegengewirkt, wenn der angeströmte Abschnitt des Verdrängerkörpers mit einem sich in Richtung seiner Symmetrieachse erstreckenden Schaftteil versehen ist, an dem die Befestigungstraverse(n) angreift (angreifen).
  • Zur Erhöhung der Stabilität der Befestigung ist der Verbindungsbogen oder die Verbindungsarmatur im Befestigungsbereich der Befestigungstraverse(n) mit einer verstärkten Wandstärke in Form eines umlaufenden Verstärkungsringes ausgebildet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine eingehendere Darstellung ergibt sich aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren der Zeichnung sowie aus den Ansprüchen. Während die Erfindung in den verschiedensten Ausführungsformen realisiert ist, wird in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel einer bevorzugten Ausführungsform des vorgeschlagenen Rohrbündel-Wärmeaustauschers dargestellt und nachfolgend nach Aufbau und Funktion beschrieben.
  • Ausgehend vom Stand der Technik zeigt
  • Figur 1
    einen Mittelschnitt durch ein sog. Rohrbündel als modularer Teil eines ggf. aus einer Vielzahl solcher Rohrbündel bestehenden Rohrbündel-Wärmeaustauschers, wobei auf jeder Seite ein kreisförmiger Verbindungsbogen oder eine Verbindungsarmatur mit 180 Grad Umlenkung gemäß DE 10 2005 059 463 A1 angeordnet ist, auf den/die die erfindungsgemäßen Merkmale Anwendung finden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Rohrbündel-Wärmeaustauschers gemäß der Erfindung ist in den weiteren Figuren der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen
  • Figur 2
    in perspektivischer Darstellung einen Mittelschnitt durch einen Verbindungsbogen, wobei in diesem ein von einem Leitring umschlossener Verdrängerkörper auf der Anströmseite einer nicht dargestellten Rohrträgerplatte angeordnet ist und der Blick auf die Frontseite der Austauscherflansche und somit auf die Abströmseite des Verdrängerkörpers und des Leitrings gerichtet ist;
    Figur 3
    in perspektivischer Darstellung den Mittelschnitt durch den Verbindungsbogen gemäß Figur 2 , wobei der Blick nunmehr auf die Anströmseite des Verdrängerkörpers und des Leitrings gerichtet ist;
    Figur 4
    den Mittelschnitt durch den Verbindungsbogen gemäß den Figuren 2 und 3 und
    Figur 4a
    einen Mittelschnitt durch den vereinzelten, aus Figur 4 herausgelösten Verdrängerkörper.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ein in der Regel aus einer Vielzahl von Rohrbündeln 100.1 bis 100.n zusammengesetzter Rohrbündel-Wärmeaustauscher 100 nach dem Stand der Technik, wobei mit 100.i ein beliebiges Rohrbündel bezeichnet wird ( Figur 1 ; siehe auch DE 94 03 913 U1 ), besteht in seinem mittleren Teil aus einem einen Außenkanal 200* begrenzenden Außenmantel 200 mit einem, bezogen auf die Darstellungslage, linksseitig angeordneten festlagerseitigen Außenmantelflansch 200a und einem rechtsseitig angeordneten loslagerseitigen Außenmantelflansch 200b. An dem letzteren schließt sich ein von einem ersten Gehäuse 400.1 begrenzter erster Querkanal 400a* mit einem ersten Anschlussstutzen 400a und an den festlagerseitigen Außenmantelflansch 200a schließt sich ein von einem zweiten Gehäuse 400.2 begrenzter zweiter Querkanal 400b* mit einem zweiten Anschlussstutzen 400b an. Eine Anzahl von sich achsparallel zum Außenmantel 200 durch den Außenkanal 200* erstreckenden, gemeinsam einen Innenkanal 300* bildenden Innenrohre 300, beginnend mit vier und danach auch bis neunzehn ansteigend und, mit Blick auf die vorliegende Erfindung, auch mehr an der Zahl, sind endseitig jeweils in einer festlagerseitigen Rohrträgerplatte 700 bzw. einer loslagerseitigen Rohrträgerplatte 800 (beide auch als Rohrspiegelplatte bezeichnet) abgestützt und an ihrem Rohraußendurchmesser in dieser verschweißt, wobei diese Gesamtanordnung über eine nicht näher bezeichnete Öffnung am zweiten Gehäuse 400.2 in den Außenmantel 200 eingeführt und über einen festlagerseitigen Austauscherflansch 500 mit dem zweiten Gehäuse 400.2 unter Zwischenschaltung von jeweils einer Flachdichtung 900 zusammengespannt ist (Festlager 500, 700, 400.2).
  • Die beiden Gehäuse 400.1, 400.2 sind gegenüber dem jeweils benachbarten Außenmantelflansch 200b, 200a ebenfalls mit einer Flachdichtung 900 abgedichtet, wobei das rechtsseitig angeordnete erste Gehäuse 400.1 in Verbindung mit dem Außenmantel 200 über einen loslagerseitigen Austauscherflansch 600 unter Zwischenschaltung eines O-Ringes 910 gegen das linksseitig angeordnete Festlager 500, 700, 400.2 gepresst wird. Die loslagerseitige Rohrträgerplatte 800 greift durch eine nicht näher bezeichnete Bohrung im loslagerseitigen Austauscherflansch 600 hindurch und findet gegenüber letzterem ihre Abdichtung mittels des dynamisch beanspruchten O-Ringes 910, der darüber hinaus das erste Gehäuse 400.1 statisch gegen den loslagerseitigen Austauscherflansch 600 abdichtet. Letzterer und die loslagerseitige Rohrträgerplatte 800 bilden ein sog. Loslager 600, 800, welches die Längenänderungen der in der loslagerseitigen Rohrträgerplatte 800 eingeschweißten Innenrohre 300 infolge Temperaturänderung in beiden axialen Richtungen zulässt.
  • Abhängig von der Anordnung des jeweiligen Rohrbündels 100.1 bis 100.n im Rohrbündel-Wärmeaustauscher 100 und seiner jeweiligen Beschaltung können die Innenrohre 300, bezogen auf die Darstellungslage, entweder von links nach rechts oder umgekehrt von einem Produkt P durchströmt werden, wobei die mittlere Strömungsgeschwindigkeit im Innenrohr 300 und damit im Innenkanal 200* mit v gekennzeichnet ist. Die querschnittsmäßige Auslegung erfolgt in der Regel derart, dass diese mittlere Strömungsgeschwindigkeit v auch in einem Verbindungsbogen 1000 oder einer Verbindungsarmatur 1100 vorliegt, der oder die, bezogen auf das in Frage kommende Rohrbündel 100.i, einerseits mit dem festlagerseitigen Austauscherflansch 500 und andererseits mittelbar mit einem mit der loslagerseitigen Rohrträgerplatte 800 fest verbundenen loslagerseitigen Anschlussstutzen 800d verbunden ist. Mit den beiden in der Zeichnung nur jeweils zur Hälfte dargestellten Verbindungsbogen 1000 (sog. 180 Grad-Rohrbogen) wird das in Rede stehende Rohrbündel 100.i mit dem jeweils benachbarten Rohrbündel 100.i-1 bzw. 100.i+1 in Reihe geschaltet. Daher bildet einmal der festlagerseitige Austauscherflansch 500 einen Eintritt E für das Produkt P und der loslagerseitige Anschlussstutzen 800d beherbergt einen dazugehörenden Austritt A; beim jeweils benachbarten Rohrbündel 100.i-1 bzw. 100.i+1 kehren sich diese Ein- und Austrittsverhältnisse jeweils entsprechend um. Ein von dem Verbindungsbogen 1000 oder der Verbindungsarmatur 1100 überbrückter mittlerer Abstand der Rohrträgerplatten 700, 800 ist mit b gekennzeichnet (s. Figur 4 ).
  • Der festlagerseitige Austauscherflansch 500 weist eine erste Anschlussöffnung 500a auf, die einem Nenndurchmesser DN und damit einem Nenndurchtrittsquerschnitt A0 des dort angeschlossenen Verbindungsbogens 1000 oder der Verbindungsarmatur 1100 entspricht, wobei die Anschlussöffnung 500a in der Regel so bemessen ist, dass dort die der mittleren Strömungsgeschwindigkeit v im Innenrohr 300 bzw. Innenkanal 300* entsprechende Strömungsgeschwindigkeit vorliegt. In gleicher Weise ist auch eine zweite Anschlussöffnung 800a in dem loslagerseitigen Anschlussstutzen 800d bemessen, wobei sich die jeweilige Anschlussöffnung 500a bzw. 800a auf einen jeweils erweiterten Durchtrittsquerschnitt 500c bzw. 800c im Bereich zur benachbarten Rohrträgerplatte 700 bzw. 800 durch einen konischen Übergang 500b bzw. 800b erweitert. Der erweiterte Durchtrittsquerschnitt 500c bzw. 800c ist dabei im Wesentlichen zylindrisch mit einem Durchmesser D1 (größter Durchmesser des ersten erweiterten Durchtrittsquerschnitts 500c) ausgeführt, wobei letzterer in der Regel ein bis zwei Nennweiten größer als der Nenndurchmesser DN des Verbindungsbogens 1000 oder der Verbindungsarmatur 1100 (Nenndurchtrittsquerschnitt Ao des Verbindungsbogens oder der Verbindungsarmatur) und demnach entsprechend größer als der Gesamtdurchtrittsquerschnitt nAi aller in den festlagerseitigen Austauscherflansch 500 eintretenden Innenrohre 300 der Anzahl n mit einem jeweiligen Rohrinnendurchmesser Di und einem Durchtrittsquerschnitt Ai dimensioniert ist. Der erweiterte Durchtrittsquerschnitt 500c bzw. 800c bildet zusammen mit dem ersten konischen Übergang 500b bzw. 800b eine Innenkontur Ki im festlagerseitigen Austauscherflansch 500 bzw. im loslagerseitigen Anschlussstutzen 800d aus.
  • In Abhängigkeit von der Richtung der Strömungsgeschwindigkeit v im Innenrohr 300 bzw. Innenkanal 300* strömt das zu behandelnde Produkt P entweder über die erste Anschlussöffnung 500a oder die zweite Anschlussöffnung 800a dem Rohrbündel 100.1 bis 100.n zu, so dass entweder die festlagerseitige Rohrträgerplatte 700 oder die loslagerseitige Rohrträgerplatte 800 angeströmt wird. Da in jedem Falle ein Wärmeaustausch zwischen Produkt P in den Innenrohren 300 bzw. den Innenkanälen 300* und einem Wärmeträgermedium M im Außenmantel 200 bzw. in den Außenkanälen 200* im Gegenstrom zu erfolgen hat, strömt dieses Wärmeträgermedium M entweder dem ersten Anschlussstutzen 400a oder aber dem zweiten Anschlussstutzen 400b mit einer Strömungsgeschwindigkeit im Außenmantel c zu.
  • Ein an sich bekannter Verdrängerkörper 10 ( Figur 4a ; z.B. Stand der Technik gemäß DE 10 2005 059 463 A1 ) ist insgesamt rotationssymmetrisch zu seiner Längsachse, einer Symmetrieachse S, ausgebildet und besteht aus einem vorzugsweise zylindrischen Schaftteil 10i, der einen Schaftdurchmesser d3 aufweist, und einem sich daran unmittelbar anschließenden angeströmten Abschnitt 10a, wobei der Übergang zwischen beiden stetig verläuft. Der angeströmte Abschnitt 10a ist mit einem schaftfernen, abgeströmten Abschnitt 10b verbunden, und beide Abschnitte 10a, 10b bilden an ihrem Verbindungsquerschnitt miteinander einen gemeinsamen, größten inneren Außendurchmesser dmax aus, der gleichzeitig auch eine umlaufende innere Strömungsabrisskante 10c sein kann.
  • Der Verdrängerkörper 10 ist derart in dem Austauscherflansch 500 oder dem Anschlussstutzen 800d des Verbindungsbogens 1000 bzw. der Verbindungsarmatur 1100 angeordnet ( Figuren 2 bis 4 ), dass seine Symmetrieachse S konzentrisch zur Längsachse des Rohrbündels 100.i und damit konzentrisch zur Rohrträgerplatte 700, 800 ((s. hierzu auch Figur 1) verläuft. Der Schaftteil 10i ist mit dem Verbindungsbogen 1000 oder der Verbindungsarmatur 1100 fest verbunden. Somit realisiert die vorbeschriebene, an sich bekannte Anordnung, soweit es sich allein um den Verdrängerkörper 10 handelt, einen auf der Anströmseite der Rohrträgerplatte 700, 800 positionierten Verdrängerkörper 10.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin ( Figuren 2 bis 4 , 4a ), dass der an sich bekannte und vorstehend in seinen Grundzügen beschriebene Verdrängerkörper 10 in einem rotationssymmetrischen, hülsenförmigen Leitring 11 derart angeordnet ist, dass die Symmetrieachse S des Verdrängerkörpers 10 und jene des Leitrings 11 deckungsgleich sind. Letzterer ist wenigstens aus einem Anström-11 a und einem Abströmabschnitt 11 b gebildet, die axialsymmetrisch ausgeführt sind und die an ihrem Verbindungsquerschnitt miteinander einen gemeinsamen, größten äußeren Außendurchmesser Dmax ausbilden ( Figur 3 ), der gleichzeitig auch eine umlaufende äußere Strömungsabrisskante 11 c sein kann. Das jeweilige freie Ende des Anström- 11 a und des Abströmabschnitts 11 b sind vorzugsweise konvex abgerundet ausgebildet.
  • Der Leitring 11 ist unmittelbar oder mittelbar mit dem Verbindungsbogen 1000 oder der Verbindungsarmatur 1100 fest verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Verdrängerkörper 10 und der diesen konzentrisch umschließende Leitring 11 über drei gleichmäßig über den Umfang des Verdrängerkörpers 10 und damit auch des Leitrings 11 verteilt angeordnete, stabförmige Befestigungstraversen 12 mit dem Verbindungsbogen 1000 fest verbunden ( Figur 3 ), wobei die Befestigungstraversen 12 am freien Ende des Anströmabschnitts 11a und zugleich unmittelbar oder mittelbar am angeströmten Abschnitt 10a, und hier bevorzugt an dem sich in Richtung der Symmetrieachse S erstreckenden Schaftteil 10i, angreifen ( Figur 4a ). Der Verbindungsbogen 1000 oder die Verbindungsarmatur 1100 ist im Befestigungsbereich der Befestigungstraversen 12 mit einer verstärkten Wandstärke in Formeines umlaufenden Verstärkungsringes 13 ausgebildet ( Figuren 2 bis 4 ).
  • Die wenigstens zwei Abschnitte 10a, 10b des Verdrängerkörpers 10 sind jeweils durch eine konkave Außenkontur 10g, 10h berandet ( Figur 4a ), wobei die dem angeströmten Abschnitt 10a zugeordnete erste konkave Außenkontur 10g an der Anströmseite durch eine erste konvexe Außenkontur 10d abgerundet ist. Die konkaven Außenkonturen 10g, 10h sind durch eine zweite konvexe Außenkontur 10e miteinander abgerundet, und die dem abgeströmten Abschnitt 10b zugeordnete zweite konkave Außenkontur 10h ist an der Abströmseite durch eine dritte konvexe Außenkontur 10f abgerundet.
  • Der Verdrängerkörper 10 bildet zwischen seinem Schaftteil 10i und dem sich anschließenden angeströmten Abschnitt 10a, der mit der ersten konkaven Außenkontur 10g ausgeformt ist, und dem Anströmabschnitt 11a des Leitrings 11, der einen ersten Abschnitt einer inneren Innenkontur Ki1 bildet, einen sich düsenartig verengenden inneren Ringspaltquerschnitt AS1 aus ( Figur 4 ). Letzterer ist an seiner engsten Stelle, einem minimalen inneren Ringspaltquerschnitt ASmin1, radial innenseits von der inneren Strömungsabrisskante 10c begrenzt. Die am abgeströmten Abschnitt 10b des Verdrängerkörpers 10 ausgeformte zweite konkave Außenkontur 10h bildet, in Strömungsrichtung gesehen, zusammen mit einem zweiten Abschnitt der inneren Innenkontur Ki1 einen sich erweiternden inneren Ringspaltquerschnitt ASE1 aus.
  • Der Verdrängerkörper 10 im umschließenden, die innere Innenkontur Ki1 ausformenden Leitring 11 teilt einen über den Verbindungsbogen 1000 oder die Verbindungsarmatur 1100 mit einer ungleichverteilten Strömungsgeschwindigkeit w zum Innenkanal 300* (s. Figur 1) des Rohrbündels 100.i durch die Ringspaltquerschnitte AS1, ASmin1 und ASE1 strömenden eintretenden Produktstrom P(E) axialsymmetrisch über den gesamten Umfang der Ringspaltquerschnitte auf und lenkt ihn nach außen um ( Figuren 2 , 4 ). Der in das Rohrbündel 100.i eintretende Produktstrom P(E) resultiert aus einem austretenden Produktstrom P(A), der aus dem vorgeschalteten Rohrbündel 100.i-1 über den Verbindungsbogen 1000 oder die Verbindungsarmatur 1100 abströmt. Dabei wird die Strömung in dem zwischen dem Verdrängerkörper 10 und der inneren Innenkontur Ki1 des Leitrings 11 düsenartig verengten inneren Ringspaltquerschnitt AS1 beschleunigt und erreicht an dessen engster Stelle, dem minimalen inneren Ringspaltquerschnitt ASmin1, eine maximale Strömungsgeschwindigkeit. Die innere Strömungsabrisskante 10c ist im Ausführungsbeispiel an der Stelle des minimalen inneren Ringspaltquerschnittes ASmin1 positioniert.
  • Die Strömung wird hinter dem Verdrängerkörper 10 zum Zentrum der Rohrträgerplatte 700, 800 hin umgelenkt, wodurch eine möglichst gleichmäßige Durchströmung aller Innenrohre 300 bzw. Innenkanäle 300* in diesem zentralen Bereich erfolgt (s. hierzu auch Figur 1). Darüber hinaus erweitert sich hinter dem minimalen inneren Ringspaltquerschnitt ASmin1 der Durchtrittsquerschnitt für die Strömung. Die derart gekrümmte und verzögerte Strömung muss zwangsläufig in diesem Bereich ablösen. Durch die innere Strömungsabrisskante 10c erfolgt die Ablösung planmäßig an dieser eindeutig definierten Stelle. Die geschilderte Strömungsbewegung hinter dem Verdrängerkörper 10 führt dort nach den strömungsmechanischen Gesetzmäßigkeiten zu einer Sekundärströmung, auf der die gewünschte Wirkung, nämlich die Verhinderung von Ablagerungen im zentralen Bereich der angeströmten Rohrträgerplatte 700, 800, zum Teil beruht.
  • Die Strömungsverhältnisse in den Ringspaltquerschnitten AS1, ASmin1 und ASE1 sind, soweit sie sich auf eine Anordnung des Verdrängerkörpers 10 gemäß DE 10 2005 059 463 A1 beschränken, prinzipiell bekannt; sie sind dort und auch zusätzlich in Figur 4 der vorliegenden Erfindung - in letzterer wegen der Zuordnung zum genannten Stand der Technik - mit AS1, ASmin und ASE bezeichnet.
  • Der Leitring 11 bildet zwischen seinem Anströmabschnitt 11a und einem ersten Abschnitt einer äußeren Innenkontur Ki2, der im Wesentlichen von dem ersten konischen Übergang 500b im Austauscherflansch 500 und dem vorgeordneten, die erste Anschlussöffnung 500a umschließenden Rohrteil oder von dem zweiten konischen Übergang 800b im Anschlussstutzen 800d und dem vorgeordneten, die zweite Anschlussöffnung 800a umschließenden Rohrteil gebildet ist, einen sich düsenartig verengenden äußeren Ringspaltquerschnitt AS2 aus ( Figur 4 ). Der äußere Ringspaltquerschnitt AS2 ist an seiner engsten Stelle, einem minimalen äußeren Ringspaltquerschnitt ASmin2, radial innenseits von der äußeren Strömungsabrisskante 11 c begrenzt.
  • Der Abströmabschnitt 11 b des Leitrings 11 bildet, in Strömungsrichtung gesehen, zusammen mit einem zweiten Abschnitt der äußeren Innenkontur Ki2, der im Wesentlichen von dem ersten konischen Übergang 500b im Austauscherflansch 500 und dem nachgeordneten ersten erweiterten Durchtrittsquerschnitt 500c oder von dem zweiten konischen Übergang 800b im Anschlussstutzen 800d und dem nachgeordneten zweiten erweiterten Durchtrittsquerschnitt 800c gebildet ist, einen sich erweiternden äußeren Ringspaltquerschnitt ASE2 aus ( Figur 4 ).
  • Der Leitring 11 in der umschließenden äußeren Innenkontur Ki2 teilt den über den Verbindungsbogen 1000 oder die Verbindungsarmatur 1100 mit einer ungleichverteilten Strömungsgeschwindigkeit w zum Innenkanal 300* (s. Figur 1) des Rohrbündels 100.i durch die Ringspaltquerschnitte AS2, ASmin2 und ASE2 strömenden eintretenden Produktstrom P(E) axialsymmetrisch über den gesamten Umfang der Ringspaltquerschnitte auf und lenkt ihn in der Hauptsache nach außen um ( Figuren 2 , 4 ). Die Umlenkung der Strömung in den Außenbereich der Rohrträgerplatte 700, 800 ist unter Anderem erklärtes Ziel der Erfindung, insbesondere dann, wenn die Rohrträgerplatte 700, 800 neunzehn (n = 19) Innenrohre und mehr an der Zahl aufweist. Die Strömung wird in dem zwischen dem Leitring 11 und der äußeren Innenkontur Ki2 düsenartig verengten äußeren Ringspaltquerschnitt AS2 beschleunigt und erreicht an dessen engster Stelle, dem minimalen äußeren Ringspaltquerschnitt ASmin2, eine maximale Strömungsgeschwindigkeit. Die äußere Strömungsabrisskante 11 c ( Figur 4 ) ist im Ausführungsbeispiel an der Stelle des minimalen äußeren Ringspaltquerschnittes ASmin2 positioniert.
  • Die Strömung wird hinter dem Leitring 11 auch radial nach innen umgelenkt, wodurch eine möglichst gleichmäßige Durchströmung der Innenrohre 300 bzw. Innenkanäle 300* in diesem zentralen Außenbereich erfolgt, der vom Verdrängerkörper 10 nicht mehr hinreichend beeinflusst werden kann. Darüber hinaus erweitert sich hinter dem minimalen äußeren Ringspaltquerschnitt ASmin2 der Durchtrittsquerschnitt für die Strömung. Die derart gekrümmte und verzögerte Strömung muss zwangsläufig in diesem Bereich ablösen. Durch die äußere Strömungsabrisskante 11 c erfolgt die Ablösung planmäßig an dieser eindeutig definierten Stelle. Die geschilderte Strömungsbewegung hinter dem Leitring 11 führt dort nach den strömungsmechanischen Gesetzmäßigkeiten zu einer Sekundärströmung, auf der die gewünschte Wirkung, nämlich die Verhinderung von Ablagerungen im zentralen Außenbereich der angeströmten Rohrträgerplatte 700, 800, zum Teil beruht.
  • Durch das erfindungsgemäße Zusammenwirken des Verdrängerkörpers 10 und des Leitrings 11 ( Figuren 2 bis 4 ) wird bei Rohrbündel-Wärmeaustauschern 100 der in Rede stehenden Art ( Figur 1 ) mit Rohrträgerplatten 700, 800, die insbesondere n = 19 und mehr Innenrohre aufweisen, in einem, in Strömungsrichtung gesehen, hinter dem Verdrängerkörper 10 und dem Leitring 11 sich ausbildenden Verteilungsquerschnitt (Strömungsgeschwindigkeit w; s. Figur 3 ) eine weitestgehende Gleichverteilung der Strömung und damit eine weitestgehend gleichverteilte Anströmung der über die Anströmfläche der Rohrträgerplatte 700, 800 verteilt angeordneten Innenrohre 300 sichergestellt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE DER VERWENDETEN ABKÜRZUNGEN Figur 1 (Stand der Technik - DE 94 03 913 U1 )
  • 100
    Rohrbündel-Wärmeaustauscher
    100.1, 100.2, ..., 100.i, ... ..., 100.n
    Rohrbündel
    100.i
    i-tes Rohrbündel
    100.i+1
    dem Rohrbündel 100.i nachgeschaltetes Rohrbündel
    100.i-1
    dem Rohrbündel 100.i vorgeschaltetes Rohrbündel
    200
    Außenmantel
    200*
    Außenkanal
    200a
    festlagerseitiger Außenmantelflansch
    200b
    loslagerseitiger Außenmantelflansch
    300
    Innenrohr
    300*
    Innenkanal
    400.1
    erstes Gehäuse
    400a
    erster Anschlussstutzen
    400a*
    erster Querkanal
    400.2
    zweites Gehäuse
    400b
    zweiter Anschlussstutzen
    400b*
    zweiter Querkanal
    500
    (festlagerseitiger) Austauscherflansch
    500a
    erste Anschlussöffnung
    500b
    erster konischer Übergang
    500c
    erster erweiterter Durchtrittsquerschnitt
    600
    loslagerseitiger Austauscherflansch
    700
    festlagerseitige Rohrträgerplatte (Rohrspiegelplatte)
    800 loslagerseitige Rohrträgerplatte (Rohrspiegelplatte)
    800a zweite Anschlussöffnung
    800b zweiter konischer Übergang
    800c zweiter erweiterter Durchtrittsquerschnitt
    800d (loslagerseitiger) Anschlussstutzen
    900 Flachdichtung
    910 O-Ring
    1000 Verbindungsbogen
    1100 Verbindungsarmatur
    b mittlerer Abstand der Rohrträgerplatten (Rohrbündel)
    c Strömungsgeschwindigkeit im Außenmantel
    n Anzahl der Innenrohre
    v mittlere Strömungsgeschwindigkeit im Innenrohr
    A Austritt
    Ai Durchtrittsquerschnitt des Innenrohres
    nAi Gesamtdurchtrittsquerschnitt aller parallel durchströmten Innenrohre
    Ao Nenndurchtrittsquerschnitt des Verbindungsbogens
    Di Rohrinnendurchmesser (Innenrohr 300)
    D1 größter Durchmesser des ersten erweiterten Durchtrittsquerschnitts 500c im festlageseitigen Austauscherflansch 500
    DN Nenndurchmesser des Verbindungsbogens (Ao = DN2π/4)
    E Eintritt
    Ki Innenkontur
    M Wärmeträgermedium, allgemein
    P Produkt (temperaturbehandelte Seite)
    (Stand der Technik - DE 10 2005 059 463 A1 )
  • (10
    Verdrängerkörper)
    (10a,10b)
    Abschnitte
    dmax
    gemeinsamer, größter (innerer) Außendurchmesser (Verdrängerkörper)
    d3
    Schaftdurchmesser
    AS
    Ringspaltquerschnitt
    ASE
    erweiternder Ringspaltquerschnitt
    ASmin
    minimaler Ringspaltquerschnitt (engste Stelle des Ringspaltquerschnittes AS)
    S
    Symmetrieachse
    Figuren 2 bis 4, 4a
  • 10
    Verdrängerkörper
    10a
    angeströmter Abschnitt
    10b
    abgeströmter Abschnitt
    10c
    innere Strömungsabrisskante
    10d
    erste konvexe Außenkontur
    10e
    zweite konvexe Außenkontur
    10f
    dritte konvexe Außenkontur
    10g
    erste konkave Außenkontur
    10h
    zweite konkave Außenkontur
    10i
    Schaftteil
    11
    Leitring
    11a
    Anströmabschnitt
    11b
    Abströmabschnitt
    11c
    äußere Strömungsabrisskante
    12
    Befestigungstraverse
    13
    Verstärkungsring
    w
    Strömungsgeschwindigkeit im Verteilungsquerschnitt
    AS1
    innerer Ringspaltquerschnitt
    ASE1
    erweiternder innerer Ringspaltquerschnitt
    ASmin1
    minimaler innerer Ringspaltquerschnitt (engste Stelle des inneren Ringspaltquerschnittes AS1)
    AS2
    äußerer Ringspaltquerschnitt
    ASE2
    erweiternder äußerer Ringspaltquerschnitt
    ASmin2
    minimaler äußerer Ringspaltquerschnitt (engste Stelle des äußeren Ringspaltquerschnittes AS2)
    Dmax
    gemeinsamer, größter äußerer Außendurchmesser (Leitring)
    Ki1
    innere Innenkontur
    Ki2
    äußere Innenkontur
    P(A)
    austretender Produktstrom
    P(E)
    eintretender Produktstrom

Claims (19)

  1. Rohrbündel-Wärmeaustauscher (100) mit einer Rohrträgerplatte (700, 800), einem Austauscherflansch (500), einem Verbindungsbogen (1000) oder einer Verbindungsarmatur (1100) und einer Vorrichtung zur Einflussnahme auf die Strömung im Bereich der Rohrträgerplatte (700, 800), der wenigstens einen die Strömung im Anströmbereich der Rohrträgerplatte (700, 800) beeinflussenden Verdrängerkörper (10) aufweist, wobei der Rohrbündel-Wärmeaustauscher (100) einen von einem Außenmantel (200) umgebenen Außenkanal (200*) für ein Wärmeträgermedium (M), eine Anzahl von sich achsparallel zum Außenmantel (200) durch den Außenkanal (200*) erstreckenden, gemeinsam einen Innenkanal (300*) bildenden, endseitig jeweils in der Rohrträgerplatte (700, 800) abgestützten Innenrohren (300) einen für alle Innenrohre (300) gemeinsamen, in dem Austauscherflansch (500) ausgebildeten Eintritt (E) oder Austritt (A) und einen gemeinsamen, in einem Anschlussstutzen (800d) ausgebildeten Austritt (A) bzw. Eintritt (E) für ein Produkt (P) aufweist, wobei der Verdrängerkörper (10) an dem/der sich an den Austauscherflansch (500) oder den Anschlussstutzen (800d) anschließenden Verbindungsbogen (1000)/Verbindungsarmatur (1100) unverrückbar befestigt, axialsymmetrisch und konzentrisch zur Rohrträgerplatte (700, 800) angeordnet und aus wenigstens zwei Abschnitten (10a, 10b) gebildet ist, die an ihrem Verbindungsquerschnitt miteinander einen gemeinsamen, größten inneren Außendurchmesser (dmax) ausbilden, wobei der Verdrängerkörper (10) die Strömung zum Innenkanal (300*) axialsymmetrisch teilt, nach außen umlenkt und dabei in einem düsenartig verengten Ringspaltquerschnitt (AS) beschleunigt, wobei letzterer zwischen dem Verdrängerkörper (10) und einer mit diesem korrespondierenden Innenkontur (Ki) der den Verdrängerkörper (10) konzentrisch umschließenden Umgebung (500 oder 800d), ausgeformt in dem Austauscherflansch (500) oder dem Anschlussstutzen (800d), gebildet ist, und wobei der Verdrängerkörper (10), in Strömungsrichtung gesehen, nachfolgend zusammen mit der Innenkontur (Ki) einen sich erweiternden Ringspaltquerschnitt (ASE) bildet,
    dadurch gekennzeichnet,
    • dass konzentrisch zwischen dem Verdrängerkörper (10) und dem Austauscherflansch (500) oder dem Anschlussstutzen (800d) ein rotationssymmetrischer, hülsenförmiger Leitring (11) angeordnet ist,
    • der mit seiner radial innenseitigen Innenkontur eine innere Innenkontur (Ki1) ausbildet, die die Innenkontur (Ki) der den Verdrängerkörper (10) umschließenden Umgebung bildet,
    • dass der Leitring (11) unmittelbar oder mittelbar mit dem Verbindungsbogen (1000) oder der Verbindungsarmatur (1100) fest verbunden ist,
    • dass der Leitring (11) wenigstens aus einem Anström- (11a) und einem Abströmabschnitt (11b) gebildet ist, die an ihrem Verbindungsquerschnitt miteinander einen gemeinsamen, größten äußeren Außendurchmesser (Dmax) ausbilden,
    • dass der Leitring (11) die Strömung zum Innenkanal (300*) axialsymmetrisch teilt, nach außen umlenkt und dabei in einem zwischen dem Leitring (11) und einer äußeren Innenkontur (Ki2) des Austauscherflansches (500) oder Anschlussstutzens (800d) düsenartig verengten äußeren Ringspaltquerschnitt (AS2) beschleunigt,
    • und dass der Leitring (11), in Strömungsrichtung gesehen, nachfolgend zusammen mit der äußeren Innenkontur (Ki2) einen sich erweiternden äußeren Ringspaltquerschnitt (ASE2) bildet.
  2. Rohrbündel-Wärmeaustauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Austauscherflansch (500) eine einerseits zum Verbindungsbogen (1000)/zur Verbindungsarmatur (1100) führende erste Anschlussöffnung (500a) aufweist, die sich andererseits im Austauscherflansch (500) durch einen ersten konischen Übergang (500b) auf einen dort ausgebildeten ersten erweiterten Durchtrittsquerschnitt (500c) erweitert, und
    dass der erste erweiterte Durchtrittsquerschnitt (500c) innerhalb des Austauscherflansches (500) Teil der äußeren Innenkontur (Ki2) ist.
  3. Rohrbündel-Wärmeaustauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlussstutzen (800d) eine einerseits zum Verbindungsbogen (1000)/zur Verbindungsarmatur (1100) führende zweite Anschlussöffnung (800a) aufweist, die sich andererseits im Anschlussstutzen (800d) durch einen zweiten konischen Übergang (800b) auf einen dort ausgebildeten zweiten erweiterten Durchtrittsquerschnitt (800c) erweitert, und
    dass der zweite erweiterte Durchtrittsquerschnitt (800c) innerhalb des Anschlussstutzens (800d) Teil der äußeren Innenkontur (Ki2) ist.
  4. Rohrbündel-Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verdrängerkörper (10) eine umlaufende innere Strömungsabrisskante (10c) besitzt.
  5. Rohrbündel-Wärmeaustauscher nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die innere Strömungsabrisskante (10c) in einem erweiternden inneren Ringspaltquerschnitt (ASE1) positioniert ist.
  6. Rohrbündel-Wärmeaustauscher nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die innere Strömungsabrisskante (10c) an einer engsten Stelle (minimaler innerer Rinspaltquerschnitt ASmin1) des inneren Ringspaltquerschnittes (AS1) positioniert ist.
  7. Rohrbündel-Wärmeaustauscher nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die innere Strömungsabrisskante (10c), in Strömungsrichtung gesehen, hinter einer engsten Stelle (minimaler innerer Rinspaltquerschnitt ASmin1) des inneren Ringspaltquerschnittes (AS1) positioniert ist.
  8. Rohrbündel-Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens zwei Abschnitte (10a, 10b) axialsymmetrisch ausgeführt sind und am Verbindungsquerschnitt miteinander, dem gemeinsamen, größten inneren Außendurchmesser (dmax), die innere Strömungsabrisskante (10c) ausbilden.
  9. Rohrbündel-Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abschnitte (10a, 10b) jeweils durch eine konkave Außenkontur (10g, 10h) berandet sind.
  10. Rohrbündel-Wärmeaustauscher nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dem angeströmten Abschnitt (10a) zugeordnete erste konkave Außenkontur (10g) an der Anströmseite durch eine erste konvexe Außenkontur (10d) abgerundet ist.
  11. Rohrbündel-Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die konkaven Außenkonturen (10g, 10h) durch eine zweite konvexe Außenkontur (10e) miteinander abgerundet sind.
  12. Rohrbündel-Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dem abgeströmten Abschnitt (10b) zugeordnete zweite konkave Außenkontur (10h) an der Abströmseite durch eine dritte konvexe Außenkontur (10f) abgerundet ist.
  13. Rohrbündel-Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Leitring (11) eine umlaufende äußere Strömungsabrisskante (11c) besitzt.
  14. Rohrbündel-Wärmeaustauscher nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die äußere Strömungsabrisskante (11c) im erweiternden äußeren Ringspaltquerschnitt (ASE2) positioniert ist.
  15. Rohrbündel-Wärmeaustauscher nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die äußere Strömungsabrisskante (11 c) an einer engsten Stelle (minimaler äußerer Rinspaltquerschnitt ASmin2) des äußeren Ringspaltquerschnittes (AS2) positioniert ist.
  16. Rohrbündel-Wärmeaustauscher nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die äußere Strömungsabrisskante (11c), in Strömungsrichtung gesehen, hinter einer engsten Stelle (minimaler äußerer Ringspaltquerschnitt ASmin2) des äußeren Ringspaltquerschnittes (AS2) positioniert ist.
  17. Rohrbündel-Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anström- (11a) und der Abströmabschnitt (11 b) axialsymmetrisch ausgeführt sind und am Verbindungsquerschnitt miteinander, dem äußeren Außendurchmesser (Dmax), die äußerer Strömungsabrisskante (11 c) ausbilden.
  18. Rohrbündel-Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das jeweilige freie Ende des Anström- (11 a) und des Abströmabschnitts (11 b) konvex abgerundet ausgebildet sind.
  19. Rohrbündel-Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verdrängerkörper (10) und der Leitring (11) über wenigstens eine stabförmige Befestigungstraverse (12) mit dem Verbindungsbogen (1000) oder der Verbindungsarmatur (1100) verbunden sind.
EP09801407.9A 2009-01-27 2009-12-17 Rohrbündel-wärmeaustauschers mit einer vorrichtung zur einflussnahme auf die strömung im bereich einer rohrträgerplatte Active EP2382435B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09801407T PL2382435T3 (pl) 2009-01-27 2009-12-17 Płaszczowo-rurowy wymiennik ciepła z urządzeniem do oddziaływania na przepływ w obszarze płyty sitowej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006246A DE102009006246B3 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Vorrichtung zur Einflussnahme auf die Strömung im Bereich einer Rohrträgerplatte eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers
PCT/EP2009/009082 WO2010086004A1 (de) 2009-01-27 2009-12-17 Vorrichtung zur einflussnahme auf die strömung im bereich einer rohrträgerplatte eines rohrbündel-wärmeaustauschers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2382435A1 EP2382435A1 (de) 2011-11-02
EP2382435B1 true EP2382435B1 (de) 2015-04-08

Family

ID=42102589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09801407.9A Active EP2382435B1 (de) 2009-01-27 2009-12-17 Rohrbündel-wärmeaustauschers mit einer vorrichtung zur einflussnahme auf die strömung im bereich einer rohrträgerplatte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9513062B2 (de)
EP (1) EP2382435B1 (de)
BR (1) BRPI0924161A2 (de)
DE (1) DE102009006246B3 (de)
DK (1) DK2382435T3 (de)
ES (1) ES2540748T3 (de)
PL (1) PL2382435T3 (de)
UA (1) UA99564C2 (de)
WO (1) WO2010086004A1 (de)
ZA (1) ZA201105511B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239479A1 (de) 2002-08-28 2004-03-04 Bayer Cropscience Ag Substituierte spirocyclische Ketoenole
EP2607833A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-26 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Modul für verbesserte Laufzeit in röhrenförmigen Wärmetauschern
CN102997720B (zh) * 2012-12-12 2014-08-13 中冶南方(武汉)威仕工业炉有限公司 管程可自由膨胀的管壳式换热器
DE102014012279B3 (de) * 2014-08-22 2015-08-20 Gea Tds Gmbh Krümmer für einen Rohrbündel-Wärmeaustauscher für große Produktdrücke, Herstellverfahren für einen und Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit einem solchen Krümmer und Verwendung eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers für große Produktdrücke mit einem solchen Krümmer in einer Zerstäubungstrocknungsanlage

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343560A (en) * 1940-06-15 1944-03-07 Klein Hans Distributor for fluids
US2925830A (en) * 1956-04-17 1960-02-23 Kautrowitz Arthur Fluid flow rectifier
DE1263969B (de) 1965-03-19 1968-03-21 Hoesch Ag Prallverteiler fuer eine Kugelregenanlage
US5261485A (en) 1991-08-21 1993-11-16 Hpd, Incorporated Slurry distributor
SE9203842L (sv) * 1992-12-21 1994-06-22 Alfa Laval Food Eng Ab Statisk blandare
DE9403913U1 (de) * 1994-03-09 1994-05-05 Gea Finnah Gmbh Rohrbündel-Wärmetauscher
FR2766914B1 (fr) * 1997-07-29 1999-10-29 D Applic Thermiques Comp Ind Distributeur destine a equiper les echangeurs thermiques intratubulaires des installations de refroidissement a fluide frigorigene de type diphasique
DE10256232B4 (de) * 2002-12-02 2004-10-21 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Vorrichtung zur Verlängerung der Standzeit von Rohrbündel-Wärmeaustauschern in indirekt beheizten UHT-Anlagen für Nahrungsmittel
DE10311529B3 (de) * 2003-03-17 2004-09-16 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Vorrichtung zur Einflussnahme auf den Anströmbereich einer Rohrträgerplatte eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers
DE102005059463B4 (de) * 2005-12-13 2009-12-24 Gea Tds Gmbh Vorrichtung zur Einflussnahme auf die Strömung im Bereich einer Rohrträgerplatte eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers
US7762715B2 (en) * 2008-10-27 2010-07-27 Cavitation Technologies, Inc. Cavitation generator

Also Published As

Publication number Publication date
US9513062B2 (en) 2016-12-06
ZA201105511B (en) 2012-04-25
DK2382435T3 (en) 2015-07-13
EP2382435A1 (de) 2011-11-02
BRPI0924161A2 (pt) 2016-02-10
UA99564C2 (ru) 2012-08-27
ES2540748T3 (es) 2015-07-13
PL2382435T3 (pl) 2015-08-31
WO2010086004A1 (de) 2010-08-05
US20120138265A1 (en) 2012-06-07
DE102009006246B3 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891390B1 (de) Vorrichtung zur einflussnahme auf die strömung im bereich einer rohrträgerplatte eines rohrbündel-wärmetauschers
DE69905922T2 (de) Wärmetauscher
EP1967806B1 (de) Vorrichtung zur wärmetauschenden und mischenden Behandlung von fluiden Medien
EP1604162B1 (de) Rohrbündel-wärmeaustauscher
EP1790765B1 (de) Düsenbalken in einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE102011007003C5 (de) Bernoulli-Filter und Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeiten
EP2382435B1 (de) Rohrbündel-wärmeaustauschers mit einer vorrichtung zur einflussnahme auf die strömung im bereich einer rohrträgerplatte
WO2009152830A1 (de) Umrüstsatz für einen rohrbündelwärmetauscher
EP2157390B1 (de) Röhrenwärmeüberträger, Doppelumlenkbogen für Röhrenwärmeüberträger, Adapter für Röhrenwärmeüberträger sowie System und Verfahren zur Wärmeübertragung zwischen wenigstens zwei Lebensmittelströmen
EP2135667A1 (de) Kavitator
EP3011248B1 (de) Vorrichtung zur einflussnahme auf den abströmbereich einer rohrträgerplatte eines rohrbündel-wärmeaustauschers
EP0051200A1 (de) Verteiler für Zweiphasengemische, insbesondere Wasser-Dampf-Mischungen in Zwangsdurchlaufkesseln
DE102005030999B4 (de) Anordnung zur Strömungsführung in Rohrbündel-Wärmeaustauschern zur thermischen Behandlung von Suspensionen
DE2805576A1 (de) Mischvorrichtung fuer fluide von unterschiedlicher temperatur
EP1918007B1 (de) Eckrohrsieb für aseptische Produktbehandlung und Verfahren zur automatischen Abreinigung des Eckrohrsiebes
DE851292C (de) Ringfoermiger Keilschnellverschluss mit einem Spannring
DE102010028117A1 (de) Verbindungselement für Röhrenwärmetauscher
EP1923652B1 (de) Rohrbündel Wärmeaustauscher mit einer Rohrabstützung mit intergierter Reinigungseinrichtung
DE102016103719B4 (de) Vorrichtung zur Fluidführung
EP3737904B1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager mit korrosionsschutz
DE102005031660A1 (de) Schüttgut-Temperier-Anlage
DE102018123151B4 (de) Vorrichtung zum Filtern eines Fluides, insbesondere Bernoulli-Filter-Vorrichtung
DE102005007556B4 (de) Verfahren und Verbindungsarmatur zur Reduzierung der Bildung von Ablagerungen an Rohrträgerplatten von Rohrbündel-Wärmeaustauschern
EP0571656A1 (de) Wärmetauscher mit zwangsgeführter Strömung
DD267553A1 (de) Endschikane

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RS

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: RS

Payment date: 20110804

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120608

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141106

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 720913

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010902

Country of ref document: DE

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2540748

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150713

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150710

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150810

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150709

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150808

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010902

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20151217

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150408

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20160111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20161115

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171215

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190201

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 720913

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191218

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 15