EP2335992A1 - Modularer Fahrerstand für Schienenfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung - Google Patents
Modularer Fahrerstand für Schienenfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2335992A1 EP2335992A1 EP10090012A EP10090012A EP2335992A1 EP 2335992 A1 EP2335992 A1 EP 2335992A1 EP 10090012 A EP10090012 A EP 10090012A EP 10090012 A EP10090012 A EP 10090012A EP 2335992 A1 EP2335992 A1 EP 2335992A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- driver
- seat
- station
- vehicle
- space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 13
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 3
- 206010052128 Glare Diseases 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C17/00—Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
- B61C17/04—Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof
Definitions
- the invention relates to a modular driver's station for rail vehicles and also to a method for producing driver's stands for rail vehicles.
- modular driver's cabs have also been proposed which consist of a plurality of modules (eg driver's seat, footrest, control panel) and which are installed in different types of rail vehicles in the same way.
- modules eg driver's seat, footrest, control panel
- DE 10134854 A1 a cab for rail vehicles, consisting of a seat for the driver and controls for the driving and monitoring operation.
- the cab is made of a self-sufficient modular system, consisting of individual modular assemblies whose bottom plate shape is used as a basic support member for a driver's seat, control panels, a central display and a footboard, the driver's seat, the control panels, the central display and the footboard are either jointly or individually adjustable , In particular, the seat, the backrest, the headrest, the shoulder rest, the control panel, the central display and the footboard can be adjusted to the size and proportion of the driver.
- the scope of the invention also includes a plurality of vehicles of different types, each with the same standard modules of the driver's cab and in each case at least one individually adapted to the type of part. Also belongs to the invention, therefore, a system of different driver stands, each having the same standard modules of a driver's station and in each case additionally at least one individually adapted to the type of vehicle in which the driver's cab is to be installed, adapted part.
- the front cabinet space is covered to the top and / or the driver's seat by a panel whose dimensions are selected according to the space available in the rail vehicle for the driver's compartment.
- a panel whose dimensions are selected according to the space available in the rail vehicle for the driver's compartment.
- the dimensions of the bezel or panels are adjusted individually to the vehicle type.
- the modular operator's cab whose modules are standard components, can be adapted in this way to vehicles with widths of 2.3 m, 2.4 m and 2.65 m.
- the panel can be self-supporting.
- a support structure for supporting the diaphragm or the panels wherein also the width (in the direction of the width of the vehicle) of the support structure is adapted individually to the vehicle type.
- the side cabinets and the front cabinet space are limited on the outer periphery by the car body of the rail vehicle. You do not need an additional wall unit at this point. Therefore, for example, the front cabinet space can be closed only by one or two panels up and driver's seat direction.
- the term "cabinet" is therefore not necessarily understood, as is the case with a conventional home furniture, a generally delimited by cabinet walls object.
- the driving lever with which the driver actuates the traction of the vehicle and / or the brake of the vehicle is not mounted in or on the cabinets of the driver's cab. Rather, it is preferred that this drive lever is arranged in and / or on the driver's seat, z. B. in and / or on a first armrest of the driver's seat. This allows an ergonomic sitting position of the driver while driving the vehicle.
- the drive lever mounted in and / or on one of the cabinets either the driver's seat would always be positioned at the same distance to the cabinet with the drive lever, causing the driver's seat not more in all cases can be positioned centrally with respect to the width of the vehicle, or an ergonomic working posture would not be possible.
- a sufficiently wide escape route for the driver can be created by the optimal adaptation of the driver's station to the available vehicle width.
- the driver's seat is not symmetrical to the central longitudinal axis arranged the vehicle, but for example, as seen in the direction of travel offset to the left. An offset of z. B. 10 cm creates a larger escape route.
- the vehicle width were not optimally utilized, for example, the lateral cabinets would have to be dispensed with, or at least one of the side cabinets would have to be dispensed with or the driver's seat could not be made as wide as in the case of the present invention.
- the standard component driver's seat would have to be designed so narrow that it still provides sufficient space next to the driver's seat, even at the lowest possible vehicle width.
- the driver's seat can be rotated in a preferred embodiment of the invention by a large amount of rotational angle from the forwardly oriented in the direction of travel position, wherein the axis of rotation extends approximately vertically. Additional space is required for such rotation, as driver seats typically have a greater length than width when viewed from above, or occupy at least a larger area in the widthwise direction of the vehicle when rotated about the approximately vertical axis of rotation.
- the driver's station is designed so that at each vehicle width at which the driver's cab can be used, a rotation of at least 90 ° in the direction of the driver's escape route is possible. This allows the driver to leave the driver's cab even faster and unhindered in the event of danger.
- the rotatability of the driver's seat about the vertical axis of rotation makes it possible for the control console, control panels and / or display devices, which are arranged in front of the driver's seat in the direction of travel, to be arranged relatively close in the direction of travel in front of the driver's head.
- the optimal utilization of the vehicle width also makes it possible to design the driver's seat itself particularly ergonomically and to provide adjustment options for adapting the seat to different driver body sizes and body proportions.
- a main console of the driver's station with operating and / or display devices on a support which extends through a recess in the aperture, in particular obliquely upward from the in the direction of the driver's eyes when sitting in the driver's seat. Consequently, the driver can rest his feet in a room under the Arrange control panel.
- a footrest which is further preferably adjustable in height.
- the front cabinet space can be used for receiving at least one cable duct for electrical cables for the electrical connection of parts of the driver's cab and / or for parts of a ventilation system.
- the aperture may have at least one air outlet opening of the ventilation system. Since the front cabinet space laterally adjacent to the two side cabinets, in particular cable connections and / or piping can pass through the front cabinet space and connect, for example, the side cabinets together.
- a footrest which is particularly designed as a footboard, may be secured to a support structure that extends through a recess in the panel.
- This panel or this part of the panel extends for example from bottom to top of the driver's seat facing side of the front cabinet space.
- this support structure or short "support” of the contemplatpodestes can always be executed in the same way as a standard component. It must be made only the adaptation of the panel side of the support structure and possibly above it to the available space in the vehicle.
- the panel closes directly on the edge of the support structure, so that no recognizable free space between the support structure and the panel remains. The same applies to the case that extends a support for supporting the control panel by a recess in the aperture therethrough.
- both interfaces are formed by one or more apertures, these interfaces by a one-piece Aperture or be realized by multiple apertures.
- a one-piece panel can be made of fiber reinforced plastic and is preferably self-supporting in this case.
- the front cabinet space may have a support structure which supports the individual panels.
- the support structure may be a construction of a plurality of rod-shaped or strand-shaped components, for example metal components (preferably aluminum).
- At least one of the side cabinets can be used as a substructure for an additional control and / or display unit.
- Such an "add-on desk” may relate to vehicle functions that do not require the driver's constant attention, for example a door control to control the opening and closing of doors for passengers.
- the optimum utilization of the available vehicle width also makes it possible to arrange a driving instructor's seat, for example in the driver's escape route space, on one side next to the driver's seat.
- this driving instructor seat is collapsible and can be housed in the adjacent side cabinet especially in the folded state.
- a driver with a small body size in this way can look over the control and / or display units in front of him and see the ground at a short distance to the vehicle.
- the corresponding blind spot, which is hidden away behind the control and / or display unit, is relatively small.
- the invention also relates to a rail vehicle with the driver's cab in one of the embodiments described herein.
- Fig. 1 shows a first embodiment of a driver's cab from behind, ie in the direction of travel of the vehicle.
- Right and left panels 11a, 11b of tall cabinets can be seen, which are located approximately at the rear end of the driver's cab.
- the side panels 11 can also serve to separate the driver's cab from the space behind it.
- Fig. 1 is the back of the driver's seat 2 with the attached headrest 14 recognizable.
- a first armrest 16 in its front part (see Fig. 2 ) of the driving lever 12 is integrated, with which the driver preferably both the traction of the vehicle and the brake of the vehicle operated.
- a right armrest 15th is integrated, with which the driver preferably both the traction of the vehicle and the brake of the vehicle operated.
- a footboard 4 is arranged, on which the driver can put his feet when he sits in the driver's seat 2 and drives the vehicle.
- FIG. 1 does not show the outer, pointing to the outer surface of the vehicle boundaries of the side cabinets 3, since these outer boundaries by the in Fig. 1 and Fig. 2 not shown car body of the vehicle or an inner lining of the car body are formed.
- the front cabinet space In front of the driver's seat 2 is the front cabinet space, which is covered at the top by an upper panel 9 and driver's seat direction by a rear panel 8.
- the front boundary is in turn formed by the car body or an inner lining of the car body.
- a main panel 6 Over the level of the upper panel 9 projects a main panel 6, which is partially above the upper panel 9, but is arranged with its displays and controls closer to the driver's seat. In this way, the driver can position his feet under the main console 6.
- a sub-operating panel with further operating elements for the driver is arranged on the left above the left-hand side cabinet 3a.
- center line V lies in the median plane of the vehicle, which extends in the longitudinal direction through the vehicle.
- this middle level lies the in Fig. 2 with M designated longitudinal axis.
- the driver's seat 2 is not arranged symmetrically to this center plane, but the center axis of the seat and the backrest 13 of the driver's seat 2 are shifted to the left. In this way, the driver remains on the right side of the driver's seat a wider escape route.
- This larger space on the right side of the driver's seat can be used in particular for a driving instructor seat 19, which is preferably folded out and in Fig. 2 therefore shown with dashed lines.
- the driving instructor seat 19 may be folded or moved into a part of the right-hand cabinet 3b.
- Fig. 3 shows the driver's seat facing aperture 8 of the front cabinet space.
- Right and left adjoins the panel 8 to the areas that are assigned to the side cabinets 3a, 3b.
- the upper panel 9 can not only cover the front cabinet space, but also cover front portions of the side cabinets 3. This will also be from the following Fig. 4 and 5 recognizable.
- aperture 8 has a recess 25 through which the support structure and / or mounting structure for the contemplatpodest 4 can extend therethrough.
- two locking elements 21 a, 21 b are shown schematically, with which the aperture 8 at an in Fig. 3 not shown mounting structure can be attached.
- the concertpodest 4 is also from the top view in Fig. 4 recognizable.
- Fig. 4 elongated, with its longitudinal axis horizontally oriented support elements, which are located under the upper covers 1 a, 1 b and under the panel 9. These elongate elements are preferably made of metal, for example of aluminum tube or profiles. They support the covers 1 and 9 from the aperture.
- a first elongated element 22b which extends in its longitudinal extent from back to front (from left to right in FIG Fig. 4 ) approximates slowly to the central axis M, ie encloses a small angle with this central axis M, wherein only the imaginary extension of the elongated element 22b would intersect the central axis M.
- the support structure on the left side (top in Fig. 4 ) of the assembly is configured in the same manner as the construction on the right side, and axially symmetrical with respect to the central axis M.
- the elongated element corresponding to the elongate element 22b on the left side is designated by the reference numeral 22a.
- Fig. 4 The arrangement off Fig. 4 is three-dimensional in Fig. 5 shown, with the view from the left front (relative to the vehicle) is directed to the arrangement.
- towering panels 11 a, 11 b At the rear end of the driver's station can be seen towering panels 11 a, 11 b, for example, with the panels 11 a, 11 b in Fig. 1 aligned.
- Fig. 5 shows in addition to Fig. 4 Doors 17b and 17a of the side cabinets 3a, 3b. Further, a lower piece of the driver's seat (not in Fig. 5 shown) facing aperture 8 recognizable.
- Fig. 6 shows air ducts 61, 61 b, from the roof area of the vehicle, for example in the area of the panels 11 a, 11 b Fig. 5 or Fig. 1 from top to bottom, one under the side cabinets (their boundaries in Fig. 6 not shown) have horizontally extending branch 64b, 64a and in each case three upwardly leading line pieces 68 merge, which are connected to the in Fig. 4 and 5 shown air passage openings 27 open. Furthermore, at the front in Fig. 6 arranged, based on the vehicle left side, starting from the horizontal line piece 64b, a further pipe piece 69 recognizable, which leads to an air outlet at a lateral boundary of the left side cabinet 3b. Furthermore, parts of the support structure for the upper covers 1 and the aperture 9 in Fig. 6 shown. On the horizontally extending upper elongated portions 22b, 23 and 29 of the support structure has already been described with reference to Fig. 4 received.
- Fig. 6 is also a part of the roof structure 62 of the vehicle recognizable. Furthermore, located at the back, right back in Fig. 6 , the driver's stand two towering profiles, one of which is covered by the air supply 61 b and the other is denoted by the reference numeral 85 b. These are, for example, supports for the panels 11 a, 11 b.
- a part of the cable channels 70, 71, 72, 74 can be seen extending in the side cabinets 3 and in the front cabinet space. In particular, by the upwardly leading cable channel pieces 72 in the left side cabinet 3a (right in Fig.
- Fig. 7 shows the complete support structure in a special embodiment of the driver's station. Already described were based on Fig. 4 The horizontally extending elongated elements 22b, 22a, and 23 has also been discussed on the horizontally extending elongate member 29 which extends between the elongated elements 22a, 22b perpendicular to the central axis and defines approximately the trailing edge of the front cabinet space.
- This elongated element 29 is part of a partial support structure 65 whose elements are designated by the reference numerals 65a, 65b, 65c, 65d and 65e. In this case, the parts 65a, 65e run down at the bottom of the driver's cab in the horizontal direction and leave the recess 25 (see Fig. 3 ) free.
- the two parts 65b, 65d extend with their longitudinal axis in the vertical direction and connect the part 65a and 65e with the opposite end portions of the part 65c.
- This support structure 65 is adapted individually to the respective vehicle type and thus to its width. In a wider vehicle, at least part 65c is made longer than a narrower vehicle. In addition, the part 65a may be made shorter (ie, extending over a shorter range in the width direction of the vehicle). On the part 65e can be completely dispensed with.
- FIG Fig. 7 lower left an alternative construction 66 recognizable, which can be mounted in place of the construction 65 between the remaining parts of the support structure 22, 23.
- the Fig. 7 shows two double arrows.
- One of these double arrows extends parallel to the part 65c and has the same length as this part 65c.
- a double arrow of the same length is also shown in parallel to the part 66c of the construction 66. It can be seen that the part 66c is shorter. Therefore, the distance between the elongated elements 22a, 22b would be less if the structure 66 were mounted in place of the structure 65, thereby abutting the part 66c on the elongated elements 22a, 22b at the same locations where the part 65c the construction 65 above in Fig. 7 abuts.
- the part corresponding to the part 65e of the construction 65 is omitted.
- the part 66a for supporting on the floor is made shorter than the part 65a. As a result, however, between the free end of the part 66a and the opposite lower end of the part 66d remains a gap which is sufficient for the recess 25 in the same size as in the case of the construction 65.
- Fig. 8 shows panels of the side cabinets 3a, 3b and the front cabinet space according to another embodiment of the driver's cab.
- the disguise of the right Side cabinet 3b (viewed in the direction of travel of the vehicle) has two recesses for doors 17b, which in Fig. 9 are inserted into the openings. Accordingly, the opposing fairing for the left side cabinet 3a also has recesses for doors 17a (see FIG Fig. 9 ) on.
- panels of the side cabinets 3a, 3b are made in one piece and designated by the reference numeral 81 a, 81 b. For example, they are made of glass fiber reinforced plastic or other fiber reinforced plastic.
- an air outlet opening 27 g in the front region of the cladding 81 b is an air outlet opening 27 g, to which, for example, another, upwardly leading piece of pipe in Fig. 6 shown air supply 61 a can be connected.
- FIG. 8 At the front end of the arrangement in Fig. 8 there is an element 91 which integrally forms both the upper panel of the front cabinet space, as well as the (not closed here) frame for the driver's seat (not shown) facing aperture 98.
- the aperture 98 is in Fig. 9 recognizable.
- the support of the main console does not extend through the upper panel of the front cabinet space, but through the lateral, to the driver's seat 2 facing aperture 98.
- FIGS. 8 and 9 lacks an additional support structure of the panels.
- the side panels 81 a, 81 b are the panels 91, 98 for the front cabinet self-supporting, for example made of fiber-reinforced plastic. Therefore, no support structure is needed.
- Fig. 10 shows the driver's cab according to Fig. 1 and 2 in a view similar to the one in Fig. 2 , However, in the aperture 9 in addition, the recess 39 for the support of the main console 6 can be seen.
- Fig. 10 shows two rotational positions of the driver's seat 2.
- the driver's seat 2 is shown in the rotational position, which usually uses the driver when driving the vehicle.
- the backrest 13 is in the direction of travel behind (ie top in Fig. 10 ) with dashed lines another rotational position of the driver's seat 2 is indicated, in which the driver's seat by the angle ⁇ from the others in Fig. 10
- the driver can leave the driver's seat 2 in a particularly simple manner by bringing him to the rotated position and the driver's seat in the direction of the gear on the right side of the driver's seat (left in Fig. 10 ) leaves.
- This gear is wider, since in the embodiment of the driver's seat 2 with respect to the central axis M (see Fig. 2 ) is offset to the left.
- the angle ⁇ by which the driver's seat can be maximally rotated out of its normal working position is preferably at least 90 °. In the case of Fig. 10 it is even 100 °. Since the side rest 15 is disposed relatively low above the level of the seat surface of the driver's seat 2, and since the escape route on the right side of the driver's seat 2 is wide, the driver can leave the driver's seat 2 even in the normal working position.
- Fig. 11 shows in a side view schematically constructive elements of the driver's cab and the rail vehicle.
- a cross with the reference numeral 100 denotes the position of the eyes of the driver having a driver of a small height when sitting on the driver's seat.
- the floor level is represented by a horizontal line with the reference numeral 102.
- the upper edge 1 b of the right side cabinet 3b is left in Fig. 11 recognizable. The direction of travel of the vehicle therefore runs from left to right in Fig. 11 ,
- the top of the main console 6 is located at a height difference h3 above the height level of the upper edge 1b.
- the point of an arrow P indicates the point on the line of sight of the driver over which the driver can look over the main console 6 toward the ground , This line of sight is labeled S and runs right in Fig. 11 with the floor line 102 of the vehicle.
- the upper edge of the main desk 6 is the height difference h2 above the floor level.
- the eyes are in the position 100 by the height difference h1 above the level of the upper edge of the main panel 6.
- the distance of the eye position 100 in the direction of travel ie in the horizontal direction to the point at the top of the arrow P, l1.
- the length in the direction of travel from the tip of the arrow P to the point of contact of the line of sight S with the floor level 102 is denoted by 12.
- the length l1 is short. Even a driver of small body size, whose eyes are positioned only by the height difference h1 above the main console 6, can therefore obstruct objects and objects at a very short distance up to the distance l2 from the front edge of the body Detect master console 6 at the level of the floor of the vehicle. In low-floor vehicles, moreover, the floor level of the vehicle is very close to the rails of a tram or other rail vehicle. Overall, the positioning of the main console 6 provides close to the driver a very good view.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen modularen Fahrerstand für Schienenfahrzeuge und ferner ein Verfahren zur Herstellung von Fahrerständen für Schienenfahrzeuge.
- Konventionelle Fahrerstände in Schienenfahrzeugen werden speziell für einen bestimmten Fahrzeugtyp entworfen. Dies ermöglicht es, den zur Verfügung stehenden Raum bestmöglich zu nutzen.
- Es sind jedoch auch bereits modulare Fahrerstände vorgeschlagen worden, die aus einer Mehrzahl von Modulen (z.B. Fahrersitz, Fußstütze, Bedienpult) bestehen und die in gleicher Weise in verschiedenen Schienenfahrzeugtypen verbaut werden. Zum Beispiel beschreibt
DE 10134854 A1 einen Führerstand für Schienenfahrzeuge, bestehend aus einem Sitz für den Fahrzeugführer und Bedienelementen für den Fahr- und Überwachungsbetrieb. Der Führerstand wird aus einem autarken Baukastensystem, bestehend aus einzelnen modularen Baugruppen gefertigt, deren Bodenplattenform als Basistragelement für einen Fahrersitz, Bedienpulte, ein Zentraldisplay sowie einen Fußboard dient, wobei der Fahrersitz, die Bedienpulte, das Zentraldisplay und der Fußboard wahlweise gemeinsam oder einzeln einstellbar sind. Insbesondere können die Sitzfläche, die Rückenlehne, die Kopfstütze, die Schulterstütze, das Bedienpult, das Zentraldisplay und das Fußboard auf die Körpergröße und Proportion des Fahrers eingestellt werden. - Obwohl derartige bekannte modulare Fahrerstände individuell auf einzelne Fahrer eingestellt werden können, nutzen sie den in dem Schienenfahrzeug zur Verfügung stehenden Raum nicht optimal aus. Insbesondere können die Schienenfahrzeuge verschiedenen Typs unterschiedlich breit sein. Bei einer festen Anordnung der zwar hinsichtlich ihrer Position einstellbaren Module auf einer Bodenplattform wie in
DE 10134854 A1 beschrieben, können nicht alle weiteren Anforderungen an einen Fahrerstand erfüllt werden oder es muss in Kauf genommen werden, dass der zur Verfügung stehende Bauraum, insbesondere bei breiten Schienenfahrzeugen, nicht optimal genutzt wird. Zu diesen Anforderungen gehören insbesondere: ausreichender Platz für Fluchtwege, eine ergonomische Gestaltung und Anordnung des oder der Bedienpulte und Anzeigevorrichtungen, Umrüstbarkeit für verschiedene Anwendungszwecke und, optional, Platz für einen zusätzlichen Fahrlehrersitz. - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die zuvor genannten Anforderungen an einen Fahrerstand bei bestmöglicher Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes in verschiedenen Fahrzeugtypen zu erfüllen.
- Es wird vorgeschlagen, für die verschiedenen Fahrzeugtypen jeweils dieselben Standard-komponenten, d.h. Module des Fahrerstandes, in hinsichtlich der Abmessungen unveränderter Weise zu verwenden. Jedoch wird ein Teil des Fahrerstandes individuell für jeden Fahrzeugtyp gestaltet, nämlich seine Breite für auf die zur Verfügung stehende Fahrzeugbreite angepasst. Daher gehört zum Umfang der Erfindung auch eine Mehrzahl von Fahrzeugen unterschiedlichen Typs, mit jeweils denselben Standard-Modulen des Fahrerstandes und jeweils zumindest einem individuell an den Typ angepassten Teil. Auch gehört zur Erfindung daher ein System verschiedener Fahrerstände, die jeweils dieselben Standard-Module eines Fahrerstandes aufweisen und jeweils zusätzlich zumindest ein individuell an den Typ des Fahrzeuges, in das der Fahrerstand einzubauen ist, angepasstes Teil.
- Insbesondere wird ein modularer Fahrerstand für Schienenfahrzeuge vorgeschlagen, wobei der Fahrerstand aufweist:
- einen Fahrersitz,
- auf gegenüberliegenden Seiten des Fahrersitzes angeordnete seitliche Schränke, die seitlich des Fahrersitzes angeordnet sind, sodass der Fahrersitz zwischen den seitlichen Schränken angeordnet ist,
- einen vorderen Schrankraum, der in Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs vor dem Fahrersitz angeordnet ist und der an die seitlichen Schränke angrenzt.
- Dabei ist der vordere Schrankraum nach oben und/oder zum Fahrersitz durch eine Blende abgedeckt, deren Abmessungen entsprechend dem in dem Schienenfahrzeug für den Fahrerstand zur Verfügung stehenden Raum gewählt sind. Dies bedeutet, dass die Abmessungen der Blende oder Blenden individuell auf den Fahrzeugtyp angepasst werden. Zum Beispiel kann der an sich modulare Fahrerstand, dessen Module Standard-komponenten sind, auf diese Weise auf Fahrzeuge mit Breiten von 2,3 m, 2,4 m und 2,65 m angepasst werden.
- Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung von Fahrerständen für Schienenfahrzeuge vorgeschlagen, wobei unabhängig von dem in einem bestimmten Schienenfahrzeug herzustellenden Fahrerstand in jedem Schienenfahrzeug folgende Standardkomponenten unverändert in einem für den Fahrerstand vorgesehenen Raum angeordnet werden:
- ein Fahrersitz,
- seitliche Schränke, die auf gegenüberliegenden Seiten des Fahrersitzes seitlich des Fahrersitzes angeordnet werden, sodass der Fahrersitz zwischen den seitlichen Schränken angeordnet ist,
- Die Blende kann selbsttragend sein. Es ist jedoch auch möglich, eine Stützkonstruktion zum Abstützen der Blende oder der Blenden zu verwenden, wobei auch die Breite (in Richtung der Breite des Fahrzeugs) der Stützkonstruktion individuell an den Fahrzeugtyp angepasst wird.
- Üblicherweise sind die seitlichen Schränke und der vordere Schrankraum am Außenumfang durch den Wagenkasten des Schienenfahrzeugs begrenzt. Eine zusätzliche Schrankwand benötigen sie an dieser Stelle nicht. Daher kann zum Beispiel der vordere Schrankraum allein durch eine oder zwei Blenden nach oben und Richtung Fahrersitz geschlossen werden. Unter dem Begriff "Schrank" wird daher nicht zwangsläufig, wie es bei einem konventionellen Wohnmöbel der Fall ist, ein allseits von Schrankwänden abgegrenzter Gegenstand verstanden.
- Es wird bevorzugt, dass der Fahrhebel, mit dem der Fahrer die Traktion des Fahrzeuges und/oder die Bremse des Fahrzeuges betätigt, nicht in oder an den Schränken des Fahrerstandes angebracht ist. Vielmehr wird bevorzugt, dass dieser Fahrhebel in und/oder an dem Fahrersitz angeordnet ist, z. B. in und/oder an einer ersten Armlehne des Fahrersitzes. Dadurch wird eine ergonomische Sitzposition des Fahrers beim Fahren des Fahrzeuges ermöglicht. Wäre dagegen bei Verwendung der Standard-Komponenten des Fahrerstandes, insbesondere der seitlichen Schränke, der Fahrhebel in und/oder an einem der Schränkte angebracht, müsste entweder der Fahrersitz immer in dem gleichen Abstand zu dem Schrank mit dem Fahrhebel positioniert werden, wodurch der Fahrersitz nicht mehr in allen Fällen mittig bezüglich der Breite des Fahrzeugs positioniert werden kann, oder wäre eine ergonomische Arbeitshaltung nicht möglich.
- Durch die optimale Anpassung des Fahrerstandes an die zur Verfügung stehende Fahrzeugbreite kann insbesondere ein ausreichend breiter Fluchtweg für den Fahrer geschaffen werden. Vorzugsweise wird der Fahrersitz nicht symmetrisch zur Mittel-Längsachse des Fahrzeugs angeordnet, sondern zum Beispiel in Fahrtrichtung gesehen nach links versetzt. Ein Versatz von z. B. 10 cm schafft einen größeren Fluchtweg. Würde die Fahrzeugbreite nicht optimal ausgenutzt, müsste zum Beispiel auf die seitlichen Schränke verzichtet werden, oder zumindest auf einen der seitlichen Schränke verzichtet werden oder könnte der Fahrersitz nicht so breit ausgestaltet werden wie im Fall der vorliegenden Erfindung. Alternativ müsste die Standardkomponente Fahrersitz so schmal gestaltet werden, dass sie auch bei der geringstmöglichen Fahrzeugbreite noch für ausreichend Platz neben dem Fahrersitz sorgt.
- Aus den gleichen Gründen kann der Fahrersitz bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung um einen großen Drehwinkelbetrag aus der nach vorne in Fahrtrichtung ausgerichteten Position herausgedreht werden, wobei die Drehachse etwa vertikal verläuft. Für eine solche Drehung wird zusätzlicher Platz benötigt, da Fahrersitze typischerweise von oben betrachtet eine größere Länge als Breite aufweisen, oder zumindest einen größeren Bereich in Richtung der Breite des Fahrzeuges einnehmen, wenn sie um die etwa vertikal verlaufende Drehachse gedreht werden. Vorzugsweise wird der Fahrerstand so ausgestaltet, dass bei jeder Fahrzeugbreite, bei der der Fahrerstand verwendet werden kann, eine Drehung um mindestens 90° in Richtung Fluchtweg des Fahrers möglich ist. Dies erlaubt es dem Fahrer, bei Gefahr den Fahrerstand noch schneller und ungehindert zu verlassen.
- Insbesondere ermöglicht es die Drehbarkeit des Fahrersitzes um die vertikale Drehachse, dass das Bedienpult, die Bedienpulte und/oder Anzeigevorrichtungen, die in Fahrtrichtung vor dem Fahrersitz angeordnet sind, verhältnismäßig dicht in Fahrtrichtung vor dem Kopf des Fahrers angeordnet sind. Durch das Herausdrehen des Sitzes aus der normalen Arbeitsposition, in der der Fahrer im Wesentlichen geradeaus in Fahrtrichtung nach vorne blickt, kann der Fahrer dennoch den Fahrersitz über den Fluchtweg verlassen.
- Die optimale Ausnutzung der Fahrzeugbreite ermöglicht es auch, den Fahrersitz selbst besonders ergonomisch auszugestalten und Einstellmöglichkeiten zur Anpassung des Sitzes an verschiedene Fahrer-Körpergrößen und -Körperproportionen zu schaffen.
- Um die zur Verfügung stehende Länge des Raumes in Fahrtrichtung bestmöglich zu nutzen, wird vorgeschlagen, ein Hauptpult des Fahrerstandes mit Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtungen an einer Stütze zu befestigen, die sich durch eine Aussparung in der Blende hindurcherstreckt, insbesondere schräg nach oben von dem vorderen Schrankraum, ungefähr in Richtung der Position, in der sich die Augen des Fahrers befinden, wenn dieser auf dem Fahrersitz sitzt. Folglich kann der Fahrer seine Füße in einem Raum unter dem Bedienpult anordnen. Dort befindet sich vorzugsweise eine Fußstütze, die weiter bevorzugt höheneinstellbar ist.
- Insbesondere kann der vordere Schrankraum für die Aufnahme zumindest eines Kabelkanals für elektrische Kabel zum elektrischen Anschließen von Teilen des Fahrerstandes und/oder für Teile einer Belüftüngsaniage genutzt werden. In letzterem Fall kann die Blende zumindest eine Luftaustrittsöffnung der Belüftungsanlage aufweisen. Da der vordere Schrankraum seitlich an den beiden seitlichen Schränken angrenzt, können insbesondere Kabelverbindungen und/oder Rohrleitungen durch den vorderen Schrankraum hindurchführen und zum Beispiel die seitlichen Schränke miteinander verbinden.
- Eine Fußstütze, die insbesondere als Fußpodest ausgestaltet ist, kann an einer Stützkonstruktion befestigt sein, die sich durch eine Aussparung in der Blende hindurch erstreckt. Diese Blende bzw. dieser Teil der Blende erstreckt sich zum Beispiel von unten nach oben an der zum Fahrersitz weisenden Seite des vorderen Schrankraumes. Auch diese Stützkonstruktion oder kurz "Stütze" des Fußpodestes kann als Standardkomponente immer in gleicher Weise ausgeführt sein. Es muss lediglich die Anpassung der Blende seitlich der Stützkonstruktion und ggf. darüber an den zur Verfügung stehenden Bauraum in dem Fahrzeug vorgenommen werden. Vorzugsweise schließt die Blende unmittelbar am Rand der Stützkonstruktion ab, sodass zwischen der Stützkonstruktion und der Blende kein für den Fahrer erkennbarer Freiraum verbleibt. Entsprechendes gilt auch für den Fall, dass sich eine Stütze zur Abstützung des Bedienpultes durch eine Aussparung in der Blende hindurch erstreckt.
- In dem Fall, dass der vordere Schrankraum nach oben durch eine im Wesentlichen horizontal verlaufende obere Grenzfläche begrenzt ist und Richtung Fahrersitz durch eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Grenzfläche begrenzt ist, wobei beide Grenzflächen durch eine oder mehrere Blenden gebildet werden, können diese Grenzflächen durch eine einstückige Blende oder durch mehrere Blenden realisiert werden. Zum Beispiel kann eine einstückige Blende aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt werden und ist in diesem Fall vorzugsweise selbsttragend. Bei Verwendung von anderen Kunststoffen, zum Beispiel HPL (High Pressure Laminate, d. h. Hochdruck-Verbundwerkstoff aus zwei oder mehreren miteinander verbundenen, insbesondere verklebten Lagen), kann der vordere Schrankraum eine Stützkonstruktion aufweisen, die die einzelnen Blenden abstützt. Zum Beispiel kann es sich bei der Stützkonstruktion um eine Konstruktion aus mehreren stab- oder strangförmigen Bauteilen, zum Beispiel Metallbauteilen (vorzugsweise Aluminium) handeln. Zumindest einer der seitlichen Schränke kann als Unterkonstruktion für eine zusätzliche Bedien- und/oder Anzeigeeinheit genutzt werden. Ein solches "Zusatzpult" kann Fahrzeugfunktionen betreffen, die nicht die ständige Aufmerksamkeit des Fahrers erfordern, zum Beispiel eine Türsteuerung zum Steuern des Öffnens und Schließens von Türen für Passagiere.
- Die optimale Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Fahrzeugbreite ermöglicht insbesondere auch die Anordnung eines Fahrlehrersitzes, zum Beispiel in dem Raum für den Fluchtweg des Fahrers, auf einer Seite neben dem Fahrersitz. Vorzugsweise ist dieser Fahrlehrersitz zusammenklappbar und kann insbesondere in zusammengeklapptem Zustand in dem angrenzenden seitlichen Schrank untergebracht werden.
- Insbesondere die oben erwähnte Anordnung der Bedien- und/oder Anzeigeeinheiten in Fahrtrichtung vor dem Fahrersitz, aber relativ dicht an der Augenposition des Fahrers, verbessert die Sichtsituation für den Fahrer. Insbesondere kann auch ein Fahrer mit geringer Körpergröße auf diese Weise über die Bedien- und/oder Anzeigeeinheiten vor ihm hinwegschauen und dabei in geringer Entfernung zu dem Fahrzeug den Boden sehen. Der entsprechende tote Winkel, der sich uneinsehbar hinter der Bedien- und/oder Anzeigeeinheit befindet, ist verhältnismäßig klein.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein Schienenfahrzeug mit dem Fahrerstand in einer der Ausführungen, die hier beschrieben sind.
- Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine Ansicht von hinten auf einen Fahrerstand,
- Fig. 2
- eine Draufsicht von oben auf den in
Fig. 1 dargestellten Fahrerstand - Fig. 3
- eine Ansicht von vorne, d.h. entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs auf eine Blende zwischen zwei seitlichen Schränken,
- Fig. 4
- eine Draufsicht von oben auf seitliche Schränke, den vorderen Schrankraum und das Fußpodest des Fahrerstandes, gemäß der Ausführungsformen der
Fig. 1 - 3 , - Fig. 5
- eine dreidimensionale Darstellung der Anordnung in
Fig. 4 , - Fig. 6
- Rohrleitungen und Kabelkanäle im Bereich des Fahrerstandes zum Zuführen von Luft in den Bereich des Fahrerstandes und zum Anschließen von elektrischen und elektronischen Einrichtungen am Fahrerstand,
- Fig. 7
- eine Stützkonstruktion für die seitlichen Schränke und zur Abstützung der Blenden des vorderen Schrankraumes,
- Fig. 8
- Verkleidungen und Blenden der seitlichen Schränke und des vorderen Schrankraumes gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 9
- die Anordnung aus
Fig. 8 , wobei zusätzlich noch Schranktüren der seitlichen Schränke und eine zusätzliche Blende des vorderen Schrankraumes dargestellt sind, - Fig. 10
- eine Draufsicht auf den in
Fig. 2 dargestellten Fahrerstand, wobei der Fahrersitz in zwei verschiedenen Drehstellungen dargestellt ist, und - Fig. 11
- eine Skizze zur Darstellung des toten Winkelbereichs, in den der Fahrer unmittelbar vor dem Fahrzeug nicht hineinblicken kann.
-
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Fahrerstandes von hinten, d.h. in Fahrtrichtung des Fahrzeuges. Rechts und links sind Verkleidungen 11a, 11b von Hochschränken erkennbar, die sich etwa am hinteren Ende des Fahrerstandes befinden. Anstelle von Hochschränken können die Seitenverkleidungen 11 auch dazu dienen, den Fahrerstand von dem dahinter befindlichen Raum abzutrennen. - Aus
Fig. 1 ist die Rückseite des Fahrersitzes 2 mit der darüber befestigten Kopfstütze 14 erkennbar. Links von dem Fahrersitz 2 befindet sich eine erste Armlehne 16, in deren vorderem Teil (sieheFig. 2 ) der Fahrhebel 12 integriert ist, mit dem der Fahrer vorzugsweise sowohl die Traktion des Fahrzeuges als auch die Bremse des Fahrzeuges betätigt. Rechts von dem Fahrersitz 2 befindet sich eine rechte Armlehne 15. - Vor dem Fahrersitz 2 ist ein Fußpodest 4 angeordnet, auf das der Fahrer seine Füße stellen kann, wenn er in dem Fahrersitz 2 sitzt und das Fahrzeug fährt.
- Rechts und links von dem Fahrersitz 2 befinden sich seitliche Schränke 3a, 3b an gegenüberliegenden Seiten des Fahrersitzes 2, wobei der Fahrersitz 2 zwischen den seitlichen Schränken 3a, 3b angeordnet ist. Die seitlichen Schränke 3 sind durch obere Abdeckungen 1 a, 1 b nach oben abgedeckt, so dass sich in dem Ausführungsbeispiel eine horizontale durchgehende Oberfläche ergibt, die durch die oberen Abdeckungen 1a, 1 b und die obere Blende 9 des vorderen Schrankraumes gebildet wird. Die seitlichen Schränke 3 können bei beliebigen Fahrzeugtypen mit exakt denselben Abmessungen verbaut werden, d.h. es können dieselben Standardbauteile verwendet werden.
Fig. 1 zeigt dabei nicht die äußeren, zur Außenoberfläche des Fahrzeugs weisenden Begrenzungen der seitlichen Schränke 3, da diese äußeren Begrenzungen durch den inFig. 1 und Fig. 2 nicht dargestellten Wagenkasten des Fahrzeugs oder eine Innenverkleidung des Wagenkastens gebildet werden. - Vor dem Fahrersitz 2 befindet sich der vordere Schrankraum, der oben durch eine obere Blende 9 und Richtung Fahrersitz durch eine hintere Blende 8 abgedeckt ist. Die vordere Begrenzung wird wiederum durch den Wagenkasten oder eine Innenverkleidung des Wagenkastens gebildet. Über das Niveau der oberen Blende 9 ragt ein Hauptpult 6 auf, das sich teilweise über der oberen Blende 9 befindet, jedoch mit seinen Displays und Bedienelemente dichter am Fahrersitz angeordnet ist. Auf diese Weise kann der Fahrer seine Füße unter dem Hauptpult 6 positionieren. Links über dem linken seitlichen Schrank 3a ist ein Neben-Bedienpult mit weiteren Bedienelementen für den Fahrer angeordnet.
- Die in
Fig. 1 dargestellte Mittellinie V liegt in der Mittelebene des Fahrzeugs, welche sich in Längsrichtung durch das Fahrzeug hindurch erstreckt. In dieser Mittelebene liegt auch die inFig. 2 mit M bezeichnete Längsachse. Es ist erkennbar, dass der Fahrersitz 2 nicht symmetrisch zu dieser Mittelebene angeordnet ist, sondern die Mittelachse der Sitzfläche und der Rückenlehne 13 des Fahrersitzes 2 nach links verschoben sind. Auf diese Weise verbleibt dem Fahrer auf der rechten Seite des Fahrersitzes ein breiterer Fluchtweg. Dieser größere Raum auf der rechten Seite des Fahrersitzes kann insbesondere auch für einen Fahrlehrersitz 19 genutzt werden, der vorzugsweise ausklappbar ist und inFig. 2 daher mit gestrichelten Linien dargestellt ist. Zum Beispiel kann der Fahrlehrersitz 19 in einen Teil des rechten Schranks 3b eingeklappt oder verfahren werden. -
Fig. 3 zeigt die zum Fahrersitz weisende Blende 8 des vorderen Schrankraumes. Rechts und links grenzt die Blende 8 an die Bereiche an, die den seitlichen Schränken 3a, 3b zuzuordnen sind. An den Rändern der Blende 8 zu den seitlichen Schränken 3 muss sich aber nicht eine Trennwand befinden. Auch kann die obere Blende 9 nicht nur den vorderen Schrankraum abdecken, sondern auch vordere Bereiche der seitlichen Schränke 3 abdecken. Dies wird auch aus den folgendenFig. 4 und5 erkennbar. Dagegen deckt die obere Blende 91 in der inFig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsform lediglich den vorderen Schrankraum ab. Hierauf wird noch näher eingegangen. - Die in
Fig. 3 dargestellte Blende 8 weist eine Aussparung 25 auf, durch die sich die Stützkonstruktion und/oder Befestigungskonstruktion für das Fußpodest 4 hindurch erstrecken kann. - Im oberen Teil der Blende 8 sind schematisch zwei Verriegelungselemente 21 a, 21 b dargestellt, mit denen die Blende 8 an einer in
Fig. 3 nicht dargestellten Befestigungskonstruktion befestigt werden kann. Durch Betätigung der Verriegelungselemente 21 a, 21 b kann die Befestigung verriegelt und entriegelt werden. Das Fußpodest 4 ist auch aus der Draufsicht inFig. 4 erkennbar. Der gesamte Tisch, der durch die Blende 9 und die oberen Abdeckungen 1 a, 1 b der seitlichen Schränke 3a, 3b gebildet wird, erstreckt sich U-förmig um den inFig. 4 nicht dargestellten Fahrersitz 2 herum. Man erkennt, dass die Ränder der Blende 9 an den Grenzen zu den Abdeckungen 1 a, 1 b über den seitlichen Schränken 3 liegen. - Mit gestrichelten Linien sind in
Fig. 4 langgestreckte, mit ihrer Längsachse horizontal ausgerichtete Stützelemente dargestellt, die sich unter den oberen Abdeckungen 1 a, 1 b und unter der Blende 9 befinden. Diese langgestreckten Elemente sind vorzugsweise aus Metall gefertigt, zum Beispiel aus Aluminiumrohr oder Aluminiumprofilen. Sie stützen die Abdeckungen 1 und die Blende 9 ab. Im Bereich des rechten seitlichen Schrankes 3b befindet sich ein erstes langgestrecktes Element 22b, das sich in seiner Längserstreckung von hinten nach vorne (von links nach rechts inFig. 4 ) langsam an die Mittelachse M annähert, d.h. einen kleinen Winkel mit dieser Mittelachse M einschließt, wobei lediglich die gedachte Verlängerung des langgestreckten Elements 22b die Mittelachse M schneiden würde. Seitlich, rechts nach außen, erstrecken sich drei langgestreckte Elemente 23 unter der rechten oberen Abdeckung 1 b und an dem Übergang zwischen der rechten oberen Abdeckung 1 b und der Blende 9. Das vordere Ende 24 des langgestreckten Elements 22b erstreckt sich bis fast an das vordere Ende der Blende 9. Die Stützkonstruktion auf der linken Seite (oben inFig. 4 ) der Anordnung ist in gleicher Weise wie die Konstruktion auf der rechten Seite ausgestaltet, und zwar achsensymmetrisch zur Mittelachse M. Das dem langgestreckten Element 22b entsprechende langgestreckte Element auf der linken Seite ist mit dem Bezugszeichen 22a bezeichnet. - Im Bereich des vorderen Schrankraumes befindet sich ein ebenfalls langgestrecktes Element 29 der Stützkonstruktion, das sich am hinteren Rand der Blende 9 etwa senkrecht zur Mittelachse M erstreckt. Ferner erkennt man eine Aussparung 39 in der Blende 9, deren Mittelachse (eine Achse, die parallel zu der Mittelachse M des Fahrzeugs verläuft) sich in gleichem Abstand zu der Fahrzeugmittelachse M befindet, wie die Mittelachse des in
Fig. 4 nicht dargestellten Fahrersitzes 2. Durch die Aussparung 39 hindurch erstreckt sich (nicht inFig. 4 dargestellt) eine Stütze für das Hauptpult 6. - In den oberen Abdeckungen 1 und in der Blende 9 befinden sich insgesamt sechs Lüftungsöffnungen 27a, 27b, 27c, 28d, 27e, 27f, wobei vier dieser Luftöffnungen, nämlich mit den Bezugszeichen 27b ― 27e in der Blende 9 angeordnet sind. Lediglich die Luftdurchtrittsöffnungen 27a und 27f sind in den seitlichen oberen Abdeckungen 1 b, 1a angeordnet. Ferner ist in der linken oberen seitlichen Abdeckung 1a eine Aussparung 33 für eine Stütze des Nebenpultes 7 vorgesehen.
- Die Anordnung aus
Fig. 4 ist dreidimensional inFig. 5 dargestellt, wobei der Blick von links vorne (bezogen auf das Fahrzeug) auf die Anordnung gerichtet ist. Am hinteren Ende des Fahrerstandes erkennt man hoch aufragende Verkleidungen 11 a, 11 b, die zum Beispiel mit den Verkleidungen 11a, 11 b inFig. 1 fluchten.Fig. 5 zeigt zusätzlich zuFig. 4 Türen 17b und 17a der seitlichen Schränke 3a, 3b. Ferner ist ein unteres Stück der zum Fahrersitz (nicht inFig. 5 dargestellt) weisenden Blende 8 erkennbar. -
Fig. 6 zeigt Luftzuführungen 61, 61 b, die aus dem Dachbereich des Fahrzeuges zum Beispiel im Bereich der Verkleidungen 11a, 11 b ausFig. 5 oderFig. 1 von oben nach unten führen, jeweils einen unter den seitlichen Schränken (deren Begrenzungen inFig. 6 nicht dargestellt sind) horizontal verlaufenden Ast 64b, 64a aufweisen und in jeweils drei nach oben führende Leitungsstücke 68 übergehen, die an den inFig. 4 und5 dargestellten Luftdurchtrittsöffnungen 27 münden. Ferner ist an dem vorne inFig. 6 angeordneten, bezogen auf das Fahrzeug linken Seite, ausgehend von dem horizontalen Leitungsstück 64b ein weiteres Rohrstück 69 erkennbar, das zu einem Luftaustritt an einer seitlichen Begrenzung des linken seitlichen Schrankes 3b führt. Weiterhin sind Teile der Stützkonstruktion für die oberen Abdeckungen 1 und die Blende 9 inFig. 6 dargestellt. Auf die horizontal verlaufenden oberen langgestreckten Teile 22b, 23 sowie 29 der Stützkonstruktion wurde bereits anhand vonFig. 4 eingegangen. - Aus
Fig. 6 ist auch ein Teil der Dachkonstruktion 62 des Fahrzeugs erkennbar. Ferner befinden sich an der Rückseite, rechts hinten inFig. 6 , des Fahrerstandes zwei hoch aufragende Profile, von denen eines durch die Luftzuführung 61 b verdeckt ist und das andere mit dem Bezugszeichen 85b bezeichnet ist. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Stützen für die Verkleidungen 11 a, 11 b. Weiter ist ausFig. 6 ein Teil der Kabelkanäle 70, 71, 72, 74 erkennbar, die sich in den seitlichen Schränken 3 und im vorderen Schrankraum erstrecken. Insbesondere durch die nach oben führenden Kabelkanalstücke 72 im linken seitlichen Schrank 3a (rechts inFig. 6 ) und im vorderen Schrankraum werden Kabel geführt, die zu dem Nebenpult und dem Hauptpult führen, und zwar vorzugsweise durch die Aussparungen 33 und 39 hindurch. Der horizontal verlaufende Teil des inFig. 6 dargestellten Kabelkanals unter dem linken seitlichen Schrank 3a ist mit dem Bezugszeichen 74 bezeichnet, die horizontal verlaufenden Teile des Kabelkanals im Bereich des vorderen Schrankraumes mit 71. -
Fig. 7 zeigt die komplette Stützkonstruktion bei einer speziellen Ausführungsform des Fahrerstandes. Bereits beschrieben wurden anhand vonFig. 4 die horizontal verlaufenden langgestreckten Elemente 22b, 22a, und 23. Auch wurde schon auf das horizontal verlaufende langgestreckte Element 29 eingegangen, das sich zwischen den langgestreckten Elementen 22a, 22b senkrecht zur Mittelachse erstreckt und etwa die Hinterkante des vorderen Schrankraumes definiert. Dieses langgestreckte Element 29 ist Teil einer Teil-Stützkonstruktion 65, deren Elemente mit den Bezugszeichen 65a, 65b, 65c, 65d und 65e bezeichnet sind. Dabei verlaufen die Teile 65a, 65e unten am Boden des Fahrerstandes in horizontaler Richtung und lassen die Aussparung 25 (sieheFig. 3 ) frei. Die beiden Teile 65b, 65d erstrecken sich mit ihrer Längsachse in vertikaler Richtung und verbinden das Teil 65a bzw. 65e mit den gegenüberliegenden Endbereichen des Teils 65c. Diese Stützkonstruktion 65 wird individuell an den jeweiligen Fahrzeugtyp und damit an dessen Breite angepasst. Bei einem breiteren Fahrzeug wird zumindest das Teil 65c länger ausgestaltet als bei einem schmaleren Fahrzeug. Darüber hinaus kann auch das Teil 65a kürzer (d.h. sich über einen kürzeren Bereich in Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckend) ausgestaltet werden. Auf das Teil 65e kann ganz verzichtet werden. - Um eine abgeänderte Ausführungsform der Konstruktion 65 darzustellen, ist in
Fig. 7 links unten eine alternative Konstruktion 66 erkennbar, die anstelle der Konstruktion 65 zwischen die übrigen Teile der Stützkonstruktion 22, 23 montiert werden kann. - Die
Fig. 7 zeigt zwei Doppelpfeile. Einer dieser Doppelpfeile erstreckt sich parallel zu dem Teil 65c und hat die gleiche Länge wie dieses Teil 65c. Ein Doppelpfeil mit derselben Länge ist auch parallel zu dem Teil 66c der Konstruktion 66 dargestellt. Man erkennt, dass das Teil 66c kürzer ist. Daher würde der Abstand zwischen den langgestreckten Elementen 22a, 22b geringer sein, wenn die Konstruktion 66 anstelle der Konstruktion 65 montiert würde und dabei das Teil 66c an den langgestreckten Elementen 22a, 22b anstößt, und zwar an den selben Stellen, an denen das Teil 65c der Konstruktion 65 oben inFig. 7 anstößt. - Außerdem, in der konkret dargestellten Ausführungsform, ist bei der Konstruktion 66 das dem Teil 65e der Konstruktion 65 entsprechende Teil weggelassen. Ferner ist das Teil 66a zur Auflage auf dem Fußboden kürzer als das Teil 65a ausgeführt. Im Ergebnis verbleibt aber zwischen dem freien Ende des Teils 66a und dem gegenüberliegenden unteren Ende des Teils 66d ein Zwischenraum, der für die Aussparung 25 in gleicher Größe wie im Fall der Konstruktion 65 ausreicht.
-
Fig. 8 zeigt Verkleidungen der seitlichen Schränke 3a, 3b und des vorderen Schrankraumes gemäß einer anderen Ausführungsform des Fahrerstandes. Die Verkleidung des rechten seitlichen Schrankes 3b (in Fahrtrichtung des Fahrzeugs betrachtet) weist zwei Aussparungen für Türen 17b auf, die inFig. 9 in die Öffnungen eingesetzt sind. Dementsprechend weist auch die gegenüberliegende Verkleidung für den linken seitlichen Schrank 3a Aussparungen für Türen 17a (sieheFig. 9 ) auf. Die inFig. 8 dargestellten Verkleidungen der seitlichen Schränke 3a, 3b sind einstückig ausgeführt und mit dem Bezugszeichen 81 a, 81 b bezeichnet. Zum Beispiel sind sie aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder sonstigem faserverstärktem Kunststoff gefertigt. Oben, im vorderen Bereich der Verkleidung 81 b befindet sich eine Luftaustrittsöffnung 27g, an die zum Beispiel ein weiteres, nach oben führendes Rohrstück der inFig. 6 dargestellten Luftzuführung 61 a angeschlossen sein kann. - Am vorderen Ende der Anordnung in
Fig. 8 befindet sich ein Element 91, das einstückig sowohl die obere Blende des vorderen Schrankraumes, als auch den (hier nicht geschlossenen) Rahmen für die zum Fahrersitz (nicht dargestellt) weisende Blende 98 bildet. Die Blende 98 ist inFig. 9 erkennbar. Sei weist wiederum die Aussparung 25, für die Fußpodeststütze, auf. Oberhalb der Aussparung 25 befinden sich zwei von der Aussparung 25 nach oben verlaufende Schlitze 111a, 111 b, die Raum für ein Hindurchtreten von Stützen des Hauptpultes freilassen. In dieser Ausführungsform erstreckt sich die Stütze des Hauptpultes daher nicht durch die obere Blende des vorderen Schrankraumes, sondern durch die seitliche, zum Fahrersitz 2 weisende Blende 98. Bei der Konstruktion gemäßFig. 8 und Fig. 9 fehlt eine zusätzliche Stützkonstruktion der Blenden. Dies gilt sowohl für die langgestreckten Elemente 22, 23, als auch für die Konstruktion 65 bzw. 66 gemäßFig. 7 . Wie auch die seitlichen Verkleidungen 81 a, 81 b sind die Blenden 91, 98 für den vorderen Schrankraum selbsttragend, zum Beispiel aus faserverstärktem Kunststoff gefertigt. Daher wird keine Stützkonstruktion benötigt. Allerdings können die außen liegenden Ränder der oberen Abdeckungen der seitlichen Schränke 3 und des vorderen Schrankraumes, die am Wagenkasten oder der Innenverkleidung des Wagenkastens enden, dort unterstützt werden. Zum Beispiel sind mit dem Wagenkasten entsprechende Stützauflagen verbunden. -
Fig. 10 zeigt den Fahrerstand gemäßFig. 1 und 2 in einer Ansicht ähnlich der inFig. 2 . Allerdings ist in der Blende 9 zusätzlich die Aussparung 39 für die Stütze des Hauptpultes 6 erkennbar. -
Fig. 10 zeigt zwei Drehpositionen des Fahrersitzes 2. Mit durchgezogenen Linien ist der Fahrersitz 2 in der Drehstellung dargestellt, die der Fahrer üblicherweise beim Fahren des Fahrzeugs nutzt. In dieser Drehstellung befindet sich die Rückenlehne 13 in Fahrtrichtung hinten (d.h. oben inFig. 10 ) am Fahrersitz 2. Mit gestrichelten Linien ist eine andere Drehposition des Fahrersitzes 2 angedeutet, in der der Fahrersitz um den Winkel α aus der anderen inFig. 10 dargestellten Drehposition herausgedreht ist, zum Beispiel durch eine Drehung um eine exakt vertikal verlaufende Drehachse D. Auf diese Weise kann der Fahrer den Fahrersitz 2 auf besonders einfache Weise verlassen, indem er ihn in die gedrehte Position bringt und den Fahrersitz in Richtung des Ganges auf der rechten Seite des Fahrersitzes (links inFig. 10 ) verlässt. Dieser Gang ist breiter, da in dem Ausführungsbeispiel der Fahrersitz 2 bezüglich der Mittelachse M (sieheFig. 2 ) nach links versetzt ist. Der Winkel α, um den der Fahrersitz maximal aus seiner normalen Arbeitsposition herausgedreht werden kann, beträgt vorzugsweise mindestens 90°. Im Fall derFig. 10 beträgt er sogar 100°. Da die Seitenlehne 15 verhältnismäßig niedrig über dem Niveau der Sitzfläche des Fahrersitzes 2 angeordnet ist und da der Fluchtweg auf der rechten Seite des Fahrersitzes 2 breit ist, kann der Fahrer den Fahrersitz 2 aber auch in der normalen Arbeitsposition verlassen. -
Fig. 11 zeigt in einer Seitenansicht schematisch konstruktive Elemente des Fahrerstandes und des Schienenfahrzeuges. Durch ein Kreuz mit dem Bezugszeichen 100 ist die Position der Augen des Fahrers bezeichnet, die ein Fahrer mit geringer Körpergröße hat, wenn er auf dem Fahrersitz sitzt. Das Fußbodenniveau ist durch eine horizontale Linie mit dem Bezugszeichen 102 dargestellt. Die Oberkante 1 b des rechten seitlichen Schrankes 3b ist links inFig. 11 erkennbar. Die Fahrtrichtung des Fahrzeugs verläuft daher von links nach rechts inFig. 11 . - Um eine Höhendifferenz h3 über dem Höhenniveau der Oberkante 1 b befindet sich die Oberkante des Hauptpultes 6. Durch die Spitze eines Pfeils P ist der Punkt auf der Sichtlinie des Fahrers bezeichnet, über den hinweg in Richtung Boden der Fahrer über das Hauptpult 6 hinweg schauen kann. Diese Sichtlinie ist mit S bezeichnet und läuft rechts in
Fig. 11 mit der Fußbodenlinie 102 des Fahrzeugs zusammen. Die Oberkante des Hauptpultes 6 befindet sich um die Höhendifferenz h2 über dem Fußbodenniveau. Ferner befinden sich die Augen in der Position 100 um die Höhendifferenz h1 über dem Niveau der Oberkante des Hauptpultes 6. Dabei beträgt der Abstand der Augenposition 100 in Fahrtrichtung, d.h. in horizontaler Richtung zu dem Punkt an der Spitze des Pfeils P, l1. Die Länge in Fahrtrichtung von der Spitze des Pfeils P zu dem Berührungspunkt der Sichtlinie S mit dem Fußbodenniveau 102 ist mit 12 bezeichnet. - Da sich das Hauptpult 6 bei der in
Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Konstruktion über dem Fußpodest 4 befindet und damit verhältnismäßig dicht am Fahrer angeordnet ist, ist die Länge l1 kurz. Selbst ein Fahrer mit geringer Körpergröße, dessen Augen lediglich um die Höhendifferenz h1 über dem Hauptpult 6 positioniert sind, kann daher Hindernisse und andere Objekte in sehr kurzer Entfernung bis zu der Entfernung l2 von der Vorderkante des Hauptpultes 6 auf dem Niveau des Fußbodens des Fahrzeuges erkennen. Bei Niederflurfahrzeugen befindet sich außerdem das Fußbodenniveau des Fahrzeugs sehr dicht über den Schienen einer Straßenbahn oder eines anderen Schienenfahrzeugs. Insgesamt verschafft die Positionierung des Hauptpultes 6 dicht am Fahrer eine sehr gute Sicht.
Claims (10)
- Modularer Fahrerstand für Schienenfahrzeuge, wobei der Fahrerstand aufweist:- einen Fahrersitz (2)- auf gegenüberliegenden Seiten des Fahrersitzes (2) angeordnete seitliche Schränke (3a, 3b), die seitlich des Fahrersitzes (2) angeordnet sind, sodass der Fahrersitz (2) zwischen den seitlichen Schränken (3a, 3b) angeordnet ist,- einen vorderen Schrankraum (6), der in Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs vor dem Fahrersitz (2) angeordnet ist und der an die seitlichen Schränke (2) angrenzt, wobei der vordere Schrankraum nach oben und/oder zum Fahrersitz (2) durch eine Blende (8, 9) abgedeckt ist, deren Abmessungen entsprechend dem in dem Schienenfahrzeug für den Fahrerstand zur Verfügung stehenden Raum gewählt sind.
- Fahrerstand nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der vordere Schrankraum (6)- zumindest einen Kabelkanal (63) zur Aufnahme von elektrischen Kabeln, insbesondere zum elektrischen Anschließen von Teilen des Fahrerstandes und/oder- Teile (61 a, 61 b) einer Belüftungsanlage enthält.
- Fahrerstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blende (9) zumindest eine Luftaustrittsöffnung (27) einer Belüftungsanlage aufweist.
- Fahrerstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Bedienpult (6) des Fahrerstandes an einer Stütze befestigt ist, die sich durch eine Aussparung (39) in der Blende (9) hindurch erstreckt.
- Fahrerstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich eine Stütze für ein Fußpodest (4) durch eine Aussparung (25) in der Blende (8) hindurch erstreckt.
- Verfahren zur Herstellung von Fahrerständen für Schienenfahrzeuge, wobei unabhängig von dem in einem bestimmten Schienenfahrzeug herzustellenden Fahrerstand in jedem Schienenfahrzeug folgende Standardkomponenten unverändert in einem für den Fahrerstand vorgesehenen Raum angeordnet werden:- ein Fahrersitz (2),- seitliche Schränke (3a, 3b), die auf gegenüberliegenden Seiten des Fahrersitzes (2) seitlich des Fahrersitzes (2) angeordnet werden, sodass der Fahrersitz (2) zwischen den seitlichen Schränken (3a, 3b) angeordnet ist,
wobei individuell für ein bestimmtes Schienenfahrzeug oder einen bestimmten Typ von Schienenfahrzeugen ein vorderer Schrankraum (6), der in Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs vor dem Fahrersitz (2) angeordnet ist und der an die seitlichen Schränke (2) angrenzt, nach oben und/oder zum Fahrersitz (2) durch eine Blende (8, 9) abgedeckt wird, deren Abmessungen entsprechend dem in dem Schienenfahrzeug für den Fahrerstand zur Verfügung stehenden Raum gewählt wird. - Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei in dem vorderen Schrankraum (6)- zumindest ein Kabelkanal (63) zur Aufnahme von elektrischen Kabeln, insbesondere zum elektrischen Anschließen von Teilen des Fahrerstandes und/oder- Teile (61a, 61b) einer Belüftungsanlage angeordnet werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Blende (9) zumindest eine Luftaustrittsöffnung (27) einer Belüftungsanlage angeordnet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Bedienpult (6) des Fahrerstandes an einer Stütze befestigt wird, die sich durch eine Aussparung (39) in der Blende (9) hindurch erstreckt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Stütze für ein Fußpodest (4) vorgesehen wird, die sich durch eine Aussparung (25) in der Blende (8) hindurch erstreckt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009058685A DE102009058685A1 (de) | 2009-12-16 | 2009-12-16 | Modularer Fahrerstand für Schienenfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2335992A1 true EP2335992A1 (de) | 2011-06-22 |
EP2335992B1 EP2335992B1 (de) | 2018-04-25 |
Family
ID=43769727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10090012.5A Active EP2335992B1 (de) | 2009-12-16 | 2010-12-16 | Modularer Fahrerstand für Schienenfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2335992B1 (de) |
DE (1) | DE102009058685A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104386073A (zh) * | 2014-11-20 | 2015-03-04 | 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 司机室左右边柜柜门结构及轨道车辆 |
RU190256U1 (ru) * | 2016-06-16 | 2019-06-25 | Сименс Мобилити Гмбх | Рельсовое транспортное средство с кабиной машиниста |
WO2021097968A1 (zh) * | 2019-11-21 | 2021-05-27 | 中车唐山机车车辆有限公司 | 轨道车辆及其车厢 |
CN114802320A (zh) * | 2022-06-02 | 2022-07-29 | 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 一种无人驾驶操纵台及轨道车辆 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108819961A (zh) * | 2018-09-11 | 2018-11-16 | 中铁上海工程局集团有限公司 | 一种轨道车的操作控制系统及控制方法 |
DE102020214456A1 (de) | 2020-11-17 | 2022-05-19 | Bombardier Transportation Gmbh | Führerpultanordnung für ein Schienenfahrzeug mit modularem Aufbau |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4005605A1 (de) * | 1990-02-22 | 1991-08-29 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Fahrerzelle in schienenfahrzeugen und omnibussen |
EP0952063A1 (de) * | 1998-04-22 | 1999-10-27 | DWA Deutsche Waggonbau GmbH | Sicherheitseinrichtung für Fahrzeugführer von Schienenfahrzeugen |
EP1277638A1 (de) * | 2001-07-18 | 2003-01-22 | ALSTOM LHB GmbH | Führerstand für Schienenfahrzeuge |
EP1808351A1 (de) * | 2006-01-16 | 2007-07-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Staubfreier Führertisch |
EP2163451A1 (de) * | 2008-09-12 | 2010-03-17 | Bombardier Transportation GmbH | Führerstand eines spurgebundenen Fahrzeuges, Insbesondere eines Schienenfahrzeugs |
WO2011009643A1 (de) * | 2009-07-24 | 2011-01-27 | Bombardier Transportation Gmbh | Strassenbahnfahrzeug mit einer zusätzlichen klappbaren sitzeinrichtung für den fahrerstand |
-
2009
- 2009-12-16 DE DE102009058685A patent/DE102009058685A1/de not_active Ceased
-
2010
- 2010-12-16 EP EP10090012.5A patent/EP2335992B1/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4005605A1 (de) * | 1990-02-22 | 1991-08-29 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Fahrerzelle in schienenfahrzeugen und omnibussen |
EP0952063A1 (de) * | 1998-04-22 | 1999-10-27 | DWA Deutsche Waggonbau GmbH | Sicherheitseinrichtung für Fahrzeugführer von Schienenfahrzeugen |
EP1277638A1 (de) * | 2001-07-18 | 2003-01-22 | ALSTOM LHB GmbH | Führerstand für Schienenfahrzeuge |
DE10134854A1 (de) | 2001-07-18 | 2003-02-06 | Alstom Lhb Gmbh | Führerstand für Schienenfahrzeuge |
EP1808351A1 (de) * | 2006-01-16 | 2007-07-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Staubfreier Führertisch |
EP2163451A1 (de) * | 2008-09-12 | 2010-03-17 | Bombardier Transportation GmbH | Führerstand eines spurgebundenen Fahrzeuges, Insbesondere eines Schienenfahrzeugs |
WO2011009643A1 (de) * | 2009-07-24 | 2011-01-27 | Bombardier Transportation Gmbh | Strassenbahnfahrzeug mit einer zusätzlichen klappbaren sitzeinrichtung für den fahrerstand |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104386073A (zh) * | 2014-11-20 | 2015-03-04 | 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 司机室左右边柜柜门结构及轨道车辆 |
CN104386073B (zh) * | 2014-11-20 | 2017-01-04 | 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 司机室左右边柜柜门结构及轨道车辆 |
RU190256U1 (ru) * | 2016-06-16 | 2019-06-25 | Сименс Мобилити Гмбх | Рельсовое транспортное средство с кабиной машиниста |
WO2021097968A1 (zh) * | 2019-11-21 | 2021-05-27 | 中车唐山机车车辆有限公司 | 轨道车辆及其车厢 |
CN114802320A (zh) * | 2022-06-02 | 2022-07-29 | 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 一种无人驾驶操纵台及轨道车辆 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009058685A1 (de) | 2011-06-22 |
EP2335992B1 (de) | 2018-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2335992B1 (de) | Modularer Fahrerstand für Schienenfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung | |
EP1600375A1 (de) | Sitz, insbesondere Fluggastsitz | |
DE102006017779A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Fensterbrüstungslinie | |
DE102016104794A1 (de) | Trennwandmodul für eine Kabine eines Fahrzeugs zur optischen und mechanischen Abtrennung unterschiedlicher Kabinenbereiche | |
DE102006009629A1 (de) | Deckensystem für Grossraumfahrzeuge oder -flugzeuge | |
EP2626236A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Sitzbank | |
DE102010021994A1 (de) | Fahrzeugkarosserieaufbau im Fersenblechbereich einer Insassenkabine | |
DE4128234C1 (de) | ||
EP2163451B2 (de) | Führerstand eines spurgebundenen Fahrzeuges, Insbesondere eines Schienenfahrzeugs | |
EP1302369B1 (de) | Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem | |
EP3426527B1 (de) | Fahrzeug für den öffentlichen personenverkehr | |
EP3768564B1 (de) | Modulares fusspodest für einen führerstand eines schienenfahrzeugs | |
DE102013100585B4 (de) | Aufbaustruktur und Kraftfahrzeug | |
DE10018900B4 (de) | Kraftwagen mit einer Tragstruktur | |
DE4428955A1 (de) | Führerraumkabine für ein Schienenfahrzeug | |
DE68917223T2 (de) | Fahrzeugpassagierbestuhlung. | |
DE19824404A1 (de) | Kraftfahrzeug mit zumindest einer als Schiebetür ausgebildeten Seitentür | |
DE102007030045A1 (de) | Armstützenanordnung für eine Kraftfahrzeugtür | |
DE102005008896B4 (de) | Sitzeinheit | |
EP0544938B1 (de) | Doppel-Fahrgastsitz | |
DE102023109445B3 (de) | Vorrichtung zum Betreiben einer Display-Anordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug | |
DE102005056712B4 (de) | Sitzträger für Schienenfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3510373C2 (de) | Omnibus | |
DE29512720U1 (de) | Omnisbus für Stadtrundfahrten | |
DE102013204215A1 (de) | Zweigeteilter Träger für eine Mittelkonsole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20111220 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BRAND, MARTIN Inventor name: LANGER, MARTIN Inventor name: GRZESIUK, THOMAS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140317 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171127 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 992547 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010014905 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180425 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180425 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180425 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180425 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180425 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180425 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180425 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180425 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180425 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180726 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180425 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180827 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010014905 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180425 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180425 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180425 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180425 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180425 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180425 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180425 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180425 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20181216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181216 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180425 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181216 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180425 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180425 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 992547 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180425 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180425 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20101216 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180425 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180825 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230822 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231214 Year of fee payment: 14 |