EP2381043A1 - Dichtband aus weichem Schaumstoff - Google Patents

Dichtband aus weichem Schaumstoff Download PDF

Info

Publication number
EP2381043A1
EP2381043A1 EP20110169243 EP11169243A EP2381043A1 EP 2381043 A1 EP2381043 A1 EP 2381043A1 EP 20110169243 EP20110169243 EP 20110169243 EP 11169243 A EP11169243 A EP 11169243A EP 2381043 A1 EP2381043 A1 EP 2381043A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
sealing tape
colorant
side surfaces
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20110169243
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISO Chemie GmbH
Original Assignee
ISO Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38515562&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2381043(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ISO Chemie GmbH filed Critical ISO Chemie GmbH
Publication of EP2381043A1 publication Critical patent/EP2381043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249958Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2839Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating

Definitions

  • the invention relates to a sealing strip of soft, resilient after compression foam for sealing joints in the construction sector.
  • Such sealing tapes are usually made of polyethylene or polyurethane foam.
  • the range of these foams ranges from closed-cell foams, which provide virtually no air passage, to open-cell foams, which have a relatively high air permeability.
  • At least open-celled foams are usually soaked to achieve the desired sealing properties with an impregnate.
  • Such impregnates also lead to a delayed recovery of the foam after its compression, since the impregnates usually contain adhesive substances that attach to the cell webs of the foam structure and adhere there. The delayed recovery is often exploited in the sealing of joints by the foam is first compressed and inserted into the joint to be sealed, whereupon the foam expands by itself to a part-expanded functional state and closes the joint.
  • sealants made of polyurethane, silicone or acrylate, which are also available in various colors on the market.
  • sealants are hardly usable because they adhere to the joint edges and can tear at excessive elongation.
  • sealing tapes are not plastered in the outdoor area of buildings after installation, but are exposed to the weather and partially visible to the viewer from the outside.
  • the sealing tape according to the invention for sealing joints in the construction area made of soft, compression-recoverable foam has two side surfaces, wherein at least one of the two side surfaces is colored with a colorant, while no coloring is present in a central region between the side surfaces.
  • the coloring on the side surface in a partially expanded functional state of the partially recovered after compression sealing tape appears at any distance of a viewer from the side surface for a human eye as a closed color area.
  • the range of use of sealing tapes made of soft foam when sealing visible for a viewer joints in the construction sector is significantly expanded and created in addition to the sealing function of the sealing tape with only a small amount of ink an aesthetic design option.
  • the sealing band is made of a foam with the property of a delayed recovery after compression, whereby the installation in joints is facilitated.
  • the delayed recovery is usually achieved by impregnation of the foam.
  • the sealing strip is preferably colored on the at least one side surface in an edge region of up to a few millimeters depth. This not only serves to minimize colorant consumption, but also prevents interference with the desired basic properties of the foam and a change in hue within a sealant tape or between different batches of sealant tapes.
  • the sealing tape advantageously has a plurality of differently sized color spots, wherein the average area of a color spot in the part-expanded functional state of the sealing tape is between 0.0001 and 0.5 mm 2 , preferably between 0.0025 and 0.3 mm 2 .
  • This surface area has proven to be particularly favorable in terms of achieving the impression of a closed color area for the human eye.
  • the sealing tape has so many color spots in the edge region of the side surface that the color spots in the partially expanded functional state of the sealing tape in microscopic side view together at least 40%, preferably at least 50%, more preferably at least 60% of the total visible Make up area.
  • the colorant is formed such that a uniform recovery of the sealing tape is ensured after compression over the width of the sealing tape.
  • the part-expanded functional state of the sealing band is advantageously in a range of between 15% and 80%, preferably between 25% and 60%, of the maximum expansion of the sealing band.
  • the method according to the invention for producing such a sealing tape comprises the steps of providing a sealing tape for sealing joints in the construction area of soft, compression-recoverable foam having two side surfaces and coloring at least one of the two side surfaces with a dyeing agent by means of dipping, spraying or brushing a middle area between the side surfaces no coloring is made.
  • the coloring on the side surface for the human eye appears in a partially expanded functional state of the partially recovered after compression sealing tape as a closed ink layer.
  • the sealing tape is compressed before coloring to 10% to 60%, preferably 15% to 50% of its original thickness. Ideally, this happens when winding the foam to a sealing tape roll.
  • the colorant has as binder either a paraffin-based wax, grease, oil, a silane or a silicone, or it has an ethylene-vinyl acetate, a polyvinyl acetate, a polyurethane or a silicate on.
  • solvents preferably dipolar solvents. These dissolve the ground easily and allow for their evaporation better attachment and bonding of the color to the substrate.
  • the colorant may additionally comprise a fire retardant or a substance for protection against UV radiation.
  • the sealing tape according to the invention consists of a soft, resilient after compression foam.
  • Polyethylene foam particularly preferably polyurethane foam
  • the foam may be an open-cell foam with very low air resistance, as well as a nearly closed-cell foam with extremely low air penetration values. Even foams with air penetration values, which lie between the two extreme cases mentioned above, can be used in the context of the present invention.
  • the foam can impregnated with a sticky impregnate, which increases the sealing properties of the foam and leads to a delayed recovery of the same after compression of the foam.
  • Fig. 1 a short section of a sealing band of such a foam is shown schematically in side perspective view.
  • a side surface 3 of the sealing tape is dyed with a colorant of any color. It is also possible to color both side surfaces 3, 4 with the colorant.
  • Fig. 1 also shows a portion of the visible to the viewer surface area of the side surface 3 in a schematic microscopic magnification.
  • the side surfaces 3, 4 extend in the longitudinal direction of the wound usually to a sealing tape roll 9 sealing tape and form the lateral conclusion, as from Fig. 3 is apparent.
  • the underside of the sealing tape is usually provided with a cover 10 (see Fig. 3 ) under which a self-adhesive layer may be located.
  • the two side surfaces 3, 4 run transversely to the functional direction of the sealing band, with at least one colored side surface 3, 4 remaining visible to the viewer.
  • the sealing tape of Fig. 1 is in the compressed state, which is also in Fig. 3 is shown.
  • the colorant is applied to at least one of the side surfaces 3, 4 of the compressed sealing tape by dipping, spraying or brushing.
  • Application in this context preferably means the impregnation or wetting of an edge region of the side surface 3, 4 with the colorant up to a penetration depth of up to a few millimeters.
  • no coloring is present for reasons of cost and for preventing a negative influence of the coloring agent on the overall behavior of the foam.
  • Fig. 1 Microscopic magnification in Fig. 1 shows color spots 8 of different sizes, which are ideally represented as circular areas or ovals.
  • the color stains 8 often deviate from these ideal shapes, although agglomerates, clusters and juxtapositions may also occur, as will be described in more detail below.
  • the color spots 8 may be formed from pigments or dyes. Dyes are already dissolved in a solvent or binder, while pigments are largely insoluble. They are available as a grain in a mixture / recipe and are usually slightly larger than dyes. In the case of the use of pigments, a solvent or a binder is also used according to the invention in order to store them in the foam. Preferably used for coloring in nature occurring inorganic pigments, synthetically prepared inorganic or organic pigments or industrially produced dyes.
  • Suitable additives are defoamers, water repellents, wetting agents, drying agents, pigment distributors, fungicides, preservatives and pH buffer solutions.
  • the colorant may additionally be accompanied by a fire retardant, for example an intumescent substance, or else an agent for protection against UV radiation.
  • salts may be added to the colorant to aid in coloring.
  • the colorant can be adjusted to acidic or alkaline.
  • the color spots 8 produced in microscopic side view usually have a lateral extent of between 0.01 mm to about 0.7 mm, wherein a lateral extent of a color spot 8 of 0.05 mm corresponds approximately to the perceptual limit of the human eye. In flat view, thus color spots 8 with an area of between 0.0001 mm 2 to about 0.5 mm 2 .
  • the individual color spots 8 will in practice have all sorts of different sizes and shapes, also color spots 8 with less than 0.0001 mm 2 or more than 0.5 mm 2 may be present, but the clear majority of all color spots 8 is within the specified range.
  • the average of the area of a color spot 8, averaged over all color spots 8, is between 0.0001 and about 0.5 mm 2 , preferably between 0.0025 and 0.3 mm 2 .
  • Fig. 2 shows the sealing tape Fig.1 in identical view, but with the sealing strip is in a part-expanded functional state.
  • This part-expanded functional state is usually in a range of between 15% and 80%, preferably between 25% and 60% of the maximum expansion of the sealing band.
  • the in Fig. 1 In contrast, the compressed state shown corresponds to a compression of the sealing tape to 10% to 60%, preferably 15% to 50% of its original thickness, wherein the foam is compressed more and more here than in the partially compressed functional state.
  • the cell webs 7 ( Fig. 4 ) of the foam material also contribute to the overall visual impression, the basic color of the foam must be taken into account in the calculation of the desired hue. Preferably, therefore, relatively light shades, for example a light gray shade, are preferred for the foam material.
  • this effect can also be improved by the temporal upstream coloring with a light base color (eg white) and the subsequent dyeing with the final desired color.
  • binders integrated in the colorant e.g. aqueous acrylate dispersions, polyurethane dispersions, silicones, silicates, ethylene-vinyl acetates, polyvinyl acetates, waxes, linseed oils or casein in question.
  • the proportion of the binder in the colorant need not be high due to the small size of the pigments or dyes, usually a proportion of the colorant of 10 wt.% Will be sufficient so that a permanent connection with the cell webs 7 of the foam material can be produced.
  • dyes or pigments by means of a solvent to the sealing tape.
  • the surface of the foam or preferably already attached to the surface and dried impregnation is minimally dissolved.
  • dyes or pigments are deposited on the sealing tape after evaporation of the solvent and without additional binder, where they are bonded superficially.
  • polar such as dipolar, solvents, e.g. Alcohols used.
  • the foam material is conventionally made in wide (possibly impregnated) foam sheets which are wound on wide master rolls. These master rolls are severed at desired intervals along with the foam wound thereon, thereby creating narrow band width rolls 9 (see FIG Fig. 3 ).
  • the sealing tape in the in Fig. 1 illustrated compressed state is now the lateral coloring by dipping, spraying or brushing the at least one side surface 3, 4 of the sealing tape made, wherein the penetration depth of the colorant is preferably up to a few millimeters.
  • the sealing tape can be unwound from the sealing tape roll 9 and fed to its intended use.
  • the sealing tape is preferably delayed after the release of the compression pressure in the in Fig. 2 shown partially expanded functional condition, which ensures the sealing of the joint in the construction sector.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Das Dichtband zur Abdichtung von Fugen im Baubereich aus weichem, nach Kompression rückstellfähigem Schaumstoff mit zwei Seitenflächen (3, 4) ist an mindestens einer der beiden Seitenflächen (3, 4) mit einem Färbemittel eingefärbt, während in einem Mittelbereich (5) zwischen den Seitenflächen (3, 4) keine Färbung vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtband aus weichem, nach Kompression rückstellfähigem Schaumstoff zur Abdichtung von Fugen im Baubereich.
  • Derartige Dichtbänder bestehen üblicherweise aus Polyethylen- oder Polyurethanschaumstoff. Die Skala dieser Weichschaumstoffe reicht von geschlossenzelligen Schaumstoffen, die nahezu keinen Luftdurchtritt gewähren, bis zu offenzelligen Schaumstoffen, die eine relativ hohe Luftdurchlässigkeit aufweisen. Zumindest offenzellige Schaumstoffe sind in der Regel zum Erzielen der gewünschten Dichteigenschaften mit einem Imprägnat getränkt. Solche Imprägnate führen außerdem auch zu einer verzögerten Rückstellung des Schaumstoffs nach dessen Kompression, da die Imprägnate meist klebende Substanzen enthalten, die sich an den Zellstegen der Schaumstoffstruktur anlagern und dort anhaften. Die verzögerte Rückstellung wird bei der Abdichtung von Fugen oftmals ausgenutzt, indem der Schaumstoff zunächst zusammengedrückt und in die abzudichtende Fuge eingefügt wird, woraufhin sich der Schaumstoff von selbst auf einen teilexpandierten Funktionszustand ausdehnt und die Fuge verschließt.
  • Ebenfalls zur Abdichtung werden pastöse und spritzbare Dichtungsmassen aus Polyurethan, Silikon oder Acrylat verwendet, die auch in verschiedenen Farben auf dem Markt sind. In Dehnfugen sind solche Dichtungsmassen jedoch kaum verwendbar, da sie an den Fugenflanken anhaften und bei zu starker Dehnung reißen können.
  • Immer häufiger werden Dichtbänder im Außenbereich von Bauwerken nach dem Einbau nicht verputzt, sondern sind Witterungseinflüssen ausgesetzt und auch teilweise für den Betrachter von außen sichtbar.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dichtband zur Abdichtung von Fugen im Baubereich aus weichem, nach Kompression rückstellfähigem Schaumstoff zu schaffen, das auch für einen Einsatz in nicht überdeckten Außenfugen eines Bauwerks geeignet ist und einen hervorragenden ästhetischen Gesamteindruck vermittelt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Dichtband zur Abdichtung von Fugen im Baubereich aus weichem, nach Kompression rückstellfähigem Schaumstoff besitzt zwei Seitenflächen, wobei mindestens eine der beiden Seitenflächen mit einem Färbemittel eingefärbt ist, während in einem Mittelbereich zwischen den Seitenflächen keine Einfärbung vorhanden ist.
  • Vorzugsweise erscheint somit die Einfärbung auf der Seitenfläche in einem teilexpandierten Funktionszustand des nach Kompression teilweise rückgestellten Dichtbands bei jedem beliebigen Abstand eines Betrachters von der Seitenfläche für ein menschliches Auge als eine geschlossene Farbfläche. Dadurch wird der Einsatzbereich von Dichtbändern aus weichem Schaumstoff beim Abdichten von für einen Betrachter sichtbaren Fugen im Baubereich deutlich erweitert und neben der dichtenden Funktion des Dichtbands bei nur geringem Farbverbrauch eine ästhetische Gestaltungsoption geschaffen.
  • Vorzugsweise besteht das Dichtband aus einem Schaumstoff mit der Eigenschaft einer verzögerten Rückstellung nach Kompression, wodurch der Einbau in Fugen erleichtert wird. Die verzögerte Rückstellung erzielt man üblicherweise durch Imprägnierung des Schaumstoffs.
  • Das Dichtband ist vorzugsweise an der mindestens einen Seitenfläche in einem Randbereich von bis zu einigen Millimetern Tiefe eingefärbt. Dies dient nicht nur zur Minimierung des Färbemittelverbrauchs, sondern verhindert auch eine Beeinflussung der gewünschten Grundeigenschaften des Schaumstoffs und eine Farbtonveränderung innerhalb eines Dichtbands oder zwischen verschiedenen Chargen von Dichtbändern.
  • In mikroskopischer Seitenansicht weist das Dichtband vorteilhafterweise eine Vielzahl von unterschiedlich großen Farbflecken auf, wobei die durchschnittliche Fläche eines Farbflecks im teilexpandierten Funktionszustand des Dichtbands zwischen 0,0001 und 0,5 mm2, vorzugsweise zwischen 0,0025 und 0,3 mm2 liegt. Dieser Flächenbereich hat sich als besonders günstig hinsichtlich der Erzielung des Eindrucks einer geschlossenen Farbfläche für das menschliche Auge erwiesen.
  • In Zusammenhang hiermit ist es vorteilhaft, dass das Dichtband derart viele Farbflecke im Randbereich der Seitenfläche aufweist, dass die Farbflecke im teilexpandierten Funktionszustand des Dichtbands in mikroskopischer Seitenansicht zusammen mindestens 40%, bevorzugt mindestens 50%, mehr bevorzugt mindestens 60% des gesamten sichtbaren Flächenbereichs ausmachen. Hierdurch wird bei Farbflecken der oben genannten Ausdehnung ein für den Betrachter geschlossener Farbeindruck vermittelt, da die Auflösung des menschlichen Auges die kleinen Lücken zwischen den einzelnen Farbflecken nicht mehr wahrnehmen kann.
  • Zur besseren Handhabung ist vorzugsweise außerdem vorgesehen, dass das Färbemittel derart ausgebildet ist, dass eine gleichmäßige Rückstellung des Dichtbands nach Kompression über die Breite des Dichtbands gewährleistet ist.
  • Um die Dichtungseigenschaften des Dichtbands optimal auszunutzen, liegt der teilexpandierte Funktionszustand des Dichtbands vorteilhafterweise in einem Bereich von zwischen 15% und 80%, vorzugsweise zwischen 25% und 60% der maximalen Expansion des Dichtbands.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines derartigen Dichtbands umfasst die Schritte, ein Dichtband zur Abdichtung von Fugen im Baubereich aus weichem, nach Kompression rückstellfähigem Schaumstoff mit zwei Seitenflächen bereitzustellen und mindestens eine der beiden Seitenflächen mit einem Färbemittel mittels Tauchen, Sprühen oder Bestreichen einzufärben, während in einem Mittelbereich zwischen den Seitenflächen keine Färbung vorgenommen wird.
  • Vorzugsweise erscheint die Einfärbung auf der Seitenfläche für das menschliche Auge in einem teilexpandierten Funktionszustand des nach Kompression teilweise rückgestellten Dichtbands als eine geschlossene Farbschicht.
  • Um den Einfärbungsprozess nahtlos in den Fertigungsprozess der Dichtbandrollen zu integrieren, wird das Dichtband vor dem Einfärben auf 10% bis 60%, vorzugsweise 15% bis 50% seiner ursprünglichen Dicke komprimiert. Idealerweise geschieht dies beim Aufwickeln des Schaumstoffs zu einer Dichtbandrolle.
  • Um eine gleichmäßige Rückstellung über die gesamte Breite des Dichtbands zu erzielen, weist das Färbemittel als Bindemittel entweder ein paraffinbasierendes Wachs, Fett, Öl, ein Silan oder ein Silikon auf, oder es weist ein Ethylen-Vinyl-Acetat, ein Polyvinylacetat, ein Polyurethan oder ein Silikat auf.
  • Als Farbträgersubstanz kommen auch Lösungsmittel, vorzugsweise dipolare Lösungsmittel, in Betracht. Diese lösen den Untergrund leicht an und ermöglichen nach ihrer Verdunstung eine bessere Anlagerung und Bindung der Farbe an den Untergrund.
  • Um dem Dichtband zusätzlich zu den Dichteigenschaften noch weitere Funktionalitäten hinzuzufügen, kann das Färbemittel zusätzlich ein Brandschutzmittel oder eine Substanz zum Schutz gegen UV-Strahlung aufweisen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Fig. 1
    ist eine schematische seitliche Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Dichtbands in einem komprimierten Zustand, wobei ein Abschnitt der gefärbten Seitenfläche vergrößert dargestellt ist;
    Fig. 2
    ist eine schematische seitliche Perspektivansicht des Dichtbands aus Fig. 1 in einem teilexpandierten Funktionszustand, wobei derselbe Abschnitt der gefärbten Seitenfläche vergrößert dargestellt ist wie in Fig. 1;
    Fig. 3
    ist eine Perspektivansicht einer Dichtbandrolle mit dem erfindungsgemäßen Dichtband;
    Fig. 4
    ist eine schematische vergrößerte Querschnittsansicht eines Schaumstoffs, aus der die Zellstruktur des Schaumstoffs ersichtlich ist; und
    Fig. 5
    ist eine mikroskopisch vergrößerte Ansicht einer eingefärbten Seitenfläche des erfindungsgemäßen Dichtbands, in der der Verbund von Farbflecken gezeigt ist.
  • Das erfindungsgemäße Dichtband besteht aus einem weichen, nach Kompression rückstellfähigen Schaumstoff. Als Schaumstoffmaterial sind Polyethylen- und besonders bevorzugt Polyurethanschaumstoff zu nennen. Der Schaumstoff kann dabei ein offenzelliger Schaumstoff mit sehr geringem Luftdurchtrittswiderstand sein, ebenso ein nahezu geschlossenzelliger Schaumstoff mit extrem geringen Luftdurchtrittswerten. Auch Schaumstoffe mit Luftdurchtrittswerten, die zwischen den beiden oben genannten Extremfällen liegen, können im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Der Schaumstoff kann mit einem klebrigen Imprägnat getränkt sein, das die Dichteigenschaften des Schaumstoffs erhöht und nach Kompression des Schaumstoffs zu einer verzögerten Rückstellung desselben führt.
  • In Fig. 1 ist ein kurzer Abschnitt eines Dichtbands aus einem derartigen Schaumstoff schematisch in seitlicher Perspektivansicht dargestellt. Eine Seitenfläche 3 des Dichtbands ist dabei mit einem Färbemittel beliebiger Farbe eingefärbt. Ebenso ist es möglich, beide Seitenflächen 3, 4 mit dem Färbemittel einzufärben. Fig. 1 zeigt außerdem einen Teilabschnitt des für den Betrachter sichtbaren Flächenbereichs der Seitenfläche 3 in schematischer mikroskopischer Vergrößerung.
  • Die Seitenflächen 3, 4 erstrecken sich in Längsrichtung des üblicherweise zu einer Dichtbandrolle 9 aufgewickelten Dichtbands und bilden dessen seitlichen Abschluss, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Unterseite des Dichtbands ist üblicherweise mit einer Abdeckfolie 10 versehen (siehe Fig. 3), unter der sich eine Selbstklebeschicht befinden kann. Die beiden Seitenflächen 3, 4 verlaufen bei Einbau in eine Fuge quer zur Funktionsrichtung des Dichtbands, wobei mindestens eine gefärbte Seitenfläche 3, 4 für den Betrachter sichtbar bleibt.
  • Das Dichtband von Fig. 1 befindet sich in dem komprimierten Zustand, der auch in Fig. 3 dargestellt ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Färbemittel auf mindestens eine der Seitenflächen 3, 4 des komprimierten Dichtbands durch Tauchen, Sprühen oder Bestreichen aufgebracht. Aufbringung bedeutet in diesem Zusammenhang vorzugsweise die Tränkung oder Benetzung eines Randbereiches der Seitenfläche 3, 4 mit dem Färbemittel bis zu einer Eindringtiefe von bis zu einigen Millimetern. In einem Mittelbereich 5 zwischen den Seitenflächen 3, 4 ist aus Kostengründen und zum Verhindern eines negativen Einflusses des Färbemittels auf das Gesamtverhalten des Schaumstoffs keine Einfärbung vorhanden.
  • Die mikroskopische Vergrößerung in Fig. 1 zeigt Farbflecke 8 unterschiedlicher Größe, die idealisiert als Kreisflächen oder Ovale dargestellt sind. Die Farbflecke 8 weichen oft von diesen Idealformen ab, wobei auch Agglomerate, Cluster und Aneinanderreihungen auftreten können, wie weiter unten noch detaillierter beschrieben wird.
  • Es sei noch erwähnt, dass die vergrößerten Darstellungen in Fig. 1 und 2 auch in der Hinsicht schematisch sind, dass die tatsächliche Struktur des Schaumstoffs nicht wiedergegeben ist. In der Realität lagern sich die Farbflecke 8 an Zellstegen 7 oder Zellwänden des Schaumstoffmaterials ab und verhaften dort aufgrund der Klebrigkeit des Bindemittels. Eine wirklichkeitsnahe Darstellung der Zellstruktur eines Schaumstoffs ist aus Fig. 4 ersichtlich.
  • Die Farbflecke 8 können aus Pigmenten oder Farbstoffen gebildet sein. Farbstoffe sind bereits in einem Lösungsmittel bzw. Bindemittel gelöst, während Pigmente weitestgehend unlöslich sind. Sie liegen als Korn in einer Mischung/Rezeptur vor und sind im Regelfall etwas größer als Farbstoffe. Im Fall der Verwendung von Pigmenten wird erfindungsgemäß ebenfalls ein Lösungsmittel oder ein Bindemittel verwendet, um diese im Schaumstoff anzulagern. Vorzugsweise werden zur Einfärbung in der Natur vorkommende anorganische Pigmente, synthetisch hergestellte anorganische bzw. organische Pigmente oder industriell hergestellte Farbstoffe verwendet.
  • Als Additive kommen Entschäumer, Hydrophobierungsmittel, Benetzer, Trocknungsmittel, Pigmentverteiler, Fungizide, Konservierungsstoffe und pH-Puffer-Lösungen in Frage. Dem Färbemittel kann zusätzlich ein Brandschutzmittel beigefügt sein, beispielsweise eine intumeszierende Substanz, oder auch ein Mittel zum Schutz gegen UV-Strahlung. Außerdem können dem Färbemittel zur Unterstützung der Färbewirkung Salze beigegeben werden. Des Weiteren kann das Färbemittel sauer oder alkalisch eingestellt werden.
  • Bei der Einfärbung wird ein Randbereich von bis zu einigen Millimetern Tiefe derart mit dem Färbemittel getränkt oder benetzt, dass sich die Pigmente oder Farbstoffe aufgrund der klebrigen Eigenschaften des Bindemittels an den Zellstegen 7 der Zellstruktur des Schaumstoffs anlagern. Die in mikroskopischer Seitenansicht dadurch erzeugten Farbflecke 8 besitzen üblicherweise eine seitliche Ausdehnung von zwischen 0,01 mm bis ca. 0,7 mm, wobei eine seitliche Ausdehnung eines Farbflecks 8 von 0,05 mm in etwa der Wahrnehmungsgrenze des menschlichen Auges entspricht. In flächiger Ansicht entstehen somit Farbflecke 8 mit einer Fläche von zwischen 0,0001 mm2 bis ca. 0,5 mm2. Die einzelnen Farbflecke 8 werden in der Praxis alle möglichen verschiedenen Größen und Formen aufweisen, auch Farbflecke 8 mit weniger als 0,0001 mm2 oder mehr als 0,5 mm2 können vorhanden sein, aber die deutliche Mehrheit aller Farbflecke 8 liegt innerhalb des angegebenen Bereichs. In jedem Fall liegt der Durchschnitt der Fläche eines Farbflecks 8, gemittelt über alle Farbflecke 8, zwischen 0,0001 und ca. 0,5 mm2, vorzugsweise zwischen 0,0025 und 0,3 mm2.
  • Man erkennt in Fig. 1, dass verschiedene Farbflecke 8 auch hintereinander liegen können und sich somit teilweise überdecken. Aufgrund der unterschiedlichen Größen, insbesondere auch des Vorliegens von Farbflecken 8 relativ geringer Fläche, erreicht man selbst bei Betrachtung unter dem Mikroskop eine nahezu lückenlose Färbung des sichtbaren Seitenflächenbereichs im komprimierten Zustand.
  • Fig. 2 zeigt das Dichtband aus Fig.1 in identischer Ansicht, wobei sich aber das Dichtband in einem teilexpandierten Funktionszustand befindet. Dieser teilexpandierte Funktionszustand liegt üblicherweise in einem Bereich von zwischen 15% und 80%, vorzugsweise zwischen 25% und 60% der maximalen Expansion des Dichtbands. Der in Fig. 1 dargestellte komprimierte Zustand entspricht hingegen einer Kompression des Dichtbands auf 10% bis 60%, vorzugsweise 15% bis 50% seiner ursprünglichen Dicke, wobei der Schaumstoff hierbei immer stärker komprimiert ist als im teilkomprimierten Funktionszustand.
  • Man erkennt deutlich, dass aufgrund der Expansion, im vorliegenden Fall einer Teilexpansion um ca. 40% gegenüber dem in Fig. 1 dargestellten komprimierten Zustand, eine Aufweitung der Poren des Schaumstoffs im Vergleich zum komprimierten Zustand erfolgt und somit die Abstände zwischen den einzelnen Farbflecken 8 sich vergrößern. Dennoch verbleibt bei Betrachtung mit bloßem Auge die Wahrnehmung einer geschlossenen Farbfläche. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das menschliche Auge die verschiedenen Farbflecke 8 nicht mehr unterscheiden kann, da die Lücken zwischen den Farbflecken 8 so klein sind, dass sie unterhalb der Auflösungsgrenze des menschlichen Auges liegen. Beim Expandieren weitet sich die Oberfläche des Schaumstoffs entsprechend auf, so dass auch tiefer liegende Bereich des Dichtbands und somit tiefer liegende Farbflecke 8 sichtbar werden, die zum von der Seite sichtbaren Flächenbereich beitragen. Unter dem Mikroskop lässt sich erkennen, dass die verschieden großen Farbflecke 8 in Seitenansicht zusammen mindestens 60% des gesamten sichtbaren Flächenbereichs ausmachen. Für den Eindruck einer geschlossenen Farbschicht kann unter bestimmten Bedingungen allerdings auch bereits ein Prozentsatz von mindestens 40% bzw. mindestens 50% genügen.
  • Da die Zellstege 7 (Fig. 4) des Schaumstoffmaterials ebenfalls zum optischen Gesamteindruck beitragen, muss die Grundfarbe des Schaumstoffs bei der Berechnung des gewünschten Farbtons berücksichtigt werden. Vorzugsweise werden daher relativ helle Farbtöne, z.B. ein heller Grauton, für das Schaumstoffmaterial bevorzugt. Zur Vorbereitung des Untergrundes und zur Verstärkung der erzielten Färbewirkung kann dieser Effekt auch noch durch die zeitlich vorgelagerte Färbung mit einer hellen Grundfarbe (z.B. weiß) und das anschließende Färben mit dem endgültig gewünschten Farbton verbessert werden.
  • Wie aus der mikroskopisch vergrößerten Ansicht einer erfindungsgemäß eingefärbten Seitenfläche eines im rückgestellten Zustand befindlichen Dichtbands in Fig. 5 ersichtlich ist, werden sich in der Praxis zudem die einzelnen Farbflecke 8 zu einem Verbund als größere Farbflächengebilde eng aneinanderreihen, die dadurch selbst unter dem Mikroskop, auch aufgrund ihrer dreidimensionalen Struktur, nur schwer objektiv in einzelne klar abgegrenzte Farbflecke 8 unterteilt werden können, so dass teilweise zusammenhängende Farbflächengebilde, etwa Farbstreifen entlang den Zellstegen 7 des Schaumstoffs, von einigen Millimetern Länge entstehen können.
  • Als in das Färbemittel integrierte Bindemittel kommen z.B. wässrige Acrylatdispersionen, Polyurethan-Dispersionen, Silikone, Silikate, Ethylen-Vinyl-Acetate, Polyvinylacetate, Wachse, Leinöle oder Casein in Frage. Der Anteil des Bindemittels am Färbemittel muss aufgrund der geringen Größe der Pigmente bzw. Farbstoffe nicht hoch sein, in der Regel wird ein Anteil am Färbemittel von 10 Gew.% ausreichen, damit eine dauerhafte Verbindung mit den Zellstegen 7 des Schaumstoffmaterials hergestellt werden kann.
  • Des Weiteren ist es denkbar, Farbstoffe oder Pigmente mittels eines Lösungsmittels an das Dichtband zu binden. Hierbei wird die Oberfläche des Schaumstoffes bzw. vorzugsweise der an der Oberfläche bereits angelagerten und getrockneten Imprägnierung minimal angelöst. Dies führt dazu, dass Farbstoffe oder Pigmente nach dem Verdampfen des Lösungsmittels und ohne zusätzliches Bindemittel an das Dichtband angelagert und dort oberflächlich gebunden werden. Vorzugsweise werden hierzu leicht polare, etwa dipolare, Lösungsmittel wie z.B. Alkohole verwendet.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Dichtbands erfolgt folgendermaßen. Zunächst wird das Schaumstoffmaterial auf übliche Weise in breiten (eventuell imprägnierten) Schaumstofflagen hergestellt, die auf breite Mutterrollen gewickelt werden. Diese Mutterrollen werden zusammen mit dem darauf aufgewickelten Schaumstoff in gewünschten Abständen durchtrennt, wodurch Dichtbandrollen 9 geringer Breite erzeugt werden (siehe Fig. 3). Auf der Rolle befindet sich das Dichtband in dem in Fig. 1 dargestellten komprimierten Zustand. Bevorzugt in diesem Zustand wird nun die seitliche Einfärbung mittels Eintauchen, Besprühen oder Bestreichen der mindestens einen Seitenfläche 3, 4 des Dichtbands vorgenommen, wobei die Eindringtiefe des Färbemittels vorzugsweise bis zu einige Millimeter beträgt. Das Auftragsverfahren, die Konsistenz des Färbemittels und die Eigenschaften des Schaumstoffes (z.B. Porengröße, Bandstärke, Komprimierungsgrad) sind die bestimmenden Parameter für die Einfärbung. Anschließend kann das Dichtband von der Dichtbandrolle 9 abgewickelt und seinem Einsatzzweck zugeführt werden. Dabei stellt sich das Dichtband nach Aufheben des Kompressionsdrucks bevorzugt verzögert in den in Fig. 2 dargestellten teilexpandierten Funktionszustand zurück, der für die Abdichtung der Fuge im Baubereich sorgt.
  • Auf diese Weise wird ein Dichtband aus weichem, rückstellfähigem Schaumstoff geschaffen, das bei Fugen im Außenbereich hervorragend eingesetzt werden kann und gehobenen ästhetischen Ansprüchen genügt.

Claims (15)

  1. Dichtband zur Abdichtung von Fugen im Baubereich aus weichem, nach Kompression rückstellfähigem Schaumstoff mit zwei Seitenflächen (3, 4), wobei mindestens eine der beiden Seitenflächen (3, 4) mit einem Färbemittel eingefärbt ist, während in einem Mittelbereich (5) zwischen den Seitenflächen (3, 4) keine Färbung vorhanden ist.
  2. Dichtband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtband aus einem Schaumstoff mit der Eigenschaft einer verzögerten Rückstellung nach Kompression besteht.
  3. Dichtband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine der beiden Seitenflächen (3, 4) mit dem Färbemittel in einem Randbereich von bis zu einigen Millimetern Tiefe eingefärbt ist.
  4. Dichtband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtband in mikroskopischer Seitenansicht einen Verbund aus einer Vielzahl von unterschiedlich großen, meist zusammenhängenden Farbflecken (8) aufweist, wobei die durchschnittliche Fläche eines Farbfllecks (8) in einem teilexpandierten Funktionszustand des Dichtbands zwischen 0,0001 und 0,5 mm2, vorzugsweise zwischen 0,0025 und 0,3 mm2 liegt.
  5. Dichtband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbflecke (8) im Randbereich der Seitenfläche (3, 4) in einem teilexpandierten Funktionszustand des Dichtbands in mikroskopischer Seitenansicht zusammen mindestens 40%, bevorzugt mindestens 50%, mehr bevorzugt mindestens 60% des gesamten sichtbaren Flächenbereichs ausmachen.
  6. Dichtband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel derart ausgebildet ist, dass eine gleichmäßige Rückstellung des Dichtbands nach Kompression über die Breite des Dichtbands gewährleistet ist.
  7. Dichtband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein teilexpandierter Funktionszustand des Dichtbands in einem Bereich von zwischen 15% und 80%, vorzugsweise zwischen 25% und 60% der maximalen Expansion des Dichtbands liegt.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Dichtbands zur Abdichtung von Fugen im Baubereich nach Anspruch 1, mit folgenden Schritten:
    - Bereitstellen eines Dichtbands aus weichem, nach Kompression rückstellfähigem Schaumstoff mit zwei Seitenflächen (3, 4); und
    - Einfärben mindestens einer der beiden Seitenflächen (3, 4) mit einem Färbemittel mittels Tauchen, Sprühen oder Bestreichen, während in einem Mittelbereich (5) zwischen den Seitenflächen (3, 4) keine Färbung vorgenommen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtband vor dem Einfärben auf 10% bis 60%, vorzugsweise 15% bis 50% seiner ursprünglichen Dicke komprimiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtband an der mindestens einen Seitenfläche (3, 4) in einem Randbereich von bis zu einigen Millimetern Tiefe mittels Tauchen, Sprühen oder Bestreichen eingefärbt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel und das Färbeverfahren derart gewählt werden, dass das Dichtband in mikroskopischer Seitenansicht einen Verbund aus einer Vielzahl von unterschiedlich großen, meist zusammenhängenden Farbflecken (8) aufweist, wobei die durchschnittliche Fläche eines Farbflecks (8) in einem teilexpandierten Funktionszustand des Dichtbands zwischen 0,0001 und 0,5 mm2, vorzugsweise zwischen 0,0025 und 0,3 mm2 liegt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel und das Färbeverfahren derart gewählt werden, dass die Farbflecke (8) im Randbereich der Seitenfläche (3, 4) in einem teilexpandierten Funktionszustand des Dichtbands in mikroskopischer Seitenansicht zusammen mindestens 40%, bevorzugt mindestens 50%, mehr bevorzugt mindestens 60% des gesamten sichtbaren Flächenbereichs ausmachen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel als Bindemittel eine Acrylatdispersion, ein Ethylen-Vinyl-Acetat, ein Polyvinylacetat, ein Polyurethan oder ein Silikat aufweist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel als Bindemittel ein paraffinbasierendes Wachs, Fett oder Öl, ein Silan oder ein Silikon aufweist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel ein Lösungsmittel, vorzugsweise ein dipolares Lösungsmittel, aufweist.
EP20110169243 2007-04-18 2007-04-18 Dichtband aus weichem Schaumstoff Withdrawn EP2381043A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070007916 EP1983119B1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Dichtband aus weichem Schaumstoff

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07007916.5 Division 2007-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2381043A1 true EP2381043A1 (de) 2011-10-26

Family

ID=38515562

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110169243 Withdrawn EP2381043A1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Dichtband aus weichem Schaumstoff
EP20070007916 Active EP1983119B1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Dichtband aus weichem Schaumstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070007916 Active EP1983119B1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Dichtband aus weichem Schaumstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8147955B2 (de)
EP (2) EP2381043A1 (de)
AT (1) ATE524621T1 (de)
DK (1) DK1983119T3 (de)
PL (1) PL1983119T3 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8365495B1 (en) 2008-11-20 2013-02-05 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion joint system
US11180995B2 (en) 2008-11-20 2021-11-23 Emseal Joint Systems, Ltd. Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems
US10316661B2 (en) 2008-11-20 2019-06-11 Emseal Joint Systems, Ltd. Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems
US9739050B1 (en) 2011-10-14 2017-08-22 Emseal Joint Systems Ltd. Flexible expansion joint seal system
US10851542B2 (en) 2008-11-20 2020-12-01 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant, integrated wall and roof expansion joint seal system
US20140151968A1 (en) * 2012-11-21 2014-06-05 Emseal Joint Systems Ltd. Coiled precompressed, precoated joint seal and method of making
US9637915B1 (en) 2008-11-20 2017-05-02 Emseal Joint Systems Ltd. Factory fabricated precompressed water and/or fire resistant expansion joint system transition
US9670666B1 (en) 2008-11-20 2017-06-06 Emseal Joint Sytstems Ltd. Fire and water resistant expansion joint system
US9631362B2 (en) 2008-11-20 2017-04-25 Emseal Joint Systems Ltd. Precompressed water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems, and transitions
US8813450B1 (en) 2009-03-24 2014-08-26 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion and seismic joint system
US8341908B1 (en) 2009-03-24 2013-01-01 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion and seismic joint system
US20110171422A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-14 Ben Meaige Hydrophobic layer for foam tape system
US9068297B2 (en) 2012-11-16 2015-06-30 Emseal Joint Systems Ltd. Expansion joint system
US10480654B2 (en) 2014-02-28 2019-11-19 Schul International Co., Llc Joint seal system having internal barrier and external wings
US9404581B1 (en) 2014-02-28 2016-08-02 Schul International Company, LLC Joint seal system
EP3056626A1 (de) 2015-02-13 2016-08-17 HILTI Aktiengesellschaft Fugendichtband mit vorbestimmter Geometrie und Dichtanordnung mit derartigem Fugendichtband
US9206596B1 (en) 2015-03-10 2015-12-08 Schul International, Inc. Expansion joint seal system
US10087621B1 (en) 2015-03-10 2018-10-02 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system with isolated temperature-activated fire retarding members
US10060122B2 (en) 2015-03-10 2018-08-28 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system
US9745738B2 (en) 2015-12-30 2017-08-29 Schul International Company, LLC Expansion joint for longitudinal load transfer
US10066386B2 (en) 2015-12-30 2018-09-04 Schul International Company, LLC Expansion joint seal with surface load transfer and intumescent
US9982428B2 (en) 2015-12-30 2018-05-29 Schul International Company, LLC Expansion joint seal with surface load transfer, intumescent, and internal sensor
US10213962B2 (en) 2015-12-30 2019-02-26 Schul International Company, LLC Expansion joint seal with load transfer and flexion
US9915038B2 (en) 2016-03-07 2018-03-13 Schul International Company, LLC Durable joint seal system with detachable cover plate and rotatable ribs
US10240302B2 (en) 2016-03-07 2019-03-26 Schul International Company, LLC Durable joint seal system with detachable cover plate and rotatable ribs
US10352039B2 (en) 2016-03-07 2019-07-16 Schul International Company, LLC Durable joint seal system with cover plate and ribs
US9765486B1 (en) 2016-03-07 2017-09-19 Schul International Company, LLC Expansion joint seal for surface contact applications
US10352003B2 (en) 2016-03-07 2019-07-16 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system with spring centering
DE102016111284A1 (de) 2016-06-20 2017-12-21 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband
US10280610B1 (en) 2016-07-22 2019-05-07 Schul International Company, LLC Vapor-permeable water and fire-resistant expansion joint seal
US10087620B1 (en) 2016-07-22 2018-10-02 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with elastically-compressible body members, resilient members, and fire retardants
US10344471B1 (en) 2016-07-22 2019-07-09 Schull International Company, LLC Durable water and fire-resistant expansion joint seal
US10087619B1 (en) 2016-07-22 2018-10-02 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with elastically-compressible members and resilient members
US10081939B1 (en) 2016-07-22 2018-09-25 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with internal resilient members and intumescent members
US10323407B1 (en) 2016-07-22 2019-06-18 Schul International Company, LLC Water and fire-resistant expansion joint seal
US10280611B1 (en) 2016-07-22 2019-05-07 Schul International Company, LLC Vapor permeable water and fire-resistant expansion joint seal
US10323408B1 (en) 2016-07-22 2019-06-18 Schul International Company, LLC Durable water and fire-resistant tunnel expansion joint seal
US10125490B2 (en) 2016-07-22 2018-11-13 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system with internal intumescent springs providing fire retardancy
US10358813B2 (en) 2016-07-22 2019-07-23 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with elastically-compressible body members, internal spring members, and connector
US9803357B1 (en) 2016-07-22 2017-10-31 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system providing fire retardancy
US10815658B2 (en) * 2016-12-09 2020-10-27 Jd Russell Company Concrete expansion joint insert including a sealant on one edge
DE102017105033A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Mit Liner aufgewickeltes Dichtband
US10227734B1 (en) 2017-12-26 2019-03-12 Veloxion, Inc. Helically-packaged expansion joint seal system
US10851541B2 (en) 2018-03-05 2020-12-01 Schul International Co., Llc Expansion joint seal for surface contact with offset rail
US10577760B2 (en) * 2018-06-22 2020-03-03 Glenn Robinson Joint forms and associated techniques for repairing and sealing concrete expansion joints
US10323409B1 (en) 2018-07-12 2019-06-18 Schul International Company, LLC Expansion joint system with flexible sheeting
US11352526B2 (en) * 2020-11-10 2022-06-07 Schul International Co., Llc Laterally-coiled adhesively-retained low-force backer for sealant application

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181711A (en) * 1976-07-30 1980-01-01 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Sealing material
US4736558A (en) * 1987-11-21 1988-04-12 Taraba Jr Vernon J Building expansion and separation joint
AU663480B2 (en) * 1991-02-08 1995-10-12 Peter Hamilton Boyle Roof tile seals, tile roof ridge seals, tile roof valley and gable seals, metal decking seals

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5567514A (en) * 1995-08-28 1996-10-22 Gold; Peter N. Packaging coding system and method for employing same
GB0109176D0 (en) * 2001-04-12 2001-05-30 3M Innovative Properties Co Masking material and a method of masking using same
US7517585B1 (en) * 2003-11-16 2009-04-14 Funderburk Catherine L Tear indicator for tape

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181711A (en) * 1976-07-30 1980-01-01 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Sealing material
US4736558A (en) * 1987-11-21 1988-04-12 Taraba Jr Vernon J Building expansion and separation joint
AU663480B2 (en) * 1991-02-08 1995-10-12 Peter Hamilton Boyle Roof tile seals, tile roof ridge seals, tile roof valley and gable seals, metal decking seals

Also Published As

Publication number Publication date
EP1983119A1 (de) 2008-10-22
DK1983119T3 (da) 2012-01-16
US20080268231A1 (en) 2008-10-30
EP1983119B1 (de) 2011-09-14
ATE524621T1 (de) 2011-09-15
US8147955B2 (en) 2012-04-03
PL1983119T3 (pl) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1983119B1 (de) Dichtband aus weichem Schaumstoff
DE1729722C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reifens mit farbigen Zierstreifen
EP2107176B1 (de) Herstellung eines Dichtbandes aus weichem Schaumstoff
EP2163708B1 (de) Profil mit einem strangförmigen, z. B. im Weg der Extrusion aus WPC-Material gefertigten Profilkörper
EP1983121B1 (de) Imprägniertes Dichtband mit Einschnitten
DE102009013107A1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen
DE2613934A1 (de) Verfahren zur herstellung von unbrennbaren hauptsaechlich kraftuebermittelnden (hydraulischen) fluessigkeitsbestaendigen gummimetall- und/oder textilsystem und auf diese weise erzeugte schlaeuche
EP2982821B1 (de) Dichtungselement und verfahren zu seiner herstellung
DE1769180A1 (de) Wetterfestes Abdichtungsmaterial
DE202012102365U1 (de) Dichtband
DE202011005416U1 (de) Dichtstreifen
AT514497B1 (de) Mörtelband
EP3567176A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichtbandrollen
DE2832343A1 (de) Selbstklebender zusammengesetzter gegenstand, verfahren zu dessen aufbringung und kombination aus substrat und gegenstand
EP3757306A1 (de) Dichtband
DE2721759A1 (de) Zertrennbares papier
EP3583178A1 (de) Abdeckmaterial für grossflächiges abkleben mit unterschiedlich stark klebenden bereichen
DE2724196A1 (de) Bituminoeses in der gesamten masse durchgefaerbtes material, insbesondere zur abdeckung, verkleidung oder abdichtung sowie verfahren zur herstellung desselben
CH698994B1 (de) Bitumenbahn zur wurzelfesten Abdichtung von begrünten Gebäudedächern.
EP1983102A2 (de) Anschmelzbares plastisch-elastisches Bitumen-Fugenband zur Herstellung von Nähten und von Anschlüssen und Verfahren zu dessen Verstellung
EP1234863A2 (de) Abdeckmaterial mit Stanzformteilen
EP3900588B1 (de) Sanitär-dichtungsband zum abdichten eines anschlussbereiches
LU102957B1 (de) Formteil zur Bauwerksabdichtung
DE2615725C2 (de) Verfahren zum Aufkleben von Tapeten, Wand- und Fußbodenbelägen und textilen Belägen
DE202009003585U1 (de) Fugendichtband

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1983119

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120427