EP2356298B1 - Künstliche Surfanlage - Google Patents

Künstliche Surfanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2356298B1
EP2356298B1 EP09759672.0A EP09759672A EP2356298B1 EP 2356298 B1 EP2356298 B1 EP 2356298B1 EP 09759672 A EP09759672 A EP 09759672A EP 2356298 B1 EP2356298 B1 EP 2356298B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wave
facility according
flow
water
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09759672.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2356298A1 (de
Inventor
Rainer Klimaschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Action Team Veranstaltungs GmbH
Original Assignee
Action Team Veranstaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Action Team Veranstaltungs GmbH filed Critical Action Team Veranstaltungs GmbH
Publication of EP2356298A1 publication Critical patent/EP2356298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2356298B1 publication Critical patent/EP2356298B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G31/007Amusement arrangements involving water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0006Devices for producing waves in swimming pools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/03Characteristics or parameters related to the user or player the user being in water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/60Apparatus used in water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0093Training appliances or apparatus for special sports for surfing, i.e. without a sail; for skate or snow boarding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles

Definitions

  • the invention relates to a mobile or stationary usable artificial surfing system according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a surfing facility is from the US Pat. No. 6,019,547 known.
  • the water flows down a fixed inclined plane and meets successively below two solid flow-forming elements, which are spaced apart and produce a standing wave on a rising flank of the second element.
  • Fixed installations mean increased effort and offer little variability in terms of the shape and height of the resulting wave.
  • the object of the invention is to provide an artificial surfing system can be generated by means of standing waves of different shape and height.
  • the generation of a standing wave takes place in that the inclined plane is connected in the form of a ramp at its upper end with a flow path which compares the flow and its lower end is mounted in a wave basin.
  • the standing wave is generated in the surfing system according to the invention in that the water flowing rapidly down the ramp is conducted via at least one adjustable guide device arranged at a distance from the lower end of the ramp in the flow direction.
  • An influencing of the height of the shaft also takes place in that the water flowing rapidly down the ramp impinges on a defined mass of relatively slower flowing water in the wave basin and thereby is pressed up. Due to the induced change in the flow velocity creates a standing wave.
  • the water level in the wave pool is preferably adjustable. This water level also affects a backflow that flows back to the shaft at the back of the shaft at the bottom of the wave pool and influences the formation of the wave.
  • the flow path upstream of several juxtaposed pump units is a relatively large reservoir that homogenizes the amount of water delivered by the various pump units.
  • individual pumps are throttled in their capacity or switched off completely, without seen this over the width of the ramp would lead to a different layer thickness of the water stream.
  • the side walls of the flow path and also the side walls in the region of the ramp can optionally be arranged preferably to a constriction, at the width of which preferably the wave basin with side walls which can be displaced relative to one another can also be adapted.
  • the wave pool, the pump chambers and the collecting space are surrounded by a main pool.
  • the separation of the higher arranged wave pool from the main basin guarantees that only a defined mass of water - namely that in the wave pool - forms the resistance for the water flowing down from the ramp. The formation of a standing wave is thus much easier to calculate and more clearly reproducible.
  • each of the plurality of pump units is provided with a respective pump which draws water from the main reservoir and conveys it to the flow path upstream of the ramp.
  • the delivery rate of the pumps can be regulated and / or the several pumps can be switched on and off individually or in groups to regulate the total amount of water conveyed to the flow line.
  • the guide device is formed according to a first embodiment of at least one guide profile, which is preferably variable not only in its angle of attack with respect to the flow, but also in its distance from the lower end of the ramp.
  • the guide profile can also be changed in length by means of telescopically displaceable parts.
  • the guide profile is divided over the width of the wave pool into a plurality of adjacent guide profiles.
  • the plurality of adjacent guide profiles can be arranged transversely or obliquely to the flow at different positions to influence the waveform of the shaft over the length and / or across the width of the wave pool. This arrangement at different positions is facilitated by the fact that several brackets or guides for attachment or preferably for displaceable mounting of the guide profiles are provided at the bottom of the wave pool.
  • the guide profiles are pivotally mounted in the region of their leading edges and their trailing edge is adjustable by means of an adjustment mechanism.
  • the adjustment mechanism can be formed for example by a pneumatic cylinder.
  • the guide profiles are freely floating at least in a part of their pivoting range.
  • a first opening movement of the trailing edge and the rest of the Ausstellieri is due to the flow-induced negative pressure on the top of the guide automatically.
  • a limitation, for example, in the form of a preferably adjustable belt arranged between the rear edge of the guide profile and the bottom of the wave basin can meaningfully limit the maximum deployment angle, so that there is no sudden tearing of the flow and collapse of the shaft.
  • the end profile is not in the area of surfed by the surfers standing wave, but in the bottom of the wave pool, so that fall-related injuries caused by this component can be.
  • Another adjustment option for the shaft can be formed in that the height of the upper bearing of the ramp, together with the flow path, can be adjusted by means of an adjusting mechanism.
  • the water level in the wave basin can be regulated by an overflow which is preferably adjustable by means of an adjusting mechanism at its rear wall located downstream from the lower end of the ramp, from where the water flows back into the main basin.
  • the backflow vortex on the back side created by this backflow also makes it easier for a surfer who has fallen from the board to stand in the area of the wave pool downstream of the shaft and to get out of the wave pool.
  • the representation in the figures is purely schematic and not to scale.
  • the in the Fig. 1 to 3 illustrated surfing system 10 is formed by a trough-shaped main pool 20, which receives all other components and keeps the required for the operation of the surfing system 10 water in a closed circuit.
  • a wave basin 30 is arranged elevated on supports 32 opposite its bottom.
  • the wave pool 30 extends apart from the left-hand part of the main basin 20 in the figures over a large part of its length and width (see Fig. 2 ). However, it has due to the opposite of the main basin 20 raised bottom 31 to a much smaller depth.
  • the wave pool 30 is delimited on both sides by two side walls 30, on its right front side by a rear wall 34 and on its left front side by a front wall 35.
  • the water mass located in the wave pool 30 is smaller than the entire water mass of the surf system 10.
  • an overflow 36 is formed, through which water from the wave pool 30 can flow back into the main basin 20 (see FIG. 2 ).
  • the lower edge of the overflow 36 is optionally adjustable in height by a double, relative to the rear wall 34 by means of an adjustment mechanism 37 adjustable wall portion, thereby characterized the height of the water level N 30 in Wave pool 30 and thus the entire existing in the wave pool 30 body of water is changeable.
  • a generally designated 40 pump system 40 is arranged, which is composed in the embodiment of four transversely juxtaposed pump units 41, 42, 43 and 44.
  • a powerful volumetric pump 45 is arranged, which sucks water from the bottom portion of the main tank 20 and pushes up.
  • the pump units 41, 42, 43 and 44 are closed on three sides and connected on the fourth side via an outlet opening 47 with a preferably horizontally arranged flow path 46, on which the pumped by the pump 45 water is homogenized in a relatively large reservoir.
  • the length of the flow path is designated L 46 .
  • the upper bearing 51 of a ramp 50 which slopes downwards towards the wave pool 30, adjoins it.
  • the ramp 50 dives with its lower end 52 immediately above the bottom 31 in the wave pool 30 a.
  • the lower end 52 of the ramp 50 is thus in the water of the wave pool 30.
  • Preferred is a fixed arrangement of the ramp 50.
  • the length of the ramp is designated by L 50 .
  • the length L 50 of the ramp 50 is about half the length L 46 of the flow path 46.
  • the guide device is formed according to a first embodiment of a guide rail 54, 55, 56 which is arranged by means of an adjustment mechanism 58 in its pivot angle A with respect to the flow changeable at the bottom 31 of the wave tank 30.
  • the guide profile 54, 55, 56 may be freely floating in the flow and / or mechanically adjustable in angle A relative to the flow at least in part of its pivoting range.
  • the adjustment mechanism 58 is preferably in the form of a pneumatic cylinder, which is arranged between a bearing near the bottom 31 of the wave pool 30 and an articulation near the trailing edge on the underside of the guide profile 54, 55, 56. In an at least in the end region freely floating arrangement of the trailing edge of the guide profile 54, 55, 56 whose maximum deployment angle A is limited, for example, by a belt 31 fixed to the belt.
  • Another possibility of influencing the amount of water and the flow velocity on the ramp 50 - and thus the shape and the size of the standing wave 60 - is to arrange the side walls 461 of the flow path 46 in the flow direction to a constriction (see positions 460 and 462 in FIG Fig. 3 ).
  • the side walls 501 are stored in the area of the ramp 50 in such a way that they are adapted in the area of the upper bearing 51 to the constriction exit of the flow path 46 (see positions 462 and 502 in FIG Fig. 3 ).
  • the narrowing can also - as in Fig. 3 indicated by the positions 462 'and 502 - take place in the area of the ramp 50.
  • the flow path 46 in this case has parallel side walls 461 '.
  • the width of the wave pool 30 is also adapted thereto by a relative displacement of its side walls 33.
  • a strainer 38 is arranged for safety reasons, to ensure that only water from the wave pool 30 flows back into the main basin 20 and no persons who are carried away due to a fall of the flow in the wave pool 30 or of these lost items in the main pool 20 and thus could be drawn 45 in the intake of the pump.
  • FIG. 1 the area to the right and left of the wave pool 30 and beyond the rear wall 34 of the wave pool 30 can be walked on by webs 21.
  • the webs 21 are secured by railing 22 and accessible by stairs 23 at one end or side of the main basin 20.
  • the main basin 20 and also the wave pool 30 therein according to the height of the lower edge of the overflow 36.
  • the water flows on the ramp 50 and flows with increasing speed and decreasing layer thickness to the lower end 52 of the ramp 50 down.
  • the lower end 52 of this fast-flowing water meets the relative to quietly located water in the wave pool 30.
  • the water flowing down the ramp 50 is supported by the serving as a wave trigger guide profiles 54, 55, 56, supported by the inertial mass of almost stationary Water is formed in the wave pool 30 upwards to a standing wave 60, which adjusts itself in the wave pool 30 as a stationary state, and thus forms a surfable wave.
  • the sieve 38 accommodating rear wall 34 of the wave pool 30 is preferably formed inclined in the flow direction.
  • the water mass present in the wave pool 30 forms dynamically through the operation of the pumps 45, so that no physically defined overflow edge 36 to the main basin 20 is required.
  • the level N 20 of the water in the main basin 20 drops well below the level N 30 of the water in the wave pool 30, so that in each case a defined overflow into the main pool 20 takes place.
  • the water is conveyed in a closed circuit from the main basin 20 into the wave pool 30, from where it runs back into the main basin 20.
  • the invention can be realized on a mobile plant, which has approximately the following dimensions and values:
  • the main basin 20 is about 25 to 30 m long and about 12 m wide.
  • the water level in the main basin 20 is in the idle state of the pump 45 about 1.80 m.
  • the wave pool 30 is about 20 to 25 meters long and about 6 to 8 meters wide.
  • the bottom 31 of the wave pool 30 is about 1.50 m above the bottom of the main basin 20.
  • the water level in the wave pool 30 is thus at rest about 0.20 to 0.30 m.
  • the water level in the wave pool 30 upstream of the shaft 60 is about 0.30 to 0.40 m and downstream of the shaft 60 about 0.80 m.
  • the ramp 50 has a narrowed state of the flow path 46 has a width of about 6.5 m.
  • the layer thickness of the downflowing water on the ramp 50 is depending on the adjusted capacity of the pump 45 approximately between 0.50 m and 0.80 m.
  • the flow rate of the water at the lower end of the ramp 50 is up to 4.5 m / s. In accordance with the increasing speed of the water as the ramp descends, its layer thickness decreases downwardly.
  • the standing wave 60 reaches a height of about 1 m.
  • the pump units 41, 42, 43, 44 are formed by containers of standard dimensions, of which optionally several are interconnected by interposed seals.
  • the pump system 40 has an overall height of about 2.80 m.
  • the four pump units 41, 42, 43, 44 have a width of 2 m each. Each pump delivers about 2 m 3 of water per second.
  • the width of the flow path 46 tapers between the inlet of the pump units 41, 42, 43, 44 to the upper end of the ramp 50 in width from 8 m to about 6.5 m.
  • the length L 46 of the flow path 46 is about 6 m.
  • the ramp has a length L 50 of about 3 m to 3.5 m.
  • the height difference between upper end 51 and lower end 52 of the ramp is about 0.30 m to 0.60 m.
  • the space in the wave pool 30 connects, in which the standing wave 60 is formed.
  • This has in front of the guide profiles 54, 55, 56 has a length L 55 of about 2 m and behind this a length L 34 of about 3 to 4 m. This is followed over a length of about 3 to 4 m, the obliquely rearwardly rising rear wall 34, in which the overflow 36 between wave pool 30 and main basin 20 is arranged with the screen 38.
  • the guide profiles 54, 55, 56 themselves have a length of about 25 cm.
  • FIGS. 4 to 6 show three examples of achievable by a different arrangement of the guide profiles 54, 55, 56 waveform 61.
  • the waveform 61 are each schematically in a plan view of the comb of the self-adjusting shaft 60 again.
  • Fig. 4 are all three Leitprofile 54, 55, 56 parallel to each other on a line.
  • the forming wave crest is formed in the wave pool 30 corresponding to perpendicular to the flow direction or to the side walls 33.
  • the middle guide profile 55 is located slightly farther from the lower end 52 of the ramp 50 than the two outer guide profiles 54 and 56.
  • the wave 60 waveform 61 thereby assumes the curved waveform 61 'shown having a bulge in the flow direction in the central region.
  • Fig. 6 Are all three guide profiles 54, 55, 56 arranged parallel to each other on a line which is inclined at an angle to the flow direction or to the side walls 33.
  • the waveform 61 "following this slope causes a relative acceleration when driving in the direction of the right-hand guide profile 54 and a relative delay when driving in the opposite direction when surfing.
  • the examples shown represent only a small selection of the possible waveforms 61 that can be generated. There are also more or less than the three guide profiles shown, so that in their partially straight and / or partially oblique and / or partially staggered arrangement on the shown Examples, a variety of waveforms 61 is possible.
  • the guide profiles 54, 55, 56 may optionally be telescopically adjustable in width. This can be achieved in a simple manner by an at least partial double wall, wherein on at least one of the wall parts guide means are provided for a relative displacement of the other wall part.
  • the side walls 461, 501 and possibly also the front wall 34 of the wave pool 30 are advantageous in the case of a displaceability of the side walls 461 in the region of the flow path 46, the side walls 501 in the area of the ramp 50 and the side walls 33 in the region of the wave pool 30 formed telescopically changeable in length.
  • the principle of a telescopically extendable wall is known, for example, from resizable baking trays or baking pans (see, for example DE 299 17 103 U1 . DE 94 00 662 U1 or DE 88 05 174 U1 ) and should therefore not be explained in detail.
  • nozzles 71 can also be used as guide devices, which are arranged either on the guide profiles 54, 55, 56 or as in FIG Fig. 7 shown are arranged on nozzle strips 70, which are preferably arranged pivotably at the bottom 31 of the wave tank 30.
  • the nozzles 71 are fed by one or more, preferably in their performance controllable or controllable pumps 72, the water from the main tank 20 suck and promote under a high, variable by the pump power pressure to the nozzles 71.
  • the one vertical component to the main flow in the wave tank 30 having, from the nozzles Exiting water jet promotes the formation of the shaft 60 in a similar manner as the guide profiles 54, 55, 56.
  • the nozzle strips 70 can accordingly not only - as in Fig. 7 shown - to be arranged on a line transverse to the main flow in the wave tank 30, but also in the FIGS. 5 and 6 assume arrangements or mixed forms thereof. Due to the pivotable arrangement of the nozzles 71 and the nozzle strips 70 relative to the bottom 31 of the wave pool, these can not only be directed vertically upwards, but also at any angle to the main flow - contrary or in the same direction - be aligned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobil oder auch stationär einsetzbare künstliche Surfanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Surfanlage ist aus der US 6 019 547 A bekannt. Bei dieser strömt das Wasser eine feste schiefe Ebene hinunter und trifft unten nacheinander auf zwei feste strömungsformende Elemente, die voneinander beabstandet sind und an einer ansteigenden Flanke des zweiten Elements eine stehende Welle erzeugen. Feste Einbauten bedeuten einen erhöhten Aufwand und bieten wenig Variabilität hinsichtlich der Form und der Höhe der entstehenden Welle.
  • Aus der US 2003/0180095 A1 ist eine künstliche Surfanlage bekannt, bei der mehrere hintereinander angeordnete Wellen formende Leitprofile sowohl eine Überströmung, als auch eine durch wenigstens eine Öffnung im Leitprofil verursachte Durchströmung des Leitprofils ermöglichen. Am Ende des Wellenbeckens fällt das Wasser durch ein Gitter in einen Sammelraum, von wo es über einen Rückströmkanal wieder der Saugseite der Pumpen zugeführt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine künstliche Surfanlage zu schaffen, mittels der stehende Wellen unterschiedlicher Form und Höhe erzeugt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Surfanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Erzeugung einer stehenden Welle dadurch, dass die schiefe Ebene in Form einer Rampe an ihrem oberen Ende mit einer die Strömung vergleichmäßigenden Fließstrecke verbunden und ihr unteres Ende in einem Wellenbecken gelagert ist. Die stehende Welle wird in der erfindungsgemäßen Surfanlage dadurch erzeugt, dass das schnell die Rampe herabfließende Wasser über wenigstens eine vom unteren Ende der Rampe in Strömungsrichtung beabstandet angeordnete, verstellbares Leitvorrichtung geleitet wird. Eine Beeinflussung der Höhe der Welle erfolgt auch dadurch, dass das schnell die Rampe herabfließende Wasser auf eine definierte Masse relativ langsamer fließenden Wassers in dem Wellenbecken auftrifft und dadurch nach oben gedrückt wird. Durch die herbeigeführte Veränderung der Fließgeschwindigkeit entsteht eine stehende Welle.
  • Durch einen verstellbaren Überlauf ist das Wasser-Niveau im Wellenbecken bevorzugt einstellbar. Dieses Wasser-Niveau beeinflusst auch eine Rückströmung, die auf der Rückseite der Welle am Boden des Wellenbeckens zur Welle zurück strömt und die Ausbildung der Welle mit beeinflusst.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, das der Fließstrecke mehrere nebeneinander angeordnete Pumpeneinheiten vorgelagert sind. Die Fließstrecke stellt ein relativ großes Reservoir dar, das die von den verschiedenen Pumpeneinheiten geförderte Wassermenge homogenisiert. Dadurch können bei geringerem Wasserbedarf zur Erzeugung einer auch für Surf-Anfänger geeigneten niedrigeren Welle beispielsweise auch einzelne Pumpen in ihrer Förderleistung gedrosselt oder ganz abgeschaltet werden, ohne dass dies über die Breite der Rampe gesehen zu einer unterschiedlichen Schichtdicke des Wasserstromes führen würde.
  • Die Seitenwände der Fließstrecke und ebenso auch die Seitenwände im Bereich der Rampe können optional bevorzugt zu einer Verengung angeordnet werden, an deren Breite bevorzugt auch das Wellenbecken mit relativ zueinander verschiebbaren Seitenwänden anpassbar ist. Dadurch bestehen zusätzlich zur Regulierung der Wasserfördermenge weitere Beeinflussungs-Möglichkeiten für die stehende Welle. Es ist dadurch auch eine Anpassung von deren Höhe für verschiedene Leistungsstufen der Surfer möglich.
  • In einer mobilen Surfanlage mit einer begrenzten zirkulierenden Wassermenge ist es besonders vorteilhaft, wenn das Wellenbecken, die Pumpenkammern und der Sammelraum von einem Hauptbecken umgeben sind. Die Trennung des höher angeordneten Wellenbeckens vom Hauptbecken garantiert darüber hinaus, dass nur eine definierte Wassermasse - nämlich die im Wellenbecken befindliche - den Widerstand für das von der Rampe herabströmende Wasser bildet. Die Ausbildung einer stehenden Welle wird dadurch wesentlich besser berechenbar und eindeutiger reproduzierbar.
  • Bevorzugt ist jede der mehreren Pumpeneinheiten mit jeweils einer Pumpe versehen, die Wasser aus dem Hauptbecken ansaugt und zur Fließstrecke stromauf der Rampe fördert. Dabei ist zur Regulierung der zur Fließstrecke geförderten Gesamtwassermenge bevorzugt die Förderleistung der Pumpen regelbar und/oder die mehreren Pumpen sind einzeln oder in Gruppen zu- und abschaltbar.
  • Die Leitvorrichtung wird gemäß einer ersten Ausführungsform von wenigstens einem Leitprofil gebildet, das bevorzugt nicht nur in seinem Anstellwinkel bezüglich der Strömung veränderbar ist, sondern auch in seinem Abstand zum unteren Ende der Rampe. Optional kann das Leitprofil auch durch teleskopisch gegeneinander verschiebbare Teile in seiner Länge veränderbar sein.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Leitprofil über die Breite des Wellenbeckens in mehrere einander benachbarte Leitprofile unterteilt ist. Die mehreren einander benachbarten Leitprofile können dabei zur Beeinflussung der Wellenform der Welle über die Länge und/oder über die Breite des Wellenbeckens quer oder schräg zur Strömung an unterschiedlichen Positionen angeordnet werden. Diese Anordnung an unterschiedlichen Positionen wird dadurch erleichtert, dass am Boden des Wellenbeckens mehrere Halterungen bzw. Führungen zur Befestigung oder bevorzugt zur verschiebbaren Lagerung der Leitprofile vorgesehen sind.
  • Die Leitprofile sind im Bereich ihrer Vorderkanten schwenkbar gelagert und ihre Hinterkante ist mittels einer Verstellmechanik verstellbar. Die Verstellmechanik kann beispielsweise von einem Pneumatikzylinder gebildet werden.
  • In einer Variante sind die Leitprofile zumindest in einem Teil ihres Schwenkbereichs frei floatend gelagert. Dabei erfolgt beispielsweise mittels einer Verstellmechanik eine erste Ausstellbewegung der Hinterkante und der übrige Teil der Ausstellbewegung stellt sich aufgrund des strömungsbedingten Unterdrucks auf der Oberseite der Leitprofile selbsttätig ein. Eine Begrenzung beispielsweise in Form eines zwischen Hinterkante des Leitprofils und dem Boden des Wellenbeckens angeordneten vorzugsweise verstellbaren Bandes kann dabei den maximalen Ausstellwinkel sinnvoll begrenzen, so dass es nicht zu einem plötzlichen Abriss der Strömung und einem Zusammenfallen der Welle kommt. Im Gegensatz zu den relativ großen und nahe an der Wasseroberfläche angeordneten Wellenformenden Körpern beim eingangs genannten Stand der Technik befindet sich das Endprofil nicht im Bereich der von den Surfern befahrenen stehenden Welle, sondern im Bodenbereich des Wellenbeckens, so dass sturzbedingte Verletzungen von diesem Bauteil nicht hervorgerufen werden können.
  • Eine weitere Einstell-Möglichkeit für die Welle kann dadurch gebildet werden, dass das obere Lager der Rampe mitsamt der Fließstrecke mittels einer Verstellmechanik in seiner Höhe verstellbar ist.
  • Schließlich wird eine weitere vorteilhafte Beeinflussung der Welle dadurch ermöglicht, dass der Wasserstand im Wellenbecken durch einen vorzugsweise mittels einer Verstellmechanik verstellbaren Überlauf an deren vom unteren Ende der Rampe stromab liegenden Rückwand regelbar ist, von wo das Wasser ins Hauptbecken zurückströmt. Der sich durch diesen Rückstau einstellende Rückstromwirbel auf der Rückseite erleichtert einem vom Brett gefallenen Surfer auch das Stehen im der Welle nachgelagerten Bereich des Wellenbeckens und das Aussteigen aus dem Wellenbecken.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Surfanlage unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen schematischen Längsschnitt durch die Surfanlage bei abgeschalteten Pumpen;
    Fig. 2
    einen schematischen Längsschnitt durch die Surfanlage bei eingeschalteten Pumpen;
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht auf die Surfanlage;
    Fig. 4
    eine erste quer zur Strömung auf einer Linie ausgerichtete Anordnung mehrerer Leitvorrichtungen;
    Fig. 5
    eine zweite quer zur Strömung versetzt zueinander ausgerichtete Anordnung mehrerer Leitvorrichtungen;
    Fig. 6
    eine dritte schräg zur Strömung ausgerichtete Anordnung mehrerer Leitvorrichtungen; und
    Fig. 7
    eine Variante, bei der die Leitvorrichtungen von Düsen bzw. von Düsenleisten gebildet sind
  • Die Darstellung in den Figuren ist rein schematisch und keinesfalls maßstäblich zu sehen. Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Surfanlage 10 wird gebildet von einem wannenförmigen Hauptbecken 20, welches alle übrigen Komponenten aufnimmt und das für den Betrieb der Surfanlage 10 benötigte Wasser in einem geschlossenen Kreislauf hält. Innerhalb des Hauptbeckens 20 ist gegenüber dessen Boden erhöht auf Stützen 32 ein Wellenbecken 30 angeordnet. Das Wellenbecken 30 erstreckt sich abgesehen von dem in den Figuren linken Teil des Hauptbeckens 20 über einen großen Teil von dessen Länge und Breite (siehe Fig. 2). Es weist jedoch aufgrund des gegenüber dem Hauptbecken 20 erhöhten Bodens 31 eine deutlich geringere Tiefe auf. Entsprechend kleiner ist auch die im Wellenbecken 30 befindliche Wassermasse gegenüber der gesamten Wassermasse der Surfanlage 10. Das Wellenbecken 30 wird zu beiden Seiten von zwei Seitenwänden 30, an seiner rechten Stirnseite von einer Rückwand 34 und an seiner linken Stirnseite von einer Vorderwand 35 begrenzt. In der Rückwand 34 ist ein Überlauf 36 ausgebildet, über welchen Wasser aus dem Wellenbecken 30 in das Hauptbecken 20 zurückfließen kann (siehe Figur 2). Die Unterkante des Überlaufs 36 ist optional durch ein doppeltes, gegenüber der Rückwand 34 mittels einer Verstellmechanik 37 verstellbares Wandteil in ihrer Höhe verstellbar, so dass dadurch die Höhe des Wasserspiegels N30 im Wellenbecken 30 und damit auch die gesamte im Wellenbecken 30 vorhandene Wassermasse veränderbar ist.
  • Im in den Figuren 1 bis 3 linken Teil des Hauptbeckens 20, in den sich das Wellenbecken 30 nicht erstreckt, ist eine insgesamt mit 40 bezeichnete Pumpenanlage 40 angeordnet, die sich im Ausführungsbeispiel aus vier in Querrichtung nebeneinander angeordneten Pumpeneinheiten 41, 42, 43 und 44 zusammensetzt. In jeder der Pumpeneinheiten 41, 42, 43 und 44 ist eine leistungsstarke volumetrisch fördernde Pumpe 45 angeordnet, die Wasser vom Bodenbereich des Hauptbeckens 20 ansaugt und nach oben drückt. Die Pumpeneinheiten 41, 42, 43 und 44 sind auf drei Seiten geschlossen und auf der vierten Seite über eine Austrittsöffnung 47 mit einer bevorzugt horizontal angeordneten Fließstrecke 46 verbunden, auf der das von den Pumpen 45 geförderte Wasser in einem relativ großen Reservoir homogenisiert wird. Die Länge der Fließstrecke ist mit L46 bezeichnet.
  • An die dem Wellenbecken 30 zugewandte Seite der Fließstrecke 46 schließt sich an diese das obere Lager 51 einer zum Wellenbecken 30 hin schräg nach unten abfallenden Rampe 50 an. Die Rampe 50 taucht mit ihrem unteren Ende 52 unmittelbar über dem Boden 31 in das Wellenbecken 30 ein. Das untere Ende 52 der Rampe 50 steht somit im Wasser des Wellenbeckens 30. Bevorzugt ist eine feste Anordnung der Rampe 50. Die Länge der Rampe ist mit L50 bezeichnet. Die Länge L50 der Rampe 50 ist etwa halb so groß wie die Länge L46 der Fließstrecke 46.
  • In einem Abstand L55 vom unteren Ende 52 der Rampe 50 ist in Strömungsrichtung wenigstens eine verstellbare Leitvorrichtung angeordnet. Die Leitvorrichtung wird gemäß einer ersten Ausführungsform von einem Leitprofil 54, 55, 56 gebildet, das mittels einer Verstellmechanik 58 in seinem Schwenkwinkel A bezüglich der Strömung veränderbar am Boden 31 des Wellenbeckens 30 angeordnet ist. Das Leitprofil 54, 55, 56 kann zumindest in einem Teil seines Schwenkbereichs frei floatend in der Strömung und/oder mechanisch in seinem Winkel A bezüglich der Strömung einstellbar gelagert sein. Die Verstellmechanik 58 ist bevorzugt in Form eines Pneumatikzylinders ausgebildet, der zwischen einer Lagerung nahe des Bodens 31 des Wellenbeckens 30 und einer Anlenkung nahe der Hinterkante auf der Unterseite des Leitprofils 54, 55, 56 angeordnet ist. Bei einer zumindest im Endbereich frei floatenden Anordnung der Hinterkante des Leitprofils 54, 55, 56 ist dessen maximaler Ausstellwinkel A beispielsweise durch ein am Boden 31 befestigtes Band begrenzt.
  • Eine weitere Möglichkeit der Beeinflussung der Wassermenge und der Strömungsgeschwindigkeit auf der Rampe 50 - und damit der Form und der Größe der stehenden Welle 60 - besteht darin, die Seitenwände 461 der Fließstrecke 46 in Strömungsrichtung zu einer Verengung anzuordnen (siehe Positionen 460 und 462 in Fig. 3). Dabei werden die Seitenwände 501 im Bereich der Rampe 50 so verwahren, dass sie im Bereich des oberen Lagers 51 an die Verengung ausgangs der Fließstrecke 46 angepasst sind (siehe Positionen 462 und 502 in Fig. 3). Optional kann die Verengung auch - wie in Fig. 3 durch die Positionen 462' und 502 angedeutet - im Bereich der Rampe 50 erfolgen. Die Fließstrecke 46 hat in diesem Fall parallele Seitenwände 461'. Bei einer Verengung im Bereich der Fließstrecke 46 und/oder im Bereich der Rampe 50 wird auch die Breite des Wellenbeckens 30 durch eine relative Verschiebung von dessen Seitenwänden 33 daran angepasst.
  • Am Überlauf 36 ist aus Sicherheitsgründen ein Sieb 38 angeordnet, damit sichergestellt ist, dass nur Wasser aus dem Wellenbecken 30 in das Hauptbecken 20 zurückströmt und keine Personen, die aufgrund eines Sturzes von der Strömung im Wellenbecken 30 mitgerissen werden oder von diesen verlorene Gegenstände ins Hauptbecken 20 und somit in den Ansaugbereich der Pumpen 45 gezogen werden könnten.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist der Bereich rechts und links des Wellenbeckens 30 und jenseits der Rückwand 34 des Wellenbeckens 30 durch Stege 21 begehbar. Die Stege 21 sind durch Geländer 22 gesichert und durch Treppen 23 an einer Stirnseite bzw. seitlich des Hauptbeckens 20 erreichbar.
  • Im Ruhezustand der Surfanlage 10 gemäß Figur 1 füllt eine Gesamtwassermenge das Hauptbecken 20 und auch das darin befindliche Wellenbecken 30 entsprechend der Höhe der Unterkante des Überlaufs 36. Beim Betrieb der Surfanlage 10 gemäß Figur 2 laufen die Pumpen 45 an und fördern sehr schnell Wasser vom Hauptbecken 20 über die Austrittsöffnung 47 auf die Fließstrecke 46. Von dort fließt das Wasser auf die Rampe 50 und fließt mit zunehmender Geschwindigkeit und abnehmender Schichtdicke zum unteren Ende 52 der Rampe 50 hinab. Am unteren Ende 52 trifft dieses schnell fließende Wasser auf das sich relativ dazu in ruhiger Lage befindliche Wasser im Wellenbecken 30. Das die Rampe 50 herabströmende Wasser wird von den als Wellenauslöser dienenden Leitprofilen 54, 55, 56, unterstützt von der trägen Masse des nahezu stehenden Wassers im Wellenbecken 30 nach oben zu einer stehenden Welle 60 geformt, die sich im Wellenbecken 30 als stationärer Zustand einstellt, und die somit eine surfbare Welle bildet. Aus dem Wellenbecken 30 fließt das Wasser durch das Sieb 38 über den Überlauf 36 zurück ins Hauptbecken 20 und wird dort erneut auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Hauptbeckens 20 von den Pumpen 45 angesaugt. Die das Sieb 38 beherbergende Rückwand 34 des Wellenbeckens 30 ist bevorzugt in Strömungsrichtung schräg ansteigend ausgebildet.
  • Im einfachsten Fall bildet sich die im Wellenbecken 30 vorhandene Wassermasse durch den Betrieb der Pumpen 45 dynamisch aus, so dass keine physikalisch definierte Überlaufkante 36 zum Hauptbecken 20 erforderlich ist. Im Ruhezustand der Pumpen 45 gemäß Fig. 1 entspricht das Niveau des Wassers im Wellenbecken 30 dem Niveau des Wassers im Hauptbecken 20. Sobald die Pumpen 45 Wasser aus dem Hauptbecken 20 ansaugen und über die Fließstrecke 46 und die Rampe 50 ins Wellenbecken 30 fördern, sinkt das Niveau N20 des Wassers im Hauptbecken 20 deutlich unter das Niveau N30 des Wassers im Wellenbecken 30, so dass in jedem Falle ein definierter Überlauf ins Hauptbecken 20 erfolgt. Das Wasser wird in einem geschlossenen Kreislauf vom Hauptbecken 20 ins Wellenbecken 30 gefördert, von wo es ins Hauptbecken 20 zurückläuft.
  • Die Erfindung ist auf einer mobilen Anlage realisierbar, die etwa folgende Maße und Werte aufweist: Das Hauptbecken 20 ist etwa 25 bis 30 m lang und ca. 12 m breit. Die Wasserhöhe im Hauptbecken 20 beträgt im Ruhezustand der Pumpen 45 etwa 1,80 m. Das Wellenbecken 30 ist etwa 20 bis 25 m lang und etwa 6 bis 8 m breit. Der Boden 31 des Wellenbeckens 30 liegt etwa 1,50 m oberhalb des Bodens des Hauptbeckens 20. Die Wasserhöhe im Wellenbecken 30 beträgt somit im Ruhezustand etwa 0,20 bis 0,30 m. Im Betrieb beträgt die Wasserhöhe im Wellenbecken 30 stromauf der Welle 60 etwa 0,30 bis 0,40 m und stromab der Welle 60 etwa 0,80 m. Die Rampe 50 weist in verengtem Zustand der Fließstrecke 46 eine Breite von etwa 6,5 m auf. Die Schichtdicke des herabströmenden Wassers auf der Rampe 50 liegt je nach eingestellter Förderleistung der Pumpen 45 etwa zwischen 0,50 m und 0,80 m. Die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers am unteren Ende der Rampe 50 beträgt bis zu 4,5 m/s. Entsprechend der zunehmenden Geschwindigkeit des Wassers beim Herabströmen der Rampe vermindert sich dessen Schichtdicke nach unten hin. Die stehende Welle 60 erreicht dabei eine Höhe von etwa 1 m.
  • Für die Mobilität der Surfanlage 10 ist es vorteilhaft, wenn zumindest Teile derselben, wie beispielsweise die Pumpeneinheiten 41, 42, 43, 44 von Containern mit Standardmaßen gebildet werden, von denen gegebenenfalls mehrere durch zwischengeschaltete Dichtungen miteinander verbunden werden.
  • Die Pumpenanlage 40 weist eine Gesamthöhe von etwa 2,80 m auf. Die vier Pumpeneinheiten 41, 42, 43, 44 haben eine Breite von je 2 m. Jede Pumpe fördert etwa 2 m3 Wasser pro Sekunde. Die Breite der Fließstrecke 46 verjüngt sich zwischen dem Eintritt aus den Pumpeneinheiten 41, 42, 43, 44 bis zum oberen Ende der Rampe 50 in ihrer Breite von 8 m auf etwa 6,5 m. Die Länge L46 der Fließstrecke 46 beträgt etwa 6 m.
  • Die Rampe hat eine Länge L50 von etwa 3 m bis 3,5 m. Der Höhenunterschied zwischen oberem Ende 51 und unterem Ende 52 der Rampe beträgt etwa 0.30 m bis 0,60 m.
  • An das untere Ende 52 der Rampe 50 schließt sich der Raum im Wellenbecken 30 an, in dem sich die stehende Welle 60 ausbildet. Dieser weist vor den Leitprofilen 54, 55, 56 eine Länge L55 von etwa 2 m und hinter diesen eine Länge L34 von etwa 3 bis 4 m auf. An diesen schließt sich über eine Länge von etwa 3 bis 4 m die schräg nach hinten ansteigende Rückwand 34 an, in welcher der Überlauf 36 zwischen Wellenbecken 30 und Hauptbecken 20 mit dem Sieb 38 angeordnet ist. Die Leitprofile 54, 55, 56 selbst weisen eine Länge von etwa 25 cm auf.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen drei Beispiele für eine durch eine unterschiedliche Anordnung der Leitprofile 54, 55, 56 erzielbare Wellenform 61. Die Wellenform 61 gibt dabei jeweils schematisch in einer Draufsicht den Kamm der sich einstellenden Welle 60 wieder.
  • In Fig. 4 befinden sich alle drei Leitprofile 54, 55, 56 parallel zueinander auf einer Linie. Der sich ausbildende Wellenkamm bildet sich im Wellenbecken 30 entsprechend senkrecht zur Strömungsrichtung bzw. zu den Seitenwänden 33 aus.
  • In Fig. 5 ist das mittlere Leitprofil 55 etwas weiter vom unteren Ende 52 der Rampe 50 entfernt als die beiden äußeren Leitprofile 54 und 56. Die Welle 60 Wellenform 61 nimmt dadurch die gezeigte geschwungene Wellenform 61' mit einer Ausbauchung in Strömungsrichtung im mittleren Bereich an. Beim Surfen auf einer derartigen Welle erfolgt jeweils eine relative Beschleunigung beim Fahren zur Mitte hin und eine relative Verlangsamung beim Fahren von der Mitte nach außen.
  • In Fig. 6 sind alle drei Leitprofile 54, 55, 56 parallel zueinander auf einer Linie angeordnet, die unter einem Winkel schräg zur Strömungsrichtung bzw. zu den Seitenwänden 33 steht. Die dieser Schräge folgende Wellenform 61" bewirkt beim Surfen eine relative Beschleunigung beim Befahren in Richtung auf das rechte Leitprofil 54 zu und eine relative Verzögerung beim Befahren in der Gegenrichtung.
  • Die gezeigten Bespiele stellen nur eine kleine Auswahl der möglichen erzeugbaren Wellenformen 61 dar. Es sind auch mehr oder weniger als die drei gezeigten Leitprofile möglich, so dass sich bei deren teilweise gerader und/oder teilweise schräger und/oder teilweise zueinander versetzter Anordnung über die gezeigten Beispiele hinaus eine Vielzahl von Wellenformen 61 möglich ist.
  • Die Leitprofile 54, 55, 56 können optional in ihrer Breite teleskopisch verstellbar sein. Dies lässt sich in einfacher Weise durch eine zumindest partielle Doppelwandigkeit erreichen, wobei an wenigstens einem der Wandteile Führungsmittel für eine relative Verschiebung des anderen Wandteils vorgesehen sind.
  • Für eine Veränderung der Strömungsbreite sind bei einer Verlagerbarkeit der Seitenwände 461 im Bereich der Fließstrecke 46, der Seitenwände 501 im Bereich der Rampe 50 und der Seitenwände 33 im Bereich des Wellenbeckens 30 die Seitenwände 461, 501 und eventuell auch die Vorderwand 34 des Wellenbeckens 30 vorteilhaft in ihrer Länge teleskopisch veränderbar ausgebildet. Das Prinzip einer teleskopisch verlängerbaren Wand ist beispielsweise von in der Größe veränderbaren Backblechen oder Backformen bekannt (siehe beispielsweise DE 299 17 103 U1 , DE 94 00 662 U1 oder DE 88 05 174 U1 ) und soll daher nicht näher erläutert werden.
  • An Stelle der Leitprofile 54, 55, 56 oder ergänzend zu diesen können zur Förderung der Ausbildung einer stehenden Welle 60 auch Düsen 71 als Leitvorrichtungen verwendet werden, die entweder an den Leitprofilen 54, 55, 56 angeordnet sind, oder die -wie in Fig. 7 gezeigt- an Düsenleisten 70 angeordnet sind, die am Boden 31 des Wellenbeckens 30 bevorzugt schwenkbar angeordnet sind. Die Düsen 71 werden von einer oder mehreren, bevorzugt in ihrer Leistung steuer- oder regelbarer Pumpen 72 gespeist, die Wasser aus dem Hauptbecken 20 ansaugen und unter einem hohen, mittels der Pumpenleistung variierbaren Druck zu den Düsen 71 fördern. Der eine senkrechte Komponente zur Hauptströmung im Wellenbecken 30 aufweisende, aus den Düsen austretende Wasserstrahl fördert die Ausbildung der Welle 60 in ähnlicher Weise wie die Leitprofile 54, 55, 56. Die Düsenleisten 70 können dementsprechend nicht nur - wie in Fig. 7 gezeigt - auf einer Linie quer zur Hauptströmung im Wellenbecken 30 angeordnet sein, sondern auch die in den Figuren 5 und 6 gezeigten Anordnungen oder Mischformen davon annehmen. Durch die schwenkbare Anordnung der Düsen 71 bzw. der Düsenleisten 70 gegenüber dem Boden 31 des Wellenbeckens können diese nicht nur senkrecht nach oben gerichtet sein, sondern auch unter einem beliebigen Winkel zur Hauptströmung - entgegen oder in Richtung derselben - ausgerichtet sein. Bezugszeichenliste
    10 Surfanlage 47 Austrittsöffnung (von 41, 42, 43, 44 in 46)
    20 Hauptbecken
    21 Steg 50 Rampe
    22 Geländer 501 Seitenwand (von 50)
    23 Treppe 502 Verbindung (von 501 und 33)
    30 Wellenbecken 51 oberes Lager (von 50)
    31 Boden (von 30) 52 unteres Ende (von 50)
    32 Stütze 53 Verstellmechanik (für 51)
    33 Seitenwand (von 30) 54 Leitprofil (Floater)
    34 Rückwand 55 Leitprofil (Floater)
    35 Vorderwand 56 Leitprofil (Floater)
    36 Überlauf (von 30 in 20) 57 Schwenklager
    37 Verstellmechanik (für 36) 58 Verstellmechanik (für 54 - 56)
    38 Sieb (an 36) 59 Führung
    40 Pumpenanlage 60 Welle
    41 Pumpeneinheit 61 Wellenform
    42 Pumpeneinheit 62 Rückstromwirbel
    43 Pumpeneinheit 70 Düsenleiste
    44 Pumpeneinheit 71 Düse
    45 Pumpe 72 Pumpe
    46 Fließstrecke
    460 Schwenklager (von 461)
    461 Seitenwand (von 46)
    462 Verbindung (von 461 und 501)

Claims (18)

  1. Künstliche Surfanlage zur Erzeugung einer stehenden Welle (60), mit einer geneigten Rampe (50), zu deren oberem Ende mittels wenigstens einer Pumpe (45) über eine Fließstrecke (46) Wasser gefördert wird und deren unteres Ende (52) in ein Wellenbecken (30) ausmündet, wobei in Strömungsrichtung in einem Abstand (L55) vom unteren Ende der Rampe (50) wenigstens eine verstellbare Leitvorrichtung (54, 55, 56) im Wellenbecken (30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenbecken (30) bei Betrieb der wenigstens einen Pumpe (45) ein Flüssigkeitsniveau (N30) aufweist, das oberhalb des Flüssigkeitsniveaus (N20) eines das Wellenbecken (30) umgebenden Hauptbeckens (20) liegt, wobei die auch im Ruhezustand der wenigstens einen Pumpe (45) im Wellenbecken (30) befindliche Wassermenge dem die Rampe (50) herabströmenden Wasser stets einen definierten Widerstand entgegensetzt, so dass durch die Veränderung der Fließgeschwindigkeit die Ausbildung und die Höhe der stehenden Welle (60) beeinflusst wird.
  2. Surfanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließstrecke (46) Seitenwände (461) aufweist, mittels derer in Richtung zum oberen Ende (51) der Rampe (50) eine Verengung der Strömungsbreite des Wassers einstellbar ist.
  3. Surfanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fließstrecke (46) mehrere jeweils eine Pumpe (45) aufweisende Pumpeneinheiten (41, 42, 43, 44) vorgelagert sind, wobei das Wellenbecken (30) und die Pumpeneinheiten (41, 42, 43, 44) vom Hauptbecken (20) umgeben sind.
  4. Surfanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regulierung der zur Fließstrecke (46) geförderten Gesamtwassermenge die Förderleistung der Pumpen (45) regelbar ist und/oder die Pumpen (45) der mehreren Pumpeneinheiten (41, 42, 43, 44) einzeln oder in Gruppen zu- und abschaltbar sind.
  5. Surfanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung über die Breite des Wellenbeckens (30) in mehrere einander benachbarte Leitvorrichtungen (54, 55, 56) unterteilt ist.
  6. Surfanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtungen als Leitprofile (54, 55, 56) ausgebildet sind, die um ein Schwenklager (57) an ihrer der Strömung entgegen gerichteten Vorderkante schwenkbar gelagert sind.
  7. Surfanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitprofil bzw. die Leitprofile (54, 55, 56) mittels einer Verstellmechanik (58) in ihrem Anstellwinkel (A) relativ zur Strömung verstellbar sind.
  8. Surfanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitprofil bzw. die Leitprofile (54, 55, 56) zumindest in einem bestimmten Schwenkbereich mit ihrer Hinterkante frei floatend gelagert sind.
  9. Surfanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren einander benachbarten Leitprofile (54, 55, 56) zur Beeinflussung der Wellenform (61) der Welle (60) über die Länge und/oder die Breite des Wellenbeckens (30) an unterschiedlichen Positionen anzuordnen sind.
  10. Surfanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren einander benachbarten Leitprofile (54, 55, 56) an am Boden (31) des Wellenbeckens (30) angeordneten Führungen (59) verschiebbar gelagert oder dort an unterschiedlichen Positionen befestigbar sind.
  11. Surfanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstand im Wellenbecken (30) durch einen vorzugsweise mittels einer Verstellmechanik (37) verstellbaren Überlauf (36) regelbar ist.
  12. Surfanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (50) Seitenwände (501) aufweist, die zur Veränderung der Strömungsbreite relativ zueinander verlagerbar sind.
  13. Surfanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenbecken (30) Seitenwände (33) aufweist, die zur Veränderung der Strömungsbreite relativ zueinander verlagerbar sind.
  14. Surfanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (L55) des Leitprofils bzw. der Leitprofile (54, 55, 56) vom unteren Ende (52) der Rampe (50) in etwa der Länge (L50) der Rampe (50) entspricht.
  15. Surfanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Leitvorrichtung (54, 55, 56) wenigstens eine Düse (71) aufweist oder von einer mehrere Düsen (71) aufweisenden Düsenleiste (70) gebildet wird, wobei durch die Düsen (71) Wasser mit einer eine senkrecht zur Hauptströmung im Wellenbecken (30) aufweisenden Strömungskomponente ins Wellenbecken (30) austritt.
  16. Surfanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Düse (71) oder Düsenleiste (70) am Boden (31) des Wellenbeckens (30) schwenkbar angeordnet ist.
  17. Surfanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Düse (71) oder Düsenleiste (70) unter einem beliebigen Winkel zur Hauptströmung - entgegen oder in Richtung derselbenausgerichtet ist.
  18. Surfanlage nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Düse (71) von einer oder mehreren in ihrer Leistung steuer- oder regelbarer Pumpen (72) gespeist wird.
EP09759672.0A 2008-11-17 2009-11-17 Künstliche Surfanlage Active EP2356298B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057785A DE102008057785A1 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Künstliche Surfanlage
PCT/EP2009/008177 WO2010054850A1 (de) 2008-11-17 2009-11-17 Künstliche surfanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2356298A1 EP2356298A1 (de) 2011-08-17
EP2356298B1 true EP2356298B1 (de) 2014-01-15

Family

ID=41629518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09759672.0A Active EP2356298B1 (de) 2008-11-17 2009-11-17 Künstliche Surfanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8516624B2 (de)
EP (1) EP2356298B1 (de)
DE (1) DE102008057785A1 (de)
DK (1) DK2356298T3 (de)
ES (1) ES2458634T3 (de)
PT (1) PT2356298E (de)
WO (1) WO2010054850A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013621B3 (de) * 2014-09-19 2015-11-12 Thomas Gerlach Vorrichtung zur Erzeugung einer stehenden Welle in einem Fluid (z.B. Gewässer)
WO2018185565A2 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Unit Parktech Ag Anordnung, vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer stehenden welle in einem stillgewässer oder wasserbecken
DE202017006710U1 (de) 2017-12-05 2018-12-07 Action Team Veranstaltungs Gmbh Surfanlage
EP3495586A1 (de) 2017-12-05 2019-06-12 Action Team Veranstaltungs GmbH Surfanlage
US11542716B2 (en) 2017-09-25 2023-01-03 Upsurfdown Gmbh Artificial surfing system

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9103133B2 (en) * 2012-11-01 2015-08-11 American Wave Machines, Inc. Sequenced chamber wave generator controller and method
US9457290B2 (en) * 2011-02-04 2016-10-04 Kenneth Douglas Hill Wave simulator for board sports
DE102011120482A1 (de) 2011-12-08 2013-06-13 Ingo Meyer-Berhorn Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Wellenprofils in Wasser
DE102012013159B4 (de) 2012-07-02 2014-11-27 Mirek Göbel Strömungsmaschine zum Fördern großer Fluidmengen
US10597837B2 (en) * 2016-04-15 2020-03-24 RiverRestoration.org, LLC Hydraulic system and method for water control
CA3027886A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 Allen Tanner DAVIS System and method of generating wave
WO2018083264A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-11 Lengermann + Trieschmann Gmbh + Co. Kg Wellenanlage zum erzeugen einer künstlichen wasserwelle
DE102017125738A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 L + T Lengermann + Trieschmann GmbH + Co. KG Wellenanlage zum Erzeugen einer künstlichen Welle
JP7083520B2 (ja) 2016-11-08 2022-06-13 カアナ ウェーブ カンパニー インコーポレイテッド 造波方法および装置
US10119285B2 (en) 2017-01-20 2018-11-06 The Wave Pool Company, LLC Systems and methods for generating waves
DE102017103364A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 L + T Lengermann + Trieschmann GmbH + Co. KG Wellenanlage
ES2843545T3 (es) * 2017-05-12 2021-07-19 Hydrostadium Dispositivo flotante para producir una ola estacionaria
FR3067256B1 (fr) * 2017-06-13 2019-08-09 Madea Concept Dispositif pour sports nautiques de glisse a courbure de pente
WO2019018234A2 (en) * 2017-07-21 2019-01-24 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. SUPPORTING AGENTS AND THEIR MANUFACTURING PROCESS
WO2019056028A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Stockinger Stefan Künstliche surfanlage
RU184217U1 (ru) * 2018-02-02 2018-10-18 Общество с ограниченной ответственностью "ВОРЛДЭКС ГРУПП" Водный аттракцион
US10449433B1 (en) * 2018-04-29 2019-10-22 Walter Judson Bennett Wave energy and rip current control system for surf pools
AT522254A1 (de) * 2019-02-08 2020-09-15 Loka E U Anordnung zur Erzeugung einer künstlichen Surfwelle
DE102019004609A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Robert Meier-Staude Verfahren des Betreibens einer Wassersportanlage und Wassersportanlage
CN110337995B (zh) * 2019-07-15 2021-08-24 华北水利水电大学 一种水土保持型生态护坡
CN110975257A (zh) * 2019-12-04 2020-04-10 范跃飞 一种人工冲浪池
RU201759U1 (ru) * 2019-12-11 2021-01-11 Общество с ограниченной ответственностью "ВОРЛДЭКС ГРУПП" Аттракцион для формирования искусственной волны
RU2755753C2 (ru) * 2019-12-11 2021-09-21 Общество с ограниченной ответственностью "ВОРЛДЭКС ГРУПП" Способ формирования искусственной волны
RU201713U1 (ru) * 2019-12-11 2020-12-29 Общество с ограниченной ответственностью "ВОРЛДЭКС ГРУПП" Аттракцион для формирования искусственной волны
RU204674U1 (ru) * 2019-12-11 2021-06-04 Общество с ограниченной ответственностью "ВОРЛДЭКС ГРУПП" Аттракцион для формирования искусственной волны
AT523412B1 (de) * 2020-01-24 2021-08-15 Gmeiner Tobias Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer künstlichen Surfwelle
US11261611B2 (en) 2020-06-02 2022-03-01 Wave Box Ltd Artificial wave generation surfing facility
EP3919143A1 (de) 2020-06-03 2021-12-08 Wavebox Limited (HE399595) Surfanlage mit erzeugung künstlicher wellen
KR102257360B1 (ko) * 2020-10-30 2021-05-26 조영재 인공서핑장
RU205663U1 (ru) * 2021-05-07 2021-07-27 Общество с ограниченной ответственностью "ВОРЛДЭКС ГРУПП" Водный аттракцион
WO2023082027A1 (en) * 2021-11-15 2023-05-19 Whitewater West Industries Ltd. Deep water stationary wave system and method

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805174U1 (de) 1988-04-19 1988-06-01 W. F. Kaiser & Co Gmbh, 5408 Nassau, De
JPH05346070A (ja) * 1992-06-15 1993-12-27 Nkk Corp 造波プール
DE9400662U1 (de) 1994-01-15 1994-03-03 Kaiser & Co Gmbh W F Verstellbares Herdbackblech
US6019547A (en) 1996-10-08 2000-02-01 Hill; Kenneth D. Wave-forming apparatus
DE29917103U1 (de) 1999-09-29 1999-12-23 Wenko Wenselaar Gmbh Umrandung für Backgut
US6629803B1 (en) 2002-03-19 2003-10-07 Mcfarland Bruce C. Wave forming apparatus and method
US7326001B2 (en) 2002-03-19 2008-02-05 American Wave Machines, Inc. Wave forming apparatus and method
CA2483821A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-13 Surf Pools Limited Apparatus and method for controlling wave characteristics
DE10308812B4 (de) 2003-02-27 2007-05-16 Bernd Reif Vorrichtung zur Erzeugung stehender Wellen in Fließgewässern
DE102006044806B4 (de) * 2006-09-22 2008-07-03 Markus Prof. Dr. Aufleger Vorrichtung zur Erzeugung gerader stehender Wellen
US7815396B2 (en) 2006-10-04 2010-10-19 American Wave Machines, Inc. Reflecting wave generator apparatus and method
US7722291B2 (en) 2008-01-22 2010-05-25 Mcfarland Bruce C Adjustable barreling wave generating apparatus and method
US8523484B2 (en) 2006-10-17 2013-09-03 Bruce McFarland Wave generating apparatus and method
US7658571B2 (en) * 2006-10-17 2010-02-09 American Wave Machines, Inc. Barreling wave generating apparatus and method
US8303213B2 (en) 2010-02-04 2012-11-06 American Wave Machines, Inc. Wave generating apparatus and method
US20080286047A1 (en) * 2007-03-09 2008-11-20 Brandon Carnahan River water ride apparatus and method

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013621B3 (de) * 2014-09-19 2015-11-12 Thomas Gerlach Vorrichtung zur Erzeugung einer stehenden Welle in einem Fluid (z.B. Gewässer)
WO2018185565A2 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Unit Parktech Ag Anordnung, vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer stehenden welle in einem stillgewässer oder wasserbecken
DE102017107338A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Unit Parktech Ag Anordnung, Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer stehenden Welle in einem Stillgewässer oder Wasserbecken
WO2018185565A3 (de) * 2017-04-05 2019-02-21 Unit Parktech Ag Anordnung, vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer stehenden welle in einem stillgewässer oder wasserbecken
US11542716B2 (en) 2017-09-25 2023-01-03 Upsurfdown Gmbh Artificial surfing system
DE202017006710U1 (de) 2017-12-05 2018-12-07 Action Team Veranstaltungs Gmbh Surfanlage
EP3495586A1 (de) 2017-12-05 2019-06-12 Action Team Veranstaltungs GmbH Surfanlage
WO2019110496A1 (de) 2017-12-05 2019-06-13 Action Team Veranstaltungs Gmbh Surfanlage
CN111512008A (zh) * 2017-12-05 2020-08-07 行动小组活动公司 冲浪设备
CN111512008B (zh) * 2017-12-05 2021-10-26 行动小组活动公司 冲浪设备

Also Published As

Publication number Publication date
US8516624B2 (en) 2013-08-27
EP2356298A1 (de) 2011-08-17
US20110099707A1 (en) 2011-05-05
DE102008057785A1 (de) 2010-05-20
WO2010054850A1 (de) 2010-05-20
ES2458634T3 (es) 2014-05-06
PT2356298E (pt) 2014-04-22
DK2356298T3 (da) 2014-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356298B1 (de) Künstliche Surfanlage
EP0096216B1 (de) Verfahren zur Ausübung von Wassergleitsportarten, bei dem Wasser über eine ansteigende Bodenfläche aufwärts geleitet wird, und Wassersporteinrichtung zu dessen Durchführung
EP3721030B1 (de) Surfanlage
AT11268U1 (de) Strömungskanal, bei welchem wasser mittels einer in einer umwälzleitung angeordneten fördereinrichtung in strömung versetzt ist
EP2180927A2 (de) Künstliche surfanlage
WO2013083259A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines wellenprofils in wasser
EP2578319B1 (de) Brausekopf
DE1913708C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von koernigem Gut
DE2016968A1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Steinen u. dgl. aus ungeordneten spezifisch leichteren Materialien, insbesondere aus Zuckerrohr
DE1719491C2 (de) Vorrichtung zur Absorption von Gas durch Flüssigkeit
EP3606626B1 (de) Anordnung, vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer stehenden welle in einem stillgewässer oder wasserbecken
DE202017006710U1 (de) Surfanlage
EP0405469A1 (de) Gegenstrom-Schwimmbecken
DE102007062468B3 (de) Überziehmaschine für Süßwarenstücke mit einer Bodenwallstation
EP3688251A1 (de) Künstliche surfanlage
DE102014013621B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer stehenden Welle in einem Fluid (z.B. Gewässer)
DE19618300C2 (de) Durchströmte Tauchwand
DE102010022646B4 (de) Wasserleinwand und Verfahren zum Betrieb einer Wasserleinwand
DE3145652C2 (de)
DE2263549A1 (de) Vorrichtung zum auswaschen von organischen und lehmartigen verunreinigungen aus fortlaufend zugefuehrten koernigen feststoffen
DE102010037383B3 (de) Luftabscheidevorrichtung für Wasserumlaufkanäle
DE3727350C2 (de) Vorrichtung zum Austrag von Flüssigkeiten in der Landwirtschaft, insbesondere von Gülle od. dgl.
WO2019056028A1 (de) Künstliche surfanlage
EP2690037B1 (de) Vorrichtung für das Ansaugen von Schüttgut
DE102011018596A1 (de) Teichfilteranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120419

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130411

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130820

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 649921

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008704

Country of ref document: DE

Effective date: 20140227

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140411

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2458634

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140506

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008704

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

26N No opposition filed

Effective date: 20141016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008704

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091117

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008704

Country of ref document: DE

Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENTANWALTS GMBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008704

Country of ref document: DE

Representative=s name: K&P PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008704

Country of ref document: DE

Representative=s name: K & P PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008704

Country of ref document: DE

Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENTANWALTS GMBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008704

Country of ref document: DE

Representative=s name: K & P PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 15

Ref country code: LU

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 15

Ref country code: PT

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 15

Ref country code: NO

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15