EP2333225A2 - Rolladenkasten - Google Patents

Rolladenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP2333225A2
EP2333225A2 EP10006140A EP10006140A EP2333225A2 EP 2333225 A2 EP2333225 A2 EP 2333225A2 EP 10006140 A EP10006140 A EP 10006140A EP 10006140 A EP10006140 A EP 10006140A EP 2333225 A2 EP2333225 A2 EP 2333225A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
roller shutter
inner plate
shutter box
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10006140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2333225A3 (de
Inventor
Bernhard Piening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolladen Piening GmbH
Original Assignee
Rolladen Piening GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolladen Piening GmbH filed Critical Rolladen Piening GmbH
Publication of EP2333225A2 publication Critical patent/EP2333225A2/de
Publication of EP2333225A3 publication Critical patent/EP2333225A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter box with self-supporting insulation and a shutter assembly with the roller shutter box.
  • shutter boxes with a supporting structure of, for example, chipboard.
  • all walls are made e.g. made of chipboard.
  • extruded polystyrene or, for example, styrofoam is placed on the wood inside the roller shutter box. This type of construction with carrying wooden box is relatively heavy and expensive to manufacture.
  • a roller shutter box with self-supporting insulation especially for use in buildings, comprising two parallel trained to receive a shutter mechanism, frontal walls, in particular made of wood, with the two frontal walls at right angles connected inner panel, one with the two frontal walls and the inner plate perpendicularly connected lower camber plate, and a parallel to the Untersturzplatte arrangeable with the inner plate perpendicular connectable closure bottom, the inner plate and the Untersturzplatte exclusively of polyurethane plates and / or phenolic rigid foam panels, in particular Resol rigid foam panels exist.
  • the crash plate and the inner panel of the roller shutter box is self-supporting by its isolation. It requires no further supporting elements on the inner plate or on the crash plate, in particular, these components must not be reinforced by, for example, a wooden plate.
  • the two end walls are further preferably made of wood, as the shutter mechanism is attached to these walls.
  • the crash plate as well as the Inner plate consist almost exclusively of polyurethane or phenolic rigid foam, in particular Resol rigid foam, which can be placed on the plates, a very thin film or a fabric.
  • the entire wall thickness of the roller shutter box according to the invention can be used for insulating material.
  • the closure bottom is designed for attachment to a lower side of the inner plate, wherein a sealing strip is embedded in the lower side of the inner plate between the underside of the inner plate and the closure bottom.
  • the end floor comprises a wood panel, in particular chipboard, which sits directly on the underside of the inner panel. Due to the sealing strip, which preferably extends over the entire length of the roller shutter box, the wind-tightness and thermal insulation of the roller shutter box is increased.
  • the sealing strip is in particular a compression band of soft foam or soft rubber. A cross section of the sealing strip is preferably round.
  • the sealing strip and a groove on the underside of the inner plate are formed such that before mounting the end base of the sealing strip with 1/4 to 3/4 of its height, in particular at half its height, on the underside of Protrudes inside plate.
  • the sealing strip is thus partially sunk in the inner plate.
  • the sealing strip is placed without a sinking directly on the underside of the inner plate. This has the disadvantage that the chipboard of the end floor must be nailed or screwed over the entire length of the roller shutter box in many places in order to press the sealing strip.
  • the sealing strip is preferably sunk partially in the bottom of the inner plate.
  • the bottom of the floor only has to be bolted or nailed to the inner panel in only a few places.
  • the inner plate comprises a reinforcing profile on its underside, wherein the profile comprises a downwardly open space extending in the underside of the inner plate or a groove for the sealing strip. That is, the sealing strip is preferably not directly in contact with the material of the inner plate, but is used in a profile.
  • This reinforcing profile is preferably made of aluminum and forms a defined lower end of the inner plate, to which the closure bottom is attached.
  • this reinforcing profile may preferably comprise a plaster finishing edge.
  • the reinforcing profile protrudes with a first web in the underside of the inner plate and rests with a parallel to the first web second web outside of the roller shutter box on the inner plate.
  • the sealing strip receiving downwardly open space of the profile is preferably located between these two webs. The two webs serve to connect the reinforcing profile with the inner plate.
  • the closure bottom comprises an inner bottom insulating layer, in particular of a polyurethane plate or a phenolic resin rigid foam plate, in particular Resol rigid foam plate.
  • a polyurethane plate or a phenolic resin rigid foam plate in particular Resol rigid foam plate.
  • a chipboard is used as insulation polystyrene is used in the prior art.
  • preferred for the article according to the invention are the more stable polyurethane boards or a phenolic resin rigid foam boards, in particular Resol rigid foam boards.
  • This floor insulating layer preferably does not cover the entire chipboard of the end floor as a part of this chipboard is overlapped and fixed to the underside of the inner panel.
  • the bottom insulation layer on the side facing away from the inner plate on the Protruding chipboard, whereby a part of the end floor is formed only by the bottom insulating layer.
  • the inner plate and the lower camber plate are connected by means of a plugged into the inner plate and the camber plate connecting strip.
  • the connecting strip extends over the entire length of the roller shutter box.
  • the connecting strip made of plastic or aluminum.
  • the connecting strip is glued into the undercounter plate and / or the inner panel.
  • roller shutter boxes there are various installation options in buildings.
  • the roller shutter box can be used as an attachment box for facing brickwork and for thermal insulation composite systems.
  • the conventional assembly offers, with the outside and inside of the roller shutter box are plastered.
  • the roller shutter box as previously described, without front panel, is primarily suitable for installation in buildings with facing brickwork. In this case, the outwardly directed side of the roller shutter box can remain open because the brickwork finally closes the roller shutter box on its outside.
  • the variant of a roller shutter box for conventional installation i. in buildings without facing masonry, preferably provided.
  • the roller shutter box according to the invention comprises a front plate connected at right angles to the two end walls and the support plate and parallel to the inner plate, the front plate consisting exclusively of a polyurethane plate and / or phenolic foam board, in particular Resol rigid foam board. Also for this front panel no further reinforcement is provided and in particular the placement is avoided, for example, a chipboard to the front panel.
  • a very thin film or fabric layer can be placed on the polyurethane boards used according to the invention, phenolic resin foam boards or Resol rigid foam boards.
  • connection between the front panel and the lower crash plate is configured with a further inserted connection strip.
  • connection strip extends over the entire length of the roller shutter box.
  • the connecting strip made of plastic or aluminum.
  • the connecting strip is glued into the undercounter plate and / or the front panel.
  • the invention further comprises a roller shutter arrangement with a shutter box just described, wherein between the two end walls, the roller shutter mechanism, comprising a roller shutter axis, a retractor mechanism and a lamellar armor is mounted.
  • roller shutter box presented here with the use according to the invention of polyurethane boards and / or phenolic resin rigid foam boards, in particular Resol rigid foam boards, is suitable both for attachment mounting and for conventional installation.
  • For mounting on top of the roller shutter box factory is completely or at least partially assembled.
  • the roller shutter box is placed in different variations on the window.
  • the blind box is assembled on-site, i.e., no finished roller shutter box is used, but individual panels are adapted on site and inserted into the blind niches.
  • roller shutter box 1 according to a first embodiment explained in more detail.
  • This roller shutter box 1 according to the first embodiment is suitable for attachment mounting in a building without facing brickwork.
  • Fig. 1 is the. Roller shutter box 1 shown, wherein reference numeral 2 denotes a building inside and reference numeral 3 denotes a building exterior.
  • the roller shutter box 1 comprises two end walls 4, preferably made of wood, an inner plate 5, a lower plate 6 and a front panel 8.
  • the two end walls 4 are parallel to each other and between these two front walls 4 is a shutter mechanism 11 (FIGS. Fig. 2 ) assembled.
  • the two end walls 4 are perpendicular to the inner plate 5, the lower plate 6 and the front panel 8.
  • the inner panel 5 is parallel to the front panel 8.
  • the front panel 8 and the inner panel 5 in turn are perpendicular to the underfloor. 6
  • a first profile 9 is embedded over the entire length of the roller shutter box 1.
  • a second profile 10 is attached with an external cleaning edge.
  • Fig. 2 shows a cross section through the roller shutter box 1 of the first embodiment.
  • the shutter mechanism 11 with a lamellae 12, rolled up on a roller shutter axis 13, shown.
  • This shutter axis 13 is attached to the two end walls 4 of the roller shutter box 1.
  • FIG. 2 shows Fig. 2 a final floor 7 of the roller shutter box 1, which is mounted as soon as the shutter mechanism 11 is mounted in the roller shutter box 1.
  • This bottom plate 7 comprises a bottom plate 14, preferably formed as chipboard or plywood, and a bottom insulation layer 15.
  • the bottom plate 14 overlaps with a bottom of the inner plate 5, wherein between the bottom plate 14 and the bottom of the inner plate 5 over the entire length of Roller shutter box 1, a sealing strip 16 extends.
  • a bottom insulating layer 15 is applied in a portion of the bottom plate 14, which does not overlap with the underside of the inner plate 5, a bottom insulating layer 15 is applied. This projects beyond the bottom plate 14 slightly in the direction of the front panel. 8
  • FIG. 2 shows Fig. 2 in that the front plate 8 and the inner plate 5 extend over the complete height of the roller shutter box. Thereby, the crash plate 6 between the inner plate 5 and the front plate 8 can be used.
  • a first connecting strip 17 is inserted at the inner edge between the inner plate 5 and the lower plate 6.
  • a second connecting strip 18 is inserted on the inner edge between the lower plate 6 and front panel 8.
  • the first and second connection strips 17, 18 extend over the entire length of the roller shutter box 1 from one end wall 4 to the other.
  • the connecting strips 17, 18 are glued into the respective plates 5, 6, 8.
  • the Fig. 3 shows a roller shutter box 1 according to a second embodiment, which is used in buildings with facing masonry. Identical or functionally identical components are denoted by the same reference numerals in both embodiments. Since in this variant on the outside of the building 3, the building is closed with a brickwork, requires the shutter box 1 no front panel 8. As a result, the reinforcing second rod 18 falls away. Otherwise, the roller shutter box 1 according to the second embodiment is constructed as the roller shutter box 1 according to the first embodiment.
  • the Fig. 4 and 5 show that the first profile 9 comprises a first web 19, a second web 20, a space 21, a cleaning edge 22 and an extension 23.
  • the two webs 19, 20 are arranged parallel to each other and serve to connect the first profile 9 with the inner plate 5.
  • the first web 19 extends into the inner plate 5, whereas the second web 20 on the building inside 2 at the Inner plate 5 is present.
  • the second web 20 comprises an extension 23 which extends downwards beyond the underside of the inner plate 5. This extension 23 covers an edge of the bottom plate 14 and forms the connection for the horizontally protruding plaster edge 22.
  • the space 21 is formed, which is open at the bottom and thus constitutes a receptacle for the sealing strip 16.
  • the profile comprises a horizontal portion 24 between the first web 19 and the second web 20.
  • This horizontal portion 24 is located directly on the underside of the inner plate 5 and thus defines the exact stop of the bottom plate 14 on the profile.
  • Preferred materials for the components of the roller shutter box 1 are polyurethane plates and / or phenolic resin foam panels, in particular Resol rigid foam panels, for the front panel 8, the crash plate 6, the inner panel 5 and the bottom insulation layer 15.
  • the two frontal walls 4 are preferably made of blockboard.
  • the bottom plate 14 is preferably made of plywood, chipboard or plastic plates.
  • the first and the second profile are preferably made of aluminum.
  • the inner plate 5 preferably has a first thickness D1 of 3, 4 or 6 cm.
  • the crash plate 6 preferably has a second thickness of D2 3, 4 or 6 cm.
  • the front panel 8 preferably has a third thickness D3 of 3, 4 or 6 cm.
  • the bottom insulating layer 15 preferably has a fourth thickness D4 of 3, 4 or 6 cm.
  • the sealing strip 16 preferably has a first width B1 of 1 cm.
  • the space 21 in the first profile 9 preferably has a second width B2 of 1.1 cm.
  • the clear distance between the first web 19 and the second web 20 in the first profile 9 preferably has a third width B3 of two-thirds of the first thickness D1.
  • the sealing strip 16 preferably has a first height H1 of 0.7 cm.
  • the space 21 preferably has a second height H2 of 0.4 cm.
  • the sealing strip 16 is thus sunk in the space 21 before mounting the bottom plate 14 in part. Consequently, when assembling the Base plate 14 is not deformed the complete sealing strip in its first height H1 and it is sufficient if the bottom plate 14 is bolted or nailed to the inner plate 5 in only a few places.
  • Gypsum plaster in W (m 2 K 30 mm 0.940 W / m 2 K 0.711 W / m 2 K 0.686 W / m 2 K 40 mm 0.741 W / m 2 K 0.553 W / m 2 K 0.534 W / m 2 K 60 mm 0.520 W / m 2 K 0.384 W / m 2 K 0.341 W / m 2 K
  • the roller shutter box 1 according to the invention thus enables a significant energy saving in buildings due to its significantly lower heat transfer coefficient. On the one hand, this is achieved by using the two materials polyurethane or Resol rigid foam. On the other hand, the special design allows that 4 wood panels must be used only on the two end walls.
  • the inner plate 5, the crash plate 6 as well the front panel 8 can be made exclusively of the insulating material. As a result, no space is wasted by poorly insulating wood or chipboard more.
  • the assembly of the shutter boxes 1 according to the invention in a building is considerably simplified by the weight saving.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rolladenkasten (1) mit selbsttragender Isolierung, umfassend zwei parallele zur Aufnahme einer Rolladenmechanik (11) ausgebildete, stirnseitige Wände (4), insbesondere aus Holz, eine mit den zwei stirnseitigen Wänden (4) rechtwinklig verbundene Innenplatte (5), eine mit den zwei stirnseitigen Wänden (4) und der Innenplatte (5) rechtwinklig verbundene Untersturzplatte (6), und einen parallel zur Untersturzplatte (6) anordbaren mit der Innenplatte (5) rechtwinklig verbindbaren Abschlussboden (7), wobei die Innenplatte (5) und die Untersturzplatte (6) ausschließlich aus Polyurethan-Platten und/oder Phenolharz-Hartschaum-Platten, insbesondere Resol-Hartschaum-Platten, bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rolladenkasten mit selbsttragender Isolierung sowie eine Rolladenanordnung mit dem Rolladenkasten.
  • Der Stand der Technik kennt Rolladenkästen mit einer tragenden Struktur aus beispielsweise Spanholzplatten. Bei diesen Rolladenkästen bestehen sämtliche Wandungen z.B. aus Spanholzplatten. Zur Isolierung wird innen in den Rolladenkasten extrudiertes Polystyrol oder beispielsweise Styropor auf das Holz aufgesetzt. Diese Konstruktionsart mit tragendem Holzkasten ist relativ schwer und teuer in der Herstellung.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rolladenkasten sowie eine Rolladenanordnung bereitzustellen, welche bestmögliche Dämmung gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch einen Rolladenkasten mit selbsttragender Isolierung, insbesondere zur Anwendung in Gebäuden, umfassend zwei parallele zur Aufnahme einer Rolladenmechanik ausgebildete, stirnseitige Wände, insbesondere aus Holz, eine mit den zwei stirnseitigen Wänden rechtwinklig verbundene Innenplatte, eine mit den zwei stirnseitigen Wänden und der Innenplatte rechtwinklig verbundene Untersturzplatte, und einen parallel zur Untersturzplatte anordbaren mit der Innenplatte rechtwinklig verbindbaren Abschlussboden, wobei die Innenplatte und die Untersturzplatte ausschließlich aus Polyurethan-Platten und/oder Phenolharz-Hartschaum-Platten, insbesondere Resol-Hartschaum-Platten, bestehen. Durch die Verwendung von Polyurethan-Platten und/oder Phenolharz-Hartschaum-Platten, insbesondere Resol-Hartschaum-Platten, für die Untersturzplatte und die Innenplatte ist der Rolladenkasten durch seine Isolierung selbsttragend. Es bedarf keiner weiteren tragenden Elemente an der Innenplatte oder an der Untersturzplatte, insbesondere müssen diese Bauelemente nicht mehr durch beispielsweise eine Holzplatte verstärkt werden. Die beiden stirnseitigen Wände werden weiterhin bevorzugt aus Holz gestaltet, da an diese Wände die Rolladenmechanik befestigt wird. Die Untersturzplatte sowie die Innenplatte bestehen fast ausschließlich aus Polyurethan oder Phenolharz-Hartschaum, insbesondere Resol-Hartschaum, wobei auf die Platten eine sehr dünne Folie oder ein Gewebe aufgesetzt sein kann. Durch die erfindungsgemäße Vermeidung von weiteren tragenden Elementen, wie beispielsweise Spanholzplatten an der Untersturzplatte oder der Innenplatte, kann die komplette Wandstärke des erfindungsgemäßen Rolladenkastens für isolierendes Material genutzt werden. Darüber hinaus werden schädliche Ausgasungen der Polyurethan-Platten bzw. Phenolharz-Hartschaum-Platten, insbesondere Resol-Hartschaum-Platten, durch eine Vermeidung von Fluorzusätzen vermieden. Nach dem Einbau des erfindungsgemäßen Rolladenkastens in ein Gebäude steht die Innenplatte vertikal und weist in das Innere des Gebäudes, die Untersturzplatte steht horizontal und bildet den oberen Abschluss des Rolladenkastens und der Abschlussboden wird nach einer Montage der Rolladenmechanik in den Rolladenkasten von unten an den Rolladenkasten montiert und bildet somit den horizontalen unteren Abschluss des Rolladenkastens.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Abschlussboden zur Befestigung an einer Unterseite der Innenplatte ausgebildet ist, wobei zwischen der Unterseite der Innenplatte und dem Abschlussboden ein Dichtstreifen in die Unterseite der Innenplatte eingelassen ist. Bevorzugt umfasst der Abschlussboden eine Holzplatte, insbesondere Spanholzplatte, welche direkt auf die Unterseite der Innenplatte aufsetzt. Durch den Dichtstreifen, welcher sich bevorzugt über die gesamte Länge des Rolladenkastens erstreckt, wird die Winddichtigkeit und Wärmeisolation des Rolladenkastens erhöht. Der Dichtstreifen ist insbesondere ein Kompressionsband aus Weichschaum oder Weichgummi. Ein Querschnitt des Dichtstreifens ist bevorzugt rund.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Dichtstreifen und eine Nut an der Unterseite der Innenplatte derart ausgebildet sind, dass vor einer Montage des Abschlussbodens der Dichtstreifen mit 1/4 bis 3/4 seiner Höhe, insbesondere mit seiner halben Höhe, über die Unterseite der Innenplatte hinausragt. Der Dichtstreifen wird also teilweise in der Innenplatte versenkt. Bei Rolladenkästen nach dem Stand der Technik wird der Dichtstreifen ohne eine Versenkung direkt auf die Unterseite der Innenplatte aufgesetzt. Dies hat zum Nachteil, dass die Spanplatte des Abschlussbodens über die gesamte Länge des Rolladenkastens an sehr vielen Stellen vernagelt oder verschraubt werden muss, um den Dichtstreifen anzupressen. Wird nach der herkömmlichen Methode der Abschlussboden nicht an ausreichend vielen Stellen mit der Innenplatte verschraubt oder vernagelt, drückt der Dichtstreifen entgegen des Abschlussbodens, wodurch nach einer gewissen Standzeit sich der Abschlussboden wellig verformt. Um diese Nachteile des Standes der Technik zu beheben, wird bevorzugt der Dichtstreifen teilweise in der Unterseite der Innenplatte versenkt. Folglich muss der Abschlussboden nur noch an wenigen Stellen mit der Innenplatte verschraubt oder vernagelt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung umfasst die Innenplatte ein verstärkendes Profil an ihrer Unterseite, wobei das Profil einen sich in die Unterseite der Innenplatte erstreckenden, nach unten offenen Raum bzw. eine Nut für den Dichtstreifen umfasst. D.h., der Dichtstreifen steht bevorzugt nicht direkt in Berührung mit dem Material der Innenplatte, sondern wird in einem Profil eingesetzt. Dieses verstärkende Profil besteht bevorzugt aus Aluminium und bildet einen definierten unteren Abschluss der Innenplatte, an welcher der Abschlussboden befestigt wird. Darüber hinaus kann dieses verstärkende Profil bevorzugt eine Putzabschlusskante umfassen.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das verstärkende Profil mit einem ersten Steg in die Unterseite der Innenplatte hineinragt und mit einem zum ersten Steg parallelen zweiten Steg außerhalb des Rolladenkastens an der Innenplatte anliegt. Der den Dichtstreifen aufnehmende nach unten offene Raum des Profils befindet sich bevorzugt zwischen diesen beiden Stegen. Die beiden Stege dienen zur Verbindung des verstärkenden Profils mit der Innenplatte.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass der Abschlussboden eine innen liegende Bodenisolierungsschicht, insbesondere aus einer Polyurethan-Platte oder einer Phenolharz-Hartschaum-Platte, insbesondere Resol-Hartschaum-Platte, umfasst. Als tragendes Element des Abschlussbodens wird bevorzugt eine Spanholzplatte verwendet. Als Isolierung wird im Stand der Technik Polystyrol verwendet. Bevorzugt für den erfindungsgemäßen Gegenstand sind jedoch die stabileren Polyurethan-Platten oder einer Phenolharz-Hartschaum-Platten, insbesondere Resol-Hartschaum-Platten. Diese Bodenisolierungsschicht bedeckt bevorzugt nicht die komplette Spanholzplatte des Abschlussbodens, da ein Teil dieser Spanholzplatte mit der Unterseite der Innenplatte überlappt und daran befestigt wird. Darüber hinaus kann bevorzugt die Bodenisolierungsschicht, auf der der Innenplatte abgewandten Seite über die Spanholzplatte hinausragen, wodurch ein Teil des Abschlussbodens lediglich durch die Bodenisolierungsschicht gebildet wird. Dadurch kann weiteres Gewicht am Rolladenkasten eingespart werden.
  • Des Weiteren ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Innenplatte und die Untersturzplatte mittels eines in die Innenplatte und die Untersturzplatte eingesteckten Verbindungsstreifens verbunden sind. Bevorzugt erstreckt sich der Verbindungsstreifen über die gesamte Länge des Rolladenkastens. Vorteilhafterweise besteht der Verbindungsstreifen aus Kunststoff oder Aluminium. In bevorzugter Ausführung ist der Verbindungsstreifen in die Untersturzplatte und/oder die Innenplatte eingeklebt.
  • Für Rolladenkästen gibt es verschiedene Einbaumöglichkeiten in Gebäuden. Zum ersten kann der Rolladenkasten als Aufsatzkasten bei Verblendmauerwerk und für Wärmedämmverbundsysteme verwendet werden. Zum anderen bietet sich die konventionelle Montage an, wobei Außen- und Innenseite des Rolladenkastens verputzt werden. Der Rolladenkasten, wie er bisher beschrieben wurde, ohne Frontplatte, eignet sich in erster Linie zum Einbau in Gebäuden mit Verblendmauerwerk. In diesem Fall kann die nach außen gerichtete Seite des Rolladenkastens offen bleiben, da das Verblendmauerwerk den Rolladenkasten an seiner Außenseite letztendlich verschließt. Darüber hinaus ist auch die Variante eines Rolladenkastens für den konventionellen Einbau, d.h. in Gebäuden ohne Verblendmauerwerk, bevorzugt vorgesehen. Hierzu umfasst der erfindungsgemäße Rolladenkasten eine mit den zwei stirnseitigen Wänden und der Untersturzplatte rechtwinklig verbundene und zur Innenplatte parallele Frontplatte, wobei die Frontplatte ausschließlich aus einer Polyurethanplatte und/oder Phenolharz-Hartschaumplatte, insbesondere Resol-Hartschaumplatte, besteht. Auch für diese Frontplatte ist keine weitere Verstärkung vorgesehen und es wird insbesondere das Aufsetzen beispielsweise einer Spanholzplatte auf die Frontplatte vermieden. Darüber hinaus kann auf die erfindungsgemäß verwendeten Polyurethan-Platten, Phenolharz-Hartschaumplatten oder Resol-Hartschaumplatten eine sehr dünne Folie oder Gewebeschicht aufgesetzt sein.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die Verbindung zwischen der Frontplatte und der Untersturzplatte mit einem weiteren eingesteckten Verbindungsstreifen ausgestaltet ist. Bevorzugt erstreckt sich der Verbindungsstreifen über die gesamte Länge des Rolladenkastens. Vorteilhafterweise besteht der Verbindungsstreifen aus Kunststoff oder Aluminium. In bevorzugter Ausführung ist der Verbindungsstreifen in die Untersturzplatte und/oder die Frontplatte eingeklebt.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Rolladenanordnung mit einem soeben beschriebenen Rolladenkasten, wobei zwischen die beiden stirnseitigen Wände die Rolladenmechanik, umfassend eine Rolladenachse, eine Aufrollmechanik sowie einen Lamellenpanzer, montiert ist.
  • Der hier vorgestellte Rolladenkasten mit der erfindungsgemäßen Verwendung von Polyurethan-Platten und/oder Phenolharz-Hartschaum-Platten, insbesondere Resol-Hartschaum-Platten, eignet sich sowohl für die Aufsatzmontage als auch für die konventionelle Montage. Für die Aufsatzmontage wird der Rolladenkasten werkseitig vollständig oder zumindest teilweise zusammengefügt. Am Einsatzort wird dann der Rolladenkasten in verschiedenen Variationen auf das Fenster aufgesetzt. Bei der konventionellen Montage erfolgt der Zusammenbau des Rolladenkastens vor Ort, d.h., es wird kein fertiger Rolladenkasten eingesetzt, sondern es werden einzelne Platten vor Ort angepasst und in die Rolladennische eingesetzt bzw. eingeklebt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen gezeigt in der Zeichnung genauer erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig.1
    einen Rolladenkasten gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zur Aufsatzmontage,
    Fig. 2
    den Rolladenkasten gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im Querschnitt,
    Fig.3
    einen Rolladenkasten gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zur Montage mit Verblendmauerwerk im Querschnitt,
    Fig. 4
    eine erste Detailansicht der Rolladenkästen gemäß beider Ausführungsbeispiele, und
    Fig. 5
    eine zweite Detailansicht der Rolladenkästen gemäß beider Ausführungsbeispiele.
  • Im Folgenden wird anhand der Fig. 1 und 2 ein Rolladenkasten 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel genauer erläutert. Dieser Rolladenkasten 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eignet sich zur Aufsatzmontage in einem Gebäude ohne Verblendmauerwerk.
  • In Fig. 1 ist der. Rolladenkasten 1 dargestellt, wobei mit Bezugszeichen 2 eine Gebäudeinnenseite und mit Bezugszeichen 3 eine Gebäudeaußenseite bezeichnet ist. Der Rolladenkasten 1 umfasst zwei stirnseitige Wände 4 bevorzugt aus Holz, eine Innenplatte 5, eine Untersturzplatte 6 und eine Frontplatte 8. Die beiden stirnseitigen Wände 4 sind parallel zueinander und zwischen diesen beiden stirnseitigen Wänden 4 wird eine Rolladenmechanik 11 (Fig. 2) montiert. Ferner stehen die beiden stirnseitigen Wände 4 senkrecht zur Innenplatte 5, zur Untersturzplatte 6 sowie zur Frontplatte 8. Die Innenplatte 5 ist parallel zur Frontplatte 8. Die Frontplatte 8 und die Innenplatte 5 wiederum stehen senkrecht zur Untersturzplatte 6.
  • An einer Unterseite der Innenplatte 5 ist über die komplette Länge des Rolladenkastens 1 ein erstes Profil 9 eingelassen. An die Unterseite der Frontplatte 8 ist ein zweites Profil 10 mit einer Außenputzkante befestigt.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Rolladenkasten 1 des ersten Ausführungsbeispiels. Zusätzlich zu dem Rolladenkasten 1 ist hier die Rolladenmechanik 11 mit einem Lamellenpanzer 12, aufgerollt auf einer Rolladenachse 13, dargestellt. Diese Rolladenachse 13 ist an den beiden stirnseitigen Wänden 4 des Rolladenkastens 1 befestigt.
  • Darüber hinaus zeigt Fig. 2 einen Abschlussboden 7 des Rolladenkastens 1, welcher montiert wird, sobald die Rolladenmechanik 11 im Rolladenkasten 1 angebracht ist. Dieser Abschlussboden 7 umfasst eine Bodenplatte 14, bevorzugt ausgebildet als Spanplatte oder Sperrholzplatte, sowie eine Bodenisolierungsschicht 15. Die Bodeplatte 14 überlappt mit einer Unterseite der Innenplatte 5, wobei sich zwischen der Bodenplatte 14 und der Unterseite der Innenplatte 5 über die komplette Länge des Rolladenkastens 1 ein Dichtstreifen 16 erstreckt. Auf einen Anteil der Bodenplatte 14, welcher nicht mit der Unterseite der Innenplatte 5 überlappt, ist eine Bodenisolierschicht 15 aufgebracht. Diese überragt die Bodenplatte 14 etwas in Richtung der Frontplatte 8.
  • Darüber hinaus zeigt Fig. 2, dass sich die Frontplatte 8 sowie die Innenplatte 5 über die komplette Höhe des Rolladenkastens erstrecken. Dadurch kann die Untersturzplatte 6 zwischen die Innenplatte 5 und die Frontplatte 8 eingesetzt werden. Zur Verbindung der einzelnen Platten ist an der Innenkante zwischen Innenplatte 5 und Untersturzplatte 6 ein erster Verbindungsstreifen 17 eingesetzt. In ähnlicher Weise ist an der Innenkante zwischen Untersturzplatte 6 und Frontplatte 8 ein zweiter Verbindungsstreifen 18 eingesetzt. Der erste und zweite Verbindungsstreifen 17, 18 erstrecken sich über die komplette Länge des Rolladenkastens 1 von einer stirnseitigen Wand 4 zur anderen. Die Verbindungsstreifen 17, 18 sind in die jeweiligen Platten 5,6,8 eingeklebt.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Rolladenkasten 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, welcher in Gebäuden mit Verblendmauerwerk Verwendung findet. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in beiden Ausführungsbeispielen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Da bei dieser Variante an der Gebäudeaußenseite 3 das Gebäude mit einem Verblendmauerwerk verschlossen wird, benötigt der Rolladenkasten 1 keine Frontplatte 8. Infolgedessen fällt auch die verstärkende zweite Stange 18 weg. Ansonsten ist der Rolladenkasten 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel aufgebaut wie der Rolladenkasten 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden wird anhand der Fig. 4 und 5 der Dichtstreifen 16 sowie das erste Profil 9, wie sie im Rolladenkasten 1 nach dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel gleichermaßen zur Anwendung kommen, genauer erläutert.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen, dass das erste Profil 9 einen ersten Steg 19, einen zweiten Steg 20, einen Raum 21, eine Putzkante 22 und einen Fortsatz 23 umfasst. Die beiden Stege 19, 20 sind parallel zueinander angeordnet und dienen zur Verbindung des ersten Profils 9 mit der Innenplatte 5. Der erste Steg 19 erstreckt sich in die Innenplatte 5 hinein, wohingegen der zweite Steg 20 auf der Gebäudeinnenseite 2 an der Innenplatte 5 anliegt. Ferner umfasst der zweite Steg 20 einen Fortsatz 23, welcher sich nach unten über die Unterseite der Innenplatte 5 hinaus erstreckt. Dieser Fortsatz 23 verdeckt eine Kante der Bodenplatte 14 und bildet den Anschluss für die horizontal hervorstehende Putzkante 22.
  • Zwischen dem ersten Steg 19 und dem zweiten Steg 20 ist der Raum 21 ausgebildet, welcher nach unten offen ist und somit eine Aufnahme für den Dichtstreifen 16 darstellt.
  • Darüber hinaus umfasst das Profil einen horizontalen Anteil 24 zwischen dem ersten Steg 19 und dem zweiten Steg 20. Dieser horizontale Anteil 24 liegt direkt auf der Unterseite der Innenplatte 5 auf und definiert somit den exakten Anschlag der Bodenplatte 14 am Profil 9.
  • Bevorzugte Materialien für die Bauteile des Rolladenkastens 1 gemäß beider Ausführungsbeispiele sind Polyurethan-Platten und/oder Phenolharz-Hartschaum-Platten, insbesondere Resol-Hartschaum-Platten, für die Frontplatte 8, die Untersturzplatte 6, die Innenplatte 5 und die Bodenisolierungsschicht 15. Die beiden stirnseitigen Wände 4 werden bevorzugt aus Tischlerplatten gefertigt. Die Bodenplatte 14 besteht bevorzugt aus Sperrholz, Spanholzplatten oder Kunststoffplatten. Das erste und das zweite Profil bestehen bevorzugt aus Aluminium.
  • Im Folgenden werden noch bevorzugte Dimensionierungen verschiedener Bauteile der Rolladenkästen 1 für beide Ausführungsbeispiele vorgestellt: Die Innenplatte 5 weist bevorzugt eine erste Dicke D1 von 3, 4 oder 6 cm auf. Die Untersturzplatte 6 weist bevorzugt eine zweite Dicke von D2 3, 4 oder 6 cm auf. Die Frontplatte 8 weist bevorzugt eine dritte Dicke D3 von 3, 4 oder 6 cm auf. Die Bodenisolierungsschicht 15 weist bevorzugt eine vierte Dicke D4 von 3, 4 oder 6 cm auf. Der Dichtstreifen 16 weist bevorzugt eine erste Breite B1 von 1 cm auf. Der Raum 21 im ersten Profil 9 weist bevorzugt eine zweite Breite B2 von 1,1 cm auf. Der lichte Abstand zwischen dem ersten Steg 19 und dem zweiten Stege 20 im ersten Profil 9 weist bevorzugt eine dritte Breite B3 von zwei Dritteln der ersten Dicke D1 auf. Der Dichtstreifen 16 weist bevorzugt eine erste Höhe H1 von 0,7 cm auf. Der Raum 21 weist bevorzugt eine zweite Höhe H2 von 0,4 cm auf. Der Dichtstreifen 16 ist somit in dem Raum 21 vor der Montage der Bodenplatte 14 zum Teil versenkt. Folglich muss bei der Montage der Bodenplatte 14 nicht der komplette Dichtstreifen in seiner ersten Höhe H1 verformt werden und es ist ausreichend, wenn die Bodenplatte 14 an nur wenigen Stellen mit der Innenplatte 5 verschraubt oder vernagelt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung wurden diverse Berechnungen zum Wärmedurchgangskoeffizienten des erfindungsgemäßen Rolladenkastens 1, bestehend aus Polyurethan oder Resol-Hartschaum, durchgeführt und einem Vergleichsbeispiel gegenübergestellt. Das Vergleichsbeispiel war ein Rolladenkasten nach Stand der Technik, lediglich isoliert mit extrudiertem Polystyrol (XPS). Es wurde bei den Berechnungen jeweils die Stärke des Dämmmaterials an der Frontplatte variiert. Die folgende Gegenüberstellung zeigt in Tabellenform die berechneten Wärmedurchgangskoeffizienten für den herkömmlichen Rolladenkasten mit extrudiertem Polystyrol, einen erfindungsgemäßen Rolladenkasten mit Polyurethan sowie einen erfindungsgemäßen Rolladenkasten mit Resol-Hartschaum. In der Tabelle ist sehr gut zu erkennen, dass bei der erfindungsgemäßen Verwendung von Polyurethan oder Resol-Hartschaum der Wärmedurchgangskoeffizient des Rolladenkastens erheblich gesenkt werden konnte.
  • Gegenüberstellung der U-Werte für die Dämmstoffe Polystyrol, Polyurethan und Resol-Hartschaum, bei 30, 40 u. 60 mm Dämmstärke:
    Dämmstoff Extrudiertes Polystyrol (XPS) Polyurethan (PUR) Resol-Hartschaum
    Stärke des Dämmmaterials Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/mK Wärmeleitfähigkeit 0,025 W/mK Wärmeleitfähigkeit 0,024 W/mK und 0,022 W/mK
    U-Wert incl. Gipsputz in W/m2K U-Wert incl. Gipsputz in W/m2K U-Wert incl. Gipsputz in W,(m2K
    30 mm 0,940 W/m2K 0,711 W/m2K 0,686 W/m2K
    40 mm 0,741 W/m2K 0,553 W/m2K 0,534 W/m2K
    60 mm 0,520 W/m2K 0,384 W/m2K 0,341 W/m2K
  • Der erfindungsgemäße Rolladenkasten 1 ermöglicht somit durch seinen erheblich geringeren Wärmedurchgangskoeffizienten eine signifikante Energieeinsparung in Gebäuden. Dies wird einerseits dadurch erreicht, dass die beiden Materialien Polyurethan oder Resol-Hartschaum verwendet werden. Zum anderen ermöglicht die besondere Konstruktionsart, dass lediglich an den beiden stirnseitigen Wänden 4 Holzplatten verwendet werden müssen. Die Innenplatte 5, die Untersturzplatte 6 sowie die Frontplatte 8 können ausschließlich aus dem Isoliermaterial hergestellt werden. Dadurch wird keinerlei Bauraum durch schlecht isolierende Holz- oder Spanholzplatten mehr verschwendet. Die Montage der erfindungsgemäßen Rolladenkästen 1 in einem Gebäude vereinfacht sich erheblich durch die Gewichtseinsparung.

Claims (10)

  1. Rolladenkasten (1) mit selbsttragender Isolierung, umfassend
    - zwei parallele zur Aufnahme einer Rolladenmechanik (11) ausgebildete, stirnseitige Wände (4), insbesondere aus Holz,
    - eine mit den zwei stirnseitigen Wänden (4) rechtwinklig verbundene Innenplatte (5),
    - eine mit den zwei stirnseitigen Wänden (4) und der Innenplatte (5) rechtwinklig verbundene Untersturzplatte (6), und
    - einen parallel zur Untersturzplatte (6) anordbaren mit der Innenplatte (5)
    rechtwinklig verbindbaren Abschlussboden (7),
    wobei die Innenplatte (5) und die Untersturzplatte (6) ausschließlich aus Polyurethan-Platten und/oder Phenolharz-Hartschaum-Platten, insbesondere Resol-Hartschaum-Platten, bestehen.
  2. Rolladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussboden (7) zur Befestigung an einer Unterseite der Innenplatte (5) ausgebildet ist, wobei zwischen der Unterseite der Innenplatte (5) und dem Abschlussboden (7) ein Dichtstreifen (16) in die Unterseite der Innenplatte (5) eingelassen ist.
  3. Rolladenkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstreifen (16) vor einer Montage des Abschlussbodens (7) mit 1/4 bis 3/4 seiner Höhe (H1) über die Unterseite der Innenplatte (5) hinausragt.
  4. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Innenplatte (5) mit einem Profil (9) verstärkt ist, wobei das Profil (9) einen sich in die Unterseite der Innenpatte (5) erstreckenden, nach unten offenen Raum (21) für den Dichtstreifen (16) umfasst.
  5. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (9) mit einem ersten Steg (19) in die Unterseite der Innenplatte (5) hineinragt und mit einem zum ersten Steg (19) parallelen zweiten Steg (20) außerhalb des Rolladenkastens (1) an der Innenplatte anliegt.
  6. Rolladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussboden (7) eine innenliegende Bodenisolierungsschicht (15), insbesondere aus einer Polyurethan-Platte oder einer Phenolharz-Hartschaum-Platte, insbesondere Resol-Hartschaum-Platte, umfasst.
  7. Rolladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenplatte (5) und die Untersturzplatte (6) mittels eines in die Innenplatte (5) und die Untersturzplatte (6) eingesteckten Verbindungsstreifens (17) verbunden sind.
  8. Rolladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine mit den zwei stirnseitigen Wänden (4) und der Untersturzplatte (6) rechtwinklig verbundene und zur Innenplatte (5) parallele Frontplatte (8), wobei die Frontplatte (8) ausschließlich aus einer Polyurethan-Platte und/oder Phenolharz-Hartschaum-Platte, insbesondere Resol-Hartschaum-Platte, besteht.
  9. Rolladenkasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (8) und die Untersturzplatte (6) mittels eines weiteren in die Frontplatte (5) und die Untersturzplatte (6) eingesteckten Verbindungsstreifens (17) verbunden sind.
  10. Rolladenanordnung umfassend einen Rolladenkasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eine Rolladenachse (13) zwischen den zwei stirnseitigen Wänden (4), eine Aufrollmechanik an einer der zwei stirnseitigen Wände und einen auf der Rolladenachse aufgerollten Lamellenpanzer (12).
EP10006140.7A 2009-12-01 2010-06-14 Rolladenkasten Withdrawn EP2333225A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920016336 DE202009016336U1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Rolladenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2333225A2 true EP2333225A2 (de) 2011-06-15
EP2333225A3 EP2333225A3 (de) 2015-07-15

Family

ID=42134399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10006140.7A Withdrawn EP2333225A3 (de) 2009-12-01 2010-06-14 Rolladenkasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2333225A3 (de)
DE (1) DE202009016336U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2986555B1 (fr) * 2012-02-03 2014-01-31 Veka Dispositif de fermeture d'une ouverture a moyens de recouvrement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915356U1 (de) * 1999-08-06 1999-11-18 Wiro Rolladentechnik Gmbh Rolladenkasten
FR2918407B1 (fr) * 2007-07-06 2011-06-17 Eveno Sas Perfectionnement aux coffres de type "tunnel" pour la reception d'un volet roulant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP2333225A3 (de) 2015-07-15
DE202009016336U1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3095943B1 (de) Stütz- und isolierelement zur abstützung und isolierung eines fensterrahmens
AT10584U1 (de) Stockrahmen und/oder flugelrahmen und verfahren zu seiner herstellung
AT508293B1 (de) Formteil zur wärmedämmung einer leibung in einer wandöffnung
DE2636531A1 (de) Fertigbauelement
DE202014000932U1 (de) Trockenbauplatte und Trockenbauwand
DE102011106259A1 (de) Fensterrahmen aus Holz und Verfahren zur Herstellung eines Fensterrahmens
EP2022924B1 (de) Flügelrahmen für ein Glasfenster oder eine Glastür, Blendrahmen und Fenstersystem
EP2060725B1 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
WO2008092699A1 (de) Revisionsvorrichtung, insbesondere revisionsabdeckung
EP2333225A2 (de) Rolladenkasten
EP0947638B1 (de) Dämmplatte zur Verwendung an Aussenfassaden von Häusern
EP2184420A2 (de) Wandverkleidungselement
AT514289B1 (de) Tür
DE102017118004A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
AT522638B1 (de) Profil
DE102007062068A1 (de) Innendämmsystem für Gebäude
AT398229B (de) Schachteinrichtung mit einem nach unten offenen aufnahmeschacht zur aufnahme eines rolladens, einer jalousie oder dergleichen
DE7625460U1 (de) Fertigbauelement
AT501571B1 (de) Verbundprofil
AT509157A1 (de) Verbundelement
DE102012102547B4 (de) Blendrahmenprofil
DE202007007670U1 (de) Wandelement zur außenseitigen Anbindung an eine Wand
EP0304829A2 (de) Rahmen für Fenster, Türen oder dgl. und Profilstrang für seine Herstellung
EP3078798B1 (de) Profilelement
AT13905U1 (de) Wandelement, Fassadenelement und Fassade mit einer Vakuumisolationsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/17 20060101AFI20150609BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160116