DE102005020184A1 - Linearantrieb - Google Patents

Linearantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102005020184A1
DE102005020184A1 DE102005020184A DE102005020184A DE102005020184A1 DE 102005020184 A1 DE102005020184 A1 DE 102005020184A1 DE 102005020184 A DE102005020184 A DE 102005020184A DE 102005020184 A DE102005020184 A DE 102005020184A DE 102005020184 A1 DE102005020184 A1 DE 102005020184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear drive
drive according
section
rotary body
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005020184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005020184B4 (de
Inventor
Kurt Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewertokin GmbH
Original Assignee
Okin Gesellschaft fur Antriebstechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Okin Gesellschaft fur Antriebstechnik mbH filed Critical Okin Gesellschaft fur Antriebstechnik mbH
Priority to DE102005020184A priority Critical patent/DE102005020184B4/de
Priority to DK200600557A priority patent/DK200600557A/da
Priority to JP2006123113A priority patent/JP2006308096A/ja
Priority to US11/380,680 priority patent/US20060270330A1/en
Publication of DE102005020184A1 publication Critical patent/DE102005020184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005020184B4 publication Critical patent/DE102005020184B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C31/00Bearings for parts which both rotate and move linearly
    • F16C31/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2314/00Personal or domestic articles, e.g. household appliances such as washing machines, dryers
    • F16C2314/70Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • F16C2380/27Motor coupled with a gear, e.g. worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2031Actuator casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2037Actuator supports or means for fixing piston end, e.g. flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/204Axial sliding means, i.e. for rotary support and axial guiding of nut or screw shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/209Arrangements for driving the actuator using worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2015Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb mit einem linearen Hub (h) zum Verstellen beweglich gelagerter Teile, insbesondere in Möbeln, mit einem Gehäuse (2), einem von einem Motor angetriebenen und in dem Gehäuse (2) gelagerten Getriebe (3), durch das ein Drehmoment eines ersten Getriebeteiles (4) in eine Linearbewegung eines Schubkörpers (5) umwandelbar ist, wobei der Schubkörper (5) koaxial und verschiebbar zu dem ersten Getriebeteil (4) gelagert ist und mit einem vorgesehenen Außengewinde (6) ein an dem ersten Getriebeteil (4) vorgesehenes Innengewinde (7) kämmt, und mit zwei Kopplungsgliedern (8, 9) zur Ankopplung des Linearantriebes (1) an das Möbel, wobei ein erstes Kopplungsglied (8) mit dem Gehäuse (2) und ein zweites Kopplungsglied (9) mit einem als Kopplungsende (10) ausgebildeten Ende des Schubkörpers (5) verbunden ist und wobei der Schubkörper (5) zumindest mit seinem Kopplungsende (10) durch eine Ausgangsöffnung (11) aus dem Gehäuse (2) geführt ist. Erfindungsgemäß ist das erste Getriebeteil (4) als hohlzylindrischer Drehkörper mit einem Antriebsabschnitt (12) und einem Abtriebsabschnitt (13) ausgebildet. Ferner ist der Abtriebsabschnitt (13) axial entfernt oder versetzt von dem Antriebsabschnitt (12) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb mit einem linearen Hubweg zum Verstellen beweglich gelagerter Teile, insbesondere in Möbeln, mit einem Gehäuse, einem von einem Motor angetriebenen und in dem Gehäuse gelagerten Getriebe, durch das ein Drehmoment eines ersten Getriebeteiles in eine Linearbewegung eines Schubkörpers umwandelbar ist, wobei der Schubkörper koaxial und verschiebbar zu dem ersten Getriebeteil gelagert ist und mit einem vorgesehenen Außengewinde ein an dem ersten Getriebeteil vorgesehenes Innengewinde kämmt, und mit zwei Kopplungsglieder zur Ankopplung des Linearantriebes an das Möbel, wobei ein erstes Kopplungsglied mit dem Gehäuse und ein zweites Kopplungsglied mit einem als Kopplungsende ausgebildeten Ende des Schubkörpers verbunden ist und wobei der Schubkörper zumindest mit seinem Kopplungsende durch eine Ausgangsöffnung aus dem Gehäuse geführt ist.
  • Bekannte Linearantriebe der eingangs genannten Art weisen beispielsweise als erstes Getriebeteil ein angetriebenes Zahnrad auf, das mit seinem Innengewinde das Außengewinde einer als Schubteil ausgebildeten Spindel kämmt, die drehfest in dem Gehäuse gelagert ist. Nachteilig an diesen Antrieben ist jedoch das notwendig große Einbaumaß bei relativ geringem Hub, wodurch sich, als Differenz zwischen Einbaumaß und Hub, ein entspre chend großes Totmaß ergibt
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, einen Linearantrieb bereitzustellen, der ein verbessertes Verhältnis von Einbaumaß zum Hub und der eine kompakte Bauweise aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass das erste Getriebeteil als hohlzylindrischer Drehkörper mit einem Antriebsabschnitt und einem Abtriebsabschnitt ausgebildet ist und dass der Abtriebsabschnitt axial entfernt oder versetzt von dem Antriebsabschnitt angeordnet ist.
  • Durch die axial entfernt oder versetzt konzipierte Anordnung von Antriebsabschnitt und Abtriebsabschnitt des hohlzylindrischen Drehkörpers wird ein besonders geringes Einbaumaß mit maximalem Hub und geringem Totmaß erzielt. Je weiter die beiden Abschnitte voneinander entfernt angeordnet sind, desto geringer kann das Totmaß im Verhältnis zum maximalen Hub werden. Hierbei kann das Totmaß bei dem erfindungsgemäßen Linearantrieb um ein Drittel geringer als bei herkömmlichen Linearantrieben sein. In dem erfindungsgemäßen Linearantrieb können zudem aufgrund erhöhter Steifigkeiten von hohlzylindrischen Körpern gegenüber üblicher Spindeln längere Drehkörper verwendet werden. Zum Einbau in ein bestimmtes Möbel kann die Spindel unaufwendig auf ein gewünschtes Maß gekürzt werden. Der Antriebsabschnitt und der Abtriebsabschnitt können auch versetzt zueinander angeordnet sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann sich der Drehkörper zumindest mit einem Teil seines Abtriebsabschnittes durch die Ausgangsöffnung aus dem Gehäuse heraus erstrecken. Dadurch wird die Hublänge weiter maximiert. Zum Einbau in ein bestimmtes Möbel kann der Drehkörper auf ein an das Möbel angepasstes Maß abgelängt werden. Ferner ist hierdurch, im Vergleich zu einem sich durch die Ausgangsöffnung durchschiebenden Schubteiles, eine bessere Abdichtung der Ausgangsöffnung gegenüber der Umge bung sowie eine leichtere Schmierung des drehenden Drehkörpers möglich. Die Schmierung selbst kann durch Schmiermittel enthaltende axiale Schmiernuten erfolgen, die umfänglich beabstandet an der Innenseite der Ausgangsöffnung angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise kann der Antriebsabschnitt an einem Ende des Drehkörpers und der Antriebsabschnitt an einem diesem gegenüberliegenden Ende des Drehkörpers angeordnet sein. Hierdurch wird eine maximale Hublänge über den Drehkörper erzielt.
  • Es wird als Vorteil angesehen, wenn das Schubteil entfernt zum Antriebsabschnitt des Drehkörpers angeordnet ist. Hierdurch kann eine stabile Lagerung des Antriebsabschnittes in dem Gehäuse erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung kann darin bestehen, dass der Schubkörper entfernt vom Gehäuse verdrehfest in dem ersten Getriebeteil angeordnet ist. Hierbei kann das bewegliche Teil des Möbels so über das zweite Kopplungsteil angreifen, dass eine der Schubkörper über das bewegliche Teil verdrehfest gelagert ist. Die Verdrehfestigkeit des Schubteiles kann beispielsweise bei einem zu verstellenden, mit einem Bettrahmen verschwenkbar angelenkten Kopfteil bewerkstelligt werden, wobei das Gehäuse mit dem Bettrahmen verdrehfest verbunden ist. Die Ausbildung des Linearantriebes kann vorteilhaft in Fällen eingesetzt werden, in denen der erforderliche Hub entfernt von dem Gehäuse erzeugt werden soll. Hierzu kann sich das als Hohlkörper ausgebildete und im Gehäuse abgetriebene erste Getriebeteil bis zu dem Ort erstrecken, wo der Hub erzeugt werden soll, wobei der Hohlkörper im Verhältnis zu einer nach dem Stand der Technik verwendeten Spindel eine erhöhte Festigkeit aufweist, die es erlaubt vergleichsweise größere Drehmomente zu übertragen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Schubkörper als Spindel ausgebildet, die verdrehfest und axial verschiebbar im Gehäuse gelagert ist. Zur Verwirklichung der Verdrehfestigkeit der Spindel kann die Spindel eine in ihrer Längsachse verlaufende Innenbohrung mit einem nicht kreisrunden Querschnitt aufweisen, in die ein der Innenbohrung angepasstes und verdrehfest mit dem Gehäuse verbundenes Verdrehsicherungsbauteil hineinragt. Das Verdrehsicherungsbauteil kann bezüglich seiner Längsachse in der Innenbohrung verdrehfest mit dem Gehäuse verbunden sein. Da das Verdrehsicherungsbauteil der Innenbohrung angepasst ist und darin verschiebbar ist, kann eben der verdrehfesten Anordnung der Spindel zugleich eine axiale Führung der Spindel durch das Verdrehsicherungsbauteil erzielt werden. Als Verdrehsicherungsbauteile sind letztlich all die Bauteile geeignet, die beispielsweise einen polygonen oder ovalen Querschnitt aufweisen und sich dadurch in einer daran angepassten Innenbohrung nicht verdrehen lassen, wobei sie zumindest teilumfänglich an zwei Punkten an der Innenseite der Innenbohrung anliegen, deren durch den Mittelpunkt gehender Abstand größer als der kleinere Durchmesser der Innenbohrung ist, und die ferner längsverschiebbar in der Innenbohrung anliegen. Bevorzugt wird hier eine unaufwendige Lösung, in der die Innenbohrung einen etwa ovalrunden Querschnitt aufweisen kann und das Verdrehsicherungsbauteil als Draht, insbesondere als Schweißdraht ausgebildet sein kann, dessen in die Innenbohrung hineinragendes Ende umgebogen und über sich selbst zurückgeführt ist. Hierbei soll das umgebogene Ende einen etwa ovalrunden, der Innenbohrung angepassten Querschnitt aufweisen. Die Spindel kann bevorzugt aus Aluminiumprofil gefertigt sein, das auf die gewünschte Länge abgelenkt werden kann. Das Außengewinde kann in die Spindel gerollt oder geschnitten sein.
  • Zu seiner verdrehfesten Lagerung kann der Draht mit seinem vom Abtriebsabschnitt abgewandten und aus der Innenbohrung herausgeführten Ende winklig, bevorzugt rechtwinklig, umgebogen und über eine vorgesehene, dem Drahtquerschnitt angepasste Drahtaufnahme mit dem Gehäuse verbunden sein. Die Drahtaufnahme kann als Bohrung ausgeführt sein, in die das umgebogene Drahtende zumindest mit einem Abschnitt hineingeschoben werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausbildung kann der Antriebsabschnitt des Drehkörpers in einem Festlager axial verschiebungsfest gelagert sein. Hierdurch kann der Bereich, in dem über einen verhältnismäßig kurzen Abschnitt die Drehmomente übertragen werden, besonders stabil gelagert werden, welches die Laufruhe des Linearantriebes günstig beeinflusst. Hieraus ergibt sich, dass die andere Lagerung, die beispielsweise durch die oder in der Ausgangsöffnung erfolgt, als Loslager konzipiert ist. Zur Durchführung des Verdrehsicherungsbauteiles durch das Festlager kann der Drehkörper einen koaxial durch das Festlager geführten, dem Innendurchmesser des Festlagers angepassten Zapfen mit einer mittigen Innenbohrung aufweist. Hierbei kann der Zapfen mit seinem durch das Festlager Abschnitt über eine Pendelvernietung mit der von dem Abtriebsabschnitt abgewandten Seite des Festlagers verbunden werden. An der dem Abtriebsabschnitt zugewandten Seite des Festlagers kann der Drehkörper über eine vorgesehene Anschlagfläche anschlagen. Anstatt eines Zapfens kann auch eine koaxial angeordnete Hohlschraube vorgesehen sein, die den Drehkörper schiebungsfest mit dem Festlager verbindet und deren Innenbohrung zur Durchführung des Verdrehsicherungsbauteiles dient. Es kann auch ein Zapfen vorgesehen sein, durch den eine Hohlschraube geführt ist.
  • Allgemein kann der Drehkörper als rotationssymmetrischer Hohlkörper mit einem Innengewinde zum kämmenden Eingriff in das Außengewinde der Spindel ausgebildet sein.
  • Bevorzugt wird eine Ausbildung, in der der Drehkörper als einstückige Rohrmutter ausgebildet ist. Bevorzugt kann sich das Innengewinde im Abtriebsabschnitt der Rohrmutter sich bis zum Antriebsabschnitt hin erstreckt. Hierdurch wird eine besonders gute Spindelführung über den Abtriebsabschnitt erzielt.
  • Ist vorgesehen, dass sich der Drehkörper aus dem Gehäuse durch die Ausgangsöffnung erstreckt so kann die Rohrmutter einen außerhalb des Gehäuses angeordneten Rohrmutterkopf aufweisen, der mit geringem Abstand zur Stirnfläche der Ausgangsöffnung angeordnet ist. Hierdurch kann eine weitere Stabilisierung der drehbaren Lagerung des Drehkörpers in dem Gehäuse erzielt werden.
  • Der Drehkörper kann in einer anderen bevorzugten Ausbildung als Rohrabschnitt ausgebildet sein. Der Rohrabschnitt selbst kann aus einem Aluminiumrohr gefertigt sein, welches zum Einbau auf eine gewünschte Rohrabschnittslänge abgelenkt werden kann.
  • Der Rohrabschnitt kann an einem oder an beiden Enden eine stirnseitig angebrachte Gewindebuchse aufweisen. Zur verdrehfesten und verschiebungsfesten Befestigung der Gewindebuchse auf dem Rohrabschnitt kann die Gewindebuchse mit dem Rohrabschnittsende verschraubt werden. Hierzu kann die Gewindebuchse ein Außengewindeabschnitt aufweisen, der in einen endseitig vorgesehenen Innengewindeabschnitt des Rohrabschnittes im freien Ende des Rohrabschnittes einschraubbar ist.
  • Die Gewindebuchse kann zur ihrer Fixierung auf dem Rohrabschnitt einen Buchsenkopf mit einem Außendurchmesser aufweisen, der größer als der oder gleich dem Außendurchmesser des Rohrabschnittes ist, wobei der Buchsenkopf durch Einschrauben der Gewindebuchse auf den Rohrabschnitt in eine Anschlagsposition axial gegen die Stirnseite des Rohrabschnittes führbar ist. Um eine Lockerung der Gewindebuchse von dem Rohrabschnitt durch Lösen ihrer Verschraubung mit dem Rohrabschnitt zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Axialstift oder dergleichen vorgesehen ist, der in einer endstirnseitigen axialen als Sicherungsbohrung ausgelegten Bohrung angeordnet ist, wobei sich die Sicherungsbohrung in Sicherungslage fluchtend von dem Buchsenkopf in den Mantel des Rohrabschnittes erstreckt. Hierdurch kann ein Verdrehen der Gewindebuchse aus der Anschlagsposition mit einem Lockern der Schraubverbindung als Folge ver mieden werden. Damit wird zugleich eine axiale Verschiebungssicherung erzielt, da bei einer Verschraubung eine axiale Verschiebung durch Rotation der Gewindebuchse erfolgt. Sind mehrere axiale Sicherungsbohrungen mit eingeführten Axialstiften vorgesehen, so sollten diese zweckmäßigerweise auf einem Umfangradius, der etwa gleich dem mittleren Umfangsradius des Rohrabschnittes ist, angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist die Gewindebuchse als Kunststoffspritzgussteil oder als Zinkdruckguss gefertigt. Hierbei kann die axiale Sicherungsbohrung bereits als verkürzte, vorzugsweise als Sackbohrung ausgeführte Vorbohrung mit den Spritzguss- bzw. Druckgussformen hergestellt sein. Nach dem Verschrauben der Gewindebuchse mit dem Rohrabschnitt in die Anschlagsposition, in der Buchsenkopf gegen die Stirnseite des Rohrabschnittes geführt ist, kann die Vorbohrung weiter zu der Sicherungsbohrung in den Mantel des Rohrkörpers eingebracht werden. Anschließend kann der Axialstift der Sicherungsbohrung so eingeschlagen werden, dass er über die Sicherungsbohrung die Gewindebuchse mit dem Rohrabschnitt verbindet und in der Sicherungsbohrung unter Spannung anliegt. Die Sicherungsbohrung kann auch in den Mantel des Rohrabschnittes und zugleich in die ineinander greifenden Gewindeabschnitte von Rohrabschnitt und Gewindebuchse eingebracht werden. Mit Einführen der Axialstifte kann dadurch zudem Außengewindeabschnitte und Innengewindeabschnitt blockiert und somit eine stärker Fixierung der Gewindebuchse auf dem Rohrabschnitt erzielt werden. In einer anderen Vorgehensweise kann die Vorbohrung auch nach Vorfertigung der Gewindebuchse und vor Montage der Gewindebuchse auf dem Rohrabschnitt in die Gewindebuchse eingebracht werden.
  • In einer bevorzugten Ausbildung des Drehkörpers kann die an dem einen Ende des Rohrabschnittes angebrachte Gewindebuchse ein Innengewinde zur Ausbildung des Abtriebsabschnittes aufweist. Dadurch wird kein Innengewinde benötigt, das aufwändig direkt in den Rohrabschnitt eingebracht werden müsste.
  • In einer ebenfalls bevorzugten, da unaufwändigen und fertigungstechnisch leichter herstellbaren Ausbildung des Drehkörpers kann die an dem einen Ende des Rohrabschnittes (28) angebrachte Gewindebuchse (56) als Lagerabschnitt ausgebildet sein.
  • Um den Hub definiert zu begrenzen, kann ein Endschalterbbetätigung zur Steuerung des Hubweges vorgesehen sein. Der Endschalterbetätiger kann über das Drehteil über einen durch Endschalter begrenzten Schaltweg verfahrbar sein, wobei die Länge des Schaltweges durch Positionieren der Endschalter einstellbar ist.
  • Der Endschalterbetätiger kann bevorzugt eine Gewindebuchse mit einem Innengewinde aufweisen, mit dem die Gewindebuchse kämmend in ein vorgesehenes Außengewinde am Drehkörper eingreift, und verdrehfest auf dem Drehkörper geführt sein. Die Gewindehöhe beider Gewinde, die des Innengewindes der Gewindebuchse sowie die des Außengewindes des Drehkörpers, bestimmt den Weganteil, den der Endschalterbetätiger über seinen Schaltweg pro Umdrehung des Drehkörpers zurücklegt. Beispielsweise kann bei längeren Hublängen eine Übersetzung zwischen Hub und Schaltweg dadurch vorgesehen sein, dass das Innengewinde der Gewindebuchse eine geringere Höhe als die Gewindeverbindung zwischen Innengewinde des Drehteiles und Außengewinde der Spindel aufweist, um einen entsprechend kleineren Schaltweg zu erhalten.
  • Der Endschalterbetätiger kann vorzugsweise ein Vorsprung aufweisen, der sich von der Gewindebuchse aus radial nach außen erstreckt und mit seinem freien Ende in einer vorgesehenen Führung axial geführt ist. Die Führung kann mit einer axialen Führungsnut versehen sein und der Vorsprung kann einen Querschnitt mit zwei parallel zueinander verlaufenden, als Führungsseiten ausgebildeten Seiten aufweisen, die seitlich an den Innenwänden der Führungsnut axial verschiebbar anliegen. Dadurch ist eine axiale Führung des Endschalterbetätigers über den Schaltweg er zielbar. Der Endschalterbetätiger kann in einer Weiterbildung zwei Vorsprünge aufweisen, die einander gegenüberliegend und sich radial nach außen erstreckend auf der Gewindebuchse angeordnet sind und die jeweils endseitig in der axialen Führungsnut geführt sind. Hierüber kann zugleich eine verbesserte Lagerung des Drehkörpers in dem Gehäuse des Linearantriebes erzielt werden.
  • Bevorzugt ist der Vorsprung seitlich und in Richtung des Schaltweges jeweils eine Seitenfläche zum Angriff an den Endschalter auf, die in einem spitzen Winkel zum Schaltweg angeordnet ist. Damit bildet die Seitenfläche jeweils eine schiefe Ebene zum Schaltweg. Der Endschalter selbst kann als Druckschalter mit einem Drucktaster ausgebildet sein, der mit Überfahren der Seitenflächen über den Taster an der schiefen Ebene abgleitet und in Richtung einer einen Schaltimpuls auslösenden Stellung gedrückt wird. Dies kann durch Hineindrücken des Tasters in den Endschalter erfolgen. Der Drucktaster ist bevorzugt federnd in dem Endschalter gelagert, wobei der Tastschalter gegen eine Federkraft in eine den Schaltimpuls auslösende Position gebracht wird. Mit Verfahren der Seitenfläche wird der Taster durch die gespeicherte Federenergie in seiner Ausgangslage zurück geführt. Über die Neigung der Seitenfläche zum Schaltweg kann der Wegabschnitt des Schaltweges eingestellt werden, der zum Auslösen eines Schaltimpulses von dem Endschalterbetätiger durchlaufen werden muss.
  • Zur Einstellung eines bestimmten Hubes können die Endschalter jeweils über eine vorgesehene Verstelleinrichtung in beliebiger Position über den Schaltweg fixierbar sein. Hierzu können die Endschalter in einer axialen, sich über den Schaltweg erstreckenden Führung geführt sein. Die Führung kann einen Schlitz aufweisen. Hierzu können die Endschalter in dem Schlitz jeweils fixierbar sein. Zur Fixierung der Endschalter kann eine Schraubverbindung vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise kann hierzu die Schlitzbreite gleich dem Kerndurchmesser der Schraube der Schraubenverbindung sein, sodass sich die Schraube mit ihrem Einschrauben in den Schlitz im Schlitz festsetzt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des zweiten Kopplungsgliedes kann ein Gabelkopf oder eine Lasche mit einem Anschlusselement zum Anschluss an das Möbel vorgesehen sein, der oder die verdrehfest und verschiebungssicher an dem Kopplungsende befestigt sind. Zur axialen Verschiebungssicherung kann das zweite Kopplungsglied stirnseitig gegen das Kopplungsende aufgeschraubt sein. Hierzu kann das Kopplungsglied einen Befestigungsabschnitt mit einem Innengewinde aufweisenden Hohlzylinder umfassen, welches in ein endseitig vorgesehenes Außengewinde am Kopplungsende eingreift, wobei der Befestigungsabschnitt stirnseitig in eine Anschlagsposition gegen das Kopplungsende geführt sein kann. Um eine Lösung der Schraubverbindung zwischen Kopplungsende und zweitem Kopplungsglied zu verhindern, kann ein Spannstift durch eine vorgesehene Radialöffnung von Spindel und Kopplungsglied geführt sein, welcher in einer Sicherungsposition Spindel und Kopplungsglied miteinander verbindet. Anstatt eines Verschraubens und Sicherns kann auch ein Verschweißen des zweiten Kopplungsgliedes mit dem Kopplungsende erfolgen.
  • Das Kopplungsende kann in einer Weiterbildung mit einer Anschlussbohrung zur Aufnahme eines Bolzens oder dergleichen des Möbels versehen sein. Diese sollte bevorzugt senkrecht zur Längsachse des Schubteiles bzw. senkrecht zum Hub verlaufen. Wie für die Ausgangsöffnung, so kann auch hier eine Schmierung vorgesehen sein. Hierzu können umfänglich beabstandet an der Innenseite der Anschlussbohrung axial zur Anschlussbohrung verlaufende Schmiernuten angeordnet sein, die Schmiermittel enthalten.
  • Das erste Gewindeteil kann in einer bevorzugten Weiterbildung des Linearantriebes antriebseitig durch ein zweites Getriebeteil angetrieben werden, das koaxial zum ersten Getriebeteil angeordnet ist, das ferner das erste Getriebeteil zumindest in einem Abschnitt endseitig übergreift und das drehfest mit dem Getriebeteil verbunden ist. Durch das endseitige Übergreifen wird die kompakte Bauweise des Linearantriebes gefördert. Hierbei kann das zweite Getriebeteil zu seiner sicheren Fixierung auf dem ersten Getriebeteil ein Innengewinde aufweisen, das in ein Außengewinde des ersten Getriebeteiles eingreift. Das zweite Getriebeteil kann zum Beispiel als ein als Schneckenrad ausgebildetes Zahnrad ausgebildet sein, in das eine mit einer Welle des Motors verbundene Schnecke eingreift, wobei die Drehachse der Schnecke parallel zur Welle des Motors und in einem Winkel größer 0° zur Drehachse des Schneckenrades angeordnet ist. Bevorzugt beträgt der Winkel 90°, so dass Schneckenrad und Schnecke rechtwinklig zueinander drehen. Hierdurch kann der Motor rechtwinklig zur Längsachse des Linearantriebes bzw. zum Hub des Linearantriebes angeordnet sein, wodurch eine weitere Steigerung der kompakten Bauweise des Linearantriebes erzielt wird. Der Motor kann mit den übrigen Teilen des Linearantriebes bis auf die sich aus dem Gehäuse erstreckenden Teile des Linearantriebes in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Durch die rechtwinklige Anordnung von Motor zum ersten Getriebeglied bzw. zum Schneckenrad ist der Motor vorteilhaft von den beiden Kopplungsgliedern entfernt und wegweisend anordenbar. Hierdurch kann sich der Motor nicht störend auf die zum Verstellen beweglich gelagerten Teile auswirken, die an den Kopplungsgliedern angekoppelt sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele mit einer zugehörigen Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Längsschnittdarstellung einer ersten Ausbildungsform eines Linearantriebes, wobei eine vordere Gehäusehälfte entfernt ist,
  • 2 eine Längsschnittdarstellung einer zweiten Ausbil dungsform eines Linearantriebes, wobei die vordere Gehäusehälfte entfernt ist,
  • 3 eine Querschnittsdarstellung gemäß dem Schnittverlauf III-III in 2,
  • 4 eine Teerschnittdarstellung gemäß dem Teilschnitt IV in 2,
  • 5 eine Längsschnittdarstellung der ersten Ausbildungsform des Linearantriebes mit entfernter vorderer Gehäusehälfte und geschnittenem Drehkörper,
  • 6 eine Längsschnittdarstellung gemäß 1 und 2, jedoch ohne Getriebeteile und Schubteil,
  • 7 eine Querschnittsdarstellung gemäß dem Schnittverlauf VII-VII in 6, jedoch mit Drehteil,
  • 8 eine Querschnittdarstellung gemäß dem Schnittverlauf VIII-VIII in 6, jedoch mit Drehteil
  • 9 eine Längsschnittdarstellung einen Ausschnitt mit einem Abtriebsabschnitt gemäß 2 mit endseitig eingeschraubter Gewindebuchse,
  • 10 eine stirnseitige Ansicht des Abtriebsabschnittes gemäß 9,
  • 11 eine Längsschnittdarstellung der Gewindebuchse vor einem Einschrauben in den Abtriebsabschnitt,
  • 12a bis c Seitenansichten und eine Teillängsschnittansicht des Abtriebsabschnitt mit dem zweiten Kopplungsglied in einer ersten Ausführungsform,
  • 13a und b Seitenansichten des Abtriebsabschnittes mit dem zweiten Kopplungsglied in einer zweiten Ausbildungsform.
  • 14a und b Seitenansichten des Abtriebsabschnittes mit einem zweiten Kopplungsglied in einer ersten Ausführungsform und
  • 15a bis c Seitenansichten und Schnittansichten des Abtriebsabschnittes mit dem zweiten Kopplungsglied in einer zweiten Ausführungsform,
  • In den 1 bis 15 wird ein Linearantrieb 1 mit einem linearen Hub h zum Verstellen nicht dargestellter, beweglich gelagerter Teile, insbesondere in Möbeln, in verschiedenen Ansichten und Teilansichten in zwei verschiedenen Ausführungsbeispielen gezeigt. Der Linearantrieb 1 weist ein Gehäuse 2, ein von einem hier nicht dargestellten Motor angetriebenes und in dem Gehäuse 2 gelagertes Getriebe 3 auf, durch das ein Drehmoment eines ersten Getriebeteiles 4 in eine Linearbewegung eines Schubteiles 5 umwandelbar ist. Das Schubteil 5 ist koaxial und verschiebbar zu dem ersten Getriebeteil 4 gelagert. Das Schubteil 5 weist ein Außengewinde 6 auf, das ein an dem ersten Getriebeteil 4 vorgesehenes Innengewinde 7 kämmt. Der Linearantrieb 1 ist mit zwei Kopplungsgliedern 8, 9 zur Ankopplung des Linearantriebes 1 an das hier nicht weiter dargestellte Möbel versehen, wobei ein erstes Kopplungsglied 8 mit dem Gehäuse 2 und ein zweites Kopplungsglied 9 mit einem als Kopplungsende 10 ausgebildeten Ende des Schubteils 5 verbunden ist. Das Kopplungsende 10 ragt durch eine Ausgangsöffnung 11 aus dem Gehäuse 2 heraus. In 2 ist zudem die Angabe des Totmaßes t und des Hubes aufgeführt, wobei als Totmaß t das Maß verstanden wird, das sich aus der Differenz von Gesamtlänge des Linearantriebes 1 im unausgefahrenen Zustand zwischen den beiden Kopplungsgliedern 8, 9 und dem maximalen Hub h ergibt.
  • Das erste Getriebeteil 4 ist als hohlzylindrischer Drehkörper mit einem Antriebsabschnitt 12 und einem Abtriebsabschnitt 13 ausgebildet, wobei der Abtriebsabschnitt 13 axial entfernt von dem Antriebsabschnitt 12 angeordnet ist. Ferner ist das Schubteil 5 entfernt zum Antriebsabschnitt 12 des ersten Getriebeteiles 4 angeordnet. Der Antriebsabschnitt 12 ist an einem Ende des Drehkörpers und der Abtriebsabschnitt 13 an einem diesem gegenüberliegenden Ende des Drehkörpers angeordnet, wobei sich der Drehkörper mit einem Teil seines Abtriebabschnittes 13 durch die Ausgangsöffnung 11 aus dem Gehäuse 2 heraus erstreckt.
  • Der Schubkörper 5 ist als Spindel 14 ausgebildet, die drehfest und axial verschiebbar im Gehäuse 2 gelagert ist. Die Spindel 14 weist, wie insbesondere in 2, einer Querschnittsdarstellung II-II gemäß 1, ersichtlich, eine in ihrer Längsachse verlaufende Innenbohrung 15 mit einem ovalrunden Querschnitt auf. In die Innenbohrung 15 ist ein Verdrehsicherungsbauteil in Form eines Drahtes 16 geführt, dessen in die Innenbohrung 15 hineinragendes Ende 17 umgebogen und über sich selbst zurückgeführt ist. Hierdurch weist das umgebogene Ende 17 einen etwa ovalrunden, der Innenbohrung 15 angepassten Querschnitt auf, wie insbesondere den 1 bis 3 entnehmbar ist.
  • Das erste Getriebeteil 4 wird antriebsseitig durch ein als Schneckenrad 18 ausgebildetes zweites Getriebeteil angetrieben, das koaxial zum ersten Getriebeteil 4 angeordnet ist. Das Schneckenrad 18 übergreift das erste Getriebeteil 4 endseitig und ist in dem Antriebsabschnitt 12 des ersten Getriebeteiles 4 drehfest mit dem ersten Getriebeteil 4 verbunden. Hierzu weist das Schneckenrad 18 an seiner der Mantelfläche des ersten Getriebeteiles 4 zugewandten Seite über den Umfang gleichmäßig verteilte und radial nach innen verlaufende Vierkante 19 auf, die die Drehbewegung des Schneckenrades 18 unmittelbar auf das erste Getriebeteil 4 übertragen. Das Schneckenrad 18 ist zu ei nem hier nicht dargestellten Schneckengetriebe zugehörig, welches eine senkrecht zum Hub h verlaufende Anordnung des hier nicht gezeigten Motors am Gehäuse 2 des Linearantriebes 1 erlaubt, wodurch eine besonders kompakte Bauweise des Linearantriebes 1 erzielt werden kann.
  • Der Draht 16 ist an seinem aus der Innenbohrung 15 herausgeführten Ende 20 etwa rechtwinklig umgebogen und in eine vorgesehene Drahtaufnahme 21 in dem Gehäuse 2 um die Drehachse des Linearantriebes 1 verdrehfest gelagert. Zusammen mit dem Schneckenrad 18 ist das Antriebsende des ersten Getriebeteils 4 in dem ersten Ausführungsbeispiel des Linearantriebes über einen Zapfen 23 und in dem zweiten Ausführungsbeispiel des Linearantriebes 1 über eine Gewindebuchse 56 mit dem Zapfen 23 in einem Festlager 22 gelagert. Der Zapfen 23 weist einen Innenraum 15 zur Aufnahme einer Hohlschraube 24 auf, die den Drehkörper fest mit dem Festlager 22 verbindet. Der Innenraum 15 der Hohlschraube 24 dient zur Durchführung des Drahtes 16 und ist, im Vergleich zum Innenraum 15 in der Spindel 14, hier kreisrund ausgeführt. Die koaxial angeordnete Hohlschraube 24 verbindet den Drehkörper mit dem Festlager 22.
  • Die beiden Ausführungsbeispiele des Linearantriebes 1 unterscheiden sich im wesentlichen in der Ausbildung des ersten Getriebeteiles 4. Das in den 1 und 5 dargestellte erste Ausführungsbeispiel des Linearantriebes weist als Drehkörper eine einstückige Rohrmutter 25 auf, deren Innengewinde sich bis zur Gewindebuchse 23 hin erstreckt. Hierdurch wird eine besonders gute Spindelführung erzielt. Die Rohrmutter 25 weist an ihrem durch die Ausgangsöffnung 11 des Gehäuses 2 einen Rohrmutterkopf 26 mit gegenüber der übrigen Rohrmutter 25 vergrößerten Durchmesser auf. Der Rohrmutterkopf 26 ist mit geringem Abstand zur Außenseite der Ausgangsöffnung 11 beabstandet. Somit ist der Abtriebsabschnitt 13, wie auch im zweiten Ausführungsbeispiel, in der Ausgangsöffnung 11 drehbar gelagert, wobei, wie in 8, eine Schnittdarstellung VIII-VIII aus 6, und in 6 gezeigt, vorgesehene Schmiernuten 27 in Längsrichtung eine ausreichende Schmierung des Drehkörpers sicherstellen.
  • Die 2 bis 4 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel des Linearantriebes 1, in dem das erste Getriebeteil 4 als Rohrabschnitt 28 ausgebildet ist, an dessen Kopplungsende 11 zur Ausbildung des Abtriebsabschnittes 13 eine weitere Gewindebuchse 29 befestigt ist. Der Rohrabschnitt 28 besteht aus einem Aluminiumrohr, welches auf eine gewünschte Rohrabschnittslänge abgelenkt werden kann.
  • Wie auch in den 9 und 10 dargestellt, sind beide Gewindebuchsen 29, 56 über einen vorgesehenen Außengewindeabschnitt 30 in einen endseitig vorgesehenen Innengewindeabschnitt 31 des Rohrabschnittes 28 in das freie Ende des Abtriebsabschnittes 13 eingeschraubt. Die Gewindebuchsen 29, 56 weisen einen Buchsenkopf 32 auf, dessen Außendurchmesser gleich dem Außendurchmesser des Rohrabschnittes 28 ist. Der Buchsenkopf 32 ist in einer Anschlagsposition axial gegen die Stirnseite des Rohrabschnittes 28 geführt. Um ein Lösen der Gewindebuchsen 29, 56 von der Stirnseite des Rohrabschnittes 28 durch Verdrehen und gleichzeitiges axiales Verschieben des Rohrabschnittes 28 zu verhindern, sind zwei Axialstifte 33 vorgesehen, die in eine endstirnseitige axiale Sicherungsbohrung 34 unter Spannung angeordnet sind. Die Sicherungsbohrung 34 erstreckt sich in der in 2 dargestellten Sicherungslage axial fluchtend durch den Buchsenkopf 32 in den Mantel des Rohrabschnittes 28 hinein, so dass der darin gelagerte Axialstift 33 Gewindebuchsen 29, 56 und Rohrabschnitt 28 verdrehfest miteinander verbindet.
  • Die Gewindebuchse 29 in diesem Ausführungsbeispiel als Kunststoffspritzgussteil und die Gewindebuchse 56 aus Zinkdruckguss hergestellt. Um die Sicherungsbohrungen 34 sicher in axialer Richtung in den Mantel des Rohrabschnittes 28 einbringen zu können, weisen die Gewindebuchsen 29, 56 bereits vor ihrem An bringen und Sichern auf dem Rohrabschnitt 28 Sackbohrungen 35 auf, die als Vorbohrung dienen. Dies ist in 11 gezeigt. Nach Aufschrauben der Gewindebuchsen 29, 56 auf den jeweiligen Rohrabschnitt 28, wobei der Buchsenkopf 32 gegen die Stirnseite des Rohrabschnittes 28 anschlägt, wird, wie in 9 demonstriert, die Sackbohrung 35 zu der Sicherungsbohrung 34 verlängert, wobei die Sicherungsbohrung in den Mantel des Rohrabschnittes 28 und in die ineinander greifenden Gewindeabschnitte 30, 31 von Rohrabschnitt 28 und Gewindebuchse 29, 56 hineingeführt ist. Mit Einführen der Axialstifte 33 werden zugleich Außengewindeabschnitt 30 und Innengewindeabschnitt 31 blockiert. In 10, eine stirnseitigen Ansicht der Gewindebuchse 29, 5b zeigt die umfängliche Lage der beiden Sicherungsbohrung 34, die auf einem Umfangskreis untereinander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Der Linearantrieb 1 ist mit einem Endschalterbetätiger 36 zur Steuerung einer Begrenzung des Hubes h versehen, wobei der Endschalterbetätiger 36 über das erste Getriebeteil 4, d.h. über die Rohrmutter 25 in dem ersten Ausführungsbeispiel und den Rohrabschnitt 28 in den zweiten Ausführungsbeispiel des Linearantriebes 1, über einen durch Endschalter 37 begrenzten Schaltweg s verfahrbar. Der Endschalterbetätiger 36 ist hierzu über eine Gewindebuchse 38 auf dem ersten Getriebeteil 4 verfahrbar angeordnet. Hierzu weist die Gewindebuchse 38 ein Innengewinde 39 auf, mit dem sie kämmend in ein vorgesehenes Außengewinde 40 am Drehkörper eingreift, wobei die Gewindebuchse 38 verdrehfest auf dem Drehkörper geführt ist. Die Steigung von Innengewinde 39 und Außengewinde 40 bestimmen den Weganteil, den der Endschalterbetätiger 36 pro Umdrehung des Drehkörpers auf dem Schaltweg s zurücklegt.
  • Zur drehfesten Führung des Endschalterbetätigers 36 ist ein Vorsprung 41 vorgesehen, der sich von der Gewindebuchse 38 aus radial nach außen erstreckt und mit seinem freien Ende in einer vorgesehenen Führung 42 axial geführt ist. Dies ist insbesonde re in den 6 und 7 ersichtlich.
  • In 6 ist in einer Seitenansicht das geöffnete Gehäuse 2 des Linearantriebes 1 gezeigt, wobei der besseren Darstellbarkeit halber das erste Getriebeteil 4, der Schubkörper 5 mit dem Draht 16, das Schneckenrad 18 sowie das Festlager 22 fortgelassen sind. Die Lage der Gewindebuchse 30 ist gestrichelt wieder gegeben. Die Führung 42 weist eine Führungsnut 43 auf, die wie in 7 ersichtlich, in dem Gehäuse 2 axial angeordnet ist und in die sich der Vorsprung 41 radial hinein erstreckt. Der Vorsprung 41 weist einen hexagonalen Querschnitt auf, welches in 5 und 6 ablesbar ist. Der Vorsprung 41 liegt zu seiner Führung mit zwei parallel zueinander verlaufenden als Führungsseiten 44 ausgebildeten Seiten an den Nutinnenwänden axial verschiebbar an. Jeweils zwei der übrigen Seiten des hexagonalen Querschnittes des Vorsprunges 41 bilden eine Spitze mit einer schrägen Fläche, gegen die Endschalter 37 jeweils führbar sind. Die Endschalter 37 sind mit einem federnd gelagerten Drucktaster 45 ausgebildet, die mit Überfahren des Vorsprunges 41 über den Endschalter 37 an der Schräge abgleitend in den Endschalter 37 gedrückt werden und dadurch ein Signal zum Abschalten des Linearantriebes 1 auslösen.
  • Die Endschalter 37 sind jeweils über eine Verstelleinrichtung 36 in beliebiger Position über den Schaltweg s fixierbar. Dadurch kann der Schaltweg s in gewünschter Länge eingestellt werden. Hierzu ist eine sich über den Schalter s erstreckende Führung 57 mit einem axialen Schlitz vorgesehen, in den eine durch den Endschalter 37 geführte Schraube 48 einschraubbar ist, wobei die Schlitzbreite gleich dem Kerndurchmesser der Schraube 48 ist.
  • In den 12 bis 15 zeigen Seitenansichten und Schnittansichten einen Ausschnitt des Linearantriebes 1 mit einem Teil des Abtriebsabschnittes 12, der mit dem zweiten Kopplungsglied 9 verbunden ist. Das zweite Kopplungsglied 9 ist in den Figuren in vier verschiedenen Ausführungsformen gezeigt.
  • Die in 12a bis c gezeigte erste Ausführungsform des zweiten Kopplungsgliedes 9 weist einen Gabelkopf 49 auf. Der Gabelkopf 49 ist über einen radialen Spannstift 50, der radial durch den Gabelkopf 49 und dem sich in den Gabelkopf 49 hinein erstreckenden Kopplungsende 10 des Schubkörpers 5 geführt ist, mit dem Kopplungsende 10 verbunden. Senkrecht zum Hub h ist durch beide Schenkel 51 des Gabelkopfes eine Anschlussöffnung 52 zur Aufnahme eines hier nicht dargestellten Bolzens oder dergleichen des hier nicht dargestellten Möbels eingebracht. Wie in der Ausgangsöffnung 11, so sind auch hier in der Anschlussöffnung 52 Schmiernuten 27 eingebracht, die umfänglich beabstandet an der Innenseite der Anschlussbohrung angeordnet sind und hier nicht dargestelltes Schmiermittel enthalten. Der Gabelkopf 49 ist als hochbelastbares Zinkdruckgussteil oder als Kunststoffteil hergestellt. Die Schmiernuten 27 sorgen für gute Bolzengleiteigenschaften. Wie aus den 14a und b ersichtlich, weist der Gabelkopf 49 einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt auf. Hierdurch kann ein einfaches Gewindeschneiden auf einer hier nicht dargestellten Bohrmaschine in die Anschlussöffnung 52 erfolgen, wenn dieses erwünscht ist.
  • 13 zeigt die zweite Ausführungsform des zweiten Kopplungsgliedes 9, wobei das Kopplungsglied mit einer Lasche 53 anstatt des Gabelkopfes versehen ist. Die Lasche 53 ist in diesem Ausführungsbeispiel direkt über eine Schweißnaht 54 mit dem Kopplungsende 10 verbunden.
  • 14a und b zeigen Seitenansicht einer dritten Ausführungsform des zweiten Kopplungsgliedes 9, das ein U-Profil 55 aufweist, welches ebenfalls über eine Schweißnaht 54 mit dem Kopplungsende 10 des Schubkörpers 5 verbunden ist.
  • In 15a bis c wird eine vierte Ausführungsform des zweiten Kopplungsgliedes 9 gezeigt, wobei das Kopplungsglied über eine Schraube 55 an dem Kopplungsende 10 befestigt ist.
  • 1
    Linearantrieb
    2
    Gehäuse
    3
    Getriebe
    4
    erstes Getriebeteil
    5
    Schubkörper
    6
    Außengewinde
    7
    Innengewinde
    8
    erstes Kopplungsglied
    9
    zweites Kopplungsglied
    10
    Kopplungsende
    11
    Ausgangsöffnung
    12
    Antriebsabschnitt
    13
    Antriebsabschnitt
    14
    Spindel
    15
    Innenbohrung
    16
    Draht
    17
    Ende
    18
    Schneckenrad
    19
    Vierkant
    20
    Ende
    21
    Drahtaufnahme
    22
    Festlager
    23
    Gewindebuchse
    24
    Hohlschraube
    25
    Rohrmutter
    26
    Rohrmutterkopf
    27
    Schmiernut
    28
    Rohrabschnitt
    29
    Gewindebuchse
    30
    Außengewindeabschnitt
    31
    Innengewindeabschnitt
    32
    Buchsenkopf
    33
    Axialstifte
    34
    Sicherungsbohrung
    35
    Sackbohrung
    36
    Endschalterbetätiger
    37
    Endschalter
    38
    Gewindebuchse
    39
    Innengewinde
    40
    Außengewinde
    41
    Vorsprung
    42
    Führung
    43
    Führungsnut
    44
    Führungsseiten
    45
    Drucktaster
    46
    Verstelleinrichtung
    47
    Schlitz
    48
    Schraube
    49
    Gabelkopf
    50
    Spannstift
    51
    Schenkel
    52
    Anschlussöffnung
    53
    Lasche
    54
    Schweißnaht
    55
    Schraube
    56
    Gewindebuchse
    57
    Führung
    h
    Hub
    s
    Schaltweg
    t
    Totmaß

Claims (36)

  1. Linearantrieb mit einem linearen Hub (h) zum Verstellen beweglich gelagerter Teile, insbesondere in Möbeln, mit einem Gehäuse (2), einem von einem Motor angetriebenen und in dem Gehäuse (2) gelagerten Getriebe (3), durch das ein Drehmoment eines ersten Getriebeteiles (4) in eine Linearbewegung eines Schubkörpers (5) umwandelbar ist, wobei der Schubkörper (5) koaxial und verschiebbar zu dem ersten Getriebeteil (4) gelagert ist und mit einem vorgesehenen Außengewinde (6) ein an dem ersten Getriebeteil (4) vorgesehenes Innengewinde (7) kämmt, und mit zwei Kopplungsgliedern (8, 9) zur Ankopplung des Linearantriebes (1) an das Möbel, wobei ein erstes Kopplungsglied (8) mit dem Gehäuse (2) und ein zweites Kopplungsglied (9) mit einem als Kopplungsende (10) ausgebildeten Ende des Schubkörpers (5) verbunden ist und wobei der Schubkörper (5) zumindest mit seinem Kopplungsende (10) durch eine Ausgangsöffnung (11) aus dem Gehäuse (2) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebeteil (4) als hohlzylindrischer Drehkörper mit einem Antriebsabschnitt (12) und einem Abtriebsabschnitt (13) ausgebildet ist und dass der Abtriebsabschnitt (13) axial entfernt oder ver setzt von dem Antriebsabschnitt (12) angeordnet ist.
  2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Drehkörper zumindest mit einem Teil seines Abtriebsabschnittes (13) durch die Ausgangsöffnung (11) aus dem Gehäuse (2) heraus erstreckt.
  3. Linearantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubkörper (5) entfernt vom Gehäuse (2) und verdrehfest in dem ersten Getriebeteil (4) so angeordnet ist.
  4. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsabschnitt (12) an einem Ende des Drehkörpers und der Abtriebsabschnitt (13) an einem diesem gegenüberliegenden Ende des Drehkörpers angeordnet ist.
  5. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubkörper (5) entfernt zu dem Antriebsabschnitt (12) des Drehkörpers angeordnet ist.
  6. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubkörper (5) als Spindel (14) ausgebildet ist, die drehfest und axial verschiebbar zum Gehäuse (2) gelagert ist.
  7. Linearantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (14) eine in ihrer Längsachse verlaufende Innenbohrung (15) mit einem nicht kreisrunden Querschnitt aufweist, in die ein der Innenbohrung (15) angepasstes und verdrehfest mit dem Gehäuse verbundenes Verdrehsicherungsbauteil hineinragt.
  8. Linearantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbohrung (15) einen etwa ovalrunden Querschnitt aufweist und dass das Verdrehsicherungsbauteil als Draht (16), insbesondere als Schweißdraht, ausgebildet ist, dessen in die Innenbohrung (15) hineinragendes Ende (17) umgebogen und über sich selbst zurückgeführt ist.
  9. Linearantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (161 an seinem von der Ausgangsöffnung (11) abgewandten und aus der Innenbohrung (15) herausgeführten Ende (20) winklig umgebogen und in eine vorgesehene Drahtaufnahme (21) in dem Gehäuse (2) fest gelagert ist.
  10. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper an seiner Antriebsseite über einen Lagerabschnitt in einem Festlager (22) axial verschiebungsfest gelagert ist.
  11. Linearantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt einen koaxial durch das Festlager (22) geführten Zapfen (23) mit einer mittigen Innenbohrung (15) zur Durchführung des Verdrehsicherungsbauteiles durch das Festlager (22) aufweist.
  12. Linearantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper in seinem Lagerabschnitt über eine koaxial durch das Festlager (22) geführte Hohlschraube (24) mit einer mittigen Innenbohrung (15) zur Durchführung des Verdrehsicherungsbauteiles durch das Festlager (22) mit dem Festlager (22) verbunden ist.
  13. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper als einstückige Rohrmutter (25) ausgebildet ist.
  14. Linearantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Innengewinde (7) der Rohrmutter (25) im Abtriebsabschnitt (13) bis maximal zum Antriebsabschnitt (12) hin erstreckt.
  15. Linearantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper als Rohrabschnitt (28) ausgebildet sein.
  16. Linearantrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (28) an einem oder an beiden Enden eine stirnseitig angebrachte Gewindebuchse (29, 56) aufweist.
  17. Linearantrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebuchse (29, 56) über einen vorgesehenen Außengewindeabschnitt (30) in einen endseitig vorgesehenen Innengewindeabschnitt (31) des Rohrabschnittes (28) in das jeweilige Ende des Rohrabschnittes (28) eingeschraubt ist.
  18. Linearantrieb nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebuchse (29, 56) einen Buchsenkopf (32) mit einem Außendurchmesser größer als der oder gleich dem Außendurchmesser des Rohrabschnittes (28) aufweist, mit dem die Gewindebuchse (29, 56) in einer Anschlagposition axial gegen die Stirnseite des Rohrabschnittes (28) geführt ist.
  19. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdrehsi cherung der Gewindebuchse (29) mindestens ein Axialstift (33) oder dergleichen vorgesehen ist und dass der Axialstift (33) in einer endstirnseitig eingebrachten axialen Sicherungsbohrung (34) angeordnet ist, die sich in Sicherungslage von dem Buchsenkopf (32) in den Mantel des Rohrabschnittes (28) erstreckt.
  20. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem einen Ende des Rohrabschnittes (28) angebrachte Gewindebuchse (27) ein Innengewinde (7) zur Ausbildung des Abtriebsabschnittes (12) aufweist.
  21. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem anderen Ende des Rohrabschnittes (28) angebrachte Gewindebuchse (56) als Lagerabschnitt ausgebildet ist.
  22. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebuchse (29) als Kunststoffspritzgussteil gefertigt ist.
  23. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endschalterbetätiger (36) zur Hubbegrenzung vorgesehen ist.
  24. Linearantrieb nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Endschalterbetätiger (36) über das Drehteil über einen durch Endschalter (37) begrenzten Schaltweg (s) verfahrbar ist, wobei der Endschalterbetätiger (36) eine Gewindebuchse (29) mit einem Innengewinde (39) aufweist, mit dem die Gewindebuchse (29) kämmend in ein vorgesehenes Außengewinde (40) am Drehkörper eingreift und verdrehfest auf dem Drehkörper geführt ist.
  25. Linearantrieb nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Endschalterbetätiger (36) einen Vorsprung (41) aufweist, der sich von der Gewindebuchse (29) aus radial nach außen erstreckt und mit seinem freien Ende in einer vorgesehenen Führung (42) axial geführt ist.
  26. Linearantrieb nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (41) zur Betätigung des Endschalters (37) mit seinem freien Ende gegen die Endschalter (37) führbar ist.
  27. Linearantrieb nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (42) eine axiale Führungsnut (43) aufweist und dass der Vorsprung (41) einen Querschnitt mit zwei parallel zueinander verlaufenden, als Führungsseiten (44) ausgebildete Seiten aufweist, die seitlich an den Innenwänden der Führungsnut (43) axial verschiebbar anliegen.
  28. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (41) seitlich und in beiden Richtungen des Schaltweges (s) jeweils eine Seitenfläche zur Betätigung der Endschalter (37) aufweist, die in einem spitzen Winkel zum Schaltweg angeordnet ist.
  29. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Endschalter (37) jeweils über eine vorgesehene Verstelleinrichtung (46) in beliebiger Position über den Schaltweg (s) fixierbar sind.
  30. Linearantrieb nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Endschalter (37) in einer axialen, sich über den Schaltweg (s) erstreckenden Führung (57) geführt ist.
  31. Linearantrieb nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (57) einen Schlitz (47) aufweist und dass die Endschalter (37) in dem Schlitz (47) jeweils über Schraubverbindung fixierbar sind.
  32. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kopplungsglied (9) einen Gabelkopf (49) oder eine Lasche (53) mit einem Anschlusselement zum Anschluss an das Möbel aufweist, welcher oder welche verdrehfest und verschiebungssicher an dem Kopplungsende (10) befestigt ist.
  33. Linearantrieb nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement mit einer Anschlussöffnung (52) zur Aufnahme eines Bolzens oder dergleichen des Möbels versehen ist.
  34. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebeteil (4) antriebsseitig durch ein zweites Getriebeteil angetrieben wird, das koaxial zum ersten Getriebeteil (4) angeordnet ist, das das erste Getriebeteil (4) zumindest in einem Abschnitt endseitig übergreift und das drehfest mit dem ersten Getriebeteil (4) verbunden ist.
  35. Linearantrieb nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Getriebeteil an seiner der Mantelfläche des ersten Getriebeteiles (4) zugewandten Seite mindestens eine radial nach innen verlaufende Erstreckung aufweist, mit der das zweite Getriebeteil in eine entsprechend angepasste Ausnehmung im Zylindermantel des ersten Getriebeteiles eingreift.
  36. Linearantrieb nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Getriebeteil als Schneckenrad (18) ausgebildet ist, das eine rechtwinklig zu seiner Drehachse angeordnete Schnecke kämmt, wobei die Drehachsen von Schnecke und Motor in gleicher Richtung verlaufen.
DE102005020184A 2005-04-28 2005-04-28 Linearantrieb Expired - Fee Related DE102005020184B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020184A DE102005020184B4 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Linearantrieb
DK200600557A DK200600557A (da) 2005-04-28 2006-04-21 Lineærföring
JP2006123113A JP2006308096A (ja) 2005-04-28 2006-04-27 直線駆動ユニット
US11/380,680 US20060270330A1 (en) 2005-04-28 2006-04-28 Linear drive unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020184A DE102005020184B4 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Linearantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005020184A1 true DE102005020184A1 (de) 2006-11-09
DE102005020184B4 DE102005020184B4 (de) 2012-02-09

Family

ID=37111341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005020184A Expired - Fee Related DE102005020184B4 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Linearantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060270330A1 (de)
JP (1) JP2006308096A (de)
DE (1) DE102005020184B4 (de)
DK (1) DK200600557A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033255A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Limoss Gmbh & Co. Kg Linearer Stellantrieb
WO2019137587A1 (en) * 2018-01-12 2019-07-18 Linak A/S Linear actuator

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105276141B (zh) * 2014-07-16 2020-08-21 力纳克传动系统(深圳)有限公司 线性致动器
DE102016223733A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Aktiebolaget Skf Baueinheit mit wenigstens einem Gehäuseteil und zumindest einem Sensor und Verfahren
DE102017212823A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Stabilus Gmbh Spindelantriebseinrichtung
WO2019137588A1 (en) * 2018-01-11 2019-07-18 Linak A/S Linear actuator
DE102018106789A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb
WO2020056625A1 (zh) * 2018-09-19 2020-03-26 炼马机电(东莞)有限公司 驱动器
GB201820592D0 (en) * 2018-12-18 2019-01-30 Eaton Intelligent Power Ltd Switching device for guiding and switching of load currents
WO2020182258A1 (en) * 2019-03-13 2020-09-17 Linak A/S Linear actuator
DE102019209036B3 (de) * 2019-06-21 2020-08-27 Thyssenkrupp Ag Kopplungselement zur Anbringung an einer Gewindespindel, Gewindespindel mit einem Kopplungselement, Spindeltrieb mit einer Gewindespindel und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug mit einem Spindeltrieb
CN110805671B (zh) * 2019-07-18 2023-08-11 庆安集团有限公司 一种旋转行程限位机构
DE102020102846A1 (de) * 2020-02-05 2021-08-05 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb
EP4030593A1 (de) * 2021-01-15 2022-07-20 Goodrich Actuation Systems SAS Linearer variabler differentialtransformator (lvdt) mit integrierter drehblockierung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29919212U1 (de) * 1999-11-03 2000-01-05 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Linearantrieb
DE29919214U1 (de) * 1999-11-03 2000-01-05 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Möbelantrieb

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464873A (en) * 1945-10-30 1949-03-22 Lear Inc Linear actuator mechanism
US2590251A (en) * 1948-09-29 1952-03-25 Vaino A Hoover Mechanical actuator
US3100516A (en) * 1959-02-06 1963-08-13 Ingersoll Rand Co Threaded members locked by expanded tubular locking pin
US3048979A (en) * 1960-06-30 1962-08-14 Thompson Ramo Wooldridge Inc Brake system with electro-hydraulic unit
US3343427A (en) * 1966-01-04 1967-09-26 Giovanni J Silvestri Electro-mechanical linear motion actuator
US3529104A (en) * 1968-04-19 1970-09-15 Plessey Airborne Corp Limit switch operating mechanism for actuators
US3802281A (en) * 1972-10-26 1974-04-09 Lucas Aerospace Ltd Driving arrangements for leadscrews
US3873066A (en) * 1973-09-13 1975-03-25 Duff Norton Co Self-contained mechanical actuator
US4023716A (en) * 1976-04-20 1977-05-17 Justin Joel Shapiro Micro-dispensing liquid pipet
US4307799A (en) * 1979-12-05 1981-12-29 Andco Actuator Products, Inc. Linear actuator
US4459867A (en) * 1981-12-28 1984-07-17 Sundstrand Corporation Resettable force limiting device
US4365539A (en) * 1982-02-24 1982-12-28 Pneumo Corporation Fluid pressure actuator with stroke end lock mechanism
US4579012A (en) * 1983-05-04 1986-04-01 Kollmorgen Technologies Corporation Compact electromechanical actuator
SE458569B (sv) * 1987-02-25 1989-04-10 Erik Eklund Rotatoranordning foer antennmaster
US5129273A (en) * 1989-04-19 1992-07-14 Teijin Seiki Co., Ltd. Actuator
NL9001394A (nl) * 1990-06-19 1992-01-16 P G Van De Veen Consultancy B Bestuurbare demper.
US5144851A (en) * 1991-08-01 1992-09-08 Sundstrand Corp. Jam tolerant linear actuator
US5394288A (en) * 1991-12-20 1995-02-28 Jeco Company Limited Actuator
US5765668A (en) * 1993-10-15 1998-06-16 Skf Specialty Products Ab Fall protection device for actuators
GB9415648D0 (en) * 1994-08-03 1994-09-21 Rotork Controls Differential drive linear actuator
US5673593A (en) * 1995-12-14 1997-10-07 Joerns Healthcare, Inc. Overrunning nut for linear actuator
US5729938A (en) * 1996-07-11 1998-03-24 Tobias; Michael A. Wall penetrator sleeve system
JP3349098B2 (ja) * 1998-09-18 2002-11-20 株式会社椿本チエイン 落下防止機構付直線作動機
DE60027380T2 (de) * 1999-10-07 2007-05-10 ITT Mfg. Enterprises, Inc., Wilmington Automatische Abschaltvorrichtung
DE60109765T2 (de) * 2000-05-19 2006-02-02 Pascal Favre Kolben für entnahmeventil
EP1322876B1 (de) * 2000-10-03 2005-08-10 Linak A/S Linearer stellantrieb
US6644638B1 (en) * 2001-06-22 2003-11-11 Delaware Capital Formation, Inc. Electric clamp
GB0116674D0 (en) * 2001-07-07 2001-08-29 Lucas Industries Ltd Screw actuator
JP2004028169A (ja) * 2002-06-24 2004-01-29 Smc Corp 電動アクチュエータ
DE10237644B4 (de) * 2002-08-13 2006-01-19 Zf Sachs Ag Federträger mit einem höhenverstellbaren Federteller
ES2237649T5 (es) * 2002-09-22 2008-01-16 Linak A/S Dispositivo de accionamiento lineal.
GB0327457D0 (en) * 2003-11-26 2003-12-31 Goodrich Actuation Systems Ltd Linear actuator
US20050160846A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-28 Yi-Chung Chiang Linear actuator
EP1637775B1 (de) * 2004-09-20 2008-05-28 Ab Skf Linearantrieb mit einer Notverstellmöglichkeit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29919212U1 (de) * 1999-11-03 2000-01-05 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Linearantrieb
DE29919214U1 (de) * 1999-11-03 2000-01-05 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Möbelantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033255A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Limoss Gmbh & Co. Kg Linearer Stellantrieb
WO2019137587A1 (en) * 2018-01-12 2019-07-18 Linak A/S Linear actuator
CN110030350A (zh) * 2018-01-12 2019-07-19 利纳克有限公司 线性致动器

Also Published As

Publication number Publication date
US20060270330A1 (en) 2006-11-30
DE102005020184B4 (de) 2012-02-09
DK200600557A (da) 2006-10-29
JP2006308096A (ja) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020184B4 (de) Linearantrieb
EP2334952B1 (de) Spindeltrieb mit verdrehsicherung
EP0302992B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
WO2013185755A1 (de) Knochenschraubenanordnung variabler länge
EP3837411B1 (de) Türfeststeller
EP1222403A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein drehbares verschlussteil eines ventils
EP3634834A1 (de) Loslager, lenkgetriebe und lenksystem
DE102015102724A1 (de) Zug- und/oder Druckstange
DE102006049808B4 (de) Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung
DE102007043984A1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
EP2187097B1 (de) Linearantrieb
EP3156564B1 (de) Koppelstift mit einstellbarer länge
DE10161356A1 (de) Schraubgerät
EP0777025A1 (de) Kraftwagentürscharnier mit Brems- und Haltefunktion
DD263639A5 (de) Linearantriebseinheit
DE3442514A1 (de) Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
AT523901B1 (de) Selbstsichernder Vorspannring für Federbeine
DE102007027219A1 (de) Linearantrieb für eine Heckklappe oder dergleichen
AT397355B (de) Längenverstellbarer stock
EP3978769A1 (de) Achsaufnahme für einen luftklappendrehantrieb und luftklappendrehantrieb
EP3765244A1 (de) Manipulator mit gelenken und multifunktionsprofil hierfür
DE102005001706A1 (de) Scharnier mit integriertem Feststellmechanismus
DE202004009839U1 (de) Verstellantrieb
DE1272161B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE102021119535B3 (de) Chirurgisches Instrument mit Hub-Dreh-Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OKIN MOTION TECHNOLOGIES GMBH, 51645 GUMMERSBA, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEWERT ANTRIEBS- UND SYSTEMTECHNIK GMBH, 32278, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEWERTOKIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OKIN MOTION TECHNOLOGIES GMBH, 51645 GUMMERSBACH, DE

Effective date: 20110411

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120510

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEWERTOKIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEWERT ANTRIEBS- UND SYSTEMTECHNIK GMBH, 32278 KIRCHLENGERN, DE

Effective date: 20130925

R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

Effective date: 20130925

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20130925

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee