EP2344816A1 - Träger zum montieren eines solarpaneels - Google Patents

Träger zum montieren eines solarpaneels

Info

Publication number
EP2344816A1
EP2344816A1 EP09752294A EP09752294A EP2344816A1 EP 2344816 A1 EP2344816 A1 EP 2344816A1 EP 09752294 A EP09752294 A EP 09752294A EP 09752294 A EP09752294 A EP 09752294A EP 2344816 A1 EP2344816 A1 EP 2344816A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solar panel
carrier
walls
edge
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09752294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Geerling Loois
Stefan Zschoch
Michael Kübsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renusol Europe GmbH
Original Assignee
Renusol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renusol GmbH filed Critical Renusol GmbH
Priority to EP09752294A priority Critical patent/EP2344816A1/de
Publication of EP2344816A1 publication Critical patent/EP2344816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/11Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using shaped bodies, e.g. concrete elements, foamed elements or moulded box-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/013Stackable support elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • F24S2080/015Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Definitions

  • the invention relates to a support for supporting or mounting a solar panel on a roof, such as a flat roof.
  • the invention relates to an arrangement consisting of such a support and a solar panel mounted thereon.
  • European Patent Publication EP 0 857 926 A1 describes an example of a known support for a solar panel.
  • This carrier has a trough-shaped or box-shaped construction with a flat upper edge, which serves as a support surface for the solar panel.
  • the solar panels have an aluminum frame that extends around the perimeter of the panel. The solar panel is attached to this frame at the top and bottom of the carrier by means of screws.
  • the new generation of solar panels are lighter, thinner modules made without metal frames.
  • the invention is therefore based on the object to provide a new support for solar panels, especially for thin-layer, frameless solar panels, with which a solar panel can be easily positioned and reliably and securely attached.
  • a support according to the invention for supporting or mounting a solar panel has the following features: a base for placement on a substrate, in particular on a roof, such. B. a flat roof, a plurality of walls extending from the lower part upwards, at the upper, the lower part opposite sides each have a support surface for placing the solar panel is provided, and
  • Fastening means for fixing the solar panel on the support surfaces, wherein the fastening means clamp the solar panel against the support surfaces.
  • the clamping preferably takes place over at least half, and preferably at least 3 A, of an oblong dimension of a lateral edge of the solar panel resting on the supporting surfaces.
  • the fastening means comprise at least one clamping rail which is attached to a lateral edge of the solar panel resting on the supporting surfaces and extends (preferably continuously) over at least half of the oblong dimension of the lateral edge of the solar panel. More preferably, the fastening means comprise at least two clamping rails which extend continuously over at least half of the elongated dimension of two opposite lateral edges of the solar panel.
  • the support surfaces extend substantially in one plane and continuously over at least half, preferably at least 3 A and more preferably the whole, the oblong dimension of a lateral edge, preferably two opposite lateral edges of the solar panel.
  • the new solar panels are relatively thin (for example, with a wall thickness in the range of 6 to 7 mm) and consist of only partially flexible, relatively light and therefore sensitive glass layers, it is important to secure such solar panels so reliable and secure as possible.
  • the lateral edges of the panel should best rest flat over more than half of their lengths on the support surfaces and be clamped thereto.
  • the mounting system of the present invention it is possible to dispense with a metal frame for the solar panels.
  • the frame of the solar panel is effectively replaced by the clamping rails, which not only lead to a simplified and cheaper production of the panels, but also to a faster and more reliable installation of the panels.
  • each clamping rail has a cover part directly attached to the lateral edge of the solar panel and a fixing part extending outside a periphery of the solar panel.
  • the walls of the carrier have an upper edge, e.g. B. in the form of a flange, at its upper, the lower part opposite sides, which edge or flange, the support surfaces at least partially and the clamping rail (s) (n) also supported.
  • the rim or flange extends around the upper circumference of the walls.
  • the upper edge or flange preferably extends outside the circumference of the solar panel resting on the support surfaces, and the fixing part of the clamping rail (s) is attached and fixed to the edge or flange.
  • the at least one clamping rail is fixed with one or more screw (s).
  • the fastening means also comprise lugs for receiving screws, which lugs are located on a lower side of the upper edge or flange, and preferably in one piece with the edge or flange and / or with the Walls of the carrier are formed. If the lugs or bushes are properly adapted to the screws, the clamping rails and thus also the solar panel can be fixed by simply screwing it onto the carrier. In other words, an installer does not need a nut for the screws. The screws engage in the material of the lugs or bushes and thus create a firm fixation of the rail to the respective flange. Two or three screws per clamping rail are preferably used.
  • the at least one clamping rail on a resilient or elastic element which absorbs the clamping pressure and distributes it over the lateral edge of the solar panel.
  • the resilient or elastic element is z. B. in the cover part of the at least one clamping rail.
  • the lower part of the carrier consists mainly of a bottom, on whose circumference the walls rise, so that the bottom and the walls together form a chamber for receiving ballast and preferably provide a trough-shaped or box-shaped structure of the carrier ,
  • the ballast chamber may be filled with loose poured ballast, such as gravel already present on a roof, or with stones inside it to hold the carrier in place.
  • the walls of the carrier preferably comprise a high rear wall, a low front wall, and two lateral walls which are interconnected and laterally enclose the chamber.
  • the edge or the flange runs around the upper circumference of the walls.
  • the different heights of the rear and front walls of the carrier determine an oblique attitude of the resting on the support surfaces solar panel with respect to the floor or the roof level.
  • the solar panel is under a Angles of 10 to 40 degrees with respect to the roof plane. More preferably, the solar panel is at an angle of 10 to 20 degrees with respect to the roof plane.
  • the walls and / or the bottom are preferably formed with parallel protrusions to provide a stronger and more stable structure.
  • the carrier comprises a stiffener insertable between the walls, the walls having means for mounting this stiffener.
  • the stiffening is preferably formed as at least one strut and the means for mounting the stiffener may have recesses or recesses in the walls for attaching or inserting the strut.
  • This strut is preferably inserted between the rear and front walls and is particularly advantageous in areas where it can snow.
  • An additional stiffening therefore increases the rigidity and thus the stability of the arrangement in areas where winter often brings snow.
  • This stiffening, z. B. in the form of at least one strut is preferably used below the solar panel and can also provide an additional support surface for the panel.
  • the support according to the invention for supporting or mounting a solar panel has the following features: a base for placement on a substrate, in particular on a roof, such. B. a flat roof, a plurality of walls extending from the lower part upwards, at the upper, the lower part opposite sides each having a support surface for placing the solar panel is provided, and
  • Fastening means for fixing the solar panel on the support surfaces, wherein the fastening means are suitable for clamping the solar panel against the support surfaces.
  • the walls of the carrier on means for mounting a usable between the walls stiffening.
  • the stiffener is preferably formed as a strut and the mounting means comprise recesses in the walls for attaching the strut.
  • the support surfaces comprise at least one side surface which supports an edge of the solar panel and serves to position the solar panel on the support.
  • the carrier has at least one stop on or at the upper edge or flange, which stop comprises the said side surface.
  • the at least one stop is located at the upper edge or flange of the front wall of the carrier.
  • the carrier is shaped such that it can be stacked by nesting on an identical carrier. Multiple carriers can be transported compactly stacked when the carrier is shaped to be stacked by nesting on a same carrier.
  • Figure 1 isometric front view of a carrier according to an embodiment of the invention, without solar panel;
  • Figure 2 isometric rear view of a carrier according to an embodiment of the invention, without solar panel;
  • FIG 3 isometric view of the carrier according to the invention as in Figure 1;
  • Figure 3B isometric bottom view in the direction of the arrow "A" of the supporting surfaces and fastening means of the carrier shown in Figure 3A;
  • Figure 3C isometric view of details of the support surfaces and fasteners of the area "W" of the carrier shown in Figure 3B;
  • Figure 3D isometric view of details of the support surfaces and fasteners of the area "Y" of the carrier shown in Figure 3;
  • FIG. 3E isometric bottom view in the direction of the arrow "B" of the supporting surfaces and fastening means of the carrier shown in FIG. 3D;
  • FIG. 4 front detail view of the mounting system of the carrier shown in Figures 1 and 2, with solar panel;
  • FIG. 4A shows a top detail view of the mounting system in the direction of the arrow "A" of the carrier shown in FIG. 4, with solar panel;
  • Figure 5 isometric view of the carrier according to the invention as in Figure 1;
  • Figure 5B isometric rear view in the direction of the arrow "C" of the edge of the front wall of the carrier shown in Figure 5A;
  • Figure 5C isometric view of details of the edge of the rear wall of the area "T" of the carrier shown in Figure 5;
  • Figure 5C shows the edge of the back wall of the carrier
  • Figure 5E isometric view of details of the edge of the rear wall of the area "U" of the carrier shown in Figure 5;
  • Figure 5F isometric rear view in the direction of the arrow "E" of the edge of the rear wall of the carrier shown in Figure 5E;
  • Figure 6 isometric front view of a carrier according to an embodiment of the invention, with solar panel;
  • Figure 7 isometric front view of the carrier in Figure 6, without solar panel;
  • FIG 8 isometric view of details of the carrier in Figure 6, shown with the solar panel partly in section;
  • Figure 8A isometric view of details of the fasteners of the area "S" of the carrier shown in Figure 8;
  • Figure 8B isometric view of details of the attachment means of the area "R” of the carrier shown in Figure 8.
  • the carrier 1 comprises a lower part 10 for placing the carrier on a substantially flat surface, and in particular on a roof.
  • the lower part 10 consists mainly of a bottom 1 1, which is formed from a plate and with parallel protrusions or recesses 12.
  • the parallel projections or recesses 12 form a ribbed bottom profile and thus increase the bending strength and stability of the bottom 1 1.
  • Two rows of holes 13 through the bottom plate 1 1 are provided for drainage of rain water or moisture.
  • the four walls 20 comprise a high rear wall 21, a low front wall 22 and two lateral walls 23 which are interconnected and together with the bottom 1 1 form a chamber 30 for receiving ballast.
  • the walls 20 have parallel protrusions 24 which, as reinforcing ribs, make the structure and profile of the carrier 1 stiffer and more stable. This stability is particularly advantageous when the carrier 1 is exposed to higher loads from wind and snow.
  • the walls 20 are bounded by an upper edge 25, which edge 25 includes support surfaces for placing the solar panel S.
  • the edge 25 is formed in the form of a flange and constitutes a continuous flat support surface 26, which extends over the entire lateral extent of the carrier.
  • the edge 25 by recesses or recesses 27, 27 'uneven and not continuous flat.
  • both the upper edge 25 of the rear wall 21 and the upper edge 25 of the front wall 22 has a plurality of lying in the same plane support surfaces 28 for the solar panel S. In other words, the solar panel S is placed on the support surfaces 26, 28 and supported by these.
  • the side flanges 25 have a series of spaced fixation holes 29 which serve as attachment means for securing the solar panel S.
  • Each of these fixing holes 29 extends through the respective flange 25 and a projection 31 formed below the flange 25, which serves as a tubular socket for receiving a screw.
  • the underside of the flange 25 and thus also the sides of the lugs 31 are provided with reinforcing webs 32 in order to provide a stronger and more stable attachment structure.
  • the centrally located support surfaces 28 of the rear and front walls 21, 22 also have further fixing holes 33 with tubular lugs or bushings 34, which are also via reinforcing webs 35 stable with the upper edge 25 of the front and rear walls 21, 22 are formed.
  • the fastening means for fixing the solar panel S on the carrier 1 have two lateral clamping rails 40, which are suitable for clamping the solar panel against the support surfaces 26 of the flanges 25.
  • Each clamping rail 40 comprises a cover part 41 which is attached via a lateral edge to an edge region of the solar panel S resting on the support surfaces 26, and a fixing part 42 which extends beyond the flange 25 outside the periphery of the solar panel S. It is particularly preferred that the clamping rails 40 continuously over at least half and more preferably at least three quarters of the elongated dimension of the lateral edge of the solar panel S against the support surfaces 26 of the flanges 25 span. In this way, the thin-film module S is stably mounted on the carrier 1.
  • the fixing part 42 of the clamping rail 40 is provided with oblong holes 43 which can be brought into agreement with the fixing holes 29 by the flange 25, so that screws 44 can be screwed through the rail 40 in the lugs 31 and bushes to the rail 40th and thus to fix the solar panel S in position on the carrier 1.
  • the elongated holes 43 have a certain play in the lateral direction with respect to the holes 29 in order to allow an adjustment and precise positioning of the clamping rails 40.
  • each clamping rail 40 has a resilient element 45 made of a relatively soft, elastic material, such. As rubber o. A., Which element 45 is arranged in a recess 46 on a lower side along the cover part 41.
  • the elastic element 45 makes the clamping contact with the upper edge region of the solar panel S, rebounds the clamping pressure and distributes it along the lateral edge of the resting on the lateral support surfaces 26 solar panel S.
  • the new thin-layer solar panels or modules are rectangular and have a typical size of about 1, 1 m x 1, 3 m. These panels are normally oriented so that the longer sides (of 1.3 m) extend between the rear and front walls 21, 22 of the carrier and are supported on the lateral edges or flanges 25.
  • the solar cells in the modules are arranged in such a way that an edge region B of the solar panel of about 5 to 15 mm (eg 10 mm) generates no current and is thus very well suited for attachment to the lateral clamping rails 40. In other words, the cover part 41 of the clamping rail 40 can easily cover this edge region B.
  • FIGS. 5A and 5B show z. B. Bumps 36 on the left and right sides of the front wall 22. These bumps 36 form stops that serve a stable positioning and mounting of the solar panel S on the carrier.
  • Each stop 36 has a rear side surface 37 and a lower surface 38, which act as further support surfaces for the front and lower edge E of the solar panel S.
  • the front and bottom edges E of the solar panel S are supported against the side surfaces 37 and centered on the carrier 1, whereafter the clamping rails 40 can be fixed to the edges of the panel.
  • the side surfaces 37 of the stops 36 therefore function as a slip-off protection for the solar panel S and the lower surfaces 38 of the stops 36 are in one plane with the other support surfaces 26, 28th
  • FIGs. 5C and 5D one of two opposing recesses 27 formed in the rear and front walls is shown in close-up from two directions.
  • Each of these recesses 27 serves as a means for mounting a stiffening of the carrier;
  • each recess 27 is suitable for receiving a respective end of a stiffening strut (not shown).
  • the strut is received in the recesses 27 so that it extends between the front and rear walls 21, 22, and that its upper side forms an additional support surface for the solar panel S.
  • the strut causes stiffening and reinforcement of the carrier 1 in the direction between the front and rear walls.
  • Such a strut is shown more clearly in the embodiment of Figures 6 to 8B.
  • FIGS. 6 and 7 show another recess or notch 27 'in the rear wall 21 of the carrier. Two such notches 27 'are provided in the rear wall as cable penetrations.
  • the cables which connect the solar cells of the panels or the modules with a local power consumer or consumer network or with a storage system can be guided through these notches 27 'and through the chamber 30 of the carrier 1.
  • FIGS. 6 and 7 an arrangement according to the invention is shown, consisting of a carrier 1 according to the invention and a solar panel S mounted thereon.
  • the lateral clamping rails 40 can be clearly seen. In this embodiment, however, there are further clamping rails 50 fixed at the upper edge 25 of the front and rear walls 21, 22. These further clamping rails 50 are shown in close-up in FIGS.
  • clamping rails 50 corresponds to that of the lateral clamping rails 40 shown in Figures 4 and 4A and they are fixed to the rear and front edges of the carrier and the panel, respectively.
  • These additional rails 50 function as a wind suction protection against the suction force of a wind (eg from the north) which blows from behind over the support and the solar panel mounted thereon.
  • a wind eg from the north
  • the chamber 30 of the box-shaped carrier 1 is filled with ballast to hold it in place.
  • a stiffening strut 60 extending between the front and rear walls 21, 22 can also be clearly seen.
  • the respective ends of this strut 60 are inserted into the opposing recesses 27 and the upper side 61 forms an additional support surface for the solar panel S.
  • the strut 60 causes stiffening and reinforcement of the support 1, which significantly improves the load capacity of the wearer in snowfall.
  • the inclination of the walls 20 of the carrier 1, which protrude from the bottom 1 1 upwards, is set so that the carrier 1 after vacuum forming or injection-compression is self-releasing of the mold.
  • This shape a plurality of carriers 1 are nestable in the vertical direction, creating a compact stack that is easy to transport.
  • This nestable shape of the carrier is particularly important because a relatively large number of carriers and solar panels are typically installed on a single roof, e.g. B. in directly adjacent rows that completely cover a large part of the roof area.
  • the carrier according to the invention is preferably made of a plastic, such as. As polyurethane, polyethylene o. A., Made in an injection-compression molding method, although a vacuum-forming of the carrier is also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Träger (1) zum Montieren eines Solarpaneels (S), mit einem Unterteil (10) zum Aufstellen auf einem im Wesentlichen flachen Untergrund, insbesondere auf einem Dach; mehreren Wänden (20), die sich vom Unterteil (10) nach oben erstrecken, an deren oberen, dem Unterteil entgegen gesetzten Seiten mehrere Stützflächen (26, 28) zum Auflegen des Solarpaneels (S) vorgesehen sind; und Befestigungsmitteln (33, 40) zum Befestigen des Solarpaneels auf den Stützflächen, wobei die Befestigungsmittel das Solarpaneel (S) gegen die Stützflächen (26, 28) klemmen.

Description

Träger zum Montieren eines Solarpaneels
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Träger zum Stützen bzw. Montieren eines Solarpaneels auf einem Dach, wie zum Beispiel einem Flachdach. Zusätzlich be- zieht sich die Erfindung auf eine Anordnung bestehend aus einem solchen Träger und einem auf diesem montierten Solarpaneel.
Die europäische Patentveröffentlichung EP 0 857 926 A1 beschreibt ein Beispiel für einen bekannten Träger für ein Solarpaneel. Dieser Träger hat einen wannen- förmigen oder kastenförmigen Aufbau mit einem flachen oberen Rand, der als Stützfläche für das Solarpaneel dient. In diesem Fall haben die Solarpaneele einen Rahmen aus Aluminium, der sich um den Umfang des Paneels herum erstreckt. Das Solarpaneel wird an diesem Rahmen am oberen und unteren Rand des Trägers mittels Schrauben befestigt.
Die neue Generation von Solarpaneelen sind jedoch leichtere, dünnere Module, die ohne Metallrahmen hergestellt werden. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen neuen Träger für Solarpaneele, insbesondere für dünnschichtige, rahmenlose Solarpaneele, zur Verfügung zu stellen, mit dem ein Solarpaneel auf einfache Weise positioniert und zuverlässig und sicher befestigt werden kann.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch einen Träger gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 14 ge- löst. Erfindungsgemäß wird eine aus einem solchen Träger und einem Solarpaneel bestehende Anordnung bereitgestellt. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
In einem Aspekt weist ein erfindungsgemäßer Träger zum Stützen bzw. Montieren eines Solarpaneels die folgenden Merkmale auf: ein Unterteil zum Aufstellen auf einem Untergrund, insbesondere auf einem Dach, wie z. B. einem Flachdach, mehrere Wände, die sich vom Unterteil nach oben erstrecken, an deren oberen, dem Unterteil entgegen gesetzten Seiten jeweils eine Stützfläche zum Auflegen des Solarpaneels vorgesehen ist, und
Befestigungsmittel zum Befestigen des Solarpaneels auf den Stützflächen, wobei die Befestigungsmittel das Solarpaneel gegen die Stützflächen klemmen.
Vorzugsweise erfolgt das Klemmen über mindestens die Hälfte, und bevor- zugt mindestens 3A, eines länglichen Maßes eines seitlichen Randes des auf den Stützflächen aufliegenden Solarpaneels.
In einer bevorzugten Form der Erfindung umfassen die Befestigungsmittel mindestens eine Klemmschiene, die an einem seitlichen Rand des auf den Stützflächen aufliegenden Solarpaneels angebracht ist, und sich (bevorzugt durchgehend) über mindestens die Hälfte der länglichen Abmessung des seitlichen Randes des Solarpaneels erstreckt. Weiter bevorzugt umfassen die Befestigungsmittel mindestens zwei Klemmschienen, die sich durchgehend über mindestens die Hälfte der länglichen Abmessung zweier gegenüberliegender seitlicher Ränder des Solarpaneels erstrecken.
In einer bevorzugten Form der Erfindung erstrecken sich die Stützflächen im Wesentlichen in einer Ebene und durchgehend über mindestens die Hälfte, bevorzugt mindestens 3A und weiter bevorzugt die Ganze, der länglichen Abmessung eines seitlichen Randes, bevorzugt zweier gegenüberliegender seitlicher Ränder des Solarpaneels. Da die neuen Solarpaneele verhältnismäßig dünn sind (z. B. mit einer Wandstärke im Bereich von 6 bis 7 mm) und aus nur bedingt flexiblen, relativ leichten und daher empfindlichen Glasschichten bestehen, ist es wichtig, solche Solarpaneele so zuverlässig und sicher zu befestigen, wie möglich. Um dies zu erreichen, haben die Erfinder festgestellt, dass die seitlichen Ränder des Paneels am Besten durchgehend über mehr als die Hälfte ihrer Längen an den Stutzflächen flach aufliegen und daran geklemmt werden sollten. Mit dem Montagesystem der vorliegenden Erfindung ist es möglich, auf einen Metallrahmen für die Solarpaneele zu verzichten. Der Rahmen des Solarpaneels wird effektiv durch die Klemmschienen ersetzt, welche nicht nur zu einer vereinfachten und kostengünstigeren Herstellung der Paneele, sondern auch zu einer schnelleren und zuverlässigeren Montage der Paneele führen.
In einer bevorzugten Form der Erfindung weist jede Klemmschiene einen Abdeckungsteil auf, der direkt an dem seitlichen Rand des Solarpaneels angebracht ist, und einen Fixierungsteil, der sich außerhalb eines Umfangs des Solarpaneels erstreckt. Die Wände des Trägers weisen einen oberen Rand, z. B. in Form eines Flansches, an ihren oberen, dem Unterteil entgegengesetzten Seiten auf, welcher Rand bzw. Flansch die Stützflächen mindestens teilweise umfasst und die Klemm- schiene(n) auch abstützt. Vorzugsweise verläuft der Rand bzw. Flansch um den oberen Umfang der Wände. Der obere Rand bzw. Flansch erstreckt sich bevorzugt außerhalb des Umfangs des auf den Stützflächen aufliegenden Solarpaneels und der Fixierungsteil der Klemmschiene(n) ist an dem Rand bzw. Flansch ange- bracht und fixiert.
In einer bevorzugten Form der Erfindung ist die mindestens eine Klemmschiene mit einer bzw. mehreren Schraube(n) fixiert. Die Befestigungsmittel umfassen außerdem Ansätze bzw. Buchsen zum Aufnehmen von Schrauben, welche Ansätze bzw. Buchsen sich an einer unteren Seite des oberen Randes bzw. Flansches befinden, und bevorzugt einstückig mit dem Rand bzw. Flansch und/oder mit den Wänden des Trägers geformt sind. Wenn die Ansätze bzw. Buchsen an die Schrauben richtig anpasst sind, können die Klemmschienen und damit auch das Solarpaneel durch ein einfaches Einschrauben auf dem Träger befestigt werden. Mit anderen Worten braucht ein Installateur keine Mutter für die Schrauben. Die Schrauben greifen in das Material der Ansätze bzw. Buchsen ein und schaffen damit eine feste Fixierung der Schiene an dem jeweiligen Flansch. Es werden bevorzugt zwei oder drei Schrauben pro Klemmschiene verwendet.
In einer bevorzugten Form der Erfindung weist die mindestens eine Klemmschiene ein nachgiebiges bzw. elastisches Element auf, welches den Klemmdruck abfedert und ihn über den seitlichen Rand des Solarpaneels verteilt. Das nachgiebige bzw. elastische Element befindet sich z. B. in dem Abdeckungsteil der mindestens einen Klemmschiene.
In einer bevorzugten Form der Erfindung besteht das Unterteil des Trägers hauptsächlich aus einem Boden, an dessen Umfang sich die Wände erheben, so dass der Boden und die Wände zusammen eine Kammer zum Aufnehmen von Ballast bilden und bevorzugt einen wannenförmigen bzw. kastenförmigen Aufbau des Trägers verschaffen. Durch das Anbringen von Ballast kann der Träger bzw. eine Anordnung bestehend aus Träger und Solarpaneel beschwert und damit stabilisiert werden. Die Ballastkammer kann mit losem geschütteten Ballast, wie etwa bereits auf einem Dach vorhandenen Kies, oder mit Steinen in ihrem Inneren gefüllt werden, um den Träger an seinem Platz zu halten.
Die Wände des Trägers umfassen vorzugsweise eine hohe hintere Wand, eine niedrige vordere Wand und zwei seitliche Wände, die miteinander verbunden sind und die Kammer seitlich umschließen. Der Rand bzw. der Flansch verläuft um den oberen Umfang der Wände. Die unterschiedlichen Höhen der hinteren und vorderen Wände des Trägers bestimmen eine schräge Haltung des auf den Stützflächen aufliegenden Solarpaneels bezüglich des Bodens bzw. der Dachebene. In einer bevorzugten Form der Erfindung steht das Solarpaneel unter einem Winkel von 10 bis 40 Grad bezüglich der Dachebene. Weiter bevorzugt steht das Solarpaneel unter einem Winkel von 10 bis 20 Grad bezüglich der Dachebene. Dieser Winkel wird für das individuelle Solarpaneel in Nordeuropa freilich nicht optimal sein, aber mehrere Träger können damit ohne gegenseitige Schattenwir- kung dermaßen dicht hintereinander gesetzt werden, dass der Wirkungsgrad für ein vollständig besetztes Dach sehr zufriedenstellend ist. Die Wände und/oder der Boden sind bevorzugt mit parallel verlaufenden Vorsprüngen bzw. Rücksprüngen geformt, um eine stärkere und stabilere Struktur zu schaffen.
In einer bevorzugten Form der Erfindung umfasst der Träger eine zwischen den Wänden einsetzbare Versteifung, wobei die Wände Mittel zur Montage dieser Versteifung aufweisen. Die Versteifung ist bevorzugt als mindestens eine Strebe ausgebildet und die Mittel zur Montage der Versteifung können Ausnehmungen bzw. Aussparungen in den Wänden zum Anbringen bzw. Einsetzen der Strebe aufweisen. Diese Strebe wird vorzugsweise zwischen den hinteren und vorderen Wänden eingesetzt und ist besonders vorteilhaft in Gegenden, wo es schneien kann. Bei starkem Schneefall wird eine Anordnung aus Träger und Solarpaneel oft durch eine Ansammlung von Schnee und Eis schwer belastet, was bei herkömmlichen Trägern zur Verformung oder sogar zum Bruch der Anordnung führen kann. Eine zusätzliche Versteifung erhöht daher die Rigidität und damit die Stabilität der Anordnung in Gegenden, wo der Winter oft Schnee mit sich bringt. Diese Versteifung, z. B. in Form mindestens einer Strebe, wird vorzugsweise unterhalb des Solarpaneels eingesetzt und kann auch eine zusätzliche Stützfläche für das Paneel bieten.
In einem anderen Aspekt weist der erfindungsgemäße Träger zum Stützen bzw. Montieren eines Solarpaneels die folgenden Merkmale auf: ein Unterteil zum Aufstellen auf einem Untergrund, insbesondere auf einem Dach, wie z. B. einem Flachdach, mehrere Wände, die sich vom Unterteil nach oben erstrecken, an deren oberen, dem Unterteil entgegengesetzten Seiten jeweils eine Stützfläche zum Auflegen des Solarpaneels vorgesehen ist, und
Befestigungsmittel zum Befestigen des Solarpaneels auf den Stützflächen, wobei die Befestigungsmittel zum Klemmen das Solarpaneel gegen die Stützflächen geeignet sind.
Vorzugsweise weisen die Wände des Trägers Mittel zur Montage einer zwischen den Wänden einsetzbaren Versteifung auf. Wie oben schon erwähnt, ist die Versteifung bevorzugt als eine Strebe ausgebildet und die Montagemittel umfassen Ausnehmungen bzw. Aussparungen in den Wänden zum Anbringen bzw. Einsetzen der Strebe.
In einer bevorzugten Form der Erfindung umfassen die Stützflächen mindestens eine Seitenfläche, die eine Kante des Solarpaneels abstützt und einer Positionierung des Solarpaneels auf dem Träger dient. Vorzugsweise hat der Träger mindestens einen Anschlag auf bzw. an dem oberen Rand bzw. Flansch, welcher Anschlag die besagte Seitenfläche umfasst. Bevorzugt befindet sich der mindestens eine Anschlag am oberen Rand bzw. Flansch der vorderen Wand der Trägers.
In einer bevorzugten Form der Erfindung ist der Träger derart geformt, dass er durch ein Ineinanderschachteln auf einem identischen Träger gestapelt werden kann. Mehrere Träger können kompakt gestapelt transportiert werden, wenn der Träger dazu geformt ist, um durch Ineinanderschachteln auf einem gleichen bzw. identischen Träger gestapelt zu werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfol- genden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erfolgt, wobei einander funktionsgleiche oder funktionsähnliche Bauteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Es zeigt:
Figur 1 isometrische Vorderansicht eines Trägers gemäß einem Ausführungs- beispiel der Erfindung, ohne Solarpaneel;
Figur 2 isometrische Rückansicht eines Trägers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, ohne Solarpaneel;
Figur 3 isometrische Ansicht des erfindungsgemäßen Trägers wie in Figur 1 ;
Figur 3A isometrische Ansicht von Details der Stützflächen und der Befestigungsmittel des in Figur 3 gezeigten Bereichs „Z" des Trägers;
Figur 3B isometrische Unteransicht in Richtung des Pfeils „A" der in Figur 3A gezeigten Stützflächen und Befestigungsmittel des Trägers;
Figur 3C isometrische Ansicht von Details der Stützflächen und der Befestigungsmittel des in Figur 3 B gezeigten Bereichs „W" des Trägers;
Figur 3D isometrische Ansicht von Details der Stützflächen und der Befestigungsmittel des in Figur 3 gezeigten Bereichs „Y" des Trägers;
Figur 3E isometrische Unteransicht in Richtung des Pfeils „B" der in Figur 3D gezeigten Stützflächen und Befestigungsmittel des Trägers;
Figur 4 vordere Detailansicht des Montagesystems des in Figuren 1 und 2 gezeigten Trägers, mit Solarpaneel;
Figur 4A obere Detailansicht des Montagesystems in Richtung des Pfeils „A" des in Figur 4 gezeigten Trägers, mit Solarpaneel; Figur 5 isometrische Ansicht des erfindungsgemäßen Trägers wie in Figur 1 ;
Figur 5A isometrische Ansicht von Details des Randes der vorderen Wand des in Figur 5 gezeigten Bereichs „V" des Trägers;
Figur 5B isometrische hintere Ansicht in Richtung des Pfeils „C" des in der Figur 5A gezeigten Randes der vorderen Wand des Trägers;
Figur 5C isometrische Ansicht von Details des Randes der hinteren Wand des in Figur 5 gezeigten Bereichs „T" des Trägers;
Figur 5D isometrische hintere Ansicht in Richtung des Pfeils „D" des in der
Figur 5C gezeigten Randes der hinteren Wand des Trägers;
Figur 5E isometrische Ansicht von Details des Randes der hinteren Wand des in Figur 5 gezeigten Bereichs „U" des Trägers;
Figur 5F isometrische hintere Ansicht in Richtung des Pfeils „E" des in der Figur 5E gezeigten Randes der hinteren Wand des Trägers;
Figur 6 isometrische Vorderansicht eines Trägers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit Solarpaneel;
Figur 7 isometrische Vorderansicht des Trägers in Figur 6, ohne Solarpaneel;
Figur 8 isometrische Ansicht von Details des Trägers in Figur 6, gezeigt mit dem Solarpaneel zum Teil im Ausschnitt;
Figur 8A isometrische Ansicht von Details der Befestigungsmittel des in Figur 8 gezeigten Bereichs „S" des Trägers; und Figur 8B isometrische Ansicht von Details der Befestigungsmittel des in Figur 8 gezeigten Bereichs „R" des Trägers.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung
Mit Bezug auf die Figuren 1 bis 4A ist ein erfindungsgemäßer Träger 1 für ein Solarpaneel S dargestellt. Der Träger 1 umfasst ein Unterteil 10 zum Aufstellen des Trägers auf einem im Wesentlichen flachen Untergrund, und insbesondere auf einem Dach. Das Unterteil 10 besteht hauptsächlich aus einem Boden 1 1 , der aus einer Platte und mit parallel verlaufenden Vorsprüngen bzw. Rücksprüngen 12 geformt ist. Die parallelen Vorsprünge bzw. Rücksprünge 12 bilden ein geripptes Bodenprofil und erhöhen damit die Biegefestigkeit und Stabilität des Bodens 1 1. Zwei Reihen von Löchern 13 durch die Bodenplatte 1 1 sind zum Abfluss von Regenwasser oder Feuchtigkeit vorgesehen.
Um den Umfang des Unterteils 10 herum erstrecken sich vier Wände 20, die zusammen mit dem Boden 1 1 dem Träger 1 einen wannenförmigen oder kastenförmigen Aufbau verleihen. Die vier Wände 20 umfassen eine hohe hintere Wand 21 , eine niedrige vordere Wand 22 und zwei seitliche Wände 23, die miteinander verbunden sind und zusammen mit dem Boden 1 1 eine Kammer 30 zum Aufnehmen von Ballast bilden. Wie die Bodenplatte 1 1 , besitzen die Wände 20 parallele Vorsprünge bzw. Rücksprünge 24, die als Verstärkungsrippen den Aufbau und das Profil des Trägers 1 steifer und stabiler machen. Diese Stabilität ist besonders vorteilhaft, wenn der Träger 1 höheren Lasten von Wind und Schnee ausge- setzt ist.
An einer oberen, dem Unterteil 10 entgegen gesetzten Seite sind die Wände 20 durch einen oberen Rand 25 begrenzt, welcher Rand 25 Stützflächen zum Auflegen des Solarpaneels S umfasst. An jeder der beiden Seitenwände 23 ist der Rand 25 in Form eines Flansches ausgebildet und stellt eine durchgehend flache Stützfläche 26 dar, die sich über das ganze seitliche Maß des Trägers erstreckt. An den oberen Seiten der hinteren und vorderen Wände 21 , 22 ist der Rand 25 durch Ausnehmungen oder Aussparungen 27, 27' uneben und nicht durchgehend flach. Jedoch besitzt sowohl der obere Rand 25 der hinteren Wand 21 als auch der obere Rand 25 der vorderen Wand 22 mehrere in derselben Ebene liegenden Stütz- flächen 28 für das Solarpaneel S. Mit anderen Worten wird das Solarpaneel S auf die Stützflächen 26, 28 aufgelegt und von diesen abgestützt.
Mit Bezug nun auf die Figuren 3 bis 3C weisen die seitlichen Flansche 25 eine Reihe von in Abstand voneinander angeordneten Fixierungslöchern 29 auf, die als Befestigungsmittel zum Befestigen des Solarpaneels S dienen. Jedes dieser Fixierungslöcher 29 erstreckt sich durch den jeweiligen Flansch 25 und einen unterhalb des Flansches 25 geformten Ansatz 31 , der als rohrförmige Buchse zum Aufnehmen einer Schraube dient. Die Unterseite des Flansches 25 und damit auch die Seiten der Ansätze 31 sind mit Verstärkungsstegen 32 versehen, um eine feste- re und stabilere Befestigungsstruktur zu verschaffen. Wie in den Figuren 3D und 3E zu sehen ist, haben die zentral gelegenen Stützflächen 28 der hinteren und vorderen Wände 21 , 22 auch weitere Fixierungslöcher 33 mit rohrförmigen Ansätzen oder Buchsen 34, die auch über Verstärkungsstege 35 stabil mit dem oberen Rand 25 der vorderen und hinteren Wände 21 , 22 geformt sind.
Die Montierung und Fixierung des Solarpaneels S wird in den Figuren 4 und 4A detailliert gezeigt. Die Befestigungsmittel zum Befestigen des Solarpaneels S auf dem Träger 1 weisen zwei seitliche Klemmschienen 40 auf, die zum Klemmen des Solarpaneels gegen die Stützflächen 26 der Flansche 25 geeignet sind. Jede Klemmschiene 40 umfasst einen Abdeckungsteil 41 , der über eine seitliche Kante an einem Randbereich des auf den Stützflächen 26 aufliegenden Solarpaneels S angebracht wird, und einen Fixierungsteil 42, der sich über den Flansch 25 außerhalb des Umfangs des Solarpaneels S erstreckt. Besonders bevorzugt ist, dass die Klemmschienen 40 durchgehend über mindestens die Hälfte und weiter be- vorzugt mindestens drei Viertel der länglichen Abmessung des seitlichen Randes des Solarpaneels S gegen die Stützflächen 26 der Flansche 25 aufspannen. Auf diese Weise wird das dünnschichtige Modul S stabil auf dem Träger 1 montiert.
Der Fixierungsteil 42 der Klemmschiene 40 ist mit Langlöchern 43 versehen, die mit den Fixierungslöchern 29 durch den Flansch 25 in Abstimmung gebracht werden können, so dass Schrauben 44 durch die Schiene 40 in die Ansätze 31 bzw. Buchsen eingeschraubt werden können, um die Schiene 40 und damit das Solarpaneel S in Position auf dem Träger 1 zu fixieren. Die Langlöcher 43 haben ein gewisses Spiel in seitlicher Richtung bezüglich der Löcher 29, um eine Justierung und präzise Positionierung der Klemmschienen 40 zu ermöglichen. Ferner besitzt jede Klemmschiene 40 ein nachgiebiges Element 45 aus einem relativ weichen, elastischen Stoff, wie z. B. Gummi o. a., welches Element 45 sich in einer Ausnehmung 46 an einer unteren Seite entlang des Abdeckungsteils 41 angeordnet ist. Das elastische Element 45 macht den klemmenden Kontakt mit dem oberen Randbereich des Solarpaneels S, federt den Klemmdruck ab und verteilt ihn entlang der seitlichen Kante des auf den seitlichen Stützflächen 26 aufliegenden Solarpaneels S.
Die neuen dünnschichtigen Solarpaneele bzw. Module sind rechteckig und haben eine typische Größe von etwa 1 ,1 m x 1 ,3 m. Diese Paneele bzw. Module werden normalerweise so ausgerichtet, dass sich die längeren Seiten (von 1 ,3 m) zwischen den hinteren und vorderen Wänden 21 , 22 des Trägers erstrecken und auf den seitlichen Rändern bzw. Flanschen 25 abgestützt werden. Die Solarzellen in den Modulen sind derart angeordnet, dass ein Randbereich B des Solarpaneels von etwa 5 bis 15 mm (z. B. 10 mm) keinen Strom erzeugt und sich damit für eine Befestigung mit den seitlichen Klemmschienen 40 sehr gut eignet. Mit anderen Worten kann die Abdeckungsteil 41 der Klemmschiene 40 diesen Randbereich B problemlos abdecken.
Mit Bezug nun auf die Figuren 5 bis 5F werden weitere Details von den vorderen und hinteren Wänden 21 , 22 veranschaulicht. Die Figuren 5A und 5B zeigen z. B. Erhebungen 36 an den linken und rechten Seiten der vorderen Wand 22. Diese Erhebungen 36 bilden Anschläge, die einer stabilen Positionierung und Montierung des Solarpaneels S auf dem Träger dienen. Jeder Anschlag 36 weist eine hintere Seitenfläche 37 und eine untere Fläche 38 auf, die als weitere Stützflächen für die vordere bzw. untere Kante E des Solarpaneels S wirken. Die vordere bzw. untere Kante E des Solarpaneels S wird gegen die Seitenflächen 37 gestützt und zentriert auf dem Träger 1 , wonach die Klemmschienen 40 an den Rändern des Paneels befestigt werden können. Die Seitenflächen 37 der Anschläge 36 funktionieren daher als Abrutschsicherung für das Solarpaneel S und die unteren Flächen 38 der Anschläge 36 liegen in einer Ebene mit den anderen Stützflächen 26, 28.
In den Figuren 5C und 5D wird eine von zwei gegenüberstehenden in den hinteren und vorderen Wänden geformten Aussparungen 27 in Nahaufnahme aus zwei Richtungen gezeigt. Jede dieser Aussparungen 27 dient als Mittel zur Montage einer Versteifung des Trägers; hierbei ist jede Aussparung 27 zum Aufnehmen eines jeweiligen Endes einer Versteifungsstrebe (nicht gezeigt) geeignet. Die Strebe wird derart in den Aussparungen 27 aufgenommen, dass sie sich zwischen den vorderen und hinteren Wänden 21 , 22 erstreckt, und dass ihre obere Seite eine zusätzliche Stützfläche für das Solarpaneel S bildet. Die Strebe bewirkt eine Ver- steifung und Verstärkung des Trägers 1 in der Richtung zwischen den vorderen und hinteren Wänden. Eine solche Strebe wird in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 6 bis 8B deutlicher dargestellt.
Die Figuren 5E und 5F zeigen eine andere Ausnehmung oder Ausklinkung 27' in der hinteren Wand 21 des Trägers. Zwei solcher Ausklinkungen 27' sind in der hinteren Wand als Kabeldurchführungen vorgesehen. Die Kabel, die die Solarzellen der Paneele oder der Module mit einem lokalen Stromverbraucher bzw. Verbrauchernetz oder mit einer Speicheranlage verbinden, können durch diese Ausklinkungen 27' und durch die Kammer 30 des Trägers 1 geführt werden. Mit Bezug auf die Figuren 6 und 7 wird eine erfindungsgemäße Anordnung gezeigt, bestehend aus einem erfindungsgemäßen Träger 1 und einem darauf montierten Solarpaneel S. Die seitlichen Klemmschienen 40 sind deutlich zu erkennen. In diesem Ausführungsbeispiel gibt es jedoch weitere Klemmschienen 50 fixiert am oberen Rand 25 der vorderen und hinteren Wände 21 , 22. Diese weitere Klemmschienen 50 sind in Nahaufnahme in den Figuren 8 bis 8B dargestellt. Die Form oder Konstruktion der Klemmschienen 50 entspricht jener der in den Figuren 4 und 4A gezeigten seitlichen Klemmschienen 40 und sie werden am hinteren und vorderen Rand des Trägers bzw. des Paneels fixiert. Das Loch 33 und der entsprechende Ansatz 34, die in den Figuren 3D und 3E gezeigt sind, können z. B. für diesen Zweck geeignet sein. Diese zusätzlichen Schienen 50 funktionieren als eine Windsogsicherung gegen die Saugkraft eines (z.B. aus dem Norden) einfallenden Windes, der von hinten über den Träger und das darauf montierte Solarpaneel weht. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass auf der Nordhalbkugel die hohe Seite des Trägers 1 grundsätzlich nach Norden gerichtet ist, um das Solarpaneel zur Sonne auszurichten. Die Kammer 30 des kastenförmigen Trägers 1 wird mit Ballast gefüllt, um ihn an seinem Platz zu halten. Das kann z. B. bereits auf dem Dach vorhandener Kies sein, der ursprünglich auf dem Platz des Trägers lag, oder Pflastersteine, die zu diesem Zweck mit geliefert werden. Da das Solarpaneel S relativ dünn ist, könnte die Saugkraft des über den Träger wehenden Windes stark genug sein, um ein an seinem oberen Rand unbefestigtes Paneel stark zu verbiegen oder sogar vom Träger zu reißen. Die oberen und unteren Klemmschienen 50 dienen daher als eine Sicherung fürs Solarpaneel S gegen einen solchen Windsog.
In den Figuren 7 und 8 ist eine zwischen den vorderen und hinteren Wänden 21 , 22 verlaufende Versteifungsstrebe 60 auch deutlich zu erkennen. Die jeweiligen Enden dieser Strebe 60 sind in den gegenüberstehenden Aussparungen 27 eingesetzt und die obere Seite 61 bildet eine zusätzliche Stützfläche für das Solarpaneel S. Die Strebe 60 bewirkt eine Versteifung und Verstärkung des Trägers 1 , die die Belastbarkeit des Trägers im Schneefall erheblich verbessert. Die Schrägstellung der Wände 20 des Trägers 1 , die vom Boden 1 1 nach oben ragen, ist so festgelegt, dass der Träger 1 nach dem Vakuumformen oder Spritzprägen selbstlösend von dem Formwerkzeug ist. Durch diese Form sind mehrere Träger 1 in vertikaler Richtung ineinander schachtelbar, wodurch ein kompakter Stapel entsteht, der einfach zu transportieren ist. Diese ineinander schachtelbare Form des Trägers ist besonders wichtig, denn eine relative große Anzahl von Trägern und Solarpaneelen werden typischerweise auf einem einzigen Dach installiert, z. B. in direkt nebeneinander stehenden Reihen, die einen großen Teil der Dachfläche vollständig bedecken.
Der erfindungsgemäße Träger wird vorzugsweise aus einem Kunststoff, wie z. B. Polyurethan, Polyethylen o. a., in einem Spritzprägeverfahren hergestellt, obwohl ein Vakuumformung des Trägers auch möglich ist.
Zweck der vorhergehenden Beschreibung ist die Wirkungsweise bevorzugter Ausführungen der Erfindung zu illustrieren, und nicht der Umfang der Erfindung einzuschränken. Ausgehend von der vorhergehenden Erläuterung werden einem Fachmann viele Variationen deutlich sein, die vom Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung erfasst sind.

Claims

Ansprüche:
1. Träger (1 ) zum Montieren eines Solarpaneels (S), mit einem Unterteil (10) zum Aufstellen auf einem im Wesentlichen flachen Untergrund, insbesondere auf einem Dach, mehreren Wänden (20), die sich vom Unterteil (10) nach oben erstrecken, so dass das Unterteil (10) und die Wände (20) eine Kammer zum Aufnehmen von Ballast bilden und den Träger (1 ) mit einem wannen- förmigen bzw. kastenförmigen Aufbau gestalten, wobei Stützflächen (26, 28) zum Auflegen des Solarpaneels (S) an den oberen, dem Unterteil entgegen gesetzten Seiten der Wände (20) vorgesehen sind, und
Befestigungsmitteln (33, 40) zum Befestigen des Solarpaneels auf den Stützflächen, wobei die Befestigungsmittel zum Klemmen des Solarpaneels (S) gegen die Stützflächen (26, 28) geeignet bzw. ausgebildet sind.
2. Träger (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Befestigungsmittel (33, 40) mindestens eine Klemmschiene (40) umfassen, die derart an einen seitlichen Rand des auf den Stützflächen (26, 28) aufliegenden Solarpaneels (S) angebracht ist, dass sie das Solarpaneel (S) gegen die Stützflächen (26, 28) klemmt.
3. Träger (1 ) nach Anspruch 2, wobei sich die mindestens eine Klemmschiene (40) über mindestens die Hälfte, bevorzugt mindestens drei Viertel, der länglichen Abmessung des seitlichen Randes des Solarpaneels (S) durchgehend erstreckt.
4. Träger (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Befestigungsmittel (33, 40) mindestens zwei Klemmschienen (40) umfassen, die an zwei gegenüberliegende seitliche Ränder des Solarpaneels (S) angebracht sind.
5. Träger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei jede Klemmschiene (40) einen Abdeckungsteil (41 ) aufweist, der direkt über den seitlichen Rand des Solarpaneels (S) angebracht ist, und einen Fixierungsteil (42), der sich außerhalb eines Umfangs des Solarpaneels (S) erstreckt.
6. Träger (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wände (20) des Trägers einen Rand bzw. Flansch (25) an ihren oberen, dem Unterteil entgegen gesetzten Seiten aufweisen, welcher Rand bzw. Flansch (25) die Stützflächen (26, 28) umfasst und die mindestens eine Klemmschiene (40) bzw. deren Fixierungsteil (42) abstützt.
7. Träger (1 ) nach Anspruch 6, wobei sich der Rand bzw. Flansch (25) außerhalb des Umfangs des auf den Stützflächen (26, 28) aufliegenden Solarpaneels (S) erstreckt, und wobei der Fixierungsteil (42) der mindestens einen Klemmschiene (40) an den Rand bzw. Flansch (25) angebracht und fixiert ist.
8. Träger (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsmittel Ansätze bzw. Buchsen (31 ) zum Aufnehmen von Schrauben umfassen, welche Ansätze bzw. Buchsen (31 ) sich an einer unteren Seite des Randes bzw. Flansches (25) befinden, und bevorzugt einstückig mit dem Rand bzw. Flansch (25) und/oder mit den Wänden (20) geformt sind.
9. Träger nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Abdeckungsteil (41 ) eine Breite im Bereich von 5 mm bis15 mm, bevorzugt von 8 mm bis 12 mm, hat und wobei der Fixierungsteil (42) eine Breite im Bereich von 10 mm bis 25 mm, bevorzugt 15 mm bis 20 mm hat.
10. Träger (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Klemmschiene (40) ein nachgiebiges bzw. elastisches Element (45) umfasst, welches den Klemmdruck abfedert und ihn über den seitli- chen Rand des Solarpaneels verteilt, wobei sich das nachgiebige bzw. elastische Element (45) vorzugsweise im Abdeckungsteil (42) der mindestens einen Klemmschiene (40) befindet, und wobei das nachgiebige bzw. elastische Element (45) bevorzugt eine längliche Form hat und sich entlang der Klemmschienen erstreckt.
1 1. Träger (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine zwischen den Wänden (20) des Trägers einsetzbare Versteifung (60), die eine zusätzliche Stutzfläche (61 ) für das Solarpaneel (S) bereitstellt.
12. Träger (1 ) nach Anspruch 1 1 , wobei die Wände (20) Mittel zur Montage der Versteifung (60), die vorzugsweise als eine Strebe ausgebildet ist, aufweisen, wobei die Montagemittel Ausnehmungen bzw. Aussparungen (26) in den Wänden (20) zum Anbringen bzw. Einsetzen der Strebe umfasst.
13. Träger (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützflä- chen (26, 28) mindestens eine Seitenfläche (37) umfassen, die eine Kante
(E) des Solarpaneels (S) abstützt und einer Positionierung des Solarpaneels (S) auf dem Träger dient, und wobei mindestens ein Anschlag (36) auf oder an dem Rand bzw. Flansch (25) geformt ist, und wobei der Anschlag (36) die Seitenfläche (37) umfasst.
14. Träger (1 ) zum Montieren eines Solarpaneels (S), umfassend ein Unterteil (10) zum Aufstellen auf einem im Wesentlichen flachen Untergrund, insbesondere auf einem Dach, mehrere Wände (20), die sich vom Unterteil (10) nach oben erstre- cken, so dass das Unterteil (10) und die Wände (20) eine Kammer zum
Aufnehmen von Ballast bilden und den Träger (1 ) mit einem wannenförmi- gen bzw. kastenförmigen Aufbau gestalten, einen Rand bzw. Flansch (25) an den oberen, dem Unterteil entgegen gesetzten Seiten der Wände (20), wobei der Rand bzw. Flansch (25) Stützflächen (26, 28) zum Auflegen des Solarpaneels (S) umfasst, und Befestigungsmittel (33, 40) zum Befestigen des Solarpaneels auf den
Stützflächen, wobei die Befestigungsmittel mindestens eine Klemmschiene
(40) umfassen, die an den Rand bzw. Flansch (25) über einem seitlichen
Rand des auf den Stützflächen (26, 28) aufliegenden Solarpaneels (S) ange- bracht ist und das Solarpaneel gegen die Stützflächen (26, 28) klemmt.
15. Träger nach Anspruch 14, wobei jede Klemmschiene (40) einen Abdeckungsteil (41 ) aufweist, der direkt über den seitlichen Rand des Solarpaneels (S) angebracht ist, und einen Fixierungsteil (42), der vom Rand bzw. Flansch (25) abstützt ist.
16. Träger (1 ) nach Anspruch 15, wobei der Fixierungsteil (42) der mindestens einen Klemmschiene (40) an den Rand bzw. Flansch (25) außerhalb eines Umfangs des auf den Stützflächen (26, 28) aufliegenden Solarpaneels (S) angebracht und fixiert ist.
17. Träger (1 ) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, ferner umfassend eine zwischen den Wänden (20) des Trägers einsetzbare Versteifung (60), die eine zusätzliche Stutzfläche (61 ) für das Solarpaneel (S) bereitstellt.
18. Träger (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger derart geformt ist, dass er zum Ineinanderschachteln mit einem gleichen bzw. identischen Träger geeignet ist.
19. Träger (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger im Wesentlichen aus einem Kunststoff, wie z. B. Polyurethan, Polyethylen, hergestellt ist, vorzugsweise durch ein Spritzprägeverfahren oder eine Vakuumformung.
20. Anordnung bestehend aus einem Träger (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Solarpaneel (S).
EP09752294A 2008-11-11 2009-11-10 Träger zum montieren eines solarpaneels Withdrawn EP2344816A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09752294A EP2344816A1 (de) 2008-11-11 2009-11-10 Träger zum montieren eines solarpaneels

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08019706A EP2184560A1 (de) 2008-11-11 2008-11-11 Träger zum Montieren eines Solarpaneels
EP09752294A EP2344816A1 (de) 2008-11-11 2009-11-10 Träger zum montieren eines solarpaneels
PCT/EP2009/008019 WO2010054795A1 (de) 2008-11-11 2009-11-10 Träger zum montieren eines solarpaneels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2344816A1 true EP2344816A1 (de) 2011-07-20

Family

ID=40935069

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12006756.6A Withdrawn EP2581688A3 (de) 2008-11-11 2008-11-11 Träger zum Montieren eines Solarpaneels
EP08019706A Ceased EP2184560A1 (de) 2008-11-11 2008-11-11 Träger zum Montieren eines Solarpaneels
EP09752294A Withdrawn EP2344816A1 (de) 2008-11-11 2009-11-10 Träger zum montieren eines solarpaneels

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12006756.6A Withdrawn EP2581688A3 (de) 2008-11-11 2008-11-11 Träger zum Montieren eines Solarpaneels
EP08019706A Ceased EP2184560A1 (de) 2008-11-11 2008-11-11 Träger zum Montieren eines Solarpaneels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120031469A1 (de)
EP (3) EP2581688A3 (de)
WO (1) WO2010054795A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045554B3 (de) * 2007-09-24 2009-03-19 Solarworld Ag Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele
US20120110931A1 (en) * 2007-11-01 2012-05-10 Patrina Eiffert Isolation mount and methods therefor
US9831817B2 (en) * 2009-03-03 2017-11-28 Elie Rothschild Solar panel mounting base and system for solar panel installation
DE102010029002A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Hilti Aktiengesellschaft Montagefuss für Solarmodule sowie Montagesystem mit mehreren solcher Montagefüsse
DE102010023562A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Solon Se Tragplatte zur Lagerung von Solarmodulen auf einem Flachsubstrat und Tragplattenfeld
GB2487914B (en) * 2011-02-07 2015-03-11 Solar Roof Invest Ltd Solar panel assemblies
WO2012135130A2 (en) * 2011-03-25 2012-10-04 Gangemi Ronald J Roof mounted photovoltaic system with accessible panel electronics
EP2525164A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-21 Maspi S.r.L. Haltevorrichtung für Sollarkollektoren
US8850754B2 (en) * 2011-10-17 2014-10-07 Dynoraxx, Inc. Molded solar panel racking assembly
US8418419B1 (en) * 2011-11-08 2013-04-16 Johns Manville Base unit for mounting photovoltaic modules
JP5912797B2 (ja) * 2012-04-16 2016-04-27 三甲株式会社 ソーラーパネル装置及びその製造方法
JP2013221287A (ja) * 2012-04-16 2013-10-28 Sanko Co Ltd ソーラーパネル装置
US9194611B2 (en) 2012-06-05 2015-11-24 Saudi Arabian Oil Company Self-ballasted, roof-integrated, lightweight FRC PV mounting system
US9249925B2 (en) 2013-07-03 2016-02-02 Unirac, Inc. Apparatus for mounting a photovoltaic module
DE102014106800B4 (de) 2014-02-26 2015-11-12 Eisenwerk Wittigsthal Gmbh Ständeranordnung für ein Solarpaneel
CN106796054B (zh) * 2014-07-03 2019-12-13 巴斯夫欧洲公司 用于太阳能面板的塑料安装支承件
USD800055S1 (en) * 2015-06-11 2017-10-17 Elie Rothschild Solar panel attachment base
WO2016200393A1 (en) * 2015-06-11 2016-12-15 Elie Rothschild Solar panel mounting base and system for solar panel installation
US10250181B2 (en) 2015-10-15 2019-04-02 RBI Solar, Inc. Solar panel support devices and related solar panel support systems
WO2017070393A1 (en) * 2015-10-20 2017-04-27 Marvell World Trade Ltd. Acknowledgment data unit for multiple uplink data units
TWI615590B (zh) * 2016-09-12 2018-02-21 藍天電腦股份有限公司 太陽能板及其桶式支架
FR3145205A1 (fr) 2023-01-20 2024-07-26 Helioslite Structure à lests pour panneaux solaires.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20200672U1 (de) * 2002-01-17 2002-06-20 VACU-FORM Wischemann GmbH & Co.KG,, 48499 Salzbergen Halterung für Solarmodule
JP2003069062A (ja) * 2001-08-27 2003-03-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 太陽電池パネル用架台

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114595A (en) * 1977-07-06 1978-09-19 Harold Reed Barker Solar energy collector and glazing system
US4993583A (en) * 1989-04-14 1991-02-19 Coats & Clark Display container
NL1005204C2 (nl) * 1997-02-06 1998-08-07 Cooeperatief Advies En Onderzo Inrichting voor het ondersteunen van een zonnepaneel en een zonnepaneelsamenstel omvattende deze inrichting.
JP4776087B2 (ja) * 2001-04-26 2011-09-21 京セラ株式会社 屋根パネル及びそれを用いた屋根アレイ
DE10321422B4 (de) * 2003-05-12 2005-09-29 PRIMA Bau- und Dämmsysteme Ges. m.b.H. & Co. KG Sonnenkollektor
NL1031317C2 (nl) 2006-03-07 2007-09-10 Ubbink Econergy Solar Gmbh Steun voor zonnepaneel.
DE102006026297B3 (de) 2006-06-02 2007-08-09 Solardirekt Gmbh & Co. Kg Längenvariable Vorrichtung zum Tragen eines oder mehrerer Solarpaneele
DE202007008659U1 (de) * 2007-06-18 2007-08-23 Solarmarkt Ag Solarmodul-Montagesystem
NL2001092C2 (nl) * 2007-12-14 2009-06-16 Renusol Gmbh Drager voor een zonnepaneel.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003069062A (ja) * 2001-08-27 2003-03-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 太陽電池パネル用架台
DE20200672U1 (de) * 2002-01-17 2002-06-20 VACU-FORM Wischemann GmbH & Co.KG,, 48499 Salzbergen Halterung für Solarmodule

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010054795A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2581688A2 (de) 2013-04-17
EP2581688A3 (de) 2013-06-19
WO2010054795A1 (de) 2010-05-20
US20120031469A1 (en) 2012-02-09
EP2184560A1 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010054795A1 (de) Träger zum montieren eines solarpaneels
DE69815168T2 (de) Stützvorrichtung für ein Solarpaneel und Aufbau mit einer solchen Stützvorrichtung
EP2223345A1 (de) Träger für ein solarpaneel
EP2040014A2 (de) Stapelbares Flachdach-/ Bodengestell für Solarpaneele
EP2296190A2 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
DE102007041199B4 (de) Solareinrichtung
WO2013113307A2 (de) Plattenförmiger schwimmkörper und anordnung von plattenförmigen schwimmkörpern
DE202010015817U1 (de) Solarmodulanordnung
DE202007012149U1 (de) Solareinrichtung
DE202011100205U1 (de) Unterkonstruktion für Solaranlage sowie Solaranlage
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
DE202009002040U1 (de) Halterung für ein Solarmodul
DE202008015141U1 (de) Eindeckung und Solaranlage
DE102012016797B4 (de) Dachunterbau in Zickzackform
EP2522928B1 (de) Vorrichtung für die Montage von Aufbauten auf einer flachen Ebene oder einer Ebene mit geringer Neigung
WO2018138033A1 (de) Solarpaneel mit multi-funktions-beschlagelementen sowie multi-funktions-beschlagelemente
EP2525163B1 (de) Trägereinheit für Solarmodule
EP2388537A2 (de) Montagefuss für Solarmodule sowie Montagesystem mit mehreren solcher Montagefüsse
EP2416084A2 (de) Lagerungssystem für Solarmodule und Solaranlage
DE102008062646A1 (de) Trägervorrichtungen für Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie
DE202009015289U1 (de) Halterung für regenerative Energiemodulsysteme
WO2011082730A2 (de) Solarmodultragvorrichtung
DE102009012203A1 (de) Halterung für Solarmodule
AT525079B1 (de) Schrägdachaufbau
DE202011102826U1 (de) Solarcarport

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140319

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140730