DE102012222591A1 - Anordnung für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Komponente und einem elastisch verformbaren Entkoppelelement - Google Patents

Anordnung für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Komponente und einem elastisch verformbaren Entkoppelelement Download PDF

Info

Publication number
DE102012222591A1
DE102012222591A1 DE201210222591 DE102012222591A DE102012222591A1 DE 102012222591 A1 DE102012222591 A1 DE 102012222591A1 DE 201210222591 DE201210222591 DE 201210222591 DE 102012222591 A DE102012222591 A DE 102012222591A DE 102012222591 A1 DE102012222591 A1 DE 102012222591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decoupling element
component
fuel injection
housing
decoupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210222591
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Scheef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210222591 priority Critical patent/DE102012222591A1/de
Priority to PCT/EP2013/072356 priority patent/WO2014090475A1/de
Publication of DE102012222591A1 publication Critical patent/DE102012222591A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/09Fuel-injection apparatus having means for reducing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Entkoppelelement (3), das zum Entkoppeln einer Komponente (2) einer Brennstoffeinspritzanlage von einem Teil (4) einer Brennkraftmaschine dient, umfasst einen elastisch verformbaren Grundkörper (20), der ein Gehäuse (5) der Komponente (2) umfänglich umschließt. Hierbei ist der Grundkörper (20) als schraubenförmiger Grundkörper (20) ausgestaltet, der umfänglich zu einem geschlossenen Ring gebogen ist. Ferner wird eine Anordnung (1) mit einem Brennstoffeinspritzventil (2) und solch einem Entkoppelelement (3) angegeben.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Entkoppelelement, das zum Entkoppeln einer Komponente einer Brennstoffeinspritzanlage von einem Teil einer Brennkraftmaschine dient, und eine Anordnung mit solch einem Entkoppelelement. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, wobei über Brennstoffeinspritzventile unter hohem Druck stehender Brennstoff in zugeordnete Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
  • Aus der DE 10 2008 054 591 A1 ist ein Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung bekannt. Durch das bekannte Entkopplungselement wird eine geräuscharme Konstruktion realisiert. Die Federsteifigkeit des Entkopplungselements ist derart niedrig und das Entkopplungselement ist so zwischen einem Ventilgehäuse eines Brennstoffeinspritzventils und einer Wandung einer Aufnahmebohrung platziert, dass die Entkoppelresonanz im Frequenzbereich unter 2,5 kHz liegt. Die niedrige Federsteifigkeit des Entkopplungselements ermöglicht eine Entkopplung des Brennstoffeinspritzventils vom Zylinderkopf und verringert dadurch im geräuschkritischen Betrieb die in den Zylinderkopf eingeleitete Körperschallleistung und damit das vom Zylinderkopf abgestrahlte Geräusch.
  • Das aus der DE 10 2008 054 591 A1 bekannte Entkopplungselement ist entsprechend einer Tellerfeder aufgebaut und wird im montierten Zustand auf Zug belastet. Über die Lebensdauer kann es dadurch zur Ermüdung des Entkopplungselements kommen. Außerdem ist das als Tellerfeder ausgestaltete Entkopplungselement konstruktionsbedingt nur zum Ausgleichen von vergleichsweise kleinen Wegen geeignet, die beispielsweise aufgrund eines erforderlichen Toleranzausgleichs bereits ganz oder teilweise ausgeschöpft sein können. Solche Effekte verschlechtern die Dämpfungseigenschaften des bekannten Entkopplungselements in der Praxis.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Entkoppelelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die erfindungsgemäße Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 3 haben den Vorteil, dass eine verbesserte Schwingungsdämpfung über die Lebensdauer gewährleistet ist. Speziell ergibt sich der Vorteil, dass eine ausreichende Geräuschdämpfung auch nach einer hohen Betriebsdauer gewährleistet ist, ein vorzeitiges Bauteilversagen vermieden wird und zusätzlich ein ausreichender Toleranzausgleich ermöglicht wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Entkoppelelements und der im Anspruch 3 angegebenen Anordnung möglich.
  • In vorteilhafter Weise ist der Grundkörper aus einer umfänglich gebogenen Schraubenfeder ausgebildet, wobei ein erstes Ende der Schraubenfeder mit einem zweiten Ende der Schraubenfeder verbunden ist. Die Komponente der Brennstoffeinspritzanlage kann direkt oder indirekt als Quelle von mechanischen Schwingungen wirken. Die mechanischen Schwingungen können von der Komponente der Brennstoffeinspritzanlage auf das Teil der Brennkraftmaschine übertragen werden. Dieses Teil wirkt dann als Empfänger der übertragenen mechanischen Schwingungen. Zur Reduzierung der von der Komponente auf das Teil der Brennkraftmaschine übertragenen mechanischen Schwingungen können ein oder mehrere elastisch verformbare Entkoppelelemente zwischen der Komponente der Brennstoffeinspritzanlage und dem Teil der Brennkraftmaschine vorgesehenen sein. Dadurch wird der am Empfänger durch Körperschall entstehende sekundäre Luftschall reduziert. Durch die Ausgestaltung des Entkoppelelements mit einem Grundkörper aus der umfänglich gebogenen Schraubenfeder ergibt sich auch folgender Vorteil gegenüber einer Tellerfeder oder vergleichbaren Ausgestaltungen. Während beispielsweise bei einer Tellerfeder am Umfang während der Belastung große Spannungen auftreten, die zur Materialermüdung und gegebenenfalls auch zum Einreißen des Umfangs führen können, können solche erhöhten Umfangsspannungen an dem schraubenförmigen Grundkörper konstruktionsbedingt nicht auftreten. Ferner ist auch bei einem erforderlichen Toleranzausgleich aufgrund des zur Verfügung stehenden Federwegs eine zuverlässige Geräuschdämpfung gewährleistet. Entsprechende Vorteile ergeben sich auch gegenüber anderen Ausgestaltungen, wie einer Wellfeder oder einem Gummimetalllager.
  • Der als Schraubenfeder ausgebildete Grundkörper kann in vorteilhafter Weise nicht nur axial, sondern auch radial belastet und bei der Belastung elastisch verformt werden. Dies ergibt eine verbesserte Wirkungsweise als Körperschall isolierendes Element. Hierbei ist das Entkoppelelement dennoch einfach herstellbar, wodurch sich geringe Herstellungskosten ergeben. Ferner können relevante Eigenschaften, wie eine Federrate, über einen Drahtdurchmesser, eine Drahtquerschnittsform und eine Windungszahl, die die Anzahl von Windungen angibt, eingestellt werden. Dadurch ist eine Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfall möglich. Außerdem benötigt das Entkoppelelement nur einen vergleichsweise kleinen Raumbedarf. Ferner kann das Entkoppelelement hierbei vorteilhaft positioniert werden, da es insbesondere außerhalb einer Bohrung eines Zylinderkopfes angeordnet werden kann.
  • Des Weiteren sind hohe Federraten in einem kleinen Bauraum erreichbar. Dementsprechend können bei einem vorgegebenen Bauraum vergleichsweise große Belastungskräfte aufgenommen werden, da keine Spannungen in Umfangsrichtung auftreten. Außerdem ist der allein auf Reibeffekten beruhende Dämpfungseffekt gegenüber einer Tellerfeder oder dergleichen geringer, wodurch sich die gesamte Isolationswirkung verbessert.
  • Besonders vorteilhaft ist der Einsatz des Entkoppelelements als Körperschall isolierendes Element bei Hochdruck-Brennstoffeinspritzventilen zwischen dem Brennstoffeinspritzventil und einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine. Die beim Betrieb von Brennstoffeinspritzventilen auftretenden Schwingungen können hierbei zu Körper- und Luftschall am Zylinderkopf führen, die durch das Entkoppelelement reduziert sind. In vorteilhafter Weise kann an dem Gehäuse der Komponente eine Anlagefläche für das Entkoppelelement vorgesehen sein, die zumindest näherungsweise senkrecht zu einer Längsachse des Gehäuses orientiert ist. Hierdurch kann eine zumindest im Wesentlichen axiale Krafteinleitung in das Entkoppelelement erzielt werden.
  • Vorteilhaft ist allerdings auch eine Ausgestaltung, bei der die Anlagefläche für das Entkoppelelement, die an dem Gehäuse der Komponente vorgesehen ist, bezüglich der Längsachse des Gehäuses als konische Anlagefläche ausgestaltet ist. Hierdurch kann neben einer axialen Kraftkomponente auch eine radial nach außen wirkende Beaufschlagung des Entkoppelelements erzielt werden. Durch eine entsprechend angepasste Ausgestaltung des Teils der Brennkraftmaschine, insbesondere des Zylinderkopfs, kann hierbei die gewünschte Federrate und somit die erzielte Dämpfung weiter beeinflusst werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Anordnung für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Brennstoffeinspritzventil und einem Entkoppelelement sowie einen Zylinderkopf entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer auszugsweisen, schematischen, axialen Schnittdarstellung;
  • 2 die in 1 dargestellte Anordnung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 ein Entkoppelelement der in 1 dargestellten Anordnung entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung in einem Zustand während der Herstellung und
  • 4 das in 1 dargestellte Entkoppelelement entsprechend der möglichen Ausgestaltung der Erfindung in einem Zustand vor der Montage auf ein Gehäuse eines Brennstoffeinspritzventils.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Anordnung 1 mit einem Brennstoffeinspritzventil 2 und einem Entkoppelelement 3 und einen Zylinderkopf 4 in einer auszugsweisen, schematischen, axialen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Anordnung 1 dient für eine Brennstoffeinspritzanlage von Brennkraftmaschinen. Dabei eignet sich die Anordnung 1 besonders für Brennstoffeinspritzanlagen zur direkten Einspritzung von Brennstoff in Brennräume der Brennkraftmaschine. Speziell kann die Brennkraftmaschine als gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschine ausgestaltet sein, wobei Benzin oder andere für solche Brennkraftmaschinen geeignete Brennstoffe sowie geeignete Gemische aus solchen Brennstoffen eingespritzt werden können. Das Entkoppelelement 3 eignet sich besonders für solche Anwendungsfälle.
  • Allerdings kann die Anordnung 1 in einer entsprechend abgewandelten Ausgestaltung auch allgemein eine Komponente 2, bei der es sich nicht notwendigerweise um ein Brennstoffeinspritzventil 2 handelt, und das Entkoppelelement 3 aufweisen. Das Entkoppelelement 3 kann ferner allgemein zum Entkoppeln solch einer Komponente 2 von einem Teil 4 einer Brennkraftmaschine dienen, wobei es sich bei dem Teil 4 nicht notwendigerweise um einen Zylinderkopf 4 handeln muss.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 2 weist ein Gehäuse 5 auf, das in diesem Ausführungsbeispiel Gehäuseteile 6, 7 umfasst. Der Zylinderkopf 4 weist eine Bohrung 8 auf, in die das Gehäuseteil 7 ragt. Bei dem Gehäuseteil 7 kann es sich insbesondere um einen Düsenkörper handeln, wobei eine geeignete Abdichtung bezüglich einer nicht dargestellten Brennkammer zur Vereinfachung der Darstellung nicht dargestellt ist.
  • Das Entkoppelelement 3 umschließt das Gehäuseteil 7 des Gehäuses 5 umfänglich. Ferner ist an dem Gehäuseteil 6 eine kreisringförmige Anlagefläche 9 ausgestaltet, die senkrecht zu einer Längsachse 10 des Gehäuses 5 des Brennstoffeinspritzventils 2 orientiert ist. Die kreisringförmige Anlagefläche 9 dient für das Entkoppelelement 3. Hierbei liegt das Entkoppelelement 3 in diesem Ausführungsbeispiel sowohl an einer Außenseite 11 des Gehäuseteils 7 des Gehäuses 5 als auch an der kreisringförmigen Anlagefläche 9 des Gehäuseteils 6 des Gehäuses 5 an.
  • Das Entkoppelelement 3 kann bereits vor der Montage des Brennstoffeinspritzventils 2 an den Zylinderkopf 4 auf das Gehäuse 5 aufgebracht werden. Durch eine gewisse Vorspannung des Entkoppelelements 3 kann hierbei eine Verliersicherung gebildet sein. Hierdurch vereinfacht sich die Montage der dadurch gebildeten Anordnung 1 aus dem Brennstoffeinspritzventil 2 und dem Entkoppelelement 3 an den Zylinderkopf 4.
  • Der Zylinderkopf 4 weist eine zylinderförmige Vertiefung an seiner Oberseite 13 auf. Durch diese zylinderförmige Vertiefung 12 ist eine Auflagefläche 14 für das Entkoppelelement 3 gebildet, an der das Entkoppelelement 3 im montierten Zustand aufliegt. Im montierten Zustand ist das Brennstoffeinspritzventil 2 auf geeignete Weise gegen den Zylinderkopf 4 mit einer Befestigungskraft beaufschlagt. Diese Befestigungskraft wird allerdings über das Entkoppelelement 3 auf den Zylinderkopf 4 übertragen, so dass das Entkoppelelement vorgespannt wird. Hierbei ist durch das Entkoppelelement 3 auch ein Toleranzausgleich gewährleistet.
  • Ferner kommt es im Betrieb durch das dynamische Öffnen und Schließen einer Ventilnadel des Brennstoffeinspritzventils 2 zu Schwingungen. Solche Schwingungen können sich prinzipiell über das Gehäuse 5 des Brennstoffeinspritzventils 2 auf den Zylinderkopf 4 ausbreiten. Das Entkoppelelement 3 gewährleistet allerdings eine Entkoppelung und damit eine wesentliche Geräuschdämpfung.
  • 2 zeigt die in 1 dargestellte Anordnung 1 und den Zylinderkopf 4 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen, schematischen, axialen
  • Schnittdarstellung. In diesem Ausführungsbeispiel ist an dem Gehäuseteil 6 des Gehäuses 5 des Brennstoffeinspritzventils 2 eine konische Anlagefläche 9’ ausgestaltet. Durch die zylinderförmige Vertiefung 12, die an der Oberseite 13 des Zylinderkopfs 4 vorgesehen ist, sind die Auflagefläche 14, die senkrecht zu der Längsachse 10 orientiert ist, und eine zylindermantelförmige Seitenfläche 15, die der Längsachse 10 zugewandt ist, gebildet. In diesem Ausführungsbeispiel stützt sich das Entkoppelelement 3 im Bereich der zylinderförmigen Vertiefung 12 sowohl an der Auflagefläche 14 als auch an der zylindermantelförmigen Seitenfläche 15 ab. Durch die Beaufschlagung des Brennstoffeinspritzventils 2 mit der Befestigungskraft wird in diesem Ausführungsbeispiel das Entkoppelelement 3 sowohl mit einer axialen Kraftkomponente als auch mit einer radial nach außen wirkenden, über den Umfang verteilten Kraftkomponente beaufschlagt.
  • Gegenüber den anhand der 1 und 2 beschriebenen Beaufschlagungsmöglichkeiten sind noch weitere Abwandlungen denkbar. Beispielsweise kann im Ausgangszustand ein gewisser Abstand zwischen der zylindermantelförmigen Seitenfläche 15 und dem Entkoppelelement 3 vorgegeben sein, wie es anhand der 1 veranschaulicht ist. Bei dem anhand der 2 beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel liegt das Entkoppelelement 3 nicht an der Außenseite 11 des Gehäuseteils 7 an. Allerdings kann bei einer entsprechend abgewandelten Ausgestaltung das Entkoppelelement 3 sowohl an der Außenseite 11 als auch an einer konischen Anlagefläche 9’ des Gehäuses 5 anliegen.
  • 3 zeigt ein Entkoppelelement 3 der in 1 dargestellten Anordnung 1 entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung in einem Zustand während der Herstellung. Das Entkoppelelement 3 weist einen Grundkörper 20 auf, der aus einer Schraubenfeder 20 ausgebildet ist. Hierbei weist der Grundkörper 20 ein erstes Ende 21 und ein zweites Ende 22 auf. Die Federrate des Entkoppelelements 3 ist über den Drahtdurchmesser der Schraubenfeder 20, eine Querschnittsform der Schraubenfeder 20 und eine Windungszahl einstellbar. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine zumindest näherungsweise kreisförmige Querschnittsform vorgegeben, so dass der Grundkörper 20 im unbelasteten Ausgangszustand einen Durchmesser 23 hat. Über die Größe des Durchmessers 23 des Querschnitts wird unter anderem auch der Raumbedarf bestimmt.
  • 4 zeigt das in 1 dargestellte Entkoppelelement 3 entsprechend der möglichen Ausgestaltung der Erfindung in einem Zustand vor der Montage auf das Gehäuse 5 des Brennstoffeinspritzventils 2. Hierbei sind die Enden 21, 22 beispielsweise an einem Punkt 24 miteinander verbunden. Der Grundkörper 20 ist dadurch als schraubenförmiger Grundkörper, der umfänglich zu einem geschlossenen Ring gebogen ist, ausgestaltet. Hierdurch ergibt sich eine Durchgangsöffnung des Entkoppelelements 3. In einem Zustand, in dem das Entkoppelelement 3 das Gehäuse 5 des Brennstoffeinspritzventils 2 umfänglich umschließt, erstreckt sich das Gehäuseteil 7 des Gehäuses 5 durch die Durchgangsöffnung 25 des Entkoppelelements 3. Hierbei kann das Entkoppelelement 3 etwas aufgeweitet werden, wodurch sich die Durchgangsöffnung 25 vergrößert. Dadurch ist die Verliersicherung gebildet.
  • Das Entkoppelelement 3 ist aus einem geeigneten Werkstoff gebildet, so dass ein elastisch verformbarer Grundkörper 20 durch die Ausgestaltung als Spiralfeder 20 gebildet ist, der zudem temperaturbeständig und kraftstoffbeständig ist. Hierfür eignen sich besonders metallische Werkstoffe.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008054591 A1 [0002, 0003]

Claims (8)

  1. Entkoppelelement (3), das zum Entkoppeln einer Komponente (2) einer Brennstoffeinspritzanlage von einem Teil (4) einer Brennkraftmaschine dient, mit einem elastisch verformbaren Grundkörper (20), der ein Gehäuse (5) der Komponente (2) umfänglich umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) als schraubenförmiger Grundkörper (20), der umfänglich zu einem geschlossenen Ring gebogen ist, ausgestaltet ist.
  2. Entkoppelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) aus einer umfänglich gebogenen Schraubenfeder (20) ausgebildet ist und dass ein erstes Ende (21) der Schraubenfeder (20) mit einem zweiten Ende (22) der Schraubenfeder (20) verbunden ist.
  3. Anordnung (1) für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Komponente (2) der Brennstoffeinspritzanlage und zumindest einem elastisch verformbaren Entkoppelelement (3), das zum Entkoppeln der Komponente (2) von einem Teil (4) einer Brennkraftmaschine dient, wobei das Entkoppelelement (3) einen elastisch verformbaren Grundkörper (20) aufweist, der ein Gehäuse (5) der Komponente (2) umfänglich umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) des Entkoppelelements (3) als schraubenförmiger Grundkörper (20), der umfänglich zu einem geschlossenen Ring gebogen ist, ausgestaltet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) aus einer umfänglich gebogenen Schraubenfeder (20) ausgebildet ist und dass ein erstes Ende (21) der Schraubenfeder (20) mit einem zweiten Ende (22) der Schraubenfeder (20) verbunden ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) der Komponente (2) eine Anlagefläche (9) für das Entkoppelelement (3) aufweist, die zumindest näherungsweise senkrecht zu einer Längsachse (10) des Gehäuses (5) orientiert ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) der Komponente (2) eine Anlagefläche (9’) für das Entkoppelelement (3) aufweist, die bezüglich einer Längsachse (10) des Gehäuses (5) als konische Anlagefläche (9’) ausgestaltet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkoppelelement (3) zum Entkoppeln der Komponente (2) der Brennstoffeinspritzanlage von einem als Zylinderkopf (4) ausgebildeten Teil (4) der Brennkraftmaschine dient.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (2) der Brennkraftmaschine als Brennstoffeinspritzventil (2) ausgebildet ist.
DE201210222591 2012-12-10 2012-12-10 Anordnung für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Komponente und einem elastisch verformbaren Entkoppelelement Ceased DE102012222591A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222591 DE102012222591A1 (de) 2012-12-10 2012-12-10 Anordnung für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Komponente und einem elastisch verformbaren Entkoppelelement
PCT/EP2013/072356 WO2014090475A1 (de) 2012-12-10 2013-10-25 Anordnung für eine brennstoffeinspritzanlage mit einer komponente und einem elastisch verformbaren entkoppelelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222591 DE102012222591A1 (de) 2012-12-10 2012-12-10 Anordnung für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Komponente und einem elastisch verformbaren Entkoppelelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012222591A1 true DE102012222591A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=49488592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210222591 Ceased DE102012222591A1 (de) 2012-12-10 2012-12-10 Anordnung für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Komponente und einem elastisch verformbaren Entkoppelelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012222591A1 (de)
WO (1) WO2014090475A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054591A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1239147A3 (de) * 2001-03-09 2008-02-20 Robert Bosch Gmbh Düsenhalterbefestigung
JP2008164127A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Toyota Motor Corp 制振ガスケット、その製造方法及びインジェクタ
JP5231943B2 (ja) * 2008-10-30 2013-07-10 トヨタ自動車株式会社 制振インシュレータ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054591A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014090475A1 (de) 2014-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089295A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102014225976A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP2376765A1 (de) Entkopplungselement für eine brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102008002654A1 (de) Entkoppelungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2014111367A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einem verbindungselement
EP2850312B1 (de) Anordnung mit einem brennstoffverteiler und mehreren brennstoffeinspritzventilen
DE102017207088A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, Anschlussstück für ein Ventil und Brennstoffeinspritzanlage
EP3234345B1 (de) Entkopplungselement für eine brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2013160064A1 (de) Anordnung mit einem brennstoffverteiler und mehreren brennstoffeinspritzventilen
EP3575592B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einem verbindungselement
DE102012211104A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP2864625B1 (de) Halter zur befestigung eines brennstoffverteilers an einer brennkraftmaschine und brennstoffeinspritzanlage mit solch einem halter
DE102017218007A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102017218002A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102017218008A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102012222591A1 (de) Anordnung für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Komponente und einem elastisch verformbaren Entkoppelelement
DE102014217555A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102013200719A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement
DE102013200922A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einer Aufhängung
DE102015217500A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102017220248A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102016225956A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102021214902A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102013200935A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement
DE102021214900A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final