EP2360947A2 - Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück - Google Patents

Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück Download PDF

Info

Publication number
EP2360947A2
EP2360947A2 EP10193584A EP10193584A EP2360947A2 EP 2360947 A2 EP2360947 A2 EP 2360947A2 EP 10193584 A EP10193584 A EP 10193584A EP 10193584 A EP10193584 A EP 10193584A EP 2360947 A2 EP2360947 A2 EP 2360947A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ear
earpiece
connecting element
sound
hearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP10193584A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2360947A3 (de
Inventor
Uli Gommel
Thomas Lotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2360947A2 publication Critical patent/EP2360947A2/de
Publication of EP2360947A3 publication Critical patent/EP2360947A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1066Constructional aspects of the interconnection between earpiece and earpiece support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/105Earpiece supports, e.g. ear hooks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/57Aspects of electrical interconnection between hearing aid parts

Definitions

  • the invention relates to a hearing device in which a sound tube or an in-ear loudspeaker is coupled to an earpiece.
  • the coupling is made possible by means of a first and a second connecting element, which are detachably connected to each other.
  • the first connection element is designed as part of the sound tube or of the in-ear loudspeaker.
  • the second connection element is provided on the side of the earpiece.
  • a hearing device is to be understood in particular as a hearing device. In addition, however, the term includes other portable acoustic devices such as headsets, headphones and the like.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (IDO), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • RIC hearing aid with external receiver
  • IDO in-the-ear hearing aids
  • ITE canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear, one or more microphones 2 for receiving the sound from the environment are installed.
  • a signal processing unit 3 which is also integrated in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular the signal processing unit 3 is effected by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • An earmold is an earmold adapted to a shape of an ear canal of a particular user. It is usually made of a hard plastic that retains its shape even when the earmold is pressed into the ear canal.
  • a flexible eartip may also be used which is not specifically adapted to a user, but due to the elasticity of the material of which it is made, adapts to its shape when inserted into the ear canal.
  • a special type of flexible ear piece is a so-called dome (dome).
  • a dome has one or more dome-shaped curved rings over which the dome is held in the ear canal.
  • a flexible ear piece can be made for example of silicone or another, soft plastic.
  • a soft material means that the material deforms when inserted into an ear canal and thereby adapts to the ear canal without hurting the user.
  • eartips both earmold and flexible eartip are commonly referred to as eartips.
  • the acoustic signal is passed from the speaker or listener to the ear piece.
  • a sound tube is not necessary.
  • Such a speaker is directly connected to the ear piece and is introduced together with this in the ear canal.
  • the ear piece on the one hand In the connection between the ear piece on the one hand and the sound tube or the in-ear speaker on the other hand, two aspects are particularly important. On the one hand, the ear piece must be tight enough so that it can be pulled out of the ear canal together with the sound tube or the in-ear loudspeaker. On the other hand, the ear piece must also be easily detached by a user in order to clean the ear piece. A compound that meets both of these criteria is referred to herein as a detachable connection.
  • an earpiece by means of a snap connection with a sound tube or an in-ear speaker.
  • the ear piece is then shaped so that it can be pushed onto a connecting element of a sound tube and latched there, for example.
  • a connecting element with a matching shape.
  • the possible combinations of sound tube or in-ear loudspeaker on the one hand and the different types of ear pieces on the other hand make it necessary to provide a corresponding number of connection types.
  • the handling of the different hearing devices differs accordingly. In particular, a force is different with which the ear piece can be detached from the rest of the hearing device. Such differences can make handling the hearing device very cumbersome for a user.
  • a sound tube or an in-ear loudspeaker is coupled to an earpiece, for which purpose a first connecting element is detachably connected to a second connecting element.
  • the first connection element is designed as a component of the sound tube or of the in-ear loudspeaker.
  • the second connection element is attached to or in the earpiece as a separate component.
  • handling of ear pieces when coupling to a hearing device can be standardized in the hearing device according to the invention.
  • a particular type of ear piece can be made in a single embodiment in a correspondingly greater number. This makes it possible to optimize the manufacturing process for these ear pieces and thus in turn to reduce the cost of producing a hearing device according to the invention.
  • the second connecting element is preferably at least partially made of a material that is harder than a material of the ear piece.
  • the material may be a metal or a hard plastic.
  • the first connecting element is preferably connected to the second connecting element by a snap connection and / or a screw connection. This allows a user advantageously to solve the two fasteners with little effort from each other. At the same time, these connections also make it possible to transfer a sufficiently large force to the ear piece in order to be able to pull it out of the ear canal without the connecting elements becoming detached from one another.
  • a further advantageous development of the hearing device according to the invention results when the first connecting element has a connecting piece for conducting sound and the second one Connecting element a corresponding socket, in which the socket is snapped to connect the two connecting elements.
  • a nozzle in this case refers to a tube that can be attached, for example, at one end of a sound tube.
  • Such a sound tube may also be provided in an in-ear speaker to guide sound generated inside the speaker by a transducer out of the housing.
  • the sound socket also serves as a latching element which snaps into the socket.
  • the nozzle can be rotated in the socket, without causing the snap connection dissolves.
  • connecting element can be particularly easy to connect the second connecting element with the ear piece.
  • the socket may for example be glued into a recess in the earpiece.
  • a nozzle can advantageously be connected in a particularly simple manner to a sound tube or provided on an in-ear loudspeaker.
  • the earpiece has a hole in which the second connecting element, that is to say the independent component in the form of a socket, is arranged.
  • the second connecting element in the case of the second connecting element, an edge region of the bushing is additionally designed to be elastic such that a snapping-in of the connecting piece into the bushing is made possible by elastically deforming the edge region. With respect to an inner wall of the hole, the edge region is deformable without contact.
  • the edge region when inserting the nozzle into the bush, the edge region is thus bent apart, in order subsequently to snap back together, thereby blocking an independent slipping out of the nozzle.
  • the edge region can deform without contact with respect to the earpiece, i. The inner wall of the hole, so the ear piece itself, must not deform also. As a result, damage to the ear piece is prevented by the on and Ausstöpseln the nozzle in an advantageous manner.
  • the two connecting elements form such that they can be connected by joining and / or detached by pulling from each other, wherein at least one of the connecting elements with respect to a particular direction by the connecting direction or by pulling certain pulling direction has a beveled surface. This avoids that when joining or pulling apart of the two connecting elements rubs a sharp edge of a connecting element to the other connecting element. This advantageously prevents scraping of material, so that the connecting elements wear only slightly when being joined and loosened
  • the earpiece device according to the invention has a connecting element, via which the earpiece device can be coupled with a sound tube or an in-ear loudspeaker.
  • the connecting element is attached as an independent component to or in a main body of the earpiece device.
  • its base body can be designed independently of which type of sound tube or in-ear loudspeaker the earpiece device is to be coupled later. Only by attaching a corresponding connecting element On the body is determined, with which the earpiece device can be coupled.
  • base body To be able to equip different hearing devices with ear pieces, so not different base body must be provided. It can be made a type of body in a correspondingly larger number. As a result, many production steps can be standardized and thus reduce the manufacturing costs of the earpiece device.
  • the independent component can be selected as a connecting element such that a predetermined force is required for releasing the earpiece device from the hearing device. This results in the advantage that both flexible earpieces and earmolds for coupling to a sound tube or in-ear speakers can be handled in the same way.
  • the independent component can be composed of several components as well as in the hearing device according to the invention.
  • an earpiece 10 is shown, which is inserted in an ear canal 12 of a user.
  • the earpiece 10 is made of a soft and elastic silicone.
  • An external shape of the earpiece 10 has adapted to the shape of the ear canal 12 when it is plugged into the ear canal 12.
  • the earpiece 10 is part of a behind-the-ear hearing aid (not shown), which detects a sound signal from an environment of the user and generated as an amplified sound signal by means of a listener.
  • the amplified sound signal is conducted via a sound tube 14 to the earpiece 10.
  • the sound tube 14 consists of a plastic tube 16, which is attached to a tube 18. Via the tube 18 of the sound tube 14 is coupled to the earpiece 10. A spherical end 20 of the tube 18 is inserted in a capsule 22 which is glued into a recess of the earpiece 10.
  • the capsule 22 is an independent component. It can be made of metal or a plastic.
  • the tube 18 is a first connection element, the capsule 22 a second connection element of a detachable connection.
  • a through hole 24 is formed in the earpiece 10. It opens into a hole 26 in the capsule 22.
  • the generated by the handset of the hearing aid, amplified sound passes through the plastic tube 16 and the tube 18 to the spherical end 20 of the tube 18.
  • the tube 18 is held in the capsule 22 such that an outlet opening of the tube 18 is opposite to the hole 26 at its spherical end 20.
  • the amplified sound therefore passes from the spherical end 20 through the hole 26 in the passage opening 24. From there it passes from the earpiece 10 in the ear canal 12 and finally to a drum head 28 of the user.
  • the earpiece 10 Before the user has put the earpiece 10 in the ear canal 12, he has put the ear piece 10 on the tube 18 without any external help. For this he has pressed with the spherical end 20 on an opening 30 in the capsule 22. In this case, the capsule 22 has elastically deformed resiliently, so that the diameter of the opening 30 has increased and finally the spherical end 20 is snapped into the capsule 22. The opening 30 has then shrunk back to its original diameter. The spherical end 20 thus sits firmly in the capsule 22. The earpiece 10 can therefore pull on the sound tube 14 from the ear canal 12.
  • an earmold 32 is shown in longitudinal section.
  • the earmold 32 belongs to a hearing aid, in which an amplified sound from an in-ear loudspeaker 34 can be generated.
  • the speaker 34 is connected via cables (not shown) to another part of the hearing aid.
  • the loudspeaker 34 has a sound tube 36, which has the overall shape of a tube. Inside the sound pipe 36 is a sound channel 38.
  • the sound pipe 36 may be made for example of steel.
  • a diameter of the sonic nozzle 36 is greater than in an area between the bead 42 and the housing 40.
  • the bead 42 forms a front bevel 44 and a rear bevel 46, in which case the term "front” resp "back” a location of respective inclination with respect to the earmold 32 is meant as in FIG. 3 is shown.
  • the earmold 32 has a blind hole 48 in which a socket 50 is located.
  • the bush 50 may be fixed in the blind hole 48 by gluing. But it can also be held by a press fit or other mechanical connection in the blind hole 48.
  • the socket 50 is an independent component, which may be made of metal or a hard plastic, for example. In the region of an opening of the bush 50, this has a gap 52 in the example shown. Through the gap 52 50 resilient regions 54 are formed at a wall of the socket. The resilient regions 54 can be bent apart without damaging the bushing 50. A resilient region may also be provided by another, depending on a material of the sleeve 50 measure. In the region of a bottom of the bushing 50 is a hole 26 'in the wall of the socket 50. The hole 26' opens into a through hole 24 'in the earmold 32nd
  • the earmold 32 can be coupled by means of the socket 50 on the one hand and the sound tube 36 on the other hand with the housing 40 of the speaker 34.
  • the earmold 32 and the speaker 34 in the in FIG. 3 shown relative position to each other.
  • the resilient portions 54 of the sleeve 50 are pushed along a male / Aussteckcardi 56 on the front slope 44 of the bead 42, a force is exerted by the front slope 44 on the resilient portions 54, by which they are bent apart. This also widens the gap 52.
  • a gap is provided between an inner wall 58 of the blind hole 48 and the resilient regions 54.
  • the resilient portions 54 can move apart when inserting the bead 42 in the socket 50, without causing the otoplasty 32 itself must be deformed.
  • the bead 42 can be fully inserted into the socket.
  • the resilient portions 54 snap together again and then hold the bead 42 on the rear slope 46.
  • the sound pipe 36 is a first connecting element and the socket is a second connecting element.
  • To release the connection of the sound pipe 36 must be easily pulled along the insertion / Aussteckides 56 from the socket 50.
  • the front slope 44 and the rear slope 46 ensure by their inclination with respect to the insertion / Aussteckraum 56 that abrasion at the resilient portions 54 of the sleeve 50 and the bead 42 during insertion or Aussteckcken is particularly low.
  • both When the speaker 34 is coupled to the earmold 32, both may be inserted together into an ear canal. A sound generated by a sound transducer inside the housing 40 can then be conducted through the sound channel 38, the hole 26 'and the passage opening 24' to a user's eardrum.
  • an earpiece device 60 is shown in the unmounted state.
  • the earpiece device 60 includes a dome 62 made of a soft plastic.
  • the dome can be closed or open, ie it may be suitable to close an auditory canal soundproof or allow an exchange of air through openings.
  • the earpiece device 60 is provided to attach two female halves 66 to the dome 62.
  • a bush 68 is then formed by the two bushing halves 66, in which a sound connector 70 of the in-ear loudspeaker 64 can be held by a releasable snap connection.
  • the sound tube 70 is a first connecting element, the socket 68, a second connecting element.
  • the snap connection corresponds to the connection, as in connection with the Figures 2 and 3 has already been explained.
  • Each bushing half 66 consists of a hard molding 72, to each of which a connecting layer 74 is attached.
  • the hard molding 72 may be made of metal or hard plastic, for example.
  • a molding 72 can be connected to the dome 62, respectively. This can be done by gluing or other, suitable type of connection.
  • the sleeve 68 formed from the sleeve halves 66 constitutes an independent component.
  • the mold parts 72 are selected according to a shape of the sound tube 70. Thus, it is possible to couple the dome 62 to the sound tube 70.
  • FIG. 5 a dome 76 is shown, to which a nozzle 78 is attached.
  • the nozzle 78 has been manufactured as a separate component.
  • the dome 76 has the same shape as that in FIG FIG. 4 shown dome 62 on.
  • the nozzle 78 can be plugged into a socket 80 of an in-ear speaker 82.
  • the sleeve 80 and the nozzle 78 then form a releasable snap connection, wherein the socket 80 thereby represents a first connecting element and the nozzle 78, a second connecting element of the snap connection.
  • the examples show how, in the case of a hearing device, a connection of a sound tube or an in-ear loudspeaker via a detachable connection of two hard components is made possible.
  • a soft ear piece for example a flexible dome, is mechanically connected to one of the hard components. This can be done by gluing, mechanical plugging or other type of connection. By plugging parts such.
  • As the sound pipe a have rounded shape or beveled surfaces, can increase the life of the components.
  • soft components and hard components can be produced separately and then combined as desired. In this way, on the one hand, the production of the parts can be simplified. On the other hand, individual parts can be variably combined to provide a greater variety of earmolds.
  • a snap element i. a plug of a snap connection
  • a screw connection or another mechanical joining process can be provided in order to couple an earpiece with a sound tube or an in-ear loudspeaker.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Bei einer Hörvorrichtung, insbesondere einem Hörgerät, kann vorgesehen sein, einen Schallschlauch oder einen In-Ohr-Lautsprecher mittels eines Ohrstücks in einem Gehörgang (12) eines Benutzers zu halten. Um dazu beispielsweise einen Schallschlauch (14) mit einem Ohrstück (10) zu koppeln, kann an dem Schallschlauch (14) ein Verbindungselement (18) bereitgestellt sein, das sich mit einem Verbindungselement (22) für das Ohrstück (10) verbinden lässt. Diese Verbindung muss lösbar sein, damit ein Benutzer das Ohrstück (10) von dem Schallschlauch (14) abnehmen kann. Dennoch muss über die Verbindung eine derart große Kraft übertragbar sein, dass das Ohrstück (10) aus dem Gehörgang (12) wieder herausgezogen werden kann. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine lösbare Verbindung zum Koppeln eines Ohrstücks (10) an einen Schallschlauch (14) bzw. einen In-Ohr-Lautsprecher zu vereinfachen. Erfindungsgemäß wird dazu das Verbindungselement (22) für das Ohrstück (10) als ein eigenständiges Bauteil bereitgestellt, das an oder in dem Ohrstück (10) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hörvorrichtung, bei welcher ein Schallschlauch oder ein In-Ohr-Lautsprecher mit einem Ohrstück gekoppelt ist. Das Koppeln ist mittels eines ersten und eines zweiten Verbindungselements ermöglicht, die lösbar miteinander verbunden sind. Das erste Verbindungselement ist dabei als Bestandteil des Schallschlauchs bzw. des In-Ohr-Lautsprechers ausgebildet. Das zweite Verbindungselement ist auf Seiten des Ohrstücks bereitgestellt. Unter einer Hörvorrichtung ist insbesondere ein Hörgerät zu verstehen. Darüber hinaus fallen unter den Begriff aber auch andere tragbare akustische Geräte, wie Headsets, Kopfhörer und dergleichen.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Eine Otoplastik ist ein Ohrstück, das an eine Form eines Gehörgangs eines bestimmten Benutzers angepasst ist. Sie ist meistens aus einem harten Kunststoff gefertigt, der seine Form auch dann beibehält, wenn die Otoplastik in den Gehörgang gedrückt wird. Anstelle einer Otoplastik kann auch ein flexibles Ohrstück verwendet werden, das nicht speziell an einen Benutzer angepasst ist, sich aber aufgrund der Elastizität des Materials, aus dem es gefertigt ist, beim Einführen in den Gehörgang an dessen Form anpasst. Eine besondere Art eines flexiblen Ohrstücks ist ein sogenannter Dome (Dome - Kuppel). Ein Dome weist eine oder mehrere kuppelförmig gekrümmte Ringe auf, über die der Dome im Gehörgang gehalten ist. Ein flexibles Ohrstück kann beispielsweise aus Silikon oder einem anderen, weichen Kunststoff gefertigt sein. Generell ist hier mit einem weichen Material gemeint, dass sich das Material beim Einführen in einen Gehörgang verformt und sich dadurch an den Gehörgang anpasst, ohne dass dies den Benutzer schmerzt. Im Folgenden werden sowohl eine Otoplastik als auch ein flexibles Ohrstück allgemein als Ohrstück bezeichnet.
  • Mittels des Schallschlauchs wird das akustische Signal von dem Lautsprecher bzw. Hörer zu dem Ohrstück geleitet. Bei einem In-Ohr-Lautsprecher ist ein solcher Schallschlauch nicht notwendig. Ein solcher Lautsprecher ist unmittelbar mit dem Ohrstück verbunden und wird gemeinsam mit diesem in den Gehörgang eingeführt.
  • Bei der Verbindung zwischen dem Ohrstück einerseits und dem Schallschlauch bzw. dem In-Ohr-Lautsprecher andererseits sind zwei Aspekte besonders wichtig. Zum einen muss das Ohrstück fest genug angebunden sein, damit es sich zusammen mit dem Schallschlauch bzw. dem In-Ohr-Lautsprecher aus dem Gehörgang wieder herausziehen lässt. Andererseits muss das Ohrstück aber auch von einem Benutzer leicht abgelöst werden können, um das Ohrstück reinigen zu können. Eine Verbindung, die diese beiden Kriterien erfüllt, ist hier als lösbare Verbindung bezeichnet.
  • In diesem Zusammenhang ist bekannt, ein Ohrstück mittels einer Schnappverbindung mit einem Schallschlauch bzw. einem In-Ohr-Lautsprecher zu verbinden. Das Ohrstück ist dann so geformt, dass es z.B. auf ein Verbindungselement eines Schallschlauchs aufgeschoben und dort eingerastet werden kann. Abhängig davon, ob eine Otoplastik aus einem harten Kunststoff oder ein flexibles Ohrstück angebracht werden soll, muss dabei auf Seiten des Schallschlauchs bzw. des In-Ohr-Lautsprechers ein Verbindungselement mit einer passenden Form bereitgestellt sein. Die möglichen Kombinationen aus Schallschlauch bzw. In-Ohr-Lautsprecher einerseits und den unterschiedlichen Typen von Ohrstücken andererseits machen es nötig, eine entsprechende Anzahl von Verbindungstypen bereitzustellen. Zudem unterscheidet sich entsprechend auch eine Handhabung der unterschiedlichen Hörvorrichtungen. Insbesondere ist eine Kraft unterschiedlich, mit welcher das Ohrstück von dem Rest der Hörvorrichtung gelöst werden kann. Solche Unterschiede können eine Handhabung der Hörvorrichtung für einen Benutzer sehr umständlich machen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine lösbare Verbindung zum Koppeln eines Ohrstücks an einen Schallschlauch bzw. einen In-Ohr-Lautsprecher zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Hörvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Sie wird auch durch eine Ohrstückvorrichtung für eine Hörvorrichtung gemäß Patentanspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung ist ein Schallschlauch oder ein In-Ohr-Lautsprecher mit einem Ohrstück gekoppelt, wobei hierzu ein erstes Verbindungselement mit einem zweiten Verbindungselement lösbar verbunden ist. Das erste Verbindungselement ist als ein Bestandteil des Schallschlauchs bzw. des In-Ohr-Lautsprechers ausgebildet. Das zweite Verbindungselement ist als ein eigenständiges Bauteil an oder in dem Ohrstück befestigt. Indem das zweite Verbindungselement der lösbaren Verbindung, also das Verbindungselement für das Ohrstück, als eigenständiges Bauteil bereitgestellt ist, lässt sich dieses Verbindungselement unabhängig davon gestalten, aus welchem Material das eigentliche Ohrstück ist. Das eigenständige Bauteil kann dabei selbstverständlich auch mehrere Bestandteile umfassen.
  • Insgesamt lässt sich bei der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung eine Handhabung von Ohrstücken beim Ankoppeln an eine Hörvorrichtung vereinheitlichen. Insbesondere kann es für einen Benutzer ermöglicht werden, dass er zum Lösen des zweiten Verbindungselements von dem ersten Verbindungselement stets mit der gleichen Kraft an dem Ohrstück ziehen muss, egal ob das Ohrstück eine Otoplastik oder ein flexibles Ohrstück ist. Dies vereinfacht in vorteilhafter Weise eine Handhabung der Hörvorrichtung durch einen Benutzer.
  • Bei der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung können insbesondere sowohl für Otoplastiken aus harten Kunststoff als auch für flexible Ohrstücke gleichartige Verbindungselemente an den Schallschläuchen und In-Ohr-Lautsprechern verwendet werden. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass nur noch ein Typ von Verbindungselement bereitgestellt werden muss. Es reicht also aus, die Schallschläuche bzw. In-Ohr-Lautsprecher mit einem einzigen Typ von Verbindungselement in entsprechend größerer Stückzahl herzustellen. Dadurch lässt sich deren Herstellungsprozess vereinheitlichen, wodurch es ermöglicht wird, die Herstellungskosten zu reduzieren.
  • Genauso kann ein bestimmter Typ von Ohrstück in einer einzigen Ausführungsform in entsprechend größerer Anzahl hergestellt werden. Dies ermöglicht es, auch das Herstellungsverfahren für diese Ohrstücke zu optimieren und somit wiederum die Kosten für eine Herstellung einer erfindungsgemäßen Hörvorrichtung zu senken.
  • Bei der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung ist das zweite Verbindungselement bevorzugt zumindest teilweise aus einem Material gefertigt, das härter als ein Material des Ohrstücks ist. Insbesondere kann es sich bei dem Material um ein Metall oder einen harten Kunststoff handeln. Durch Verwenden eines vergleichsweise harten Materials ist es in vorteilhafter Weise ermöglicht, ein besonders kleines Verbindungselement seitens des Ohrstücks bereitzustellen.
  • Das erste Verbindungselement ist mit dem zweiten Verbindungselement vorzugsweise durch eine Schnappverbindung und/oder eine Schraubverbindung verbunden. Dies ermöglicht es einem Benutzer in vorteilhafter Weise, die beiden Verbindungselemente mit geringem Aufwand voneinander zu lösen. Zugleich ermöglichen es diese Verbindungen dabei auch, eine ausreichend große Kraft auf das Ohrstück zu übertragen, um dieses aus dem Gehörgang ziehen zu können, ohne dass sich dabei die Verbindungselemente voneinander lösen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung ergibt sich, wenn das erste Verbindungselement einen Stutzen zum Leiten von Schall aufweist und das zweite Verbindungselement eine entsprechende Buchse, in welche der Stutzen eingeschnappt ist, um die beiden Verbindungselemente zu verbinden. Ein Stutzen bezeichnet hierbei ein Rohr, das beispielsweise an einem Ende eines Schallschlauchs befestigt sein kann. Ein solcher Schallstutzen kann auch bei einem In-Ohr-Lautsprecher bereitgestellt sein, um einen Schall, der im Inneren des Lautsprechers von einem Wandler erzeugt wird, aus dem Gehäuse zu führen. Bei der Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung dient der Schallstutzen zugleich als Rastelement, das in die Buchse einschnappt.
  • Bei der Buchse und dem Stutzen weist deren Grundform bevorzugt eine Rotationssymmetrie auf. Dann lässt sich der Stutzen in der Buchse drehen, ohne dass sich dabei die Schnappverbindung löst.
  • Durch Bereitstellen einer Buchse als zweites, also ohrstückseitiges, Verbindungselement lässt sich das zweite Verbindungselement in vorteilhafter Weise besonders einfach mit dem Ohrstück verbinden. Die Buchse kann beispielsweise in eine Aussparung in dem Ohrstück eingeklebt sein. Genauso kann ein Stutzen in vorteilhafter Weise besonders einfach mit einem Schallschlauch verbunden bzw. an einem In-Ohr-Lautsprecher bereitgestellt werden.
  • Insbesondere ergibt sich hier gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung ein Vorteil, wenn das Ohrstück ein Loch aufweist, in welchem das zweite Verbindungselement, also das eigenständige Bauteil in Form einer Buchse, angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform ist dann bei dem zweiten Verbindungselement zusätzlich ein Randbereich der Buchse derart elastisch ausgebildet, dass ein Einschnappen des Stutzens in die Buchse durch ein elastisches Verformen des Randbereichs ermöglicht ist. Bezüglich einer Innenwandung des Loches ist der Randbereich dabei berührungsfrei verformbar.
  • Mit anderen Worten wird beim Einschieben des Stutzens in die Buchse also der Randbereich auseinandergebogen, um anschließend wieder zusammenzuschnappen, und dadurch ein selbständiges Herausrutschen des Stutzens zu blockieren. Der Randbereich kann sich dabei aber bezüglich des Ohrstücks berührungsfrei verformen, d.h. die Innenwandung des Loches, also das Ohrstück selbst, muss sich nicht ebenfalls verformen. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine Beschädigung des Ohrstücks durch das Ein- und Ausstöpseln des Stutzens verhindert.
  • Bei einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung ist vorgesehen, die beiden Verbindungselemente derart auszubilden, dass sie durch Ineinanderfügen verbunden und/oder durch Ziehen voneinander gelöst werden können, wobei zumindest eines der Verbindungselemente bezüglich einer durch das Verbinden bestimmten Steckrichtung bzw. durch das Ziehen bestimmten Zugrichtung eine abgeschrägte Oberfläche aufweist. Dadurch ist vermieden, dass beim Ineinanderfügen bzw. Auseinanderziehen der beiden Verbindungselemente eine scharfe Kante eines Verbindungselements an dem anderen Verbindungselement reibt. Dies verhindert in vorteilhafter Weise ein Abschaben von Material, sodass sich die Verbindungselemente beim Ineinanderfügen und Lösen nur geringfügig abnutzen
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Ohrstückvorrichtung für eine Hörvorrichtung. Die erfindungsgemäße Ohrstückvorrichtung weist ein Verbindungselement auf, über welches die Ohrstückvorrichtung mit einem Schallschlauch oder einem In-Ohr-Lautsprecher koppelbar ist. Das Verbindungselement ist dabei als eigenständiges Bauteil an oder in einem Grundkörper der Ohrstückvorrichtung befestigt. Bei der erfindungsgemäßen Ohrstückvorrichtung ergibt sich der Vorteil, dass sein Grundkörper unabhängig davon ausgestaltet werden kann, mit welchem Typ von Schallschlauch oder In-Ohr-Lautsprecher die Ohrstückvorrichtung später gekoppelt werden soll. Erst durch Befestigen eines entsprechenden Verbindungselements an dem Grundkörper wird festgelegt, womit sich die Ohrstückvorrichtung koppeln lässt. Um unterschiedliche Hörvorrichtungen mit Ohrstücken ausstatten zu können, müssen also nicht unterschiedliche Grundkörper bereitgestellt werden. Es kann ein Typ von Grundkörper in einer entsprechend größeren Zahl hergestellt werden. Dadurch lassen sich viele Produktionsschritte vereinheitlichen und somit die Herstellungskosten der Ohrstückvorrichtung verringern.
  • Genauso kann unabhängig von einem Material oder einer Form des Grundkörpers das eigenständige Bauteil als Verbindungselement derart gewählt werden, dass zum Lösen der Ohrstückvorrichtung von der Hörvorrichtung eine vorbestimmte Kraft nötig ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass sowohl flexible Ohrstücke als auch Otoplastiken zum Koppeln an einen Schallschlauch oder einen In-Ohr-Lautsprecher in gleicher Weise gehandhabt werden können. Das eigenständige Bauteil kann dabei wie auch bei der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung aus mehreren Bestandteilen zusammengesetzt sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen näher erläutert. Dazu zeigt:
    • FIG 1 einen schematischen Aufbau eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts ohne Schallschlauch und Ohrstück;
    • FIG 2 eine schematische Darstellung eines Schallschlauchs mit einem daran gekoppelten Ohrstück im Längsschnitt, wobei der Schallschlauch und das Ohrstück zu einem Hörgerät gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung gehören;
    • FIG 3 eine schematische Darstellung einer Otoplastik im Längsschnitt sowie einen In-Ohr-Lautsprecher, die beide Bestandteile eines Hörgeräts gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung sind;
    • FIG 4 eine schematische Darstellung eines Domes und eines zweiteiligen Verbindungselements, die alle drei Bestandteile einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ohrstückvorrichtung sind; und
    • FIG 5 eine schematische Darstellung eines Ohrstücks und eines In-Ohr-Lautsprechers eines Hörgeräts gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung.
  • Die Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • In FIG 2 ist ein Ohrstück 10 dargestellt, das in einem Gehörgang 12 eines Benutzers steckt. Das Ohrstück 10 ist aus einem weichen und elastischen Silikon gefertigt. Eine äußere Form des Ohrstücks 10 hat sich beim Einstecken in den Gehörgang 12 an dessen Form angepasst. Das Ohrstück 10 gehört zu einem Hinter-dem-Ohr Hörgerät (nicht weiter dargestellt), welches ein Schallsignal aus einer Umgebung des Benutzers erfasst und als verstärktes Schallsignal mittels eines Hörers erzeugt. Das verstärkte Schallsignal wird über einen Schallschlauch 14 zu dem Ohrstück 10 geleitet.
  • Der Schallschlauch 14 besteht aus einem Kunststoffschlauch 16, der auf ein Rohr 18 aufgesteckt ist. Über das Rohr 18 ist der Schallschlauch 14 mit dem Ohrstück 10 gekoppelt. Ein kugelförmiges Ende 20 des Rohrs 18 steckt dabei in einer Kapsel 22, die in eine Aussparung des Ohrstücks 10 eingeklebt ist. Die Kapsel 22 ist ein eigenständiges Bauteil. Sie kann aus Metall oder aus einem Kunststoff bestehen. Das Rohr 18 ist ein erstes Verbindungselement, die Kapsel 22 ein zweites Verbindungselement einer lösbaren Verbindung.
  • In dem Ohrstück 10 ist eine Durchgangsöffnung 24 ausgebildet. Sie mündet in ein Loch 26 in der Kapsel 22. Der von dem Hörer des Hörgeräts erzeugte, verstärkte Schall gelangt durch den Kunststoffschlauch 16 und das Rohr 18 an das kugelförmige Ende 20 des Rohrs 18. Das Rohr 18 ist derart in der Kapsel 22 gehalten, dass eine Austrittsöffnung des Rohrs 18 an ihrem kugelförmigen Ende 20 dem Loch 26 gegenüberliegt. Der verstärkte Schall gelangt deshalb von dem kugelförmigen Ende 20 durch das Loch 26 in die Durchgangsöffnung 24. Von dort aus gelangt er aus dem Ohrstück 10 in den Gehörgang 12 und schließlich zu einem Trommelfell 28 des Benutzers.
  • Bevor der Benutzer das Ohrstück 10 in den Gehörgang 12 gesteckt hat, hat er das Ohrstück 10 ohne fremde Hilfe auf das Rohr 18 gesteckt. Dazu hat er mit dem kugelförmigen Ende 20 auf eine Öffnung 30 in der Kapsel 22 gedrückt. Dabei hat sich die Kapsel 22 elastisch federnd verformt, so dass sich der Durchmesser der Öffnung 30 vergrößert hat und schließlich das kugelförmige Ende 20 in die Kapsel 22 eingeschnappt ist. Die Öffnung 30 hat sich dann wieder auf ihren ursprünglichen Durchmesser verkleinert. Das kugelförmige Ende 20 sitzt somit fest in der Kapsel 22. Das Ohrstück 10 lässt sich deshalb an dem Schallschlauch 14 aus dem Gehörgang 12 ziehen.
  • In FIG 3 ist eine Otoplastik 32 im Längsschnitt gezeigt. Die Otoplastik 32 gehört zu einem Hörgerät, bei dem ein verstärkter Schall von einem In-Ohr-Lautsprecher 34 erzeugt werden kann. Der Lautsprecher 34 ist über Kabel (nicht gezeigt) mit einem weiteren Teil des Hörgeräts verbunden.
  • Der Lautsprecher 34 weist einen Schallstutzen 36 auf, der insgesamt die Form eines Rohres aufweist. Im Inneren des Schallstutzens 36 befindet sich ein Schallkanal 38. Der Schallstutzen 36 kann beispielsweise aus Stahl gefertigt sein. An einem von einem Gehäuse 40 des Lautsprechers 34 abgewandten Ende des Schallstutzens 36 weist dieser eine Wulst 42 auf. Im Bereich der Wulst 42 ist ein Durchmesser des Schallstutzens 36 größer als in einem Bereich zwischen der Wulst 42 und dem Gehäuse 40. Durch die Wulst 42 ist eine vordere Schräge 44 und eine hintere Schräge 46 gebildet, wobei hier mit der Angabe "vordere" bzw. "hintere" eine Lage der jeweiligen Schräge bezüglich der Otoplastik 32 gemeint ist, wie sie in FIG 3 gezeigt ist.
  • Die Otoplastik 32 weist ein Sackloch 48 auf, in welchem sich eine Buchse 50 befindet. Die Buchse 50 kann in dem Sackloch 48 durch Verkleben befestigt sein. Sie kann aber auch durch einen Presssitz oder eine andere mechanische Verbindung in dem Sackloch 48 gehalten sein. Die Buchse 50 ist ein eigenständiges Bauteil, das beispielsweise aus Metall oder einem harten Kunststoff gefertigt sein kann. Im Bereich einer Öffnung der Buchse 50 weist diese in dem gezeigten Beispiel einen Spalt 52 auf. Durch den Spalt 52 sind bei einer Wandung der Buchse 50 federnde Bereiche 54 gebildet. Die federnden Bereiche 54 lassen sich auseinanderbiegen, ohne dass dadurch die Buchse 50 beschädigt würde. Ein federnder Bereich kann auch durch eine andere, von einem Material der Buchse 50 abhängigen Maßnahme bereitgestellt sein. Im Bereich eines Bodens der Buchse 50 befindet sich ein Loch 26' in der Wandung der Buchse 50. Das Loch 26' mündet in eine Durchgangsöffnung 24' in der Otoplastik 32.
  • Die Otoplastik 32 lässt sich mittels der Buchse 50 einerseits und dem Schallstutzen 36 andererseits mit dem Gehäuse 40 des Lautsprechers 34 koppeln. Dazu müssen die Otoplastik 32 und der Lautsprecher 34 in die in FIG 3 gezeigte relative Lage zueinander gebracht werden. Indem anschließend die federnden Bereiche 54 der Buchse 50 entlang einer Ein-/Aussteckrichtung 56 auf die vordere Schräge 44 der Wulst 42 geschoben werden, wird durch die vordere Schräge 44 eine Kraft auf die federnden Bereiche 54 ausgeübt, durch welche diese auseinandergebogen werden. Damit weitet sich auch der Spalt 52. Bei der Otoplastik 32 ist zwischen einer Innenwand 58 des Sacklochs 48 und den federnden Bereichen 54 ein Abstand vorgesehen. Dadurch können sich die federnden Bereiche 54 beim Einschieben der Wulst 42 in die Buchse 50 auseinanderbewegen, ohne dass dabei auch die Otoplastik 32 selbst verformt werden muss.
  • Die Wulst 42 lässt sich vollständig in die Buchse einschieben. Die federnden Bereiche 54 schnappen dabei wieder zusammen und halten dann die Wulst 42 an der hinteren Schräge 46. Bei der so gebildeten lösbaren Verbindung ist der Schallstutzen 36 ein erstes Verbindungselement und die Buchse ein zweites Verbindungselement. Zum Lösen der Verbindung muss der Schallstutzen 36 einfach entlang der Ein-/Aussteckrichtung 56 aus der Buchse 50 gezogen werden. Die vordere Schräge 44 und die hintere Schräge 46 sorgen durch ihre Neigung bezüglich der Ein-/Aussteckrichtung 56 dafür, dass ein Abrieb an den federnden Bereichen 54 der Buchse 50 und an der Wulst 42 beim Ein- bzw. Ausstecken besonders gering ist.
  • Wenn der Lautsprecher 34 mit der Otoplastik 32 gekoppelt ist, können beide gemeinsam in einen Gehörgang eingeführt werden. Ein von einem Schallwandler im Inneren des Gehäuses 40 erzeugter Schall kann dann durch den Schallkanal 38, das Loch 26' und die Durchgangsöffnung 24' zu einem Trommelfell des Benutzers geführt werden.
  • In FIG 4 ist eine Ohrstückvorrichtung 60 im unmontierten Zustand gezeigt. Die Ohrstückvorrichtung 60 umfasst einen Dome 62 aus einem weichen Kunststoff. Der Dome kann geschlossen oder offen sein, d.h. er kann geeignet sein, einen Gehörgang schalldicht abzuschließen oder aber einen Luftaustausch über Öffnungen ermöglichen. Um den Dome 62 mit einem In-Ohr-Lautsprecher 64 koppeln zu können, ist bei der Ohrstückvorrichtung 60 vorgesehen, zwei Buchsenhälften 66 an dem Dome 62 zu befestigen. Im befestigten Zustand ist dann durch die beiden Buchsenhälften 66 eine Buchse 68 gebildet, in welcher ein Schallstutzen 70 des In-Ohr-Lautsprechers 64 durch eine lösbare Schnappverbindung gehalten werden kann. Der Schallstutzen 70 ist dabei ein erstes Verbindungselement, die Buchse 68 ein zweites Verbindungselement. Die Schnappverbindung entspricht dabei der Verbindung, wie sie im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 bereits erläutert wurde.
  • Jede Buchsenhälfte 66 besteht aus einem harten Formteil 72, an dem jeweils eine Verbindungsschicht 74 befestigt ist. Das harte Formteil 72 kann jeweils beispielsweise aus Metall oder einem harten Kunststoff gefertigt sein. Durch die Verbindungsschicht 74 lässt sich ein Formteil 72 jeweils mit dem Dome 62 verbinden. Dies kann durch Kleben oder auch einer anderen, geeigneten Art der Verbindung geschehen. Bezüglich des Domes 62 stellt die aus den Buchsenhälften 66 gebildete Buchse 68 ein eigenständiges Bauteil dar.
  • Die Formteile 72 sind entsprechend einer Form des Schallstutzens 70 gewählt. So ist es möglich, den Dome 62 an den Schallstutzen 70 anzukoppeln.
  • In FIG 5 ist ein Dome 76 gezeigt, an dem ein Stutzen 78 befestigt ist. Der Stutzen 78 ist als ein eigenständiges Bauteil gefertigt worden. Der Dome 76 weist dieselbe Form wie der in FIG 4 gezeigte Dome 62 auf. Der Stutzen 78 lässt sich in eine Buchse 80 eines In-Ohr-Lautsprechers 82 einstöpseln. Die Buchse 80 und der Stutzen 78 bilden dann eine lösbare Schnappverbindung, wobei die Buchse 80 dabei ein erstes Verbindungselement und der Stutzen 78 ein zweites Verbindungselement der Schnappverbindung darstellt.
  • Durch einen Vergleich der Beispiele aus den Figuren 4 und 5 ist zu erkennen, dass für die In-Ohr-Lautsprecher 64 und 82 derselbe Typ Dome verwendet werden kann. Es muss also nicht für jeden Lautsprecher ein eigener Typ Dome hergestellt werden.
  • Durch die Beispiele ist gezeigt, wie bei einer Hörvorrichtung eine Anbindung eines Schallschlauchs oder eines In-Ohr-Lautsprechers über eine lösbare Verbindung zweier harter Komponenten ermöglicht ist. Ein weiches Ohrstück, beispielsweise ein flexibler Dome, ist dabei mechanisch mit einer der harten Komponenten verbunden. Dies kann durch Verkleben, mechanisches Stecken oder über eine andere Art der Verbindung geschehen. Indem Steckteile, wie z. B. die Schallstutzen, eine rundliche Form oder abgeschrägte Flächen aufweisen, lässt sich die Lebensdauer der Komponenten erhöhen.
  • Bei den erfindungsgemäßen Hörvorrichtungen lassen sich weiche Komponenten und harte Komponenten separat herstellen und anschließend beliebig kombinieren. Hierdurch kann zum einen die Herstellung der Teile vereinfacht werden. Zum anderen können Einzelteile variabel kombiniert werden und so eine größere Vielfalt an Ohrpassstücken bereitgestellt werden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, dass ein Schnappelement, d.h. ein Stecker einer Schnappverbindung, auf Lautsprecherseite oder Seite eines flexiblen Ohrstückes angebracht ist. Anstelle eines Steckers für eine Schnappverbindung kann auch eine Schraubverbindung oder ein anderer mechanischer Fügeprozess vorgesehen sein, um ein Ohrstück mit einem Schallschlauch oder einem In-Ohr-Lautsprecher zu koppeln. Indem die einheitliche Verbindung zwischen den lösbar verbundenen Teilen mittels harter Komponenten bewirkt ist, können diese Komponenten kleiner gebaut werden, wodurch die Bandbreite der zu versorgenden Ohrkanäle verbreitert wird.

Claims (7)

  1. Hörvorrichtung, bei welcher ein Schallschlauch (14) oder ein In-Ohr-Lautsprecher (34, 64, 82) mit einem Ohrstück (10, 32, 62, 76) gekoppelt ist und hierzu ein erstes Verbindungselement (18, 36, 70, 80) mit einem zweiten Verbindungselement (22, 50, 68, 78) lösbar verbunden ist, wobei das erste Verbindungselement (18, 36, 70, 80) als ein Bestandteil des Schallschlauchs (14) beziehungsweise des In-Ohr-Lautsprechers (34, 64, 82) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Verbindungselement als ein eigenständiges Bauteil an oder in dem Ohrstück (10, 32, 62, 76) befestigt ist.
  2. Hörvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Verbindungselement (22, 50, 68, 78) zumindest teilweise aus einem Material gefertigt ist, das härter als ein Material des Ohrstücks (10, 32, 62, 76) ist.
  3. Hörvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Verbindungselement (18, 36, 70, 80) mit dem zweiten Verbindungselement (22, 50, 68, 78) durch eine Schnappverbindung und/oder eine Schraubverbindung verbunden ist.
  4. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Verbindungselement (18, 36, 70) einen Stutzen zum Leiten von Schall und das zweite Verbindungselement (22, 50, 68) eine Buchse aufweist, in welche der Stutzen eingeschnappt ist, um die beiden Verbindungselemente zu verbinden.
  5. Hörvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ohrstück ein Loch (48) aufweist, in welchem das zweite Verbindungselement (50) angeordnet ist, und dass bei dem zweiten Verbindungselement (50) ein Randbereich (54) der Buchse (50) derart elastisch ausgebildet ist, dass ein Einschnappen des Stutzens (36) in die Buchse (50) durch ein elastisches Verformen des Randbereichs (54) ermöglicht ist, wobei der Randbereich (54) hierbei bezüglich einer Innenwandung (58) des Lochs (48) berührungsfrei verformbar ist.
  6. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Verbindungselemente (36, 50) dazu ausgebildet sind, durch Ineinanderfügen verbunden und/oder durch Ziehen voneinander gelöst zu werden, und dass
    zumindest eines der Verbindungselemente (36) eine bezüglich einer durch das Verbinden bestimmten Steckrichtung (56) bzw. durch das Ziehen bestimmten Zugrichtung (56) abgeschrägte Oberfläche (44, 46) aufweist.
  7. Ohrstückvorrichtung für eine Hörvorrichtung, gekennzeichnet durch
    ein Verbindungselement (22, 50, 68, 78), über welches die Ohrstückvorrichtung mit einem Schallschlauch (14) oder einem In-Ohr-Lautsprecher (34, 64, 82) koppelbar ist, wobei das Verbindungselement (22, 50, 68, 78) als ein eigenständiges Bauteil an oder in einem Grundkörper (10, 32, 62, 76) der Ohrstückvorrichtung befestigt ist.
EP20100193584 2010-02-11 2010-12-03 Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück Ceased EP2360947A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007610A DE102010007610B4 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2360947A2 true EP2360947A2 (de) 2011-08-24
EP2360947A3 EP2360947A3 (de) 2015-04-29

Family

ID=43984655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100193584 Ceased EP2360947A3 (de) 2010-02-11 2010-12-03 Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8718306B2 (de)
EP (1) EP2360947A3 (de)
CN (1) CN102158790B (de)
DE (1) DE102010007610B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020212483A1 (de) 2019-04-16 2020-10-22 Cosinuss Gmbh In einen gehörgang einsetzbare vorrichtung zum erfassen physiologischer parameter

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8474571B1 (en) * 2012-01-18 2013-07-02 Stethoscope Technologies, Inc. Limited movement ear piece for stethoscopes and other headpieces
US9288592B2 (en) * 2012-02-02 2016-03-15 Conversion Sound Inc. Custom ear adaptor system with balloon-style or elastomeric dome earpiece
US8867768B2 (en) * 2012-11-30 2014-10-21 iHear Medical, Inc. Earpiece assembly with foil clip
US9031247B2 (en) 2013-07-16 2015-05-12 iHear Medical, Inc. Hearing aid fitting systems and methods using sound segments representing relevant soundscape
US9439008B2 (en) 2013-07-16 2016-09-06 iHear Medical, Inc. Online hearing aid fitting system and methods for non-expert user
EP3180927B1 (de) 2014-08-15 2020-01-29 Ihear Medical, Inc. Kanalhörgerät und verfahren zur drahtlosen fernsteuerung einer vorrichtung
US9769577B2 (en) 2014-08-22 2017-09-19 iHear Medical, Inc. Hearing device and methods for wireless remote control of an appliance
US9807524B2 (en) 2014-08-30 2017-10-31 iHear Medical, Inc. Trenched sealing retainer for canal hearing device
US20160066822A1 (en) 2014-09-08 2016-03-10 iHear Medical, Inc. Hearing test system for non-expert user with built-in calibration and method
WO2016044178A1 (en) 2014-09-15 2016-03-24 iHear Medical, Inc. Canal hearing device with elongate frequency shaping sound channel
US10097933B2 (en) 2014-10-06 2018-10-09 iHear Medical, Inc. Subscription-controlled charging of a hearing device
US20160134742A1 (en) 2014-11-11 2016-05-12 iHear Medical, Inc. Subscription-based wireless service for a canal hearing device
US10085678B2 (en) 2014-12-16 2018-10-02 iHear Medical, Inc. System and method for determining WHO grading of hearing impairment
US10045128B2 (en) 2015-01-07 2018-08-07 iHear Medical, Inc. Hearing device test system for non-expert user at home and non-clinical settings
CN209002220U (zh) * 2015-05-27 2019-06-18 西万拓私人有限公司 带有用于耳件的插塞连接的听力设备
US10489833B2 (en) 2015-05-29 2019-11-26 iHear Medical, Inc. Remote verification of hearing device for e-commerce transaction
CN108781336A (zh) 2015-12-04 2018-11-09 智听医疗公司 听力装置的自行配装
WO2018141386A1 (en) 2017-02-02 2018-08-09 Sonova Ag A dome for use with a receiver assembly, receiver assembly, receiver module, hearing device and a method of connecting a dome
DE102017215372A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät
DE102017125017A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 InEar GmbH & Co. KG Lamelle für einen Ohrhörer und Ohrhörer
USD865708S1 (en) * 2018-05-07 2019-11-05 Kingston Digital, Inc. Headset
CN112628247B (zh) * 2020-12-10 2022-12-23 凌轲 一种防止损坏的连接扣

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1973374A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-24 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät mit einer Befestigung eines Hörerschlauchs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US217335A (en) * 1879-07-08 Improvement in cartridge capping and loading implements
US217355A (en) 1879-07-08 Improvement in railway-signals
GB606272A (en) * 1945-08-23 1948-08-11 Zenith Radio Corp Improvements in earphone assemblies
US4311206A (en) * 1978-05-15 1982-01-19 Johnson Rubein V Hearing aid ear mold with improved discrimination
EP0997057B1 (de) * 1997-07-18 2006-12-13 Resound Corporation Hinter-dem-ohr-hörhilfesystem
DE20114121U1 (de) * 2001-08-27 2003-01-30 Siemens Audiologische Technik Hörgerätesystem mit einem Hörgerät und einer im Ohr tragbaren Otoplastik
CN1701633B (zh) * 2002-11-13 2010-12-08 伯纳方股份公司 用于制造助听器的套件和方法以及根据所述方法制造的助听器
US7349550B2 (en) * 2004-01-07 2008-03-25 Hearing Components, Inc. Earbud adapter
DE202006006851U1 (de) * 2006-04-28 2006-07-06 As Audio Service Gmbh Ohrstück für Hörgeräte und Verbindungselement hierfür
DE102007023054A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-27 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Ohrpassstück mit Adapterdichtung
US8411890B2 (en) 2008-03-27 2013-04-02 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hearing aid
US8116495B2 (en) * 2008-03-31 2012-02-14 Starkey Laboratories, Inc. Reinforced earbud device, system and method
DE102008036258A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Ohrpassstück für ein Hörgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1973374A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-24 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät mit einer Befestigung eines Hörerschlauchs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020212483A1 (de) 2019-04-16 2020-10-22 Cosinuss Gmbh In einen gehörgang einsetzbare vorrichtung zum erfassen physiologischer parameter

Also Published As

Publication number Publication date
CN102158790B (zh) 2015-02-18
US20110194716A1 (en) 2011-08-11
EP2360947A3 (de) 2015-04-29
DE102010007610B4 (de) 2012-11-29
US8718306B2 (en) 2014-05-06
DE102010007610A1 (de) 2011-08-11
CN102158790A (zh) 2011-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007610B4 (de) Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück
DE102008017194B4 (de) Hörvorrichtung zum Tragen in der Ohrmuschel mit individuellem Formteil und Verfahren zum Herstellen einer Hörvorrichtung
EP1993324B1 (de) Ohrpassstück mit Adapterdichtung
DE102007037024A1 (de) Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer
DE102010006469A1 (de) Leitvorrichtung für eine Höreinrichtung
EP1874093A2 (de) Hörgerät mit einer Befestigung für einen Hörerschlauch
EP2040488B1 (de) Werkzeug zum Einsetzen eines Hörers einer Hörvorrichtung in einen Gehörgang
EP2180724A1 (de) Ohrstück mit Stegen
DE102008036258A1 (de) Ohrpassstück für ein Hörgerät
DE102006004033C5 (de) Otoplastik mit Schallschlauchbefestigungselement
EP2007172B1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
EP3672284B1 (de) Otoplastik und verwendung einer otoplastik
EP2043387A1 (de) Schallschlauch für eine Hörvorrichtung
EP2709383A2 (de) Koppelbare Hörvorrichtung für ein Hörgerät
DE102006046698B4 (de) Schallleiter und Hörvorrichtung
DE102007025446B3 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
EP2360948A2 (de) Werkzeug zum Montieren und Demontieren eines Hörers eines Hörgeräts
DE102011078675B4 (de) Abformstruktur für eine Hörvorrichtung
EP0244671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer akustischen Vergleichsmessung
EP2866473B1 (de) Otoplastik, Hörsystem sowie Verfahren zur Montage eines Hörsystems
EP2227039A2 (de) Hörvorrichtung mit einer Akustikeinheit und einem Schalenteil
DE102012201216A1 (de) Gehörgangseinsatz zur lösbaren Verbindung mit einem Hörgerät
DE102014200917A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Schallschlauch
EP3188511A1 (de) Hörgerät
EP2180723A1 (de) Hörereinrichtung mit beweglichem Hörer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 1/10 20060101ALI20150324BHEP

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20150324BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

17P Request for examination filed

Effective date: 20151022

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170912

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20191107