EP2360332A1 - Gebäude mit Transportcontainer und Zeltanbau - Google Patents

Gebäude mit Transportcontainer und Zeltanbau Download PDF

Info

Publication number
EP2360332A1
EP2360332A1 EP10001527A EP10001527A EP2360332A1 EP 2360332 A1 EP2360332 A1 EP 2360332A1 EP 10001527 A EP10001527 A EP 10001527A EP 10001527 A EP10001527 A EP 10001527A EP 2360332 A1 EP2360332 A1 EP 2360332A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tent
transport container
building
roof
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10001527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Nagler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP10001527A priority Critical patent/EP2360332A1/de
Publication of EP2360332A1 publication Critical patent/EP2360332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/008Tents or tent-like constructions composed partially of rigid panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3442Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts folding out from a core cell
    • E04B1/3444Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts folding out from a core cell with only lateral unfolding

Definitions

  • the invention relates to a building constructed using a shipping container, a method for building the building and the use of the shipping container, tent components and floor components for building the building.
  • transport container refers to one of the known transport container, usually constructed of section steel, which can be transported by truck, on rail freight cars or ships, and on a variety of loading facilities, especially cranes in ports or railway stations or trucks, are adjusted. In particular, standardized sea containers are meant. Transport containers of this type are widely used, but only for transportation.
  • the invention has for its object to provide a building and a method for its construction and a corresponding use of associated building components, based on the practical and rapid construction of a building with particularly easy transportability of the building parts to the place of Construction and aim at the degradability and mobility of the building after its establishment.
  • the invention is directed to a building with a transport container for stowing and transporting the building in parts, a tent attachment, which is grown on the transport container and increases its interior, a solid floor of tent cultivation, with transport container, tent cultivation and ground closed to the outside Make room, and to a corresponding use of the associated components and the corresponding method of construction according to the following description.
  • a basic idea of the invention lies in the use of a preferably standardized transport container, for example a 20-foot sea container, for accommodating the building components for the transport and construction of the building itself.
  • the transport container thus forms a part of the building itself.
  • a tent attachment is provided, which increases the interior of the transport container and connects to this.
  • the tent attachment has a solid bottom, preferably over its entire surface.
  • the tent attachment is closed, so has circumferential side walls, so that the transport container, the tent attachment and the ground together form an enclosed space to the outside.
  • tent attachment is attached to an at least partially open side wall of the transport container is or is.
  • the tent attachment is preferably larger than the transport container and in particular has at least the same, preferably at least twice the base area.
  • the tent extension With the tent extension, the floor space and interior space can be considerably increased, whereby the tent components can be stored in the transport container itself. Because of its solid bottom, the tent extension offers in terms of conclusion against the outdoor area in terms of thermal protection, in terms of privacy, pollution and moisture while not quite, but approximately the transport container equivalent interior. In addition, the further protection of the Transport container is available, certain functional areas can be assigned to the interior of the transport container itself, for example, storage rooms for sensitive goods or technical installations, which are expediently arranged there because of vulnerability or installation effort or direct connection to externally attached to the transport container utilities.
  • the solid floor itself is transportable in the inner volume of the transport container.
  • the floor is therefore not rigid and one-piece, but to assemble or unfold from individual parts. Preference is given to be placed to bottom module floor panels.
  • the solid soil produced in this way preferably completely fills the base of the tent cultivation.
  • the invention provides a particularly balanced compromise between optimal transportability in a transport container, which may contain all the required components, a much larger available base area in the built state and a largely outside the actual transport container interior volume largely protected against wind and weather, enclosed space.
  • the building is preferably created using exactly one transport container, that is not by assembling a plurality of transport containers.
  • the building according to the invention is intended for the residence of people, which does not necessarily mean living space. It can also be a workplace, such as a workshop, a studio, an office, a medical treatment center or the like. In any case, the building can be used by people being in it and not just a pure technical housing.
  • a larger area of a side wall of the transport container can be folded out, preferably around a vertical axis of rotation. It may be a part of or a whole longitudinal side wall, wherein the part or the whole longitudinal side wall can be subdivided for unfolding.
  • the side wall part is attached after unfolding, so it should at least largely remain in the unfolded state during the useful life of the temporary building. So here are no window flaps or doors meant.
  • the unfolded part can in turn have a part of the building or as a freestanding partition also have a different function.
  • a longitudinal side wall part of the transport container can be unfolded, in particular in two parts.
  • the end faces or at least one of the end faces of the cuboid transport container may also be hinged. In the context of this invention, it is preferred that this is given in the sense of door openings, ie in the sense of a non-permanent unfolded position. From the outside, the transport container is then entered via the end faces. Again, vertical axes of rotation are preferred.
  • the tent extension already described preferably has a roof of tarpaulins, hereinafter referred to as a tent roof for simplicity, the on a Roof edge of the transport container is or is being cultivated.
  • the tent roof then extends away from the transport container, so to speak extends the roof or ceiling.
  • the tent roof is not arranged on the transport container itself (as it were as a double roofing thereof) in order to avoid redundancies. Rather, the solid top of the transport container is considered sufficient roofing.
  • the tent attachment and in particular the tent roof can have the same width and approximately the same height as the transport container, so that the transport container and the tent attachment together form approximately a closed shape, in particular a cuboid.
  • tent roofs on the transport container itself either for better insulation or for the production of a gable or a tendency to run off.
  • Such an additional tent roof on the transport container could be executed separately and in this form also optional.
  • the direct connection of tent cultivation to the transport container provides in particular a seamless transition between the two parts of the building and a simple and if necessary dense outward boundary.
  • the solid floor is, as already mentioned, preferably constructed of plates as modular parts.
  • Such plate modules can be constructed on feet so that they have a firm footing on the ground at the site, and preferably a vertical distance therefrom. This distance is used for insulation against cold and wet, for protection against vermin and the like and can also make a leveling to the ground in the transport container itself. With these feet, the plate modules are preferably connected at their edge, conveniently in each case in the corners of a rectangular or square Plattenmodul groundformats.
  • connection between the feet and the module plates is given by rings on the part of the module plates, which are threaded onto a connecting rod which is mounted on or on the stand.
  • the connecting rings adjacent module plates are then one above the other and For this purpose, they may be mounted at different heights with respect to the respective module plates.
  • At least part of the feet of vertical tent poles extend upwards, in particular from edge-side feet.
  • the tent poles and the feet are separate parts and the tent poles are placed after the mentioned threading of the rings.
  • the tent poles (or the floor module plates) and the feet can also be constructed integrated.
  • a water collection device which collects precipitation on at least part of the tent roof and makes it available for use.
  • This collected water (including melt water) can be used as process water for specific purposes, but can also be used to supply persons living in the building, for example if the building is located far away from the appropriate infrastructure.
  • easily retracted roof surface sections for example, the Bodenmodulplattenraster corresponding fields of the tent roof, at the lowest point in each case a line of the water collection device is connected.
  • the borders between the floor module plates can be provided in accordance with the support of the tent roof and the tent roof areas between them can be pulled slightly downwards.
  • the tent roof can be double-walled and collect the same or another water collecting condensate of the space between the two tent walls.
  • the same statements apply to inwardly drawn surface elements, in which case they relate to the inner tent wall.
  • a water-vapor-permeable inner tent wall is preferred in order to allow atmospheric moisture from the interior of the tent cultivation to reach this intermediate area.
  • the building can be constructed, for example, in the following way: First, the transport container is set up. Then the said area of the longitudinal side wall unfolded, for example in the described U-shape. Then, floor module panels are attached to the corresponding longitudinal side wall of the transport container, for example by attaching to closure devices for the actual transport container side wall, and starting from there attached to each other, so that there is a built-up of the floor module panels fixed groundsheet.
  • the floor module plates may each have feet or the feet also previously set up as separate components and optionally leveled in height.
  • tent floor vertical support rods are then built on the feet and floor module plates, in particular by plugging or plugging into the described system of Bodenmodulplatten Schompteringen and connecting rod of the respective stand.
  • tent roof rack can be placed, in particular parallel to the longitudinal side wall of the transport container extending carrier.
  • These cross beams can then be connected by perpendicular thereto extending cross member, so that overall results in a particular rectangular lattice-like surface framework.
  • the tent wall described can be mounted on it and is preferably double-walled, at least in the roof area. Then the water collection device can be connected to the respective collection points of the roof.
  • the Figures 1-18 show the construction of a building on a transport container and a tent attachment with soil as an embodiment.
  • Fig. 1 is sketched in plan view with omitted container roof, so to speak in plan, an inventive transport container 1 with content. It is essentially divided by a vertical and approximately 2: 1 dividing longitudinal wall 2 in a canvas space 3 and a storage space 4.
  • the circumferential walls are designated 5a-d, wherein the longitudinal side wall 5a is recognizably divided into quarters and will be explained in more detail below.
  • the end wall 5d is divided into halves and will also be explained in more detail.
  • the division into the two storage spaces 3 and 4 is here fürsspezfisch; It is a travel container for a painter, ie a mobile home with a studio function.
  • the canvas space 3 is therefore kept free by the longitudinal wall 2 in order to accommodate unpainted fresh canvases, ready-made images for drying and also begun work protected. Since this is a standard 20-foot SeeTransportcontainer, so relatively large image formats are accommodated.
  • the second storage space 4 contains a multiplicity of individual objects which are partly pre-assembled furnishing articles for the later living and storage area and partly components for the building to be constructed, and are explained in more detail below.
  • Fig. 2 also shows by the dashed lines the hingedness of the transport container side walls 5a and 5d, as the following figures again in plan view.
  • the longitudinal side wall 5a is opened in two halves, wherein the vertical axes of rotation are in the transport container corners.
  • the two halves of the side wall 5a are thereby bent in each case, for example, centrally located in them further axes of rotation by 90 °, so that they form a U-shape together with the end wall 5b and 5d.
  • the end wall 5d can be opened in two halves by 90 °, so it consists of two doors, the vertical axes of rotation are in turn in the Transpörtcontainerecken.
  • the dashed lines indicate the trajectories of the individual surface element edges.
  • Fig. 3 the two U-forms just mentioned are each expanded to outer building areas, namely by inserted square gratings 6a, b in the floor area and solar roof elements 7a, b (photovoltaic modules) in the roof area.
  • These square surface elements each stabilize the U-shape, fix the unfolded elements of the side wall 5a and define together with these and the respective end wall of the transport container 5b and 5d an outer space, which can be completely completed, for example, by a tent wall if necessary.
  • the Gratings and solar roof elements 7 in the transport container 1 in the lower right corner (with respect FIG. 2 ) were stored upright.
  • Fig. 4 additionally shows a field of individual height-adjustable feet 8 arranged on the side of the unfolded longitudinal side wall 5a outside the transport container.
  • the arrangement is a square grid with three units in the longitudinal direction of the transport container 1 and four units in the transverse direction, the grid dimension being one third of the length of the Transport container 1 corresponds.
  • the feet are leveled by exploiting their later explained height adjustment to a common height.
  • Fig. 5 shows a first inserted floor module plate 9, which is connected at its corners with closure tabs of the transport container 1 and with the feet 8 and beyond to the in Fig. 5 Vertically marked side edges in the middle and slightly inwardly offset recessed grips for transport and installation contains.
  • the floor module plates 9 were mounted upright in the (according to the figures) right portion of the transport container 1.
  • Fig. 6 are next to the in Fig. 5 shown central module plate 9, the two missing outer module plates added, which connect to the transport container 1. In the Fig. 6 right of it will be in front of the Fig. 6 mounted on the left.
  • Fig. 7 are added in the appropriate order another nine module plates 9, so that a total of a field of twelve module plates 9 has emerged as a finished solid floor.
  • the middle module plate 9 of a new row first, then the in Fig. 7 rights and then the in Fig. 7 mounted on the left and then the middle of the following row.
  • Fig. 8 illustrates such a mounting point, in this case a mounting point on the edge.
  • the upper part shows a top view, the lower part shows an elevation.
  • the spindle 13 are two, each to one of the two right and left recognizable bottom module plates 9 belonging rings 14 can be seen, which are threaded onto a dashed lines indicated central pipe section of the base 8. Since this is the edge, the rings 14 are each half as high as the module plates 9, whereas rings 14 at an inner crossing point each have a quarter of the plate height. Accordingly, the respective rings in the transport container outer corners of the fixed floor have the entire plate height. These rings are followed by an aluminum tube tent roof rod 15 upwards. It can further be seen that the base module plates 9 each have a metal frame of an aluminum flat piece 16 (and in the other areas a wooden frame) in the corner areas and up and down a wood-based panel 17. In the cavity formed thereby a Hartschaumkem is provided.
  • the module plates 9 have the rings 14 at all four corners, in each specific height and position, so that in each case by the superposed rings, the entire plate thickness is covered. Overall, it is achieved that in the respect to the entire solid floor inside crossing points all four altitudes are each occupied by a ring 14 of a plate 9 and at the edge points as in Fig. 8 or at the corners of the two candidate positions or the entire plate thickness. Thus, the tent pole can be placed accordingly on the top ring.
  • Fig. 9 shows the structure Fig. 7 with in addition to the two transverse to the longitudinal direction of the transport container 1 extending edges tent poles 15, and a total of eight, and, dashed lines drawn in between, cross member 18 of a roof structure.
  • These are aluminum tube trusses, which are in the Figures 13 and 17 to be shown in more detail.
  • the Cross beams 18 stabilize the tent poles 15 against each other and are designed to dissipate the roof load on the tent poles 15.
  • Fig. 7 and 9 one recognizes that these four carriers in total Fig.
  • Fig. 10 shows, dashed again, other support 19, which extend in the longitudinal direction of the tent cultivation and soil between the transport container 1 and the cross members 18 and between the cross members 18 with each other.
  • Fig. 11 is formed on the formed from the carriers 18 and 19 square grid roof structure, a clam shell roof membrane, wherein the dashed lines in Fig. 11 represent with respect to the square grid diagonally extending clamping lines of the roof membrane, including in addition to FIG. 13 and the tightening cords 23 explained in this context are referred to.
  • the reference numeral 20 is associated with such a guying line, but means the entire (otherwise not visible in the figure) roof membrane. At those crossing points of the seams which are not above a square grid intersection point, this roof membrane has respective low points with respect to both membrane walls, whereas the roof membrane lines are highest on the supports 18 and 19.
  • the roof membrane 20 is thus in each case approximately pyramidal-concave curved in the squares of the cross member grid to collect precipitates, which will be discussed in more detail.
  • Fig. 12 shows in dashed lines drainage lines 21, each emanating from these low points in the vaults and will also be explained in more detail. These drainage pipes are laid after mounting and fixing the roof membrane 20 and fastened with Velcro strips.
  • Fig. 13 shows a detail view of a section of the illustrated roof, with a view perpendicular to the cross members 18, so the truss girders.
  • the aluminum coupling tubes 19 are therefore only to be seen as rings in section, in Fig. 13 Left.
  • a drainage hose of the drainage system 21 can be seen, which is connected to a low point of the roof membrane 20.
  • the roof membrane is in with both walls Fig. 13 20a and 20b, wherein 20a forms a watertight, solid and UV resistant outer time wall, and 20b forms a water vapor permeable, but water condensate, thus "breathable" inner tent wall.
  • the two walls 20a, b are adjacent to one another and from there, starting at the low points, an increasing distance.
  • This construction contributes to a thermal insulation and can condense, collect and recycle to the second water vapor from the interior atmosphere of the tent cultivation. This is done by the same water collecting lines 21, which are also connected to the low points of the outer membrane 20a and thus can collect rain or melt water.
  • a Velcro attachment of a water collection hose 21 Furthermore, recognizes with 23 tensioning straps for fixing and pulling down the low points of the roof membrane 20 which hooked at its lower ends in rings of truss 18 and with tension springs are provided.
  • the truss girders 18 in turn have a rectangular aluminum tube truss structure stabilized by braces.
  • Fig. 14 shows in particular compared to Fig. 12 in that a compost toilet 24 still contained in the transport container 1 has been installed in the outer part of the building, which is formed by the left half of the longitudinal side wall 5a of the transport container 1 in connection with its bottom grid 6a and its solar roof element 7a.
  • a second half of this outer part of the building contains a shower 25, which is connected via a dashed line water pipe to a water tank inside the transport container. This water tank is fed by the already mentioned drainage system 21, but of course can also be refilled elsewhere.
  • Fig. 15 shows that the tent attachment side tent walls 26 were added, which are at least partially open and contain windows. These side walls are in this embodiment single-walled, but can also be designed double-walled, if special thermal requirements exist.
  • Fig. 15 further shows that a arranged in the previous figures in the transport container 1 wood stove 27 was set up and connected with chimney pipe 28 in the tent cultivation, the chimney flue 28 is guided through one of the otherwise used for the drainage 21 midpoints of the square grid of the media 18 and 19, whereby, because of the water withdrawal, a high curvature instead of bracing is selected, cf.
  • FIG. 17 shows that the tent attachment side tent walls 26 were added, which are at least partially open and contain windows. These side walls are in this embodiment single-walled, but can also be designed double-walled, if special thermal requirements exist.
  • Fig. 15 further shows that a arranged in the previous figures in the transport container 1 wood stove 27 was set up and connected with chimney pipe 28 in the tent cultivation, the chimney flue 28 is guided through
  • Fig. 16 are placed more furnishings, namely on the one hand a tool and Malutensilienkiste 29 in the time cultivation, the second at the in Fig. 16 right vertical tent attachment wall mounted on the vertical tent poles 15 painting wall 30.
  • a kitchen table 31 is placed in the left part of the transport container 1 in its use position and placed next to him a stool 32 a.
  • a second stool 32b is tent-mounted; both stools 32a, b can be seen in the earlier figures in the transport container 1 next to the chimney pipe 28.
  • Fig. 16 right above the kitchen table 31 is a faucet and a sink 33 can be seen in the immediate vicinity of the already mentioned and designated 34 water tank.
  • the adjoining the kitchen area central area of the transport container 1 includes a berth 35 and beyond a not recognizable in detail folding bunk bed above, thus forming a bedroom.
  • the dashed semicircle below this bedroom suggests that the tent-facing bedroom wall contains a central door.
  • the area further to the right forms a storage room and a wood storage - storage space is located in the area of the separation to the canvas warehouse.
  • the transport container side wall 5d can be opened in two door wings.
  • the in FIG. 16 the lower one forms an entrance door for this storage room, so that the same serves as a protection zone before entering the rest of the building.
  • This front door is outwardly and overrun by the exterior of the building, through the unfolded right half of the longitudinal side wall 5a is formed and is delimited by the already mentioned grate floor 6b and the solar roof element 7b down and up.
  • a ladder can be mounted, which helps in the construction of the building and can be used later to enter the roof of the transport container 1.
  • FIG. 17 shows a section through the tent attachment with a cutting direction parallel to the longitudinal direction of the transport container 1. Recognizable are in particular the flush to the upper roof wall and the bottom of the transport container 1 subsequent height levels of the time roof 20 and the fixed floor of the module plates 9 (the truss cross member 18 below Cleargenem and feet 8 under the latter), the two outer areas of the building with the unfolded side wall parts 5a and 5d, the wood stove 27 and its stovepipe 28 and of course the vertical tent poles 15th At the unspecified faucet is with respect to FIG. 16 mentioned washbasin 33 to recognize.
  • FIG. 18 shows in the same direction an elevation and thus in particular the front in this viewing direction tent outer wall 26 with a large picture window in it. Corresponding windows are of course also possible on the other tent outer walls.
  • the longitudinal division with the longitudinal inner wall 2 and the resulting canvas storage 3 are essentially specific to the needs of the painter and the building is omitted, for example, by omitting this canvas storage 3 and correspondingly larger living areas in the transport container 1 or by other use distribution the transport container 1 can be easily adapted for other purposes.
  • the building can be used for example as a doctor's office, small hospital, office, workshop, meeting room, exhibition space or simply as living space.
  • the building in the illustrated embodiment is independent of infrastructure; the residents only need to be provided with food and, depending on the environment, fuel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mobiles Gebäude aus einem Transportcontainer und einem Zeltanbau mit vollständigem Außenabschluss und festem Boden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein unter Verwendung eines Transportcontainers errichtetes Gebäude, ein Verfahren zum Aufbauen des Gebäudes und die Verwendung des Transportcontainers, von Zeltbauteilen und Bodenbauteilen zum Aufbauen des Gebäudes.
  • Gewöhnliche Gebäude sind fest, auf lange Zeit und mit erheblichem wirtschaftlichen und zeitlichen Aufwand errichtet und nach ihrer Errichtung praktisch unbeweglich. Ferner sind mobile Wohnstätten in Form von Campingwohnwagen bekannt, also kleine hausähnliche Einheiten auf Rädern. Schließlich sind natürlich auch Zelte bekannt, also durch Stoffbahnen oder andere flexible Materialien von einer Außenwelt abgegrenzte Räume, wobei die Bahnen in der Regel durch Gestänge getragen sind.
  • In Zusammenhang mit der eiligen und vorübergehenden Errichtung improvisierter kleiner Gebäude sind ferner Transportcontainersiedlungen bekannt, also zu Transportzwecken vereinfachte kleine Hauseinheiten, die im Ganzen, wenn auch mit erheblichem Aufwand, transportiert werden können.
  • Im Folgenden wird mit dem Begriff "Transportcontainer" einer der an sich bekannten Transportbehälter bezeichnet, gewöhnlich aus Profilstahl aufgebaut, die mit Lastwagen, auf Eisenbahngüterwagen oder Schiffen transportiert werden können, und auf die verschiedenste Verladeeinrichtungen, insbesondere Krananlagen in Häfen oder Bahnhöfen oder an Lastwagen, angepasst sind. Insbesondere sind standardisierte Seecontainer gemeint. Transportcontainer dieser Art sind weit verbreitet in Gebrauch, allerdings nur zu Transportzwecken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gebäude sowie ein Verfahren zu seiner Errichtung und eine entsprechende Verwendung zugehöriger Gebäudebauteile anzugeben, die auf die praktische und schnelle Errichtung eines Gebäudes bei besonders leichter Transportierbarkeit der Gebäudeteile zum Ort der Errichtung und auf die Abbaubarkeit und Beweglichkeit des Gebäudes nach seiner Errichtung abzielen.
  • Hierzu richtet sich die Erfindung auf ein Gebäude mit einem Transportcontainer zum Verstauen und Transportieren des Gebäudes in Teilen, einem Zeltanbau, der an den Transportcontainer angebaut ist und dessen Innenraum vergrößert, einem festen Boden des Zeltanbaus, wobei Transportcontainer, Zeltanbau und Boden einen nach außen abgeschlossenen Raum bilden, und auf eine entsprechende Verwendung der zugehörigen Bauteile sowie das entsprechende Verfahren zur Errichtung gemäß der nachfolgenden Beschreibung.
  • Eine Grundidee der Erfindung liegt in der Verwendung eines vorzugsweise standardisierten Transportcontainers, beispielsweise eines 20 Fuß Seecontainers, zur Unterbringung der Gebäudebauteile zum Transport und zum Aufbau des Gebäudes selbst. Der Transportcontainer bildet also selbst einen Gebäudeteil. Da allerdings aus Sicht des Erfinders ein Transportcontainer einen bei weitem unzureichenden Rauminhalt bietet, ist ein Zeltanbau vorgesehen, der den Innenraum des Transportcontainers vergrößert und an diesen anschließt. Der Zeltanbau weist einen festen Boden auf, vorzugsweise über seine gesamte Fläche. Zudem ist der Zeltanbau geschlossen, weist also umlaufende Seitenwände auf, so dass der Transportcontainer, der Zeltanbau und der Boden miteinander einen nach außen abgeschlossenen Raum bilden. Dies impliziert nicht zwingend eine Abtrennung zwischen dem Innenraum des Zeltanbaus und dem des Transportcontainers; vielmehr ist bevorzugt, dass der Zeltanbau an eine zumindest zum Teil geöffnete Seitenwand des Transportcontainers angebaut wird bzw. ist. Der Zeltanbau ist vorzugsweise größer als der Transportcontainer und weist insbesondere mindestens die gleiche, vorzugsweise mindestens die doppelte Grundfläche auf.
  • Mit dem Zeltanbau können Grundfläche und Innenraum erheblich vergrößert werden, wobei sich die Zeltbauteile im Transportcontainer selbst verstauen lassen. Wegen seines festen Bodens bietet der Zeltanbau hinsichtlich des Abschlusses gegen den Außenbereich in thermischer Hinsicht, in Bezug auf Blickschutz, Verschmutzung und Nässe einen zwar nicht ganz, aber doch annähernd dem Transportcontainer gleichwertigen Innenraum. Da ergänzend der weitergehende Schutz des Transportcontainers zur Verfügung steht, können bestimmte Funktionsbereiche dem Innenraum des Transportcontainers selbst zugeordnet werden, beispielsweise Lagerräume für empfindliche Güter oder technische Einbauten, die wegen Schutzbedürftigkeit oder Installationsaufwand oder direkter Verbindung zu an dem Transportcontainer außen angebrachten Versorgungseinrichtungen sinnvollerweise dort angeordnet werden.
  • Auch der feste Boden selbst ist im Innenvolumen des Transportcontainers transportabel. Der Boden ist also nicht starr und einteilig, sondern aus Einzelteilen zusammenzusetzen oder auseinanderzufalten. Bevorzugt sind aneinander zu setzende Bodenmodulplatten. Der in dieser Weise hergestellte feste Boden füllt die Grundfläche des Zeltanbaus vorzugsweise vollständig aus.
  • Grundsätzlich sollen alle für den Aufbau des Gebäudes notwendigen Teile in dem Transportcontainer verstaubar sein und dementsprechend, je nach ihrer Größe, bedarfsweise zerlegbar, faltbar, zusammenschiebbar oder in anderer Weise auf die Containermaße anpassbar.
  • Insgesamt bietet die Erfindung einen besonders ausgewogenen Kompromiss zwischen optimaler Transportierbarkeit in einem Transportcontainer, der alle benötigten Bauteile beinhalten kann, einer erheblich größeren verfügbaren Grundfläche im aufgebauten Zustand und einem auch außerhalb des eigentlichen Transportcontainerinnenvolumens weitgehend, insbesondere gegen Wind und Wetter, geschützten abgeschlossenen Raum. Vorzugsweise entsteht das Gebäude übrigens unter Verwendung genau eines Transportcontainers, also nicht durch Zusammenfügen einer Mehrzahl Transportcontainer.
  • Das erfindungsgemäße Gebäude ist zum Aufenthalt von Menschen vorgesehen, wobei damit nicht zwingend Wohnraum gemeint ist. Es kann sich auch um eine Arbeitsstätte handeln, etwa eine Werkstatt, ein Atelier, ein Büro, eine ärztliche Behandlungsstation oder ähnliches. Das Gebäude ist jedenfalls nutzbar, indem sich Menschen darin aufhalten und nicht etwa nur ein reines Technikgehäuse.
  • Bei einer Ausgestaltung ist ein größerer Bereich einer Seitenwand des Transportcontainers ausklappbar, und zwar vorzugsweise um eine vertikale Drehachse. Dabei kann es sich um einen Teil der oder eine ganze Längsseitenwand handeln, wobei der Teil oder die ganze Längsseitenwand zum Ausklappen wiederum unterteilt sein können. Erfindungsgemäß wird der Seitenwandteil nach dem Ausklappen befestigt, soll also während der Nutzungsdauer des temporären Gebäudes zumindest weitgehend im ausgeklappten Zustand verbleiben. Hier sind also keine Fensterklappen oder Türen gemeint. Der ausgeklappte Teil kann seinerseits ein Gebäudeteil oder als freistehende Trennwand auch eine andere Funktion aufweisen. Bevorzugt ist ein Verbauen des ausgeklappten Seitenwandteils mit weiteren Gebäudeteilen, etwa Dachplatienelementen und/oder Bodenelementen, so dass ein ganz oder teilweise abgeschlossener Raum entsteht. Dabei können auch Zeltwände inbegriffen sein. Insbesondere können bestimmte Funktionseinheiten ausgegliedert werden, etwa Technikräume, Sanitärräume, Lagerräume, Eingangsvorbauten, etc. Zur Veranschaulichung wird auf das Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Beispielsweise kann ein Längsseitenwandteil des Transportcontainers, etwa eine Hälfte, aufgeklappt werden, und zwar insbesondere in sich zweigeteilt. Durch eine Schwenkbewegung um die vertikale Verbindungsachse zwischen dem Längsseitenwandteil und dem restlichen Transportcontainer um etwa 180° und eine weitere Schwenkbewegung um eine innere Schwenkachse in dem ausgeklappten Teil um 90° kann gemeinsam mit der an die Längsseite anschließenden Stirnfläche des Transportcontainers eine zumindest angenäherte U-Form bilden.
  • Die Stirnflächen oder zumindest eine der Stirnflächen des quaderförmigen Transportcontainers können ebenfalls aufklappbar sein. Im Rahmen dieser Erfindung ist bevorzugt, dass dies im Sinn von Türöffnungen gegeben ist, also im Sinn einer nicht dauerhaften aufgeklappten Position. Von außen wird der Transportcontainer dann also über die Stirnflächen betreten. Auch hier sind vertikale Drehachsen bevorzugt.
  • Der bereits beschriebene Zeltanbau weist vorzugsweise ein Dach aus Zeltbahnen auf, im Folgenden der Einfachheit halber als Zeltdach bezeichnet, das an einem Dachrand des Transportcontainers angebaut wird oder ist. Das Zeltdach erstreckt sich dann von dem Transportcontainer weg, verlängert also gewissermaßen dessen Dach oder Decke. Vorzugsweise ist das Zeltdach nicht auf dem Transportcontainer selbst (gewissermaßen als Doppelbedachung desselben) angeordnet, um Redundanzen zu vermeiden. Vielmehr wird die feste Oberseite des Transportcontainers als ausreichende Bedachung angesehen. Der Zeltanbau und insbesondere das Zeltdach können dabei die gleiche Breite und näherungsweise die gleiche Höhe wie der Transportcontainer haben, so dass der Transportcontainer und der Zeltanbau gemeinsam näherungsweise eine geschlossene Form, insbesondere einen Quader, bilden. Allerdings sind bei Bedarf, insbesondere zur Abführung von Niederschlag, auch Giebelzeltdächer denkbar und in besonderen Fällen auch Zeltdächer auf dem Transportcontainer selbst, sei es zur besseren Isolierung oder auch zur Herstellung eines Dachgiebels oder einer Abflussneigung. Ein solches zusätzliches Zeltdach auf dem Transportcontainer könnte dabei separat und in dieser Form auch optional ausgeführt sein.
  • Der direkte Anschluss des Zeltanbaus an den Transportcontainer bietet insbesondere einen nahtlosen Übergang zwischen den beiden Gebäudeteilen und eine einfache und bei Bedarf dichte Abgrenzung nach außen.
  • Der feste Boden wird, wie bereits erwähnt, vorzugsweise aus Platten als Modulteilen aufgebaut. Solche Plattenmodule können auf Standfüßen aufgebaut werden, so dass sie einen festen Stand auf dem Untergrund am Aufstellungsort haben und vorzugsweise einen vertikalen Abstand davon. Dieser Abstand dient zur Isolation gegen Kälte und Nässe, zum Schutz gegen Ungeziefer und ähnliches und kann überdies einen Niveauausgleich zu dem Boden in dem Transportcontainer selbst herstellen. Mit diesen Standfüßen sind die Plattenmodule vorzugsweise an ihrem Rand verbunden, günstigerweise jeweils in den Ecken eines rechteckigen oder quadratischen Plattenmodulgrundformats.
  • Besonders vorteilhafterweise ist die Verbindung zwischen den Standfüßen und den Modulplatten durch Ringe seitens der Modulplatten gegeben, die auf einen Verbindungsstab aufgefädelt werden, der an dem oder auf dem Standfuß angebracht ist. Die Verbindungsringe benachbarter Modulplatten liegen dann übereinander und können zu diesem Zweck in unterschiedlichen Höhen in Bezug auf die jeweiligen Modulplatten angebracht sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung erstrecken sich von zumindest einem Teil der Standfüße aus vertikale Zeltstangen nach oben, insbesondere von randseitigen Standfüßen aus. Vorzugsweise sind die Zeltstangen und die Standfüße getrennte Teile und werden die Zeltstangen nach dem erwähnten Auffädeln der Ringe aufgesetzt. Die Zeltstangen (oder die Bodenmodulplatten) und die Standfüße können allerdings auch integriert konstruiert sein.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung beziehen sich auf das Zeltdach des Zeltanbaus. Vorzugsweise ist hier eine Wassersammeleinrichtung vorgesehen, die Niederschläge auf zumindest einem Teil des Zeltdachs sammelt und zur Nutzung zur Verfügung stellt. Dieses gesammelte Wasser (einschließlich Schmelzwasser) kann als Brauchwasser für bestimmte Zwecke benutzt werden, insbesondere aber auch zur Versorgung von in dem Gebäude lebenden Personen dienen, etwa wenn das Gebäude fernab entsprechender Infrastruktur steht. In Betracht kommen beispielsweise leicht eingezogene Dachflächenabschnitte, beispielsweise dem Bodenmodulplattenraster entsprechende Felder des Zeltdachs, an deren tiefstem Punkt jeweils eine Leitung der Wassersammeleinrichtung angeschlossen ist. Beispielsweise können den Grenzen zwischen den Bodenmodulplatten entsprechend Träger des Zeltdachs vorgesehen und die Zeltdachbereiche dazwischen etwas nach unten gezogen sein.
  • Zudem kann das Zeltdach doppelwandig ausgebildet sein und die gleiche oder eine andere Wassersammeleinrichtung Kondenswasser des Zwischenraums zwischen den beiden Zeltwänden sammeln. Im Prinzip gelten dieselben Ausführungen zu nach innen gezogenen Flächenelementen, wobei sie hier die weiter innen liegende Zeltwand betreffen. In diesem Zusammenhang ist eine Wasserdampf-permeable innere Zeltwand bevorzugt, um Luftfeuchtigkeit aus dem Inneren des Zeltanbaus in diesen Zwischenbereich gelangen zu lassen.
  • Aus den beschriebenen Teilen lässt sich das Gebäude beispielsweise in folgender Weise aufbauen: Zunächst wird der Transportcontainer aufgestellt. Dann wird der genannte Bereich der Längsseitenwand aufgeklappt, etwa in die beschriebene U-Form. Dann werden an der entsprechenden Längsseitenwand des Transportcontainers Bodenmodulplatten angesetzt, beispielsweise durch Befestigen an Verschlussvorrichtungen für die eigentliche Transportcontainerseitenwand, und von dort ausgehend aneinander angesetzt, so dass sich ein aus den Bodenmodulplatten aufgebauter fester Zeltboden ergibt. Dabei können die Bodenmodulplatten jeweils Standfüße aufweisen oder die Standfüße auch zuvor als separate Bauteile aufgestellt und gegebenenfalls in der Höhe nivelliert werden. Zumindest im Randbereich des erstellten Zeltbodens werden dann vertikale Tragestangen auf den Standfüßen und Bodenmodulplatten aufgebaut, insbesondere durch Auf- oder Einstecken in das beschriebene System aus Bodenmodulplattenseitigen Montageringen und Verbindungsstab des jeweiligen Standfußes. Auf die vertikalen Tragestangen können dann Zeltdachträger aufgelegt werden, insbesondere parallel zu der Längsseitenwand des Transportcontainers verlaufende Träger. Diese Querträger können dann durch senkrecht dazu verlaufende Querträger verbunden werden, so dass sich insgesamt ein insbesondere rechteckgitterartiges Flächengerüst ergibt. Die beschriebene Zeltwand kann darauf aufgezogen werden und ist vorzugsweise zumindest im Dachbereich doppelwandig. Dann kann die Wassersammeleinrichtung an die jeweiligen Sammelpunkte des Dachs angeschlossen werden.
  • Die Figuren 1-18 zeigen den Aufbau eines Gebäudes an einem Transportcontainer und einen Zeltanbau mit Boden als Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. 1 ist in Draufsicht bei weggelassenem Containerdach, also gewissermaßen im Grundriss, ein erfindungsgemäßer Transportcontainer 1 mit Inhalt skizziert. Er ist im Wesentlichen durch eine vertikale und ihn näherungsweise im Verhältnis 2:1 teilende Längswand 2 in einen Leinwandraum 3 und einen Stauraum 4 aufgeteilt. Die umlaufenden Wände sind mit 5a-d bezeichnet, wobei die Längsseitenwand 5a erkennbar in Viertel unterteilt ist und im Folgenden noch näher erläutert wird. Darüber hinaus ist die Stirnwand 5d in Hälften unterteilt und wird ebenfalls noch näher erläutert.
  • Die Aufteilung in die beiden Stauräume 3 und 4 ist hier anwendungsspezfisch; es handelt sich nämlich um einen Reisecontainer für einen Maler, also eine mobile Wohnstatt mit Atelierfunktion. Der Leinwandraum 3 ist daher durch die Längswand 2 freigehalten, um ungemalte frische Leinwände, fertige Bilder zum Trocknen und auch begonnene Arbeiten geschützt unterbringen zu können. Da es sich hier um einen Standard-20-Fuß-SeeTransportcontainer handelt, sind also relativ große Bildformate unterzubringen.
  • Der zweite Stauraum 4 enthält eine Vielzahl einzelner Gegenstände, die teils vormontierte Einrichtungsgegenstände für den späteren Wohn- und Lagerbereich und teils Bauteile für das zu errichtende Gebäude sind und im Folgenden näher erläutert werden.
  • Fig. 2 zeigt auch durch die gestrichelten Linien die Aufklappbarkeit der Transportcontainerseitenwände 5a und 5d, wie die folgenden Figuren wieder in Draufsicht. Die Längsseitenwand 5a ist in zwei Hälften aufgeklappt, wobei die vertikalen Drehachsen in den Transportcontainerecken liegen. Die beiden Hälften der Seitenwand 5a sind dabei um jeweils beispielsweise mittig in ihnen liegende weitere Drehachsen um 90° eingeknickt, so dass sie gemeinsam mit der Stirnwand 5b bzw. 5d eine U-Form bilden. Darüber hinaus ist eingezeichnet, dass sich die Stirnwand 5d in zwei Hälften um jeweils 90° öffnen lässt, also aus zwei Türen besteht, wobei die vertikalen Drehachsen wiederum in den Transpörtcontainerecken liegen. Die gestrichelten Linien bezeichnen die Bewegungsbahnen der einzelnen Flächenelementkanten.
  • Gemäß Fig. 3 sind die beiden gerade erwähnten U-Formen jeweils ausgebaut zu Außengebäudebereichen, und zwar durch eingelegte quadratische Gitterroste 6a,b im Bodenbereich und Solardachelemente 7a,b (Photovoltaikmodule) im Dachbereich. Diese quadratischen Flächenelemente stabilisieren jeweils die U-Form, fixieren die aufgeklappten Elemente der Seitenwand 5a und begrenzen gemeinsam mit diesen und der jeweiligen Stirnwand des Transportcontainers 5b bzw. 5d einen äußeren Raum, der bei Bedarf beispielsweise durch eine Zeltwand vollständig abgeschlossen werden kann. Bei genauem Vergleich der Figuren 2 und 3 erkennt man, dass die Gitterroste und Solardachelemente 7 im Transportcontainer 1 in der rechten unteren Ecke (bezüglich Figur 2) aufrechtstehend gelagert waren.
  • Fig. 4 zeigt zusätzlich ein auf der Seite der aufgeklappten Längsseitenwand 5a außerhalb des Transportcontainers angeordnetes Feld einzelner höhenverstellbarer Standfüße 8. Die Anordnung ist ein quadratisches Raster mit drei Einheiten in der Längsrichtung des Transportcontainers 1 und vier Einheiten in der Querrichtung, wobei das Rastermaß einem Drittel der Länge des Transportcontainers 1 entspricht. Die Füße sind unter Ausnutzung ihrer später noch erläuterten Höhenverstelleinrichtung auf eine gemeinsame Höhe nivelliert.
  • Fig. 5 zeigt eine erste eingelegte Bodenmodulplatte 9, die an ihren Ecken mit Verschlusslaschen des Transportcontainers 1 bzw. mit den Standfüßen 8 verbunden ist und die darüber hinaus an den in Fig. 5 vertikal eingezeichneten Seitenkanten mittig und etwas nach innen versetzt Griffmulden zum Transport und zur Montage enthält. Bei genauem Vergleich der Figuren 5 und 4 (und auch der Figuren 6 und 7 mit den vorherigen Figuren) erkennt man, dass die Bodenmodulplatten 9 im (gemäß den Figuren) rechten Bereich des Transportcontainers 1 aufrechtstehend gelagert waren.
  • In Fig. 6 sind neben der in Fig. 5 dargestellten mittigen Modulplatte 9 die beiden fehlenden äußeren Modulplatten ergänzt, die sich an den Transportcontainer 1 anschließen. Die in Fig. 6 rechte davon wird vor der in Fig. 6 linken montiert.
  • In Fig. 7 sind in der entsprechenden Reihenfolge weitere neun Modulplatten 9 ergänzt, so dass insgesamt ein Feld von zwölf Modulplatten 9 als fertiger fester Boden entstanden ist. Dabei wird jeweils die mittlere Modulplatte 9 einer neuen Reihe zuerst, dann die in Fig. 7 rechte und danach die in Fig. 7 linke und darauf anschließend die mittlere der folgenden Reihe montiert.
  • Fig. 8 veranschaulicht einen solchen Montagepunkt, und zwar in diesem Fall einen Montagepunkt am Rand. Der obere Teil zeigt eine Draufsicht, der untere einen Aufriss. In dem Aufriss ist unten ein einschraubbarer (optionaler) Dom 10 und eine Standplatte 11 gefolgt von einem Außengewinde 12 und einer Spindel 13 eingezeichnet. Diese Elemente bilden gemeinsam einen Standfuß 8 entsprechend den Erläuterungen zu Fig. 4.
  • Über der Spindel 13 sind zwei, jeweils zu einer der beiden rechts und links erkennbaren Bodenmodulplatten 9 gehörende Ringe 14 zu erkennen, die auf einen nur gestrichelt angedeuteten zentralen Rohrabschnitt des Standfußes 8 aufgefädelt sind. Da es sich hier um den Rand handelt, sind die Ringe 14 jeweils halb so hoch wie die Modulplatten 9, wohingegen Ringe 14 an einem inneren Kreuzungspunkt jeweils ein Viertel der Plattenhöhe haben. Dementsprechend haben die jeweiligen Ringe in den transportcontainerfemen Außenecken des festen Bodens die gesamte Plattenhöhe. An diese Ringe schließt sich nach oben eine Aluminiumrohr-Zeltdachstange 15 an. Man erkennt ferner, dass die Bodenmodulplatten 9 in den Eckbereichen jeweils einen Metallrahmen aus einem Aluminiumflachstück 16 (und in den übrigen Bereichen einen Holzrahmen) aufweisen und nach oben und unten eine Holzwerkstoffplatte 17. In dem dadurch gebildeten Hohlraum ist ein Hartschaumkem vorgesehen. Die Modulplatten 9 weisen die Ringe 14 an allen vier Ecken auf, und zwar in jeweils spezifischer Höhe und Position, sodass jeweils durch die übereinander liegenden Ringe die gesamte Plattendicke abgedeckt wird. Insgesamt wird dadurch erreicht, dass in den bezüglich des gesamten festen Bodens innen liegenden Kreuzungspunkten alle vier Höhenlagen jeweils durch einen Ring 14 einer Platte 9 belegt sind und an den Randpunkten wie in Fig. 8 bzw. an den Eckpunkten die beiden in Frage kommenden Positionen bzw. die gesamte Plattendicke. Damit kann die Zeltstange dementsprechend auf dem obersten Ring aufgesetzt werden.
  • Insgesamt kann so ein fester Boden mit Abstand zum Untergrund, Nivellierungsmöglichkeit, zuverlässiger Verbindung zwischen jeweils in dem Transportcontainer 1 verstaubaren Bodenmodulplatten 9 und Verankerungspunkten für Zeltdachstützen 15 aufgebaut werden.
  • Fig. 9 zeigt den Aufbau aus Fig. 7 mit zusätzlich an den beiden quer zur Längsrichtung des Transportcontainers 1 verlaufenden Kanten eingesetzten Zeltstangen 15, und zwar insgesamt acht, sowie, dazwischen gestrichelt gezeichnet, Querträger 18 einer Dachkonstruktion. Es handelt sich um Aluminiumrohr-Fachwerkträger, die in den Figuren 13 und 17 noch genauer gezeigt werden. Die Querträger 18 stabilisieren die Zeltstangen 15 gegeneinander und sind dazu ausgelegt, die Dachlast auf die Zeltstangen 15 abzuleiten. Im Vergleich der Fig. 7 und 9 erkennt man, dass diese insgesamt vier Träger in Fig. 7 und den vorherigen Figuren im Transportcontainerinneren gestrichelt eingezeichnet sind und ungefähr in der Mitte des Transportcontainers 1 bezüglich der Längsrichtung und am unteren Rand bezüglich der figürlichen Darstellung insgesamt acht Zeltstangen 15 fehlen, die in Fig. 9 auf dem Boden aufgesetzt sind.
  • Fig. 10 zeigt, wieder gestrichelt, weitere Träger 19, die in Längsrichtung des Zeltanbaus und Bodens zwischen dem Transportcontainer 1 und den Querträgern 18 sowie zwischen den Querträgern 18 untereinander verlaufen. Es handelt sich um Aluminium-Koppelrohre, wobei sich im Vergleich der Fig. 9 und 10 bzw. 7 und 10 erkennen lässt, dass diese neben den Zeltstangen 15 gelagert waren.
  • In Fig. 11 ist über die aus den Trägem 18 und 19 gebildete Quadratgitterdachstruktur eine zweischalige Dachmembran aufgezogen, wobei die gestrichelten Linien in Fig. 11 bezüglich des Quadratgitters diagonal verlaufende Abspannlinien der Dachmembran darstellen, wozu ergänzend auf Figur 13 und die in diesem Zusammenhang noch erläuterten Spannschnüre 23 verwiesen wird. Das Bezugszeichen 20 ist einer solchen Abspannlinie zugeordnet, meint aber die gesamte (ansonsten in der Figur nicht sichtbare) Dachmembran. An denjenigen Kreuzungspunkten der Nähte, die nicht über einem Quadratgitterkreuzungspunkt liegen, hat diese Dachmembran bezüglich beider Membranwände jeweils Tiefpunkte, wohingegen die Dachmembranlinien auf den Trägem 18 und 19 am höchsten liegen. Die Dachmembran 20 ist also in den Quadraten des Querträgergitters jeweils näherungsweise pyramidal-konkav nach unten gewölbt, um Niederschläge zu sammeln, worauf noch näher eingegangen wird.
  • Fig. 12 zeigt in gestrichelten Linien Entwässerungsleitungen 21, die jeweils von diesen Tiefpunkten in den Einwölbungen ausgehen und ebenfalls noch näher erläutert werden. Diese Entwässerungsleitungen werden nach Aufziehen und Befestigen der Dachmembran 20 verlegt und mit Klettbändern befestigt.
  • Fig. 13 zeigt als Detailansicht einen Ausschnitt des erläuterten Daches, und zwar mit Blickrichtung senkrecht zu den Querträgern 18, also den Fachwerkträgern. Die Aluminium-Koppelrohre 19 sind also jeweils nur als Ringe im Schnitt zu sehen, und zwar in Fig. 13 links. In Fig. 13 ist rechts ein Entwässerungsschlauch des Entwässerungssystems 21 zu erkennen, der an einen Tiefpunkt der Dachmembran 20 angeschlossen ist. Die Dachmembran ist mit ihren beiden Wänden in Fig. 13 mit 20a und 20b bezeichnet, wobei 20a eine wasserdichte, feste und UV-beständige Zeitaußenwand und 20b eine Wasserdampf-durchlässige, aber Wasserkondensat führende, also "atmungsaktive" Zeltinnenwand bildet. Im Bereich der Auflage auf den Trägem 18 und 19 liegen die beiden Wände 20a, b aneinander und haben von dort ausgehend jeweils zu den Tiefpunkten hin einen zunehmenden Abstand. Diese Konstruktion trägt zum einen zur thermischen Isolierung bei und kann zum zweiten Wasserdampf aus der Innenraumatmosphäre des Zeltanbaus kondensieren, sammeln und einer Verwertung zuführen. Dies geschieht durch die gleichen Wassersammelleitungen 21, die auch an die Tiefpunkte der Außenmembran 20a angeschlossen sind und damit Regen- oder Schmelzwasser sammeln können.
  • Rechts in Fig. 13 erkennt man, mit 22 bezeichnet und gestrichelt dargestellt, eine Klettbandbefestigung eines Wassersammelschlauchs 21. Ferner erkennt man mit 23 bezeichnet Spannschnüre zur Fixierung und zum nach unten Einziehen der Tiefpunkte der Dachmembran 20, die an ihren unteren Enden in Ringe der Fachwerkträger 18 eingehakt und mit Spannfedern versehen sind. Die Fachwerkträger 18 wiederum haben eine rechteckige Aluminiumrohrfachwerkstruktur, die durch Verstrebungen stabilisiert ist.
  • Fig. 14 zeigt insbesondere im Vergleich zu Fig. 12, dass eine dort noch in dem Transportcontainer 1 enthaltene Komposttoilette 24 in den äußeren Gebäudeteil eingebaut wurde, der durch die in den Figuren linke Hälfte der Längsseitenwand 5a des Transportcontainers 1 in Verbindung mit seinem Bodengitterrost 6a und seinem Solardachelement 7a gebildet ist. Eine zweite Hälfte dieses äußeren Gebäudeteils enthält eine Dusche 25, die über eine gestrichelt eingezeichnete Wasserleitung an einen Wassertank im Inneren des Transportcontainers angeschlossen ist. Dieser Wassertank wird durch das bereits erwähnte Entwässerungssystem 21 gespeist, kann aber natürlich auch anderweitig nachgefüllt werden.
  • Fig. 15 zeigt, dass dem Zeltanbau seitliche Zeltwände 26 zugefügt wurden, die zumindest zum Teil zu öffnen sind und Fenster enthalten. Diese Seitenwände sind bei dieser Ausführungsform einwandig, können aber auch doppelwandig ausgeführt sein, wenn besondere thermische Anforderungen existieren. Fig. 15 zeigt ferner, dass ein in den vorherigen Figuren noch im Transportcontainer 1 angeordneter Holzofen 27 mit Kaminrohr 28 im Zeltanbau aufgestellt und angeschlossen wurde, wobei das Kaminabzugsrohr 28 durch einen der sonst für die Entwässerung 21 verwendeten Mittenpunkte des Quadratrasters der Datenträger 18 und 19 geführt wird, wobei wegen des Wasserabzugs hierbei eine Hochwölbung statt Abspannung gewählt wird, vgl. Figur 17.
  • In Fig. 16 sind weitere Einrichtungsgegenstände platziert, nämlich zum einen eine Werkzeug- und Malutensilienkiste 29 im Zeitanbau, zum zweiten an der in Fig. 16 rechten vertikalen Zeltanbauwand eine an den vertikalen Zeltstangen 15 montierte Malwand 30. Ferner ist ein Küchentisch 31 in dem linken Teil des Transportcontainers 1 in seine Benutzungsposition gebracht und neben ihm ein Hocker 32a aufgestellt. Ein zweiter Hocker 32b steht im Zeltanbau; beide Hocker 32a,b sind in den früheren Figuren im Transportcontainer 1 neben dem Kaminrohr 28 zu sehen. In Fig. 16 rechts oberhalb von dem Küchentisch 31 ist ein Wasserhahn und ein Waschbecken 33 in der direkten Nähe des bereits erwähnten und mit 34 bezeichneten Wassertanks zu erkennen. Der sich an den Küchenbereich anschließende mittige Bereich des Transportcontainers 1 enthält eine Koje 35 und darüber hinaus ein nicht im Einzelnen erkennbares Klappstockbett darüber, bildet also einen Schlafraum. Der gestrichelte Halbkreis unter diesem Schlafraum deutet an, dass die dem Zeltanbau zugewandte Schlafraumwand eine mittige Tür enthält.
  • Der weiter rechts liegende Bereich bildet einen Vorratsraum und ein Holzlager - Stauraum ist im Bereich der Abtrennung zum Leinwandlager eingezeichnet. Rechts davon ist die Transportcontainerseitenwand 5d in zwei Türflügeln aufklappbar. Der in Figur 16 untere davon bildet eine Eingangstür für diesen Vorratsraum, sodass der selbe vor dem Betreten des übrigen Gebäudes gewissermaßen auch als Schutzzone dient. Diese Eingangstür ist nach außen um- und überfangen von dem Gebäudeaußenteil, das durch die aufgeklappte rechte Hälfte der Längsseitenwand 5a gebildet ist und durch den bereits erwähnten Gitterrostboden 6b und das Solardachelement 7b nach unten und oben abgegrenzt ist. In diesem Bereich kann beispielsweise auch eine Leiter montiert sein, die beim Aufbau des Gebäudes hilft und später zum Betreten des Daches des Transportcontainers 1 genutzt werden kann.
  • Figur 17 zeigt einen Schnitt durch den Zeltanbau mit einer Schnittrichtung parallel zur Längsrichtung des Transportcontainers 1. Erkennbar sind insbesondere die sich bündig an die obere Dachwand und den Boden des Transportcontainers 1 anschließenden Höhenniveaus des Zeitdachs 20 und des festen Bodens aus den Modulplatten 9 (die Fachwerkquerträger 18 unter Erstgenanntem und Standfüße 8 unter Letztgenanntem), die beiden Außenbereiche des Gebäudes mit den aufgeklappten Seitenwandteilen 5a und 5d, der Holzofen 27 und sein Ofenrohr 28 und natürlich auch die vertikalen Zeltstangen 15. An dem nicht näher bezeichneten Wasserhahn ist das in Bezug auf Figur 16 erwähnte Waschbecken 33 zu erkennen.
  • Figur 18 zeigt in gleicher Blickrichtung einen Aufriss und damit insbesondere die in dieser Blickrichtung vorderseitige Zeltaußenwand 26 mit einem großen Panoramafenster darin. Entsprechende Fenster sind natürlich auch an den anderen Zeltaußenwänden möglich.
  • Insgesamt zeigt sich ein hier für die Bedürfnisse eines Malers optimiertes mobiles Gebäude mit Küchenzelle, Sanitärraum, Schlafstätte und Heizungsmöglichkeit. Hinsichtlich technischer Infrastruktur wie der Küche mit dem Waschbecken 33 und dem Wassertank 34 sowie der nicht näher erläuterten und von den Solardächem der Außengebäudebereiche gespeisten Elektrik wird im Wesentlichen der Transportcontainer 1 selbst genutzt. Ein hier für das Malen selbst und das Betrachten der entstehenden Bilder nötiger großflächiger Atelierbereich ist in den Zeltanbau ausgegliedert, wobei beide Bereiche verbunden und gemeinsam heizbar sind. Besonders schutzbedürftige Zonen wie der Schlafbereich mit der Koje 35 und das Leinwandlager 3 sind ebenfalls im Transportcontainer 1 selbst angeordnet. Die wegen der Verbindung zwischen dem Transportcontainer 1 und dem Zeltanbau geöffnete Längsseitenwand 5a ist zur Herstellung eines ausgegliederten Sanitärbereichs und eines geschützten Eingangsbereichs genutzt.
  • Man erkennt leicht, dass hier im Wesentlichen die Längsteilung mit der Längsinnenwand 2 und dem dadurch entstehenden Leinwandlager 3 für die Bedürfnisse des Malers spezifisch sind und sich das Gebäude beispielsweise bei Weglassen dieses Leinwandlagers 3 und entsprechend größeren Wohnbereichen in dem Transportcontainer 1 oder durch anderweitige Nutzungsaufteilung in dem Transportcontainer 1 leicht für andere Zwecke anpassen lässt. Insbesondere kann das Gebäude beispielsweise auch als Arztpraxis, Kleinkrankenhaus, Büro, Werkstatt, Besprechungsraum, Ausstellungsfläche oder einfach als Wohnraum genutzt werden.
  • Es ist insgesamt relativ preiswert herzustellen, stellt minimale Anforderungen an den Platz der Aufstellung und lässt sich, insbesondere auch durch den Verzicht auf Mehrstöckigkeit oder das Auseinanderziehen von ganzen Wandteilen, überaus einfach und zur Not von einer einzigen Person aufbauen. Durch Verwendung eines Standardseecontainers kann das gesamte Gebäude zerlegt und zusammengepackt ohne besondere Vorkehrungen per Bahn, Lkw oder Schiff oder sogar per Hubschrauber transportiert werden und ist damit auch in entlegenen Bereichen aufstellbar. Es hinterlässt nach seinem Abbau keine Schäden und ist uneingeschränkt für einen neuen Einsatz an anderer Stelle zu nutzen.
  • Durch den Einsatz der Wassersammeleinrichtung 21, die Solardachfelder 7a und 7b und die Verwendung des Holzofens 27 und der Komposttoilette 24 ist das Gebäude in der dargestellten Ausführungsform infrastrukturunabhängig; die Bewohner müssen lediglich mit Nahrungsmitteln und, je nach Umgebung, Brennstoff versorgt werden.

Claims (15)

  1. Gebäude mit
    - einem Transportcontainer (1) zum Verstauen und Transportieren des Gebäudes in Teilen,
    - einem Zeltanbau (8 - 23, 26), der an den Transportcontainer (1) angebaut ist und dessen Innenraum vergrößert,
    - einem festen Boden (8 - 14, 16, 17) des Zeltanbaus (8 - 23, 26), wobei Transportcontainer (1), Zeltanbau (8 - 23, 26) und Boden (8 - 14, 16, 17) einen nach außen abgeschlossenen Raum bilden.
  2. Gebäude nach Anspruch 1, bei dem ein Seitenwandbereich (5a) des Transportcontainers (1) in Bezug auf den Transportcontainer (1) nach außen ausgeklappt und in der ausgeklappten Position in Bezug auf die Gebäudenutzung dauerhaft befestigt ist.
  3. Gebäude nach Anspruch 2, bei dem der Transportcontainerseitenwandbereich (5a) um eine vertikale Drehachse ausgeklappt ist.
  4. Gebäude nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der ausgeklappte Wandbereich (5a) mit weiteren Bauteilen (6, 7) verbaut ist und damit einen äußeren Gebäudebereich abgrenzt.
  5. Gebäude nach Anspruch 2, 3 oder 4, bei dem der ausgeklappte Wandbereich (5a) den Bestandteil eines Sanitärraums bildet.
  6. Gebäude nach Anspruch 4 oder 5, bei dem der Seitenwandbereich (5a) ein Transportcontainerlängsseitenabschnitt ist, in sich durch eine vertikale Drehachse zweigeteilt ist und durch Ausklappen und Verschwenken der beiden Teile um die innere vertikale Drehachse im Grundriss mit einer Stirnseitenwand (5b,d) des Transportcontainers (1) eine U-Form bildet, in die ein passendes Bodenelement (6a,b) und ein passendes Dachelement (7a,b) eingebaut sind.
  7. Gebäude nach Anspruch 4, auch in Verbindung mit einem weiteren der vorstehenden Ansprüche, bei dem zumindest ein Teil zumindest einer Stirnfläche (5d) des Transportcontainers (1) um eine vertikale Drehachse aufklappbar ist, insbesondere als Tür.
  8. Gebäude nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Zeltanbau (8 - 23, 26) mit einem Zeltdach (20) an einem Dachrand des Transportcontainers (1) anbaut und sich von dort von dem Transportcontainer (1) weg erstreckt, so dass das Transportcontainerdach nach oben von dem Zeltdach (20) frei ist.
  9. Gebäude nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Boden (8 - 14, 16, 17) aus Plattenmodulen (9) aufgebaut ist, die jeweils am Rand, vorzugsweise in den Plattenecken, mit Standfüßen (8) des Bodens (8 - 14, 16, 17) verbunden sind, die sich von dem Boden (8 - 14, 16, 17) aus nach unten erstrecken.
  10. Gebäude nach Anspruch 9, bei dem die Bodenmodulplatten (9) zur Verbindung mit den Standfüßen (8) Ringe (14) aufweisen, die auf einen Verbindungsstab eines jeweiligen Standfußes (8) aufgefädelt sind, wobei die Verbindungsringe (14) benachbarter Modulplatten (9) übereinanderliegen.
  11. Gebäude nach Anspruch 9 oder 10, bei dem sich vertikale Zeltstangen (15) von zumindest einem Teil der Standfüße (8) aus nach oben erstrecken und den Zeltanbau (8 - 23, 26) tragen.
  12. Gebäude nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ein Zeltdach (20) des Zeltanbaus (8 - 23, 26) an eine Wassersammeleinrichtung (21) angeschlossen ist, um Niederschläge auf dem Zeltdach (20) zu sammeln.
  13. Gebäude nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ein Zeltdach (20) des Zeltanbaus (8 - 23, 26) doppelwandig (20a,b) ausgebildet ist und ein Zwischenbereich des Zeltdachs (20) an eine Wassersammeleinrichtung (21) angeschlossen ist, um Kondenswasser zu sammeln.
  14. Verwendung eines Transportcontainers (1), von Zeltbauteilen (15, 18 - 23, 26) und Bodenbauteilen (8 - 14, 16, 17) zum Aufbauen eines Gebäudes nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  15. Verfahren zum Aufbauen eines Gebäudes nach einem der Ansprüche 1-13 mit den Schritten:
    Aufklappen zumindest eines Bereichs einer Längsseitenwand (5a) des Transportcontainers (1),
    Ansetzen von Bodenmodulplatten (9) an der Längsseitenwand (5a) des Transportcontainers (1) und aneinander zum Aufbauen eines Zeltbodens (8 - 14, 16, 17) mit sich von den Bodenmodulplatten (9) nach unten erstreckenden Standfüßen (8),
    Aufbauen eines Zeltgerüsts (15, 18, 19) mit vertikalen Tragestangen (15) am Rand des durch die Modulplatten (9) gebildeten Zeltbodens und mit die vertikalen Tragestangen (15) in deren oberen Bereichen verbindenden Trägem (18, 19), wobei sich ein Teil der Träger (19) von einem Dachrand des Transportcontainers weg erstreckt und die Träger (18, 19) ein das Transportcontainerdach verlängerndes aber nicht überspannendes Flächengerüst bilden,
    Aufziehen einer Zeltwand (20, 26) auf das Gerüst aus den vertikalen Tragestangen (15) und Trägern (18, 19).
EP10001527A 2010-02-15 2010-02-15 Gebäude mit Transportcontainer und Zeltanbau Withdrawn EP2360332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10001527A EP2360332A1 (de) 2010-02-15 2010-02-15 Gebäude mit Transportcontainer und Zeltanbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10001527A EP2360332A1 (de) 2010-02-15 2010-02-15 Gebäude mit Transportcontainer und Zeltanbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2360332A1 true EP2360332A1 (de) 2011-08-24

Family

ID=42629521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001527A Withdrawn EP2360332A1 (de) 2010-02-15 2010-02-15 Gebäude mit Transportcontainer und Zeltanbau

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2360332A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000331A1 (en) * 1982-07-08 1984-02-02 Siegfried Roeck Vehicle, particularly mobil-home or caravan, with arrangements to increase the volume thereof
DE60122426T2 (de) * 2000-06-08 2007-02-01 Euro-Shelter Entfaltbarer Behälter
US20070262611A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Freeman Paul M Camper Trailer
WO2009059432A1 (en) * 2007-11-10 2009-05-14 Weatherhaven Resources Ltd. Extendible height container and shelter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000331A1 (en) * 1982-07-08 1984-02-02 Siegfried Roeck Vehicle, particularly mobil-home or caravan, with arrangements to increase the volume thereof
DE60122426T2 (de) * 2000-06-08 2007-02-01 Euro-Shelter Entfaltbarer Behälter
US20070262611A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Freeman Paul M Camper Trailer
WO2009059432A1 (en) * 2007-11-10 2009-05-14 Weatherhaven Resources Ltd. Extendible height container and shelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103142B4 (de) Containerartiger Systemstand für Innen-/Außenausstellung oder Innen-/Außenveranstaltung
DE3208302A1 (de) Anordnung fuer wohn- oder sonstige nutzzwecke
WO2014169320A1 (en) Prefabricated foldable building module
DE2137375A1 (de) Modulbauwerk
DE2309555A1 (de) Gebaeude bestehend aus drei oder mehr raumkaesten
DE102018008854B4 (de) Modulares Verbindungssystem
DE69117139T2 (de) Fertigteil-Modularbau
DE2253903A1 (de) Gebaeude
DE29723861U1 (de) Transportables Haus mit abklappbarem Dach
AU2005200866A1 (en) A two-storey transportable building system
WO2014056549A1 (de) Containergebäude und verfahren zur errichtung eines solchen containergebäudes
DE19631647C2 (de) Transportfähige, auffaltbare und kombinierbare Großbauteile für mobile Siedlungs-Fertighäuser
DE202010017591U1 (de) Gebäude mit Transportcontainer und Zeltanbau
EP2459811B1 (de) Klappbare Wohnbox
EP2360332A1 (de) Gebäude mit Transportcontainer und Zeltanbau
EP3051039A1 (de) Gebäudesystem, insbesondere für Wohn- und Arbeitszwecke
DE2257423A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebaeuden und vorrichtungen fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE2709718C3 (de) Innenausbau für Wohnwagen-Vorzelte
DE19537535A1 (de) Temporäres Unterkunftssystem mit einem Bodensystem, insbesondere für den Transport und die Verwendung in Not- und Behelfssituationen
DE2521829A1 (de) Ueberdachung fuer schwimmbecken
EP0665341A1 (de) Wohneinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Bodenrahmen dazu
DE2641142A1 (de) Transportables haus
DE202024100012U1 (de) Mobile Unterkunft
AT411609B (de) Gebäude bzw. fertigteilhaus in modularer stahlskelettbauweise
DE10019262A1 (de) Steckholmensystem für Unterkunftsgebäude in Schnellbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120225