EP2348166A2 - Holzbautafel - Google Patents

Holzbautafel Download PDF

Info

Publication number
EP2348166A2
EP2348166A2 EP11000633A EP11000633A EP2348166A2 EP 2348166 A2 EP2348166 A2 EP 2348166A2 EP 11000633 A EP11000633 A EP 11000633A EP 11000633 A EP11000633 A EP 11000633A EP 2348166 A2 EP2348166 A2 EP 2348166A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
timber
longitudinal
belt
layer
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11000633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2348166A3 (de
Inventor
Werner Eckert
Ralph Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIGNOTREND GMBH & CO. KG
Original Assignee
Lignotrend AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lignotrend AG filed Critical Lignotrend AG
Publication of EP2348166A2 publication Critical patent/EP2348166A2/de
Publication of EP2348166A3 publication Critical patent/EP2348166A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/127Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with hollow cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/16Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with apertured web, e.g. trusses

Definitions

  • the invention relates to a wooden building board for ceilings, walls or roofs of a room with a extending in the longitudinal direction of the timber panel lower chord plate and a parallel extending upper chord plate.
  • a wooden building board of the type mentioned in which both belt plates each have a multi-layered structure in the height direction of the timber construction panel and that the belt plates spaced by a plurality of substantially along the longitudinal direction between facing layers of the belt plates webs of predeterminable dimension are provided joined together.
  • the wood building board according to the invention in this first so the lower belt plate by webs, in particular two such webs connected, the dimension of which is adaptable to the structural conditions, which webs, for example, in a second operation - if necessary under elevation the whole panel - can be made so that about a bulge of a ceiling can be optimally covered with then arranged in a manner bridge-like wooden panels.
  • the belt plates have a plurality of substantially parallel to each other in the longitudinal direction of the timber board extending, spaced-apart plate elements of the same number, in particular two such plate elements. These plate elements can each be connected by suitable means, so that the plurality of plate elements associated with a web side forms the relevant belt plate when appropriately connected.
  • a particularly stable embodiment of the wooden panel is characterized by the assignment of two opposite plate elements of different straps to a web, which is arranged in a central region with respect to the width of the plate elements, so that even this part of a table in itself substantially stable sub-element of the wooden panel forms.
  • "in a middle area” means that the center of the web can still be assigned approximately to the respective middle third of the plate elements.
  • the webs have interruptions that divide them into sections, in particular that each two laterally adjacent web portions of the timber board in pairs have the same length, which leads to that in an arrangement of many panels side by side the individual openings just cover, so through the web-free areas quasi in the panels themselves a kind of “channels" are formed, which can accommodate any further installation.
  • the mentioned interruptions of the webs can be arranged in the non-moving field center or low-shear thirds points (two interruptions after one third of the length of the panel) of the timber board so that there are no harmful shear forces on the additional installations.
  • the webs For a generally stable construction of the wooden building board, it may be expedient if, in a development, the webs have a multi-layered in the width direction of the timber board, in particular a three-layer structure, which already gives the web itself the necessary stability.
  • the material to be provided for the web it is possible to use different types of wood or, in the case of multi-layered construction as well Mixtures of these are advantageously used.
  • the webs may be formed, for example, of wood materials for planks or boards or another hardwood wood, chipboard wood or a metallic material.
  • the webs or web portions at their two facing the belts side surfaces each having a at least over a portion of the web or web portion extending peg-like Provided projection which engages in a groove-like recess associated therewith on the web facing the layer of the respective belt.
  • the resting surface of the plate member is further supported on the side surface of the web, in the case of a multi-layer structure of the web on a plurality of possibly stiffened layers.
  • a further stability-promoting measure can be for one or more straps of a timber construction board according to the invention in that a longitudinal layer of the belt is formed from longitudinally extending transversely adjacent individual elements whose longitudinal edges cover just such several individual elements of an adjacent, similarly constructed longitudinal layer of the same belt. This means that the belt in question has already stabilized by the arrangement of its longitudinal layers construction.
  • both belt plates of the timber construction board may preferably be provided with two longitudinal layers and a stabilizing web layer, which ensures a dimensionally stable and disk-rigid connection with the longitudinal layers, whereby the belt plates are stress-free in width, thus advantageously preventing the layer arrangement from deforming the element width.
  • the web layer arranged between the longitudinal layers has a reduced cross-section compared to the longitudinal layers.
  • This web position diminished cross-section with longitudinal fiber direction may be formed, for example, as a laminated barrier plywood.
  • the longitudinal layer ends of a plate element need not necessarily have the same length, but, for example, stability requirements may also require a different length.
  • a buckling of the wooden building board in the sense of movement of the plate elements of the upper belt plate on each other be advantageously avoided by a design of the panel, wherein the distance between the plate elements of the upper flange plate overlapped by longitudinally spaced and arranged transversely thereto, rod-shaped transverse springs, which preferably engage in the pocket-shaped receptacles formed by the longitudinal layer ends. Moreover, these transverse springs can continue to pass through recesses provided in the web position in order to further increase the stability, but preferably they do not protrude beyond the longitudinal edge of their respective belt.
  • the wooden construction panel can be provided kink-resistant by this measure over a large extension
  • the interior formed by the belt plate and the webs remains accessible from above, for example, for its filling with a footfall sound, the wooden board thus has an upwardly open structure
  • the intermediate space formed by the distance between the plate elements of the lower flange plate can be filled by a filler material in the form of a wood soft fiber, which preferably fills the intermediate space between the plate elements, namely with a material which is just yielding within certain limits.
  • a dimensionally stable expansion joint is formed on the wooden panel, which is also able to compensate for tensions, such as may occur by applying the wood panel with water and related sources of the belt plate in the vicinity of construction sites.
  • the wooden boards do not deform and remain dimensionally stable, which in turn leaves the underside of the board flat.
  • the filling material between the plate elements also represents a fire resistance.
  • the longitudinal layers of the lower plate covering transverse position is formed by a mixture of wooden webs and soft wood fiber board strips, in particular a mixing ratio in a range of 25-50% to 75-50 % having.
  • the flat side facing the space of the wooden building panel can advantageously be arranged as a cover layer corresponding to the aesthetic sensation precious wood layer. It is therefore particularly for cost reasons advantageous to arrange on the in use position the room facing the visible side of the lower flange plate, in particular connected to a transverse position of the lower flange plate, cover layer of narrow thickness, the strength of which is on the order of less than 10mm. On the one hand, this situation is no longer statistically significant, on the other hand, in the event of a fire, it still offers a constructive protective layer against the fire.
  • the top layer with a substantially transverse to the transverse layer structure of openings, for example. Slots or holes to be provided, which optionally with one or more in the webs facing layers of the belt located intermediate spaces are contacted, in which in turn material can be accommodated to sound absorption.
  • a preferred, easy-to-handle development of the timber building board has a lower belt plate closed towards the visible side and an upper belt plate which is open at the top, through whose openings a filler material can be predetermined inside the wooden board is leitbar. Moreover, if these elements also indicate the bridge interruptions for accommodating further installations in the wooden panels, it is certainly possible to speak of multipurpose elements.
  • a development may in this case consist in the formation of the filling material as sound or thermal insulation material, which may have, for example, properties of a foam, a flock material or a scattering or free-flowing bulk material.
  • a bulk material may be chippings.
  • the interruptions of the webs of the panel in adjacent panels can be arranged congruent so that in the interior of assembled panels, for example, plastic ducts for electrical lines or the like installations without significant change in the panel cross-section introduced are.
  • At least one connecting means in particular a groove / spring arrangement at least at the longitudinal edges of one of the straps may be provided on the wooden boards, by means of which a one- or two-sided connection with preferably the same wood boards can be produced.
  • Fig.1 to 3 are in the whole with 1 designated timber panels to recognize, which has a Obergurtplatte 2 and a Untergurtplatte 3.
  • the plate elements 4 and 5 of the upper flange plate 2 as well as those 6 and 7 of the lower flange plate 3 can be seen, wherein the plate elements 4 and 6 and 5 and 7 are each connected by a web portion 8 and 9 respectively.
  • the two belt plates 2, 3 are constructed in the height direction of the timber board 1 of several longitudinal layers 11, 12, and 13, 14, which are connected in the case of the upper belt plate 2 by a web layer 15 reduced cross-section with each other, while at the lower belt plate the transverse layer 16 on the visible side of the belt plate 3, the longitudinal layers 13, 14 stabilizing on one side overlapping.
  • FIGS. 1 to 3 All three FIGS. 1 to 3 is removable, that the webs or web portions 8, 9 between the straps 2, 3 to each other run substantially parallel to each other in the longitudinal direction of the timber panel 1 and the webs 8, 9 in the Fig.2 and 3 have recognizable interruptions 10, which divide them into sections, each even two laterally adjacent web portions 8, 9 of the timber board 1 in pairs have the same length.
  • the webs or web portions 8, 9 also have, recognizable in the Fig. 1 and 2 , a multi-layered in the width direction of the timber board 1, here a three-layer structure.
  • the webs or web portions 8, 9 at its two the belts 2, 3 facing side surfaces each provided with a running over at least a portion of the web or web portion length pin-like projection 17 which is assigned to him in a groove-like recess 18 at the Web 8, 9 facing layer of the respective belt 2, 3 engages.
  • lower flange 3 is the upper belt 2 facing longitudinal layer 13 formed in the longitudinal direction extending transversely adjacent individual elements, which covers the longitudinal edges of a plurality of individual elements of the adjacent, similarly constructed longitudinal layer 14 of the lower belt 3. It is evident on the embodiments of the timber board 1, one of the belt plates 2 with two longitudinal layers 11, 12 and has a web layer 15 which is disposed between the longitudinal layers 11, 12 and a further belt plate 3 with two longitudinal layers 13, 14 is provided and a Transverse position 16, which is arranged on the other longitudinal layer 13 facing away from flat side of a longitudinal layer 14.
  • Fig. 1 to 3 can be taken that the distance between the plate elements 4, 5 of the upper flange plate 2 is overlapped by longitudinally spaced and arranged transversely thereto, rod-shaped transverse springs 22 which are preferred engage in the pocket-shaped receptacles 23, which are formed by the respective other plate element 5,4 facing ends of the longitudinal layers 11, 12 of a plate member of the upper flange 2.
  • the gap 19 formed by the distance between the plate elements 6, 7 is filled by a filler material in the form of a wood soft fiber.
  • the longitudinal layers 13, 14 of the lower flange 3 overlapping transverse layer 16 is formed by a mixture of wooden webs and soft wood fiber board strips.
  • cover layer 20 is in the Fig.1 provided with a substantially transverse to the transverse layer 16 extending structure of slots, which promotes good sound absorption of the timber panel 1.
  • the structure of the cover layer 20 is oriented parallel to the web layer 16 of the lower belt plate 3.
  • a connecting means 21 provided in the manner of a groove / spring arrangement on the longitudinal edges of the lower flange plate, by means of which a one- or two-sided connection with preferably the same timber boards 1 can be produced.
  • the invention thus relates to a wooden building board 1 for ceilings, walls or roofs of a room with a longitudinally extending in the longitudinal direction of the wooden panel 1 Untergurtplatte 3 and a parallel extending Obergurtplatte 2.
  • a wooden panel 1 available, which fits well with building

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Holzbautafel (1) für Decken, Wände oder Dächer eines Raumes mit einer sich in Längsrichtung der Holzbautafel (1) erstreckenden Untergurtplatte (3) und einer sich dazu parallel erstreckenden Obergurtplatte (2). Um eine Holzbautafel 1 zur Verfügung zu haben, die sich gut an bauliche Gegebenheiten anpassen lässt, und mit welcher sich bei reduziertem Materialeinsatz ein statisch optimierbarem Gesamtquerschnitt der Tafel (1) über große Flächen erreichen lässt, wird vorgeschlagen, beide Gurtplatten (2, 3) jeweils in Höhenrichtung der Holzbautafel (1)mit einem mehrschichtigen Aufbau zu versehen und die Gurtplatten (2, 3) durch eine Mehrzahl von sich im wesentlichen entlang der Längsrichtung zwischen einander zugewandten Schichten der Gurtplatten (2, 3) angeordneten Stegen (8, 9) vorgebbarer Dimension beabstandet zusammenfügbar vorzusehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Holzbautafel für Decken, Wände oder Dächer eines Raumes mit einer sich in Längsrichtung der Holzbautafel erstreckenden Untergurtplatte und einer sich dazu parallel erstreckenden Obergurtplatte.
  • Es sind bereits Holzbautafeln aus der EP 0 849 412 A2 oder der DE 102 19 981 A1 bekannt, die als selbsttragende Konstruktionselemente für Decken Wände oder Dächer von Räumen dienen können. Der Einsatz der vorbekannten Holzbautafeln kann in bestimmten baulichen Situationen, beispielsweise wenn Überhöhungen durch gewölbeartige Ausbuchtungen einer Decke zu berücksichtigen sind, schwierig sein, da diese nur umständlich an solche Geometrien anpassbar sind. Darüber hinaus können beim Einbau der Holzbautafeln gerade bei großflächiger Bedeckung bestimmte statische Notwendigkeiten zu berücksichtigen sein, die mit den vorbekannten Tafeln nur schwer einzuhalten sind, so können diese durch zu große auftretende Zug- und Druckkräfte bspw. einknicken. Überdies kommt es bei den bekannten Tafeln auch zu einem hohen Materialeinsatz, um eine bestimmte Höhe der Tafel und damit gegebenenfalls ein gewünschte Dämmung bspw. gegen Schall zu erreichen.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine Holzbautafel zur Verfügung zu stellen, die sich gut an bauliche Gegebenheiten anpassen lässt, und mit welcher sich bei reduziertem Materialeinsatz ein statisch optimierbarer Gesamtquerschnitt der Tafel über große Flächen erreichen lässt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Holzbautafel der eingangs genannten Art, bei der beide Gurtplatten jeweils einen in Höhenrichtung der Holzbautafel mehrschichtigen Aufbau aufweisen und dass die Gurtplatten durch eine Mehrzahl von sich im wesentlichen entlang der Längsrichtung zwischen einander zugewandten Schichten der Gurtplatten angeordneten Stegen vorgebbarer Dimension beabstandet zusammenfügbar vorgesehen sind. Bei einem solchen Aufbau der erfindungsgemäßen Holzbautafel ist bei dieser also zunächst die untere mit der oberen Gurtplatte durch Stege, insbesondere zwei solcher Stege, verbunden, deren Dimension an die baulichen Gegebenheiten anpassbar ist, welche Stege also beispielsweise in einem zweiten Arbeitsgang - bei Bedarf unter Überhöhung der gesamten Tafel - gefertigt werden können, so dass etwa auch eine Auswölbung einer Decke optimal mit dann in gewisser Weise brückenartig angeordneten Holzbautafeln überdeckt werden kann. Weiter können bei den erfindungsgemäßen Holzbautafeln durch den mehrschichtigen Aufbau auch Uner- und Obergurtplatte in Breite und Höhe auf die vorliegenden statischen Notwendigkeiten zusammen mit den Stegen abgestimmt werden, wodurch im übrigen bereits an dieser Stelle eine Materialersparnis gegenüber geläufigen flächigen Elementen erreicht wird. Schließlich ist bei den erfindungsgemäßen Holzbautafeln auch die Konstruktion besonders wirtschaftlicher Elemente auch dadurch möglich, dass etwa Höhe, Stärken und generell die Materialbeschaffenheit der Stege sehr flexibel möglich ist, wodurch sich weitere Einsparung an Tafelmaterial ohne Verlust an positiven Eigenschaften erreichen lässt. Insgesamt lassen sich mit der erfindungsgemäßen Holzbautafel also auch Decken mit großen Spannweiten verkleiden. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass Längsschicht bzw. Querlage die Faserrichtung des Holzes und nicht in erster Linie die Anordnung des Elements meint, diese nichtsdestoweniger aber trotzdem bezeichnen kann. Bildet eine Holzbautafel oder eine Mehrzahl von solchen eine Deckkonstruktion eines Raumes, so bildet der Obergurt einer solchen Holztafel die dem Betrachter abgewandte Seite der Holztafel.
  • Bei einer einfach herstellbaren und gut handhabbaren Ausführungsform der Holzbautafel weisen die Gurtplatten eine Mehrzahl von sich im wesentlichen parallel zueinander in Längsrichtung der Holzbautafel erstreckender, mit Abstand versehener Plattenelemente gleicher Anzahl, insbesondere zwei solcher Plattenelemente auf. Diese Plattenelemente sind jeweils mit geeigneten Mitteln verbindbar, so dass die Mehrzahl einer Stegseite zugeordneter Plattenelemente bei entsprechender Verbindung die betreffende Gurtplatte bildet.
  • Eine besonders stabile Ausführung der Holztafel zeichnet sich durch die Zuordnung von je zwei gegenüberliegenden Plattenelementen verschiedener Gurte zu einem Steg aus, der in einem mittleren Bereich bezüglich der Breite der Plattenelemente angeordnet ist, so dass bereits diese Teiltafel ein an sich im wesentlichen stabiles Teilelement der Holzbautafel bildet. Dabei bedeutet "in einem mittleren Bereich", dass sich die Mitte des Steges in etwa noch dem jeweiligen Mitteldrittel der Plattenelemente zuordnen lässt.
  • Auch über große Flächen vorteilhaft anordenbar verlaufen bei einer Weiterbildung der Holzbautafel die Stege zwischen den Gurten zueinander im wesentlichen parallel. Bei der Anordnung mehrerer Tafeln nebeneinander kann sich so eine gleichmäßige parallele und daher sehr stabile Anordnung von Stegen über ein ganzes Feld von Tafeln ergeben.
  • Häufig sollen beim Einsatz von Holzbautafeln in mit diesen Beschickten Wänden oder Decken weitere Installationen wie Abwasser- oder Lüftungsrohre oder auch Kabelkanäle untergebracht werden, was in der Regel einen Zusatzaufbau auf den Deckenelementen notwendig machte. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Holzbautafel kann es jedoch vorgesehen sein, dass die Stege Unterbrechungen aufweisen, die sie in Abschnitte aufteilen, insbesondere dass je zwei seitlich benachbarte Stegabschnitte der Holzbautafel paarweise die gleiche Länge aufweisen, was dazu führt, dass bei einer Anordnung vieler Tafeln nebeneinander die einzelnen Öffnungen sich gerade überdecken, also durch die stegfreien Bereiche quasi in den Tafeln selbst eine Art "Kanäle" gebildet sind, die jegliche weitere Installation aufnehmen können. Bevorzugt können die erwähnten Unterbrechungen der Stege hierbei in der schubfreien Feldmitte oder den schubschwachen Drittelpunkten (zwei Unterbrechungen nach jeweils einem Drittel der Tafellänge) der Holzbautafel angeordnet sein, so dass dort keine schädlichen Schubkräfte auf die zusätzlichen Installationen wirken.
  • Für einen insgesamt stabilen Aufbau der Holzbautafel kann es zweckmäßig sein, wenn bei einer Weiterbildung die Stege einen in Breitenrichtung der Holzbautafel mehrschichtigen, insbesondere einen dreischichtigen Aufbau aufweisen, die bereits dem Steg selbst die notwendige Stabilität verleiht. Hinsichtlich des für den Steg vorzusehenden Materials können dabei verschiedene Holzformen oder bei mehrschichtigem Aufbau auch Mischungen von diesen vorteilhaft zu Einsatz kommen. Die Stege können beispielsweise aus Holzmaterialien für Dielen oder Bretter oder einem anderen Hartfaserholz, aus Spanplattenholz oder einem metallischen Material gebildet sein.
  • Um die Stege mit den Plattenelementen der Gurtplatten dauerhaft sicher, insbesondere besonders knicksicher verbinden zu können, sind bei einer Ausführungsform der Holztafel die Stege bzw. Stegabschnitte an ihren beiden den Gurten zugewandten Seitenflächen mit jeweils einem zumindest über einen Teil der Steg- oder Stegabschnittslänge verlaufenden zapfenartigen Vorsprung versehen, der in eine ihm zugeordnete, nutartige Ausnehmung an der dem Steg zugewandten Schicht des jeweiligen Gurts eingreift. Dabei stützt sich weiter die aufliegende Fläche des Plattenelements auf der Seitenfläche des Stegs ab, im Falle eines mehrschichtigen Aufbaus des Stegs auf mehreren, gegebenenfalls versteiften Schichten.
  • Eine weitere stabilitätsfördernde Maßnahme kann für einen oder mehrere Gurte einer erfindungsgemäßen Holzbautafel darin bestehen, dass eine Längsschicht des Gurts aus sich in Längsrichtung erstreckenden quer benachbarten Einzelelementen gebildet ist, deren Längsränder ebensolche mehrerer Einzelelemente einer benachbarten, ähnlich aufgebauten Längsschicht des gleichen Gurts überdecken. Dies bedeutet, dass der betreffende Gurt einen schon durch die Anordnung seiner Längsschichten stabilisierten Aufbau aufweist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Holzbautafel wird eine optimierte Stabilität zweckmäßigerweise dadurch erreicht, dass wenigstens eine der Gurtplatten mit zwei Längsschichten versehen ist, und eine Querlage aufweist, die entweder zwischen den Längsschichten als Querfeder oder an der der anderen Längsschicht abgewandten Flachseite der einen Längsschicht als Querlage angeordnet ist, und insbesondere, dass die Holzbautafel je eine Gurtplatte mit einer dieser Schichtanordnungen aufweist. Bevorzugt können hierbei also beide Gurtplatten der Holzbautafel mit zwei Längsschichten und einer stabilisierenden Steglage versehen sein, die eine formstabile und scheibensteife Verbindung mit den Längsschichten gewährleistet, wodurch die Gurtplatten in der Breite spannungsfrei sind, die Schichtanordnung demnach also eine Verformung der Elementbreite vorteilhafterweise verhindert.
  • Zur Herstellung eines formstabilen und scheibenfesten und in der Breite auch spannungsfreien Plattenelements einer Gurtplatte kann es bei einer Ausführungsform bereits ausreichen, wenn die zwischen den Längsschichten angeordnete Steglage einen gegenüber den Längsschichten verminderten Querschnitt aufweist. Diese Steglage verminderten Querschnitts mit Längsfaserichtung kann beispielsweise als Brettsperrschichtholz ausgebildet sein.
  • Eine andere Ausführung der Holzbautafel kann mit den die Steglage einfassenden Längsschichten einer Gurtplatte, bevorzugt denjenigen der oberen Gurtplatte, derart über den Rand der Steglage ragen, dass die dem jeweils anderen Plattenelement zugewandten Enden der Längsschichten eines Plattenelements je eine taschenförmige, entlang der Längsrichtung des Plattenelements verlaufende Aufnahme bilden. Die Längschichtenden eines Plattenelements müssen dabei nicht notwendigerweise die gleiche Länge aufweisen, vielmehr können beispielsweise Stabilitätsanforderungen auch eine unterschiedliche Länge erfordern.
  • Ein Einknicken der Holzbautafel im Sinne einer Bewegung der Plattenelemente der oberen Gurtplatte auf einander zu kann vorteilhafterweise durch eine Ausbildung der Tafel vermieden werden, bei der der Abstand zwischen den Plattenelementen der Obergurtplatte durch in Längsrichtung beabstandete und quer zu dieser angeordnete, stäbchenförmige Querfedern übergriffen ist, die bevorzugt in die durch die Längsschichtenden gebildeten taschenförmigen Aufnahmen eingreifen. Überdies können diese Querfedern weiter auch hierfür vorgesehene Ausnehmungen in der Steglage durchgreifen, um die Stabilität weiter zu erhöhen, bevorzugt überragen sie aber den Längsrand ihres jeweiligen Gurtes nicht. Zum einen kann die Holzbautafel durch diese Maßnahme über eine große Erstreckung knickstabil vorgesehen sein, zum anderen bleibt der durch die Gurtplatte und die Stege gebildete Innenraum von oben zugänglich, beispielsweise für dessen Befüllung mit einem Trittschallmaterial, die Holzbautafel weist also eine nach oben offene Struktur auf.
  • Bei einer Weiterbildung der Holzbautafel kann der durch den Abstand zwischen den Plattenelementen der Untergurtplatte gebildete Zwischenraum durch ein Füllmaterial in Art einer Holzweichfaser ausgefüllt sein, die bevorzugt den Zwischenraum zwischen den Plattenelemente gerade ausfüllt, und zwar mit einem eben in gewissen Grenzen nachgiebigen Material. Durch das Material ist an der Holztafel eine formstabile Dehnungsfuge gebildet, die auch Spannungen, wie sie etwa durch Beaufschlagung der Holztafel mit Wasser und damit verbundene Quellen der Gurtplatte in der Umgebung von Baustellen gerne auftreten kann in der Lage ist zu kompensieren. Die Holzbautafeln verformen sich nicht und bleiben formstabil, wodurch wiederum die Untersicht der Tafel plan-eben bleibt. Überdies stellen das Füllmaterial zwischen den Plattenelementen auch einen Brandwiderstand dar.
  • Der Schallabsorption bei bestimmten Arten von dem betreffenden Raum zugewandten Untersichtdecklagen einer Holzbautafel zuträglich kann es bei einer Ausführung der Holzbautafel vorgesehen sein, dass die die Längsschichten der Untergurtplatte überdeckende Querlage durch eine Mischung von Holzstegen und Holzweichfaserplattenstreifen gebildet ist, die insbesondere ein Mischungsverhältnis in einem Bereich von 25-50% zu 75-50% aufweist.
  • An der dem Raum zugewandten Flachseite der Holzbautafel kann zweckmäßigerweise eine dem ästhetischen Empfinden entsprechende Edelholzschicht als Decklage angeordnet sein. Es ist also insbesondere aus Kostengründen von Vorteil, auf der in Gebrauchsstellung dem Raum zugewandten Sichtseite der Untergurtplatte eine, insbesondere mit einer Querlage der Untergurtplatte verbundene, Decklage schmaler Stärke anzuordnen, deren Stärke also in der Größenordnung von weniger als 10mm liegt. Einerseits fällt diese Lage zu einen auch statisch nicht mehr ins Gewicht, zum anderen bietet sie in einem Brandfall trotzdem eine konstruktive Schutzschicht gegenüber dem Feuer.
  • Im Sinne einer besseren Schallabsorption kann es vorteilhaft sein, bei einer Ausbildung der Holbautafel die Decklage mit einer im wesentlichen quer zu der Querlage verlaufenden Struktur von Öffnungen, bspw. Schlitzen oder Löchern, zu versehen, welche mit gegebenenfalls in einer oder mehreren in den den Stegen zugewandten Schichten des Gurts befindlichen Zwischenräumen kontaktierbar sind, in welchen wiederum Material zu Schallabsorption untergebracht sein kann.
  • Eine bevorzugte, gut handhabbare Weiterbildung der Holzbautafel weist eine zur Sichtseite hin geschlossene Untergurtplatte und eine nach oben hin offene Obergurtplatte auf, durch deren Öffnungen ein Füllmaterial in vorgebbare Bereiche im Innern der der Holzbautafel leitbar ist. Weisen diese Elemente überdies auch die Stegunterbrechungen zur Unterbringung weitere Installationen in den Holztafeln auf kann sicher von Mehrzweckelementen geredet werden.
  • Eine Weiterbildung kann hierbei in der Ausbildung des Füllmaterials als Schall- oder Wärmedämmmaterial bestehen, das beispielsweise Eigenschaften eines Schaumes, eines Flockmaterials oder eines streu- oder rieselfähigen Schüttgutes aufweisen kann. So kann es sich bei einem Schüttgut beispielsweise um Splitt handeln.
  • Bei einer Anordnung einer Mehrzahl von erfindungsgemäßen Holzbautafeln zu beispielsweise zu einer großflächigen Deckenkonstruktion können die Unterbrechungen der Stege der Tafel bei benachbarten Tafeln derart deckungsgleich anordenbar sein, dass in das Innere zusammengefügter Tafeln bspw. Kunststoffkanäle für Elektroleitungen oder dergleichen tafelfremde Installationen ohne wesentliche Änderung des Tafelquerschnitts einbringbar sind.
  • Zur stabilen Überdeckung großer Flächen kann an den Holzbautafeln wenigstens ein Verbindungsmittel, insbesondere eine Nut/Feder-Anordnung wenigstens an den Längsrändern eines der Gurte, vorgesehen sein, mittels dessen eine ein- oder beidseitige Verbindung mit vorzugsweise gleichen Holzbautafeln herstellbar ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. In teilweise schematisierter Ansicht zeigen dabei die
  • Fig.1
    eine ebene, stirnseitige Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Holzbautafel mit Ober- und Untergurt;
    Fig.2
    eine perspektivische Seitenansicht eines Abschnitts einer weiteren Ausführungsbeispiels der Holzbautafel; und die
    Fig.3
    eine ebene Seitenansicht des Abschnitts der Längsseite der Holzbautafel aus der Fig.2;
  • In den Fig.1 bis 3 sind im Ganzen mit 1 bezeichnete Holzbautafeln zu erkennen, die eine Obergurtplatte 2 und eine Untergurtplatte 3 aufweist. Gleichzeitig sind die Plattenelemente 4 und 5 der Obergurtplatte 2 sowie diejenigen 6 und 7 der Untergurtplatte 3 zu erkennen, wobei die Plattenelemente 4 und 6 sowie 5 und 7 jeweils durch einen Stegabschnitt 8 bzw. 9 verbunden sind. Die beiden Gurtplatten 2, 3 sind in Höhenrichtung der Holzbautafel 1 aus mehreren Längsschichten 11, 12, bzw. 13, 14 aufgebaut, die im Falle der oberen Gurtplatte 2 durch eine Steglage 15 verminderten Querschnitts miteinander verbunden sind, während die an der unteren Gurtplatte 3 die Querlage 16 an der Sichtseite der Gurtplatte 3 die Längsschichten 13 , 14 einseitig überdeckend stabilisiert. Weiter sind die Gurtplatten 2, 3, wie bereits erwähnt, durch zwei sich im wesentlichen entlang der Längsrichtung zwischen einander zugewandten Schichten der Gurtplatten 2, 3 angeordneten Stegen 8, 9 vorgebbarer Dimension beabstandet zusammenfügbar vorgesehen, wodurch gut erkennbar je zwei gegenüberliegenden Plattenelementen 4, 6 bzw. 5, 7 verschiedener Gurte 2, 3 ein Steg bzw. Stegelement 8, 9 zugeordnet ist, der bzw. das in einem mittleren Bereich bezüglich der Breite der Plattenelemente an diesen angeordnet ist.
  • Allen drei Figuren 1 bis 3 ist entnehmbar, dass die Stege bzw. Stegabschnitte 8, 9 zwischen den Gurten 2, 3 zueinander im wesentlichen parallel zueinander in Längsrichtung der Holzbautafel 1 verlaufen und die Stege 8, 9 in den Fig.2 und 3 erkennbare Unterbrechungen 10 aufweisen, die sie in Abschnitte aufteilen, wobei sogar je zwei seitlich benachbarte Stegabschnitte 8, 9 der Holzbautafel 1 paarweise die gleiche Länge aufweisen. Die Stege bzw. Stegabschnitte 8, 9 weisen überdies, erkennbar in den Fig. 1 und 2, einen in Breitenrichtung der Holzbautafel 1 mehrschichtigen, hier einen dreischichtigen Aufbau auf. Außerdem sind die Stege bzw. Stegabschnitte 8, 9 an ihren beiden den Gurten 2, 3 zugewandten Seitenflächen mit jeweils einem zumindest über einen Teil der Steg- oder Stegabschnittslänge verlaufenden zapfenartigen Vorsprung 17 versehen, der in eine ihm zugeordnete, nutartige Ausnehmung 18 an der dem Steg 8, 9 zugewandten Schicht des jeweiligen Gurts 2, 3 eingreift.
  • An dem in den Fig.1 und 2 dargestellten Untergurt 3 ist die dem Obergurt 2 zugewandte Längsschicht 13 aus sich in Längsrichtung erstreckenden quer benachbarten Einzelelementen gebildet, die die Längsränder mehrerer Einzelelemente der benachbarten, ähnlich aufgebauten Längsschicht 14 des Untergurts 3 überdeckt. Ersichtlich ist an den Ausführungsformen der Holzbautafel 1 eine der Gurtplatten 2 mit zwei Längsschichten 11, 12 versehen und weist eine Steglage 15 auf, die zwischen den Längsschichten 11, 12 angeordnet ist und eine weitere Gurtplatte 3 mit zwei Längsschichten 13, 14 versehen ist und eine Querlage 16 aufweist, die an der der anderen Längsschicht 13 abgewandten Flachseite der einen Längsschicht 14 angeordnet ist.
  • Allen drei Fig. 1 bis 3 ist entnehmbar, dass der Abstand zwischen den Plattenelementen 4, 5 der Obergurtplatte 2 durch in Längsrichtung beabstandete und quer zu dieser angeordnete, stäbchenförmige Querfedern 22 übergriffen ist, die bevorzugt in die taschenförmigen Aufnahmen 23 eingreifen, die durch die dem jeweils anderen Plattenelement 5,4 zugewandten Enden der Längsschichten 11, 12 eines Plattenelements der Obergurtplatte 2 gebildet sind.
  • An der Untergurtplatte 3 ist der durch den Abstand zwischen den Plattenelementen 6, 7 gebildete Zwischenraum 19 durch ein Füllmaterial in Art einer Holzweichfaser ausgefüllt. Weiter ist die die Längsschichten 13, 14 der Untergurtplatte 3 überdeckende Querlage 16 durch eine Mischung von Holzstegen und Holzweichfaserplattenstreifen gebildet. Außerdem ist auf der in Gebrauchsstellung dem Raum zugewandten Sichtseite der Untergurtplatte 3 eine mit der Querlage 16 der Untergurtplatte 3 verbundene, Decklage 20 schmaler Stärke angeordnet. Diese Decklage 20 ist in der Fig.1 mit einer im wesentlichen quer zu der Querlage 16 verlaufenden Struktur von Schlitzen versehen, die eine gute Schallabsorption der Holzbautafel 1 fördert. In den Fig.2 und 3 ist die Struktur der Decklage 20 parallel zu der Steglage 16 der Untergurtplatte 3 orientiert.
  • In den Fig.2 und 3 gut erkennbar ist, dass die Unterbrechungen 10 der Stege 8, 9 der Tafel 1 bei nicht dargestellten benachbarten Tafeln 1 derart deckungsgleich anordenbar sein kann, dass innerhalb der Tafeln 1 bspw. Kunststoffkanäle für Elektroleitungen oder dergleichen tafelfremde Installationen ohne wesentliche Änderung des Tafelquerschnitts einbringbar sind.
  • Schließlich ist an den Holzbautafeln 1 der Fig.1 bis 3 auch ein Verbindungsmittel 21 in Art einer Nut/Feder-Anordnung an den Längsrändern der Untergurtplatte vorgesehen, mittels dessen eine ein- oder beidseitige Verbindung mit vorzugsweise gleichen Holzbautafeln 1 herstellbar ist.
  • Demnach betrifft die Erfindung also eine Holzbautafel 1 für Decken, Wände oder Dächer eines Raumes mit einer sich in Längsrichtung der Holzbautafel 1 erstreckenden Untergurtplatte 3 und einer sich dazu parallel erstreckenden Obergurtplatte 2. Um eine Holzbautafel 1 zur Verfügung zu haben, die sich gut an bauliche Gegebenheiten anpassen lässt, und mit welcher sich bei reduziertem Materialeinsatz ein statisch optimierbarer Gesamtquerschnitt der Tafel 1 über große Flächen erreichen lässt, wird vorgeschlagen, beide Gurtplatten 2, 3 jeweils in Höhenrichtung der Holzbautafel 1 mit einem mehrschichtigen Aufbau zu versehen und die Gurtplatten 2, 3 durch eine Mehrzahl von sich im wesentlichen entlang der Längsrichtung zwischen einander zugewandten Schichten der Gurtplatten 2, 3 angeordneten Stegen 8, 9 vorgebbarer Dimension beabstandet zusammenfügbar vorzusehen.

Claims (21)

  1. Holzbautafel für Decken, Wände oder Dächer eines Raumes mit einer sich in Längsrichtung der Holzbautafel erstreckenden Untergurtplatte und einer sich dazu parallel erstreckenden Obergurtplatte, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gurtplatten (2, 3) jeweils einen in Höhenrichtung der Holzbautafel (1) mehrschichtigen Aufbau aufweisen und dass die Gurtplatten (2, 3) durch eine Mehrzahl von sich im wesentlichen entlang der Längsrichtung zwischen einander zugewandten Schichten der Gurtplatten (2, 3) angeordneten Stegen (8, 9) vorgebbarer Dimension beabstandet zusammenfügbar vorgesehen sind.
  2. Holzbautafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtplatten (2, 3) eine Mehrzahl von sich im wesentlichen parallel zueinander in Längsrichtung der Holzbautafel (1) erstreckender, mit Abstand versehener Plattenelemente (4, 5, 6, 7) gleicher Anzahl, insbesondere zwei solche Plattenelemente (4, 6, 5, 7) aufweisen.
  3. Holzbautafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei gegenüberliegenden Plattenelementen (4, 6, 5, 7) verschiedener Gurte (2, 3) ein Steg (8, 9) zugeordnet ist, der in einem mittleren Bereich bezüglich der Breite der Plattenelemente (4, 5, 6, 7) angeordnet ist.
  4. Holzbautafel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (8, 9) zwischen den Gurten (2, 3) zueinander im wesentlichen parallel verlaufen.
  5. Holzbautafel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (8, 9) Unterbrechungen (10) aufweisen, die sie in Abschnitte aufteilen, insbesondere dass je zwei seitlich benachbarte Stegabschnitte (8, 9) der Holzbautafel (1) paarweise die gleiche Länge aufweisen.
  6. Holzbautafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (8, 9) einen in Breitenrichtung der Holzbautafel (1) mehrschichtigen, insbesondere einen dreischichtigen Aufbau aufweisen.
  7. Holzbautafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (8, 9) aus Dielenholz, Brett- oder einem anderen Hartfaserholz, aus Spanplattenholz oder einem metallischen Material gebildet sind.
  8. Holzbautafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege bzw. Stegabschnitte (8, 9) an ihren beiden den Gurten (2, 3) zugewandten Seitenflächen mit jeweils einem zumindest über einen Teil der Steg- oder Stegabschnittslänge verlaufenden zapfenartigen Vorsprung (17) versehen sind, der in eine ihm zugeordnete, nutartige Ausnehmung (18) an der dem Steg (8, 9) zugewandten Schicht des jeweiligen Gurts (2, 3) eingreift.
  9. Holzbautafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsschicht (11, 12, 13, 14) eines Gurts (2, 3) aus sich in Längsrichtung erstreckenden quer benachbarten Einzelelementen gebildet ist, welche Längsränder mehrerer Einzelelemente einer benachbarten, ähnlich aufgebauten Längsschicht (11, 12, 13, 14) des gleichen Gurts (2, 3) überdeckt.
  10. Holzbautafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Gurtplatten (2, 3) mit zwei Längsschichten (11, 12, 13, 14) versehen ist, und eine Querlage (16, 22) aufweist, die entweder zwischen den Längsschichten als Querfeder (22) oder an der der anderen Längsschicht (13) abgewandten Flachseite der einen Längsschicht (14) als Querlage (16) angeordnet ist, und insbesondere, dass die Holzbautafel (1) je eine Gurtplatte (2, 3) mit einer dieser Schichtanordnungen aufweist.
  11. Holzbautafel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Längsschichten (11, 12) angeordnete Steglage (15) einen gegenüber den Längsschichten (11, 12) verminderten Querschnitt, insbesondere eine geringere Breite aufweist.
  12. Holzbautafel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die Steglage (15) einfassenden Längsschichten (11, 12, 13, 14) einer Gurtplatte (2, 3), bevorzugt die Längsschichten (11, 12) der oberen Gurtplatte (2), derart über den Rand der Steglage (15) ragen, dass die dem jeweils anderen Plattenelement (5, 4) zugewandten Enden der Längsschichten (11, 12) eines Plattenelements (4, 5) je eine taschenförmige, entlang der Längsrichtung des Plattenelements (4, 5) verlaufende Aufnahme (23) bilden.
  13. Holzbautafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Plattenelementen (4, 5) der Obergurtplatte (2) durch eine Mehrzahl von in Längsrichtung beabstandeten und quer zu dieser angeordneten, stäbchenförmigen Querfedern (22) übergriffen ist, die bevorzugt in die taschenförmigen Aufnahmen (23) eingreifen.
  14. Holzbautafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Abstand zwischen den Plattenelementen (6, 7) der Untergurtplatte (3) gebildete Zwischenraum (19) durch ein Füllmaterial in Art einer Holzweichfaser ausgefüllt ist.
  15. Holzbautafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Längsschichten (13, 14) der Untergurtplatte (3) überdeckende Querlage (16) durch eine Mischung von Holzstegen und Holzweichfaserplattenstreifen gebildet ist, die insbesondere ein Mischungsverhältnis in einem Bereich von 25-50% zu 75-50% aufweist.
  16. Holzbautafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der in Gebrauchsstellung dem Raum zugewandten Sichtseite der Untergurtplatte (3) eine, insbesondere mit einer Querlage (16) der Untergurtplatte (3) verbundene, Decklage (20) schmaler Stärke angeordnet ist.
  17. Holzbautafel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (20) mit einer im wesentlichen quer zu der Querlage (16) verlaufenden Struktur von Öffnungen, bspw. Schlitzen oder Löchern, versehen ist, welche mit gegebenenfalls in einer oder mehreren in den den Stegen (8, 9) zugewandten Schichten (13, 14) des Gurts (3) befindlichen Zwischenräumen kontaktierbar sind.
  18. Holzbautafel nach einer vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine zur Sichtseite hin geschlossene Untergurtplatte (3) und eine nach oben hin offene Obergurtplatte (2) aufweist, durch deren Öffnungen ein Füllmaterial in vorgebbare Bereiche im Innern der der Holzbautafel (1) leitbar ist.
  19. Holzbautafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial durch ein Schall- oder Wärmedämmmaterial gebildet ist, das Eigenschaften eines Schaumes, eines Flockmaterials oder eines streu- oder rieselfähigen Schüttgutes aufweist.
  20. Holzbautafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechungen (10) der Stege (8, 9) der Tafel (1) an benachbarten Tafeln (1) derart deckungsgleich anordenbar sind, dass in das Innere der Tafeln (1) bspw. Kunststoffkanäle für Elektroleitungen oder dergleichen tafelfremde Installationen ohne wesentliche Änderung des Tafelquerschnitts einbringbar sind.
  21. Holzbautafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dieser ein Verbindungsmittel (21), insbesondere eine Nut/Feder-Anordnung an wenigstens den Längsrändern eines der Gurte (2, 3) vorgesehen ist, mittels dessen eine ein- oder beidseitige Verbindung mit vorzugsweise gleichen Holzbautafeln (1) herstellbar ist.
EP11000633A 2010-01-26 2011-01-26 Holzbautafel Withdrawn EP2348166A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020001408 DE202010001408U1 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Holzbautafel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2348166A2 true EP2348166A2 (de) 2011-07-27
EP2348166A3 EP2348166A3 (de) 2012-02-15

Family

ID=42146018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11000633A Withdrawn EP2348166A3 (de) 2010-01-26 2011-01-26 Holzbautafel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2348166A3 (de)
DE (1) DE202010001408U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3252247B1 (de) * 2016-06-01 2020-02-12 Fentech AG Holzbauteil und nut-feder-verbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849412A2 (de) 1996-12-21 1998-06-24 Lignotrend Holzblocktafel Systeme GmbH Holzbautafel
DE10219981A1 (de) 2002-05-03 2003-11-13 Lignotrend Ag Gunten Holzbautafel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7129207U (de) * 1972-02-03 Wamda Ag Plattenfbrmiges Element fur Dach konstruktionen
US3405496A (en) * 1965-10-20 1968-10-15 Intermountain Lumber Company Panel structural components for building construction
US4336678A (en) * 1978-07-24 1982-06-29 Peters Dierk D I-Beam truss structure
FR2691993B1 (fr) * 1992-06-03 1998-12-18 Michel Caillaud Poutres composees a membrures renforcees.
ATE354004T1 (de) * 2000-10-13 2007-03-15 Martinson Group Ab Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente
AT505266B1 (de) * 2007-05-15 2010-11-15 Univ Innsbruck Trägerelement, stegträgeranordnung und verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849412A2 (de) 1996-12-21 1998-06-24 Lignotrend Holzblocktafel Systeme GmbH Holzbautafel
DE10219981A1 (de) 2002-05-03 2003-11-13 Lignotrend Ag Gunten Holzbautafel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2348166A3 (de) 2012-02-15
DE202010001408U1 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016175A1 (de) C-Profil
DE102006033324A1 (de) Leichtbauplatte
DE202014000932U1 (de) Trockenbauplatte und Trockenbauwand
EP2946043B1 (de) Bauprofilelement
WO1998000617A2 (de) Bauteilvorrichtung für decken, wände, bedachungen oder dgl.
EP2080845B1 (de) Holzfertigbauelement
EP2348166A2 (de) Holzbautafel
EP0947638A2 (de) Dämmplatte zur Verwendung an Aussenfassaden von Häusern
EP2927383A1 (de) Schalung für zu erstellende Mauern
EP2933393B1 (de) Wand- oder deckensystem für gebäude
AT503224B1 (de) Holzbautafel
AT503225B1 (de) Holzbautafel
CH683902A5 (de) Verbundplatte mit wenigstens einer Deckschicht aus Holz.
DE102010005932A1 (de) Holzbautafel
AT505324B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes wandelement
DE19833474A1 (de) Holzbauelement
CH705851A1 (de) Anordnung zur Bildung isolierter Gebäudefassaden.
AT520790B1 (de) Bauelement
EP3202993B1 (de) Hölzernes deckenelement
DE10150217A1 (de) Längliches Halteelement
EP1148181B1 (de) Holztragelement
WO2018141902A1 (de) Bausystem
WO2021121610A1 (de) Verbundplatte und bauwerk mit mindestens einer verbundplatte
DE3105994A1 (de) Schalung fuer den betonbau
DE10032112A1 (de) Wand sowie Wandelement und Verbindungsprofil zum Herstellen einer solchen Wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 2/36 20060101ALI20120111BHEP

Ipc: E04C 2/12 20060101ALI20120111BHEP

Ipc: E04C 3/16 20060101AFI20120111BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIGNOTREND GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20120731

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120924

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130621

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131102