EP2358544A2 - Karteikarte zur bereitstellung von personenbezogenen informationen, insbesondere patienteninformationen für den medizinischen bereich und verfahren zur fixierung von informationen auf einer karteikarte - Google Patents

Karteikarte zur bereitstellung von personenbezogenen informationen, insbesondere patienteninformationen für den medizinischen bereich und verfahren zur fixierung von informationen auf einer karteikarte

Info

Publication number
EP2358544A2
EP2358544A2 EP09764218A EP09764218A EP2358544A2 EP 2358544 A2 EP2358544 A2 EP 2358544A2 EP 09764218 A EP09764218 A EP 09764218A EP 09764218 A EP09764218 A EP 09764218A EP 2358544 A2 EP2358544 A2 EP 2358544A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
information
card
variable information
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09764218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Zickuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2358544A2 publication Critical patent/EP2358544A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/06Arrangements of bearings; Lubricating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/28Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose for use in medical treatment or therapy

Definitions

  • Index card for providing personal information, in particular patient information for the medical field and method for fixing information on an index card
  • the invention relates to an index card for the provision of personal information, in particular patient information, in particular for the medical field and a method for fixing information on an index card, for use in particular in the dental field.
  • Index cards have also been known in dental practices for a long time. There, they serve to collect and provide various information about a patient in a concentrated and readily available form. They are usually made of paper / cardboard and have a considerable number of forms made by the manufacturer.
  • a dental index card in which a plurality of sheets are held together by a plastic cover.
  • a disadvantage of such index cards and the method for fixing information on these index cards is that they do not meet modern requirements criteria, in particular the hygiene ability.
  • the durability is very limited, the index cards are subject to heavy wear and contamination. A change of data is not possible or only with great effort.
  • the index cards are not recyclable.
  • the forms rarely fully comply with the requirements and wishes of users, as evidenced, for example, by the fact that the vast majority of the fields on the form are often not used. Filling by hand can lead to readability problems, for example if the practitioner changes within a group practice. This means that conventional index cards often replaced and for this purpose, time-consuming completely new filled.
  • the invention has set itself the task of creating such an index card and a method for fixing information on an index card without the disadvantages mentioned.
  • this object is achieved by the index card recited in claim 1.
  • the index card for providing information comprises a carrier card made of a plastic material and at least one transparent film which can be attached to the carrier card and printed by the printer of a computer.
  • the at least one film is releasably attached to the carrier card or another, attached to the carrier card slide and carries at least also variable information that is made in conventional index cards by hand.
  • variable information in the context of this document fixed information that is not permanently validated once, but typically, for example, is constantly updated or renewed.
  • the term “variable information” in the context of this document therefore includes the term “label”, about but also other non-medical personal information, such as that of hairdressers about their customers and non-personal information. such as information about animals and plants (such as height, weight) or objects (such as maintenance status).
  • the index card according to the invention is suitable for the provision of patient information, in particular for the medical field.
  • the carrier card is made of a hygienic plastic material and the variable information is lettering.
  • the index card according to the invention fulfills modern requirements criteria.
  • a very significant advantage of the index card according to the invention is that it meets the hygiene requirements.
  • the variable information is also perfectly legible on the card and the information is also stored in the computer system without noticeable additional effort.
  • the index card can be used again when a patient changes, since only the foil carrying the variable information has to be exchanged. Also, a space saving can be achieved by thinner cards for storage (compared with conventional index cards), so that, for example, a larger annual index is possible.
  • the index card according to the invention is economical because it has an extremely long life and the aforementioned reusability.
  • a precondition is also created for the user to be able to individually design the form in such a way that on the one hand he supports the loss-free course of the user's workflows and, on the other hand, that he does not contain unnecessary fields for the user.
  • the card will continue to be labeled by hand, for example. This is a kind of emergency function or may be appropriate for smaller, less important entries.
  • the at least one film which is releasably secured to the carrier card or the other film, within a few seconds and with at most simple tools (ie tools that are composed of a few parts) and most preferably completely without tools solvable.
  • a preprinted form and the variable information are combined on a single film. prints.
  • the foil thus contains both the form, which may have been created according to one's own wishes and wishes, as well as the changeable information, for example the inscription incurred in the course of treating a patient. This ensures a very simple handling of the index card.
  • a film which has the form, but no variable information (preprinted film).
  • the index card also preferably comprises a foil with variable information, which, however, has no form (foil with variable information).
  • variable information foil is meant a foil on which are printed the entries of the variable information, for example inscription, for example of the physician, at the places which match the respective form, whereby the index card can be used particularly economically As the printing effort is reduced, since the printout of the form must be made only once and the film with variable information that is replaced more often, only with the variable information must be printed.
  • variable information sheet is preferably more easily releasable than the pre-printed sheet.
  • the carrier card has neither form nor variable information. This allows the user to completely customize the form on the slide according to their own requirements and preferences, without being bound to factory-made specifications.
  • the carrier card at least parts of the form - preferably already factory - has.
  • the films are preferably on the carrier card, or each other, attached by gluing.
  • one or more films are self-adhesive on the carrier card (or one another) to facilitate handling.
  • the at least one printed by the printer of a computer film is a transparent matte film, preferably made of polyester, more preferably of polyethylene terephthalate (PET or PETP). It is preferably provided with a special surface treatment for better printability on laser printers. Preferably, it has a basis weight PET of about 55 grams per square meter according to ISO 536. The thickness PET is preferably about 45 microns to ISO 534.
  • the shear force 90 degrees is preferably 130 Newton per meter FTM 2. It preferably has a pressure-sensitive adhesive, which is designed as a removable acrylic adhesive.
  • the initial adhesion of the pressure-sensitive adhesive is preferably 220 Newton per meter to FTM 9.
  • the sticking temperature is preferably at least 5 degrees Celsius.
  • the range of application is preferably (inside and outside) minus 20 to plus 80 degrees Celsius.
  • the at least one film printed by the printer of a computer is preferably heat-stabilized and furthermore preferably has a special texture for excellent toner anchorage. Preferably, it is especially suitable for hot fixing laser printers with single sheet feeder.
  • the removable acrylic adhesive preferably has excellent transparency and, more preferably, high resistance to aging and is very particularly preferably characterized by good removability from many substrates.
  • Base is preferably a single-side coated about 105 grams of kraft paper.
  • the paper preferably has a thickness of about 110 microns and is preferably designed for optimal printing in laser printers.
  • the storage time for this SpezialVerbund is preferably two years at about 22 degrees Celsius and 50% room humidity. A film with these features is available from Xerox.
  • the at least one film printed by the printer of a computer is a film which has been developed for the subsequent printing of sheets with laser printing systems. It preferably has a special film surface for good toner anchorage. Preferably, it allows other printing methods such as screen, flexo and letterpress.
  • a protective paper is provided, which is characterized by a good flatness for sheet processing.
  • the at least one printed by the printer of a computer film is preferably equipped with an adhesive that gives it even on difficult substrates such as polyethylene and polypropylene good adhesion.
  • the adhesive system used preferably has a very high consistency at high temperature load, so that a printing in laser printing systems with high fixing temperatures is possible.
  • the at least one film printed by the printer of a computer is preferably matt and preferably has a thickness of 0.056 millimeters.
  • the adhesive thickness is preferably 0.020 millimeters.
  • the thickness of the protective paper is preferably 0.118 millimeters, at 120 grams per square meter.
  • the protective paper is preferably siliconized and climate-stable for sheet processing.
  • the at least one printed by the printer of a computer film preferably has the following physical characteristics:
  • the temperature resistance is without visible change (glued to aluminum) preferably minus 40 degrees Celsius to plus 150 degrees Celsius.
  • the test of dimensional stability (tested to DIN 30646) preferably leads to a code 02 (shrinkage less than 0.2%).
  • the test of electrical breakdown strength (VDE 0303, T2) preferably leads to a minimum value of 82.2 kilovolts per millimeter and an average value of 84.1 kilovolts per millimeter.
  • the fire behavior in the bonded state is preferably self-extinguishing after 15 seconds.
  • the film preferably does not drip off.
  • the load with salt spray according to DIN 50021 SS preferably leads to no objection.
  • the at least one printed by the printer of a computer film is preferably fungus resistant and particularly preferably not mushroom-promoting. It preferably does not cause corrosion on the busy underground.
  • the minimum gluing temperature is preferably four degrees Celsius.
  • the durability is in outdoor use preferably two to three years and is preferably almost unlimited in indoor use.
  • the shelf life is preferably two years.
  • the average bond strength measured by Finat test method FTM 2 after 72 hours of storage at 70 degrees Celsius on aluminum is preferably 5.1 Newton per 10 millimeters, on stainless steel preferably 6.4 Newton per 10 millimeters, on polycarbonate preferably 5.6 Newton per 10 millimeters, on phenolic resin preferably 5.9 Newton per 10 millimeters, on ABS preferably 2.9 Newton per 10 millimeters, on polystyrene preferably 3.4 Newtons per 10 millimeters on polypropylene preferably 2.1 Newton per 10 millimeters, on HD polyethylene preferably 4.6 Newton per 10 millimeters, on LD polyethylene preferably 2.3 Newton per 10 millimeters and on smooth powder coating preferably 5.6 Newton per 10 millimeters.
  • the resistance to climatic stress is preferably SWF 0.2 S according to DIN 50018.
  • a stress of two cycles leads to a bonding on stainless steel, tested after 72 hours in normal climate 23/50 according to DIN 50014 preferably to no change.
  • the at least one film printed by the printer of a computer is preferably resistant to most mineral oils and greases, fuels, aliphatic solvents, weak acids, salts and alkalis. Therefore, at a load time of four hours, it preferably shows no objection when loaded with heptane, kerosene, diesel, engine oil SAE 15W40, windscreen cleaner, IPA, industrial cleanser (lemon) Pril, acid (PH 4) and lye (PH 10).
  • UL File MH18072 and cUL File MH18072 for indoor and outdoor applications.
  • a film with the mentioned features of this embodiment is available from 3M under the item number 76538.
  • the adhesive used in this film is a modified acrylic adhesive of the 250E series of the same company.
  • the index card - preferably the carrier card - a clip for fixing X-ray images.
  • the carrier card preferably has an area which is not covered with foil. This may for example be the back of the carrier card or the upper portion of the carrier card.
  • the carrier card foldable may include means for attaching perforated sheets (or sheets) and tabs into which sheets (or sheets) can be inserted.
  • At least one transparent film is fastened on a carrier card made of a plastic material, at least one film being fastened so that it can be released again and at least the at least one releasably attached film is previously printed at least with variable information using a computer printer.
  • the at least one slide which contains the appropriate type of information (form and / or variable information) deducted and fixed instead of the printed with the new information slide.
  • the method for providing patient information for use in particular in the medical field is suitable and the carrier card used is provided from a hygienic plastic material and it is at the variable information to label.
  • This procedure ensures a fixation of information on a quickly available disk, without risk of infection. It allows for the creation of a form by the user according to their own wishes and requirements. In addition, it ensures the readability of the changeable information even when a user changes and creates a backup without additional noticeable effort.
  • the method is particularly easy to handle if the form and the variable information are printed on a single sheet. In this case, only a removable foil on the card is necessary. In addition, if necessary, the form can be adapted to the new variable information in one step.
  • the film containing the variable information is identified as last on the card and easier to detach than the at least one underlying film attached.
  • a special freedom in the design of the form is guaranteed if no printed form or variable information is printed on the carrier card.
  • the form can then be completely designed by the user as desired, without being limited by already-pre-printed elements in the factory.
  • Another possible application is when clipped on the tab - preferably on the carrier card - X-ray images or perforated sheets (or slides) attached to the index card through these holes or the sheets (or slides) are introduced into tabs.
  • a special handiness may result if the index card is folded.
  • FIG. 1 schematically shows a frontal view of a card according to the invention with only one not yet attached to the carrier card
  • Fig. 2 also schematically a frontal view of an inventive
  • Index card with two not yet attached to each other and on the carrier card slides.
  • the index card according to the invention designated as a whole by 100, comprises a carrier card 1 as well as a foil 6 on which a form 2 comprising various elements and two mutable insets Formations 5, which in this case is lettering 5a, are printed (combination film).
  • the carrier card 1 and the film 6 are made of a hygienic plastic material. They are washable and disinfectable and can be equipped with hygiene-enhancing agents, such as silver.
  • the film 6 is transparent and can be printed by a computer printer and adhered to the carrier card 1 itself.
  • the form 2 is prefabricated by the user according to his needs.
  • the user wants to add new information 2, 5, 5a to the index card 100 during the treatment of a patient, he enters it into the computer and completely prints the combination film 6 with this new information 2, 5, 5a new out. He then pulls off the old combination film 6 from the carrier card 1, discards it and brings the new data carrying combination film 6 on the carrier card 1 at. In this way, all data without noticeable additional workload are also stored in the computer system. In addition, there is a very good readability, even with changing practitioners, such as various dentists in a group practice.
  • two foils 3, 4, namely a preprinted foil 3 and a variable information foil 4 are provided.
  • Both the preprinted foil 3 and the variable information foil 4 are transparent and made of a hygienic plastic material. They are washable and disinfectable and can be equipped with hygiene-enhancing agents, such as silver.
  • On the form 3 only printed according to the wishes of the user form 2 is printed.
  • the individual patient information that is to say the inscription 5a, is printed on the variable-information foil 4, ie it is a labeling foil.
  • the user enters it into the computer and merely reprints the variable information slide 4.
  • the preprinted foil 3 and foil with changeable information 4 are provided self-adhesive, wherein the pre-printing film 3 more strongly adheres to the carrier card 1, as the film with variable information 4 on the pre-print film 3. This ensures that the film with variable information 4 can be deducted without even the form 3 is replaced with.
  • the films adhere so strongly to the carrier card 1 or to each other that unwanted loosening is avoided, but removal is possible quickly and without complicated tools.
  • the preprinted sheet 3 may also be non-releasably connected to the carrier card 1.
  • the carrier card 1 may be provided foldable. It may have devices for fixing approximately perforated paper sheets and tabs can be introduced into the leaves. It may be provided on the index card 100, a clip for fixing X-ray images.
  • the films 3, 4, 6 can be applied on both sides of the carrier card 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Karteikarte zur Bereitstellung von Informationen, insbesondere für den medizinischen Bereich, wobei eine Trägerkarte (1) aus einem Kunststoffmaterial und mindestens eine auf der Trägerkarte (1) befestigbare, durch den Drucker eines Computers bedruckte transparente Folie (3, 4, 6) vorgesehen sind und die mindestens eine Folie (3, 4, 6) lösbar auf der Trägerkarte (1) oder einer weiteren, auf der Trägerkarte (1) befestigten Folie (3, 4, 6) befestigt ist und zumindest auch veränderliche Information (5) trägt.

Description

Karteikarte zur Bereitstellung von personenbezogenen Informationen, insbesondere Patienteninformationen für den medizinischen Bereich und Verfahren zur Fixierung von Informationen auf einer Karteikarte
Die Erfindung betrifft eine Karteikarte zur Bereitstellung von personenbezogenen Information, insbesondere Patienteninformationen, insbesondere für den medizinischen Bereich und ein Verfahren zur Fixierung von Informationen auf einer Karteikarte, zur Anwendung insbesondere im zahnmedizinischen Bereich.
Karteikarten sind beispielsweise auch in Zahnarztpraxen seit langem bekannt. Sie dienen dort dazu, verschiedene Informationen über einen Patienten aufzunehmen und in konzentrierter und schnell greifbarer Form bereitzustellen. Sie sind meist aus Papier/Pappe hergestellt und weisen in erheblichem Maße von dem Hersteller vor- genommene Vordrucke auf.
Mit „Beschriftung" ist im Rahmen dieser Druckschrift die fixierte Information, die den einzelnen Patienten betrifft, gemeint.
Beispielsweise aus der DE 1 880 735 ist eine zahnärztliche Karteikarte bekannt, bei der mehrere Blätter durch eine Kunststoffhülle zusammengehalten werden. Nachteilig an derartigen Karteikarten und dem Verfahren zur Fixierung von Informationen auf diesen Karteikarten ist, dass sie moderne Anforderungskriterien, insbesondere die Hygienefähigkeit nicht erfüllen. Zudem ist die Haltbarkeit stark begrenzt, die Karteikarten unterliegen starker Abnutzung und Verschmutzung. Eine Änderung von Daten ist nicht oder nur mit großem Aufwand möglich. Die Karteikarten sind nicht wieder verwertbar. Zudem stimmen die Vordrucke selten vollständig mit den Anforderungen und Wünschen der Nutzer überein, was sich beispielsweise daran zeigt, dass die überwiegende Zahl der Felder des Vordruckes oft nicht genutzt werden. Durch das Ausfüllen per Hand kann es zu Lesbarkeitsproblemen kommen, etwa wenn in- nerhalb einer Gemeinschaftspraxis der Behandler wechselt. Dies führt dazu, dass herkömmliche Karteikarten des Öfteren ersetzt und zu diesem Zweck zeitaufwändig komplett neu ausgefüllt werden müssen.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine derartige Karteikarte sowie ein Verfahren zur Fixierung von Informationen auf einer Karteikarte ohne die genannten Nachteile zu schaffen.
Bezüglich des Vorrichtungsaspekts wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 wiedergegeben Karteikarte gelöst.
Die erfindungsgemäße Karteikarte zur Bereitstellung von Informationen umfasst eine Trägerkarte aus einem Kunststoffmaterial und mindestens eine auf der Trägerkarte befestigbare, durch den Drucker eines Computers bedruckte transparente Folie. Die mindestens eine Folie ist lösbar auf der Trägerkarte oder einer weiteren, auf der Trä- gerkarte befestigten Folie befestigt und trägt zumindest auch veränderliche Information, die bei herkömmlichen Karteikarten per Hand vorgenommen wird.
Mit „veränderlicher Information" ist im Rahmen dieser Druckschrift fixierte Information gemeint, die nicht dauerhaft gültig einmal festgeschrieben ist, sondern beispielsweise typischerweise laufend ergänzt oder erneuert wird. Der Begriff „veränderliche Information" umfasst im Rahmen dieser Druckschrift daher den Begriff „Beschriftung", darüber hinaus aber auch andere, nichtmedizinische personenbezogene Information, wie etwa die von Frisören über ihre Kunden und nicht-personenbezogene Informati- on, wie etwa Informationen über Tiere und Pflanzen (etwa Größe, Gewicht) oder Gegenstände (etwa Wartungszustand).
In einer wichtigen Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Karteikarte zur Bereit- Stellung von Patienteninformationen insbesondere für den medizinischen Bereich geeignet. Die Trägerkarte ist aus einem hygienischen Kunststoffmaterial vorgesehen und bei der veränderlichen Information handelt es sich um Beschriftung.
Die erfindungsgemäße Karteikarte erfüllt moderne Anforderungskriterien. Ein ganz wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Karteikarte ist, dass sie den Hygieneanforderungen gerecht wird. Die veränderliche Information ist zudem auf der Karte einwandfrei lesbar und die Information ist des Weiteren ohne merklichen Mehraufwand auch in dem Computersystem gespeichert. Die Karteikarte ist etwa bei einem Patientenwechsel wieder verwertbar, da lediglich die die veränderliche Information tragen- de Folie ausgewechselt werden muss. Auch kann eine Platzeinsparung durch dünnere Karten für die Ablage erreicht werden (verglichen mit herkömmlichen Karteikarten), so dass beispielsweise eine größere Jahreskartei möglich ist. Die erfindungsgemäße Karteikarte ist wirtschaftlich, da sie eine äußerst hohe Lebensdauer und die bereits erwähnte Wiederverwendbarkeit aufweist. Auch wird eine Voraussetzung da- für geschaffen, dass der Nutzer den Vordruck individuell so gestalten kann, dass er einerseits den verlustfreien Verlauf von Arbeitsabläufen des Nutzers unterstützt und andererseits keine für den Nutzer überflüssigen Felder enthält.
Es ist auch möglich, dass die Karte weiterhin - etwa zusätzlich - per Hand beschriftet wird. Dies stellt eine Art Notfallfunktion dar oder bietet sich gegebenenfalls für kleinere, weniger wichtige Einträge an.
In der bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine Folie, die lösbar auf der Trägerkarte oder der weiteren Folie befestigt ist, innerhalb weniger Sekunden und mit allenfalls einfachen Werkzeugen (also Werkzeugen, die sich aus wenigen Teilen zusammensetzen) und ganz besonders bevorzugt gänzlich ohne Werkzeug lösbar.
In der weiter bevorzugten Ausführungsform ist auf einer einzigen Folie ein Vordruck und die veränderliche Information, beispielsweise Beschriftung, kombiniert aufge- druckt. Die Folie enthält also sowohl den gegebenenfalls nach eigenen Ansprüchen und Wünschen erstellten Vordruck sowie die veränderliche Information, etwa die im Zuge einer Behandlung eines Patienten angefallene Beschriftung. Hierdurch ist eine sehr einfache Handhabung der Karteikarte gewährleistet.
In einer anderen Ausführungsform ist eine Folie vorgesehen, die den Vordruck, jedoch keine veränderliche Information aufweist (Vordruckfolie). Die Karteikarte um- fasst zudem bevorzugt eine Folie mit veränderlicher Information, die jedoch keinen Vordruck aufweist (Folie mit veränderlicher Information). Mit dem Begriff „Folie mit veränderlicher Information" ist eine Folie gemeint, auf die die Einträge der veränderlichen Information, etwa Beschriftung, beispielsweise des Arztes, an den Stellen, die zu dem jeweiligen Vordruck passen, aufgedruckt sind. Hierdurch kann die Karteikarte besonders wirtschaftlich genutzt werden, da der Druckaufwand sinkt, da der Ausdruck des Vordruckes nur einmal erfolgen muss und die Folie mit veränderlicher In- formation, die öfter ausgetauscht wird, jeweils lediglich mit der veränderlichen Information bedruckt werden muss.
In den Ausführungsformen mit von der Vordruckfolie getrennter Folie mit veränderlicher Information ist die Folie mit veränderlicher Information bevorzugt leichter lösbar als die Vordruckfolie vorgesehen.
In der weiter bevorzugten Ausführungsform weist die Trägerkarte weder Vordruck noch veränderliche Information auf. Hierdurch kann der Nutzer den Vordruck auf der Folie nach eigenen Ansprüchen und Vorlieben komplett frei gestalten, ohne an werksseitig vorgenommene Vorgaben gebunden zu sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Trägerkarte zumindest Teile des Vordrucks - bevorzugt bereits werksseitig - aufweist.
Die Folien sind bevorzugt auf der Trägerkarte, beziehungsweise aufeinander, durch Kleben befestigt.
In der bevorzugten Ausführungsform sind zur erleichterten Handhabung eine oder mehrere Folien selbsthaftend auf der Trägerkarte (beziehungsweise aufeinander) vorgesehen. In einer Ausführungsform ist die mindestens eine durch den Drucker eines Computers bedruckte Folie eine transparente matte Folie, bevorzugt aus Polyester, besonders bevorzugt aus Polyethylenterephthalat (PET oder PETP). Sie ist bevorzugt mit einer speziellen Oberflächenbehandlung zur besseren Bedruckbarkeit auf Laserdruckern versehen. Vorzugsweise weist sie eine flächenbezogene Masse PET von ca. 55 Gram pro Quadratmeter nach ISO 536 auf. Die Dicke PET beträgt bevorzugt ca. 45 Mikrometer nach ISO 534. Die Scherkraft 90 Grad beträgt bevorzugt 130 Newton pro Meter nach FTM 2. Sie weist bevorzugt einen Haftkleber auf, der als ablösbarer Acrylatkleber ausgebildet ist. Die Anfangshaftung des Haftklebers beträgt bevorzugt 220 Newton pro Meter nach FTM 9. Die Aufklebetemperatur beträgt bevorzugt mindestens 5 Grad Celsius. Der Anwendungsbereich beträgt bevorzugt (innen und außen) minus 20 bis plus 80 Grad Celsius. Die mindestens eine durch den Drucker eines Computers bedruckte Folie ist bevorzugt wärmestabilisiert und weist weiter be- vorzugt einen SpezialStrich für exzellente Tonerverankerung auf. Vorzugsweise eignet sie sich speziell für heiß fixierende Laserdrucker mit Einzelblatteinzug. Der ablösbare Acrylklebstoff weist bevorzugt eine ausgezeichnete Transparenz und weiter bevorzugt hohe Alterungsbeständigkeit auf und zeichnet sich ganz besonders bevorzugt durch gute Ablösbarkeit von vielen Substraten aus. Vorzugsweise entspricht er den Anforderungen des BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) und der FDA 175.105 (US Food and Drug Administration) und ist daher derart gesundheitsunbedenklich, dass er sogar für den direkten Kontakt mit trockenen nicht fettenden Lebensmitteln eingesetzt werden könnte. Unterlage ist bevorzugt ein einseitig gestrichenes ca. 105 Gramm Kraftpapier. Das Papier weist vorzugsweise eine Dicke von etwa 110 Mikrometer auf und ist bevorzugt für einen optimalen Druckprozess in Laserdruckern entwickelt. Die Lagerzeit für diesen SpezialVerbund beträgt bevorzugt zwei Jahre bei ca. 22 Grad Celsius und 50% Raumfeuchtigkeit. Eine Folie mit diesen Merkmalen ist bei der Firma Xerox erhältlich.
In einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei der mindestens einen durch den Drucker eines Computers bedruckten Folie um eine Folie, die für die nachträgliche Bedruckung von Bögen mit Laserdrucksystemen entwickelt wurde. Sie weist bevorzugt eine spezielle Folienoberfläche zur guten Tonerverankerung auf. Vorzugsweise erlaubt sie andere Bedruckverfahren wie Sieb-, Flexo- und Buchdruck. Vor- zugsweise ist ein Schutzpapier vorgesehen, welches sich durch eine gute Planlage für die Bogenverarbeitung auszeichnet. Die mindestens eine durch den Drucker eines Computers bedruckte Folie ist bevorzugt mit einem Klebstoff ausgerüstet, der ihr selbst auf schwierigen Untergründen wie Polyethylen und Polypropylen eine gute Haftung verleiht. Das verwendete Klebstoffsystem weist bevorzugt eine sehr hohe Konsistenz bei hoher Temperaturbelastung auf, so dass auch eine Bedruckung in Laserdrucksystemen mit hohen Fixiertemperaturen möglich ist. Die mindestens eine durch den Drucker eines Computers bedruckte Folie ist bevorzugt matt und weist bevorzugt eine Dicke von 0,056 Millimeter auf. Die Klebstoffdicke beträgt bevorzugt 0,020 Millimeter. Die Dicke des Schutzpapiers beträgt bevorzugt 0,118 Millimeter, bei 120 Gram pro Quadratmeter. Das Schutzpapier ist bevorzugt silikonisiert und klimastabil für die Bogenverarbeitung. Die mindestens eine durch den Drucker eines Computers bedruckten Folie weist bevorzugt folgende physikalische Merkmale auf: Die Temperaturbeständigkeit beträgt ohne sichtbare Veränderung (verklebt auf AIu- minium) bevorzugt minus 40 Grad Celsius bis plus 150 Grad Celsius. Die Prüfung der Formstabilität (geprüft nach DIN 30646) führt bevorzugt zu einer Kennzahl 02 (Schrumpfung kleiner als 0,2 %). Die Prüfung der elektrischen Durchschlagsfestigkeit (VDE 0303, T2) führt bevorzugt zu einem Kleinstwert von 82,2 Kilovolt pro Millimeter und einem Mittelwert von 84,1 Kilovolt pro Millimeter. Das Brandverhalten im verkleb- ten Zustand ist vorzugsweise selbstlöschend nach 15 Sekunden. Die Folie tropft bevorzugt nicht ab. Die Belastung mit Salzsprüh nach DIN 50021 SS führt bevorzugt zu keine Beanstandung. Die mindestens eine durch den Drucker eines Computers bedruckte Folie ist bevorzugt pilzbeständig und besonders bevorzugt nicht pilzfördernd. Sie verursacht vorzugsweise keine Korrosion auf dem belebten Untergrund. Die mi- nimale Verklebetemperatur beträgt bevorzugt vier Grad Celsius. Die Haltbarkeit beträgt im Außenseinsatz bevorzugt zwei bis drei Jahre und ist im Inneneinsatz vorzugsweise nahezu unbegrenzt. Die Lagerfähigkeit beträgt bevorzugt zwei Jahre. Empfohlene Lagerkonditionen sind bevorzugt 23 Grad Celsius und 50 % relative Luftfeuchtigkeit. Die durchschnittliche Klebkraft beträgt gemessen nach Finat Test- methode FTM 2 nach 72 Stunden Lagerung bei 70 Grad Celsius auf Aluminium bevorzugt 5,1 Newton pro 10 Millimeter, auf rostfreiem Stahl bevorzugt 6,4 Newton pro 10 Millimeter, auf Polycarbonat bevorzugt 5,6 Newton pro 10 Millimeter, auf Phenolharz bevorzugt 5,9 Newton pro 10 Millimeter, auf ABS bevorzugt 2,9 Newton pro 10 Millimeter, auf Polystyrol bevorzugt 3,4 Newton pro 10 Millimeter, auf Polypropylen bevorzugt 2,1 Newton pro 10 Millimeter, auf HD-Polyethylen bevorzugt 4,6 Newton pro 10 Millimeter, auf LD-Polyethylen bevorzugt 2,3 Newton pro 10 Millimeter und auf glattem Pulverlack bevorzugt 5,6 Newton pro 10 Millimeter. Die Beständigkeit gegen Klimabeanspruchung beträgt bevorzugt SWF 0,2 S nach DIN 50018. Eine Beanspru- chung von zwei Zyklen führt bei einer Verklebung auf rostfreiem Stahl, geprüft nach 72 Stunden in Normalklima 23/50 nach DIN 50014 bevorzugt zu keiner Veränderung. Die mindestens eine durch den Drucker eines Computers bedruckte Folie ist bevorzugt beständig gegen die meisten mineralischen Öle und Fette, Kraftstoffe, aliphati- sche Lösungsmittel, schwache Säuren, Salze und Alkalien. Sie zeigt bei einer Belas- tungszeit von vier Stunden daher vorzugsweise keine Beanstandung bei einer Belastung mit Heptan, Petroleum, Diesel, Motoröl SAE 15W40, Scheibenreiniger, IPA, Industriereiniger (Zitrone) Pril, Säure (PH 4) und Lauge (PH 10). Vorzugsweise liegt folgende Spezifikation vor: UL File MH18072 und cUL File MH18072, für Innen- und Außenanwendungen. Eine Folie mit den genannten Merkmalen dieser Ausführungs- form ist von der Firma 3M unter der Artikelnummer 76538 erhältlich. Bei dem bei dieser Folie verwendeten Klebstoff handelt es sich um einen modifizierten Acry- latklebstoff der Serie 250E derselben Firma.
In der bevorzugten Ausführungsform weist die Karteikarte - bevorzugt die Trägerkar- te - einen Clip zur Befestigung von Röntgenbildern auf. Die Trägerkarte weist zu diesem Zweck bevorzugt einen Bereich auf, der nicht mit Folie überdeckt wird. Dies kann beispielsweise die Rückseite der Trägerkarte oder der obere Bereich der Trägerkarte sein.
Es ist denkbar, die Trägerkarte faltbar vorzusehen. Sie kann Vorrichtungen zur Befestigung von gelochten Blättern (oder Folien) sowie Laschen aufweisen, in die Blätter (oder Folien) einbringbar sind.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird auch durch das in Anspruch 9 wiedergegebene Verfahren gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird auf einer Trägerkarte aus einem Kunststoffmaterial mindestens eine transparente Folie befestigt, wobei mindestens eine Folie so befestigt wird, dass sie wieder lösbar ist und zumindest die mindestens eine lösbar befestigte Folie zuvor zumindest auch mit veränderlicher Information mit Hilfe eines Computerdruckers bedruckt wird. Zur Fixierung neuer Informationen auf der Karteikarte wird die mindestens eine Folie, die die entsprechende Informationsart (Vordruck oder/und veränderliche Information) enthält, abgezogen und statt ihrer die mit der neuen Information bedruckte Folie befestigt.
Vorzugsweise ist das Verfahren zur Bereitstellung von Patienteninformationen zur Anwendung insbesondere im medizinischen Bereich geeignet und die verwendete Trägerkarte ist aus einem hygienischen Kunststoffmaterial vorgesehen und es han- delt sich bei der veränderlichen Information um Beschriftung.
Dieses Verfahren gewährleistet eine Fixierung von Informationen auf einem schnell zur Verfügung stehenden Datenträger, ohne Infektionsgefahr. Es lässt eine Erstellung eines Vordrucks seitens des Nutzers nach eigenen Wünschen und Anforderun- gen zu. Zudem gewährleistet es die Lesbarkeit der veränderlichen Information auch bei einem Nutzerwechsel und schafft eine Datensicherung ohne zusätzlichen merklichen Aufwand.
Das Verfahren ist besonders einfach zu handhaben, wenn auf einer einzigen Folie der Vordruck und die veränderliche Information aufgedruckt werden. In diesem Fall ist nur eine abziehbare Folie auf der Karte nötig. Zudem kann der Vordruck, falls erforderlich, in einem Arbeitschritt an die neue veränderliche Information mit angepasst werden.
Eine besondere Wirtschaftlichkeit ist gewährleitstet, wenn Vordruck und veränderliche Information auf jeweils eigenen Folien gedruckt werden, also auf eine Folie ein Vordruck und keine veränderliche Information und auf eine andere Folie eine veränderliche Information und kein Vordruck gedruckt wird. In diesem Falle ist es möglich, lediglich die Folie mit der veränderlichen Information auszutauschen. Es muss daher nicht bei jeder Änderung der veränderlichen Information der Vordruck neu mit ausgedruckt werden.
Um bei mehr als einer Folie zu vermeiden, dass eine Folie ungewollt mit einer anderen Folie abgelöst wird, wird die die veränderliche Information aufweisende Folie als letztes auf der Karte und leichter lösbar, als die mindestens eine tiefer liegende Folie befestigt.
Eine besondere Freiheit in der Gestaltung des Vordruckes ist gewährleistet, wenn auf die Trägerkarte weder Vordruck noch veränderliche Information gedruckt wird. Der Vordruck kann von dem Nutzer dann komplett so gestaltet werden, wie gewünscht, ohne durch bereits, -etwa werksseitig- vorgedruckte Elemente eingeschränkt zu sein.
Wiederum der einfachen Handhabung zu Gute kommt es, wenn mindestens eine Folie so befestigt wird, dass sie selbst haftet.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit bietet sich, wenn an der Karteikarte - bevorzugt an der Trägerkarte - Röntgenbilder festgeclipst werden oder gelochte Blätter (oder Folien) an der Karteikarte durch diese Löcher befestigt oder die Blätter (oder Folien) in Laschen eingebracht werden.
Eine besondere Handlichkeit kann sich ergeben, wenn die Karteikarte gefaltet wird.
Die Erfindung soll nun an Hand der beiliegenden Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Vorrichtungen dargestellt sind, näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig.1 schematisch eine Frontalansicht einer erfindungsgemäßen Kartei- karte mit lediglich einer noch nicht auf der Trägerkarte befestigten
Folie;
Fig. 2 ebenfalls schematisch eine Frontalansicht einer erfindungsgemäßen
Karteikarte mit zwei noch nicht aufeinander und auf der Trägerkarte befestigten Folien.
Die als Ganzes mit 100 bezeichnete erfindungsgemäße Karteikarte umfasst in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Trägerkarte 1 sowie eine Folie 6, auf der ein verschiedene Elemente umfassender Vordruck 2 und zwei veränderliche In- formationen 5, bei denen es sich vorliegend um Beschriftung 5a handelt, aufgedruckt sind (Kombinationsfolie). Die Trägerkarte 1 und die Folie 6 sind aus einem hygienischen Kunststoffmaterial hergestellt. Sie sind abwaschbar und desinfizierbar und können mit Hygiene steigernden Mitteln, wie etwa Silber ausgerüstet sein. Die Folie 6 ist transparent und durch einen Computerdrucker bedruckbar und auf der Trägerkarte 1 selbst haftend. Der Vordruck 2 ist von dem Nutzer nach seinen Bedürfnissen vorgefertigt. Will der Nutzer, etwa ein Zahnarzt, während der Behandlung eines Patienten neue Informationen 2, 5, 5a der Karteikarte 100 hinzufügen, so gibt er diese in den Computer ein und druckt die Kombinationsfolie 6 mit diesen neuen Informatio- nen 2, 5, 5a komplett neu aus. Sodann zieht er die alte Kombinationsfolie 6 von der Trägerkarte 1 ab, entsorgt sie und bringt die die neuen Daten tragende Kombinationsfolie 6 auf der Trägerkarte 1 an. Auf diese Weise sind sämtliche Daten ohne merklichen zusätzlichen Arbeitsaufwand auch im Computersystem gespeichert. Zudem ist eine sehr gute Lesbarkeit, auch bei wechselnden Behandlern, etwa ver- schiedenen Zahnärzten in einer Gemeinschaftspraxis, gegeben.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Folien 3, 4, nämlich eine Vordruckfolie 3 und eine Folie mit veränderlicher Information 4 vorgesehen. Sowohl die Vordruckfolie 3, als auch die Folie mit veränderlicher Information 4 sind transparent und sind aus einem hygienischen Kunststoffmaterial hergestellt. Sie sind abwaschbar und desinfizierbar und können mit Hygiene steigernden Mitteln, wie etwa Silber ausgerüstet sein. Auf der Vordruckfolie 3 ist lediglich der nach den Wünschen des Nutzers zusammengestellte Vordruck 2 aufgedruckt. Auf der Folie mit veränderlicher Information 4 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die individuelle Patienteninformation, also Beschriftung 5a aufgedruckt, es handelt sich also um eine Beschriftungsfolie. Um neue veränderliche Information 5 auf die Karteikarte 100 hinzuzufügen, gibt der Nutzer sie in den Computer ein, und druckt lediglich die Folie mit veränderlicher Information 4 neu aus. Hierbei ist es sogar möglich, dass lediglich die neu hinzugekommene veränderliche Information 5 auf der Folie mit veränderlicher Information 4 neu aufgedruckt wird und die neue Folie mit veränderlicher Information 4 sodann über die alte Folie mit veränderlicher Information 4 geklebt wird. Bevorzugt ist es jedoch, wenn stets die komplette Folie mit veränderlicher Information 4 ausgedruckt wird und die neue Folie mit veränderlicher Information 4 die alte Folie mit veränderlicher Information 4 ersetzt. Vordruckfolie 3 und Folie mit veränderlicher Infor- mation 4 sind selbsthaftend vorgesehen, wobei die Vordruckfolie 3 stärker an der Trägerkarte 1 haftet, als die Folie mit veränderlicher Information 4 auf der Vordruckfolie 3. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Folie mit veränderlicher Information 4 abgezogen werden kann, ohne dass auch die Vordruckfolie 3 mit abgelöst wird. Die Folien haften so stark auf der Trägerkarte 1 beziehungsweise aufeinander, dass ein ungewolltes Lösen vermieden wird, jedoch ein Abziehen schnell und ohne kompliziertes Werkzeug möglich ist. Die Vordruckfolie 3 kann auch nichtlösbar mit der Trägerkarte 1 verbunden sein.
Die Trägerkarte 1 kann faltbar vorgesehen sein. Sie kann Vorrichtungen zur Befestigung von etwa gelochten Papierblättern sowie Laschen aufweisen, in die Blätter eingebracht werden können. Es kann ein Clip zur Befestigung von Röntgenbildern an der Karteikarte 100 vorgesehen sein. Die Folien 3, 4, 6 können auf beiden Seiten der Trägerkarte 1 aufbringbar sein.
Bezugszeichenliste:
100 Karteikarte
1 Trägerkarte
2 Vordruck
3 Vordruckfolie
4 Folie mit veränderlicher Information
5 veränderliche Information
5a Beschriftung
6 Kombinationsfolie

Claims

Patentansprüche:
1. Karteikarte zur Bereitstellung von Informationen, (100), dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Trägerkarte (1 ) aus einem Kunststoffmaterial und mindestens eine auf der Trägerkarte (1 ) befestigbare, durch den Drucker eines Computers bedruckte transparente Folie (3, 4, 6) vorgesehen sind und die mindestens eine Folie (3, 4, 6) lösbar auf der Trägerkarte (1 ) oder einer weiteren, auf der Trägerkarte (1 ) befestigten Folie (3, 4, 6) befestigt ist und zu- mindest auch veränderliche Information (5) trägt.
2. Karteikarte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Bereitstellung von Patienteninformationen, insbesondere für den medizinischen Bereich, geeignet ist und dass die Trägerkarte (1 ) aus einem hygienischen Kunststoffmaterial vorgesehen ist und es sich bei der veränderlichen Information (5) um Beschriftung (5a) handelt.
3. Karteikarte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer einzigen Folie (6) ein Vordruck (2) und die veränderliche Information (5, 5a) kombiniert aufgedruckt sind.
4. Karteikarte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie (3) vorgesehen ist, die einen Vordruck (2) und keine veränderliche Information (5, 5a) aufweist und eine Folie (4) vorgesehen ist, die die verän- derliche Information (5, 5a) und keinen Vordruck (2) aufweist.
5. Karteikarte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, die Folie (4) mit veränderlicher Information (5, 5a) leichter lösbar als die Vordruckfolie (3) vorgesehen ist.
6. Karteikarte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerkarte (1 ) weder Vordruck (2) noch veränderliche Information (5, 5a) aufweist.
7. Karteikarte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Folie (3, 4, 6) selbsthaftend vorgesehen ist.
8. Karteikarte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine durch den Drucker eines Computers bedruckte
Folie (3, 4, 6) eine matte Folie aus Polyethylenterephthalat (PET oder
PETP), mit spezieller Oberflächenbehandlung zur besseren Bedruckbarkeit auf Laserdruckern ist.
9. Verfahren zur Fixierung von Informationen auf einer Karteikarte zur Bereitstellung von Informationen (100), dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Trägerkarte (1 ) aus einem Kunststoffmaterial mindestens eine transparente Folie (3, 4, 6) befestigt wird, wobei mindestens eine Folie (3, 4, 6) so befestigt wird, dass sie wieder lösbar ist und zumindest die mindestens eine lös- bar befestigte Folie (3, 4, 6) zuvor zumindest auch mit veränderlicher Information (5, 5a) mit Hilfe eines Computerdruckers bedruckt wird, und zur Fixierung neuer Informationen (2, 5) auf der Karteikarte (100) die mindestens eine Folie (3, 4, 6), die die entsprechende Informationsart (Vordruck (2) oder/und veränderliche Information (5)) enthält, abgezogen wird und statt ihrer die mit der neuen Information (2, 5) bedruckte Folie (3, 4, 6) befestigt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Bereitstellung von Patienteninformationen, zur Anwendung insbesondere im medizinischen Bereich geeignet ist und die verwendete Trägerkarte (1 ) aus einem hygienischen Kunststoffmaterial vorgesehen ist es sich bei der veränderlichen Information (5) um Beschriftung (5a) handelt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine einzige Folie (6) ein Vordruck (2) und die veränderliche Information (5,
5a) aufgedruckt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Folie (3) ein Vordruck (2) und keine veränderliche Information (5, 5a) gedruckt wird und auf eine Folie (4) veränderliche Information (5, 5a) und kein Vordruck (2) gedruckt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie mit veränderlicher Information (4) als letztes auf der Karte und leichter lösbar, als die mindestens eine tiefer liegende Folie (3) befestigt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Trägerkarte (1 ) weder Vordruck (2) noch veränderliche Informa- tion (5, 5a) gedruckt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Folie (3, 4, 6) so befestigt wird, dass sie selbst haftet.
EP09764218A 2008-11-25 2009-11-23 Karteikarte zur bereitstellung von personenbezogenen informationen, insbesondere patienteninformationen für den medizinischen bereich und verfahren zur fixierung von informationen auf einer karteikarte Withdrawn EP2358544A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810058954 DE102008058954B4 (de) 2008-11-25 2008-11-25 Karteikarte zur Bereitstellung von Patienteninformation, insbesondere für den medizinischen Bereich und Verfahren zur Fixierung von Informationen auf einer Karteikarte
PCT/EP2009/065636 WO2010060880A2 (de) 2008-11-25 2009-11-23 Karteikarte zur bereitstellung von personenbezogenen informationen, insbesondere patienteninformationen für den medizinischen bereich und verfahren zur fixierung von informationen auf einer karteikarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2358544A2 true EP2358544A2 (de) 2011-08-24

Family

ID=42136230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09764218A Withdrawn EP2358544A2 (de) 2008-11-25 2009-11-23 Karteikarte zur bereitstellung von personenbezogenen informationen, insbesondere patienteninformationen für den medizinischen bereich und verfahren zur fixierung von informationen auf einer karteikarte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2358544A2 (de)
DE (1) DE102008058954B4 (de)
WO (1) WO2010060880A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7322001U (de) * 1973-11-22 Fritz Hellige & Co Gmbh Fab Wissenschaftlicher Apparate Aufbewahrungskarte für registrierte Daten, insbesondere für Elektrokardiogramme
DE1880735U (de) 1963-08-08 1963-10-17 Kuno Schnoor Zahnaerztliche karteikarte.
US4648189A (en) * 1985-01-18 1987-03-10 Data Medi-Card, Inc. Laminated medical data card
US5197763A (en) * 1992-01-10 1993-03-30 Whalen Thomas E Biomedical information card and method of making
US5658016A (en) * 1995-12-27 1997-08-19 Goeken; John D. Attachment for identification card providing medical information

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010060880A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010060880A2 (de) 2010-06-03
WO2010060880A3 (de) 2010-08-05
DE102008058954B4 (de) 2012-11-29
DE102008058954A1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834139T2 (de) Etiketten und überwachungssystem für sterilisationsverfahren
EP0946936B1 (de) Etikett zum etikettieren von vorzugsweise zylindrischen behältnissen und behältnis mit einem solchen etikett
DE202009015077U1 (de) Kennzeichnungssystem
EP1634816A2 (de) Etikett mit transparentem und opakem Etikettenbereich
DE202008004986U1 (de) Kennzeichnungsband
DE69829779T2 (de) Visitenkarte mit abnehmbaren etiketten
EP2282303A2 (de) Mehrschichtiges Etikett
DE60007536T2 (de) Transferetikette
EP2358544A2 (de) Karteikarte zur bereitstellung von personenbezogenen informationen, insbesondere patienteninformationen für den medizinischen bereich und verfahren zur fixierung von informationen auf einer karteikarte
DE8124817U1 (de) "modulare karte zur verwendung als geschaefts-oder visitenkarte"
DE19915680A1 (de) Notizsystem für insbesondere Patienten- und Pflegedaten
AT13755U1 (de) Kennzeichnungsband und Kennzeichnungssystem
DE202006005907U1 (de) Aufhänge- und Kennzeichnungsvorrichtung
EP0630324A1 (de) Wischfeste kennzeichnungs-vorrichtung.
EP1107216A3 (de) Selbstklebendes Schild
EP1274591B1 (de) Mehrschichtmaterial und damit hergestellte formulare
EP2991060B2 (de) Etikett zum beurkunden eines dokuments
EP1033263B1 (de) Rezeptformular
DE19934630C2 (de) Schildanordnung
DE202018005603U1 (de) Kennzeichnungsband und Kennzeichnungssystem
DE202014101780U1 (de) Informationshalter
DE202010012014U1 (de) Kennzeichnungssystem
DE202011004379U1 (de) Ordnersystem zur Aufbewahrung von Klebeetiketten zur Anwendung im medizinischen Bereich
DE202013008031U1 (de) Datenträger mit einem Identifikationsschild und einer zusätzlichen Anzahl Etiketten
EP1161351A1 (de) Kalender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130621

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131105