EP2359993B1 - Vorrichtung zur Stanzbereitung von flächigen Substraten - Google Patents

Vorrichtung zur Stanzbereitung von flächigen Substraten Download PDF

Info

Publication number
EP2359993B1
EP2359993B1 EP11000405A EP11000405A EP2359993B1 EP 2359993 B1 EP2359993 B1 EP 2359993B1 EP 11000405 A EP11000405 A EP 11000405A EP 11000405 A EP11000405 A EP 11000405A EP 2359993 B1 EP2359993 B1 EP 2359993B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punching
accordance
collecting channel
tool holder
waste container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11000405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2359993A1 (de
Inventor
Fridolin Mörz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haff and Schneider GmbH and Co OHG
Original Assignee
Haff and Schneider GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haff and Schneider GmbH and Co OHG filed Critical Haff and Schneider GmbH and Co OHG
Publication of EP2359993A1 publication Critical patent/EP2359993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2359993B1 publication Critical patent/EP2359993B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1854Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by air under pressure

Definitions

  • the invention relates to a device for punching of flat substrates, in particular packaging films, with interengageable punching tools, of which at least one is reciprocally movable by means of an associated drive means and at least one is attached to a knife holder, which is receivable on a preferably stationary support beam, and with a discharge device associated with at least one punching tool for discharging punching waste arising during the punching processing, wherein disposal channels and a waste container connected thereto are provided on the areas of the respective punching tool associated with the waste.
  • the above-mentioned disadvantages of the generic state of the art are completely eliminated. Since the disposal channels are not passed through the support beam, results in a comparatively short length of the disposal channels, whereby a risk of stowage is prevented. In addition, it is ensured that above the knife carrier no stacked punching waste are, so that in case of dismantling of the knife carrier and no punching waste fall out of the disposal channels and can spread over the environment.
  • a further advantage is the fact that the waste container does not have to be accommodated on the supporting beam associated with the relevant stamping train, but can easily be placed next to the punching device, which facilitates the handling of the refuse container. In addition, this is the emptying of the collecting channel, which has a corresponding line can be connected to the waste container, facilitates.
  • the knife holder side disposal channels are appropriately deflected relative to the punching direction, which counteracts the formation of columnar stacked punching waste.
  • a further advantageous measure may consist in that the knife holder is associated with a thereto attachable, continuous over its length rail, which has a collecting channel forming the longitudinal bore, which is provided with adjoining the knife holder side disposal channels inputs. This facilitates the coupling of the collecting channel with the disposal channels.
  • the collecting duct can be emptied by air flotation in the waste container. This measure ensures a reliable transport of the discharged punching waste, which effectively prevents a jam.
  • Another, particularly preferable training of the parent measures may be that the air flotation is activated in time to the punching, whereby the energy consumption and a possible noise pollution are minimized.
  • a particularly expedient measure may be that the collecting channel is connected with its end facing away from the waste container to a compressed air source and can be acted upon by this with blown air, wherein as the compressed air source preferably the air outlet of the reciprocating movable punching tool associated drive device trained pneumatic cylinder is used. This automatically results in each machine cycle, the collecting duct impinging air blast. An additional Control is not required.
  • Main field of application of the invention is the punching processing of plastic films or boards, in particular their division into several suitable for further processing for packaging purposes benefits.
  • FIG. 1 underlying board 1 is divided into several benefits 2, which are rounded at their corners. This results in punching waste 3 inform small squares with concave inwardly curved sides. These can be punched out in advance or fall off when cutting the benefits of 2.
  • the purpose provided punching device has, like the Figures 2 and 3 show a machine frame 4, the inform of a closed frame with a window 5 is formed for passing through the substrates to be processed.
  • two punching tools 6, 7 which can be brought into mutual engagement, that is, toward each other and away from one another, are provided. It is sufficient if a punching tool is moved reciprocally.
  • the other punching tool may be arranged stationary.
  • the upper punch 6 is received stationary in the housing 4.
  • the lower punching tool 7 is reciprocally moved up and down.
  • the upper punching tool 6 is designed as a knife arrangement provided with cutting edges arranged according to the desired cutting pattern and attached to an associated knife carrier 8. This is on an associated, built into the machine frame 4 support bar 9 can be received, which forms the upper cross member of the frame-shaped machine frame 4 here.
  • the punching tool opposite the said knife arrangement, in this case the lower punching tool 7, can be designed as an anvil having a planar counterface.
  • the movable punching tool in this case the lower punching tool 7, is accommodated on a carriage 10 which is displaceably mounted in the machine frame 4 in the punching direction and which can be moved up and down by means of an associated drive device.
  • the pneumatic cylinder 11 is acted upon by compressed air by means of an associated compressed air source 12, which may be a compressed air network usually present in workshops.
  • a suitable switching and / or control device may be provided.
  • the punching tool 6 formed by a knife assembly is associated with a discharge device for discharging the costs incurred in the punching punching waste 3 above type.
  • a discharge device for discharging the costs incurred in the punching punching waste 3 above type.
  • These are, like the Figures 2 and 3 can be removed, to which the punching waste 3 associated areas of the punching tool in question, here the upper punching tool 6, subsequent, provided in the knife carrier 8 disposal channels 13 are provided.
  • the disposal channels 13 are, as best of FIG. 3 can be removed, compared to the punching direction, that is opposite to the here vertically outgoing and outgoing Moving direction of the movable punching tool 7 deflected and outside, here led out below the support beam 9 from the knife holder 8.
  • a continuous over its length collecting channel 14 is provided, in which all disposal channels 13 open.
  • one side of the knife holder 8 and adjacent thereto fitting rail 15 is provided which has a collecting channel 14 forming longitudinal bore which is provided with the messerhalte medicalen disposal channels 13 associated inputs 16.
  • the collection channel 14 is connected via a disposal line 17 to a next to the machine frame 4 and level deeper than the knife holder 8 placed waste container 18.
  • the collection channel 14 is emptied via the disposal line 17 into the waste container 18. This is expediently in time with the punching process, that is to say after each punching operation an emptying process takes place.
  • a mechanical broaching be provided.
  • the evacuation of the collecting channel 14 takes place by Heilflotation.
  • the collecting channel 14 can be acted upon with blown air or induced draft.
  • the illustrated example is an admission of the collecting channel 14 with blown air basis.
  • the collecting channel 14 is connected with its end remote from the waste container 18 to a compressed air source.
  • the compressed air source used as the drive means of the movable punching tool 7 pneumatic cylinder 11 use, which is relieved at the end of each punching stroke.
  • the collecting channel 14 is connected via a pressure line 19 to the air outlet 20 of the pneumatic cylinder 11. In this way, without additional control of the air supply to the collecting channel 14, an admission of the collecting channel 14 in time with the punching processing with a blast of compressed air. Through this 14 existing punching waste are taken in the collecting channel and in the disposal channels 13th existing punching waste sucked by venturi effect and transported to the waste container 18.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stanzbearbeitung von flächigen Substraten, insbesondere Verpackungsfolien, mit in gegenseitigen Eingriff bringbaren Stanzwerkzeugen, von denen wenigstens eines mittels einer zugeordneten Antriebseinrichtung reziprozierend bewegbar ist und wenigstens eines an einem Messerhalter angebracht ist, der auf einem vorzugsweise stationären Tragbalken aufnehmbar ist, und mit einer wenigstens einem Stanzwerkzeug zugeordneten Abführeinrichtung zum Abführen von bei der Stanzbearbeitung anfallenden Stanzabfällen, wobei an die den Abfällen zugeordneten Bereiche des betreffenden Stanzwerkzeugs anschließende Entsorgungskanäle und ein hiermit verbundener Abfallbehälter vorgesehen sind.
  • Bei einer aus der Praxis bekannten Anordnung oben genannter Art ist der Abfallbehälter auf den dem oberen Stanzwerkzeug zugeordneten, stationären Tragbalken aufgesetzt. Die Entsorgungskanäle sind dabei als im Abfallbehälter endende, den dem oberen Stanzwerkzeug zugeordneten Messerträger und Tragbalken in Stanzrichtung gerade durchsetzende Schächte ausgebildet. Dies führt zu einer vergleichsweise großen Kanallänge. Im Betrieb bildet sich in den genannten Schächten jeweils eine Säule von übereinander gestapelten Stanzabfällen, die schrittweise durch von unten beigeschichtete Abfälle angehoben werden. Infolge der großen Kanallänge besteht dabei die Gefahr, dass sich die Stanzabfälle hierin verkanten bzw. verklemmen können, was zu einem Stau und damit zu Betriebsstörungen führen kann. Die Folge davon sind unerwünschte Maschinen-Stillstandszeiten zur Beseitigung des Staus.
  • Im Falle eines Wechsels des Messerhalters, was bei einem Messerwechsel erforderlich ist, werden die den Tragbalken durchsetzenden Bereiche der Entsorgungskanäle eingangsseitig freigelegt. Dabei besteht die Gefahr, dass die hierin sich befindenden Stanzabfälle nach unten herausfallen und sich unkontrolliert über die ganze Anlage verteilen, was eine umständliche Reinigung erforderlich macht. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass im Falle einer Formatänderung nicht nur der Messerhalter, sondern auch der komplette Tragbalken ausgetauscht werden müssen, wodurch ein hoher Aufwand in Kauf genommen werden muss. Die bekannte Anordnung erweist sich daher als nicht zwerlässig und arbeitsfreundlich genug.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass eine hohe Zuverlässigkeit und rationelle Arbeitsweise gewährleistet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei der gattungsgemäßen Anordnung eingangs erwähnter Art die Entsorgungskanäle außerhalb des Tragbalkens aus dem Messerhalter herausgeführt sind und in einen diesem benachbarten Sammelkanal münden, der mit dem Abfallbehälter verbunden und in diesen entleerbar ist.
  • Mit diesen Maßnahmen werden die oben genannten Nachteile des gattungsgemäßen Standes der Technik vollständig beseitigt. Da die Entsorgungskanäle nicht durch den Tragbalken hindurchgeführt sind, ergibt sich in vorteilhafter Weise eine vergleichsweise kurze Länge der Entsorgungskanäle, wodurch einer Staugefahr vorgebeugt ist. Außerdem ist sichergestellt, dass sich oberhalb des Messerträgers keine übereinander gestapelten Stanzabfälle befinden, so dass im Falle eines Abbaus des Messerträgers auch keine Stanzabfälle aus den Entsorgungskanälen herausfallen und sich über die Umgebung verteilen können. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass der Abfallbehälter nicht auf dem dem betreffenden Stanzwerkezug zugeordneten Tragbalken aufgenommen sein muss, sondern ohne weiteres neben der Stanzvorrichtung platziert sein kann, was die Handhabung des Abfallbehälters erleichtert. Zudem wird hierdurch die Entleerung des Sammelkanals, der über eine entsprechende Leitung mit dem Abfallbehälter verbunden sein kann, erleichtert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So sind die messerhalterseitigen Entsorgungskanäle zweckmäßig gegenüber der Stanzrichtung umgelenkt, was der Bildung von säulenförmig übereinander gestapelten Stanzabfällen entgegenwirkt.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass dem Messerhalter eine hieran anbaubare, über seine Länge durchgehende Schiene zugeordnet ist, die eine den Sammelkanal bildende Längsbohrung aufweist, die mit an die messerhalterseitigen Entsorgungskanäle anschließenden Eingängen versehen ist. Dies erleichtert die Kupplung des Sammelkanals mit den Entsorgungskanälen.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann vorgesehen sein, dass der Sammelkanal durch Luftflotation in den Abfallbehälter entleerbar ist. Diese Maßnahme gewährleistet einen zuverlässigen Transport der abzuführenden Stanzabfälle, wodurch einem Stau wirksam vorgebeugt wird.
  • Eine weitere, besonders zu bevorzugende Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, dass die Luftflotation im Takt der Stanzbearbeitung aktiviert wird, wodurch der Energieverbrauch und eine eventuelle Lärmbelästigung minimiert werden.
  • Eine besonders zweckmäßige Maßnahme kann dabei darin bestehen, dass der Sammelkanal mit seinem vom Abfallbehälter abgewandten Ende an eine Druckluftquelle angeschlossen und von dieser mit Blasluft beaufschlagbar ist, wobei als Druckluftquelle bevorzugt der Luftauslass eines als dem reziprozierend bewegbaren Stanzwerkzeug zugeordnete Antriebseinrichtung ausgebildeter Pneumatikzylinder verwendbar ist. Hierbei ergibt sich automatisch bei jedem Maschinentakt ein den Sammelkanal beaufschlagender Luftstoß. Eine zusätzliche Steuerung ist dabei nicht erforderlich.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordnten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine zu Verpackungen zu verarbeitende Platine mit eingezeichnetem Schnittbild,
    Figur 2
    eine Ansicht einer zur Bearbeitung der Platine gemäß Figur 1 geeignete Folienstanze und
    Figur 3
    einen Schnitt entlang der Linie III/III in Figur 2.
  • Hauptanwendungsgebiet der Erfindung ist die Stanzbearbeitung von Kunststofffolien bzw. -platinen, insbesondere deren Aufteilung in mehrere zur Weiterverarbeitung zu Verpackungszwecken geeignete Nutzen.
  • Die der Figur 1 zugrundeliegende Platine 1 wird in mehrere Nutzen 2 unterteilt, die an ihren Ecken abgerundet sind. Dabei ergeben sich Stanzabfälle 3 inform kleiner Vierecke mit konkav nach innen gebogenen Seiten. Diese können vorab ausgestanzt werden oder fallen beim Ausschneiden der Nutzen 2 an.
  • Die hierzu vorgesehene Stanzvorrichtung besitzt, wie die Figuren 2 und 3 zeigen, ein Maschinengestell 4 , das inform eines geschlossenen Rahmens mit einem Fenster 5 zum Durchführen der zu bearbeitenden Substrate ausgebildet ist. Im Bereich des Fensters 5 sind zwei in gegenseitigen Eingriff bringbare, das heißt aufeinander zu und voneinander weg bewegbare Stanzwerkzeuge 6, 7 vorgesehen. Es genügt, wenn ein Stanzwerkzeug reziprozierend bewegt wird. Das andere Stanzwerkzeug kann stationär angeordnet sein.
  • Im dargestellten Beispiel ist das obere Stanzwerkzeug 6 stationär im Gehäuse 4 aufgenommen. Das untere Stanzwerkzeug 7 ist reziprozierend auf- und abbewegbar. Das obere Stanzwerkzeug 6 ist im dargestellten Beispiel als mit gemäß dem gewünschten Schnittbild angeordneten Schneidkanten versehene Messeranordnung ausgebildet und an einem zugeordneten Messerträger 8 angebracht. Dieser ist auf einem zugeordneten, in das Maschinengestell 4 eingebauten Tragbalken 9 aufnehmbar, der hier den oberen Querholm des rahmenförmigen Maschinengestells 4 bildet. Das der genannten Messeranordnung gegenüberliegende Stanzwerkzeug, hier das untere Stanzwerkzeug 7, kann als eine ebene Gegenfläche aufweisender Amboss ausgebildet sein.
  • Das bewegbare Stanzwerkzeug, hier das untere Stanzwerkzeug 7, ist auf einem in Stanzrichtung verschiebbar im Maschinengestell 4 gelagerten Schlitten 10 aufgenommen, der mittels einer zugeordneten Antriebseinrichtung auf- und abbewegbar ist. Diese enthält im dargestellten Beispiel wenigstens einen Pneumatikzylinder 11, dessen Kolbenstange am Schlitten 10 angreift. Der Pneumatikzylinder 11 ist mittels einer zugeordneten Druckluftquelle 12, bei der es sich um ein in Werkstätten in der Regel vorhandenes Druckluftnetz handeln kann, mit Druckluft beaufschlagbar. Hierzu kann eine geeignete Schalt- und/oder Steuereinrichtung vorgesehen sein.
  • Dem durch eine Messeranordnung gebildeten Stanzwerkzeug 6 ist eine Abführeinrichtung zum Abführen der bei der Stanzbearbeitung anfallenden Stanzabfälle 3 oben genannter Art zugeordnet. Hierzu sind, wie den Figuren 2 und 3 entnehmbar ist, an die den Stanzabfällen 3 zugeordneten Bereiche des betreffenden Stanzwerkzeugs, hier des oberen Stanzwerkzeugs 6, anschließende, im Messerträger 8 verlaufende Entsorgungskanäle 13 vorgesehen. Die Entsorgungskanäle 13 sind, wie am besten aus Figur 3 entnehmbar ist, gegenüber der Stanzrichtung, das heißt gegenüber der hier lotrecht auf- und abgehenden Bewegungsrichtung des bewegbaren Stanzwerkzeugs 7 umgelenkt und außerhalb, hier unterhalb des Tragbalkens 9 aus dem Messerhalter 8 herausgeführt.
  • Neben dem Messerhalter 8 ist ein über dessen Länge durchgehender Sammelkanal 14 vorgesehen, in den alle Entsorgungskanäle 13 einmünden. Im dargestellten Beispiel ist eine mit einer Seite satt an der gegenüberliegenden Seite des Messerhalters 8 anliegende und hieran anbaubare Schiene 15 vorgesehen, die eine den Sammelkanal 14 bildende Längsbohrung aufweist, die mit den messerhalteseitigen Entsorgungskanälen 13 zugeordneten Eingängen 16 versehen ist. Der Sammelkanal 14 ist über eine Entsorgungsleitung 17 an einen neben dem Maschinengestell 4 und niveaumäßig tiefer als der Messerhalter 8 platzierten Abfallbehälter 18 angeschlossen.
  • Der Sammelkanal 14 wird über die Entsorgungsleitung 17 in den Abfallbehälter 18 entleert. Dies erfolgt zweckmäßig im Takt der Stanzbearbeitung, das heißt nach jedem Stanzvorgang erfolgt ein Entleerungsvorgang. Hierzu kann ein mechanisches Räumorgan vorgesehen sein. Zweckmäßig erfolgt die Räumung des Sammelkanals 14 durch Luftflotation. Hierzu kann der Sammelkanal 14 mit Blasluft oder Saugzug beaufschlagt werden.
  • Dem dargestellten Beispiel liegt eine Beaufschlagung des Sammelkanals 14 mit Blasluft zugrunde. Hierzu ist der Sammelkanal 14 mit seinem vom Abfallbehälter 18 abgewandten Ende an eine Druckluftquelle angeschlossen. Im dargestellten Beispiel findet als Druckluftquelle der als Antriebseinrichtung des beweglichen Stanzwerkzeugs 7 fungierende Pneumatikzylinder 11 Verwendung, der am Ende jedes Stanzhubs entlastet wird. Hierzu ist der Sammelkanal 14 über eine Druckleitung 19 mit dem Luftauslass 20 des Pneumatikzylinders 11 verbunden. Auf diese Weise erfolgt ohne zusätzliche Steuerung der Luftbeaufschlagung des Sammelkanals 14 eine Beaufschlagung des Sammelkanals 14 im Takt der Stanzbearbeitung mit einem Druckluftstoß. Durch diesen werden im Sammelkanal 14 vorhandene Stanzabfälle mitgenommen und in den Entsorgungskanälen 13 vorhandene Stanzabfälle durch Venturiwirkung angesaugt und zum Abfallbehälter 18 transportiert.
  • Selbstverständlich wäre es auch denkbar, den Transport der Stanzabfälle zum Abfallbehälter 18 durch Saugzug zu bewirken. Dies bietet sich vor allem dort an, wo eine Vakuumquelle zur Verfügung steht. Dabei bietet sich der weitere Vorteil, dass neben den Stanzabfällen auch Staub und andere Verunreinigungen abgesaugt werden.
  • Vorstehend ist zwar ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, ohne dass jedoch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. Vielmehr stehen dem Fachmann eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, um den allgemeinen Gedanken der erfindungsgemäßen Lösung an die Verhältnisse des Einzelfalls anzupassen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Stanzbearbeitung von flächigen Substraten, insbesondere Verpackungsfolien, mit in gegenseitigen Eingriff bringbaren Stanzwerkzeugen (6, 7), von denen wenigstens eines mittels einer zugeordneten Antriebseinrichtung reziprozierend bewegbar ist und wenigstens eines an einem Messerhalter (8) angebracht ist, der auf einem vorzugsweise stationären Tragbalken (9) aufnehmbar ist, und mit einer wenigstens einem Stanzwerkzeug zugeordneten Abführeinrichtung zum Abführen von bei der Stanzbearbeitung anfallenden Stanzabfällen (3), wobei an die den Stanzabfällen (3) zugeordneten Bereiche des betreffenden Stanzwerkzeugs anschließende Entsorgungskanäle (13) und ein hiermit verbundener Abfallbehälter (18) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Entsorgungskanäle (13) außerhalb des Tragbalkens (9) aus dem Messerhalter (8) herausgeführt sind und in einen diesem benachbarten Sammelkanal (14) münden, der mit dem Abfallbehälter (18) verbunden und in diesen entleerbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entsorgungskanäle (13) gegenüber der Stanzrichtung umgelenkt sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkanal (14) im Bereich einer Längsseite des Messerhalters (8) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Messerhalter (8) eine hieran anbaubare, über seine Länge durchgehende Schiene (15) zugeordnet ist, die eine den Sammelkanal (14) bildende Längsbohrung aufweist, die mit den Entsorgungskanälen (13) zugeordneten Eingängen (16) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfallbehälter (18) neben dem Maschinengestell (4) und im Niveau unterhalb des Messerhalters (8) platziert und mit dem Sammelkanal (14) durch eine Entsorgungsleitung (17) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkanal (14) durch Luftflotation in den Abfallbehälter (18) entleerbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftflotation im Takt der Stanzbearbeitung aktivierbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkanal mit seinem vom Abfallbehälter (18) abgewandten Ende an eine Druckluftquelle angeschlossen und von dieser mit Blasluft beaufschlagbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dem reziprozierend bewegbaren Stanzwerkzeug (7) zugeordnete Antriebseinrichtung wenigstens einen mit Druckluft beaufschlagbaren Pneumatikzylinder (11) aufweist, dessen Luftauslass (20) mit dem Sammelkanal (14) verbunden ist.
EP11000405A 2010-02-24 2011-01-20 Vorrichtung zur Stanzbereitung von flächigen Substraten Not-in-force EP2359993B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009034A DE102010009034A1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Vorrichtung zur Stanzbearbeitung von flächigen Substraten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2359993A1 EP2359993A1 (de) 2011-08-24
EP2359993B1 true EP2359993B1 (de) 2012-05-09

Family

ID=44063125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11000405A Not-in-force EP2359993B1 (de) 2010-02-24 2011-01-20 Vorrichtung zur Stanzbereitung von flächigen Substraten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2359993B1 (de)
AT (1) ATE556825T1 (de)
DE (1) DE102010009034A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387179B (de) * 1986-10-24 1988-12-12 Villas Construct Ges M B H Schneidevorrichtung fuer bitumendachschindeln od. dgl.
BE1006751A3 (nl) * 1993-02-17 1994-11-29 Mach Service N V Naamloze Venn Werkwijze voor het perforeren van folie en inrichting die deze werkwijze toepast.
JP3334444B2 (ja) * 1995-09-08 2002-10-15 松下電器産業株式会社 打抜きプレス加工用装置
DE19841415C2 (de) * 1998-09-10 2001-02-15 Haff & Schneider Gmbh & Co Ohg Vorrichtung zum Stanzen von flächigem Material
CH696194A5 (de) * 2000-09-13 2007-02-15 Trueb Ag Verfahren zur Herstellung von Karten aus Kunststoff, Identitätskarte oder Kreditkarte hergestellt nach dem Verfahren und Kartenstanzmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ATE556825T1 (de) 2012-05-15
DE102010009034A1 (de) 2011-08-25
EP2359993A1 (de) 2011-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014000133B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung eines Substrats
DE2657132C2 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen und Abfördern einer Wellpappebahn zu bzw. von einer Schneidvorrichtung
EP2452790B1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage
DE7340182U (de) Transportvorrichtung zum abfuehren von gegenstaenden zum gebrauch mit herstellungsmaschinen o.dgl.
WO2017149133A1 (de) Vorrichtung mit absaugeinrichtung
DE3716666C2 (de) Plattenaufteilanlage mit einer Längssäge und einer Quersäge
DE112019000110T5 (de) Automatische Abfallentleerung Graviermaschine
DE3613315C2 (de)
DE102008058162A1 (de) Sägemaschine
EP3088315B2 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit streifenstanze
EP2359993B1 (de) Vorrichtung zur Stanzbereitung von flächigen Substraten
DE202019002325U1 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Abfallstücken an Sägen, vorzugsweise an Optimierungskappsägen
CH698690B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung zum Verpacken von Produkten in Beuteln.
DE202005006070U1 (de) Transport- und Trennvorrichtung
DE10259556A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
WO2017137330A1 (de) Arbeitsraumabdeckung mit gesonderter späneabfuhr
AT385449B (de) Vorrichtung zum aufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
AT516698A2 (de) Verfahren für die Abfuhr von Bearbeitungsabfällen aus einer Plattensäge
DE102014013669A1 (de) Stanzmaschine mit Greiferrandausstreifer
DE4306949C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von im wesentlichen plattenförmigem Schneidgut
DE102004008597B4 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Sicherstellung einer rechtzeitigen Betriebsunterbrechung an einer Verpackungsmaschinen-Stanzstation
AT502040B1 (de) Ablegewerkzeug
DE4130162A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102021119656A1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Werkstücken
DE202021100800U1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit getrennter Folienrestaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26F 1/40 20060101ALI20111107BHEP

Ipc: B26D 7/18 20060101AFI20111107BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 556825

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000019

Country of ref document: DE

Effective date: 20120705

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120909

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120910

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120810

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000019

Country of ref document: DE

Effective date: 20130212

BERE Be: lapsed

Owner name: HAFF & SCHNEIDER G.M.B.H. & CO. OHG

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120820

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130120

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130120

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150120

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 556825

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000019

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801