DE102016225956A1 - Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016225956A1
DE102016225956A1 DE102016225956.3A DE102016225956A DE102016225956A1 DE 102016225956 A1 DE102016225956 A1 DE 102016225956A1 DE 102016225956 A DE102016225956 A DE 102016225956A DE 102016225956 A1 DE102016225956 A1 DE 102016225956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decoupling element
fuel injection
injection valve
receiving bore
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016225956.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Schmieder
Tilo Landenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016225956.3A priority Critical patent/DE102016225956A1/de
Publication of DE102016225956A1 publication Critical patent/DE102016225956A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/26Fuel-injection apparatus with elastically deformable elements other than coil springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung zeichnet sich besonders dadurch aus, dass eine geräuscharme Konstruktion realisiert ist. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung umfasst wenigstens ein Brennstoffeinspritzventil (1) und eine Aufnahmebohrung (20) in einem Zylinderkopf (9) für das Brennstoffeinspritzventil (1) sowie das Entkopplungselement (240) zwischen einem Ventilgehäuse (22) des Brennstoffeinspritzventils (1) und einer Wandung der Aufnahmebohrung (20). Das Entkopplungselement (240) ist napf- bzw. topfförmig ausgebildet und besitzt dabei einen radial äußeren Auflagebereich (30) und einen radial inneren Anlagebereich (31), mit denen das Entkopplungselement (240) radial außen auf eine Schulter (23) der Aufnahmebohrung (20) auflegbar ist und radial innen das Brennstoffeinspritzventil (1) untergriffen ist. Der radial äußere Auflagebereich (30) des Entkopplungselements (240) besitzt wenigstens eine sphärisch ausgewölbte Auflagefläche (35), die mit einer ebenen Anlagefläche (36) der Schulter (23) zu einem kardanischen Lager korrespondiert.Die Brennstoffeinspritzvorrichtung eignet sich besonders zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • In der 1 ist beispielhaft eine aus dem Stand der Technik bekannte Brennstoffeinspritzvorrichtung gezeigt, bei der an einem in einer Aufnahmebohrung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine eingebauten Brennstoffeinspritzventil ein flaches Zwischenelement vorgesehen ist. In bekannter Weise werden solche Zwischenelemente als Abstützelemente in Form einer Unterlegscheibe auf einer Schulter der Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes abgelegt. Mit Hilfe solcher Zwischenelemente werden Fertigungs- und Montagetoleranzen ausgeglichen und eine querkraftfreie Lagerung auch bei leichter Schiefstellung des Brennstoffeinspritzventils sichergestellt. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung eignet sich besonders für den Einsatz in Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen.
  • Eine andere Art eines einfachen Zwischenelements für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung ist bereits aus der DE 101 08 466 A1 bekannt. Bei dem Zwischenelement handelt es ich um einen Unterlegring mit einem kreisförmigen Querschnitt, der in einem Bereich, in dem sowohl das Brennstoffeinspritzventil als auch die Wandung der Aufnahmebohrung im Zylinderkopf kegelstumpfförmig verlaufen, angeordnet ist und als Ausgleichselement zur Lagerung und Stützung des Brennstoffeinspritzventils dient.
  • Kompliziertere und in der Herstellung deutlich aufwändigere Zwischenelemente für Brennstoffeinspritzvorrichtungen sind u.a. auch aus den DE 100 27 662 A1 , DE 100 38 763 A1 und EP 1 223 337 A1 bekannt. Diese Zwischenelemente zeichnen sich dadurch aus, dass sie allesamt mehrteilig bzw. mehrlagig aufgebaut sind und z.T. Dicht- und Dämpfungsfunktionen übernehmen sollen. Das aus der DE 100 27 662 A1 bekannte Zwischenelement umfasst einen Grund- und Trägerkörper, in dem ein Dichtmittel eingesetzt ist, das von einem Düsenkörper des Brennstoffeinspritzventils durchgriffen wird. Aus der DE 100 38 763 A1 ist ein mehrlagiges Ausgleichselement bekannt, das sich aus zwei starren Ringen und einem sandwichartig dazwischen angeordneten elastischen Zwischenring zusammensetzt. Dieses Ausgleichselement ermöglicht sowohl ein Verkippen des Brennstoffeinspritzventils zur Achse der Aufnahmebohrung über einen relativ großen Winkelbereich als auch ein radiales Verschieben des Brennstoffeinspritzventils aus der Mittelachse der Aufnahmebohrung.
  • Ein ebenfalls mehrlagiges Zwischenelement ist auch aus der EP 1 223 337 A1 bekannt, wobei dieses Zwischenelement aus mehreren Unterlegscheiben zusammengesetzt ist, die aus einem Dämpfungsmaterial bestehen. Das Dämpfungsmaterial aus Metall, Gummi oder PTFE ist dabei so gewählt und ausgelegt, dass eine Geräuschdämpfung der durch den Betrieb des Brennstoffeinspritzventils erzeugten Vibrationen und Geräusche ermöglicht wird. Das Zwischenelement muss dazu jedoch vier bis sechs Lagen umfassen, um einen gewünschten Dämpfungseffekt zu erzielen.
  • Dämpfungselemente in Scheibenform für einen Kraftstoffinjektor, insbesondere einen Injektor zur Einspritzung von Dieselkraftstoff in einem Common-Rail-System sind auch bereits aus der DE 10 2005 057 313 A1 bekannt. Die Dämpfungsscheiben sollen zwischen dem Einspritzventil und der Wandung der Aufnahmebohrung im Zylinderkopf derart eingebracht sein, dass auch bei hohen Anpresskräften eine Dämpfung von Körperschall ermöglicht ist, so dass die Geräuschemissionen reduziert werden. Das ringförmige Dämpfungselement liegt mit einer Ringfläche an der Stützfläche des Zylinderkopfes an und mit einer umlaufenden Wulst an der konischen Stützfläche des Injektors an. Diese Gesamtanordnung hat jedoch den Nachteil, dass die Auflagepunkte des Dämpfungselements am Zylinderkopf und am Injektor in radialer Richtung gesehen recht nahe beieinander liegen und das Dämpfungselement aufgrund seiner Einbausituation recht steif ausgeführt ist. Dies hat zur Folge, dass bei dieser Anordnung immer noch deutlich hörbare Geräuschemissionen vorliegen.
  • Zur Reduzierung von Geräuschemissionen schlägt die US 6,009,856 A zudem vor, das Brennstoffeinspritzventil mit einer Hülse zu umgeben und den entstehenden Zwischenraum mit einer elastischen, geräuschdämpfenden Masse auszufüllen. Diese Art der Geräuschdämpfung ist allerdings sehr aufwändig, montageunfreundlich und kostspielig.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass in sehr einfacher Bauweise eine verbesserte Geräuschminderung durch Entkopplung bzw. Isolation erreicht wird. Erfindungsgemäß ist das Entkopplungselement napf- bzw. topfförmig ausgebildet und besitzt dabei einen radial äußeren Auflagebereich und einen radial inneren Anlagebereich, mit denen das Entkopplungselement radial außen auf eine Schulter der Aufnahmebohrung auflegbar ist und radial innen das Brennstoffeinspritzventil untergriffen ist, wobei der radial äußere Auflagebereich des Entkopplungselements wenigstens eine sphärisch ausgewölbte Auflagefläche besitzt, die mit einer ebenen Anlagefläche der Schulter zu einem kardanischen Lager korrespondiert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, im Bereich des radial inneren Anlagebereichs ebenfalls eine kardanische Lagerung zwischen dem Brennstoffeinspritzventil und dem Entkopplungselement vorzusehen. Auf diese Weise kann ein konstanter toleranzunabhängiger Hebelarm zwischen den beiden Radialstellen der Auflage- bzw. Anlageflächen des Entkopplungselements über die gesamte Lebensdauer im Betrieb gewährleistet werden. Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung sind die definierte axiale Steifigkeit mit einer sehr kleinen Streuung und die querkraftfreie axiale Abstützkraft. Außerdem liegt in vorteilhafter Weise keine scharfe Kantenauflage im radial äußeren Auflagebereich des Entkopplungselements vor. Eine radiale Verschiebung des Brennstoffeinspritzventils ist über das Entkopplungselement in begrenztem Maße jederzeit im Betrieb möglich.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzvorrichtung möglich.
  • In vorteilhafter Weise ist das Entkopplungselement ringscheibenförmig und insgesamt napf- bzw. tellerförmig ausgebildet und als Stanz-Biege-Teil oder als Drehteil hergestellt.
  • Je nach Einsatz in einem Wechseldrucksystem oder in einem Konstantdrucksystem ist das Entkopplungselement in besonders vorteilhafter Weise mit einer nicht-linearen progressiven Federkennlinie oder mit einer nicht-linearen degressiven Federkennlinie ausgelegt.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine teilweise dargestellte Brennstoffeinspritzvorrichtung in einer bekannten Ausführung mit einem scheibenförmigen Zwischenelement,
    • 2 ein mechanisches Ersatzschaltbild der Abstützung des Brennstoffeinspritzventils im Zylinderkopf bei der Kraftstoffdirekteinspritzung, das ein gewöhnliches Feder-Masse-Dämpfer-System wiedergibt,
    • 3 das Übertragungsverhalten eines in 2 gezeigten Feder-Masse-Dämpfer-Systems mit einer Verstärkung bei niedrigen Frequenzen im Bereich der Resonanzfrequenz fR und einem Isolationsbereich oberhalb der Entkoppelfrequenz fE,
    • 4 eine teilweise dargestellte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit einem ersten erfindungsgemäßen Entkopplungselement,
    • 5 eine Unteransicht auf ein erfindungsgemäßes Entkopplungselement in einer zweiten Ausführung,
    • 6 einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Entkopplungselement entlang der Linie VI-VI in 5,
    • 7 eine dritte Ausführung eines erfindungsgemäßen Entkopplungselements in einer Unteransicht und
    • 8 einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Entkopplungselement entlang der Linie VIII-VIII in 7.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Zum Verständnis der Erfindung wird im Folgenden anhand der 1 eine bekannte Ausführungsform einer Brennstoffeinspritzvorrichtung näher beschrieben. In der 1 ist als ein Ausführungsbeispiel ein Ventil in der Form eines Einspritzventils 1 für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen in einer Seitenansicht dargestellt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist Teil der Brennstoffeinspritzvorrichtung. Mit einem stromabwärtigen Ende ist das Brennstoffeinspritzventil 1, das in Form eines direkt einspritzenden Einspritzventils zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum 25 der Brennkraftmaschine ausgeführt ist, in eine Aufnahmebohrung 20 eines Zylinderkopfes 9 eingebaut. Ein Dichtring 2, insbesondere aus Teflon ®, sorgt für eine optimale Abdichtung des Brennstoffeinspritzventils 1 gegenüber der Wandung der Aufnahmebohrung 20 des Zylinderkopfes 9.
  • Zwischen einem Absatz 21 eines Ventilgehäuses 22 (nicht gezeigt) oder einer unteren Stirnseite 21 eines Abstützelements 19 (1) und einer z.B. rechtwinklig zur Längserstreckung der Aufnahmebohrung 20 verlaufenden Schulter 23 der Aufnahmebohrung 20 ist ein flaches Zwischenelement 24 eingelegt, das in Form einer Unterlegscheibe ausgeführt ist. Mit Hilfe eines solchen Zwischenelements 24 bzw. zusammen mit einem steifen Abstützelement 19, das z.B. zum Brennstoffeinspritzventil 1 hin nach innen eine gewölbte Berührungsfläche besitzt, werden Fertigungs- und Montagetoleranzen ausgeglichen und eine querkraftfreie Lagerung auch bei leichter Schiefstellung des Brennstoffeinspritzventils 1 sichergestellt.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist an seinem zulaufseitigen Ende 3 eine Steckverbindung zu einer Brennstoffverteilerleitung (Fuel Rail) 4 auf, die durch einen Dichtring 5 zwischen einem Anschlussstutzen 6 der Brennstoffverteilerleitung 4, der im Schnitt dargestellt ist, und einem Zulaufstutzen 7 des Brennstoffeinspritzventils 1 abgedichtet ist. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist in eine Aufnahmeöffnung 12 des Anschlussstutzens 6 der Brennstoffverteilerleitung 4 eingeschoben. Der Anschlussstutzen 6 geht dabei z.B. einteilig aus der eigentlichen Brennstoffverteilerleitung 4 hervor und besitzt stromaufwärts der Aufnahmeöffnung 12 eine durchmesserkleinere Strömungsöffnung 15, über die die Anströmung des Brennstoffeinspritzventils 1 erfolgt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 verfügt über einen elektrischen Anschlussstecker 8 für die elektrische Kontaktierung zur Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 1.
  • Um das Brennstoffeinspritzventil 1 und die Brennstoffverteilerleitung 4 weitgehend radialkraftfrei voneinander zu beabstanden und das Brennstoffeinspritzventil 1 sicher in der Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes niederzuhalten, ist ein Niederhalter 10 zwischen dem Brennstoffeinspritzventil 1 und dem Anschlussstutzen 6 vorgesehen. Der Niederhalter 10 ist als bügelförmiges Bauteil ausgeführt, z.B. als Stanz-Biege-Teil. Der Niederhalter 10 weist ein teilringförmiges Grundelement 11 auf, von dem aus abgebogen ein Niederhaltebügel 13 verläuft, der an einer stromabwärtigen Endfläche 14 des Anschlussstutzens 6 an der Brennstoffverteilerleitung 4 im eingebauten Zustand anliegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, gegenüber den bekannten Zwischenelemente- und Dämpfungsscheibenlösungen auf einfache Art und Weise eine verbesserte Geräuschminderung, vor allen Dingen im geräuschkritischen Leerlaufbetrieb aber auch in Konstantdrucksystemen bei Systemdruck, durch eine gezielte Auslegung und Geometrie des Zwischenelements 24 zu erreichen. Die maßgebliche Geräuschquelle des Brennstoffeinspritzventils 1 bei der direkten Hochdruckeinspritzung sind die während des Ventilbetriebs in den Zylinderkopf 9 eingeleiteten Kräfte (Körperschall), die zu einer strukturellen Anregung des Zylinderkopfs 9 führen und von diesem als Luftschall abgestrahlt werden. Um eine Geräuschverbesserung zu erreichen, ist daher eine Minimierung der in den Zylinderkopf 9 eingeleiteten Kräfte anzustreben. Neben der Verringerung der durch die Einspritzung verursachten Kräfte kann dies durch eine Beeinflussung des Übertragungsverhaltens zwischen dem Brennstoffeinspritzventil 1 und dem Zylinderkopf 9 erreicht werden.
  • Im mechanischen Sinne kann die Lagerung des Brennstoffeinspritzventils 1 auf dem passiven Zwischenelement 24 in der Aufnahmebohrung 20 des Zylinderkopfes 9 als ein gewöhnliches Feder-Masse-Dämpfer-System abgebildet werden, wie dies in 2 dargestellt ist. Die Masse M des Zylinderkopfs 9 kann dabei gegenüber der Masse m des Brennstoffeinspritzventils 1 in erster Näherung als unendlich groß angenommen werden. Das Übertragungsverhalten eines solchen Systems zeichnet sich durch eine Verstärkung bei niedrigen Frequenzen im Bereich der Resonanzfrequenz fR (Entkoppelresonanz) und einen Isolationsbereich oberhalb der Entkoppelfrequenz fE aus (siehe 3).
  • Ausgehend von diesem sich aus dem Feder-Masse-Dämpfer-System ergebenden Übertragungsverhalten ergeben sich zur Geräuschminderung mehrere Möglichkeiten:
    1. 1. Verschiebung der Eigenfrequenz zu kleineren Frequenzen, so dass der Isolationsbereich einen möglichst großen Teil des hörbaren Frequenzspektrums umfasst. Dies kann über eine niedrigere Steifigkeit c des Zwischenelementes 24 erreicht werden.
    2. 2. Erhöhung der Dämpfungseigenschaften (z.B. Reibung) des Zwischenelementes 24, um eine Abschwächung der Verstärkung bei niedrigen Frequenzen zu erreichen. Mit höheren Dämpfungseigenschaften verringert sich jedoch ebenso die Isolationswirkung in den höheren Frequenzbereichen.
    3. 3. Eine Kombination der beiden vorgenannten Möglichkeiten.
  • Ziel der Erfindung ist die Auslegung eines Zwischenelementes 24 unter der vorrangigen Verwendung der elastischen Isolation (Entkopplung) zur Geräuschminderung. Die Erfindung umfasst dabei zum einen die Definition und Auslegung einer geeigneten Federkennlinie unter Berücksichtigung der typischen Anforderungen und Randbedingungen bei der Kraftstoffdirekteinspritzung und zum anderen die Auslegung eines Zwischenelementes 24, welches in der Lage ist, die Charakteristik der so definierten Federkennlinie abzubilden und über eine Wahl einfacher geometrischer Parameter an die spezifischen Randbedingungen des Einspritzsystems angepasst werden kann. Zu den Federkennlinien wird anhand der 13 und 14 Bezug genommen.
  • Die Entkopplung des Brennstoffeinspritzventils 1 vom Zylinderkopf 9 mit Hilfe einer geringen Federsteifigkeit c des Zwischenelements 24, das im Folgenden als Entkopplungselement 240 bezeichnet wird, wird neben dem geringen Bauraum durch eine Einschränkung der zulässigen Maximalbewegung des Brennstoffeinspritzventils 1 während des Motorbetriebs erschwert.
  • Im Betrieb von Brennstoffeinspritzventilen zur Kraftstoffeinspritzung in Verbrennungsmotoren entstehen an der Schnittstelle zur Einbauumgebung dieser Einspritzventile prinzipbedingt Wechselkräfte über einen breiten Frequenzbereich. Diese Wechselkräfte regen die Umgebung zu Schwingungen an, die wiederum als Geräusch abgestrahlt und wahrgenommen werden können. Zur Vermeidung dieser oftmals als störend wahrgenommenen Geräusche werden heute Dämpfungselemente zur Schwingungsdämpfung (Energiedissipation) beschrieben (siehe Abschnitt „Stand der Technik“) und auch eingesetzt. Diese Dämpfungselemente sind dabei darüber hinaus häufig aus verschiedenen Materialen und Einzelteilen zusammengesetzt.
  • Dämpfungselemente der bekannten Art zielen jedoch auf eine Reduktion des Krafteintrags durch breitbandige Energiedissipation z.B. durch Mikroschlupf oder Materialdämpfung im Inneren des Dämpfungselementes. Der Kraftschluss zwischen dem Brennstoffeinspritzventil und der Umgebung kann dabei aber nur begrenzt reduziert werden. Dämpfungsmechanismen sind proportional der Verschiebung bzw. Geschwindigkeit über dem Dämpfungselement, für deren Entstehung eine Kraft vorhanden sein muss, die damit über das Dämpfungselement in die Struktur eingeleitet wird.
  • Mithilfe eines erfindungsgemäßen Entkopplungselementes 240 kann dagegen über einen großen Frequenzbereich oberhalb der Entkoppelresonanz fR der Kraftfluss vom Brennstoffeinspritzventil 1 weitgehend unterbunden werden. Die Entkoppelresonanz fR kann dabei in einen Frequenzbereich verschoben werden, in der die resonante Verstärkung durch andere Motorgeräuschanteile weitgehend maskiert wird (3).
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich das Entkopplungselement 240 dadurch aus, dass es zur Reduzierung des Kraftflusses zwischen dem Brennstoffeinspritzventil 1 und seiner Einbauumgebung mit dem Ziel der Reduktion unerwünschter Geräuschanregung in der umgebenden Struktur dient. Bei den im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen der Entkopplungselemente 240 sind die jeweils vorteilhafte Ausprägung der Federcharakteristik bei der Geometriegestaltung und Materialwahl des Entkopplungselementes 240 einbezogen, d.h. progressives Verhalten bei Konstantdrucksystemen und degressives Verhalten bei Wechseldrucksystemen.
  • In der 4 ist eine teilweise dargestellte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit einem ersten erfindungsgemäßen Entkopplungselement 240 gezeigt. Bei dieser Ausführung der Brennstoffeinspritzvorrichtung handelt es sich um ein System für die Benzindirekteinspritzung mit Brennstoffeinspritzventilen 1, die mit Piezoaktoren betrieben und z.B. in einem Konstantdrucksystem eingesetzt werden. Das Entkopplungselement 240 ist in vorteilhafter Weise als metallische Lochscheibe ausgeführt, die insofern ringförmig verläuft. Ein metallischer Werkstoff bietet sich auch insofern an, dass dieser mit kostengünstigen Fertigungsverfahren (z.B. Drehen, Tiefziehen) bearbeitbar ist, um die gewünschten Geometrien des Entkopplungselementes 240 maßhaltig herstellen zu können. Insbesondere bietet es sich an, dass Entkopplungselement 240 als Stanz-Biege-Teil herzustellen.
  • Das Entkopplungselement 240 besitzt im eingebauten Zustand zwei Auflage- bzw. Anlagebereiche 30, 31, einen radial äußeren Auflagebereich 30 und einen radial inneren Anlagebereich 31. Mit dem äußeren Auflagebereich 30 liegt das Entkopplungselement 240 auf der z.B. senkrecht zur Ventillängsachse verlaufenden Schulter 23 der Aufnahmebohrung 20 im Zylinderkopf 9 auf. Mit dem inneren Anlagebereich 31 stützt sich das Entkopplungselement 240 am Ventilgehäuse 22 des Brennstoffeinspritzventils 1 ringförmig ab. Erfindungsgemäß zeichnet sich das Entkopplungselement 240 dadurch aus, dass der radial äußere Auflagebereich 30 des Entkopplungselements 240 wenigstens eine sphärisch ausgewölbte Auflagefläche 35 besitzt, die mit einer ebenen Anlagefläche 36 der Schulter 23 zu einem kardanischen Lager korrespondiert.
  • Insgesamt weist das Entkopplungselement 240 eine napf- bzw. tellerförmige Gestalt auf. Mit dieser Ausgestaltung wird der in der Aufnahmebohrung 20 des Zylinderkopfes 9 typischerweise nur geringe Bauraum ebenfalls zugunsten eines möglichst günstigen konstanten Hebelarmes optimal genutzt. Die sphärisch ausgewölbte Auflagefläche 35 im radial äußeren Auflagebereich 30 des Entkopplungselements 240 ist dabei entweder mit einem konstanten Radius abgerundet ausgeführt, oder auch ballig, sphärisch gewölbt bzw. konvex ausgewölbt mit nicht-konstantem Radius. Im Ausführungsbeispiel der 4 verläuft die sphärisch ausgewölbte Auflagefläche 35 um 360° vollständig umlaufend in der Form einer Ringsicke. Diese kann im Stanz-Biege-Prozess unmittelbar mit ausgeformt werden oder aber nachträglich eingeprägt werden. Wird das Entkopplungselement 240 als Drehteil hergestellt, so wird die sphärisch ausgewölbte Auflagefläche 35 im Drehprozess direkt mit herausgearbeitet.
  • Im Bereich des radial inneren Anlagebereichs 31 verläuft das Entkopplungselement 240 beispielsweise kegelförmig und somit mit einer zwar geneigten, aber ebenen Oberflächenerstreckung. Zur optimalen Lagerung, Aufhängung und Schallentkopplung des Brennstoffeinspritzventils 1 weist das Ventilgehäuse 22 des Brennstoffeinspritzventils 1 einen leicht balligen, konvexen Gehäuseabschnitt 38 auf, der wiederum mit einer ebenen Anlagefläche 37 des Entkopplungselements 240 zu einem kardanischen Lager korrespondiert. Unterhalb des Entkopplungselements 240 kann als Verliersicherung ein zusätzlicher Sicherungsring 39, der topf- bzw. tellerförmig ausgeformt ist, auf dem Ventilgehäuse 22 angeordnet sein.
  • Eine zweite Ausführung eines erfindungsgemäßen Entkopplungselements 240 ist in einer Unteransicht in 5 dargestellt. 6 zeigt einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Entkopplungselement 240 entlang der Linie VI-VI in 5. Anstelle der einen umlaufenden sphärisch ausgewölbten Auflagefläche 35 sind nun partiell über den Umfang verteilt Sicken ausgeprägt, die zu einer Vielzahl von sphärisch ausgewölbten Auflageflächen 35 führen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegen vier sphärisch ausgewölbte Auflageflächen 35 vor, die um 90° versetzt ausgebildet sind und eine Nierenform besitzen. Denkbar sind auch drei oder mehr als vier sphärisch ausgewölbte Auflageflächen 35.
  • Eine dritte Ausführung eines erfindungsgemäßen Entkopplungselements 240 ist in einer Unteransicht in 7 dargestellt. 8 zeigt einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Entkopplungselement 240 entlang der Linie VIII-VIII in 7. In diesem Falle sind die sphärisch ausgewölbten Auflageflächen 35 fast punktuell reduziert ausgeführt und werden dabei durch kugelförmig ausgeformte Sicken erzeugt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegen vier sphärisch ausgewölbte Auflageflächen 35 vor, die um 90° versetzt ausgebildet sind und eine Kugelform besitzen. Denkbar sind auch drei oder mehr als vier sphärisch ausgewölbte Auflageflächen 35.
  • Aufgrund der doppelten kardanischen Lagerung des Entkopplungselements 240 kann in vorteilhafter Weise ein konstanter toleranzunabhängiger Hebelarm L (4) zwischen den beiden Radialstellen der Auflagefläche(n) 35 und der Anlagefläche 37 des Entkopplungselements 240 über die gesamte Lebensdauer im Betrieb gewährleistet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10108466 A1 [0003]
    • DE 10027662 A1 [0004]
    • DE 10038763 A1 [0004]
    • EP 1223337 A1 [0004, 0005]
    • DE 102005057313 A1 [0006]
    • US 6009856 A [0007]

Claims (10)

  1. Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum, wobei die Brennstoffeinspritzvorrichtung wenigstens ein Brennstoffeinspritzventil (1) und eine Aufnahmebohrung (20) für das Brennstoffeinspritzventil (1) umfasst, und das Entkopplungselement (240) zwischen einem Ventilgehäuse (22) des Brennstoffeinspritzventils (1) und einer Wandung der Aufnahmebohrung (20) eingebracht ist, wobei das Entkopplungselement (240) napf- bzw. topfförmig ausgebildet ist und dabei einen radial äußeren Auflagebereich (30) und einen radial inneren Anlagebereich (31) besitzt, mit denen das Entkopplungselement (240) radial außen auf eine Schulter (23) der Aufnahmebohrung (20) auflegbar ist und radial innen das Brennstoffeinspritzventil (1) untergriffen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der radial äußere Auflagebereich (30) des Entkopplungselements (240) wenigstens eine sphärisch ausgewölbte Auflagefläche (35) besitzt, die mit einer ebenen Anlagefläche (36) der Schulter (23) zu einem kardanischen Lager korrespondiert.
  2. Entkopplungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sphärisch ausgewölbte Auflagefläche (35) um 360° vollständig umlaufend in der Form einer Ringsicke ausgeführt ist.
  3. Entkopplungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von partiell über den Umfang angeordneten sphärisch ausgewölbten Auflageflächen (35) am Entkopplungselement (240) vorgesehen ist.
  4. Entkopplungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sphärisch ausgewölbten Auflageflächen (35) mit gleichen Winkelabständen zueinander verteilt über den Umfang angeordnet sind.
  5. Entkopplungselement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sphärisch ausgewölbten Auflageflächen (35) im Querschnitt eine Kreisform oder eine Nierenform besitzen.
  6. Entkopplungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des radial inneren Anlagebereichs (31) das Entkopplungselement (240) kegelförmig mit einer ebenen Oberflächenerstreckung verläuft, wobei eine ebene Anlagefläche (37) des Entkopplungselements (240) mit einem balligen, konvexen Gehäuseabschnitt (38) des Brennstoffeinspritzventils (1) zu einem kardanischen Lager korrespondiert.
  7. Entkopplungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebelarm (L) zwischen den beiden Radialstellen der Auflagefläche(n) (35) und der Anlagefläche (37) des Entkopplungselements (240) im Betrieb konstant bleibt.
  8. Entkopplungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (240) ringscheibenförmig und insgesamt napf- bzw. tellerförmig ausgebildet ist.
  9. Entkopplungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (240) als Stanz-Biege-Teil oder als Drehteil herstellbar ist.
  10. Entkopplungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebohrung (20) für das Brennstoffeinspritzventil (1) in einem Zylinderkopf (9) ausgebildet ist und die Aufnahmebohrung (20) eine Schulter (23) besitzt, die senkrecht zur Erstreckung der Aufnahmebohrung (20) verläuft und auf der das Entkopplungselement (240) mit seinem radial äußeren Auflagebereich (30) kardanisch gelagert zumindest teilweise aufliegt.
DE102016225956.3A 2016-12-22 2016-12-22 Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung Pending DE102016225956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225956.3A DE102016225956A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225956.3A DE102016225956A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016225956A1 true DE102016225956A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=62509915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225956.3A Pending DE102016225956A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016225956A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6009856A (en) 1998-05-27 2000-01-04 Caterpillar Inc. Fuel injector isolation
DE10027662A1 (de) 2000-06-03 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Dichtmittel und Niederhalter für ein Brennstoffeinspritzventil
DE10038763A1 (de) 2000-08-09 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Ausgleichselement für ein Brennstoffeinspritzventil
EP1223337A1 (de) 2001-01-12 2002-07-17 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Geraeuschreduzierende Anordnung von Unterlegscheiben unter einer Einspritzduese
DE10108466A1 (de) 2001-02-22 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Ausgleichselement für ein Brennstoffeinspritzventil
DE102005057313A1 (de) 2005-12-01 2007-06-14 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Einspritzsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6009856A (en) 1998-05-27 2000-01-04 Caterpillar Inc. Fuel injector isolation
DE10027662A1 (de) 2000-06-03 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Dichtmittel und Niederhalter für ein Brennstoffeinspritzventil
DE10038763A1 (de) 2000-08-09 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Ausgleichselement für ein Brennstoffeinspritzventil
EP1223337A1 (de) 2001-01-12 2002-07-17 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Geraeuschreduzierende Anordnung von Unterlegscheiben unter einer Einspritzduese
DE10108466A1 (de) 2001-02-22 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Ausgleichselement für ein Brennstoffeinspritzventil
DE102005057313A1 (de) 2005-12-01 2007-06-14 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Einspritzsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376765B1 (de) Entkopplungselement für eine brennstoffeinspritzvorrichtung
EP3234346B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102011089295A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP3234345B1 (de) Entkopplungselement für eine brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102008002654A1 (de) Entkoppelungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP2839142B1 (de) Mehrteiliges isolationselement, insbesondere für eine brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102017218007A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP3575592B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einem verbindungselement
DE102011089274A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP1336045B1 (de) Injektorgehäuse mit einer aktoreinheit und dazwischenliegender dämpfungsscheibe
DE102017218008A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102017218002A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102016225956A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP2582962A1 (de) Dämpfungselement für eine anordnung aus einem zylinderkopf einer brennkraftmaschine und einem einspritzventil
DE102014217555A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102017220248A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102021214902A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102015217500A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102020214113A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102013200719A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement
DE102012222591A1 (de) Anordnung für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Komponente und einem elastisch verformbaren Entkoppelelement
DE102020214151A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102020213354A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102017213167A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed