EP2348163B1 - Stützadapter - Google Patents

Stützadapter Download PDF

Info

Publication number
EP2348163B1
EP2348163B1 EP11000457.9A EP11000457A EP2348163B1 EP 2348163 B1 EP2348163 B1 EP 2348163B1 EP 11000457 A EP11000457 A EP 11000457A EP 2348163 B1 EP2348163 B1 EP 2348163B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
pin
adhesive
main body
support adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11000457.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2348163A3 (de
EP2348163A2 (de
Inventor
Günther Zimmer
Martin Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2348163A2 publication Critical patent/EP2348163A2/de
Publication of EP2348163A3 publication Critical patent/EP2348163A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2348163B1 publication Critical patent/EP2348163B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7625Details of the adhesive connection of the insulation to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall

Definitions

  • the invention relates to a support adapter for fixing insulation panels to a building surface.
  • thermal insulation panels are permanently bonded to a substrate such as masonry with the aid of PU foam.
  • a PU foam is applied to the dampened thermal insulation board to be attached, which is made of polystyrene, polyurethane or mineral foam, for example, and then pressed onto the masonry together with the PU foam.
  • the PU foam hardens after approx. 10 to 20 minutes.
  • the thermal insulation board now adheres firmly to the masonry.
  • the thermal insulation panel is only loosely attached to the wall. During this phase, the plate can unintentionally shift across or perpendicular to the masonry.
  • the single fixation consists of a right-angled plastic bracket and at least one plastic nail.
  • One leg of the plastic angle has an adhesive surface on the outside.
  • the other leg has some holes that lead to low backlash Are provided through the plastic nails.
  • the thermal insulation board covered with adhesive foam is in its final position in front of the wall, the plastic angle is placed on its narrow upper end face in such a way that the adhesive surface of one leg adheres to the wall and the other leg, which has holes, lies flat on the upper end face .
  • the thermal insulation panel is fixed to this leg using at least one plastic nail.
  • the center line of the plastic nail is oriented at least approximately parallel to the adhesive assembly joint.
  • the fastening element consists of a foot element and a retaining cap.
  • the foot element On the underside of its base plate, the foot element has, for example, an adhesive film with which it is glued to the duct wall.
  • the retaining pin formed on the base plate has a locking ring in its end area. To attach the insulating material, this is pushed onto the retaining pin until the locking ring protrudes from the mineral fiber board. onto the retaining pin the plate-like retaining cap is inserted, which latches positively on the locking ring.
  • G 90 03 736 U shows a comparable fastener.
  • the CH 657 652 A5 describes a holder for fastening fiberboard to walls.
  • the holder consists of a base plate and a arbor arranged on it.
  • the holder is a perforated plate that is nailed, screwed or glued to the wall.
  • the arbor onto which the fiberboard is pressed is a multi-barbed pin.
  • the present invention is based on the problem of developing a support adapter with which insulating panels can be securely fixed to a building wall, at least for a short time, without them getting caught in one another at least in certain areas.
  • the pin has a support area and/or the base body has a support structure to ensure a minimum distance between the insulation panels and the front side of the base body, which is necessary to produce the required adhesive strength of the adhesive foam.
  • the base body has an adhesive layer on the back for secure fixation during the installation of the insulation boards and the curing of the adhesive foam.
  • Claim 7 indicates the use of the support adapter in that the adhesive layers of the same hold it briefly during assembly of the insulation board and for the time in which the adhesive foam hardens.
  • a support adapter is made available, which consists at least of a base body that is plate-shaped at least in some areas and a pin that projects vertically and is sharpened and formed thereon.
  • At least one support adapter usually two, three or more, fixes a thermal insulation panel to be mounted on a building wall with adhesive foam, at least for the time in which the adhesive foam hardens, i.e. the adhesive foam is not able to securely close the thermal insulation panel keep.
  • the support adapters are fixed on the one hand by inserting the pin(s) vertically or almost vertically into the thermal insulation panel to be supported.
  • the base body sticks to the building wall with an adhesive layer.
  • the adhesive foam is applied professionally - i.e. the moisture required for curing is made available - the support adapters easily fix the insulation panels while the adhesive foam is curing. It is then impossible for the thermal insulation panels to be pushed away or dented by post-expansion of the adhesive foam.
  • the building surfaces to which the thermal insulation panels can be fixed are the surfaces of walls, ceilings and floors of a respective building.
  • the support adapters can be used for pre-fixing both inside and outside of the respective building.
  • the thermal insulation panels can be made of plastic foams, e.g. based on polystyrene, polyurethane or PVC, with various geometrical dimensions. Also thermal insulation panels are conceivable, which are made of a glass or a rock foam.
  • a hot-melt adhesive to be applied by melting can also be applied to the adhesive layer.
  • the figure 1 shows a support adapter (1).
  • the support adapter (1) consists of a base body (10) and, for example, three pins (30, 31).
  • the pins (30, 31) are formed on the base body (10).
  • the support adapter (1) which is equipped with an adhesive layer (50) on the back, is used for at least temporarily fixing thermal insulation panels (5, 6) mounted on a building wall (98) by means of adhesive foam (8), cf. Figures 4 and 5 . After the adhesive foam (8) has hardened, it permanently fixes the thermal insulation panel (5, 6) to the building wall (98).
  • the base body (10) is essentially an at least approximately flat plate (11) with a constant wall thickness, for example.
  • the plate dimensions here are 40 mm * 40 mm * 3 mm. From the flat front (13), the pins (30, 31) are perpendicular.
  • the base body (10) or the plate (11) can also be round, oval, elliptical, rectangular, cf. figure 9 , a hexagonal, cf. figure 7 , have a triangular or other shaped border. If necessary, the base body (10) can also have one or more recesses, cf. Figures 7 and 8 .
  • Each pin (30) is divided into three sections: a holding section (35), a tip section (36) and a support section (33).
  • the support area (33) is formed directly on the plate (11). It has the shape of a cylinder that is, for example, 5 mm short and has a diameter of 8 mm. In the transition zone oriented towards the plate, the support area (33) has a rounded foot (34), the radius of which is, for example, 2 mm.
  • the support area (33) is intended to prevent the thermal insulation board (5, 6), hereinafter referred to simply as the insulation board, from being pressed so far against the front side (13) of the base body (10) that the surface facing the building wall (98). the insulation board (5, 6), cf. figure 5 , rests directly on the front (13).
  • the support adapter (1) thus ensures a minimum distance from the wall of the insulating board (5, 6). According to the execution, this amounts to figure 5 here eg 8 mm. Due to this minimum wall distance (19), the adhesive foam (8) has at least the majority of the depth that is necessary to produce the required adhesive force.
  • the cylindrical holding area (35) adjoins the support area (33). With a diameter of 5.5 mm, its length is 27 mm, for example.
  • the holding area (35) has a relatively smooth surface with a mean roughness value Ra of less than 0.5 ⁇ m.
  • pins (30, 31) of the same length are used for each support adapter (1-4). However, it is also possible to stagger the pins per support adapter (1 - 4) according to length.
  • the first pin can be 25 mm long, while the second is 30 mm long and the third has a length of 35 mm.
  • the size of the support adapter can be based on the size of the insulation board.
  • the insulation area of which is larger than one square meter, the area and thickness of the base body, the diameter and the length of the pins can be selected larger than in the exemplary embodiments shown for the support adapter.
  • the length of the pins should always be shorter than the wall thickness of the corresponding insulation board.
  • Each pin (30, 31) has a tip area (36) at its free end.
  • the tip area (36) represents a straight cone.
  • the cone has a tip angle of, for example, 63 degrees.
  • the mean roughness value Ra of the cone surface corresponds to that of the holding area (35).
  • the transition zone (38) between the holding area (35) and the tip area (36) may be rounded off, cf. figure 8 , so that the tip area (36) merges harmoniously into the holding area (35).
  • a pyramidal, tetrahedron-shaped or lance-shaped tip area (36) can also be used, for example.
  • the center line of the tip area (36) can assume an angle of, for example, 5 to 15 degrees with respect to the center line of the holding area.
  • the support area (33), the holding area (35) and the tip area (36) each have a common one center line (32).
  • the center lines (32) of all the pins (30, 31) of a base body (10) run parallel to one another, cf. figure 3 .
  • the cylinder jacket (39) can be replaced by a truncated cone jacket, the diameter of which increases with increasing distance from the base plate (10).
  • the cone angle of the truncated cone has, for example, a cone angle of 1 to 3 degrees. It is possible to make the center lines of the pins curved so that the mantle forms part of a solid of revolution.
  • a body of revolution would be, for example, a torus, a paraboloid of revolution, a barrel, an ellipsoid, a sphere or other bodies or surfaces that obey Guldin's rule.
  • the lettering is arranged on the front side (13) of the base body (10) between the pins (30).
  • the lettering which includes the sequence of letters "room", for example, forms a raised supporting structure (15).
  • the support structure (15) has after figure 3 a letter depth of 5 mm. This letter depth corresponds to the length of the pen's own support areas (33).
  • the support structure (15) can also be a bar with the shape of any curve instead of lettering.
  • the latter is, for example, a wavy line, a ring, a cross or even just a group of two or more parallel webs, for example.
  • the support structure (15) is also conceivable as a plate bulge (16), the highest point of the plate bulge, which can also represent a flat surface, lying between the pins (31), cf. figure 6 .
  • the support areas (33) of the pins (30) can optionally be omitted, cf. figure 6 . However, this does not shorten the length of the pins (31).
  • the base body (10) has an almost flat back (14) here. It forms a flat surface at least in some areas.
  • the flat surface can consist of two or more individual surfaces spaced apart from one another. However, all individual surfaces lie in one plane.
  • the support adapter is made of a plastic, e.g. made of ABS or PA.
  • the flat surface of the back (14) is equipped with an adhesive layer (50), cf. figure 3 .
  • the adhesive layer (50), the layer thickness of which is between one and two millimeters, is covered on its side facing away from the back (14) with a removable protective film (55).
  • the elastic adhesive of the adhesive layer (50) adheres - at least for several hours - to most common building materials from which walls, ceilings or floors are made. It adheres to concrete, masonry made of natural stone, burnt and unburned stone, glass, building plaster, plaster and masonry binders, ceramic materials, metal, wood, plastic, cardboard, almost all paints and much more more if the building materials have reasonably dry surfaces that are almost free of dust and grease.
  • the adhesive layer (50) consists, for example, of a, on the back (14) of the base body (10) applied, highly viscous and permanently tacky adhesive by pressing on a solid ground sticks there. It is covered with a protective or peel-off film (55).
  • the protective film (55) has a protruding pull tab (56). The latter has, for example, the area of half a circular disk, the diameter of which corresponds, for example, to half the width of the base body.
  • the individual support adapters (1, 4) are arranged next to one another on double-sided adhesive tape.
  • a gap of e.g. 0.5 to 1.5 mm is provided between the individual support adapters (1, 4) in order to endlessly join the support adapters (1, 4) to one another for deployment.
  • the protective film (55) then serves as a so-called endless conveyor belt from which the support adapters (1, 4) are simply pulled off when used.
  • the principle is known, for example, from rolled-up, self-adhesive postage stamps in packs of hundreds.
  • an insulating panel (5, 6) there are several ways of attaching an insulating panel (5, 6) to a building wall (98) with the aid of support adapters (1-4) and adhesive foam (8).
  • the support adapters (1 - 4) are inserted into the back of the insulation board (5) to be glued, cf. figure 10 .
  • the insulating panel (5) has, for example, a length of 1000 mm, a width of 500 mm and a depth of 50 mm.
  • the three after figure 10 Inserted support adapter (1) are, with their tips (37) in front, pressed just so deep into the insulating board (5), for example by hand, that they adhere there.
  • Two of the support adapters (1) are inserted, for example, in the area of the upper edge of the insulating board, while in the area of the lower edge, for example, only one support adapter (1) sits approximately in the middle.
  • the adhesive foam (8) is applied to the back of the insulating board (5) in a bead-like manner.
  • three beads of adhesive foam (9) are placed along the edge of the board. They remain about 2 to 3 cm away from the edge of the plate.
  • two at least approximately parallel adhesive foam beads (9) are placed in the middle panel area.
  • the adhesive foam (8) can also be applied to the insulating board (5) only at certain points, e.g. in the area of the board corners and the middle of the board. Any other pattern of adhesive foam application is also conceivable.
  • the insulating board (5) prepared with adhesive foam (8) is now applied to the surface (99) at a specific point on the building wall (98).
  • the backs (14) of the support adapters (1) which are coated with adhesive, conform to the surface (99) in an adhesive manner.
  • the insulating panel (5) is aligned in the horizontal and vertical directions while pressing against the building wall (98).
  • the support adapters (1) are pushed further into the insulation board (5).
  • the rear side (14) of the individual support adapter (1) which is equipped with the adhesive layer (50), is supported on the building wall (98) with adhesion.
  • the insulation panel (5) initially only adheres securely to the building wall (98) due to the adhesive forces of the individual support adapters (1).
  • the first adhesive force is that which acts between the wall surface (99) and the adhesive layer (50) of the base body (10).
  • the adhesion to a normal, flat concrete surface is 80 to 250 N. Treating the substrate, eg by cleaning or applying a primer, can further increase the adhesion. On new plaster, the adhesive force is more than twice the 250 N.
  • the second adhesive force results from the insertion of the pins (30, 31) of the support adapters (1 - 4) into the insulating board (5, 6).
  • the single smooth pin (30, 31) displaces the material of the insulating panel (5, 6) radially to the side when it is pressed in, so that the material around the pin (30, 31) is compressed. As a result, the pin (30, 31) is radially clamped.
  • the smooth surface of the pin results in adhesive forces which counteract the pin (30, 31) being pulled out of the insulating board (5, 6).
  • the second adhesive force depends on the indentation depth of the pins (30, 31).
  • the adhesive force F for two different insulation panels is shown in a diagram over the indentation depth t.
  • the support adapter (1) according to the Figures 1 to 3 used.
  • the first insulating panel, labeled "ESP 032 WDV” has a thermal conductivity of 0.032 W/mK and a density of 17.7 kg/m 3 .
  • the second insulating board “ESP 035 WDV” has a thermal conductivity of 0.035 W/mK and a density of 23 kg/m 3 .
  • both insulation board types have a holding force of approx. 20 N. Since insulation boards with the dimensions 1000 mm * 500 mm * 50 mm are usually fixed with three support adapters (1), the necessary Holding force with a 33 percent safety margin is 40 N. With a panel weight of 3.9 N for the "ESP 032 WDV" panel and 5.1 N for the "ESP 035 WDV" panel, these panels remain in place with multiple security - including the applied adhesive foam - even hanging from a ceiling.
  • the insulating board (5, 6) equipped with the support adapters (1 - 4) is placed against the building wall (98) and pressed there while aligning, so that the support adapters (1 - 4) reach their final impression depth.
  • the protective films (55) have not yet been removed from the support adapters (1 - 4).
  • the insulating board (5, 6) is taken off the building wall (98) again.
  • the protective films (55) are removed from the support adapters (1 - 4) and the adhesive foam (8) is applied to the back of the insulating board (5, 6).
  • the insulation panel (5, 6) is applied with little pressure to the building wall (98) in the intended position. Further alignment is no longer required.
  • three or more support adapters (1-4) are glued to the building wall (98) with their adhesive backing. They are arranged so that they are in the area that is covered by the insulation board (5, 6) to be bonded.
  • the adhesive foam (8) is also applied directly to the building wall (98).
  • the insulating board (5, 6) is positioned in front of the support adapters (1 - 4) and then pressed on using a spirit level and/or a straightedge, for example. Once the depth alignment has reached the target position, the process is complete.
  • the previous procedures can be varied by initially aligning the insulating boards (5, 6) and gluing the support adapters (1 - 4) without applying the adhesive foam (8) to the insulating board (5, 6) or the building wall (98 ) he follows.
  • the adhesive foam (8) is here by means of a longer spray tube between the building wall (98) and the insulating board (5, 6) already adhering via the support adapter (1 - 4). This is a type of backfill.
  • the spray tube of the adhesive foam cartridge is here along the building wall (98) - out behind the insulating board (5, 6) - so not perpendicular to the building wall (98).
  • the figure 7 shows a support adapter (2) which has, for example, a base body (10) with a hexagonal base. It essentially has the structure of the support adapter (1).
  • figure 1 two isosceles triangles are formed on the two side edges of the base body (10) of the support adapter (1), which adjoin that side edge near which two pins (30) are located.
  • the tips of the triangles are at a distance of, for example, 60 mm from one another.
  • Each through hole (17) has a diameter of 3 mm, for example. If necessary, the through-holes (17) are covered on the back by the adhesive layer (50)
  • the support adapter (2) can be fastened there via the through-holes (17) using conventional nails or concrete nails to a substrate to which the adhesive layer (50) does not adhere can.
  • a support adapter (3) is shown, the base body (10) of which consists of a ring.
  • the figure 9 represents a support adapter (4), with the help of which two insulation panels (5, 6) arranged next to one another are additionally clamped together.
  • the three front pins (30) are stuck in a front insulating board, while the rear three are stuck in a rear insulating board.
  • the assembly joint between the two insulating boards is fictitiously visualized by the rectangle (7) represented by dashed lines.
  • FIG. 11 to 15 five different pens are shown. None of the pens of these figures fall within the scope of claim 1.
  • the pen fails figure 11 is conical in shape. Its lateral surface tapers linearly towards the free end.
  • the cone angle of the holding area is, for example, 89 degrees. If necessary, the holding area can also taper non-linearly.
  • the pen off figure 12 has a truncated cone-shaped lateral surface in the holding area, the diameter of which tapers towards the base plate.
  • the pins of Figures 13 and 14 each show a sawtooth profile in half longitudinal section. To figure 13 rotates the profile around the pen centerline. at figure 14 the profile winds helically around the pin centerline, creating a type of thread. In addition, the thread diameter tapers towards the tip.
  • the pen after figure 15 has, for example, four elastic barbs, two of which are mirror-symmetrically opposite each other.
  • the tips of the barbs aligned to the base plate protrude, for example, 0.5 to 1 mm over the regular pen casing, ie the holding area that has no barbs.
  • the Figures 16 and 17 show a support adapter (80) which has two pins (30) molded onto, for example, a square base plate (10) and two pins (81) which can be inserted.
  • the Molded-on pins (30) are arranged in the area of two opposite corners of the base body (10). In the individual areas of the two remaining corners of the base body (10) there is a bore (81) which intersects the base plate (10) at an angle of, for example, 45 degrees.
  • the tip of the angle is about 10 to 20 mm before - after figure 16 below - the adhesive layer (50). So that the heads (86) of the pins (85) do not protrude into the adhesive layer (50), the bores (81) are located, for example, in special plate bulges that also serve as a support structure (16).
  • a single pin (85) can be inserted into each of the bores (81) in order to increase the adhesive force between the support adapter and the insulating board.
  • This support adapter (80) is used, among other things, when the insulating board assembly is based on the second procedure mentioned above.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stützadapter zur Fixierung von Dämmplatten an einer Gebäudeoberfläche.
  • In der DE 10 2004 035 249 B3 wird ein Verfahren beschrieben, mit dem Wärmedämmplatten mit Hilfe von PU-Schaum an einem Untergrund wie Mauerwerk dauerhaft verklebt werden. Dazu wird z.B. auf die anzubringende, befeuchtete Wärmedämmplatte, sie ist z.B. aus Polystyrol, Polyurethan oder Mineralschaum hergestellt, ein PU-Schaum aufgetragen, um dann zusammen mit dem PU-Schaum an das Mauerwerk angepresst zu werden. Bei Raumtemperatur ist der PU-Schaum nach ca. 10 bis 20 Minuten ausgehärtet. Die Wärmedämmplatte haftet nun fest am Mauerwerk. Während des Aushärtevorgangs des PU-Schaums steht die Wärmedämmplatte prinzipiell nur lose an der Wand. Die Platte kann sich in dieser Phase quer oder auch senkrecht zum Mauerwerk ungewollt verlagern.
  • Aus der EP 1 640 521 B1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem ergänzend zum Verkleben der Wärmedämmplatte pro Platte ein bis zwei zusätzliche mechanische Fixiermittel vorgesehen sind. Das einzelne Fixiermittel besteht aus einem rechtwinkeligen Kunststoffwinkel und mindestens einem Kunststoffnagel. Ein Schenkel des Kunststoffwinkels weist außenseitig eine Klebefläche auf. Der andere Schenkel hat einige Bohrungen, die zum spielarmen Durchstecken der Kunststoffnägel vorgesehen sind. Sobald die mit Klebeschaum belegte Wärmedämmplatte in ihrer endgültigen Position vor der Wand steht, wird an ihrer oberen schmalen Stirnfläche der Kunststoffwinkel derart angelegt, dass die Klebefläche des einen Schenkels an der Wand haftend anliegt und der andere mit Bohrungen versehene Schenkel auf der oberen Stirnfläche plan aufliegt. Nun wird die Wärmedämmplatte mit Hilfe mindestens eines Kunststoffnagels an diesem Schenkel fixiert. Die Mittellinie des Kunststoffnagels ist zumindest annähernd parallel zur Klebemontagefuge orientiert.
  • Mit diesem Verfahren kann in der Regel nur eine schmale Stirnfläche fixiert werden. Bei mindestens zwei weiteren schmalen Stirnflächen benötigt man zur Fixierung umlaufende formschlüssige Konturen. Zudem werden an den Stoßstellen benachbarter Platten breite Hohlräume benötigt, die Platz für die anzunagelnden Schenkel lassen. Im Bereich dieser Hohlräume, die sich nach den dargestellten Ausführungsbeispielen über die gesamte Dämmplattenlänge ausdehnen, ist die Wärmedämmung um ca. 40% dünner als an den übrigen Stellen. In der Folge zeichnen sich diese Bereiche auf einer verputzten, hellen Wand mit der Zeit als dunkle Streifen ab.
  • Aus der DE 195 13 206 C2 ist ein mindestens zweiteiliges Befestigungselement zur Montage von Isoliermaterial an Kanalwänden von Lüftungskanälen bekannt. Das Befestigungselement besteht aus einem Fußelement und einer Haltekappe. Das Fußelement hat an der Unterseite seiner Grundplatte z.B. eine Klebefolie, mit der es an der Kanalwand angeklebt wird. Der an der Grundplatte angeformte Haltestift weist in seinem Endbereich einen Rastring auf. Zum Anbringen des Isoliermaterials wird diese auf den Haltestift aufgeschoben, bis der Rastring aus der Mineralfaserplatte herausschaut. Auf den Haltestift wird die tellerartige Haltekappe gesteckt, die am Rastring formschlüssig verrastet.
  • Die G 90 03 736 U zeigt ein vergleichbares Befestigungselement.
  • In der DE 299 19 360 U1 wird ein Befestigungselement für Dämmplatten beschrieben, das aus einer gebäudewandseitig verklebbaren Grundplatte mit zwei lotrecht abstehenden Widerhaken besteht. Auf die Widerhaken, die einen rechteckigen Querschnitt haben, werden die Dämmplatten aufgesteckt.
  • Die CH 657 652 A5 beschreibt einen Halter zur Befestigung von Faserplatten an Wänden. Der Halter besteht aus einer Grundplatte und einem daran angeordneten Aufsteckdorn. Der Halter ist eine gelochte Platte, die an die Wand genagelt, geschraubt oder geklebt wird. Der Aufsteckdorn, auf den die Faserplatte gedrückt wird, ist ein mit vielen Widerhaken versehener Stift.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, einen Stützadapter zu entwickeln, mit dem auf einfache Weise Dämmplatten - auch ohne dass diese zumindest bereichweise ineinander verhaken - an einer Gebäudewand zumindest kurzfristig sicher fixiert werden können.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 7 gelöst. Dazu besteht dieser aus einem Grundkörper und mindestens einem vorderseitig daran angeformten glatten Stift, welcher einen zylindrischen Haltebereich und einen Spitzenbereich aufweist. Der Spitzenbereich verjüngt sich ausgehend vom Haltebereich. Der Grundkörper weist rückseitig eine zumindest bereichsweise ebene Fläche auf. Der mindestens eine Stift ist normal zur Ebene der Fläche ausgerichtet, wobei die Mittellinie des Stiftes eine Abweichung von null bis drei Winkelgraden von der Normalen aufweist. Dieser mindestens eine einzelne
  • Stift weist zur Sicherung eines minimalen Abstandes der Dämmplatten gegenüber der Vorderseite des Grundkörpers, der zur Herstellung der erforderlichen Klebekraft des Klebeschaums notwendig ist, einen Stützbereich und/oder der Grundkörper eine Stützstruktur auf. Der Grundkörper hat rückseitig eine klebende Haftschicht zur sicheren Fixierung während der Montage der Dämmplatten und der Klebeschaumaushärtung.
  • Der Patentanspruch 7 gibt als Verwendung des Stützadapters an, dass die klebenden Haftschichten derselben während der Montage der Dämmplatte und für die Zeit, in der der Klebeschaum aushärtet, diese kurzzeitig hält.
  • Mit der Erfindung wird ein Stützadapter zur Verfügung gestellt, der mindestens aus einem zumindest bereichsweise plattenförmigen Grundkörper und einem daran angeformten senkrecht abstehenden und angespitzten Stift besteht. Mindestens ein Stützadapter, in der Regel sind es zwei, drei oder noch mehr, fixiert eine mit Klebeschaum an einer Gebäudewand zu montierende Wärmedämmplatte zumindest für die Zeit, in der der Klebeschaum aushärtet, der Klebeschaum also nicht in der Lage ist, die Wärmedämmplatte sicher zu halten. Dazu sind die Stützadapter zum einen durch senkrechtes oder nahezu senkrechtes Einstecken des oder der Stifte in die zu tragende Wärmedämmplatte an dieser fixiert. Der Grundkörper klebt mittels einer Haftschicht an der Gebäudewand.
  • Sofern der Klebeschaum fachgerecht aufgetragen wird - d.h. es wird ihm die zur Durchhärtung erforderliche Feuchtigkeit zur Verfügung gestellt - fixieren die Stützadapter die Dämmplatten problemlos während der Aushärtung des Klebeschaumes. Ein Wegdrücken oder Beulen der Wärmedämmplatten durch Nachexpandieren des Klebeschaums ist dann ausgeschlossen.
  • Die Gebäudeoberflächen, an denen die Wärmedämmplatten fixiert werden können, sind die Oberflächen von Wänden, von Decken und von Böden eines jeweiligen Gebäudes. Die Stützadapter können zur Vorfixierung sowohl im Innen- als auch im Außenbereich des jeweiligen Gebäudes verwendet werden.
  • Die Wärmedämmplatten können bei verschiedenen geometrischen Abmessungen aus Kunststoffschäumen z.B. auf der Basis von Polystyrol, von Polyurethan oder von PVC hergestellt werden. Auch sind Wärmedämmplatten denkbar, die aus einem Glas- oder einem Gesteinsschaum gefertigt sind.
  • Bei der Anordnung der Stützadapter auf einem überdurchschnittlich rauen Untergrund kann auf die Haftschicht zusätzlich ein durch Aufschmelzen aufzutragender Schmelzklebstoff aufgebracht werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen. Die Figuren 11 bis 15 zeigen nicht erfindungsgemäße Formen der Stifte.
  • Figur 1:
    Dimetrische Darstellung eines Stützadapters;
    Figur 2:
    Vorderansicht zu Figur 1;
    Figur 3:
    Seitenansicht zu Figur 1;
    Figur 4:
    Längsschnitt durch den fertigen Verbund aus Gebäudewand, Stützadapter und Dämmplatte, wobei die Dämmplatte nicht an der Stützstruktur des Stützadapters anliegt;
    Figur 5:
    wie Figur 4, jedoch mit einer Dämmplatte, die an der Stützstruktur des Stützadapters anliegt;
    Figur 6:
    Längsschnitt durch einen Stützadapter mit einer Plattenauswölbung;
    Figur 7:
    Stützadapter mit Befestigungsbohrungen;
    Figur 8:
    Stützadapter mit ringförmigem Grundkörper;
    Figur 9:
    Stützadapter zur Kopplung zweier Dämmplatten;
    Figur 10:
    Rückseite einer Dämmplatte mit aufgesetzten Stützadaptern und aufgelegten Klebeschaumstreifen;
    Figur 11:
    konischer Stift mit Verjüngung zum freien Ende hin;
    Figur 12:
    konischer Stift mit Verjüngung zum Grundkörper hin;
    Figur 13:
    Stift mit umlaufendem Sägezahnprofil;
    Figur 14:
    Stift mit geschraubtem Sägezahnprofil;
    Figur 15:
    Stift mit mehreren Widerhaken (Stand der Technik);
    Figur 16:
    Stützadapter mit zusätzlich schräg einsteckbaren Stiften;
    Figur 17:
    Draufsicht zu Figur 16;
    Figur 18:
    Diagramm: Ausziehkraft F über Eindrücktiefe t für Stützadapter nach Figur 1 (drei Stifte).
  • Die Figur 1 zeigt einen Stützadapter (1). Der Stützadapter (1) besteht hier aus einem Grundkörper (10) und z.B. drei Stiften (30, 31). Die Stifte (30, 31) sind am Grundkörper (10) angeformt. Der rückseitig mit einer Haftschicht (50) ausgestattete Stützadapter (1) dient der zumindest kurzzeitigen Fixierung von mittels Klebeschaum (8) an einer Gebäudewand (98) montierten Wärmedämmplatte (5, 6), vgl. Figuren 4 und 5. Nach dem Aushärten des Klebeschaums (8) übernimmt dieser die dauerhafte Fixierung der Wärmedämmplatte (5, 6) an der Gebäudewand (98).
  • Der Grundkörper (10) ist im Wesentlichen eine zumindest annähernd ebene Platte (11) mit einer z.B. konstanten Wandstärke. Die Plattenabmessungen betragen hier 40 mm * 40 mm * 3 mm. Von der planen Vorderseite (13) stehen die Stifte (30, 31) senkrecht ab. Der Grundkörper (10), bzw. die Platte (11) kann auch eine runde, eine ovale, eine elliptische, eine rechteckige, vgl. Figur 9, eine sechseckige, vgl. Figur 7, eine dreieckige oder sonstig geformte Umrandung aufweisen. Ggf. kann der Grundkörper (10) auch eine oder mehrere Ausnehmungen aufweisen, vgl. Figuren 7 und 8.
  • Jeder Stift (30) ist in drei Bereiche aufgeteilt: einen Haltebereich (35), einen Spitzenbereich (36) und einen Stützbereich (33). Der Stützbereich (33) ist direkt an der Platte (11) angeformt. Er hat die Form eines z.B. 5 mm kurzen Zylinders, der einen Durchmesser von 8 mm aufweist. Der Stützbereich (33) hat in der zur Platte hin orientierten Übergangszone eine Fußausrundung (34), deren Radius z.B. 2 mm beträgt. Der Stützbereich (33) soll verhindern, dass die Wärmedämmplatte (5, 6), im Folgenden nur noch Dämmplatte genannt, so weit gegen die Vorderseite (13) des Grundkörpers (10) gepresst werden kann, dass die der Gebäudewand (98) zugewandte Fläche der Dämmplatte (5, 6), vgl. Figur 5, auf der Vorderseite (13) direkt aufliegt. Der Stützadapter (1) sichert somit einen minimalen Wandabstand der Dämmplatte (5, 6). Dieser beträgt nach der Ausführung gemäß Figur 5 hier z.B. 8 mm. Durch diesen minimalen Wandabstand (19) hat der Klebeschaum (8) zumindest großteils die Tiefe, die zur Herstellung einer erforderlichen Klebekraft notwendig ist.
  • Werden pro Grundkörper (10) mehrere Stifte (30, 31) verwendet, muss nur ein Teil der Stifte (30, 31) einen Stützbereich (33) aufweisen.
  • An den Stützbereich (33) schließt sich der zylindrische Haltebereich (35) an. Seine Länge beträgt bei einem Durchmesser von 5,5 mm z.B. 27 mm. Der Haltebereich (35) hat eine relativ glatte Oberfläche, deren Mittenrauhwert Ra unter 0,5 µm liegt. In der Regel werden pro Stützadapter (1 - 4) gleich lange Stifte (30, 31) verwendet. Es ist jedoch auch möglich, die Stifte pro Stützadapter (1 - 4) nach Länge zu staffeln. So kann der erste Stift z.B. 25 mm lang sein, während der zweite 30 mm lang ist und der dritte eine Länge von 35 mm hat.
  • Die Größe der Stützadapter kann sich an der Größe der Dämmplatte orientieren. Für sehr großflächige Dämmplatten, deren Dämmfläche größer als ein Quadratmeter ist, kann beim Stützadapter die Fläche und Dicke des Grundkörpers, der Durchmesser und die Länge der Stifte größer gewählt werden als bei den gezeigten Ausführungsbeispielen. Allerdings sollte die Länge der Stifte immer kürzer sein als die Wandstärke der entsprechenden Dämmplatte.
  • Jeder Stift (30, 31) weist an seinem freien Ende einen Spitzenbereich (36) auf. Nach der Figur 1 stellt der Spitzenbereich (36) einen geraden Kegel dar. Der Kegel hat einen Spitzenwinkel von z.B. 63 Winkelgraden. Der Mittenrauhwert Ra der Kegeloberfläche entspricht der des Haltebereichs (35). Ggf. ist die zwischen dem Haltebereich (35) und dem Spitzenbereich (36) gelegene Übergangszone (38) abgerundet, vgl. Figur 8, so dass der Spitzenbereich (36) harmonisch in den Haltebereich (35) übergeht. Anstelle des kegeligen Spitzenbereiches (36), der in einer ggf. auch abgerundeten Spitze (37) endet, kann beispielsweise auch ein pyramidaler, ein tetraederförmiger oder ein lanzenförmiger Spitzenbereich (36) verwendet werden. Beim lanzenförmigen Spitzenbereich (36) kann die Mittellinie des Spitzenbereichs (36) gegenüber der Mittellinie des Haltebereichs einen Winkel von z.B. 5 bis 15 Winkelgrade einnehmen.
  • Für jeden Stift (30) haben jeweils der Stützbereich (33), der Haltebereich (35) und der Spitzenbereich (36) eine gemeinsame Mittellinie (32). Die Mittellinien (32) aller Stifte (30, 31) eines Grundkörpers (10) verlaufen parallel zueinander, vgl. Figur 3. Sie liegen auf dem Mantel (39) eines fiktiven Zylinders, dessen Durchmesser nach Figur 2 ca. 29 mm beträgt.
  • Ggf. kann an die Stelle des Zylindermantels (39) ein Kegelstumpfmantel treten, dessen Durchmesser sich mit zunehmendem Abstand von der Grundplatte (10) vergrößert. Der Kegelwinkel des Kegelstumpfmantels hat beispielsweise einen Kegelwinkel von 1 bis 3 Winkelgraden. Es ist möglich, die Mittellinien der Stifte gekrümmt auszuführen, so dass der Mantel Teil eines Rotationskörpers darstellt. Ein derartiger Rotationskörper wäre z.B. ein Torus, ein Rotationsparaboloid, ein Fass, ein Ellipsoid, eine Kugel oder andere Körper bzw. Flächen, die der Guldinschen Regel folgen.
  • Nach Figur 1 und 2 ist auf der Vorderseite (13) des Grundkörper (10) zwischen den Stiften (30) ein Schriftzug angeordnet. Der Schriftzug, er umfasst z.B. die Buchstabenfolge "Zimmer", bildet eine erhabene Stützstruktur (15). Die Stützstruktur (15) hat nach der Figur 3 eine Buchstabentiefe von 5 mm. Diese Buchstabentiefe entspricht der Länge der stifteigenen Stützbereiche (33).
  • Die Stützstruktur (15) kann anstelle eines Schriftzuges auch ein Steg mit der Form eines beliebigen Kurvenzuges sein. Letzterer ist z.B. eine Wellenlinie, ein Ring, ein Kreuz oder auch nur eine Gruppe von zwei oder mehreren z.B. parallelen Stegen. Die Stützstruktur (15) ist auch als Plattenauswölbung (16) denkbar, wobei der höchste Punkt der Plattenauswölbung, der auch eine ebene Fläche darstellen kann, zwischen den Stiften (31) liegt, vgl. Figur 6.
  • Bei Stützadaptern (1), die diese (16) oder eine andere Stützstruktur (15) aufweisen, können die Stützbereiche (33) der Stifte (30) ggf. entfallen, vgl. Figur 6. Hierdurch wird jedoch die Länge der Stifte (31) nicht verkürzt.
  • Der Grundkörper (10) hat hier eine nahezu plane Rückseite (14). Sie bildet zumindest bereichsweise eine ebene Fläche. Die ebene Fläche kann hierbei aus zwei oder mehreren voneinander beabstandeten Einzelflächen bestehen. Alle Einzelflächen liegen jedoch in einer Ebene.
  • Der Stützadapter ist aus einem Kunststoff, z.B. aus ABS oder PA hergestellt.
  • Die plane Fläche der Rückseite (14) ist mit einer Haftschicht (50) ausgestattet, vgl. Figur 3. Die Haftschicht (50), deren Schichtdicke zwischen einem und zwei Millimetern liegt, ist an ihrer der Rückseite (14) abgewandten Seite mit einer abziehbaren Schutzfolie (55) abgedeckt. Der elastische Klebstoff der Haftschicht (50) haftet - mindestens mehrere Stunden - auf den meisten üblichen Baumaterialien, aus denen Wände, Decken oder Böden gefertigt werden. Er haftet auf Beton, auf Mauerwerk aus Natursteinen, aus gebrannten und ungebrannten Steinen, auf Glas, auf Baugipsen, auf Putz- und Mauerbinder, auf keramischen Werkstoffen, auf Metall, auf Holz, auf Kunststoff, auf Kartonage, auf fast allen Anstrichen und vielem mehr, sofern die Baustoffe halbwegs trockene und nahezu staubund fettfreie Oberflächen aufweisen.
  • Die Haftschicht (50) besteht z.B. aus einem, auf die Rückseite (14) des Grundkörpers (10) aufgebrachten, hochviskosen und dauerklebrigen Klebstoff, der durch Andrücken auf einen festen Untergrund dort haften bleibt. Er ist mit einer Schutz- bzw. Abziehfolie (55) abgedeckt. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 hat die Schutzfolie (55) eine überstehende Abziehlasche (56). Letztere hat z.B. die Fläche einer halben Kreisscheibe, deren Durchmesser beispielsweise der halben Grundkörperbreite entspricht.
  • Ggf. sind die einzelnen Stützadapter (1, 4) nebeneinander auf einem doppelseitigen Klebeband angeordnet. Dabei ist zwischen den einzelnen Stützadaptern (1, 4) ein spaltartiger Zwischenraum von z.B. 0,5 bis 1,5 mm vorgesehen, um die Stützadapter (1, 4) für die Bereitstellung endlos aneinander zu fügen. Die Schutzfolie (55) dient dann als ein sogenanntes Endlos-Transportband, von dem die Stützadapter (1, 4) bei Gebrauch einfach abgezogen werden. Das Prinzip ist z.B. bekannt von aufgerollten, selbstklebenden Postwertzeichen im Hunderterpack.
  • Um eine Dämmplatte (5, 6) mit Hilfe von Stützadaptern (1 - 4) und Klebeschaum (8) an einer Gebäudewand (98) zu befestigen, gibt es mehrere Möglichkeiten vorzugehen. Bei einer ersten Vorgehensweise werden die Stützadapter (1 - 4) in die Rückseite der anzuklebenden Dämmplatte (5) eingesteckt, vgl. Figur 10. Die Dämmplatte (5) hat beispielsweise eine Länge vom 1000 mm, eine Breite von 500 mm und eine Tiefe von 50 mm. Die drei nach Figur 10 eingesteckten Stützadapter (1) werden, mit ihren Spitzen (37) voraus, gerade so tief in die Dämmplatte (5) z.B. von Hand eingedrückt, dass sie dort haften. Zwei der Stützadapter (1) werden beispielsweise im Bereich der oberen Dämmplattenkante eingesteckt, während im Bereich der unteren Kante z.B. nur ein Stützadapter (1) ca. mittig sitzt. Nach dem Einstecken der Stützadapter (1) und dem Abziehen der Schutzfolie (55) wird der Klebeschaum (8) raupenartig auf die Rückseite der Dämmplatte (5) aufgetragen. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 10 werden dazu entlang dem Plattenrand drei Klebeschaumraupen (9) aufgelegt. Sie bleiben vom Plattenrand ca. 2 bis 3 cm entfernt. Im mittleren Plattenbereich werden z.B. zwei zumindest annähernd parallele Klebeschaumraupen (9) platziert.
  • Alternativ kann der Klebeschaum (8) auch nur punktuell auf der Dämmplatte (5), z.B. im Bereich der Plattenecken und der Plattenmitte, aufgetragen werden. Auch jedes andere Muster der Klebeschaumaufbringung ist denkbar.
  • Die mit Klebeschaum (8) präparierte Dämmplatte (5) wird nun an einer bestimmten Stelle an der Gebäudewand (98) an deren Oberfläche (99) angelegt. Die mit Haftkleber beschichteten Rückseiten (14) der Stützadapter (1) passen sich an der Oberfläche (99) haftend an. Mit Hilfe einer Wasserwaage und/oder einer Richtlatte wird die Dämmplatte (5) in horizontaler und vertikaler Richtung unter Andrücken an die Gebäudewand (98) ausgerichtet. Beim Andrücken werden die Stützadapter (1) weiter in die Dämmplatte (5) hineingedrückt. Durch das feste Anschmiegen an die Oberfläche (99) stützt sich die mit der Haftschicht (50) ausgestattete Rückseite (14) des einzelnen Stützadapters (1) an der Gebäudewand (98) unter Verkleben ab. Nach dem Andrück- und Ausrichtvorgang haftet die Dämmplatte (5) zunächst nur aufgrund der Haftkräfte der einzelnen Stützadapter (1) sicher an der Gebäudewand (98).
  • Hierbei kommen zwei Haftkräfte zur Wirkung. Die erste Haftkraft ist die, die zwischen der Wandoberfläche (99) und der Haftschicht (50) des Grundkörpers (10) wirkt. Bei einem Stützadapter (1) nach den Figuren 1 bis 3 beträgt die Haftkraft gegenüber einer üblichen, planen Betonoberfläche 80 bis 250 N. Eine Untergrundbehandlung, z.B. durch Reinigen oder durch das Auftragen einer Grundierung kann die Haftkraft zusätzlich erhöhen. Auf neuwertigen Putzen ist die Haftkraft mehr als doppelt so groß wie die 250 N.
  • Die zweite Haftkraft ergibt sich durch das Einstecken der Stifte (30, 31) der Stützadapter (1 - 4) in die Dämmplatte (5, 6). Der einzelne glatte Stifte (30, 31) verdrängt beim Eindrücken das Material der Dämmplatte (5, 6) radial zur Seite hin, so dass sich um den Stift (30, 31) herum eine Materialverdichtung ergibt. Dadurch wird der Stift (30, 31) radial geklemmt. Neben der Klemmkraft ergeben sich durch die glatte Oberfläche des Stiftes Adhäsionskräfte, die einem Herausziehen des Stiftes (30, 31) aus der Dämmplatte (5, 6) entgegenwirkt.
  • Die zweite Haftkraft ist abhängig von der Eindrücktiefe der Stifte (30, 31). In Figur (18) ist in einem Diagramm die Haftkraft F für zwei verschiedene Dämmplatten über der Eindrücktiefe t dargestellt. Für die Messungen wird der Stützadapter (1) nach den Figuren 1 bis 3 verwendet. Die erste Dämmplatte mit der Bezeichnung "ESP 032 WDV" hat eine Wärmeleitfähigkeit von 0,032 W/mK und eine Dichte von 17,7 kg/m3. Die zweite Dämmplatte "ESP 035 WDV" hat eine Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/mK und eine Dichte von 23 kg/m3.
  • Beide Dämmplattentypen haben bei einer mittleren Eindringtiefe des Stützadapters (1) von 20 mm eine Haltekraft von ca. 20 N. Da Dämmplatten der Abmessungen 1000 mm * 500 mm * 50 mm in der Regel mit drei Stützadaptern (1) fixiert werden, beträgt die erforderliche Haltekraft mit 33-prozentigem Sicherheitszuschlag 40 N. Bei einer Plattengewichtskraft von 3,9 N bei der Platte "ESP 032 WDV" und 5,1 N bei der Platte "ESP 035 WDV" bleiben damit diese Platten mit mehrfacher Sicherheit - einschließlich des aufgetragenen Klebeschaums - sogar an einer Decke hängen.
  • Mit dem Aushärten des Klebeschaumes (8) übernimmt dieser die Halte- und/oder Tragfunktion der Stützadapter (1 - 4). Letztere haben nun in der Regel keine Funktion mehr.
  • In einer zweiten Vorgehensweise wird die mit den Stützadaptern (1 - 4) bestückte Dämmplatte (5, 6) an die Gebäudewand (98) angelegt und dort unter Ausrichten angedrückt, so dass die Stützadapter (1 - 4) ihre endgültige Eindrücktiefe erreichen. Allerdings sind hier die Schutzfolien (55) noch nicht von den Stützadaptern (1 - 4) abgezogen. Nach dem Ausrichten wird die Dämmplatte (5, 6) wieder von der Gebäudewand (98) genommen. Die Schutzfolien (55) werden von den Stützadaptern (1 - 4) abgezogen und der Klebeschaum (8) rückseitig auf der Dämmplatte (5, 6) aufgebracht. Abschließend wird die Dämmplatte (5, 6) mit geringem Druck an der Gebäudewand (98) in der vorgesehenen Position angelegt. Ein weiteres Ausrichten ist nicht mehr erforderlich.
  • Bei einer dritten Vorgehensweise werden drei oder mehr Stützadapter (1 - 4) mit ihrer klebenden Rückseite an die Gebäudewand (98) geklebt. Sie werden dazu so angeordnet, dass sie in dem Bereich liegen, der von der anzuklebenden Dämmplatte (5, 6) abgedeckt wird. Hier wird nun der Klebeschaum (8) ebenfalls direkt auf die Gebäudewand (98) aufgetragen. Zuletzt wird die Dämmplatte (5, 6) vor den Stützadaptern (1 - 4) positioniert und dann z.B. unter Zuhilfenahme einer Wasserwaage und/oder einer Richtlatte angedrückt. Sobald die Tiefenausrichtung die Sollposition erreicht hat, ist der Vorgang beendet.
  • Die vorherigen Vorgehensweisen können dadurch variiert werden, dass das Ausrichten der Dämmplatten (5, 6) und das Ankleben der Stützadapter (1 - 4) zunächst ohne das Aufbringen des Klebeschaums (8) auf die Dämmplatte (5, 6) oder die Gebäudewand (98) erfolgt. Der Klebeschaum (8) wird hier mittels eines längeren Sprührohres zwischen die Gebäudewand (98) und die schon über die Stützadapter (1 - 4) haftende Dämmplatte (5, 6) eingebracht. Dies ist eine Art von Hinterfüllen. Das Sprührohr der Klebeschaumpatrone wird hierbei entlang der Gebäudewand (98) - also nicht senkrecht zur Gebäudewand (98) - hinter die Dämmplatte (5, 6) geführt.
  • Die Figur 7 zeigt einen Stützadapter (2), der z.B. einen Grundkörper (10) mit einer sechseckigen Grundfläche hat. Er hat im Wesentlichen den Aufbau des Stützadapters (1) aus Figur 1. Allerdings sind an den beiden Seitenkanten des Grundkörpers (10) des Stützadapters (1), die an diejenige Seitenkante angrenzen, in deren Nähe sich zwei Stifte (30) befinden, zwei gleichschenkelige Dreiecke angeformt. Die Spitzen der Dreiecke haben zueinander einen Abstand von z.B. 60 mm. Im Bereich der Spitzen der Dreiecke befindet sich jeweils eine Durchgangsbohrung (17). Jede Durchgangsbohrung (17) hat z.B. einen Durchmesser von 3 mm. Ggf. sind die Durchgangsbohrungen (17) rückseitig durch die Haftschicht (50) abgedeckt Über die Durchgangsbohrungen (17) kann der Stützadapter (2) dort mittels herkömmlicher Nägel oder mittels Betonnägel auf einem Untergrund befestigt werden, auf dem die Haftschicht (50) nicht haften kann.
  • Mit der Figur 8 wird ein Stützadapter (3) gezeigt, dessen Grundkörper (10) aus einem Ring besteht.
  • Die Figur 9 stellt einen Stützadapter (4) dar, mit dessen Hilfe zwei nebeneinander angeordnete Dämmplatten (5, 6) zusätzlich miteinander verklammert werden. Dazu stecken nach Figur 9 die vorderen drei Stifte (30) in einer vorderen Dämmplatte, während die hinteren drei in einer hinteren Dämmplatte stecken. Die Montagefuge zwischen den beiden Dämmplatten wird durch das gestrichelt dargestellte Rechteck (7) fiktiv visualisiert.
  • In den Figuren 11 bis 15 sind fünf verschiedene Stifte dargestellt. Keiner der Stifte dieser Figuren fällt unter den Umfang des Patentanspruchs 1. Der Stift aus Figur 11 ist konisch gestaltet. Seine Mantelfläche verjüngt sich zum freien Ende hin linear. Der Kegelwinkel des Haltebereichs beträgt z.B. 89 Winkelgrade. Ggf. kann sich der Haltebereich auch nichtlinear verjüngen.
  • Der Stift aus Figur 12 hat im Haltebereich eine kegelstumpfförmige Mantelfläche, deren Durchmesser sich zur Grundplatte hin verjüngt.
  • Die Stifte der Figuren 13 und 14 zeigen im halben Längsschnitt jeweils ein Sägezahnprofil. Nach Figur 13 rotiert das Profil um die Stiftmittellinie. Bei Figur 14 windet sich das Profil schraubenförmig um die Stiftmittellinie, wodurch eine Art von Gewinde entsteht. Zusätzlich verjüngt sich der Gewindedurchmesser zur Spitze hin.
  • Der Stift nach Figur 15 hat z.B. vier elastische Widerhaken, wobei sich hier jeweils zwei spiegelsymmetrisch gegenüber liegen. Die Spitzen der zur Grundplatte hin ausgerichteten Widerhaken stehen z.B. 0,5 bis 1 mm über den regulären Stiftmantel, also den Haltebereich, der keine Widerhaken aufweist, über. Die Figuren 16 und 17 zeigen einen Stützadapter (80), der zwei an einer z.B. quadratischen Grundplatte (10) angeformte Stifte (30) und zwei einsteckbare Stifte (81) aufweist. Die angeformten Stifte (30) sind im Bereiche zweier einander gegenüberliegender Ecken des Grundkörpers (10) angeordnet. In den einzelnen Bereichen der beiden verbleibenden Ecken des Grundkörpers (10) befindet sich jeweils eine Bohrung (81), die die Grundplatte (10) unter einem Winkel von z.B. 45 Winkelgraden schneidet. Die Mittellinien der beiden Bohrungen (81), sie sind mit den Mittellinien (87) der eingesteckten Stifte (85) nahezu deckungsgleich, schließen einen Winkel von 90 Winkelgraden ein. Die Spitze des Winkels liegt hierbei ca. 10 bis 20 mm vor - nach Figur 16 unterhalb - der Haftschicht (50). Damit die Köpfe (86) der Stifte (85) nicht in die Haftschicht (50) hineinragen, befinden sich die Bohrungen (81) beispielsweise in speziellen Plattenauswölbungen, die gleichzeitig als Stützstruktur (16) dienen.
  • In jede der Bohrungen (81) kann bei Bedarf - zur Erhöhung der Haftkraft zwischen dem Stützadapter und der Dämmplatte - ein einzelner Stift (85) eingesteckt werden.
  • Dieser Stützadapter (80) wird u.a. verwendet, wenn sich die Dämmplattenmontage an der vorgenannten zweiten Vorgehensweise orientiert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Stützadapter, quadratische Grundfläche
    2
    Stützadapter, sechseckige Grundfläche
    3
    Stützadapter, ringförmige Grundfläche
    4
    Stützadapter, rechteckige Grundfläche
    5, 6
    Dämmplatten, Wärmedämmplatten
    7
    Dämmplattenmontagefuge
    8
    Klebeschaum, Montageschaum
    9
    Klebeschaumstreifen
    10
    Grundkörper
    11
    Platte
    13
    Vorderseite
    14
    Rückseite, ebene Fläche
    15
    Stützstruktur, Schriftzug
    16
    Plattenauswölbung, Stützstruktur
    17
    Ausnehmung, Durchgangsbohrung
    19
    Wandabstand, minimal
    30
    Stift mit Stützbereich
    31
    Stift ohne Stützbereich
    32
    Mittellinie
    33
    Stützbereich
    34
    Fußausrundung
    35
    Haltebereich
    36
    Spitzenbereich
    37
    Spitze
    38
    Übergangszone, abgerundet
    39
    Zylindermantel, fiktiv
    50
    Haftschicht, Haftkleber
    55
    Abziehfolie, Schutzfolie
    56
    Abziehlasche, Grifflasche
    80
    Stützadapter mit Einsteckstiften
    81
    Bohrung, schräg
    85
    Stift
    86
    Stiftkopf
    87
    Mittellinie
    98
    Gebäudewand, Gebäudedecke, Gebäudeboden
    99
    Gebäudeoberfläche, Gebäudewandoberfläche

Claims (7)

  1. Stützadapter zur Vorfixierung von Dämmplatten (5, 6) an einer Gebäudeoberfläche (99),
    - wobei dieser aus einem Grundkörper (10) und mindestens einem vorderseitig daran angeformten glatten Stift (30, 31) besteht, welcher einen zylindrischen Haltebereich (35) und einen Spitzenbereich (36) aufweist,
    - wobei sich der Spitzenbereich (36) ausgehend vom Haltebereich (35) verjüngt,
    - wobei der Grundkörper (10) rückseitig eine zumindest bereichsweise ebene Fläche (14) aufweist,
    - wobei der mindestens eine Stift (30, 31) normal zur Ebene der Fläche (14) ausgerichtet ist, wobei die Mittellinie (32) des Stiftes (30, 31) eine Abweichung von null bis drei Winkelgraden von der Normalen aufweist,
    - wobei der mindestens eine Stift (30) zur Sicherung eines minimalen Abstandes der Dämmplatte (5,6) gegenüber der Vorderseite (13) des Grundkörpers (10), der zur Herstellung der erforderlichen Klebekraft eines Klebeschaums (8) notwendig ist, einen Stützbereich (33) und/oder der Grundkörper (10) eine Stützstruktur (15, 16) aufweist und
    - wobei der Grundkörper (10) rückseitig eine klebende Haftschicht (50) zur sicheren Fixierung während der Montage der Dämmplatte (5,6) und der Klebeschaumaushärtung hat.
  2. Stützadapter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) eine ebene Platte (11) ist.
  3. Stützadapter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Stift (30, 31, 85) einen Spitzenbereich (36) hat, der ein gerader Kegel ist.
  4. Stützadapter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Stift (30, 31) einen Haltebereich (35) aufweist, dessen Oberfläche einen Mittenrauhwert Ra hat, der unter 0,5 µm liegt.
  5. Stützadapter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (50) aus einem mit einer Schutzfolie (55) abgedeckten Haftkleber besteht.
  6. Stützadapter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Stützadapter (1, 2, 3) mit mindestens drei Stiften (30, 31), die Stifte (30, 31) parallele Mittellinien (32) haben, die äquidistant auf einem fiktiven Zylindermantel (39) liegen, dessen Durchmesser kleiner ist als das Sechsfache des Stiftdurchmessers in dessen Haltebereich (35).
  7. Verwendung eines Stützadapter zur Vorfixierung von Dämmplatten (5, 6) an einer Gebäudeoberfläche (99),
    - wobei dieser aus einem Grundkörper (10) und mindestens einem vorderseitig daran angeformten glatten Stift (30, 31) besteht, welcher einen zylindrischen Haltebereich (35) und einen Spitzenbereich (36) aufweist,
    - wobei sich der Spitzenbereich (36) ausgehend vom Haltebereich (35) verjüngt,
    - wobei der Grundkörper (10) rückseitig eine zumindest bereichsweise ebene Fläche (14) aufweist,
    - wobei der mindestens eine Stift (30, 31) normal zur Ebene der Fläche (14) ausgerichtet ist, wobei die Mittellinie (32) des Stiftes (30, 31) eine Abweichung von null bis drei Winkelgraden von der Normalen aufweist,
    - wobei der mindestens eine Stift (30) zur Sicherung eines minimalen Abstandes der Dämmplatte (5,6) gegenüber der Vorderseite (13) des Grundkörpers (10), der zur Herstellung der erforderlichen Klebekraft eines Klebeschaums (8) notwendig ist, einen Stützbereich (33) und/oder der Grundkörper (10) eine Stützstruktur (15, 16) aufweist und
    - wobei der Grundkörper (10) rückseitig eine klebende Haftschicht (50) hat, und
    - wobei die klebenden Haftschichten (50) der Stützadapter (1 - 4) während der Montage der Dämmplatte (5, 6) und für die Zeit, in der der Klebeschaum aushärtet, diese kurzzeitig hält.
EP11000457.9A 2010-01-21 2011-01-21 Stützadapter Active EP2348163B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005444A DE102010005444B4 (de) 2010-01-21 2010-01-21 Stützadapter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2348163A2 EP2348163A2 (de) 2011-07-27
EP2348163A3 EP2348163A3 (de) 2014-12-03
EP2348163B1 true EP2348163B1 (de) 2022-04-13

Family

ID=43824567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11000457.9A Active EP2348163B1 (de) 2010-01-21 2011-01-21 Stützadapter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2348163B1 (de)
DE (1) DE102010005444B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005444B4 (de) * 2010-01-21 2012-01-05 Günther Zimmer Stützadapter
DE102012022668A1 (de) 2012-10-30 2014-04-30 Dieter Maruschke Dämmsystem für die Wärmedämmung einer Wand
DE102021128507A1 (de) * 2021-11-02 2023-05-04 Brillux GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Dämmsystem und Verfahren zur Installation von Dämmplatten

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106751A (en) * 1955-12-16 1963-10-15 Dow Chemical Co Insulated wall structure
AT364934B (de) * 1979-10-09 1981-11-25 Roeck Roland Belag, insbesondere fuer begehbare flaechen
DE8119757U1 (de) * 1981-07-07 1981-09-17 Kellner Gmbh & Co Kg, 4514 Ostercappeln Verbindungsteil
CH657652A5 (en) * 1982-09-23 1986-09-15 Wolfgang Schugk Retainer for fastening insulating fibre mats - consists of plate with barbed plug inserted into mat
DE9003736U1 (de) * 1990-03-30 1990-06-07 Tox-Duebel-Werk R.W. Heckhausen Gmbh & Co Kg, 7762 Bodman-Ludwigshafen, De
DE29500185U1 (de) * 1994-03-01 1995-06-29 Kohlmann Michael Dr Halteelement
DE19513206C2 (de) * 1995-04-11 1999-09-23 Klaus Reimann Befestigungselement
DE29919360U1 (de) * 1999-11-04 2001-03-15 Marmorit Gmbh Befestigungselement für ein Wärmedämmelement an einer Gebäudewand
DE29920332U1 (de) * 1999-11-19 2000-03-30 Alsecco Bauchem Prod Vorrichtung zum Befestigen wenigsens eines Bauteiles auf einem Wärmedämmverbundsystem
US20040055236A1 (en) * 2002-09-25 2004-03-25 Keith David O. Insulating connectors for securing insulation to an existing structure
GB0305068D0 (en) * 2003-03-06 2003-04-09 Merdel Ltd Structural insulation panel and fixing
AT413993B (de) * 2003-05-27 2006-08-15 Stich Friedrich Isolierte befestigungsvorrichtung für dämmfassaden
DE102004035249B3 (de) 2004-07-21 2006-03-09 Sto Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems
DE102004060390A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-29 Brillux Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Installation von Dämmplatten
GB2421741A (en) * 2004-12-16 2006-07-05 Celotex Ltd Clip for supporting insulation board
DE102010005444B4 (de) * 2010-01-21 2012-01-05 Günther Zimmer Stützadapter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010005444B4 (de) 2012-01-05
DE102010005444A1 (de) 2011-07-28
EP2348163A3 (de) 2014-12-03
EP2348163A2 (de) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2978911B1 (de) Bauanordnung und verfahren zum festlegen eines gerüsts an einer gebäudewand
DE3105347C2 (de)
EP2348163B1 (de) Stützadapter
EP2591181B1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE1784067A1 (de) Verbindungsmittel zur loesbaren Befestigung von Verkleidungselementen an Decken und Waenden
DE3638624A1 (de) Haltevorrichtung
EP3337359B1 (de) Haltekörper, haltevorrichtung und verfahren zur montage einer haltevorrichtung
EP1630321A2 (de) Verlegematte für Fliesen und Verlegeverfahren für Fliesen
EP2105617A2 (de) Befestigungsanordnung
DE1659812A1 (de) Hinterlueftete Fassadenverkleidung sowie Verfahren und Einrichtung zu ihrer Herstellung
DE1659558A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungsplatten an Waenden u. dgl.,insbesondere fuer die Fassadenverkleidung an Bauwerken
EP1947258A2 (de) Deckensegel
EP3784846B1 (de) Abstandshalter für eine fuge zwischen wand und bodenbelag
EP1111289B1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmung für eine ebene Fläche und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten bzw. Dämmstoffplattenabschnitten auf ebenen Flächen
DE102011016120A1 (de) Schalhautbefestigung einer Schalhaut eines Betonschalelements
DE102005055527B4 (de) Schneebremse
WO2008119581A1 (de) Markierungselement, markierungssystem sowie markierungsverfahren
EP4215688B1 (de) Leistenförmige lamelle
DE102010026602A1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE102012211638A1 (de) Verankerungssystem
DE1964896U (de) Vorrichtung zur befestigung von verkleidungsplatten an waenden u. dgl., insbesondere fuer die fassadenverkleidung an bauwerken.
EP4277496A1 (de) Selbstklebende vorrichtung
DE202018102871U1 (de) Schraubenaufnahmeeinrichtung
DE10060449C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden, Decken oder Böden
DE102021003062A1 (de) Ankernagel für Faserwolle-Dämmmatten und Verfahren zum Befestigen von Faserwolle-Dämmmatten an einen Träger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/76 20060101AFI20141029BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150522

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011017322

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1483511

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011017322

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230301

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230121

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230121

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1483511

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413