EP2356063A1 - Alkoholannahme - Google Patents

Alkoholannahme

Info

Publication number
EP2356063A1
EP2356063A1 EP09771721A EP09771721A EP2356063A1 EP 2356063 A1 EP2356063 A1 EP 2356063A1 EP 09771721 A EP09771721 A EP 09771721A EP 09771721 A EP09771721 A EP 09771721A EP 2356063 A1 EP2356063 A1 EP 2356063A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alcohol
degassing
level
tank
tanker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09771721A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gert Henke
Michael Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2356063A1 publication Critical patent/EP2356063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0063Regulation, control including valves and floats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0036Flash degasification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/76Arrangements of devices for purifying liquids to be transferred, e.g. of filters, of air or water separators
    • B67D7/763Arrangements of devices for purifying liquids to be transferred, e.g. of filters, of air or water separators of air separators

Definitions

  • the invention relates to a device for the adoption of volatile liquids, in particular for alcohol intake, and a method for the adoption of volatile liquids, in particular for alcohol intake according to the preamble of claims 1 and 7.
  • the alcohol For blending alcohol, e.g. Ethanol, with water to reduce the alcohol, for example, 96% to ⁇ 76%, the alcohol is initially adopted from a tanker.
  • the alcohol In the known devices, the alcohol is passed from the tank truck in a degassing, which serves as a vent tank and is located below the footprint of the truck.
  • the known systems require despite low acceptance capacity a lead height between the truck and the inlet of the vent vessel of about 1, 5 to 3 m. The inlet height must be so high that a cavitation-free operation is possible.
  • the present invention seeks to provide a simplified device and a more efficient method for receiving alcohol from a tanker.
  • this object is achieved by a device and a method according to claim 1 and 7.
  • the alcohol inlet and the alcohol outlet are arranged in the lower region, preferably in the bottom of the degassing container.
  • “lower range” here one understands either the lower fifth of the side walls of the degassing tank or the bottom area. Characterized in that the alcohol inlet is provided in the lower region of the degassing, pressure losses are reduced. This makes it possible to completely hydrostatically empty the truck.
  • the device for alcohol intake can be arranged above ground. Above-ground here means essentially on one level with the truck. Due to the fact that the alcohol inlet is arranged in the lower area, the degassing tank can also be filled in above-ground installation due to the hydrostatic pressure of the alcohol in the tanker.
  • the alcohol inlet on the degassing vessel and / or a supply line connected to the alcohol inlet is preferably arranged below the alcohol outlet on the tank truck.
  • the alcohol can be introduced into the degassing tank solely due to the static pressure of the alcohol in the tanker.
  • the alcohol outlet on the tanker is lower than or equal to the alcohol inlet on the degassing tank, but higher than the feed pipe to the degassing tank, the alcohol level in the tanker may be at or below the height of the tank Alcohol inlet is located so that the container can then no longer be filled.
  • the supply line comprises a bypass pipe, which is preferably connectable to a discharge from the degassing, so that the residual alcohol can be discharged or pumped through the bypass line.
  • the degassing container has a device for level measurement, in particular a device for differential pressure measurement and / or a level sensor.
  • a device for differential pressure measurement By determining the level, the process can be optimized depending on the level. Continuous process conditions can be guaranteed.
  • the level measurement makes a continuous adjustment of the volume flow, the the subsequent mixing point is supplied, possible. If a device for differential pressure measurement is used for level measurement, there is the advantage that the pressure in the degassing vessel can also be determined via this device.
  • the pressure difference measurement allows a particularly accurate determination of the level over the entire container height.
  • the device comprises a pump connected downstream of the degassing vessel and a controller which regulates the pumping capacity of the feed pump as a function of the filling level.
  • a controller which regulates the pumping capacity of the feed pump as a function of the filling level.
  • the degassing is sealed, preferably pressure-tight, closed and includes a ventilation valve, which can be opened at negative pressure.
  • a ventilation valve which can be opened at negative pressure.
  • the valve is also opened when there is too much air in the degassing tank or the level drops due to the air in the headspace.
  • the closed nature of the tank means that significantly less alcohol can evaporate and be released to the environment, which means a reduction in product losses.
  • the invention makes it possible, instead of a control valve to arrange a seat valve in front of the degassing, which leads to a much lower pressure loss than a control valve.
  • the inventive method provides that the alcohol introduced above ground from the tanker in a lower region of a degassing and also from the lower area is discharged again. According to this method, therefore, the alcohol can run in from the alcohol outlet on the tanker to the alcohol inlet in the lower region of the degassing container due to the static height difference between the alcohol level in the tanker and the alcohol inlet.
  • the pumping power of a degassing container downstream feed pump is controlled in dependence on the level in the degassing.
  • an alcohol pipe of the tanker is first connected to a receiving device, in particular to an acceptance panel, after which a valve is opened in a line between the alcohol outlet on the tanker and the degassing until the degassing up to a set Level N 1 is filled.
  • the pump starts up slowly, ie the pumping power is increased slowly.
  • the alcohol can therefore run relatively slowly in the degassing.
  • a maximum volume can be introduced in the breather to achieve a long residence time and sufficient outgassing.
  • a first step for example, at least two thirds of the degassing tank are filled with alcohol. Because the pump starts up slowly when the preset level N 1 is reached, there is no stop-and-go, as is necessary in the prior art, so that the volume flow can be continuously adjusted.
  • the alcohol level in the degassing tank drops and so does the pressure in the headspace. If negative pressure is detected in the degassing vessel, a venting valve can be opened, for example, via a control device. This can also be prevented that the feed pump kavitiert.
  • the pump power can be reduced when the level in the degassing tank has dropped below a predetermined level N 2 .
  • N 2 may correspond to N 1 , but usually be lower than N 1 . As a result, the entrainment of air and or vapors at low level can be prevented, which in turn improves the mixing accuracy.
  • the Alcohol from a supply line to the degassing in a bypass line, which is lower than the degassing, are passed to the degassing over preferably in a derivative of the degassing.
  • the invention thus allows a total of a high intake volume flow at a low flow height, so that a ground-level installation of the device including degassing and pump is possible. Also a good degassing is also possible at the beginning and at the end of the acceptance process, which leads to a good mixing accuracy. Thus, according to the invention, a stop-and-go process is no longer necessary.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a device for alcohol intake with a downstream mixing device
  • Fig. 2 shows schematically a degassing and the alcohol outlet on the tanker
  • FIG. 3 shows the essential steps of a method S1 to S8 according to the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a device for alcohol intake from a tank truck 3.
  • the tanker 3 has a tank 3a, which has, for example, a capacity of 20 to 40m 3 .
  • the tank 3a has an alcohol outlet 4, which, for example via a hose 5 and a connecting piece 6 with the panel 7, shown only schematically as a conduit of the device for alcohol intake is connected.
  • the panel 7 comprises corresponding pipes through which the alcohol can be passed into a degassing tank 2.
  • the alcohol feed line is divided into two lines, which have two mutually parallel valves 8a, b. The two lines then open again into a common line 8.
  • the valves 8a, b are not control valves whose flow rate is adjustable, but seat valves, which have only a small pressure loss.
  • the poppet valves 8a, b can be independently opened and closed by a controller, not shown.
  • the alcohol feed line 8 then opens via the supply line 24 into the alcohol inlet 9 of the degassing container 2, which is arranged in the lower region of the degassing container 2, as is apparent in particular from FIG.
  • the supply line 24 has a pipe bend.
  • the term "lower region" of the degassing container 2 is intended to mean the approximately lower fifth of the container wall or else the bottom of the degassing container.
  • the alcohol inlet 9 is arranged in the bottom of the container 2.
  • the degassing tank 2 is used for degassing and air separation. It is preferably made of stainless steel (e.g., CrNi steel) and pressure sealed (preferably in a range of -1 bar - 0.49 bar) closed. At its lowest point, it has an alcohol outlet 10.
  • the bottom tapers substantially conically downwards or is cambered.
  • the discharge line 25 connects, which begins in a 60 - 90 ° -Erbogenbogen.
  • the degassing vessel has a volume of about 50 to 1500 l.
  • the device has a ventilation valve 11, which is opened at negative pressure or overpressure by the controller.
  • the device comprises a device 20 a, b for differential pressure measurement.
  • a first pressure sensor 20b is preferably provided at the bottom of the degassing tank 2, which can measure the static pressure in the degassing tank 2.
  • a second pressure sensor 20a is arranged, which measures the pressure in the head space of the degassing container. This means that the pressure sensor 20b measures the static pressure of the alcohol in the degassing vessel and that of the headspace, and the pressure sensor 20a measures the pressure in the headspace.
  • a level limit switch 19 is also provided for a predetermined level Ni.
  • the level limit switch 19 When the alcohol reaches the filling level limit switch 19, it sends a corresponding signal to a control (not shown).
  • the level limit switch 19 is arranged approximately in the upper third of the degassing tank 2.
  • the degassing container may also have a lower level sensor, for example in the form of a second level limit switch. With this sensor could be determined whether the alcohol in the degassing tank 2 falls below a second predetermined level N 2 . A corresponding signal is given to the controller.
  • the discharge line 25 is connected, for example, via a valve 13 to at least one feed pump 12, which is likewise arranged above ground.
  • the pump 12 is controlled by the controller depending on the level. As a pump, for example, a centrifugal pump can be used.
  • the pump 12 pumps the alcohol to a subsequently arranged mixing device 16, which is also supplied with water via a pump 17 for blending the alcohol.
  • the alcohol after it has been passed into the degassing 2 and further promoted by the pump 12, are immediately blended with the continuous mixer 16, for example, 69% with water.
  • the continuous mixer 16 for example, 69% with water.
  • the mass flow meter 14 and 15 are provided, for example. This means that in the mass flow meter 14 the alcohol flow is measured and in the mass flow meter 15 the water flow.
  • the device also has corresponding control valves which adjust the flow rate according to the desired mixing ratio.
  • the device for alcohol intake is arranged above ground on the floor 40.
  • the device for alcohol intake according to the invention does not require a high flow height of several meters, as is the case in the prior art.
  • the outlet 4 of the tanker is located above the alcohol inlet 9 and also above the lowest point of the supply line 24.
  • the height h between the lowest point T of the alcohol inlet 10 and the center of the outlet 4 may be in a range preferably from 200 to 500 mm.
  • outlet 4 is lower than or at the same height as the alcohol inlet 9, it may be that at the end of the acceptance process the alcohol level in the tanker truck is in an area of the alcohol inlet 9 or below the alcohol inlet 9 drops, so that the static pressure is no longer sufficient to fill the degassing tank 2.
  • a bypass line 21 is provided, which is connected to the discharge line 25 of the buffer tank 2.
  • the valve 22 which can be opened by the controller, not shown, when the level in the container falls below a certain level, which can be measured for example via pressure difference measurement and / or another level sensor.
  • the described device for alcohol intake 1 is designed to be a volatile liquid, for example ethanol, for example, with a concentration of over 90%, z. B. 96 Vol .-%, to accept from a tanker.
  • An emptying of a tanker with a volume of 40 m 3 can thus be achieved in 45 minutes.
  • step S1 first the connection of the truck unloading hose 5 with closed valves 8 a, b to the panel 7 takes place (step S1).
  • the operator After grounding the truck, the operator opens a flap on the tank of the truck, whereby the alcohol reaches the two seat valves 8a, b.
  • a sampling tap is opened and at the same time a sample of the product is taken.
  • the first seat valve 8a opens, whereupon the degassing tank 2 fills up to the set control level Ni (step S2).
  • a corresponding signal is given by the level limit switch to a controller. Alternatively or additionally, the level can also be determined via the pressure difference measurement.
  • the feed pump 12 is driven so that its pumping power is slowly increased (step S3) and the second seat valve 8b, while or subsequently, is opened, so as to obtain the full acceptance power of, for example, 60 m 3 / hr. to reach (step S4).
  • the capacity of the feed pump 12 is for example 60 -70 m 3 .
  • the fill level continues to drop in the degassing vessel due to the sinking level in the tanker, this is detected, for example, by means of the differential pressure measurement and / or a fill level limit switch (not shown).
  • the values are passed to the controller, which in turn reduces the pumping power of the feed pump 12 to prevent entrainment of low level air and / or vapors.
  • Such a reduction of the pumping power then takes place, for example, when the level N 2 in the degassing vessel 2 has dropped, for example, to approximately a height of 10 - 40%, in particular 30%, of the height of the degassing vessel.
  • the flow rate continuously decreases, for example, to 10 m 3 / h (step S6).
  • this level N 2 can also be determined via a further level limit switch.
  • the use of differential pressure measurement allows for more accurate process control.
  • Step S8 If, at the end of filling, the liquid level in the tanker is still at a level above the alcohol inlet 9, the tanker can be completely emptied via the degassing container 2. (Step S8) If, however, at the end of the alcohol intake, the liquid level in the tank truck 3 falls within the range or below the level of the alcohol inlet 9, the bypass 21 is opened via the valve 22 so that the alcohol under the degassing vessel 2 is preferably fed directly to the discharge line 25 can be (step S7). This allows a complete emptying of the tanker truck 3. The time from when the bypass circuit must be activated, can also be determined by a level measurement (level sensor and / or pressure difference measurement).
  • the valve 11 is opened to reduce the pressure.
  • the opening can be done by a pressure measurement, wherein a control opens the valve 11 from a certain overpressure. But it can also be provided a pressure relief valve that automatically opens at a certain pressure.
  • the alcohol is passed after acceptance in the degassing and immediately via the feed pump 12 with a continuous mixer 16, for example, to 69 vol .-%, blended with water, resulting in total, for example, to an acceptance power of about 90 m 3 / hr. of 69% alcohol.
  • step S3 the mixing process at the start-up phase (step S3) is controlled via the quantity measurement of water and ethanol via control valves. Thereafter, the alcohol measurement (e.g., measuring the density or alcohol concentration) will take care of the accuracy control. The control takes place via the quantity measurement.
  • the alcohol measurement e.g., measuring the density or alcohol concentration
  • the device and method have been described herein in the context of alcohol (especially ethanol). Likewise, however, the apparatus and method are also suitable for accepting other volatile liquids such as gasoline, organic solvents, etc., i. Alcohol is to be understood broadly in the sense of the description and stands for liquids whose vapors can produce an explosive atmosphere. In particular, volatile volatile liquids in this application are understood as meaning those which are combustible and whose vapor pressure is higher than that of water (23.4 hPa at 20 degrees Celsius). The system according to the invention can meet the requirements of explosion protection.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Annahme von leicht flüchtigen Flüssigkeiten, insbesondere zur Alkoholannahme aus einem Tankwagen mit einem Entgasungsbehälter, in den Alkohol aus dem Tankwagen geleitet wird, wobei der Entgasungsbehälter einen Alkoholeinlass sowie einen Alkoholauslass aufweist. Der Alkoholeinlass und der Alkoholauslass sind im unteren Bereich des Entgasungsbehälters angeordnet und die Vorrichtung zur Alkoholannahme kann somit oberirdisch angeordnet werden.

Description

Alkoholannahme
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Annahme leichtflüchtiger Flüssigkeiten, insbesondere zur Alkoholannahme, sowie ein Verfahren zur Annahme leicht flüchtiger Flüssigkeiten, insbesondere zur Alkoholannahme gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 7.
Zum Verschneiden von Alkohol, z.B. Ethanol, mit Wasser zur Reduzierung des Alkohols, von beispielsweise 96 % auf < 76 %, wird der Alkohol zunächst aus einem Tankwagen angenommen. Bei den bekannten Vorrichtungen wird der Alkohol aus dem Tankwagen in einen Entgasungsbehälter geleitet, der als Entlüftungsbehälter dient und unterhalb der Standfläche des Lkw angeordnet ist. Die bekannten Anlagen benötigen trotz geringer Annahmeleistung eine Vorlaufhöhe zwischen LKW und dem Einlass des Entlüftungsgefäßes von ca. 1 ,5 bis 3 m. Die Zulaufhöhe muss so hoch sein, dass ein kavitationsfreier Betrieb möglich ist.
Die bekannten Alkoholannahmen verwenden vor dem Entgasungsbehälter ein Regelventil, das nachteiligerweise einen großen Druckverlust im Auf-Zu und Regelbetrieb aufweist. Da Ethanol einen weitaus geringeren Partialdruck als Wasser oder Milch hat, muss je nach Anlagenausrüstung eine entsprechende Auslaufhöhe vom LKW zur Pumpe vorhanden sein. Aus diesem Grund werden der Entgasungsbehälter und die Pumpen häufig im Keller, beziehungsweise ein halbes Stockwerk niedriger aufgestellt. Am Ende des Abtankprozesses wird die Anlage dann häufig im "Stop-and-go"-Prozess bei geringem Nachlauf betrieben, was zu Störgrößen im nachfolgenden Mischprozess führen kann, sowie die Dauer der Annahme verlängert.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Vorrichtung und ein leistungsfähigeres Verfahren zur Alkoholannahme aus einem Tankwagen bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung und ein Verfahren nach Anspruch 1 und 7 gelöst.
Gemäß der Erfindung wird der Alkoholeinlass und der Alkoholauslass im unteren Bereich, vorzugsweise im Boden des Entgasungsbehälters, angeordnet. Unter "unterem Bereich" versteht man hier entweder das untere Fünftel der Seitenwandungen des Entgasungsbehälters oder aber den Bodenbereich. Dadurch, dass der Alkoholeinlass im unteren Bereich des Entgasungsbehälters vorgesehen ist, werden Druckverluste verringert. Dadurch ist es möglich, den LKW komplett hydrostatisch zu entleeren. Somit kann die Vorrichtung zur Alkoholannahme oberirdisch angeordnet werden. Oberirdisch bedeutet hier im wesentlichen auf einer Ebene mit dem LKW. Dadurch, dass der Alkoholeinlass im unteren Bereich angeordnet ist, kann der Entgasungsbehälter auch bei oberirdischer Aufstellung aufgrund des hydrostatischen Drucks des Alkohols im Tankwagen befüllt werden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind also anders als im Stand der Technik keine hohen Vorlaufhöhen zwischen LKW und Entgasungsbehälter nötig. Vielmehr reichen Vorlaufhöhen von wenigen Zentimetern bis ca. 50 cm aus. Die Vorlaufhöhe ist definiert als Abstand zwischen der Mitte des Auslaufrohrs am Tankwagen und dem tiefsten Punkt T des Alkoholeinlasses am Entgasungsbehälter. Dadurch, dass die Vorrichtung oberirdisch z.B. im Freien angeordnet werden kann, ergeben sich geringere Baukosten, eine bessere Belüftung und ein einfacheres Handling der Anlage und vereinfacht die Erfüllung der Vorschriften des Ex- Schutzes.
Dabei ist der Alkoholeinlass am Entgasungsbehälter und/oder eine Zuleitung, die mit dem Alkoholeinlass verbunden ist, vorzugsweise unterhalb des Alkoholauslasses am Tankwagen angeordnet. Dadurch kann der Alkohol allein aufgrund des statischen Druckes des Alkohols im Tankwagen in den Entgasungsbehälter eingeleitet werden. Befindet sich jedoch der Al- koholauslass am Tankwagen tiefer oder auf gleichem Niveau wie der Alkoholeinlass am Entgasungsbehälter, aber höher als die Alkoholzuleitung zur Förderpumpe nach dem Entgasungsbehälter, kann es sein, dass das Alkoholniveau im Tankwagen am Ende des Abfüllvorgangs auf oder unterhalb der Höhe des Alkoholeinlasses liegt, so dass der Behälter dann nicht mehr befüllt werden kann. In diesem Fall ist es sinnvoll, dass die Zuleitung eine By- passleitung umfasst, die vorzugsweise mit einer Ableitung vom Entgasungsbehälter verbindbar ist, so dass der Restalkohol über die Bypassleitung abgeleitet bzw. abgepumpt werden kann.
Vorteilhafterweise weist der Entgasungsbehälter eine Einrichtung zur Füllstandsmessung auf, insbesondere eine Einrichtung zur Differenzdruckmessung und/oder einen Füllstandssensor. Durch die Bestimmung des Füllstands kann der Prozess in Abhängigkeit des Füllstands optimiert werden. Kontinuierliche Prozessbedingungen können gewährleistet werden. Die Füllstandsmessung macht ein kontinuierliches Anpassen des Volumenstroms, der dem nachfolgenden Mischpunkt zugeführt wird, möglich. Wenn zur Füllstandsmessung eine Einrichtung zur Differenzdruckmessung verwendet wird, ergibt sich der Vorteil, dass über diese Einrichtung ebenfalls der Druck in dem Entgasungsbehälter bestimmt werden kann. Die Druckdifferenzmessung ermöglicht ein besonders genaues Bestimmen des Füllstands über die gesamte Behälterhöhe.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Vorrichtung eine dem Entgasungsbehälter nachgeschaltete Pumpe umfasst sowie eine Steuerung, die die Pumpleistung der Förderpumpe in Abhängigkeit des Füllstands regelt. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass insbesondere am Anfang und am Ende des Abtankprozesses die Pumpleistung angepasst werden kann. Somit ist eine Entgasung mit kontinuierlicher Regelung von hoher Leistung auf niedrige Restentleerleistung ohne „Stop-and-go"-Prozess bei geringen Nachlaufmengen möglich. Eine gute Entgasung in den An- und Abfahrschritten ist somit gewährleistet, so dass sich eine sehr gute und konstante Mischgenauigkeit im nachfolgenden Verdünnungsschritt ergibt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Entgasungsbehälter dicht, vorzugsweise druckdicht, geschlossen und umfasst ein Be- und Entlüftungsventil, das bei Unterdruck geöffnet werden kann. Somit kann verhindert werden, dass durch Unterdruck die Förderpumpe kavitiert.
Das Ventil wird außerdem geöffnet wenn sich zuviel Luft im Entgasungsbehälter befindet bzw. das Niveau aufgrund des Lufteintrages im Kopfraum sinkt. Die Geschlossenheit des Tanks führt dazu, dass erheblich weniger Alkohol verdunsten kann und an das Umfeld abgegeben wird, was eine Verringerung von Produktverlusten entspricht.
Mit Hilfe der Füllstandsmessung, insbesondere durch die Druckdifferenzmessung im geschlossenen Entgasungsbehälter kann auch bei großen Abtankleistungen auf ein Zulaufregelventil verzichtet werden. Im Falle eines Regelventils sind nämlich die Druckverluste so hoch, dass bei ebenerdiger Aufstellung des Entlüftungsbehälters und der Pumpen mit Kavitation durch den hohen Druckverlust des Zulaufregelventils zu rechnen wäre.
Die Erfindung ermöglicht es, statt eines Regelventils ein Sitzventil vor dem Entgasungsbehälter anzuordnen, das zu einem weitaus geringeren Druckverlust als ein Regelventil führt.
Das erfindungsgemässe Verfahren sieht vor, dass der Alkohol oberirdisch aus dem Tankwagen in einen unteren Bereich eines Entgasungsbehälters eingeleitet und auch aus dem unteren Bereich wieder ausgeleitet wird. Nach diesem Verfahren kann also der Alkohol von dem Alkoholauslass am Tankwagen bis zum Alkoholeinlass im unteren Bereich des Entgasungsbehälters aufgrund der statischen Höhendifferenz zwischen dem Alkoholniveau im Tankwagen und dem Alkoholeinlass einlaufen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Pumpleistung einer dem Entgasungsbehälter nachgeordneten Förderpumpe in Abhängigkeit des Füllstandes im Entgasungsbehälter geregelt.
Bei einer konkreten Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 11 wird zunächst eine Alkoholleitung des Tankwagens an eine Annahmevorrichtung, insbesondere an ein Annahmepaneel, angeschlossen, wonach ein Ventil in einer Leitung zwischen dem Alkoholauslass am Tankwagen und dem Entgasungsbehälter geöffnet wird, bis der Entgasungsbehälter bis zu einem eingestellten Niveau N1 befüllt ist. Bei Erreichen des Niveaus fährt die Pumpe langsam hoch, d. h. die Pumpleistung wird langsam erhöht. Der Alkohol kann also relativ langsam in dem Entgasungsbehälter einlaufen. So kann bei dem Start der Befüllung ein größtmögliches Volumen im Entlüftungsbehälter eingebracht werden, um eine lange Verweildauer und eine ausreichende Ausgasung zu erzielen. Das heißt, dass in einem ersten Schritt z.B. mindestens zwei Drittel des Entgasungsbehälters mit Alkohol befüllt werden. Dadurch, dass bei Erreichen des vorab eingestellten Niveaus N1 die Pumpe langsam hochfährt, ist kein Stop-and-go, wie im Stand der Technik nötig, so dass der Volumenstrom kontinuierlich angepasst werden kann.
Es ist möglich, nach oder während des Hochfahrens der Leistung der Förderpumpe ein weiteres parallel zum ersten Ventil angeordnetes Ventil zur Erhöhung der Annahmeleistung zu öffnen. Dadurch kann eine sehr hohe Annahmeleistung von 40 bis zu 70 m3/Std. von beispielsweise 96 %igem Ethanol erzielt werden. Das bedeutet, dass ein Tankwagen mit einer Befüllung von 40 m3 in 45 Minuten entleert werden kann. Wird der Alkohol nach der Annahme sofort mit einem kontinuierlichen Mischer auf beispielsweise 69 % mit Wasser verschnitten, kann man eine Leistung von bis zu 90 m3/Std. von 69 %igem Ethanol erreichen.
Gegen Ende des Annahmevorgangs sinkt das Alkoholniveau im Entgasungsbehälter und ebenso der Druck im Kopfraum. Wird Unterdruck im Entgasungsbehälter festgestellt, kann beispielsweise über eine Steuereinrichtung ein Belüftungsventil geöffnet werden. Dadurch kann ebenfalls verhindert werden, dass die Förderpumpe kavitiert. Gegen Ende des Annahmevorgangs kann die Pumpleistung reduziert werden, wenn der Füllstand im Entgasungsbehälter unter ein vorbestimmtes Niveau N2 abgesunken ist. N2 kann N1 entsprechen, jedoch in der Regel ein tieferes Niveau als N1 sein. Dadurch kann das Mitreißen von Luft und oder Dämpfe bei niedrigem Füllstand verhindert werden, was wiederum die Mischgenauigkeit verbessert.
Wenn das Niveau im Tankwagen am Ende der Befüllung so weit absinkt, dass der Füllstand im Entgasungsbehälter einen vorbestimmten Wert unterschreitet oder aber der Entgasungsbehälter gar nicht mehr befüllt werden kann, weil das Niveau des Alkohols im Tankwagen unterhalb oder auf Höhe des Alkoholeinlasses liegt, kann der Alkohol aus einer Zuleitung zum Entgasungsbehälter in eine Bypassleitung, die tiefer als der Entgasungsbehälter liegt, am Entgasungsbehälter vorbei vorzugsweise in eine Ableitung des Entgasungsbehälters geleitet werden. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass auch dann ein Tankwagen komplett entleert werden kann, wenn der Alkoholauslass des Tankwagens baulich bedingt relativ tief liegt.
Die Erfindung ermöglicht somit insgesamt einen hohen Annahmevolumenstrom bei einer geringen Vorlaufhöhe, so dass eine ebenerdige Aufstellung der Vorrichtung einschließlich Entgasungsbehälter und Pumpe möglich ist. Ebenfalls ist eine gute Entgasung auch am Anfang und am Ende des Annahmeprozesses möglich, was zu einer guten Mischgenauigkeit führt. Gemäß der Erfindung ist also kein Stop-and-go-Prozess mehr nötig.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme der folgenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Alkoholannahme mit einer nachgeschalteten Mischeinrichtung;
Fig. 2 zeigt schematisch einen Entgasungsbehälter sowie den Alkoholauslass am Tankwagen;
Fig. 3 zeigt die wesentlichen Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens S1 bis S8.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Alkoholannahme aus einem Tankwagen 3. Der Tankwagen 3 weist einen Tank 3a auf, der beispielsweise ein Fassungsvolumen von 20 bis 40m3 besitzt. Im unteren Bereich weist der Tank 3a einen Alkoholauslass 4 auf, der beispielsweise über einen Schlauch 5 und einen Anschlussstutzen 6 mit dem nur schematisch als Leitung dargestellten Paneel 7 der Vorrichtung zur Alkoholannahme verbunden ist. Das Paneel 7 umfasst entsprechende Rohre, über die der Alkohol in einen Entgasungsbehälter 2 geleitet werden kann. Die Alkoholzuführleitung teilt sich in zwei Leitungen auf, die zwei parallel zueinander angeordnete Ventile 8a, b aufweisen. Die beiden Leitungen münden dann wieder in eine gemeinsame Leitung 8. Die Ventile 8a, b sind keine Regelventile, deren Durchflussmenge einstellbar ist, sondern Sitzventile, die nur einen geringen Druckverlust aufweisen. Die Sitzventile 8a, b können unabhängig voneinander durch eine nicht dargestellte Steuerung geöffnet und geschlossen werden. Die Alkoholzuleitung 8 mündet dann über die Zuleitung 24 in den Alkoholeinlass 9 des Entgasungsbehälters 2, der im unteren Bereich des Entgasungsbehälters 2 angeordnet ist, wie insbesondere auch aus Figur 2 hervorgeht. Die Zuleitung 24 weist einen Rohrbogen auf. Unter "unteren Bereich" des Entgasungsbehälters 2 soll das etwa untere Fünftel der Behälterwandung oder aber der Boden des Entgasungsbehälters verstanden werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Alkoholeinlass 9 im Boden des Behälters 2 angeordnet.
Der Entgasungsbehälter 2 dient zum Entgasen und Luftabscheiden. Er ist vorzugsweise aus nicht rostendem Stahl (z.B. CrNi-Stahl) gefertigt und druckdicht (vorzugsweise in einem Bereich von - 1bar - 0,49 bar) geschlossen ausgebildet. An seiner seiner tiefsten Stelle weist er einen Alkoholauslass 10 auf. Vorteilhafterweise verjüngt sich der Boden im Wesentlichen konisch nach unten oder ist bombiert ausgebildet. An den Alkoholauslass 10 schließt sich die Ableitung 25 an, die in einem 60 - 90°-Rohrbogen beginnt.
Der Entgasungsbehälter weist ein Volumen von etwa 50 bis 1500 I auf.
Die Vorrichtung weist ein Be- und Entlüftungsventil 11 auf, das bei Unterdruck bzw. Überdruck von der Steuerung geöffnet wird.
Weiter umfasst die Vorrichtung eine Einrichtung 20 a, b zur Differenzdruckmessung. Dazu ist vorzugsweise am Boden des Entgasungsbehälters 2 ein erster Drucksensor 20b vorgesehen, der den statischen Druck im Entgasungsbehälter 2 messen kann. Im oberen Bereich des Entgasungsbehälters 2, vorzugsweise an der Oberseite, ist ein zweiter Drucksensor 20a angeordnet, der den Druck im Kopfraum des Entgasungsbehälters misst. Das bedeutet also, dass der Drucksensor 20b den statischen Druck des Alkohols im Entgasungsbehälter sowie den des Kopfraumes misst und der Drucksensor 20a den Druck im Kopfraum misst. Durch Ermitteln der Differenz der beiden Drücke kann bei bekannter Dichte des Alkohols das Alko- holvolumen und somit auch der Füllstand ermittelt werden. Zusätzlich ist auch ein Füllstandsgrenzschalter 19 für ein vorbestimmtes Niveau Ni vorgesehen. Erreicht der Alkohol den Füllstandsgrenzschalter 19, gibt dieser ein entsprechendes Signal an eine nicht dargestellte Steuerung. Der Füllstandsgrenzschalter 19 ist etwa im oberen Drittel des Entgasungsbehälters 2 angeordnet.
Der Entgasungsbehälter kann auch einen unteren Füllstandssensor beispielsweise in Form eines zweiten Füllstandsgrenzschalters aufweisen. Mit diesem Sensor könnte ermittelt werden, ob der Alkohol in dem Entgasungsbehälter 2 ein zweites vorbestimmtes Niveau N2 unterschreitet. Ein entsprechendes Signal wird an die Steuerung gegeben. Die Ableitung 25 ist beispielsweise über ein Ventil 13 mit mindestens einer ebenfalls oberirdisch angeordneten Förderpumpe 12 verbunden. Die Pumpe 12 wird von der Steuerung in Abhängigkeit des Füllstands geregelt. Als Pumpe kann beispielsweise eine Kreiselpumpe verwendet werden. Die Pumpe 12 pumpt den Alkohol zu einer nachfolgend angeordneten Mischeinrichtung 16, der ebenfalls Wasser über eine Pumpe 17 zum Verschneiden des Alkohols zugeführt wird. Dabei kann der Alkohol, nachdem er in den Entgasungsbehälter 2 geleitet und von der Pumpe 12 weitergefördert wurde, sofort mit dem kontinuierlichen Mischer 16 beispielsweise auf 69 % mit Wasser verschnitten werden. Zur Mengenmessung sind dabei z.B. die Massedurchflussmesser 14 und 15 vorgesehen. Das heißt, dass im Massedurchflussmesser 14 der Alkoholdurchfluss gemessen wird und im Massedurchflussmesser 15 der Wasserdurch- fluss. Die Einrichtung weist auch entsprechende Regelventile auf, die den Durchfluss, entsprechend dem gewünschten Mischungsverhältnis, einstellen.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Vorrichtung zur Alkoholannahme oberirdisch auf dem Boden 40 angeordnet. Auf der rechten Seite der Fig. 2 ist schematisch ein hinterer Abschnitt des Tankwagens 3 mit seinem Auslass 4 zu sehen. Die Vorrichtung zur Alkoholannahme gemäß der Erfindung benötigt keine hohe Vorlaufhöhe von mehreren Metern, wie dies im Stand der Technik der Fall ist. Hier ist der Auslass 4 des Tankwagens oberhalb des Alkoholeinlasses 9 und auch oberhalb der tiefsten Stelle der Zuleitung 24 angeordnet. Die Höhe h zwischen der tiefsten Stelle T des Alkoholeinlasses 10 und der Mitte des Auslasses 4 kann in einem Bereich vorzugsweise von 200 bis 500 mm liegen. Liegt der Auslass 4 tiefer als oder auf gleicher Höhe wie der Alkoholeinlass 9 kann es sein, dass am Ende des Annahmevorgangs das Alkoholniveau im Tankwagen in einen Bereich des Alkoholeinlasses 9 oder unterhalb des Alkoholeinlasses 9 absinkt, so dass der statische Druck nicht mehr ausreicht, den Entgasungsbehälter 2 zu befüllen.
Um dennoch eine Restentleerung zu gewährleisten und auch bei geringen Nachlaufmengen noch eine genaue Mischung des Alkohols zu gewährleisten, ist eine Bypassleitung 21 vorgesehen, die mit der Ableitung 25 von Puffertank 2 verbunden ist. In dieser Leitung liegt das Ventil 22, das von der nicht dargestellten Steuerung geöffnet werden kann, wenn der Füllstand im Behälter ein bestimmtes Niveau unterschreitet, was beispielsweise über Druckdifferenzmessung und/oder einen weiteren Füllstandssensor gemessen werden kann.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere in Zusammenhang mit Fig. 3 näher erläutert.
Die beschriebene Vorrichtung zur Alkoholannahme 1 ist dafür ausgelegt, eine leicht flüchtige Flüssigkeit, zum Beispiel Ethanol, beispielsweise mit einer Konzentration von über 90 %, z. B. 96 Vol.-%, aus einem Tankwagen anzunehmen. Dabei kann ein Volumenstrom von etwa 40 bis 70 m3/Std., insbesondere 60 rrrVstd. des 96 %igen Ethanols erreicht werden. Eine Entleerung eines Tankwagens mit einem Volumen von 40 m3 kann somit in 45 Minuten erreicht werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt zunächst der Anschluss des LKW-Entladeschlauches 5 bei geschlossenen Ventilen 8 a,b an das Paneel 7 (Schritt S1). Nach dem Erden des LKWs öffnet der Bediener eine Klappe am Tank des LKWs, wodurch der Alkohol bis zu den beiden Sitzventilen 8a, b gelangt. Zur Entlüftung der Leitung und des Schlauches wird ein nicht dargestellter Probennahmehahn geöffnet und gleichzeitig eine Probe des Produktes entnommen. Anschließend öffnet das erste Sitzventil 8a, worauf sich der Entgasungsbehälter 2 bis zum eingestellten Regelniveau Ni füllt (Schritt S2). Ein entsprechendes Signal wird von dem Füllstandsgrenzschalter an eine Steuerung gegeben. Alternativ oder zusätzlich kann das Niveau auch über die Druckdifferenzmessung bestimmt werden. Wenn dieses Niveau Ni erreicht ist, wird die Förderpumpe 12 derart angesteuert, dass ihre Pumpleistung langsam hochgefahren wird (Schritt S3) und das zweite Sitzventil 8b, währenddessen oder anschließend, geöffnet wird, um so die volle Annahmeleistung von z.B. 60 m3/Std. zu erreichen (Schritt S4). Die Förderleistung der Förderpumpe 12 beträgt dabei z.B. 60 -70 m3. Beim Start der Befüllung wird also ein größtmögliches Volumen im Entgasungsbehälter 2 eingebracht, um somit eine lange Verweildauer und Ausgasung zu erzielen. Am Ende des Entleerungsvorganges sinkt auch das Niveau im Entlüftungsbehälter bzw. im Entgasungsbehälter. Die Druckmessung registriert dadurch einen Unterdruck und öffnet das Entlüftungsventil 11 nun zur Beatmung, damit die Förderpumpe 12 nicht kavitiert. (Schritt S5) Der Druck kann über die Einrichtung zum Messen der Druckdifferenz 20a, b ermittelt werden.
Sinkt der Füllstand weiter im Entgasungsbehälter aufgrund des sinkenden Niveaus im Tankfahrzeug, wird dies beispielsweise mit Hilfe der Differenzdruckmessung und/oder einem Füllstandsgrenzschalter (nicht dargestellt) erfasst. Die Werte werden an die Steuereinrichtung weitergegeben, die dann wiederum die Pumpleistung der Förderpumpe 12 reduziert, um das Mitreißen von Luft und/oder Dämpfen bei niedrigem Füllstand zu verhindern. Eine solche Reduzierung der Pumpleistung erfolgt dann beispielsweise, wenn das Niveau N2 im Entgasungsbehälter 2 z.B. auf etwa eine Höhe von 10 - 40 % insbesondere 30 % der Höhe des Entgasungsbehälters abgesunken ist. Wenn das Niveau unter das Pegelniveau N2 fällt, verringert sich die Förderleistung kontinuierlich beispielsweise auf 10 m3/h (Schritt S6). Wie beschrieben kann dieses Niveau N2 auch über einen weiteren Füllstandsgrenzschalter bestimmt werden. Die Verwendung der Differenzdruckmessung ermöglicht jedoch eine genauere Prozessführung.
Steht am Ende des Abfüllens das Flüssigkeitsniveau im Tankwagen noch auf einer Höhe oberhalb des Alkoholeinlasses 9, so kann der Tankwagen vollständig über den Entgasungsbehälter 2 entleert werden. (Schritt S8) Sinkt jedoch am Ende der Alkoholannahme der Flüssigkeitsspiegel im Tankwagen 3 in den Bereich oder unter die Höhe des Alkoholeinlasses 9 so wird der Bypass 21 über das Ventil 22 geöffnet, so dass der Alkohol unter dem Entgasungsbehälter 2 vorzugsweise direkt der Ableitung 25 zugeführt werden kann (Schritt S7). Dies ermöglicht eine vollständige Entleerung des Tankwagens 3. Der Zeitpunkt ab wann die Bypassschaltung aktiviert werden muss, kann ebenfalls durch eine Füllstandsmessung (Füllstandssensor und/oder Druckdifferenzmessung) ermittelt werden.
Sollte während des Abfüllens aufgrund von zuviel eingetragener Luft im Entgasungsbehälter ein Überdruck entstehen, wird das Ventil 11 geöffnet, um den Überdruck abzubauen. Das öffnen kann durch eine Druckmessung erfolgen, wobei eine Steuerung ab einem bestimmten Überdruck das Ventil 11 öffnet. Es kann aber auch ein Überdruckventil vorgesehen sein, das bei einem bestimmten Überdruck automatisch öffnet. Wie in Fig. 1 angedeutet, wird der Alkohol nach der Annahme in den Entgasungsbehälter geleitet und über die Förderpumpe 12 sofort mit einem kontinuierlichen Mischer 16, z.B. auf 69 Vol.-%, mit Wasser verschnitten, was insgesamt z.B. zu einer Annahmeleistung von etwa 90 m3/Std. von 69 %igem Alkohol führt.
Beispielsweise wird der Mischprozess bei der Anfahrphase (Schritt S3) über die Mengenmessung von Wasser und Ethanol über Regelventile gesteuert. Danach übernimmt die Alkoholmessung (z.B. Messen der Dichte oder der Alkoholkonzentration) die Genauigkeitsregelung. Die Kontrolle erfolgt über die Mengenmessung.
Die Vorrichtung und das Verfahren wurden hier in Zusammenhang mit Alkohol (insbesondere Ethanol) beschrieben. Gleichermaßen sind hier jedoch die Vorrichtung und das Verfahren auch zur Annahme anderer leichtflüchtiger Flüssigkeiten wie Benzin, organische Lödungs- mittel etc. geeignet, d.h. Alkohol ist im Sinne der Beschreibung breit zu verstehen und steht für Flüssigkeiten deren Dämpfe eine explosive Atmosphäre erzeugen können. Insbesondere werden in dieser Anmeldung unter leichtflüchtigen Flüssigkeiten solche verstanden, die brennbar sind und deren Dampfdruck höher als der von Wasser (23,4 hPa bei 20 Grad Celsius) ist. Die erfindungsgemäße Anlage kann den Ansprüchen des Explosionsschutzes gerecht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Annahme leichtflüchtiger Flüssigkeiten, insbesondere zur Alkoholannahme (1) aus einem Tankwagen (3) mit einem Entgasungsbehälter (2), in den die leichtflüchtige Flüssigkeit, insbesondere der Alkohol, aus dem Tankwagen (3) geleitet wird, wobei der Entgasungsbehälter (2) einen Alkoholeinlass (9) sowie einen Alkohol- auslass (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkoholeinlass (9) und der Alkoholauslass (10) im unteren Bereich des Entgasungsbehälters angeordnet sind, und die Vorrichtung zur Alkoholannahme (1) im Wesentlichen auf einer Ebene des Tankwagens angeordnet ist.
2. Vorrichtung zur Alkoholannahme (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Alkoholeinlass (9) am Entgasungsbehälter (2) mit einer Zuleitung (24) verbunden ist, wobei die Zuleitung (24) eine Bypassleitung (21) umfasst, die vorzugsweise mit einer Ableitung (25) des Entgasungsbehälters (2) verbindbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entgasungsbehälter (2) eine Einrichtung zur Füllstandsmessung, insbesondere einen Füllstandssensor (19) und/oder eine Einrichtung zur Differenzdruckmessung (20a, b) umfasst.
4. Vorrichtung zur Alkoholannahme (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine dem Entgasungsbehälter (2) nachgeschaltete Förderpumpe (12) umfasst, sowie eine Steuerung, die die Pumpleistung der Förderpumpe (12) in Abhängigkeit des Füllstands im Entgasungsbehälter (2) regelt.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Entgasungsbehälter (2) ein dicht geschlossener Entgasungsbehälter ist und ein Be- und/oder Entlüftungsventil (11) umfasst, das insbesondere durch eine Steuerung bei Unterdruck und/oder Überdruck geöffnet werden kann.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Entgasungsbehälter (2) mindestens ein Sitzventil (δa, b) vorgeschaltet ist.
7. Verfahren zur Annahme leichtflüchtiger Flüssigkeiten, insbesondere zur Alkoholannahme aus einem Tankwagen (3), dadurch gekennzeichnet, dass die leichtflüchtige Flüssigkeit, insbesondere Alkohol, oberirdisch aus einem Tankwagen (3) in einen unteren Bereich eines Entgasungsbehälters (2) eingeleitet und aus dem unteren Bereich des Entgasungsbehälters (2) abgeleitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die leichtflüchtige Flüssigkeit von dem Alkoholauslass (4) am Tankwagen (3) bis zu einem Alkoholeinlass (9) im unteren Bereich des Entgasungsbehälters (2) aufgrund der statischen Höhendifferenz zwischen dem Alkoholniveau im Tankwagen und dem Alkoholeinlass einläuft.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgenommene Alkohol anschließend mit Wasser verschnitten wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpleistung einer dem Entgasungsbehälter (2) nachgeordneten Förderpumpe (12) in Abhängigkeit des Füllstands im Entgasungsbehälter (2) geregelt wird.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Alkoholannahme zunächst a) eine Alkoholleitung (5) des Tankwagens (3) an eine Vorrichtung zur Alkoholannahme (1) angeschlossen wird, wonach b) ein Ventil (8a) in einer Leitung zwischen dem Alkoholauslass (4) am Tankwagen (3) und dem Entgasungsbehälter (2) geöffnet wird und worauf c) der Entgasungsbehälter (2) bis zu einem eingestellten Niveau (N1) befüllt wird und dann bei Erreichen des Niveaus (N1) die Förderpumpe (12) langsam hochfährt.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass nach oder während Schritt c) in einem Schritt d) ein weiteres parallel zum ersten Ventil (8a) angeordnete Ventil (8b) geöffnet wird, zur Erhöhung der Annahmeleistung.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass gegen Ende des Annahmevorgangs das Niveau und der Druck im Entgasungs- behälter (2) sinken, wobei bei Unterdruck im Entgasungsbehälter (2) ein Belüftungsventil (11) geöffnet wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass gegen Ende des Annahmevorgangs der Füllstand im Entgasungsbehälter (2) unter ein vorbestimmtes Niveau N2 absinkt, wobei bei Erreichen oder Unterschreiten des Niveaus die Pumpleistung der Förderpumpe (12) reduziert wird.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das Flüssigkeitsniveau, insbesondere Alkoholniveau, am Tankwagen (3) am Ende der Befüllung absinkt und der Füllstand im Entgasungsbehälter ein vorbestimmtes Niveau unterschreitet, die Flüssigkeit, insbesondere der Alkohol, in einer By- passleitung (21), die tiefer als der Entgasungsbehälter (2) liegt, am Entgasungsbehälter (2) vorbei insbesondere in eine Ableitung (25) des Entgasungsbehälters (2) geleitet wird.
EP09771721A 2008-12-10 2009-12-10 Alkoholannahme Withdrawn EP2356063A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810061361 DE102008061361A1 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Alkoholannahme
PCT/EP2009/008852 WO2010066436A1 (de) 2008-12-10 2009-12-10 Alkoholannahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2356063A1 true EP2356063A1 (de) 2011-08-17

Family

ID=41786228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09771721A Withdrawn EP2356063A1 (de) 2008-12-10 2009-12-10 Alkoholannahme

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2356063A1 (de)
CN (1) CN102245497B (de)
BR (1) BRPI0917620A2 (de)
DE (1) DE102008061361A1 (de)
RU (1) RU2517156C2 (de)
WO (1) WO2010066436A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041571B4 (de) * 2009-09-08 2011-06-09 Schwarte Jansky Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Mengenbestimmung bei der Überführung einer Flüssigkeit
CN104192788A (zh) * 2014-07-28 2014-12-10 郭英杰 新型蜂蜜加压排料系统
US11358394B2 (en) 2018-08-10 2022-06-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print reservoir venting

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE413741A (de) * 1935-03-01 1900-01-01
US2296543A (en) * 1940-08-03 1942-09-22 Smith Meter Company Deaerator
GB969050A (en) * 1961-12-04 1964-09-09 Avery Hardoll Ltd Improvements in or relating to apparatus for delivering measured quantities of liquids
GB984307A (en) * 1962-05-11 1965-02-24 A M Castle & Company Deaerating apparatus for liquids
FR1542458A (fr) * 1965-05-11 1968-10-18 Dispositif de séparation de gaz, notamment d'air, à partir de liquides contenant ou dégageant des gaz
DE1532512C3 (de) * 1966-12-10 1975-11-13 Diessel Gmbh & Co, 3200 Hildesheim Vorrichtung zum Durchflußmessen von Milch
DE3237023A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 H.F. 8036 Herrsching Bernstein Entgasungsvorrichtung fuer fluessigkeitsstroeme
GB2152679B (en) * 1983-09-03 1987-04-29 Milk Marketing Board A method of metering milk
US5220799A (en) * 1991-12-09 1993-06-22 Geert Lievens Gasoline vapor recovery
DE9414661U1 (de) * 1994-09-09 1994-11-03 Meibes Zeitspar Armaturen Fuer Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE19621167B4 (de) * 1996-05-24 2005-04-07 M. Jansky Gmbh Luftabscheider für einen Milchsammelwagen
US7326285B2 (en) * 2005-05-24 2008-02-05 Rmt, Inc. Methods for recovering hydrocarbon vapors
US7531026B2 (en) * 2006-11-13 2009-05-12 Ise Corporation Deaeration device and method of use

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010066436A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2517156C2 (ru) 2014-05-27
WO2010066436A1 (de) 2010-06-17
CN102245497B (zh) 2014-12-17
DE102008061361A1 (de) 2010-06-17
BRPI0917620A2 (pt) 2015-11-17
RU2011121826A (ru) 2013-01-20
CN102245497A (zh) 2011-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224408T2 (de) Fluidinjektor mit lüftungs-/proportionieröffnungen
DE2203258A1 (de) System und Verfahren zur Unterdrueckung von Reaktionen in einem Kraftstofftank
DE60005306T2 (de) Prüfung von kraftstoffdampfrückgewinnungsanlagen
DE102008034951B4 (de) Vorrichtung zum Schaum verhindernden Entgasen für eine Vorrichtung zum Verteilen von Kraftstoff, insbesondere Biokraftstoff
EP2356063A1 (de) Alkoholannahme
EP2163510B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tank und Verfahren zur Restentleerung eines Leitungsabschnittes
WO2020160916A1 (de) Ablaufvorrichtung zum verbinden eines trinkwassersystems
EP2148563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mengenbestimmung bei der übergabe einer flüssigkeit
DE69529291T2 (de) Mischermodul
DE102009035345A1 (de) Tiefentnahmegerät für Flüssigkeitsproben
DE2650107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von luft oder gas aus einer unter ueberdruck durch rohrleitungen stroemenden fluessigkeit
DE10016659A1 (de) Dosiereinrichtung
EP2199754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe einer zumindest zeitweise einen Gaseinschluss aufweisenden Flüssigkeit und zur Bestimmung der übergebenen Flüssigkeitsmenge
DE1532512B2 (de) Vorrichtung zum Durchflußmessen von Milch
DE102019118348A1 (de) Neutralisationsanlage
DE19649567A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP1956039B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Massen auf der Basis von Organopolysiloxanen
DE4138477A1 (de) Dosierpumpen-einstellung
DE102017008037B4 (de) Tiefentnahmegerät für Flüssigkeitsproben
DE2803390A1 (de) Vorrichtung zur beimischung eines emulgators in eine fluessigkeit, insbesondere fuer feuerloeschvorrichtungen
DE4328196A1 (de) Einrichtung zum Entsorgen des Inhalts von Öl- oder Benzinabscheidern
DE2038126A1 (de) Verfahren zur Leckanzeige an speziellen Fluessigkeitsbehaeltern
DE4431630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Trockensubstanzanteils des Sediments in einem Sedimentationsbehälter
DE2615144A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung des ausdampfens einer fluessigkeit ins freie
DE304359C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160915

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170126