EP2356923A1 - Drehantrieb - Google Patents

Drehantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2356923A1
EP2356923A1 EP10000438A EP10000438A EP2356923A1 EP 2356923 A1 EP2356923 A1 EP 2356923A1 EP 10000438 A EP10000438 A EP 10000438A EP 10000438 A EP10000438 A EP 10000438A EP 2356923 A1 EP2356923 A1 EP 2356923A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swirl
drive motor
axially
outer tube
threaded spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10000438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2356923B1 (de
Inventor
Karlheinz Baumeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT10000438T priority Critical patent/ATE538691T1/de
Priority to EP10000438A priority patent/EP2356923B1/de
Publication of EP2356923A1 publication Critical patent/EP2356923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2356923B1 publication Critical patent/EP2356923B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Definitions

  • Such rotary actuators serve to rotate or pivot two components against each other.
  • Such components may be doors, lids or the like of furniture or vehicles.
  • rotary actuators can be used to pivot furniture parts against each other.
  • a rotary drive is used to harnesszuschwenken the head or foot part of a bed frame relative to the bed frame.
  • a rotary drive which has an outer tube which is connected to a component to be rotated.
  • a threaded spindle is arranged coaxially, which is rotatably driven by a motor disposed axially outside of the outer tube.
  • the threaded spindle drives via a spindle nut to a swirl slide, which is arranged non-rotatably and axially displaceable in the outer tube.
  • a swirl shaft is arranged, which is rotatably and axially fixedly mounted in the outer tube.
  • the swirl shaft is non-rotatably connected to the second component.
  • the swirl slide engages around the swirl shaft and engages with an internal thread profile in a coarse thread of the swirl shaft.
  • the swirl slide moves axially in opposite directions in the outer tube, so that the swirl slide and with this the outer tube relative to the retained swirl shaft is rotated in the corresponding directions of rotation.
  • the slope of the non-restraining steep thread of the swirl shaft is a multiple of the slope the threaded spindle, so that there is a strong speed reduction or torque ratio between the drive motor and the rotary drive.
  • the strong torque between the two components acts in both directions of rotation. Serves the rotary drive z. B. for pivoting a component, for. As a lid or the head or foot part of a bed frame, so this strong torque also acts when lowering the component. If a foreign body, in particular a body part of a person, accidentally falls under this component when the component is lowered, the foreign body or the body part is clamped between the mutually pivoted components under the effect of this strong torque, which leads to damage and in particular to bruising and injuries can.
  • the rotary drive according to the invention has in addition to the advantages of the rotary drive of the European patent application 08 013 128.7 Furthermore, the advantage that the torque of the rotary drive is symmetrically supported at both axial ends of the outer tube. As a result, a uniform pivoting of the component is ensured even at high torques, without a tilting moment acts on the pivot axis and the Swissschwenkende component.
  • the freewheel ensures an anti-trap because the downwardly pivoting component only under its own weight on the obstacle, z. B. the body part of a person flies and is not pivoted by the rotary drive. However, the rotary drive continues to run without taking the component. If the obstacle blocking the pivoting movement is removed, the component is no longer supported by the rotary drive and can fall freely over the remainder of the pivoting path, which in turn creates a risk potential. To avoid this danger, a safety limit switch is provided in a preferred embodiment, which is actuated when the freewheel is effective. By operating the safety limit switch, the drive motor is switched off, so that the rotary drive does not continue to run empty when the downward movement of the pivotable component is inhibited. The shutdown rotary drive thereby supports the pivotable component in his respective current pivot position. If the obstacle is removed, the component remains in its respective pivot position and can not fall freely down.
  • the rotary drive according to the invention serves for mutual pivoting of two components, in particular for pivoting a Lid against a carcass or the headboard or footboard of a bedstead with respect to the bed frame.
  • an outer tube of the rotary drive with a component, in particular the swing-up lid or head part is firmly connected, while two end pieces are firmly connected to the ends of the outer tube with the other component, in particular the body or the bed frame.
  • the rotary drive on an outer tube 10 in each of whose two ends an end piece 16 is rotatably mounted and axially immovable.
  • the outer tube 10 engages the swivel-up component, while the end pieces 16, for example via radially projecting mounting tabs 18 on the stationary component, for. B. the bed frame can be fastened.
  • the closed by the end pieces 16 outer tube 10 forms a completely encapsulated drive, which is particularly advantageous for use in hospital beds for reasons of hygiene.
  • the outer tube 10 is formed on its inner circumference with axially parallel guide grooves 38. As FIG. 3 shows, these guide grooves 38 may be formed, for example, as bulges of the wall of the outer tube 10.
  • a swirl slide 40 is guided axially displaceably and non-rotatably in the outer tube 10. For this purpose, the swirl slide 40 engages with axially parallel projections 42 on its outer circumference form-fit in the guide grooves 38th
  • each of the two end pieces 16 each fixed a swirl shaft 32 and 32 a, which projects from the end piece 16 coaxially into the outer tube 10.
  • the swirl shafts 32 and 32a are formed on their outer circumference with a coarse thread 34.
  • the swirl slide 40 is formed as a hollow cylindrical sleeve.
  • the two axial end faces of the swirl slide 40 are each formed with an inner thread profile 44.
  • the swirl slide 40 has such an axial length that it coaxially surrounds each of the swirl shafts 32 and 32a with the inner thread profile 44 of its end faces and sits with the thread profile 44 on the coarse thread 34 of the swirl shaft 32 and 32a, as z. B. of drill drills is known.
  • the internal thread profile 44 corresponds to the cross-sectional profile of the helical thread 34.
  • the axial dimension of the thread profile 44 is substantially less than the pitch of the helical thread 34.
  • the thread profile 44 is formed by the axially flat end wall of the sleeve of the swirl slide 40, which corresponds to the cross-sectional profile of the helical thread 34 corresponding breakthrough has.
  • the coarse thread 34 has such a slope that this coarse thread does not cause self-locking.
  • a drive motor 20 is mounted axially fixed and non-rotatable.
  • the drive motor 20 is a switchable in its direction of rotation electric motor.
  • the drive motor 20 drives a coaxially arranged threaded spindle 22.
  • this threaded spindle 22 is rotationally connected to the shaft of the drive motor 20.
  • the threaded spindle 22 is axially displaceable within a small stroke of a few millimeters against the drive motor 20, as can be seen from the FIGS. 1a and 1b is apparent.
  • the threaded spindle 22 and the spindle nut 24 project coaxially into the hollow swirl shaft 32.
  • the spindle nut 24 has an outer collar 25 with which the spindle nut 24 is axially supported at the inner end of the swirl shaft 32 can.
  • the axial stop of the outer collar 25 of the spindle nut 24 at the end of the swirl tube 32 is cushioned by a damping spring 74 which is inserted between the outer collar 25 and the swirl shaft 32.
  • the spindle nut 24 is seated non-rotatably and axially displaceable in the swirl shaft 32 with friction.
  • a safety limit switch 76 is attached next to the threaded spindle 22.
  • an actuating element is attached to the threaded spindle 22, in particular an actuating ring 78 which sits on the threaded spindle 22 and moves axially therewith.
  • a limit switch 50 is mounted in the swirl slide 40 on the side remote from the threaded spindle 22 side of the drive motor 20, a limit switch 50 is mounted.
  • an actuating tappet 80 which is arranged in the hollow swirl shaft 32a.
  • the actuating plunger 80 protrudes axially from the inner end of the swirl shaft 32a into the swirl gate 40.
  • the actuating ram 80 is seated on an axial threaded rod 32 which is adjustable in a nut 84.
  • the nut 84 is firmly seated in the swirl shaft 32a.
  • the rotary drive in this first embodiment operates in the following manner.
  • the outer tube 10 For pivoting a component, for. B. a headboard of a bed frame, the outer tube 10 is connected to the head part to be swung up and the swirl shafts 32 and 32 a are connected with their end pieces 16 to the frame of the bed frame.
  • the arrangement of two swirl shafts 32 and 32a at the two Ends of the outer tube 10 has the advantage of a symmetrical torque support at both ends of the rotary drive.
  • the drive motor 20 is turned on in the direction of rotation that the threaded spindle 22, the spindle nut 24 moves against the swirl shaft 32, so that the spindle nut 24 is axially supported with its outer collar 25 on the swirl shaft 32 , The abutment of the outer collar 25 at the end of the swirl shaft 32 is cushioned by the damping spring 74.
  • the rotating in the axially supported spindle nut 24 threaded spindle 22 presses the drive motor 20 with the swirl slide 40 in FIG. 1 to the left.
  • the swirl slide 40 runs with its inner thread profiles 44 on the coarse threads 34 of the swirl shafts 32 and 32a.
  • the swirl slide 40 and with this the outer tube 10 are thereby rotated relative to the swirl shafts 32, 32 a and the end pieces 16. Since the pitch of the swirl shafts 32, 32a is much larger than the pitch of the threaded spindle 22 results in a very high speed reduction or torque ratio between the drive of the drive motor 20 and the drive of the outer tube 10.
  • the damping spring 74 causes not only a soft start the rotational movement, but also absorbs any impact shocks.
  • the drive in this direction of rotation can be continued until the swirl slide 40 has moved so far to the left that the limit switch 50 reaches the actuating tappet 80 and is actuated by this.
  • the actuating rod 80 actuates the limit switch 50, the energization of the drive motor 20 is turned off and the pivoting movement is terminated.
  • the head portion of the bed frame down the drive motor 20 is driven in the opposite direction of rotation.
  • the threaded spindle 22 is screwed into the spindle nut 24. Because of the non-self-locking steep thread of the swirl shafts 32 and 32a while the swirl slide 40 rotates together with the outer tube 10 due to the torque generated by the weight of the component against the swirl shafts 32, 32a, so that the swirl slide 40 moves to the right and the spindle nut 24 holds the swirl shaft 32 adjacent.
  • the spindle nut 24 is seated with friction in the swirl shaft 32, first the threaded spindle 22, which is axially slidably seated axially in the drive motor 20, is pulled out of the drive motor 20 to the right by its small axial stroke.
  • the threaded spindle 22 thereby takes in FIG. 1a shown position.
  • the actuating ring 78 engages with the safety limit switch 76 and actuates it.
  • the safety limit switch 76 By pressing the safety limit switch 76, the energization of the drive motor 20 is interrupted.
  • the spindle nut 24 is thus not further pulled out of the swirl shaft 32, so that the freewheeling does not increase further.
  • the freewheel thus ensures the necessary protection against trapping under the drive torque of the drive motor 20.
  • the safety limit switch 76 additionally prevents the drive motor 20 from running freewheeling in the freewheel. This ensures that the pivotable component, for. B. the headboard of the bed frame, does not fall freely down when the blocking obstacle is removed.
  • FIG. 4 a second embodiment of the rotary drive is shown. Also in this embodiment, 10 rotatable end pieces 16 are arranged at both ends of the outer tube 10 by the rotary drive against the outer tube, so that a symmetrical torque support is provided at both ends of the rotary drive.
  • the drive motor 20 in the longitudinal center of the outer tube 10 rotatably and immovably mounted in the outer tube 10.
  • the drive motor 20 has a continuous rotary driven hollow shaft, which with an internal thread is formed.
  • the threaded spindle 22 passes coaxially through the hollow shaft of the drive motor 20, wherein the internal thread of the shaft engages in the thread of the threaded spindle 22.
  • the threaded spindle 22 is accordingly displaced axially relative to the drive motor 20.
  • the threaded spindle 22 has at its two axial ends portions 86 with non-circular cross section, z. B. with hexagonal cross-section.
  • each swirl slide 40 are inserted into the outer tube 10, which are guided axially displaceable and non-rotatable in the outer tube 10.
  • the swirl vanes 40 each have the shape of a hollow cylindrical sleeve.
  • an axial opening is centrally provided, whose cross section corresponds to the non-circular cross-section of the sections 86 of the threaded spindle 22.
  • the swirl slide 40 are axially displaceable in this way on the portions 86 of the threaded spindle 82 and hold the threaded spindle 22 rotationally fixed with respect to the outer tube 10.
  • the swirl slide 40 At the respectively remote from the motor 20 axial end face the swirl slide 40 are each formed with an inner thread profile 44. With this inner thread profile 44, the swirl slides 40 each run on a hollow swirl shaft 32 with a coarse thread 34. These swirl shafts 32 project coaxially into the swirl slide 40 and each sit firmly on an end piece 16 which is rotatably mounted in the end of the outer tube 10.
  • the end piece 16 may be formed with a fastening tab 18, for example.
  • the rotary actuator operates in the following manner.
  • the drive motor 20 For pivoting a component, for. B. the head part of a bed frame, the drive motor 20 is driven in the direction of rotation, in which its rotating hollow shaft, the threaded spindle 22 in the FIG. 4 moves to the left.
  • the threaded spindle 22 is guided non-rotatably by means of the non-circular portions 86 and the swirl slide 40. In this displacement of the threaded spindle 22 to the left this takes by the stop 88 the right swirl slide 40 pulling, while the left swirl slide 40 by pressing the stop 90 entrains.
  • the two swirl slides 40 are thereby moved in the outer tube 10 to the left, thereby bringing the engagement of the swirl slide 40 in the coarse thread 34 of the swirl shafts 32, the swirl slide 40 and with these the outer tube 10 in rotation against the swirl shafts 32 with the end pieces 16 and the mounting tabs 18th

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Drehantrieb, mit einem Antriebsmotor (20), mit einem Außenrohr (10), mit zwei in Bezug zu dem Außenrohr (10) drehbar und axial unverschiebbar gelagerten Endstücken (16), mit wenigstens einem in dem Außenrohr (10) unverdrehbar und axial bewegbar angeordneten Drallschieber (40), mit zwei achsparallel in dem Außenrohr (10) angeordneten Drallwellen (32, 32a), die mit einem Steilgewinde (34) mit einem Gewindeprofil (44) des Drallschiebers (40) zusammenwirken, wobei die durch den Antriebsmotor (20) bewirkte axiale Relativbewegung von Drallschieber (40) und Drallwellen (32, 32a) in eine Relativdrehung von Außenrohr (10) und Endstücken (16) umgewandelt wird.

Description

  • Solche Drehantriebe dienen dazu, zwei Bauteile gegeneinander zu drehen bzw. zu schwenken. Solche Bauteile können Türen, Deckel oder dergleichen von Möbeln oder Fahrzeugen sein. Ebenso können solche Drehantriebe verwendet werden, um Möbelteile gegeneinander zu verschwenken. Insbesondere wird ein solcher Drehantrieb dazu eingesetzt, um das Kopf- oder Fußteil eines Bettgestells gegenüber dem Bettrahmen hochzuschwenken.
  • Aus der FR 1 328 909 A ist ein Drehantrieb bekannt, der ein Außenrohr aufweist, welches mit einem zu drehenden Bauteil verbunden wird. In dem Außenrohr ist koaxial eine Gewindespindel angeordnet, die durch einen axial außerhalb des Außenrohres angeordneten Motor rotierend antreibbar ist. Die Gewindespindel treibt über eine Spindelmutter einen Drallschieber an, der unverdrehbar und axial verschiebbar in dem Außenrohr angeordnet ist. In dem dem Motor entgegengesetzten Ende des Außenrohres ist koaxial eine Drallwelle angeordnet, die verdrehbar und axial fest in dem Außenrohr gelagert ist. Die Drallwelle ist unverdrehbar mit dem zweiten Bauteil verbunden. Der Drallschieber umgreift die Drallwelle und greift mit einem inneren Gewindeprofil in ein Steilgewinde der Drallwelle ein. Je nach Drehrichtung der Gewindespindel verschiebt sich der Drallschieber axial in entgegengesetzten Richtungen im Außenrohr, so dass der Drallschieber und mit diesem das Außenrohr gegenüber der festgehaltenen Drallwelle in den entsprechenden Drehrichtungen gedreht wird. Die Steigung des nicht hemmenden Steilgewindes der Drallwelle beträgt ein Vielfaches der Steigung der Gewindespindel, so dass sich eine starke Drehzahluntersetzung bzw. Drehmomentübersetzung zwischen dem Antriebsmotor und dem Drehantrieb ergibt.
  • Bei diesem bekannten Drehantrieb wirkt das starke Drehmoment zwischen den zwei Bauteilen in beiden Drehrichtungen. Dient der Drehantrieb z. B. zum Hochschwenken eines Bauteils, z. B. eines Deckels oder des Kopf- oder Fußteils eines Bettgestells, so wirkt dieses starke Drehmoment auch beim Absenken des Bauteils. Gerät ein Fremdkörper, insbesondere ein Körperteil einer Person bei dem Absenken des Bauteils versehentlich unter dieses Bauteil, so wird der Fremdkörper bzw. das Körperteil zwischen den gegeneinander verschwenkten Bauteilen unter der Wirkung dieses starken Drehmoments eingeklemmt, was zu Beschädigungen und insbesondere zu Quetschungen und Verletzungen führen kann.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils ist in der älteren nicht vorveröffentlichten europäischen Patentanmeldung Nr. 08 013 128.7 vorgeschlagen, in den Drehantrieb einen sogenannten "Freilauf" zu integrieren. Dieser Freilauf bewirkt, dass der Drehantrieb nur in einem Drehsinn aktiv wirksam ist, während in dem entgegengesetzten Drehsinn das Antriebsmoment des Drehantriebs nicht wirksam ist. Insbesondere kann ein Deckel oder das Kopfteil eines Bettgestells unter den aktiven Drehmoment des Drehantriebs hochgeschwenkt werden, während beim Schließen des Deckels bzw. dem Niederschwenken des Kopfteils der Drehantrieb nicht aktiv wirksam ist. Der Deckel bzw. das Kopfteil werden dann aufgrund des Freilaufs nur unter ihrem Eigengewicht nach unten verschwenkt, so dass keine Gefährdung von Personen möglich ist, die sich beim Abwärtsschwenken versehentlich unterhalb des Deckels oder Kopfteils oder eines sonstigen Bauteils befinden.
  • Gegenstand der Anmeldung ist eine weitere Ausführung des Drehantriebs der europäischen Patentanmeldung Nr. 08 013 128.7 mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Drehantrieb hat neben den Vorteilen des Drehantriebs der europäischen Patentanmeldung 08 013 128.7 weiter den Vorteil, dass das Drehmoment des Drehantriebs an beiden axialen Enden des Außenrohres symmetrisch abgestützt wird. Dadurch wird ein gleichmäßiges Hochschwenken des Bauteils auch bei großen Drehmomenten gewährleistet, ohne dass ein Kippmoment auf die Schwenkachse bzw. das hochschwenkende Bauteil wirkt.
  • Der Freilauf gewährleistet einen Einklemmschutz, da das nach unten schwenkende Bauteil nur unter seinem Eigengewicht auf dem Hindernis, z. B. dem Körperteil einer Person auffliegt und durch den Drehantrieb nicht weiter verschwenkt wird. Der Drehantrieb läuft dabei jedoch weiter, ohne das Bauteil mitzunehmen. Wird das die Schwenkbewegung hemmende Hindernis entfernt, so wird das Bauteil durch den Drehantrieb nicht mehr gestützt und kann frei über den Rest des Schwenkweges nach unten fallen, was wiederum ein Gefahrenpotential in sich birgt. Um diese Gefahr zu vermeiden, ist in einer bevorzugten Ausführung ein Sicherheitsendschalter vorgesehen, der betätigt wird, wenn der Freilauf wirksam wird. Durch Betätigung des Sicherheitsendschalters wird der Antriebsmotor abgeschaltet, so dass der Drehantrieb nicht leer weiterläuft, wenn die Abwärtsbewegung des verschwenkbaren Bauteils gehemmt wird. Der stillgesetzte Drehantrieb stützt dadurch das schwenkbare Bauteil in seiner jeweiligen aktuellen Schwenkstellung ab. Wird das Hindernis entfernt, so verbleibt das Bauteil in seiner jeweiligen Schwenkstellung und kann nicht frei nach unten fallen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Axialschnitt durch eine erste Ausführung des Drehantriebs,
    Figuren 1a und 1b
    vergrößerte Ausschnittdarstellungen des in Figur 1 eingekreisten Bereichs in zwei verschiedenen Betriebsstellungen,
    Figur 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1,
    Figur 3
    einen Schnitt gemäß der Schnittlinie A-A in Figur 1 und
    Figur 4
    einen Axialschnitt durch eine zweite Ausführung des Drehantriebs.
  • Soweit die zwei dargestellten Ausführungen übereinstimmen, sind für dieselben Teile dieselben Bezugszeichen verwendet. Zu weiteren Einzelheiten des Drehantriebs wird auf die europäische Patentanmeldung Nr. 08 013 128.7 Bezug genommen, deren gesamter Offenbarungsinhalt in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird.
  • Der erfindungsgemäße Drehantrieb dient zum gegenseitigen Verschwenken zweier Bauteile, insbesondere zum Hochschwenken eines Deckels gegenüber einem Korpus oder des Kopfteils bzw. Fußteils eines Bettgestells gegenüber dem Bettrahmen. Dabei ist jeweils ein Außenrohr des Drehantriebs mit einem Bauteil, insbesondere dem hochschwenkbaren Deckel oder Kopfteil fest verbunden, während zwei Endstücke an den Enden des Außenrohres mit dem anderen Bauteil, insbesondere dem Korpus bzw. dem Bettrahmen fest verbunden sind.
  • In der ersten Ausführung weist der Drehantrieb ein Außenrohr 10 auf, in dessen beiden Enden jeweils ein Endstück 16 drehbar und axial unverschiebbar gelagert ist. Das Außenrohr 10 greift an dem hochschwenkbaren Bauteil an, während die Endstücke 16 beispielsweise über radial abstehende Befestigungslaschen 18 an dem feststehenden Bauteil, z. B. dem Bettrahmen befestigbar sind. Das durch die Endstücke 16 abgeschlossene Außenrohr 10 bildet einen vollständig gekapselten Antrieb, was insbesondere für die Verwendung bei Krankenhausbetten aus hygienischen Gründen von Vorteil ist.
  • Das Außenrohr 10 ist an seinem Innenumfang mit achsparallel verlaufenden Führungsrillen 38 ausgebildet. Wie Figur 3 zeigt, können diese Führungsrillen 38 beispielsweise als Auswölbungen der Wandung des Außenrohres 10 ausgebildet sein. Ein Drallschieber 40 ist axial verschiebbar und unverdrehbar in dem Außenrohr 10 geführt. Hierzu greift der Drallschieber 40 mit achsparallelen Vorsprüngen 42 an seinem Außenumfang formschlüssig in die Führungsrillen 38.
  • In jedem der beiden Endstücke 16 sitzt jeweils fest eine Drallwelle 32 bzw. 32a, die von dem Endstück 16 koaxial in das Außenrohr 10 hineinragt. Die Drallwellen 32 bzw. 32a sind an ihrem Außenumfang mit einem Steilgewinde 34 ausgebildet.
  • Der Drallschieber 40 ist als hohle zylindrische Buchse ausgebildet. Die beiden axialen Endstirnflächen des Drallschiebers 40 sind jeweils mit einem inneren Gewindeprofil 44 ausgebildet. Der Drallschieber 40 weist eine solche axiale Länge auf, dass er mit dem inneren Gewindeprofil 44 seiner Endstirnflächen jeweils eine der Drallwellen 32 bzw. 32a koaxial umschließt und mit dem Gewindeprofil 44 auf dem Steilgewinde 34 der Drallwelle 32 bzw. 32a sitzt, wie dies z. B. von Drillbohrern bekannt ist. Das innere Gewindeprofil 44 entspricht dem Querschnittsprofil des Steilgewindes 34. Die axiale Abmessung des Gewindeprofils 44 ist wesentlich geringer als die Steigung des Steilgewindes 34. Insbesondere ist das Gewindeprofil 44 durch die axial flache Stirnwand der Buchse des Drallschiebers 40 gebildet, die einen dem Querschnittsprofil des Steilgewindes 34 entsprechenden Durchbruch aufweist. Das Steilgewinde 34 weist eine solche Steigung auf, dass dieses Steilgewinde keine Selbsthemmung bewirkt.
  • Innen in dem Drallschieber 40 ist ein Antriebsmotor 20 axial fest und unverdrehbar angebracht. Der Antriebsmotor 20 ist ein in seiner Drehrichtung umschaltbarer Elektromotor. Der Antriebsmotor 20 treibt eine koaxial angeordnete Gewindespindel 22 an. Für den Drehantrieb der Gewindespindel 22 ist diese Gewindespindel 22 drehschlüssig mit der Welle des Antriebsmotors 20 verbunden. Die Gewindespindel 22 ist jedoch innerhalb eines kleinen Hubweges von wenigen Millimetern axial gegen den Antriebsmotor 20 verschiebbar, wie dies aus den Figuren 1a und 1b ersichtlich ist. Auf dem Gewinde der Gewindespindel 22 sitzt eine Spindelmutter 24. Die Gewindespindel 22 und die Spindelmutter 24 ragen koaxial in die hohle Drallwelle 32. Die Spindelmutter 24 weist einen Außenbund 25 auf, mit welchem sich die Spindelmutter 24 axial an dem inneren Ende der Drallwelle 32 abstützten kann. Der axiale Anschlag des Außenbundes 25 der Spindelmutter 24 an dem Ende des Drallrohres 32 wird durch eine Dämpfungsfeder 74 abgefedert, die zwischen den Außenbund 25 und die Drallwelle 32 eingesetzt ist. Die Spindelmutter 24 sitzt unverdrehbar und unter Reibung axial verschiebbar in der Drallwelle 32.
  • An der Stirnseite des Antriebsmotors 20 ist neben der Gewindespindel 22 ein Sicherheitsendschalter 76 angebracht. Zur Betätigung des Sicherheitsendschalters 76 ist an der Gewindespindel 22 ein Betätigungselement angebracht, insbesondere ein Betätigungsring 78, der auf der Gewindespindel 22 sitzt und sich axial mit dieser bewegt.
  • Weiter ist in dem Drallschieber 40 auf der von der Gewindespindel 22 abgewandten Seite des Antriebsmotors 20 ein Endschalter 50 angebracht. Zur Betätigung des Endschalters 50 dient ein Betätigungsstößel 80, der in der hohlen Drallwelle 32a angeordnet ist. Der Betätigungsstößel 80 ragt axial aus dem inneren Ende der Drallwelle 32a in den Drallschieber 40 hinein. Der Betätigungsstößel 80 sitzt auf einer axialen Gewindestange 32, die in einer Mutter 84 verstellbar ist. Die Mutter 84 sitzt fest in der Drallwelle 32a. Durch Verdrehen der Gewindestange 82 kann die axiale Position des Betätigungsstößels 80 in der Drallwelle 32a eingestellt werden.
  • Der Drehantrieb in dieser ersten Ausführung arbeitet in folgender Weise.
  • Zum Hochschwenken eines Bauteils, z. B. eines Kopfteils eines Bettgestells, wird das Außenrohr 10 mit dem hochzuschwenkenden Kopfteil verbunden und die Drallwellen 32 und 32a werden mit ihren Endstücken 16 mit dem Rahmen des Bettgestells verbunden. Die Anordnung von zwei Drallwellen 32 und 32a an den beiden Enden des Außenrohres 10 hat dabei den Vorteil einer symmetrischen Drehmomentabstützung an beiden Enden des Drehantriebs.
  • Um das Kopfteil oder ein sonstiges Bauteil gegen sein Eigengewicht hochzuschwenken, wird der Antriebsmotor 20 in dem Drehsinn eingeschaltet, dass die Gewindespindel 22 die Spindelmutter 24 gegen die Drallwelle 32 bewegt, so dass sich die Spindelmutter 24 mit ihrem Außenbund 25 axial an der Drallwelle 32 abstützt. Der Anschlag des Außenbundes 25 an dem Ende der Drallwelle 32 wird durch die Dämpfungsfeder 74 abgefedert. Die sich in der axial abgestützten Spindelmutter 24 drehende Gewindespindel 22 drückt den Antriebsmotor 20 mit dem Drallschieber 40 in Figur 1 nach links. Der Drallschieber 40 läuft dabei mit seinen inneren Gewindeprofilen 44 auf den Steilgewinden 34 der Drallwellen 32 und 32a. Der Drallschieber 40 und mit diesem das Außenrohr 10 werden hierdurch gegenüber den Drallwellen 32, 32a und den Endstücken 16 gedreht. Da die Steigung der Drallwellen 32, 32a sehr viel größer ist als die Steigung der Gewindespindel 22 ergibt sich eine sehr hohe Drehzahluntersetzung bzw. Drehmomentübersetzung zwischen dem Antrieb des Antriebsmotors 20 und dem Antrieb des Außenrohrs 10. Die Dämpfungsfeder 74 bewirkt dabei nicht nur ein weiches Anlaufen der Drehbewegung, sondern federt auch eventuelle Belastungsstöße ab.
  • Da bei dieser Bewegung die Gewindespindel 22 axial gegen den Antriebsmotor 20 drückt, wird die Gewindespindel 22 um ihren geringen axialen Hubweg in den Antriebsmotor 20 hineingedrückt, wie dies in der vergrößerten Ausschnittsdarstellung der Figur 1b gezeigt ist. Der Betätigungsring 78 kommt dadurch axial nach links (in der Darstellung der Figur 1) aus dem Bereich des Sicherheitsendschalters 76. Der Sicherheitsendschalter 76 ist somit nicht betätigt, so dass der Antriebsmotor 20 bestromt werden kann.
  • Der Antrieb in dieser Drehrichtung kann solange fortgesetzt werden, bis sich der Drallschieber 40 soweit nach links bewegt hat, dass der Endschalter 50 an den Betätigungsstößel 80 gelangt und durch diesen betätigt wird. Wenn der Betätigungsstößel 80 den Endschalter 50 betätigt, wird die Bestromung des Antriebsmotors 20 abgeschaltet und die Schwenkbewegung beendet. Durch axiales Verstellen des Betätigungsstößels 80 kann somit der Schwenkweg des Drehantriebs einstellbar begrenzt werden.
  • Zum Verschwenken des Bauteils, z. B. des Kopfteils des Bettgestells nach unten wird der Antriebsmotor 20 im entgegengesetzten Drehsinn angetrieben. Dadurch wird die Gewindespindel 22 in die Spindelmutter 24 hineingedreht. Wegen des nicht selbsthemmenden Steilgewindes der Drallwellen 32 und 32a dreht sich dabei der Drallschieber 40 zusammen mit dem Außenrohr 10 aufgrund des vom Gewicht des Bauteils erzeugten Drehmoments gegen die Drallwellen 32, 32a, so dass sich der Drallschieber 40 nach rechts bewegt und die Spindelmutter 24 an der Drallwelle 32 anliegend hält.
  • Wird die gegenseitige Drehbewegung von Außenrohr 10 und Drallwellen 32, 32a gehemmt, z. B. weil ein Fremdkörper unter dem sich nach unten bewegenden Bauteil eingeklemmt wird, so tritt der Freilauf in Funktion. Wird die gegenseitige Drehbewegung von Außenrohr 10 und Drallwelle 32 blockiert, dann zieht die angetriebene Gewindespindel 22 die Spindelmutter 24 aus der Drallwelle 32 heraus, da die Spindelmutter 24 in dieser Axialrichtung nicht abgestützt ist. Der Drehantrieb zwischen Außenrohr 10 mit dem Drallschieber 40 und der Drallwelle 32 ist damit unterbrochen. Zwischen dem Außenrohr 10 und den Drallwellen 32, 32a wirkt nur noch das durch das Eigengewicht des Bauteils, z. B. des Kopfteils bewirkte Drehmoment. Da die Spindelmutter 24 jedoch mit Reibung in der Drallwelle 32 sitzt, wird zunächst die Gewindespindel 22, die axial leicht verschiebbar in dem Antriebsmotor 20 sitzt, um ihren geringen axialen Hubweg nach rechts aus dem Antriebsmotor 20 gezogen. Die Gewindespindel 22 nimmt dadurch die in Figur 1a gezeigte Stellung ein. Dabei kommt der Betätigungsring 78 mit dem Sicherheitsendschalter 76 in Eingriff und betätigt diesen. Durch die Betätigung des Sicherheitsendschalters 76 wird die Bestromung des Antriebsmotors 20 unterbrochen. Die Spindelmutter 24 wird somit nicht weiter aus der Drallwelle 32 herausgezogen, so dass sich der Freilaufweg nicht weiter vergrößert. Der Freilauf gewährleistet somit den erforderlichen Schutz gegen ein Einklemmen unter dem Antriebsdrehmoment des Antriebsmotors 20. Der Sicherheitsendschalter 76 verhindert zusätzlich, dass der Antriebsmotor 20 im Freilauf leer weiterläuft. Dadurch ist sichergestellt, dass das verschwenkbare Bauteil, z. B. das Kopfteil des Bettgestells, nicht frei nach unten fällt, wenn das blockierende Hindernis entfernt wird.
  • In Figur 4 ist eine zweite Ausführung des Drehantriebs dargestellt. Auch bei dieser Ausführung sind an beiden Enden des Außenrohres 10 durch den Drehantrieb gegen das Außenrohr 10 verdrehbare Endstücke 16 angeordnet, so dass eine symmetrische Drehmomentabstützung an beiden Enden des Drehantriebs vorhanden ist.
  • In dieser zweiten Ausführung ist der Antriebsmotor 20 in der Längsmitte des Außenrohres 10 drehfest und unverschiebbar in dem Außenrohr 10 angebracht. Der Antriebsmotor 20 weist eine durchgehende rotierend angetriebene hohle Welle auf, die mit einem Innengewinde ausgebildet ist. Die Gewindespindel 22 durchsetzt koaxial die hohle Welle des Antriebsmotors 20, wobei das Innengewinde der Welle in das Gewinde der Gewindespindel 22 eingreift. Bei rotierenden Antrieb der hohlen Welle des Antriebsmotors 20 wird dementsprechend die Gewindespindel 22 axial gegenüber dem Antriebsmotor 20 verschoben. Die Gewindespindel 22 weist an ihren beiden axialen Enden Abschnitte 86 mit unrundem Querschnitt auf, z. B. mit Sechskant-Querschnitt. Beiderseits des Antriebsmotors 20 sind jeweils Drallschieber 40 in das Außenrohr 10 eingesetzt, die axial verschiebbar und unverdrehbar in dem Außenrohr 10 geführt sind. Die Drallschieber 40 haben jeweils die Form einer hohlzylindrischen Buchse. In der jeweils dem Antriebsmotor 20 zugewandten Stirnfläche der Drallschieber 40 ist jeweils mittig ein axialer Durchbruch vorgesehen, dessen Querschnitt dem unrunden Querschnitt der Abschnitte 86 der Gewindespindel 22 entspricht. Die Drallschieber 40 sind auf diese Weise axial auf den Abschnitten 86 der Gewindespindel 82 verschiebbar und halten die Gewindespindel 22 drehfest in Bezug auf das Außenrohr 10. Auf dem in Figur 4 rechten äußeren Ende des Abschnittes 86 der Gewindespindel 82 sitzt ein im Durchmesser erweiterter Anschlag 88, der sich innerhalb des Drallschiebers 40 befindet. Auf der in Figur 4 linken Seite der Gewindespindel 22 ist ein im Durchmesser erweiterter Anschlag 90 angeordnet, der sich an der Stelle befindet, an welcher das Gewinde der Gewindespindel 22 in den unrunden Abschnitt 86 übergeht. Dieser Anschlag 90 befindet sich auf der dem Antriebsmotor 20 zugewandten Außenseite des Drallschiebers 40.
  • An der jeweils von dem Motor 20 abgewandten axialen Stirnseite sind die Drallschieber 40 jeweils mit einem inneren Gewindeprofil 44 ausgebildet. Mit diesem inneren Gewindeprofil 44 laufen die Drallschieber 40 jeweils auf einer hohlen Drallwelle 32 mit einem Steilgewinde 34. Diese Drallwellen 32 ragen koaxial in die Drallschieber 40 und sitzen jeweils fest auf einem Endstück 16, welches drehbar in dem Ende des Außenrohres 10 gelagert ist. Das Endstück 16 kann beispielsweise mit einer Befestigungslasche 18 ausgebildet sein.
  • In dieser zweiten Ausführung arbeitet der Drehantrieb in folgender Weise.
  • Zum Hochschwenken eines Bauteils, z. B. des Kopfteils eines Bettgestells wird der Antriebsmotor 20 in dem Drehsinn angetrieben, in welchen seine rotierende hohle Welle die Gewindespindel 22 in der Figur 4 nach links verschiebt. Die Gewindespindel 22 wird dabei mittels der unrunden Abschnitte 86 und der Drallschieber 40 unverdrehbar geführt. Bei dieser Verschiebung der Gewindespindel 22 nach links nimmt diese durch den Anschlag 88 den rechten Drallschieber 40 ziehend mit, während sie den linken Drallschieber 40 durch den Anschlag 90 drückend mitnimmt. Die beiden Drallschieber 40 werden dadurch in dem Außenrohr 10 nach links bewegt, dabei bringt der Eingriff der Drallschieber 40 in das Steilgewinde 34 der Drallwellen 32 die Drallschieber 40 und mit diesen das Außenrohr 10 in Drehung gegenüber den Drallwellen 32 mit den Endstücken 16 und den Befestigungslaschen 18.
  • Zum Absenken des Kopfteils wird der Antriebsmotor 20 im entgegengesetzten Drehsinn angetrieben, wodurch die Gewindespindel 22 nach rechts bewegt wird. In dieser axialen Bewegungsrichtung sind die Anschläge 88 und 90 nicht wirksam, so dass sich das Außenrohr 10 mit den Drallschiebern 40 unter dem Drehmoment des Eigengewichtes des Kopfteils auf den Drallwellen 32 bewegt, wodurch die Drallschieber 40 an den Anschlägen 88 und 90 anliegend gehalten werden.
  • Wird die Schwenkbewegung des Kopfteils durch einen Fremdkörper gehemmt, so wird die Drehbewegung des Außenrohres 10 und der Drallschieber 40 blockiert. Der weiterlaufende Antriebsmotor 20 erzeugt dabei jedoch kein zusätzliches Drehmoment auf das Außenrohr 10, da sich die Gewindespindel 22 axial frei gegenüber den Drallschiebern 40 verschieben kann. Der rechte Abschnitt 86 der Gewindespindel 22 wird in den rechten Drallschieber 40 axial hineingeschoben, während der linke Abschnitt 86 axial aus dem linken Drallschieber 40 herausgezogen wird. Dadurch wird die Freilauffunktion gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Außenrohr
    16
    Endstücke
    18
    Befestigungslasche
    20
    Antriebsmotor
    22
    Gewindespindel
    24
    Spindelmutter
    25
    Außenbund
    32
    Drallwelle
    34
    Steilgewinde
    38
    Führungsrillen
    40
    Drallschieber
    42
    Vorsprünge
    44
    Gewindeprofil
    50
    Endschalter
    74
    Dämpfungsfeder
    76
    Sicherheitsendschalter
    78
    Betätigungsring
    80
    Betätigungsstößel
    82
    Gewindestange
    84
    Mutter
    86
    Abschnitte der Gewindespindel
    88
    Anschlag
    90
    Anschlag

Claims (7)

  1. Drehantrieb, mit einem Antriebsmotor (20), mit einem Außenrohr (10), mit an den beiden Enden des Außenrohres (10) jeweils koaxial drehbar und axial unverschiebbar gelagerten Endstücken (16), mit jeweils einer an jedem der Endstücke (16) drehfest angeordneten koaxial in das Außenrohr (10) ragenden Drallwelle (32, 32a), die ein Steilgewinde (34) aufweist, und mit wenigstens einem Drallschieber (40), der in dem Außenrohr (10) unverdrehbar und axial verschiebbar angeordnet ist, wobei der wenigstens eine Drallschieber (40) die Drallwellen (32, 32a) koaxial umgreift und mit inneren Gewindeprofilen (44) mit dem Steilgewinde (34) der jeweiligen Drallwelle (32, 32a) zusammenwirkt, wobei der Antriebsmotor (20) koaxial innerhalb des Außenrohres (10) und in dessen mittlerem Längenbereich angeordnet ist und wobei der Antriebsmotor (20) eine Gewindespindel (22) drehend antreibt, die in einer Drehrichtung den wenigstens einen Drallschieber (40) aktiv in dem Außenrohr (10) axial verschiebt, während in der entgegengesetzten Drehrichtung ein Freilauf die Antriebsverbindung von Gewindespindel (22) und Drallschieber (40) unterbricht.
  2. Drehantrieb nach Anspruch 1, wobei ein Drallschieber (40) vorgesehen ist, der als hohle zylindrische Buchse ausgebildet ist, wobei die inneren Gewindeprofile (44) an den beiden axialen Endstirnflächen des Drallschiebers (40) ausgebildet sind, wobei der Antriebsmotor (20) fest in dem Drallschieber angeordnet ist, wobei auf dem Gewinde der Gewindespindel (22) eine Spindelmutter (24) sitzt, wobei die Gewindespindel (22) und die Spindelmutter (24) koaxial in eine der Drallwellen eingreifen und wobei sich die Spindelmutter (24) mit einem Außenbund (25) axial an dem inneren Ende der Drallwelle (32) abstützt.
  3. Drehantrieb nach Anspruch 2, wobei die Spindelmutter (24) in der hohlen Drallwelle (32) unverdrehbar und axial verschiebbar geführt ist.
  4. Drehantrieb nach Anspruch 3, wobei die Spindelmutter (24) in der Drallwelle (32) unter Reibung axial verschiebbar ist, wobei die Gewindespindel (22) gegenüber dem Antriebsmotor (20) axial bewegbar ist und wobei auf der Gewindespindel (22) ein Betätigungselement (78) sitzt, das mit einem an dem Antriebsmotor (20) angeordneten Sicherheitsendschalter (76) in der Weise zusammenwirkt, dass der Sicherheitsendschalter (76) die Bestromung des Antriebsmotors (20) freigibt, wenn die Gewindespindel (22) den Drallschieber (40) aktiv verschiebt, während der Sicherheitsendschalter (76) die Bestromung des Antriebsmotors (20) im Freilauf unterbricht.
  5. Drehantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei eine Drallwelle (32a) als Betätigungsstößel (80) axial in den Drallschieber (40) hineinragt, und wobei in dem Drallschieber (40) ein Endschalter (50) angeordnet ist, der durch den Betätigungsstößel (80) zur Begrenzung des Drehweges betätigt wird.
  6. Drehantrieb nach Anspruch 5, wobei der Betätigungsstößel (80) in der Drallwelle (32a) axial verstellbar angeordnet ist.
  7. Drehantrieb nach Anspruch 1, wobei zwei Drallschieber (40) vorgesehen sind, die als Hohlbuchsen ausgebildet sind und jeweils mit ihrem inneren Gewindeprofil (44) mit dem Steilgewinde (34) einer Drallwelle (32) zusammenwirken, wobei der Antriebsmotor (20) axial zwischen den Drallschiebern (40) fest in dem Außenrohr (10) sitzt, wobei die Gewindespindel (22) den Antriebsmotor (20) koaxial durchsetzt und durch den rotierenden Antrieb des Antriebsmotors (20) axial in dem Antriebsmotor (20) verschoben wird, wobei die Gewindespindel (22) an ihren beiden Enden axiale Abschnitte (86) mit unrundem Querschnitt aufweist, wobei diese Abschnitte (86) jeweils entsprechend unrunde Durchbrüche in den Stirnflächen der Drallschieber (40) axial verschiebbar durchgreifen und wobei an dem axial äußeren Ende des einen Abschnittes (86) ein Anschlag (88) angeordnet ist, der sich im Inneren des zugehörigen Drallschiebers (40) befindet, während an dem axial inneren Ende des anderen Abschnittes (86) ein Anschlag (90) angeordnet ist, der sich auf der dem Antriebsmotor (20) zugewandten axialen Außenseite des zugehörigen Drallschiebers (40) befindet.
EP10000438A 2010-01-19 2010-01-19 Drehantrieb Active EP2356923B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10000438T ATE538691T1 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Drehantrieb
EP10000438A EP2356923B1 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Drehantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10000438A EP2356923B1 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Drehantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2356923A1 true EP2356923A1 (de) 2011-08-17
EP2356923B1 EP2356923B1 (de) 2011-12-28

Family

ID=42102247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10000438A Active EP2356923B1 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Drehantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2356923B1 (de)
AT (1) ATE538691T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2992497A1 (fr) * 2012-06-22 2013-12-27 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de controle d'un organe mobile en rotation et installation equipee d'un tel dispositif de controle.
CN111418351A (zh) * 2020-05-19 2020-07-17 江西农业大学 一种水果采摘装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1328909A (fr) 1960-07-06 1963-06-07 Réducteur de vitesse utilisable en particulier pour la manoeuvre des rideaux roulants pour fermetures de véhicules
EP0801312A1 (de) 1996-04-12 1997-10-15 Gec Alsthom T & D Sa Verfahren zur Überwachung des Verschleisses von Trennschaltern einer Hochspannungsanlage
DE202007015811U1 (de) * 2007-11-13 2009-03-26 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Möbelantrieb
EP2080452A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-22 Zhejiang Xinyi Control System Co. Ltd Elektrischer Linearantrieb
EP2147615A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-27 Karlheinz Baumeister Drehantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1328909A (fr) 1960-07-06 1963-06-07 Réducteur de vitesse utilisable en particulier pour la manoeuvre des rideaux roulants pour fermetures de véhicules
EP0801312A1 (de) 1996-04-12 1997-10-15 Gec Alsthom T & D Sa Verfahren zur Überwachung des Verschleisses von Trennschaltern einer Hochspannungsanlage
DE202007015811U1 (de) * 2007-11-13 2009-03-26 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Möbelantrieb
EP2080452A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-22 Zhejiang Xinyi Control System Co. Ltd Elektrischer Linearantrieb
EP2147615A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-27 Karlheinz Baumeister Drehantrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2992497A1 (fr) * 2012-06-22 2013-12-27 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de controle d'un organe mobile en rotation et installation equipee d'un tel dispositif de controle.
WO2013190074A1 (fr) * 2012-06-22 2013-12-27 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de contrôle d'un organe mobile en rotation et installation équipée d'un tel dispositif de contrôle
CN111418351A (zh) * 2020-05-19 2020-07-17 江西农业大学 一种水果采摘装置
CN111418351B (zh) * 2020-05-19 2023-08-18 江西农业大学 一种水果采摘装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2356923B1 (de) 2011-12-28
ATE538691T1 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2699815B1 (de) Elektromotorischer linearantrieb
EP2146114B1 (de) Teleskop-Doppelspindelantrieb
DE10047037C1 (de) Verstelleinrichtung für ein Liege- oder Sitzmöbel mit mindestens einem über eine Torsionsstange verschwenkbar am Liege- oder Sitzmöbel gehaltenen Schwenkteil
DE3102402C2 (de)
EP2147615B1 (de) Drehantrieb
WO2019048630A1 (de) Schalteinrichtung zum herstellen einer wirkverbindung zwischen zwei getriebeteilen
DE102005020184A1 (de) Linearantrieb
EP2869733B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines möbelantriebs
DE102005007205B3 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE3522706C2 (de) Vorrichtung für Linearantrieb
DE102009006946B4 (de) Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
EP1298274A1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
EP0772412B1 (de) Arretiervorrichtung mit selbstverstärkendem bremssystem
DE102020108477A1 (de) Ausgleichsmechanismus mit reibung
EP2356923B1 (de) Drehantrieb
DE102007039823B4 (de) Antriebseinrichtung
EP4021785A1 (de) Teleskopierbare sattelstütze
EP2811096B1 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010017748A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Personen
DE3204540A1 (de) Rueckenstuetze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE102011002162B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202015003363U1 (de) Sitzmöbel mit Verriegelungsvorrichtung
DE102005062999B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102006042458B4 (de) Antriebseinrichtung
DE202011110086U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb, insbesondere zum Verstellen von Liege- und Sitzmöbeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20100608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 20/04 20060101AFI20110720BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 538691

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000286

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120329

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: BAUMEISTER, KARLHEINZ

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

26N No opposition filed

Effective date: 20121001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000286

Country of ref document: DE

Effective date: 20121001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 538691

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 14