EP2180927A2 - Künstliche surfanlage - Google Patents

Künstliche surfanlage

Info

Publication number
EP2180927A2
EP2180927A2 EP08801484A EP08801484A EP2180927A2 EP 2180927 A2 EP2180927 A2 EP 2180927A2 EP 08801484 A EP08801484 A EP 08801484A EP 08801484 A EP08801484 A EP 08801484A EP 2180927 A2 EP2180927 A2 EP 2180927A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ramp
water
wave
surfing system
surfing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08801484A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Klimaschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Action Team Veranstaltungs GmbH
Original Assignee
Action Team Veranstaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Action Team Veranstaltungs GmbH filed Critical Action Team Veranstaltungs GmbH
Publication of EP2180927A2 publication Critical patent/EP2180927A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0093Training appliances or apparatus for special sports for surfing, i.e. without a sail; for skate or snow boarding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/12Arrangements in swimming pools for teaching swimming or for training
    • A63B69/125Devices for generating a current of water in swimming pools

Definitions

  • the invention relates to a mobile or stationary usable artificial surfing system according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a surfing system is known from US Pat. No. 6,019,547.
  • the water flows down a fixed inclined plane and meets successively below two solid flow-forming elements, which are spaced apart and produce a standing wave on a rising flank of the second element.
  • Fixed installations mean increased effort and can easily lead to injury in an arrangement in the surfing area in falls of Surfenden.
  • the object of the invention is to provide an artificial surfing system that generates a standing wave with simpler means and without such installations.
  • the generation of a standing wave takes place in that the inclined plane is connected in the form of a ramp at its upper end to a collecting space and its lower end is mounted in a wave basin.
  • the standing wave is generated in the surfing system according to the invention in that the water flowing rapidly down the ramp reaches a defined level Mass of relatively slow flowing water impinges in the wave pool and is thereby pushed up.
  • the collecting space from which the water flows to the upper end of the ramp a plurality of pump chambers are upstream.
  • the plenum is a large reservoir that homogenizes the amount of water delivered by the various pump chambers.
  • the pump chambers are separated from the plenum by a partition overflowed by the water whose upper edge is higher than the upper end of the ramp.
  • the height difference (Hi) between the upper edge of the partition and the upper end of the ramp by means of at least one adjusting mechanism is changeable.
  • the wave pool, the pump chambers and the collecting space are surrounded by a main pool.
  • the separation of the higher wave basin from the main basin also guarantees that only a defined mass of water - namely that in the wave pool - forms the resistance to the water flowing down from the ramp. The formation of a standing wave is thus much easier to calculate and more clearly reproducible.
  • each of the plurality of pump chambers is provided with one pump each, which suck water from the main basin and into the collecting space promote.
  • the delivery rate of the pumps can preferably be regulated to regulate the total amount of water conveyed to the collecting space and / or the several pumps can be switched on and off individually.
  • a buoyant body floating in the wave basin is arranged below the lower end of the ramp.
  • the free-floating lower end of the ramp can also be adjusted in height independently of the flow velocity on the ramp if required.
  • either differently sized buoyancy bodies can be attached for the trimming of the lower end of the ramp, or the buoyancy force of the buoyant body can preferably be regulated by a gas filling variable by means of a pump.
  • a device for influencing the flow is preferably arranged pivotably.
  • the device for influencing the flow and the wave shape in the wave basin at the lower end of the ramp is designed as a wing-like end profile.
  • a straight board which has an at least slightly increasing component with respect to the inclination in the lower region of the ramp is also sufficient.
  • This is preferably pivotally attached to the lower end of the ramp and optionally adjustable by means of an adjustment mechanism.
  • the end profile is not in the area of the surfaced by the surfers standing wave, but clearly upstream of it, so that fall-related injuries can not be caused by this component.
  • Another trim option is preferably formed in that the height of the upper bearing of the ramp can be adjusted by means of an adjusting mechanism. This adjustment is preferably made synchronously with an adjustment of the lower edge of an outlet opening from the collecting space, wherein the amount the inflowing over the upper end of the ramp water is adjustable by means of an adjacently defining a boundary wall of the collecting space in its height changing adjusting mechanism.
  • the water level in the wave basin can be regulated by an overflow which is preferably adjustable by means of an adjustment mechanism at the front wall downstream of the lower end of the ramp, from where the water flows back into the main basin.
  • Figure 1 is a schematic longitudinal section through the surfing system in the lateral region of the main basin according to the section line l-l in Fig. 2.
  • Fig. 2 is a plan view of the surfing facility
  • FIG. 3 shows a schematic longitudinal section through the surfing system in the lateral region of the main basin according to the section line I-I in FIG. 2.
  • the surfing system 10 shown in FIGS. 1 to 3 is formed by a trough-shaped main basin 20, which accommodates all other components and keeps the water required for the operation of the surfing system 10 in a closed circuit.
  • a wave basin 30 is arranged elevated on supports 32 opposite its bottom.
  • the wave pool 30, apart from the left-hand part of the main basin 20, extends over a large part of its length and width (see FIG. 2). However, it has due to the opposite of the main basin 20 raised bottom 31 to a much smaller depth.
  • the wave pool 30 is delimited on both sides by two side walls 30, on its right front side by a front wall 34 and on its left front side by a rear wall 35.
  • an overflow 36 is formed, via which Water from the wave pool 30 can flow back into the main basin 20 (see Figure 3).
  • the lower edge of the overflow 36 is adjustable by a double, relative to the front wall 34 by means of an adjustment 37 adjustable wall part in height, so that thereby the height of the water level in the wave pool 30 and thus the entire existing in the wave pool 30 body of water is variable.
  • a generally designated 40 water tower is arranged, which consists of three juxtaposed in the transverse direction pump chambers 41, 42 and 43 and a on the Width of all three pump chambers extending collecting space 46 composed.
  • a powerful volumetric pump 44 is arranged, which sucks water from the bottom portion of the main basin 20 and pushes up.
  • the pump chambers 41, 42 and 43 are separated from the plenum by a partition 45. The pumped by the pump 44 water passes through an overflow 47 above the partition wall 45 into the plenum 46 and is homogenized there to a large reservoir.
  • an outlet opening 48 is provided in the upper region.
  • a ramp 50 sloping downwards towards the wave pool 30 is mounted with an upper bearing 51.
  • the ramp 50 dives with its lower end 52 in the wave pool 30 a.
  • the lower end 52 is thus in the water of the wave pool 30.
  • a pivotable mounting of the ramp 50 in the upper bearing 51 and a floating mounting of the lower end 52 may be provided in the wave pool 30.
  • At least one additional buoyant body 54 is disposed on the underside of the ramp 50 near the lower end 52 thereof, preferably by means of a pump with a variable gas filling can be applied and thereby generates an additional variable buoyancy force, by means of which the lower end 52 is variable in its altitude or its pivot angle relative to the upper bearing 51.
  • an additional airfoil-like end profile 55 may be preferably pivotally mounted and changeable by means of an adjusting mechanism 56 in its pivoting angle.
  • the end profile 55 may be formed in its simplest form by a relative to the lower end 52 of the ramp 50 in the direction of flow slightly rising board.
  • the end profile 55 may be freely floating in the flow, fixed or mechanically adjustable in its angle with respect to the lower end 52 of the ramp 50.
  • Another possibility of influencing the amount of water and the flow velocity on the ramp 50 - and thus the shape and the size of the standing wave 60 - is the upper wall 51 of the ramp 50 facing rear wall of the collecting space 46 preferably together with the upper bearing 51st height adjustable to arrange.
  • Adjustment mechanism 53 for height adjustment of the upper bearing 51 is indicated as well as an adjustment mechanism 49 for height adjustment of a displaceable wall portion of the rear wall of the collecting space 46 in Figure 1.
  • a strainer 38 is arranged for safety reasons, to ensure that only water from the wave pool 30 flows back into the main basin 20 and no persons who are entrained due to a fall of the flow in the wave pool 30 or of these lost objects in the main basin 20 and thus in the intake of the pump 44 could be pulled.
  • the area to the right and left of the wave pool 30 and beyond the front wall 34 of the wave pool 30 can be walked on by webs 21.
  • the webs 21 are secured by railing 22 and accessible by stairs 23 at an end face of the main basin 20.
  • Wave pool 30 corresponding to the height of the lower edge of the overflow 36.
  • the pumps 44 start and very quickly promote water from the bottom of the main basin 20 via the overflow 47 of the pump chambers 41, 42 and 43 in the plenum 46th
  • the further pumped by the pump 44 water flows from the plenum 46 through the outlet opening 48 via the upper bearing 51 on the ramp 50 and shoots at high speed in a certain layer thickness to the lower end 52 of the ramp 50 down , At the lower end 52, this fast flowing water meets the relatively calm water in the wave pool 30.
  • the water flowing down the ramp 50 is shaped upwardly from the inert mass of the near-standing water in the wave pool 30 to a standing wave 60 , which sets in the wave pool 30 as a stationary state, and thus forms a surfable wave.
  • the water flows through the screen 38 via the overflow 36 back into the main basin 20 and is sucked in there again on the opposite end face of the main basin 20 of the pump 44.
  • the sieve 38 accommodating partition wall between wave pool 30 and main basin 20 is preferably formed inclined in the flow direction (not shown).
  • the invention can be implemented on a mobile plant which has approximately the following dimensions and values:
  • the main basin 20 is about 12 m long and 8 m wide.
  • the water level in the main basin is about 1.30 m.
  • the wave pool 30 is about 8 m long and 6 m wide.
  • the bottom 31 of the wave tank 30 is about 0.5 m above the bottom of the main basin 20.
  • the water level in the wave pool 30 is thus at rest about 0.80 m.
  • the water tower 40 has a total height of about 2.80 m.
  • the height of the partition 45 between the pump chambers 41, 42, 43 and the collecting space 46 is about 2.15 m.
  • the height of the lower edge of the outlet opening 48 and the upper bearing 51 of the ramp 50 is about 1.70 m.
  • the ramp 50 has a width of about 6 m.
  • the layer thickness of the downflowing water on the ramp is approximately between 0.20 m and 0.50 m.
  • the standing wave 60 reaches a height of about 0.60 m.
  • the flow rate of the water on the ramp 50 is up to 4.5 m / s.
  • Collecting chamber 46 are formed by containers of standard dimensions, of which optionally several are interconnected by interposed seals.
  • a preferably stationary operable larger plant has a length of about 25 m with a width of 8 m.
  • four pump chambers each 2 m wide, are preferably provided.
  • Each pump delivers about 1, 8 to 2 m 3 of water per second.
  • the width of the collecting space 46 tapers between the inlet from the pump chambers 41, 42, 43 to the upper end of the ramp 50 in its width from 8 m to about 6.5 m.
  • Collection space is about 6 m. In this area, a plurality of the flow dividing into partial streams, adapted to the angle of the taper baffles may be arranged.
  • the ramp has a length of about 3 m to 3.5 m.
  • the height difference between the upper end 51 and the lower end 52 of the ramp is about 0.40 m to 0.50 m.
  • the end profile 55 at the lower end of the ramp is followed by the space in the wave pool 30 in which the standing wave 60 forms. This is about 3 to 4 m long. This is followed over a length of about 3 m an obliquely rising back wall, in which the overflow between wave pool 30 and main pool 20 takes place with the sieve 38 disposed therein.
  • Wave basin 49 adjustment mechanism (for 48)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine künstliche Surfanlage zur Erzeugung einer stehenden Welle, mit einer geneigten Rampe (50), zu deren oberem Ende mittels wenigstens einer Pumpe (44) Wasser gefördert wird und deren unteres Ende (52) in ein Wellenbecken (30) ausmündet. Eine stehende Welle wird in einfacher Weise dadurch erreicht, dass das untere Ende der Rampe (50) in einem Wellenbecken (30) gelagert ist, das ein Flüssigkeitsniveau oberhalb dem eines umgebenden Hauptbeckens (20) aufweist, wobei die Wassermenge im Wellenbecken (30) in Verbindung mit einem definierten Überlauf (36) aus dem Wellenbecken zum Hauptbecken (20) dem die Rampe (50) herabströmenden Wasser einen definierten Widerstand entgegensetzt, der die Ausbildung der stehenden Welle (60) bewirkt.

Description

Künstliche Surfanlage
Die Erfindung betrifft eine mobil oder auch stationär einsetzbare künstliche Surfanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Surfanlage ist aus der US 6 019 547 A bekannt. Bei dieser strömt das Wasser eine feste schiefe Ebene hinunter und trifft unten nacheinander auf zwei feste strömungsformende Elemente, die voneinander beabstandet sind und an einer ansteigenden Flanke des zweiten Elements eine stehende Welle erzeugen. Feste Einbauten bedeuten einen erhöhten Aufwand und können bei einer Anordnung im Surfbereich bei Stürzen der Surfenden auch leicht zu Verletzungen führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine künstliche Surfanlage zu schaffen, die mit einfacheren Mitteln und ohne derartige Einbauten eine stehende Welle erzeugt.
Diese Aufgabe wird durch eine Surfanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß erfolgt die Erzeugung einer stehenden Welle dadurch, dass die schiefe Ebene in Form einer Rampe an ihrem oberen Ende mit einem Sammelraum verbunden und ihr unteres Ende in einem Wellenbecken gelagert ist. Die stehende Welle wird in der erfindungsgemäßen Surfanlage dadurch erzeugt, dass das schnell die Rampe herabfließende Wasser auf eine definierte Masse relativ langsamer fließenden Wassers in dem Wellenbecken auftrifft und dadurch nach oben gedrückt wird.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass dem Sammelraum, aus dem das Wasser zum oberen Ende der Rampe strömt, mehrere Pumpenkammern vorgelagert sind. Der Sammelraum stellt ein großes Reservoir dar, das die von den verschiedenen Pumpenkammern geförderte Wassermenge homogenisiert. Dadurch können bei geringerem Wasserbedarf beispielsweise auch einzelne Pumpen in ihrer Förderleistung gedrosselt oder ganz abgeschaltet werden, ohne dass dies über die Breite der Rampe gesehen zu einer unterschiedlichen Schichtdicke des Wasserstromes führen würde.
Die Pumpenkammern sind dabei vom Sammelraum durch eine vom Wasser überströmte Trennwand getrennt sind, deren Oberkante höher als das obere Ende der Rampe liegt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Höhendifferenz (Hi) zwischen der Oberkante der Trennwand und dem oberen Ende der Rampe mittels wenigstens einer Verstellmechanik veränderbar ist. Dadurch bestehen zusätzlich zur Wasserfördermenge weitere Trim-Möglichkeiten für die stehende Welle. Es ist dadurch auch eine Anpassung von deren Höhe für verschiedene Leistungsstufen der Surfer möglich.
In einer mobilen Surfanlage mit einer begrenzten zirkulierenden Wassermenge ist es besonders vorteilhaft, wenn das Wellenbecken, die Pumpenkammern und der Sammelraum von einem Hauptbecken umgeben sind. Die Trennung des höher angeordneten Wellenbeckens vom Hauptbecken garantiert darüber hinaus, dass nur eine definierte Wassermasse - nämlich die im Wellenbecken befindliche - den Widerstand für das von der Rampe herabströmende Wasser bildet. Die Ausbildung einer stehenden Welle wird dadurch wesentlich besser berechenbar und eindeutiger reproduzierbar.
Bevorzugt ist jede der mehreren Pumpenkammern mit jeweils einer Pumpe versehen, die Wasser aus dem Hauptbecken ansaugen und in den Sammelraum fördern. Dabei ist zur Regulierung der zum Sammelraum geförderten Gesamtwassermenge bevorzugt die Förderleistung der Pumpen regelbar und/oder die mehreren Pumpen sind einzeln zu- und abschaltbar.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass unterhalb des unteren Endes der Rampe ein im Wellenbecken schwimmender Auftriebskörper angeordnet ist. Durch einen solchen Auftriebskörper lässt sich das frei schwimmende untere Ende der Rampe bei Bedarf auch unabhängig von der Strömungsgeschwindigkeit auf der Rampe in seiner Höhe verändern. Dabei können für die Trimmung des unteren Endes der Rampe entweder verschieden große Auftriebskörper angebracht werden oder die Auftriebskraft des Auftriebskörpers ist vorzugsweise durch eine mittels einer Pumpe variierbare Gasfüllung regulierbar.
Am unteren Ende der Rampe ist optional eine Einrichtung zur Beeinflussung der Strömung vorzugsweise schwenkbar angeordnet. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann für eine noch bessere Beeinflussung der Wellenform vorgesehen sein, dass die Einrichtung zur Beeinflussung der Strömung und der Wellenform im Wellenbecken am unteren Ende der Rampe als ein tragflügelartiges Endprofil ausgebildet ist. Im einfachsten Fall genügt jedoch auch ein gerades Brett, das gegenüber der Neigung im unteren Bereich der Rampe eine zumindest leicht ansteigende Komponente aufweist. Dieses ist bevorzugt am unteren Ende der Rampe schwenkbar befestigt und optional mittels einer Verstellmechanik verstellbar. Im Gegensatz zu den Wellenformenden Körpern beim eingangs genannten Stand der Technik befindet sich das Endprofil nicht im Bereich der von den Surfern befahrenen stehenden Welle, sondern deutlich stromauf davon, so dass sturzbedingte Verletzungen von diesem Bauteil nicht hervorgerufen werden können.
Eine weitere Trim-Möglichkeit wird bevorzugt dadurch gebildet, dass das obere Lager der Rampe mittels einer Verstellmechanik in seiner Höhe verstellbar ist. Diese Verstellung wird bevorzugt synchron mit einer Verstellung der Unterkante einer Austrittsöffnung aus dem Sammelraum vorgenommen, wobei die Menge des über das obere Ende der Rampe einströmenden Wassers mittels einer eine benachbarte Begrenzungswand des Sammelraums in seiner Höhe verändernden Verstellmechanik verstellbar ist.
Schließlich wird eine weitere vorteilhafte Beeinflussung der Welle dadurch ermöglicht, dass der Wasserstand im Wellenbecken durch einen vorzugsweise mittels einer Verstellmechanik verstellbaren Überlauf an deren vom unteren Ende der Rampe stromab liegenden Vorderwand regelbar ist, von wo das Wasser ins Hauptbecken zurückströmt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Surfanlage unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch die Surfanlage im seitlichen Bereich des Hauptbeckens gemäß der Schnittlinie l-l in Fig. 2;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Surfanlage; und
Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch die Surfanlage im seitlichen Bereich des Hauptbeckens gemäß der Schnittlinie l-l in Fig. 2.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Surfanlage 10 wird gebildet von einem wannenförmigen Hauptbecken 20, welches alle übrigen Komponenten aufnimmt und das für den Betrieb der Surfanlage 10 benötigte Wasser in einem geschlossenen Kreislauf hält. Innerhalb des Hauptbeckens 20 ist gegenüber dessen Boden erhöht auf Stützen 32 ein Wellenbecken 30 angeordnet. Das Wellenbecken 30 erstreckt sich abgesehen von dem in den Figuren linken Teil des Hauptbeckens 20 über einen großen Teil von dessen Länge und Breite (siehe Fig. 2). Es weist jedoch aufgrund des gegenüber dem Hauptbecken 20 erhöhten Bodens 31 eine deutlich geringere Tiefe auf. Entsprechend kleiner ist auch die im Wellenbecken 30 befindliche Wassermasse gegenüber der gesamten Wassermasse der Surfanlage 10. Das Wellenbecken 30 wird zu beiden Seiten von zwei Seitenwänden 30, an seiner rechten Stirnseite von einer Vorderwand 34 und an seiner linken Stirnseite von einer Rückwand 35 begrenzt. Im oberen Teil der Vorderwand 34 ist ein Überlauf 36 ausgebildet, über welchen Wasser aus dem Wellenbecken 30 in das Hauptbecken 20 zurückfließen kann (siehe Figur 3). Die Unterkante des Überlaufs 36 ist durch ein doppeltes, gegenüber der Vorderwand 34 mittels einer Verstellmechanik 37 verstellbares Wandteil in ihrer Höhe verstellbar, so dass dadurch die Höhe des Wasserspiegels im Wellenbecken 30 und damit auch die gesamte im Wellenbecken 30 vorhandene Wassermasse veränderbar ist.
Im in den Figuren 1 bis 3 linken Teil des Hauptbeckens 20, in den sich das Wellenbecken 30 nicht erstreckt, ist ein insgesamt mit 40 bezeichneter Wasserturm angeordnet, der sich aus drei in Querrichtung nebeneinander angeordneten Pumpenkammern 41 , 42 und 43 und einem sich über die Breite aller drei Pumpenkammern erstreckenden Sammelraum 46 zusammensetzt. In jeder der Pumpenkammern 41 , 42 und 43 ist eine leistungsstarke volumetrisch fördernde Pumpe 44 angeordnet, die Wasser vom Bodenbereich des Hauptbeckens 20 ansaugt und nach oben drückt. Die Pumpenkammern 41 , 42 und 43 sind vom Sammelraum durch eine Trennwand 45 abgetrennt. Das von den Pumpen 44 geförderte Wasser läuft über einen Überlauf 47 oberhalb der Trennwand 45 in den Sammelraum 46 und wird dort zu einem großen Reservoir homogenisiert.
Auf der dem Wellenbecken 30 zugewandten Rückwand des Sammelraums 46 ist im oberen Bereich eine Austrittsöffnung 48 vorgesehen. An der Unterkante dieser Austrittsöffnung 48 ist eine zum Wellenbecken 30 hin schräg nach unten abfallende Rampe 50 mit einem oberen Lager 51 gelagert. Die Rampe 50 taucht mit ihrem unteren Ende 52 in das Wellenbecken 30 ein. Das untere Ende 52 steht somit im Wasser des Wellenbeckens 30. Optional kann auch eine schwenkbare Lagerung der Rampe 50 im oberen Lager 51 und eine schwimmende Lagerung des unteren Endes 52 im Wellenbecken 30 vorgesehen sein. Wenn bei einer schwimmenden Lagerung der Rampe 50 im Betrieb der Surfanlage 10, wie in Figur 3 gezeigt, Wasser aus dem Sammelraum 46 über die Austrittsöffnung 48 die Rampe 50 hinunterströmt, entwickelt sich aufgrund der höheren Strömungsgeschwindigkeit auf der Oberseite der Rampe 50 gegenüber dem nahezu stehenden Wasser an der Unterseite der Rampe 50 auf der Oberseite ein Unterdruck, durch den das untere Ende 52 der Rampe sich im Wasser des Wellenbeckens 30 etwas nach oben bewegt. Je höher die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers auf der Rampe 50 ist, desto weiter nach oben bewegt sich das untere Ende 52 der Rampe 50. Optional ist an der Unterseite der Rampe 50 nahe von deren unterem Ende 52 wenigstens ein zusätzlicher Auftriebskörper 54 angeordnet, der vorzugsweise mittels einer Pumpe mit einer veränderlichen Gasfüllung beaufschlagt werden kann und dadurch eine zusätzliche veränderliche Auftriebskraft erzeugt, mittels der das untere Ende 52 in seiner Höhenlage beziehungsweise seinem Schwenkwinkel gegenüber dem oberen Lager 51 veränderbar ist.
Ebenso kann am unteren Ende 52 der Rampe 50 optional ein zusätzliches Tragflügel-ähnliches Endprofil 55 vorzugsweise schwenkbar und mittels einer Verstellmechanik 56 in seinem Schwenkwinkel veränderbar angeordnet sein. Das Endprofil 55 kann in seiner einfachsten Form auch von einem bezüglich des unteren Endes 52 der Rampe 50 in Strömungsrichtung leicht ansteigenden Brett gebildet sein. Das Endprofil 55 kann frei floatend in der Strömung, fest oder mechanisch in seinem Winkel bezüglich des unteren Endes 52 der Rampe 50 einstellbar gelagert sein.
Eine weitere Möglichkeit der Beeinflussung der Wassermenge und der Strömungsgeschwindigkeit auf der Rampe 50 - und damit der Form und der Größe der stehenden Welle 60 - besteht darin, die dem oberen Lager 51 der Rampe 50 zugewandte Rückwand des Sammelraums 46 vorzugsweise gemeinsam mit dem oberen Lager 51 höhenverstellbar anzuordnen. Eine
Verstellmechanik 53 zur Höhenverstellung des oberen Lagers 51 ist ebenso wie eine Verstellmechanik 49 zur Höhenverstellung eines verschiebbaren Wandteils der Rückwand des Sammelraums 46 in Figur 1 angedeutet.
Vor dem Überlauf 36 ist aus Sicherheitsgründen ein Sieb 38 angeordnet, damit sichergestellt ist, dass nur Wasser aus dem Wellenbecken 30 in das Hauptbecken 20 zurückströmt und keine Personen, die aufgrund eines Sturzes von der Strömung im Wellenbecken 30 mitgerissen werden oder von diesen verlorene Gegenstände ins Hauptbecken 20 und somit in den Ansaugbereich der Pumpen 44 gezogen werden könnten.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, ist der Bereich rechts und links des Wellenbeckens 30 und jenseits der Vorderwand 34 des Wellenbeckens 30 durch Stege 21 begehbar. Die Stege 21 sind durch Geländer 22 gesichert und durch Treppen 23 an einer Stirnseite des Hauptbeckens 20 erreichbar.
Im Ruhezustand der Surfanlage 10 gemäß Figur 1 füllt eine Gesamtwassermenge das Hauptbecken 20 und auch das darin befindliche
Wellenbecken 30 entsprechend der Höhe der Unterkante des Überlaufs 36. Beim Betrieb der Surfanlage 10 gemäß Figur 3 laufen die Pumpen 44 an und fördern sehr schnell Wasser vom Boden des Hauptbeckens 20 über den Überlaufs 47 der Pumpenkammern 41 , 42 und 43 in den Sammelraum 46. Sobald auch der Sammelraum 46 gefüllt ist, fließt das weiterhin durch die Pumpen 44 geförderte Wasser vom Sammelraum 46 durch die Austrittsöffnung 48 über das obere Lager 51 auf die Rampe 50 und schießt mit hoher Geschwindigkeit in einer bestimmten Schichtdicke zum unteren Ende 52 der Rampe 50 hinab. Am unteren Ende 52 trifft dieses schnell fließende Wasser auf das sich in relativ dazu in ruhiger Lage befindliche Wasser im Wellenbecken 30. Das die Rampe 50 herabströmende Wasser wird von der trägen Masse des nahezu stehenden Wassers im Wellenbecken 30 nach oben zu einer stehenden Welle 60 geformt, die sich im Wellenbecken 30 als stationärer Zustand einstellt, und die somit eine surfbare Welle bildet. Aus dem Wellenbecken 30 fließt das Wasser durch das Sieb 38 über den Überlauf 36 zurück ins Hauptbecken 20 und wird dort erneut auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Hauptbeckens 20 von den Pumpen 44 angesaugt. Die das Sieb 38 beherbergende Trennwand zwischen Wellenbecken 30 und Hauptbecken 20 ist bevorzugt in Strömungsrichtung schräg ansteigend ausgebildet (nicht gezeigt).
Die Erfindung ist auf einer mobilen Anlage realisierbar, die etwa folgende Maße und Werte aufweist: Das Hauptbecken 20 ist etwa 12 m lang und 8 m breit. Die Wasserhöhe im Hauptbecken beträgt etwa 1 ,30 m. Das Wellenbecken 30 ist etwa 8 m lang und 6 m breit. Der Boden 31 des Wellenbeckens 30 liegt etwa 0,5 m oberhalb des Bodens des Hauptbeckens 20. Die Wasserhöhe im Wellenbecken 30 beträgt somit im Ruhezustand etwa 0,80 m. Der Wasserturm 40 weist eine Gesamthöhe von etwa 2,80 m auf. Die Höhe der Trennwand 45 zwischen den Pumpenkammern 41 , 42, 43 und dem Sammelraum 46 beträgt etwa 2,15 m. Die Höhe der Unterkante der Austrittsöffnung 48 bzw. des oberen Lagers 51 der Rampe 50 beträgt etwa 1 ,70 m. Die Rampe 50 weist eine Breite von etwa 6 m auf. Die Schichtdicke des herabströmenden Wassers auf der Rampe liegt je nach eingestellter Förderleistung der Pumpen 44 etwa zwischen 0,20 m und 0,50 m. Die stehende Welle 60 erreicht dabei eine Höhe von etwa 0,60 m. Die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers auf der Rampe 50 beträgt bis zu 4,5 m/s.
Für die Mobilität der Surfanlage 10 ist es vorteilhaft, wenn zumindest Teile derselben, wie beispielsweise die Pumpenkammern 41 , 42, 43 und der
Sammelraum 46 von Containern mit Standardmaßen gebildet werden, von denen gegebenenfalls mehrere durch zwischengeschaltete Dichtungen miteinander verbunden werden.
Eine bevorzugt stationär betreibbare größere Anlage hat eine Länge von etwa 25 m bei einer Breite von 8 m. Es sind in diesem Fall vorzugsweise vier Pumpenkammern von je 2 m Breite vorgesehen. Jede Pumpe fördert etwa 1 ,8 bis 2 m3 Wasser pro Sekunde. Die Breite des Sammelraums 46 verjüngt sich zwischen dem Eintritt aus den Pumpenkammern 41 , 42, 43 bis zum oberen Ende der Rampe 50 in ihrer Breite von 8 m auf etwa 6,5 m. Die Länge des
Sammelraums beträgt etwa 6 m. In diesem Bereich können mehrere, die Strömung in Teilströme unterteilende, an den Winkel der Verjüngung angepasste Leitbleche angeordnet sein.
Die Rampe hat eine Länge von etwa 3 m bis 3,5 m. Der Höhenunterschied zwischen oberem Ende 51 und unterem Ende 52 der Rampe beträgt etwa 0,40 m bis 0,50 m. Der an das Endprofil 55 am unteren Ende der Rampe schließt sich der Raum im Wellenbecken 30 an, in dem sich die stehende Welle 60 ausbildet. Dieser ist etwa 3 bis 4 m lang. An diesen schließt sich über eine Länge von etwa 3 m eine schräg nach hinten ansteigende Wand an, in welcher der Überlauf zwischen Wellenbecken 30 und Hauptbecken 20 mit dem darin angeordneten Sieb 38 stattfindet.
Bezugszeichenliste
Surfanlage 45 Trennwand
Hauptbecken 46 Sammelraum
Steg 47 Überlauf
Geländer (von 41 , 42, 43 in 46)
Treppe 48 Austrittsöffnung
Wellenbecken 49 Verstellmechanik (für 48)
Boden 50 Rampe
Stütze 51 oberes Lager (von 50)
Seitenwand 52 unteres Ende (von 50)
Vorderwand 53 Verstellmechanik (für 51)
Rückwand 54 Auftriebskörper (an 52)
Überlauf (von 30 in 20) 55 Endprofil (an 55)
Verstellmechanik (für 36) 56 Verstellmechanik (für 55)
Sieb (an 36) 60 surfbare Welle
Wasserturm
Pumpenkammer
Pumpenkammer
Pumpenkammer
Pumpe

Claims

Patentansprüche
1. Künstliche Surfanlage zur Erzeugung einer stehenden Welle, mit einer geneigten Rampe (50), zu deren oberem Ende mittels wenigstens einer Pumpe (44) Wasser gefördert wird und deren unteres Ende (52) in ein Becken ausmündet, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Rampe (50) in einem Wellenbecken (30) gelagert ist, das ein Flüssigkeitsniveau oberhalb dem eines umgebenden Hauptbeckens (20) aufweist, wobei die Wassermenge im Wellenbecken (30) in Verbindung mit einem definierten Überlauf (36) aus dem Wellenbecken (30) zum Hauptbecken (20) dem die Rampe (50) herabströmenden Wasser einen definierten Widerstand entgegensetzt, der die Ausbildung der stehenden Welle (60) bewirkt.
2. Surfanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser zum oberen Ende der Rampe (50) aus einem Sammelraum (46) strömt, dem mehrere Pumpenkammern (41 , 42, 43) vorgelagert sind.
3. Surfanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenkammern (41 , 42, 43) vom Sammelraum (46) durch eine vom Wasser überströmte Trennwand (45) getrennt sind, deren Oberkante oberhalb des oberen Endes der Rampe (50) liegt.
4. Surfanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhendifferenz (Hi) zwischen der Oberkante der Trennwand (45) und dem oberen Ende der Rampe (50) mittels wenigstens einer Verstellmechanik (49, 53) veränderbar ist.
5. Surfanlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenbecken (30), die Pumpenkammern (41 , 42, 43) und der Sammelraum (46) vom Hauptbecken (20) umgeben sind.
6. Surfanlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenkammern (41 , 42, 43) mit jeweils einer Pumpe (44) versehen sind, die Wasser aus dem Hauptbecken (20) ansaugen und in den Sammelraum (46) fördern.
7. Surfanlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regulierung der zum Sammelraum
(46) geförderten Gesamtwassermenge die Förderleistung der Pumpen (44) regelbar ist und/oder die mehreren Pumpen (44) einzeln zu- und abschaltbar sind.
8. Surfanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende (52) der Rampe (50) ein die Wellenform im Wellenbecken (30) mit beeinflussendes Endprofil (55) angeordnet ist.
9. Surfanlage nach Anspruch 8, , dadurch gekennzeichnet, dass das Endprofil (55) frei floatend am unteren Ende (52) der Rampe (50) angelenkt ist.
10. Surfanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Endprofil (55) am unteren Ende (52) der Rampe (50) schwenkbar befestigt und mittels einer Verstellmechanik (56) verstellbar ist.
11. Surfanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Lager (51) der Rampe (50) mittels einer Verstellmechanik (53) in seiner Höhe verstellbar ist.
13. Surfanlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des über das obere Ende (51) der Rampe (50) einströmenden Wassers mittels einer eine benachbarte Begrenzungswand des Sammelraums (46) in seiner Höhe verändernden Verstellmechanik (49) verstellbar ist.
14. Surfanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstand im Wellenbecken (30) durch einen vorzugsweise mittels einer Verstellmechanik (37) verstellbaren Überlauf (36) an deren vom unteren Ende (51) der Rampe (50) stromab liegenden Vorderwand (34) regelbar ist.
15. Surfanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (50) an ihrem oberen Ende in einem oberen Lager (51) schwenkbar gelagert ist.
EP08801484A 2007-07-11 2008-07-11 Künstliche surfanlage Withdrawn EP2180927A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710032615 DE102007032615A1 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Künstliche Surfanlage
PCT/EP2008/005703 WO2009007135A2 (de) 2007-07-11 2008-07-11 Künstliche surfanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2180927A2 true EP2180927A2 (de) 2010-05-05

Family

ID=40121472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08801484A Withdrawn EP2180927A2 (de) 2007-07-11 2008-07-11 Künstliche surfanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2180927A2 (de)
DE (1) DE102007032615A1 (de)
WO (1) WO2009007135A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125738A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 L + T Lengermann + Trieschmann GmbH + Co. KG Wellenanlage zum Erzeugen einer künstlichen Welle
DE102017125736A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 L + T Lengermann + Trieschmann GmbH + Co. KG Wellenanlage zum Erzeugen einer künstlichen Wasserwelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11534672B2 (en) 2016-11-08 2022-12-27 Ka'ana Wave Company Inc. Wave producing method and apparatus
DE102017103364A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-23 L + T Lengermann + Trieschmann GmbH + Co. KG Wellenanlage
EP3919143A1 (de) * 2020-06-03 2021-12-08 Wavebox Limited (HE399595) Surfanlage mit erzeugung künstlicher wellen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539719A (en) * 1984-02-08 1985-09-10 Automated Swimpools, Inc. Pneumatic surf wave production for pools
ES2089229T5 (es) * 1990-09-04 2002-02-01 Light Wave Ltd Dispositivo que permite la practica de surf en parques acuaticos.
US6019547A (en) 1996-10-08 2000-02-01 Hill; Kenneth D. Wave-forming apparatus
US6454659B1 (en) * 2000-06-14 2002-09-24 Forrest Noble Kayaking simulation device for creating a recirculating hydraulic hole effect within a receiving pool
US7326001B2 (en) * 2002-03-19 2008-02-05 American Wave Machines, Inc. Wave forming apparatus and method
US6964069B2 (en) * 2003-12-11 2005-11-15 Anthony Thomas English Floating wave making apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009007135A3 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125738A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 L + T Lengermann + Trieschmann GmbH + Co. KG Wellenanlage zum Erzeugen einer künstlichen Welle
DE102017125736A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 L + T Lengermann + Trieschmann GmbH + Co. KG Wellenanlage zum Erzeugen einer künstlichen Wasserwelle
WO2018083264A1 (de) 2016-11-04 2018-05-11 Lengermann + Trieschmann Gmbh + Co. Kg Wellenanlage zum erzeugen einer künstlichen wasserwelle
WO2018083265A1 (de) 2016-11-04 2018-05-11 Lengermann + Trieschmann Gmbh + Co. Kg Wellenanlage zum erzeugen einer künstlichen welle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009007135A3 (de) 2009-02-26
WO2009007135A2 (de) 2009-01-15
DE102007032615A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356298B1 (de) Künstliche Surfanlage
DE60027172T2 (de) Mobile wellenreitattraktion mit einer aufschiebbaren abdeckung für eine schleuse
EP0096216B1 (de) Verfahren zur Ausübung von Wassergleitsportarten, bei dem Wasser über eine ansteigende Bodenfläche aufwärts geleitet wird, und Wassersporteinrichtung zu dessen Durchführung
EP0182923A1 (de) Wassersporteinrichtung
EP2180927A2 (de) Künstliche surfanlage
EP2788563B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines wellenprofils in wasser
EP3721030B1 (de) Surfanlage
DE112019000679T5 (de) Spritzarmer Brunnen
DE1913708C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von koernigem Gut
EP3606626B1 (de) Anordnung, vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer stehenden welle in einem stillgewässer oder wasserbecken
EP1608443B1 (de) Gleitvorrichtung für surfboards
DE202017006710U1 (de) Surfanlage
EP3688251A1 (de) Künstliche surfanlage
DE19618300C2 (de) Durchströmte Tauchwand
DE1934364B2 (de) Maschine zum ausscheiden von leichtgut, wie holz, aus betonzuschlagstoffen, wie kies
DE102014013621B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer stehenden Welle in einem Fluid (z.B. Gewässer)
EP4093932B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer künstlichen surfwelle
DE2263549A1 (de) Vorrichtung zum auswaschen von organischen und lehmartigen verunreinigungen aus fortlaufend zugefuehrten koernigen feststoffen
DE102010037383B3 (de) Luftabscheidevorrichtung für Wasserumlaufkanäle
DE10334994B4 (de) Schanzenartige Wasserrutsche
DE102011018596A1 (de) Teichfilteranlage
WO2019056028A1 (de) Künstliche surfanlage
DE102010022646A1 (de) Wasserleinwand
EP3583276A1 (de) Wellenanlage für eine stehende welle
DE202020103582U1 (de) Strömungsvergleichmäßiger und Sandfang mit einem solchen Strömungsvergleichmäßiger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130925

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140201