EP2355055A1 - Münzerkennungsvorrichtung - Google Patents

Münzerkennungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2355055A1
EP2355055A1 EP11153595A EP11153595A EP2355055A1 EP 2355055 A1 EP2355055 A1 EP 2355055A1 EP 11153595 A EP11153595 A EP 11153595A EP 11153595 A EP11153595 A EP 11153595A EP 2355055 A1 EP2355055 A1 EP 2355055A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
remanence
sensor
signal
coins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11153595A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2355055B1 (de
Inventor
Thomas Vögler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ngz Geldzahlmaschinengesellschaft Mbh & Co KG
Original Assignee
Ngz Geldzahlmaschinengesellschaft Mbh & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ngz Geldzahlmaschinengesellschaft Mbh & Co KG filed Critical Ngz Geldzahlmaschinengesellschaft Mbh & Co KG
Priority to PL11153595T priority Critical patent/PL2355055T3/pl
Publication of EP2355055A1 publication Critical patent/EP2355055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2355055B1 publication Critical patent/EP2355055B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/08Testing the magnetic or electric properties

Definitions

  • the present invention relates to a coin recognition apparatus for automatically counting, sorting and / or checking the authenticity of various coins. Furthermore, the present invention relates to a method for automatically counting, sorting and / or checking the authenticity of different coins.
  • Coin counting, sorting and / or testing devices and methods of the aforementioned type are known. This is how the document describes DE 43 06 858 A1
  • a device for checking coins for accuracy in which a coin between a transmitting and a measuring coil out and there is inserted under a certain residence time, resulting in delays and a speed limit.
  • the transmission coil generates alternating voltages of different frequencies and induces them through the coin into the measuring coil.
  • the induced AC voltages are recorded digitally and compared with stored normal voltages of respective coins. If the induced voltage matches the stored normal voltage, it is a genuine, if not a counterfeit, coin.
  • a disadvantage of the known devices and methods for counting, sorting and / or checking the authenticity of various magnetizable, for example, ferrite-containing coins is therefore that they measure too slowly and / or not accurately enough.
  • Another disadvantage of the known devices and methods is their susceptibility to wear and dirt.
  • the present invention is in view of the above-mentioned disadvantages, the task of making the known devices and methods for counting, sorting and / or checking the authenticity of magnetizable coins faster, more reliable and at the same wear and dirt-resistant.
  • This object is achieved in a coin detection device mentioned above by at least one remanence sensor for detecting a magnetic remanence of a coin.
  • the object is achieved by a remanence signal of a coin is detected.
  • the remanence sensor is arranged on a Münztransportrange along which the coin is conveyed at a predetermined transport speed.
  • the Münztransportrange can specify an optimum for the measurement of the coin path. In particular, it can be ensured on a prescribed trajectory that the measurement always takes place along a diameter line, a line at least approximately parallel to the diameter, i. a secant or arc of a circle along a representative surface of the coin.
  • the diameter line, the secant and the circular arc of the coin are summarized in the following for the sake of simplicity under the term measuring line, as appropriate.
  • a predetermined, preferably substantially constant transport speed can improve the comparability of different measurements because a substantially constant number of measured values is generated along the coin diameters of different coins.
  • a constant transport speed along the measurement line for a given measurement duration and sampling rate in successive measurements on coins of the same diameter leads to the always essentially the same number of samples that lie on the measurement line.
  • the Münztransportpiece contributes with a predetermined transport speed to improve the repetition accuracy of the remanence measurements, especially because the signal widths of the attributable to the coin surface samples substantially constant or their variation can be kept as low as possible.
  • a transport member for example in the form of a brush and / or a sorting plate, with which a coin plane of the coin in which the measurement line runs is substantially parallel to a sensor plane of the remanence sensor along the coin transport path through the coin transport path Sensor field is feasible.
  • a conveying device comprising the transport organ can translate the coin both translationally as well as rotating.
  • a premagnetization device for premagnetizing the coin is arranged on the coin transport path in front of the remanence sensor.
  • the magnetization device may include a permanent magnet and / or an electromagnet.
  • the flux density of the magnetizer should be such that the magnetisable coins to be tested can be biased to their magnetic saturation regardless of their value.
  • the coin itself advantageously has no rotational component of motion, ie does not rotate about its own axis when passing through the measuring field and / or the magnetizing device. As a result, effects due to the intrinsic movement of the coin to the magnetic field detected by the measuring sensor or to the magnetic field acting on the coin are avoided.
  • the measurement should be triggered reliably at each coin passing through the coin transport path and allow the identification of the coin in the measurement signal.
  • a triggering sensor for triggering the measurement is arranged in front of the remanence sensor on the coin transport path.
  • the trigger sensor may include, for example, at least one proximity sensor or switch.
  • the proximity sensor or switch can be designed, for example, as an inductive, capacitive and / or optical proximity sensor or switch.
  • the triggering sensor may also include a coin validation sensor, such as a thickness or diameter sensor, or may be formed by such a sensor.
  • a trigger sensor with multiple sensors can enable high-precision triggering or position determination.
  • two proximity sensors arranged one behind the other along the coin transport path can help to determine an exact position and / or speed of the coin.
  • the measurement can be triggered by a measurement signal or a measured value when the predetermined threshold value is exceeded or fallen short of.
  • a desired number of measurement points located ahead of the measurement triggering can be temporarily stored in a digital buffer and set in the form of a "pre-trigger" preceded by the triggers recorded measured values in order to capture the entire remanence signal as possible.
  • the remanence sensor is an anisotropic magnetoresistive sensor (AMR sensor).
  • this can be used to measure anisotropic scattering of the respective magnetic fields of the coins, that is to say dependent on a spatial direction.
  • a further remanence sensor or its sensor field is rotated by an angle ( ⁇ ) to the remanence sensor or its sensor field.
  • the remanence sensor and the further remanence sensor are formed from a multiplicity, as a rule four, of sensor elements connected in a Wheat Stone bridge.
  • the remanence sensor and / or the trigger sensor can be protected against damage, soiling and wear, if a coin guide between the coin transport path and the remanence sensor and / or release sensor is arranged.
  • the coin guide should be made of a non-ferromagnetic, wear-resistant and low-friction material, such as stainless steel, ceramic or glass.
  • the solution according to the invention in the method mentioned at the outset can be improved according to a first further possible method step by detecting a width and / or amplitude of the remanence signal along a respective measuring line of the different coins.
  • the width of the remanence signal results, in particular, from the sample values which can be assigned to the coin diameter and which lie on the respective measuring line of the coin.
  • a time duration or width of the remanence signal is evaluated at a predetermined remanence signal value.
  • the time duration can be considered during which the remanence signal exceeds and / or falls below a predetermined signal level.
  • the consideration of a signal jump or gradient of the remanence signal is also possible.
  • checking a coin for authenticity can be improved by checking for a difference between a minimum and a maximum of the remanence signal.
  • an integral of the remanence signal can be calculated over at least a temporal portion of the remanence signal. The duration or width, difference of the signal jump and / or the integral can be determined under a relatively low electronic circuit and / or computational effort.
  • a further possibility of analysis in a method according to the invention is that a correlation between the remanence signal and a reference remanence signal is determined.
  • a correlation analysis By means of such a correlation analysis, common features between the remanence signal and the reference remanence signal can be determined despite different signal levels.
  • a sampling rate selected during recording may be about 20, 40, 60 or more kHz.
  • the sampling rates are determined by the expected coin diameters and the speeds with which the coins pass the remanence sensor.
  • the sampling rate can be defined for a given number of measurement points as a function of a sampling time or measurement duration.
  • a sampling rate in a range of approximately 50-60 kHz can result at 2000 measuring points and a sampling time of approximately 35 ms.
  • Such sampling rates may be required at a coin speed of, for example, about 1.2 to 1.6 m / s and a coin diameter of about 18 to 20 mm.
  • higher coin speeds for example, about 3 m / s
  • / or smaller coin diameters for example, about 16 mm
  • a conveying speed of the coin is determined and used to evaluate the remanence signal.
  • any fluctuations in the transport speed of the coin can be compensated and the remanence signals of different coins can be compared better.
  • at least one triggering sensor can be used.
  • the coins may be biased to their respective magnetic saturation. Because only coins pass through the measuring sensor, which are pre-magnetized to magnetic saturation, conclusions can be drawn about the ferromagnetic material of the coin via the flux density of the remanence field.
  • FIG Fig. 1 shows a coin detection device according to the invention in a schematic perspective view.
  • the coin recognition device 1 is provided with a bordered coin tray 2, which adjoins a coin insertion opening 3 in the region of an interruption of the border.
  • a number of coin compartments 5 are arranged side by side, each associated with a specific denomination.
  • the coin recognition device 1 has a control panel 6 and a display device 7, on which a user of the coin recognition device 1 can input or read data or operating information.
  • Fig. 2 is a schematic plan view of a measuring arrangement 8 according to the invention in the in Fig. 1 Coin-detecting device 1 shown.
  • the measuring assembly 8 comprises a transport device 9 in the form of a transport plate, on which a transport brush, not shown, is arranged.
  • the transport brush is rotatably driven about its central axis forming a pivot point 10 at a substantially constant angular velocity V T , thereby transporting coins in circular arc lines along the transport plate.
  • An edge of the transport device 9 forms a delimiting device 11, which prevents a coin 12 located on the transport device 9 from being deflected by the rotational movement of the coin transport device 9 caused centrifugal forces away from the transport device 9 and a desired trajectory.
  • the coin 12 is, for example, a so-called bi-color coin having a central portion 12a and an edge portion 12b, each of which may be made of mutually different metal alloys, such as a two-euro coin, and having an inner diameter D 1 and outer diameter D 2 have.
  • An inner radius r 1 of the coin corresponds to half of the inner diameter D 1 .
  • An outer radius r 2 corresponds to half of the outer diameter D 2 .
  • magnetization device 14 is arranged in the form of a permanent magnet which covers at least the outer diameter D 2 of the coin 12, when this passes through the magnetization device 14 on the Münztransportrange T M.
  • a trigger sensor 15 On the coin transport path T M behind the magnetizing device 14 lying a trigger sensor 15 is arranged.
  • the trigger sensor 15 is configured to detect the coin 12 approaching or passing on the coin transport path T M in order to trigger a measurement. Also, a thickness sensor or diameter sensor may be used as the trigger sensor 15.
  • a sensor holder 16 Located on the coin transport path T M behind the trigger sensor 15, a sensor holder 16 is arranged, which holds a remanence sensor 17 at a distance from the transport device 9 above the transport device 9.
  • a sensor center line M s on the Münztransportrange T M is arranged, which holds a remanence sensor 17 at a distance from the transport device 9 above the transport device 9.
  • a sensor center line M s on the Münztransportrange T M at a distance a SR to the edge 11 of the conveyor 9.
  • At its path of Münztransportrange T M passes the Münzffenddling T M in Essentially on the sensor center line M s or tangential to this.
  • a recess 19 is provided in the edge 11 of the transport device 9, through which the coin 12 reach the transport device 9 and / or taken from it or fall can. In order to access the transport device 9, the coin 12 can also fall on the transport device 9.
  • an ejection area 18 may be provided in which ejector devices 18a to 18c which can be opened and closed with opening members 18 'are arranged along the coin transport path T M.
  • the plurality of ejection devices 18a, 18b, 18c can be provided arbitrarily according to the number of expected coin types or coin compartments 5.
  • the ejectors 18a, 18b, 18c may each be associated with a particular coin type. At least one of these ejectors 18a, 18b, 18c may be provided for rejecting for false, unwanted and / or unrecognized coins.
  • the opening members 18 ' may, for example, be formed as flaps controllable by evaluation electronics (not shown) of the coin recognition apparatus 1.
  • the opening members 18 ' may open the ejectors 18a, 18b, 18c formed as openings in the restrictor 11 when a coin 12 provided for ejection from the respective ejectors 18a, 18b, 18c ejects the ejectors 18a, 18b, 18c and their opening members 18', respectively. happens.
  • Fig. 3 shows a section of in Fig. 2 illustrated measuring arrangement 8 in a schematic side view.
  • the magnetization device 14 is arranged below the coin transport path T M and that the sensor holder 16 in the form of a carrier plate keeps the remanence sensor 17 above the coin transport path T M such that a vertical distance d SM between the remanence sensor 17 and the coin 12 is possible is low and constant while the coin 12 passes the remanence sensor 17 on the coin transport path T M.
  • a measuring direction Z of the sensor 17, in which a sensor field 22 extends away from the sensor 17, extends substantially perpendicular to the direction of the coin transport path T M.
  • the magnetizing device 14 has a first magnetic pole 14a and a second magnetic pole 14b.
  • the magnetic pole 14b faces the coin transport path T M and is arranged parallel to the coin transport path T M so that magnetic field lines 20 of a magnetic field 21 entering or leaving it run at least partially tangentially to the coin transport path T M or at least in an infinitely small area run parallel to the Münztransportrange T M. It can thus be ensured that the coin 12 is magnetized in a specific orientation or polarity by the magnetic pole 14b facing the coin transport path T M in the present exemplary embodiment.
  • a coin guide 9 ' which predetermines the coin transport path T M forms a transport plane and separates the coin 12 from the sensor 17.
  • the coin guide 9 ' leads the coin 12 transversely to the measuring direction Z past the magnetizing device 14 and the remanence sensor 17.
  • the magnetic field 21 and the sensor field 22 penetrate the coin guide 9 '.
  • the coin guide 9 ' for example, plate-shaped or disc-shaped of a stainless steel (V2A), ceramic and / or glass or other possible non-ferromagnetic material be formed, which is resistant to wear and protect the remanence sensor 17 from dirt and damage or him of delimit the coin transport path T M.
  • an offset magnetization device 14 ' is attached to the remanence sensor 17.
  • the offset magnetization device 14 ' is embodied, for example, as a rod-shaped permanent magnet and arranged in the measuring direction Z such that the remanence sensor 17 is located between the offset magnetization device 14' and the coin transport path T M.
  • the remanence sensor 17 is in the magnetic field of the offset magnetization device and measures an offset magnetic field.
  • the offset magnetization device 14 'thus has the effect that the measurement signal obtained by the remanence sensor 17 is permanently shifted in its amplitude or receives a constant offset ("offset") in the absence of a remanence magnetic field of a coin.
  • offset a constant offset
  • Fig. 4 shows a schematic plan view of a sensor surface 23 of the remanence sensor 17 and its facing in the direction of measurement Z top.
  • the remanence sensor 17 comprises a sensor element 24 which has a voltage supply 25, a ground potential connection 26 and a measurement signal tap 27.
  • Another sensor element 28 has a further voltage supply 29, a further ground potential connection 30 and a further measurement signal tap 31.
  • the sensor element 24 has a sensor axis 32 and the further sensor element 28 has a further sensor axis 33.
  • the sensor axis 32 is shifted relative to the further sensor axis 33 by an angle ⁇ .
  • the further sensor axis 33 is at an angle ⁇ 0 ) to the sensor center line M S , usually perpendicular or parallel to the sensor center line M s .
  • the angle ⁇ between the sensor axis 32 and the other sensor axis 33 45 °.
  • the sensor element 24 can supply an absolute maximum amplitude whenever remanent magnetic field lines emanating from the coin 12 extend at an angle of 45 ° or integer multiples thereof to the sensor axis 32 or sensor center line M s .
  • the further sensor element 28 can supply amplitude maxima in terms of magnitude if remanence magnetic field lines of a remanence magnetic field of the coin 12 run perpendicular or parallel to the further sensor axis 33 or sensor center line M s .
  • the sensor signal can be shifted by an offset value corresponding to the respective requirements compared to a voltage representing the measurement signal at the signal taps 27, 31 of 0 volt, if no remanence magnetic field is detected.
  • the coin 12 passes through the coin 12 at a constant velocity V M Fig. 2 shown measuring arrangement 8 such that it first moves away on the transport path T M via the magnetization device 14, then passes into a detection range of the trigger sensor 15 and finally passed through the sensor array 22 of the remanence sensor 17.
  • the coin 12 as well as all other coins has a substantially constant or uniform velocity V M and moves with its center P M and / or preferably its coin center line M M , on which the diameter line D M of the coin 12 extends along the Coin transport route T M.
  • a measurement duration may be predetermined by a predetermined number of samples or, alternatively, may be sized as a function of the velocity V M of the coin.
  • a further triggering sensor (not shown), which detects the coin 12 after passing the remanence sensor 17 and whose signal is used to complete the measurement.
  • the signals of the trigger sensor 15 and a possible further trigger sensor can be used together to determine a speed of the coin 12 on the Münztransportrange T M in particular when passing through the sensor array 22 become.
  • a relevant distance or a distance between the triggering sensor 15 and a possible further trigger or measurement termination sensor can be divided by the respective time required by the coin 12 to travel the distance. With the aid of the speed determined in this way, possible synchronization fluctuations of the transport device 9 can be relativized, if necessary.
  • Fig. 5 shows a diagram with ten obtained from the measuring arrangement 8 rows of measurement data for seven genuine coins E, two false coins F and a foreign coin O of the same diameter D 2 -
  • Each of the measurement series E, F. O includes 2000 data points in one from a measurement triggering recorded by the trigger sensor 15 period from 0 to 0.035 sec recorded.
  • the measured values may be both a voltage applied to the signal taps 27, 31 at the respective sampling time and a voltage based on the voltage at the signal taps 27, 31 from an amplifier circuit or an already dimensioned dimensionless or normalized measured value.
  • the genuine coins E, counterfeits F and the foreign coin O can be clearly distinguished from one another with the aid of the measured values obtained from the remanence sensor 17.
  • the measured values of the genuine coins E have two minima min E1 , min E2 , between which there is a time difference ⁇ 1 , which corresponds to the inner diameter D 1 of the coin 12. These minima are more pronounced than minima min F1 , min F2 determined at the respective measurement times for the measurement coins F.
  • there are two maxima max E1 , max E2 which are generally more pronounced than a respective maximum max F occurring in the case of the measured values of the counterfeit coins.
  • the real coins E can be distinguished unambiguously from one another on the basis of the large number of differences with respect to the respective minima min E1 , min E2 or min F1 , min F2 and the maxima E1 , max E2 or max F.
  • minima min E1 , min E2 measured at the real coins and their time interval ⁇ 1 can be used, since minima min O1 , min O2 measured at the foreign coin F have a time interval ⁇ 2 , which is greater than the time interval ⁇ 1 and corresponds to the outer diameter D 2 .
  • Further criteria is the absolute size of the measured remanent field, which is reflected in the signal deviation or magnitude between a measured signal minimum and a signal maximum, the width of the signal at a predetermined signal level, for example 50% of the measured maximum signal swing, the integral of the measured values and a Correlation between a stored reference signal and the course of the measured measurement signal.
  • a coin recognition device 1 does not necessarily have to be deposited via the coin storage 2, the coin introduction opening 3 and the coin delivery area 4 with coin compartments and via a control panel and a display device in the in Fig. 1 have shown form. These elements can be designed and arranged according to the respective requirements.
  • the structure of the measuring arrangement 8 can be compared to the in Fig. 2 illustrated arrangement of the transport device 9, the limiting device 11, the magnetizing device 14, the trigger sensor 15, the sensor holder 16, the remanence sensor 17 and the recess in the edge 19 are varied.
  • the coin transport path T M linear rather than circular.
  • the circular design has the advantage over a linear that the coin 12 rests with its edge 13 on the limiting device 11 and the edge of the transport device 9 because of the centrifugal forces occurring and the coin center P M thus always at a defined distance, namely the radius r 1 of the coin 12 is moved by the limiting device 11, according to which the distance a SR , center line M s of the sensor 17 can be selected.
  • the distance a SR can be chosen so that the largest possible number of coins of different diameters can be checked for authenticity with the aid of a remanence sensor 17.
  • magnetization device 14 can be designed and arranged differently with its poles 14a, 14b. It is advantageous if magnetization alignment 14 is designed to magnetize coins 12 of a particular orientation to be tested to saturation, so that the remanence magnetic field in its orientation by sensor 17 can be detected under comparable bias conditions for each coin 12 being inspected.
  • the bias can advantageously be driven into saturation and pronounced in a desired direction, if as in Fig. 3 represented, a magnetic pole 12a, 12b is aligned parallel to the Münztransportrange T M.
  • the magnetic field lines 20 of a magnetic pole 12a, 12b thus extend in the largest possible area parallel to the coin transport path T M.
  • the coin 12 passes through only its respective facing magnetic pole 12a, 12b and is therefore pre-magnetized in a particular orientation or polarity.
  • the sensor array 22 of the sensor 12 can be formed according to the respective requirements of the sensor organs 24, 28 and other sensory elements, which can be aligned in a respective desired angle ⁇ 0 and / or angle 0 to the magnetization direction of the coin or each other.
  • power supplies 25 or 29, ground potential connections 26, 30 and signal taps 27, 31 can be arranged as desired in order to form sensor axes 32, 33 corresponding to the respective requirements and to produce comparable measured values E, F, 0.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Münzerkennungsvorrichtung (1) sowie ein Verfahren zum automatischen Zählen, Sortieren und/oder Prüfen der Echtheit verschiedener ferromagnetischer Münzen (12). Um die Münzen (12) besser und schneller prüfen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Remanenzsignal einer Münze (12) erfasst wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Münzerkennungsvorrichtung zum automatischen Zählen, Sortieren und/oder Prüfen der Echtheit verschiedener Münzen. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum automatischen Zählen, Sortieren und/oder Prüfen der Echtheit verschiedener Münzen.
  • Münzzähl-, Sortier- und/oder Prüfgeräte sowie Verfahren der vorbenannten Art sind bekannt. So beschreibt die Druckschrift DE 43 06 858 A1 der gleichen Anmelderin beispielsweise eine Vorrichtung zum Prüfen von Münzen auf Richtigkeit, bei der eine Münze zwischen eine Sende- und eine Messspule geführt und dort unter einer gewissen Verweildauer eingelegt wird, was zu Verzögerungen und einer Geschwindigkeitsbegrenzung führt. Mit der Sendespule werden Wechselspannungen unterschiedlicher Frequenz erzeugt und durch die Münze hindurch in die Messspule induziert. Die induzierten Wechselspannungen werden digital aufgezeichnet und mit hinterlegten Normalspannungen jeweiliger Münzen verglichen. Wenn die induzierte Spannung mit der hinterlegten Normalspannung übereinstimmt, handelt es sich um eine echte, falls nicht, um eine gefälschte Münze.
  • Ein Nachteil der bekannten Vorrichtungen und Verfahren zum Zählen, Sortieren und/oder Prüfen der Echtheit verschiedener magnetisierbarer, beispielsweise ferrithaltiger Münzen besteht folglich darin, dass sie zu langsam und/oder nicht genau genug messen. Ein weiterer Nachteil bei den bekannten Vorrichtungen und Verfahren liegt in ihrer Verschleiß- und Schmutzanfälligkeit.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt in Anbetracht der oben genannten Nachteile die Aufgabe zugrunde, die bekannten Vorrichtungen und Verfahren zum Zählen, Sortieren und/oder Prüfen der Echtheit magnetisierbarer Münzen schneller, zuverlässiger und zugleich verschleiß- sowie schmutzresistenter zu machen.
  • Diese Aufgabe wird in einer eingangs genannten Münzerkennungsvorrichtung durch mindestens einen Remanenzsensor zum Erfassen einer magnetischen Remanenz einer Münze gelöst.
  • In einem eingangs genannten Verfahren wird die Aufgabe gelöst, indem ein Remanenzsignal einer Münze erfasst wird.
  • Diese Lösungen haben den Vorteil, dass Münzen, die wenigstens einen ferromagnetischen Teilbereich aufweisen oder zur Gänze ferromagnetisch sind, bei einem einmaligen Durchlauf durch ein Sensorfeld berührungslos mit Hilfe eines Remanenzsensors auf ihre Echtheit geprüft werden können. Die berührungslose Messmethode des Remanenzsensors verringert dessen Verschleiß und Verschmutzung.
  • Hinsichtlich der eingangs genannten Münzerkennungsvorrichtung kann die erfindungsgemäße Lösung mit den folgenden weiteren jeweils für sich vorteilhaften Ausführungsformen beliebig ergänzt und verbessert werden.
  • So kann gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Münzerkennungsvorrichtung vorgesehen sein, dass der Remanenzsensor an einer Münztransportstrecke angeordnet ist, entlang der die Münze mit einer vorbestimmten Transportgeschwindigkeit beförderbar ist. Die Münztransportstrecke kann eine für die Messung optimale Bahn der Münze vorgeben. Auf einer vorgeschriebenen Bewegungsbahn kann insbesondere gewährleistet sein, dass die Messung stets entlang einer Durchmesserlinie, einer zum Durchmesser wenigstens annähernd parallelen Linie, d.h. einer Sekante oder eines Kreisbogens entlang einer repräsentativen Fläche der Münze vollzogen wird. Die Durchmesserlinie, die Sekante und der Kreisbogen der Münze werden der Einfachheit halber im Folgenden unter dem Begriff Messlinie zusammengefasst, soweit dies angebracht erscheint.
  • Des Weiteren kann eine vorbestimmte, vorzugsweise im Wesentlichen konstante Transportgeschwindigkeit die Vergleichbarkeit verschiedener Messungen verbessern, weil entlang der Münzdurchmesser verschiedener Münzen eine im Wesentlichen konstante Zahl von Messwerten erzeugt wird. Mit anderen Worten führt eine konstante Transportgeschwindigkeit entlang der Messlinie bei vorgegebener Messdauer und Abtastrate bei aufeinanderfolgenden Messungen an Münzen gleichen Durchmessers zur stets im Wesentlichen gleichen Anzahl von Abtastwerten, die auf der Messlinie liegen. Somit trägt die Münztransportstrecke mit vorbestimmter Transportgeschwindigkeit zur Verbesserung der Wiederholungsgenauigkeit der Remanenzmessungen bei, insbesondere weil die Signalbreiten der auf die Münzoberfläche entfallenden Abtastwerte im Wesentlichen konstant bzw. deren Variation möglichst niedrig gehalten werden können.
  • Zum Befördern der Münze auf der Münztransportstrecke kann ein Transportorgan, beispielsweise in Form einer Bürste und/oder eines Sortiertellers vorgesehen sein, mit der eine Münzebene der Münze, in der die Messlinie verläuft, im Wesentlichen parallel zu einer Sensorebene des Remanenzsensors entlang der Münztransportstrecke durch das Sensorfeld führbar ist. Eine das Transportorgan umfassende Beförderungseinrichtung kann die Münze sowohl translatorisch als auch rotatorisch bewegen. Gemäß einer weiteren möglichen vorteilhaften Ausgestaltungsform einer Münzerkennungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Vormagnetisierungseinrichtung zum Vormagnetisieren der Münze auf der Münztransportstrecke vor dem Remanenzsensor angeordnet ist. Somit lässt sich die Münze zur Remanenzmessung bzw. zur Messung des von der Magnetisierung zurückbleibenden Magnetismus einfach vormagnetisieren. Die Magnetisierungseinrichtung kann einen Permanentmagneten und/oder einen Elektromagneten beinhalten. Die Flussdichte der Magnetisierungseinrichtung sollte so bemessen sein, dass die zu prüfenden, magnetisierbaren Münzen unabhängig von ihrem Wert bis zu ihrer magnetischen Sättigung vormagnetisiert werden können.
  • Die Münze weist dabei vorteilhaft selbst keinen rotatorischen Bewegungsanteil auf, dreht sich also beim Passieren des Messfeldes und/oder der Magnetisierungseinrichtung nicht um die eigene Achse. Dadurch werden Auswirkungen aufgrund der Eigenbewegung der Münze auf das vom Messsensor erfasste Magnetfeld bzw. auf das auf die Münze einwirkende Magnetfeld vermieden.
  • Die Messung sollte zuverlässig bei jeder die Münztransportstrecke durchlaufenden Münze ausgelöst werden und die Identifikation der Münze im Messsignal erlauben. Um dies zu ermöglich ist es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform denkbar, dass ein Auslösesensor zur Messauslösung an der Münztransportstrecke vor dem Remanenzsensor angeordnet ist.
  • Der Auslösesensor kann beispielsweise wenigstens einen Näherungssensor bzw. -schalter beinhalten. Der Näherungssensor bzw. -schalter kann beispielsweise als induktiver, kapazitiver und/oder optischer Näherungssensor bzw. -schalter ausgeführt sein. Alternativ kann der Auslösesensor auch einen zur Münzprüfung einsetzbaren Sensor, wie beispielsweise einen Dicken- oder Durchmessersensor umfassen bzw. von einem solchen Sensor gebildet sein.
  • Ein mehrere Sensoren umfassender Auslösesensor kann hochpräzise Auslösungen bzw. Positionsbestimmungen ermöglichen. So können beispielsweise zwei hintereinander entlang der Münztransportstrecke angeordnete Näherungssensoren helfen, eine exakte Position und/oder Geschwindigkeit der Münze zu ermitteln.
  • Als Alternative zur Messauslösung durch den Auslösesensor oder einer vorbestimmten Abfolge von Schwellwerten kann die Messung bei einer Über- oder Unterschreitung eines vorbestimmten Schwellwertes durch ein Messsignal bzw. einen Messwert ausgelöst werden. Hierbei können in einem digitalen Zwischenspeicher eine gewünschte Anzahl von zeitlich vor der Messauslösung befindlichen Messpunkten zwischengespeichert und in Form eines "Pre-Triggers" den ab der Auslösung des Triggers aufgezeichneten Messwerten vorangestellt werden, um möglichst das gesamte Remanenzsignal zu erfassen. Gemäß einer weiteren möglichen vorteilhaften Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Münzerkennungsvorrichtung ist es möglich, dass der Remanenzsensor ein anisotroper magnetoresistiver Sensor (AMR-Sensor) ist. Mit diesem kann insbesondere eine anisotrope, also von einer Raumrichtung abhängige Streuung der jeweiligen Magnetfelder der Münzen gemessen werden. Um eine Richtung bzw. Winkeländerung im Magnetfeld zu erfassen, kann vorgesehen sein, dass ein weiterer Remanenzsensor bzw. dessen Sensorfeld um einen Winkel (α) zum Remanenzsensor bzw. dessen Sensorfeld gedreht ist. Vorteilhafterweise sind der Remanenzsensor und der weitere Remanenzsensor aus einer Vielzahl, im Regelfall vier, zu einer Wheat-Stone-Brücke verschalteten Sensorelementen gebildet.
  • Der Remanenzsensor und/oder der Auslösesensor können vor Beschädigungen, Verschmutzung sowie Verschleiß geschützt werden, wenn eine Münzführung zwischen der Münztransportstrecke und dem Remanenzsensor und/oder Auslösesensor angeordnet ist. Die Münzführung sollte aus einem nicht ferromagnetischen, möglichst verschleißfestem und reibungsarmen Material, wie beispielsweise nicht rostendem Stahl, Keramik oder Glas gefertigt sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beim eingangs genannten Verfahren kann gemäß einem ersten weiteren möglichen Verfahrensschritt dadurch verbessert werden, dass eine Breite und/oder Amplitude des Remanenzsignals entlang einer jeweiligen Messlinie der verschiedenen Münzen erfasst wird. Die Breite des Remanenzsignals ergibt sich insbesondere aus den dem Münzdurchmesser zuordenbaren Abtastwerten, die auf der jeweiligen Messlinie der Münze liegen.
  • Zur Verbesserung des Verfahrens kann des Weiteren vorgesehen sein, dass eine Zeitdauer bzw. Breite des Remanenzsignals bei einem vorbestimmten Remanenzsignalwert ausgewertet wird. So kann beispielsweise die Zeitdauer betrachtet werden, während der das Remanenzsignal einen vorbestimmten Signalpegel über- und/oder unterschreitet. Auch die Betrachtung eines Signalsprunges bzw. Gradienten des Remanenzsignals ist möglich.
  • Die Prüfung einer Münze auf Echtheit kann beispielsweise dadurch verbessert werden, dass anhand einer Differenz zwischen einem Minimum und einem Maximum des Remanenzsignals geprüft wird. Auch kann ein Integral des Remanenzsignals über wenigstens einen zeitlichen Abschnitt des Remanenzsignals berechnet werden. Die Zeitdauer bzw. Breite, Differenz des Signalsprungs und/oder das Integral lassen sich unter einem relativ geringen elektronischen Schaltungs- und/oder Rechenaufwand ermitteln.
  • Eine weitere Analysemöglichkeit in einem erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, dass eine Korrelation zwischen dem Remanenzsignal und einem Referenzremanenzsignal ermittelt wird. Über eine derartige Korrelationsanalyse können Gemeinsamkeiten zwischen dem Remanenzsignal und dem Referenzremanenzsignal trotz unterschiedlicher Signalpegel ermittelt werden.
  • Um einen Verlauf des vom Remanenzsensor bezogenen Remanenzsignals möglichst detailliert analysieren zu können, ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, dass wenigstens etwa 1000 Messpunkte, vorzugsweise jedoch wenigstens etwa 2000 oder 3000 Messpunkte pro Münze digital aufgezeichnet werden. Eine bei der Aufzeichnung gewählte Abtastrate kann beispielsweise etwa 20, 40, 60 oder mehr kHz betragen. Die Abtastraten bestimmen sich in Abhängigkeit von den zu erwartenden Münzdurchmessern und den Geschwindigkeiten, mit denen die Münzen am Remanenzsensor vorbeigeführt werden. Die Abtastrate kann bei vorgegebener Anzahl von Messpunkten in Abhängigkeit von einer Abtastzeit bzw. Messdauer definiert werden. So kann sich beispielsweise bei 2000 Messpunkten und einer Abtastzeit von ca. 35 ms eine Abtastrate in einem Bereich von ca. 50 - 60 kHz ergeben. Derartige Abtastraten können bei einer Münzgeschwindigkeit von beispielsweise ca. 1,2 bis 1,6 m/s und einem Münzdurchmesser von ca. 18 bis 20 mm erforderlich sein. Bei höheren Münzgeschwindigkeiten (beispielsweise ca. 3 m/s) und/oder kleineren Münzdurchmessern (beispielsweise ca. 16 mm) können höhere Abtastraten erforderlich sein.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Verbesserung eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass eine Beförderungsgeschwindigkeit der Münze bestimmt und zur Auswertung des Remanenzsignals herangezogen wird. Somit können etwaige Schwankungen in der Transportgeschwindigkeit der Münze ausgeglichen und die Remanenzsignale verschiedener Münzen besser verglichen werden. Zur Bestimmung der Geschwindigkeit kann, wie oben ausgeführt, wenigstens ein Auslösesensor verwendet werden.
  • Um die Remanenzsignale verschiedener Münzen besser vergleichen zu können, können die Münzen bis jeweils zu ihrer magnetischen Sättigung vormagnetisiert sein. Dadurch, dass nur Münzen den Messsensor passieren, die bis zur magnetischen Sättigung vormagnetisiert sind, können über die Flussdichte des Remanenzfeldes Rückschlüsse auf das ferromagnetische Material der Münze getroffen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Die beschriebenen Ausführungsformen stellen dabei lediglich mögliche Ausgestaltungen dar, bei denen jedoch die einzelnen Merkmale, wie oben beschrieben ist, unabhängig voneinander realisiert und weggelassen werden können. In den Erläuterungen werden gleiche Elemente der Erfindung durchgehend mit gleichen Bezugszeichen benannt, um unnötig wiederholte Beschreibungen zu vermeiden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Münzerkennungsvorrichtung;
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht einer erfindungsgemäßen Messanordnung;
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Transportstrecke;
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Sensors;
    Fig. 5
    ein Diagramm mit in einer erfindungsgemäßen Messanordnung gewonnenen Messdaten von echten, gefälschten und Fremdmünzen.
  • Zunächst wird eine erfindungsgemäße Münzerkennungsvorrichtung 1 unter Bezug auf Fig. 1 beschrieben, die eine erfindungsgemäße Münzerkennungsvorrichtung in einer schematischen Perspektivansicht zeigt. Die Münzerkennungsvorrichtung 1 ist mit einer umrandeten Münzablage 2 versehen, die im Bereich einer Unterbrechung der Umrandung an eine Münzeinwurföffnung 3 grenzt. An einem Münzausgabebereich 4 der Münzerkennungsvorrichtung 1 sind eine Reihe von Münzfächern 5 nebeneinander angeordnet, die jeweils einem bestimmten Münzwert zugeordnet sind. Des Weiteren verfügt die Münzerkennungsvorrichtung 1 über ein Bedienfeld 6 und eine Anzeigeeinrichtung 7, an denen ein Benutzer der Münzerkennungsvorrichtung 1 Daten oder Bedieninformationen eingeben bzw. ablesen kann.
  • Fig. 2 ist eine schematische Draufsicht einer erfindungsgemäßen Messanordnung 8 in der in Fig. 1 gezeigten Münzerkennungsvorrichtung 1. Die Messanordnung 8 umfasst eine Transporteinrichtung 9 in Form eines Transporttellers, über dem eine nicht dargestellte Transportbürste angeordnet ist. Die Transportbürste ist um ihre einen Drehpunkt 10 bildende Mittelachse mit einer im Wesentlichen konstanten Winkelgeschwindigkeit VT drehbar angetrieben und transportiert dabei Münzen in Kreisbogenlinien entlang des Transporttellers. Ein Rand der Transporteinrichtung 9 bildet eine Begrenzungseinrichtung 11, die verhindert, dass eine auf der Transporteinrichtung 9 befindliche Münze 12 sich durch die von der Drehbewegung der Münztransporteinrichtung 9 hervorgerufenen Zentrifugalkräfte von der Transporteinrichtung 9 bzw. einer gewünschten Bewegungsbahn wegbewegt.
  • Bei der Münze 12 handelt es sich beispielsweise um eine sogenannte Bicolor-Münze mit einem Mittelabschnitt 12a und einem Randabschnitt 12b, die jeweils aus voneinander verschiedenen Metalllegierungen bestehen können, wie es beispielsweise bei einer Zwei-Euro-Münze der Fall ist, und die einen Innendurchmesser D1 bzw. Außendurchmesser D2 aufweisen. Ein Innenradius r1 der Münze entspricht der Hälfte des Innendurchmessers D1. Ein Außenradius r2 entspricht der Hälfte des Außendurchmessers D2.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Position liegt ein Rand 13 der Münze an der Begrenzungseinrichtung 11 der Transporteinrichtung 9 an. Ein Münzmittelpunkt PM liegt dabei mittig auf einer Münztransportstrecke TM, die in Richtung der Winkelgeschwindigkeit VT der Transporteinrichtung 9 verläuft. Eine den Münzmittelpunkt PM schneidende Münzmittellinie MM verläuft tangential zur Münztransportstrecke TM.
  • Entlang der Münztransportstrecke TM ist eine Magnetisierungseinrichtung 14 in Form eines Permanentmagneten angeordnet, die wenigstens den Außendurchmesser D2 der Münze 12 überdeckt, wenn diese die Magnetisierungseinrichtung 14 auf der Münztransportstrecke TM passiert.
  • Auf der Münztransportstrecke TM hinter der Magnetisierungseinrichtung 14 liegend ist ein Auslösesensor 15 angeordnet. Der Auslösesensor 15 ist ausgestaltet, die sich ihm auf der Münztransportstrecke TM nähernde bzw. ihn passierende Münze 12 zu erfassen, um eine Messung auszulösen. Es kann auch ein Dickesensor oder Durchmessersensor als Auslösesensor 15 verwendet werden.
  • Auf der Münztransportstrecke TM hinter dem Auslösesensor 15 gelegen ist eine Sensorhalterung 16 angeordnet, die einen Remanenzsensor 17 in einem Abstand von der Transporteinrichtung 9 oberhalb der Transporteinrichtung 9 hält. In einer Projektion senkrecht zur Münztransportstrecke TM von oben in Richtung der Transporteinrichtung 9 liegt eine Sensormittellinie Ms auf der Münztransportstrecke TM in einem Abstand aSR zum Rand 11 der Transporteinrichtung 9. Auf seiner Bahn der Münztransportstrecke TM verläuft der Münzmittelpunkt TM im Wesentlichen auf der Sensormittellinie Ms bzw. tangential zu dieser.
  • Ferner ist im Rand 11 der Transporteinrichtung 9 eine Aussparung 19 vorgesehen, durch die die Münze 12 auf die Transporteinrichtung 9 gelangen und/oder von ihr entnommen bzw. fallen kann. Um auf die Transporteinrichtung 9 zu gelangen, kann die Münze 12 auch auf die Transporteinrichtung 9 fallen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Aussparung 19 kann ein Auswurfbereich 18 vorgesehen sein, in dem mit Öffnungsorganen 18' öffen- und schließbare Auswurfeinrichtungen 18a bis 18c entlang des Münztransportweges TM angeordnet sind. Insbesondere zum Sortieren von Münzen 12 können die Vielzahl von Auswurfeinrichtungen 18a, 18b, 18c beliebig nach Anzahl der zu erwartenden Münztypen bzw. Münzfächer 5 vorgesehen sein. Die Auswurfeinrichtungen 18a, 18b, 18c können jeweils einem bestimmten Münztyp zugeordnet sein. Wenigstens eine dieser Auswurfeinrichtungen 18a, 18 b, 18c kann zur Ausgabe ("reject") für falsche, unerwünschte und/oder nicht erkannte Münzen vorgesehen sein. Die Öffnungsorgane 18' können beispielsweise als durch eine Auswerteelektronik (nicht gezeigt) der Münzerkennungsvorrichtung 1 steuerbare Klappen ausgeformt sein. Die Öffnungsorgane 18' können die als Öffnungen in der Begrenzungseinrichtung 11 ausgeformten Auswurfeinrichtungen 18a, 18b, 18c öffnen, wenn eine zum Auswurf aus der jeweiligen Auswurfeinrichtung 18a, 18b, 18c vorgesehene Münze 12 die Auswurfeinrichtung 18a, 18b, 18c bzw. deren Öffnungsorgan 18' passiert.
  • Fig. 3 zeigt einen Teilabschnitt der in Fig. 2 dargestellten Messanordnung 8 in einer schematischen Seitenansicht. Hier wird deutlich, dass die Magnetisierungseinrichtung 14 unterhalb der Münztransportstrecke TM angeordnet ist und dass die Sensorhalterung 16 in Form einer Trägerplatte den Remanenzsensor 17 so oberhalb der Münztransportstrecke TM hält, dass ein vertikaler Abstand dSM zwischen dem Remanenzsensor 17 und der Münze 12 möglichst gering und konstant ist, während die Münze 12 den Remanenzsensor 17 auf der Münztransportstrecke TM passiert. Eine Messrichtung Z des Sensors 17, in der sich ein Sensorfeld 22 vom Sensor 17 weg erstreckt, verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der Münztransportstrecke TM.
  • Die Magnetisierungseinrichtung 14 besitzt einen ersten Magnetpol 14a und einen zweiten Magnetpol 14b. Der Magnetpol 14b ist der Münztransportstrecke TM zugewandt und parallel zur Münztransportstrecke TM angeordnet, so dass aus ihm aus- bzw. in ihn eintretende Magnetfeldlinien 20 eines magnetischen Feldes 21 zumindest abschnittsweise tangential zur Münztransportstrecke TM verlaufen bzw. wenigstens in einem infinitisimal kleinen Bereich parallel zur Münztransportstrecke TM verlaufen. Somit kann sichergestellt werden, dass die Münze 12 in einer bestimmten Ausrichtung bzw. Polarität durch den, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Münztransportstrecke TM zugewandten Magnetpol 14b magnetisiert wird.
  • Des Weiteren zeigt Fig. 3, dass eine die Münztransportstrecke TM vorgebende Münzführung 9' eine Transportebene bildet und die Münze 12 vom Sensor 17 trennt. Die Münzführung 9' führt die Münze 12 quer zur Messrichtung Z an der Magnetisierungseinrichtung 14 und dem Remanenzsensor 17 vorbei. Das magnetische Feld 21 sowie das Sensorfeld 22 durchdringen die Münzführung 9'. Die Münzführung 9' kann beispielsweise platten- oder scheibenförmig aus einem nicht rostenden Stahl (V2A), Keramik und/oder Glas oder einem anderen möglichst nicht ferromagnetischen Werkstoff ausgeformt sein, der verschleißfest ist und den Remanenzsensor 17 vor Verschmutzungen und Beschädigungen schützen bzw. ihn von der Münztransportstrecke TM abgrenzen kann.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform der Messanordnung 8 ist es gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Münzerkennungsvorrichtung 1 vorgesehen, dass eine Offset-Magnetisierungseinrichtung 14' am Remanenzsensor 17 angebracht ist. Die Offset-Magnetisierungseinrichtung 14' ist beispielsweise als stabförmiger Permanentmagnet ausgeführt und in Messrichtung Z so angeordnet, dass der Remanenzsensor 17 sich zwischen der Offset-Magnetisierungseinrichtung 14' und der Münztransportstrecke TM befindet. Somit befindet sich der Remanenzsensor 17 im Magnetfeld der Offset-Magnetisierungseinrichtung und misst ein Offset-Magnetfeld mit. Die Offset-Magnetisierungseinrichtung 14' bewirkt also, dass das durch den Remanenzsensor 17 gewonnene Messsignal in seiner Amplitude permanent verschoben wird bzw. einen konstanten Versatz ("Offset") bei nicht vorhandenem Remanenzmagnetfeld einer Münze erhält. Durch die Verschiebung bzw. den Offset kann beispielsweise vermieden werden, dass der Remanenzsensor 17 negative Messspannungen ausgibt und/oder die gewonnenen Messspannungen können in einem für eine Verstärkung und/oder Auswertung der Messsignale optimalen Bereich gehalten werden. Fig. 4 zeigt eine schematische Draufsicht einer Sensoroberfläche 23 des Remanenzsensors 17 bzw. dessen in Messrichtung Z weisende Oberseite. Der Remanenzsensor 17 umfasst ein Sensororgan 24, das über eine Spannungsversorgung 25, einen Erdpotentialanschluss 26 und einen Messsignalabgriff 27 verfügt. Ein weiteres Sensororgan 28 verfügt über eine weitere Spannungsversorgung 29, einen weiteren Erdpotentialanschluss 30 und einen weiteren Messsignalabgriff 31.
  • Das Sensororgan 24 hat eine Sensorachse 32 und das weitere Sensororgan 28 eine weitere Sensorachse 33. Die Sensorachse 32 ist zur weiteren Sensorachse 33 um einen Winkel α verschoben. Die weitere Sensorachse 33 steht unter einem Winkel α0) zur Sensormittellinie MS, in der Regel senkrecht oder parallel zur Sensormittellinie MS. In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform beträgt der Winkel α zwischen der Sensorachse 32 und der weiteren Sensorachse 33 45°. Somit stehen zwei um den Winkel α bzw. α0 zum Winkel der Feldlinien eines Remanenzmagnetfeldes der Münze 12 verschobene Messsignale zur Verfügung. Dadurch kann beispielsweise das Sensororgan 24 ein betragsmäßiges Amplitudenmaximum immer dann liefern, wenn Remanenzmagnetfeldlinien, die von der Münze 12 ausgehen, in einem Winkel von 45° oder ganzzahligen Vielfachen davon zur Sensorsachse 32 bzw. Sensormittellinie Ms verlaufen. Das weitere Sensororgan 28 kann betragsmäßige Amplitudenmaxima liefern, wenn Remanenzmagnetfeldlinien eines Remanenzmagnetfeldes der Münze 12 senkrecht oder parallel zur weiteren Sensorachse 33 bzw. Sensormittellinie Ms verlaufen. Somit kann sichergestellt werden, dass die vom Sensororgan 24 und weiterem Sensororgan 28 ausgegebenen, die Stärke des Remanenzmagnetfeldes repräsentierenden Messsignale sich stets zu einem winkelunabhängigen, wohl aber eine Remanenzmagnetfeldrichtung erfassenden Sensorsignal addieren. Das Sensorsignal kann um einen den jeweiligen Anforderungen entsprechenden Offset-Wert gegenüber eine das Messsignal repräsentierenden Spannung an den Signalabgriffen 27, 31 von 0 Volt verschoben sein, wenn kein Remanenzmagnetfeld erfasst wird.
  • Im Folgenden wird ein erfindungsgemäßer Messablauf in der Münzerkennungsvorrichtung 1 kurz beschrieben: Die Münze 12 durchläuft mit einer konstanten Geschwindigkeit VM der Münze 12 die in Fig. 2 dargestellte Messanordnung 8 derart, dass sie auf der Transportstrecke TM zunächst über die Magnetisierungseinrichtung 14 hinwegbewegt, dann in einen Erfassungsbereich des Auslösesensors 15 gelangt und schließlich durch das Sensorfeld 22 des Remanenzsensors 17 geführt wird. Optimalerweise hat die Münze 12 sowie alle weiteren Münzen dabei eine im Wesentlichen gleichbleibende bzw. gleiche Geschwindigkeit VM und bewegt sich mit ihrem Mittelpunkt PM und/oder vorzugsweise ihrer Münzmittellinie MM, auf der die Durchmesserlinie DM der Münze 12 verläuft, entlang der Münztransportstrecke TM.
  • Sobald die Münze 12 in einen Erfassungsbereich des Auslösesensors 15 gelangt, wird eine Messaufzeichnung der an den Signalabgriffen 27 und/oder 31 anstehenden Sensorsignale des Sensororgans 24 bzw. des weiteren Sensororgans 28 gestartet. Eine Messdauer kann durch eine vorgegebene Anzahl von Abtastwerten vorbestimmt oder alternativ in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit VM der Münze bemessen werden.
  • Es ist auch denkbar, einen weiteren Auslösesensor (nicht gezeigt) einzusetzen, der die Münze 12 nach dem Passieren des Remanenzsensors 17 erfasst und dessen Signal zur Beendigung der Messung verwendet wird. Die Signale des Auslösesensors 15 und eines eventuellen weiteren Auslösesensors können zusammen zur Ermittlung einer Geschwindigkeit der Münze 12 auf der Münztransportstrecke TM insbesondere beim Durchlaufen des Sensorfeldes 22 verwendet werden. Dazu kann eine relevante Strecke bzw. ein Abstand zwischen dem Auslösesensor 15 und einem eventuellen weiteren Auslöse- bzw. Messbeendigungssensor durch die jeweilige von der Münze 12 zum Zurücklegen der Strecke benötigte Zeit dividiert werden. Mit Hilfe der so ermittelten Geschwindigkeit können eventuelle Gleichlaufschwankungen der Transporteinrichtung 9 relativiert werden, falls dies nötig erscheint.
  • Fig. 5 zeigt ein Diagramm mit zehn aus der Messanordnung 8 gewonnenen Reihen von Messdaten für sieben echte Münzen E, zwei falsche Münzen F und eine Fremdmünze O gleichen Durchmessers D2- Jede der Messreihen E, F. O umfasst 2000 Datenpunkte, die in einer ab einer Messauslösung durch den Auslösesensor 15 beginnenden Zeitspanne von 0 bis 0,035 sec aufgezeichnet werden. Bei den Messwerten kann es sich sowohl um eine an den Signalabgriffen 27, 31 zur jeweiligen Abtastzeit anliegende Spannung als auch um eine auf der Spannung an den Signalabgriffen 27, 31 basierende Spannung aus einer Verstärkerschaltung oder einen bereits vorausgewerteten dimensionslosen bzw. normierten Messwert handeln.
  • Aus Fig. 5 wird deutlich, dass die echten Münzen E, Fälschungen F und die Fremdmünze O mit Hilfe der aus dem Remanenzsensor 17 gewonnenen Messwerten eindeutig voneinander unterschieden werden können. So weisen die Messwerte der echten Münzen E zwei Minima min E1, minE2 auf, zwischen denen eine Zeitdifferenz δ1 besteht, die dem Innendurchmesser D1 der Münze 12 entspricht. Diese Minima sind stärker ausgeprägt, als zu den jeweiligen Messzeitpunkten bei den Messmünzen F ermittelte Minima minF1, minF2. Des Weiteren bestehen bei den Messwerten der echten Münzen E zwei Maxima maxE1, maxE2, die in der Regel stärker ausgeprägt sind als ein jeweils einziges bei den Messwerten der Falschmünzen auftretendes Maximum maxF. Somit lassen sich die echten Münzen E anhand der Vielzahl von Unterschieden bezüglich der jeweiligen Minima minE1, minE2 bzw. minF1, minF2 und der Maxima maxE1, maxE2 bzw. maxF eindeutig voneinander unterscheiden.
  • Zur Unterscheidung der echten Münzen E von der Fremdmünze O können insbesondere die bei den echten Münzen gemessenen Minima minE1, minE2 und deren zeitlicher Abstand δ1, herangezogen werden, da bei der Fremdmünze F gemessene Minima minO1, minO2 einen zeitlichen Abstand δ2 aufweisen, der größer als der zeitliche Abstand δ1 ist und dem Außendurchmesser D2 entspricht. Weitere Kriterien ist die absolute Größe des gemessenen Remanenzfeldes, die sich im Signalhub bzw. Betrag zwischen einem gemessenen Signalminimum und einem Signalmaximum niederschlägt, die Breite des Signals bei einem vorbestimmten Signalpegel, beispielsweise 50% des gemessenen maximalen Signalhubes, dem Integral des Messwerte und einer Korrelation zwischen einem gespeicherten Referenzsignal und dem Verlauf des gemessenen Messsignals.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind Abweichungen von den oben beschriebenen Ausführungsformen möglich. So muss eine erfindungsgemäße Münzerkennungsvorrichtung 1 nicht zwangsläufig über die Münzablage 2, die Münzeinführöffnung 3 und den Münzausgabebereich 4 mit Münzfächern sowie über ein Bedienfeld und eine Anzeigeeinrichtung in der in Fig. 1 dargestellten Form verfügen. Diese Elemente können den jeweiligen Anforderungen gemäß ausgestaltet und angeordnet werden.
  • Der Aufbau der Messanordnung 8 kann gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Anordnung der Transporteinrichtung 9, der Begrenzungseinrichtung 11, der Magnetisierungseinrichtung 14, des Auslösesensors 15, der Sensorhalterung 16, des Remanenzsensors 17 und der Aussparung im Rand 19 variiert werden. So ist es denkbar, die Münztransportstrecke TM linear, statt kreisförmig auszugestalten. Die kreisförmige Ausgestaltung hat gegenüber einer linearen den Vorteil, dass die Münze 12 wegen der auftretenden Zentrifugalkräfte mit ihrem Rand 13 an der Begrenzungseinrichtung 11 bzw. dem Rand der Transporteinrichtung 9 anliegt und der Münzmittelpunkt PM sich somit stets in einem definierten Abstand, nämlich dem Radius r1 der Münze 12 von der Begrenzungseinrichtung 11 bewegt, gemäß dem der Abstand aSR , Mittellinie Ms des Sensors 17 gewählt sein kann. Der Abstand aSR kann so gewählt werden, dass eine möglichst große Anzahl Münzen verschiedenen Durchmessers mit Hilfe eines Remanenzsensors 17 auf Echtheit überprüft werden kann.
  • Des Weiteren kann die Magnetisierungseinrichtung 14 mit ihren Polen 14a, 14b anders ausgestaltet und angeordnet werden. Es ist von Vorteil, wenn die Magnetisierungsausrichtung 14 so ausgelegt ist, zu überprüfende Münzen 12 einer bestimmten Ausrichtung bis in die Sättigung zu magnetisieren, damit das Remanenzmagnetfeld in seiner Ausrichtung durch den Sensor 17 unter vergleichbaren Vormagnetisierungsbedingungen für jede überprüfte Münze 12 erfasst werden kann.
  • Die Vormagnetisierung kann insbesondere dann vorteilhaft in die Sättigung getrieben und in einer gewünschten Richtung ausgeprägt werden, wenn wie in Fig. 3 dargestellt, ein Magnetpol 12a, 12b parallel zur Münztransportstrecke TM ausgerichtet ist. Die Magnetfeldlinien 20 eines Magnetpols 12a, 12b verlaufen somit in einem möglichst großen Bereich parallel zur Münztransportstrecke TM. Die Münze 12 durchschreitet nur den ihr jeweils zugewandten Magnetpol 12a, 12b und wird daher in einer bestimmten Ausrichtung bzw. Polarität vormagnetisiert. Um einen möglichst großen Bereich der Magnetfeldlinien 20 parallel zur Münztransportstrecke TM auszurichten, ist es von Vorteil, die Magnetisierungseinrichtung 14 in Form einer Magnetplatte oder eines Magnetblocks parallel zur Münztransportstrecke TM anzuordnen und eine Längserstreckung der Magnetisierungseinrichtung 14 parallel zur Münztransportstrecke TM möglichst groß auszugestalten. Das Sensorfeld 22 des Sensors 12 kann den jeweiligen Anforderungen gemäß aus den Sensororganen 24, 28 sowie weiteren sensorischen Elementen gebildet werden, die in einem jeweils gewünschten Winkel α0 und/oder Winkel 0 zur Magnetisierungsrichtung der Münze bzw. zueinander ausgerichtet sein können. Dazu können Spannungsversorgungen 25 bzw. 29, Erdpotentialanschlüsse 26, 30 und Signalabgriffe 27, 31 beliebig angeordnet sein, um den jeweiligen Anforderungen entsprechend Sensorachsen 32, 33 zu bilden und vergleichbare Messwerte E, F, 0 zu erzeugen.
  • Schließlich ist es denkbar, eine Vielzahl von Remanenzsensoren 17 einzusetzen, die unter verschiedenen Abständen aSR zur Begrenzungseinrichtung 11 angeordnet sind, um entlang der Messlinien DM unterschiedlicher Münzen 12 mit voneinander verschiedenen Durchmessern D1 , D2 Remanenzwerte zu erfassen. Auch ist es möglich, die Münzen nach Durchmesser vorzusortieren und den Abstand aSR automatisch an verschiedenen Münzdurchmesser anzupassen oder den Erfassungsbereich des Remanenzsensors 17 von vorn herein so zu wählen, dass alle erdenklichen Münzdurchmesser D1 , D2 erfasst werden können.

Claims (14)

  1. Münzerkennungsvorrichtung (1) zum automatischen Zählen, Sortieren und/oder Prüfen der Echtheit verschiedener Münzen (12), gekennzeichnet durch mindestens einen Remanenzsensor (17) zum Erfassen einer magnetischen Remanenz einer Münze (12).
  2. Münzerkennungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Remanenzsensor (17) an einer Münztransportstrecke (TM) angeordnet ist, entlang der die Münze (12) mit einer vorbestimmten Transportgeschwindigkeit Vm beförderbar ist.
  3. Münzerkennungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Magnetisierungseinrichtung (14) zum Vormagnetisieren der Münze (12) auf der Münztransportstrecke (TM) vor dem Remanenzsensor (17) angeordnet ist.
  4. Münzerkennungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslösesensor (15) zur direkten oder indirekten Positionsbestimmung an der Münztransportstrecke (TM) vor dem Remanenzsensor (17) angeordnet ist.
  5. Münzerkennungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Remanenzsensor (17) ein anisotroper magnetoresistiver Sensor (AMR-Sensor) ist.
  6. Münzerkennungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Münzführung 9' zwischen der Münztransportstrecke (TM) und dem Remanenzsensor (17) angeordnet ist.
  7. Verfahren zum automatischen Zählen, Sortieren und/oder Überprüfen der Echtheit verschiedener Münzen (12), dadurch gekennzeichnet, dass ein Remanenzsignal einer Münze (12) erfasst wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite und/oder Amplitude des Remanenzsignals entlang einer jeweiligen Messlinie (DM) der verschiedenen Münzen (12) erfasst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitdauer des Remanenzsignals bei einem vorbestimmten Remanenzsignalwert ausgewertet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass anhand einer Differenz zwischen einem Minimum und einem Maximum des Remanenzsignals geprüft wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Integral des Remanenzsignals über wenigstens einen zeitlichen Abschnitt des Remanenzsignals berechnet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrelation zwischen dem Remanenzsignal und einem Referenzremanenzsignal ermittelt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transportgeschwindigkeit (VM) der Münze (12) bestimmt und zur Auswertung des Remanenzsignals herangezogen wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Münze (12) vor der Erfassung des Remanenzsignals bis zu einer magnetischen Sättigung der Münze (12) vormagnetisiert wird.
EP11153595.1A 2010-02-10 2011-02-07 Münzerkennungsvorrichtung Not-in-force EP2355055B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11153595T PL2355055T3 (pl) 2010-02-10 2011-02-07 Urządzenie do rozpoznawania monety

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007586A DE102010007586A1 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Sensor für Geldzählmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2355055A1 true EP2355055A1 (de) 2011-08-10
EP2355055B1 EP2355055B1 (de) 2017-10-18

Family

ID=44021961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11153595.1A Not-in-force EP2355055B1 (de) 2010-02-10 2011-02-07 Münzerkennungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2355055B1 (de)
DE (1) DE102010007586A1 (de)
ES (1) ES2651089T3 (de)
PL (1) PL2355055T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015115A1 (de) * 1970-03-28 1971-10-07 Nat Rejectors Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Unter scheidung von Materialproben mit unter schiedhchen Gehalten von ferromagneti sehen Bestandteilen
US4483431A (en) * 1981-10-13 1984-11-20 Harrah's, Inc. Device for detecting and rejecting invalid coins utilizing a verticle coin chute and multiple coin tests
US4681204A (en) * 1984-05-22 1987-07-21 F. Zimmermann & Co. Device for counting and sorting coins belonging to a set of coins
DE4306858A1 (de) 1993-02-26 1994-09-01 Ngz Geldzaehlmasch Gmbh Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
FR2932593A1 (fr) * 2008-06-13 2009-12-18 Parkeon Systeme et procede de verification de la validite d'un article de valeur, et horodateur comprenant un tel systeme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130027A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Nsm-Apparatebau Gmbh & Co Kg, 6530 Bingen Muenzpruefverfahren
ATE41070T1 (de) * 1981-10-02 1989-03-15 Univ Cardiff Verfahren und einrichtung zur identifizierung von muenzen.
EP1050855A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-08 Ascom AG Vorrichtung zum Detektieren einer magnetischen Kennung eines Prüfobjektes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015115A1 (de) * 1970-03-28 1971-10-07 Nat Rejectors Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Unter scheidung von Materialproben mit unter schiedhchen Gehalten von ferromagneti sehen Bestandteilen
US4483431A (en) * 1981-10-13 1984-11-20 Harrah's, Inc. Device for detecting and rejecting invalid coins utilizing a verticle coin chute and multiple coin tests
US4681204A (en) * 1984-05-22 1987-07-21 F. Zimmermann & Co. Device for counting and sorting coins belonging to a set of coins
DE4306858A1 (de) 1993-02-26 1994-09-01 Ngz Geldzaehlmasch Gmbh Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
FR2932593A1 (fr) * 2008-06-13 2009-12-18 Parkeon Systeme et procede de verification de la validite d'un article de valeur, et horodateur comprenant un tel systeme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010007586A1 (de) 2011-08-11
EP2355055B1 (de) 2017-10-18
PL2355055T3 (pl) 2018-03-30
ES2651089T3 (es) 2018-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376932B1 (de) Magnetsensor zur prüfung von wertdokumenten
DE2824834C2 (de)
EP2580745B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von wertdokumenten
DE2240145C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
WO2013087168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von wertdokumenten
DE2350990A1 (de) Verfaaren und vorrichtung zur phasenempfindlichen muenzpruefung
EP2897104B1 (de) Münzvereinzelungsvorrichtung
DE102013205891A1 (de) Prüfung eines mit Magnetmaterialien versehenen Sicherheitselements
DE2713844C3 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Wertigkeit von Münzen o.dgl. Gegenstände
DE3783077T2 (de) Muenzbehandlungsvorrichtung.
EP2355055B1 (de) Münzerkennungsvorrichtung
DE2015058C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Münzen
WO2016134849A1 (de) Vormagnetisierungsmagnet und messvorrichtung zum messen magnetischer eigenschaften der umgebung der messvorrichtung sowie verfahren zur vormagnetisierung magnetischer materialien auf einem messobjekt
EP0680022A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Prüfung von Metallfäden, -bändern und -partikeln
DE4138018C1 (de)
DE19633518C1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von scheibenförmigen Gegenständen, insbesondere von Münzen auf flachlaufenden Münzsortiermaschinen
EP0543200B1 (de) Münzprüfer
DE1774448A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Pruefung der Echtheit von Muenzen
EP1050855A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer magnetischen Kennung eines Prüfobjektes
DE3910824A1 (de) Verfahren zur pruefung von muenzen aufgrund ihrer masse und einrichtung zur durchfuehrung desselben
DE3207592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung von codierten muenzen
DE2830314C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von magnetischen Sicherheitsfäden in Wertdrucken
EP3874475A1 (de) Magnetische prüfung von wertdokumenten
DE2420458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wertmaessigen zaehlen von unterschiedlichen muenzen und anderen aehnlichen scheibenfoermigen metallischen gegenstaenden
EP0818758A2 (de) Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen,Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120105

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141021

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170620

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 938558

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013137

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2651089

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180314

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180218

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20180228

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013137

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180207

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180207

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 938558

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011013137

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190207