EP2376765B1 - Entkopplungselement für eine brennstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Entkopplungselement für eine brennstoffeinspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2376765B1
EP2376765B1 EP09771734.2A EP09771734A EP2376765B1 EP 2376765 B1 EP2376765 B1 EP 2376765B1 EP 09771734 A EP09771734 A EP 09771734A EP 2376765 B1 EP2376765 B1 EP 2376765B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
decoupling element
fuel injection
injection valve
decoupling
receiving bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09771734.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2376765A1 (de
Inventor
Michael Fischer
Andrej Elsinger
Frank-Holger Schoefer
Corren Heimgaertner
Michael Kleindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2376765A1 publication Critical patent/EP2376765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2376765B1 publication Critical patent/EP2376765B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/09Fuel-injection apparatus having means for reducing noise

Definitions

  • the invention relates to a decoupling element for a fuel injection device according to the preamble of the main claim ( DE-A-10 2004 049 277 ).
  • FIG. 1 By way of example, a fuel injector known from the prior art is shown in which a flat intermediate element is provided on a fuel injection valve installed in a receiving bore of a cylinder head of an internal combustion engine.
  • such intermediate elements are stored as support elements in the form of a washer on a shoulder of the receiving bore of the cylinder head.
  • manufacturing and assembly tolerances are compensated and ensured a lateral force-free storage even with slight misalignment of the fuel injector.
  • the fuel injector is particularly suitable for use in fuel injection systems of mixture-compression spark-ignition internal combustion engines.
  • the intermediate element is a sub-ring having a circular cross-section which is frusto-conical in a region in which both the fuel injection valve and the wall of the receiving bore in the cylinder head are frustoconical run, arranged and serves as a compensation element for storage and support of the fuel injection valve.
  • Complicated and in the production significantly more expensive intermediate elements for fuel injection devices include the DE 100 27 662 A1 .
  • These intermediate elements are characterized by the fact that they are all constructed in several parts or multi-layered and should partially take over sealing and damping functions. That from the DE 100 27 662 A1 known intermediate element comprises a base and carrier body, in which a sealing means is used, which is penetrated by a nozzle body of the fuel injection valve.
  • a multi-layer compensating element is known, which is composed of two rigid rings and sandwiched therebetween elastic intermediate ring. This compensating element allows both a tilting of the fuel injection valve to the axis of the receiving bore over a relatively large angular range as well as a radial displacement of the fuel injection valve from the central axis of the receiving bore.
  • a likewise multi-layered intermediate element is also from the EP 1 223 337 A1 known, this intermediate element is composed of a plurality of washers, which consist of a damping material.
  • the damping material made of metal, rubber or PTFE is chosen and designed so that a noise attenuation of the vibrations generated by the operation of the fuel injection valve and noise is made possible.
  • the intermediate element must, however, include four to six layers to achieve a desired damping effect.
  • Damping elements in disk form for a fuel injector in particular an injector for injection of diesel fuel in a common rail system are also already from the DE 10 2005 057 313 A1 known.
  • the damping discs should be introduced between the injection valve and the wall of the receiving bore in the cylinder head so that even at high contact forces damping of structure-borne noise is made possible, so that the noise emissions be reduced.
  • the annular damping element abuts with an annular surface on the support surface of the cylinder head and with a circumferential bead on the conical support surface of the injector.
  • the fuel injection device comprises at least one fuel injection valve and a receiving bore for the fuel injection valve, while the decoupling element is inserted between a valve housing of the fuel injection valve and a washer in the receiving bore.
  • a decoupling material may also be provided in this area. The decoupling material is inserted as a disk-shaped element in the above-described area.
  • Suitable materials for the decoupling element are composite materials such as metal-fiber reinforced plastic based on a phenolic matrix.
  • the decoupling material is placed or applied on a carrier body, which is formed as a washer and forms a rigid body, which in turn serves in the support area at a stage of the receiving bore as an abutment for the decoupling element from the decoupling material.
  • the decoupling element according to the invention for a fuel injection device with the characterizing features of claim 1 has the advantage that in a very simple design improved noise reduction by decoupling or isolation is achieved.
  • the spring stiffness of the decoupling element is selected to be so low and the decoupling element is placed between the valve housing of the fuel injection valve and the wall of the receiving bore, that the Entkoppelresonanz f R is in the frequency range below 2.5 kHz.
  • the low rigidity of the decoupling element enables effective decoupling of the fuel injection valve from the cylinder head and thereby significantly reduces in noise-critical operation the introduced into the cylinder head structure-borne sound power and thus the radiated from the cylinder head noise.
  • the receiving bore for the fuel injection valve is formed in a cylinder head and the receiving bore has a shoulder which is perpendicular to the extension of the receiving bore and on which the decoupling element partially rests with its radially outer bearing region and the fuel injection valve in turn with a vertical extending to the valve longitudinal axis outer contour of the valve housing rests against the radially inner bearing region of the decoupling element.
  • the decoupling element is annular disk-shaped and overall cup-shaped or dish-shaped.
  • the cross section of the decoupling element has an S-shaped contour with two radii to the support areas. The installation can be done both orientations of the decoupling element, so cup-shaped with the bottom down or inversely cup-shaped with the bottom up.
  • the decoupling element is designed in a particularly advantageous manner with a non-linear progressive spring characteristic or with a non-linear degressive spring characteristic.
  • FIG. 1 a valve in the form of an injection valve 1 for fuel injection systems of mixture-compression spark-ignited internal combustion engines in a side view.
  • the fuel injection valve 1 is part of the fuel injection device.
  • the fuel injection valve 1 which is designed in the form of a direct-injection injector for injecting fuel directly into a combustion chamber 25 of the internal combustion engine, is installed in a receiving bore 20 of a cylinder head 9.
  • a sealing ring 2, in particular of Teflon®, ensures optimum sealing of the fuel injection valve 1 with respect to the wall of the receiving bore 20 of the cylinder head 9.
  • a flat intermediate element 24 is inserted, which is designed in the form of a washer.
  • the fuel injection valve 1 has at its inlet-side end 3 a plug connection to a fuel rail (fuel rail) 4, which by a sealing ring 5 between a connecting piece 6 of the fuel distribution line 4, the is shown in section, and an inlet nozzle 7 of the fuel injection valve 1 is sealed.
  • the fuel injection valve 1 is inserted into a receiving opening 12 of the connection piece 6 of the fuel distribution line 4.
  • the connecting piece 6 is, for example, in one piece from the actual fuel distributor line 4 and has upstream of the receiving opening 12 a smaller diameter flow opening 15 through which the flow of the fuel injection valve 1 takes place.
  • the fuel injection valve 1 has an electrical connection plug 8 for the electrical contacting for actuating the fuel injection valve 1.
  • a holding-down device 10 is provided between the fuel injection valve 1 and the connecting piece 6.
  • the hold-down 10 is designed as a bow-shaped component, e.g. as punching and bending part.
  • the hold-down device 10 has a part-ring-shaped base element 11, from which a hold-down bar 13 extends, which abuts against a downstream end face 14 of the connecting piece 6 on the fuel distributor line 4 in the installed state.
  • the object of the invention is to achieve over the known Bacetti- and Dämpfungsscalenfiten in a simple manner improved noise reduction, especially in noise-critical idling operation but also in constant pressure systems at system pressure, through a targeted design and geometry of the intermediate element 24.
  • the relevant source of noise of the fuel injection valve 1 in the direct high-pressure injection are introduced during the valve operation in the cylinder head 9 forces (structure-borne sound), which lead to a structural excitation of the cylinder head 9 and are emitted from this as airborne sound.
  • a minimization of the introduced into the cylinder head 9 forces should be sought. In addition to reducing the forces caused by the injection, this can be achieved by influencing the transmission behavior between the fuel injection valve 1 and the cylinder head 9.
  • the bearing of the fuel injector 1 can be mapped on the passive intermediate member 24 in the receiving bore 20 of the cylinder head 9 as a conventional spring-mass-damper system, as shown in FIG FIG. 2 is shown.
  • the mass M of the cylinder head 9 can be assumed to be infinite compared to the mass m of the fuel injection valve 1 in the first approximation.
  • the transmission behavior of such a system is characterized by a gain at low frequencies in the range of the resonant frequency f R (decoupling resonance) and an isolation range above the decoupling frequency f E (see FIG. 3 ).
  • the aim of the invention is the design of an intermediate element 24 under the priority use of elastic isolation (decoupling) for noise reduction.
  • the invention comprises on the one hand the definition and design of a suitable spring characteristic taking into account the typical requirements and boundary conditions in the direct fuel injection and on the other the design of an intermediate element 24 which is able to map the characteristic of the spring characteristic defined in this way and easier on a choice geometric parameter to the specific boundary conditions of the Injection system can be adjusted. To the spring characteristics is determined by the FIGS. 13 and 14 Referenced.
  • decoupling element 240 The decoupling of the fuel injection valve 1 from the cylinder head 9 by means of a low spring stiffness c of the intermediate element 24, which is referred to below as decoupling element 240, is made more difficult in addition to the small installation space by restricting the maximum permissible movement of the fuel injection valve 1 during engine operation.
  • Damping elements of the known type aim at a reduction of the force input by broadband energy dissipation, e.g. by micro-slip or material damping in the interior of the damping element.
  • broadband energy dissipation e.g. by micro-slip or material damping in the interior of the damping element.
  • the adhesion between the fuel injection valve and the environment can be reduced only limited. Damping mechanisms are proportional to the displacement or speed over the damping element, for the formation of which a force must be present, which is thus introduced into the structure via the damping element.
  • a decoupling element 240 By contrast, with the aid of a decoupling element 240 according to the invention, the force flow from the fuel injection valve 1 can largely be prevented over a large frequency range above the decoupling resonance f R.
  • the decoupling element 240 is characterized in that it serves to reduce the flow of force between the fuel injector 1 and its installation environment with the aim of reducing unwanted noise excitation in the surrounding structure.
  • the respective advantageous characteristics of the spring characteristic are included in the geometry design and material selection of the decoupling element 240, i. progressive behavior in constant pressure systems and degressive behavior in alternating pressure systems.
  • the decoupling element 240 in its design and installation situation thus primarily aims at the effect of the vibration decoupling and not the vibration damping.
  • the decoupling element 240 is designed with regard to its rigidity properties and not with respect to the damping behavior, as is the case with known damping disks. Damping, for example in the form of plastic or elastomer layers, but can be used in addition to control the Entkoppelresonanz f R.
  • FIG. 4 a partially shown fuel injector is shown with a decoupling element 240 according to the invention, while in FIG. 5 a cross-section through a first embodiment of the decoupling element 240 according to FIG. 4 is shown.
  • the fuel injection device is a system for gasoline direct injection with fuel injection valves 1, which are operated with piezo actuators and used for example in a constant pressure system.
  • the decoupling element 240 is carried out in an advantageous manner as a metallic perforated disc, which extends in this respect annular.
  • a metallic material also lends itself to the extent that it can be processed with cost-effective production methods (for example, turning, deep-drawing) in order to be able to produce the desired geometries of the decoupling element 240 dimensionally stable.
  • the spring stiffness of the decoupling element 240 is low (20-40 kN / mm) in relation to the mass of the fuel injection valve 1, which is approximately 250 g. In this way, disturbing noises occurring in the gasoline direct injection of this type, which are typically in a frequency range of 2.5-14 kHz, can be intentionally decoupled in a broadband manner.
  • the Entkoppelresonanz f R is in the frequency range below 2.5 kHz, where it is masked by combustion and engine noise and not disturbing perceived.
  • the low spring stiffness of the decoupling element 240 is achieved by a plurality of targeted measures.
  • the decoupling element 240 has, when installed, two support regions 30, 31, a radially outer support region 30 and a radially inner support region 31. With the outer support region 30, the decoupling element 240 lies annularly on the e.g. perpendicular to the valve longitudinal axis extending shoulder 23 of the receiving bore 20 in the cylinder head 9. With the inner bearing region 31, the decoupling element 240 engages below the fuel injection valve 1 annularly in a region in which the valve housing 22, e.g. also has an outer contour perpendicular to the valve longitudinal axis, so that the fuel injection valve 1 rests against the inner edge region of the decoupling element 240.
  • the arrangement of the two support areas 30, 31 of the decoupling element 240 is selected so that the maximum possible lever arm is formed.
  • these bearing areas 30, 31 are placed in the widest possible edge areas on the outer diameter and on the inner diameter of the decoupling element 240.
  • the cross-section of the decoupling element 240 has an S-shaped contour with two large radii R1, R2 towards the outer and inner bearing area 30, 31, whose common leg merges tangentially into one another. Overall, the decoupling element 240 thus has a cup-shaped or dish-shaped form. With this configuration, the space in the receiving bore 20 of the cylinder head 9 typically only small space is also used optimally in favor of the longest possible lever arm.
  • the two radii R1, R2 of this contour are chosen in their size and their relationship to each other so that the most favorable Stress distribution in the material is created and the specified stiffness characteristic is optimally fulfilled. In the present case, these are, for example, an upper radius R1 of 2 mm and a lower radius R2 of 2.5 mm.
  • the decoupling element 240 With the cup-shaped design of the decoupling element 240, it is possible to use sufficient material thicknesses for the strength of the decoupling element 240, and at the same time with a low overall spring rigidity of the decoupling element 240. In the case of a metallic material, a material thickness of the order of magnitude of 0, 5 mm. However, the thickness of the material can also be varied on a decoupling element 240 in favor of an optimized stiffness characteristic over its radial extent.
  • FIG. 6 a cross-section through a second embodiment of a decoupling element 240 according to the invention is shown in a two-part solution.
  • this decoupling element 240 in turn has a cup-shaped shape.
  • This embodiment takes into account assembly requirements in which it can lead to an increased misalignment of the fuel injection valve 1.
  • the decoupling element 240 is therefore divided into two nested sub-elements 34, 35. While the radially outer and thus upper part of the element 34 has the radially outer bearing portion 30 and bent with the radius R1 outwardly, the radially inner and thus lower part element 35 is provided with the radially inner support portion 31 and with the radius R2 inwardly inflected.
  • the inner sub-element 35 is inserted into the outer sub-element 34.
  • the sub-elements 34, 35 of the decoupling element 240 allow a slight shift to compensate for a misalignment, but follow in their overall behavior the desired design target.
  • FIG. 8 shows a cross section through the inventive decoupling element 240 along the line VIII-VIII in FIG. 7
  • This embodiment variant of the decoupling element 240 is characterized in that the radially inner support region 31 is changed compared with the previously described solutions.
  • a plurality of spaced-apart support points 31a, 31b, 31c are provided, which are arranged distributed at a number of three support points 31a, 31b, 31c, for example at a distance of 120 °.
  • Such an embodiment also takes into account the possibility of a misalignment of the fuel injection valve 1 by the spherical bearing points 31a, 31b, 31c formed on the decoupling element 240, within which the fuel injection valve 1 can align.
  • FIG. 10 shows a cross section through the inventive decoupling element 240 along the line XX in FIG. 9 .
  • This further embodiment starts a possible misalignment of the fuel injection valve 1 by a local weakening of the inner bearing region 31.
  • This local weakening of the radially inner bearing region 31 is achieved, for example, by radially extending slots 37, which extend from the inner diameter of the decoupling element 240 and extend, for example, to the inner radius R2.
  • these slots 37 or other stiffness reducing apertures may be provided in the number of three to twenty.
  • FIGS. 11 and 12 two further fuel injectors are partially shown, which are provided with a fifth invention or sixth decoupling element 240. That in the FIG. 11 shown decoupling element 240 differs in particular from that in the FIGS. 4 and 5 shown decoupling element 240 by its inverse bulge upwards.
  • the decoupling element 240 is in turn designed cup-shaped or dish-shaped, but installed in an inverted position, ie the radially outer bearing portion 30 at the shoulder 23 of the cylinder head 9 is lower than the radially inner bearing portion 31 on the valve housing 22 of the fuel injection valve. 1
  • the non-inventive embodiment of FIG. 12 indicates that the decoupling element 240 may also be in the form of a flat disc.
  • the decoupling element 240 may also be in the form of a flat disc.
  • the material thickness can also vary over the radial extent of the decoupling element 240 here.
  • the decoupling element 240 In some systems, the fuel pressure is kept constant high (constant pressure system), in other systems, the system pressure varies depending on the load or speed (alternating pressure systems) - typically in the latter at idle, a lowering of the fuel pressure.
  • the fuel pressure acts as a static hydraulic force on the fuel injector and claims the decoupler 240 with a constant preload and thus displacement. In the linear case, this is proportional to the force. With regard to tightness and wear of the injector connections to the fuel system and cylinder head, there are maximum limits for the permissible travel. Therefore, according to the invention, a non-linear relationship between force and spring travel for the decoupling element 240 is selected here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs ( DE-A-10 2004 049 277 ).
  • In der Figur 1 ist beispielhaft eine aus dem Stand der Technik bekannte Brennstoffeinspritzvorrichtung gezeigt, bei der an einem in einer Aufnahmebohrung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine eingebauten Brennstoffeinspritzventil ein flaches Zwischenelement vorgesehen ist. In bekannter Weise werden solche Zwischenelemente als Abstützelemente in Form einer Unterlegscheibe auf einer Schulter der Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes abgelegt. Mit Hilfe solcher Zwischenelemente werden Fertigungs- und Montagetoleranzen ausgeglichen und eine querkraftfreie Lagerung auch bei leichter Schiefstellung des Brennstoffeinspritzventils sichergestellt. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung eignet sich besonders für den Einsatz in Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen.
  • Eine andere Art eines einfachen Zwischenelements für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung ist bereits aus der DE 101 08 466 A1 bekannt. Bei dem Zwischenelement handelt es ich um einen Unterlegring mit einem kreisförmigen Querschnitt, der in einem Bereich, in dem sowohl das Brennstoffeinspritzventil als auch die Wandung der Aufnahmebohrung im Zylinderkopf kegelstumpfförmig verlaufen, angeordnet ist und als Ausgleichselement zur Lagerung und Stützung des Brennstoffeinspritzventils dient.
  • Kompliziertere und in der Herstellung deutlich aufwändigere Zwischenelemente für Brennstoffeinspritzvorrichtungen sind u.a. auch aus den DE 100 27 662 A1 , DE 100 38 763 A1 und EP 1 223 337 A1 bekannt. Diese Zwischenelemente zeichnen sich dadurch aus, dass sie allesamt mehrteilig bzw. mehrlagig aufgebaut sind und z.T. Dicht- und Dämpfungsfunktionen übernehmen sollen. Das aus der DE 100 27 662 A1 bekannte Zwischenelement umfasst einen Grund- und Trägerkörper, in dem ein Dichtmittel eingesetzt ist, das von einem Düsenkörper des Brennstoffeinspritzventils durchgriffen wird. Aus der DE 100 38 763 A1 ist ein mehrlagiges Ausgleichselement bekannt, das sich aus zwei starren Ringen und einem sandwichartig dazwischen angeordneten elastischen Zwischenring zusammensetzt. Dieses Ausgleichselement ermöglicht sowohl ein Verkippen des Brennstoffeinspritzventils zur Achse der Aufnahmebohrung über einen relativ großen Winkelbereich als auch ein radiales Verschieben des Brennstoffeinspritzventils aus der Mittelachse der Aufnahmebohrung.
  • Ein ebenfalls mehrlagiges Zwischenelement ist auch aus der EP 1 223 337 A1 bekannt, wobei dieses Zwischenelement aus mehreren Unterlegscheiben zusammengesetzt ist, die aus einem Dämpfungsmaterial bestehen. Das Dämpfungsmaterial aus Metall, Gummi oder PTFE ist dabei so gewählt und ausgelegt, dass eine Geräuschdämpfung der durch den Betrieb des Brennstoffeinspritzventils erzeugten Vibrationen und Geräusche ermöglicht wird. Das Zwischenelement muss dazu jedoch vier bis sechs Lagen umfassen, um einen gewünschten Dämpfungseffekt zu erzielen.
  • Dämpfungselemente in Scheibenform für einen Kraftstoffinjektor, insbesondere einen Injektor zur Einspritzung von Dieselkraftstoff in einem Common-Rail-System sind auch bereits aus der DE 10 2005 057 313 A1 bekannt. Die Dämpfungsscheiben sollen zwischen dem Einspritzventil und der Wandung der Aufnahmebohrung im Zylinderkopf derart eingebracht sein, dass auch bei hohen Anpresskräften eine Dämpfung von Körperschall ermöglicht ist, so dass die Geräuschemissionen reduziert werden. Das ringförmige Dämpfungselement liegt mit einer Ringfläche an der Stützfläche des Zylinderkopfes an und mit einer umlaufenden Wulst an der konischen Stützfläche des Injektors an. Diese Gesamtanordnung hat jedoch den Nachteil, dass die Auflagepunkte des Dämpfungselements am Zylinderkopf und am Injektor in radialer Richtung gesehen recht nahe beieinander liegen und das Dämpfungselement aufgrund seiner Einbausituation recht steif ausgeführt ist. Dies hat zur Folge, dass bei dieser Anordnung immer noch deutlich hörbare Geräuschemissionen vorliegen.
  • Zur Reduzierung von Geräuschemissionen schlägt die US 6,009,856 A zudem vor, das Brennstoffeinspritzventil mit einer Hülse zu umgeben und den entstehenden Zwischenraum mit einer elastischen, geräuschdämpfenden Masse auszufüllen. Diese Art der Geräuschdämpfung ist allerdings sehr aufwändig, montageunfreundlich und kostspielig.
  • Aus der EP 1 764 501 A1 ist bereits ein Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum, bekannt. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung umfasst dabei wenigstens ein Brennstoffeinspritzventil und eine Aufnahmebohrung für das Brennstoffeinspritzventil, während das Entkopplungselement zwischen einem Ventilgehäuse des Brennstoffeinspritzventils und einer Unterlegscheibe (washer) in der Aufnahmebohrung eingebracht ist. Zusätzlich zu diesen Maßnahmen mit den Unterlegscheiben im Bereich Clamp/Injektor, Clamp/Zylinder und Clamp/Bolzen kann auch noch ein Entkopplungsmaterial in diesem Bereich vorgesehen sein. Das Entkopplungsmaterial ist dabei als scheibenförmiges Element im oben beschriebenen Bereich eingelegt. Als Materialien für das Entkopplungselement kommen Verbundmaterialien (composite material) wie mit Metallfäden verstärkter Kunststoff auf Basis einer Phenolmatrix in Frage. In jedem Fall ist das Entkopplungsmaterial auf einem Trägerkörper aufgelegt bzw. aufgebracht, der als Unterlegscheibe ausgeformt ist und einen steifen Körper bildet, der wiederum im Auflagebereich an einer Stufe der Aufnahmebohrung als Widerlager für das Entkopplungselement aus dem Entkopplungsmaterial dient.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass in sehr einfacher Bauweise eine verbesserte Geräuschminderung durch Entkopplung bzw. Isolation erreicht wird. Erfindungsgemäß ist die Federsteifigkeit des Entkopplungselements derart niedrig gewählt und ist das Entkopplungselement so zwischen dem Ventilgehäuse des Brennstoffeinspritzventils und der Wandung der Aufnahmebohrung platziert, dass die Entkoppelresonanz fR im Frequenzbereich unter 2,5 kHz liegt. Auf diese Weise ergeben sich beim Einbau des Entkopplungselements in einer Brennstoffeinspritzvorrichtung mit Injektoren für eine Kraftstoffdirekteinspritzung, insbesondere mit piezoaktorbetriebenen Injektoren mehrere positive und vorteilhafte Aspekte. Die niedrige Steifigkeit des Entkopplungselements ermöglicht eine effektive Entkopplung des Brennstoffeinspritzventils vom Zylinderkopf und verringert dadurch im geräuschkritischen Betrieb deutlich die in den Zylinderkopf eingeleitete Körperschallleistung und damit das vom Zylinderkopf abgestrahlte Geräusch.
  • Dazu ist es von Vorteil, dass die Aufnahmebohrung für das Brennstoffeinspritzventil in einem Zylinderkopf ausgebildet ist und die Aufnahmebohrung eine Schulter besitzt, die senkrecht zur Erstreckung der Aufnahmebohrung verläuft und auf der das Entkopplungselement mit seinem radial äußeren Auflagebereich teilweise aufliegt und das Brennstoffeinspritzventil wiederum mit einer senkrecht zur Ventillängsachse verlaufenden Außenkontur des Ventilgehäuses an dem radial inneren Auflagebereich des Entkopplungselements anliegt.
  • In vorteilhafter Weise ist das Entkopplungselement ringscheibenförmig und insgesamt napf- bzw. tellerförmig ausgebildet. Der Querschnitt des Entkopplungselements hat dabei eine S-förmige Kontur mit zwei Radien zu den Auflagebereichen hin. Der Einbau kann beiden Ausrichtungen des Entkopplungselements erfolgen, also napfförmig mit dem Boden nach unten oder invers napfförmig mit dem Boden nach oben.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzvorrichtung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, das Entkopplungselement so auszubilden, dass die beiden Auflagebereiche des Entkopplungselements im radial äußeren und radial inneren Randbereich derart weitestmöglich voneinander beabstandet gewählt sind, dass ein maximal möglicher Hebelarm entsteht.
  • Je nach Einsatz in einem Wechseldrucksystem oder in einem Konstantdrucksystem ist das Entkopplungselement in besonders vorteilhafter Weise mit einer nicht-linearen progressiven Federkennlinie oder mit einer nicht-linearen degressiven Federkennlinie ausgelegt.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine teilweise dargestellte Brennstoffeinspritzvorrichtung in einer bekannten Ausführung mit einem scheibenförmigen Zwischenelement,
    Figur 2
    ein mechanisches Ersatzschaltbild der Abstützung des Brennstoffeinspritzventils im Zylinderkopf bei der Kraftstoffdirekteinspritzung, das ein gewöhnliches Feder-Masse-Dämpfer-System wiedergibt,
    Figur 3
    das Übertragungsverhalten eines in Figur 2 gezeigten Feder-Masse-Dämpfer-Systems mit einer Verstärkung bei niedrigen Frequenzen im Bereich der Resonanzfrequenz fR und einem Isolationsbereich oberhalb der Entkoppelfrequenz fE,
    Figur 4
    eine teilweise dargestellte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Entkopplungselement,
    Figur 5
    einen Querschnitt durch eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Entkopplungselements gemäß Figur 4,
    Figur 6
    einen Querschnitt durch eine zweite Ausführung eines erfindungsgemäßen Entkopplungselements in einer zweiteiligen Lösung,
    Figur 7
    eine dritte Ausführung eines erfindungsgemäßen Entkopplungselements in einer Draufsicht,
    Figur 8
    einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Entkopplungselement entlang der Linie VIII-VIII in Figur 7,
    Figur 9
    eine vierte Ausführung eines erfindungsgemäßen Entkopplungselements in einer Draufsicht,
    Figur 10
    einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Entkopplungselement entlang der Linie X-X in Figur 9,
    Figur 11
    eine teilweise dargestellte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit einem fünften erfindungsgemäßen Entkopplungselement,
    Figur 12
    eine teilweise dargestellte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit einem sechsten erfindungsgemäßen Entkopplungselement,
    Figur 13
    eine nicht-lineare, progressive Federkennlinie für ein erfindungsgemäßes Entkopplungselement, das in einem Wechseldrucksystem zum Einsatz kommen kann und
    Figur 14
    eine nicht-lineare, degressive Federkennlinie für ein erfindungsgemäßes Entkopplungselement, das in einem Konstantdrucksystem zum Einsatz kommen kann.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Zum Verständnis der Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur 1 eine bekannte Ausführungsform einer Brennstoffeinspritzvorrichtung näher beschrieben. In der Figur 1 ist als ein Ausführungsbeispiel ein Ventil in der Form eines Einspritzventils 1 für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen in einer Seitenansicht dargestellt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist Teil der Brennstoffeinspritzvorrichtung. Mit einem stromabwärtigen Ende ist das Brennstoffeinspritzventil 1, das in Form eines direkt einspritzenden Einspritzventils zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum 25 der Brennkraftmaschine ausgeführt ist, in eine Aufnahmebohrung 20 eines Zylinderkopfes 9 eingebaut. Ein Dichtring 2, insbesondere aus Teflon ®, sorgt für eine optimale Abdichtung des Brennstoffeinspritzventils 1 gegenüber der Wandung der Aufnahmebohrung 20 des Zylinderkopfes 9.
  • Zwischen einem Absatz 21 eines Ventilgehäuses 22 (nicht gezeigt) oder einer unteren Stirnseite 21 eines Abstützelements 19 (Figur 1) und einer z.B. rechtwinklig zur Längserstreckung der Aufnahmebohrung 20 verlaufenden Schulter 23 der Aufnahmebohrung 20 ist ein flaches Zwischenelement 24 eingelegt, das in Form einer Unterlegscheibe ausgeführt ist. Mit Hilfe eines solchen Zwischenelements 24 bzw. zusammen mit einem steifen Abstützelement 19, das z.B. zum Brennstoffeinspritzventil 1 hin nach innen eine gewölbte Berührungsfläche besitzt, werden Fertigungs- und Montagetoleranzen ausgeglichen und eine querkraftfreie Lagerung auch bei leichter Schiefstellung des Brennstoffeinspritzventils 1 sichergestellt.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist an seinem zulaufseitigen Ende 3 eine Steckverbindung zu einer Brennstoffverteilerleitung (Fuel Rail) 4 auf, die durch einen Dichtring 5 zwischen einem Anschlussstutzen 6 der Brennstoffverteilerleitung 4, der im Schnitt dargestellt ist, und einem Zulaufstutzen 7 des Brennstoffeinspritzventils 1 abgedichtet ist. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist in eine Aufnahmeöffnung 12 des Anschlussstutzens 6 der Brennstoffverteilerleitung 4 eingeschoben. Der Anschlussstutzen 6 geht dabei z.B. einteilig aus der eigentlichen Brennstoffverteilerleitung 4 hervor und besitzt stromaufwärts der Aufnahmeöffnung 12 eine durchmesserkleinere Strömungsöffnung 15, über die die Anströmung des Brennstoffeinspritzventils 1 erfolgt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 verfügt über einen elektrischen Anschlussstecker 8 für die elektrische Kontaktierung zur Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 1.
  • Um das Brennstoffeinspritzventil 1 und die Brennstoffverteilerleitung 4 weitgehend radialkraftfrei voneinander zu beabstanden und das Brennstoffeinspritzventil 1 sicher in der Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes niederzuhalten, ist ein Niederhalter 10 zwischen dem Brennstoffeinspritzventil 1 und dem Anschlussstutzen 6 vorgesehen. Der Niederhalter 10 ist als bügelförmiges Bauteil ausgeführt, z.B. als Stanz-BiegeTeil. Der Niederhalter 10 weist ein teilringförmiges Grundelement 11 auf, von dem aus abgebogen ein Niederhaltebügel 13 verläuft, der an einer stromabwärtigen Endfläche 14 des Anschlussstutzens 6 an der Brennstoffverteilerleitung 4 im eingebauten Zustand anliegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, gegenüber den bekannten Zwischenelemente- und Dämpfungsscheibenlösungen auf einfache Art und Weise eine verbesserte Geräuschminderung, vor allen Dingen im geräuschkritischen Leerlaufbetrieb aber auch in Konstantdrucksystemen bei Systemdruck, durch eine gezielte Auslegung und Geometrie des Zwischenelements 24 zu erreichen. Die maßgebliche Geräuschquelle des Brennstoffeinspritzventils 1 bei der direkten Hochdruckeinspritzung sind die während des Ventilbetriebs in den Zylinderkopf 9 eingeleiteten Kräfte (Körperschall), die zu einer strukturellen Anregung des Zylinderkopfs 9 führen und von diesem als Luftschall abgestrahlt werden. Um eine Geräuschverbesserung zu erreichen, ist daher eine Minimierung der in den Zylinderkopf 9 eingeleiteten Kräfte anzustreben. Neben der Verringerung der durch die Einspritzung verursachten Kräfte kann dies durch eine Beeinflussung des Übertragungsverhaltens zwischen dem Brennstoffeinspritzventil 1 und dem Zylinderkopf 9 erreicht werden.
  • Im mechanischen Sinne kann die Lagerung des Brennstoffeinspritzventils 1 auf dem passiven Zwischenelement 24 in der Aufnahmebohrung 20 des Zylinderkopfes 9 als ein gewöhnliches Feder-Masse-Dämpfer-System abgebildet werden, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Die Masse M des Zylinderkopfs 9 kann dabei gegenüber der Masse m des Brennstoffeinspritzventils 1 in erster Näherung als unendlich groß angenommen werden. Das Übertragungsverhalten eines solchen Systems zeichnet sich durch eine Verstärkung bei niedrigen Frequenzen im Bereich der Resonanzfrequenz fR (Entkoppelresonanz) und einen Isolationsbereich oberhalb der Entkoppelfrequenz fE aus (siehe Figur 3).
  • Ausgehend von diesem sich aus dem Feder-Masse-Dämpfer-System ergebenden Übertragungsverhalten ergeben sich zur Geräuschminderung mehrere Möglichkeiten:
    1. 1. Verschiebung der Eigenfrequenz zu kleineren Frequenzen, so dass der Isolationsbereich einen möglichst großen Teil des hörbaren Frequenzspektrums umfasst. Dies kann über eine niedrigere Steifigkeit c des Zwischenelementes 24 erreicht werden.
    2. 2. Erhöhung der Dämpfungseigenschaften (z.B. Reibung) des Zwischenelementes 24, um eine Abschwächung der Verstärkung bei niedrigen Frequenzen zu erreichen. Mit höheren Dämpfungseigenschaften verringert sich jedoch ebenso die Isolationswirkung in den höheren Frequenzbereichen.
    3. 3. Eine Kombination der beiden vorgenannten Möglichkeiten.
  • Ziel der Erfindung ist die Auslegung eines Zwischenelementes 24 unter der vorrangigen Verwendung der elastischen Isolation (Entkopplung) zur Geräuschminderung. Die Erfindung umfasst dabei zum einen die Definition und Auslegung einer geeigneten Federkennlinie unter Berücksichtigung der typischen Anforderungen und Randbedingungen bei der Kraftstoffdirekteinspritzung und zum anderen die Auslegung eines Zwischenelementes 24, welches in der Lage ist, die Charakteristik der so definierten Federkennlinie abzubilden und über eine Wahl einfacher geometrischer Parameter an die spezifischen Randbedingungen des Einspritzsystems angepasst werden kann. Zu den Federkennlinien wird anhand der Figuren 13 und 14 Bezug genommen.
  • Die Entkopplung des Brennstoffeinspritzventils 1 vom Zylinderkopf 9 mit Hilfe einer geringen Federsteifigkeit c des Zwischenelements 24, das im Folgenden als Entkopplungselement 240 bezeichnet wird, wird neben dem geringen Bauraum durch eine Einschränkung der zulässigen Maximalbewegung des Brennstoffeinspritzventils 1 während des Motorbetriebs erschwert.
  • Im Betrieb von Brennstoffeinspritzventilen zur Kraftstoffeinspritzung in Verbrennungsmotoren entstehen an der Schnittstelle zur Einbauumgebung dieser Einspritzventile prinzipbedingt Wechselkräfte über einen breiten Frequenzbereich. Diese Wechselkräfte regen die Umgebung zu Schwingungen an, die wiederum als Geräusch abgestrahlt und wahrgenommen werden können. Zur Vermeidung dieser oftmals als störend wahrgenommenen Geräusche werden heute Dämpfungselemente zur Schwingungsdämpfung (Energiedissipation) beschrieben (siehe Abschnitt "Stand der Technik") und auch eingesetzt. Diese Dämpfungselemente sind dabei darüber hinaus häufig aus verschiedenen Materialen und Einzelteilen zusammengesetzt.
  • Dämpfungselemente der bekannten Art zielen jedoch auf eine Reduktion des Krafteintrags durch breitbandige Energiedissipation z.B. durch Mikroschlupf oder Materialdämpfung im Inneren des Dämpfungselementes. Der Kraftschluss zwischen dem Brennstoffeinspritzventil und der Umgebung kann dabei aber nur begrenzt reduziert werden. Dämpfungsmechanismen sind proportional der Verschiebung bzw. Geschwindigkeit über dem Dämpfungselement, für deren Entstehung eine Kraft vorhanden sein muss, die damit über das Dämpfungselement in die Struktur eingeleitet wird.
  • Mithilfe eines erfindungsgemäßen Entkopplungselementes 240 kann dagegen über einen großen Frequenzbereich oberhalb der Entkoppelresonanz fR der Kraftfluss vom Brennstoffeinspritzventil 1 weitgehend unterbunden werden. Die Entkoppelresonanz fR kann dabei in einen Frequenzbereich verschoben werden, in der die resonante Verstärkung durch andere Motorgeräuschanteile weitgehend maskiert wird (Figur 3).
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich das Entkopplungselement 240 dadurch aus, dass es zur Reduzierung des Kraftflusses zwischen dem Brennstoffeinspritzventil 1 und seiner Einbauumgebung mit dem Ziel der Reduktion unerwünschter Geräuschanregung in der umgebenden Struktur dient. Bei den im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen der Entkopplungselemente 240 sind die jeweils vorteilhafte Ausprägung der Federcharakteristik bei der Geometriegestaltung und Materialwahl des Entkopplungselementes 240 einbezogen, d.h. progressives Verhalten bei Konstantdrucksystemen und degressives Verhalten bei Wechseldrucksystemen.
  • Das Entkopplungselement 240 in seiner Ausbildung und Einbausituation zielt dabei also primär auf den Effekt der Schwingungsentkopplung und nicht den der Schwingungsdämpfung. Das Entkopplungselement 240 wird hinsichtlich seiner Steifigkeitseigenschaften ausgelegt und nicht wie bei bekannten Dämpfungsscheiben hinsichtlich des Dämpfungsverhaltens. Dämpfung, z.B. in Form von Kunststoff- oder Elastomerschichten, kann jedoch ergänzend zur Beherrschung der Entkoppelresonanz fR eingesetzt werden.
  • In der Figur 4 ist eine teilweise dargestellte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Entkopplungselement 240 gezeigt, während in Figur 5 ein Querschnitt durch eine erste Ausführung des Entkopplungselements 240 gemäß Figur 4 gezeigt ist. Bei dieser Ausführung der Brennstoffeinspritzvorrichtung handelt es sich um ein System für die Benzindirekteinspritzung mit Brennstoffeinspritzventilen 1, die mit Piezoaktoren betrieben und z.B. in einem Konstantdrucksystem eingesetzt werden. Das Entkopplungselement 240 ist in vorteilhafter Weise als metallische Lochscheibe ausgeführt, die insofern ringförmig verläuft. Ein metallischer Werkstoff bietet sich auch insofern an, dass dieser mit kostengünstigen Fertigungsverfahren (z.B. Drehen, Tiefziehen) bearbeitbar ist, um die gewünschten Geometrien des Entkopplungselementes 240 maßhaltig herstellen zu können.
  • Die Federsteifigkeit des Entkopplungselementes 240 ist im Verhältnis zur Masse des Brennstoffeinspritzventils 1, die bei ca. 250g liegt, niedrig gewählt (20 - 40 kN/mm). Damit können bei der Benzindirekteinspritzung dieses Typs auftretende störende Geräusche, die typischerweise in einem Frequenzbereich von 2,5 - 14 kHz liegen, gezielt breitbandig entkoppelt werden. Die Entkoppelresonanz fR liegt dabei im Frequenzbereich unter 2,5 kHz, wo sie von Verbrennungs- und Motorgeräuschen maskiert und nicht störend wahrgenommen wird.
  • Die geringe Federsteifigkeit des Entkopplungselementes 240 wird durch mehrere gezielte Maßnahmen erreicht. Das Entkopplungselement 240 besitzt im eingebauten Zustand zwei Auflagebereiche 30, 31, einen radial äußeren Auflagebereich 30 und einen radial inneren Auflagebereich 31. Mit dem äußeren Auflagebereich 30 liegt das Entkopplungselement 240 ringförmig auf der z.B. senkrecht zur Ventillängsachse verlaufenden Schulter 23 der Aufnahmebohrung 20 im Zylinderkopf 9 auf. Mit dem inneren Auflagebereich 31 untergreift das Entkopplungselement 240 das Brennstoffeinspritzventil 1 ringförmig in einem Bereich, in dem das Ventilgehäuse 22 z.B. auch eine zur Ventillängsachse senkrecht verlaufende Außenkontur besitzt, so dass das Brennstoffeinspritzventil 1 an dem inneren Randbereich des Entkopplungselements 240 anliegt. Die Anordnung der beiden Auflagebereiche 30, 31 des Entkopplungselements 240 ist so gewählt, dass der maximal mögliche Hebelarm entsteht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese Auflagebereiche 30, 31 insofern in die jeweils weitestmöglichen Randbereiche am Außendurchmesser und am Innendurchmesser des Entkopplungselements 240 gelegt.
  • Der Querschnitt des Entkopplungselements 240 hat eine S-förmige Kontur mit zwei großen Radien R1, R2 zum äußeren und inneren Auflagebereich 30, 31 hin, deren gemeinsamer Schenkel tangential ineinander übergeht. Insgesamt weist das Entkopplungselement 240 damit eine napf- bzw. tellerförmige Gestalt auf. Mit dieser Ausgestaltung wird der in der Aufnahmebohrung 20 des Zylinderkopfes 9 typischerweise nur geringe Bauraum ebenfalls zugunsten eines möglichst langen Hebelarmes optimal genutzt. Die beiden Radien R1, R2 dieser Kontur sind in ihrer Größe und ihrem Verhältnis zueinander so gewählt, dass eine möglichst günstige Spannungsverteilung im Material entsteht und die vorgegebene Steifigkeitscharakteristik optimal erfüllt wird. Im vorliegenden Fall sind dies z.B. ein oberer Radius R1 von 2 mm und ein unterer Radius R2 von 2,5 mm.
  • Mit der napfförmigen Ausgestaltung des Entkopplungselements 240 ist es ermöglicht, für die Festigkeit des Entkopplungselements 240 ausreichende Materialstärken verwenden zu können, und dies bei einer zugleich geringen Gesamt-Federsteifigkeit des Entkopplungselements 240. Bei einem metallischen Werkstoff kann dabei eine Materialstärke in der Größenordnung von 0,5 mm geeignet sein. Die Dicke des Materials kann aber auch an einem Entkopplungselement 240 zugunsten einer optimierten Steifigkeitscharakteristik über seine radiale Erstreckung variiert werden.
  • In der Figur 6 ist ein Querschnitt durch eine zweite Ausführung eines erfindungsgemäßen Entkopplungselements 240 in einer zweiteiligen Lösung gezeigt. Auch dieses Entkopplungselement 240 weist wiederum eine napfförmige Gestalt auf. Diese Ausführungsvariante berücksichtigt Montageanforderungen, bei denen es zu einer verstärkten Schiefstellung des Brennstoffeinspritzventils 1 kommen kann. Das Entkopplungselement 240 wird deshalb in zwei ineinander liegende Teilelemente 34, 35 aufgeteilt. Während das radial äußere und damit obere Teilelement 34 den radial äußeren Auflagebereich 30 aufweist und mit dem Radius R1 nach außen gebogen verläuft, ist das radial innere und damit untere Teilelement 35 mit dem radial inneren Auflagebereich 31 versehen und mit dem Radius R2 nach innen eingebogen. Das innere Teilelement 35 ist in das äußere Teilelement 34 eingelegt. Gemeinsam lassen die Teilelemente 34, 35 des Entkopplungselements 240 eine leichte Verschiebung zur Kompensation einer Schiefstellung zu, folgen aber in ihrem Gesamtverhalten dem gewünschten Auslegungsziel.
  • Eine dritte Ausführung eines erfindungsgemäßen Entkopplungselements 240 ist in einer Draufsicht in Figur 7 dargestellt. Figur 8 zeigt einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Entkopplungselement 240 entlang der Linie VIII-VIII in Figur 7. Diese Ausführungsvariante des Entkopplungselements 240 zeichnet sich dadurch aus, dass der radial innere Auflagebereich 31 gegenüber den vorher beschriebenen Lösungen verändert ist. Anstelle eines ringförmig umlaufenden Auflagebereichs 31 am Entkopplungselement 240 sind mehrere voneinander beabstandete Auflagestellen 31a, 31b, 31c vorgesehen, die bei einer Anzahl von drei Auflagestellen 31a, 31b, 31c z.B. in einem Abstand von 120° verteilt angeordnet sind. Auch eine solche Ausführungsvariante berücksichtigt die Möglichkeit einer Schiefstellung des Brennstoffeinspritzventils 1 durch die an dem Entkopplungselement 240 ausgeformten kugelförmigen Auflagestellen 31a, 31b, 31c, innerhalb derer sich das Brennstoffeinspritzventil 1 ausrichten kann.
  • Eine vierte Ausführung eines erfindungsgemäßen Entkopplungselements 240 ist in einer Draufsicht in Figur 9 dargestellt. Figur 10 zeigt einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Entkopplungselement 240 entlang der Linie X-X in Figur 9. Diese weitere Ausführungsvariante fängt eine mögliche Schiefstellung des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine lokale Schwächung des inneren Auflagebereichs 31 auf. Diese lokale Schwächung des radial inneren Auflagebereichs 31 wird z.B. durch radial verlaufende Schlitze 37 erzielt, die vom Innendurchmesser des Entkopplungselements 240 ausgehen und z.B. bis zum inneren Radius R2 verlaufen. Typischerweise können diese Schlitze 37 oder auch andere die Steifigkeit reduzierende Öffnungen in einer Anzahl von drei bis zwanzig vorgesehen sein.
  • In den Figuren 11 und 12 sind zwei weitere Brennstoffeinspritzvorrichtungen teilweise dargestellt, die mit einem fünften erfindungsgemäßen bzw. sechsten Entkopplungselement 240 versehen sind. Das in der Figur 11 gezeigte Entkopplungselement 240 unterscheidet sich insbesondere von dem in den Figuren 4 und 5 gezeigten Entkopplungselement 240 durch seine inverse Auswölbung nach oben. Das Entkopplungselement 240 ist wiederum napf- bzw. tellerförmig ausgestaltet, jedoch in einer umgekehrten Lage eingebaut, d.h. der radial äußere Auflagebereich 30 an der Schulter 23 des Zylinderkopfes 9 liegt tiefer als der radial innere Auflagebereich 31 am Ventilgehäuse 22 des Brennstoffeinspritzventils 1.
  • Das nicht erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel der Figur 12 zeigt an, dass das Entkopplungselement 240 auch in der Form einer ebenen Scheibe ausgeführt sein kann. Für beide in den Figuren 11 und 12 gezeigten Ausführungsvarianten von Entkopplungselementen 240 gelten jedoch die zuvor ausführlich beschriebenen Anforderungen an die Federsteifigkeit und den erforderlichen Abstand der Auflagebereiche 30, 31 voneinander. Entsprechend der gewünschten Steifigkeitscharakteristik kann auch hier die Materialstärke über die radiale Ausdehnung des Entkopplungselements 240 variieren.
  • Anhand der Diagramme der Figuren 13 und 14 soll nochmals verdeutlicht werden, wie durch eine gezielte Nichtlinearität der Entkoppelsteifigkeit des Entkopplungselements 240 eine vorteilhafte Entkopplung von Brennstoffeinspritzventilen 1 in Kraftstoffsystemen erreicht werden kann. In einigen Systemen wird der Kraftstoffdruck konstant hoch gehalten (Konstantdrucksystem), in anderen Systemen wird der Systemdruck last- oder drehzahlabhängig variiert (Wechseldrucksysteme) - typischerweise erfolgt bei letzteren bei Leerlauf eine Absenkung des Kraftstoffdrucks.
  • Der Kraftstoffdruck wirkt als statische hydraulische Kraft auf das Brennstoffeinspritzventil und beansprucht das Entkopplungselement 240 mit einer konstanten Vorlast und damit Verschiebung. Im linearen Fall ist diese der Kraft proportional. Im Hinblick auf Dichtheit und Verschleiß der Injektoranschlüsse an Kraftstoffsystem und Zylinderkopf gibt es maximale Grenzen für den zulässigen Federweg. Deshalb wird hier erfindungsgemäß ein nichtlinearer Zusammenhang zwischen Kraft und Federweg für das Entkopplungselement 240 gewählt.
  • Im Falle des Wechseldrucksystems (Figur 13) bewirkt eine progressive Federsteifigkeit eine geringe Steifigkeit bei niederem Systemdruck, d.h. Leerlauf oder niedriger Last, und damit nach dem Entkopplungsprinzip einen weiten Bereich der Geräuschentkopplung. Typischerweise sind Geräuschauffälligkeiten vor allem in diesen Betriebsbereichen zu finden. Bei höherer Last und damit höherem Druck versteift das Entkopplungselement 240 und begrenzt damit den Weg. Andere Motorgeräuschanteile verdecken in diesen Betriebsbereichen dann das schlechter entkoppelte injektorinduzierte Geräusch.
  • Im Falle eines Konstantdrucksystems (Figur 14) liegt ein konstant hoher Druck am Entkopplungselement 240 an. Hier ist es vorteilhaft, dass der Federweg beim Druckaufbau (z.B. bei jedem Motorstart) begrenzt ist durch eine hohe Federsteifigkeit; im Betrieb ist jedoch wieder eine geringe Steifigkeit für einen breiten Entkopplungsbereich wirksam. Diese Charakteristik wird durch eine degressive Federkennlinie erreicht.

Claims (9)

  1. Entkopplungselementanordnung für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum, wobei die Brennstoffeinspritzvorrichtung wenigstens ein Brennstoffeinspritzventil (1) und eine Aufnahmebohrung (20) für das Brennstoffeinspritzventil (1) umfasst, und ein Entkopplungselement (240) zwischen einem Ventilgehäuse (22) des Brennstoffeinspritzventils (1) und einer Wandung der Aufnahmebohrung (20) eingebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federsteifigkeit des aus einem metallischen Werkstoff ausgebildeten Entkopplungselements (240) derart niedrig ist, das Entkopplungselement (240) so zwischen dem Ventilgehäuse (22) des Brennstoffeinspritzventils (1) und der Wandung der Aufnahmebohrung (20) platziert ist und die Geometrie des Entkopplungselements (240) derart gestaltet ist, dass die Entkoppelresonanz fR im Frequenzbereich unter 2,5 kHz liegt, wobei das Entkopplungselement (240) einen radial äußeren Auflagebereich (30) und einen radial inneren Auflagebereich (31) besitzt, mit denen das Entkopplungselement (240) radial außen ringförmig auf eine Schulter (23) der Aufnahmebohrung (20) auflegbar ist und radial innen das Brennstoffeinspritzventil (1) untergriffen ist, wobei die Anlagebereiche für das Entkopplungselement (240) an der Schulter (23) der Aufnahmebohrung (20) und an dem Brennstoffeinspritzventil (1) jeweils senkrecht zur Ventillängsachse verlaufen und das Entkopplungselement (240) derart konturiert ist, dass der Querschnitt des Entkopplungselements (240) eine S-förmige Kontur mit zwei Radien (R1, R2) zu dem äußeren und inneren Auflagebereich (30, 31) hin hat, wobei der äußere und innere Auflagebereich (30, 31) des Entkopplungselements (240) ringförmig auf- bzw. anliegend an den Anlagebereichen der Schulter (23) der Aufnahmebohrung (20) und dem Brennstoffeinspritzventil (1) ausgeführt sind.
  2. Entkopplungselementanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federsteifigkeit des Entkopplungselementes (240) im Bereich von 20 - 40 kN/mm liegt.
  3. Entkopplungselementanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Auflagebereiche (30, 31) des Entkopplungselements (240) derart weit voneinander beabstandet gewählt sind, dass ein maximal möglicher Hebelarm entsteht.
  4. Entkopplungselementanordnung nach Anspruch 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der radial innere Auflagebereich (31) entweder ringförmig umläuft, durch radial verlaufende Schlitze (37) oder andere die Steifigkeit reduzierende Öffnungen unterbrochen ist oder durch mehrere voneinander beabstandete Auflagestellen (31a, 31b, 31c) gebildet ist.
  5. Entkopplungselementanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Entkopplungselement (240) ringscheibenförmig und insgesamt napf- bzw. tellerförmig ausgebildet ist.
  6. Entkopplungselementanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Materialstärke des scheibenförmigen Entkopplungselements (240) entweder konstant ist oder zugunsten einer optimierten Steifigkeitscharakteristik über seine radiale Erstreckung variiert.
  7. Entkopplungselementanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Entkopplungselement (240) bei einem Einsatz in einem Wechseldrucksystem mit einer nicht-linearen progressiven Federkennlinie ausgelegt ist.
  8. Entkopplungselementanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Entkopplungselement (240) bei einem Einsatz in einem Konstantdrucksystem mit einer nicht-linearen degressiven Federkennlinie ausgelegt ist.
  9. Entkopplungselementanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmebohrung (20) für das Brennstoffeinspritzventil (1) in einem Zylinderkopf (9) ausgebildet ist und die Aufnahmebohrung (20) eine Schulter (23) besitzt, die senkrecht zur Erstreckung der Aufnahmebohrung (20) verläuft und auf der das Entkopplungselement (240) mit seinem radial äußeren Auflagebereich (30) teilweise aufliegt und das Brennstoffeinspritzventil (1) wiederum mit einer senkrecht zur Ventillängsachse verlaufenden Außenkontur des Ventilgehäuses (22) an dem radial inneren Auflagebereich (31) des Entkopplungselements (240) anliegt.
EP09771734.2A 2008-12-12 2009-11-26 Entkopplungselement für eine brennstoffeinspritzvorrichtung Active EP2376765B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054591A DE102008054591A1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
PCT/EP2009/065889 WO2010066586A1 (de) 2008-12-12 2009-11-26 Entkopplungselement für eine brennstoffeinspritzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2376765A1 EP2376765A1 (de) 2011-10-19
EP2376765B1 true EP2376765B1 (de) 2015-08-05

Family

ID=41729999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09771734.2A Active EP2376765B1 (de) 2008-12-12 2009-11-26 Entkopplungselement für eine brennstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9057349B2 (de)
EP (1) EP2376765B1 (de)
CN (1) CN102245890B (de)
DE (1) DE102008054591A1 (de)
WO (1) WO2010066586A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011163110A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-29 Illinois Tool Works Inc. Two phase flex spring fuel injector spacer
EP2469069A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-27 Continental Automotive GmbH Dämpfungselement für ein Einspritzventil
DE102011089274A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102012206194A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Mehrteiliges Isolationselement, insbesondere für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102012206890A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem Brennstoffverteiler und mehreren Brennstoffeinspritzventilen
DE102012221134A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Anordnung für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Brennstoffeinspritzventil und einem Entkoppelelement
DE102012222591A1 (de) 2012-12-10 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Anordnung für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Komponente und einem elastisch verformbaren Entkoppelelement
DE102013200781A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einer Verbindungsanordnung
DE102013200993A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einer Aufhängung
DE102013200909A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement
DE102014225988A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102015217500A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
JP7156772B2 (ja) * 2016-01-29 2022-10-19 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 燃料噴射弁及び燃料噴射装置
DE102016225957A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Injektor mit verbesserter Sicherung
DE102017218002A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Robert Bosch Gmbh Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6009856A (en) 1998-05-27 2000-01-04 Caterpillar Inc. Fuel injector isolation
DE10027662A1 (de) 2000-06-03 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Dichtmittel und Niederhalter für ein Brennstoffeinspritzventil
DE10038763A1 (de) 2000-08-09 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Ausgleichselement für ein Brennstoffeinspritzventil
DE50110145D1 (de) 2001-01-12 2006-07-27 Ford Global Tech Inc Geraeuschreduzierende Anordnung von Unterlegscheiben unter einer Einspritzduese
EP1223377A1 (de) 2001-01-15 2002-07-17 Michl, Oliver Leuchte mit einem elastischen Ring als Verstelleinrichtung fÜr einen Doppelreflektor
DE10108466A1 (de) 2001-02-22 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Ausgleichselement für ein Brennstoffeinspritzventil
DE10338715B4 (de) * 2003-08-22 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Ausgleichselement für ein Brennstoffeinspritzventil
DE102004049277A1 (de) 2004-10-09 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Dämpfungselement für ein Brennstoffeinspritzventil
EP2187036B1 (de) * 2005-03-03 2013-07-10 Robert Bosch GmbH Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102005011574A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Robert Bosch Gmbh Zwischenelement für ein Brennstoffeinspritzventil
FR2889257B1 (fr) * 2005-08-01 2007-11-02 Renault Sas Dispositif d'injection de carburant et procede de commande d'un tel dispositif
EP1764501A1 (de) 2005-09-15 2007-03-21 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung zur Befestigung eines Brennstoffeinspritzventils
DE102005057313A1 (de) 2005-12-01 2007-06-14 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Einspritzsystem
US7293550B2 (en) 2006-01-31 2007-11-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel injector isolation seat
DE102006009094A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Dämpfungseinrichtung und Dämpfungselement
EP1837517B1 (de) * 2006-03-23 2008-12-03 Delphi Technologies, Inc. Befestigungsanordnung für einen Injektor
DE102007019006B4 (de) * 2007-04-21 2009-06-18 Ab Skf Dichtelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN102245890B (zh) 2016-01-20
US20120031375A1 (en) 2012-02-09
EP2376765A1 (de) 2011-10-19
US9057349B2 (en) 2015-06-16
CN102245890A (zh) 2011-11-16
WO2010066586A1 (de) 2010-06-17
DE102008054591A1 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376765B1 (de) Entkopplungselement für eine brennstoffeinspritzvorrichtung
EP3234346B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2013092003A1 (de) Entkopplungselement für eine brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2009156219A1 (de) Entkopplungselement für eine brennstoffeinspritzvorrichtung
EP3234345B1 (de) Entkopplungselement für eine brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2006040227A1 (de) Dämpfungselement für ein brennstoffeinspritzventil
EP1717501A1 (de) Ventil
EP2850312B1 (de) Anordnung mit einem brennstoffverteiler und mehreren brennstoffeinspritzventilen
EP2839142B1 (de) Mehrteiliges isolationselement, insbesondere für eine brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102005057313A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Einspritzsystem
WO2013091998A1 (de) Entkopplungselement für eine brennstoffeinspritzvorrichtung
EP2948673B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einem verbindungselement
EP1336045B1 (de) Injektorgehäuse mit einer aktoreinheit und dazwischenliegender dämpfungsscheibe
DE102017218007A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP2582962B1 (de) Dämpfungselement für eine anordnung aus einem zylinderkopf einer brennkraftmaschine und einem einspritzventil
DE102017218002A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102017218008A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102014217555A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102016225956A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102015217500A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102017220248A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102021214902A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2014090475A1 (de) Anordnung für eine brennstoffeinspritzanlage mit einer komponente und einem elastisch verformbaren entkoppelelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121023

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150513

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 740864

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011375

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011375

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20160509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 740864

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091126

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 15