EP2370762A1 - Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer tür - Google Patents

Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer tür

Info

Publication number
EP2370762A1
EP2370762A1 EP09747863A EP09747863A EP2370762A1 EP 2370762 A1 EP2370762 A1 EP 2370762A1 EP 09747863 A EP09747863 A EP 09747863A EP 09747863 A EP09747863 A EP 09747863A EP 2370762 A1 EP2370762 A1 EP 2370762A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
hinge
refrigerating appliance
appliance according
hinge parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09747863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2370762B1 (de
Inventor
Mehmet Ciyanoglu
Silvia Gerstner
Christoph Becke
Boris Angele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2370762A1 publication Critical patent/EP2370762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2370762B1 publication Critical patent/EP2370762B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/50Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges
    • E05D15/502Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges by axial separation of the hinge parts at the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D7/1011Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets biased by free springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/022Doors that can be pivoted either left-handed or right-handed

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration appliance, in particular a household refrigeration appliance, with a body and a hinged to the body, with this a storage chamber bounding door which is optionally mounted to different axes pivotally mounted on the body.
  • Such doors have been proposed in numerous embodiments, since the adjustability of the door stop allows the manufacturer to manufacture refrigerators with left or right hinged doors uniformly and make the determination on a particular stop page only when installing the device at the user, and the user has the ability to adapt by changing the door stop one and the same device to different installation conditions.
  • a known design principle that allows an abutment change in an outer door of a refrigerator is, at an upper and lower edge of the door respectively adjacent to the lateral edges of two pairs of hinge bushes and on the body
  • Swivel axis can be moved by the fitting parts are offset so that they engage in the other pair of sockets.
  • the hinge may be constructed so that it is disassembled by a force acting transversely to its pivot axis. If this is the case, however, there is a risk that the door will be unhooked even if the contents of the compartment closed by the door block the closing of the door.
  • the object of the present invention is to provide a refrigerator with a double-sided door, in which the possibility of the attack change brings no restrictions on the use of labels or other graphic design elements on the door with it. Another object is to provide a refrigeration device, in which a stop change of the door with minimal effort can be realized.
  • the two pivot axes are parallel and adjacent to two opposite edges of the door. It is also conceivable, however, an embodiment in which the two pivot axes extend, for example, along a horizontal and a vertical edge.
  • hinge parts of the door and the body are advantageously hinge parts of the door and the body in the direction of the pivot axis against each other movable.
  • a door-mounted first hinge part is movable on the door, whereas a second hinge part may be fixed to the carcass.
  • each hinge preferably has at least two first hinge parts mounted spaced apart from the door in the direction of the pivot axis and each engaging with one of two second hinge parts mounted on the body.
  • the arrangement of these multiple hinge parts is selected so that for disassembling the hinge whose first hinge parts with respect to the second hinge parts are disengaged by a same direction movement.
  • a rigid connection between the two first or the two second hinge parts is sufficient to couple movements of the two first or two second hinge parts.
  • a disassembly of the hinge by a same direction movement is not possible if the first hinge parts protrude from an upper and a lower edge of the door in opposite directions. In order to enable the same direction movement, therefore expediently engages one of the two first hinge parts in a niche of the door, while the other protrudes from an edge of the door.
  • the hinge parts of the door are spring-blown against the hinge parts of the body, so that they engage with each other and the hinge is joined, as far as the hinge parts are not hindered by a user operation or a blockage.
  • one of the hinges is associated with an actuating means by means of which a user can disassemble the one hinge each time he wishes to open the door by pivoting about the axis defined by the other hinge.
  • the actuating means is expediently attached to the door.
  • An easily accessible position for the actuating means is at a lower edge of the door.
  • the actuating means is preferably mountable in two different positions, being operative in the first position to disassemble the first hinge and in the second position to disassemble the second hinge.
  • the actuating means comprises two mutually mirror-symmetrical drivers, wherein in the first position of the actuating means one of the drivers coupled to the first hinge parts of the first hinge and in the second position of the other driver to the first hinge parts of the second hinge is.
  • a filler may be provided on the door.
  • the actuating means is hidden in its two positions behind a panel of the door.
  • a mark is preferably attachable to two places of the door.
  • two sets of anchoring points may be formed in the door. If a first of these sets is blocked by the filling body when occupying the first position, and the second set is blocked by the filling body when occupying the second position, an attachment of the mark which does not coincide with the position of the actuating means is excluded.
  • the first hinge parts are designed as pins and the second hinge parts as sockets.
  • the pins may have bevelled tips to allow for closing the door evasive movement without actuation of the actuating means.
  • FIG. 1 is a perspective view of an inner container of a
  • Refrigeration device and a door mountable thereto according to the present invention
  • FIG. 2 is an exploded perspective view of the door of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a partial section through the door shown in FIG. 2;
  • Fig. 4 is an analogous to Fig. 2 view of the door according to a second
  • Fig. 5 is a partial view of a door with a modified actuating means according to a third embodiment.
  • the inner container 1 comprises two storage compartments, a freezer compartment 3 and a normal refrigerated compartment 4 each of approximately cuboidal shape, which are separated by a hollow, in the finished state of the Refrigeration device with heat insulation material filled horizontal partition 5 are separated.
  • Freezer compartment 3 and normal refrigeration compartment 4 have a common frame 6, on a front side of the inner container 1, the ready-assembled refrigerator in closed position opposite (not shown) outside door. Jumping back a few centimeters against the plane of the frame 6, a second frame 7 is formed around the freezer compartment 3.
  • the frame 7 is provided as a contact surface for a seal 8 of the door 2, which separates the freezer compartment 3 from the normal refrigeration compartment in the closed position.
  • the structure of the door 2 will be more apparent from the enlarged, exploded view in Fig. 2.
  • the door 2 is composed of a plurality of
  • the outer shell 13 essentially comprises a flat plate 14, which in closed
  • Webs 15, 16, 17, 18, 19 extend along the plate 14 and at a distance of a few centimeters from the lower edge of the plate 14th
  • An inner shell 20 shown partially cut open in FIG. 2 is inserted into the frame formed by the webs 15, 16, 17, 19 and latched thereto.
  • the inner shell 20 forms the back of the door 2 facing the freezer compartment 3 and carries the seal 8.
  • the cavity delimited by the nested bowls 13, 20 can be provided with insulation material not shown in the figure, in particular in the form of an expanded polystyrene molding, filled out.
  • the lateral webs 16, 17 each have a cutout 21, and a short vertical web 22 or 23 extends at a small distance from the webs 16, 17 between the horizontal webs 18, 19th
  • Two mutually mirror-image, inherently rigid slide 24 connect two horizontal plates 25, which carry an upwardly projecting, cylindrical pin 26 with an obliquely cut tip.
  • the upper plate 25 abuts the underside of the web 15, and the pin 26 supported by it extends through an opening 27 of the web 15.
  • An elongated vertical section 28th of the slide 24 is guided between the web 16 and 17 and a parallel, narrower web 29 of the outer shell 13, which is hidden in the illustration of FIG. 2 behind the web 16 and the inner shell 20.
  • a compression spring 30 is received, which acts on the slider 24 upwards.
  • a second, shorter vertical portion 31 of the slider 24 is offset from the portion 28 toward the center of the door 2. He wears in its upper part one of the center of the door facing driver 32 and at its lower end, the lower plate 25 with the lower pin 26.
  • the lower plate 25 forms together with a between the webs 16, 22, and 17, 23 inserted Packing 33, a bottom surface of the niche 12th
  • An opening 34 or recess on the webs 22, 23 is provided to pivotally receive a journal 35 of an actuator 36.
  • a second axle journal 35 of the actuating element 36 can each be latched in open-edged cutouts 37 of vertical webs 38 of the outer shell 13.
  • the actuating element 36 essentially comprises two plates 39, 40 which meet at a pivot axis defined by the pivot 35.
  • the plate 39 In the rest orientation of the actuator shown in Fig. 2, the plate 39 is held in a horizontal orientation by one of two laterally projecting fingers 41 is supported on the driver 32 of the slider 24.
  • the plate 40 forms an acute angle with the plate 14 of the outer shell and can pivot clockwise.
  • the door 2 is pivotable about an axis formed by the engagement of the pins 26 of the other slider in the opposite bag recess. 9 or recess 10 is fixed.
  • the door 2 can thus be opened by simply pulling the actuator 36.
  • a filler 42 which fills that area on the back of the plate 14, which is not occupied by the actuating element 36.
  • two sets of latching openings 43 are formed in the web 18. At least two of the latching openings 43 are in a occupied by the actuator 36 area.
  • one and the same filler 42 can be mounted in each case in that region at the bottom of the door 2, which is released by the actuating element 36.
  • the two latching openings 43 in the region occupied by the actuating element 36 of the web 18 receive two latching hooks of a marking part 44.
  • the marker has substantially the shape of an L-profile with a front of the plate 14 of the outer Shell 13 adjacent vertical leg.
  • the well visible for a user vertical leg indicates the installation position of the actuator 36.
  • a different positioning of the marking member 44 is not possible because the filler blocks all other locking openings 43 of the web 18.
  • the spacer 51 is removed and the actuator 36 is moved sideways to the web 23.
  • the slide on sides of the web 23 remains on the inner container 1 in engagement.
  • the actuating element 36 is actuated again, it acts on the slide 24 adjacent to the web 23, and the other slide 24 forms the pivot axis.
  • the actuating element can be immovable along the edge of the door 2, and the two fingers 41 are connected to a rod displaceable along the plate 40 whose length allows contact with only one of the two drivers 32.
  • a stop change can be accomplished by simply moving the rod.
  • Fig. 5 shows a perspective partially cutaway view of a door 2 according to a second embodiment of the invention.
  • two mirror-inverted movable slides 24 are in the door 2 provided, one of which acts as a bolt and the other as a hinge axis of the door 2 at a given time.
  • the slider 24 shown in FIG. 5 acts as a bolt.
  • upper portion 28 carries at its free end through an opening on the upper edge of the door 2 in a bag recess 9 of the inner container 1 engaging tip.
  • a lower portion of the slider 24 includes a horizontal plate 46 from which the upper portion 28 extends, a lower plate 25 carrying a lower pin 26, and a vertical wall piece 47 connecting the plates 25, 46, in which a slot 48 is diagonally formed runs.
  • a bracket 49 mounted in which a plate-shaped actuator 36 is pivotally supported.
  • the pivot axis extends along a lower edge of the substantially rectangular actuating element 36; its upper edge is extended by two laterally projecting arms 50, one of which engages in the slot 48.
  • a compression spring may be provided inside the door below the plate 46.
  • a change of the door stop is made by the bracket 49 is displaced together with the actuator 36 held thereon to an opposite end of the lower edge of the door, so that the second arm 50 of the actuating element 36 engages in the slot 48 of the opposite slide 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Kältegerät mit einem Korpus (1 ) und einer an den Korpus (1 ) angelenkten Tür (2), die gemeinsam eine Lagerkammer (3) begrenzen und die über ein eine erste Schwenkachse festlegendes erstes Scharnier (9, 10, 24) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass Tür (2) und Korpus (1 ) ein eine zweite Schwenkachse definierendes zweites Scharnier (9, 10, 24) aufweisen und dass die Scharniere (9, 10, 24) zerlegbar sind, um, wenn eines der Scharniere zerlegt ist, die Tür (2) um die von dem anderen Scharnier definierte Schwenkachse zu schwenken.

Description

Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer Tür
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Korpus und einer an den Korpus angelenkten, mit diesem eine Lagerkammer begrenzenden Tür, die wahlweise um verschiedene Achsen schwenkbar an dem Korpus montierbar ist.
Derartige Türen sind in zahlreichen Ausgestaltungen vorgeschlagen worden, da die Verstellbarkeit des Türanschlags es dem Hersteller ermöglicht, Kältegeräte mit links bzw. rechts anschlagenden Türen einheitlich zu fertigen und die Festlegung auf eine bestimmte Anschlagseite erst bei der Aufstellung des Geräts beim Anwender vornehmen zu lassen, und der Anwender die Möglichkeit hat, durch Verändern des Türanschlags ein und dasselbe Gerät an unterschiedliche Aufstellungsbedingungen anzupassen.
Ein bekanntes Konstruktionsprinzip, das einen Anschlagwechsel bei einer Außentür eines Kältegeräts ermöglicht, ist, an einem oberen und unteren Rand der Tür jeweils benachbart zu deren seitlichen Rändern zwei Paare von Scharnierbuchsen und am Korpus
Montageplätze für zwei Beschlagteile vorzusehen. Indem die Beschlagteile von oben und unten in ein Paar Buchsen eingreifen, legen sie eine Schwenkachse der Tür fest. Die
Schwenkachse kann verlegt werden, indem die Beschlagteile versetzt werden, so dass sie in das andere Buchsenpaar eingreifen.
Bei einer innenliegenden Tür des Kältegeräts, die zum Beispiel ein innerhalb eines Kühlfaches angeordnetes Gefrierfach von wärmeren Bereichen, wie z.B. dem Kühlfach, im Inneren eines Kältegerätekorpus abtrennt, ist ein Anschlagwechsel nach diesem Prinzip schwierig zu realisieren, da die Befestigung der Beschlagteile an einem Kältegeräte-Innenbehälter Schwierigkeiten bereitet. Im Falle einer solchen Innentüre ist daher vorgeschlagen worden, zwei Paare von Scharnierbuchsen am Innenbehälter vorzusehen und die Tür wahlweise in einem ersten dieser Buchsenpaare oder, um 180° gedreht, in dem zweiten Paar zu montieren. Dies ist jedoch mit erheblichen Einschränkungen hinsichtlich der Gestaltungsmöglichkeiten der Tür verbunden. So kann an der Tür keine Beschriftung, ein Herstellerlogo oder dergleichen angebracht sein, da der Schriftzug nach einem Anschlagwechsel der Tür auf dem Kopf stehen würde. Um einen Anschlagwechsel vornehmen zu können, muss der Eingriff einer solchen Tür in die Scharnierbuchsen lösbar sein. Zu diesem Zweck kann das Scharnier so aufgebaut sein, dass es durch eine quer zu seiner Schwenkachse einwirkende Kraft zerlegt wird. Wenn dies der Fall ist, besteht jedoch die Gefahr, dass die Tür unerwünschterweise auch dann ausgehängt wird, wenn der Inhalt des von der Tür verschlossenen Fachs das Schließen der Tür blockiert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät mit einer zweiseitig anschlagbaren Tür zu schaffen, bei dem die Möglichkeit des Anschlagwechsels keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der Verwendung von Aufschriften oder anderen grafischen Gestaltungselementen an der Tür mit sich bringt. Eine weitere Aufgabe ist, ein Kältegerät anzugeben, bei dem ein Anschlagwechsel der Tür mit minimalem Aufwand realisierbar ist.
Diese Aufgaben und andere, die im Laufe der weiteren Beschreibung noch deutlich werden, werden gelöst, indem bei einem Kältegerät mit einem Korpus und einer an den Korpus angelenkten Tür, die gemeinsam eine Lagerkammer begrenzen und die über ein eine erste Schwenkachse festlegendes erstes Scharnier miteinander verbunden sind, Tür und Korpus ein eine zweite Schwenkachse definierendes zweites Scharnier aufweisen und die Scharniere zerlegbar sind, um, wenn eines der Scharniere zerlegt ist, die Tür um die von dem anderen Scharnier definierte Schwenkachse zu schwenken. Ein Vertauschen des Türanschlags erfordert somit weder ein Umsetzen von Scharnierteilen von einem Einbauort an einen anderen, noch muss die Tür ausgebaut und in veränderter Orientierung wieder eingesetzt werden; es genügt, dass zu einem gegebenen Zeitpunkt zerlegte Scharnier wieder zusammenzufügen und das andere zu zerlegen, um die Schwenkachse der Tür zu wechseln.
Vorzugsweise verlaufen die zwei Schwenkachsen parallel und benachbart zu zwei einander entgegengesetzten Kanten der Tür. Denkbar ist aber auch eine Ausgestaltung, bei der die zwei Schwenkachsen beispielsweise entlang einer horizontalen und einer vertikalen Kante verlaufen.
Zum Zerlegen und Wiederzusammenfügen des Scharniers sind zweckmäßigerweise Scharnierteile der Tür und des Korpus in Richtung der Schwenkachse gegeneinander beweglich. Vorzugsweise ist ein an der Tür montiertes erstes Scharnierteil an der Tür beweglich, wohingegen ein zweites Scharnierteil am Korpus fest sein kann.
Um die Schwenkachse sicher und stabil festzulegen, weist vorzugsweise jedes Scharnier wenigstens zwei an der Tür in Richtung der Schwenkachse beabstandet montierte erste Scharnierteile auf, die jeweils mit einem von zwei am Korpus montierten zweiten Scharnierteilen in Eingriff sind.
Zweckmäßigerweise ist die Anordnung dieser mehreren Scharnierteile so gewählt, dass zum Zerlegen des Scharniers dessen erste Scharnierteile in Bezug auf die zweiten Scharnierteile durch eine gleichsinnige Bewegung außer Eingriff bringbar sind. So genügt eine starre Verbindung zwischen den zwei ersten oder den zwei zweiten Scharnierteilen, um Bewegungen der zwei ersten oder zwei zweiten Scharnierteile zu koppeln.
Ein Zerlegen des Scharniers durch eine gleichsinnige Bewegung ist nicht möglich, wenn die ersten Scharnierteile von einem oberen und einem unteren Rand der Tür in entgegengesetzte Richtungen abstehen. Um die gleichsinnige Bewegung zu ermöglichen, greift daher zweckmäßigerweise eines der zwei ersten Scharnierteile in eine Nische der Tür ein, während das andere von einem Rand der Tür absteht.
Vorzugsweise sind die Scharnierteile der Tür gegen die Scharnierteile des Korpus federbeauschlagt, so dass sie ineinander greifen und das Scharnier zusammengefügt ist, sofern die Scharnierteile nicht durch eine Benutzerbetätigung oder eine Blockade daran gehindert sind.
Zweckmäßigerweise ist einem der Scharniere ein Betätigungsmittel zugeordnet, mit dessen Hilfe ein Benutzer das eine Scharnier jedes Mal zerlegen kann, wenn er die Tür durch Schwenken um die von dem anderen Scharnier definierte Achse öffnen will.
Das Betätigungsmittel ist zweckmäßigerweise an der Tür angebracht.
Eine gut zugängliche Position für das Betätigungsmittel ist an einem unteren Rand der Tür. Um einen Anschlagwechsel der Tür zu vereinfachen, ist das Betätigungsmittel vorzugsweise in zwei verschiedenen Positionen montierbar, wobei es in der ersten Position wirksam ist, das erste Scharnier zu zerlegen, und in der zweiten Position wirksam ist, um das zweite Scharnier zu zerlegen.
Zu dem gleichen Zweck ist es hilfreich, wenn das Betätigungsmittel zwei zueinander spiegelsymmetrische Mitnehmer aufweist, wobei in der ersten Position des Betätigungsmittels einer der Mitnehmer an die ersten Scharnierteile des ersten Scharniers und in der zweiten Position der andere Mitnehmer an die ersten Scharnierteile des zweiten Scharniers gekoppelt ist.
Denkbar ist auch, lediglich die Mitnehmer in Bezug auf einen Griffbereich des Betätigungsmittels zwischen zwei verschiedenen Positionen verstellbar zu machen, so dass in einer ersten Position der Mitnehmer einer der Mitnehmer an die ersten Scharnierteile des ersten Scharniers und in der zweiten Position der andere Mitnehmer an die ersten Scharnierteile des zweiten Scharniers gekoppelt ist.
Um im Falle des zwischen zwei Positionen versetzbaren Betätigungsmittels die jeweils nicht von dem Betätigungsmittel betätigte Position zu belegen, kann ein Füllkörper an der Tür vorgesehen sein.
Sowohl aus ästhetischen Gründen als auch zur Erleichterung der Betätigung kann es zweckmäßig sein, dass das Betätigungsmittel in seinen beiden Positionen hinter einer Blende der Tür verborgen ist. Um einem Benutzer dennoch die Lage des Betätigungsmittels deutlich zu machen, ist vorzugsweise eine Marke an zwei Stellen der Tür anbringbar.
Um die Anbringung der Marke zu erleichtern, können in der Tür zwei Sätze von Verankerungspunkten gebildet sein. Wenn ein erster dieser Sätze durch den Füllkörper gesperrt ist, wenn dieser die erste Position belegt, und der zweite Satz durch den Füllkörper gesperrt ist, wenn dieser die zweite Position belegt, ist eine nicht mit der Position des Betätigungsmittels übereinstimmende Anbringung der Marke ausgeschlossen. Vorzugsweise sind die ersten Scharnierteile als Stifte und die zweiten Scharnierteile als Buchsen ausgebildet.
Die Stifte können abgeschrägte Spitzen aufweisen, um bei einem Schließen der Tür eine Ausweichbewegung auch ohne Betätigung des Betätigungsmittels zu ermöglichen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Die Erfindung ist am Beispiel eines sog. innenliegenden, d.h. innerhalb eines Kühlraums liegenden und von diesem wärmeisolierend abgegrenzten Gefrierfaches erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Innenbehälters eines
Kältegeräts und einer daran montierbaren Tür gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht der Tür aus Fig. 1 ;
Fig. 3 einen Teilschnitt durch die in Fig. 2 gezeigte Tür;
Fig. 4 eine zu Fig. 2 analoge Ansicht der Tür gemäß einer zweiten
Ausgestaltung; und
Fig. 5 eine Teilansicht einer Tür mit einem abgewandelten Betätigungsmittel gemäß einer dritten Ausgestaltung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines aus Kunststoff tiefgezogenen Innenbehälters 1 eines Haushaltskältegerätes mit einer Tür 2. Der Innenbehälter 1 umfasst zwei Lagerfächer, ein Gefrierfach 3 und ein Normalkühlfach 4 von jeweils in etwa quaderförmiger Gestalt, die voneinander durch eine hohle, im Fertigzustand des Kältegeräts mit Wärmeisolationsmaterial verfüllte, horizontale Zwischenwand 5 getrennt sind. Gefrierfach 3 und Normalkühlfach 4 haben einen gemeinsamen Rahmen 6, an einer Vorderseite des Innenbehälters 1 , dem beim fertig zusammengebauten Kältegerät in geschlossener Stellung eine (nicht dargestellte) Außentür gegenüberliegt. Gegen die Ebene des Rahmens 6 um wenige Zentimeter zurückspringend ist ein zweiter Rahmen 7 rings um das Gefrierfach 3 ausgeformt. Der Rahmen 7 ist vorgesehen als Anlagefläche für eine Dichtung 8 der Tür 2, die in geschlossener Stellung das Gefrierfach 3 vom Normalkühlfach abtrennt.
In einem die beiden Rahmen 6, 7 verbindenden Deckenbereich des Innenbehälters 1 sind, einander bezüglich einer vertikalen Mittelebene spiegelbildlich gegenüberliegend, zwei nach unten offene Sackvertiefungen 9 angezogen. Lotrecht unterhalb der Sackvertiefungen 9 sind nach unten offene Aussparungen 10 in zwei über die Ebene des Rahmens 7 vorspringenden Eckbereichen 1 1 der Zwischenwand 5 gebildet. Den Eckbereichen 1 1 liegen jeweils komplementäre Nischen 12 an der Innenseite der Tür 2 gegenüber, in die Eckbereiche 1 1 eingreifen, wenn die Tür 2 geschlossen ist.
Der Aufbau der Tür 2 wird deutlicher anhand der vergrößerten, auseinander gezogenen Darstellung in Fig. 2. Die Tür 2 setzt sich zusammen aus einer Mehrzahl von aus
Kunststoff spritzgeformten Teilen, von denen das größte eine äußere Schale 13 ist. Die äußere Schale 13 umfasst im Wesentlichen eine flache Platte 14, die die in geschlossener
Stellung der Tür 2 sichtbare Frontseite bildet. Stege 15, 16, 17, 18, 19 erstrecken sich entlang der Platte 14 sowie in einem Abstand von einigen Zentimetern vom unteren Rand der Platte 14.
Eine in Fig. 2 teilweise aufgeschnitten dargestellte innere Schale 20 ist in den von den Stegen 15, 16, 17, 19 gebildeten Rahmen eingesteckt und daran verrastet. Die innere Schale 20 bildet die dem Gefrierfach 3 zugewandte Rückseite der Tür 2 und trägt die Dichtung 8. Der von den ineinander gesteckten Schalen 13, 20 begrenzte Hohlraum kann mit in der Figur nicht dargestelltem Isolationsmaterial, insbesondere in der Gestalt eines Formkörpers aus expandiertem Polystyrol, ausgefüllt sein.
In Höhe der Nischen 12 weisen die seitlichen Stege 16, 17 jeweils einen Ausschnitt 21 auf, und ein kurzer vertikaler Steg 22 bzw. 23 erstreckt sich jeweils in geringem Abstand von den Stegen 16, 17 zwischen den horizontalen Stegen 18, 19. Zwei zueinander spiegelbildliche, in sich starre Schieber 24 verbinden jeweils zwei horizontale Plättchen 25, die einen nach oben aufragenden, zylindrischen Stift 26 mit schräg abgeschnittener Spitze tragen. Wie aus der Schnittdarstellung der Fig. 3 deutlich wird, liegt in einem Ruhezustand das obere Plättchen 25 an der Unterseite des Stegs 15 an, und der von ihm getragene Stift 26 erstreckt sich durch eine Öffnung 27 des Stegs 15. Ein lang gestreckter vertikaler Abschnitt 28 des Schiebers 24 ist zwischen dem Steg 16 bzw. 17 und einem dazu parallelen, schmaleren Steg 29 der äußeren Schale 13 geführt, der in der Darstellung der Fig. 2 hinter dem Steg 16 bzw. der inneren Schale 20 verborgen ist. Zwischen zwei Vorsprüngen des vertikalen Abschnitts 28 und des Steges 29 ist eine Druckfeder 30 aufgenommen, die den Schieber 24 nach oben beaufschlagt.
Ein zweiter, kürzerer vertikaler Abschnitt 31 des Schiebers 24 ist gegenüber dem Abschnitt 28 zur Mitte der Tür 2 hin versetzt. Er trägt in seinem oberen Bereich einen der Mitte der Tür zugewandten Mitnehmer 32 und an seinem unteren Ende das untere Plättchen 25 mit dem unteren Stift 26. Das untere Plättchen 25 bildet zusammen mit einem zwischen die Stege 16, 22, bzw. 17, 23 eingeschobenen Füllkörper 33 eine Bodenfläche der Nische 12.
Eine Öffnung 34 oder Aussparung an den Stegen 22, 23 ist vorgesehen, um einen Achszapfen 35 eines Betätigungselements 36 schwenkbar aufzunehmen. Ein zweiter Achszapfen 35 des Betätigungselements 36 ist jeweils in randoffenen Ausschnitten 37 von vertikalen Stegen 38 der äußeren Schale 13 verrastbar. Es gibt zwei Sätze von Stegen 38 und dementsprechend zwei mögliche Positionen in denen das Betätigungselement 36 montierbar ist, entweder in Eingriff mit der Öffnung 34 des Stegs 22, wie in der Darstellung der Fig. 2 nahe gelegt, oder spiegelbildlich dazu, in Eingriff mit der Öffnung 34 des Stegs 23.
Das Betätigungselement 36 umfasst im Wesentlichen zwei Platten 39, 40, die an einer durch die Achszapfen 35 definierten Schwenkachse aufeinander treffen. In der in Fig. 2 gezeigten Ruheorientierung des Betätigungselements ist die Platte 39 in einer horizontalen Orientierung gehalten, indem einer von zwei seitlich überstehenden Fingern 41 auf den Mitnehmer 32 eines der Schieber 24 abgestützt ist. Die Platte 40 bildet mit der Platte 14 der äußeren Schale einen spitzen Winkel und kann im Uhrzeigersinn schwenken. Wenn ein Benutzer die Platte 40 des Betätigungselements 36 gegen die Platte 14 zieht, bewegen sich die Finger 41 abwärts, der Schieber 24 wird gegen die Kraft der Druckfeder 30 mitgenommen, und die Stifte 26 ziehen sich nach unten aus der Nische 12 bzw. ins Innere der Tür 2 zurück. Somit ist an einer Seite der Tür 2 der Eingriff zwischen den Stiften 26 und der Sackvertiefung 9 bzw. der Aussparung 10 aufgehoben, und die Tür 2 ist um eine Achse schwenkbar, die durch den Eingriff der Stifte 26 des anderen Schiebers in die gegenüberliegende Sackvertiefung 9 bzw. Aussparung 10 festgelegt ist. Die Tür 2 kann somit durch einfaches Ziehen am Betätigungselement 36 geöffnet werden.
Zum Schließen genügt es, die Tür 2 wieder gegen den Rahmen 7 zu drücken; sobald die Stifte 26 mit der Decke des Innenbehälters 1 bzw. dem Eckbereich 11 in Kontakt kommen, weichen sie nach unten aus und rasten, angetrieben durch die Druckfeder 30, in die Sackvertiefung 9 bzw. in die Aussparung 10 ein, sobald die Schließstellung der Tür erreicht ist.
Um den Anschlag der Tür zu wechseln, genügt es, bei offener Tür 2 den Mitnehmer 32 des die Scharnierachse festlegenden Schiebers 24 herunterzudrücken, um dessen Stifte aus ihrer Sackvertiefung 9 bzw. Aussparung 10 zu lösen. Die Tür 2 ist nun frei aus dem Kältegerät entnehmbar. Anschließend kann durch kräftiges Ziehen das Betätigungselement 36 aus den Ausschnitten 37 gelöst und an der gegenüberliegenden Seite der Tür 2 wieder montiert werden, so dass es auf den anderen Schieber 24 wirkt. Durch Drücken der Tür 2 vor den Rahmen 7 können die Stifte 26 beider Schieber 24 wieder zum Einrasten gebracht werden.
Obwohl für den Anschlagwechsel nicht unbedingt erforderlich, ist vorzugsweise ein Füllkörper 42 vorgesehen, der diejenige Fläche an der Rückseite der Platte 14 ausfüllt, die nicht vom Betätigungselement 36 belegt ist. Um die Verankerung des Füllkörpers 42 zu ermöglichen, sind zwei Sätze von Rastöffnungen 43 in dem Steg 18 gebildet. Wenigstens zwei der Rastöffnungen 43 liegen in einem von dem Betätigungselement 36 belegten Bereich. So kann ein und derselbe Füllkörper 42 jeweils in demjenigen Bereich am unteren Rand der Tür 2 montiert werden, der von dem Betätigungselement 36 freigelassen ist. Die zwei Rastöffnungen 43 im vom Betätigungselement 36 belegten Bereich des Stegs 18 nehmen zwei Rasthaken eines Markierteils 44 auf. Das Markierteil hat im Wesentlichen die Form eines L-Profils mit einem vorn an der Platte 14 der äußeren Schale 13 anliegenden vertikalen Schenkel. Der für einen Benutzer gut sichtbare vertikale Schenkel kennzeichnet die Einbauposition des Betätigungselements 36. Eine abweichende Positionierung des Markierteils 44 ist nicht möglich, da der Füllkörper alle anderen Rastöffnungen 43 des Stegs 18 blockiert.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung der Tür 2. Sie unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 2 im Wesentlichen durch das Fehlen der Stege 38 und die vergrößerte Länge des Betätigungselements 36 und seiner Achszapfen 35. Diese Längen sind so gewählt, dass beide Achszapfen 35 gleichzeitig in die Öffnungen 34 beider Stege 22, 23 eingreifen, aber immer nur einer der Finger 41 des Betätigungselements 36 gleichzeitig den Mitnehmer 32 eines der Schieber 24 berühren kann. Mit Hilfe eines zwischen das Betätigungselement 36 und den Stege 23 eingeschobenen Abstandhalters 51 wird der Finger 41 an der vom Abstandshalter 51 abgewandten Seite des Betätigungselements in Kontakt mit dem Mitnehmer 32 gehalten.
Um den Türanschlag zu wechseln, wird sie geöffnet, der Abstandhalter 51 wird ausgebaut und das Betätigungselement 36 wird seitwärts zum Steg 23 verschoben. Der Schieber auf Seiten des Stegs 23 bleibt am Innenbehälter 1 im Eingriff. In dem durch die Verschiebung des Betätigungselements 36 zwischen diesem und dem Steg 22 frei gewordenen Zwischenraum wird der Abstandhalter 51 wieder eingesetzt. Die Tür wird wieder zugeklappt, wodurch der dem Steg 22 benachbarte Schieber am Innenbehälter 1 einrastet. Wenn das Betätigungselement 36 erneut betätigt wird, wirkt es auf den zum Steg 23 benachbarten Schieber 24, und der andere Schieber 24 bildet die Schwenkachse.
Einer nicht gezeichneten Variante zufolge kann das Betätigungselement entlang der Kante der Tür 2 unbeweglich sein, und die zwei Finger 41 sind zu einer entlang der Platte 40 verschiebbaren Stange verbunden, deren Länge den Kontakt mit jeweils nur einem der zwei Mitnehmer 32 zulässt. In diesem Fall kann ein Anschlagwechsel durch einfaches Verschieben der Stange bewerkstelligt werden.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische teilaufgeschnittene Ansicht einer Tür 2 gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Wie in den zuvor betrachteten Ausgestaltungen sind in der Tür 2 zwei sich spiegelbildlich gegenüberliegende bewegliche Schieber 24 vorgesehen, von denen zu einem gegebenen Zeitpunkt jeweils einer als Riegel und der andere als eine Scharnierachse der Tür 2 fungiert. Der Fig. 5 gezeigte Schieber 24 fungiert als Riegel. Sein in der Figur nicht vollständig dargestellter oberer Abschnitt 28 trägt an seinem freien Ende eine durch eine Öffnung an der Oberkante der Tür 2 in eine Sackvertiefung 9 der Innenbehälters 1 eingreifende Spitze. Ein unterer Abschnitt des Schiebers 24 umfasst ein horizontales Plättchen 46, von dem der obere Abschnitt 28 ausgeht, ein unteres Plättchen 25, das einen unteren Stift 26 trägt, sowie ein die Plättchen 25, 46 verbindendes vertikales Wandstück 47, in dem diagonal ein Schlitz 48 verläuft. Hinter einer sich über die gesamte Breite der Tür 2 erstreckenden Blende 45 ist in zwei Positionen, jeweils benachbart zu einem der Schieber 24, ein Bügel 49 montierbar, in dem ein plattenförmiges Betätigungselement 36 schwenkbar gehalten ist. Die Schwenkachse verläuft entlang eines unteren Randes des im Wesentlichen rechteckigen Betätigungselements 36; sein oberer Rand ist durch zwei seitlich überstehende Arme 50 verlängert, von denen einer in den Schlitz 48 eingreift.
Wenn ein Benutzer das Betätigungselement 36 fasst und gegen die Blende 45 zieht, schwenkt das Betätigungselement 36, der Arm 50 verschiebt sich in dem Schlitz 48, und der Schieber 24 wird abwärts gezogen und entriegelt. Um den Schieber 24 in die in der Figur gezeigte Konfiguration zurück zu befördern, wenn das Betätigungselement 36 losgelassen wird, kann eine Druckfeder im Inneren der Tür unterhalb des Plättchens 46 vorgesehen sein.
Eine Änderung des Türanschlags erfolgt, indem der Bügel 49 mitsamt dem daran gehaltenen Betätigungselement 36 an ein entgegengesetztes Ende des unteren Randes der Tür versetzt wird, so dass der zweite Arm 50 des Betätigungselements 36 in den Schlitz 48 des gegenüberliegenden Schiebers 24 eingreift.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Korpus (1 ) und einer an den Korpus (1 ) angelenkten Tür (2), die gemeinsam eine Lagerkammer (3, 4) begrenzen und die über ein eine erste Schwenkachse festlegendes erstes
Scharnier (9, 10, 24) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass Tür (2) und Korpus (1 ) ein eine zweite Schwenkachse definierendes zweites Scharnier (9, 10, 24) aufweisen und dass die Scharniere (9, 10, 24) zerlegbar sind, um, wenn eines der Scharniere zerlegt ist, die Tür (2) um die von dem anderen Scharnier definierte Schwenkachse zu schwenken.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beim Zerlegen der Scharniere (9, 10, 24) deren Schwenkachse außer Funktion gesetzt ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei
Schwenkachsen parallel und benachbart zu zwei einander entgegengesetzten Kanten der Tür (2) verlaufen.
4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Tür (2) montiertes erstes Scharnierteil (26) an der Tür zum Zerlegen und
Wiederzusammenfügen des Scharniers in Richtung seiner Schwenkachse aus seiner Verriegelposition zumindest weitgehend beweglich geführt ist.
5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Scharnier wenigstens zwei an der Tür montierte erste Scharnierteile (26) aufweist, die jeweils mit einem von zwei am Korpus (1 ) montierten zweiten Scharnierteilen (9, 10) im Eingriff sind, und dass zum Zerlegen eines Scharniers die ersten Scharnierteile (26) in Bezug auf die zweiten Scharnierteile (9, 10) durch eine gleichsinnige Bewegung außer Eingriff bringbar sind.
6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von den zwei ersten
Scharnierteilen (26) eines Gelenks eines von einem Rand (15) der Tür (2) absteht und das andere in eine Nische (12) der Tür (2) eingreift.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierteile (26) der Tür (2) gegen die Scharnierteile
(9, 10) des Korpus (1 ) federbeaufschlagt sind.
8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem der Scharniere (9, 10, 24) ein Betätigungsmittel (36) zum Zerlegen des Scharniers zugeordnet ist.
9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (36) an der Tür (2) angebracht ist.
10. Kältegerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Betätigungsmittel (36) in zwei verschiedenen Positionen montierbar ist, wobei es in der ersten Position wirksam ist, um das erste Scharnier zu zerlegen, und in der zweiten Position wirksam ist, um das zweite Scharnier zu zerlegen.
11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das
Betätigungsmittel (36) zwei zueinander spiegelbildliche Mitnehmer (41 ) aufweist, wobei in der ersten Position einer der Mitnehmer (41 ) an die ersten Scharnierteile (9, 10) des ersten Scharniers und in der zweiten Position der andere Mitnehmer (41 ) an die ersten Scharnierteile (9, 10) des zweiten Scharniers gekoppelt ist.
12. Kältegerät nach Anspruch 10 oder 11 , gekennzeichnet durch einen Füllkörper (42, 51 ), der die jeweils nicht von dem Betätigungsmittel (36) belegte Position belegt.
13. Kältegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (36) in beiden Positionen hinter der Tür (2) verborgen ist und eine Marke (44) an zwei Stellen der Tür (2) anbringbar ist, um die Position des Betätigungsmittels (36) anzuzeigen.
14. Kältegerät nach Anspruch 13, soweit auf Anspruch 12 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tür (2) zwei Sätze von Verankerungspunkten (43) zur Anbringung der Marke (44) gebildet sind, und dass einer dieser Sätze (43) durch den Füllkörper (42) gesperrt ist, wenn dieser die erste Position belegt, und der zweite Satz durch den Füllkörper (42) gesperrt ist, wenn dieser die zweite Position belegt.
15. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Scharnierteile (26) Stifte und die zweiten Scharnierteile (9, 10) Buchsen sind.
16. Kältegerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (26) abgeschrägte Spitzen aufweisen.
17. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkammer als Gefrierfach (3) ausgebildet ist.
18. Kältegerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefrierfach (3) innerhalb eines Normalkühlfaches (4), wärmeisolierend getrennt von diesem, angeordnet ist.
EP09747863.0A 2008-11-27 2009-11-09 Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer tür Active EP2370762B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044131A DE102008044131A1 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer Tür
PCT/EP2009/064843 WO2010060782A1 (de) 2008-11-27 2009-11-09 Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2370762A1 true EP2370762A1 (de) 2011-10-05
EP2370762B1 EP2370762B1 (de) 2018-09-19

Family

ID=42042104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09747863.0A Active EP2370762B1 (de) 2008-11-27 2009-11-09 Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer tür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2370762B1 (de)
CN (1) CN102227603B (de)
DE (1) DE102008044131A1 (de)
RU (1) RU2011122557A (de)
WO (1) WO2010060782A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223648A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltskältegerät mit einem zerlegefrei positionell verschiebbaren Griffteil sowie Haushaltskältegerät und Verfahren zur Positionierung eines Griffteils
DE102012223646A1 (de) 2012-12-18 2014-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit im Kühlfach innenliegenden Gefrierfach und längenveränderlichem Schieber
CN104329887B (zh) * 2014-10-14 2017-02-15 青岛海尔股份有限公司 冰箱
ES2965750T3 (es) 2019-05-29 2024-04-16 Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen Gmbh Refrigerador y/o congelador
DE102019119089A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102020117965A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Liebherr-Hausgeräte Marica EOOD Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021121416A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Liebherr-Hausgeräte Marica EOOD Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885723A (en) * 1955-09-13 1959-05-12 Altmann Leon Right and left opening refrigerator door
US3403473A (en) * 1966-06-30 1968-10-01 Agustin A. Navarro Reversible door opening arrangement
GB2107768B (en) * 1981-10-02 1985-05-22 Thorn Domestic Appliances Ltd Refrigerator and door mounting arrangement
US4947583A (en) * 1988-05-10 1990-08-14 Sharp Kabushiki Kaisha Opening/closing device of a door member
US6000771A (en) * 1997-09-26 1999-12-14 Thetford Corporation RV refrigerator with swinging closure door capable of being opened from both left and right sides
JP3869544B2 (ja) * 1997-12-15 2007-01-17 三洋電機株式会社 扉装置
TW536613B (en) * 1999-10-25 2003-06-11 Sharp Kk Door opening/closing mechanism and manufacturing method thereof
BR0006260B1 (pt) * 2000-12-04 2009-05-05 arranjo de articulação para porta de gabinete.
KR100662405B1 (ko) * 2005-04-11 2007-01-02 엘지전자 주식회사 서랍식 인출장치
US7516515B2 (en) 2006-04-13 2009-04-14 Maytag Corporation Refrigerator with dual swing door

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010060782A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011122557A (ru) 2013-01-10
CN102227603A (zh) 2011-10-26
WO2010060782A1 (de) 2010-06-03
DE102008044131A1 (de) 2010-06-02
CN102227603B (zh) 2014-10-08
EP2370762B1 (de) 2018-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2370762B1 (de) Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer tür
DE102004013432B4 (de) Kühlschranktür mit Spender
EP1848940B1 (de) Kältegerät mit rahmenheizung
WO2010060785A1 (de) Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer tür
EP2010840B1 (de) Haushaltsgerät
EP1846709B1 (de) Tür für ein kältegerät
DE102005057161A1 (de) Kältegerät mit Ausgabevorrichtung
EP2107325B1 (de) Gehäuse für ein Haushaltsgerät
WO2007031469A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
EP1984685B1 (de) Kältegerät
EP2464929B1 (de) Kältegerät mit einem einbauteil
EP2746706B1 (de) Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
EP2019953A1 (de) Tür für einen abtrennbaren innenraum
EP2746705A2 (de) Haushaltskältegerät mit im Kühlfach innenliegenden Gefrierfach und längenveränderlichem Schieber
WO2012007314A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2010834A2 (de) Kältegerät mit einbauteil
EP2370764B1 (de) Kältegerät
EP3191779B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
DE3613439C2 (de) Kühlgerät, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
EP3745061B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2009132973A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
DE102012200847A1 (de) Klappenbefestigungsvorrichtung, Ablagevorrichtung und Haushaltskältegerät mit einem Fachboden
EP2929264B1 (de) Kältegerät mit schwenkladenvorrichtung
DE102009003266A1 (de) Einbaufähiges Kältegerät, insbesondere einbaufähiges Haushaltskältegerät mit einem Türschloss
EP1529189B1 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170814

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180502

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1043716

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015295

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015295

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20190620

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1043716

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180919

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009015295

Country of ref document: DE