EP2362100B1 - Dosierpumpenaggregat sowie Verfahren zur Steuerung eines Dosierpumpenaggregates - Google Patents

Dosierpumpenaggregat sowie Verfahren zur Steuerung eines Dosierpumpenaggregates Download PDF

Info

Publication number
EP2362100B1
EP2362100B1 EP10001643.5A EP10001643A EP2362100B1 EP 2362100 B1 EP2362100 B1 EP 2362100B1 EP 10001643 A EP10001643 A EP 10001643A EP 2362100 B1 EP2362100 B1 EP 2362100B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stroke
speed
metering pump
lifting speed
pump assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10001643.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2362100B2 (de
EP2362100A1 (de
Inventor
Serge Gerz
Valeri Kechler
Markus Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Management AS
Original Assignee
Grundfos Management AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42167593&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2362100(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Grundfos Management AS filed Critical Grundfos Management AS
Priority to EP10001643.5A priority Critical patent/EP2362100B2/de
Priority to JP2012553215A priority patent/JP5902101B2/ja
Priority to US13/579,719 priority patent/US10054117B2/en
Priority to PCT/EP2011/000722 priority patent/WO2011101119A1/de
Priority to CN201180009714.3A priority patent/CN102762860B/zh
Publication of EP2362100A1 publication Critical patent/EP2362100A1/de
Publication of EP2362100B1 publication Critical patent/EP2362100B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2362100B2 publication Critical patent/EP2362100B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0081Special features systems, control, safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity

Definitions

  • the invention relates to a Dosierpumpenaggregat according to the preamble of claim 1 and a method for controlling such Dosierpumpenaggregates.
  • Known metering pump units have a metering space, which is bounded on one side by a displacement body, for example in the form of a membrane.
  • the displacer can change the volume of the metering chamber, whereby a pumping action is achieved.
  • a suitable linear drive is provided to drive the displacer .
  • this is a rotationally driving drive motor in the form of a stepping motor, which displaces a connecting rod in linear oscillating motion via an eccentric.
  • On the input and output side of the metering check valves are arranged, which prevent the suction medium to be conveyed from the pressure line back into the dosing and prevent the pressure stroke that the medium is pressed into the suction line instead of the pressure line.
  • WO 03 / 054392A1 discloses a metering pump, which has an electric motor drive, which is variably controllable in its speed and direction of rotation. By this control, it is possible to perform the suction stroke faster than the pressure stroke.
  • EP 1 278 961 B1 discloses a pump for conveying liquid, which is designed as a piston pump, wherein the piston can be moved so that during the pressure stroke, the speed increases towards the center of the pressure stroke and then reduced again at the end of the pressure stroke.
  • US 4,131,393 discloses a fluid pump system in which the suction stroke is started at a slower rate to avoid cavitation.
  • the metering pump unit has, in a known manner, a metering space on which a displacer body is arranged adjacent.
  • the displacer thus forms a wall of the dosing and can change the volume of the dosing by its movement.
  • the volume of the metering chamber increases and during a pressure stroke, the displacer is moved so that the volume of the metering chamber is reduced.
  • a displacement drive is provided which can be controlled or regulated by a control device.
  • the speed, operating time and direction of movement of the displacer drive can be predetermined via the control device in order to set or regulate the volume to be metered via the actuation of the displacer drive.
  • the positive displacement drive is preferably an electric drive motor, in particular a stepping motor, which can be controlled very precisely by stroke length and / or stroke speed of the displacement body to set specifically to comply with the amount to be dosed and the dosing according to predetermined values.
  • the drive motor may be a linear motor or a rotationally driving electric motor, wherein the rotational movement is then converted into a linear movement of the displacement body via suitable transmission means, for example a crank drive, a cam drive, an eccentric or a spindle.
  • suitable transmission means for example a crank drive, a cam drive, an eccentric or a spindle.
  • drive motor can be used in addition to a stepper motor, for example, an EC motor, a servo motor or other suitable electric drive motor use.
  • control device and the displacement drive are designed such that the travel speed of the displacement body can also be changed during a pressure stroke. This is done by changing the speed of the positive displacement drive, z. B. the speed or rotational speed of the drive motor.
  • control device is further designed such that it selects a specific driving or drive characteristic of the positive displacement for certain of the metering pump to be generated target flow rates and controls the displacement accordingly.
  • a special drive characteristic is configured such that the pressure stroke of the displacement body is started at a first increased lifting speed and then continued at a second lower lifting speed.
  • the control device is designed such that it at least for certain of the metering pump to be generated flow rates the positive displacement drive, for. B. drives a drive motor such that a pressure stroke of the displacer is started with a first increased stroke speed and then continued at the second lower stroke speed. This ensures that the check valve is closed to the suction channel in a pressure stroke for particularly low flow rates quickly and reliably, so that there no or only small leakage occurs and thus a high dosing accuracy is achieved even at low flow rates.
  • the controller After the initial pulse due to the increased lift speed, the controller then increases the lift speed by reducing the speed of the displacer drive, i. H. z. B. reduces the speed of the drive motor, so that a total of the pressure stroke only a smaller flow rate is achieved.
  • control device is designed such that it executes the above-described and subsequently described specific drive characteristic in the pressure stroke
  • control device may also be configured to additionally include the specific drive strategy described above or below in the suction stroke.
  • the control device is thus preferably designed such that it controls the displacement drive for flow rates below a predetermined limit value in such a way that a pressure stroke of the displacement body is started at a first increased lifting speed and then continued at a second lower lifting speed.
  • the exact limit may depend on the structural design of the metering and in particular the check valves used.
  • the described special driving characteristics of the displacer is to be used, according to which started with an increased lifting speed and the pressure stroke is then continued with a reduced lifting speed compared to this increased ,
  • the correspondingly specific limit values are predefined for the control device or are stored in a memory of the control device.
  • the motor can execute a predetermined number of individual steps in a certain time interval.
  • the number of individual steps per time interval can be variably set by the control device in order to change the rotational speed of the drive motor.
  • the control device is designed such that the first increased lifting speed is set faster than required for a desired flow rate. This ensures that compared to the initial rapid increase in pressure, which occur at the otherwise required for the desired flow rate lifting speed would, a faster initial pressure increase is exerted on the medium to be conveyed, which leads to a reliable closing of the valves, in particular of the valve in the suction channel. To achieve this, at the beginning of the print stroke, the stroke speed must be selected for a actually higher flow rate. Due to the later reduction in the lifting speed, this is then compensated again in order to achieve a total of a smaller volume flow over the total stroke than is achieved at the beginning of the pressure stroke with the higher stroke speed.
  • control device is designed such that the second lower stroke speed is set slower than required for a desired flow rate.
  • the control device is configured such that it selects or calculates the first increased lifting speed and the second reduced lifting speed and the duration of the partial stroke with the first lifting speed as a function of a predetermined desired flow so that an average flow rate is achieved over the entire pressure stroke is, which corresponds to the desired target flow rate.
  • the duration with which the pressure stroke is increased with increased lifting speed and the absolute values for the higher and the reduced lifting speed can be stored in the control device for certain nominal flow rates in a memory or currently for a selected target flow rate according to predetermined algorithms be calculated. Also, during the pressure stroke monitoring of the flow rate by suitable sensors possible, so that the lifting speed during the pressure stroke of the controller could be adjusted to a specific setpoint.
  • 2% or more of the total pressure stroke is performed at the first increased lift speed. More preferably, less than 20% of the total pressure stroke is performed at the first increased lift speed.
  • the hub does not have to be the maximum possible hub, it could just be a shortened hub. This is thus only a small part of the total stroke, so that the constant metering of the medium to be metered is only slightly impaired by the increased stroke speed at the beginning of the pressure stroke.
  • a higher dosing accuracy is achieved by the increased stroke speed at the beginning of the print stroke.
  • the change in the lifting speed from the first increased lifting speed to the second lower lifting speed can be sudden or else in the form of a ramp. Also, a change in several steps or stages or a ramp with changing slope is possible.
  • the first increased lift speed is more preferably equal to or greater than six strokes per minute, while the second lower lift speed is preferably less than six strokes per minute.
  • the first increased lifting speed may more preferably substantially correspond to the lifting speed in the suction stroke.
  • the first increased lifting speed is many times greater than the second lower lifting speed, preferably, the first increased lifting speed is three times, according to another preferred embodiment five times or seven times or more of the second lower stroke speed.
  • the invention further relates to a method for controlling a metering pump unit, wherein the method provides that the pressure stroke of a displacement body is carried out such that the pressure stroke is started at a first increased lifting speed and then continued at a second lower lifting speed.
  • This method is preferably used at nominal flow rates below a predetermined threshold.
  • the method is preferably designed as it results from the preceding description of the operation of the metering pump according to the invention.
  • the metering pump unit has a drive housing 2 with a pump head 4 arranged on the end side thereof.
  • a displacement drive in the form of an electric drive motor 6 is arranged, which is preferably designed as a stepper motor.
  • the drive motor 6 drives via a gear 8 to an eccentric 10.
  • the eccentric 10 By the eccentric 10, the rotating drive movement of the drive motor 6 is converted into a linear movement of a connecting rod 12.
  • the connecting rod 12 causes a lifting movement of the membrane 14 in the direction of the lifting axis X.
  • the membrane 14 defines one side of the metering chamber 16 and forms therein a displacer, through which the volume of the metering chamber 16 for pumping or metering is variable.
  • the metering chamber 16 is in communication with a suction port 18 and a pressure port 20.
  • two check valves 22 are arranged in series in the suction channel.
  • two check valves 24 are arranged in the flow path from the metering chamber 16 to the pressure port 20 in the pressure channel.
  • two check valves 22 and 24 are provided in each case. It should be understood, however, that only one check valve 22 and one check valve 24 could be used.
  • a control device or control electronics 26 is also arranged, which is connected to an operating and display device 28, via which parameters, such as the flow adjustable and information that outputs the control electronics 26, are readable.
  • a certain flow, which is adjusted for example via the control and display device 28 is converted by the control electronics 26 in a corresponding control or regulation of the drive motor 6, so that it is operated at a corresponding speed, so that the membrane 14 with a corresponding stroke speed is moved in the direction of the lifting axis X.
  • the stroke length is controllable by the control electronics 26 via the rotation angle of the drive motor 6, which is preferably designed as a stepper motor.
  • the electronic control unit 26 is designed or programmed in such a way that it uses a special drive characteristic for flow rates which are below a certain limit value stored in the control electronics 26 in order to cause the valves 22, 24 to close.
  • the corresponding limit value may depend on the characteristic, size and special design of the pump head 4 and in particular of the check valves 22 and 24.
  • the said drive characteristic is described in more detail with reference to Fig. 2 described.
  • This shows a diagram in which the engine speed n of the drive motor 6 is shown over the stroke length H of the compression stroke.
  • the point 30 in the diagram indicates the beginning of a pressure stroke, while the point 32 in the diagram indicates the end of the pressure stroke at which the full stroke length H of the diaphragm 14 in the direction of the lifting axis X is reached.
  • the pressure stroke is started at an increased rotational speed n 1 of the drive motor 6.
  • the control electronics 26 controls the drive motor 6 accordingly, so that it runs at this speed. Due to the transmission 8 and the eccentric 10, this causes a corresponding, proportional first increased lifting speed of the diaphragm 14 in the compression stroke.
  • the increased stroke speed due to the increased speed n 1 causes at the beginning of the stroke a pulse or rapid increase in pressure on the fluid in the metering chamber 16, ie an increased pressure, which causes a dense, reliable closing of the suction-side check valve 22.
  • the increased speed n 1 is maintained for a predetermined time, which corresponds to a corresponding stroke length to the point 34 of the pressure stroke.
  • the pressure stroke is continued at a reduced speed n 2 of the drive motor 6.
  • This reduced speed n 2 thus corresponds to a reduced lifting speed of the diaphragm 14 caused by the transmission 8 and the eccentric 10.
  • This reduced speed n 2 or reduced lifting speed is maintained until the end of the pressure stroke 32.
  • This reduced speed n 2 which is proportional to a reduced lifting speed of the diaphragm 14, is predetermined by appropriate control of the drive motor 6 of the control electronics 26.
  • the control electronics 26 selects the speeds n 1 and n 2 in dependence on a predetermined target speed n s .
  • This setpoint speed n s is proportional to a setpoint lifting speed, which in turn is proportional to a desired delivery flow, which is predetermined, for example, by input to the operating and display device 28.
  • the proportional setpoint rotational speeds with which the drive motor 6 must be driven be stored or calculated by the control electronics 26 in a memory for corresponding desired flow rates.
  • n 1 which is proportional to an increased first stroke speed
  • n 2 which is proportional to a second lower lifting speed of the membrane 14th is, as well as the duration of the partial stroke with the increased speed n 1 stored.
  • these speeds n 1 and n 2 can also be calculated on the basis of algorithms stored in the control electronics 26.
  • the stroke length 34 or duration in which the diaphragm 14 is operated at the first increased lifting speed or the drive motor 6 at the first increased rotational speed n 1 , the height of the first rotational speed n 1 and the height of the second rotational speed n 2 , which correspond to a first increased lifting speed and a second lower lifting speed of the diaphragm 14, are adjusted by the control electronics 26 so that over the entire stroke length 32 on average the desired nominal flow rate to which the desired Speed n s of the motor 6 corresponds, is reached.
  • the amount remains constant with respect to a dosage with a constant stroke speed proportional to the target speed n s .
  • the stroke length 34 which takes place at the increased stroke speed, ie at the increased rotational speed n 1 , preferably small or short in comparison with the length of the total stroke 32, so that only a very short time at the beginning of the stroke, an increased flow occurs,
  • the point 34 preferably corresponds to between 2 and 20% of the total pressure stroke 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dosierpumpenaggregat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Steuerung eines solchen Dosierpumpenaggregates.
  • Bekannte Dosierpumpenaggregate weisen einen Dosierraum auf, welcher an einer Seite durch einen Verdrängerkörper, beispielsweise in Form einer Membran, begrenzt ist. Der Verdrängerkörper kann das Volumen des Dosierraumes verändern, wodurch eine Pumpwirkung erreicht wird. Zum Antrieb des Verdrängerkörpers ist ein geeigneter Linearantrieb vorgesehen. Beispielsweise ist dies ein drehend antreibender Antriebsmotor in Form eines Schrittmotors, welcher über einen Exzenter ein Pleuel in linear oszillierende Bewegung versetzt. Ein- und ausgangsseitig des Dosierraumes sind Rückschlagventile angeordnet, welche im Saughub verhindern, dass das zu fördernde Medium aus der Druckleitung zurück in den Dosierraum fließt und im Druckhub verhindern, dass das Medium anstatt in die Druckleitung in die Saugleitung gedrückt wird.
  • WO 03/054392A1 offenbart eine Dosierpumpe, welche einen elektromotorischen Antrieb aufweist, welcher in seiner Drehzahl und Drehrichtung variabel ansteuerbar ist. Durch diese Ansteuerung ist es möglich, den Saughub schneller als den Druckhub auszuführen.
  • DE 20 2005 013 090 U1 offenbart eine Motordosierpumpe, deren Antrieb so geregelt wird, dass das Ansaugen verlangsamt geschieht, um Kavitation zu vermeiden.
  • EP 1 278 961 B1 offenbart eine Pumpe zum Fördern von Flüssigkeit, welche als Kolbenpumpe ausgebildet ist, wobei der Kolben so bewegt werden kann, dass während des Druckhubes die Geschwindigkeit zur Mitte des Druckhubes hin erhöht und dann zum Ende des Druckhubes wieder reduziert wird. US 4,131,393 offenbart ein Fluidpumpensystem, bei welchem der Saughub mit einer geringeren Geschwindigkeit begonnen wird, um Kavitation zu vermeiden.
  • Bei der Dosierung sehr geringer Volumina bzw. Förderströme, beispielsweise von wenigen Millilitern pro Stunde, sind sehr langsame Hubgeschwindigkeiten erforderlich, beispielsweise kann ein Druckhub mehrere Minuten, auch mehr als eine Viertelstunde benötigen. Bei diesen sehr langsamen Hub- und Fördergeschwindigkeiten lässt sich aufgrund der fehlenden Dynamik ein schnelles Schließen der Ventile nicht sicherstellen, was zu Leckverlusten und somit zu einer schlechten Dosiergenauigkeit führt.
  • Im Hinblick auf diese Problematik ist es auch Aufgabe der Erfindung, ein Dosierpumpenaggregat bereitzustellen, welches auch bei sehr geringen zu dosierenden Volumina eine hohe Dosiergenauigkeit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Dosierpumpenaggregat mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Verfahren zur Steuerung eines Dosierpumpenaggregates mit den im Anspruch 10 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Dosierpumpenaggregat weist in bekannter Weise einen Dosierraum auf, an welchem angrenzend ein Verdrängerkörper angeordnet ist. Der Verdrängerkörper bildet somit eine Wandung des Dosierraumes und kann durch seine Bewegung das Volumen des Dosierraumes ändern. Bei einem Saughub vergrößert sich das Volumen des Dosierraumes und bei einem Druckhub wird der Verdrängerkörper so bewegt, dass sich das Volumen des Dosierraumes verkleinert. Zur Bewegung des Verdrängerkörpers ist ein Verdrängerantrieb vorgesehen, welcher über eine Steuereinrichtung ansteuerbar bzw. regelbar ist. Über die Steuereinrichtung können dem Verdrängerantrieb insbesondere Geschwindigkeit, Betriebsdauer und Bewegungsrichtung vorgegeben werden, um das zu dosierende Volumen über die Ansteuerung des Verdrängerantriebs einzustellen bzw. zu regeln.
  • Bevorzugt ist der Verdrängerantrieb ein elektrischer Antriebsmotor, insbesondere ein Schrittmotor, welcher sich sehr genau ansteuern lässt, um Hublänge und/oder Hubgeschwindigkeit des Verdrängerkörpers gezielt einzustellen, um die zu dosierende Menge und die Dosiergeschwindigkeit gemäß vorgegebener Werte einzuhalten.
  • Bei dem Antriebsmotor kann es sich um einen Linearmotor oder um einen drehend antreibenden Elektromotor handeln, wobei die Drehbewegung dann über geeignete Getriebemittel, beispielsweise einen Kurbelantrieb, einen Nockenantrieb, einen Exzenter oder eine Spindel in eine Linearbewegung des Verdrängerkörpers umgesetzt wird. Als Antriebsmotor kann außer einem Schrittmotor beispielsweise auch ein EC-Motor, ein Servomotor oder ein anderer geeigneter elektrischer Antriebsmotor Verwendung finden.
  • Erfindungsgemäß sind die Steuereinrichtung und der Verdrängerantrieb derart ausgebildet, dass auch während eines Druckhubes die Verfahrgeschwindigkeit des Verdrängerkörpers verändert werden kann. Dies erfolgt durch Veränderung der Geschwindigkeit des Verdrängerantriebs, z. B. der Drehzahl bzw. Drehgeschwindigkeit des Antriebsmotors. Dabei ist die Steuereinrichtung ferner so ausgebildet, dass sie für bestimmte von der Dosierpumpe zu erzeugende Soll-Förderströme eine spezielle Fahr- bzw. Antriebscharakteristik des Verdrängerantriebs wählt und den Verdrängerantrieb entsprechend ansteuert. Erfindungsgemäß ist eine solche spezielle Antriebscharakteristik derart ausgestaltet, dass der Druckhub des Verdrängerkörpers mit einer ersten erhöhten Hubgeschwindigkeit begonnen wird und anschließend mit einer zweiten geringeren Hubgeschwindigkeit fortgesetzt wird. Dadurch, dass der Druckhub mit einer erhöhten Hubgeschwindigkeit begonnen wird, wird auf das zu fördernde Medium bzw. zu fördernde Fluid zu Beginn des Druckhubes ein stärkerer Impuls bzw. schneller Druckanstieg ausgeübt, welcher ein schnelles Schließen des Rückschlagventils veranlasst. Anschließend wird dann die Hubgeschwindigkeit durch entsprechende Ansteuerung des Verdrängerantriebs herabgesetzt und der Rest des Druckhubes wird mit geringerer Hub- bzw. Verfahrgeschwindigkeit des Verdrängerkörpers zu Ende geführt. So wird erreicht, dass trotz der erhöhten Hubgeschwindigkeit am Anfang des Druckhubes in dem Gesamthub nur ein geringes Volumen pro Zeiteinheit gefördert wird. Diese spezielle Antriebscharakteristik eignet sich somit insbesondere für die Förderung sehr geringer Volumenströme, bei welchen das oben genannte Problem des nicht zuverlässigen sofortigen Schließens der Rückschlagventile besteht.
  • Die Steuereinrichtung ist derart ausgebildet, dass sie zumindest für bestimmte von der Dosierpumpe zu erzeugende Förderströme den Verdrängerantrieb, z. B. einen Antriebsmotor derart ansteuert, dass ein Druckhub des Verdrängerkörpers mit einer ersten erhöhten Hubgeschwindigkeit begonnen und anschließend mit der zweiten geringeren Hubgeschwindigkeit fortgesetzt wird. Dadurch wird erreicht, dass bei einem Druckhub für insbesondere geringe Förderströme das Rückschlagventil zum Saugkanal hin schnell und zuverlässig geschlossen wird, so dass dort keine oder nur geringe Leckverluste auftreten und somit auch bei geringen Förderströmen eine hohe Dosiergenauigkeit erreicht wird. Nach dem Anfangsimpuls aufgrund der erhöhten Hubgeschwindigkeit wird dann von der Steuereinrichtung die Hubgeschwindigkeit durch Reduzierung der Geschwindigkeit des Verdrängerantriebs, d. h. z. B. der Drehzahl des Antriebsmotors reduziert, so dass insgesamt bei dem Druckhub nur ein geringerer Fördervolumenstrom erreicht wird.
  • Auch wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie die vorangehend und nachfolgend beschriebene spezielle Antriebscharakteristik im Druckhub ausführt, so ist doch zu verstehen, dass die Steuereinrichtung auch so ausgebildet sein kann, dass sie zusätzlich die vorangehend oder nachfolgend beschriebene spezielle Antriebsstrategie im Saughub ausführt. Bevorzugt ist die Steuereinrichtung somit derart ausgebildet, dass sie für Förderströme unterhalb eines vorbestimmten Grenzwertes den Verdrängerantrieb derart ansteuert, dass ein Druckhub des Verdrängerkörpers mit einer ersten erhöhten Hubgeschwindigkeit begonnen und anschließend mit einer zweiten geringeren Hubgeschwindigkeit fortgesetzt wird. Der genaue Grenzwert kann von der konstruktiven Ausgestaltung des Dosierraumes und insbesondere der verwendeten Rückschlagventile abhängen. Bei derart geringen Fördervolumenströmen, bei welchen ansonsten ein zuverlässiges Schließen der Ventile nicht mehr erreicht wird, soll die beschriebene spezielle Fahrcharakteristik des Verdrängerkörpers zum Einsatz kommen, gemäß derer mit einer erhöhten Hubgeschwindigkeit begonnen und der Druckhub anschließend mit einer gegenüber dieser erhöhten Hubgeschwindigkeit verringerten Hubgeschwindigkeit fortgesetzt wird. Die entsprechend spezifischen Grenzwerte werden der Steuereinrichtung vorgegeben bzw. sind in einem Speicher der Steuereinrichtung hinterlegt.
  • Die Änderung der Hubgeschwindigkeit des Verdrängerantriebs erfolgt, wie beschrieben, durch entsprechende Ansteuerung mittels der Steuereinrichtung, so dass der Verdrängerantrieb nach Vorgabe der Steuereinrichtung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bzw. Drehzahlen betreibbar ist. Im Falle der Verwendung eines Schrittmotors kann der Motor eine vorgegebene Anzahl von Einzelschritten in einem bestimmten Zeitintervall ausführen. Die Anzahl der Einzelschritte pro Zeitintervall kann von der Steuereinrichtung veränderbar vorgegeben werden, um die Drehzahl des Antriebsmotors zu ändern.
  • Weiter bevorzugt ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass die erste erhöhte Hubgeschwindigkeit schneller als für einen Soll-Förderstrom erforderlich eingestellt wird. Hierdurch wird erreicht, dass gegenüber dem anfänglichen schnellen Druckanstieg, welcher bei der sonst für den Soll-Förderstrom erforderlichen Hubgeschwindigkeit auftreten würde, ein schneller anfänglicher Druckanstieg auf das zu fördernde Medium ausgeübt wird, welcher zu einem zuverlössigen Schließen der Ventile, insbesondere des Ventils im Saugkanal führt. Um dies zu erreichen, muss zu Anfang des Druckhubes die Hubgeschwindigkeit für einen eigentlich höheren Förderstrom gewählt werden. Durch die spätere Verringerung der Hubgeschwindigkeit wird dies dann wieder ausgeglichen, um insgesamt über den Gesamthub einen geringeren Fördervolumenstrom zu erreichen, als zu Beginn des Druckhubes mit der höheren Hubgeschwindigkeit erreicht wird.
  • Dabei ist es weiter bevorzugt, dass die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass die zweite geringere Hubgeschwindigkeit langsamer als für einen Soll-Förderstrom erforderlich eingestellt wird. Dadurch kann gemeinsam mit der zu Beginn des Druckhubes gewählten Hubgeschwindigkeit, welche höher als für den Soll-Förderstrom erforderlich ist, im Durchschnitt über den gesamten Druckhub der Soll-Förderstrom erreicht werden. Besonders bevorzugt ist die Steuereinrichtung derart ausgestaltet, dass sie die erste erhöhte Hubgeschwindigkeit und die zweite verringerte Hubgeschwindigkeit sowie die Dauer des Teilhubes mit der ersten Hubgeschwindigkeit abhängig von einem vorgegebenen Soll-Förderstrom so auswählt bzw. berechnet, dass über den gesamten Druckhub ein durchschnittlicher Förderstrom erreicht wird, welcher dem gewünschten Soll-Förderstrom entspricht. Die Dauer, mit welcher bei dem Druckhub mit erhöhter Hubgeschwindigkeit gefahren wird und die Absolutwerte für die höhere und die demgegenüber verringerte Hubgeschwindigkeit können in der Steuereinrichtung für bestimmte Soll-Fördervolumenströme in einem Speicher hinterlegt sein oder aber aktuell für einen ausgewählten Soll-Fördervolumenstrom gemäß vorgegebener Algorithmen berechnet werden. Auch ist während des Druckhubes eine Überwachung des Volumenstromes durch geeignete Sensoren möglich, so dass die Hubgeschwindigkeit auch während des Druckhubes von der Steuereinrichtung auf einen bestimmten Sollwert eingeregelt werden könnte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden 2 % oder mehr des gesamten Druckhubes mit der ersten erhöhten Hubgeschwindigkeit ausgeführt. Weiter bevorzugt werden weniger als 20 % des gesamten Druckhubes mit der ersten erhöhten Hubgeschwindigkeit ausgeführt. Bei dem Hub muss es sich nicht um den maximal möglichen Hub handeln, vielmehr kann es sich auch nur um einen verkürzten Hub handeln. Dies ist somit nur ein kleiner Teil des Gesamthubes, so dass die konstante Dosierung des zu dosierenden Mediums durch die erhöhte Hubgeschwindigkeit zu Anfang des Druckhubes nur geringfügig beeinträchtigt wird. Da es ohne diese erhöhte Hubgeschwindigkeit jedoch zu Anfang des Druckhubes aufgrund der schlechten Schließqualität der Ventile ansonsten bei geringem Fördervolumenstrom zu unerwünschten Leckagen und damit zu einer Verschlechterung der Dosiergenauigkeit kommen würde, wird durch die erhöhte Hubgeschwindigkeit zu Anfang des Druckhubes insgesamt eine höhere Dosiergenauigkeit erreicht.
  • Die Änderung der Hubgeschwindigkeit von der ersten erhöhten Hubgeschwindigkeit auf die zweite geringere Hubgeschwindigkeit kann sprunghaft oder aber auch in Form einer Rampe erfolgen. Auch eine Änderung in mehreren Schritten bzw. Stufen oder über eine Rampe mit sich ändernder Steigung ist möglich. Die erste erhöhte Hubgeschwindigkeit ist weiter bevorzugt größer gleich sechs Hübe pro Minute, während die zweite kleinere Hubgeschwindigkeit vorzugsweise weniger als sechs Hübe pro Minute beträgt. Die erste erhöhte Hubgeschwindigkeit kann weiter bevorzugt im Wesentlichen der Hubgeschwindigkeit im Saughub entsprechen. Zweckmäßigerweise ist die erste erhöhte Hubgeschwindigkeit um ein Vielfaches größer als die zweite geringere Hubgeschwindigkeit, vorzugsweise beträgt die erste erhöhte Hubgeschwindigkeit das Dreifache, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform das Fünffache oder das Siebenfache oder mehr der zweiten geringeren Hubgeschwindigkeit.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Steuerung eines Dosierpumpenaggregates, wobei das Verfahren vorsieht, dass der Druckhub eines Verdrängerkörpers derart ausgeführt wird, dass der Druckhub mit einer ersten erhöhten Hubgeschwindigkeit begonnen und anschließend mit einer zweiten geringeren Hubgeschwindigkeit fortgesetzt wird. Dieses Verfahren wird vorzugsweise bei Soll-Förderströmen unterhalb eines vorbestimmten Grenzwertes angewendet. Im Übrigen ist das Verfahren bevorzugt so ausgestaltet, wie es sich aus der vorangehenden Beschreibung des Betriebes des erfindungsgemäßen Dosierpumpenaggregates ergibt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    in einer Schnittansicht ein erfindungsgemäßes Dosierpumpenaggregat, und
    Fig. 2
    in einem Diagramm, in welchem die Motordrehzahl über die Hublänge aufgetragen ist, die erfindungsgemäße Antriebscharakteristik für geringe Förderströme.
  • Das erfindungsgemäße Dosierpumpenaggregat weist ein Antriebsgehäuse 2 mit einem daran stirnseitig angeordneten Pumpenkopf 4 auf. In dem Antriebsgehäuse 2 ist ein Verdrängerantrieb in Form eines elektrischen Antriebsmotors 6 angeordnet, der vorzugsweise als Schrittmotor ausgebildet ist. Der Antriebsmotor 6 treibt über ein Getriebe 8 einen Exzenter 10 an. Durch den Exzenter 10 wird die drehende Antriebsbewegung des Antriebsmotors 6 in eine lineare Bewegung eines Pleuels 12 umgewandet. Das Pleuel 12 bewirkt eine Hubbewegung der Membran 14 in dem Pumpenkopf 4 in Richtung der Hubachse X. Die Membran 14 begrenzt eine Seite des Dosierraumes 16 und bildet in diesem einen Verdrängerkörper, durch welchen das Volumen des Dosierraumes 16 zum Pumpen bzw. Dosieren veränderbar ist. Der Dosierraum 16 steht in Verbindung mit einem Sauganschluss 18 und einem Druckanschluss 20. In dem Strömungsweg für den Sauganschluss 18 in den Dosierraum 16 sind im Saugkanal in Reihe zwei Rückschlagventile 22 angeordnet. Entsprechend sind im Strömungsweg von dem Dosierraum 16 zu dem Druckanschluss 20 in dem Druckkanal in Reihe zwei Rückschlagventile 24 angeordnet. Hier sind jeweils zwei Rückschlagventile 22 und 24 vorgesehen. Es ist zu verstehen, dass jedoch auch nur ein Rückschlagventil 22 und ein Rückschlagventil 24 Verwendung finden könnten.
  • In dem Motorgehäuse 2 ist darüber hinaus eine Steuereinrichtung bzw. Steuerelektronik 26 angeordnet, welche mit einer Bedien- und Anzeigeeinrichtung 28 verbunden ist, über welche Parameter, wie beispielsweise der Förderstrom einstellbar und Informationen, welche die Steuerelektronik 26 ausgibt, ablesbar sind. Ein bestimmter Förderstrom, welcher beispielsweise über die Bedien- und Anzeigeeinrichtung 28 eingestellt wird, wird von der Steuerelektronik 26 in eine entsprechende Ansteuerung bzw. Regelung des Antriebsmotors 6 umgesetzt, so dass dieser mit einer entsprechenden Drehzahl betrieben wird, so dass die Membran 14 mit einer entsprechenden Hubgeschwindigkeit in Richtung der Hubachse X bewegt wird. Auch die Hublänge ist von der Steuerelektronik 26 über den Drehwinkel des Antriebsmotors 6, welcher bevorzugt als Schrittmotor ausgebildet ist, steuerbar.
  • Wenn sehr geringe Förderströme gewählt werden, stellt sich das Problem, dass zu Beginn des Druckhubes die Rückschlagventile 22 im Saugkanal möglicherweise nicht unmittelbar vollständig schließen, so dass es dort zu Leckverlusten kommen kann, welche die Dosiergenauigkeit beeinträchtigen. Um dies zu vermeiden, ist die Steuerelektronik 26 derart ausgebildet bzw. programmiert, dass sie bei Förderströmen, welche unter einem bestimmten in der Steuerelektronik 26 abgespeicherten Grenzwert liegen, eine spezielle Antriebscharakteristik verwendet, um ein Schließen der Ventile 22, 24 zu veranlassen. Der entsprechende Grenzwert kann abhängen von der Charakteristik, Größe und speziellen Ausgestaltung des Pumpenkopfes 4 und insbesondere der Rückschlagventile 22 und 24. Auch wenn es bevorzugt ist, dass diese spezielle, nachfolgend beschriebene Antriebscharakteristik für geringe Förderströme unterhalb eines bestimmten Grenzwertes Verwendung finden kann, ist zu verstehen, dass diese Antriebscharakteristik auch für andere Förderströme zum Einsatz kommen könnte.
  • Die genannte Antriebscharakteristik wird näher anhand von Fig. 2 beschrieben. Diese zeigt ein Diagramm, in welchem die Motordrehzahl n des Antriebsmotors 6 über der Hublänge H des Druckhubes dargestellt ist. Der Punkt 30 in dem Diagramm kennzeichnet den Beginn eines Druckhubes, während der Punkt 32 in dem Diagramm das Ende des Druckhubes kennzeichnet, an welchem die volle Hublänge H der Membran 14 in Richtung der Hubachse X erreicht ist. Gemäß der speziellen Antriebscharakteristik wird der Druckhub mit einer erhöhten Drehzahl n1 des Antriebsmotors 6 begonnen. Die Steuerelektronik 26 steuert den Antriebsmotor 6 entsprechend an, so dass er mit dieser Drehzahl läuft. Aufgrund des Getriebes 8 und des Exzenters 10 bewirkt dies eine entsprechende, proportionale erste erhöhte Hubgeschwindigkeit der Membran 14 im Druckhub. Die erhöhte Hubgeschwindigkeit aufgrund der erhöhten Drehzahl n1 bewirkt zu Beginn des Hubes einen Impuls bzw. schnellen Druckanstieg auf das Fluid im Dosierraum 16, d. h. einen erhöhten Druck, welcher ein dichtes, zuverlässiges Schließen des saugseitigen Rückschlagventils 22 bewirkt. Die erhöhte Drehzahl n1 wird für eine vorbestimmte Zeit beibehalten, welche einer entsprechenden Hublänge bis zum Punkt 34 des Druckhubes entspricht. Anschließend wird der Druckhub mit einer verringerten Drehzahl n2 des Antriebsmotors 6 fortgesetzt. Diese verringerte Drehzahl n2 entspricht somit einer über das Getriebe 8 und den Exzenter 10 bewirkten verringerten Hubgeschwindigkeit der Membran 14. Diese verringerte Drehzahl n2 bzw. verringerte Hubgeschwindigkeit wird bis zum Ende des Druckhubes 32 beibehalten. Auch diese verringerte Drehzahl n2, welche proportional zu einer verringerten Hubgeschwindigkeit der Membran 14 ist, wird durch entsprechende Ansteuerung des Antriebsmotors 6 von der Steuerelektronik 26 vorgegeben.
  • Die Steuerelektronik 26 wählt die Drehzahlen n1 und n2 in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Soll-Drehzahl ns. Diese Soll-Drehzahl ns ist proportional zu einer Soll-Hubgeschwindigkeit, welche wiederum proportional zu einem Soll-Förderstrom ist, welcher beispielsweise durch Eingabe an der Bedien- und Anzeigeeinrichtung 28 vorgegeben wird. In der Steuerelektronik 26 können in einem Speicher für entsprechende Soll-Förderströme die proportionalen Soll-Drehzahlen, mit welchen der Antriebsmotor 6 angetrieben werden muss, hinterlegt sein oder von der Steuerelektronik 26 aktuell berechnet werden. Für die spezielle hier gezeigte Antriebscharakteristik können darüber hinaus für bestimmte Soll-Förderströme die entsprechend zu wählende erhöhte Drehzahl n1, welche proportional zu einer erhöhten ersten Hubgeschwindigkeit ist, und die entsprechend verringerte Antriebsdrehzahl n2, welche proportional zu einer zweiten geringeren Hubgeschwindigkeit der Membran 14 ist, sowie die Dauer des Teilhubes mit der erhöhten Drehzahl n1 gespeichert sein. Alternativ können auch diese Drehzahlen n1 und n2 auf Grundlage von in der Steuerelektronik 26 hinterlegten Algorithmen aktuell berechnet werden.
  • Die Hublänge 34 bzw. Dauer, in welcher die Membran 14 mit der ersten erhöhten Hubgeschwindigkeit bzw. der Antriebsmotor 6 mit der ersten erhöhten Drehzahl n1 betrieben wird, die Höhe der ersten Drehzahl n1 und die Höhe der zweiten Drehzahl n2, welche einer ersten erhöhten Hubgeschwindigkeit und einer zweiten geringeren Hubgeschwindigkeit der Membran 14 entsprechen, werden von der Steuerelektronik 26 so eingestellt, dass über die gesamte Hublänge 32 im Durchschnitt der gewünschte Soll-Förderstrom, welchem die Soll-Drehzahl ns des Motors 6 entspricht, erreicht wird. Somit wird sichergestellt, dass durch die erhöhte Anfangsdrehzahl n1 im Durchschnitt über den gesamten Druckhub 32 keine erhöhte Menge dosiert wird. Die Menge bleibt konstant gegenüber einer Dosierung mit einer konstanten Hubgeschwindigkeit proportional zu der Soll-Drehzahl ns. Auch wird die Hublänge 34, welche mit der erhöhten Hubgeschwindigkeit, d. h. mit der erhöhten Drehzahl n1 erfolgt, vorzugsweise im Vergleich mit der Länge des Gesamthubes 32 klein bzw. kurz gewählt, so dass nur sehr kurzzeitig zu Beginn des Hubes ein erhöhter Förderstrom auftritt, was jedoch auf den Gesamtförderstrom über die Gesamthublänge vernachlässigbar ist und aufgrund der verbesserten Schließqualität der Rückschlagventile 22 und 24 dennoch zu einer erhöhten Dosiergenauigkeit führt. Der Punkt 34 entspricht bevorzugt zwischen 2 und 20 % des gesamten Druckhubes 32.
  • Im vorliegend gezeigten Beispiel werden im Verlaufe des Druckhubes nur zwei Drehzahlen n1 und n2 verwendet, wobei sich die Drehzahl im Punkt 34 sprunghaft ändert. Es wäre jedoch auch möglich, die Drehzahl in mehreren Schritten oder langsam abfallend zu ändern. Auch bei Verwendung mehrerer verschiedener Drehzahlen über den gesamten Druckhub werden diese der Höhe nach sowie der Zeitdauer nach, in welcher diese Drehzahlen und damit die proportionalen Hubgeschwindigkeiten zum Einsatz kommen, bevorzugt so eingestellt, dass im Durchschnitt über den Gesamthub ein gewünschter Soll-Förderstrom erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2 - Antriebsgehäuse
    4 - Pumpenkopf
    6 - Antriebsmotor
    8 - Getriebe
    10 - Exzenter
    12 - Pleuel
    14 - Membran
    16 - Dosierraum
    18 - Sauganschluss
    20 - Druckanschluss
    22, 24 - Rückschlagventile
    26 - Steuerelektronik, Steuereinrichtung
    28 - Bedien- und Anzeigeeinrichtung
    30 - Beginn eines Druckhubes
    32 - Ende des Druckhubes
    34 - Punkt des Druckhubes, Ende des Teilhubes mit erhöhter Geschwindigkeit
    X - Hubachse
    n - Motordrehzahl
    n1, n2 - Drehzahlen
    ns - Soll-Drehzahl
    H - Hublänge

Claims (11)

  1. Dosierpumpenaggregot mit einem Dosierraum (16), einem an diesen angrenzend angeordneten, durch einen Verdrängerantrieb (6) bewegbaren Verdrängerkörper (14) sowie eine Steuereinrichtung (26) zur Ansteuerung des Verdrängerantriebs (6),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinrichtung (26) derart ausgebildet ist, dass sie zumindest für bestimmte von der Dosierpumpe zu erzeugende Soll-Förderströme den Verdrängerantrieb (6) derart ansteuert, dass ein Druckhub des Verdrängerkörpers (14) mit einer ersten erhöhten Hubgeschwindigkeit (n1) begonnen und anschließend mit einer zweiten geringeren Hubgeschwindigkeit (n2) fortgesetzt wird.
  2. Dosierpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (26) derart ausgebildet ist, dass sie für Förderströme unterhalb eines vorbestimmten Grenzwertes den Verdrängerantrieb (6) derart ansteuert, dass ein Druckhub des Verdrängerkörpers (14) mit einer ersten erhöhten Hubgeschwindigkeit (n1) begonnen und anschließend mit einer zweiten geringeren Hubgeschwindigkeit (n2) fortgesetzt wird.
  3. Dosierpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Änderung der Hubgeschwindigkeit der Verdrängerantrieb (6) durch entsprechende Ansteuerung von der Steuereinrichtung (26) mit unterschiedlichen Drehzahlen (n) oder unterschiedlichen Geschwindigkeiten betreibbar ist.
  4. Dosierpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängerantrieb (6) ein Schrittmotor ist.
  5. Dosierpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (26) derart ausgebildet ist, dass die erste erhöhte Hubgeschwindigkeit (n1) schneller als für einen Soll-Förderstrom erforderlich eingestellt wird.
  6. Dosierpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (26) derart ausgebildet ist, dass die zweite geringere Hubgeschwindigkeit (n2) langsamer als für einen Soll-Förderstrom erforderlich eingestellt wird.
  7. Dosierpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (26) derart ausgebildet ist, dass die erste (n1) und die zweite (n2) Hubgeschwindigkeit sowie die Dauer (34) des Teilhubes mit der ersten Hubgeschwindigkeit (n1) von der Steuereinrichtung (26) derart eingestellt werden, dass über den gesamten Druckhub (32) ein durchschnittlicher Förderstrom erreicht wird, welcher einem Soll-Förderstrom entspricht.
  8. Dosierpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 2 % oder mehr des gesamten Hubes mit der ersten erhöhten Hubgeschwindigkeit (n1) ausgeführt werden.
  9. Dosierpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weniger als 20 % des gesamten Druckhubes mit der ersten erhöhten Hubgeschwindigkeit (n1) ausgeführt werden.
  10. Verfahren zur Steuerung eines Dosierpumpenaggregates, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckhub eines Verdrängerkörpers (14) derart ausgeführt wird, dass der Druckhub mit einer ersten erhöhten Hubgeschwindigkeit (n1) begonnen und anschließend mit einer zweiten geringeren Hubgeschwindigkeit (n2) fortgesetzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei Soll-Förderströmen unterhalb eines vorbestimmten Grenzwertes angewendet wird.
EP10001643.5A 2010-02-18 2010-02-18 Dosierpumpenaggregat sowie Verfahren zur Steuerung eines Dosierpumpenaggregates Active EP2362100B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10001643.5A EP2362100B2 (de) 2010-02-18 2010-02-18 Dosierpumpenaggregat sowie Verfahren zur Steuerung eines Dosierpumpenaggregates
CN201180009714.3A CN102762860B (zh) 2010-02-18 2011-02-16 计量泵机组以及控制计量泵机组的方法
US13/579,719 US10054117B2 (en) 2010-02-18 2011-02-16 Dosing pump unit and method for controlling a dosing pump unit
PCT/EP2011/000722 WO2011101119A1 (de) 2010-02-18 2011-02-16 Dosierpumpenaggregat sowie verfahren zur steuerung eines dosierpumpenaggregates
JP2012553215A JP5902101B2 (ja) 2010-02-18 2011-02-16 定量ポンプ装置及び定量ポンプ装置の制御方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10001643.5A EP2362100B2 (de) 2010-02-18 2010-02-18 Dosierpumpenaggregat sowie Verfahren zur Steuerung eines Dosierpumpenaggregates

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2362100A1 EP2362100A1 (de) 2011-08-31
EP2362100B1 true EP2362100B1 (de) 2013-10-09
EP2362100B2 EP2362100B2 (de) 2020-07-08

Family

ID=42167593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001643.5A Active EP2362100B2 (de) 2010-02-18 2010-02-18 Dosierpumpenaggregat sowie Verfahren zur Steuerung eines Dosierpumpenaggregates

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10054117B2 (de)
EP (1) EP2362100B2 (de)
JP (1) JP5902101B2 (de)
CN (1) CN102762860B (de)
WO (1) WO2011101119A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11480163B2 (en) * 2018-08-27 2022-10-25 Saudi Arabian Oil Company Pumping system with control features for controlling stroke duration and injection volume

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131393A (en) 1977-01-21 1978-12-26 Altex Scientific, Inc. Fluid pump mechanism
US4359312A (en) * 1978-08-15 1982-11-16 Zumtobel Kg Reciprocating pump for the pulsation-free delivery of a liquid
US4255088A (en) * 1979-06-14 1981-03-10 Valleylab, Inc. Liquid pumping system having means for detecting gas in the pump
US4396385A (en) * 1980-12-05 1983-08-02 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Flow metering apparatus for a fluid infusion system
US4474309A (en) * 1981-10-22 1984-10-02 Oximetrix, Inc. Stepping motor control procedure for achieving variable rate, quasi-continuous fluid infusion
US4470758A (en) * 1981-11-12 1984-09-11 Oximetrix, Inc. Intravenous fluid pump monitor
CA1186166A (en) * 1982-02-27 1985-04-30 Katsuhiko Saito Liquid chromatograph
GB8312069D0 (en) * 1983-05-03 1983-06-08 Peritronic Medical Ind Plc Peristaltic pumps
US4681513A (en) * 1985-02-01 1987-07-21 Jeol Ltd. Two-stage pump assembly
DE3546189A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Ott Kg Lewa Verfahren und vorrichtung zur durchflussmessung bei oszillierenden verdraengerpumpen
DE3801157A1 (de) * 1988-01-16 1989-08-03 Hagen W Dieter Elektronisch gesteuerte kolbendosierpumpe bzw. maschine
US5056036A (en) * 1989-10-20 1991-10-08 Pulsafeeder, Inc. Computer controlled metering pump
US5249932A (en) * 1991-10-07 1993-10-05 Erik Van Bork Apparatus for controlling diaphragm extension in a diaphragm metering pump
JPH0868379A (ja) * 1994-08-29 1996-03-12 Oriental Motor Co Ltd リニアパルスモータを備えた往復形ポンプ
DE19525557A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Knf Flodos Ag Dosierpumpe
JP3822362B2 (ja) * 1998-07-10 2006-09-20 株式会社スギノマシン 液体加圧装置
SE519091C2 (sv) * 2000-05-03 2003-01-14 Aga Ab Anordning och förfarande för pumpning av flytande gas, pumpsystem för pumpning av flytande gas samt system och förfarande för cyklisk framställning av polymerprodukter
DE10162773A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Knf Flodos Ag Sursee Dosierpumpe
DE202005013090U1 (de) 2005-08-19 2007-01-04 Prominent Dosiertechnik Gmbh Motordosierpumpe
DE102005039772A1 (de) 2005-08-22 2007-03-08 Prominent Dosiertechnik Gmbh Magnetdosierpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JP5902101B2 (ja) 2016-04-13
CN102762860A (zh) 2012-10-31
US20130202454A1 (en) 2013-08-08
US10054117B2 (en) 2018-08-21
CN102762860B (zh) 2015-12-16
EP2362100B2 (de) 2020-07-08
EP2362100A1 (de) 2011-08-31
JP2013519830A (ja) 2013-05-30
WO2011101119A1 (de) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2362102B1 (de) Dosierpumpenaggregat
EP2550454B1 (de) Verfahren zum regeln einer dosierpumpe
EP1555433B1 (de) Dosierpumpsystem und Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe
DE102007033146B4 (de) Verstellventil für die Verstellung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe
EP2644903B1 (de) Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE3128455A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
EP1729008B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe, insbesondere zum Fördern von Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät
DE102012105818A1 (de) Hochdruckpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Hochdruckpumpe
EP0409001A1 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Flüssigkeiten
EP2664804A2 (de) Druck-Förderstromregler, Verstelleinheit für eine verstellbare hydraulische Verdrängermaschine mit einem Druck-Förderstromregler und Verfahren zum Regeln einer derartigen Verstelleinheit
EP2362100B1 (de) Dosierpumpenaggregat sowie Verfahren zur Steuerung eines Dosierpumpenaggregates
DE102005017476B4 (de) Kolbenmembran- bzw. Kolbenpumpe
WO2008025413A1 (de) Steuereinrichtung für eine hydraulische kolbenmaschine mit veränderbarem volumenstrom
EP0309501A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen.
DE102007062030A1 (de) Hydraulikfluidpumpe einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Fördermittel
DE19531064B4 (de) Pulsationsfreie Pumpe
WO2011067012A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines umschaltventils in einem hydraulischen kfz-bremssystem
EP0627552B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102020211030A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe und Fluid-Versorgungssystem mit einer solchen Pumpe
EP2342118B1 (de) Hydraulische servolenkung
EP2525094B1 (de) Pumpe zum Fördern von fluiden Material aus Materialbehältern
WO2010088780A1 (de) Dosierventil mit elektromotorischem antrieb
DE102004062832A1 (de) Dosierpumpeinrichtung
DE102019213256A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe
DE102017200237A1 (de) Verfahren zur Zuordnung einer Funktionseinschränkung bei einer Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120228

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120430

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130502

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GERZ, SERGE

Inventor name: SIMON, MARKUS

Inventor name: KECHLER, VALERI

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 635683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004983

Country of ref document: DE

Effective date: 20131212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010004983

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140210

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

26 Opposition filed

Opponent name: PROMINENT GMBH

Effective date: 20140616

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

BERE Be: lapsed

Owner name: GRUNDFOS MANAGEMENT A/S

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010004983

Country of ref document: DE

Effective date: 20140616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140218

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 635683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140110

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100218

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20200708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502010004983

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004983

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 15