EP2379827A1 - Kindersicherer handbetätigter mechanismus für ein tür- oder treppenschutzgitter - Google Patents

Kindersicherer handbetätigter mechanismus für ein tür- oder treppenschutzgitter

Info

Publication number
EP2379827A1
EP2379827A1 EP09753040A EP09753040A EP2379827A1 EP 2379827 A1 EP2379827 A1 EP 2379827A1 EP 09753040 A EP09753040 A EP 09753040A EP 09753040 A EP09753040 A EP 09753040A EP 2379827 A1 EP2379827 A1 EP 2379827A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
door
locking slide
grid
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09753040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2379827B1 (de
Inventor
Sébastien BOUCQUEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Indowoods SA
Original Assignee
Indowoods SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indowoods SA filed Critical Indowoods SA
Publication of EP2379827A1 publication Critical patent/EP2379827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2379827B1 publication Critical patent/EP2379827B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0007Locks or fastenings for special use for gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/002Safety guards or gates

Definitions

  • the present invention relates to a safety gate according to the preamble of claim 1.
  • Door guards are usually clamped as a child safety device in front of doors and stairs in a frame.
  • the prior art has numerous door guards that are commercially available. Such door guards usually have a grid, a clamping device and means for power transmission.
  • the grids are usually a flat rectangular area. This rectangular area is limited by an upper and by a lower cross member in height. Slats run perpendicular to the crossbars, which fill the surface of the grid with a defined spacing. Frequently, to stabilize the grid in the beginning and end perpendicular to the cross beams and parallel to the slats nor longitudinal bars are incorporated, the cross-section of which has a greater moment of resistance to bending, as the cross-sections of the slats.
  • the clamping device has on the upper cross member on a cross-section U-shaped handle which partially overlaps the upper cross member and which is pivotable about a perpendicular to the plane of the door handle pivot axis, wherein the handle is drivingly connected to a plastic buffer, the longitudinally displaceable is mounted in the upper cross member, wherein the handle has a locking slide, which is biased in a first end position, wherein the handle is secured in the first end position of the locking slide against unintentional pivoting.
  • the position of the plastic buffer is also changed. Due to the position of the plastic buffer relative to the frame, the safety gate is locked or unlocked. When the handle position is secure, the safety gate is firmly clamped in the frame.
  • the prior art also has door guards, which are additionally positively connected with a toggle mechanism.
  • the toggle mechanism simultaneously adjusts the position of a second plastic buffer, located in the lower cross member, with the first plastic buffer.
  • a door guard is described for example in the patent US 2,928,146.
  • a handle lock is designed in many door grilles so that pressing a latch button and then pivoting about the pivot axis, the force with which the plastic buffer is pressed onto the wall and thus holds the door guard in the frame, can be repealed.
  • Handle locks which can be released or unlocked by adults with one hand, are frequently caused by a sequence of movements which is easily detected by children - by trial and error - and can then be reconstructed. The fuse then lost its purpose.
  • the object of the invention is therefore to provide a door lock, in which the release of the handle for children is greatly impeded.
  • the solution according to the invention provides a locking slide, which is displaceable in the longitudinal direction of the handle parallel to the plane of the door protection grid from the prestressed end position into a second end position, into which the handle can be pivoted.
  • a prerequisite for unlocking the handle and thus a solution of the door protection grid is a displacement of the locking slide from the first end position against a spring force. Subsequently, a pivoting of the handle about its pivot axis in the plane of the grid is required. As a result, the plastic buffer is withdrawn from its stop position.
  • the grid has no more support in the door frame.
  • the locking slide is arranged and movable on the handle that a displacement of the locking slide and subsequent pivoting of the handle can be performed with one hand alone.
  • the locking slide has on an inner side a web on which a carrier can be plugged, which has a pin and a spring holder. This design allows a quick and accurate mounting of the carrier without tools.
  • the carrier is made in one piece, which allows a cost-effective production. - A -
  • the handle drives the second plastic buffer in synchronism with the first plastic buffer via a lever mechanism, which preferably comprises a vertically displaceable bar and a second toggle lever a particularly strong clamping in the door frame is possible.
  • the handle has an interior with two side surfaces and a top and a longitudinal slot, wherein the longitudinal slot breaks through the top.
  • the web of the locking slide is inserted for mounting through the longitudinal slot in the interior of the handle.
  • the locking slide lies with its U-shaped cross-section on the back surface of the handle. He partially grasps the handle and lies against the side surfaces.
  • the handle halves are held together by a screw. By grasping the locking slide holds the handle even when the screw has loosened.
  • the handle has two handle halves, which can be assembled along a division by a central axis of the top
  • This design of the handle allows a quick and clear mounting of the handle halves.
  • the handle has two holes at one end, which are symmetrically opposed to each other and located in a respective side surface.
  • the bearing is mounted on the upper cross member. It is fastened by a positive connection.
  • the handle has on the outer sides of its side surfaces guides for guiding the locking slide, on which the locking slide is displaceable with its side guides.
  • the guide for the locking slide on the handle ensures a clear and stable position of the locking slide during the move and in a rest position.
  • the web of the locking slide is inserted through the longitudinal slot in the interior of the handle.
  • This design allows a quick and clear installation, since the locking slide can be placed due to its shape and the handle only in one orientation on the handle.
  • the handle has a stop on its top.
  • the design of the surface supports the operation of the locking slide, since the locking slide can be moved only in one direction from its first end position.
  • the locking slide abuts against the stop when it assumes the first end position.
  • the longitudinal slot has at one end a straight boundary which is perpendicular to a central axis of the handle.
  • the longitudinal slot is a limitation on the position of the locking slide, because the web of the locking slide is pushed through the longitudinal slot in the interior of the handle.
  • the displaceability of the locking slide is limited by the straight boundary.
  • the spring retainer receives a spring which is pressed against the straight limit when the locking slide is moved away from the stop.
  • the spring tension is built, with the Locking slide is biased in a first end position.
  • the pin is pressed under a projection that a pivoting of the handle about the pivot axis is not possible.
  • the handle is secured and the door lock remains in its position.
  • the bridge has two cylindrical pedestals of different heights.
  • the cylindrical base are arranged symmetrically to a central axis of the locking slide and each have an internal thread.
  • the symmetrical arrangement of the cylindrical base allows the symmetrical design of the handle with symmetrically arranged longitudinal slot. This simplifies the production of these components because no non-symmetrical part needs to be manufactured.
  • the threads in the base allow screwing the plugged carrier with the web.
  • the carrier also has holes which are aligned with the holes of the socket to allow a positive connection.
  • the locking slide has on its inside symmetrical to the central axis of a recess which has a circular arc-shaped cross section, which starts in front of the web and ends at the straight boundary.
  • the spring In the recess, the spring is inserted parallel to a central axis. Previously, this spring was already placed over the spring carrier. The spring located on the spring carrier is placed on the base on the arcuate recess immediately before the attachment of the carrier. By correctly plugging the carrier on the web automatically results in the correct arrangement of the spring carrier equipped with spring in the circular arc-shaped recess.
  • the handle has on its inside two parallel to the central axis arranged guide rails, each extending between the longitudinal gap and an inner wall of the handle and are formed rectangular.
  • the carrier On the guide rails, the carrier is located with a right and a left edge region of its underside.
  • the guide rails stabilize the position of the wearer. They facilitate the plugging of the
  • the carrier has symmetrical to a central axis two through holes, which are pushed from an underside of the carrier to the base of the web.
  • the spring holder has a spring which lies in a recess and can be clamped between a front edge of the carrier and a straight boundary.
  • the spring is compressed on the spring holder against the straight boundary, so that it can be clamped in the recess.
  • the straight boundary is fixed in position because it is incorporated in the inner contour of the handle.
  • the position of the front edge of the carrier is not fixed. It depends on the respective position of the movable support. This has the consequence that, depending on the initial position of the carrier immediately after the insertion of the spring into a recess, the spring pushes the carrier with the attached locking slide in a first end position. From this first end position of the carrier can be moved only by moving the locking slide against the spring.
  • the carrier is slidable on the guide rails.
  • the handle has two guide rails. They are arranged parallel to one another in the interior of the handle, which has two handle halves.
  • the guide rails are each of rectangular shape and the same size. If the carrier is moved, it slides over the guide rails.
  • a bearing surface of the pin engages under a retaining surface of the projection, wherein the pin is displaceable against the projection.
  • the pin located on the carrier is pressed by the spring against the projection.
  • the bearing surface of the pin engages around the projection.
  • the bearing surface of the pin is pressed against the retaining surface of the projection.
  • the pin is so far against the projection displaced until a pillar, in which the pin is integrated rests on the projection.
  • the locking slide has then reached its first end position.
  • the locking slide is automatically displaced by a slope of the pin against the spring.
  • a door protection grid In a preferred modification of a door protection grid according to the invention, provision is made for the door protection grid to be pivotably articulated to a frame by means of a rotary joint.
  • the removability of the safety gate can be given depending on the requirements even with a pivotally hinged embodiment, when the hinges are designed to be releasably. Two preferred embodiments will be described with reference to the following figures.
  • FIG. 1 shows a side view of a locked door protection grid.
  • FIG. 2 shows a side view of a handle half.
  • FIG. 3 shows a plan view of the handle half.
  • Figure 4 illustrates an interior view of a handle.
  • Figure 5 shows in a partial section in a plan view of the handle.
  • FIG. 6 shows in a section a side view of the locked handle.
  • FIG. 7 shows a locked safety gate with knee lever at the top
  • Figure 8 shows a longitudinal section through a locking slide.
  • FIG. 9 shows a view under a locking slide.
  • FIG. 10 shows a side view of a carrier.
  • FIG. 11 shows a plan view of the carrier.
  • Figure 12 illustrates a view under the carrier.
  • Figure 13 illustrates in a section a side view of the locked handle connected to a slat.
  • FIG. 14 shows a detail from FIG. 13, in which the position of a bevel is shown.
  • FIG. 15 illustrates the position and structure of the projection 43.
  • Fig. 16 shows a pivotally hinged modification of
  • the door protection grille 1 in FIG. 1 essentially has the following components:
  • a flat grid 2 which has a rectangular shape.
  • the grid 2 has an upper cross member 3 and a lower cross member 4. Of the lower cross member 4 extends parallel to the upper cross member 3. By the transverse bars 3 and 4, the flat grid 2 is limited in height.
  • the upper and the lower cross member 3, 4 each have a longitudinal axis 5, 6.
  • the grid 2 has a grid surface 7, which is filled by slats 8.
  • the slats 8 are approximately evenly spaced. They are perpendicular to the longitudinal axes 5, 6 and are in the upper and lower cross member 3, 4 bordered.
  • the upper cross member 3 has a handle 9 with a U-shaped cross-section.
  • the handle 9 has a locking slide 10, which can be pushed in a guide 11 via a back surface 12 of the handle 9.
  • the handle 9 is connected to a toggle 13.
  • the toggle 13 is pivotally mounted on an axle 14 in the upper cross member 3.
  • the axis 14 extends perpendicular to the longitudinal axis 5 of the upper cross member 3 and to the plane of the grating 2.
  • the handle 9 also has a pivot axis 15, which is also arranged perpendicular to the longitudinal axis 5 of the upper cross member 3.
  • the handle 9 is, after it has been unlocked, pivotable about the axis 15.
  • the handle 9 is connected by a mechanical connection to a movable plastic buffer 17. At the other end of the cross members 3 and 4 are fixed plastic buffer 17 'is provided.
  • the locking slide 10 is in a first end position on a stop 18 of the handle. 9
  • the safety gate 1 is in this way from a frame belonging to a door or a staircase access solvable.
  • the safety gate has a total of four plastic buffer 17, 17 ' .
  • the upper and lower cross members 3, 4 each have two plastic buffers 17, 17 ' . They are each arranged coaxially with the longitudinal axes 5, 6 of the upper and lower transverse beams 3, 4.
  • the movable plastic buffer 17 has the task by transferring the clamping force, which is created by locking the handle 9, the door protection grille 1 clamped in the frame.
  • the handle 9 is located after locking on the upper cross member 3.
  • the toggle lever 13 pulls at an axial load of the plastic buffer 17 in the direction of the longitudinal axis 5, the handle 9 in the direction of the grid 2. He thus exercises a protective function and a popping or loosening of the handle in this situation is prevented or complicated.
  • the toggle 13 is pivotally mounted on the upper cross member 3 in a bearing 16.
  • the bearing 16 is installed perpendicular to the longitudinal axis 5 of the upper cross member 3 in the pivot axis 15.
  • the handle 9 is detachably connected to a lath 19.
  • the lath 19 is connected via a hinge 20 which is rotatably mounted in an axis 21, with a plastic buffer 17.
  • the connection between the plastic buffer 17 and the hinge 20 is designed in the manner of a lever mechanism.
  • the axis 21 extends perpendicular to the longitudinal axis 6 of the lower cross member. 4
  • the hinge 20 is pivotally connected to a second toggle lever 22 which is mounted in the lower cross member 4 in an axis 23.
  • the axis 23 is perpendicular to the longitudinal axis 6 of the lower cross member 4 and the plane of the grid second
  • the door guard 1 without the hinge 20 is applicable. In this construction only transfers a plastic buffer 17, the clamping force on the wall.
  • FIG. 2 shows a handle half 24 of the handle 9 in a side view.
  • Essential components of the handle half 24 are one horizontal central axis 25, the back surface 12 with the stop 18 and the guide 11 has.
  • the locking slide 10 is slidable on the guide 11.
  • FIG. 24 A plan view of the handle half 24 is shown in FIG.
  • the handle half 24 has symmetrically to the horizontal central axis 25 a longitudinal slot 28 and a straight boundary 29.
  • the straight boundary 29 runs perpendicular to the central axis 25.
  • a hole 30 is shown, which is coaxial with the pivot axis 15.
  • Each handle half 24 has the hole 30 in the same place.
  • the handle 9 is shown simplified from below, as it is composed of two handle halves 24.
  • the object of this figure is to represent the relationships of the side surfaces to each other.
  • An interior 32 is enclosed by two side surfaces 33.
  • the side surfaces 33 each have an outer side 34 and an inner side 35.
  • FIG. 5 shows a section through a top view of the handle 9.
  • an inner side 36 of the locking slide 10 can be seen.
  • a carrier 37 can be seen.
  • the carrier 37 is positively connected by a plug connection with the locking slide 10.
  • the carrier 37 has a pin 38 and a spring holder 39. About the spring holder 39, a spring 40 is pushed. The spring 40 is placed between a leading edge 41 of the carrier 37 and the straight boundary 29.
  • the spring 40 presses the carrier 37 - unless other forces act - in the direction of a transverse axis 42 which is perpendicular to the central axis 25. Together with the carrier 37 and the pin 38 is pushed in this direction. The pin 38 is pressed under the projection 43, which is part of the upper cross member 3.
  • the carrier 37 is slidably mounted on guide rails 46. Of the guide rails 46 only one is drawn. It has a rectangular shape.
  • a tip 47 of the spring holder 39 has a first position 48. After a displacement of the carrier 37 and thus of the spring holder 39 along the central axis 25 to the transverse axis 30, the tip 47 of the spring holder 39 assumes the position 48.
  • the locking slide 10 has now left the first end position.
  • the handle 9 is pivotable about the pivot axis 15.
  • the plastic buffer 17 is retracted by pivoting the handle 9 from the frame.
  • the safety gate 1 is now released from the frame.
  • a locked handle 9 is shown in section.
  • the handle 9 rests on the upper cross member 3.
  • On the back 12 of the handle 9 of the locking slide 10 is shown. It has the carrier 37, which is plugged onto two pedestals 49, 50.
  • the pedestals 49, 50 are an integral part of the locking slide 10. They each have a different height. The different heights of the pedestals 49, 50 ensure that the carrier 37 can only be plugged onto the pedestals 49, 50 in exactly one position.
  • the attachment of the carrier 37 on the base 49, 50 is possible without tools. This simplifies and speeds up assembly.
  • the spring holder 39 is equipped with the designed as a helical spring spring 40.
  • the spring 40 presses against the straight boundary 29 and thus generates the voltage with which the pin 38 is pressed against the projection 43.
  • a bearing surface 44 of the pin 38 is pressed against a retaining surface 45 of the projection 43.
  • the handle 9 is secured by means of the locking slide 10 in this way in the first end position.
  • the plastic buffer 17 is pressed against a frame 51.
  • the handle 9 is locked.
  • the door guard 1 is fixed in Frame 51 clamped.
  • the plastic buffer 17 is located at one end of a screw 52 which is coaxially inserted to the longitudinal axis 5 of the upper cross member 3 in the upper cross member 3.
  • the threaded rod 52 is screwed at its other end to a tee 53.
  • the T-piece 53 is arranged longitudinally displaceable in a slot 54 to the longitudinal axis 5.
  • the pivot axis 15 is perpendicular to the plane of the grid. 2
  • the handle 9 is pivotable about the pivot axis 15 when the pin 38 no longer comprises the projection 43. The situation occurs when the locking slide 10 is moved against the mechanical resistance of the spring 40 in the direction of the straight boundary 29.
  • the eyes 55 together with the T - piece 53 a pivot bearing.
  • the inner sides of the eyes 55 cover the surfaces of the T - piece, which are parallel to the plane 2.
  • the pivot bearing allows pivoting of the handle 9 about the pivot axis 15th
  • the toggle 13 is movably mounted about the first axis 14 and a second axis 56.
  • the first axis 14 is perpendicular to the longitudinal axis 5 of the upper cross member 3 and the plane 2.
  • the second axis 56 is perpendicular to the inner side 57 of the handle half 24.
  • the front handle half has not been shown.
  • FIG. 7 shows a door protection grille 1 without the lath 19, the hinge 20 and the second toggle lever 22.
  • the movement of the handle 9 allows only the plastic buffer 17 to be moved, which is also drawn.
  • This construction variant has - in comparison to the variant described in Figure 1 - the advantage that it is less expensive to manufacture. Of the slats 8, which fill the grid area 7, only two were drawn.
  • FIG. 8 shows a locking slide 10 in cross section. Clearly visible are the base 49, 50, which are an integral part of the locking slide 10. Both pedestals 49, 50 have an internal thread 58. The area between base 49 and base 50 has a web 59.
  • the carrier 37 is supported by the web 59 with.
  • the thread 58 is required in order to screw the carrier 37 on the locking slide 10 can.
  • the recess 60 has a circular arc-shaped cross-section perpendicular to the plane of the figure.
  • the recess 60 receives the spring holder 39 and the spring 40.
  • Your left edge 61 is - after the installation of the locking slide 10 in the handle 9 - directly below the straight boundary 29th
  • the locking slide 10 has a side guide 63 at its upper edge. With the help of the side guide 62 of the locking slide 10 on the guide 11 of the handle 9 is displaceable.
  • the locking slide 10 is made in one piece.
  • FIG. 9 shows a plan view of the components of the locking slide 10, which are arranged symmetrically to the central axis 63 of the locking slide 10.
  • the carrier 37 is shown in a side view. Clearly visible are the pin 38, with the support surface 44, the spring holder 39 with the top 47th
  • the spring holder 39 is designed parallel to a base 64. Between the base 64 and the spring holder 39 is a spacer 65. It is placed at right angles to the base 64 and the spring holder 39. Its inner side 66 has a circular arc-shaped recess 67. This circular arc-shaped recess 67 allows the spacer 65 to slide directly in front of the base 49 when the carrier 37 is pushed onto the base 49, 50. The recess 67 extends over the entire height of the distancer 65th
  • the base 64 has, in addition to a countersunk hole 68, a continuous slot 69. Furthermore, the base 64 has a cylindrical attachment 70 with a through hole 71.
  • the holes 68 and 71 have the task of receiving screws that connect the carrier 37 with the sockets 49, 50 form fit.
  • the pin 38 is integrated in a column 72. Its support surface 44 is arranged parallel to the base 64.
  • FIG. 11 shows a view from below under the carrier 37.
  • the spring holder 39 with the tip 47 in the left region can be seen.
  • the base 64 On the right thereof, on the base 64, the spacer 65 with the circular arc-shaped recess 67, the countersunk hole 68, the slot 69 and the hole 71. In this case, everything is arranged symmetrically to the central axis 74.
  • the base 64 has an approximately rectangular shape, which is completed at the right end by a semicircle 75.
  • FIG. 12 shows a plan view of the carrier 37. What is essential here is the pin 38 and the support carrier 76 of the pin 38, which stabilize its position.
  • Figure 13 shows a section through the handle 9, which rests on the upper cross member 3. Compared to Figure 5, there are two main differences: First, the toggle 13 is not drawn to improve clarity. Second, the crossbar 19 of Figure 1 is shown here. It passes through the upper cross member 3 in a shaft 77th
  • the lath 19 is suspended on two transverse pins 78.
  • the transverse pins 78 are each mounted opposite each other on the inner surfaces of the handle halves 24. When assembling the handle halves 24, the transverse pins 78 collide with their ends. They then close the previously slid on a transverse pin 78 slat 19 a.
  • the lath 19 has the task to transmit a movement of the handle 9 via the hinge 20 on the second toggle lever 22 and the plastic buffer 17, which is embedded in the lower cross member 4.
  • a side guide of the lath 19 in the shaft 77 is achieved by spacers 79.
  • the lath 19 is guided by limiting pieces 80, which are shown here hidden.
  • the position 81 indicates the position of a slope, which has the pin 38.
  • FIG. 14 shows, in an enlarged detail, the position of the bevel 81 in FIG. 13 in an enlarged detail.
  • the bevel 81 is an integral part of the pin 38.
  • the slope 81 moves when locking the locking slide 10 automatically against the spring 40.
  • the slope 81 along an edge 82 of the projection 43 is guided, which extends parallel to the bearing surface of the pin 44.
  • Figure 15 shows a partial section of the upper spar 3.
  • the projection 43 is located in the shaft 77.
  • the projection 43 has two sections.
  • the lower section is part of the upper crossbar 3.
  • the upper section is by means of a screw 83 on the lower section screwed. An exchange of the upper section about damage is so easily possible.
  • FIG. 16 corresponds largely to the first embodiment of FIG. 1
  • the design of the flat grid 2 with the fixable in an over-center position with respect to the toggle lever 13 handle 9 is identical.
  • the door protection grid according to FIG. 16 has a first and a second slide 17 which respectively serve for locking and which can be designed, for example, as a plastic buffer.
  • the door protection grid on the handle 9 and the sliders 17 opposite vertical side of the grid 2 no rigid plastic buffer 17 ', but an upper pivot 101 and a lower pivot 102.
  • the hinges 101, 102 are via suitable joint receptacles 101a, 102a, in the present case in the form of joint bushes, to the frame 51, in this case door frame, screwed.
  • the door protection grid rods 101b, 102b are screwed with end-side threads (not shown) in frontal areas of the horizontal cross members 3, 4.
  • the rods 101b, 102b carry pivot pins 101c, 102c, which engage in the joint bushes 101a, 102a. In this way, the entire safety gate on the frame 51 is pivotally supported.
  • the latch 9 and its associated mechanism (see description of the first embodiment) for moving the sliders or plastic buffers 17 serves primarily as a lock to prevent or release a gift of the door guard from the closed position.
  • the safety gate in an embodiment of FIG. 16 in the open position can be additionally completely removed, for example by simply removing the pivot pin from the sockets. Such removal of the joints 101, 102 may alternatively or by suitable securing means also be blocked.
  • Embodiment ie with only one movable slide / plastic buffer 17, can be combined.
  • the rods 101b, 102b of the hinges 101, 102 are formed so that the hinges are alternatively or in addition to the fixed plastic buffers 17 'attachable to the door protection grid without changing the door protection grid itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Türschutzgitter, aufweisend ein im Wesentlichen ebenes erstes Gitter (2), das an einem oberen Querholm (3) einen Griff (9) aufweist, der um eine Schwenkachse (15) verschwenkbar ist, wobei der Griff (9) antriebsmäßig mit einem ersten Schieber, insbesondere Kunststoffpuffer (17), verbunden ist, dessen Längsachse parallel zu einer Längsachse des oberen Querholms (3) verläuft, wobei die Längsachse des oberen Querholms (3) in der Ebene des Türschutzgitters (1) liegt und der Griff (9) Teil eines Kniehebelmechanismus ist, wobei der Griff (9) einen Rastschieber aufweist, wobei der Griff (9) in einer Endstellung des Rastschiebers gegen Lösen gesichert ist.

Description

KINDERSICHERER HANDBETATIGTER MECHANISMUS FUR EIN TUR- ODER
TREPPENSCHUTZGITTER
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türschutzgitter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Türschutzgitter werden in der Regel als Kindersicherung vor Türen und Treppen in einem Rahmen eingespannt.
Der Stand der Technik weist zahlreiche Türschutzgitter auf, die im Handel sind. Derartige Türschutzgitter weisen in der Regel ein Gitter, eine Spannvorrichtung und Mittel zur Kraftübertragung auf.
Die Gitter stellen in der Regel eine ebene Rechteckfläche dar. Diese Rechteckfläche wird durch einen oberen und durch einen unteren Querholm in der Höhe begrenzt. Senkrecht zu den Querholmen verlaufen Latten, die mit einer definierten Beabstandung die Fläche des Gitters ausfüllen. Häufig sind zur Stabilisierung des Gitters im Anfangs-und Endbereich senkrecht zu den Querholmen und parallel zu den Latten noch Längsholme eingebaut, deren Querschnitt ein größeres Widerstandsmoment gegen Biegung aufweist, als die Querschnitte der Latten.
In einem Rahmen werden diese Türschutzgitter durch Anpresskräfte gehalten. Die Anpresskräfte werden von der Spannvorrichtung erzeugt und durch einen oder mehrere Kunststoffpuffer auf den Rahmen übertragen. Die Übertragung der Anpresskräfte von der Spannvorrichtung zum Kunststoffpuffer wird durch mechanische Mittel wie Schieber durchgeführt. Die Spannvorrichtung weist dabei auf dem oberen Querholm einen im Querschnitt u-förmigen Griff auf, der den oberen Querholm teilweise übergreift und der um eine senkrecht zur Ebene des Türgriffs verlaufene Schwenkachse verschwenkbar ist, wobei der Griff antriebsmäßig mit einem Kunststoffpuffer verbunden ist, der längs verschieblich in dem oberen Querholm gelagert ist, wobei der Griff einen Rastschieber aufweist, der in einer ersten Endstellung vorgespannt ist, wobei der Griff in der ersten Endstellung des Rastschiebers gegen unbeabsichtigtes Verschwenken gesichert ist.
Wird der Griff durch die Verschwenkbewegung in seiner Position verändert, so wird auch die Position des Kunststoffpuffers verändert. Durch die Position des Kunststoffpuffers relativ zum Rahmen wird das Türschutzgitter ge - oder entsichert. Bei gesicherter Griffstellung ist das Türschutzgitter im Rahmen fest eingespannt.
Der Stand der Technik weist auch Türschutzgitter auf, die zusätzlich mit einem Kniehebelmechanismus formschlüssig verbunden sind. Über den Kniehebelmechanismus wird gleichzeitig mit dem ersten Kunststoffpuffer die Position eines zweiten Kunststoffpuffers verändert, der sich im unteren Querholm befindet. Ein solches Türschutzgitter ist beispielsweise in der Patentschrift US 2,928,146 beschrieben.
Eine Griffsicherung ist bei vielen Türgittern so gestaltet, dass durch Drücken eines Rastknopfes und anschließendes Verschwenken um die Schwenkachse die Kraft, mit der der Kunststoffpuffer auf die Wand gedrückt wird und damit das Türschutzgitter im Rahmen hält, aufgehoben werden kann.
An die Griffsicherung wird dabei vor allem die Anforderung gestellt, dass sie nicht oder nur sehr schwer von Kindern gelöst werden kann.
Griffsicherungen, die - von Erwachsenen - einhändig gelöst bzw. entsichert werden können, werden häufig durch eine Bewegungsfolge entsichert, die von Kindern - durch Probieren - leicht entdeckt wird und dann nachvollzogen werden kann. Die Sicherung hat dann ihren Zweck verloren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Türsicherung zu schaffen, bei der die Entsicherung des Griffs für Kinder stark erschwert wird.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht einen Rastschieber vor, der in Längsrichtung des Griffs parallel zu der Ebene des Türschutzgitters von der vorgespannten Endstellung in eine zweite Endstellung verschiebbar ist, in die der Griff schwenkbar ist.
Eine Voraussetzung für ein Entriegeln des Griffs und damit eine Lösung des Türschutzgitters ist ein Verschieben des Rastschiebers aus der ersten Endstellung gegen eine Federkraft. Anschließend ist ein Verschwenken des Griffs um seine Schwenkachse in der Ebene des Gitters erforderlich. Dadurch wird der Kunststoffpuffer aus seiner Anschlagposition zurückgezogen. Das Gitter hat keinen Halt mehr im Türrahmen. Dabei ist der Rastschieber so auf dem Griff angeordnet und bewegbar, dass ein Verschieben des Rastschiebers und anschließendes Verschwenken des Griffs mit einer Hand allein durchgeführt werden kann.
Die europäische Norm verlangt zur Sicherheit, dass ein Gitter nur mit einer doppelten Bewegung zu öffnen ist, oder eine Kraft von 50 Newton notwendig ist um es zu öffnen wenn nur eine einfache Bewegung notwendig ist. Deshalb weist dieses Türschutzgitter einen Rastschieber und einen Griff auf, der verschwenkt werden muss, um das Gitter zu öffnen.
Der Rastschieber weist auf einer Innenseite einen Steg auf, auf den ein Träger aufsteckbar ist, der einen Zapfen und einen Federhalter aufweist. Diese Konstruktionsweise erlaubt eine schnelle und präzise Montage des Trägers ohne Werkzeug. Der Träger ist einstückig ausgeführt, was eine kostengünstige Herstellung erlaubt. - A -
Wenn das Gitter einen unteren Querholm aufweist, in dem ein zweiter Kunststoffpuffer parallel zu dem ersten Kunststoffpuffer gelagert ist, wobei der Griff den zweiten Kunststoffpuffer über ein Hebelgetriebe, das vorzugsweise eine vertikal verlagerbare Latte und einen zweiten Kniehebel umfasst, synchron zu dem ersten Kunststoffpuffer antreibt, ist eine besonders feste Klemmung in dem Türrahmen möglich.
Der Griff weist einen Innenraum mit zwei Seitenflächen und einer Oberseite und einem Längsschlitz auf, wobei der Längsschlitz die Oberseite durchbricht.
Der Steg des Rastschiebers wird zur Montage durch den Längsschlitz in den Innenraum des Griffs eingeschoben. Dabei liegt der Rastschieber mit seinem u - förmigen Querschnitt auf der Rückenfläche des Griffs auf. Er umgreift den Griff dabei teilweise und liegt an dessen Seitenflächen an. Die Griffhälften werden durch eine Schraube zusammengehalten. Durch das Übergreifen hält der Rastschieber den Griff auch dann noch zusammen, wenn sich die Schraube gelöst hat.
Der Griff weist zwei Griffhälften auf, die entlang einer Teilung durch eine Mittelachse der Oberseite zusammensetzbar
sind.
Diese Bauweise des Griffs ermöglicht eine schnelle und eindeutige Montage der Griffhälften.
Der Griff weist an einem Ende zwei Löcher auf, die einander symmetrisch gegenüber liegen und sich in jeweils einer Seitenfläche befinden.
Diese Löcher sind Bestandteil eines Lagers, durch das die Schwenkachse verläuft. Das Lager wird am oberen Querholm montiert. Es wird durch eine formschlüssige Verbindung befestigt. Der Griff weist an den Außenseiten seiner Seitenflächen Führungen zur Führung des Rastschiebers auf, auf denen der Rastschieber mit seinen Seitenführungen verschiebbar ist.
Die Führung für den Rastschieber auf dem Griff stellt eine eindeutige und stabile Position des Rastschiebers während des Verschiebens und in einer Ruhestellung sicher.
Der Steg des Rastschiebers ist durch den Längsschlitz in das Innere des Griffs einsetzbar.
Diese Konstruktion erlaubt eine schnelle und eindeutige Montage, da der Rastschieber auf Grund seiner Form und der des Griffs nur in einer Ausrichtung auf dem Griff platziert werden kann.
Der Griff weist auf seiner Oberseite einen Anschlag auf.
Durch diese Formgebung unterstützt die Gestaltung der Oberfläche die Bedienung des Rastschiebers, da der Rastschieber nur in eine Richtung aus seiner ersten Endposition bewegt werden kann. Der Rastschieber liegt am Anschlag an, wenn er die erste Endposition einnimmt.
Der Längsschlitz weist an einem Ende eine gerade Begrenzung auf, die senkrecht zu einer Mittelachse des Griffs verläuft.
Der Längsschlitz stellt eine Begrenzung für die Position des Rastschiebers dar, weil der Steg des Rastschiebers durch den Längsschlitz in das Innere des Griffs geschoben wird.
Die Verschiebbarkeit des Rastschiebers ist durch die gerade Begrenzung begrenzt.
Im Betrieb nimmt der Federhalter, eine Feder auf, die gegen die gerade Begrenzung gedrückt wird, wenn der Rastschieber vom Anschlag weg verschoben wird. So wird die Federspannkraft aufbaut, mit der der Rastschieber in eine erste Endposition vorgespannt wird. Gleichzeitig wird in dieser Position der Zapfen so unter einen Vorsprung gedrückt, dass ein Verschwenken des Griffs um die Schwenkachse nicht möglich ist. Der Griff ist gesichert und die Türsicherung bleibt in ihrer Position.
Der Steg weist zwei zylinderförmige Sockel unterschiedlicher Höhe auf.
Auf diese Sockel wird der Träger aufgesteckt. Die unterschiedliche Höhe der Sockel sorgt für eine eindeutige Anordnung des Trägers auf dem Sockel. Eine falsche Montage und mögliche Fehlfunktion werden so verhindert.
Die zylinderförmigen Sockel sind symmetrisch zu einer Mittelachse des Rastschiebers angeordnet und weisen jeweils ein Innengewinde auf.
Die symmetrische Anordnung der zylinderförmigen Sockel ermöglicht die symmetrische Gestaltung des Griffs mit symmetrisch angeordnetem Längsschlitz. Dadurch wird die Produktion dieser Bauteile vereinfacht, weil kein nichtsymmetrisches Teil gefertigt werden muss. Die Gewinde im Sockel ermöglichen ein Verschrauben des aufgesteckten Trägers mit dem Steg. Der Träger weist ebenfalls Löcher auf, die mit den Löchern des Sockels fluchten, um eine formschlüssige Verbindung zu ermöglichen.
Der Rastschieber weist auf seiner Innenseite symmetrisch zur Mittelachse eine Ausnehmung auf, die einen kreisbogenförmigen Querschnitt aufweist, die vor den Steg beginnt und an der geraden Begrenzung endet.
In die Ausnehmung wird die Feder parallel zu einer Mittelachse eingelegt. Zuvor wurde diese Feder bereits über den Federträger gestülpt. Die auf dem Federträger befindliche Feder wird unmittelbar vor dem Aufstecken des Trägers auf die Sockel auf der kreisbogenförmigen Ausnehmung platziert. Durch korrektes Aufstecken des Trägers auf dem Steg ergibt automatisch die richtige Anordnung des mit der Feder bestückten Federträgers in der kreisbogenförmigen Ausnehmung. Der Griff weist auf seiner Innenseite zwei parallel zur Mittelachse angeordnete Führungsschienen auf, die jeweils zwischen Längsspalt und einer Innenwand des Griffs verlaufen und rechteckig ausgebildet sind.
Auf den Führungsschienen liegt der Träger mit einem rechten und einem linken Randbereich seiner Unterseite auf. Die Führungsschienen stabilisieren die Position des Trägers. Sie erleichtern das Aufstecken des
Trägers auf die Sockel, weil die Beweglichkeit des Trägers im Innenraum des Griffs durch die Führungsschienen eingeschränkt wird. Diese
Einschränkung beschleunigt und erleichtert die Montage des Trägers im Innenraum des Griffs.
Der Träger weist symmetrisch zu einer Mittelachse zwei durchgängige Löcher auf, die von einer Unterseite des Trägers auf die Sockel des Steges aufschiebbar sind.
Die Durchgängigkeit dieser bereits erwähnten Löcher erleichtert die Fertigung.
Der Federhalter weist eine Feder auf, die in einer Ausnehmung liegt und zwischen einer Vorderkante des Trägers und einer geraden Begrenzung einspannbar ist.
Die Feder wird auf dem Federhalter liegend gegen die gerade Begrenzung zusammengedrückt, damit sie in die Ausnehmung eingespannt werden kann. Die gerade Begrenzung ist in ihrer Position fest, weil sie in die Innenkontur des Griffs eingearbeitet ist. Die Position der Vorderkante des Trägers ist nicht fest. Sie ist abhängig von der jeweiligen Position des verschiebbaren Trägers. Das hat zur Folge, dass abhängig von der Anfangsposition des Trägers unmittelbar nach dem Einsetzen der Feder in eine Ausnehmung, die Feder den Träger mit dem aufgesteckten Rastschieber in eine erste Endposition schiebt. Aus dieser ersten Endposition kann der Träger nur durch Verschieben des Rastschiebers gegen die Feder bewegt werden. Der Träger ist auf den Führungsschienen verschiebbar.
Der Griff weist zwei Führungsschienen auf. Sie sind parallel zueinander im Innenraum des Griffs, der zwei Griffhälften aufweist, angeordnet. Die Führungsschienen sind jeweils von rechteckiger Gestalt und gleich groß. Wird der Träger verschoben, gleitet er über die Führungsschienen.
Eine Auflagefläche des Zapfens greift unter eine Haltefläche des Vorsprungs, wobei der Zapfen gegen den Vorsprung verschiebbar ist.
Der auf dem Träger befindliche Zapfen wird von der Feder gegen den Vorsprung gedrückt. Dabei umgreift die Auflagefläche des Zapfens den Vorsprung. Die Auflagefläche des Zapfens wird dabei gegen die Haltefläche des Vorsprungs gedrückt. Der Zapfen ist dabei soweit gegen den Vorsprung verschiebbar, bis eine Säule, in die der Zapfen integriert ist an dem Vorsprung anliegt. Der Rastschieber hat dann seine erste Endposition erreicht.
Wird ein aus der ersten Endposition verschobener und um die Schwenkachse verschwenkter Griff verriegelt, wird der Rastschieber durch eine Schräge des Zapfens selbsttätig gegen die Feder verschoben.
Bei einer bevorzugten Abwandlung eines erfindungsgemäßen Türschutzgitters ist es vorgesehen, dass das Türschutzgitter mittels eines Drehgelenks verschwenkbar an einem Rahmen angelenkt ist. Hierdurch lässt sich das Türschutzgitter als schwenkbare Tür ausbilden, die mittels desselben Schließmechanismus in geschlossener Position festlegbar ist wie es bei einer vollständig aus dem Rahmen zu entnehmenden Bauvariante der Fall ist. Die Entnehmbarkeit des Türschutzgitters kann je nach Anforderungen auch bei einer verschwenkbar angelenkten Ausführungsform gegeben sein, wenn die Drehgelenke entsprechend lösbar ausgebildet sind. Anhand der folgenden Figuren werden zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben.
Figuren:
Figur 1 stellt eine Seitenansicht eines verriegelten Türschutzgitters dar. Figur 2 stellt eine Seitenansicht einer Griffhälfte dar.
Figur 3 stellt eine Draufsicht der Griffhälfte dar.
Figur 4 stellt eine Innenansicht eines Griffs dar.
Figur 5 stellt in einem Teilschnitt in einer Draufsicht auf den Griff dar.
Figur 6 stellt in einem Schnitt eine Seitenansicht des verriegelten Griffs dar.
Figur 7 stellt ein verriegeltes Türschutzgitter mit Kniehebel am oberen
Querholm dar.
Figur 8 stellt einen Längsschnitt durch einen Rastschieber dar.
Figur 9 stellt eine Ansicht unter einen Rastschieber dar. Figur 10 stellt eine Seitenansicht eines Trägers dar.
Figur 11 stellt eine Draufsicht auf den Träger dar.
Figur 12 stellt eine Ansicht unter den Träger dar.
Figur 13 stellt in einem Schnitt eine Seitenansicht des verriegelten Griffs dar, der mit einer Latte verbunden ist. Figur 14 stellt einen Ausschnitt aus der Figur 13 dar, in dem die Position einer Schräge dargestellt ist.
Figur 15 stellt die Position und den Aufbau des Vorsprungs 43 dar.
Fig. 16 zeigt eine verschwenkbar angelenkte Abwandlung des
Ausführungsbeispiels aus Fig. 1.
Das Türschutzgitter 1 in Figur 1 weist im Wesentlichen folgende Bauteile auf:
Ein ebenes Gitter 2, das eine rechteckige Form aufweist. Das Gitter 2 weist einen oberen Querholm 3 und einen unteren Querholm 4 auf. Der untere Querholm 4 verläuft parallel zum oberen Querholm 3. Durch die Querholme 3 und 4 wird das ebene Gitter 2 in der Höhe begrenzt. Der obere und der untere Querholm 3, 4 weisen jeweils eine Längsachse 5, 6 auf. Das Gitter 2 weist eine Gitterfläche 7 auf, die durch Latten 8 ausgefüllt wird. Die Latten 8 sind etwa gleichmäßig beabstandet. Sie verlaufen senkrecht zu den Längsachsen 5, 6 und sind im oberen und unteren Querholm 3, 4 eingefasst.
Der obere Querholm 3 weist einen Griff 9 mit U-förmigem Querschnitt auf. Der Griff 9 weist einen Rastschieber 10 auf, der in einer Führung 11 über eine Rückenfläche 12 des Griffs 9 geschoben werden kann. Der Griff 9 ist mit einem Kniehebel 13 verbunden. Der Kniehebel 13 ist auf einer Achse 14, im oberen Querholm 3 schwenkbar gelagert. Die Achse 14 verläuft senkrecht zur Längsachse 5 des oberen Querholms 3 und zu der Ebene des Gitters 2. Der Griff 9 weist ferner eine Schwenkachse 15 auf, die ebenfalls senkrecht zur Längsachse 5 des oberen Querholms 3 angeordnet ist. Der Griff 9 ist, nachdem er entriegelt wurde, um die Achse 15 verschwenkbar. Der Griff 9 ist durch eine mechanische Verbindung mit einem beweglichen Kunststoffpuffer 17 verbunden. Am anderen Ende der Querholme 3 und 4 sind feste Kunststoffpuffer 17' vorgesehen.
In der dargestellten Position befindet sich der Rastschieber 10 in einer ersten Endposition an einem Anschlag 18 des Griffs 9.
Wird der Rastschieber 10 parallel zur Führung 11 in Richtung der Schwenkachse 15 gegen einen Widerstand geschoben, und anschließend der Griff 9 um die Schwenkachse 15 verschwenkt, wird der Kunststoffpuffer 17 zurückgezogen.
Das Türschutzgitter 1 wird auf diese Weise aus einem Rahmen, der zu einer Tür oder einem Treppenzugang gehört, lösbar. Das Türschutzgitter weist insgesamt vier Kunststoffpuffer 17, 17' auf. Der obere und der untere Querholm 3, 4 weisen jeweils zwei Kunststoffpuffer 17, 17' auf. Sie sind jeweils koaxial zu den Längsachsen 5, 6 des oberen und des unteren Querholms 3, 4 angeordnet. Der bewegliche Kunststoffpuffer 17 hat die Aufgabe, durch Übertragung der Spannkraft, die durch Verrasten des Griffs 9 entsteht, das Türschutzgitter 1 in dem Rahmen festzuklemmen. Der Griff 9 liegt nach dem Verrasten auf dem oberen Querholm 3 auf.
Der Kniehebel 13 zieht bei einer axialen Belastung des Kunststoffpuffers 17 in Richtung der Längsachse 5 den Griff 9 in Richtung des Gitters 2. Er übt so eine Schutzfunktion aus und ein Aufspringen oder Lösen des Griffs in dieser Situation wird verhindert oder erschwert. Der Kniehebel 13 ist am oberen Querholm 3 in einem Lager 16 verschwenkbar gelagert. Das Lager 16 ist senkrecht zur Längsachse 5 des oberen Querholms 3 in der Schwenkachse 15 eingebaut.
In der Darstellung ist der Griff 9 mit einer Latte 19 lösbar verbunden. Die Latte 19 ist über ein Scharnier 20, das drehbar in einer Achse 21 gelagert ist, mit einem Kunststoffpuffer 17 verbunden. Die Verbindung zwischen dem Kunststoffpuffer 17 und dem Scharnier 20 ist nach Art eines Hebelgetriebes ausgeführt. Die Achse 21 verläuft dabei senkrecht zur Längsachse 6 des unteren Querholms 4.
Das Scharnier 20 ist schwenkbar mit einem zweiten Kniehebel 22 verbunden, der im unteren Querholm 4 in einer Achse 23 gelagert ist. Die Achse 23 verläuft senkrecht zur Längsachse 6 des unteren Querholms 4 und zur Ebene des Gitters 2.
Alternativ zur Beschreibung ist das Türschutzgitter 1 ohne das Scharnier 20 anwendbar. In dieser Bauweise überträgt nur ein Kunststoffpuffer 17 die Spannkraft auf die Wand.
In der Figur 2 ist eine Griffhälfte 24 des Griffs 9 in einer Seitenansicht dargestellt. Wesentliche Bestandteile der Griffhälfte 24 sind eine horizontale Mittelachse 25, die Rückenfläche 12 mit dem Anschlag 18 und der Führung 11 aufweist. Der Rastschieber 10 ist auf der Führung 11 verschiebbar.
Eine Draufsicht auf die Griffhälfte 24 ist in Figur 3 dargestellt. Die Griffhälfte 24 weist symmetrisch zur horizontalen Mittelachse 25 einen Längsschlitz 28 und eine gerade Begrenzung 29 auf. Die gerade Begrenzung 29 verläuft senkrecht zur Mittelachse 25.
Ferner ist in dieser Darstellung ein Loch 30 dargestellt, das koaxial zur Schwenkachse 15 liegt. Jede Griffhälfte 24 weist das Loch 30 an der gleichen Stelle auf.
In der Figur 4 ist der Griff 9 von unten vereinfacht dargestellt, wie er aus zwei Griffhälften 24 zusammengesetzt ist. Aufgabe dieser Figur ist es, die Beziehungen der Seitenflächen zueinander darzustellen. Ein Innenraum 32 ist durch zwei Seitenflächen 33 eingeschlossen. Die Seitenflächen 33 weisen jeweils eine Aussenseite 34 und eine Innenseite 35 auf.
In der Figur 5 ist ein Schnitt durch eine Draufsicht des Griffs 9 dargestellt. Im Mittelpunkt der Darstellung ist eine Innenseite 36 des Rastschiebers 10 zu erkennen. Davor ist ein Träger 37 zu erkennen. Der Träger 37 ist durch eine Steckverbindung mit dem Rastschieber 10 formschlüssig verbunden.
Der Träger 37 weist einen Zapfen 38 und einen Federhalter 39 auf. Über den Federhalter 39 ist eine Feder 40 geschoben. Die Feder 40 wird zwischen einer Vorderkante 41 des Trägers 37 und der geraden Begrenzung 29 platziert.
Die Feder 40 drückt den Träger 37 - sofern keine anderen Kräfte einwirken - in Richtung einer Querachse 42, die senkrecht zur Mittelachse 25 verläuft. Gemeinsam mit dem Träger 37 wird auch der Zapfen 38 in diese Richtung geschoben. Der Zapfen 38 wird dabei unter den Vorsprung 43 gedrückt, der Bestandteil des oberen Querholms 3 ist. Der Träger 37 ist auf Führungsschienen 46 verschiebbar gelagert. Von den Führungsschienen 46 ist nur eine eingezeichnet. Sie hat eine rechteckige Gestalt.
In dieser Situation weist eine Spitze 47 des Federhalters 39 eine erste Position 48 auf. Nach einer Verschiebung des Trägers 37 und damit des Federhalters 39 längs der Mittelachse 25 zur Querachse 30 nimmt die Spitze 47 des Federhalters 39 die Position 48 ein.
Der Rastschieber 10 hat jetzt die erste Endposition verlassen. Der Griff 9 ist um die Schwenkachse 15 verschwenkbar. Der Kunststoffpuffer 17 wird durch ein Verschwenken des Griffs 9 vom Rahmen zurückgezogen. Das Türschutzgitter 1 ist jetzt aus dem Rahmen lösbar.
In der Figur 6 ist ein verriegelter Griff 9 im Schnitt dargestellt. Der Griff 9 liegt auf dem oberen Querholm 3 auf. Auf dem Rücken 12 des Griffs 9 ist der Rastschieber 10 dargestellt. Er weist den Träger 37 auf, der auf zwei Sockel 49, 50 aufgesteckt ist. Die Sockel 49, 50 sind integraler Bestandteil des Rastschiebers 10. Sie weisen jeweils eine unterschiedliche Höhe auf. Die unterschiedlichen Höhen der Sockel 49, 50 sorgen dafür, dass der Träger 37 nur in genau einer Stellung auf die Sockel 49, 50 aufgesteckt werden kann. Das Aufstecken des Träger 37 auf die Sockel 49, 50 ist ohne Werkzeug möglich. Dadurch wird die Montage vereinfacht und beschleunigt.
Der Federhalter 39 ist mit der als Schraubenfeder ausgeführten Feder 40 bestückt. Die Feder 40 drückt gegen die gerade Begrenzung 29 und erzeugt so die Spannung, mit der der Zapfen 38 gegen den Vorsprung 43 gedrückt wird. Dabei wird eine Auflagefläche 44 des Zapfens 38 gegen eine Haltefläche 45 des Vorsprungs 43 gedrückt. Der Griff 9 ist mit Hilfe des Rastschiebers 10 auf diese Weise in der ersten Endposition gesichert.
In dieser Stellung wird der Kunststoffpuffer 17 gegen einen Rahmen 51 gedrückt. Der Griff 9 ist verriegelt. Das Türschutzgitter 1 ist fest im Rahmen 51 eingespannt. Der Kunststoffpuffer 17 befindet sich an einem Ende einer Schraube 52, die koaxial zur Längsachse 5 des oberen Querholms 3 in den oberen Querholm 3 eingeschoben ist.
Die Gewindestange 52 ist an ihrem anderen Ende auf ein T-Stück 53 geschraubt. Das T-Stück 53 ist in einem Langloch 54 längs verschiebbar zur Längsachse 5 angeordnet. Die Schwenkachse 15 verläuft senkrecht zur Ebene des Gitters 2.
Der Griff 9 ist um die Schwenkachse 15 verschwenkbar, wenn der Zapfen 38 den Vorsprung 43 nicht mehr umfasst. Die Situation tritt ein, wenn der Rastschieber 10 gegen den mechanischen Widerstand der Feder 40 in Richtung der geraden Begrenzung 29 verschoben wird.
Die Augen 55 bilden zusammen mit dem T - Stück 53 ein Schwenklager. Dabei decken die Innenseiten der Augen 55 die Flächen des T - Stücks ab, die parallel zur Ebene 2 liegen. Das Schwenklager ermöglicht ein Verschwenken des Griffs 9 um die Schwenkachse 15.
Durch das Verschwenken des Griffs 9 um die Schwenkachse 15 aus der ersten Endposition werden das T-Stück 53 und der Kunststoffpuffer 17 in Richtung Vorsprung 43 bewegt. Der Kunststoffpuffer 17 wird durch diese Bewegung aus seiner ursprünglichen Position, in der er gegen den Rahmen 51 drückte, zurückgezogen. Das Türschutzgitter ist gelöst.
Der Kniehebel 13 ist um die erste Achse 14 und eine zweite Achse 56 beweglich gelagert. Die erste Achse 14 verläuft senkrecht zur Längsachse 5 des oberen Querholms 3 und zur Ebene 2. Die zweite Achse 56 verläuft senkrecht zur Innenseite 57 der Griffhälfte 24. Die vordere Griffhälfte wurde nicht dargestellt.
Figur 7 zeigt ein Türschutzgitter 1 ohne die Latte 19, das Scharnier 20 und den zweiten Kniehebel 22. Durch die Bewegung des Griffs 9 ist nur der Kunststoffpuffer 17 bewegbar, der auch gezeichnet ist. Diese Bauvariante weist - im Vergleich zu der in Figur 1 beschriebenen Variante - den Vorteil auf, das sie kostengünstiger in der Herstellung ist. Von den Latten 8, die die Gitterfläche 7 ausfüllen, wurden nur zwei eingezeichnet.
Figur 8 zeigt einen Rastschieber 10 im Querschnitt. Deutlich zu erkennen sind die Sockel 49, 50, die integraler Bestandteil des Rastschiebers 10 sind. Beide Sockel 49, 50 weisen ein Innengewinde 58 auf. Der Bereich zwischen Sockel 49 und Sockel 50 weist einen Steg 59 auf.
Der Träger 37 wird durch den Steg 59 mit getragen. Das Gewinde 58 wird benötigt, um den Träger 37 auf dem Rastschieber 10 festschrauben zu können.
Links vom Sockel 49 befindet sich eine Ausnehmung 60. Die Ausnehmung 60 weist einen kreisbogenförmigen Querschnitt senkrecht zur Figurenebene auf. Die Ausnehmung 60 nimmt den Federhalter 39 und die Feder 40 auf. Ihre linke Kante 61 liegt - nach dem Einbau des Rastschieber 10 in den Griff 9 - direkt unter der geraden Begrenzung 29.
In dieser Darstellung weist der Rastschieber 10 an seinem oberen Rand eine Seitenführung 63 auf. Mit Hilfe der Seitenführung 62 ist der Rastschieber 10 auf der Führung 11 des Griffs 9 verschiebbar.
Der Rastschieber 10 ist einstückig ausgeführt.
Figur 9 zeigt in einer Draufsicht die Bauelemente des Rastschiebers 10, die symmetrisch zur Mittelachse 63 des Rastschiebers 10 angeordnet sind.
In der Figur 10 ist der Träger 37 in einer Seitenansicht dargestellt. Deutlich zu erkennen sind der Zapfen 38, mit der Auflagefläche 44, der Federhalter 39 mit der Spitze 47.
Der Federhalter 39 ist parallel zu einer Basis 64 ausgeführt. Zwischen der Basis 64 und dem Federhalter 39 befindet sich ein Distanzstück 65. Es ist rechtwinkelig zur Basis 64 und zum Federhalter 39 platziert. Seine Innenseite 66 weist eine kreisbogenförmige Ausnehmung 67 auf. Diese kreisbogenförmige Ausnehmung 67 erlaubt es, das Distanzstück 65 direkt vor den Sockel 49 zu schieben, wenn der Träger 37 auf die Sockel 49, 50 geschoben ist. Die Ausnehmung 67 verläuft über die gesamte Höhe des Distansstückes 65.
Die Basis 64 weist neben einem Senkloch 68 einen durchgehenden Schlitz 69 auf. Ferner weist die Basis 64 einen zylindrischen Aufsatz 70 mit einem durchgehenden Loch 71 auf. Die Löcher 68 und 71 haben die Aufgabe, Schrauben aufzunehmen, die den Träger 37 mit den Sockeln 49, 50 formschlüssig verbinden.
Charakteristisch ist, dass der Zapfen 38 in eine Säule 72 integriert ist. Seine Auflagefläche 44 ist parallel zur Basis 64 angeordnet.
Figur 11 stellt eine Ansicht von unten unter den Träger 37 dar. Zu erkennen sind der Federhalter 39 mit der Spitze 47 im linken Bereich.
Rechts davon, auf der Basis 64 das Distanzstück 65 mit der kreisbogenförmigen Ausnehmung 67, dem Senkloch 68, dem Schlitz 69 und dem Loch 71. Dabei ist alles symmetrisch zur Mittelachse 74 angeordnet. Die Basis 64 weist eine etwa rechteckige Form auf, die am rechten Ende durch einen Halbkreis 75 abgeschlossen wird.
Figur 12 zeigt eine Draufsicht auf den Träger 37. Wesentlich sind hierbei der Zapfen 38 sowie Stützträger 76 des Zapfens 38, die seine Position stabilisieren.
Figur 13 stellt einen Schnitt durch den Griff 9 dar, der auf dem oberen Querholm 3 aufliegt. Im Vergleich zu Figur 5 gibt es zwei wesentliche Unterschiede: Erstens ist der Kniehebel 13 nicht eingezeichnet, um die Übersichtlichkeit zu verbessern. Zweitens ist die Latte 19 aus Figur 1 hier eingezeichnet. Sie durchsetzt den oberen Querholm 3 in einem Schacht 77.
Die Latte 19 ist auf zwei Querzapfen 78 aufgehängt. Die Querzapfen 78 sind jeweils einander gegenüber liegend auf den Innenflächen der Griffhälften 24 angebracht. Beim Zusammensetzen der Griffhälften 24 stoßen die Querzapfen 78 mit ihren Enden zusammen. Sie schließen dann die vorher auf einen Querzapfen 78 aufgeschobene Latte 19 ein.
Der Latte 19 kommt die Aufgabe zu, eine Bewegung des Griffs 9 über das Scharnier 20 auf den zweiten Kniehebel 22 und den Kunststoffpuffer 17 zu übertragen, der in den unteren Querholm 4 eingelassen ist.
Eine Seitenführung der Latte 19 im Schacht 77 wird dabei durch Abstandhalter 79 erreicht. Im Schacht 77 wird die Latte 19 dabei durch Begrenzungsstücke 80 geführt, die hier verdeckt eingezeichnet sind.
Die Position 81 weist auf die Lage einer Schräge hin, die der Zapfen 38 aufweist.
In der Figur 14 ist in einem vergrößerten Ausschnitt die Lage der Schräge 81 in der Figur 13 in einem vergrößerten Ausschnitt dargestellt. Die Schräge 81 ist integraler Bestandteil des Zapfens 38. Die Schräge 81 verschiebt beim Verriegeln den Rastschieber 10 selbsttätig gegen die Feder 40. Dabei wird die Schräge 81 entlang einer Kante 82 des Vorsprungs 43 geführt, die parallel zur Auflagefläche des Zapfens 44 verläuft.
Figur 15 stellt einen Teilschnitt aus dem oberen Holm 3 dar. Der Vorsprung 43 liegt im Schacht 77. Der Vorsprung 43 weist zwei Abschnitte auf. Der untere Abschnitt ist Bestandteil des oberen Querholms 3. Der obere Abschnitt ist mittels einer Schraube 83 auf dem unteren Abschnitt festgeschraubt. Ein Austausch des oberen Abschnitts etwa nach Beschädigungen ist so leicht möglich.
Das in Fig. 16 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend dem ersten Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 Die Gestaltung des ebenen Gitters 2 mit dem in einer Übertotpunktlage bezüglich des Kniehebels 13 festlegbaren Griff 9 ist identisch. Das Türschutzgitter nach Fig. 16 hat wie das Gitter des ersten Ausführungsbeispiels einen ersten und einen zweiten jeweils der Verriegelung dienenden Schieber 17, die zum Beispiel als Kunststoffpuffer ausgebildet sein können.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel hat das Türschutzgitter an der dem Griff 9 bzw. den Schiebern 17 gegenüberliegenden senkrechten Seite des Gitters 2 keine starren Kunststoffpuffer 17', sondern ein oberes Drehgelenk 101 und ein unteres Drehgelenk 102. Die Drehgelenke 101 , 102 sind über geeignete Gelenkaufnahmen 101a, 102a, vorliegend in Form von Gelenkbuchsen, an dem Rahmen 51 , vorliegend Türrahmen, verschraubt.
Auf der Seite des Türschutzgitters sind Stangen 101b, 102b mit endseitigen Gewinden (nicht dargestellt) in stirnseitige Bereiche der waagerechten Querholme 3, 4 eingeschraubt. Die Stangen 101b, 102b tragen Gelenkzapfen 101c, 102c, die in die Gelenkbuchsen 101a, 102a eingreifen. Auf diese Weise ist das gesamte Türschutzgitter an dem Rahmen 51 verschwenkbar gehalten. Der Riegel 9 und der mit ihm verbundene Mechanismus (siehe Beschreibung zum ersten Ausführungsbeispiel) zur Bewegung der Schieber bzw. Kunststoffpuffer 17 dient vorrangig als Schloss, um ein Verschenken des Türschutzgitter aus der geschlossenen Position zu verhindern oder freizugeben.
In der Darstellung nach Fig. 16 verstemmen sich die Schieber 17 in der geschlossenen Position gegen den Rahmen 51. Es versteht sich, dass eine solche Verstemmung in Längsrichtung der Schieber 17 nicht unbedingt notwendig ist, wenn zum Beispiel Aufnahmebuchse vorgesehen sind, in die die Schieber 17 in geschlossener Position formschlüssig, aber mit leichtem Spiel eingreifen.
Je nach Anforderungen kann das Türschutzgitter bei einer Ausführung nach Fig. 16 in geöffneter Position zusätzlich vollständig entnehmbar sein, etwa durch einfaches Herausnehmen der Gelenkzapfen aus den Buchsen. Ein solches Herausnehmen der Gelenke 101 , 102 kann alternativ oder durch geeignete Sicherungsmittel auch wahlweise versperrt sein.
Es versteht sich, dass die verschwenkbar angelenkte Variante des Türschutzgitters aus Fig. 16 auch mit einem Griff gemäß dem zweiten
Ausführungsbeispiel, also mit nur einem beweglichen Schieber / Kunststoffpuffer 17, kombinierbar ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Stangen 101b, 102b der Drehgelenke 101 , 102 so ausgebildet, dass die Drehgelenke alternativ oder ergänzend zu den festen Kunststoffpuffern 17' an dem Türschutzgitter anbringbar sind, ohne das Türschutzgitter an sich zu verändern. Hierdurch können zwei bauliche Varianten mit nur wenigen verschiedenen Teilen angeboten werden.
Allgemein können die spezifischen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele je nach Anforderungen sinnvoll miteinander kombiniert werden.
Bezugszeichenliste :
I . Türschutzgitter 2. Ebenes Gitter
3. Oberer Querholm
4. Unterer Querholm
5. Längsachse im oberen Querholm
6. Längsachse im unteren Querholm 7. Gitterfläche
8. Latte
9. Griff
10. Rastschieber
I I . Führung 12. Rückenfläche
13. Kniehebel
14. Achse Kniehebel (oben)
15. Schwenkachse
16. Lager 17. Kunststoffpuffer
17.' fester Kunststoffpuffer
18. Anschlag
19. Latte
20. Scharnier 21. Achse Scharnier
22. Zweiter Kniehebel
23. Achse Kniehebel (unten)
24. Griffhälfte
25. Horizontale Mittelachse der Schwenkachse 26. Vertikale Mittelachse der Schwenkachse
27. Zwischenstück
28. Längsschlitz
29. Gerade Begrenzung
30. Loch 31. Mittelachse Griff
32. Innenraum des Griffs
33. Innenwand des Griffs
34. Aussenseite der Innenwand 33
35. Innenseite der Innenwand 33 36. Innenseite Rastschieber
37. Träger
38. Zapfen
39. Federhalter
40. Feder 41. Vorderkante
42. Querachse eines Verbindungselementes
43. Vorsprung 44. Auflagefläche des Zapfens
45. Haltefläche
46. Führungsschiene
47. Spitze des Federhalters 48. Erste Position der Spitze 47
49. Sockel
50. Sockel
51. Rahmen
52. Schraube 53. T -Stück
54. Langloch
55. Auge
56. Zweite Achse des Kniehebels
57. Innenseite der Griffhälfte 24 58. Innengewinde in Sockel 49, 50
59. Steg zwischen den Sockeln 49, 50
60. Ausnehmung
61. Linke Kante
62. Seitenführung des Rastschiebers 63. Mittelachse des Rastschiebers
64. Basis am Träger
65. Distanzstück
66. Mittelachseinnenseite des Distanzstücks
67. Ausnehmung im Distanzstück 68. Senkloch
69. Durchgehender Schlitz
70. zylindrischer Aufsatz
71. Durchgehendes Loch
72. Säule 73. Unterseite
74. Mittelachse des Trägers 37
75. Halbkreis
76. Stützträger des Zapfens
77. Schacht 78. Querzapfen
79. Abstandshalter
80. Begrenzungsstücke
81. Schräge
82. Kante des Vorsprungs 83. Schraube im Vorsprung 43
101., 102 Oberes, unteres Drehgelenk
101a, 102a Gelenkaufnahmen
101b, 102b Stangen der Drehgelenkre 101 , 102
101c, 102c Gelenkzapfen der Drehgelenke 101 , 102.

Claims

Patentansprüche
1. Türschutzgitter (1) aufweisend ein im Wesentlichen ebenes erstes Gitter (2), das an einem oberen Querholm (3) einen Griff (9) aufweist, d der um eine Schwenkachse (15) verschwenkbar ist, wobei der Griff (9) antriebsmäßig mit einem ersten Schieber, insbesondere Kunststoffpuffer (17), verbunden ist, dessen Längsachse parallel zu einer Längsachse (5) des oberen
Querholms (3) verläuft, wobei die Längsachse (5) des oberen Querholms (3) in der Ebene des Türschutzgitters (1) liegt und der Griff (9) Teil eines Kniehebelmechanismus (13) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (9) einen Rastschieber (10) aufweist, wobei der Griff
(9) in einer Endstellung des Rastschiebers (10) gegen Lösen gesichert ist.
2. Türschutzgitter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (9) U-förmig ist und den oberen Querholm (3) teilweise umgibt.
3. Türschutzgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (15) senkrecht zu einer Ebene des Türschutzgitters durch den oberen Querholm (3) verläuft.
4. Türschutzgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastschieber (10) in der Endstellung vorgespannt ist.
5. Türschutzgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastschieber (10) in Längsrichtung des Griffs (9) parallel zur Längsachse (5) des oberen Querholms (3) gegen die Schwenkachse (15) bewegbar ist, und wobei der Griff (9) um die Schwenkachse (15) verschwenkbar ist.
6. Türschutzgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastschieber (10) auf einer Innenseite (36) einen Steg (59) und zwei Sockel (49, 50) aufweist, wobei auf dem Steg (59) und die Sockel (49, 50) ein Träger (37) aufsteckbar ist, wobei der Träger (37) einen Zapfen (38) und einen
Federhalter (39) aufweist.
7. Türschutzgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (2) einen unteren Querholm (4) aufweist, in dem ein zweiter Schieber, insbesondere
Kunststoffpuffer (17), parallel zu dem ersten Schieber, insbesondere Kunststoffpuffer (17), gelagert ist, wobei der Griff (9) den zweiten Schieber, insbesondere Kunststoffpuffer (17), über ein Hebelgetriebe synchron zu dem ersten Schieber, insbesondere Kunststoffpuffer (17), antreibt.
8. Türschutzgitter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelgetriebe eine Latte (19) und einen zweiten Kniehebel (22) umfasst.
9. Türschutzgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (9) einen Innenraum (32), zwei Seitenflächen (33) und auf einer Rückenfläche (12) einen Längsschlitz (28) aufweist.
10. Türschutzgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (9) zweistückig und symmetrisch ausgeführt ist, wobei die Teilung durch eine Mittelachse (31) der Rückenfläche (12) erfolgt.
11. Türschutzgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (9) an einem Ende zwei
Löcher (30) aufweist, die einander symmetrisch gegenüber liegen und sich in jeweils einer Seitenfläche (33) befinden.
12. Türschutzgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (9) an Außenseiten (34) seiner Seitenflächen (33) Führungen (11) aufweist.
13. Türschutzgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (9) auf seiner Rückenfläche (12) einen Anschlag (18) aufweist.
14. Türschutzgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türschutzgitter mittels eines Drehgelenks (101 , 102) verschwenkbar an einem Rahmen (51) angelenkt ist.
EP09753040A 2008-12-18 2009-11-11 Tür- oder Treppenschutzgitter Active EP2379827B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062774A DE102008062774A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Türschutzgitter
PCT/EP2009/008033 WO2010069437A1 (de) 2008-12-18 2009-11-11 Kindersicherer handbetätigter mechanismus für ein tür- oder treppenschutzgitter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2379827A1 true EP2379827A1 (de) 2011-10-26
EP2379827B1 EP2379827B1 (de) 2012-10-31

Family

ID=41667178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09753040A Active EP2379827B1 (de) 2008-12-18 2009-11-11 Tür- oder Treppenschutzgitter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110308160A1 (de)
EP (1) EP2379827B1 (de)
DE (1) DE102008062774A1 (de)
WO (1) WO2010069437A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032204A1 (de) * 2010-07-26 2012-01-26 Jörg Hofmann Kindertürgitter
US8713853B2 (en) * 2011-01-11 2014-05-06 Azek Building Products, Inc. Adjustable gate
CN103556883B (zh) * 2013-08-30 2016-01-20 浙江丽童家居有限公司 一种新型防护门栏锁
US9784031B2 (en) 2014-10-16 2017-10-10 Dee Volin Adjustable gate, having multiple guttering systems, multiple impact-absorbing systems, multiple anti-warping systems, multiple anti-sagging systems, multiple personal-injury-eliminating systems, and self-centering angle-locking safety truss
WO2016183620A1 (en) * 2015-05-18 2016-11-24 Access Innovations Pty Ltd A safety barrier
US10267088B2 (en) * 2016-06-16 2019-04-23 David Marmion Adjustable gate apparatus, system and method
US10774587B2 (en) 2017-08-02 2020-09-15 Regalo International, Llc Push and slide gate handle
US11377886B1 (en) * 2018-11-17 2022-07-05 Regalo International, LCC Oblique slide latch apparatus
USD1008566S1 (en) * 2023-04-10 2023-12-19 Xianyi Zhao Pet gate
USD1019005S1 (en) * 2023-06-06 2024-03-19 Shenzhen Yipinqu e-commerce Co., Ltd. Expandable pet gate

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928146A (en) 1958-05-07 1960-03-15 Travers Welding Co Inc Removable door gate
US5272840A (en) * 1991-09-04 1993-12-28 Gerry Baby Products Company Security gate with walk through feature
GB9420715D0 (en) * 1994-10-14 1994-11-30 Beldray Ltd Improvements relating to nursery gates
US5782039A (en) * 1996-07-17 1998-07-21 Brk Brands, Inc. Portable gate
US5924242A (en) * 1996-10-28 1999-07-20 Safety 1St, Inc. Safety gate
US5829505A (en) * 1996-10-30 1998-11-03 Safety 1St, Incorporated Safety gate
DE69912426C5 (de) * 1998-06-17 2010-03-04 Baby Dan A/S Sicherheitsbarriere für kinder
JP2000245583A (ja) * 1999-02-26 2000-09-12 Richell Corp 幼児用ゲート
DK200000436A (da) * 2000-03-16 2001-10-12 Baby Dan As Forlænger til børnegitter
US6536502B2 (en) * 2001-06-05 2003-03-25 First Years Inc., The Adjustable width child safety barrier
JP2003293643A (ja) * 2002-04-02 2003-10-15 Richell Corp 幼児用ゲート
US8448381B2 (en) * 2005-10-01 2013-05-28 Carlson Pet Products, Inc. Small gate within big gate within barrier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010069437A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010069437A1 (de) 2010-06-24
US20110308160A1 (en) 2011-12-22
DE102008062774A1 (de) 2010-07-01
EP2379827B1 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379827B1 (de) Tür- oder Treppenschutzgitter
EP2689964B1 (de) Containerverriegelung
AT516282A4 (de) Anordnung zum Aufspreizen wenigstens zweier gelenkig miteinander verbundener Türflügel
DE102011115536A1 (de) Schiebefalttürsystem
EP2364685A2 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP2142822A1 (de) Quersteg und glied einer leitungsführungseinrichtung mit quersteg
DE20003563U1 (de) Schiebeelementeinheit
DE69717247T2 (de) System zum Öffnen und Schliessen von Türen in Möbeln, Zimmern und dgl.
EP3277899A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE60306845T2 (de) Fahrzeugkindersitz mit einem Untergestell und Sitz verbunden mit dem Untergestell, sowie ein solches Untergestell
DE102005001062B4 (de) Anordnung zur Verriegelung eines Tischtennistisches
DE60012854T2 (de) Panikstange
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE60301149T2 (de) Faltbarer Tischtennistisch
EP0090956B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE20109549U1 (de) Tischtennisplatte
DE10332394B4 (de) Verriegelungssystem für zwei Spielhälften eines Tischtennisspieles
EP3001999B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
AT526360B1 (de) Anordnung mit zumindest einer Falttür oder Falt-Schiebe-Tür
EP2500496B1 (de) Türanordnung
DE29501656U1 (de) Tischtennisplatte
DE212021000532U1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen beim Öffnen und Schließen von beweglichen Flügeln von Schiebetüren
DE8529023U1 (de) Verschluß-Gerätschaft für ein Garagentor
DE1759262B2 (de) Mit mindestens einem schliessteil zusammenarbeitendes zapfengetriebe eines fluegels
DE29923996U1 (de) Verschlußanordnung für einen Rolladenschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120402

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INDOWOODS SA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 582117

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005263

Country of ref document: DE

Effective date: 20121227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130131

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

BERE Be: lapsed

Owner name: INDOWOODS SA

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130211

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005263

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 582117

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191111

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20211126

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221128

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201