EP2378236A2 - Frühzündvorrichtung zum Abbrennen von Treibstoffen und Explosivstoffen - Google Patents

Frühzündvorrichtung zum Abbrennen von Treibstoffen und Explosivstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP2378236A2
EP2378236A2 EP11003027A EP11003027A EP2378236A2 EP 2378236 A2 EP2378236 A2 EP 2378236A2 EP 11003027 A EP11003027 A EP 11003027A EP 11003027 A EP11003027 A EP 11003027A EP 2378236 A2 EP2378236 A2 EP 2378236A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy storage
firing pin
storage device
locking
ignition device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11003027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2378236A3 (de
Inventor
Johann Huber
Karl Bauer
Andreas Hacker
Detlev Friedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Original Assignee
Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH filed Critical Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Publication of EP2378236A2 publication Critical patent/EP2378236A2/de
Publication of EP2378236A3 publication Critical patent/EP2378236A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/14Explosion or fire protection arrangements on packages or ammunition

Definitions

  • the invention relates to a pre-ignition device for burning off fuels or explosives according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a ceremonieszündvoriques for fuels or explosives, which reliably ignites the fuel or explosive at a certain temperature, but does not cause a reaction below this temperature.
  • the energy storage device is charged by heating alone, so without external power supply, z. B. by a battery or the like.
  • the energy storage device so for example a spring with which the firing pin is loaded, not charged at the intended temperature of the fuel or explosive, so for example, the spring is not tensioned.
  • the intended temperature is the storage and operating temperature of the fuel or explosive to understand, which may be, for example, a maximum of +85 ° Celsius.
  • the energy storage device is first charged by heating, when the intended temperature has been exceeded.
  • the triggering temperature ie the temperature at which the device according to the invention is triggered, should be as far above the intended temperature as possible, but also as far as possible below the autoignition temperature of the fuel or explosive.
  • the self-ignition temperature of the solid propellant is above 160 °. Ie. if the propellant is heated to this temperature, a deflagration and possibly an explosion may occur.
  • the desired triggering temperature is at least 90 ° Celsius, in particular at least 160 ° Celsius and at most 150 ° Celsius, in particular at most 130 ° Celsius. The more you get to the autoignition temperature with the release temperature, the more violent can be a possible, explosive reaction.
  • the energy storage device can have a spring, for example a compression spring, as energy storage element. However, it may also be formed by another elastic element, a compressible gas volume or the like. Ie. According to the invention, the energy storage device may be any device that provides the energy in the form of a force over a particular path.
  • the working element is formed by a Dehnstoffarbeitselement.
  • Dehnstoffarbeitsevoke are known (see, for example DE 20 2006 001 145 U1 ). With such an element lifting movements can be performed with great force.
  • Expansion elements have a pressure-resistant housing, which is open on one side. The open side is closed with a membrane or an elastomeric insert. On the membrane or the elastomer insert sits a working piston. The housing is filled with an expanding material, which expands when heated. Due to the expansion of the expansion material of the working piston is moved, whereby the working stroke is performed.
  • the lifting movement of the working piston of the expansion element can be transferred to the energy storage device in order to charge the energy storage device.
  • the working piston of the working element is preferably releasably connected to the firing pin,
  • a locking device which is unlocked only at the triggering temperature.
  • the locking device may comprise a solid material whose melting point for unlocking the firing pin corresponds to the triggering temperature.
  • the locking device also preferably has at least one locking element which is supported on this solid material when the firing pin is locked, but releases the firing pin after the solid material melts at the triggering temperature.
  • the solid material in the energy storage device is preferably provided at a position at which the Locking element supported with charged energy storage device.
  • the solid material may already have melted before the working element has charged the energy storage device.
  • the solid material blocking the locking means having a melting point corresponding to the triggering temperature may already be in liquid form when the working member charges the energy storage device.
  • the triggering temperature predetermined by the melting point of the solid material must have been reached in order to trigger the ignition and thus to burn off the fuel or explosive.
  • FIG. 1 is in a rocket motor 2 in the remote from the nozzle end portion of the combustion chamber 4, an early ignition device 1 in the immediate vicinity of the fuel 3 is arranged.
  • FIGS. 2 to 4 has the ceremonies and others, which are charged by the working element 6.
  • the energy storage device 7 represents a device that provides the energy in the form of a force over a certain path.
  • the energy storage device 7 may be formed as a compression spring 5.
  • the working element 6 is designed as an expansion element, ie it has an in FIGS. 2 to 4 not shown in detail housing, which is filled with an expanding material which expands when heated.
  • the open side of the housing is sealed with a diaphragm or elastomeric insert to actuate a working piston with the piston rod 12.
  • the lifting movement of the piston rod 12 is transmitted to the energy storage device 7 in order to charge the energy storage element 10 formed by the compression spring 11, so compress the compression spring 11.
  • the working element 6 and the energy storage device 7 are arranged on a base body 13.
  • the hot gases and particles formed when igniting the primer 16 exit via a bore 17 from the base body 13 to the fuel 3 (FIG. FIG. 1 ) or to ignite the explosive.
  • the firing pin 14 is slidably guided in the housing 18 of the energy storage device 7, which is fixed to the base body 13.
  • the compression spring 11 is arranged as a spiral spring about the firing pin 14 and is based on the one hand on an annular shoulder 19 at the ignition 15 facing the end of the firing pin 14 and on the other hand on an annular shoulder 20 on the inside of the housing 18.
  • the piston rod 12 of the working element 6 is releasably connected to the firing pin 14.
  • the piston rod 12 is attached via an arm 21 to a sleeve 22 which is guided on the outside of the housing 18 in the longitudinal direction displaceable.
  • the sliding sleeve 22 is firmly connected, for example with a screw 23 with a trigger part 24.
  • the trigger part 24 is according to FIG. 2 and 3 detachably connected to the firing pin 14 via a locking device 25.
  • the trigger part 24 facing the end of the firing pin 14 engages in a recess 27 of the trigger member 24 a.
  • Openings 29 are provided in which formed as balls locking elements 26 are arranged radially displaceable.
  • the locking elements 26 engage on the one hand in a groove formed as an annular recess 31 at one end of the firing pin 14, which in the locked position according to FIG. 2 is arranged in the recess 27 of the release part 24, while the locking elements or balls 26 radially outward according to FIG. 2 supported on the inside of the housing 18 of the energy storage device 7.
  • the firing pin 8 is accelerated by the energy storage device 7 and the compression spring 11 only to ignite the primer 16 when the locking of the firing pin 14 has been canceled by the locking device 25.
  • a socket solid material 32 whose melting point is equal to the triggering temperature.
  • the solid material 32 may be a solder, for example a bismuth and / or lead-containing solder.
  • the locking elements or balls 26 may deflect radially outward into the molten material 32.
  • the locking elements or balls 26 move out of the formed as an annular groove 31 grid recess in the firing pin 14, whereby the
  • the locking elements or balls 26 can move out of the recess 31 radially out into the molten material 32, the trigger part 24 facing flank 33 of the recess 31 is formed obliquely, so that by the tensioned compression spring 11 in the charged position of the energy storage device. 4 according to FIG. 3 a radial pressure is exerted to the outside on the locking elements 20.
  • the spring 11 is slightly biased to prevent that in the rest or starting position of the firing pin 14 and other moving parts of the energy storage device 7 can move in vibration, shock or the like and thus, for example Wear in the Teczündvorraum 1 lead.
  • the bias is only so low that the pressure of the spring 11 is not able to initiate the ignition.
  • the Dehnstoffarbeitselement 6 is provided with an expansion material 35 which is pressed at temperature increase through openings 40 in the cylinder chamber 36 to move the piston 38 and thus the firing pin 14 for charging the energy storage device 7, so for tensioning the spring 11.
  • a radially displaceable pin is provided, which engages in the rest or initial position of the early ignition device 1 in a conical recess 37 in the firing pin 14.
  • the ignition 15 is formed by a primer 16 which is arranged in an ignition holder 41. Otherwise, the Appelzündvoriques corresponds to FIG. 5 essentially according to FIGS. 2 to 4 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Eine Frühzündvorrichtung zum Abbrennen von Treibstoffen (3) oder Explosivstoffen weist eine Auslösetemperatur auf, die unterhalb der Selbstentzündungstemperatur des Treibstoffs (3) oder Explosivstoffs liegt. Zum Auslösen einer Anzündung (15) ist eine Energiespeichereinrichtung (7) vorgesehen, die durch Erwärmung aufladbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Frühzündvorrichtung zum Abbrennen von Treibstoffen oder Explosivstoffen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vor allem Festtreibstoffe für Raketen haben oft die Eigenschaft, dass sie bei höherer Temperatur schneller abbrennen und unter Umständen sogar detonieren. Wird der Treibstoff durch einen Unglücksfall, beispielsweise bei einem Brand auf einem Flugzeugträger langsam von außen bis zur Selbstentzündungstemperatur erhitzt, kann es vorkommen, dass der gesamte Treibstoff sich schlagartig entzündet und wie ein Detonationsstoff detoniert, mit oft verheerenden Auswirkungen auf Mensch und Umgebung. Um ein solches Unglück zu vermeiden, nimmt man, bevor die Detonation auftritt, lieber einen gezielten Abbrand des Treibstoffs in Kauf.
  • Um einen Abbrand des Raketenmotors unterhalb der Selbstentzündungstemperatur des Treibstoffs herbeizuführen, ist es bekannt, in Raketenmotoren Frühzündvorrichtungen vorzusehen, die den Treibstoff bei einer definierten Auslösetemperatur entzünden, sich unterhalb der Auslösetemperatur jedoch passiv, also ohne jeglicher Gefahr einer ungewollten Entzündung verhalten.
  • So ist aus DE 10 2008 025 218 B3 eine Frühzündvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei der der Schlagbolzen, der die Anzündung auslöst, mit einer Druckfeder als Energiespeichereinrichtung vorgespannt ist, wobei der Schlagbolzen in der vorgespannten Stellung mit einem hakenförmigen Bimetallelement arretiert ist, das in eine Rastausnehmung in dem Schlagbolzen eingreift. Bei Erwärmen auf Auslösetemperatur wird das Bimetallelement aus der Rastausnehmung gezogen und damit der federbelastete Schlagbolzen freigegeben. Dabei besteht jedoch die Gefahr, dass das Bimetallelement beispielsweise bei einem Schlag aus der Rastausnehmung austritt und damit die Zündung unbeabsichtigt ausgelöst wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Frühzündvorrichtung für Treibstoffe oder Explosivstoffe bereitzustellen, die zuverlässig bei einer bestimmten Temperatur den Treibstoff bzw. Explosivstoff gezielt entzündet, jedoch unterhalb dieser Temperatur keine Reaktion hervorruft.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Frühzündvorrichtung erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
  • Nach der Erfindung ist die Energiespeichereinrichtung allein durch Erwärmung aufladbar, also ohne externe Energieversorgung, z. B. durch eine Batterie oder dergleichen.
  • Dabei ist die Energiespeichereinrichtung, also beispielsweise eine Feder, mit der der Schlagbolzen belastet wird, bei der bestimmungsgemäßen Temperatur des Treibstoffs bzw. Explosivstoffs nicht aufgeladen, also beispielsweise die Feder nicht gespannt. Unter der bestimmungsgemäßen Temperatur ist die Lager- und Betriebstemperatur des Treibstoffs bzw. Explosivstoffs zu verstehen, die beispielsweise maximal +85 °Celsius betragen kann. Vielmehr wird erfindungsgemäß die Energiespeichereinrichtung durch Erwärmung erst aufgeladen, wenn die bestimmungsgemäße Temperatur überschritten worden ist.
  • Die Auslösetemperatur, also die Temperatur, bei der die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgelöst wird, soll dabei möglichst weit oberhalb der bestimmungsgemäßen Temperatur liegen, aber auch möglichst weit unterhalb der Selbstentzündungstemperatur des Treibstoffs bzw. Explosivstoffs. So liegt bei einem Feststoffraketenmotor die Selbstentzündungstemperatur des Feststofftreibsatzes beispielsweise oberhalb 160°. D. h. wenn der Treibsatz auf diese Temperatur erwärmt wird, kann eine Deflagration und ggf. eine Explosion auftreten.
  • Bei Raketentreibstoff2n liegt daher die gewünschte Auslösetemperatur bei mindestens 90° Celsius, insbesondere mindestens 160° Celsius und höchstens 150° Celsius, insbesondere höchstens 130° Celsius. Umso mehr man mit der Auslösetemperatur an die Selbstentzündungstemperatur kommt, um so heftiger kann eine mögliche, explosive Reaktion ausfallen.
  • Damit wird erfindungsgemäß sichergestellt, dass der Treibstoff oder Explosivstoff unterhalb der Selbstentzündungstemperatur gezielt und kontrolliert abgebrannt wird.
  • Die Energiespeichereinrichtung kann als Energiespeicherelement eine Feder, beispielsweise eine Druckfeder aufweisen. Sie kann jedoch auch durch ein anderes elastisches Element, ein komprimierbares Gasvolumen oder dergleichen gebildet sein. D. h. erfindungsgemäß kann die Energiespeichereinrichtung jede Einrichtung sein, die die Energie in Form einer Kraft über einen bestimmten Weg zur Verfügung stellt.
  • Vorzugsweise wird das Arbeitselement durch ein Dehnstoffarbeitselement gebildet. Dehnstoffarbeitselemente sind bekannt (vergleiche zum Beispiel DE 20 2006 001 145 U1 ). Mit einem solchen Element können Hubbewegungen mit großer Kraft ausgeführt werden. Dehnstoffarbeitselemente verfügen über ein druckfestes Gehäuse, welches auf einer Seite offen ist. Die offene Seite ist mit einer Membran oder einem Elastomereinsatz verschlossen. Auf der Membran bzw. dem Elastomereinsatz sitzt ein Arbeitskolben. Das Gehäuse ist mit einem Dehnstoff gefüllt, welcher sich bei Erwärmung ausdehnt. Durch die Ausdehnung des Dehnstoffes wird der Arbeitskolben bewegt, wodurch der Arbeitshub ausgeführt wird.
  • Die Hubbewegung des Arbeitskolben des Dehnstoffarbeitselements kann auf die Energiespeichereinrichtung übertragen werden, um die Energiespeichereinrichtung aufzuladen. Dazu ist vorzugsweise der Arbeitskolben des Arbeitselements mit dem Schlagbolzen lösbar verbunden, Zur lösbaren Verbindung des Arbeitskolbens mit dem Schlagbolzen ist vorzugsweise eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, die erst bei der Auslösetemperatur entriegelt wird.
  • Dazu kann die Verriegelungseinrichtung ein festes Material aufweisen, dessen Schmelzpunkt zur Entriegelung des Schlagbolzens der Auslösetemperatur entspricht. Die Verriegelungseinrichtung weist zudem vorzugsweise wenigstens ein Verriegelungselement auf, das sich bei verriegeltem Schlagbolzen auf diesem festen Material abstützt, nach Schmelzen des festen Materials bei der Auslösetemperatur den Schlagbolzen jedoch freigibt.
  • Dabei ist das feste Material in der Energiespeichereinrichtung vorzugsweise an einer Position vorgesehen, an der sich das Verriegelungselement bei aufgeladener Energiespeichereinrichtung abstützt.
  • Das feste Material kann ggf. auch schon geschmolzen sein, bevor das Arbeitselement die Energiespeichereinrichtung aufgeladen hat. D. h. das die Verriegelungseinrichtung blockierende feste Material mit einem Schmelzpunkt, der der Auslösetemperatur entspricht, kann bereits in flüssiger Form vorliegen, wenn das Arbeitselement die Energiespeichereinrichtung auflädt. Auch in diesem Fall muss zum Auslösen der Anzündung und damit zum Abbrennen des Treibstoffes bzw. Explosivstoffs die durch den Schmelzpunkt des festen Materials vorgegebene Auslösetemperatur erreicht worden sein.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Darin zeigen, jeweils schematisch
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Raketenmotor;
    • Figur 2 bis 4 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der Frühzündvorrichtung im Ausgangszustand bzw. aufgeladenem Zustand der Energiespeichereinrichtung bzw. nach Freigabe des' Schlagbolzens; und Figur 5 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Frühzündvorrichtung.
  • Gemäß Figur 1 ist in einem Raketenmotor 2 in dem von der Düse abgewandten Stirnbereich des Brennraums 4 eine Frühzündvorrichtung 1 in unmittelbarer Nähe des Treibstoffs 3 angeordnet.
  • Gemäß Figur 2 bis 4 weist die Frühzündvorrichtung 1 zum Abbrennen des Treibstoffs 3 bei einer Auslösetemperatur, die unterhalb der Selbstentzündungstemperatur des Treibstoffs 3 liegt, ein Arbeitselement 6 und eine Energiespeichereinrichtung 7 auf, die durch das Arbeitselement 6 aufgeladen wird.
  • Die Energiespeichereinrichtung 7 stellt eine Einrichtung dar, die die Energie in Form einer Kraft über einen bestimmten Weg zur Verfügung stellt. Dazu kann die Energiespeichereinrichtung 7 als Druckfeder 5 ausgebildet sein.
  • Die in Figur 2 in der Ausgangsstellung dargestellte Energiespeichereinrichtung 7 wird durch Erwärmung des Arbeitselements 6 in die Figur 3 dargestellte Stellung aufgeladen, in der die Druckfeder 11 gespannt ist.
  • Dazu ist das Arbeitselement 6 als Dehnstoffarbeitselement ausgebildet, d. h. sie verfügt über ein in Figur 2 bis 4 nicht im einzelnen dargestelltes Gehäuse, welches mit einem Dehnstoff gefüllt ist, welcher sich bei Erwärmung ausdehnt. Die offene Seite des Gehäuses ist mit einer Membran oder einem Elastomereinsatz verschlossen, um einen Arbeitskolben mit der Kolbenstange 12 zu betätigen.
  • Die Hubbewegung der Kolbenstange 12 wird auf die Energiespeichereinrichtung 7 übertragen, um das durch die Druckfeder 11 gebildete Energiespeicherelement 10 aufzuladen, also die Druckfeder 11 zusammenzudrücken.
  • Das Arbeitselement 6 und die Energiespeichereinrichtung 7 sind auf einem Grundkörper 13 angeordnet.
  • Durch die gemäß Figur 3 gespannte Druckfeder 11 wird ein Schlagbolzen 14 beschleunigt, der bei der Auslösetemperatur der Frühzündvorrichtung über Zündstifte 8 auf die Zündhütchen
  • 16 schlägt, die in dem Grundkörper 7 angeordnet sind, um die Anzündung auszulösen. Die beim Zünden der Zündhütchen 16 gebildeten heißen Gase und Partikel treten über eine Bohrung 17 aus dem Grundkörper 13 aus, um den Treibstoff 3 (Figur 1) bzw. den Explosivstoff zu zünden.
  • Der Schlagbolzen 14 ist in dem Gehäuse 18 der Energiespeichereinrichtung 7 verschiebbar geführt, die an dem Grundkörper 13 befestigt ist.
  • Die Druckfeder 11 ist als Spiralfeder um den Schlagbolzen 14 angeordnet und stützt sich einerseits an einer Ringschulter 19 an dem der Anzündung 15 zugewandten Ende des Schlagbolzens 14 und andererseits an einer Ringschulter 20 an der Innenseite des Gehäuses 18 ab.
  • Um den Hub des Arbeitselements 6 auf die Druckfeder 11 zu übertragen, ist die Kolbenstange 12 des Arbeitselements 6 mit dem Schlagbolzen 14 lösbar verbunden.
  • Dazu ist die Kolbenstange 12 über einen Arm 21 an einer Hülse 22 befestigt, die an der Außenseite des Gehäuses 18 in Längsrichtung verschiebbar geführt ist. Die Schiebehülse 22 ist beispielsweise mit einer Schraube 23 mit einem Auslöseteil 24 fest verbunden.
  • Das Auslöseteil 24 ist gemäß Figur 2 und 3 mit dem Schlagbolzen 14 über eine Verriegelungseinrichtung 25 lösbar verbunden.
  • Dazu greift das dem Auslöseteil 24 zugewandte Ende des Schlagbolzen 14 in eine Ausnehmung 27 des Auslöseteils 24 ein. In der Umfangswand 28 des Auslöseteils 24 um die Ausnehmung 27 sind Öffnungen 29 vorgesehen, in denen als Kugeln ausgebildete Verriegelungselemente 26 radial verschiebbar angeordnet sind.
  • Zur lösbaren Verbindung der Umfangswand 28 und damit des Auslöseteils 24 mit dem Schlagbolzen 14 greifen die Verriegelungselemente 26 einerseits in eine als Ringnut ausgebildete Rastausnehmung 31 an dem einen Ende des Schlagbolzens 14 ein, welches in der verriegelten Stellung gemäß Figur 2 in der Ausnehmung 27 des Auslöseteils 24 angeordnet ist, während sich die Verriegelungselemente bzw. Kugeln 26 radial nach außen gemäß Figur 2 an der Innenseite des Gehäuses 18 der Energiespeichereinrichtung 7 abstützen.
  • Der Schlagbolzen 8 wird von der Energiespeichereinrichtung 7 bzw. der Druckfeder 11 erst beschleunigt, um die Zündhütchen 16 zu zünden, wenn die Verriegelung des Schlagbolzens 14 durch die Verriegelungseinrichtung 25 aufgehoben worden ist.
  • Dazu ist an der Innenseite des Gehäuses 18 in der Position, in der sich die Verriegelungselemente bzw. Kugeln 26 in der aufgeladenen Position der Energiespeichereinrichtung 3 nach Figur 3 befinden, ein als Buchse ausgebildetes festes Material 32 angeordnet, dessen Schmelzpunkt gleich der Auslösetemperatur ist. Bei dem festen Material 32 kann es sich um ein Lot, beispielsweise ein wismut- und/oder bleihaltiges Lot handeln.
  • Beim Schmelzpunkt des festen Materials 32 und damit der Auslösetemperatur können die Verriegelungselemente oder Kugeln 26 radial nach außen in das geschmolzene Material 32 ausweichen. Damit bewegen sich die Verriegelungselemente bzw. Kugeln 26 aus der als Ringnut 31 ausgebildeten Rasterausnehmung in dem Schlagbolzen 14 heraus, wodurch der
  • Schlagbolzen 14 freigegeben wird, um die Anzündung 15 zu zünden.
  • Damit sich die Verriegelungselemente bzw. Kugeln 26 aus der Rastausnehmung 31 heraus radial in das geschmolzene Material 32 verschieben können, ist die dem Auslöseteil 24 zugewandte Flanke 33 der Rastausnehmung 31 schräg ausgebildet, so dass durch die gespannte Druckfeder 11 in der aufgeladenen Position der Energiespeichereinrichtung 4 gemäß Figur 3 ein radialer Druck nach außen auf die Verriegelungselemente 20 ausgeübt wird.
  • In der Figur 2 dargestellten Ausgangs- oder Ruheposition der Frühzündvorrichtung 1 ist die Feder 11 leicht vorgespannt, um zu verhindern, dass sich in der Ruhe- oder Ausgangsposition der Schlagbolzen 14 und andere bewegliche Teile der Energiespeichereinrichtung 7 bei Vibrationen, Schlägen oder dergleichen bewegen können und damit beispielsweise zu einem Verschleiß in der Frühzündvorrichtung 1 führen. Freilich ist die Vorspannung nur so gering, dass der Druck der Feder 11 nicht in der Lage ist, die Zündung einzuleiten.
  • Die in Figur 2 dargestellte Ausgangs- oder Ruhestellung nimmt die Frühzündvorrichtung 1 während der bestimmungsgemäßen Temperatur, also der Lager- und Betriebstemperatur des Treibstoffs 3 bzw. Explosivstoffs ein. Bei einer Temperaturerhöhung über diese bestimmungsgemäße Temperatur des Treibstoffs 3 bzw. Explosivstoffs fährt das Arbeitselement 6 bis zum Erreichen der Auslösetemperatur die Kolbenstange 12 aus. Dieser Kolbenhub wird auf die Druckfeder 11 übertragen und spannt diese vor. In dieser gespannten Position stützen sich die Verriegelungselemente bzw. Kugeln 26 gemäß Figur 3 radial an dem als Buchse ausgebildeten festen Material 32 ab. Erhöht sich nun die Temperatur der Frühzündvorrichtung 1 auf die Schmelztemperatur des festen Materials 32 können die Verriegelungselemente bzw. Kugeln 26 radial ausweichen, wodurch der Schlagbolzen 14 freigegeben wird. Der Schlagbolzen 14 schlägt damit auf die Anzündung 15 und zündet diese. Damit wird der Treibstoff 3 bzw. Explosivstoff durch die aus der Bohrung 17 austretenden heißen Gase und Partikel gezündet.
  • Für die Ausführungsform nach Figur 5 werden für gleiche Teile die gleichen Bezugsziffern verwendet.
  • Während bei der Ausführungsform nach Figur 2 - 4 das Arbeitselement 6 neben der Energiespexchereinrichtung 7 auf dem Grundkörper 13 angeordnet ist, und zwar mit parallel angeordneter Kolbenstange 12 des Arbeitselements 6 sowie Schlagbolzen 14 der Energiespeichereinrichtung 7, ist bei der Ausführungsform nach Figur 4 die Kolbenstange 12 des Dehnstoffarbeitselements 6 axial zu dem Schlagbolzen 14 der Energiespeichereinrichtung 7 angeordnet. Dabei ist die Kolbenstange 12 direkt an dem Auslöseteil 24 befestigt.
  • Das Dehnstoffarbeitselement 6 ist mit einem Dehnstoff 35 versehen, der bei Temperaturerhöhung über Durchtrittsöffnungen 40 in den Zylinderraum 36 gedrückt wird, um den Kolben 38 und damit den Schlagbolzen 14 zum Aufladen der Energiespeichereinrichtung 7, also zum Spannen der Feder 11 zu verschieben.
  • Als Verriegelungselement 26 ist bei der Ausführungsform nach Figur 5 ein radial verschiebbarer Stift vorgesehen, der in der Ruhe- oder Ausgangsposition der Frühzündvorrichtung 1 in eine konische Ausnehmung 37 in dem Schlagbolzen 14 eingreift.
  • Die Anzündung 15 wird durch ein Zündhütchen 16 gebildet, das in einem Zündhalter 41 angeordnet ist. Ansonsten entspricht die Frühzündvorrichtung nach Figur 5 im wesentlichen der nach Figur 2 bis 4.

Claims (11)

  1. Frühzündvorrichtung zum Abbrennen von Treibstoffen (3) oder Explosivstoffen mit einer Auslösetemperatur, die unterhalb der Selbstentzündungstemperatur des Treibstoffs (3) oder Explosivstoffs liegt, wobei mindestens eine Energiespeichereinrichtung (7) zum Auslösen einer Anzündung (15) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinrichtung (7) durch Erwärmung aufladbar ist.
  2. Frühzündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinrichtung (7) ein Energiespeicherelement (10) aufweist, das die Energie in Form einer Kraft über einen bestimmten Weg zur Verfügung stellt.
  3. Frühzündvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeicherelement (10) durch eine Feder (11) gebildet wird.
  4. Frühzündvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinrichtung (7) durch die Längenänderung eines Arbeitselements (6), das sich bei Erwärmung ausdehnt, aufladbar ist.
  5. Frühzündvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Energiespeichereinrichtung (7) beschleunigbarer Schlagbolzen (14) zur Auslösung der Anzündung (15) und eine Verriegelungseinrichtung (25) zur Verriegelung des Schlagbolzens (14) vorgesehen ist, wobei die Verriegelungseinrichtung (25) erst bei der Auslösetemperatur entriegelbar ist.
  6. Frühzündvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (25) zur Verriegelung des Schlagbolzens (14) ein festes Material (32) aufweist, dessen Schmelzpunkt zur Entriegelung des Schlagbolzens (14) der Auslösetemperatur entspricht.
  7. Frühzündvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (25) ein Verriegelungselement (26) aufweist, das sich bei verriegeltem Schlagbolzen (14) auf dem festen Material (32) abstützt, wobei nach dem Schmelzen des festen Materials (32) der Schlagbolzen (14) freigegeben wird.
  8. Frühzündvorrichtung nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Energiespeichereinrichtung (7) das feste Material (32) an einer Position vorgesehen ist, an der sich das Verriegelungselement (26) bei aufgeladener Energiespeichereinzichtung (7) abstützt.
  9. Frühzündvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Material (32), dessen Schmelzpunkt der Auslösetemperatur entspricht, vor dem Aufladen der Energiespeichereinrichtung (7) schmelzbar ist.
  10. Frühzündvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement (6) ein Dehnstoffarbeitselement ist.
  11. Frühzündvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (26) in einem Auslöseteil (24) radial verschiebbar angeordnet ist, welches mit dem Arbeitselement (6) verbunden ist und in der verriegelten Stellung des Schlagbolzens (14) in eine Rastausnehmung (31) in dem Schlagbolzen (14) eingreift.
EP11003027.7A 2010-04-15 2011-04-11 Frühzündvorrichtung zum Abbrennen von Treibstoffen und Explosivstoffen Withdrawn EP2378236A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010015047 DE102010015047B4 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Frühzündvorrichtung zum Abbrennen von Treibstoffen und Explosivstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2378236A2 true EP2378236A2 (de) 2011-10-19
EP2378236A3 EP2378236A3 (de) 2014-06-04

Family

ID=44064926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11003027.7A Withdrawn EP2378236A3 (de) 2010-04-15 2011-04-11 Frühzündvorrichtung zum Abbrennen von Treibstoffen und Explosivstoffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2378236A3 (de)
DE (1) DE102010015047B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001145U1 (de) 2006-01-24 2007-06-06 Mann+Hummel Gmbh Dehnstoffarbeitselement
DE102008025218B3 (de) 2008-05-27 2009-11-12 Bayern-Chemie Gesellschaft Für Flugchemische Antriebe Mbh Initiator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937596A (en) * 1958-10-02 1960-05-24 James M Meek Thermal fuze
FR2564965B1 (fr) * 1984-05-25 1988-07-22 Matra Dispositif d'interruption de chaine pyrotechnique sensible a la temperature
US4843965A (en) * 1988-02-23 1989-07-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Thermally activated triggering device
US4961313A (en) * 1988-08-08 1990-10-09 Hughes Aircraft Company Thermally initiated mechanically fired device for providing protection against slow cook-off
FR2685079B1 (fr) * 1991-12-13 1995-05-12 Lacroix E Tous Artifices Dispositif mecanique sensible a la temperature pour l'initiation d'un systeme pyrotechnique.
FR2699663B1 (fr) * 1992-12-18 1995-02-24 Giat Ind Sa Dispositif d'initiation pour un système pyrotechnique.
DE102004038039A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Raketenmotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001145U1 (de) 2006-01-24 2007-06-06 Mann+Hummel Gmbh Dehnstoffarbeitselement
DE102008025218B3 (de) 2008-05-27 2009-11-12 Bayern-Chemie Gesellschaft Für Flugchemische Antriebe Mbh Initiator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010015047A1 (de) 2011-10-20
EP2378236A3 (de) 2014-06-04
DE102010015047B4 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0490252B1 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Treibladung und Kartusche sowie Magazin für adiabatisch zündbare Kartuschen, insbesondere Bolzensetz- oder -schussgeräte
DE19732650B4 (de) Leitungstrenner
DE1646330A1 (de) Zuenderloser Explosivkoerper
DE102008025218B3 (de) Initiator
DE3720141A1 (de) Sicherheitszuender fuer sprengladungen
DE1503108A1 (de) Verfahren zur unmittelbaren Schlagzuendung stabiler Explosivstoffe sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1750927A1 (de) Schalter zur Betaetigung von Kontakten,Zuendern und anderen Vorrichtungen sowie mit diesem ausgeruesteter Zuender fuer Geschosse od.dgl.
EP3230682B1 (de) Zündersystem für handgranaten
DE102010015047B4 (de) Frühzündvorrichtung zum Abbrennen von Treibstoffen und Explosivstoffen
DE3614204A1 (de) Sprengzeitzuender
DE60108055T2 (de) Pyrotechnischer Verzögerungszünder
DE10302967B4 (de) Geschosszünder mit einem Kraftelement
DE102020110916A1 (de) Schlagbolzenanzünder
DE612042C (de) Schlagzuender fuer Granaten und andere Geschosse
EP3771881B1 (de) Pyrotechnischer initiator zum initiieren eines zündschlauches und verfahren zum initiieren eines zündschlauches
DE1101225B (de) Selbstzerlegerzuender
DE1578473A1 (de) Bodenaufschlagzuender fuer Bomben u.dgl.
DE19914670A1 (de) Elektronisch-mechanische Anzündverzögerung für patronierte pyrotechnische Scheinzielmunition
DE2234302C3 (de)
DE687242C (de) Von einem Stock abzuschiessende Stielhandgranate
DE2920135A1 (de) Vorrichtung zur zuendung einer zuendschnur, eines verzoegerungssatzes oder einer sprengkapsel
DE488662C (de) Hochempfindlicher Aufschlagzuender mit Sicherung gegen vorzeitiges Scharfwerden
DE3139525A1 (de) Verfahren zum zuenden einer gaserzeugenden treibladungskartusche und konstruktion einer derartigen kartusche
AT214812B (de) Mechanischer Aufschlagzünder für Geschosse mit doppelter und mehrfacher Anfeuerung
EP3966518A1 (de) Neutralisierungskörper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42B 39/14 20060101AFI20140430BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140701

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160127

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160607