WO2010086004A1 - Vorrichtung zur einflussnahme auf die strömung im bereich einer rohrträgerplatte eines rohrbündel-wärmeaustauschers - Google Patents

Vorrichtung zur einflussnahme auf die strömung im bereich einer rohrträgerplatte eines rohrbündel-wärmeaustauschers Download PDF

Info

Publication number
WO2010086004A1
WO2010086004A1 PCT/EP2009/009082 EP2009009082W WO2010086004A1 WO 2010086004 A1 WO2010086004 A1 WO 2010086004A1 EP 2009009082 W EP2009009082 W EP 2009009082W WO 2010086004 A1 WO2010086004 A1 WO 2010086004A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
flow
cross
guide ring
annular gap
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/009082
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen GEHLING
Gottfried Kowalik
Ludger Tacke
Uwe Schwenzow
Franz Tasler
Original Assignee
Gea Tds Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gea Tds Gmbh filed Critical Gea Tds Gmbh
Priority to BRPI0924161A priority Critical patent/BRPI0924161A2/pt
Priority to US13/146,552 priority patent/US9513062B2/en
Priority to EP09801407.9A priority patent/EP2382435B1/de
Priority to DK09801407.9T priority patent/DK2382435T3/en
Priority to ES09801407.9T priority patent/ES2540748T3/es
Priority to PL09801407T priority patent/PL2382435T3/pl
Publication of WO2010086004A1 publication Critical patent/WO2010086004A1/de
Priority to ZA2011/05511A priority patent/ZA201105511B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0098Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for viscous or semi-liquid materials, e.g. for processing sludge

Definitions

  • the invention relates to a device for influencing the flow in the region of a tube carrier plate of a tube bundle heat exchanger, in particular for the food and beverage industry, with an outer channel surrounded by an outer shell for a heat transfer medium, with a number of axially parallel to the outer shell extending through the outer channel , together forming an inner channel, each end supported in the pipe support plate inner tubes, with a common for all inner tubes, formed in a Ausauscherflansch inlet or outlet and a common, formed in a connection piece outlet or entry for a product, with at least one Flow in the flow area of the pipe support plate influencing displacement, which is immovably attached to one / on the Ausauscherflansch or the connecting piece connecting bow / connection fitting, axially symmetrical and ko nzentrisch arranged to the pipe support plate and which is formed from at least two sections which form a common, largest inner outer diameter at their connecting cross-section, and with the displacer, which divides the flow to the inner channel axially
  • a device of the generic type is known from DE 10 2005 059 463 A1 B3 or WO 2007/068343 A1.
  • the eligible shell-and-tube heat exchanger is described in DE 94 03 913 U1.
  • Such shell and tube heat exchangers are generally better than other types of heat exchangers because of their cross-sectional geometry, such as plate heat exchangers suitable for thermal treatment of high and low viscosity products, whole piece solids products, pulp or fibers. Nevertheless, it can also be observed here that in the case of fibrous media, for example juices with pulp, deposits form on the inlet openings of the inner tubes of the tube carrier plates. The treatment at relatively high temperatures favors the agglomeration of fibers and the formation of pulp. These are preferably deposited on the webs between the multi-arranged inner tubes and on the transverse to the flow direction oriented surfaces of the tube support plate and can lead to blockages there. Temporary deposits dissolve from time to time and the lumps then possibly get into the packaging of the particular product intended for the end user, where they are undesirable.
  • the inventive idea is then to solve the problem of the uniform distribution of power in this area in Rohrtragerplatten with large radial extent that the known, desired current-mechanical effects of the Verdrangerkorpers compared to its surroundings also from another component, a Leit ⁇ ng
  • This arrangement and configuration causes the guide ring axial flow divides the flow to the inner channel of the shell and tube heat exchanger, deflects outwards by a radial flow component is generated, and in a nozzle-like outer between the guide ring and an outer inner contour of Ausauscherflansches or connecting piece Ring gap cross section accelerated. Subsequent to the nozzle-like narrowed outer annular gap cross-section, the guide ring, viewed in the flow direction, forms, together with the outer inner contour, a widening outer annular gap cross-section.
  • the device according to the invention is primarily used on the inflow side of the tube support plate, so that here the deposits in question are effectively prevented.
  • the displacer and the guide ring are arranged either in a connecting bow designed as a 180-degree elbow or in a connection fitting effecting a 180-degree flow deflection, these ends ending either in an exchanger flange or a connecting piece.
  • the connecting bend or connecting fitting in each case connects two adjacent tube bundles of the tube bundle heat exchanger connected in series, essentially in parallel, connected in series.
  • a related tube bundle heat exchanger is known, for example, from DE 94 03 913 U1, a connecting sheet used in this is disclosed, for example, in WO 2004/051 174 A1 or WO 2004/083 761 A1 and a related connection fitting is described in DE 10 2005 059 463 A1.
  • the desired fluidic effect of the guide ring arises, inter alia, from the annular gap cross section between the latter and the outer inner contour of the exchanger flange or the connecting piece.
  • the guide ring influences the surrounding flow particularly effectively if, as provided for in two proposals, a first extended passage cross section within the exchanger flange or a second extended passage cross section within the connection piece is part of the outer inner contour.
  • the desirable separation of the flow is brought about, according to an advantageous embodiment, by a circumferential inner flow separation edge embodied on the displacement body.
  • This internal flow-off edge is particularly effective if, as also provided, it is positioned in a widening inner annular gap cross-section of the guide ring.
  • the fluid-mechanical function of the proposed displacement body is particularly advantageous for carrying, if, as is provided by a further advantageous embodiment, the inner flow separation edge at the narrowest point (minimum inner Rinspaltquerites) of the inner annular gap cross-section is positioned.
  • a further embodiment in this respect provides for the inner flow separation edge, as seen in the flow direction, to be positioned behind the narrowest point (minimum inner gap cross-section) of the inner annular gap cross-section.
  • the requirements placed on the displacer not only consist in exerting a particularly effective influence on the flow that can be influenced by it in the region of the tube support plate, but it is also to be designed in such a way that it causes the lowest possible pressure losses and not itself becomes a problem for deposits.
  • An advantageous embodiment provides in this regard that the at least two sections of the drängerMechs are designed axially symmetrical and at the connecting cross-section with each other, the common, largest inner outer diameter, forming the inner flow breaking edge.
  • the two sections, the flowed-in and the flow-out section are each bounded by a concave outer contour.
  • the attachment of the displacer to the connecting bow or the connection fitting is favored mechanically and fluidically if, as provided, the flowed portion of the displacer is provided with a shaft part extending in the direction of its axis of symmetry, which is engaged by the fastening cross-piece (s) (attack).
  • the flow resistance of the displacer is kept small if the first concave outer contour assigned to the inflowed section is rounded off on the inflow side by a first convex outer contour.
  • concave outer contours are rounded off by a second convex outer contour. This continuous transition between see the two concave outer contours counteracts a product approach formation in this area, without being forfeited by this rounding the desirable formation of the to be provided in this area inner flow separation edge.
  • the second concave outer contour assigned to the streamed sections is rounded off at the downstream side by a third convex outer contour.
  • the desirable detachment of the flow at the guide ring is brought about in accordance with an advantageous embodiment by a peripheral outer flow tear-off edge embodied thereon.
  • the latter is particularly effective when it, as is also provided, is positioned in the widening outer annular gap cross-section of the exchanger flange or the connecting piece.
  • the fluid-mechanical function of the proposed guide ring is particularly advantageous if, as is provided by a further advantageous embodiment, the outer flow-off edge is positioned at the narrowest point (minimum outer annular gap cross-section of the outer annular gap cross-section.
  • a further related embodiment provides to position the outer flow-off edge, as seen in the flow direction, behind the narrowest point (minimum outer Rinspaltquerexcellent) of the outer annular gap cross-section.
  • the flow resistance of the guide ring is kept small when the free end of its inflow section is convexly rounded.
  • a related rounding also counteracts a product approach formation in the inflow of the guide ring.
  • a product approach formation in the outflow region of the guide ring is counteracted when the free end of the outflow section of the guide ring is convexly rounded.
  • the immovable attachment of the displacer and the guide ring is very simple, if this at least one of both attacking at the same time rod-shaped attachment with the connecting beam or the connection du ⁇ gsarmatur are connected. Sufficient stability of the attachment and a symmetrical influence of the flow through the attachment are ensured when three evenly distributed over the circumference of the displacer and thus also of the guide ring arranged mounting brackets are provided.
  • the least possible influence on the flow through the fastening system (s) results in the inflow region of the guide ring when it engages (engages) at the free end of the inflow section of the guide ring.
  • the least possible influence on the flow through the fastening traverse (s) results in the inflow region of the displacement body when it engages (touches) the flowed-on section of the displacement body.
  • a low flow resistance of the attachment is achieved and a product attachment formation by the attachment is counteracted if, as is furthermore provided, the flowed-off section of the displacement body is provided with a shaft part extending in the direction of its axis of symmetry, on which the fastening beam (s) attacks (attack).
  • the connecting bow or the connecting fitting is formed in the fastening region of the fastening traverse (s) with a reinforced wall thickness in the form of a circumferential reinforcing ring.
  • FIG. 1 shows a central section through a so-called tube bundle as a modular part of a possibly consisting of a plurality of such tube bundle shell and tube heat exchanger, wherein on each side a circular connecting bow or a connection fitting with 180 degree deflection according to DE 10 2005 059 463 A1 is arranged on the / the features of the invention find application.
  • Figure 2 is a perspective view of a central section through a
  • FIG. 3 is a perspective view of the central section through the connecting arch according to FIG. 2, the view now being directed to the
  • Figure 4 shows the central section through the connecting sheet according to the
  • Figures 2 and 3 and Figure 4a shows a central section through the isolated, detached from Figure 4 displacer.
  • a prior art tube bundle heat exchanger 100 generally composed of a plurality of tube bundles 100.1 to 100.n, wherein 100.i denotes an arbitrary tube bundle (FIG. 1, see also DE 94 03 913 U1), consists of an outer channel in its middle part 200 * limiting outer sheath 200 with a, based on the display position, left side disposed fixed bearing side Jardinmantelflansch 200a and a right side arranged loslager constitutionalenareamantelflansch 200b.
  • a first transverse channel 400a * bounded by a first housing 400.1 with a first connecting piece 400a closes and the outer jacket flange 200a adjoins a second transverse channel 400b * bounded by a second housing 400.2 with a second connecting branch 400b.
  • the two housings 400.1, 400.2 are likewise sealed off from the respectively adjacent outer jacket flange 200b, 200a by a flat gasket 900, the first housing 400.1 arranged on the right side being connected to the outer jacket 200 via a replacement bearing 600 with the interposition of an O-ring 910 against the left arranged fixed bearing 500, 700, 400.2 is pressed.
  • the loose bearing side tube support plate 800 engages through an unspecified hole in the loose bearing side Ausauscherflansch 600 through and is compared to the latter by means of the dynamically stressed O-ring 910, which also seals the first housing 400.1 statically against the loose bearing side 600 Ausauscherflansch.
  • the latter and the loose-side pipe support plate 800 form a so-called movable bearing 600, 800, which permits the changes in length of the inner pipes 300 welded in the loose bearing side pipe support plate 800 as a result of temperature change in both axial directions.
  • the inner tubes 300 based on the display position, either from left to right or vice versa of a product P are flowed through, wherein the average flow velocity in the Inner tube 300 and thus in the inner channel 200 * is marked with v.
  • the design in the form of a cross-section takes place in such a way that this average flow velocity v is also present in a connection bend 1000 or a connection fitting 1100, which, with reference to the relevant tube bundle 100.i, on the one hand with the fixed-side Exchanger flange 500 and on the other hand indirectly connected to one with the loslager chandelieren pipe support plate 800 firmly connected loslager stoolen connection piece 80Od.
  • the fixed-bearing-side exchanger flange 500 has a first connection opening 500a, which corresponds to a nominal diameter DN and thus a nominal passage cross-section A 0 of the connection bend 1000 connected there or the connection fitting 1100, wherein the connection opening 500a is generally dimensioned such that there is the middle one Flow velocity v in the inner tube 300 and mecanickanal 300 * corresponding flow rate is present.
  • a second connection opening 800a is dimensioned in the loose-side-side connecting piece 80Od, with the respective connection opening 500a or 800a being directed to a respectively enlarged through-flow cross-section 500c or 800c in the region to the adjacent pipe support plate 700 or 800, respectively. NEN conical transition 500b and 800b extended.
  • the extended passage cross section 500c or 800c is substantially cylindrical with a diameter Di (largest diameter of the first extended passage cross section 500c) executed, the latter usually one to two nominal widths larger than the nominal diameter DN of the connecting bow 1000 or the connection fitting 1100 (nominal passage cross section A 0 of the connecting bend or the connection fitting) and accordingly correspondingly larger than the total passage cross section nA, all of the inner tubes 300 of the number n entering the fixed bearing side exchanger flange 500 are dimensioned with a respective inner tube diameter D and a passage cross section A 1 .
  • the extended passage section 500c and 800c forms an inner contour K 1 in the fixed bearing side exchanger flange 500 and the movable bearing 80Od connecting piece together with the first conical transition 500b or 800b.
  • the product P to be treated either flows via the first connection opening 500a or the second connection opening 800a to the tube bundle 100.1 to 100.n, so that either the fixed-bearing-side tube support plate 700 or the loose-side pipe support plate 800 is flown. Since in any case a heat exchange between product P in the inner tubes 300 or the inner channels 300 * and a heat transfer medium M in the outer jacket 200 or in the outer channels 200 * has to take place in countercurrent, this heat transfer medium M flows either the first connection piece 400a or to the second connecting piece 400b with a flow velocity in the outer casing c.
  • a per se known displacement body 10 ( Figure 4a; for example, prior art according to DE 10 2005 059 463 A1) is formed a total of rotationally symmetrical to its longitudinal axis, an axis of symmetry S and is composed of a pre preferably cylindrical shank portion 10i having a shaft diameter d 3 and an adjoining flowed-on portion 10a immediately thereafter, wherein the transition between the two is continuous.
  • the inflow portion 10a is connected to a remote, flow-away portion 10b, and both Sections 10a, 10b form at their connection cross-section with each other a common, largest inner outer diameter d max , which may at the same time also be a circumferential inner flow-off edge 10c
  • the Verdrangerkorper 10 is so arranged in the Ausauscherflansch 500 or the connecting piece 80Od of the connecting bow 1000 and the connection fitting 1100 ( Figures 2 to 4) that its Symmetneachse S concentric with the longitudinal axis of the Rohrbundeis 100 ⁇ and thus concentric with the pipe support plate 700, 800 ((s The shaft part 10 ⁇ is fixedly connected to the connecting bow 1000 or the connection fitting 1100.
  • the above-described arrangement known per se realizes, as far as the displacement body 10 alone is concerned, one on the upstream side of the pipe support plate 700 , 800 positioned Verdrangerkorper 10
  • the solution according to the invention then consists (FIGS. 2 to 4, 4 a) that the displacement body 10, which is known per se and has its basic features, is arranged in a rotationally symmetrical, hulsenformigen guide ring 11 such that the axis of symmetry S of the displacement body 10 and that of the guide ring 11 are congruent latter is at least of a Anstrom- 11 a and a Abstromabêt formed 11 b, which are designed axialsymmet ⁇ sch and a common greatest external diameter D max to each other at their connecting cross-sectional form (Figure 3), which at the same time a circumferential outer Stromungsab ⁇ sskante 11c
  • the respective free end of the inflow 11a and the outflow section 11b are preferably rounded in a convex manner
  • the guide ring 11 is connected directly or indirectly to the connecting bow 1000 or the connection fitting 1100 in the illustrated embodiment, the Verdrangerkorper 10 and this concentrically enclosing guide ring 11 over three evenly over the circumference of the Verdrangerkorpers 10 and thus also the guide ring 11 arranged distributed , stabformige fastening beams 12 with the connecting bow 1000 fixedly connected ( Figure 3), wherein the fastening bars 12 at the free end of the Anstromabitess 11 a and at the same time directly or indirectly on the flowed portion 10a, and here preferably on the extending in the direction of the axis of symmetry S shaft portion 1Oi, attack (Figure 4a).
  • the connection arc 1000 or the connection fitting 1100 is formed in the fastening region of the fastening crossbars 12 with a reinforced wall thickness in the form of a circumferential reinforcing ring 13 (FIGS. 2 to 4).
  • the at least two sections 10a, 10b of the displacement body 10 are each bounded by a concave outer contour 10g, 10h (FIG. 4a), wherein the first concave outer contour 10g assigned to the flowed-in section 10a is rounded off on the upstream side by a first convex outer contour 10d.
  • the concave outer contours 10g, 10h are rounded off from one another by a second convex outer contour 10e, and the second concave outer contour 10h associated with the outflowed portion 10b is rounded off on the downstream side by a third convex outer contour 10f.
  • the displacer 10 forms between its shaft portion 10i and the adjoining inflow portion 10a, which is formed with the first concave outer contour 10g, and the Anströmabites 11 a of the guide ring 11, which forms a first portion of an inner inner contour K M , a nozzle-like narrowing inner annular gap cross-section A S1 (FIG. 4).
  • the latter is limited at its narrowest point, a minimum inner annular gap cross section As mi ⁇ i, radially inwardly of the inner flow separation edge 10c.
  • the second concave outer contour 10h formed on the flow-out section 10b of the displacer 10 forms, viewed in the direction of flow, a widening inner annular gap cross-section ASEI together with a second section of the inner inner contour Kn.
  • the product flow P (E) entering into the tube bundle 100 results from an exiting product flow P (A) which flows out of the upstream tube bundle 100.i-1 via the connection bend 1000 or the connection fitting 1100.
  • the flow is accelerated in the between the displacement body 10 and the inner inner contour K M of the guide ring 11 narrowed inner annular gap cross section Asi and reaches at its narrowest point, the minimum inner annular gap cross section Asmmi, a maximum flow velocity.
  • the inner flow-off edge 10c is positioned in the embodiment at the location of the minimum inner annular gap cross-section Asmim.
  • the flow is deflected behind the displacer 10 to the center of the tube support plate 700, 800, whereby a uniform flow through all inner tubes 300 or Intne ⁇ kanäle 300 * takes place in this central region (see also Figure 1).
  • the passage cross section for the flow expands behind the minimum inner annular gap cross section Asmim.
  • the thus curved and retarded flow must inevitably come off in this area.
  • Due to the inner flow separation edge 10c the detachment takes place according to plan at this clearly defined point.
  • the described flow movement behind the displacer 10 leads there according to the fluid mechanical laws to a secondary flow on which the desired effect, namely the prevention of deposits in the central region of the streamlined pipe support plate 700, 800, based in part.
  • the guide ring 11 forms between its inflow section 11a and a first section of an outer inner contour K, 2 , which is essentially offset from the first niche transition 500b in Ausauscherflansch 500 and the upstream, the first connection opening 500a enclosing pipe part or from the second conical transition 800b in the connection piece 80Od and the upstream, the second connection opening 800a enclosing tube part is formed, a nozzle-like narrowing outer annular gap cross section As 2 (FIG 4).
  • the outer annular gap cross-section A S2 is limited at its narrowest point, a minimum outer annular gap cross-section Asmm 2 , radially inward of the outer flow-off edge 11 c.
  • the outflow portion 11 b of the guide ring 11 forms, as seen in the flow direction, together with a second portion of the outer inner contour K l2 , which substantially from the first conical transition 500 b in the exchanger flange 500 and the downstream first extended passage cross section 500 c or from the second conical transition 800 b formed in the connecting piece 80Od and the second extended second passage cross-section 800c, an expanding outer annular gap cross-section ASE2 (FIG. 4).
  • the guide ring 11 in the enclosing outer inner contour K, 2 divides the via the connection arc 1000 or the connection fitting 1100 with an unevenly distributed flow velocity w to the inner channel 300 * (see FIG. 1) of the tube bundle 100.i through the annular gap cross sections A 32 , A Sm , n2 and A S E2 flowing incoming product flow P (E) axially symmetrical over the entire circumference of the annular gap cross sections and deflects him in the main to the outside ( Figures 2, 4).
  • the flow is accelerated in the between the guide ring 11 and the outer inner contour Ki 2 nozzle-like narrowed outer annular gap cross section As 2 and reaches at its narrowest point, the minimum outer annular gap cross section A Sm ⁇ n2 , a maximum flow velocity.
  • the outer flow-off edge 11c (FIG. 4) is positioned in the exemplary embodiment at the location of the minimum outer annular gap cross-section A Sm 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einflussnahme auf die Strömung im Bereich einer Rohrträgerplatte (700, 800) eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers (100), insbesondere für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung hygienisch, reinigungstechnisch und strömungsphysikalisch problematischer Lösungen eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass auch bei Rohrträgerplatten mit 19 und mehr Innenrohren eine Gleichverteilung der Strömung und damit eine gleichverteilte Anströmung der über die Anströmfläche der Rohrträgerplatte verteilt angeordneten Innenrohre sichergestellt ist. Dies wird dadurch erreicht, ° dass die Innenkontur durch die Innenseite eines rotationssymmetrischen, hülsenförmigen Leitrings (11) in Form einer inneren Innenkontur (Ki1) ausgebildet ist, ° dass der Leitring (11) unmittelbar oder mittelbar mit dem Verbindungsbogen (1000) oder der Verbindungsarmatur (1100) fest verbunden ist, ° dass der Leitring (11 ) wenigstens aus einem Anström- (11a) und einem Abströmabschnitt (11 b) gebildet ist, die an ihrem Verbindungsquerschnitt miteinander einen gemeinsamen, größten äußeren Außendurchmesser (Dmax) ausbilden, ° dass der Leitring (11) die Strömung zum Innenkanal (300*) axialsymmetrisch teilt, nach außen umlenkt und dabei in einem zwischen dem Leitring (11) und einer äußeren Innenkontur (Ki2) des Austauscherflansches (500) oder Anschlussstutzens (800d) düsenartig verengten äußeren Ringspaltquerschnitt (AS2) beschleunigt, ° und dass der Leitring (11 ), in Strömungsrichtung gesehen, nachfolgend zusammen mit der äußeren Innenkontur (Ki2) einen sich erweiternden äußeren Ringspaltquerschnitt (ASE2) bildet.

Description

Vorrichtung zur Einflussnahme auf die Strömung im Bereich einer Rohrträgerplatte eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einflussnahme auf die Strömung im Bereich einer Rohrträgerplatte eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers, insbesondere für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, mit einem von einem Außenmantel umgebenen Außenkanal für ein Wärmeträgermedium, mit einer Anzahl von sich achsparallel zum Außenmantel durch den Außenkanal erstreckenden, gemeinsam einen Innenkanal bildenden, endseitig jeweils in der Rohrträgerplatte abgestützten Innenrohren, mit einem für alle Innenrohre gemeinsamen, in einem Austauscherflansch ausgebildeten Eintritt oder Austritt und einem gemeinsamen, in einem An- schlussstutzen ausgebildeten Austritt bzw. Eintritt für ein Produkt, mit wenigstens einem die Strömung im Anströmbereich der Rohrträgerplatte beeinflussenden Verdrängerkörper, der an einem/einer sich an den Austauscherflansch oder den Anschlussstutzen anschließenden Verbindungsbogen/Verbindungsarmatur unverrückbar befestigt, axialsymmetrisch und konzentrisch zur Rohrträgerplatte ange- ordnet und der aus wenigstens zwei Abschnitten gebildet ist, die an ihrem Verbindungsquerschnitt miteinander einen gemeinsamen, größten inneren Außendurchmesser ausbilden, und mit dem Verdrängerkörper, der die Strömung zum Innenkanal axialsymmetrisch teilt, nach außen umlenkt und dabei in einem düsenartig verengten Ringspaltquerschnitt beschleunigt, wobei letzterer zwischen dem Ver- drängerkörper und einer Innenkontur des den Verdrängerkörper konzentrisch umschließenden Austauscherflansches oder Anschlussstutzens gebildet ist, und wobei der Verdrängerkörper, in Strömungsrichtung gesehen, nachfolgend zusammen mit der Innenkontur einen sich erweiternden Ringspaltquerschnitt bildet.
STAND DER TECHNIK
Eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art ist aus der DE 10 2005 059 463 A1 B3 oder der WO 2007/068343 A1 bekannt. Der in Frage kommenden Rohrbündel- Wärmeaustauscher ist in der DE 94 03 913 U1 beschrieben. Einen jüngeren Stand der Technik auf dem Gebiet der einschlägigen Rohrbündel-Wärmeaustauscher, der sich prinzipiell jedoch nicht gegenüber dem älteren Rohrbündel- Wärmeaustauscher unterscheidet, beschreibt die Firmendruckschrift „Röhrenwärmetauscher VARITUBE®", GEA Tuchenhagen, Liquid Processing Division, 632d- 00, aus dem Jahre 2000.
Derartige Rohrbündel-Wärmeaustauscher sind aufgrund ihrer Querschnittsgeometrie generell besser als andere Wärmeaustauscher-Bauarten, wie beispielsweise Platten-Wärmeaustauscher, geeignet zur thermischen Behandlung von Produkten mit hohen und niedrigen Viskositäten, von feststoffhaltigen Produkten mit gan- zen Stücken, Pulpe oder Fasern. Gleichwohl ist auch hier zu beobachten, dass sich bei faserigen Medien, beispielsweise Säften mit Fruchtfleisch, Ablagerungen an den Eintrittsöffnungen der Innenrohre der Rohrträgerplatten bilden. Die Behandlung bei relativ hohen Temperaturen begünstigt die Agglomeration von Fasern und die Bildung von Pulpe. Diese lagern sich bevorzugt an den Stegen zwi- sehen den mehrfach angeordneten Innenrohren und an den quer zur Strömungsrichtung orientierten Flächen der Rohrträgerplatte ab und können dort zu Verstopfungen führen. Temporäre Ablagerungen lösen sich von Zeit zu Zeit und die Klumpen gelangen dann ggf. in die für den Endverbraucher bestimmte Verpackung des jeweiligen Produkts, wo sie unerwünscht sind.
Das vorstehend geschilderte Problem wird durch eine in der DE 10 2005 059 463 A1 oder der WO 2007/068343 A1 vorgeschlagene Vorrichtung für eine Vielzahl von Anwendungsfällen hinreichend gelöst, eignet sich diese Vorrichtung doch insbesondere für die thermische Behandlung von feststoffhaltigen Produkten mit ganzen Stücken, Pulpe oder Fasern. Darüber hinaus bleibt durch die Anbindung des Verdrängerkörpers an den Verbindungsbogen oder die Verbindungsarmatur das Zentrum der Rohrträgerplatte frei für ein aktives Mittenrohr des Rohrbündel- Wärmeaustauschers, wenn geometrisch optimale Rohrteilungen mit 7, 19, 37 und mehr Innenrohren, die alle ein aktives Mittenrohr beinhalten, gewünscht sind. Al- lerdings hat sich gezeigt, dass mit der bekannten Vorrichtung bei Rohrträgerplatten mit mehr als 19 Rohren eine Ungleichverteilung der Strömung und damit eine ungleichverteilte Anströmung der über die Anströmfläche der Rohrträgerplatte verteilt angeordneten Innenrohre nicht verhindert werden kann. Aus der DE 103 11 529 B3 oder der WO 2004/083761 A1 ist eine Vorrichtung zur Einflussnahme auf den Anstrombereich einer Rohrtragerplatte eines Rohrbundel- Warmeaustauschers der in Rede stehenden Art bekannt, bei der der Verdranger- korper entweder mit dem Zentrum der Rohrtragerplatte fest verbunden ist oder als Kugel ausgebildet und überwiegend im Zentrum der Rohrtragerplatte frei beweglich positioniert ist Bei dieser bekannten Vorrichtung in den beiden grundsatzlichen Ausfuhrungsformen muss auf geometrisch optimale Rohrteilungen mit einem aktiven Mittenrohr von vornherein verzichtet werden, und es kann auch hier bei Rohrtragerplatten mit mehr als 19 Rohren eine Ungleichverteilung der Strömung und damit eine ungleichverteilte Anstromung der über die Anstromflache der Rohrtragerplatte verteilt angeordneten Innenrohre nicht verhindert werden
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung hygienisch, reini- gungstechnisch und stromungsphysikahsch problematischer Losungen eine Vorrichtung der gattungsgemaßen Art derart weiterzubilden, dass auch bei Rohrtragerplatten mit 19 und mehr Innenrohren eine Gleichverteilung der Strömung und damit eine gleichverteilte Anstromung der über die Anstromflache der Rohrtragerplatte verteilt angeordneten Innenrohre sichergestellt ist
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelost Vorteilhafte Ausfuhrungsformen der Vorrichtung sind Gegenstand der Un- teranspruche
Der erfinderische Grundgedanke besteht dann, bei Rohrtragerplatten mit großer radialer Erstreckung das Problem der Gleichverteilung der Anstromung in diesem Bereich dadurch zu losen, dass die an sich bekannten, erwünschten stromungs- mechanischen Wirkungen des Verdrangerkorpers gegenüber seiner Umgebung zusätzlich auch von einem weiteren Bauteil, einem Leitπng, generiert werden Dabei bildet der Leitring radial mnenseits mit seiner Innenkontur die erforderliche und bewahrte Stromungsumgebung für den Verdrangerkorper, und er schafft mit sei- ner Außenkontur im Zusammenwirken mit der ihn radial außenseits umschließenden Umgebung strömungsmechanisch vergleichbare und wünschenswerte Verhältnisse, wie sie zwischen Verdrängerkörper und dessen Umgebung bestehen.
Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, dass die aus dem Stand der Technik bekannte, mit dem Verdrängerkörper korrespondierende Innenkontur durch die Innenseite eines rotationssymmetrischen, hülsenförmigen Leitrings in Form einer inneren Innenkontur ausgebildet ist, dass der Leitring unmittelbar oder mittelbar mit dem Verbindungsbogen oder der Verbindungsarmatur fest verbunden ist, und dass der Leitring dabei aus einem Anström- und einem Abströmabschnitt gebildet ist, die an ihrem Verbindungsquerschnitt miteinander einen gemeinsamen, größten äußeren Außendurchmesser ausbilden. Diese Anordnung und Ausgestaltung bewirkt, dass der Leitring die Strömung zum Innenkanal des Rohrbündel- Wärmeaustauschers axialsymmetrisch teilt, nach außen umlenkt, indem auch eine radiale Strömungskomponente generiert wird, und dabei in einem zwischen dem Leitring und einer äußeren Innenkontur des Austauscherflansches oder Anschlussstutzens düsenartig verengten äußeren Ringspaltquerschnitt beschleunigt. Im Anschluss an den düsenartig verengten äußeren Ringspaltquerschnitt bildet der Leitring, in Strömungsrichtung gesehen, zusammen mit der äußeren Innen- kontur einen sich erweiternden äußeren Ringspaltquerschnitt aus.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung findet vorrangig Anwendung auf der Anströmseite der Rohrträgerplatte, so dass hier die in Rede stehenden Ablagerungen wirksam verhindert werden. Dabei sind der Verdrängerkörper und der Leitring entweder in einem als 180 Grad Rohrbogen ausgeführten Verbindungsbogen oder in einer eine 180 Grad Strömungsumlenkung bewirkenden Verbindungsarmatur angeordnet, wobei diese endseitig entweder jeweils in einem Austauscherflansch oder einem Anschlussstutzen enden. Der Verbindungsbogen oder die Verbindungsarmatur verbinden jeweils zwei benachbarte, im Wesentlichen parallel an- geordnete, in Reihe geschaltete Rohrbündel des Rohrbündel-Wärmeaustauschers miteinander. Ein diesbezüglicher Rohrbündel-Wärmeaustauscher ist beispielsweise aus der DE 94 03 913 U1 bekannt, ein in diesem verwendeter Verbindungsbogen ist z.B. in der WO 2004/051 174 A1 oder der WO 2004/083 761 A1 offenbart und eine diesbezügliche Verbindungsarmatur ist in der DE 10 2005 059 463 A1 beschrieben.
Die angestrebte strömungsmechanische Wirkung des Leitrings erwächst unter an- derem aus dem Ringspaltquerschnitt zwischen letzterem und der äußeren Innenkontur des Austauscherflansches oder des Anschlussstutzens. Der Leitring beein- flusst die ihn umgebende Strömung dann besonders wirksam, wenn, wie dies zwei Vorschläge vorsehen, ein erster erweiterter Durchtrittsquerschnitt innerhalb des Austauscherflansches oder ein zweiter erweiterter Durchtrittsquerschnitt innerhalb des Anschlussstutzens jeweils Teil der äußeren Innenkontur ist.
Die wünschenswerte Ablösung der Strömung wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung durch eine am Verdrängerkörper ausgeführte umlaufende innere Strömungsabrisskante herbeigeführt. Diese innere Strömungsabrisskante ist dann be- sonders wirksam, wenn sie, wie dies auch vorgesehen ist, in einem sich erweiternden inneren Ringspaltquerschnitt des Leitrings positioniert ist.
Die strömungsmechanische Funktion des vorgeschlagenen Verdrängerkörpers kommt besonders vorteilhaft zum Tragen, wenn, wie dies eine weitere vorteilhafte Ausführungsform vorsieht, die innere Strömungsabrisskante an der engsten Stelle (minimaler innerer Rinspaltquerschnitt) des inneren Ringspaltquerschnittes positioniert ist.
Eine weitere diesbezügliche Ausführungsform sieht vor, die innere Strömungsab- risskante, in Strömungsrichtung gesehen, hinter der engsten Stelle (minimaler innerer Rinspaltquerschnitt) des inneren Ringspaltquerschnittes zu positionieren.
Die Anforderungen, die an den Verdrängerkörper gestellt werden, bestehen nicht nur darin, dass er eine besonders wirksame Einflussnahme auf die von ihm be- einflussbare Strömung im Bereich der Rohrträgerplatte ausübt, sondern er ist auch dahingehend auszugestalten, dass er möglichst geringe Druckverluste bewirkt und nicht selbst zu einem Problem für Ablagerungen wird. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht diesbezüglich vor, dass die wenigstens zwei Abschnitte des Ver- drängerkörpers axialsymmetrisch ausgeführt sind und am Verbindungsquerschnitt miteinander, dem gemeinsamen, größten inneren Außendurchmesser, die innere Strömungsabrisskante ausbilden.
Es ist in diesem Zusammenhang strömungsmechanisch von Vorteil, wenn die zwei Abschnitte, der angeströmte und der abgeströmte Abschnitt, jeweils durch eine konkave Außenkontur berandet sind. Die Befestigung des Verdrängerkörpers an dem Verbindungsbogen oder der Verbindungsarmatur wird mechanisch und strömungsmechanisch begünstigt, wenn, wie dies vorgesehen ist, der angeström- te Abschnitt des Verdrängerkörpers mit einem sich in Richtung seiner Symmetrieachse erstreckenden Schaftteil versehen ist, an dem die Befestigungstraverse(n) angreift (angreifen).
Der Strömungswiderstand des Verdrängerkörpers wird klein gehalten, wenn die dem angeströmten Abschnitt zugeordnete erste konkave Außenkontur an der Anströmseite durch eine erste konvexe Außenkontur abgerundet ist.
Es ist weiterhin vorgesehen, dass die konkaven Außenkonturen durch eine zweite konvexe Außenkontur miteinander abgerundet sind. Dieser stetige Übergang zwi- sehen den beiden konkaven Außenkonturen wirkt einer Produktansatzbildung in diesem Bereich entgegen, ohne dass durch diese Abrundung die wünschenswerte Ausbildung der in diesem Bereich vorzusehenden inneren Strömungsabrisskante verwirkt wird.
Um einer Produktansatzbildung auch im Abströmbereich des Verdrängerkörpers entgegen zu wirken, wird weiterhin vorgeschlagen, dass die dem abgeströmten Abschnitte zugeordnete zweite konkave Außenkontur an der Abströmseite durch eine dritte konvexe Außenkontur abgerundet ist.
Die wünschenswerte Ablösung der Strömung am Leitring wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung durch eine an diesem ausgeführte umlaufende äußere Strömungsabrisskante herbeigeführt. Letztere ist dann besonders wirksam, wenn sie, wie dies auch vorgesehen ist, im sich erweiternden äußeren Ringspaltquerschnitt des Austauscherflansches oder des Anschlussstutzens positioniert ist.
Die strömungsmechanische Funktion des vorgeschlagenen Leitrings kommt be- sonders vorteilhaft zum Tragen, wenn, wie dies eine weitere vorteilhafte Ausführungsform vorsieht, die äußere Strömungsabrisskante an der engsten Stelle (minimaler äußerer Rinspaltquerschnitt des äußeren Ringspaltquerschnittes positioniert ist.
Eine weitere diesbezügliche Ausführungsform sieht vor, die äußere Strömungsabrisskante, in Strömungsrichtung gesehen, hinter der engsten Stelle (minimaler äußerer Rinspaltquerschnitt) des äußeren Ringspaltquerschnittes zu positionieren.
Die Anforderungen, die an den Leitring gestellt werden, bestehen nicht nur darin, dass er eine besonders wirksame Einflussnahme auf die von ihm beeinflussbare Strömung im Bereich der Rohrträgerplatte ausübt, sondern er ist auch dahingehend auszugestalten, dass er möglichst geringe Druckverluste bewirkt und nicht selbst zu einem Problem für Ablagerungen wird. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht diesbezüglich vor, dass der Anström- und der Abströmabschnitt des Leitrings axialsymmetrisch ausgeführt sind und am Verbindungsquerschnitt miteinander, dem gemeinsamen, größten äußeren Außendurchmesser, die äußere Strömungsabrisskante ausbilden.
Der Strömungswiderstand des Leitrings wird klein gehalten, wenn das freie Ende seines Anströmabschnittes konvex abgerundet ausgebildet ist. Eine diesbezügliche Abrundung wirkt auch einer Produktansatzbildung im Anströmbereich des Leitrings entgegen. Einer Produktansatzbildung im Abströmbereich des Leitrings wird entgegengewirkt, wenn das freie Ende des Abströmabschnitts des Leitrings konvex abgerundet ausgebildet ist.
Die unverrückbare Befestigung des Verdrängerkörpers und des Leitrings gestaltet sich sehr einfach, wenn diese über wenigstens eine an beiden zugleich angreifende stabförmige Befestigungstraverse mit dem Verbindungsbogen oder der Verbin- duπgsarmatur verbunden sind. Hinreichende Stabilität der Befestigung und eine symmetrische Beeinflussung der Strömung durch die Befestigung werden sichergestellt, wenn drei gleichmäßig über den Umfang des Verdrängerkörpers und damit auch des Leitrings verteilt angeordnete Befestigungstraversen vorgesehen sind.
Eine geringstmögliche Beeinflussung der Strömung durch die Befestigungstra- verse(n) ergibt sich im Anströmbereich des Leitrings, wenn diese am freien Ende des Anströmabschnitts des Leitrings angreift (angreifen). Eine geringstmögliche Beeinflussung der Strömung durch die Befestigungstraverse(n) ergibt sich im Anströmbereich des Verdrängerkörpers, wenn diese am angeströmten Abschnitt des Verdrängerkörpers angreift (angreifen). Ein geringer Strömungswiderstand der Befestigung wird erreicht und einer Produktansatzbildung durch die Befestigung wird entgegengewirkt, wenn, wie dies weiterhin vorgesehen ist, der angeströmte Ab- schnitt des Verdrängerkörpers mit einem sich in Richtung seiner Symmetrieachse erstreckenden Schaftteil versehen ist, an dem die Befestigungstraverse(n) angreift (angreifen).
Zur Erhöhung der Stabilität der Befestigung sieht ein anderer Vorschlag vor, dass der Verbindungsbogen oder die Verbindungsarmatur im Befestigungsbereich der Befestigungstraverse(n) mit einer verstärkten Wandstärke in Form eines umlaufenden Verstärkungsringes ausgebildet ist.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Eine eingehendere Darstellung ergibt sich aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren der Zeichnung sowie aus den Ansprüchen. Während die Erfindung in den verschiedensten Ausführungsformen realisiert ist, wird in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel einer bevorzugten Ausführungsform der vor- geschlagenen Vorrichtung dargestellt und nachfolgend nach Aufbau und Funktion beschrieben.
Ausgehend vom Stand der Technik zeigt Figur 1 einen Mittelschnitt durch ein sog. Rohrbündel als modularer Teil eines ggf. aus einer Vielzahl solcher Rohrbündel bestehenden Rohrbündel-Wärmeaustauschers, wobei auf jeder Seite ein kreisförmiger Verbindungsbogen oder eine Verbindungsarmatur mit 180 Grad Umlenkung gemäß DE 10 2005 059 463 A1 angeordnet ist, auf den/die die erfindungsgemäßen Merkmale Anwendung finden.
Ein Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in den weiteren Figuren der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen
Figur 2 in perspektivischer Darstellung einen Mittelschnitt durch einen
Verbindungsbogen, wobei in diesem ein von einem Leitring um- schlossener Verdrängerkörper auf der Anströmseite einer nicht dargestellten Rohrträgerplatte angeordnet ist und der Blick auf die Frontseite der Austauscherflansche und somit auf die Abströmseite des Verdrängerkörpers und des Leitrings gerichtet ist;
Figur 3 in perspektivischer Darstellung den Mittelschnitt durch den Ver- bindungsbogen gemäß Figur 2, wobei der Blick nunmehr auf die
Anströmseite des Verdrängerkörpers und des Leitrings gerichtet ist;
Figur 4 den Mittelschnitt durch den Verbindungsbogen gemäß den
Figuren 2 und 3 und Figur 4a einen Mittelschnitt durch den vereinzelten, aus Figur 4 herausgelösten Verdrängerkörper.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG Ein in der Regel aus einer Vielzahl von Rohrbündeln 100.1 bis 100.n zusammengesetzter Rohrbündel-Wärmeaustauscher 100 nach dem Stand der Technik, wobei mit 100.i ein beliebiges Rohrbündel bezeichnet wird (Figur 1 ; siehe auch DE 94 03 913 U1 ), besteht in seinem mittleren Teil aus einem einen Außenkanal 200* begrenzenden Außenmantel 200 mit einem, bezogen auf die Darstellungslage, linksseitig angeordneten festlagerseitigen Außenmantelflansch 200a und einem rechtsseitig angeordneten loslagerseitigen Außenmantelflansch 200b. An dem letzteren schließt sich ein von einem ersten Gehäuse 400.1 begrenzter erster Querkanal 400a* mit einem ersten Anschlussstutzen 400a und an den festlagerseitigen Außenmantelflansch 200a schließt sich ein von einem zweiten Gehäuse 400.2 begrenzter zweiter Querkanal 400b* mit einem zweiten Anschlussstutzen 400b an. Eine Anzahl von sich achsparallel zum Außenmantel 200 durch den Außenkanal 200* erstreckenden, gemeinsam einen Innenkanal 300* bildenden In- nenrohre 300, beginnend mit vier und danach auch bis neunzehn ansteigend und, mit Blick auf die vorliegende Erfindung, auch mehr an der Zahl, sind endseitig jeweils in einer festlagerseitigen Rohrträgerplatte 700 bzw. einer loslagerseitigen Rohrträgerplatte 800 (beide auch als Rohrspiegelplatte bezeichnet) abgestützt und an ihrem Rohraußendurchmesser in dieser verschweißt, wobei diese Gesamt- anordnung über eine nicht näher bezeichnete Öffnung am zweiten Gehäuse 400.2 in den Außenmantel 200 eingeführt und über einen festlagerseitigen Austauscherflansch 500 mit dem zweiten Gehäuse 400.2 unter Zwischenschaltung von jeweils einer Flachdichtung 900 zusammengespannt ist (Festlager 500, 700, 400.2).
Die beiden Gehäuse 400.1 , 400.2 sind gegenüber dem jeweils benachbarten Außenmantelflansch 200b, 200a ebenfalls mit einer Flachdichtung 900 abgedichtet, wobei das rechtsseitig angeordnete erste Gehäuse 400.1 in Verbindung mit dem Außenmantel 200 über einen loslagerseitigen Austauscherflansch 600 unter Zwischenschaltung eines O-Ringes 910 gegen das linksseitig angeordnete Fest- lager 500, 700, 400.2 gepresst wird. Die loslagerseitige Rohrtragerplatte 800 greift durch eine nicht näher bezeichnete Bohrung im loslagerseitigen Austauscherflansch 600 hindurch und findet gegenüber letzterem ihre Abdichtung mittels des dynamisch beanspruchten O-Ringes 910, der darüber hinaus das erste Gehäuse 400.1 statisch gegen den loslagerseitigen Austauscherflansch 600 abdichtet. Letz- terer und die loslagerseitige Rohrträgerplatte 800 bilden ein sog. Loslager 600, 800, welches die Längenänderungen der in der loslagerseitigen Rohrtragerplatte 800 eingeschweißten Innenrohre 300 infolge Temperaturänderung in beiden axialen Richtungen zulässt. Abhängig von der Anordnung des jeweiligen Rohrbündels 100.1 bis 100. n im Rohrbündel-Wärmeaustauscher 100 und seiner jeweiligen Beschaltung können die Innenrohre 300, bezogen auf die Darstellungslage, entweder von links nach rechts oder umgekehrt von einem Produkt P durchströmt werden, wobei die mittlere Strömungsgeschwindigkeit im Innenrohr 300 und damit im Innenkanal 200* mit v gekennzeichnet ist. Die querschnittsmäßige Auslegung erfolgt in der Regel derart, dass diese mittlere Strömungsgeschwindigkeit v auch in einem Verbin- dungsbogen 1000 oder einer Verbindungsarmatur 1100 vorliegt, der oder die, be- zogen auf das in Frage kommende Rohrbündel 100.i, einerseits mit dem festla- gerseitigen Austauscherflansch 500 und andererseits mittelbar mit einem mit der loslagerseitigen Rohrträgerplatte 800 fest verbundenen loslagerseitigen Anschlussstutzen 80Od verbunden ist. Mit den beiden in der Zeichnung nur jeweils zur Hälfte dargestellten Verbindungsbogen 1000 (sog. 180 Grad-Rohrbogen) wird das in Rede stehende Rohrbündel 100.i mit dem jeweils benachbarten Rohrbündel 100. i-1 bzw. 100.i+1 in Reihe geschaltet. Daher bildet einmal der festlagerseitige Austauscherflansch 500 einen Eintritt E für das Produkt P und der loslagerseitige Anschlussstutzen 80Od beherbergt einen dazugehörenden Austritt A; beim jeweils benachbarten Rohrbündel 100. i-1 bzw. 100.i+1 kehren sich diese Ein- und Aus- trittsverhältnisse jeweils entsprechend um. Ein von dem Verbindungsbogen 1000 oder der Verbindungsarmatur 1100 überbrückter mittlerer Abstand der Rohrträgerplatten 700, 800 ist mit b gekennzeichnet (s. Figur 4).
Der festlagerseitige Austauscherflansch 500 weist eine erste Anschlussöffnung 500a auf, die einem Nenndurchmesser DN und damit einem Nenndurchtrittsquer- schnitt A0 des dort angeschlossenen Verbindungsbogens 1000 oder der Verbindungsarmatur 1100 entspricht, wobei die Anschlussöffnung 500a in der Regel so bemessen ist, dass dort die der mittleren Strömungsgeschwindigkeit v im Innenrohr 300 bzw. Innenkanal 300* entsprechende Strömungsgeschwindigkeit vorliegt. In gleicher Weise ist auch eine zweite Anschlussöffnung 800a in dem loslagerseitigen Anschlussstutzen 80Od bemessen, wobei sich die jeweilige Anschlussöffnung 500a bzw. 800a auf einen jeweils erweiterten Durchtrittsquerschnitt 500c bzw. 800c im Bereich zur benachbarten Rohrträgerplatte 700 bzw. 800 durch ei- nen konischen Übergang 500b bzw. 800b erweitert. Der erweiterte Durchtrittsquerschnitt 500c bzw. 800c ist dabei im Wesentlichen zylindrisch mit einem Durchmesser D-i (größter Durchmesser des ersten erweiterten Durchtrittsquerschnitts 500c) ausgeführt, wobei letzterer in der Regel ein bis zwei Nennweiten größer als der Nenndurchmesser DN des Verbindungsbogens 1000 oder der Verbindungsarmatur 1100 (Nenndurchtrittsquerschnitt A0 des Verbindungsbogens oder der Verbindungsarmatur) und demnach entsprechend größer als der Ge- samtdurchtrittsquerschnitt nA, aller in den festlagerseitigen Austauscherflansch 500 eintretenden Innenrohre 300 der Anzahl n mit einem jeweiligen Rohrinnen- durchmesser D, und einem Durchtrittsquerschnitt A1 dimensioniert ist. Der erweiterte Durchtrittsquerschnitt 500c bzw. 800c bildet zusammen mit dem ersten konischen Übergang 500b bzw. 800b eine Innenkontur K1 im festlagerseitigen Austauscherflansch 500 bzw. im loslagerseitigen Anschlussstutzen 80Od aus.
In Abhängigkeit von der Richtung der Strömungsgeschwindigkeit v im Innenrohr 300 bzw. Innenkanal 300* strömt das zu behandelnde Produkt P entweder über die erste Anschlussöffnung 500a oder die zweite Anschlussöffnung 800a dem Rohrbündel 100.1 bis 100.n zu, so dass entweder die festlagerseitige Rohrträgerplatte 700 oder die loslagerseitige Rohrträgerplatte 800 angeströmt wird. Da in je- dem Falle ein Wärmeaustausch zwischen Produkt P in den Innenrohren 300 bzw. den Innenkanälen 300* und einem Wärmeträgermedium M im Außenmantel 200 bzw. in den Außenkanälen 200* im Gegenstrom zu erfolgen hat, strömt dieses Wärmeträgermedium M entweder dem ersten Anschlussstutzen 400a oder aber dem zweiten Anschlussstutzen 400b mit einer Strömungsgeschwindigkeit im Au- ßenmantel c zu.
Ein an sich bekannter Verdrängerkörper 10 (Figur 4a; z.B. Stand der Technik gemäß DE 10 2005 059 463 A1 ) ist insgesamt rotationssymmetrisch zu seiner Längsachse, einer Symmetrieachse S, ausgebildet und besteht aus einem vor- zugsweise zylindrischen Schaftteil 10i, der einen Schaftdurchmesser d3 aufweist, und einem sich daran unmittelbar anschließenden angeströmten Abschnitt 10a, wobei der Übergang zwischen beiden stetig verläuft. Der angeströmte Abschnitt 10a ist mit einem schaftfernen, abgeströmten Abschnitt 10b verbunden, und beide Abschnitte 10a, 10b bilden an ihrem Verbindungsquerschnitt miteinander einen gemeinsamen, größten inneren Außendurchmesser dmax aus, der gleichzeitig auch eine umlaufende innere Stromungsabπsskante 10c sein kann
Der Verdrangerkorper 10 ist derart in dem Austauscherflansch 500 oder dem Anschlussstutzen 80Od des Verbindungsbogens 1000 bzw der Verbindungsarmatur 1100 angeordnet (Figuren 2 bis 4), dass seine Symmetneachse S konzentrisch zur Langsachse des Rohrbundeis 100 ι und damit konzentrisch zur Rohrtragerplatte 700, 800 ((s hierzu auch Figur 1 ) verlauft Der Schaftteil 10ι ist mit dem Verbin- dungsbogen 1000 oder der Verbindungsarmatur 1100 fest verbunden Somit realisiert die vorbeschriebene, an sich bekannte Anordnung, so weit es sich allein um den Verdrangerkorper 10 handelt, einen auf der Anstromseite der Rohrtragerplatte 700, 800 positionierten Verdrangerkorper 10
Die erfindungsgemaße Losung besteht dann (Figuren 2 bis 4, 4a), dass der an sich bekannte und vorstehend in seinen Grundzugen beschnebene Verdrangerkorper 10 in einem rotationssymmetrischen, hulsenformigen Leitring 11 derart angeordnet ist, dass die Symmetrieachse S des Verdrangerkorpers 10 und jene des Leitrings 11 deckungsgleich sind Letzterer ist wenigstens aus einem Anstrom- 11 a und einem Abstromabschnitt 11 b gebildet, die axialsymmetπsch ausgeführt sind und die an ihrem Verbindungsquerschnitt miteinander einen gemeinsamen, größten äußeren Außendurchmesser Dmax ausbilden (Figur 3), der gleichzeitig auch eine umlaufende äußere Stromungsabπsskante 11c sein kann Das jeweilige freie Ende des Anstrom- 11a und des Abstromabschnitts 11 b sind vorzugsweise konvex abgerundet ausgebildet
Der Leitring 11 ist unmittelbar oder mittelbar mit dem Verbindungsbogen 1000 oder der Verbindungsarmatur 1100 fest verbunden Im dargestellten Ausfuhrungs- beispiel sind der Verdrangerkorper 10 und der diesen konzentrisch umschließende Leitring 11 über drei gleichmäßig über den Umfang des Verdrangerkorpers 10 und damit auch des Leitrings 11 verteilt angeordnete, stabformige Befestigungstraversen 12 mit dem Verbindungsbogen 1000 fest verbunden (Figur 3), wobei die Befestigungstraversen 12 am freien Ende des Anstromabschnitts 11a und zugleich unmittelbar oder mittelbar am angeströmten Abschnitt 10a, und hier bevorzugt an dem sich in Richtung der Symmetrieachse S erstreckenden Schaftteil 1Oi, angreifen (Figur 4a). Der Verbind ungsbogen 1000 oder die Verbindungsarmatur 1100 ist im Befestigungsbereich der Befestigungstraversen 12 mit einer verstärkten Wand- stärke in Formeines umlaufenden Verstärkungsringes 13 ausgebildet (Figuren 2 bis 4).
Die wenigstens zwei Abschnitte 10a, 10b des Verdrängerkörpers 10 sind jeweils durch eine konkave Außenkontur 10g, 10h berandet (Figur 4a), wobei die dem angeströmten Abschnitt 10a zugeordnete erste konkave Außenkontur 10g an der Anströmseite durch eine erste konvexe Außenkontur 10d abgerundet ist. Die konkaven Außenkonturen 10g, 10h sind durch eine zweite konvexe Außenkontur 10e miteinander abgerundet, und die dem abgeströmten Abschnitt 10b zugeordnete zweite konkave Außenkontur 10h ist an der Abströmseite durch eine dritte konve- xe Außenkontur 10f abgerundet.
Der Verdrängerkörper 10 bildet zwischen seinem Schaftteil 10i und dem sich anschließenden angeströmten Abschnitt 10a, der mit der ersten konkaven Außenkontur 10g ausgeformt ist, und dem Anströmabschnitt 11 a des Leitrings 11 , der einen ersten Abschnitt einer inneren Innenkontur KM bildet, einen sich düsenartig verengenden inneren Ringspaltquerschnitt AS1 aus (Figur 4). Letzterer ist an seiner engsten Stelle, einem minimalen inneren Ringspaltquerschnitt Asmiπi, radial in- nenseits von der inneren Strömungsabrisskante 10c begrenzt. Die am abgeströmten Abschnitt 10b des Verdrängerkörpers 10 ausgeformte zweite konkave Außen- kontur 10h bildet, in Strömungsrichtung gesehen, zusammen mit einem zweiten Abschnitt der inneren Innenkontur Kn einen sich erweiternden inneren Ringspaltquerschnitt ASEI aus.
Der Verdrängerkörper 10 im umschließenden, die innere Innenkontur Kn ausfor- menden Leitring 11 teilt einen über den Verbindungsbogen 1000 oder die Verbindungsarmatur 1100 mit einer ungleichverteilten Strömungsgeschwindigkeit w zum Innenkanal 300* (s. Figur 1 ) des Rohrbündels 100.i durch die Ringspaltquerschnitte Asi, Asmiπi und ASEi strömenden eintretenden Produktstrom P(E) axialsymmet- lisch über den gesamten Umfang der Ringspaltquerschnitte auf und lenkt ihn nach außen um (Figuren 2, 4). Der in das Rohrbündel 100 ι eintretende Produktstrom P(E) resultiert aus einem austretenden Produktstrom P(A), der aus dem vorgeschalteten Rohrbündel 100.i-1 über den Verbindungsbogen 1000 oder die Verbin- dungsarmatur 1100 abströmt. Dabei wird die Strömung in dem zwischen dem Verdrängerkörper 10 und der inneren Innenkontur KM des Leitrings 11 düsenartig verengten inneren Ringspaltquerschnitt Asi beschleunigt und erreicht an dessen engster Stelle, dem minimalen inneren Ringspaltquerschnitt Asmmi, eine maximale Strömungsgeschwindigkeit. Die innere Strömungsabrisskante 10c ist im Ausfüh- rungsbeispiel an der Stelle des minimalen inneren Ringspaltquerschnittes Asmim positioniert.
Die Strömung wird hinter dem Verdrängerkörper 10 zum Zentrum der Rohrträgerplatte 700, 800 hin umgelenkt, wodurch eine möglichst gleichmäßige Durchströ- mung aller Innenrohre 300 bzw. Inneπkanäle 300* in diesem zentralen Bereich erfolgt (s. hierzu auch Figur 1 ). Darüber hinaus erweitert sich hinter dem minimalen inneren Ringspaltquerschnitt Asmim der Durchtrittsquerschnitt für die Strömung. Die derart gekrümmte und verzögerte Strömung muss zwangsläufig in diesem Bereich ablösen. Durch die innere Strömungsabrisskante 10c erfolgt die Ablösung planmäßig an dieser eindeutig definierten Stelle. Die geschilderte Strömungsbewegung hinter dem Verdrängerkörper 10 führt dort nach den strömungsmechanischen Gesetzmäßigkeiten zu einer Sekundärströmung, auf der die gewünschte Wirkung, nämlich die Verhinderung von Ablagerungen im zentralen Bereich der angeströmten Rohrträgerplatte 700, 800, zum Teil beruht.
Die Strömungsverhältnisse in den Ringspaltquerschnitten Asi, Asmini und ASEI sind, so weit sie sich auf eine Anordnung des Verdrängerkörpers 10 gemäß DE 10 2005 059 463 A1 beschränken, prinzipiell bekannt; sie sind dort und auch zusätzlich in Figur 4 der vorliegenden Erfindung - in letzterer wegen der Zuord- nung zum genannten Stand der Technik - mit As, ASmιn und ASE bezeichnet.
Der Leitring 11 bildet zwischen seinem Anströmabschnitt 11 a und einem ersten Abschnitt einer äußeren Innenkontur K,2, der im Wesentlichen von dem ersten ko- nischen Übergang 500b im Austauscherflansch 500 und dem vorgeordneten, die erste Anschlussöffnung 500a umschließenden Rohrteil oder von dem zweiten konischen Übergang 800b im Anschlussstutzen 80Od und dem vorgeordneten, die zweite Anschlussöffnung 800a umschließenden Rohrteil gebildet ist, einen sich düsenartig verengenden äußeren Ringspaltquerschnitt As2 aus (Figur 4). Der äußere Ringspaltquerschnitt AS2 ist an seiner engsten Stelle, einem minimalen äußeren Ringspaltquerschnitt Asmm2, radial innenseits von der äußeren Strömungsabrisskante 11c begrenzt.
Der Abströmabschnitt 11 b des Leitrings 11 bildet, in Strömungsrichtung gesehen, zusammen mit einem zweiten Abschnitt der äußeren Innenkontur Kl2, der im Wesentlichen von dem ersten konischen Übergang 500b im Austauscherflansch 500 und dem nachgeordneten ersten erweiterten Durchtrittsquerschnitt 500c oder von dem zweiten konischen Übergang 800b im Anschlussstutzen 80Od und dem nachgeordneten zweiten erweiterten Durchtrittsquerschnitt 800c gebildet ist, einen sich erweiternden äußeren Ringspaltquerschnitt ASE2 aus (Figur 4).
Der Leitring 11 in der umschließenden äußeren Innenkontur K,2 teilt den über den Verbindungsbogen 1000 oder die Verbindungsarmatur 1100 mit einer ungleichver- teilten Strömungsgeschwindigkeit w zum Innenkanal 300* (s. Figur 1 ) des Rohrbündels 100.i durch die Ringspaltquerschnitte A32, ASm,n2 und ASE2 strömenden eintretenden Produktstrom P(E) axialsymmetrisch über den gesamten Umfang der Ringspaltquerschnitte auf und lenkt ihn in der Hauptsache nach außen um (Figuren 2, 4). Die Umlenkung der Strömung in den Außenbereich der Rohrträgerplatte 700, 800 ist unter Anderem erklärtes Ziel der Erfindung, insbesondere dann, wenn die Rohrträgerplatte 700, 800 neunzehn (n = 19) Innenrohre und mehr an der Zahl aufweist. Die Strömung wird in dem zwischen dem Leitring 11 und der äußeren Innenkontur Ki2 düsenartig verengten äußeren Ringspaltquerschnitt As2 beschleunigt und erreicht an dessen engster Stelle, dem minimalen äußeren Ringspalt- querschnitt ASmιn2, eine maximale Strömungsgeschwindigkeit. Die äußere Strömungsabrisskante 11c (Figur 4) ist im Ausführungsbeispiel an der Stelle des minimalen äußeren Ringspaltquerschnittes ASmιn2 positioniert. Die Strömung wird hinter dem Leitring 11 auch radial nach innen umgelenkt, wodurch eine möglichst gleichmäßige Durchstromung der Innenrohre 300 bzw In- nenkanale 300* in diesem zentralen Außenbereich erfolgt, der vom Verdranger- korper 10 nicht mehr hinreichend beeinflusst werden kann Darüber hinaus erwei- tert sich hinter dem minimalen äußeren Ringspaltquerschnitt ASmιn2 der Durchtπtts- querschnitt für die Strömung Die derart gekrümmte und verzögerte Strömung muss zwangsläufig in diesem Bereich ablosen Durch die äußere Stromungsab- πsskante 11c erfolgt die Ablösung planmäßig an dieser eindeutig definierten Stelle Die geschilderte Stromungsbewegung hinter dem Leitπng 11 fuhrt dort nach den stromungsmechanischen Gesetzmäßigkeiten zu einer Sekundarstromung, auf der die gewünschte Wirkung, namhch die Verhinderung von Ablagerungen im zentralen Außenbereich der angeströmten Rohrtragerplatte 700, 800, zum Teil beruht
Durch das erfindungsgemaße Zusammenwirken des Verdrangerkorpers 10 und des Leitrings 11 (Figuren 2 bis 4) wird bei Rohrbundel-Warmeaustauschern 100 der in Rede stehenden Art (Figur 1) mit Rohrtragerplatten 700, 800, die insbesondere n = 19 und mehr Innenrohre aufweisen, in einem, in Stromungsrichtung gesehen, hinter dem Verdrangerkorper 10 und dem Leitnng 11 sich ausbildenden Verteilungsquerschnitt (Stromungsgeschwindigkeit w, s Figur 3) eine weitestge- hende Gleichverteilung der Strömung und damit eine weitestgehend gleichverteilte Anstromung der über die Anstromflache der Rohrtragerplatte 700, 800 verteilt angeordneten Innenrohre 300 sichergestellt
BEZUGSZEICHENLISTE DER VERWENDETEN ABKÜRZUNGEN Figur 1 (Stand der Technik - DE 94 03 913 U1 )
100 Rohrbündel-Wärmeaustauscher
100.1 , 100.2 100.i, ... ..., 100.n Rohrbündel 10O.i i-tes Rohrbündel
100.i+1 dem Rohrbündel 100.i nachgeschaltetes Rohrbündel 100. i-1 dem Rohrbündel 100. i vorgeschaltetes Rohrbündel
200 Außenmantel
200* Außenkanal
200a festlagerseitiger Außenmantelflansch
200b loslagerseitiger Außenmantelflansch
300 Innenrohr 300* Innenkanal
400.1 erstes Gehäuse
400a erster Anschlussstutzen 400a* erster Querkanal
400.2 zweites Gehäuse
400b zweiter Anschlussstutzen
400b* zweiter Querkanal
500 (festlagerseitiger) Austauscherflansch
500a erste Anschlussöffnung
500b erster konischer Übergang
500c erster erweiterter Durchtrittsquerschnitt
600 loslagerseitiger Austauscherflansch
700 festlagerseitige Rohrträgerplatte (Rohrspiegelplatte) 800 loslagerseitige Rohrträgerplatte (Rohrspiegelplatte)
800a zweite Anschlussöffnung
800b zweiter konischer Übergang
800c zweiter erweiterter Durchtrittsquerschnitt 80Od (loslagerseitiger) Anschlussstutzen
900 Flachdichtung
910 O-Ring
1000 Verbindungsbogen
1100 Verbindungsarmatur
b mittlerer Abstand der Rohrträgerplatten (Rohrbündel) c Strömungsgeschwindigkeit im Außenmantel
n Anzahl der Innenrohre
v mittlere Strömungsgeschwindigkeit im Innenrohr
A Austritt
Ai Durchtrittsquerschnitt des Innenrohres nAi Gesamtdurchtrittsquerschnitt aller parallel durchströmten Innenrohre
A0 Nenndurchtrittsquerschnitt des Verbindungsbogens
Di Rohrinnendurchmesser (Innenrohr 300)
Di größter Durchmesser des ersten erweiterten
Durchtrittsquerschπitts 500c im festlageseitigen Austauscherflansch 500
DN Nenndurchmesser des Verbindungsbogens (A0 = DN2π74)
E Eintritt
Ki Innenkontur
M Wärmeträgermedium, allgemein
P Produkt (temperaturbehandelte Seite) (Stand der Technik - DE 10 2005 059 463 A1 )
(10 Verdrängerkörper) (10a, 1 Ob) Abschnitte
dmax gemeinsamer, größter (innerer) Außendurchmesser (Verdrängerkörper) d3 Schaftdurchmesser
As Ringspaltquerschnitt ASE erweiternder Ringspaltquerschnitt
Asmin minimaler Ringspaltquerschnitt
(engste Stelle des Ringspaltquerschnittes As)
S Symmetrieachse
Figuren 2 bis 4. 4a
10 Verdrängerkörper
10a angeströmter Abschn itt 10b abgeströmter Abschnitt
10c innere Strömungsabrisskante
1 Od erste konvexe Außenkontur
1 Oe zweite konvexe Außenkontur
10f dritte konvexe Außenkontur 10g erste konkave Außenkontur
10h zweite konkave Außenkontur
10i Schaftteil
1 1 Leitring 1 1 a Anströmabschnitt
1 1 b Abströmabschnitt
1 1 c äußere Strömungsabrisskante 12 Befestigungstraverse
13 Verstärkungsring
w Strömungsgeschwindigkeit im Verteilungsquerschnitt
Asi innerer Ringspaltquerschnitt
ASEI erweiternder innerer Ringspaltquerschnitt
Asrnim minimaler innerer Ringspaltquerschnitt
(engste Stelle des inneren Ringspaltquerschnittes Asi) As2 äußerer Ringspaltquerschnitt
ASE2 erweiternder äußerer Ringspaltquerschnitt
Asmin2 minimaler äußerer Ringspaltquerschnitt
(engste Stelle des äußeren Ringspaltquerschnittes A≤2)
Dn gemeinsamer, größter äußerer Außendurchmesser (Leitring)
K11 innere Innenkontur
Ki2 äußere Innenkontur
P(A) austretender Produktstrom
P(E) eintretender Produktstrom

Claims

Patentansprüche
1 Vorrichtung zur Einflussnahme auf die Strömung im Bereich einer Rohrtragerplatte (700, 800) eines Rohrbundel-Warmeaustauschers (100), mit einem von einem Außenmantel (200) umgebenen Außenkanal (200*) für ein War- metragermedium (M), mit einer Anzahl von sich achsparallel zum Außen- mantel (200) durch den Außenkanal (200*) erstreckenden, gemeinsam einen
Innenkanal (300*) bildenden, endseitig jeweils in der Rohrtragerplatte (700, 800) abgestutzten Innenrohren (300), mit einem für alle Innenrohre (300) gemeinsamen, in einem Austauscherflansch (500) ausgebildeten Eintritt (E) oder Austritt (A) und einem gemeinsamen, in einem Anschlussstutzen (80Od) ausgebildeten Austritt (A) bzw Eintritt (E) für ein Produkt (P), mit wenigstens einem die Strömung im Anstrombereich der Rohrtragerplatte (700, 800) beeinflussenden Verdrangerkorper (10), der an einem/einer sich an den Austauscherflansch (500) oder den Anschlussstutzen (80Od) anschließenden Verbmdungsbogen (1000)Λ/erbιndungsarmatur (1100) unverrückbar befes- tigt, axialsymmetrisch und konzentrisch zur Rohrtragerplatte (700, 800) angeordnet und der aus wenigstens zwei Abschnitten (10a, 10b) gebildet ist, die an ihrem Verbindungsquerschnitt miteinander einen gemeinsamen, größten inneren Außendurchmesser (dmax) ausbilden, und mit dem Verdrangerkorper (10), der die Strömung zum Innenkanal (300*) axialsymmetπsch teilt, nach außen umlenkt und dabei in einem dusenartig verengten Ringspalt- querschnitt (As) beschleunigt, wobei letzterer zwischen dem Verdrangerkorper (10) und einer Innenkontur des den Verdrangerkorper (10) konzentrisch umschließenden Austauscherflansches (500) oder des Anschlussstutzens (800d) gebildet ist, und wobei der Verdrangerkorper (10), in Stromungsπch- tung gesehen, nachfolgend zusammen mit der Innenkontur einen sich erweiternden Ringspaltquerschnitt (ASE) bildet, dadurch gekennzeichnet
• dass die Innenkontur durch die Innenseite eines rotationssymmetrischen, hulsenformigen Leitπngs (11 ) in Form einer inneren Innenkontur (K,i) ausgebildet ist, • dass der Leitring (11 ) unmittelbar oder mittelbar mit dem Verbindungsbo- gen (1000) oder der Verbindungsarmatur (1100) fest verbunden ist,
• dass der Leitring (11 ) wenigstens aus einem Anström- (11 a) und einem Abströmabschnitt (11 b) gebildet ist, die an ihrem Verbindungsquerschnitt miteinander einen gemeinsamen, größten äußeren Außendurchmesser
(Dmax) ausbilden,
• dass der Leitring (11 ) die Strömung zum Innenkanal (300*) axialsymmetrisch teilt, nach außen umlenkt und dabei in einem zwischen dem Leitring (11 ) und einer äußeren Innenkontur (K12) des Austauscherflansches (500) oder Anschlussstutzens (80Od) düsenartig verengten äußeren Ringspaltquerschnitt (As2) beschleunigt,
• und dass der Leitring (11 ), in Strömungsrichtung gesehen, nachfolgend zusammen mit der äußeren Innenkontur (K,2) einen sich erweiternden äußeren Ringspaltquerschnitt (ASE) bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein erster erweiterter Durchtrittsquerschnitt (500c) innerhalb des Austauscherflansches (500) Teil der äußeren Innenkontur (K12) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter erweiterter Durchtrittsquerschnitt (800c) innerhalb des Anschlussstutzens (80Od) Teil der äußeren Innenkontur (K12) ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängerkörper (10) eine umlaufende innere Strömungsabrisskante (10c) besitzt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Strömungsabrisskante (10c) in einem erweiternden inneren Ringspaltquerschnitt (ASEI) positioniert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Strömungsabrisskante (10c) an einer engsten Stelle (minimaler innerer Rinspaltquerschnitt Asmim) des inneren Ringspaltquerschnittes (AsO positioniert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Strömungsabrisskante (10c), in Strömungsrichtung gesehen, hinter einer engsten Stelle (minimaler innerer Rinspaltquerschnitt Asmmi) des inneren Ringspaltquerschnittes (As-ι) positioniert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Abschnitte (10a, 10b) axialsymmetrisch ausgeführt sind und am Verbindungsquerschnitt miteinander, dem gemeinsamen, größten inneren Außendurchmesser (dmax), die innere Strömungsabrisskante (10c) ausbilden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (10a, 10b) jeweils durch eine konkave Außenkontur (10g, 10h) berandet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dem angeströmten Abschnitt (10a) zugeordnete erste konkave Außenkontur (10g) an der Anströmseite durch eine erste konvexe Außenkontur (10d) abgerundet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die konkaven Außenkonturen (10g, 10h) durch eine zweite konvexe Außenkontur (10e) miteinander abgerundet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die dem abgeströmten Abschnitt (10b) zugeordnete zweite konkave Außenkontur (10h) an der Abströmseite durch eine dritte konvexe Außenkontur (10f) abgerundet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitring (11 ) eine umlaufende äußere Strömungsabrisskante (11 c) besitzt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Strömungsabrisskante (11 c) im erweiternden äußeren Ringspaltquerschnitt (ASE2) positioniert ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Strömungsabrisskante (11 c) an einer engsten Stelle (minimaler äußerer Rinspaltquerschnitt Asmm2) des äußeren Ringspaltquerschnittes (AS2) positioniert ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Strömungsabrisskante (11c), in Strömungsrichtung gesehen, hinter einer engsten Stelle (minimaler äußerer Ringspaltquerschnitt Asmιn2) des äußeren Ringspaltquerschnittes (As) positioniert ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Anström- (11a) und der Abströmabschnitt (11 b) axialsymmetrisch ausgeführt sind und am Verbindungsquerschnitt miteinander, dem äußeren
Außendurchmesser (Dmax), die äußerer Strömungsabrisskante (11 c) ausbilden.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige freie Ende des Anström- (11 a) und des Abströmabschnitts (11 b) konvex abgerundet ausgebildet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängerkörper (10) und der Leitring (1 1 ) über wenigstens eine stabförmige Befestigungstraverse (12) mit dem Verbindungsbogen (1000) oder der Verbindungsarmatur (1100) verbunden sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass drei gleichmäßig über den Umfang des Verdrängerkörpers (10) verteilt angeordnete Befestigungstraversen (12) vorgesehen sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungstraverse(n) (12) am freien Ende des Anströmabschnitts (11 a) angreift (angreifen).
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungstraverse(n) (12) am angeströmten Abschnitt (10a) unmittelbar oder mittelbar angreift (angreifen).
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der angeströmte Abschnitt (10a) mit einem sich in Richtung seiner Symmetrieachse (S) erstreckenden Schaftteil (1 Oi) versehen ist, an dem die Befestigungstraverse(n) (12) angreift (angreifen).
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbogen (1000) oder die Verbindungsarmatur (1100) im Befestigungsbereich der Befestigungstraverse(n) (12) mit einer verstärkten
Wandstärke in Form eines umlaufenden Verstärkungsringes (13) ausgebildet ist.
PCT/EP2009/009082 2009-01-27 2009-12-17 Vorrichtung zur einflussnahme auf die strömung im bereich einer rohrträgerplatte eines rohrbündel-wärmeaustauschers WO2010086004A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0924161A BRPI0924161A2 (pt) 2009-01-27 2009-12-17 dispositivo para influenciar o fluxo na área de uma placa de tubo de distribuição de um trocador de calor de feixe tubular
US13/146,552 US9513062B2 (en) 2009-01-27 2009-12-17 Device for influencing the flow in the area of a pipe manifold plate of a tube bundle heat exchanger
EP09801407.9A EP2382435B1 (de) 2009-01-27 2009-12-17 Rohrbündel-wärmeaustauschers mit einer vorrichtung zur einflussnahme auf die strömung im bereich einer rohrträgerplatte
DK09801407.9T DK2382435T3 (en) 2009-01-27 2009-12-17 Tube bundle heat exchanger with a device for influencing the flow in an area with a rørbæreplade
ES09801407.9T ES2540748T3 (es) 2009-01-27 2009-12-17 Intercambiador de calor de haz tubular con un dispositivo para influir sobre el flujo en la zona de una placa portatubos
PL09801407T PL2382435T3 (pl) 2009-01-27 2009-12-17 Płaszczowo-rurowy wymiennik ciepła z urządzeniem do oddziaływania na przepływ w obszarze płyty sitowej
ZA2011/05511A ZA201105511B (en) 2009-01-27 2011-07-26 Device for influencing the flow in the area of a pipe manifold plate of a tube bundle heat exchanger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006246.7 2009-01-27
DE102009006246A DE102009006246B3 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Vorrichtung zur Einflussnahme auf die Strömung im Bereich einer Rohrträgerplatte eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010086004A1 true WO2010086004A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42102589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/009082 WO2010086004A1 (de) 2009-01-27 2009-12-17 Vorrichtung zur einflussnahme auf die strömung im bereich einer rohrträgerplatte eines rohrbündel-wärmeaustauschers

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9513062B2 (de)
EP (1) EP2382435B1 (de)
BR (1) BRPI0924161A2 (de)
DE (1) DE102009006246B3 (de)
DK (1) DK2382435T3 (de)
ES (1) ES2540748T3 (de)
PL (1) PL2382435T3 (de)
UA (1) UA99564C2 (de)
WO (1) WO2010086004A1 (de)
ZA (1) ZA201105511B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102997720A (zh) * 2012-12-12 2013-03-27 中冶南方(武汉)威仕工业炉有限公司 管程可自由膨胀的管壳式换热器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239479A1 (de) 2002-08-28 2004-03-04 Bayer Cropscience Ag Substituierte spirocyclische Ketoenole
EP2607833A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-26 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Modul für verbesserte Laufzeit in röhrenförmigen Wärmetauschern
DE102014012279B3 (de) * 2014-08-22 2015-08-20 Gea Tds Gmbh Krümmer für einen Rohrbündel-Wärmeaustauscher für große Produktdrücke, Herstellverfahren für einen und Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit einem solchen Krümmer und Verwendung eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers für große Produktdrücke mit einem solchen Krümmer in einer Zerstäubungstrocknungsanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263969B (de) 1965-03-19 1968-03-21 Hoesch Ag Prallverteiler fuer eine Kugelregenanlage
US5261485A (en) 1991-08-21 1993-11-16 Hpd, Incorporated Slurry distributor
DE9403913U1 (de) 1994-03-09 1994-05-05 Gea Finnah Gmbh Rohrbündel-Wärmetauscher
WO2004051174A1 (de) 2002-12-02 2004-06-17 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Vorrichtung zur verlängerung der standzeit eines rohrbündel-wärmeaustauschers in indirekt beheizten uht-anlagen für nahrungsmittel
DE10311529B3 (de) 2003-03-17 2004-09-16 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Vorrichtung zur Einflussnahme auf den Anströmbereich einer Rohrträgerplatte eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers
DE102005059463A1 (de) 2005-12-13 2007-06-14 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Vorrichtung zur Einflussnahme auf die Strömung im Bereich einer Rohrträgerplatte eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343560A (en) * 1940-06-15 1944-03-07 Klein Hans Distributor for fluids
US2925830A (en) * 1956-04-17 1960-02-23 Kautrowitz Arthur Fluid flow rectifier
SE9203842L (sv) * 1992-12-21 1994-06-22 Alfa Laval Food Eng Ab Statisk blandare
FR2766914B1 (fr) * 1997-07-29 1999-10-29 D Applic Thermiques Comp Ind Distributeur destine a equiper les echangeurs thermiques intratubulaires des installations de refroidissement a fluide frigorigene de type diphasique
US7762715B2 (en) * 2008-10-27 2010-07-27 Cavitation Technologies, Inc. Cavitation generator

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263969B (de) 1965-03-19 1968-03-21 Hoesch Ag Prallverteiler fuer eine Kugelregenanlage
US5261485A (en) 1991-08-21 1993-11-16 Hpd, Incorporated Slurry distributor
DE9403913U1 (de) 1994-03-09 1994-05-05 Gea Finnah Gmbh Rohrbündel-Wärmetauscher
WO2004051174A1 (de) 2002-12-02 2004-06-17 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Vorrichtung zur verlängerung der standzeit eines rohrbündel-wärmeaustauschers in indirekt beheizten uht-anlagen für nahrungsmittel
DE10311529B3 (de) 2003-03-17 2004-09-16 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Vorrichtung zur Einflussnahme auf den Anströmbereich einer Rohrträgerplatte eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers
WO2004083761A1 (de) 2003-03-17 2004-09-30 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Vorrichtung zur einflussnahme auf den anströmbereich einer rohrträgerplatte eines rohrbündel-wärmeaustauschers
DE102005059463A1 (de) 2005-12-13 2007-06-14 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Vorrichtung zur Einflussnahme auf die Strömung im Bereich einer Rohrträgerplatte eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers
WO2007068343A1 (de) 2005-12-13 2007-06-21 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Vorrichtung zur einflussnahme auf die strömung im bereich einer rohrträgerplatte eines rohrbündel-wärmeaustauschers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102997720A (zh) * 2012-12-12 2013-03-27 中冶南方(武汉)威仕工业炉有限公司 管程可自由膨胀的管壳式换热器
CN102997720B (zh) * 2012-12-12 2014-08-13 中冶南方(武汉)威仕工业炉有限公司 管程可自由膨胀的管壳式换热器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2382435B1 (de) 2015-04-08
BRPI0924161A2 (pt) 2016-02-10
ES2540748T3 (es) 2015-07-13
EP2382435A1 (de) 2011-11-02
US20120138265A1 (en) 2012-06-07
UA99564C2 (ru) 2012-08-27
DK2382435T3 (en) 2015-07-13
DE102009006246B3 (de) 2010-05-20
PL2382435T3 (pl) 2015-08-31
ZA201105511B (en) 2012-04-25
US9513062B2 (en) 2016-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891390B1 (de) Vorrichtung zur einflussnahme auf die strömung im bereich einer rohrträgerplatte eines rohrbündel-wärmetauschers
EP1604162B1 (de) Rohrbündel-wärmeaustauscher
EP1967806B1 (de) Vorrichtung zur wärmetauschenden und mischenden Behandlung von fluiden Medien
EP1790765B1 (de) Düsenbalken in einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE69905922T2 (de) Wärmetauscher
EP3479982A1 (de) Kühlwalze
EP1797250B1 (de) Wasserauslaufmundstück für den wasserauslauf eines wasserhahns
EP3183529B1 (de) Krümmer für einen rohrbündel-wärmeaustauscher für grosse produktdrücke, herstellverfahren für einen rohrbündel-wärmeaustauscher mit einem solchen krümmer und verwendung eines rohrbündel-wärmeaustauschers für grosse produktdrücke mit einem solchen krümmer in einer zerstäubungstrocknungsanlage
WO2010086004A1 (de) Vorrichtung zur einflussnahme auf die strömung im bereich einer rohrträgerplatte eines rohrbündel-wärmeaustauschers
EP2157390B1 (de) Röhrenwärmeüberträger, Doppelumlenkbogen für Röhrenwärmeüberträger, Adapter für Röhrenwärmeüberträger sowie System und Verfahren zur Wärmeübertragung zwischen wenigstens zwei Lebensmittelströmen
EP2135667A1 (de) Kavitator
EP3011248B1 (de) Vorrichtung zur einflussnahme auf den abströmbereich einer rohrträgerplatte eines rohrbündel-wärmeaustauschers
DE202007001107U1 (de) Wasserverteiler für den parallelen Anschluss mehrerer Wasserbehandlungsgeräte
EP0051200B1 (de) Verteiler für Zweiphasengemische, insbesondere Wasser-Dampf-Mischungen in Zwangsdurchlaufkesseln
WO2014127964A1 (de) Wärmeübertrager
DE102010028117A1 (de) Verbindungselement für Röhrenwärmetauscher
EP3617569B1 (de) Anschlussarmatur sowie wasserleitungssystem
DE2345246C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Dampf und Kaltwasser zum Erzeugen von Warmwasser
AT412503B (de) Verteilergruppe für plattenheizkörper
DE102018123151B4 (de) Vorrichtung zum Filtern eines Fluides, insbesondere Bernoulli-Filter-Vorrichtung
EP0571656B1 (de) Wärmetauscher mit zwangsgeführter Strömung
EP3395215B1 (de) Filterstopfen für rohrleitungen
DE102005007556B4 (de) Verfahren und Verbindungsarmatur zur Reduzierung der Bildung von Ablagerungen an Rohrträgerplatten von Rohrbündel-Wärmeaustauschern
DE102016103719A1 (de) Vorrichtung zur Fluidführung
EP2762822B1 (de) Wärmetauscherelement und Wärmetauscheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09801407

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009801407

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13146552

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: a201110412

Country of ref document: UA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI0924161

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0924161

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110727